7
Lehrstuhl für Produktionswirtschaft Prof. Dr. Marion Steven UmweltManagement Sommersemester 2012

Vorstellung

  • Upload
    eris

  • View
    24

  • Download
    1

Embed Size (px)

DESCRIPTION

Vorstellung. Prof. Dr. Marion Steven. Sekretariat:. GC 4/60 Tel.: 0234/32-28010. Frau Hoffmann GC 4/59 Tel.: 32-23010 Fax: 32-14717 Öffnungszeiten: Mo. – Fr. 9.00 – 16.00 Uhr. Sprechstunde: mittwochs 9.00 – 10.00 Uhr Bitte im Sekretariat anmelden!. Vorlesung:. - PowerPoint PPT Presentation

Citation preview

Page 1: Vorstellung

Lehrstuhl für Produktionswirtschaft

Prof. Dr. Marion Steven

UmweltManagementSommersemester 2012

Page 2: Vorstellung

Umweltmanagement 2

© 2

012

Leh

rstu

hl f

ür P

rodu

ktio

nsw

irtsc

haft

P

rof.

Dr.

Mar

ion

Ste

ven

Vorstellung

Prof. Dr. Marion Steven

Sprechstunde: mittwochs 9.00 – 10.00 UhrBitte im Sekretariat anmelden!

GC 4/60Tel.: 0234/32-28010 Frau Hoffmann

GC 4/59Tel.: 32-23010Fax: 32-14717Öffnungszeiten: Mo. – Fr. 9.00 – 16.00 Uhr

Sekretariat:

Vorlesung: donnerstags 8.30 – 10.00 UhrGBCF 04/614

Page 3: Vorstellung

Umweltmanagement 3

© 2

012

Leh

rstu

hl f

ür P

rodu

ktio

nsw

irtsc

haft

P

rof.

Dr.

Mar

ion

Ste

ven

Internet

Der Lehrstuhl im Internet

Homepage: http://www.prowi.rub.de/

E-Mail:

Blackboard: http://e-learning.rub.de/

[email protected]

Bei Anfragen bitte Ihre …[email protected] benutzen und einen eindeutigen Betreff angeben!

aktuelle Informationen

Skript, Passwort: UmwMan

individuelle Anfragen undProbleme

Passwörter erhalten Sie über eine automatische Passwortanfrage der Fachschaftinitiative an Ihre @rub.de-Adresse!

Page 4: Vorstellung

Umweltmanagement 4

© 2

012

Leh

rstu

hl f

ür P

rodu

ktio

nsw

irtsc

haft

P

rof.

Dr.

Mar

ion

Ste

ven

Gliederung Umweltmanagement

Lehreinheit 1: Umweltprobleme

Lehreinheit 3: Bewertung von Umweltwirkungen

Lehreinheit 4: Produktion und Umweltschutz

Lehreinheit 5: Umweltmanagement und Umweltcontrolling

Lehreinheit 6: Umweltberichterstattung

Lehreinheit 7: EU Emission Trading in der Luftfahrt

Lehreinheit 8: Reverse Logistics/Entsorgungslogistik/Abfallwirtschaft

Lehreinheit 10: Umweltschutzindustrie

Lehreinheit 11: Recycling

Lehreinheit 12: Umweltschutz in der Automobilwirtschaft/Landwirtschaft/ Energiewirtschaft/Logistikbranche/Touristik

Lehreinheit 13: Globale Perspektiven/Umweltethik

Lehreinheit 9: Sustainable Supply Chain Management/Green Logistics

Lehreinheit 2: Umweltpolitik

Page 5: Vorstellung

Umweltmanagement 5

© 2

012

Leh

rstu

hl f

ür P

rodu

ktio

nsw

irtsc

haft

P

rof.

Dr.

Mar

ion

Ste

ven

Zusammensetzung der Modulnote

Idee: Die für den erfolgreichen Abschluss des Moduls erforderlichen Leistungen sollen kumulierend und semesterbegleitend erbracht werden.

Dafür werden regelmäßig Arbeitsaufträge erteilt, für die bei angemessener Bearbeitung und rechtzeitiger Abgabe eine bestimmte Anzahl von Punkten vergeben wird.

Sollten am Semesterende noch Punkte fehlen, können diese in einer mündlichen Prüfung, die als Gruppenprüfung durchgeführt wird, erworben werden.

Dabei gilt das übliche Punkte-Noten-Schema:

0 – 30: 5,0 61 – 65: 2,7 30 – 45: 4,7 65 – 70: 2,3 45 – 49: 4,0 70 – 75: 2,0 49 – 53: 3,7 75 – 80: 1,7 53 – 57: 3,3 80 – 85: 1,3 57 – 61: 3,0 85 – 90: 1,0

Page 6: Vorstellung

Umweltmanagement 6

© 2

012

Leh

rstu

hl f

ür P

rodu

ktio

nsw

irtsc

haft

P

rof.

Dr.

Mar

ion

Ste

ven

Beispiele für Bestandteile der Modulnote

Aktivität Punkte

Anwesenheit 12 x 1 = 12

Beteiligung 12 x 1 = 12

Abgabe der Übungsaufgaben 12 x 3 = 36

Schnelltests 6 x 3 = 18

Erarbeitung einer Lehreinheit 20(Gruppe max. 5 Teilnehmer)

Ermittlung von Knappheiten 5

Vorstellung eines 10Umweltgesetzes

Analyse eines Umweltberichts 10

Teilnahme an einer Exkursion 5

Page 7: Vorstellung

Umweltmanagement 7

© 2

012

Leh

rstu

hl f

ür P

rodu

ktio

nsw

irtsc

haft

P

rof.

Dr.

Mar

ion

Ste

ven

Literatur zum Umweltmanagement

Steven, M., Schwarz, E. J., Letmathe, P.: Umweltberichterstattung und Umwelterklärung nach der EG-Öko-Audit-Verordnung, Springer, Berlin usw. 1997