244

Vorwort - Otto von Guericke University Magdeburg...Vorwort Sehr geehrte Damen und Herren, die im Bildungs- und Weiterbildungsbereich aktiven Organisationen und Einrichtungen sind heute

  • Upload
    others

  • View
    5

  • Download
    0

Embed Size (px)

Citation preview

Page 1: Vorwort - Otto von Guericke University Magdeburg...Vorwort Sehr geehrte Damen und Herren, die im Bildungs- und Weiterbildungsbereich aktiven Organisationen und Einrichtungen sind heute
Page 2: Vorwort - Otto von Guericke University Magdeburg...Vorwort Sehr geehrte Damen und Herren, die im Bildungs- und Weiterbildungsbereich aktiven Organisationen und Einrichtungen sind heute

Vorwort

Sehr geehrte Damen und Herren,

die im Bildungs- und Weiterbildungsbereich aktiven Organisationen undEinrichtungen sind heute gefordert, das lebenslange Lernen der Menschen in allenLebensphasen in vielfältiger Weise anzuregen, zu begleiten und zu unterstützen.Dazu leistet das Programm „Studieren ab 50“ der Otto-von-Guericke-Universität(OVGU) seit über 25 Jahren einen wichtigen Beitrag. Es ist ein fester Bestandteilder wissenschaftlichen Weiterbildung in Magdeburg. Dass dieses Programm sichseit Jahren einer großen Resonanz erfreut, zeugt von einem breiten Lern- undWeiterbildungsinteresse unserer Zielgruppe und belegt eindrucksvoll den Bedarfan und die Nachfrage nach entsprechenden Angeboten.Mit dem Programm „Studieren ab 50“ wendet sich die Universität an Bürgerinnenund Bürger, die ihr Wissen auffrischen oder vertiefen, den eigenen Horizonterweitern oder sich mit speziellen wissenschaftlichen Themen und Fragenbeschäftigen wollen, die den individuellen Neigungen und persönlichen Interessenentsprechen. Das Programm ist zugleich ein wichtiges Bindeglied zwischen derUniversität und der Stadt und Region, das den Teilnehmenden eine aktive Teilhabeam wissenschaftlichen bzw. universitären Leben ermöglicht.Es lassen sich drei bewährte Veranstaltungsformate unterscheiden:1. Getreu dem Motto „Jüngere und Ältere studieren gemeinsam“ bieten wir dieMöglichkeit, an ausgewählten Vorlesungen und Seminaren aus demgrundständigen Lehr- und Studienangebot verschiedener Studiengänge derUniversität teilzunehmen.2. In speziellen Vorträgen und Kursen für „Studieren ab 50“ greifen Referentinnenund Referenten aus der Region z.B. Themen der Regionalgeschichte oder andereInteressensgebiete auf.3. Eine Reihe von Lehrveranstaltungen bestreiten die Studierenden in Projektformselbst (z.B. Photoshop, Schreibwerkstatt).Für das Wintersemester 2019/20 können wir allen Interessierten in diesenFormaten wieder eine Reihe von Veranstaltungen zu verschiedenenwissenschaftlichen Themen anbieten. Wir hoffen, dass das ProgrammangebotIhren Erwartungen und Interessen entspricht, und wünschen Ihnen beim Stöbernim vorliegenden aktuellen Katalog viel Spaß und natürlich viele Anregungen undFreude im Studium. Wir freuen uns auch über Anregungen für mögliche künftigeThemen und Veranstaltungen.

Die Eröffnungsveranstaltung für das Wintersemester findet am 20. September2019, 11:00 Uhr im Gebäude 16, Hörsaal 5 statt.

Prof. Dr. Johannes FrommeLeiter des Lehrstuhls für Medien- und ErwachsenenbildungArbeitsbereich wissenschaftliche WeiterbildungSeptember 2019

Hohenstauffenring

H.-v.-Treschkow

-Straße 3

PP

P

H

1 8 9 10

H

H

H

Walther-Rathenau-Straße

Zschokkestraße

Am Krökentor

Große Steinernetischstraße

Listemann-Straße

Gustav-Adolf-Straße

Hohenpforte-straße

Gareisstraße2 5

5

4

52

67

9i1i

Mensa

StuRa

IBZ IFF

ExFa

MPI

1213

14

11.1

HohenpfortestraßeSandtorstraße

15

16

11.2 10

20

2224

23

18 2930

40

44

42

31

41

43

58

50

Festung Mark

H

2526

26.1

2832

2

Fermersleber Weg

H

H

P

P

P

P

P

P

3 9

222

6

17

18

19

91

29

6441

LIN

Leipziger Straße

Universitätscampus

Gebäude

Rektorat . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .Dezernat Studienangelegenheiten . . . . . . . . . . . . . . . . .Campus-Service-Center . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .Fakultät für Maschinenbau . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .Fakultät für Verfahrens- und Systemtechnik . . . . . . . .Fakultät für Elektrotechnik und Informationstechnik . .Fakultät für Informatik . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .Fakultät für Mathematik . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .Fakultät für Naturwissenschaften . . . . . . . . . . . . . . . . .Fakultät für Humanwissenschaften . . . . . . . . . . . . . . . . .Fakultät für Wirtschaftswissenschaft . . . . . . . . . . . . . .Eltern-Kind-Zimmer . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .IKAM - Institut für Kompetenz in AutoMobilität . . . . . .IBZ - Internationales Begegnungszentrum . . . . . . . . . .TTZ-Technologie-Transfer-Zentrum . . . . . . . . . . . . . . . .Forschungsverfügungsgebäude . . . . . . . . . . . . . . . . . . .Sprachenzentrum . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .International Offi ce . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .Rechenzentrum . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .Experimentelle Fabrik . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Fraunhofer-Institut für Fabrikbetrieb und -automatisierung . . . Max-Planck-Institut . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

4613 10 12 14 50 IFF ExFa11.2

14 1615 23 25 ExFa10ExFa3 5 7 9 10 18

2 29 5818 ExFa182 3

25 282416 20 2324 4022 23

18 40213IBZ1828401826.1ExFaIFFMPI

Campus der Medizinischen Fakultät

Gebäude

Ärztliches Direktorat . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .Audiovisuelles Medienzentrum . . . . . . . . . . . . . . . . .Dekanat . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .Fachstudienberatung Integrative Neuroscience . . . .Fachstudienberatung Medizin (Vorklinik) . . . . . . . . .Kaufmännisches Direktorat . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .Medizinisches Rechenzentrum . . . . . . . . . . . . . . . . . .Medizintechnische Zentralbibliothek . . . . . . . . . . . .Mensa . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .Personalabteilung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .Pfl egedirektorat . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .Referat Forschung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .Studiendekanat . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .Zentralapotheke . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .Zentraler Hörsaal . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .Forschungsgebäude der Helmholtz-Gesellschaft DZNELeibniz-Institut für Neurobiologie . . . . . . . . . . . . . . .

182218912919

17414119191726

2264LIN

Studentenwerk

Bibliothek

HAUPT-

EINGANG

Sporthalle / SH1

Sporthalle / SH2

Sporthalle / SH3

PKW-EINFAHRT

HAUPTEINGANG

Stadtzentrum

Galileo-Testfeld Wissenschaftshafen

IFAK -Institut für Automation

und Kommunikation

Page 3: Vorwort - Otto von Guericke University Magdeburg...Vorwort Sehr geehrte Damen und Herren, die im Bildungs- und Weiterbildungsbereich aktiven Organisationen und Einrichtungen sind heute

Vorwort

Sehr geehrte Damen und Herren,

die im Bildungs- und Weiterbildungsbereich aktiven Organisationen undEinrichtungen sind heute gefordert, das lebenslange Lernen der Menschen in allenLebensphasen in vielfältiger Weise anzuregen, zu begleiten und zu unterstützen.Dazu leistet das Programm „Studieren ab 50“ der Otto-von-Guericke-Universität(OVGU) seit über 25 Jahren einen wichtigen Beitrag. Es ist ein fester Bestandteilder wissenschaftlichen Weiterbildung in Magdeburg. Dass dieses Programm sichseit Jahren einer großen Resonanz erfreut, zeugt von einem breiten Lern- undWeiterbildungsinteresse unserer Zielgruppe und belegt eindrucksvoll den Bedarfan und die Nachfrage nach entsprechenden Angeboten.Mit dem Programm „Studieren ab 50“ wendet sich die Universität an Bürgerinnenund Bürger, die ihr Wissen auffrischen oder vertiefen, den eigenen Horizonterweitern oder sich mit speziellen wissenschaftlichen Themen und Fragenbeschäftigen wollen, die den individuellen Neigungen und persönlichen Interessenentsprechen. Das Programm ist zugleich ein wichtiges Bindeglied zwischen derUniversität und der Stadt und Region, das den Teilnehmenden eine aktive Teilhabeam wissenschaftlichen bzw. universitären Leben ermöglicht.Es lassen sich drei bewährte Veranstaltungsformate unterscheiden:1. Getreu dem Motto „Jüngere und Ältere studieren gemeinsam“ bieten wir dieMöglichkeit, an ausgewählten Vorlesungen und Seminaren aus demgrundständigen Lehr- und Studienangebot verschiedener Studiengänge derUniversität teilzunehmen.2. In speziellen Vorträgen und Kursen für „Studieren ab 50“ greifen Referentinnenund Referenten aus der Region z.B. Themen der Regionalgeschichte oder andereInteressensgebiete auf.3. Eine Reihe von Lehrveranstaltungen bestreiten die Studierenden in Projektformselbst (z.B. Photoshop, Schreibwerkstatt).Für das Wintersemester 2019/20 können wir allen Interessierten in diesenFormaten wieder eine Reihe von Veranstaltungen zu verschiedenenwissenschaftlichen Themen anbieten. Wir hoffen, dass das ProgrammangebotIhren Erwartungen und Interessen entspricht, und wünschen Ihnen beim Stöbernim vorliegenden aktuellen Katalog viel Spaß und natürlich viele Anregungen undFreude im Studium. Wir freuen uns auch über Anregungen für mögliche künftigeThemen und Veranstaltungen.

Die Eröffnungsveranstaltung für das Wintersemester findet am 20. September2019, 11:00 Uhr im Gebäude 16, Hörsaal 5 statt.

Prof. Dr. Johannes FrommeLeiter des Lehrstuhls für Medien- und ErwachsenenbildungArbeitsbereich wissenschaftliche WeiterbildungSeptember 2019

Hohenstauffenring

H.-v.-Treschkow

-Straße 3

PP

P

H

1 8 9 10

H

H

H

Walther-Rathenau-Straße

Zschokkestraße

Am Krökentor

Große Steinernetischstraße

Listemann-Straße

Gustav-Adolf-Straße

Hohenpforte-straße

Gareisstraße2 5

5

4

52

67

9i1i

Mensa

StuRa

IBZ IFF

ExFa

MPI

1213

14

11.1

HohenpfortestraßeSandtorstraße

15

16

11.2 10

20

2224

23

18 2930

40

44

42

31

41

43

58

50

Festung Mark

H

2526

26.1

2832

2

Fermersleber Weg

H

H

P

P

P

P

P

P

3 9

222

6

17

18

19

91

29

6441

LIN

Leipziger Straße

Universitätscampus

Gebäude

Rektorat . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .Dezernat Studienangelegenheiten . . . . . . . . . . . . . . . . .Campus-Service-Center . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .Fakultät für Maschinenbau . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .Fakultät für Verfahrens- und Systemtechnik . . . . . . . .Fakultät für Elektrotechnik und Informationstechnik . .Fakultät für Informatik . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .Fakultät für Mathematik . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .Fakultät für Naturwissenschaften . . . . . . . . . . . . . . . . .Fakultät für Humanwissenschaften . . . . . . . . . . . . . . . . .Fakultät für Wirtschaftswissenschaft . . . . . . . . . . . . . .Eltern-Kind-Zimmer . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .IKAM - Institut für Kompetenz in AutoMobilität . . . . . .IBZ - Internationales Begegnungszentrum . . . . . . . . . .TTZ-Technologie-Transfer-Zentrum . . . . . . . . . . . . . . . .Forschungsverfügungsgebäude . . . . . . . . . . . . . . . . . . .Sprachenzentrum . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .International Offi ce . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .Rechenzentrum . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .Experimentelle Fabrik . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Fraunhofer-Institut für Fabrikbetrieb und -automatisierung . . . Max-Planck-Institut . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

4613 10 12 14 50 IFF ExFa11.2

14 1615 23 25 ExFa10ExFa3 5 7 9 10 18

2 29 5818 ExFa182 3

25 282416 20 2324 4022 23

18 40213IBZ1828401826.1ExFaIFFMPI

Campus der Medizinischen Fakultät

Gebäude

Ärztliches Direktorat . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .Audiovisuelles Medienzentrum . . . . . . . . . . . . . . . . .Dekanat . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .Fachstudienberatung Integrative Neuroscience . . . .Fachstudienberatung Medizin (Vorklinik) . . . . . . . . .Kaufmännisches Direktorat . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .Medizinisches Rechenzentrum . . . . . . . . . . . . . . . . . .Medizintechnische Zentralbibliothek . . . . . . . . . . . .Mensa . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .Personalabteilung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .Pfl egedirektorat . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .Referat Forschung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .Studiendekanat . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .Zentralapotheke . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .Zentraler Hörsaal . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .Forschungsgebäude der Helmholtz-Gesellschaft DZNELeibniz-Institut für Neurobiologie . . . . . . . . . . . . . . .

182218912919

17414119191726

2264LIN

Studentenwerk

Bibliothek

HAUPT-

EINGANG

Sporthalle / SH1

Sporthalle / SH2

Sporthalle / SH3

PKW-EINFAHRT

HAUPTEINGANG

Stadtzentrum

Galileo-Testfeld Wissenschaftshafen

IFAK -Institut für Automation

und Kommunikation

Page 4: Vorwort - Otto von Guericke University Magdeburg...Vorwort Sehr geehrte Damen und Herren, die im Bildungs- und Weiterbildungsbereich aktiven Organisationen und Einrichtungen sind heute

Informationen zum Konzept „STUDIEREN AB 50“

1. Zielstellung

Mit einem breiten fächerübergreifenden Angebot soll älteren Erwachsenen derZugang zur wissenschaftlichen Aus- und Weiterbildung eröffnet werden.Gemeinsame Studiermöglichkeiten sollen jüngeren und älteren Studierenden dieMöglichkeit bieten, miteinander im Gespräch zu bleiben und Verständnis für diejeweils andere Generation zu entwickeln. Die Lebenserfahrungen undKompetenzen der älteren Studierenden sollen Eingang in universitäreLernprozesse finden. Altersforschung und Alterswissenschaft sollen Impulseerhalten und gleichzeitig ihrerseits Anregungen für die Gestaltunggesellschaftlicher Praxis im Umgang mit der älteren Generation geben. Dabeierfolgt eine Zusammenarbeit mit anderen europäischen Organisationen, die sichmit der Bildung für Ältere beschäftigen.

2. Studienangebote

Das Studienprogramm umfasst folgende Angebote:- Ausgewählte Lehrveranstaltungen der Fakultäten und Institute- Spezielle Angebote für die Studienform „Studieren ab 50“- Projektarbeitsiehe auch: https://www.meb.ovgu.de/weiterbildung/studieren-ab-50/Die Teilnehmer*innen treffen die Auswahl aus den angebotenen Veranstaltungenund bestimmen das Pensum nach ihren Möglichkeiten.Beachten Sie bitte, dass die Zulassung zu den Veranstaltungen durch eineTeilnehmerbeschränkung eingegrenzt sein kann. In diesem Fall stehen fürStudierende maximal die angegebenen Plätze zur Verfügung. Die Vergabe derPlätze erfolgt ab Anmeldebeginn nach der Reihenfolge des Eingangs. Wer keinenPlatz in der gewünschten Veranstaltung bekommt, wird in eine entsprechendeWarteliste eingetragen und kann nachrücken, falls Plätze wieder frei werdensollten.Sofern Interesse besteht, weitere nicht in diesem Studienführer ausgewieseneVeranstaltungen aus dem Gesamtlehrangebot der Universität zu besuchen, ist diesmit einem gültigen Gasthörerausweis in der Regel möglich, bedarf aber einerpersönlichen Rücksprache mit den zuständigen Ansprechpartner*innen. Daskomplette Vorlesungsverzeichnis der Universität finden Sie im Internet unter:https://lsf.ovgu.deAktuelle Hinweise und Informationen (etwa zu weiteren Veranstaltungen odernoch verfügbaren Plätzen in Seminaren oder Bildungsfahrten) finden Sie wiegewohnt am Informationsboard im LG 40 neben den Räumen 107 und 108 in der 1.Etage oder auf unserer Homepage unter Neuigkeiten:https://www.meb.ovgu.de/weiterbildung/studieren-ab-50/

Vorwort

Ein Wort in eigener Sache

Sehr geehrte Studierende,

im Juli 2019 wurde ein Erasmus+ Projekt bewilligt, welches die EuropeanFederation of Older Students (EFOS) beantragt hatte. Der Titel des Projekts lautetSenior‘s Learning in the Digital Society. Zur internationalen Zusammensetzung derAntragsteller*innen gehört auch „Studieren ab 50“. Um die Veränderungen undHerausforderungen verstehen zu können, mit denen die unterschiedlichenBevölkerungsgruppen durch die Digitalisierung der einzelnen Lebensbereichekonfrontiert werden, ist der Informationsaustausch wichtig – nicht nur zwischenden verschiedenen Weiterbildungseinrichtungen, sondern besonders in denEinrichtungen selbst, im Dialog mit den Studierenden. Die Bewilligung desProjekts ist ein guter Anlass, um gemeinsam verstärkt über das Thema„Digitalisierung im Alter“ und über das Verhältnis von Digitalisierung und Bildungzu sprechen.

Eine weitere erfreuliche Nachricht betrifft das steigende Interesse für dasProgramm „Studieren ab 50“. Die Zahl der Studierenden ist in den vergangenenJahren stetig gewachsen. Das zeigt, dass unser Veranstaltungsangebot auf IhrInteresse stößt. Damit geht natürlich auch die an uns gerichtete Erwartung einher,das Niveau des Angebots im Umfang, in der Vielseitigkeit und in der Qualitätaufrecht zu erhalten und, wo möglich, zu verbessern. Dieser Aufgabe gehen wirmit Freude nach, motiviert durch die vielen positiven, anregenden und auchkonstruktiv-kritischen Rückmeldungen. Auf diese Rückmeldungen sind undbleiben wir angewiesen, um „Studieren ab 50“ gemeinsam erfolgreich zugestalten.

Wie viele von Ihnen bereits erfahren haben, mussten die Gebühren für „Studierenab 50“ zum Wintersemester 2019/20 von 50,00 Euro auf 75,00 Euro angepasstwerden. Den Grund dafür bilden die Veränderungen der finanziellenRahmenbedingungen, die in den vergangenen Semestern stattgefunden habenund die für die künftigen Semester vorgesehen sind. Die Anpassung verfolgt dasunmittelbare Ziel, die Kontinuität sowie Qualität im Programm zu garantieren, umIhnen weiterhin ein umfangreiches und vielfältiges Veranstaltungsangebot bietenzu können. In diesem Sinne freuen wir uns auf die Fortsetzung der bislang soerfolgreichen Zusammenarbeit mit Ihnen. Bleiben Sie uns und Ihrem Programmtreu!

Dr. Antonio RoselliZentrum für Wissenschaftliche Weiterbildung

Page 5: Vorwort - Otto von Guericke University Magdeburg...Vorwort Sehr geehrte Damen und Herren, die im Bildungs- und Weiterbildungsbereich aktiven Organisationen und Einrichtungen sind heute

Informationen zum Konzept „STUDIEREN AB 50“

1. Zielstellung

Mit einem breiten fächerübergreifenden Angebot soll älteren Erwachsenen derZugang zur wissenschaftlichen Aus- und Weiterbildung eröffnet werden.Gemeinsame Studiermöglichkeiten sollen jüngeren und älteren Studierenden dieMöglichkeit bieten, miteinander im Gespräch zu bleiben und Verständnis für diejeweils andere Generation zu entwickeln. Die Lebenserfahrungen undKompetenzen der älteren Studierenden sollen Eingang in universitäreLernprozesse finden. Altersforschung und Alterswissenschaft sollen Impulseerhalten und gleichzeitig ihrerseits Anregungen für die Gestaltunggesellschaftlicher Praxis im Umgang mit der älteren Generation geben. Dabeierfolgt eine Zusammenarbeit mit anderen europäischen Organisationen, die sichmit der Bildung für Ältere beschäftigen.

2. Studienangebote

Das Studienprogramm umfasst folgende Angebote:- Ausgewählte Lehrveranstaltungen der Fakultäten und Institute- Spezielle Angebote für die Studienform „Studieren ab 50“- Projektarbeitsiehe auch: https://www.meb.ovgu.de/weiterbildung/studieren-ab-50/Die Teilnehmer*innen treffen die Auswahl aus den angebotenen Veranstaltungenund bestimmen das Pensum nach ihren Möglichkeiten.Beachten Sie bitte, dass die Zulassung zu den Veranstaltungen durch eineTeilnehmerbeschränkung eingegrenzt sein kann. In diesem Fall stehen fürStudierende maximal die angegebenen Plätze zur Verfügung. Die Vergabe derPlätze erfolgt ab Anmeldebeginn nach der Reihenfolge des Eingangs. Wer keinenPlatz in der gewünschten Veranstaltung bekommt, wird in eine entsprechendeWarteliste eingetragen und kann nachrücken, falls Plätze wieder frei werdensollten.Sofern Interesse besteht, weitere nicht in diesem Studienführer ausgewieseneVeranstaltungen aus dem Gesamtlehrangebot der Universität zu besuchen, ist diesmit einem gültigen Gasthörerausweis in der Regel möglich, bedarf aber einerpersönlichen Rücksprache mit den zuständigen Ansprechpartner*innen. Daskomplette Vorlesungsverzeichnis der Universität finden Sie im Internet unter:https://lsf.ovgu.deAktuelle Hinweise und Informationen (etwa zu weiteren Veranstaltungen odernoch verfügbaren Plätzen in Seminaren oder Bildungsfahrten) finden Sie wiegewohnt am Informationsboard im LG 40 neben den Räumen 107 und 108 in der 1.Etage oder auf unserer Homepage unter Neuigkeiten:https://www.meb.ovgu.de/weiterbildung/studieren-ab-50/

Page 6: Vorwort - Otto von Guericke University Magdeburg...Vorwort Sehr geehrte Damen und Herren, die im Bildungs- und Weiterbildungsbereich aktiven Organisationen und Einrichtungen sind heute

Informationen zum Konzept „STUDIEREN AB 50“

6. Haftungsausschluss

Die Universität übernimmt keine Haftung für Personen-, Sach- undVermögensschäden, die während, vor oder nach Veranstaltungen an der OVGUentstehen. Auch besteht keine Haftung für Schäden durch Diebstahl. JederTeilnehmende von „Studieren ab 50“ ist für seine persönliche Vorsorge selbstverantwortlich.

7. Antragsformular / Studienverlaufsübersicht

Zur Regelung organisatorischer und hochschulinterner Fragen wird von jedemTeilnehmenden ein Antragsformular benötigt. Es ist den zuständigenAnsprechpartner*innen vom 23.09. bis 2.10.2019 während der Sprechzeiten imGebäude 40, Raum 108 zu übergeben.Bitte füllen Sie das unterschriebene Antragsformular vollständig und lesbar aus.Bitte geben Sie auch Ihre Mailadresse an, falls Sie eine besitzen und diese auchbenutzen. Alle Daten werden gemäß Datenschutz* von den Mitarbeiter*innenvertraulich behandelt.

*DatenschutzMit der Einschreibung in das Studienprogramm „Studieren ab 50“ macht es sicherforderlich, dass wir von Ihnen einige personenbezogene Daten erheben undverarbeiten. Wir erheben und verwenden Ihre Daten für Verwaltungszwecke, diefür die Immatrikulation, die Rückmeldung, die Teilnahme an Lehrveranstaltungen,die Nutzung von Hochschuleinrichtungen sowie für die amtliche Statistikerforderlich sind. Die Rechtsgrundlage dafür bildet Art. 6 lit. 1b (Verarbeitung zurAbwicklung eines Vertrages) bzw. 1c (Verarbeitung aufgrund einer rechtlichenVerpflichtung) DSGVO in Verbindung mit dem HSG LSA.Eine Weitergabe Ihrer Daten an Dritte erfolgt nicht. Ihre personenbezogenen Datenwerden gelöscht oder gesperrt, sobald der Zweck der Speicherung entfällt. Dieserentfällt, wenn Sie sich mindestens 3 Jahre nicht mehr in unserem Programmzurückgemeldet haben. Eine Speicherung kann darüber hinaus dann erfolgen,wenn dies durch den europäischen oder nationalen Gesetzgeber inunionsrechtlichen Verordnungen, Gesetzen oder sonstigen Vorschriften, denen derVerantwortliche unterliegt, vorgesehen wurde.Weitere Informationen, insbesondere auch zu Ihren Rechten, finden Sie in derDatenschutzerklärung der Universität: https://www.ovgu.de/datenschutzerklaerung

Informationen zum Konzept „STUDIEREN AB 50“

3. Regelungen für die Bildungsfahrten

Bitte beachten Sie: Die Kosten für die Bildungsfahrten (Zug- bzw. Bustickets,Eintrittskarten, Führungen) müssen in den meisten Fällen im Voraus überwiesenwerden. Bitte achten Sie daher auf die Angaben im Ankündigungstext und auf dieInformationen, die wir Ihnen nach Ende der Anmeldephase zukommen lassenwerden. Bei der Organisation der Fahrten gehen wir einen Vertrag mit denPartnern (Museen, Tourismusinformationen, Busunternehmen ...) ein. An diesevertraglichen Regelungen müssen wir uns halten. Wer ohne Grund und ohnerechtzeitige Abmeldung eine Bildungsfahrt/Exkursion absagt, bekommt von unsden im Vorfeld überwiesenen Betrag nicht erstattet oder, wenn die Zahlung vorOrt stattfinden soll, eine Aufforderung zum Bezahlen der entstandenen Unkosten.

4. Teilnahmemodalitäten und Studienunterlagen

Zur Teilnahme an „Studieren ab 50“ bedarf es einer Einschreibung (hierfür sindkeine Zulassungsvoraussetzungen nötig). Nutzen Sie dafür das beiliegendeFormular. Den entsprechenden Ausweis erhalten Sie (nach dem Nachweis derEinzahlung) in unserem Büro. Dieser gilt als Beleg dafür, dass Sie im laufendenSemester als Studierende/r an der OVGU eingeschrieben sind und berechtigt zumBesuch aller Einrichtungen der Universität und der Mensa sowie zur Beantragungeines Universitäts-E-Mail-Accounts (Infos unter Punkt 5). Er berechtigt nicht zurBenutzung von öffentlichen Verkehrsmitteln. Die Lesesäle derUniversitätsbibliothek können Sie bei Vorlage des Gasthörerausweises kostenlosbesuchen. Für die Ausleihe von Büchern benötigen Sie einen Bibliotheksausweis,den Sie in der Bbibliothek für 10,30 € erwerben können.Im Rahmen der Teilnahme am Studienprogramm „Studieren ab 50“ werden in derRegel keine Prüfungen abgelegt. In Ausnahmefällen können Gasthörer auf Antragin den von ihnen belegten Lehrgebieten die im Studienplan festgelegtenPrüfungen ablegen, sofern sie über die Hochschulzugangsberechtigung verfügenund die Zulassungsvoraussetzungen für die jeweilige Prüfung erfüllen. Der Antragist an den zuständigen Prüfungsausschuss zu richten. Der Erwerb einesuniversitären Abschlusses ist für Teilnehmende von „Studieren ab 50“ nichtmöglich.

5. Uni-Account

Wie beantrage ich einen Uni-Account?Kreuzen Sie bitte im Anmeldebogen das entsprechende Kästchen an, ob Sie Ihrenvorhandenen Account verlängern oder einen Account erstmalig erhalten möchten.Was habe ich davon?- Sie erhalten eine Uni-eigene E-Mailadresse.- Mit den Zugangsdaten können Sie auf die Universitätsrechner zugreifen.- Sie haben die Möglichkeit, das WLAN-Netz der Universität zu nutzen.- Sie können sich über Moodle (Lernplattform der Universität) für weitere,öffentliche Sprach- und Sportkurse anmelden und auf verschiedeneLehrveranstaltungsunterlagen zugreifen.

Informationen zum Konzept „STUDIEREN AB 50“

6. Haftungsausschluss

Die Universität übernimmt keine Haftung für Personen-, Sach- undVermögensschäden, die während, vor oder nach Veranstaltungen an der OVGUentstehen. Auch besteht keine Haftung für Schäden durch Diebstahl. JederTeilnehmende von „Studieren ab 50“ ist für seine persönliche Vorsorge selbstverantwortlich.

7. Antragsformular / Studienverlaufsübersicht

Zur Regelung organisatorischer und hochschulinterner Fragen wird von jedemTeilnehmenden ein Antragsformular benötigt. Es ist den zuständigenAnsprechpartner*innen vom 23.09. bis 2.10.2019 während der Sprechzeiten imGebäude 40, Raum 108 zu übergeben.Bitte füllen Sie das unterschriebene Antragsformular vollständig und lesbar aus.Bitte geben Sie auch Ihre Mailadresse an, falls Sie eine besitzen und diese auchbenutzen. Alle Daten werden gemäß Datenschutz* von den Mitarbeiter*innenvertraulich behandelt.

*DatenschutzMit der Einschreibung in das Studienprogramm „Studieren ab 50“ macht es sicherforderlich, dass wir von Ihnen einige personenbezogene Daten erheben undverarbeiten. Wir erheben und verwenden Ihre Daten für Verwaltungszwecke, diefür die Immatrikulation, die Rückmeldung, die Teilnahme an Lehrveranstaltungen,die Nutzung von Hochschuleinrichtungen sowie für die amtliche Statistikerforderlich sind. Die Rechtsgrundlage dafür bildet Art. 6 lit. 1b (Verarbeitung zurAbwicklung eines Vertrages) bzw. 1c (Verarbeitung aufgrund einer rechtlichenVerpflichtung) DSGVO in Verbindung mit dem HSG LSA.Eine Weitergabe Ihrer Daten an Dritte erfolgt nicht. Ihre personenbezogenen Datenwerden gelöscht oder gesperrt, sobald der Zweck der Speicherung entfällt. Dieserentfällt, wenn Sie sich mindestens 3 Jahre nicht mehr in unserem Programmzurückgemeldet haben. Eine Speicherung kann darüber hinaus dann erfolgen,wenn dies durch den europäischen oder nationalen Gesetzgeber inunionsrechtlichen Verordnungen, Gesetzen oder sonstigen Vorschriften, denen derVerantwortliche unterliegt, vorgesehen wurde.Weitere Informationen, insbesondere auch zu Ihren Rechten, finden Sie in derDatenschutzerklärung der Universität: https://www.ovgu.de/datenschutzerklaerung

Informationen zum Konzept „STUDIEREN AB 50“

6. Haftungsausschluss

Die Universität übernimmt keine Haftung für Personen-, Sach- undVermögensschäden, die während, vor oder nach Veranstaltungen an der OVGUentstehen. Auch besteht keine Haftung für Schäden durch Diebstahl. JederTeilnehmende von „Studieren ab 50“ ist für seine persönliche Vorsorge selbstverantwortlich.

7. Antragsformular / Studienverlaufsübersicht

Zur Regelung organisatorischer und hochschulinterner Fragen wird von jedemTeilnehmenden ein Antragsformular benötigt. Es ist den zuständigenAnsprechpartner*innen vom 23.09. bis 2.10.2019 während der Sprechzeiten imGebäude 40, Raum 108 zu übergeben.Bitte füllen Sie das unterschriebene Antragsformular vollständig und lesbar aus.Bitte geben Sie auch Ihre Mailadresse an, falls Sie eine besitzen und diese auchbenutzen. Alle Daten werden gemäß Datenschutz* von den Mitarbeiter*innenvertraulich behandelt.

*DatenschutzMit der Einschreibung in das Studienprogramm „Studieren ab 50“ macht es sicherforderlich, dass wir von Ihnen einige personenbezogene Daten erheben undverarbeiten. Wir erheben und verwenden Ihre Daten für Verwaltungszwecke, diefür die Immatrikulation, die Rückmeldung, die Teilnahme an Lehrveranstaltungen,die Nutzung von Hochschuleinrichtungen sowie für die amtliche Statistikerforderlich sind. Die Rechtsgrundlage dafür bildet Art. 6 lit. 1b (Verarbeitung zurAbwicklung eines Vertrages) bzw. 1c (Verarbeitung aufgrund einer rechtlichenVerpflichtung) DSGVO in Verbindung mit dem HSG LSA.Eine Weitergabe Ihrer Daten an Dritte erfolgt nicht. Ihre personenbezogenen Datenwerden gelöscht oder gesperrt, sobald der Zweck der Speicherung entfällt. Dieserentfällt, wenn Sie sich mindestens 3 Jahre nicht mehr in unserem Programmzurückgemeldet haben. Eine Speicherung kann darüber hinaus dann erfolgen,wenn dies durch den europäischen oder nationalen Gesetzgeber inunionsrechtlichen Verordnungen, Gesetzen oder sonstigen Vorschriften, denen derVerantwortliche unterliegt, vorgesehen wurde.Weitere Informationen, insbesondere auch zu Ihren Rechten, finden Sie in derDatenschutzerklärung der Universität: https://www.ovgu.de/datenschutzerklaerung

Page 7: Vorwort - Otto von Guericke University Magdeburg...Vorwort Sehr geehrte Damen und Herren, die im Bildungs- und Weiterbildungsbereich aktiven Organisationen und Einrichtungen sind heute

Informationen zum Konzept „STUDIEREN AB 50“

6. Haftungsausschluss

Die Universität übernimmt keine Haftung für Personen-, Sach- undVermögensschäden, die während, vor oder nach Veranstaltungen an der OVGUentstehen. Auch besteht keine Haftung für Schäden durch Diebstahl. JederTeilnehmende von „Studieren ab 50“ ist für seine persönliche Vorsorge selbstverantwortlich.

