26
Wortschatzerweiterung durch die Arbeit an der Wortbildung Vortrag auf der Fachtagung Deutsch im Vortrag auf der Fachtagung Deutsch im Landesinstitut für Lehrerbildung Hamburg, 25.09.2010 Melanie Bangel, Universität Hamburg 1

Vortrag Wortschatzerweiterung Wortbildung - LI-Hamburgli.hamburg.de/...pdf-wortschatzerweiterung-durch-die-arbeit-an-der... · und produktiven Wortschatz in welchem Umfang und in

  • Upload
    ngotu

  • View
    224

  • Download
    0

Embed Size (px)

Citation preview

Page 1: Vortrag Wortschatzerweiterung Wortbildung - LI-Hamburgli.hamburg.de/...pdf-wortschatzerweiterung-durch-die-arbeit-an-der... · und produktiven Wortschatz in welchem Umfang und in

Wortschatzerweiterung durchgdie Arbeit an der Wortbildung

Vortrag auf der Fachtagung Deutsch imVortrag auf der Fachtagung Deutsch im Landesinstitut für Lehrerbildung Hamburg, 25.09.2010

Melanie Bangel, Universität Hamburg

1

Page 2: Vortrag Wortschatzerweiterung Wortbildung - LI-Hamburgli.hamburg.de/...pdf-wortschatzerweiterung-durch-die-arbeit-an-der... · und produktiven Wortschatz in welchem Umfang und in

Gliederungg1. Veränderte Aufgabenkultur – vergessene und

vernachlässigte AufgabenfelderWas hat Wortschatzarbeit mit einer veränderten Aufgabenkultur zu tun?

2 W t h t k t i i d S k d t f I2. Wortschatzkenntnisse in der Sekundarstufe IWas wissen wir über die Wortschatzkenntnisse?Welche Möglichkeiten zu ihrer Einschätzung gibt es?Welche Möglichkeiten zu ihrer Einschätzung gibt es?

3. Der Wortschatz als Schaltstelle im SprachlernprozessWie ist unser Wortwissen im Kopf strukturiert?Wie ist unser Wortwissen im Kopf strukturiert?Welche Rolle spielt der Wortschatz im Sprachlernprozess?

4. Wortschatzerweiterung und Wortbildungskompetenz4. Wortschatzerweiterung und WortbildungskompetenzWelche Lernchancen eröffnet die Arbeit an Wortbildungen?

5. Wortschatzdidaktische KonsequenzenqWelche didaktischen Konsequenzen können wir ziehen?

2

Page 3: Vortrag Wortschatzerweiterung Wortbildung - LI-Hamburgli.hamburg.de/...pdf-wortschatzerweiterung-durch-die-arbeit-an-der... · und produktiven Wortschatz in welchem Umfang und in

1. Veränderte Aufgabenkultur – vergessene und vernachlässigte A f b f ldAufgabenfelder

Was hat WortschatzarbeitWas hat Wortschatzarbeit mit einer verändertenmit einer veränderten

Aufgabenkultur zu tun?

3

Page 4: Vortrag Wortschatzerweiterung Wortbildung - LI-Hamburgli.hamburg.de/...pdf-wortschatzerweiterung-durch-die-arbeit-an-der... · und produktiven Wortschatz in welchem Umfang und in

1. Veränderte Aufgabenkultur – vergessene und vernachlässigte Aufgabenfelderg

Unterrichtliche Wortschatzarbeit gehört zu denUnterrichtliche Wortschatzarbeit gehört zu denvernachlässigten Themen der Deutschdidaktik,obwohl:1. ein Großteil der Lernenden auch in der

Sekundarstufe I noch über einen sehr geringen Wortschatz verfügt.

2. dem Wortschatz eine Schlüsselposition im lebenslangen Sprachlernprozess zukommtlebenslangen Sprachlernprozess zukommt.

4

Page 5: Vortrag Wortschatzerweiterung Wortbildung - LI-Hamburgli.hamburg.de/...pdf-wortschatzerweiterung-durch-die-arbeit-an-der... · und produktiven Wortschatz in welchem Umfang und in

1. Veränderte Aufgabenkultur – vergessene und vernachlässigte Aufgabenfelder

Woran zeigt sich, dass Wortschatzarbeit einhlä i t B i h i t?vernachlässigter Bereich ist?