7. Antragsformular / Studienverlaufsübersicht

Zur Regelung organisatorischer und hochschulinterner Fragen wird von jedemTeilnehmenden ein Antragsformular benötigt. Es ist den zuständigenAnsprechpartner*innen vom 23.09. bis 2.10.2019 während der Sprechzeiten imGebäude 40, Raum 108 zu übergeben.Bitte füllen Sie das unterschriebene Antragsformular vollständig und lesbar aus.Bitte geben Sie auch Ihre Mailadresse an, falls Sie eine besitzen und diese auchbenutzen. Alle Daten werden gemäß Datenschutz* von den Mitarbeiter*innenvertraulich behandelt.

*DatenschutzMit der Einschreibung in das Studienprogramm „Studieren ab 50“ macht es sicherforderlich, dass wir von Ihnen einige personenbezogene Daten erheben undverarbeiten. Wir erheben und verwenden Ihre Daten für Verwaltungszwecke, diefür die Immatrikulation, die Rückmeldung, die Teilnahme an Lehrveranstaltungen,die Nutzung von Hochschuleinrichtungen sowie für die amtliche Statistikerforderlich sind. Die Rechtsgrundlage dafür bildet Art. 6 lit. 1b (Verarbeitung zurAbwicklung eines Vertrages) bzw. 1c (Verarbeitung aufgrund einer rechtlichenVerpflichtung) DSGVO in Verbindung mit dem HSG LSA.Eine Weitergabe Ihrer Daten an Dritte erfolgt nicht. Ihre personenbezogenen Datenwerden gelöscht oder gesperrt, sobald der Zweck der Speicherung entfällt. Dieserentfällt, wenn Sie sich mindestens 3 Jahre nicht mehr in unserem Programmzurückgemeldet haben. Eine Speicherung kann darüber hinaus dann erfolgen,wenn dies durch den europäischen oder nationalen Gesetzgeber inunionsrechtlichen Verordnungen, Gesetzen oder sonstigen Vorschriften, denen derVerantwortliche unterliegt, vorgesehen wurde.Weitere Informationen, insbesondere auch zu Ihren Rechten, finden Sie in derDatenschutzerklärung der Universität: https://www.ovgu.de/datenschutzerklaerung

Informationen zum Konzept „STUDIEREN AB 50“

6. Haftungsausschluss

Die Universität übernimmt keine Haftung für Personen-, Sach- undVermögensschäden, die während, vor oder nach Veranstaltungen an der OVGUentstehen. Auch besteht keine Haftung für Schäden durch Diebstahl. JederTeilnehmende von „Studieren ab 50“ ist für seine persönliche Vorsorge selbstverantwortlich.

7. Antragsformular / Studienverlaufsübersicht

Zur Regelung organisatorischer und hochschulinterner Fragen wird von jedemTeilnehmenden ein Antragsformular benötigt. Es ist den zuständigenAnsprechpartner*innen vom 23.09. bis 2.10.2019 während der Sprechzeiten imGebäude 40, Raum 108 zu übergeben.Bitte füllen Sie das unterschriebene Antragsformular vollständig und lesbar aus.Bitte geben Sie auch Ihre Mailadresse an, falls Sie eine besitzen und diese auchbenutzen. Alle Daten werden gemäß Datenschutz* von den Mitarbeiter*innenvertraulich behandelt.

*DatenschutzMit der Einschreibung in das Studienprogramm „Studieren ab 50“ macht es sicherforderlich, dass wir von Ihnen einige personenbezogene Daten erheben undverarbeiten. Wir erheben und verwenden Ihre Daten für Verwaltungszwecke, diefür die Immatrikulation, die Rückmeldung, die Teilnahme an Lehrveranstaltungen,die Nutzung von Hochschuleinrichtungen sowie für die amtliche Statistikerforderlich sind. Die Rechtsgrundlage dafür bildet Art. 6 lit. 1b (Verarbeitung zurAbwicklung eines Vertrages) bzw. 1c (Verarbeitung aufgrund einer rechtlichenVerpflichtung) DSGVO in Verbindung mit dem HSG LSA.Eine Weitergabe Ihrer Daten an Dritte erfolgt nicht. Ihre personenbezogenen Datenwerden gelöscht oder gesperrt, sobald der Zweck der Speicherung entfällt. Dieserentfällt, wenn Sie sich mindestens 3 Jahre nicht mehr in unserem Programmzurückgemeldet haben. Eine Speicherung kann darüber hinaus dann erfolgen,wenn dies durch den europäischen oder nationalen Gesetzgeber inunionsrechtlichen Verordnungen, Gesetzen oder sonstigen Vorschriften, denen derVerantwortliche unterliegt, vorgesehen wurde.Weitere Informationen, insbesondere auch zu Ihren Rechten, finden Sie in derDatenschutzerklärung der Universität: https://www.ovgu.de/datenschutzerklaerung

Informationen zum Konzept „STUDIEREN AB 50“

6. Haftungsausschluss

Die Universität übernimmt keine Haftung für Personen-, Sach- undVermögensschäden, die während, vor oder nach Veranstaltungen an der OVGUentstehen. Auch besteht keine Haftung für Schäden durch Diebstahl. JederTeilnehmende von „Studieren ab 50“ ist für seine persönliche Vorsorge selbstverantwortlich.

7. Antragsformular / Studienverlaufsübersicht

Zur Regelung organisatorischer und hochschulinterner Fragen wird von jedemTeilnehmenden ein Antragsformular benötigt. Es ist den zuständigenAnsprechpartner*innen vom 23.09. bis 2.10.2019 während der Sprechzeiten imGebäude 40, Raum 108 zu übergeben.Bitte füllen Sie das unterschriebene Antragsformular vollständig und lesbar aus.Bitte geben Sie auch Ihre Mailadresse an, falls Sie eine besitzen und diese auchbenutzen. Alle Daten werden gemäß Datenschutz* von den Mitarbeiter*innenvertraulich behandelt.

*DatenschutzMit der Einschreibung in das Studienprogramm „Studieren ab 50“ macht es sicherforderlich, dass wir von Ihnen einige personenbezogene Daten erheben undverarbeiten. Wir erheben und verwenden Ihre Daten für Verwaltungszwecke, diefür die Immatrikulation, die Rückmeldung, die Teilnahme an Lehrveranstaltungen,die Nutzung von Hochschuleinrichtungen sowie für die amtliche Statistikerforderlich sind. Die Rechtsgrundlage dafür bildet Art. 6 lit. 1b (Verarbeitung zurAbwicklung eines Vertrages) bzw. 1c (Verarbeitung aufgrund einer rechtlichenVerpflichtung) DSGVO in Verbindung mit dem HSG LSA.Eine Weitergabe Ihrer Daten an Dritte erfolgt nicht. Ihre personenbezogenen Datenwerden gelöscht oder gesperrt, sobald der Zweck der Speicherung entfällt. Dieserentfällt, wenn Sie sich mindestens 3 Jahre nicht mehr in unserem Programmzurückgemeldet haben. Eine Speicherung kann darüber hinaus dann erfolgen,wenn dies durch den europäischen oder nationalen Gesetzgeber inunionsrechtlichen Verordnungen, Gesetzen oder sonstigen Vorschriften, denen derVerantwortliche unterliegt, vorgesehen wurde.Weitere Informationen, insbesondere auch zu Ihren Rechten, finden Sie in derDatenschutzerklärung der Universität: https://www.ovgu.de/datenschutzerklaerung

Page 8: Vorwort - Otto von Guericke University Magdeburg...Vorwort Sehr geehrte Damen und Herren, die im Bildungs- und Weiterbildungsbereich aktiven Organisationen und Einrichtungen sind heute

Informationen zum Konzept „STUDIEREN AB 50“

10. Beratung und Information

Wir beantworten gern weitere Fragen und stehen Ihnen auch für eineStudienberatung zur Verfügung:Otto-von-Guericke-Universität MagdeburgStudieren ab 50Zschokkestraße 32, Gebäude 4039104 Magdeburg

Ansprechpartner*innenBei organisatorischen Fragen wenden Sie sich bitte vor Ort im LG 40, Raum 108oder telefonisch unter (0391) 67-56522 oder per Mail [email protected] unser Team:

Herr Olaf FreymarkHerr Hans-Joachim LöfflerHerr Wolfgang von der HeideFrau Helga Wojtynek

Sie stehen Ihnen während der Sprechzeiten für alle organisatorischen Fragengern zur Verfügung. Bitte wählen Sie vorrangig diese Nummer (0391) 67-56522.

MitarbeiterteamDr. Antonio Roselli, ProjektmitarbeiterZentrum für wiss. WeiterbildungSitz: Zschokkestraße 32Gebäude 40, Zimmer 106, 1. EtageTel.: (0391) 67-56505, Fax: (0391) [email protected]

Heike Schröder, Mitarbeiterin wiss. WeiterbildungFHW, Arbeitsbereich wiss. WeiterbildungSitz: Zschokkestraße 32Gebäude 40, Zimmer 109, 1. EtageTel.: (0391) 67-56580, Fax: (0391) [email protected]

Bianca Thunert, SekretärinFHW, Arbeitsbereich wiss. WeiterbildungSitz: Zschokkestraße 32Gebäude 40, Zimmer 108, 1. EtageTel.: (0391) 67-57029, Fax: (0391) [email protected]

Informationen zum Konzept „STUDIEREN AB 50“

8. Hinweise zum Studienbeginn

Zu Beginn eines jeden Semesters wird eine Auftaktveranstaltung an der OVGUdurchgeführt, die das Ziel hat, über „Studieren ab 50“ zu informieren, Anfragen zubeantworten und ein erstes Kennenlernen von Interessent*innen und der mit„Studieren ab 50“ befassten Mitarbeiter*innen der OVGU zu ermöglichen. DieEröffnung für das Wintersemester 2019/20 findet am

20. September 2019 um 11:00 Uhr im Gebäude 16, Hörsaal 5statt und beginnt mit einem wissenschaftlichen Vortrag von

Dr. Astrid Eich-Krohm(Institut für Sozialmedizin und Gesundheitsökonomie,

Fakultät für Medizin, OVGU)

zu dem Thema:„Erfahrungen mit dem Älterwerden in Sachsen-Anhalt -

Gespräche mit Menschen 70+“Forschung ist immer auch ein Lernprozess für alle involvierten Menschen. Der

Vortrag erläutert, was die Wissenschaftler*innen aus den Gesprächen mit älterenMenschen lernen können. Zusätzlich werden beispielhaft Projekte des

Forschungsverbundes "Autonomie im Alter" vorgestellt, um zu zeigen, wieWissenschaft ältere Menschen in ihrem Lebensumfeld unterstützen kann.

Die Lehrveranstaltungszeit geht vom 14.10.2019 bis 31.01.2020Sie gilt für alle geöffneten Lehrveranstaltungen, die wöchentlich oder14-täglich stattfinden. Bei abweichendem Beginn wird in derVeranstaltungsankündigung das jeweilige Datum angegeben.Sämtliche Lehrveranstaltungen beginnen eine Viertelstunde („akademischesViertel“) nach der angegebenen Stunde. Ausnahme: die Spezialveranstaltungen imhinteren Teil des Katalogs beginnen zu der angegebenen Uhrzeit.

9. Bitte beachten:

Sollten Sie an einer Veranstaltung, für die Sie sich angemeldet haben, nichtteilnehmen können, so informieren Sie uns bitte rechtzeitig.Treffen Sie die Auswahl der Veranstaltungen bitte so, dass die Einordnungmöglichst bis 2. Oktober 2019 abgeschlossen werden kann. Sie können sich ab 23.September 2019 während der Sprechzeiten bei uns anmelden. Um jedem diegleiche Chance für eine Aufnahme in Veranstaltungen mit einer begrenztenTeilnehmerzahl zu ermöglichen, sind Anmeldungen über die Dozent*innen nichtmöglich.Bei Redaktionsschluss standen nicht alle Daten jeder Lehrveranstaltung fest.Zudem ist es möglich, dass Raum- und Terminveränderungen vorgenommenwerden müssen. Diese werden wir Ihnen, sofern Sie im entsprechenden Kursangemeldet sind, per Post/E-Mail oder telefonisch mitteilen.

Informationen zum Konzept „STUDIEREN AB 50“

10. Beratung und Information

Wir beantworten gern weitere Fragen und stehen Ihnen auch für eineStudienberatung zur Verfügung:Otto-von-Guericke-Universität MagdeburgStudieren ab 50Zschokkestraße 32, Gebäude 4039104 Magdeburg

Ansprechpartner*innenBei organisatorischen Fragen wenden Sie sich bitte vor Ort im LG 40, Raum 108oder telefonisch unter (0391) 67-56522 oder per Mail [email protected] unser Team:

Herr Olaf FreymarkHerr Hans-Joachim LöfflerHerr Wolfgang von der HeideFrau Helga Wojtynek

Sie stehen Ihnen während der Sprechzeiten für alle organisatorischen Fragengern zur Verfügung. Bitte wählen Sie vorrangig diese Nummer (0391) 67-56522.

MitarbeiterteamDr. Antonio Roselli, ProjektmitarbeiterZentrum für wiss. WeiterbildungSitz: Zschokkestraße 32Gebäude 40, Zimmer 106, 1. EtageTel.: (0391) 67-56505, Fax: (0391) [email protected]

Heike Schröder, Mitarbeiterin wiss. WeiterbildungFHW, Arbeitsbereich wiss. WeiterbildungSitz: Zschokkestraße 32Gebäude 40, Zimmer 109, 1. EtageTel.: (0391) 67-56580, Fax: (0391) [email protected]

Bianca Thunert, SekretärinFHW, Arbeitsbereich wiss. WeiterbildungSitz: Zschokkestraße 32Gebäude 40, Zimmer 108, 1. EtageTel.: (0391) 67-57029, Fax: (0391) [email protected]

Informationen zum Konzept „STUDIEREN AB 50“

10. Beratung und Information

Wir beantworten gern weitere Fragen und stehen Ihnen auch für eineStudienberatung zur Verfügung:Otto-von-Guericke-Universität MagdeburgStudieren ab 50Zschokkestraße 32, Gebäude 4039104 Magdeburg

Ansprechpartner*innenBei organisatorischen Fragen wenden Sie sich bitte vor Ort im LG 40, Raum 108oder telefonisch unter (0391) 67-56522 oder per Mail [email protected] unser Team:

Herr Olaf FreymarkHerr Hans-Joachim LöfflerHerr Wolfgang von der HeideFrau Helga Wojtynek

Sie stehen Ihnen während der Sprechzeiten für alle organisatorischen Fragengern zur Verfügung. Bitte wählen Sie vorrangig diese Nummer (0391) 67-56522.

MitarbeiterteamDr. Antonio Roselli, ProjektmitarbeiterZentrum für wiss. WeiterbildungSitz: Zschokkestraße 32Gebäude 40, Zimmer 106, 1. EtageTel.: (0391) 67-56505, Fax: (0391) [email protected]

Heike Schröder, Mitarbeiterin wiss. WeiterbildungFHW, Arbeitsbereich wiss. WeiterbildungSitz: Zschokkestraße 32Gebäude 40, Zimmer 109, 1. EtageTel.: (0391) 67-56580, Fax: (0391) [email protected]

Bianca Thunert, SekretärinFHW, Arbeitsbereich wiss. WeiterbildungSitz: Zschokkestraße 32Gebäude 40, Zimmer 108, 1. EtageTel.: (0391) 67-57029, Fax: (0391) [email protected]

Page 9: Vorwort - Otto von Guericke University Magdeburg...Vorwort Sehr geehrte Damen und Herren, die im Bildungs- und Weiterbildungsbereich aktiven Organisationen und Einrichtungen sind heute

Informationen zum Konzept „STUDIEREN AB 50“

10. Beratung und Information

Wir beantworten gern weitere Fragen und stehen Ihnen auch für eineStudienberatung zur Verfügung:Otto-von-Guericke-Universität MagdeburgStudieren ab 50Zschokkestraße 32, Gebäude 4039104 Magdeburg

Ansprechpartner*innenBei organisatorischen Fragen wenden Sie sich bitte vor Ort im LG 40, Raum 108oder telefonisch unter (0391) 67-56522 oder per Mail [email protected] unser Team:

Herr Olaf FreymarkHerr Hans-Joachim LöfflerHerr Wolfgang von der HeideFrau Helga Wojtynek

Sie stehen Ihnen während der Sprechzeiten für alle organisatorischen Fragengern zur Verfügung. Bitte wählen Sie vorrangig diese Nummer (0391) 67-56522.

MitarbeiterteamDr. Antonio Roselli, ProjektmitarbeiterZentrum für wiss. WeiterbildungSitz: Zschokkestraße 32Gebäude 40, Zimmer 106, 1. EtageTel.: (0391) 67-56505, Fax: (0391) [email protected]

Heike Schröder, Mitarbeiterin wiss. WeiterbildungFHW, Arbeitsbereich wiss. WeiterbildungSitz: Zschokkestraße 32Gebäude 40, Zimmer 109, 1. EtageTel.: (0391) 67-56580, Fax: (0391) [email protected]

Bianca Thunert, SekretärinFHW, Arbeitsbereich wiss. WeiterbildungSitz: Zschokkestraße 32Gebäude 40, Zimmer 108, 1. EtageTel.: (0391) 67-57029, Fax: (0391) [email protected]

Informationen zum Konzept „STUDIEREN AB 50“

10. Beratung und Information

Wir beantworten gern weitere Fragen und stehen Ihnen auch für eineStudienberatung zur Verfügung:Otto-von-Guericke-Universität MagdeburgStudieren ab 50Zschokkestraße 32, Gebäude 4039104 Magdeburg

Ansprechpartner*innenBei organisatorischen Fragen wenden Sie sich bitte vor Ort im LG 40, Raum 108oder telefonisch unter (0391) 67-56522 oder per Mail [email protected] unser Team:

Herr Olaf FreymarkHerr Hans-Joachim LöfflerHerr Wolfgang von der HeideFrau Helga Wojtynek

Sie stehen Ihnen während der Sprechzeiten für alle organisatorischen Fragengern zur Verfügung. Bitte wählen Sie vorrangig diese Nummer (0391) 67-56522.

MitarbeiterteamDr. Antonio Roselli, ProjektmitarbeiterZentrum für wiss. WeiterbildungSitz: Zschokkestraße 32Gebäude 40, Zimmer 106, 1. EtageTel.: (0391) 67-56505, Fax: (0391) [email protected]

Heike Schröder, Mitarbeiterin wiss. WeiterbildungFHW, Arbeitsbereich wiss. WeiterbildungSitz: Zschokkestraße 32Gebäude 40, Zimmer 109, 1. EtageTel.: (0391) 67-56580, Fax: (0391) [email protected]

Bianca Thunert, SekretärinFHW, Arbeitsbereich wiss. WeiterbildungSitz: Zschokkestraße 32Gebäude 40, Zimmer 108, 1. EtageTel.: (0391) 67-57029, Fax: (0391) [email protected]

Informationen zum Konzept „STUDIEREN AB 50“

10. Beratung und Information

Wir beantworten gern weitere Fragen und stehen Ihnen auch für eineStudienberatung zur Verfügung:Otto-von-Guericke-Universität MagdeburgStudieren ab 50Zschokkestraße 32, Gebäude 4039104 Magdeburg

Ansprechpartner*innenBei organisatorischen Fragen wenden Sie sich bitte vor Ort im LG 40, Raum 108oder telefonisch unter (0391) 67-56522 oder per Mail [email protected] unser Team:

Herr Olaf FreymarkHerr Hans-Joachim LöfflerHerr Wolfgang von der HeideFrau Helga Wojtynek

Sie stehen Ihnen während der Sprechzeiten für alle organisatorischen Fragengern zur Verfügung. Bitte wählen Sie vorrangig diese Nummer (0391) 67-56522.

MitarbeiterteamDr. Antonio Roselli, ProjektmitarbeiterZentrum für wiss. WeiterbildungSitz: Zschokkestraße 32Gebäude 40, Zimmer 106, 1. EtageTel.: (0391) 67-56505, Fax: (0391) [email protected]

Heike Schröder, Mitarbeiterin wiss. WeiterbildungFHW, Arbeitsbereich wiss. WeiterbildungSitz: Zschokkestraße 32Gebäude 40, Zimmer 109, 1. EtageTel.: (0391) 67-56580, Fax: (0391) [email protected]

Bianca Thunert, SekretärinFHW, Arbeitsbereich wiss. WeiterbildungSitz: Zschokkestraße 32Gebäude 40, Zimmer 108, 1. EtageTel.: (0391) 67-57029, Fax: (0391) [email protected]

Page 10: Vorwort - Otto von Guericke University Magdeburg...Vorwort Sehr geehrte Damen und Herren, die im Bildungs- und Weiterbildungsbereich aktiven Organisationen und Einrichtungen sind heute

Informationen zum Konzept „STUDIEREN AB 50“

14. Die „Studieren ab 50“-Interessenvertretung

Die Interessenvertretung setzt sich aus folgenden Teilnehmer*innen zusammen:Karin Braune, Petra Molnar, Hans-Joachim Löffler, Eberhard Uhle, Wolfgang vonder Heide, Dr. Fritz Weikert

Aufgabenbereiche der Interessenvertretung:- Vertretung aller studentischen Interessen und Belange der Kommiliton*innenvon „Studieren ab 50“ an der OVGU- Sprecher für o. g. Interessen und Belange in der inner- und außeruniversitärenÖffentlichkeit- Studienberatung für die Gruppe der älteren Studierenden- Veranstaltungen zur Förderung des kommunikativen Klimas der StudierendenSprechzeit der Interessenvertretung:Während des Semesters jeden 1. Montag im Monat von 13:00 bis 14:00 Uhr, 39104Magdeburg, Zschokkestraße 32, Raum 108(Anmeldung vor Ort im LG 40, Raum 108 oder telef. unter (0391) 67-56522 oder perMail [email protected] erforderlich)

Informationen zum Konzept „STUDIEREN AB 50“

11. Sprechzeiten

In der Einschreibezeit vom 23.09.2019 - 2.10.2019 sind wir montags bis freitagswie folgt für Sie da:

9:00 Uhr - 12:00 Uhr12:30 Uhr - 15:00 Uhr

Danach (7.10.2019 - 31.1.2020) haben wir folgende Sprechzeiten:

montags, 10:00 - 13:00 Uhrdienstags, 10:00 - 13:00 Uhr und 13:30 - 15:00 Uhr

mittwochs, 10:00 - 13:00 Uhrdonnerstags, 10:00 - 13:00 Uhr und 14:00 - 17:00 Uhr

(Termine außerhalb der Sprechzeiten und in der vorlesungsfreien Zeit nachVereinbarung)

12. Gebühren

Die Gebühren für „Studieren ab 50“ betragen pro Semester 75,00 Euro. FürSprach-, PC-, Sport-/Entspannungskurse und Neue Medien erheben wir eineZusatzgebühr von jeweils 20,00 Euro PRO Kurs. (Eventuell noch weitere anfallendeZusatzgebühren sind bei den jeweiligen Veranstaltungen vermerkt.)Bitte überweisen Sie den Semesterbetrag und die Zusatzgebühren bis zurAnmeldung auf folgende Bankverbindung:____________________________________________________________

Empfänger: Otto-von-Guericke-Universität MagdeburgIBAN: DE64 8100 0000 0081 0015 02BIC: MARKDEF1810Kreditinstitut: Deutsche BundesbankVerwendungszweck: Nachname, Vorname, 94 3913 1005(bitte unbedingt alles angeben)____________________________________________________________

Die Kopie des Einzahlungsbeleges ist bei der Abgabe des Antragformularsvorzulegen. Erst mit diesem Nachweis ist die Ausgabe des Gasthörerausweisesund der Parkmarke möglich.

13. Parkausweis

Beachten Sie bitte, dass nur die für das jeweilige Semester ausgestelltenParkausweise gültig sind!! Ebenso sind veränderte/korrigierte Parkausweiseungültig und können ein kostenpflichtiges Abschleppen zur Folge haben.

Page 11: Vorwort - Otto von Guericke University Magdeburg...Vorwort Sehr geehrte Damen und Herren, die im Bildungs- und Weiterbildungsbereich aktiven Organisationen und Einrichtungen sind heute

Informationen zum Konzept „STUDIEREN AB 50“

14. Die „Studieren ab 50“-Interessenvertretung

Die Interessenvertretung setzt sich aus folgenden Teilnehmer*innen zusammen:Karin Braune, Petra Molnar, Hans-Joachim Löffler, Eberhard Uhle, Wolfgang vonder Heide, Dr. Fritz Weikert

Aufgabenbereiche der Interessenvertretung:- Vertretung aller studentischen Interessen und Belange der Kommiliton*innenvon „Studieren ab 50“ an der OVGU- Sprecher für o. g. Interessen und Belange in der inner- und außeruniversitärenÖffentlichkeit- Studienberatung für die Gruppe der älteren Studierenden- Veranstaltungen zur Förderung des kommunikativen Klimas der StudierendenSprechzeit der Interessenvertretung:Während des Semesters jeden 1. Montag im Monat von 13:00 bis 14:00 Uhr, 39104Magdeburg, Zschokkestraße 32, Raum 108(Anmeldung vor Ort im LG 40, Raum 108 oder telef. unter (0391) 67-56522 oder perMail [email protected] erforderlich)

Page 12: Vorwort - Otto von Guericke University Magdeburg...Vorwort Sehr geehrte Damen und Herren, die im Bildungs- und Weiterbildungsbereich aktiven Organisationen und Einrichtungen sind heute

InhaltsverzeichnisStudieren ab 50

AdaptronikInstitut für Mechanik

17

Finite-Elemente-MethodeInstitut für Mechanik

18

KontinuumsmechanikInstitut für Mechanik

19

Maschinen- und StrukturdynamikInstitut für Mechanik

20

Numerische Berechnung von LeichtbaustrukturenInstitut für Mechanik

21

Prinzipien der AdaptronikInstitut für Mechanik

22

Technische Mechanik IInstitut für Mechanik

23

Grundlagen der FahrzeugtechnikInstitut für Mobile Systeme

24

SystemoptimierungInstitut für Mobile Systeme

25

Grundlagen der WerkstofftechnikInstitut für Werkstoff- und Fügetechnik

26

Schadensanalyse gefügter BauteileInstitut für Werkstoff- und Fügetechnik

27

Spezielle WerkstoffeInstitut für Werkstoff- und Fügetechnik

28

Werkstoffe in der MedizintechnikInstitut für Werkstoff- und Fügetechnik

29

Fakultät für Verfahrens- und SystemtechnikVST

ApparatetechnikInstitut für Apparate- und Umwelttechnik

30

Anorganische ChemieInstitut für Chemie

31

Chemie der Brände und LöschmittelInstitut für Chemie

32

InhaltsverzeichnisStudieren ab 50

Fakultät für MaschinenbauMB

Arbeits- und Organisationspsychologie IInstitut für Arbeitswissenschaft, Fabrikautomatisierung und Fabrikbetrieb

1

ArbeitssystemplanungInstitut für Arbeitswissenschaft, Fabrikautomatisierung und Fabrikbetrieb

2

Ausgewählte Themenfelder der Arbeits- und OrganisationsgestaltungInstitut für Arbeitswissenschaft, Fabrikautomatisierung und Fabrikbetrieb

3

Ergonomische Gestaltung von Arbeitssystemen / Mensch-Produkt-InteraktionInstitut für Arbeitswissenschaft, Fabrikautomatisierung und Fabrikbetrieb

4

Grundlagen der ArbeitswissenschaftInstitut für Arbeitswissenschaft, Fabrikautomatisierung und Fabrikbetrieb

5

CNC-ProgrammierungInstitut für Fertigungstechnik und Qualitätssicherung

6

FertigungslehreInstitut für Fertigungstechnik und Qualitätssicherung

7

Hochtechnologie - Lehrgebiet Urformen, Umformen, TrennenInstitut für Fertigungstechnik und Qualitätssicherung

8

Schweißtechnische FertigungsverfahrenInstitut für Fertigungstechnik und Qualitätssicherung

9

Werkstoffe und Verfahren im AutomobilbauInstitut für Fertigungstechnik und Qualitätssicherung

10

Werkzeuge der ProduktionstechnikInstitut für Fertigungstechnik und Qualitätssicherung

11

Angewandte KonstruktionstechnikInstitut für Maschinenkonstruktion

12

Gender in den Technik-, Natur-, Nachhaltigkeits- und Medizin(technik)wissenschaften -Interdisziplinäre RingveranstaltungInstitut für Maschinenkonstruktion

13

Grundlagen des IndustriedesignsInstitut für Maschinenkonstruktion

14

Integrierte ProduktentwicklungInstitut für Maschinenkonstruktion

15

Technik und GesellschaftInstitut für Maschinenkonstruktion

16

Page 13: Vorwort - Otto von Guericke University Magdeburg...Vorwort Sehr geehrte Damen und Herren, die im Bildungs- und Weiterbildungsbereich aktiven Organisationen und Einrichtungen sind heute

InhaltsverzeichnisStudieren ab 50

AdaptronikInstitut für Mechanik

17

Finite-Elemente-MethodeInstitut für Mechanik

18

KontinuumsmechanikInstitut für Mechanik

19

Maschinen- und StrukturdynamikInstitut für Mechanik

20

Numerische Berechnung von LeichtbaustrukturenInstitut für Mechanik

21

Prinzipien der AdaptronikInstitut für Mechanik

22

Technische Mechanik IInstitut für Mechanik

23

Grundlagen der FahrzeugtechnikInstitut für Mobile Systeme

24

SystemoptimierungInstitut für Mobile Systeme

25

Grundlagen der WerkstofftechnikInstitut für Werkstoff- und Fügetechnik

26

Schadensanalyse gefügter BauteileInstitut für Werkstoff- und Fügetechnik

27

Spezielle WerkstoffeInstitut für Werkstoff- und Fügetechnik

28

Werkstoffe in der MedizintechnikInstitut für Werkstoff- und Fügetechnik

29

Fakultät für Verfahrens- und SystemtechnikVST

ApparatetechnikInstitut für Apparate- und Umwelttechnik

30

Anorganische ChemieInstitut für Chemie

31

Chemie der Brände und LöschmittelInstitut für Chemie

32

Page 14: Vorwort - Otto von Guericke University Magdeburg...Vorwort Sehr geehrte Damen und Herren, die im Bildungs- und Weiterbildungsbereich aktiven Organisationen und Einrichtungen sind heute

InhaltsverzeichnisStudieren ab 50

Fakultät für InformatikINF

Einführung in die InformatikInstitut für Intelligente Kooperierende Systeme (IKS)

49

Prinzipien und Komponenten eingebetteter SystemeInstitut für Intelligente Kooperierende Systeme (IKS)

50

Einführung in Digitale SpieleInstitut für Simulation und Graphik

51

DatenbankenInstitut für Technische und Betriebliche Informationssysteme (ITI)

52

Informationstechnologie in OrganisationenInstitut für Technische und Betriebliche Informationssysteme (ITI)

53

Fakultät für MathematikMATH

Geschichte und Grundlagen der MathematikInstitut für Algebra und Geometrie

54

Einführung in die Mathematische OptimierungInstitut für Mathematische Optimierung

55

Einführung in die Wahrscheinlichkeitstheorie und StatistikInstitut für Mathematische Stochastik

56

Explorative Datenanalyse und WahrscheinlichkeitInstitut für Mathematische Stochastik

57

Statistische Modellierung und DatenanalyseInstitut für Mathematische Stochastik

58

WahrscheinlichkeitstheorieInstitut für Mathematische Stochastik

59

Fakultät für NaturwissenschaftenNAT

Mechanik und ElektrodynamikInstitut für Experimentelle Physik

60

Atom-, Molekül- und KernphysikInstitut für Physik

61

Einführung in die Physik weicher Materie (Soft Matter)Institut für Physik

62

Klassische PhysikInstitut für Physik

63

InhaltsverzeichnisStudieren ab 50

Strömungsmechanik IInstitut für Strömungstechnik und Thermodynamik

33

VerbrennungstechnikInstitut für Strömungstechnik und Thermodynamik

34

MikrobiologieInstitut für Verfahrenstechnik

35

Fakultät für Elektrotechnik und InformationstechnikEIT

Einführung in die KybernetikInstitut für Automatisierungstechnik

36

Signale und SystemeInstitut für Automatisierungstechnik

37

SteuerungstechnikInstitut für Automatisierungstechnik

38

Allgemeine Elektrotechnik 1Institut für Elektrische Energiesysteme (IESY)

39

Elektrische Antriebssysteme - Elektrische FahrantriebeInstitut für Elektrische Energiesysteme (IESY)

40

Grundlagen der elektrischen EnergietechnikInstitut für Elektrische Energiesysteme (IESY)

41

Regenerative Elektroenergiequellen - SystembetrachtungInstitut für Elektrische Energiesysteme (IESY)

42

Systeme der LeistungselektronikInstitut für Elektrische Energiesysteme (IESY)

43

Bilderfassung und -codierungInstitut für Informations- und Kommunikationstechnik (IIKT)

44

Grundlagen der Elektrotechnik IInstitut für Medizintechnik (IMT)

45

Grundlagen der Elektrotechnik IIIInstitut für Medizintechnik (IMT)

46

Sensoren für die MedizinInstitut für Mikro- und Sensorsysteme

47

Sensorik und SensorsystemeInstitut für Mikro- und Sensorsysteme

48

Page 15: Vorwort - Otto von Guericke University Magdeburg...Vorwort Sehr geehrte Damen und Herren, die im Bildungs- und Weiterbildungsbereich aktiven Organisationen und Einrichtungen sind heute

InhaltsverzeichnisStudieren ab 50

Fakultät für InformatikINF

Einführung in die InformatikInstitut für Intelligente Kooperierende Systeme (IKS)

49

Prinzipien und Komponenten eingebetteter SystemeInstitut für Intelligente Kooperierende Systeme (IKS)

50

Einführung in Digitale SpieleInstitut für Simulation und Graphik

51

DatenbankenInstitut für Technische und Betriebliche Informationssysteme (ITI)

52

Informationstechnologie in OrganisationenInstitut für Technische und Betriebliche Informationssysteme (ITI)