1 I d Did k ik fi d i h i1. „In der Didaktik findet sich nur ein schwacher Strom von Publikationen zu diesem Thema der sich außerdem aufdiesem Thema, der sich außerdem auf wenige Aspekte bezieht.“ (Willenberg2008, S.79).2008, S.79).

2. Wortschatzarbeit wird in den Bildungsstandards und RahmenplänenBildungsstandards und Rahmenplänen nur recht unspezifisch und in geringem Umfang aufgeführt

5

Umfang aufgeführt.

Page 6: Vortrag Wortschatzerweiterung Wortbildung - LI-Hamburgli.hamburg.de/...pdf-wortschatzerweiterung-durch-die-arbeit-an-der... · und produktiven Wortschatz in welchem Umfang und in

2. Wortschatzkenntnisse in der Sekundarstufe I

W i i üb diWas wissen wir über die Wortschatzkenntnisse vonWortschatzkenntnisse von

Lernern der Sekundarstufe I?

6

Page 7: Vortrag Wortschatzerweiterung Wortbildung - LI-Hamburgli.hamburg.de/...pdf-wortschatzerweiterung-durch-die-arbeit-an-der... · und produktiven Wortschatz in welchem Umfang und in

2. Wortschatzkenntnisse in der Sekundarstufe I

Ergebnisse der DESI-Studie (2003/2004):38 % der Schülerinnen und Schüler der neunten Jahrgangsstufeg gbeherrschen noch nicht einmal den Basiswortschatz sicher (z.B. Ofen,meinen, sich kühl anfühlen)

Wortschatzkenntnisse sind allerdings nur schwer überprüfbar:„[…] gegenwärtig ist weder bekannt, über welchen rezeptivenund produktiven Wortschatz in welchem Umfang und in welcher Tiefeund produktiven Wortschatz in welchem Umfang und in welcher TiefeSchülerinnen und Schüler der Sekundarstufen in den verschiedenenStadien ihrer lernaltersspezifischen Entwicklung und in verschiedenenL i t t t ä hli h fü h üb l hLeistungsgruppen tatsächlich verfügen, noch, über welchenWortschatz sie in diesen Stadien und Leistungsgruppen, z.B. imRahmen eines Mindeststandards, verfügen sollten […]“(Kilian/Isermann 2010, S. 24)

7

Page 8: Vortrag Wortschatzerweiterung Wortbildung - LI-Hamburgli.hamburg.de/...pdf-wortschatzerweiterung-durch-die-arbeit-an-der... · und produktiven Wortschatz in welchem Umfang und in

2. Wortschatzkenntnisse in der Sekundarstufe I

Welche Möglichkeiten zurWelche Möglichkeiten zur Einschätzung der g

Wortschatzkenntnisse von Lernern gibt es?

8

Page 9: Vortrag Wortschatzerweiterung Wortbildung - LI-Hamburgli.hamburg.de/...pdf-wortschatzerweiterung-durch-die-arbeit-an-der... · und produktiven Wortschatz in welchem Umfang und in

2. Wortschatzkenntnisse in der Sekundarstufe I

Leitfragen zur qualitativen Einschätzung des SchülerwortschatzesSchülerwortschatzes

• Welche Möglichkeiten der WortschatzerweiterungWelche Möglichkeiten der Wortschatzerweiterungnutzen die Lernenden?Si d i i h ih l ik li h Lü k b t?• Sind sie sich ihrer lexikalischen Lücken bewusst?

• Wie gehen sie damit um? • Welche Strategien zur Worterschließung nutzen

sie? • Wie integrieren sie neue Wortbedeutungen in

bereits bestehende Wissensstrukturen?bereits bestehende Wissensstrukturen?

9

Page 10: Vortrag Wortschatzerweiterung Wortbildung - LI-Hamburgli.hamburg.de/...pdf-wortschatzerweiterung-durch-die-arbeit-an-der... · und produktiven Wortschatz in welchem Umfang und in

3. Der Wortschatz als Schaltstelle im Sprachlernprozess

Wie ist unser Wortwissen im Kopf strukturiert?im Kopf strukturiert?

10

Page 11: Vortrag Wortschatzerweiterung Wortbildung - LI-Hamburgli.hamburg.de/...pdf-wortschatzerweiterung-durch-die-arbeit-an-der... · und produktiven Wortschatz in welchem Umfang und in

3. Der Wortschatz als Schaltstelle im Sprachlernprozess

Das mentale Lexikon als „Wortschatzspeicher“

Wie ist unser mentales Lexikon aufgebaut?Wie sind Wortbedeutungen verankert?Wie sind Wortbedeutungen verankert?Wie hilft uns der Aufbau des mentalen Lexikons, damit wir Wörter schnell und flexibel abrufen können?

Ordnungskriterien, nach denen Wörter im mentalenLexikon miteinander verknüpft sind (vgl. Aitchison 1994):

• semantischh l i h Je mehr Verbindungen ein Wort zu anderen Wörtern• phonologisch

• morphologisch Je mehr Verbindungen ein Wort zu anderen Wörtern aufweist und je stabiler diese Verbindungen sind, desto besser kann das entsprechende Wort bzw. die Wortbedeutung bei der Sprachrezeption und

11

Wortbedeutung bei der Sprachrezeption und -produktion abgerufen werden.

Page 12: Vortrag Wortschatzerweiterung Wortbildung - LI-Hamburgli.hamburg.de/...pdf-wortschatzerweiterung-durch-die-arbeit-an-der... · und produktiven Wortschatz in welchem Umfang und in

3. Der Wortschatz als Schaltstelle im Sprachlernprozess

i h O i isemantische Organisation

1 S di ti (Ob d U t b iff )1. Superordination (Ober- und Unterbegriffe)z.B. Apfel – Obst

2. Koordination (Nebenordnung)z B Apfel – Birne – Bananez.B. Apfel Birne Banane

3. Kollokation (Gebrauchszusammenhänge)B Apfel essen pflückenz.B. Apfel – essen – pflücken

4. Synonymie (bedeutungsgleich oder -ähnlich)z.B. essen – verschlingen – speisen

12

Page 13: Vortrag Wortschatzerweiterung Wortbildung - LI-Hamburgli.hamburg.de/...pdf-wortschatzerweiterung-durch-die-arbeit-an-der... · und produktiven Wortschatz in welchem Umfang und in

3. Der Wortschatz als Schaltstelle im Sprachlernprozess

Aufgabenbeispiel (Teil-Ganzes-Beziehungen):

Streiche das Wort durch, das nicht in die Reihe passt,, p ,und begründe deine Entscheidung!Bsp.: Lid – Pupille – Wimpern – HaareLösung: Das Lid die Pupille und die WimpernLösung: Das Lid, die Pupille und die Wimperngehören zum Auge. Die Haare gehören nicht dazu.

Weiterführende Fragen für die Auswertung:• Was gehört noch zum Auge? (Superordination/ Koordination)g g ( p )• Was gehört noch zum Kopf? (Superordination/ Koordination)• Was sind die Funktionen der einzelnen Teile? (Kollokation)• Findet andere Wörter die man statt sehen verwenden kann• Findet andere Wörter, die man statt sehen verwenden kann,

und gebraucht sie in einem Satz. (Synonymie)• Gibt es Bedeutungsunterschiede zwischen diesen Wörtern?

(Synonymie)(Synonymie)

13

Page 14: Vortrag Wortschatzerweiterung Wortbildung - LI-Hamburgli.hamburg.de/...pdf-wortschatzerweiterung-durch-die-arbeit-an-der... · und produktiven Wortschatz in welchem Umfang und in

3. Der Wortschatz als Schaltstelle im Sprachlernprozess

Phonologische Organisation

1. An- und Endlautez B Apfel Ananas Apfelsinez.B. Apfel – Ananas – Apfelsine

2. Silbenstruktur (Anzahl der Silben)z.B. Ananas – Banane – Erdbeere

3 Akzent (Betonungsmuster)3. Akzent (Betonungsmuster)z.B. Banane – Melone – Papaya

14

Page 15: Vortrag Wortschatzerweiterung Wortbildung - LI-Hamburgli.hamburg.de/...pdf-wortschatzerweiterung-durch-die-arbeit-an-der... · und produktiven Wortschatz in welchem Umfang und in