53

Fakultät für MathematikMATH

Geschichte und Grundlagen der MathematikInstitut für Algebra und Geometrie

54

Einführung in die Mathematische OptimierungInstitut für Mathematische Optimierung

55

Einführung in die Wahrscheinlichkeitstheorie und StatistikInstitut für Mathematische Stochastik

56

Explorative Datenanalyse und WahrscheinlichkeitInstitut für Mathematische Stochastik

57

Statistische Modellierung und DatenanalyseInstitut für Mathematische Stochastik

58

WahrscheinlichkeitstheorieInstitut für Mathematische Stochastik

59

Fakultät für NaturwissenschaftenNAT

Mechanik und ElektrodynamikInstitut für Experimentelle Physik

60

Atom-, Molekül- und KernphysikInstitut für Physik

61

Einführung in die Physik weicher Materie (Soft Matter)Institut für Physik

62

Klassische PhysikInstitut für Physik

63

Page 16: Vorwort - Otto von Guericke University Magdeburg...Vorwort Sehr geehrte Damen und Herren, die im Bildungs- und Weiterbildungsbereich aktiven Organisationen und Einrichtungen sind heute

InhaltsverzeichnisStudieren ab 50

Handlung und SystemInstitut I - Bildung, Beruf und Medien; Bereich Erziehungswissenschaft

79

1789 – 2019: Die Französische Revolution und EuropaInstitut II - Gesellschaftswissenschaften; Bereich Geschichte

80

Das Werkzeug des Historikers - auch für Sozialwissenschaftler, Politologen,Germanisten und viele andere brauchbar!Institut II - Gesellschaftswissenschaften; Bereich Geschichte

81

Der Weg zur deutschen Einheit 1989/90 aus historischer und individueller PerspektiveInstitut II - Gesellschaftswissenschaften; Bereich Geschichte

82

Die Suche nach den Anfängen – Ursprungs- und Herkunftsmythen im MittelalterInstitut II - Gesellschaftswissenschaften; Bereich Geschichte

83

Europa 1919 bis 1939 - vom Versailler Vertrag zum Beginn des Zweiten WeltkriegesInstitut II - Gesellschaftswissenschaften; Bereich Geschichte

84

Europa am 6. Juli 1142Institut II - Gesellschaftswissenschaften; Bereich Geschichte

85

Europäische Entwicklungslinien von der Vormoderne bis zur Gegenwart (Grundkurs)Institut II - Gesellschaftswissenschaften; Bereich Geschichte

86

Frauenwahlrecht 1919-2019: Zur Genese der weiblichen politischen Partizipation inDeutschland und im europäischen Vergleich bis heuteInstitut II - Gesellschaftswissenschaften; Bereich Geschichte

87

Ost- und Ostmitteleuropa vor 30 Jahren - der Niedergang des Kommunismus 1989/90Institut II - Gesellschaftswissenschaften; Bereich Geschichte

88

Rituale und Symbole als Mittel der Kommunikation in der VormoderneInstitut II - Gesellschaftswissenschaften; Bereich Geschichte

89

Über schlüpfrige Pfade – Reisen im MittelalterInstitut II - Gesellschaftswissenschaften; Bereich Geschichte

90

Von Reiselust und Reisefrust – Frauen und Männer unterwegs (1600-1900)Institut II - Gesellschaftswissenschaften; Bereich Geschichte

91

Einführung in die Friedens- und KonfliktforschungInstitut II - Gesellschaftswissenschaften; Bereich Politikwissenschaft

92

Einführung in die SozialwissenschaftenInstitut II - Gesellschaftswissenschaften; Bereich Politikwissenschaft

93

Politik und Nachhaltigkeit - eine politikfeldanalytische EinführungInstitut II - Gesellschaftswissenschaften; Bereich Politikwissenschaft

94

InhaltsverzeichnisStudieren ab 50

Physik IInstitut für Physik

64

QuantenmechanikInstitut für Physik

65

Allgemeine Psychologie IIInstitut für Psychologie

66

Deskriptive Statistik und WahrscheinlichkeitstheorieInstitut für Psychologie

67

Differentielle und Persönlichkeitspsychologie 1Institut für Psychologie

68

Einführung in die Forschungsmethoden der PsychologieInstitut für Psychologie

69

Entwicklungs- und Pädagogische PsychologieInstitut für Psychologie

70

Entwicklungspsychologie 1Institut für Psychologie

71

Pädagogische Psychologie IInstitut für Psychologie

72

Sozialpsychologie Vorlesungen 1 und 2Institut für Psychologie

73

Medizinische FakultätMED

Medizinischer Sonntag - Experten geben Auskunft zu GesundheitsthemenVolksstimme, Urania und Universitätsklinikum

74

Fakultät für HumanwissenschaftenHW

Betriebliche BildungInstitut I - Bildung, Beruf und Medien; Bereich Berufs- und Betriebspädagogik

75

Grundlagen der Berufs-, Betriebs- und Wirtschaftspädagogik IInstitut I - Bildung, Beruf und Medien; Bereich Berufs- und Betriebspädagogik

76

Einführung in die Allgemeine Pädagogik und MedienbildungInstitut I - Bildung, Beruf und Medien; Bereich Erziehungswissenschaft

77

Einführung in qualitative Forschungsmethoden der ErziehungswissenschaftInstitut I - Bildung, Beruf und Medien; Bereich Erziehungswissenschaft

78

Page 17: Vorwort - Otto von Guericke University Magdeburg...Vorwort Sehr geehrte Damen und Herren, die im Bildungs- und Weiterbildungsbereich aktiven Organisationen und Einrichtungen sind heute

InhaltsverzeichnisStudieren ab 50

Handlung und SystemInstitut I - Bildung, Beruf und Medien; Bereich Erziehungswissenschaft

79

1789 – 2019: Die Französische Revolution und EuropaInstitut II - Gesellschaftswissenschaften; Bereich Geschichte

80

Das Werkzeug des Historikers - auch für Sozialwissenschaftler, Politologen,Germanisten und viele andere brauchbar!Institut II - Gesellschaftswissenschaften; Bereich Geschichte

81

Der Weg zur deutschen Einheit 1989/90 aus historischer und individueller PerspektiveInstitut II - Gesellschaftswissenschaften; Bereich Geschichte

82

Die Suche nach den Anfängen – Ursprungs- und Herkunftsmythen im MittelalterInstitut II - Gesellschaftswissenschaften; Bereich Geschichte

83

Europa 1919 bis 1939 - vom Versailler Vertrag zum Beginn des Zweiten WeltkriegesInstitut II - Gesellschaftswissenschaften; Bereich Geschichte

84

Europa am 6. Juli 1142Institut II - Gesellschaftswissenschaften; Bereich Geschichte

85

Europäische Entwicklungslinien von der Vormoderne bis zur Gegenwart (Grundkurs)Institut II - Gesellschaftswissenschaften; Bereich Geschichte

86

Frauenwahlrecht 1919-2019: Zur Genese der weiblichen politischen Partizipation inDeutschland und im europäischen Vergleich bis heuteInstitut II - Gesellschaftswissenschaften; Bereich Geschichte

87

Ost- und Ostmitteleuropa vor 30 Jahren - der Niedergang des Kommunismus 1989/90Institut II - Gesellschaftswissenschaften; Bereich Geschichte

88

Rituale und Symbole als Mittel der Kommunikation in der VormoderneInstitut II - Gesellschaftswissenschaften; Bereich Geschichte

89

Über schlüpfrige Pfade – Reisen im MittelalterInstitut II - Gesellschaftswissenschaften; Bereich Geschichte

90

Von Reiselust und Reisefrust – Frauen und Männer unterwegs (1600-1900)Institut II - Gesellschaftswissenschaften; Bereich Geschichte

91

Einführung in die Friedens- und KonfliktforschungInstitut II - Gesellschaftswissenschaften; Bereich Politikwissenschaft

92

Einführung in die SozialwissenschaftenInstitut II - Gesellschaftswissenschaften; Bereich Politikwissenschaft

93

Politik und Nachhaltigkeit - eine politikfeldanalytische EinführungInstitut II - Gesellschaftswissenschaften; Bereich Politikwissenschaft

94

Page 18: Vorwort - Otto von Guericke University Magdeburg...Vorwort Sehr geehrte Damen und Herren, die im Bildungs- und Weiterbildungsbereich aktiven Organisationen und Einrichtungen sind heute

InhaltsverzeichnisStudieren ab 50

Glaube und VernunftInstitut III - Philologie, Philosophie, Sportwissenschaft; Bereich Philosophie

112

Philosophisches KolloquiumInstitut III - Philologie, Philosophie, Sportwissenschaft; Bereich Philosophie

113

Sportsoziologie und SportgeschichteInstitut III - Philologie, Philosophie, Sportwissenschaft; Bereich Sportwissenschaft

114

Fakultät für WirtschaftswissenschaftWW

Betriebliches RechnungswesenLehrstuhl BWL, insb. Betriebswirtschaftliche Steuerlehre

115

EntrepreneurshipLehrstuhl BWL, insb. Entrepreneurship

116

Einführung in die BetriebswirtschaftslehreLehrstuhl BWL, insb. Innovations- und Finanzmanagement

117

Einführung in die WirtschaftswissenschaftLehrstuhl BWL, insb. Unternehmensführung und Organisation

118

Rechnungslegung und PublizitätLehrstuhl BWL, insb. Unternehmensrechnung/Accounting

119

Bürgerliches RechtLehrstuhl für Bürgerliches Recht, Handels- und Wirtschaftsrecht

120

MakroökonomikLehrstuhl für Monetäre Ökonomie und öffentlich-rechtliche Finanzwirtschaft

121

Einführung in die VolkswirtschaftslehreLehrstuhl VWL, insb. Wirtschaftspolitik

122

SpieltheorieLehrstuhl VWL, insb. Wirtschaftspolitik

123

Weitere EinrichtungenSonstige

Probleme der Naturwissenschafts- und Technikgeschichte und das Werk Otto vonGuerickesOtto-von-Guericke-Gesellschaft e.V. (OvGG)

124

Einführung in die BibliotheksbenutzungUniversitätsbibliothek

125

FremdsprachenFS

BRUSH UP YOUR ENGLISH - NOW (B1) 126

InhaltsverzeichnisStudieren ab 50

Einführung in die EuropasoziologieInstitut II - Gesellschaftswissenschaften; Bereich Soziologie

95

Einführung in die Methoden der empirischen SozialforschungInstitut II - Gesellschaftswissenschaften; Bereich Soziologie

96

Interaktion und IdentitätInstitut II - Gesellschaftswissenschaften; Bereich Soziologie

97

Vergleichende SozialstrukturanalyseInstitut II - Gesellschaftswissenschaften; Bereich Soziologie

98

Russland im 21. Jahrhundert: Aufbruch oder gescheiterte Hoffnungen? Lebenslinien inPutins RusslandInstitut III - Philologie, Philosophie, Sportwissenschaft; Bereich Anglistik

99

Ältere deutsche Literatur: ForschungskolloquimInstitut III - Philologie, Philosophie, Sportwissenschaft; Bereich Germanistik

100

Ältere deutsche Literatur: Text und Bild in Mittelalter und Früher NeuzeitInstitut III - Philologie, Philosophie, Sportwissenschaft; Bereich Germanistik

101

Germanistische Linguistik: Klassiker der SprachwissenschaftInstitut III - Philologie, Philosophie, Sportwissenschaft; Bereich Germanistik

102

Germanistische Linguistik: Kommunikations- und MedienlinguistikInstitut III - Philologie, Philosophie, Sportwissenschaft; Bereich Germanistik

103

Germanistische Linguistik: Sprachgeschichte im ÜberblickInstitut III - Philologie, Philosophie, Sportwissenschaft; Bereich Germanistik

104

Germanistische Linguistik: Sprachwandel durch digitale Medien?Institut III - Philologie, Philosophie, Sportwissenschaft; Bereich Germanistik

105

Neuere deutsche Literatur: Einführung in die LiteraturwissenschaftInstitut III - Philologie, Philosophie, Sportwissenschaft; Bereich Germanistik

106

Neuere deutsche Literatur: Pathologische DiskurseInstitut III - Philologie, Philosophie, Sportwissenschaft; Bereich Germanistik

107

Neuere deutsche Literatur: Serielles und zyklisches ErzählenInstitut III - Philologie, Philosophie, Sportwissenschaft; Bereich Germanistik

108

Einführung in die Philosophie und das philosophische ArbeitenInstitut III - Philologie, Philosophie, Sportwissenschaft; Bereich Philosophie

109

Einführung in die Praktische PhilosophieInstitut III - Philologie, Philosophie, Sportwissenschaft; Bereich Philosophie

110

Entfremdung und Moderne - philosophische KulturkritikInstitut III - Philologie, Philosophie, Sportwissenschaft; Bereich Philosophie

111

Page 19: Vorwort - Otto von Guericke University Magdeburg...Vorwort Sehr geehrte Damen und Herren, die im Bildungs- und Weiterbildungsbereich aktiven Organisationen und Einrichtungen sind heute

InhaltsverzeichnisStudieren ab 50

Glaube und VernunftInstitut III - Philologie, Philosophie, Sportwissenschaft; Bereich Philosophie

112

Philosophisches KolloquiumInstitut III - Philologie, Philosophie, Sportwissenschaft; Bereich Philosophie

113

Sportsoziologie und SportgeschichteInstitut III - Philologie, Philosophie, Sportwissenschaft; Bereich Sportwissenschaft

114

Fakultät für WirtschaftswissenschaftWW

Betriebliches RechnungswesenLehrstuhl BWL, insb. Betriebswirtschaftliche Steuerlehre

115

EntrepreneurshipLehrstuhl BWL, insb. Entrepreneurship

116

Einführung in die BetriebswirtschaftslehreLehrstuhl BWL, insb. Innovations- und Finanzmanagement

117

Einführung in die WirtschaftswissenschaftLehrstuhl BWL, insb. Unternehmensführung und Organisation

118

Rechnungslegung und PublizitätLehrstuhl BWL, insb. Unternehmensrechnung/Accounting

119

Bürgerliches RechtLehrstuhl für Bürgerliches Recht, Handels- und Wirtschaftsrecht

120

MakroökonomikLehrstuhl für Monetäre Ökonomie und öffentlich-rechtliche Finanzwirtschaft

121

Einführung in die VolkswirtschaftslehreLehrstuhl VWL, insb. Wirtschaftspolitik

122

SpieltheorieLehrstuhl VWL, insb. Wirtschaftspolitik

123

Weitere EinrichtungenSonstige

Probleme der Naturwissenschafts- und Technikgeschichte und das Werk Otto vonGuerickesOtto-von-Guericke-Gesellschaft e.V. (OvGG)

124

Einführung in die BibliotheksbenutzungUniversitätsbibliothek

125

FremdsprachenFS

BRUSH UP YOUR ENGLISH - NOW (B1) 126

Page 20: Vorwort - Otto von Guericke University Magdeburg...Vorwort Sehr geehrte Damen und Herren, die im Bildungs- und Weiterbildungsbereich aktiven Organisationen und Einrichtungen sind heute

InhaltsverzeichnisStudieren ab 50

Wirbelsäulengymnastik (Rückenschule) – Kurs 2 151

Wirbelsäulengymnastik (Rückenschule) – Kurs 3 152

Wissend Wandern - Wandergruppe (regional) 153

Yoga 50 plus, Kurs für Yogaerfahrene 154

Zeit für andere Wege: Qigong - eine Heilmethode der traditionellen asiatischen Medizin 155

PC-KursePC

Bildbearbeitung mit Adobe Photoshop CC 2018 (Anfänger) 156

Bildbearbeitung mit Adobe Photoshop CC 2019 (Fortgeschrittene) 157

Internet ABC 158

Mit Hardwareprogrammierung und Internet-Der-Dinge-Technologien den Alltagmeistern

159

Ran an den Computer (Einsteiger) 160

Neue MedienNM

Digitale Fotografie - Aufbau- und Praxiskurs Teil 8 161

Digitale Fotografie - Einführungskurs 162

Digitale Fotopraxis - Teil 6 163

Magdeburg entdecken, filmen und erleben 164

Smartphonekurs 165

Seminare zur SelbstentwicklungSE

Den Herbst genießen – Mit Siddhartha auf der Suche nach Sinn 166

Gesundheit, Glück und Wohlergehen in der zweiten Lebenshälfte 167

Kreativ sein – ohne Computer/Handy 168

Wissenschaftliches Arbeiten und KompetenzentwicklungWA

Demografischer Wandel in Deutschland 169

Der Bolognaprozess - Das Bachelor- und Mastersystem unter heutiger Sicht 2019 170

InhaltsverzeichnisStudieren ab 50

Englisch A1 127

Englisch A1 - Anfänger 128

Englisch A2 - Grundlagen 129

Englisch A2 - Grundlagen 130

Englisch B1 - Fortgeschrittene Sprachverwendung 131

English - Easy Conversation A2 132

English Conversation Club 133

English Language Practice B1-Intermediate 134

Französisch A1 - Anfänger 135

Französisch B2 - Selbstständige Sprachverwendung 136

Spanisch: Konversationskurs für Fortgeschrittene auf B1-Niveau 137

Spanisch: mit Spanisch-Vorkenntnissen auf A2-Niveau 138

Sport-/EntspannungskurseSK

Anleitung zum altersgerechten Sport treiben und fit halten mit Musik 139

Argentinischer Tango mit Vorkenntnissen 140

Argentinischer Tango ohne Vorkenntnisse 141

Bowling 142

Fit ab 50 - Kurs 1 143

Fit ab 50 - Kurs 2 144

Fit bleiben bis ins hohe Alter 145

Klänge zum Wohlfühlen und Entspannen im Alltag für Körper, Geist und Seele 146

Koordinationstraining mit Ball 147

Sturzprophylaxe durch altersgerechtes Karatetraining 148

Tanz und Bewegung 149

Wirbelsäulengymnastik (Rückenschule) – Kurs 1 150

Page 21: Vorwort - Otto von Guericke University Magdeburg...Vorwort Sehr geehrte Damen und Herren, die im Bildungs- und Weiterbildungsbereich aktiven Organisationen und Einrichtungen sind heute

InhaltsverzeichnisStudieren ab 50

Wirbelsäulengymnastik (Rückenschule) – Kurs 2 151

Wirbelsäulengymnastik (Rückenschule) – Kurs 3 152

Wissend Wandern - Wandergruppe (regional) 153

Yoga 50 plus, Kurs für Yogaerfahrene 154

Zeit für andere Wege: Qigong - eine Heilmethode der traditionellen asiatischen Medizin 155

PC-KursePC

Bildbearbeitung mit Adobe Photoshop CC 2018 (Anfänger) 156

Bildbearbeitung mit Adobe Photoshop CC 2019 (Fortgeschrittene) 157

Internet ABC 158

Mit Hardwareprogrammierung und Internet-Der-Dinge-Technologien den Alltagmeistern

159

Ran an den Computer (Einsteiger) 160

Neue MedienNM

Digitale Fotografie - Aufbau- und Praxiskurs Teil 8 161

Digitale Fotografie - Einführungskurs 162

Digitale Fotopraxis - Teil 6 163

Magdeburg entdecken, filmen und erleben 164

Smartphonekurs 165

Seminare zur SelbstentwicklungSE

Den Herbst genießen – Mit Siddhartha auf der Suche nach Sinn 166

Gesundheit, Glück und Wohlergehen in der zweiten Lebenshälfte 167

Kreativ sein – ohne Computer/Handy 168

Wissenschaftliches Arbeiten und KompetenzentwicklungWA

Demografischer Wandel in Deutschland 169

Der Bolognaprozess - Das Bachelor- und Mastersystem unter heutiger Sicht 2019 170

Page 22: Vorwort - Otto von Guericke University Magdeburg...Vorwort Sehr geehrte Damen und Herren, die im Bildungs- und Weiterbildungsbereich aktiven Organisationen und Einrichtungen sind heute

InhaltsverzeichnisStudieren ab 50

Das Gottesreich auf Erden erweitern. Einführung und Festigung des Pietismus ... 193

Das Magdeburger Recht 194

„Einfach raus! – Einfach raus?“ Flucht und Ausreise in der DDR mit Zeitzeugengespräch 195

Ernst Jünger: „In Stahlgewittern“ 196

Hermann Cohn und die Geschichte Anhalts zwischen 1900 und 1933 197

Klemens Wenzel Lothar Metternich – zum 160. Todestag 198

Österreich – das Land zwischen Symbiose und Trennung. Seine Geschichte von denAnfängen bis zur frühen Neuzeit.

199

Olympische Spiele der Antike: Mythos und Wirklichkeit 200

Ungarische Geschichte: 100 Jahre Pariser Friedensabschluss nach dem 1. Weltkrieg inTrianon

201

Ungarische Geschichte: Die Geschichte von Siebenbürgen 202

„Was war doch gleich dieses Preußen?“ – Ein kurzer Überblick über Werden, Sein undVergehen eines deutschen Landes

203

Zur Geschichte der Juden in Magdeburg im 20. Jahrhundert 204

Vorträge für den Bereich GeschlechterforschungGEF

Chancengleichheit in den Technikwissenschaften 205

Frauen in Sachsen-Anhalt 206

Gender, Money and Justice: Geschlechter-Gerechtigkeit in (internationaler) politischerÖkonomie

207

Imaginierte Weiblichkeit - Perspektiven auf das Werk von Silvia Bovenschen 208

Was ist Geschlechterforschung? Eine Einführung in Begriffe, Methoden, Entwicklungenund Reichweiten

209

„Wenn ich ‚Arzt‘ sage, meine ich natürlich auchFrauen“. Zur Bedeutung und sozialen Praxis geschlechtersensibler Sprache

210

Vorträge für den Bereich Kunst-/MusikgeschichteKMG

Das Musikleben im 19. Jahrhundert - Anlässlich der 200. Geburtstagsjubiläen von ClaraSchumann und Jacques Offenbach

211

Leonardo da Vinci – zum 500. Todestag 212

Maler der Romantik und des Realismus: Mihály Munkácsy 213

InhaltsverzeichnisStudieren ab 50

Einführung in die Nutzung der e-Learning Plattform Moodle 171

Geschichte der Erwachsenenbildung 172

Kultur des Alterns 173

Modelle der Bildung im Alter 174

Psychologie in Theorie und Praxis für Senioren - Fortsetzung der langjährigenVeranstaltungsreihe

175

Stadtbibliothek: Onleihe-Schulung - alles rund umE-Books und E-Reader

176

Studieren und wissenschaftliches Arbeiten 177

Trends in der Weiterbildung 178

Überblick über die aktuellen Inhalte der neuen deutschen Rechtschreibung 179

Wie Bildung im Alter gelingt 180

Vorträge zu Recht und PräventionRP

Eignung und Nichteignung zum Führen von Kraftfahrzeugen 181

Enkeltrick 2.0 182

Fahrrad und Pedelec 183

Führen von Wohnmobilen und Wohnwagen im öffentlichen Straßenverkehr 184

Sicher unterwegs als Autofahrer 185

Vollmachten, Vorsorgevollmachten, Patientenverfügungen 186

Vorträge für den Bereich GeschichteGE

100 Jahre Frauenwahlrecht. Ein Meilenstein zur Demokratie in Deutschland und Sachsen-Anhalt

187

Archäologie aktuell 188

Augustus 189

Blick in die Antike 190

Das besondere Bundesland an der Mittelelbe - Dreißig Jahre Wiedergründung desLandes Sachsen-Anhalt

191

Das frühneuzeitliche Elementarschulwesen im Raum Sachsen-Anhalt (16.-18. Jh.) 192

Page 23: Vorwort - Otto von Guericke University Magdeburg...Vorwort Sehr geehrte Damen und Herren, die im Bildungs- und Weiterbildungsbereich aktiven Organisationen und Einrichtungen sind heute

InhaltsverzeichnisStudieren ab 50

Das Gottesreich auf Erden erweitern. Einführung und Festigung des Pietismus ... 193

Das Magdeburger Recht 194

„Einfach raus! – Einfach raus?“ Flucht und Ausreise in der DDR mit Zeitzeugengespräch 195

Ernst Jünger: „In Stahlgewittern“ 196

Hermann Cohn und die Geschichte Anhalts zwischen 1900 und 1933 197

Klemens Wenzel Lothar Metternich – zum 160. Todestag 198

Österreich – das Land zwischen Symbiose und Trennung. Seine Geschichte von denAnfängen bis zur frühen Neuzeit.

199

Olympische Spiele der Antike: Mythos und Wirklichkeit 200

Ungarische Geschichte: 100 Jahre Pariser Friedensabschluss nach dem 1. Weltkrieg inTrianon

201

Ungarische Geschichte: Die Geschichte von Siebenbürgen 202

„Was war doch gleich dieses Preußen?“ – Ein kurzer Überblick über Werden, Sein undVergehen eines deutschen Landes

203

Zur Geschichte der Juden in Magdeburg im 20. Jahrhundert 204

Vorträge für den Bereich GeschlechterforschungGEF

Chancengleichheit in den Technikwissenschaften 205

Frauen in Sachsen-Anhalt 206

Gender, Money and Justice: Geschlechter-Gerechtigkeit in (internationaler) politischerÖkonomie

207

Imaginierte Weiblichkeit - Perspektiven auf das Werk von Silvia Bovenschen 208

Was ist Geschlechterforschung? Eine Einführung in Begriffe, Methoden, Entwicklungenund Reichweiten

209

„Wenn ich ‚Arzt‘ sage, meine ich natürlich auchFrauen“. Zur Bedeutung und sozialen Praxis geschlechtersensibler Sprache

210

Vorträge für den Bereich Kunst-/MusikgeschichteKMG

Das Musikleben im 19. Jahrhundert - Anlässlich der 200. Geburtstagsjubiläen von ClaraSchumann und Jacques Offenbach

211

Leonardo da Vinci – zum 500. Todestag 212

Maler der Romantik und des Realismus: Mihály Munkácsy 213

Page 24: Vorwort - Otto von Guericke University Magdeburg...Vorwort Sehr geehrte Damen und Herren, die im Bildungs- und Weiterbildungsbereich aktiven Organisationen und Einrichtungen sind heute

InhaltsverzeichnisStudieren ab 50

Vorträge für den Bereich GesellschaftswissenschaftenGEWI

100 Jahre bürgerschaftliches Engagement im Wohlfahrtsverbänden – Auslaufmodelleoder Projekte mit Zukunft

235

Armut: Eine kurze Einführung in Begriffe, Analysen und ethische Herausforderungen 236

Die öffentliche Erinnerung an die Weiße Rose im Ost-West-Vergleich 237

Israel: Vergangenheit-Gegenwart-Zukunft 238

Ist der Rechtspopulismus eine Gefahr für unsere Demokratie? 239

Politische Entscheidungsprozesse in der Bundesrepublik Deutschland – DerEntscheidungsprozess zur Deutschen Einheit

240

Satire zwischen Kritikform und Instrumentalisierung 241

Was sind Fake News? Eine Podiumsdiskussion 242

Woran erkennen wir Fake News – Einblicke in aktuelle Debatten 243

Vorträge für den Bereich IngenieurwissenschaftING

Autonome Mikromobile an der OvGU – Chancen und Herausforderungen 244

Autonomes Fahren - Rechtliche Konsequenzen und Besonderheiten 245

Faszination Drohne 246

Siri, Alexa & Co. Wie verstehen die uns, und warum klappt das manchmal doch nicht sorichtig?

247

Vorträge zu regionalen ThemenRT

100 Jahre Magdeburger VolkshochschuleDie Volkshochschule in Magdeburg zwischen Gleichschaltung und Heimattum 1933 bis1944

248

100 Jahre Magdeburger Volkshochschule - Neubeginn im Gründungssinn 249

150 Jahre Walzwerksbau in Magdeburg – im Wandel der Zeit 250

200 Jahre Maschinen- und Anlagenbau in der Region Magdeburg - Zukunft aus Tradition 251

Das Chorgestühl des Domes St. Mauritius und Katharina zu Magdeburg 252

Magdeburg Neu Olvenstedt 253

Magdeburg: Persönlichkeiten der Sportstadt vor 1945 254

InhaltsverzeichnisStudieren ab 50

Rom - Ein Rundgang durch die Kunstgeschichte 214

Veneto und Friaul: Kunst und Geschichte 215

Vorträge für den Bereich NaturwissenschaftenNA

Das untere Saaletal zwischen Friedeburg und Rothenburg 216

Das untere Saaletal zwischen Nelben und Alsleben 217

Das untere Saaletal zwischen Wettin und Friedeburg 218

Faszination Mathematik: Zahlenzauber – Zauberzahlen 219

Neu entdeckte Fossilien und DNA-Analysen zwingen zu veränderter Sicht auf diemenschliche Entstehungsgeschichte

220

Ohne Wasser kein Silbersegen - 500 Jahre montane Wasserkraftnutzung im Oberharz 221

Vorträge für den Bereich MedizinME

Demenz - Diagnostik und Therapie im Rahmen einer Gedächtnissprechstunde 222

Demenz - Prävention, was kann ich tun? 223

Demenz und Autonomie 224

Essen - Welche Bedeutung hat unser Darm für unsere Gesundheit 225

Vorträge für den Bereich LiteraturwissenschaftLIT

Bücher-Welten. Das Objekt „Buch“ zwischen Produktion, (Re-)Präsentation undZirkulation

226

Effi Briest: Ein Roman und seine Verfilmungen 227

„Ich verstehe es nicht und weiß mich tatsächlich nicht zu verantworten.“ – Effekte derFaszination in Thomas Manns Novelle „Mario und der Zauberer“

228

Jenseits der Lebendigkeit – Nihilismus und Leben bei Friedrich Nietzsche und MartinBuber

229

Lektürekurs 230

Lesung: Wendezeiten - Literarische Rück- und Ausblicke 231

N. Gogol: Tagebuch eines Wahnsinnigen 232

Russische Filmklassiker aus 7 Jahrzehnten: Einführung und Diskussion 233

Russisches Theater: Russische Dramen und satirische Komödien im 19.-21. Jh. 234

Page 25: Vorwort - Otto von Guericke University Magdeburg...Vorwort Sehr geehrte Damen und Herren, die im Bildungs- und Weiterbildungsbereich aktiven Organisationen und Einrichtungen sind heute

InhaltsverzeichnisStudieren ab 50

Vorträge für den Bereich GesellschaftswissenschaftenGEWI

100 Jahre bürgerschaftliches Engagement im Wohlfahrtsverbänden – Auslaufmodelleoder Projekte mit Zukunft

235

Armut: Eine kurze Einführung in Begriffe, Analysen und ethische Herausforderungen 236

Die öffentliche Erinnerung an die Weiße Rose im Ost-West-Vergleich 237

Israel: Vergangenheit-Gegenwart-Zukunft 238

Ist der Rechtspopulismus eine Gefahr für unsere Demokratie? 239

Politische Entscheidungsprozesse in der Bundesrepublik Deutschland – DerEntscheidungsprozess zur Deutschen Einheit

240

Satire zwischen Kritikform und Instrumentalisierung 241

Was sind Fake News? Eine Podiumsdiskussion 242

Woran erkennen wir Fake News – Einblicke in aktuelle Debatten 243

Vorträge für den Bereich IngenieurwissenschaftING

Autonome Mikromobile an der OvGU – Chancen und Herausforderungen 244

Autonomes Fahren - Rechtliche Konsequenzen und Besonderheiten 245

Faszination Drohne 246

Siri, Alexa & Co. Wie verstehen die uns, und warum klappt das manchmal doch nicht sorichtig?