3. Der Wortschatz als Schaltstelle im Sprachlernprozess

morphologische Organisation

1. Syntaktische Informationen (Wortklasse, syntaktische Positionierung)syntaktische Positionierung)z.B. laufen – fahren – schwimmen

2 W tf ili2. Wortfamilienz.B. Fahrzeug – Fahrer – verfahren g

3. Affixe z B verschreiben verstehen versuchenz.B. verschreiben – verstehen – versuchen

15

Page 16: Vortrag Wortschatzerweiterung Wortbildung - LI-Hamburgli.hamburg.de/...pdf-wortschatzerweiterung-durch-die-arbeit-an-der... · und produktiven Wortschatz in welchem Umfang und in

3. Der Wortschatz als Schaltstelle im Sprachlernprozess

Welche Rolle spielt derWelche Rolle spielt der Wortschatz im

Sprachlernprozess?

16

Page 17: Vortrag Wortschatzerweiterung Wortbildung - LI-Hamburgli.hamburg.de/...pdf-wortschatzerweiterung-durch-die-arbeit-an-der... · und produktiven Wortschatz in welchem Umfang und in

3. Der Wortschatz als Schaltstelle im Sprachlernprozess

Sprache und Sprachgebrauch untersuchen

WortschatzWortschatz

Lesen –Sprechen

und Schreiben

Lesen mit Texten

undund Zuhören

Schreiben und Medien

umgehenumgehen

Abb aus: Steinhoff 2009 S 24

17

Abb. aus: Steinhoff 2009, S. 24

Page 18: Vortrag Wortschatzerweiterung Wortbildung - LI-Hamburgli.hamburg.de/...pdf-wortschatzerweiterung-durch-die-arbeit-an-der... · und produktiven Wortschatz in welchem Umfang und in

4. Wortschatzerweiterung und Wortbildungskompetenz

Welche LernchancenWelche Lernchancen eröffnet die Arbeit aneröffnet die Arbeit an

Wortbildungen?

18

Page 19: Vortrag Wortschatzerweiterung Wortbildung - LI-Hamburgli.hamburg.de/...pdf-wortschatzerweiterung-durch-die-arbeit-an-der... · und produktiven Wortschatz in welchem Umfang und in

4. Wortschatzerweiterung und Wortbildungskompetenz

Wortbildung

Komposition Derivation Konversion(Zusammensetzung) (Ableitung)

Präfigierung Suffigierung

Lesebuch ablesen lesbar das Lesen

19

Abb. aus: Müller 2010, S. 65

Page 20: Vortrag Wortschatzerweiterung Wortbildung - LI-Hamburgli.hamburg.de/...pdf-wortschatzerweiterung-durch-die-arbeit-an-der... · und produktiven Wortschatz in welchem Umfang und in

4. Wortschatzerweiterung und Wortbildungskompetenz

Warum lohnt sich die Arbeit an Wortbildungsstrukturen?

d ößt T il d Wö t W t h t i t bild t“der größte Teil der Wörter unseres Wortschatzes ist „gebildet“Sprachausbau erfolgt v.a. durch Wortbildungen

f (viele Neuschöpfungen (z.B. zwangsverhartzt, Intelligenzallergikersender)W tbild i D t h l ff d i i tWortbildung im Deutschen: regeloffen und wenig normiert (z.B. Schienenersatzverkehr, Bundesausbildungsförderungsgesetz)Bundesausbildungsförderungsgesetz)Regeloffenheit ermöglicht forschendes und entdeckendes LernenLernenab Ende der Primarstufe: schriftsprachlich geprägter, elaborierter Wortschatz → viele komplexe, gebildete Wörterelaborierter Wortschatz viele komplexe, gebildete Wörter

20

Page 21: Vortrag Wortschatzerweiterung Wortbildung - LI-Hamburgli.hamburg.de/...pdf-wortschatzerweiterung-durch-die-arbeit-an-der... · und produktiven Wortschatz in welchem Umfang und in

4. Wortschatzerweiterung und Wortbildungskompetenz

Textbeispiel: Timm Thaler oder das verkaufte Lachen (James Krüss)

„Auch den Stiefbruder Erwin begriff er schwer; dennder bewies seine brüderliche Liebe dadurch, dass erden kleinen Timm mit Brennholz bewarf oder dass erden kleinen Timm mit Brennholz bewarf oder dass erihn mit Ruß oder Tinte oder Pflaumenmusbeschmierte. Das Allerunbegreiflichste aber war,dass hinterher nicht Erwin, sondern Timm dafürbestraft wurde. Über all diesen Unbegreiflichkeiten inder Gassenwohnung verlernte Timm beinahe dasgLachen. Nur wenn der Vater zu Hause war, ertöntenoch sein kleines drolliges Gelächter mit demSchlucker am Schluss “Schlucker am Schluss.(Auszug aus: Krüss, James: Timm Thaler oder dasverkaufte Lachen, S. 20f)

21

Page 22: Vortrag Wortschatzerweiterung Wortbildung - LI-Hamburgli.hamburg.de/...pdf-wortschatzerweiterung-durch-die-arbeit-an-der... · und produktiven Wortschatz in welchem Umfang und in

4. Wortschatzerweiterung und Wortbildungskompetenz

ß f

verstummenA) aufhören zu sprechen

Erschließung von Wortbedeutungen auf der Grundlage morphologischer Einsichten

I: Liest du das einmal vor?

B) etwas gut unterbringen C) sich entfernen D) etwas entscheiden

I: Liest du das einmal vor?S: [liest vor] VerstummenI: Genau, da hast du C angekreuzt [liest vor] sich entfernenS [li t ] i h tf l h l j t t i ht h i hS: [liest vor] sich entfernen – also mehr so, also jetzt nicht mehr - sich

zurückziehen mein ich damit eigentlich – mehr so für sich allein sein – nicht mehr so, keine Ahnung, nicht mehr so laut oder so (so sein)

I: Ja das ist ein guter Hinweis Was für ein Wort steckt denn da drin?I: Ja, das ist ein guter Hinweis. Was für ein Wort steckt denn da drin?S: --- stummen -- stummI: Stumm, genau, stumm steckt da drin – So, und wenn man stumm ist, was ist

dann?dann?S: Dann ist man mehr so schüchtern oder eingekränktI: Ja, und was passiert erst mal, wenn man stumm ist?S D d t i ht hS: Dann redet man nicht mehr.I: Genau.S: Also aufhören zu sprechen, A.

(Transkriptauszug aus einem Interview mit einer Schülerin einer fünften Klasse einerHamburger Gesamtschule) 22

Page 23: Vortrag Wortschatzerweiterung Wortbildung - LI-Hamburgli.hamburg.de/...pdf-wortschatzerweiterung-durch-die-arbeit-an-der... · und produktiven Wortschatz in welchem Umfang und in

4. Wortschatzerweiterung und Wortbildungskompetenz

Dreigliedrige Wortbildungskompetenz

1. Rezeptive Wortbildungskompetenz:p g pAnalyse von Wortbildungsstrukturen

2. Produktive Wortbildungskompetenz:Verwendung komplexer, lexikalisierter Wörter gemäß den Wortbildungskonventionen

3 K ti W tbild k t3. Kreative Wortbildungskompetenz:Bildung neuer, bisher noch nicht lexikalisierter Wörter auf der Grundlage verinnerlichter Wortbildungsmusterauf der Grundlage verinnerlichter Wortbildungsmuster (z.B. Briller, Rettmann, Liebewicht)

„Die sichere Beherrschung von Wortbildungsregeln ist zentralerBestandteil des mentalen Lexikons des sprachkompetentenMenschen “ (Ulrich 2000 S 10)Menschen.“ (Ulrich 2000, S. 10)

23

Page 24: Vortrag Wortschatzerweiterung Wortbildung - LI-Hamburgli.hamburg.de/...pdf-wortschatzerweiterung-durch-die-arbeit-an-der... · und produktiven Wortschatz in welchem Umfang und in

5. Wortschatzdidaktische Konsequenzen

Welche didaktischenWelche didaktischen Konsequenzen könnenKonsequenzen können

wir ziehen?