247

Vorträge zu regionalen ThemenRT

100 Jahre Magdeburger VolkshochschuleDie Volkshochschule in Magdeburg zwischen Gleichschaltung und Heimattum 1933 bis1944

248

100 Jahre Magdeburger Volkshochschule - Neubeginn im Gründungssinn 249

150 Jahre Walzwerksbau in Magdeburg – im Wandel der Zeit 250

200 Jahre Maschinen- und Anlagenbau in der Region Magdeburg - Zukunft aus Tradition 251

Das Chorgestühl des Domes St. Mauritius und Katharina zu Magdeburg 252

Magdeburg Neu Olvenstedt 253

Magdeburg: Persönlichkeiten der Sportstadt vor 1945 254

Page 26: Vorwort - Otto von Guericke University Magdeburg...Vorwort Sehr geehrte Damen und Herren, die im Bildungs- und Weiterbildungsbereich aktiven Organisationen und Einrichtungen sind heute

InhaltsverzeichnisStudieren ab 50

Hadmersleben: Klosterführung mit Stadtspaziergang 277

Magdeburg entdecken 1 – Eine intermediale Führung (Nordabschnitt Breiter Weg) 278

Magdeburg entdecken 2 – Eine intermediale Führung (Altes Rathaus - KunstmuseumKloster Unser Lieben Frauen)

279

Magdeburg: Besuch des Doms zu Magdeburg St. Mauritius und Katharina 280

Magdeburg: Bürger gegen Ritter – die wehrhafte Stadt (Thematische Stadtführung) 281

Magdeburg: Die Pest in Magdeburg (Thematische Stadtführung) 282

Magdeburg: Eine Historische Musterwohnung Neues Bauen 1926 in Magdeburg 283

Magdeburg: Faszination Stadt - Die Urbanisierung Europas im Mittelalter und dasMagdeburger Recht

284

Magdeburg: Faszination Stadt - Die Urbanisierung Europas im Mittelalter und dasMagdeburger Recht

285

Magdeburg: Gruson-Gewächshäuser 286

Magdeburg: Landtagsgebäude Sachsen-Anhalt - Ein junges Parlament im historischemGebäude

287

Magdeburg: MDR-Landesfunkhaus Sachsen-Anhalt 288

Magdeburg: Stadtteilführung Rothensee 289

Magdeburg: Wallonerkirche 290

Magdeburger Dom - Turmführung 291

Magdeburger Dommuseum - Führung 1 292

Magdeburger Dommuseum - Führung 2 293

Magdeburger Kathedrale St. Sebastian 294

Magdeburger Krypten 295

Magdeburger Lukasklause 296

Magdeburger St. Petrikirche und Magdalenenkapelle 297

Nedlitz: St. Nikolaus Kirche und „Nedlitzer Mumien“ 298

Schönebeck: Salzlandmuseum 299

Stadtbibliothek: Die historischen Schätze der Stadtbibliothek Magdeburg – Führungdurch den Altbestand

300

InhaltsverzeichnisStudieren ab 50

Magdeburg: Sportstätten der Stadt bis 1945 255

Magdeburg: Sportvereine der Stadt - Cricket Victoria Magdeburg 256

Magdeburger Originale und andere skurrile Typen aus längst vergangenen Zeiten 257

Schönebecker Industriegeschichte – Leuchtturm innovativer Entwicklung in Deutschland 258

Zur Geschichte und Baugeschichte des Breiten Wegs in Magdeburg 259

Vorträge zu überregionalen ThemenÜRT

Ägypten: Entdeckungsreise ins geheimnisvolle Reich der Pharaonen 260

Äthiopien – ein buntes Mosaik aus Landschaften, Völkern und Kulturen 261

Dresdens Schatzkammern 262

Frankreich 263

Italien - Landeskunde 264

Vorträge zu sonstigen WissensgebietenWI

Christentum erklärt: Der eine und der dreifaltige Gott 265

Die Entwicklung unserer Kalender. Betrachtung zur historischen Chronologie 266

Energie im Haushalt 267

Flößerei als Immaterielles Kulturerbe der Bundesrepublik Deutschland 268

Geschichten aus dem Pfefferlande - Gewürze und die Kunst des Würzens im Wandel derZeit

269

In fester Stellung – Dienstbotenschicksale im Wilhelminischen Kaiserreich 270

Produkte – zwischen Qualität und Murks 271

Schokolade - Speisen der Götter? 272

„Tanz der Hormone“ – Amouröses aus verschiedenen Ländern und Zeiten 273

Zwischen Fabrik und Salon – Magdeburger Frauen im Wilhelminischen Kaiserreich 274

Regionale BesichtigungenRB

Campus OVGU: Rundgang durch die Universität 275

Egeln: Klosterkirche St. Marienstuhl inkl. Ausstellung und Wasserburg 276

Page 27: Vorwort - Otto von Guericke University Magdeburg...Vorwort Sehr geehrte Damen und Herren, die im Bildungs- und Weiterbildungsbereich aktiven Organisationen und Einrichtungen sind heute

InhaltsverzeichnisStudieren ab 50

Hadmersleben: Klosterführung mit Stadtspaziergang 277

Magdeburg entdecken 1 – Eine intermediale Führung (Nordabschnitt Breiter Weg) 278

Magdeburg entdecken 2 – Eine intermediale Führung (Altes Rathaus - KunstmuseumKloster Unser Lieben Frauen)

279

Magdeburg: Besuch des Doms zu Magdeburg St. Mauritius und Katharina 280

Magdeburg: Bürger gegen Ritter – die wehrhafte Stadt (Thematische Stadtführung) 281

Magdeburg: Die Pest in Magdeburg (Thematische Stadtführung) 282

Magdeburg: Eine Historische Musterwohnung Neues Bauen 1926 in Magdeburg 283

Magdeburg: Faszination Stadt - Die Urbanisierung Europas im Mittelalter und dasMagdeburger Recht

284

Magdeburg: Faszination Stadt - Die Urbanisierung Europas im Mittelalter und dasMagdeburger Recht

285

Magdeburg: Gruson-Gewächshäuser 286

Magdeburg: Landtagsgebäude Sachsen-Anhalt - Ein junges Parlament im historischemGebäude

287

Magdeburg: MDR-Landesfunkhaus Sachsen-Anhalt 288

Magdeburg: Stadtteilführung Rothensee 289

Magdeburg: Wallonerkirche 290

Magdeburger Dom - Turmführung 291

Magdeburger Dommuseum - Führung 1 292

Magdeburger Dommuseum - Führung 2 293

Magdeburger Kathedrale St. Sebastian 294

Magdeburger Krypten 295

Magdeburger Lukasklause 296

Magdeburger St. Petrikirche und Magdalenenkapelle 297

Nedlitz: St. Nikolaus Kirche und „Nedlitzer Mumien“ 298

Schönebeck: Salzlandmuseum 299

Stadtbibliothek: Die historischen Schätze der Stadtbibliothek Magdeburg – Führungdurch den Altbestand

300

Page 28: Vorwort - Otto von Guericke University Magdeburg...Vorwort Sehr geehrte Damen und Herren, die im Bildungs- und Weiterbildungsbereich aktiven Organisationen und Einrichtungen sind heute

InhaltsverzeichnisStudieren ab 50

TagungenTA

European Federation of Older Students (EFOS) 322

Weitere VeranstaltungenSO

Erstsemestertreffen 323

Klostererfahrungstage auf der Huysburg 324

Semesterabschlusstreffen – die Projekte stellen ihre Arbeitsergebnisse aus dem letztenSemester vor

325

Vortragsreihe „Wissenschaft im Rathaus“: Das Orakel im Kopf 326

Vortragsreihe „Wissenschaft im Rathaus“: Gesundheitskompetenz - (nicht) nur einBauchgefühl

327

InhaltsverzeichnisStudieren ab 50

Überregionale BesichtigungenÜRB

Aschersleben: Grafikstiftung Neo Rauch 301

Bad Frankenhausen: Ausstellung „Von Petersburg bis Samarkand“ - Werner Tübke 302

Dessau: Bauhaus - Museum, Bauhausgebäude, Meisterhäuser 303

Dessau: Bauhaus Meister Moderne – Das Comeback 304

Halberstadt: Ausstellung auf dem Stiftsberg – Heinrich der I. in Quedlinburg 305

Halberstadt/Quedlinburg: Besuch im Gleimhaus Halberstadt und Advent in den Höfen inQuedlinburg

306

Leipzig: Auf der Notenspur 307

Leipzig: Deutsches Buch- und Schriftmuseum 308

Leipzig: Erlebnistour durch die Welt des MDR in Leipzig 309

Leipzig: Impressionismus in Leipzig 1900 – 1914, Teil 1: Liebermann 310

Leipzig: Reclam-Museum 311

Potsdam: Brandenburg – Bilder und Geschichten 312

Potsdam: Van Gogh - Barberini und Weihnachtsmarkt 313

Potsdam: Van Gogh - Stillleben 314

Potsdam: Van Gogh - Stillleben 315

ProjektarbeitPRO

Autobiografisches Schreiben als Spiel mit dem Zufall 316

Die Kunst der Collage an Beispielen aus dem Bauhaus 317

Erinnerungswerkstatt 318

Es ist nie zu spät mit dem Lernen zu beginnen, aber immer zu früh mit dem Lernenaufzuhören

319

Ethnomathematik: Keltische Knoten und Spiralen - Workshop 320

Schreibwerkstatt 321

Page 29: Vorwort - Otto von Guericke University Magdeburg...Vorwort Sehr geehrte Damen und Herren, die im Bildungs- und Weiterbildungsbereich aktiven Organisationen und Einrichtungen sind heute

InhaltsverzeichnisStudieren ab 50

TagungenTA

European Federation of Older Students (EFOS) 322

Weitere VeranstaltungenSO

Erstsemestertreffen 323

Klostererfahrungstage auf der Huysburg 324

Semesterabschlusstreffen – die Projekte stellen ihre Arbeitsergebnisse aus dem letztenSemester vor

325

Vortragsreihe „Wissenschaft im Rathaus“: Das Orakel im Kopf 326

Vortragsreihe „Wissenschaft im Rathaus“: Gesundheitskompetenz - (nicht) nur einBauchgefühl

327

Page 30: Vorwort - Otto von Guericke University Magdeburg...Vorwort Sehr geehrte Damen und Herren, die im Bildungs- und Weiterbildungsbereich aktiven Organisationen und Einrichtungen sind heute

Fakultätsveranstaltungen

freitags, 9:00 - 11:00 Uhr (Vorlesung)

Fakultät für Maschinenbau

S-3 • Institut für Arbeitswissenschaft, Fabrikautomatisierung und Fabrikbetrieb

Dr.-Ing. Sonja Schmicker

Campus, Universitätsplatz 2, Gebäude 02, Raum 311

Ausgewählte Themenfelder der Arbeits- undOrganisationsgestaltung

MB

- Einführung in die Arbeitswissenschaft (Definition, Ziele, Bestandteile)- Menschenbilder und Arbeitskonzepte im Wandel - Aspekte zur Zukunft derArbeit- Grundlagen der Arbeit (psychische Beanspruchungsfolgen im Überblick)- Organisatorische Arbeitsgestaltung: Konzepte der Arbeitsteilung, quantitativeund qualitative Personalbedarfsbestimmung- Organisatorische Arbeitsgestaltung: Personalauswahl, -entwicklungund -führung- Organisatorische Arbeitsgestaltung: Konzeptionelle Ansätze derArbeitsaufgabengestaltung- Organisatorische Arbeitsgestaltung: Grundlagen der Gruppen- und Teamarbeit- Organisatorische Arbeitsgestaltung: Ausgewählte Methoden und Verfahren derpsychologischen Arbeitsanalyse- Arbeitsbezogene Kompetenzentwicklung- Motivation und Anreizsysteme, Partizipative Arbeitskonzepte- Mitarbeiterorientierte Unternehmenskulturentwicklung- Betriebliche Gesundheitsförderung (als Weiterentwicklung des traditionellenArbeitsschutzes)

Dozent

Thema

Inhalt

Veranst.-Nr

Wann

Wo

3

Fakultätsveranstaltungen

mittwochs, 15:00 - 17:00 Uhr (Vorlesung)

Fakultät für Maschinenbau

S-1 • Institut für Arbeitswissenschaft, Fabrikautomatisierung und Fabrikbetrieb

Dr.-Ing. Stefan Waßmann

Campus, Universitätsplatz 2, Gebäude 05, Hörsaal 4

Arbeits- und Organisationspsychologie I

MB

Arbeits- und Organisationspsychologie II

Dozent

Thema

Inhalt

Veranst.-Nr

Wann

Wo

1

montags, 11:00 - 13:00 Uhr (Vorlesung)

Fakultät für Maschinenbau

S-2 • Institut für Arbeitswissenschaft, Fabrikautomatisierung und Fabrikbetrieb

Dipl.-Ing. Ulrich Brennecke

Campus, Universitätsplatz 2, Gebäude 05, Hörsaal 4

Arbeitssystemplanung

MB

- Arbeitsumweltgestaltung - Lärm- Arbeitsumweltgestaltung - Luftverunreinigungen- Arbeitsumweltgestaltung - Beleuchtung- Arbeitsumweltgestaltung - Klima- Mechanische Schwingungen- Mehrmaschinenbedienung- Weitere Themen in Form von Gastvorträgen bzw. Exkursionen

Dozent

Thema

Inhalt

Veranst.-Nr

Wann

Wo

2

Page 31: Vorwort - Otto von Guericke University Magdeburg...Vorwort Sehr geehrte Damen und Herren, die im Bildungs- und Weiterbildungsbereich aktiven Organisationen und Einrichtungen sind heute

Fakultätsveranstaltungen

freitags, 9:00 - 11:00 Uhr (Vorlesung)

Fakultät für Maschinenbau

S-3 • Institut für Arbeitswissenschaft, Fabrikautomatisierung und Fabrikbetrieb

Dr.-Ing. Sonja Schmicker

Campus, Universitätsplatz 2, Gebäude 02, Raum 311

Ausgewählte Themenfelder der Arbeits- undOrganisationsgestaltung

MB

- Einführung in die Arbeitswissenschaft (Definition, Ziele, Bestandteile)- Menschenbilder und Arbeitskonzepte im Wandel - Aspekte zur Zukunft derArbeit- Grundlagen der Arbeit (psychische Beanspruchungsfolgen im Überblick)- Organisatorische Arbeitsgestaltung: Konzepte der Arbeitsteilung, quantitativeund qualitative Personalbedarfsbestimmung- Organisatorische Arbeitsgestaltung: Personalauswahl, -entwicklungund -führung- Organisatorische Arbeitsgestaltung: Konzeptionelle Ansätze derArbeitsaufgabengestaltung- Organisatorische Arbeitsgestaltung: Grundlagen der Gruppen- und Teamarbeit- Organisatorische Arbeitsgestaltung: Ausgewählte Methoden und Verfahren derpsychologischen Arbeitsanalyse- Arbeitsbezogene Kompetenzentwicklung- Motivation und Anreizsysteme, Partizipative Arbeitskonzepte- Mitarbeiterorientierte Unternehmenskulturentwicklung- Betriebliche Gesundheitsförderung (als Weiterentwicklung des traditionellenArbeitsschutzes)

Dozent

Thema

Inhalt

Veranst.-Nr

Wann

Wo

3

Page 32: Vorwort - Otto von Guericke University Magdeburg...Vorwort Sehr geehrte Damen und Herren, die im Bildungs- und Weiterbildungsbereich aktiven Organisationen und Einrichtungen sind heute

Fakultätsveranstaltungen

mittwochs, 15:00 - 17:00 Uhr (Vorlesung)

Fakultät für Maschinenbau

S-6 • Institut für Fertigungstechnik und Qualitätssicherung

Prof. Dr.-Ing. habil. Matthias Hackert-Oschätzchen, Dr.-Ing. Florian Welzel

Campus, Universitätsplatz 2, Gebäude 02, Raum 111

CNC-Programmierung

MB

- Spanende Fertigungsverfahren- Werkzeugkunde- Rechnergestützte Steuerungen- Grundlagen der CNC-Programmierung- Manuelle Programmierung- Maschinelle Programmierung an CAD-CAM-Systemen

Dozent

Thema

Inhalt

Veranst.-Nr

Wann

Wo

6

dienstags, 7:00 - 9:00 Uhr (Vorlesung)

Fakultät für Maschinenbau

S-7 • Institut für Fertigungstechnik und Qualitätssicherung

Prof. Dr.-Ing. Sven Jüttner, Dr.-Ing. Steffen Wengler, apl. Prof. Dr.-Ing. habil. Dr.-Ing. E. h. Rüdiger Bähr, Dr.-Ing. Florian Welzel, Prof. PD Dr.-Ing. habil MatthiasHackert-Oschätzchen

Campus, Universitätsplatz 2, Gebäude 16, Hörsaal 5

Fertigungslehre

MB

Lernziele & zu erwerbende Kompetenzen:- Grundlegendes Verständnis der praxisüblichen Fertigungsverfahren- Kenntnisse zur Eingliederung von Fertigungsverfahren in den Fertigungsprozess- Grundkenntnisse der Werkzeugmaschinen, Werkzeuge, Vorrichtungen undSpannmittel- Theoretische Grundlagen der Fertigung, BerechnungsmethodenInhalte:Im Lehrfach Fertigungslehre steht die Fertigungstechnik zur Erzeugungindustrieller Produkte im Mittelpunkt der Betrachtungen, die in denFertigungsverfahren (Urformen, Umformen, Trennen, Fügen, Beschichten,generative Verfahren), den Wirkprinzipien und der sie realisierendenWerkzeugmaschinen, Werkzeuge und Vorrichtungen sowie den technologischenund ökonomischen Einsatzgebieten ihre technischen Hauptkomponenten besitzt.Darüber hinaus werden organisatorische Aspekte der Fertigungsplanung und desQualitätsmanagements mit dem Ziel betrachtet, die Kategorien Mengenleistungen,Fertigungskosten und Qualität zu optimieren.

Dozent

Thema

Inhalt

Veranst.-Nr

Wann

Wo

7

Fakultätsveranstaltungen

dienstags, 7:00 - 9:00 Uhr (Vorlesung)

Fakultät für Maschinenbau

S-4 • Institut für Arbeitswissenschaft, Fabrikautomatisierung und Fabrikbetrieb

Dipl.-Ing. Ulrich Brennecke

Campus, Universitätsplatz 2, Gebäude 03, Raum 106

Ergonomische Gestaltung von Arbeitssystemen /Mensch-Produkt-Interaktion

MB

Vorlesungen und Übungen vermitteln praxisorientierte Grundlagen für diemenschgerechte Gestaltung von Arbeitsplätzen und Arbeitsstätten mit folgendenSchwerpunkten:- Historie, Gegenstand und Definition der Ergonomie, Arbeitssystem,Gestaltungsziele und Bewertung- Die Charakterisierung des Menschen mit Hilfe der Anthropometrie- Arbeitsplatzgestaltung - Dimensionierung von Handlungsstellen- Sicherheitsgerechte Arbeitsmittel- und Arbeitsplatzmaße- Die ergonomische Gestaltung der Handseite von Produkten und Arbeitsmitteln- Die ergonomische Gestaltung des Informationsaustauschs: Bedienelemente undAnzeigen- Die ergonomische Gestaltung des Informationsaustauschs: Kompatibilität- Überblick zu empirischen Erhebungsmethoden (Beobachtung, Befragung,Messung, Inhalts- und Dokumentationsanalyse)- Die Simulation des Menschen für die ergonomische Gestaltung (Somatographie)

Dozent

Thema

Inhalt

Veranst.-Nr

Wann

Wo

4

montags, 13:00 - 15:00 Uhr (Vorlesung)

Fakultät für Maschinenbau

S-5 • Institut für Arbeitswissenschaft, Fabrikautomatisierung und Fabrikbetrieb

Dipl.-Ing. Ulrich Brennecke

Campus, Universitätsplatz 2, Gebäude 05, Hörsaal 4

Grundlagen der Arbeitswissenschaft

MB

- Einführung in die Arbeitswissenschaft (Gegenstand, Definition, Ziele undBestandteile der Arbeitswissenschaft)- Physiologische und psychologische Grundlagen der Arbeit- Arbeitsplatzgestaltung - Dimensionierung von Handlungsstellen- Arbeitsplatzgestaltung - Bildschirmarbeit- Arbeitsumweltgestaltung - Lärm- Arbeitsumweltgestaltung - Beleuchtung- Arbeitswirtschaft - Zeitwirtschaft- Arbeitssicherheit und Gesundheitsschutz- Arbeitsorganisation - Grundlagen

Dozent

Thema

Inhalt

Veranst.-Nr

Wann

Wo

5

Page 33: Vorwort - Otto von Guericke University Magdeburg...Vorwort Sehr geehrte Damen und Herren, die im Bildungs- und Weiterbildungsbereich aktiven Organisationen und Einrichtungen sind heute

Fakultätsveranstaltungen

mittwochs, 15:00 - 17:00 Uhr (Vorlesung)

Fakultät für Maschinenbau

S-6 • Institut für Fertigungstechnik und Qualitätssicherung

Prof. Dr.-Ing. habil. Matthias Hackert-Oschätzchen, Dr.-Ing. Florian Welzel

Campus, Universitätsplatz 2, Gebäude 02, Raum 111

CNC-Programmierung

MB

- Spanende Fertigungsverfahren- Werkzeugkunde- Rechnergestützte Steuerungen- Grundlagen der CNC-Programmierung- Manuelle Programmierung- Maschinelle Programmierung an CAD-CAM-Systemen

Dozent

Thema

Inhalt

Veranst.-Nr

Wann

Wo

6

dienstags, 7:00 - 9:00 Uhr (Vorlesung)

Fakultät für Maschinenbau

S-7 • Institut für Fertigungstechnik und Qualitätssicherung

Prof. Dr.-Ing. Sven Jüttner, Dr.-Ing. Steffen Wengler, apl. Prof. Dr.-Ing. habil. Dr.-Ing. E. h. Rüdiger Bähr, Dr.-Ing. Florian Welzel, Prof. PD Dr.-Ing. habil MatthiasHackert-Oschätzchen

Campus, Universitätsplatz 2, Gebäude 16, Hörsaal 5

Fertigungslehre

MB

Lernziele & zu erwerbende Kompetenzen:- Grundlegendes Verständnis der praxisüblichen Fertigungsverfahren- Kenntnisse zur Eingliederung von Fertigungsverfahren in den Fertigungsprozess- Grundkenntnisse der Werkzeugmaschinen, Werkzeuge, Vorrichtungen undSpannmittel- Theoretische Grundlagen der Fertigung, BerechnungsmethodenInhalte:Im Lehrfach Fertigungslehre steht die Fertigungstechnik zur Erzeugungindustrieller Produkte im Mittelpunkt der Betrachtungen, die in denFertigungsverfahren (Urformen, Umformen, Trennen, Fügen, Beschichten,generative Verfahren), den Wirkprinzipien und der sie realisierendenWerkzeugmaschinen, Werkzeuge und Vorrichtungen sowie den technologischenund ökonomischen Einsatzgebieten ihre technischen Hauptkomponenten besitzt.Darüber hinaus werden organisatorische Aspekte der Fertigungsplanung und desQualitätsmanagements mit dem Ziel betrachtet, die Kategorien Mengenleistungen,Fertigungskosten und Qualität zu optimieren.

Dozent

Thema

Inhalt

Veranst.-Nr

Wann

Wo

7

Page 34: Vorwort - Otto von Guericke University Magdeburg...Vorwort Sehr geehrte Damen und Herren, die im Bildungs- und Weiterbildungsbereich aktiven Organisationen und Einrichtungen sind heute

Fakultätsveranstaltungen

donnerstags, 17:00 - 19:00 Uhr (Vorlesung)

Fakultät für Maschinenbau

S-9 • Institut für Fertigungstechnik und Qualitätssicherung

Prof. Dr.-Ing. Sven Jüttner

Campus, Universitätsplatz 2, Gebäude 02, Raum 111

Schweißtechnische Fertigungsverfahren

MB

Die Lehrveranstaltung vermittelt grundlegende Kenntnisse zur Auslegung undHerstellung von Schweißverbindungen. Die Studierenden erwerben dieKompetenz zur qualitätssicheren Erarbeitung von Schweißtechnologien. Behandeltwerden in Abhängigkeit der zu fügenden Werkstoffe:- in der Technik eingesetzte Schweißprozesse (Gas-, Lichtbogen-, Widerstands-und Strahlschweißverfahren)- dafür erforderliche Schweißausrüstungen und Zusatzmaterialien- Konstruktion und Gestaltung geschweißter Erzeugnisse.Die Lehrveranstaltung sollte durch die Vorlesung Werkstoffe und Schweißung(Veranstaltungstermin: Sommersemester) ergänzt werden, in der auf dieSchweißeignung der Werkstoffe und ihr Verhalten beim Schweißen fokussiertwird. Beide Lehrveranstaltungen können als Teil der Ausbildung zumInternationalen Schweißfachingenieur (IWE) anerkannt werden.

Dozent

Thema

Inhalt

Veranst.-Nr

Wann

Wo

9

freitags, 9:00 - 11:00 Uhr (Vorlesung)

Fakultät für Maschinenbau

S-10 • Institut für Fertigungstechnik und Qualitätssicherung

Prof. Dr.-Ing. Sven Jüttner

Campus, Universitätsplatz 2, Gebäude 02, Raum 111

Werkstoffe und Verfahren im Automobilbau

MB

Die Lehrveranstaltung vermittelt u.a. Wissen zu den Themen:- Stähle, Aluminiumlegierungen und Gußwerkstoffe im Karosseriebau- Polymere- hochfeste Stähle und Formhärten- Karosseriebau/Bauweisen/Konzepte- Fügeverfahren: thermische, mechanische, Kleben

Dozent

Thema

Inhalt

Veranst.-Nr

Wann

Wo

10

Fakultätsveranstaltungen

dienstags, 11:00 - 13:00 Uhr (Vorlesung)freitags, 11:00 - 13:00 Uhr (Vorlesung)

Fakultät für Maschinenbau

S-8 • Institut für Fertigungstechnik und Qualitätssicherung

apl. Prof. Dr.-Ing. habil. Dr.-Ing. E. h. Rüdiger Bähr, Prof. PD Dr.-Ing. habil.Matthias Hackert-Oschätzchen, Dr.-Ing. Florian Welzel

Campus, Universitätsplatz 2, Gebäude 03, Raum 315

Hochtechnologie - Lehrgebiet Urformen, Umformen,Trennen

MB

Lernziele und zu erwerbende Kompetenzen:- Vermittlung von Kenntnissen über neuartige, innovative Fertigungsverfahrenund -technologien- Möglichkeiten und Grenzen der Hochtechnologien aus den Hauptgruppen Ur-und Umformen, Trennen, Fügen, Stoffeigenschaftsändern und Beschichten- Befähigung der Studierenden zur anwendungsoptimierten Verfahrens- undTechnologieauswahlInhalte:- Virtuelle Bauteilentwicklung als Hochtechnologie im Prozess der Entwicklungvon Gussteilen- Gieß-Simulation in der Fertigungsvorbereitung bei der Herstellung vonGussteilen- Hochtechnologische Nachbehandlung von gegossenen Bauteilen- Hochtechnologische Werkstoffe in der Umformtechnik- Hochtechnologische Verfahren für die umformtechnische Erzeugung voneinbaufertigen Teilen- Charakterisierung der Bauteilqualität (Geometrie und Randzone)- Hochtechnologie (HT) bei der geometrisch bestimmten und bei der geometrischunbestimmten Zerspanung, beim Abtragen- Anwendungsgebiete Verzahnungsfertigung, Werkzeug- und Formenbau,Großteilbearbeitung- HT beim Fügen und Beschichten: - Thermische Schneidverfahren - Positionsschweißen durch Mechanisierung und Automatisierung - Orbitaltechnologien - Schweißen mit Mehrdrahttechnologien - Hybridtechnologien - Thermisches Spritzen und andere innovative Beschichtungsverfahren,Elektronen- und Laserstrahltechnologien - Rapid Prototyping durch Formgebendes Schweißen

Dozent

Thema

Inhalt

Veranst.-Nr

Wann

Wo

8

Page 35: Vorwort - Otto von Guericke University Magdeburg...Vorwort Sehr geehrte Damen und Herren, die im Bildungs- und Weiterbildungsbereich aktiven Organisationen und Einrichtungen sind heute

Fakultätsveranstaltungen

donnerstags, 17:00 - 19:00 Uhr (Vorlesung)

Fakultät für Maschinenbau

S-9 • Institut für Fertigungstechnik und Qualitätssicherung

Prof. Dr.-Ing. Sven Jüttner

Campus, Universitätsplatz 2, Gebäude 02, Raum 111

Schweißtechnische Fertigungsverfahren

MB

Die Lehrveranstaltung vermittelt grundlegende Kenntnisse zur Auslegung undHerstellung von Schweißverbindungen. Die Studierenden erwerben dieKompetenz zur qualitätssicheren Erarbeitung von Schweißtechnologien. Behandeltwerden in Abhängigkeit der zu fügenden Werkstoffe:- in der Technik eingesetzte Schweißprozesse (Gas-, Lichtbogen-, Widerstands-und Strahlschweißverfahren)- dafür erforderliche Schweißausrüstungen und Zusatzmaterialien- Konstruktion und Gestaltung geschweißter Erzeugnisse.Die Lehrveranstaltung sollte durch die Vorlesung Werkstoffe und Schweißung(Veranstaltungstermin: Sommersemester) ergänzt werden, in der auf dieSchweißeignung der Werkstoffe und ihr Verhalten beim Schweißen fokussiertwird. Beide Lehrveranstaltungen können als Teil der Ausbildung zumInternationalen Schweißfachingenieur (IWE) anerkannt werden.

Dozent

Thema

Inhalt

Veranst.-Nr

Wann

Wo

9

freitags, 9:00 - 11:00 Uhr (Vorlesung)

Fakultät für Maschinenbau

S-10 • Institut für Fertigungstechnik und Qualitätssicherung

Prof. Dr.-Ing. Sven Jüttner

Campus, Universitätsplatz 2, Gebäude 02, Raum 111

Werkstoffe und Verfahren im Automobilbau

MB

Die Lehrveranstaltung vermittelt u.a. Wissen zu den Themen:- Stähle, Aluminiumlegierungen und Gußwerkstoffe im Karosseriebau- Polymere- hochfeste Stähle und Formhärten- Karosseriebau/Bauweisen/Konzepte- Fügeverfahren: thermische, mechanische, Kleben

Dozent

Thema

Inhalt

Veranst.-Nr

Wann

Wo

10

Page 36: Vorwort - Otto von Guericke University Magdeburg...Vorwort Sehr geehrte Damen und Herren, die im Bildungs- und Weiterbildungsbereich aktiven Organisationen und Einrichtungen sind heute

Fakultätsveranstaltungen

montags, 13:00 - 15:00 Uhr (Ringvorlesung)28.10.2019 - 27.01.2020 (außer 16.12.2019)

Fakultät für Maschinenbau

S-13 • Institut für Maschinenkonstruktion

Gast-Prof. Dr. phil. Andrea Wolffram

Zschokkestraße 32, Gebäude 40, Raum 326

Gender in den Technik-, Natur-, Nachhaltigkeits- undMedizin(technik)wissenschaften - InterdisziplinäreRingveranstaltung

MB

Die Geschlechterforschung resp. Genderforschung hat in den letzten Jahren in dentechnischen und naturwissenschaftlichen Disziplinen zahlreiche Erkenntnissegeneriert und Impulse gesetzt, die zu kritischen Reflexionen auf disziplinäresWissen und neuen Perspektiven geführt haben. Orientiert an dem internationalenProjekt ‚Gendered Innovations‘ möchten wir in dieser interdisziplinärenRingvorlesung offen und kritisch über Chancen der Geschlechterforschungdiskutieren. Auf der Basis aktueller fachwissenschaftlicher Verortungen undDiskurse soll eruiert werden, ob und welche Genderperspektiven Forschungbefruchten und neuartige Fragestellungen ermöglichen. In der Veranstaltungwerden Gastreferent*innen, die einen ihrer Forschungsschwerpunkte in diesemBereich haben, ihre Forschung vorstellen. Diese knüpfen an Themen an, die auchin den Fachbereichen und Forschungsschwerpunkten der Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg bearbeitet werden. Entsprechend schließen die Vorträgean die Diskurse in den Forschungskontexten vor Ort an und beschäftigen sich mitder Frage nach den Perspektiven und Potenzialen der Geschlechterforschung fürdie Technik-, Natur-, Nachhaltigkeits- und Medizin(technik)wissenschaften.

Dozent

Thema

Inhalt

Veranst.-Nr

Wann

Wo

13

Fakultätsveranstaltungen

donnerstags, 15:00 - 17:00 Uhr (Vorlesung)

Fakultät für Maschinenbau

S-11 • Institut für Fertigungstechnik und Qualitätssicherung

Dr.-Ing. Manuela Zinke, Dr.-Ing. Ingolf Behm, Prof. PD Dr.-Ing. habil. MatthiasHackert-Oschätzchen, Dr.-Ing. Florian Welzel

Campus, Universitätsplatz 2, Gebäude 05, Hörsaal 4

Werkzeuge der Produktionstechnik

MB

Lernziele und zu erwerbende Kompetenzen:Das Modul vermittelt die Bedeutung der verschiedenen Fertigungswerkzeuge fürdie technische Realisierung der Fertigungsverfahren. Nach dem Abschluss der LVsind den Studenten die Werkzeuge der Fertigungstechnik bekannt und sie sind inder Lage, diese effektiv im Fertigungsprozess einzusetzen. Den Studenten werdenKenntnisse über die verschiedenen Arten von Werkzeugen gemäß ihrerZuordnung zu den Hauptgruppen der Fertigungsverfahren Ur-/Umformen,Trennen und Fügen vermittelt. Der Unterschied zwischen weg-, kraft- undenergiegebundenen Werkzeugen wird erläutert. Die Einteilung der Werkzeugenach dem Formspeichergrad wird vermittelt. Die Auswirkungen der aufWerkzeugeinsatz resultierenden Energieeinträge auf die Veränderungen derWerkstückeigenschaften werden dargestellt.Inhalt:- Urformwerkzeuge (Modelle, verlorene Formen, Dauerformen)- Umformwerkzeuge (Universal- und Formspeicherwerkzeuge)- Spanende und abtragende Werkzeuge- Die Brenngas-Sauerstoff-Flamme- Der elektrische Lichtbogen- Der Strahl

Dozent

Thema

Inhalt

Veranst.-Nr

Wann

Wo

11

freitags, 13:00 - 15:00 Uhr (Vorlesung)

Fakultät für Maschinenbau

S-12 • Institut für Maschinenkonstruktion

Dr.-Ing. Fabian Klink

Campus, Universitätsplatz 2, Gebäude 05, Hörsaal 4

Angewandte Konstruktionstechnik

MB

Angewandte Konstruktionstechnik

Dozent

Thema

Inhalt

Veranst.-Nr

Wann

Wo

12

Page 37: Vorwort - Otto von Guericke University Magdeburg...Vorwort Sehr geehrte Damen und Herren, die im Bildungs- und Weiterbildungsbereich aktiven Organisationen und Einrichtungen sind heute

Fakultätsveranstaltungen

montags, 13:00 - 15:00 Uhr (Ringvorlesung)28.10.2019 - 27.01.2020 (außer 16.12.2019)

Fakultät für Maschinenbau

S-13 • Institut für Maschinenkonstruktion

Gast-Prof. Dr. phil. Andrea Wolffram

Zschokkestraße 32, Gebäude 40, Raum 326

Gender in den Technik-, Natur-, Nachhaltigkeits- undMedizin(technik)wissenschaften - InterdisziplinäreRingveranstaltung

MB

Die Geschlechterforschung resp. Genderforschung hat in den letzten Jahren in dentechnischen und naturwissenschaftlichen Disziplinen zahlreiche Erkenntnissegeneriert und Impulse gesetzt, die zu kritischen Reflexionen auf disziplinäresWissen und neuen Perspektiven geführt haben. Orientiert an dem internationalenProjekt ‚Gendered Innovations‘ möchten wir in dieser interdisziplinärenRingvorlesung offen und kritisch über Chancen der Geschlechterforschungdiskutieren. Auf der Basis aktueller fachwissenschaftlicher Verortungen undDiskurse soll eruiert werden, ob und welche Genderperspektiven Forschungbefruchten und neuartige Fragestellungen ermöglichen. In der Veranstaltungwerden Gastreferent*innen, die einen ihrer Forschungsschwerpunkte in diesemBereich haben, ihre Forschung vorstellen. Diese knüpfen an Themen an, die auchin den Fachbereichen und Forschungsschwerpunkten der Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg bearbeitet werden. Entsprechend schließen die Vorträgean die Diskurse in den Forschungskontexten vor Ort an und beschäftigen sich mitder Frage nach den Perspektiven und Potenzialen der Geschlechterforschung fürdie Technik-, Natur-, Nachhaltigkeits- und Medizin(technik)wissenschaften.