24

Page 25: Vortrag Wortschatzerweiterung Wortbildung - LI-Hamburgli.hamburg.de/...pdf-wortschatzerweiterung-durch-die-arbeit-an-der... · und produktiven Wortschatz in welchem Umfang und in

5. Wortschatzdidaktische Konsequenzen

Wortschatzdidaktischer Dreischritt (Feilke 2009):

1. Isolieren und Semantisieren→ unbekannte und wichtige Wörter unterstreichen, Bedeutungen erschließen und am KontextBedeutungen erschließen und am Kontext überprüfen

2. Variieren und Vernetzen→ Wörter auf unterschiedlichen Wegen repräsentieren, ordnen und variieren (Ordnungskriterien berücksichtigen)(Ordnungskriterien berücksichtigen)

3. Reaktivieren und Verwenden→ Wortwissen auf andere Kontexte übertragen und→ Wortwissen auf andere Kontexte übertragen und in eigenen Produktionsaufgaben reaktivieren und verwenden

25

Page 26: Vortrag Wortschatzerweiterung Wortbildung - LI-Hamburgli.hamburg.de/...pdf-wortschatzerweiterung-durch-die-arbeit-an-der... · und produktiven Wortschatz in welchem Umfang und in

Literatur

Aitchison, J. (1994): Words in the Mind. An Introduction to the Mental Lexicon. Oxford: Blackwell. – Deutsche Übersetzung (1997): Wörter im Kopf. Eine Einführung in das mentale Lexikon. Tübingen: Niemeyer.Anglin J (2005): The acquisition of word meaning II: Later lexical and semanticAnglin, J. (2005): The acquisition of word meaning II: Later lexical and semantic development. In: Cruse, D. Alan/Hundsnurscher, Franz/Job, Michael/Lutzeier, Peter Rolf (Hg.): Lexikologie. Ein internationales Handbuch zur Natur und Struktur von Wörtern und Wortschätzen. 2. Halbband. Berlin/New York: de Gruyter, S. 1789-1800.Artelt, C. u. a. (2007): Förderung von Lesekompetenz – Expertise. Bonn/Berlin: BMBF. , ( ) g p pEisenberg, P. (2006): Grundriss der deutschen Grammatik. Band 1: Das Wort. 3., überarbeitete und aktualisierte Aufl.. Stuttgart, Weimar: Metzler.Feilke, H. (2009:) Wörter und Wendungen: kennen, lernen, können. Basisartikel. In: Praxis Deutsch 218, S. 4-13.Praxis Deutsch 218, S. 4 13. Kilian, J./ Isermann, J. (2010): Sprachkompetenz im Bereich „Wortschatz und Semantik“. In: Muttersprache 1/2010, S. 23-39.Müller, A. (2010): Rechtschreiben lernen. Die Schriftstruktur entdecken – Grundlagen und Übungsvorschläge Seelze: Klett und Kallmeyerund Übungsvorschläge. Seelze: Klett und Kallmeyer.Steinhoff, T. (2009): Wortschatz- eine Schaltstelle für den schulischen Spracherwerb? In: Feilke, H./ Kappest, K.-P./ Knoblauch, C. (Hrsg.): Siegener Papiere zur Aneignung sprachlicher Strukturformen. Schriftenreihe der Universität Siegen, Heft 17.Ulrich W (2000): Wortschatzerweiterung und Wortbildungskompetenz In: Detering KUlrich, W. (2000): Wortschatzerweiterung und Wortbildungskompetenz. In: Detering, K. (Hrsg.) (2000): Wortschatz und Wortschatzvermittlung: linguistische und didaktische Aspekte. Frankfurt a. M.: Lang, S. 9-27.Willenberg, H. (2008): Wortschatz Deutsch. In: DESI-Konsortium (Hg.): Unterricht und Kompetenzerwerb in Deutsch und Englisch Ergebnisse der DESI-StudieKompetenzerwerb in Deutsch und Englisch. Ergebnisse der DESI Studie. Weinheim/Basel: Beltz, S. 72-80.

26