Dozent

Thema

Inhalt

Veranst.-Nr

Wann

Wo

13

Page 38: Vorwort - Otto von Guericke University Magdeburg...Vorwort Sehr geehrte Damen und Herren, die im Bildungs- und Weiterbildungsbereich aktiven Organisationen und Einrichtungen sind heute

Fakultätsveranstaltungen

dienstags, 11:00 - 13:00 Uhr (Vorlesung)15.10.2019 - 11.02.2020

Fakultät für Maschinenbau

S-16 • Institut für Maschinenkonstruktion

Gast-Prof. Dr. phil. Andrea Wolffram

Campus, Universitätsplatz 2, Gebäude 10, Raum K017

Technik und Gesellschaft

MB

Technik und Gesellschaft

Dozent

Thema

Inhalt

Veranst.-Nr

Wann

Wo

16

mittwochs, 17:00 - 19:00 Uhr (Vorlesung)

Fakultät für Maschinenbau

S-17 • Institut für Mechanik

Prof. Dr.-Ing. Hans Peter Monner

Campus, Universitätsplatz 2, Gebäude 22A, Raum 203

Adaptronik

MB

- Übersicht über Adaptronik, Anwendungen aus der Forschung- Strukturintegrierbare Sensorik und Aktorik- Strukturkonforme Integration von Aktoren und Sensoren- Zielfeld Konturanpassung: Methoden des Morphing- Zielfeld Vibrationsunterdrückung: Körperschallinterferenz, Tilgung,Kompensation- Zielfeld Schallreduktion: Konzepte der Aktiven Schallreduktion- Autonome Systeme- Konzepte des Energy- Harvesting- Konzepte integrierter Bauteilüberwachung- Regelung - Zuverlässigkeit/Robustheit

Dozent

Thema

Inhalt

Veranst.-Nr

Wann

Wo

17

montags, 11:00 - 13:00 Uhr (Vorlesung)

Fakultät für Maschinenbau

S-18 • Institut für Mechanik

Prof. Dr.-Ing. Daniel Juhre

Campus, Universitätsplatz 2, Gebäude 10, Raum 460

Finite-Elemente-Methode

MB

- Einführung in die Lehrveranstaltung- Grundlagen linearer Strukturmechanik- Räumliche isoparametrische Stabelemente- Ebene finite Elemente- Finite Volumenelemente- Strukturelemente- Erweiterte Elementtechnologie- Programmierung eigener Element-Routinen

Dozent

Thema

Inhalt

Veranst.-Nr

Wann

Wo

18

Fakultätsveranstaltungen

dienstags, 11:00 - 13:00 Uhr (Vorlesung)

Fakultät für Maschinenbau

S-14 • Institut für Maschinenkonstruktion

Dipl.-Designer Matthias Trott

Campus, Universitätsplatz 2, Gebäude 10, Raum 110

Grundlagen des Industriedesigns

MB

Qualifikationsziele:- Vermittlung von Kontaktwissen zum Industriedesign- Fachübergreifende Fähigkeiten für das Gestalten der Schnittstelle Mensch-Produkt-Umwelt- Sensibilisierung für formalästhetische Qualitäten und Schulung gestalterischerFähigkeiten- Anwendungsorientierte Fähigkeiten zu Gestaltungsproblemen derFlächengestaltungInhalte:- Design als Teil der Produktqualität- Der Mensch als Produktnutzer: humanzentrierte Gestaltungsanforderungen undGebrauchsprozesse (Ästhetik und Ergonomie)- Methodik des Designprozesses und seine Schnittstellen zum interdisziplinärenProduktentwicklungsprozess- Entwurfswerkzeuge: Funktion und Nutzung im Designprozess,Visualisierungstechniken im Designprozess- Schutzrechte im Industriedesign- Designpraxis: Geschichte des funktionellen Designs- 15 Übungen zur Flächengestaltung

Dozent

Thema

Inhalt

Veranst.-Nr

Wann

Wo

14

donnerstags, 13:00 - 15:00 Uhr (Vorlesung)

Fakultät für Maschinenbau

S-15 • Institut für Maschinenkonstruktion

Dr.-Ing. Dipl.-Math. Michael Schabacker

Zschokkestraße 32, Gebäude 40, Raum 238

Integrierte Produktentwicklung

MB

Integrierte Vorgehensweisen, Rationalisierungspotentiale, Projektmanagement(Grundlagen), Zeitmanagement, Qualitätsmanagement, Wirtschaftlichkeitvernetzter Prozesse

Dozent

Thema

Inhalt

Veranst.-Nr

Wann

Wo

15

Fakultätsveranstaltungen

dienstags, 11:00 - 13:00 Uhr (Vorlesung)15.10.2019 - 11.02.2020

Fakultät für Maschinenbau

S-16 • Institut für Maschinenkonstruktion

Gast-Prof. Dr. phil. Andrea Wolffram

Campus, Universitätsplatz 2, Gebäude 10, Raum K017

Technik und Gesellschaft

MB

Technik und Gesellschaft

Dozent

Thema

Inhalt

Veranst.-Nr

Wann

Wo

16

mittwochs, 17:00 - 19:00 Uhr (Vorlesung)

Fakultät für Maschinenbau

S-17 • Institut für Mechanik

Prof. Dr.-Ing. Hans Peter Monner

Campus, Universitätsplatz 2, Gebäude 22A, Raum 203

Adaptronik

MB

- Übersicht über Adaptronik, Anwendungen aus der Forschung- Strukturintegrierbare Sensorik und Aktorik- Strukturkonforme Integration von Aktoren und Sensoren- Zielfeld Konturanpassung: Methoden des Morphing- Zielfeld Vibrationsunterdrückung: Körperschallinterferenz, Tilgung,Kompensation- Zielfeld Schallreduktion: Konzepte der Aktiven Schallreduktion- Autonome Systeme- Konzepte des Energy- Harvesting- Konzepte integrierter Bauteilüberwachung- Regelung - Zuverlässigkeit/Robustheit

Dozent

Thema

Inhalt

Veranst.-Nr

Wann

Wo

17

montags, 11:00 - 13:00 Uhr (Vorlesung)

Fakultät für Maschinenbau

S-18 • Institut für Mechanik

Prof. Dr.-Ing. Daniel Juhre

Campus, Universitätsplatz 2, Gebäude 10, Raum 460

Finite-Elemente-Methode

MB

- Einführung in die Lehrveranstaltung- Grundlagen linearer Strukturmechanik- Räumliche isoparametrische Stabelemente- Ebene finite Elemente- Finite Volumenelemente- Strukturelemente- Erweiterte Elementtechnologie- Programmierung eigener Element-Routinen

Dozent

Thema

Inhalt

Veranst.-Nr

Wann

Wo

18

Fakultätsveranstaltungen

dienstags, 11:00 - 13:00 Uhr (Vorlesung)15.10.2019 - 11.02.2020

Fakultät für Maschinenbau

S-16 • Institut für Maschinenkonstruktion

Gast-Prof. Dr. phil. Andrea Wolffram

Campus, Universitätsplatz 2, Gebäude 10, Raum K017

Technik und Gesellschaft

MB

Technik und Gesellschaft

Dozent

Thema

Inhalt

Veranst.-Nr

Wann

Wo

16

mittwochs, 17:00 - 19:00 Uhr (Vorlesung)

Fakultät für Maschinenbau

S-17 • Institut für Mechanik

Prof. Dr.-Ing. Hans Peter Monner

Campus, Universitätsplatz 2, Gebäude 22A, Raum 203

Adaptronik

MB

- Übersicht über Adaptronik, Anwendungen aus der Forschung- Strukturintegrierbare Sensorik und Aktorik- Strukturkonforme Integration von Aktoren und Sensoren- Zielfeld Konturanpassung: Methoden des Morphing- Zielfeld Vibrationsunterdrückung: Körperschallinterferenz, Tilgung,Kompensation- Zielfeld Schallreduktion: Konzepte der Aktiven Schallreduktion- Autonome Systeme- Konzepte des Energy- Harvesting- Konzepte integrierter Bauteilüberwachung- Regelung - Zuverlässigkeit/Robustheit

Dozent

Thema

Inhalt

Veranst.-Nr

Wann

Wo

17

montags, 11:00 - 13:00 Uhr (Vorlesung)

Fakultät für Maschinenbau

S-18 • Institut für Mechanik

Prof. Dr.-Ing. Daniel Juhre

Campus, Universitätsplatz 2, Gebäude 10, Raum 460

Finite-Elemente-Methode

MB

- Einführung in die Lehrveranstaltung- Grundlagen linearer Strukturmechanik- Räumliche isoparametrische Stabelemente- Ebene finite Elemente- Finite Volumenelemente- Strukturelemente- Erweiterte Elementtechnologie- Programmierung eigener Element-Routinen

Dozent

Thema

Inhalt

Veranst.-Nr

Wann

Wo

18

Page 39: Vorwort - Otto von Guericke University Magdeburg...Vorwort Sehr geehrte Damen und Herren, die im Bildungs- und Weiterbildungsbereich aktiven Organisationen und Einrichtungen sind heute

Fakultätsveranstaltungen

dienstags, 11:00 - 13:00 Uhr (Vorlesung)15.10.2019 - 11.02.2020

Fakultät für Maschinenbau

S-16 • Institut für Maschinenkonstruktion

Gast-Prof. Dr. phil. Andrea Wolffram

Campus, Universitätsplatz 2, Gebäude 10, Raum K017

Technik und Gesellschaft

MB

Technik und Gesellschaft

Dozent

Thema

Inhalt

Veranst.-Nr

Wann

Wo

16

mittwochs, 17:00 - 19:00 Uhr (Vorlesung)

Fakultät für Maschinenbau

S-17 • Institut für Mechanik

Prof. Dr.-Ing. Hans Peter Monner

Campus, Universitätsplatz 2, Gebäude 22A, Raum 203

Adaptronik

MB

- Übersicht über Adaptronik, Anwendungen aus der Forschung- Strukturintegrierbare Sensorik und Aktorik- Strukturkonforme Integration von Aktoren und Sensoren- Zielfeld Konturanpassung: Methoden des Morphing- Zielfeld Vibrationsunterdrückung: Körperschallinterferenz, Tilgung,Kompensation- Zielfeld Schallreduktion: Konzepte der Aktiven Schallreduktion- Autonome Systeme- Konzepte des Energy- Harvesting- Konzepte integrierter Bauteilüberwachung- Regelung - Zuverlässigkeit/Robustheit

Dozent

Thema

Inhalt

Veranst.-Nr

Wann

Wo

17

montags, 11:00 - 13:00 Uhr (Vorlesung)

Fakultät für Maschinenbau

S-18 • Institut für Mechanik

Prof. Dr.-Ing. Daniel Juhre

Campus, Universitätsplatz 2, Gebäude 10, Raum 460

Finite-Elemente-Methode

MB

- Einführung in die Lehrveranstaltung- Grundlagen linearer Strukturmechanik- Räumliche isoparametrische Stabelemente- Ebene finite Elemente- Finite Volumenelemente- Strukturelemente- Erweiterte Elementtechnologie- Programmierung eigener Element-Routinen

Dozent

Thema

Inhalt

Veranst.-Nr

Wann

Wo

18

Fakultätsveranstaltungen

dienstags, 11:00 - 13:00 Uhr (Vorlesung)15.10.2019 - 11.02.2020

Fakultät für Maschinenbau

S-16 • Institut für Maschinenkonstruktion

Gast-Prof. Dr. phil. Andrea Wolffram

Campus, Universitätsplatz 2, Gebäude 10, Raum K017

Technik und Gesellschaft

MB

Technik und Gesellschaft

Dozent

Thema

Inhalt

Veranst.-Nr

Wann

Wo

16

mittwochs, 17:00 - 19:00 Uhr (Vorlesung)

Fakultät für Maschinenbau

S-17 • Institut für Mechanik

Prof. Dr.-Ing. Hans Peter Monner

Campus, Universitätsplatz 2, Gebäude 22A, Raum 203

Adaptronik

MB

- Übersicht über Adaptronik, Anwendungen aus der Forschung- Strukturintegrierbare Sensorik und Aktorik- Strukturkonforme Integration von Aktoren und Sensoren- Zielfeld Konturanpassung: Methoden des Morphing- Zielfeld Vibrationsunterdrückung: Körperschallinterferenz, Tilgung,Kompensation- Zielfeld Schallreduktion: Konzepte der Aktiven Schallreduktion- Autonome Systeme- Konzepte des Energy- Harvesting- Konzepte integrierter Bauteilüberwachung- Regelung - Zuverlässigkeit/Robustheit

Dozent

Thema

Inhalt

Veranst.-Nr

Wann

Wo

17

montags, 11:00 - 13:00 Uhr (Vorlesung)

Fakultät für Maschinenbau

S-18 • Institut für Mechanik

Prof. Dr.-Ing. Daniel Juhre

Campus, Universitätsplatz 2, Gebäude 10, Raum 460

Finite-Elemente-Methode

MB

- Einführung in die Lehrveranstaltung- Grundlagen linearer Strukturmechanik- Räumliche isoparametrische Stabelemente- Ebene finite Elemente- Finite Volumenelemente- Strukturelemente- Erweiterte Elementtechnologie- Programmierung eigener Element-Routinen

Dozent

Thema

Inhalt

Veranst.-Nr

Wann

Wo

18

Fakultätsveranstaltungen

dienstags, 11:00 - 13:00 Uhr (Vorlesung)15.10.2019 - 11.02.2020

Fakultät für Maschinenbau

S-16 • Institut für Maschinenkonstruktion

Gast-Prof. Dr. phil. Andrea Wolffram

Campus, Universitätsplatz 2, Gebäude 10, Raum K017

Technik und Gesellschaft

MB

Technik und Gesellschaft

Dozent

Thema

Inhalt

Veranst.-Nr

Wann

Wo

16

mittwochs, 17:00 - 19:00 Uhr (Vorlesung)

Fakultät für Maschinenbau

S-17 • Institut für Mechanik

Prof. Dr.-Ing. Hans Peter Monner

Campus, Universitätsplatz 2, Gebäude 22A, Raum 203

Adaptronik

MB

- Übersicht über Adaptronik, Anwendungen aus der Forschung- Strukturintegrierbare Sensorik und Aktorik- Strukturkonforme Integration von Aktoren und Sensoren- Zielfeld Konturanpassung: Methoden des Morphing- Zielfeld Vibrationsunterdrückung: Körperschallinterferenz, Tilgung,Kompensation- Zielfeld Schallreduktion: Konzepte der Aktiven Schallreduktion- Autonome Systeme- Konzepte des Energy- Harvesting- Konzepte integrierter Bauteilüberwachung- Regelung - Zuverlässigkeit/Robustheit

Dozent

Thema

Inhalt

Veranst.-Nr

Wann

Wo

17

montags, 11:00 - 13:00 Uhr (Vorlesung)

Fakultät für Maschinenbau

S-18 • Institut für Mechanik

Prof. Dr.-Ing. Daniel Juhre

Campus, Universitätsplatz 2, Gebäude 10, Raum 460

Finite-Elemente-Methode

MB

- Einführung in die Lehrveranstaltung- Grundlagen linearer Strukturmechanik- Räumliche isoparametrische Stabelemente- Ebene finite Elemente- Finite Volumenelemente- Strukturelemente- Erweiterte Elementtechnologie- Programmierung eigener Element-Routinen

Dozent

Thema

Inhalt

Veranst.-Nr

Wann

Wo

18

Page 40: Vorwort - Otto von Guericke University Magdeburg...Vorwort Sehr geehrte Damen und Herren, die im Bildungs- und Weiterbildungsbereich aktiven Organisationen und Einrichtungen sind heute

Fakultätsveranstaltungen

dienstags, 9:00 - 11:00 Uhr (Vorlesung)

Fakultät für Maschinenbau

S-21 • Institut für Mechanik

Dr.-Ing. Heinz Köppe

Campus, Universitätsplatz 2, Gebäude 05, Raum 117

Numerische Berechnung von Leichtbaustrukturen

MB

1. Grundlagen der Berechnung von dünnwandigen Tragwerken2. Laminattheorien (CLT, FSDT, erweiterte Theorien)3. Analytische Lösungen für Platten- und Schalenprobleme4. Nutzung des Differenzenverfahrens5. Energiemethoden (Ritz, Galerkin)6. Finite Elemente für Platten und Schalenberechnungen7. Dynamische Berechnung von Platten- und Schalentragwerken8. Stabilität von Platten- und Schalentragwerken (Knicken, Beulen, überkritischesVerhalten)9. AnwendungenÜbungenVertiefung an Hand von Übungsaufgaben, Lösen eines individuellen Beleges

Dozent

Thema

Inhalt

Veranst.-Nr

Wann

Wo

21

mittwochs, 15:00 - 17:00 Uhr (Vorlesung)

Fakultät für Maschinenbau

S-22 • Institut für Mechanik

Prof. Dr.-Ing. Hans Peter Monner

Campus, Universitätsplatz 2, Gebäude 22A, Raum 203

Prinzipien der Adaptronik

MB

Die Adaptronik beschäftigt sich mit mechanischen Systemen, in die Aktoren,Sensoren und Regler integriert sind und die damit in der Lage sind Schwingungs-und Lärmreduzierung, Anpassung an wechselnde Einsatzbedingungen undFormstabilität nach biologischem Vorbild zu realisieren. Die Lehrveranstaltungvermittelt Kenntnisse zu den Grundelementen und Prinzipien der Adaptronik. Inder Vorlesung werden die Definition und Charakterisierung adaptiver Systeme, diemultifunktionalen Werkstoffe, piezoelektrische Sensoren und Aktoren, dieRegelung adaptiver Systeme und Beispiele für die Auslegung adaptiver Systemebehandelt. Im Praktikum werden Versuche zu Stapelaktoren, zu Balken mitapplizierten Piezokeramiken, zur semi-passiven Dämpfung, zur Modalanalyse undzur Regelung adaptiver Systeme durchgeführt.

Dozent

Thema

Inhalt

Veranst.-Nr

Wann

Wo

22

Fakultätsveranstaltungen

montags, 9:00 - 11:00 Uhr (Vorlesung)

Fakultät für Maschinenbau

S-19 • Institut für Mechanik

Prof. Dr.-Ing. habil. Holm Altenbach

Campus, Universitätsplatz 2, Gebäude 14, Raum 101

Kontinuumsmechanik

MB

- Bereitstellung der mathematischen Hilfsmittel- Kinematik von deformierbaren Körpern in Raum und Zeit- Spannungsanalyse- Bilanzgleichungen der Mechanik und Thermodynamik- Prinzipien der Materialtheorie- Randwertprobleme und Lösungen

Dozent

Thema

Inhalt

Veranst.-Nr

Wann

Wo

19

mittwochs, 15:00 - 17:00 Uhr (Vorlesung)

Fakultät für Maschinenbau

S-20 • Institut für Mechanik

Dr.-Ing. Christian Daniel

Campus, Universitätsplatz 2, Gebäude 02, Raum 109

Maschinen- und Strukturdynamik

MB

- Wiederholung grundlegender Schwingungsphänomene- Behandlung von Systemen mit mehreren FG- Behandlung von nichtharmonischen Anregungen- Anwendungen im Maschinenbau, Automobiltechnik, Torsionsschwingungen,Schwingungstilgung- Schwingungen von Rotorsystemen, Ermittlung drehzahlabhängigerEigenfrequenzen- Numerische Methoden zur Bestimmung von Eigenfrequenzen- Auswuchten starrer und elastischer Rotoren

Dozent

Thema

Inhalt

Veranst.-Nr

Wann

Wo

20

Page 41: Vorwort - Otto von Guericke University Magdeburg...Vorwort Sehr geehrte Damen und Herren, die im Bildungs- und Weiterbildungsbereich aktiven Organisationen und Einrichtungen sind heute

Fakultätsveranstaltungen

dienstags, 9:00 - 11:00 Uhr (Vorlesung)

Fakultät für Maschinenbau

S-21 • Institut für Mechanik

Dr.-Ing. Heinz Köppe

Campus, Universitätsplatz 2, Gebäude 05, Raum 117

Numerische Berechnung von Leichtbaustrukturen

MB

1. Grundlagen der Berechnung von dünnwandigen Tragwerken2. Laminattheorien (CLT, FSDT, erweiterte Theorien)3. Analytische Lösungen für Platten- und Schalenprobleme4. Nutzung des Differenzenverfahrens5. Energiemethoden (Ritz, Galerkin)6. Finite Elemente für Platten und Schalenberechnungen7. Dynamische Berechnung von Platten- und Schalentragwerken8. Stabilität von Platten- und Schalentragwerken (Knicken, Beulen, überkritischesVerhalten)9. AnwendungenÜbungenVertiefung an Hand von Übungsaufgaben, Lösen eines individuellen Beleges

Dozent

Thema

Inhalt

Veranst.-Nr

Wann

Wo

21

mittwochs, 15:00 - 17:00 Uhr (Vorlesung)

Fakultät für Maschinenbau

S-22 • Institut für Mechanik

Prof. Dr.-Ing. Hans Peter Monner

Campus, Universitätsplatz 2, Gebäude 22A, Raum 203

Prinzipien der Adaptronik

MB

Die Adaptronik beschäftigt sich mit mechanischen Systemen, in die Aktoren,Sensoren und Regler integriert sind und die damit in der Lage sind Schwingungs-und Lärmreduzierung, Anpassung an wechselnde Einsatzbedingungen undFormstabilität nach biologischem Vorbild zu realisieren. Die Lehrveranstaltungvermittelt Kenntnisse zu den Grundelementen und Prinzipien der Adaptronik. Inder Vorlesung werden die Definition und Charakterisierung adaptiver Systeme, diemultifunktionalen Werkstoffe, piezoelektrische Sensoren und Aktoren, dieRegelung adaptiver Systeme und Beispiele für die Auslegung adaptiver Systemebehandelt. Im Praktikum werden Versuche zu Stapelaktoren, zu Balken mitapplizierten Piezokeramiken, zur semi-passiven Dämpfung, zur Modalanalyse undzur Regelung adaptiver Systeme durchgeführt.

Dozent

Thema

Inhalt

Veranst.-Nr

Wann

Wo

22

Page 42: Vorwort - Otto von Guericke University Magdeburg...Vorwort Sehr geehrte Damen und Herren, die im Bildungs- und Weiterbildungsbereich aktiven Organisationen und Einrichtungen sind heute

Fakultätsveranstaltungen

dienstags, 11:00 - 13:00 Uhr (Vorlesung)

Fakultät für Maschinenbau

S-25 • Institut für Mobile Systeme

Prof. Dr.-Ing. Roland Kasper

Campus, Universitätsplatz 2, Gebäude 10, Raum 139

Systemoptimierung

MB

Ständig wachsende Anforderungen an die Funktionen, die Qualität und die Kostenverlangen eine veränderte Vorgehensweise bei der Entwicklung modernerProdukte. Die Optimierung bestimmter Produkteigenschaften auf der Basismathematischer Modelle in einer frühen Phase der Produktentwicklung bietet dieMöglichkeit, besser abgestimmte Produkte in kurzer Zeit und mit geringeremRisiko zu entwickeln. Die Veranstaltung bietet einen Überblick über diegebräuchlichsten Verfahren der numerischen Optimierung. Behandelt werdenlineare, quadratische und nichtlineare Probleme, optimale Steuerungen undRegelungen sowie adaptive und lernende Systeme. Neben einemGrundverständnis für die mathematischen Grundlagen stehen Anwendungen aufunterschiedliche Entwicklungs- und Entwurfsprobleme im Vordergrund.

Dozent

Thema

Inhalt

Veranst.-Nr

Wann

Wo

25

montags, 13:00 - 15:00 Uhr (Vorlesung)

Fakultät für Maschinenbau

S-26 • Institut für Werkstoff- und Fügetechnik

Prof. Dr.-Ing. habil. Thorsten Halle

Große Steinernetischstraße 6, Gebäude 50, Hörsaal 3

Grundlagen der Werkstofftechnik

MB

Es werden die werkstoffwissenschaftlichen Grundlagen zur Ideal- undRealstruktur, zum Gefügeaufbau und zur Legierungsbildung vermittelt sowieMöglichkeiten zur Eigenschaftsveränderung durch Wärmebehandeln undBeschichten dargestellt. Dabei wird der Zusammenhang zwischenWerkstoffaufbau, Eigenschaften und gezielter Beeinflussung hervorgehoben.

Dozent

Thema

Inhalt

Veranst.-Nr

Wann

Wo

26

Fakultätsveranstaltungen

montags, gKw, 13:00 - 15:00 Uhr (Vorlesung), Gebäude 22A, Hörsaal 2mittwochs, 11:00 - 13:00 Uhr (Vorlesung), Gebäude 05, Hörsaal 4

Fakultät für Maschinenbau

S-23 • Institut für Mechanik

Jun.-Prof. Dr.-Ing. Elmar Woschke

Campus, Universitätsplatz 2

Technische Mechanik I

MB

Grundlagen der Statik: ebene und räumliche Kraftsysteme, Tragwerke,Schnittgrößen an Stab- und Balkentragwerken, Reibung und Haftung,Schwerpunktberechnung

Dozent

Thema

Inhalt

Veranst.-Nr

Wann

Wo

23

mittwochs, 9:00 - 11:00 Uhr (Vorlesung)

Fakultät für Maschinenbau

S-24 • Institut für Mobile Systeme

Dr.-Ing. Tommy Luft, Jun.-Prof. Dr.-Ing. Stephan Schmidt

Campus, Universitätsplatz 2, Gebäude 02, Raum 112

Grundlagen der Fahrzeugtechnik

MB

Lernziele und erworbene Kompetenzen:- Neuartige Mobilitätskonzepte- Grundlagen der Modellierung und Analyse von Kraftfahrzeugen- Grundlagen der Fahrdynamik- Grundlagenverständnis des Antriebsstrangs und seiner Komponenten- Grundlagenverständnis des FahrwerksInhalte:- Verkehrsentwicklung / Anforderungen an KFZ- Mobilitätskonzepte (Kleinfahrzeuge, Mikromobile, Sharing-Ansätze, ...)- Fahrzeugphysik (Fahrwiderstände, Reifenmodelle, Fahrzeugmodelle, ...)- Antriebe und Komponenten im Antriebsstrang- Fahrwerk (Bremsen, Radaufhängungen, Lenkung, ...)- Spezifikat der Fahrzeugsensorik

Dozent

Thema

Inhalt

Veranst.-Nr

Wann

Wo

24

Page 43: Vorwort - Otto von Guericke University Magdeburg...Vorwort Sehr geehrte Damen und Herren, die im Bildungs- und Weiterbildungsbereich aktiven Organisationen und Einrichtungen sind heute

Fakultätsveranstaltungen

dienstags, 11:00 - 13:00 Uhr (Vorlesung)

Fakultät für Maschinenbau

S-25 • Institut für Mobile Systeme

Prof. Dr.-Ing. Roland Kasper

Campus, Universitätsplatz 2, Gebäude 10, Raum 139

Systemoptimierung

MB

Ständig wachsende Anforderungen an die Funktionen, die Qualität und die Kostenverlangen eine veränderte Vorgehensweise bei der Entwicklung modernerProdukte. Die Optimierung bestimmter Produkteigenschaften auf der Basismathematischer Modelle in einer frühen Phase der Produktentwicklung bietet dieMöglichkeit, besser abgestimmte Produkte in kurzer Zeit und mit geringeremRisiko zu entwickeln. Die Veranstaltung bietet einen Überblick über diegebräuchlichsten Verfahren der numerischen Optimierung. Behandelt werdenlineare, quadratische und nichtlineare Probleme, optimale Steuerungen undRegelungen sowie adaptive und lernende Systeme. Neben einemGrundverständnis für die mathematischen Grundlagen stehen Anwendungen aufunterschiedliche Entwicklungs- und Entwurfsprobleme im Vordergrund.

Dozent

Thema

Inhalt

Veranst.-Nr

Wann

Wo

25

montags, 13:00 - 15:00 Uhr (Vorlesung)

Fakultät für Maschinenbau

S-26 • Institut für Werkstoff- und Fügetechnik

Prof. Dr.-Ing. habil. Thorsten Halle

Große Steinernetischstraße 6, Gebäude 50, Hörsaal 3

Grundlagen der Werkstofftechnik

MB

Es werden die werkstoffwissenschaftlichen Grundlagen zur Ideal- undRealstruktur, zum Gefügeaufbau und zur Legierungsbildung vermittelt sowieMöglichkeiten zur Eigenschaftsveränderung durch Wärmebehandeln undBeschichten dargestellt. Dabei wird der Zusammenhang zwischenWerkstoffaufbau, Eigenschaften und gezielter Beeinflussung hervorgehoben.

Dozent

Thema

Inhalt

Veranst.-Nr

Wann

Wo

26

Page 44: Vorwort - Otto von Guericke University Magdeburg...Vorwort Sehr geehrte Damen und Herren, die im Bildungs- und Weiterbildungsbereich aktiven Organisationen und Einrichtungen sind heute

Fakultätsveranstaltungen

dienstags, 15:00 - 17:00 Uhr (Vorlesung)

Fakultät für Verfahrens- und Systemtechnik

S-30 • Institut für Apparate- und Umwelttechnik

Prof. Dr.-Ing. habil. Ulrich Krause

Campus, Universitätsplatz 2, Gebäude 16, Raum 054

Apparatetechnik

VST

Apparatetechnik

Dozent

Thema

Inhalt

Veranst.-Nr

Wann

Wo

30

mittwochs, 15:00 - 17:00 Uhr (Vorlesung)

Fakultät für Verfahrens- und Systemtechnik

S-31 • Institut für Chemie

Dr. rer. nat. Volker Lorenz

Campus, Universitätsplatz 2, Gebäude 03, Raum 315

Anorganische Chemie

VST

Anorganische Chemie

Dozent

Thema

Inhalt

Veranst.-Nr

Wann

Wo

31

donnerstags, 15:00 - 17:00 Uhr (Vorlesung)

Fakultät für Verfahrens- und Systemtechnik

S-32 • Institut für Chemie

Dr. rer. nat. Sabine Busse

Campus, Universitätsplatz 2, Gebäude 16, Raum 215

Chemie der Brände und Löschmittel

VST

Chemie der Brände und Löschmittel

Dozent

Thema

Inhalt

Veranst.-Nr

Wann

Wo

32

dienstags, 11:00 - 13:00 Uhr (Vorlesung)

Fakultät für Verfahrens- und Systemtechnik

S-33 • Institut für Strömungstechnik und Thermodynamik

Prof. Dr.-Ing. habil. Dominique Thevenin

Campus, Universitätsplatz 2, Gebäude 22A, Hörsaal 2

Strömungsmechanik I

VST

Strömungsmechanik I

Dozent

Thema

Inhalt

Veranst.-Nr

Wann

Wo

33

Fakultätsveranstaltungen

freitags, 13:00 - 17:00 Uhr (Vorlesung)Die Vorlesung wird als Blockveranstaltung durchgeführt. Die Termine hierfürwerden in der ersten Vorlesung mit den Studierenden vereinbart.

Fakultät für Maschinenbau

S-27 • Institut für Werkstoff- und Fügetechnik

Hon.-Prof. Dr.-Ing. Thomas Böllinghaus

Campus, Universitätsplatz 2, Gebäude 02, Raum 112

Schadensanalyse gefügter Bauteile

MB

Den Studierenden werden in dieser Vorlesungsreihe Kenntnisse zur Ursache,Analyse und Vermeidung möglicher Schäden in Schweißverbindungen nahegebracht und vermittelt: was Schäden wirklich ausmacht, wann Korrosion anSchweißverbindungen wirken kann, wo Heißrisse und Kaltrisse beim Schweißenauftreten, wie Konstruktion, Werkstoff und Beanspruchung zusammenwirken undwarum eine richtige Prüftechnik erforderlich ist.

Dozent

Thema

Inhalt

Veranst.-Nr

Wann

Wo

27

donnerstags, 13:00 - 15:00 Uhr (Vorlesung)

Fakultät für Maschinenbau

S-28 • Institut für Werkstoff- und Fügetechnik

Prof. Dr.-Ing. habil. Thorsten Halle, Prof. Dr.-Ing. Sven Jüttner, Prof. Dr.-Ing. habil.Manja Krüger, Prof. Dr. rer. nat. Michael Scheffler

Campus, Universitätsplatz 2, Gebäude 03, Raum 315

Spezielle Werkstoffe

MB

Die zunehmenden Anforderungen an technische Produkte erfordern eine an diejeweilige Aufgabe angepasste, spezielle Werkstoffauswahl. In derLehrveranstaltung werden folgende Themen behandelt:- Allgemeine Übersicht Werkstoffe und Klassierungen- Bezeichnung von Werkstoffen- Herstellung Stahlwerkstoffe/Leichtmetalle- Verarbeitung von hochfesten und vergütbaren Stählen- Stahl- und Leichtmetallguss- Kunststoffe- Verbundwerkstoffe- Zellulare und biologische Werkstoffe

Dozent

Thema

Inhalt

Veranst.-Nr

Wann

Wo

28

donnerstags, 7:00 - 9:00 Uhr (Vorlesung)

Fakultät für Maschinenbau

S-29 • Institut für Werkstoff- und Fügetechnik

Prof. Dr.-Ing. habil. Thorsten Halle, Prof. Dr. rer. nat. Michael Scheffler

Campus, Universitätsplatz 2, Gebäude 05, Raum 117

Werkstoffe in der Medizintechnik

MB

Werkstoffe in der Medizintechnik

Dozent

Thema

Inhalt

Veranst.-Nr

Wann

Wo

29

Page 45: Vorwort - Otto von Guericke University Magdeburg...Vorwort Sehr geehrte Damen und Herren, die im Bildungs- und Weiterbildungsbereich aktiven Organisationen und Einrichtungen sind heute

Fakultätsveranstaltungen

dienstags, 15:00 - 17:00 Uhr (Vorlesung)

Fakultät für Verfahrens- und Systemtechnik

S-30 • Institut für Apparate- und Umwelttechnik

Prof. Dr.-Ing. habil. Ulrich Krause

Campus, Universitätsplatz 2, Gebäude 16, Raum 054

Apparatetechnik

VST

Apparatetechnik

Dozent

Thema

Inhalt

Veranst.-Nr

Wann

Wo

30

mittwochs, 15:00 - 17:00 Uhr (Vorlesung)

Fakultät für Verfahrens- und Systemtechnik

S-31 • Institut für Chemie

Dr. rer. nat. Volker Lorenz

Campus, Universitätsplatz 2, Gebäude 03, Raum 315

Anorganische Chemie

VST

Anorganische Chemie

Dozent

Thema

Inhalt

Veranst.-Nr

Wann

Wo

31

donnerstags, 15:00 - 17:00 Uhr (Vorlesung)

Fakultät für Verfahrens- und Systemtechnik

S-32 • Institut für Chemie

Dr. rer. nat. Sabine Busse

Campus, Universitätsplatz 2, Gebäude 16, Raum 215

Chemie der Brände und Löschmittel

VST

Chemie der Brände und Löschmittel

Dozent

Thema

Inhalt

Veranst.-Nr

Wann

Wo

32

dienstags, 11:00 - 13:00 Uhr (Vorlesung)

Fakultät für Verfahrens- und Systemtechnik

S-33 • Institut für Strömungstechnik und Thermodynamik

Prof. Dr.-Ing. habil. Dominique Thevenin

Campus, Universitätsplatz 2, Gebäude 22A, Hörsaal 2

Strömungsmechanik I

VST

Strömungsmechanik I

Dozent

Thema

Inhalt

Veranst.-Nr

Wann

Wo

33

Page 46: Vorwort - Otto von Guericke University Magdeburg...Vorwort Sehr geehrte Damen und Herren, die im Bildungs- und Weiterbildungsbereich aktiven Organisationen und Einrichtungen sind heute

Fakultätsveranstaltungen

montags, 9:00 - 11:00 Uhr (Vorlesung)

Fakultät für Elektrotechnik und Informationstechnik

S-37 • Institut für Automatisierungstechnik

Prof. Dr.-Ing. Achim Kienle

Große Steinernetischstraße 6, Gebäude 50, Hörsaal 3

Signale und Systeme

EIT

Die Vorlesung gibt zunächst eine allgemeine Einführung in den Signal- undSystembegriff sowie eine Klassifizierung von Signalen und Systemen an Handihrer wichtigsten Eigenschaften. Im Mittelpunkt des Kurses stehen anschließendgrundlegende mathematische Methoden der Signal- und Systembeschreibung.Schwerpunkt ist die Signalübertragung in linearen zeitinvarianten Systemen,sogenannten LTI-Systemen. Ausgehend von den Zeitbereichsmethoden derlinearen Systemtheorie erfolgt mit Hilfe der Fourier- und Laplace-Transformation(bei zeitkontinuierlichen Problemen) und der z-Transformation (bei zeitdiskretenProblemen) der Brückenschlag zu den Bildbereichsmethoden. Zuerst werdenzeitkontinuierliche Signale und Systeme behandelt, danach folgen in analogerWeise zeitdiskrete Signale und Systeme.Gliederung:1. Einfühhrung2. Beschreibung kontinuierlicher LTI-Systeme im Zeitbereich3. Lapalace-Transformtation4. Analyse kontinuierlicher LTI-Systeme im Bildbereich5. Zweiseitige Laplace-Transformation und Fourier-Transformation6. Stochastische Signale7. Beschreibung zeitdiskreter LTI-Systeme im Zeitbereich8. z-Transformation9. Analyses zeitdiskreter LTI-Systeme im Bildbereich10. Abtastung und Rekonstruktion

Dozent

Thema

Inhalt

Veranst.-Nr

Wann

Wo

37

freitags, uKw, 11:00 - 13:00 Uhr (Vorlesung)

Fakultät für Elektrotechnik und Informationstechnik

S-38 • Institut für Automatisierungstechnik

Prof. Dr.-Ing. Rolf Findeisen

Zschokkestraße 32, Gebäude 40, Raum 231

Steuerungstechnik

EIT

Modellierung Ereignisdiskreter Systeme- Automaten- Petri-NetzeEntwurf Diskreter SteuerungenEntwurf und Realisierung von VerknüpfungssteuerungenEntwurf und Realisierung von Ablaufsteuerungen- auf der Basis von Automaten- auf der Basis von Petri-NetzenAnalyse von Steuerungsmodellen

Dozent

Thema

Inhalt

Veranst.-Nr

Wann

Wo

38

Fakultätsveranstaltungen

mittwochs, 11:00 - 13:00 Uhr (Vorlesung)

Fakultät für Verfahrens- und Systemtechnik

S-34 • Institut für Strömungstechnik und Thermodynamik

Prof. Dr.-Ing. Eckehard Specht

Campus, Universitätsplatz 2, Gebäude 02, Raum 109

Verbrennungstechnik

VST

Verbrennungstechnik

Dozent

Thema

Inhalt

Veranst.-Nr

Wann

Wo

34

montags, 9:00 - 11:00 Uhr (Vorlesung)

Fakultät für Verfahrens- und Systemtechnik

S-35 • Institut für Verfahrenstechnik

Dr. rer. nat. Dirk Benndorf

Campus, Universitätsplatz 2, Gebäude 10, Raum 460

Mikrobiologie

VST

Mikrobiologie

Dozent

Thema

Inhalt

Veranst.-Nr

Wann

Wo

35

donnerstags, 9:00 - 11:00 Uhr (Vorlesung)

Fakultät für Elektrotechnik und Informationstechnik

S-36 • Institut für Automatisierungstechnik

Prof. Dr.-Ing. Rolf Findeisen, Dr. rer. nat. habil. Friedrich von Haeseler

Campus, Universitätsplatz 2, Gebäude 22A, Raum 112

Einführung in die Kybernetik

EIT

Ziel der Lehrveranstaltung ist es, die Studierenden mit dem Prinzip des„Feedback“ (oder der Rückkopplung) vertraut zu machen. Dieses Prinzip wird inzahllosen technischen Systemen eingesetzt, um wichtige Größen trotzunbekannter äußerer Einwirkungen in einer gewünschten Art und Weise zubeeinflussen. Auch die Natur verwendet dieses Prinzip zur Konstanthaltungwichtiger Variablen. Zur Illustration von „Feedbeck“ dienen drei von denStudierenden in Gruppen zu bearbeitende Übungsaufgaben:- Automatische Kursverfolgung durch ein autonomes Fahrzeug;- Füllstandsregelung;- Stabilisieren eines stehenden Pendels.

Dozent

Thema

Inhalt

Veranst.-Nr

Wann

Wo

36

Fakultätsveranstaltungen

montags, 9:00 - 11:00 Uhr (Vorlesung)

Fakultät für Elektrotechnik und Informationstechnik

S-37 • Institut für Automatisierungstechnik

Prof. Dr.-Ing. Achim Kienle

Große Steinernetischstraße 6, Gebäude 50, Hörsaal 3

Signale und Systeme

EIT

Die Vorlesung gibt zunächst eine allgemeine Einführung in den Signal- undSystembegriff sowie eine Klassifizierung von Signalen und Systemen an Handihrer wichtigsten Eigenschaften. Im Mittelpunkt des Kurses stehen anschließendgrundlegende mathematische Methoden der Signal- und Systembeschreibung.Schwerpunkt ist die Signalübertragung in linearen zeitinvarianten Systemen,sogenannten LTI-Systemen. Ausgehend von den Zeitbereichsmethoden derlinearen Systemtheorie erfolgt mit Hilfe der Fourier- und Laplace-Transformation(bei zeitkontinuierlichen Problemen) und der z-Transformation (bei zeitdiskretenProblemen) der Brückenschlag zu den Bildbereichsmethoden. Zuerst werdenzeitkontinuierliche Signale und Systeme behandelt, danach folgen in analogerWeise zeitdiskrete Signale und Systeme.Gliederung:1. Einfühhrung2. Beschreibung kontinuierlicher LTI-Systeme im Zeitbereich3. Lapalace-Transformtation4. Analyse kontinuierlicher LTI-Systeme im Bildbereich5. Zweiseitige Laplace-Transformation und Fourier-Transformation6. Stochastische Signale7. Beschreibung zeitdiskreter LTI-Systeme im Zeitbereich8. z-Transformation9. Analyses zeitdiskreter LTI-Systeme im Bildbereich10. Abtastung und Rekonstruktion

Dozent

Thema

Inhalt

Veranst.-Nr

Wann

Wo

37

freitags, uKw, 11:00 - 13:00 Uhr (Vorlesung)

Fakultät für Elektrotechnik und Informationstechnik

S-38 • Institut für Automatisierungstechnik

Prof. Dr.-Ing. Rolf Findeisen

Zschokkestraße 32, Gebäude 40, Raum 231

Steuerungstechnik

EIT

Modellierung Ereignisdiskreter Systeme- Automaten- Petri-NetzeEntwurf Diskreter SteuerungenEntwurf und Realisierung von VerknüpfungssteuerungenEntwurf und Realisierung von Ablaufsteuerungen- auf der Basis von Automaten- auf der Basis von Petri-NetzenAnalyse von Steuerungsmodellen

Dozent

Thema

Inhalt

Veranst.-Nr

Wann

Wo

38

Page 47: Vorwort - Otto von Guericke University Magdeburg...Vorwort Sehr geehrte Damen und Herren, die im Bildungs- und Weiterbildungsbereich aktiven Organisationen und Einrichtungen sind heute

Fakultätsveranstaltungen

montags, 9:00 - 11:00 Uhr (Vorlesung)

Fakultät für Elektrotechnik und Informationstechnik

S-37 • Institut für Automatisierungstechnik

Prof. Dr.-Ing. Achim Kienle

Große Steinernetischstraße 6, Gebäude 50, Hörsaal 3

Signale und Systeme

EIT

Die Vorlesung gibt zunächst eine allgemeine Einführung in den Signal- undSystembegriff sowie eine Klassifizierung von Signalen und Systemen an Handihrer wichtigsten Eigenschaften. Im Mittelpunkt des Kurses stehen anschließendgrundlegende mathematische Methoden der Signal- und Systembeschreibung.Schwerpunkt ist die Signalübertragung in linearen zeitinvarianten Systemen,sogenannten LTI-Systemen. Ausgehend von den Zeitbereichsmethoden derlinearen Systemtheorie erfolgt mit Hilfe der Fourier- und Laplace-Transformation(bei zeitkontinuierlichen Problemen) und der z-Transformation (bei zeitdiskretenProblemen) der Brückenschlag zu den Bildbereichsmethoden. Zuerst werdenzeitkontinuierliche Signale und Systeme behandelt, danach folgen in analogerWeise zeitdiskrete Signale und Systeme.Gliederung:1. Einfühhrung2. Beschreibung kontinuierlicher LTI-Systeme im Zeitbereich3. Lapalace-Transformtation4. Analyse kontinuierlicher LTI-Systeme im Bildbereich5. Zweiseitige Laplace-Transformation und Fourier-Transformation6. Stochastische Signale7. Beschreibung zeitdiskreter LTI-Systeme im Zeitbereich8. z-Transformation9. Analyses zeitdiskreter LTI-Systeme im Bildbereich10. Abtastung und Rekonstruktion

Dozent

Thema

Inhalt

Veranst.-Nr

Wann

Wo

37

freitags, uKw, 11:00 - 13:00 Uhr (Vorlesung)

Fakultät für Elektrotechnik und Informationstechnik

S-38 • Institut für Automatisierungstechnik

Prof. Dr.-Ing. Rolf Findeisen

Zschokkestraße 32, Gebäude 40, Raum 231

Steuerungstechnik

EIT

Modellierung Ereignisdiskreter Systeme- Automaten- Petri-NetzeEntwurf Diskreter SteuerungenEntwurf und Realisierung von VerknüpfungssteuerungenEntwurf und Realisierung von Ablaufsteuerungen- auf der Basis von Automaten- auf der Basis von Petri-NetzenAnalyse von Steuerungsmodellen

Dozent

Thema

Inhalt

Veranst.-Nr

Wann

Wo

38

Fakultätsveranstaltungen

montags, 9:00 - 11:00 Uhr (Vorlesung)

Fakultät für Elektrotechnik und Informationstechnik

S-37 • Institut für Automatisierungstechnik

Prof. Dr.-Ing. Achim Kienle

Große Steinernetischstraße 6, Gebäude 50, Hörsaal 3

Signale und Systeme

EIT

Die Vorlesung gibt zunächst eine allgemeine Einführung in den Signal- undSystembegriff sowie eine Klassifizierung von Signalen und Systemen an Handihrer wichtigsten Eigenschaften. Im Mittelpunkt des Kurses stehen anschließendgrundlegende mathematische Methoden der Signal- und Systembeschreibung.Schwerpunkt ist die Signalübertragung in linearen zeitinvarianten Systemen,sogenannten LTI-Systemen. Ausgehend von den Zeitbereichsmethoden derlinearen Systemtheorie erfolgt mit Hilfe der Fourier- und Laplace-Transformation(bei zeitkontinuierlichen Problemen) und der z-Transformation (bei zeitdiskretenProblemen) der Brückenschlag zu den Bildbereichsmethoden. Zuerst werdenzeitkontinuierliche Signale und Systeme behandelt, danach folgen in analogerWeise zeitdiskrete Signale und Systeme.Gliederung:1. Einfühhrung2. Beschreibung kontinuierlicher LTI-Systeme im Zeitbereich3. Lapalace-Transformtation4. Analyse kontinuierlicher LTI-Systeme im Bildbereich5. Zweiseitige Laplace-Transformation und Fourier-Transformation6. Stochastische Signale7. Beschreibung zeitdiskreter LTI-Systeme im Zeitbereich8. z-Transformation9. Analyses zeitdiskreter LTI-Systeme im Bildbereich10. Abtastung und Rekonstruktion

Dozent

Thema

Inhalt

Veranst.-Nr

Wann

Wo

37

freitags, uKw, 11:00 - 13:00 Uhr (Vorlesung)

Fakultät für Elektrotechnik und Informationstechnik

S-38 • Institut für Automatisierungstechnik

Prof. Dr.-Ing. Rolf Findeisen

Zschokkestraße 32, Gebäude 40, Raum 231

Steuerungstechnik

EIT

Modellierung Ereignisdiskreter Systeme- Automaten- Petri-NetzeEntwurf Diskreter SteuerungenEntwurf und Realisierung von VerknüpfungssteuerungenEntwurf und Realisierung von Ablaufsteuerungen- auf der Basis von Automaten- auf der Basis von Petri-NetzenAnalyse von Steuerungsmodellen

Dozent

Thema

Inhalt

Veranst.-Nr

Wann

Wo

38

Page 48: Vorwort - Otto von Guericke University Magdeburg...Vorwort Sehr geehrte Damen und Herren, die im Bildungs- und Weiterbildungsbereich aktiven Organisationen und Einrichtungen sind heute

Fakultätsveranstaltungen

mittwochs, 13:00 - 15:00 Uhr (Vorlesung)

Fakultät für Elektrotechnik und Informationstechnik

S-42 • Institut für Elektrische Energiesysteme (IESY)

Dr.-Ing. André Naumann, Prof. Dr.-Ing. Martin Wolter

Campus, Universitätsplatz 2, Gebäude 05, Hörsaal 4

Regenerative Elektroenergiequellen -Systembetrachtung

EIT

Energiebilanz der Erde, photovoltaische Stromerzeugung (physikalischeGrundlagen, systematische Beschreibung, Potentiale, Kosten), Stromerzeugungaus Wind (physikalische Grundlagen, systematische Beschrei-bung, Potentiale,Kosten), Brennstoffzelle (Grundlagen, Systeme), andere alternative Energiequellen(Wasserkraft, Erdwärme, Biomasse), Energiespeicher (Supraleiter, Schwungrad,Batterien). Netzkonzepte mit alternativen Energiequellen. Stand und Perspektivendes Einsatzes (technisch, wirtschaftlich).

Dozent

Thema

Inhalt

Veranst.-Nr

Wann

Wo

42

dienstags, 7:00 - 9:00 Uhr (Vorlesung)

Fakultät für Elektrotechnik und Informationstechnik

S-43 • Institut für Elektrische Energiesysteme (IESY)

Prof. Dr.-Ing. Andreas Lindemann

Campus, Universitätsplatz 2, Gebäude 10, Raum 460

Systeme der Leistungselektronik

EIT

- Stromversorgungen — Schaltnetzteile > Sperrwandler > Durchflusswandler- Leistungselektronik zur Nutzung von aus erneuerbaren Quellen erzeugterelektrischer Energie > Photovoltaik > Windenergie > Drehzahlvariable Pumpspeicherkraftwerke > Hochspannungsgleichstromübertragung (HGÜ)- Leistungselektronik im Automobil > Übersicht > Ladetechnik: kontaktlose Energieübertragung

Dozent

Thema

Inhalt

Veranst.-Nr

Wann

Wo

43

Fakultätsveranstaltungen

montags, 9:00 - 11:00 Uhr (Vorlesung)

Fakultät für Elektrotechnik und Informationstechnik

S-39 • Institut für Elektrische Energiesysteme (IESY)

Prof. Dr.-Ing. Andreas Lindemann, Dr.-Ing. Reinhard Döbbelin

Campus, Universitätsplatz 2, Gebäude 26, Hörsaal 1

Allgemeine Elektrotechnik 1

EIT

Allgemeine Elektrotechnik 1

Dozent

Thema

Inhalt

Veranst.-Nr

Wann

Wo

39

freitags, 7:00 - 9:00 Uhr (Vorlesung)

Fakultät für Elektrotechnik und Informationstechnik

S-40 • Institut für Elektrische Energiesysteme (IESY)

Prof. Dr.-Ing. Roberto Leidhold

Campus, Universitätsplatz 2, Gebäude 03, Raum 106

Elektrische Antriebssysteme - Elektrische Fahrantriebe

EIT

Aufgaben und Struktur eines elektrischen Antriebssystems, Kenngrößen vonBewegungsvorgängen, Mechanik des Antriebssystems (Bewegungsgleichung undBeschreibung der Bewegungsgrößen), typische Widerstandsmomenten-Kennlinienvon Arbeitsmaschinen (Anlauf und Bremsung eines Antriebssystems, stabilerArbeitspunkt, das mechanische Übertragungssystem), stationäres unddynamisches Verhalten von ausgewählten elektrischen Maschinen (Gleichstrom-Nebenschlussmaschinen, Asynchronmaschinen mit Schleifring- undKurzschlussläufer, Synchronmaschinen), Schaltungsanordnungen für Anlauf,Bremsung und Drehzahlstellung elektrischer Antriebe, Strukturen binärgesteuerter Antriebe mit Asynchronmaschinen, Strukturen drehzahlgeregelterelektrischer Antriebe und von elektrischen Antrieben in Lageregelungen.

Dozent

Thema

Inhalt

Veranst.-Nr

Wann

Wo

40

montags, 15:00 - 17:00 Uhr (Vorlesung)

Fakultät für Elektrotechnik und Informationstechnik

S-41 • Institut für Elektrische Energiesysteme (IESY)

Prof. Dr.-Ing. Martin Wolter

Campus, Universitätsplatz 2, Gebäude 02, Raum 311

Grundlagen der elektrischen Energietechnik

EIT

- Elektrische Energieversorgung: Erzeugung elektrischer Energie(Wärmekraftwerke, Kraftwerke regenerativer Energiequellen,Elektrizitätswirtschaft)- Übertragung und Verteilung elektrischer Energie (Elektrische Netze,Kurzschlüsse in elektrischen Netzen, Elektrische Schaltanlagen, Personenschutz inelektrischen Anlagen)

Dozent

Thema

Inhalt

Veranst.-Nr

Wann

Wo

41

Page 49: Vorwort - Otto von Guericke University Magdeburg...Vorwort Sehr geehrte Damen und Herren, die im Bildungs- und Weiterbildungsbereich aktiven Organisationen und Einrichtungen sind heute

Fakultätsveranstaltungen

mittwochs, 13:00 - 15:00 Uhr (Vorlesung)

Fakultät für Elektrotechnik und Informationstechnik

S-42 • Institut für Elektrische Energiesysteme (IESY)

Dr.-Ing. André Naumann, Prof. Dr.-Ing. Martin Wolter

Campus, Universitätsplatz 2, Gebäude 05, Hörsaal 4

Regenerative Elektroenergiequellen -Systembetrachtung

EIT

Energiebilanz der Erde, photovoltaische Stromerzeugung (physikalischeGrundlagen, systematische Beschreibung, Potentiale, Kosten), Stromerzeugungaus Wind (physikalische Grundlagen, systematische Beschrei-bung, Potentiale,Kosten), Brennstoffzelle (Grundlagen, Systeme), andere alternative Energiequellen(Wasserkraft, Erdwärme, Biomasse), Energiespeicher (Supraleiter, Schwungrad,Batterien). Netzkonzepte mit alternativen Energiequellen. Stand und Perspektivendes Einsatzes (technisch, wirtschaftlich).

Dozent

Thema

Inhalt

Veranst.-Nr

Wann

Wo

42

dienstags, 7:00 - 9:00 Uhr (Vorlesung)

Fakultät für Elektrotechnik und Informationstechnik

S-43 • Institut für Elektrische Energiesysteme (IESY)

Prof. Dr.-Ing. Andreas Lindemann

Campus, Universitätsplatz 2, Gebäude 10, Raum 460

Systeme der Leistungselektronik

EIT

- Stromversorgungen — Schaltnetzteile > Sperrwandler > Durchflusswandler- Leistungselektronik zur Nutzung von aus erneuerbaren Quellen erzeugterelektrischer Energie > Photovoltaik > Windenergie > Drehzahlvariable Pumpspeicherkraftwerke > Hochspannungsgleichstromübertragung (HGÜ)- Leistungselektronik im Automobil > Übersicht > Ladetechnik: kontaktlose Energieübertragung

Dozent

Thema

Inhalt

Veranst.-Nr

Wann

Wo

43

Page 50: Vorwort - Otto von Guericke University Magdeburg...Vorwort Sehr geehrte Damen und Herren, die im Bildungs- und Weiterbildungsbereich aktiven Organisationen und Einrichtungen sind heute

Fakultätsveranstaltungen

mittwochs, 11:00 - 13:00 Uhr (Vorlesung)

Fakultät für Elektrotechnik und Informationstechnik

S-46 • Institut für Medizintechnik (IMT)

Prof. Dr.-Ing. Marco Leone

Campus, Universitätsplatz 2, Gebäude 03, Raum 315

Grundlagen der Elektrotechnik III

EIT

Die Lehrveranstaltung dient als Einführung in das umfassende Gebiet derelektrischen und magnetischen Felder. Ziel ist das physikalische Verständniselektrotechnischer Phänomene.Mit den einfachen Mitteln der Vektoralgebra, Differential- und Integralrechnungwerden Energie und Kraftwirkungen behandelt. Bekannte Netzwerkgrößen wieStrom, Spannung, Leistung, Widerstand, Kapazität und Induktivität werden alsintegrale Größen des elektromagnetischen Feldes abgeleitet.Schwerpunkte sind:- Elektrostatisches Feld- Stationäres Strömungsfeld- Statisches magnetisches Feld- Zeitlich veränderliche elektromagnetische Felder (Induktion, Wirbelströme,Verschiebungsstrom, Maxwell-Gleichungen, elektromagnetische Wellen)

Dozent

Thema

Inhalt

Veranst.-Nr

Wann

Wo

46

mittwochs, 9:00 - 11:00 Uhr (Vorlesung)

Fakultät für Elektrotechnik und Informationstechnik

S-47 • Institut für Mikro- und Sensorsysteme

Prof. Dr.-Ing. Ulrike Steinemann

Campus, Universitätsplatz 2, Gebäude 05, Hörsaal 4

Sensoren für die Medizin

EIT

Die Studierenden erwerben grundlegende Kenntnisse zu Sensoren undSensorsystemen. Sie spezialisieren sich dabei auf Anwendungen in derMedizintechnik in ihrer gesamten Breite, verfügen mit erfolgreicher Beendigungdes Moduls über Fähigkeiten, Messprinzipien mit unterschiedlichen Sensoren undSystemen zu verstehen und anzuwenden. Die Vermittlung von Prinzipien deranalogen und digitalen Messwertverarbeitung sowie der Grundlagencomputergestützter Messgeräte versetzt sie in die Lage, elektrische Messsystemeauszuwählen und anzuwenden sowie die Ergebnisse der Analyse kritisch zubewerten und einzuordnen. In den Übungen werden die Studierenden in die Lageversetzt, ihr Wissen und ihre Fähigkeiten zu vertiefen, zu kommunizieren und aufkomplexe Problemstellungen anzuwenden.Inhalte:- Physikalische Sensoren (Temperatur, Druck, Kraft, Beschleunigung, Durchfluss,Torsion u.a.)- Einführung in chemische Sensoren und Biosensoren- Sensorsysteme

Dozent

Thema

Inhalt

Veranst.-Nr

Wann

Wo

47

Fakultätsveranstaltungen

donnerstags, 15:00 - 17:00 Uhr (Vorlesung)

Fakultät für Elektrotechnik und Informationstechnik

S-44 • Institut für Informations- und Kommunikationstechnik (IIKT)

Dr.-Ing. Gerald Krell

Campus, Universitätsplatz 2, Gebäude 10, Raum 460

Bilderfassung und -codierung

EIT

Ziel der Lehrveranstaltung ist es, grundsätzliche Methoden und Techniken derBildcodierung als Teil der Bildkommunikation kennen zu lernen. Probleme derBilderfassung werden erläutert, soweit sie für die Bildcodierung relevant sind.Dabei wird von signal- und informationstheoretischen Verfahren ausgegangen,um dann zu den in ihrer Bedeutung zunehmenden inhaltsorientierten(semantischen) Techniken überzugehen.

Dozent

Thema

Inhalt

Veranst.-Nr

Wann

Wo

44

montags, uKw, 13:00 - 15:00 Uhr (Vorlesung)mittwochs, 9:00 - 11:00 Uhr (Vorlesung)

Fakultät für Elektrotechnik und Informationstechnik

S-45 • Institut für Medizintechnik (IMT)

Prof. Dr.-Ing. Ralf Vick

montags: Campus, Universitätsplatz 2, Gebäude 22A, Hörsaal 2mittwochs: Große Steinernetischstraße 6, Gebäude 50, Hörsaal 3

Grundlagen der Elektrotechnik I

EIT

Die Vorlesung behandelt Grundbegriffe und Elemente elektrischer Stromkreiseund gibt einen Überblick über die Berechnung resistiver elektrischer Netzwerke(linear und nichtlinear). Weiterhin werden die Grundlagen der Vierpoltheorieeingeführt.

Dozent

Thema

Inhalt

Veranst.-Nr

Wann

Wo

45

Page 51: Vorwort - Otto von Guericke University Magdeburg...Vorwort Sehr geehrte Damen und Herren, die im Bildungs- und Weiterbildungsbereich aktiven Organisationen und Einrichtungen sind heute

Fakultätsveranstaltungen

mittwochs, 11:00 - 13:00 Uhr (Vorlesung)

Fakultät für Elektrotechnik und Informationstechnik

S-46 • Institut für Medizintechnik (IMT)

Prof. Dr.-Ing. Marco Leone

Campus, Universitätsplatz 2, Gebäude 03, Raum 315

Grundlagen der Elektrotechnik III

EIT

Die Lehrveranstaltung dient als Einführung in das umfassende Gebiet derelektrischen und magnetischen Felder. Ziel ist das physikalische Verständniselektrotechnischer Phänomene.Mit den einfachen Mitteln der Vektoralgebra, Differential- und Integralrechnungwerden Energie und Kraftwirkungen behandelt. Bekannte Netzwerkgrößen wieStrom, Spannung, Leistung, Widerstand, Kapazität und Induktivität werden alsintegrale Größen des elektromagnetischen Feldes abgeleitet.Schwerpunkte sind:- Elektrostatisches Feld- Stationäres Strömungsfeld- Statisches magnetisches Feld- Zeitlich veränderliche elektromagnetische Felder (Induktion, Wirbelströme,Verschiebungsstrom, Maxwell-Gleichungen, elektromagnetische Wellen)

Dozent

Thema

Inhalt

Veranst.-Nr

Wann

Wo

46

mittwochs, 9:00 - 11:00 Uhr (Vorlesung)

Fakultät für Elektrotechnik und Informationstechnik

S-47 • Institut für Mikro- und Sensorsysteme

Prof. Dr.-Ing. Ulrike Steinemann

Campus, Universitätsplatz 2, Gebäude 05, Hörsaal 4

Sensoren für die Medizin

EIT

Die Studierenden erwerben grundlegende Kenntnisse zu Sensoren undSensorsystemen. Sie spezialisieren sich dabei auf Anwendungen in derMedizintechnik in ihrer gesamten Breite, verfügen mit erfolgreicher Beendigungdes Moduls über Fähigkeiten, Messprinzipien mit unterschiedlichen Sensoren undSystemen zu verstehen und anzuwenden. Die Vermittlung von Prinzipien deranalogen und digitalen Messwertverarbeitung sowie der Grundlagencomputergestützter Messgeräte versetzt sie in die Lage, elektrische Messsystemeauszuwählen und anzuwenden sowie die Ergebnisse der Analyse kritisch zubewerten und einzuordnen. In den Übungen werden die Studierenden in die Lageversetzt, ihr Wissen und ihre Fähigkeiten zu vertiefen, zu kommunizieren und aufkomplexe Problemstellungen anzuwenden.Inhalte:- Physikalische Sensoren (Temperatur, Druck, Kraft, Beschleunigung, Durchfluss,Torsion u.a.)- Einführung in chemische Sensoren und Biosensoren- Sensorsysteme

Dozent

Thema

Inhalt

Veranst.-Nr

Wann

Wo

47

Page 52: Vorwort - Otto von Guericke University Magdeburg...Vorwort Sehr geehrte Damen und Herren, die im Bildungs- und Weiterbildungsbereich aktiven Organisationen und Einrichtungen sind heute

Fakultätsveranstaltungen

donnerstags, 17:00 - 19:00 Uhr (Vorlesung)

Fakultät für Informatik

S-51 • Institut für Simulation und Graphik

Prof. Dr.-Ing. habil. Stefan Schlechtweg

Campus, Universitätsplatz 2, Gebäude 29, Raum 307

Einführung in Digitale Spiele

INF

Computerspiele - Millionen von Menschen faszinieren sie, Millionen von Menschenspielen sie. Doch was steckt dahinter? Was ist ein Computerspiel überhaupt,warum spielen wir sie eigentlich?Es ist ganz einfach: Computerspiele sind fesselnd, herausfordernd und machenSpaß – und das nicht nur aus der Sicht des Spielers. Informatiker, dieComputerspiele als komplexe Softwaresysteme sehen, finden dort fast alleAspekte der Informatik wieder und erstellen in Zusammenarbeit mit Künstlernund Gamedesignern interaktive, virtuelle Welten, die der Spieler erkunden kann.Das Modul »Einführung in Digitale Spiele« beleuchtet die Grundlagen diesesfaszinierenden Gebietes aus verschiedenen Blickwinkeln. Es vermittelt nicht nuretwas über die Grundprinzipien und den Aufbau von Computerspielen aus derSicht des Informatikers, sondern auch einiges über den Produktionsprozess einesSpiels, die beteiligten Fachgebiete und deren Aufgaben. In den Übungen wirdunter anderem das in der Vorlesung vermittelte Wissen zum Gamedesignangewendet und eine eigene Spielidee von Grund auf bis hin zu einem fertigemKonzept ausgearbeitet. Das Modul »Einführung in Digitale Spiele« legt denGrundstein für die Profillinie »Computer Games« und für weiterführende Fächerwie »Game Engine Architecture« und »Game Design«.

Dozent

Thema

Inhalt

Veranst.-Nr

Wann

Wo

51

montags, 9:00 - 11:00 Uhr (Vorlesung)

Fakultät für Informatik

S-52 • Institut für Technische und Betriebliche Informationssysteme (ITI)

Prof. Dr. rer. nat. habil. Gunter Saake

Zschokkestraße 32, Gebäude 44, Hörsaal 6

Datenbanken

INF

- Motivation und Historie- Grundlegende Konzepte und Architekturen- Datenbankmodelle für den Entwurf- Datenbankmodelle für die Realisierung- Datenbankentwurf und Datendefinition- Anfrage- und Änderungsoperationen- Relationale Datenbanksprachen- Datenbank- Anwendungsprogrammierung- Integrität und Trigger- Sichten, Datenschutz

Dozent

Thema

Inhalt

Veranst.-Nr

Wann

Wo

52

Fakultätsveranstaltungen

freitags, 13:00 - 15:00 Uhr (Vorlesung)

Fakultät für Elektrotechnik und Informationstechnik

S-48 • Institut für Mikro- und Sensorsysteme

Prof. Dr.-Ing. Ulrike Steinemann

Große Steinernetischstraße 6, Gebäude 50, Hörsaal 3

Sensorik und Sensorsysteme

EIT

- Mechanische Sensoren (Abstand/Position, Druck, Kraft, Drehzahl,Beschleunigung, Durchfluss)- Optische Sensoren (Fototransistoren, CCD-Sensoren, Faseroptische Sensoren,Triangulation)- Magnetische Sensoren (Hallsensoren, magnetoresistive Sensoren, GMR,Wirbelstromsensoren, Sättigungssensoren)- Thermische Sensoren- Chemische/biologische Sensoren (elektrochemische Sensoren, Biosensoren)- Sensorsysteme/spezifische Applikationen (Microfluidische Systeme, intelligenteSensorsysteme)

Dozent

Thema

Inhalt

Veranst.-Nr

Wann

Wo

48

dienstags, uKw, 9:00 - 11:00 Uhr (Vorlesung)mittwochs, 15:00 - 17:00 Uhr (Vorlesung)

Fakultät für Informatik

S-49 • Institut für Intelligente Kooperierende Systeme (IKS)

Dr. Christian Rössl, Michael Motejat

Zschokkestraße 32, Gebäude 44, Hörsaal 6

Einführung in die Informatik

INF

Einführung in die Informatik

Dozent

Thema

Inhalt

Veranst.-Nr

Wann

Wo

49

freitags, 9:00 - 11:00 Uhr (Vorlesung)

Fakultät für Informatik

S-50 • Institut für Intelligente Kooperierende Systeme (IKS)

Prof. Dr. Sebastian Zug

Campus, Universitätsplatz 2, Gebäude 29, Raum 307

Prinzipien und Komponenten eingebetteter Systeme

INF

Prinzipien und Komponenten eingebetteter Systeme

Dozent

Thema

Inhalt

Veranst.-Nr

Wann

Wo

50

Page 53: Vorwort - Otto von Guericke University Magdeburg...Vorwort Sehr geehrte Damen und Herren, die im Bildungs- und Weiterbildungsbereich aktiven Organisationen und Einrichtungen sind heute

Fakultätsveranstaltungen

donnerstags, 17:00 - 19:00 Uhr (Vorlesung)

Fakultät für Informatik

S-51 • Institut für Simulation und Graphik

Prof. Dr.-Ing. habil. Stefan Schlechtweg

Campus, Universitätsplatz 2, Gebäude 29, Raum 307

Einführung in Digitale Spiele

INF

Computerspiele - Millionen von Menschen faszinieren sie, Millionen von Menschenspielen sie. Doch was steckt dahinter? Was ist ein Computerspiel überhaupt,warum spielen wir sie eigentlich?Es ist ganz einfach: Computerspiele sind fesselnd, herausfordernd und machenSpaß – und das nicht nur aus der Sicht des Spielers. Informatiker, dieComputerspiele als komplexe Softwaresysteme sehen, finden dort fast alleAspekte der Informatik wieder und erstellen in Zusammenarbeit mit Künstlernund Gamedesignern interaktive, virtuelle Welten, die der Spieler erkunden kann.Das Modul »Einführung in Digitale Spiele« beleuchtet die Grundlagen diesesfaszinierenden Gebietes aus verschiedenen Blickwinkeln. Es vermittelt nicht nuretwas über die Grundprinzipien und den Aufbau von Computerspielen aus derSicht des Informatikers, sondern auch einiges über den Produktionsprozess einesSpiels, die beteiligten Fachgebiete und deren Aufgaben. In den Übungen wirdunter anderem das in der Vorlesung vermittelte Wissen zum Gamedesignangewendet und eine eigene Spielidee von Grund auf bis hin zu einem fertigemKonzept ausgearbeitet. Das Modul »Einführung in Digitale Spiele« legt denGrundstein für die Profillinie »Computer Games« und für weiterführende Fächerwie »Game Engine Architecture« und »Game Design«.

Dozent

Thema

Inhalt

Veranst.-Nr

Wann

Wo

51

montags, 9:00 - 11:00 Uhr (Vorlesung)

Fakultät für Informatik

S-52 • Institut für Technische und Betriebliche Informationssysteme (ITI)

Prof. Dr. rer. nat. habil. Gunter Saake

Zschokkestraße 32, Gebäude 44, Hörsaal 6

Datenbanken

INF

- Motivation und Historie- Grundlegende Konzepte und Architekturen- Datenbankmodelle für den Entwurf- Datenbankmodelle für die Realisierung- Datenbankentwurf und Datendefinition- Anfrage- und Änderungsoperationen- Relationale Datenbanksprachen- Datenbank- Anwendungsprogrammierung- Integrität und Trigger- Sichten, Datenschutz

Dozent

Thema

Inhalt

Veranst.-Nr

Wann

Wo

52

Page 54: Vorwort - Otto von Guericke University Magdeburg...Vorwort Sehr geehrte Damen und Herren, die im Bildungs- und Weiterbildungsbereich aktiven Organisationen und Einrichtungen sind heute

Fakultätsveranstaltungen

dienstags, 11:00 - 13:00 Uhr (Vorlesung)

Fakultät für Mathematik

S-54 • Institut für Algebra und Geometrie

Prof. Dr. Petra Nora Schwer

Campus, Universitätsplatz 2, Gebäude 03, Raum 214

Geschichte und Grundlagen der Mathematik

MATH

- Biografien bedeutender Mathematiker in verschiedenen Entwicklungsetappen- Entwicklung mathematischer Theorien- Entwicklung von Rechenhilfsmitteln- Vermittlung von Wissen über Kalküle einer Aussagen- und Prädikatenlogik- Vermittlung einer Meta-Sprache- Interpretation und Anwendung der Sprache auf ausgewählte mathematischeInhalte

Dozent

Thema

Inhalt

Veranst.-Nr

Wann

Wo

54

donnerstags, 13:00 - 15:00 Uhr (Vorlesung)freitags, 13:00 - 15:00 Uhr (Vorlesung)

Fakultät für Mathematik

S-55 • Institut für Mathematische Optimierung

Prof. Dr. Volker Kaibel

Campus, Universitätsplatz 2, Gebäude 05, Raum 307

Einführung in die Mathematische Optimierung

MATH

Zentrales Thema der Vorlesung wird die Theorie der Minimierung konvexerZielfunktionen über konvexe Teilmengen endlich-dimensionaler Räume undinsbesondere die lineare Optimierung sein. Die Hauptaspekte sind dabei dieDualitätstheorie, die Geometrie der Lösungsmengen linearerOptimierungsprobleme (Polyeder) und Algorithmen. Dabei knüpft die Vorlesungauf der einen Seite an aus der mehrdimensionalen Analysis bekannteOptimalitätskriterien für das Optimieren unter differenzierbarenGleichheitsnebenbedingungen sowie an aus der linearen Algebra bekannteCharakterisierungen der Lösbarkeit linearer Gleichungssysteme. Auf der anderenSeite wird sie auch zeigen, wie die kontinuierliche konvexe Optimierung dasFundament der diskreten Optimierung bildet. So sollte die Vorlesung auch einenEinblick in die Mathematische Optimierung vermitteln, der zur späteren Vertiefungeinlädt.

Dozent

Thema

Inhalt

Veranst.-Nr

Wann

Wo

55

Fakultätsveranstaltungen

montags, 15:00 - 17:00 Uhr (Vorlesung)

Fakultät für Informatik

S-53 • Institut für Technische und Betriebliche Informationssysteme (ITI)

Prof. Dr. Myra Spiliopoulou

Campus, Universitätsplatz 2, Gebäude 10, Raum 460

Informationstechnologie in Organisationen

INF

In dieser Veranstaltung befassen wir uns mit der Rolle derInformationstechnologie in der Organisation und besprechen Grundzüge derInformationsysteme in einem modernen Unternehmen. Anfangs, in den 50er und60er Jahren, war Informationstechnologie wenig mehr als Datenverarbeitung.Heutzutage ist IT nicht nur für international agierende Unternehmen oder imBereich des elektronischen Handels unabdingbar: selbst in kleinen Unternehmenspielt IT eine entscheidende Rolle bei der Pflege und Optimierung derKundenbeziehungen, bei der Gestaltung von effizienten Prozessen, bei derInformationsgewinnung und der Entscheidungsunterstützung.Am Anfang der Veranstaltung lernen wir Begriffe kennen: Was ist einInformationssystem und wonach unterscheidet es sich von einemAnwendungssystem? Was bedeutet „Wertschöpfungskette“ und warum ist sie fürdie Investition in Informationstechnologie relevant? Was sind„Geschäftsfunktionen“ und was ist ihr Bezug zu IT? Warum sollen sich Managermit der Informationstechnologie befassen, anstatt dies den IT-Experten zuüberlassen?Im zweiten Block der Veranstaltung konzentrieren wir uns auf eine fürInformationssysteme zentrale Technologie: Datenmanagement. Daten sind in einermodernen Einrichtung allgegenwärtig und treten in unterschiedlichen Formen auf.KundenDATEN sind z.B. für ein Unternehmen sehr wichtig; sie widerspiegeln dasKaufverhalten der Kunden und können Hinweise zu Interessen, Preissensibilitätund künftiges Kaufverhalten der Kunden liefern. Daten zu den Produkten desUnternehmens und zu den Produktionsabläufen sind nicht weniger wichtig; sieliefern unter anderem die Grundlage für Prozessoptimierung, Fehlererkennungund Vermeidung. Wir besprechen, wie Daten in einem Unternehmen organisiertwerden können und wie sie organisiert werden sollen.Der dritte Block ist der Rolle der Informationstechnologie im Internet gewidmet.Die Internet-Technologien und Standards haben Unternehmen ermöglicht,international zu agieren und grenzenübergreifende Allianzen zu bilden. Wirbesprechen zuerst, wie traditionelle Aufgaben, wie Produktverkauf, über dasInternet stattfinden und welche Herausforderungen an die IT aber auch an dieGeschäftsprozesse des Unternehmens damit verbunden sind. Dann betrachten wirinnovative Geschäftsmodelle und die Rolle der IT für deren Realisierung.Im vierten Block betrachten wir einen Typ von Informationssystem näher:Customer-Relationship-Management Systeme. Wir besprechen die Rolle desKunden für das moderne Unternehmen und untersuchen, wie dieInformationstechnologie dazu beiträgt, die Kunden und deren Erwartungen besserzu verstehen, darauf zu reagieren und proaktiv zu handeln - z.B. durch Just-in-Time Produktion und durch maßgeschneiderte Produkte.

Dozent

Thema

Inhalt

Veranst.-Nr

Wann

Wo

53

Page 55: Vorwort - Otto von Guericke University Magdeburg...Vorwort Sehr geehrte Damen und Herren, die im Bildungs- und Weiterbildungsbereich aktiven Organisationen und Einrichtungen sind heute

Fakultätsveranstaltungen

dienstags, 11:00 - 13:00 Uhr (Vorlesung)

Fakultät für Mathematik

S-54 • Institut für Algebra und Geometrie

Prof. Dr. Petra Nora Schwer

Campus, Universitätsplatz 2, Gebäude 03, Raum 214

Geschichte und Grundlagen der Mathematik

MATH

- Biografien bedeutender Mathematiker in verschiedenen Entwicklungsetappen- Entwicklung mathematischer Theorien- Entwicklung von Rechenhilfsmitteln- Vermittlung von Wissen über Kalküle einer Aussagen- und Prädikatenlogik- Vermittlung einer Meta-Sprache- Interpretation und Anwendung der Sprache auf ausgewählte mathematischeInhalte

Dozent

Thema

Inhalt

Veranst.-Nr

Wann

Wo

54

donnerstags, 13:00 - 15:00 Uhr (Vorlesung)freitags, 13:00 - 15:00 Uhr (Vorlesung)

Fakultät für Mathematik

S-55 • Institut für Mathematische Optimierung

Prof. Dr. Volker Kaibel

Campus, Universitätsplatz 2, Gebäude 05, Raum 307

Einführung in die Mathematische Optimierung

MATH

Zentrales Thema der Vorlesung wird die Theorie der Minimierung konvexerZielfunktionen über konvexe Teilmengen endlich-dimensionaler Räume undinsbesondere die lineare Optimierung sein. Die Hauptaspekte sind dabei dieDualitätstheorie, die Geometrie der Lösungsmengen linearerOptimierungsprobleme (Polyeder) und Algorithmen. Dabei knüpft die Vorlesungauf der einen Seite an aus der mehrdimensionalen Analysis bekannteOptimalitätskriterien für das Optimieren unter differenzierbarenGleichheitsnebenbedingungen sowie an aus der linearen Algebra bekannteCharakterisierungen der Lösbarkeit linearer Gleichungssysteme. Auf der anderenSeite wird sie auch zeigen, wie die kontinuierliche konvexe Optimierung dasFundament der diskreten Optimierung bildet. So sollte die Vorlesung auch einenEinblick in die Mathematische Optimierung vermitteln, der zur späteren Vertiefungeinlädt.

Dozent

Thema

Inhalt

Veranst.-Nr

Wann

Wo

55

Page 56: Vorwort - Otto von Guericke University Magdeburg...Vorwort Sehr geehrte Damen und Herren, die im Bildungs- und Weiterbildungsbereich aktiven Organisationen und Einrichtungen sind heute

Fakultätsveranstaltungen

dienstags, 15:00 - 17:00 Uhr (Vorlesung)

Fakultät für Mathematik

S-58 • Institut für Mathematische Stochastik

Dr. Heiko Großmann, Prof. Dr. Claudia Kirch

Campus, Universitätsplatz 2, Gebäude 16, Hörsaal 5

Statistische Modellierung und Datenanalyse

MATH

- Grundbegriffe der Wahrscheinlichkeitstheorie- Statistische Modellierung- Schätzen- Testen- Konfidenzintervalle- Regressionsmodelle- Tests in Kontingenztafeln

Dozent

Thema

Inhalt

Veranst.-Nr

Wann

Wo

58

mittwochs, 9:00 - 11:00 Uhr (Vorlesung)donnerstags, 9:00 - 11:00 Uhr (Vorlesung)

Fakultät für Mathematik

S-59 • Institut für Mathematische Stochastik

Prof. Dr. Claudia Kirch

Campus, Universitätsplatz 2, Gebäude 22A, Raum 111

Wahrscheinlichkeitstheorie

MATH

1. Maßtheoretische GrundlagenAllgemeine Maßräume, Zähl- und Borelmaß, Fortsetzungssätze, Messbarkeit undZufallsvariablen2. UnabhängigkeitLemma von Borell-Cantelli, Kolmogorovsches Null-Eins-Gesetz3. Maßintegrale und MomenteMaße mit Dichten, Satz von Fubini-Tonelli, Faltung, L^p-Räume, Ungleichungen4. KonvergenzbegriffeStochastische Konvergenz, Konvergenz im p-ten Mittel, Fast sichere Konvergenz,Verteilungskonvergenz5. Gesetze der großen Zahlen6. Zentraler GrenzwertsatzCharakteristische Funktionen, Stetigkeitssatz7. Bedingte ErwartungswerteBedingte Verteilungen und Erwartungswert (Martingale und Stoppzeiten)

Dozent

Thema

Inhalt

Veranst.-Nr

Wann

Wo

59

Fakultätsveranstaltungen

montags, 17:00 - 19:00 Uhr (Vorlesung)dienstags, 9:00 - 11:00 Uhr (Vorlesung)

Fakultät für Mathematik

S-56 • Institut für Mathematische Stochastik

Prof. Dr. Alexandra Carpentier

Campus, Universitätsplatz 2, Gebäude 02, Raum 109

Einführung in die Wahrscheinlichkeitstheorie undStatistik

MATH

Fundamentale Begriffe der Wahrscheinlichkeitstheorie:- Wahrscheinlichkeitsraum, Zufallsvariable, Wahrscheinlichkeitsverteilung,stochastische Unabhängigkeit, bedingte Wahrscheinlichkeiten. Insbesondere wirdauf den Modellierungsaspekt zufallsbeeinflusster, realer Vorgänge eingegangen.Verteilungen reellwertiger Zufallsvariablen:- Verteilungsfunktion, Dichtefunktion, Erwartungswert, Varianz, Kovarianz,KorrelationKonvergenz reellwertiger Zufallsvariablen, fundamentale Grenzwertsätze:- Schwaches und Starkes Gesetz der Großen Zahlen, Zentraler GrenzwertsatzGrundprinzipien der Statistik:- Parameterschätzungen, Konfidenzbereiche, Testen statistischer Hypothesen

Dozent

Thema

Inhalt

Veranst.-Nr

Wann

Wo

56

dienstags, 13:00 - 15:00 Uhr (Vorlesung)

Fakultät für Mathematik

S-57 • Institut für Mathematische Stochastik

Dr. Georg Berschneider

Campus, Universitätsplatz 2, Gebäude 16, Hörsaal 5

Explorative Datenanalyse und Wahrscheinlichkeit

MATH

In dieser Veranstaltung werden Grundlagen der beschreibenden (deskriptiven)Statistik und der Wahrscheinlichkeitsrechung behandelt:- Begriffsbildung und Datentypen- Grafische Darstellungen- Wahrscheinlichkeiten und Verteilungen- Empirische und theoretische Maßzahlen- Zusammenhänge- Bedingte Wahrscheinlichkeiten und Unabhängigkeit- Spezielle Wahrscheinlichkeitsverteilungen- Approximationen

Dozent

Thema

Inhalt

Veranst.-Nr

Wann

Wo

57

Page 57: Vorwort - Otto von Guericke University Magdeburg...Vorwort Sehr geehrte Damen und Herren, die im Bildungs- und Weiterbildungsbereich aktiven Organisationen und Einrichtungen sind heute

Fakultätsveranstaltungen

dienstags, 15:00 - 17:00 Uhr (Vorlesung)

Fakultät für Mathematik

S-58 • Institut für Mathematische Stochastik

Dr. Heiko Großmann, Prof. Dr. Claudia Kirch

Campus, Universitätsplatz 2, Gebäude 16, Hörsaal 5

Statistische Modellierung und Datenanalyse

MATH

- Grundbegriffe der Wahrscheinlichkeitstheorie- Statistische Modellierung- Schätzen- Testen- Konfidenzintervalle- Regressionsmodelle- Tests in Kontingenztafeln

Dozent

Thema

Inhalt

Veranst.-Nr

Wann

Wo

58

mittwochs, 9:00 - 11:00 Uhr (Vorlesung)donnerstags, 9:00 - 11:00 Uhr (Vorlesung)

Fakultät für Mathematik

S-59 • Institut für Mathematische Stochastik

Prof. Dr. Claudia Kirch

Campus, Universitätsplatz 2, Gebäude 22A, Raum 111

Wahrscheinlichkeitstheorie

MATH

1. Maßtheoretische GrundlagenAllgemeine Maßräume, Zähl- und Borelmaß, Fortsetzungssätze, Messbarkeit undZufallsvariablen2. UnabhängigkeitLemma von Borell-Cantelli, Kolmogorovsches Null-Eins-Gesetz3. Maßintegrale und MomenteMaße mit Dichten, Satz von Fubini-Tonelli, Faltung, L^p-Räume, Ungleichungen4. KonvergenzbegriffeStochastische Konvergenz, Konvergenz im p-ten Mittel, Fast sichere Konvergenz,Verteilungskonvergenz5. Gesetze der großen Zahlen6. Zentraler GrenzwertsatzCharakteristische Funktionen, Stetigkeitssatz7. Bedingte ErwartungswerteBedingte Verteilungen und Erwartungswert (Martingale und Stoppzeiten)

Dozent

Thema

Inhalt

Veranst.-Nr

Wann

Wo

59

Page 58: Vorwort - Otto von Guericke University Magdeburg...Vorwort Sehr geehrte Damen und Herren, die im Bildungs- und Weiterbildungsbereich aktiven Organisationen und Einrichtungen sind heute

Fakultätsveranstaltungen

donnerstags, 13:00 - 15:00 Uhr (Vorlesung)

Fakultät für Naturwissenschaften

S-62 • Institut für Physik

apl. Prof. Dr. rer. rer. nat. habil. Alexey Eremin

Campus, Universitätsplatz 2, Gebäude 22A, Raum 216

Einführung in die Physik weicher Materie (Soft Matter)

NAT

Die Vorlesung ist eine Einführung in die Soft-Matter-Physik und beschäftigt sichmit der Physik von komplexen anisotropen Fluiden wie Flüssigkristallen,Makromolekülen und Polymeren, kolloidalen Suspensionen. Diese Materialenstellen sehr interessante physikalische Systeme dar und spielen eine besondereRolle in moderner Technologie und Materialforschung. Außerdem sind weicheMaterialen die wichtigsten Bauelemente in biologischen Systemen. Der Inhalt derVorlesung gliedert sich wie folgt:- Aufbau der weichen Materie: Arten von komplexen anisotropen Fluiden,chemische Struktur, Anwendungen- Strukturen und Methoden zur Strukturaufklärung von kondensierten Systemen(Röntgen, Polarisations-, Elektronen- und Rasterkraftmikroskopie)- Molekulare Struktur der Flüssigkeiten, Flüssigkristalle und Polymere,intermolekulare Wechselwirkungen (mikroskopische Behandlung)- Ordnung, Symmetrie-Brüche in Soft-Matter-Systemen: Makroskopische Theorienvon Phasenübergängen, Mean field Theory- Elastische Eigenschaften von Flüssigkristallen und Polymeren- Komplexe Strukturen in eingeschränkten Geometrien, Physik an Grenzen undInterphasen- Dynamik, Korrelation und Antwort, Experimentelle Methoden zur Forschung derdynamischen Eigenschaften (Lichtstreuung und Spektroskopie)- Topologische Defekte in Flüssigkristallen- Physik von kolloidalen Suspensionen

Dozent

Thema

Inhalt

Veranst.-Nr

Wann

Wo

62

dienstags, 9:00 - 11:00 Uhr (Vorlesung)donnerstags, 9:00 - 11:00 Uhr (Vorlesung)

Fakultät für Naturwissenschaften

S-63 • Institut für Physik

Prof. Dr. rer. nat. Jürgen Christen

Campus, Universitätsplatz 2, Gebäude 16, Hörsaal 5

Klassische Physik

NAT

- Grundkurs klassische Physik- Elektromagnetismus und Optik

Dozent

Thema

Inhalt

Veranst.-Nr

Wann

Wo

63

Fakultätsveranstaltungen

montags, 11:00 - 13:00 Uhr (Vorlesung), Gebäude 22A, Raum 209mittwochs, 11:00 - 13:00 Uhr (Vorlesung), Gebäude 05, Raum 307

Fakultät für Naturwissenschaften

S-60 • Institut für Experimentelle Physik

PD Dr. rer. nat. habil. Gerald Kasner

Campus, Universitätsplatz 2

Mechanik und Elektrodynamik

NAT

- Formulierungen der Mechanik (Newton, Lagrange, Hamilton), mechanischeSysteme (Massenpunkt, Mehrteilchensysteme), Erhaltungssätze, Elementeweiterführender Aspekte (etwa aus relativistischer Mechanik oderKontinuumsmechanik oder nichtlinearer Dynamik, „Chaostheorie“)- Elektrostatik, Magnetostatik, Maxwellgleichungen und elektromagnetischeWellen, Eichinvarianz, Anwendungsbeispiele, weiterführende Aspekte (z.B.Viererdarstellung der Feldgleichungen, Demonstration Lorentzinvarianz)

Dozent

Thema

Inhalt

Veranst.-Nr

Wann

Wo

60

montags, 9:00 - 11:00 Uhr (Vorlesung), Gebäude 16, Hörsaal 5mittwochs, 9:00 - 11:00 Uhr (Vorlesung), Gebäude 16, Raum 215

Fakultät für Naturwissenschaften

S-61 • Institut für Physik

Prof. Dr. rer. nat. habil. André Strittmatter

Campus, Universitätsplatz 2

Atom-, Molekül- und Kernphysik

NAT

Atom-, Molekül- und Kernphysik

Dozent

Thema

Inhalt

Veranst.-Nr

Wann

Wo

61

Page 59: Vorwort - Otto von Guericke University Magdeburg...Vorwort Sehr geehrte Damen und Herren, die im Bildungs- und Weiterbildungsbereich aktiven Organisationen und Einrichtungen sind heute

Fakultätsveranstaltungen

donnerstags, 13:00 - 15:00 Uhr (Vorlesung)

Fakultät für Naturwissenschaften

S-62 • Institut für Physik

apl. Prof. Dr. rer. rer. nat. habil. Alexey Eremin

Campus, Universitätsplatz 2, Gebäude 22A, Raum 216

Einführung in die Physik weicher Materie (Soft Matter)

NAT

Die Vorlesung ist eine Einführung in die Soft-Matter-Physik und beschäftigt sichmit der Physik von komplexen anisotropen Fluiden wie Flüssigkristallen,Makromolekülen und Polymeren, kolloidalen Suspensionen. Diese Materialenstellen sehr interessante physikalische Systeme dar und spielen eine besondereRolle in moderner Technologie und Materialforschung. Außerdem sind weicheMaterialen die wichtigsten Bauelemente in biologischen Systemen. Der Inhalt derVorlesung gliedert sich wie folgt:- Aufbau der weichen Materie: Arten von komplexen anisotropen Fluiden,chemische Struktur, Anwendungen- Strukturen und Methoden zur Strukturaufklärung von kondensierten Systemen(Röntgen, Polarisations-, Elektronen- und Rasterkraftmikroskopie)- Molekulare Struktur der Flüssigkeiten, Flüssigkristalle und Polymere,intermolekulare Wechselwirkungen (mikroskopische Behandlung)- Ordnung, Symmetrie-Brüche in Soft-Matter-Systemen: Makroskopische Theorienvon Phasenübergängen, Mean field Theory- Elastische Eigenschaften von Flüssigkristallen und Polymeren- Komplexe Strukturen in eingeschränkten Geometrien, Physik an Grenzen undInterphasen- Dynamik, Korrelation und Antwort, Experimentelle Methoden zur Forschung derdynamischen Eigenschaften (Lichtstreuung und Spektroskopie)- Topologische Defekte in Flüssigkristallen- Physik von kolloidalen Suspensionen

Dozent

Thema

Inhalt

Veranst.-Nr

Wann

Wo

62

dienstags, 9:00 - 11:00 Uhr (Vorlesung)donnerstags, 9:00 - 11:00 Uhr (Vorlesung)

Fakultät für Naturwissenschaften

S-63 • Institut für Physik

Prof. Dr. rer. nat. Jürgen Christen

Campus, Universitätsplatz 2, Gebäude 16, Hörsaal 5

Klassische Physik

NAT

- Grundkurs klassische Physik- Elektromagnetismus und Optik

Dozent

Thema

Inhalt

Veranst.-Nr

Wann

Wo

63

Page 60: Vorwort - Otto von Guericke University Magdeburg...Vorwort Sehr geehrte Damen und Herren, die im Bildungs- und Weiterbildungsbereich aktiven Organisationen und Einrichtungen sind heute

Fakultätsveranstaltungen

dienstags, gKw, 11:00 - 13:00 Uhr (Vorlesung)

Fakultät für Naturwissenschaften

S-68 • Institut für Psychologie

Prof. Dr. Florian G. Kaiser

Campus, Universitätsplatz 2, Gebäude 05, Hörsaal 4

Differentielle und Persönlichkeitspsychologie 1

NAT

Die Differentielle und die Persönlichkeitspsychologie beschäftigen sich mit denindividuellen Unterschieden hinsichtlich Erleben und Verhalten: Inwiefern undwarum unterscheiden sich Menschen in ihrem Erleben und Verhalten? Wie lassensich solche Unterschiede beschreiben und erfassen, wodurch werden sie bedingt,und wie wirken sie sich aus? In ihrer Suche nach Antworten auf diese Fragengreifen Persönlichkeitspsychologinnen und Psychologen mit Vorliebe aufpersoninterne Eigenschaften, wie Persönlichkeitsunterschiede undunterschiedliche kognitiv-intellektuelle Fähigkeiten, wie Intelligenz undKreativität, zurück. Kurzum die Differentielle und Persönlichkeitspsychologiebeschäftigt sich mit den intrapersonalen Eigenschaften und Unterschieden vonPersonen, die das Denken, Fühlen und Handeln des Einzelnen systematisch undmaßgeblich beeinflussen.Ziel der Vorlesung ist es, einen ersten Einblick in die Differentielle und diePersönlichkeitspsychologie sowie in deren Forschungsmethoden zu verschaffen.Dabei werden wir uns u. a. mit Fragen der Erfassung individueller Unterschiedesowie mit der Datenbasis der Persönlichkeitspsychologie beschäftigen. Danebengilt unser Interesse den Grundbegriffen und Modellen derPersönlichkeitspsychologie, ihren typologischen und eigenschaftstheoretischenAnsätzen sowie den biopsychologisch, emotionspsychologisch, lernpsychologisch,selbsttheoretisch und kognitionspsychologisch begründeten Konzepten.

Dozent

Thema

Inhalt

Veranst.-Nr

Wann

Wo

68

mittwochs, 13:00 - 15:00 Uhr (Vorlesung)

Fakultät für Naturwissenschaften

S-69 • Institut für Psychologie

Dr. Martin Krippl

Campus, Universitätsplatz 2, Gebäude 03, Raum 315

Einführung in die Forschungsmethoden der Psychologie

NAT

- Überblick über Ziele, Richtungen und Methoden der psychologischen Forschung- Wissenschaftstheoretische Grundlagen empirischer Forschungsmethoden- Hypothesen- und Theoriebildung- Operationalisieren, Messen und Skalieren- Methoden, Techniken und Gütekriterien der Untersuchungsplanung:Experimentelle, quasiexperimentelle und korrelative Untersuchungspläne- Auswahl und Zusammenstellung von Stichproben- Quantitative Datenerhebungsmethoden- Qualitative Forschungsmethoden: Prinzipien, Erhebungsmethoden,Analyseverfahren

Dozent

Thema

Inhalt

Veranst.-Nr

Wann

Wo

69

Fakultätsveranstaltungen

donnerstags, 11:00 - 13:00 Uhr (Vorlesung)freitags, 13:00 - 15:00 Uhr (Vorlesung)

Fakultät für Naturwissenschaften

S-64 • Institut für Physik

Prof. Dr. rer. nat. habil. Rüdiger Goldhahn

Campus, Universitätsplatz 2, Gebäude 16, Hörsaal 5

Physik I

NAT

Physik I

Dozent

Thema

Inhalt

Veranst.-Nr

Wann

Wo

64

mittwochs, 11:00 - 13:00 Uhr (Vorlesung), Gebäude 22A, Raum 111freitags, 11:00 - 13:00 Uhr (Vorlesung), Gebäude 22A, Raum 218

Fakultät für Naturwissenschaften

S-65 • Institut für Physik

Prof. Dr. rer. nat. habil. Klaus Kassner

Campus, Universitätsplatz 2

Quantenmechanik

NAT

Quantenmechanik

Dozent

Thema

Inhalt

Veranst.-Nr

Wann

Wo

65

montags, 17:00 - 19:00 Uhr (Vorlesung)

Fakultät für Naturwissenschaften

S-66 • Institut für Psychologie

Prof. Dr. phil. Stefan Pollmann

Campus, Universitätsplatz 2, Gebäude 22A, Hörsaal 2

Allgemeine Psychologie II

NAT

Allgemeine Psychologie II

Dozent

Thema

Inhalt

Veranst.-Nr

Wann

Wo

66

montags, 11:00 - 15:00 Uhr

Fakultät für Naturwissenschaften

S-67 • Institut für Psychologie

Dr. Robert Pagel

Campus, Universitätsplatz 2, Gebäude 03, Raum 315

Deskriptive Statistik und Wahrscheinlichkeitstheorie

NAT

- Deskription, grafische und tabellarische Darstellung von Daten- Verteilungskennwerte: Maße der zentralen Tendenz, Streuungsmaße- Wahrscheinlichkeitstheorie und Wahrscheinlichkeitsrechnung- Korrelation und multiple Regression- Einführung in die Faktorenanalyse

Dozent

Thema

Inhalt

Veranst.-Nr

Wann

Wo

67

Page 61: Vorwort - Otto von Guericke University Magdeburg...Vorwort Sehr geehrte Damen und Herren, die im Bildungs- und Weiterbildungsbereich aktiven Organisationen und Einrichtungen sind heute

Fakultätsveranstaltungen

dienstags, gKw, 11:00 - 13:00 Uhr (Vorlesung)

Fakultät für Naturwissenschaften

S-68 • Institut für Psychologie

Prof. Dr. Florian G. Kaiser

Campus, Universitätsplatz 2, Gebäude 05, Hörsaal 4

Differentielle und Persönlichkeitspsychologie 1

NAT

Die Differentielle und die Persönlichkeitspsychologie beschäftigen sich mit denindividuellen Unterschieden hinsichtlich Erleben und Verhalten: Inwiefern undwarum unterscheiden sich Menschen in ihrem Erleben und Verhalten? Wie lassensich solche Unterschiede beschreiben und erfassen, wodurch werden sie bedingt,und wie wirken sie sich aus? In ihrer Suche nach Antworten auf diese Fragengreifen Persönlichkeitspsychologinnen und Psychologen mit Vorliebe aufpersoninterne Eigenschaften, wie Persönlichkeitsunterschiede undunterschiedliche kognitiv-intellektuelle Fähigkeiten, wie Intelligenz undKreativität, zurück. Kurzum die Differentielle und Persönlichkeitspsychologiebeschäftigt sich mit den intrapersonalen Eigenschaften und Unterschieden vonPersonen, die das Denken, Fühlen und Handeln des Einzelnen systematisch undmaßgeblich beeinflussen.Ziel der Vorlesung ist es, einen ersten Einblick in die Differentielle und diePersönlichkeitspsychologie sowie in deren Forschungsmethoden zu verschaffen.Dabei werden wir uns u. a. mit Fragen der Erfassung individueller Unterschiedesowie mit der Datenbasis der Persönlichkeitspsychologie beschäftigen. Danebengilt unser Interesse den Grundbegriffen und Modellen derPersönlichkeitspsychologie, ihren typologischen und eigenschaftstheoretischenAnsätzen sowie den biopsychologisch, emotionspsychologisch, lernpsychologisch,selbsttheoretisch und kognitionspsychologisch begründeten Konzepten.

Dozent

Thema

Inhalt

Veranst.-Nr

Wann

Wo

68

mittwochs, 13:00 - 15:00 Uhr (Vorlesung)

Fakultät für Naturwissenschaften

S-69 • Institut für Psychologie

Dr. Martin Krippl

Campus, Universitätsplatz 2, Gebäude 03, Raum 315

Einführung in die Forschungsmethoden der Psychologie

NAT

- Überblick über Ziele, Richtungen und Methoden der psychologischen Forschung- Wissenschaftstheoretische Grundlagen empirischer Forschungsmethoden- Hypothesen- und Theoriebildung- Operationalisieren, Messen und Skalieren- Methoden, Techniken und Gütekriterien der Untersuchungsplanung:Experimentelle, quasiexperimentelle und korrelative Untersuchungspläne- Auswahl und Zusammenstellung von Stichproben- Quantitative Datenerhebungsmethoden- Qualitative Forschungsmethoden: Prinzipien, Erhebungsmethoden,Analyseverfahren

Dozent

Thema

Inhalt

Veranst.-Nr

Wann

Wo

69

Page 62: Vorwort - Otto von Guericke University Magdeburg...Vorwort Sehr geehrte Damen und Herren, die im Bildungs- und Weiterbildungsbereich aktiven Organisationen und Einrichtungen sind heute

Fakultätsveranstaltungen

donnerstags, 15:00 - 17:00 Uhr (Vorlesung)

Fakultät für Naturwissenschaften

S-71 • Institut für Psychologie

Jun.-Prof. Dr. rer. nat. Claudia Preuschhof

Campus, Universitätsplatz 2, Gebäude 16, Hörsaal 5

Entwicklungspsychologie 1

NAT

Nach einem Exkurs in die Geschichte der Entwicklungspsychologie werden dieAufgaben dieser Disziplin und der Entwicklungsbegriff dargelegt. Im Unterschiedzum traditionellen Entwicklungsbegriff thematisiert die moderne, differentiell undkontextualistisch orientierte Entwicklungspsychologie nicht nur Veränderungenund Stabilitäten über die gesamte Lebensspanne, sondern sowohlintraindividuelle Veränderungen als auch interindividuelle Unterschiede vonStabilitäten vs. Variabilitäten in intraindividuellen Veränderungen (differentiellePerspektive) sowie Entwicklungsveränderungen in Abhängigkeit von bzw. imWechselspiel mit Umweltbedingungen bzw. Kontextfaktoren (ökologischePerspektive). Dann werden Merkmale zur Beschreibung vonEntwicklungsprozessen vorgestellt: Wachstum, Reifung, Differenzierung, Lernen,Prägung, Sozialisation und Kultivation. Im Anschluss daran widmen wir uns dermodernen Entwicklungsgenetik der Persönlichkeit, die uns zeigt, dass die inter-und intraindividuelle Variabilität menschlichen Verhaltens und Erlebens einerseitsauf genetischem Wege beeinflusst wird, andererseits über diverse Formen derGenoty-Umwelt-Wechselwirkungen ein erheblicher umweltabhängiger Spielraumfür die Art und Ausprägung der individuellen Persönlichkeit besteht. Folgerichtigist das Verständnis um das interaktive Zusammenwirken von Anlage und Umweltgrundlegend für das Verständnis um die Steuerung von Entwicklungsprozessen.Im Weiteren beschäftigen wir uns mit der entwicklungspsychologischenUntersuchungsmethodik, die es uns ermöglichen soll, intraindividuelleVeränderung und interindividuelle Unterschiede in intraindividuellenVeränderungen zu erfassen. Anschließend werden Entwicklungstheorien wie diekognitive Entwicklungstheorie von Piaget oder die kontextualistischenEntwicklungstheorien von Bronfenbrenner und Vygostky dargelegt. Undabschließend wird ein Einblick in die Entwicklungspsychopathologie vermittelt,die uns dafür sensibilisiert, dass bei Entwicklungsstörungen nicht einfach dieEntwicklung gestört ist, sondern dass sich die Störung entwickelt. Konkret wirdaufzuzeigen sein, welche Stärken und Schwächen Kindern und Jugendlichenhelfen, die Risikolagen ihrer Entwicklung zu bewältigen.

Dozent

Thema

Inhalt

Veranst.-Nr

Wann

Wo

71

Fakultätsveranstaltungen

donnerstags, 13:00 - 15:00 Uhr (Vorlesung)

Fakultät für Naturwissenschaften

S-70 • Institut für Psychologie

Dr. Jeanne Rademacher

Campus, Universitätsplatz 2, Gebäude 02, Raum 311

Entwicklungs- und Pädagogische Psychologie

NAT

In dieser Vorlesung werden sowohl entwicklungspsychologisch (z.B.interindividuelle Unterschiede in Entwicklungsveränderungen) als auchpädagogisch-psychologisch (z.B. Lerntheorien, Bedeutungmotivationstheoretischer Überlegungen für den Unterricht) relevante Inhaltevermittelt, die auf die spezifischen Bedürfnisse zukünftiger Lehrer*innen anallgemein bildenden Schulen (Sekundarschule bzw. Gymnasium) abgestimmt sind.Folgende Lehrinhalte sind Schwerpunkte der Veranstaltung:- Entwicklungspsychologische Grundlagen: Entwicklungsbegriff, interindividuelleDifferenzen in Entwicklungsveränderungen und Konsequenzen für diepädagogische Praxis, Entwicklungsaufgaben, Selbstkonzept/Selbstwertgefühl imKontext Schule, Bedeutsamkeit von Peers, kritische Lebensereignisse,Entwicklungsmerkmal Lernen- Gegenstand und Aufgaben der Pädagogischen Psychologie, Entwicklung undErziehung in sozialen Kontexten, Lerntheorien, Bedeutungmotivationstheoretischer Überlegungen für den Unterricht, Attributionsstile,Gestaltung von Lehr-Lern-Prozessen- Grundlagen systemischer Pädagogik und praktische Konsequenzen für daseigene pädagogische Handeln- Kommunikation und Konfliktmanagement- Klinische Entwicklungspsychologie des Kindes- und Jugendalters, Umgang mitLern- und Verhaltensbesonderheiten

Dozent

Thema

Inhalt

Veranst.-Nr

Wann

Wo

70

Page 63: Vorwort - Otto von Guericke University Magdeburg...Vorwort Sehr geehrte Damen und Herren, die im Bildungs- und Weiterbildungsbereich aktiven Organisationen und Einrichtungen sind heute

Fakultätsveranstaltungen

donnerstags, 15:00 - 17:00 Uhr (Vorlesung)

Fakultät für Naturwissenschaften

S-71 • Institut für Psychologie

Jun.-Prof. Dr. rer. nat. Claudia Preuschhof

Campus, Universitätsplatz 2, Gebäude 16, Hörsaal 5

Entwicklungspsychologie 1

NAT

Nach einem Exkurs in die Geschichte der Entwicklungspsychologie werden dieAufgaben dieser Disziplin und der Entwicklungsbegriff dargelegt. Im Unterschiedzum traditionellen Entwicklungsbegriff thematisiert die moderne, differentiell undkontextualistisch orientierte Entwicklungspsychologie nicht nur Veränderungenund Stabilitäten über die gesamte Lebensspanne, sondern sowohlintraindividuelle Veränderungen als auch interindividuelle Unterschiede vonStabilitäten vs. Variabilitäten in intraindividuellen Veränderungen (differentiellePerspektive) sowie Entwicklungsveränderungen in Abhängigkeit von bzw. imWechselspiel mit Umweltbedingungen bzw. Kontextfaktoren (ökologischePerspektive). Dann werden Merkmale zur Beschreibung vonEntwicklungsprozessen vorgestellt: Wachstum, Reifung, Differenzierung, Lernen,Prägung, Sozialisation und Kultivation. Im Anschluss daran widmen wir uns dermodernen Entwicklungsgenetik der Persönlichkeit, die uns zeigt, dass die inter-und intraindividuelle Variabilität menschlichen Verhaltens und Erlebens einerseitsauf genetischem Wege beeinflusst wird, andererseits über diverse Formen derGenoty-Umwelt-Wechselwirkungen ein erheblicher umweltabhängiger Spielraumfür die Art und Ausprägung der individuellen Persönlichkeit besteht. Folgerichtigist das Verständnis um das interaktive Zusammenwirken von Anlage und Umweltgrundlegend für das Verständnis um die Steuerung von Entwicklungsprozessen.Im Weiteren beschäftigen wir uns mit der entwicklungspsychologischenUntersuchungsmethodik, die es uns ermöglichen soll, intraindividuelleVeränderung und interindividuelle Unterschiede in intraindividuellenVeränderungen zu erfassen. Anschließend werden Entwicklungstheorien wie diekognitive Entwicklungstheorie von Piaget oder die kontextualistischenEntwicklungstheorien von Bronfenbrenner und Vygostky dargelegt. Undabschließend wird ein Einblick in die Entwicklungspsychopathologie vermittelt,die uns dafür sensibilisiert, dass bei Entwicklungsstörungen nicht einfach dieEntwicklung gestört ist, sondern dass sich die Störung entwickelt. Konkret wirdaufzuzeigen sein, welche Stärken und Schwächen Kindern und Jugendlichenhelfen, die Risikolagen ihrer Entwicklung zu bewältigen.

Dozent

Thema

Inhalt

Veranst.-Nr

Wann

Wo

71

Page 64: Vorwort - Otto von Guericke University Magdeburg...Vorwort Sehr geehrte Damen und Herren, die im Bildungs- und Weiterbildungsbereich aktiven Organisationen und Einrichtungen sind heute

Fakultätsveranstaltungen

dienstags, uKw, 11:00 - 13:00 Uhr (Vorlesung), Gebäude 05, Hörsaal 4donnerstags, 15:00 - 17:00 Uhr (Vorlesung), Gebäude 22A, Hörsaal 2

Fakultät für Naturwissenschaften

S-73 • Institut für Psychologie

Prof. Dr. Florian G. Kaiser

Campus, Universitätsplatz 2

Sozialpsychologie Vorlesungen 1 und 2

NAT

Die Sozialpsychologie beschäftigt sich damit, wie das Erleben und Verhalten desEinzelnen durch die tatsächliche, die vorgestellte oder auch nur durch dievermutete Gegenwart anderer beeinflusst werden. Sozialpsychologinnen undPsychologen versuchen, das individuelle (Sozial-)Verhalten und das vonKleingruppen, nicht aber das von ganzen Körperschaften wie Staaten zu verstehenund zu erklären. In ihrer Suche nach möglichen Erklärungsfaktoren bemühenSozialpsychologinnen und Psychologen für gewöhnlich individuelle und sozial-kontextuelle Determinanten. Es überrascht in diesem Zusammenhang deshalbwenig, dass sich gerade in der Anwendung sozialpsychologische Theorien undModelle großer Beliebtheit erfreuen.Ziel der Vorlesung ist es, einen ersten Einstieg in den Theorienkanon, diehauptsächlichen Forschungsmethoden und einige spezielle Themenbereiche derSozialpsychologie zu vermitteln. Die Vorlesung ist entsprechend in drei Blöckeunterteilt. Im ersten Block werden wir die klassischen Theorien derSozialpsychologie behandeln. Im zweiten Block wenden wir uns denForschungsmethoden zu, um uns dann im dritten Block einigen ausgewähltenForschungsthemen der Sozialpsychologie zuzuwenden.

Dozent

Thema

Inhalt

Veranst.-Nr

Wann

Wo

73

Fakultätsveranstaltungen

mittwochs, 15:00 - 17:00 Uhr (Vorlesung)

Fakultät für Naturwissenschaften

S-72 • Institut für Psychologie

Jun.-Prof. Dr. rer. nat. Claudia Preuschhof

Campus, Universitätsplatz 2, Gebäude 22A, Hörsaal 2

Pädagogische Psychologie I

NAT

In der Pädagogischen Psychologie liegt der Schwerpunkt auf dem Erwerb vonpädagogisch beeinflussbaren Kompetenzen und Fertigkeiten,Überzeugungssystemen und Werthaltungen. Es werden Modelle und Theorien zuden dabei ablaufenden Prozessen formuliert und empirisch überprüft. Darauswiederum entwickeln sich Ansätze zur günstigen Einflussnahme auf dieintendierten Veränderungen. In der Pädagogische Psychologie I liegt derSchwerpunkt auf der Gestaltung von Beratungsprozessen, auf den lebenslangenBildungsprozessen in Schule, Hochschule und Erwachsenenbildung sowie auf denspezifischen Lehr-Lern-Arrangements, die auch neue Medien einbeziehen. Imspeziellen werden die psychologischen Aspekte des Lernens im Erwachsenenalterund die wichtigsten Lernformen sowie Lernmedien im Kontext lebenslangenLernens behandelt. Folgerichtig liegt das Gewicht auf selbstgesteuertem Lernen,Lernen lernen, Kooperieren können und dem Umgang mit den neuen Medien.Schließlich werden wichtige Kontexte lebenslangen Lernens und Probleme desWissensmanagements behandelt.

Dozent

Thema

Inhalt

Veranst.-Nr

Wann

Wo

72

Page 65: Vorwort - Otto von Guericke University Magdeburg...Vorwort Sehr geehrte Damen und Herren, die im Bildungs- und Weiterbildungsbereich aktiven Organisationen und Einrichtungen sind heute

Fakultätsveranstaltungen

dienstags, uKw, 11:00 - 13:00 Uhr (Vorlesung), Gebäude 05, Hörsaal 4donnerstags, 15:00 - 17:00 Uhr (Vorlesung), Gebäude 22A, Hörsaal 2

Fakultät für Naturwissenschaften

S-73 • Institut für Psychologie

Prof. Dr. Florian G. Kaiser

Campus, Universitätsplatz 2

Sozialpsychologie Vorlesungen 1 und 2

NAT

Die Sozialpsychologie beschäftigt sich damit, wie das Erleben und Verhalten desEinzelnen durch die tatsächliche, die vorgestellte oder auch nur durch dievermutete Gegenwart anderer beeinflusst werden. Sozialpsychologinnen undPsychologen versuchen, das individuelle (Sozial-)Verhalten und das vonKleingruppen, nicht aber das von ganzen Körperschaften wie Staaten zu verstehenund zu erklären. In ihrer Suche nach möglichen Erklärungsfaktoren bemühenSozialpsychologinnen und Psychologen für gewöhnlich individuelle und sozial-kontextuelle Determinanten. Es überrascht in diesem Zusammenhang deshalbwenig, dass sich gerade in der Anwendung sozialpsychologische Theorien undModelle großer Beliebtheit erfreuen.Ziel der Vorlesung ist es, einen ersten Einstieg in den Theorienkanon, diehauptsächlichen Forschungsmethoden und einige spezielle Themenbereiche derSozialpsychologie zu vermitteln. Die Vorlesung ist entsprechend in drei Blöckeunterteilt. Im ersten Block werden wir die klassischen Theorien derSozialpsychologie behandeln. Im zweiten Block wenden wir uns denForschungsmethoden zu, um uns dann im dritten Block einigen ausgewähltenForschungsthemen der Sozialpsychologie zuzuwenden.

Dozent

Thema

Inhalt

Veranst.-Nr

Wann

Wo

73

Page 66: Vorwort - Otto von Guericke University Magdeburg...Vorwort Sehr geehrte Damen und Herren, die im Bildungs- und Weiterbildungsbereich aktiven Organisationen und Einrichtungen sind heute

Fakultätsveranstaltungen

donnerstags, 13:00 - 15:00 Uhr (Vorlesung)

Fakultät für Humanwissenschaften

S-75 • Institut I - Bildung, Beruf und Medien; Bereich Berufs- undBetriebspädagogik

Prof. Dr. Michael Dick

Zschokkestraße 32, Gebäude 44, Hörsaal 6

Betriebliche Bildung

HW

Betriebliche Bildung

Dozent

Thema

Inhalt

Veranst.-Nr

Wann

Wo

75

montags, 15:00 - 17:00 Uhr (Vorlesung)

Fakultät für Humanwissenschaften

S-76 • Institut I - Bildung, Beruf und Medien; Bereich Berufs- undBetriebspädagogik

Vertr.-Prof. Dr. Dina Kuhlee

Zschokkestraße 32, Gebäude 44, Hörsaal 6

Grundlagen der Berufs-, Betriebs- undWirtschaftspädagogik I

HW

Grundlagen der Berufs-, Betriebs- und Wirtschaftspädagogik I

Dozent

Thema

Inhalt

Veranst.-Nr

Wann

Wo

76

Fakultätsveranstaltungen

Die Veranstaltungen finden sonntags um 10:30 Uhr auf dem Campus der OVGU imHörsaal 1 an der Pfälzer Straße (neben der Universitätsbibliothek) statt. Nach denVorträgen besteht die Möglichkeit zur Diskussion.

Medizinische Fakultät

S-74 • Volksstimme, Urania und Universitätsklinikum

siehe unten

Campus, Universitätsplatz 2, Gebäude 26, Hörsaal 1

Medizinischer Sonntag - Experten geben Auskunft zuGesundheitsthemen

MED

Nach einer Pause werden im zweiten Halbjahr 2019 die „MedizinischenSonntage“ mit Experten der Universitätsmedizin Magdeburg als gemeinsameVeranstaltungsreihe mit Urania und Volksstimme zu interessantenGesundheitsthemen fortgesetzt.Seit dem 4. Juni 2000 gibt es in Magdeburg wieder regelmäßig einen„Medizinischen Sonntag“ in Anlehnung an die frühere Tradition dieser populärenVortragsreihe in der Elbestadt. Seitdem fanden mehr als 140 Veranstaltungenstatt. Die Besucher schätzen die Verständlichkeit der Vorträge und die Möglichkeit,Fragen an die Experten zu richten.Der Medizinische Sonntag kann und will nicht das Gespräch mit dembehandelnden Arzt ersetzen, aber er kann kompetent informieren. Die anhaltendhohen Besucherzahlen über all die Jahre hinweg bestätigen ein großes Interessean diesem Veranstaltungskonzept. Viele Besucher kommen regelmäßig, sogar ausdem weiteren Umkreis wie der Altmark und dem Harz.

146. Medizinischer Sonntag27.10.2019, 10:30 - 12:30 UhrThema: Schuppenflechte und Ekzem – wenn die Haut chronisch entzündet istReferent*innen: Prof. Dr. Bernd Bonnekoh und Priv.-Doz. Dr. A. Ambach,Universitätshautklinik

147. Medizinischer Sonntag18.11.2018, 10:30 - 12:30 UhrThema: Chronisch Obstruktive Bronchitis (COPD) – Probleme nicht nur mit derLungeReferent*innen: Prof. Dr. Jens Schreiber und Oberärztin Dr. Eva Lücke,Universitätsklinik für Pneumologie

Dozent

Thema

Inhalt

Veranst.-Nr

Wann

Wo

74

Page 67: Vorwort - Otto von Guericke University Magdeburg...Vorwort Sehr geehrte Damen und Herren, die im Bildungs- und Weiterbildungsbereich aktiven Organisationen und Einrichtungen sind heute

Fakultätsveranstaltungen

donnerstags, 13:00 - 15:00 Uhr (Vorlesung)

Fakultät für Humanwissenschaften

S-75 • Institut I - Bildung, Beruf und Medien; Bereich Berufs- undBetriebspädagogik

Prof. Dr. Michael Dick

Zschokkestraße 32, Gebäude 44, Hörsaal 6

Betriebliche Bildung

HW

Betriebliche Bildung

Dozent

Thema

Inhalt

Veranst.-Nr

Wann

Wo

75

montags, 15:00 - 17:00 Uhr (Vorlesung)

Fakultät für Humanwissenschaften

S-76 • Institut I - Bildung, Beruf und Medien; Bereich Berufs- undBetriebspädagogik

Vertr.-Prof. Dr. Dina Kuhlee

Zschokkestraße 32, Gebäude 44, Hörsaal 6

Grundlagen der Berufs-, Betriebs- undWirtschaftspädagogik I

HW

Grundlagen der Berufs-, Betriebs- und Wirtschaftspädagogik I

Dozent

Thema

Inhalt

Veranst.-Nr

Wann

Wo

76

Page 68: Vorwort - Otto von Guericke University Magdeburg...Vorwort Sehr geehrte Damen und Herren, die im Bildungs- und Weiterbildungsbereich aktiven Organisationen und Einrichtungen sind heute

Fakultätsveranstaltungen

mittwochs, 9:00 - 11:00 Uhr (Vorlesung)

Fakultät für Humanwissenschaften

S-78 • Institut I - Bildung, Beruf und Medien; Bereich Erziehungswissenschaft

Prof. Dr. Stefan Iske

Zschokkestraße 32, Gebäude 44, Hörsaal 6

Einführung in qualitative Forschungsmethoden derErziehungswissenschaft

HW

In dieser Veranstaltung werden grundlegende qualitative Methoden dererziehungs- und sozialwissenschaftlichen Forschung dargestellt und erläutert.In Abgrenzung zu quantitativ-statistischen Methoden stehen dabei interpretativ-qualitative bzw. rekonstruktive Methoden im Vordergrund, wie sie in den letztenJahrzehnten zunehmend in erziehungs- und bildungswissenschaftlich orientiertenForschungsprojekten zum Einsatz kommen.Neben einer grundlegenden methodologischen Verortung wird die Geschichtequalitativer Forschungsmethoden, unterschiedliche Ansätze sowieunterschiedliche Konzepte der Datenerhebung und Datenauswertungexamplarisch dargestellt und anhand ausgewählter Forschungsprojekte diskutiert.Dabei wird ein Schwerpunkt auf Projekte im Kontext der qualitativenMedienforschung gelegt.

Dozent

Thema

Inhalt

Veranst.-Nr

Wann

Wo

78

mittwochs, 9:00 - 11:00 Uhr (Vorlesung)

Fakultät für Humanwissenschaften

S-79 • Institut I - Bildung, Beruf und Medien; Bereich Erziehungswissenschaft

Dr. Sandra Maria Geschke

Zschokkestraße 32, Gebäude 40, Raum 231

Handlung und System

HW

In dieser Veranstaltung geht es um die kategoriale Erschließung derHandlungsfelder für die Gestaltung von Teilwelten/Systemen der Reproduktion,Produktion, Kommunikation. Es geht darum, dass sich die Studierenden dieseKategorien erschließen und mit ihnen operieren lernen.

Dozent

Thema

Inhalt

Veranst.-Nr

Wann

Wo

79

Fakultätsveranstaltungen

dienstags, 11:00 - 13:00 Uhr (Vorlesung)

Fakultät für Humanwissenschaften

S-77 • Institut I - Bildung, Beruf und Medien; Bereich Erziehungswissenschaft

Prof. Dr. Stefan Iske

Zschokkestraße 32, Gebäude 44, Hörsaal 6

Einführung in die Allgemeine Pädagogik undMedienbildung

HW

Die Diskussion des Verhältnisses von Medien und Pädagogik kann auf eine langeTradition zurückblicken, angefangen bei dem Medium Buch, Fotografie und Filmüber Radio und Fernsehen bis zu digital-vernetzten Medien wie dem Internet.Dass „Neue Medien“ zu einem zentralen Feld der Erziehungswissenschaftgeworden sind ist offensichtlich: Heutige Kindheit ist Medienkindheit – heutigeJugendkulturen sind mediale bzw. medial induzierte Jugendkulturen. Der denMedien zugeschriebene Status wird dabei unterschiedlich konzipiert, z.B. als eineSozialisationsinstanz neben anderen oder auch als immer schon unhintergehbaremediale Sozialisation.Das Verhältnis von Pädagogik und Medien wird aus unterschiedlichenPerspektiven thematisiert und diskutiert: Den Ausgangspunkt bildet dabei dieAuseinandersetzung mit dem Begriff der „Pädagogik“ sowie dem Begriff der„Medien“.Dabei wird auf die historische Entwicklung grundlegender medienpädagogischerAnsätze und Positionen Bezug genommen wie auf zentrale Konzepte(Medienpädagogik, Medienerziehung, Mediendidaktik, Mediensozialisation undMedienbildung) und dem medienpädagogischen Leitbegriff derMedienkompetenz.Medien werden dabei sowohl als Lern- wie auch als Bildungsraumproblematisiert; Chancen und Risiken werden aus erziehungswissenschaftlicherPerspektive diskutiert. Es werden grundlegende Forschungsrichtungen undForschungsergebnisse erläutert und aktuelle Diskussionen und Handlungsfelderskizziert. Das Verhältnis von Medien und Erziehungswissenschaft wird darüberhinaus in übergreifenden gesellschaftlichen Transformationsprozessen verortet.

Dozent

Thema

Inhalt

Veranst.-Nr

Wann

Wo

77

Page 69: Vorwort - Otto von Guericke University Magdeburg...Vorwort Sehr geehrte Damen und Herren, die im Bildungs- und Weiterbildungsbereich aktiven Organisationen und Einrichtungen sind heute

Fakultätsveranstaltungen

mittwochs, 9:00 - 11:00 Uhr (Vorlesung)

Fakultät für Humanwissenschaften

S-78 • Institut I - Bildung, Beruf und Medien; Bereich Erziehungswissenschaft

Prof. Dr. Stefan Iske

Zschokkestraße 32, Gebäude 44, Hörsaal 6

Einführung in qualitative Forschungsmethoden derErziehungswissenschaft

HW

In dieser Veranstaltung werden grundlegende qualitative Methoden dererziehungs- und sozialwissenschaftlichen Forschung dargestellt und erläutert.In Abgrenzung zu quantitativ-statistischen Methoden stehen dabei interpretativ-qualitative bzw. rekonstruktive Methoden im Vordergrund, wie sie in den letztenJahrzehnten zunehmend in erziehungs- und bildungswissenschaftlich orientiertenForschungsprojekten zum Einsatz kommen.Neben einer grundlegenden methodologischen Verortung wird die Geschichtequalitativer Forschungsmethoden, unterschiedliche Ansätze sowieunterschiedliche Konzepte der Datenerhebung und Datenauswertungexamplarisch dargestellt und anhand ausgewählter Forschungsprojekte diskutiert.Dabei wird ein Schwerpunkt auf Projekte im Kontext der qualitativenMedienforschung gelegt.

Dozent

Thema

Inhalt

Veranst.-Nr

Wann

Wo

78

mittwochs, 9:00 - 11:00 Uhr (Vorlesung)

Fakultät für Humanwissenschaften

S-79 • Institut I - Bildung, Beruf und Medien; Bereich Erziehungswissenschaft

Dr. Sandra Maria Geschke

Zschokkestraße 32, Gebäude 40, Raum 231

Handlung und System

HW

In dieser Veranstaltung geht es um die kategoriale Erschließung derHandlungsfelder für die Gestaltung von Teilwelten/Systemen der Reproduktion,Produktion, Kommunikation. Es geht darum, dass sich die Studierenden dieseKategorien erschließen und mit ihnen operieren lernen.

Dozent

Thema

Inhalt

Veranst.-Nr

Wann

Wo

79

Page 70: Vorwort - Otto von Guericke University Magdeburg...Vorwort Sehr geehrte Damen und Herren, die im Bildungs- und Weiterbildungsbereich aktiven Organisationen und Einrichtungen sind heute

Fakultätsveranstaltungen

montags, 13:00 - 15:00 Uhr (Seminar)max. 5 Personen

Fakultät für Humanwissenschaften

S-81 • Institut II - Gesellschaftswissenschaften; Bereich Geschichte

Prof. Dr. Stephan Freund

Zschokkestraße 32, Gebäude 40, Raum 332

Das Werkzeug des Historikers - auch fürSozialwissenschaftler, Politologen, Germanisten undviele andere brauchbar!

HW

Das Seminar richtet sich insbesondere an Studenten der Sozialwissenschaften, derGermanistik, der European Studies, der Friedens- und Konfliktforschung sowieanderer benachbarter Studiengänge und führt ein in Perspektiven und Methodender Geschichtswissenschaften. Ziel ist es, vertraut zu machen mit dem seit mehrals 200 Jahren erarbeiteten und immer weiter verfeinerten Handwerkszeug vonHistorikern, mit dessen Hilfe sie schriftliche und nichtschriftliche Quellen befragenund zum Reden bringen. Diese quellenkritische Methode ist übertragbar auf Texteund Medien aller Art – von der Antike bis in die Gegenwart – und ist geeignet,dem Instrumentarium der oben genannten Studiengänge weitere Zugängehinzuzufügen.Das Seminar ist dialogisch ausgerichtet, will heißen, wir werden gemeinsameinzelne Methoden der Geschichtswissenschaften zunächst in theoretischer Formbetrachten und dann auf unterschiedliche Medien anwenden.

Dozent

Thema

Inhalt

Veranst.-Nr

Wann

Wo

81

Fakultätsveranstaltungen

dienstags, 11:00 - 13:00 Uhr (Vorlesung)max. 50 Personen

Fakultät für Humanwissenschaften

S-80 • Institut II - Gesellschaftswissenschaften; Bereich Geschichte

Prof. Dr. Eva Labouvie

Zschokkestraße 32, Gebäude 40, Raum 238

1789 – 2019: Die Französische Revolution und Europa

HW

Die Französische Revolution stellt einen Umbruch in der europäischen Geschichteund einen Kulminationspunkt vielfältiger Veränderungen dar, die dasWertesystem, die Auffassung vom Lebensalltag und der politisch-gesellschaftlichen Gestaltung in den meisten europäischen Staaten und derwestlichen Welt geprägt haben. Die Vorlesung will sowohl dasRevolutionsgeschehen selbst, die neuen institutionellen Strukturen und dieEntstehung neuer politischer Prozesse der Willensbildung sowie dernationalstaatlichen Konstituierung als auch die Ideale und Ideologien despolitischen und kulturellen Denkens, die Diskurse um Nation, Revolution undDemokratie als auch die Erfahrungen mit und die Beteiligungen an Revolution undAufruhr, die Erlebnisse von Krieg und Fremdherrschaft, die Auswirkungen derRevolution auf Politik, Philosophie, Kunst, Religion, Wissenschaft und Literatur,Mentalitäten und Werte sowie auf die europäischen Staaten untersuchen. DieKenntnisse der mit der Französischen Revolution einhergehenden umfassendenWandlungsprozesse sind Voraussetzung zum Verständnis der jüngsten GeschichteEuropas.

Dozent

Thema

Inhalt

Veranst.-Nr

Wann

Wo

80

Page 71: Vorwort - Otto von Guericke University Magdeburg...Vorwort Sehr geehrte Damen und Herren, die im Bildungs- und Weiterbildungsbereich aktiven Organisationen und Einrichtungen sind heute

Fakultätsveranstaltungen

montags, 13:00 - 15:00 Uhr (Seminar)max. 5 Personen

Fakultät für Humanwissenschaften

S-81 • Institut II - Gesellschaftswissenschaften; Bereich Geschichte

Prof. Dr. Stephan Freund

Zschokkestraße 32, Gebäude 40, Raum 332

Das Werkzeug des Historikers - auch fürSozialwissenschaftler, Politologen, Germanisten undviele andere brauchbar!

HW

Das Seminar richtet sich insbesondere an Studenten der Sozialwissenschaften, derGermanistik, der European Studies, der Friedens- und Konfliktforschung sowieanderer benachbarter Studiengänge und führt ein in Perspektiven und Methodender Geschichtswissenschaften. Ziel ist es, vertraut zu machen mit dem seit mehrals 200 Jahren erarbeiteten und immer weiter verfeinerten Handwerkszeug vonHistorikern, mit dessen Hilfe sie schriftliche und nichtschriftliche Quellen befragenund zum Reden bringen. Diese quellenkritische Methode ist übertragbar auf Texteund Medien aller Art – von der Antike bis in die Gegenwart – und ist geeignet,dem Instrumentarium der oben genannten Studiengänge weitere Zugängehinzuzufügen.Das Seminar ist dialogisch ausgerichtet, will heißen, wir werden gemeinsameinzelne Methoden der Geschichtswissenschaften zunächst in theoretischer Formbetrachten und dann auf unterschiedliche Medien anwenden.

Dozent

Thema

Inhalt

Veranst.-Nr

Wann

Wo

81

Page 72: Vorwort - Otto von Guericke University Magdeburg...Vorwort Sehr geehrte Damen und Herren, die im Bildungs- und Weiterbildungsbereich aktiven Organisationen und Einrichtungen sind heute

Fakultätsveranstaltungen

mittwochs, 13:00 - 15:00 Uhr (Seminar)max. 3 Personen

Fakultät für Humanwissenschaften

S-83 • Institut II - Gesellschaftswissenschaften; Bereich Geschichte

Michael Belitz M.A.

Zschokkestraße 32, Gebäude 40, Raum 025

Die Suche nach den Anfängen – Ursprungs- undHerkunftsmythen im Mittelalter

HW

Der Lateranpalast in Rom hat seinen Namen von einer Kröte, die dort von KaiserNero geboren wurde. Die Stadt Magdeburg wurde von Caesar gegründet. In derAhnenreihe der Merowinger findet sich ein Seeungeheuer. Die Franken und Karlder Große stammen von den Trojanern ab. Das Mittelalter ist reich anGeschichten, die sich mit der Suche nach dem Ursprung beschäftigen. Bereits dieBeispiele machen deutlich, dass es nicht nur um die Abstammung von Königenoder Dynastien gehen musste. Genauso konnten Städte, Landschaften, Bistümer,Gesetze, Reliquien und Klöster Gegenstand solcher sinn- und identitätsstiftendenKonstruktionen sein. Durch die Analyse solcher Erzählungen soll im Seminar einEinblick in die mittelalterliche Vorstellungswelt gewonnen werden und zugleichdie weit über das Mittelalter hinausgehende ‚Suche nach den Anfängen‘ in ihrerBedeutung erhellt werden.

Dozent

Thema

Inhalt

Veranst.-Nr

Wann

Wo

83

montags, 9:00 - 11:00 Uhr (Seminar)max. 3 Personen

Fakultät für Humanwissenschaften

S-84 • Institut II - Gesellschaftswissenschaften; Bereich Geschichte

Dr. Steffi Kaltenborn

Zschokkestraße 32, Gebäude 40, Raum 414

Europa 1919 bis 1939 - vom Versailler Vertrag zumBeginn des Zweiten Weltkrieges

HW

Im Jahr 2019 jähren sich der Abschluss der Pariser Vorortverträge (u.a. desVertrages von Versailles), die das Ende des Ersten Weltkrieges besiegelten, zum100. und der Beginn des Zweiten Weltkrieges zum 80. Mal. Nur 20 Jahre, nachdemim Januar 1919 Vertreter von 32 Staaten zusammengekommen waren, um – u.a.mit der Gründung des Völkerbundes – weltweit Frieden zu schaffen, begann einneuer, noch verheerenderer Krieg mit ca. 60 Millionen Toten. Im Seminar soll dieGeschichte Europas in diesen 20 Jahren betrachtet werden. Dabei steht die Fragenach vorhandenen, genutzten und ungenutzten Chancen für eine dauerhaftfriedliche europäische Ordnung im Mittelpunkt.

Dozent

Thema

Inhalt

Veranst.-Nr

Wann

Wo

84

Fakultätsveranstaltungen

donnerstags, 9:00 - 11:00 Uhr (Seminar)max. 10 Personen

Fakultät für Humanwissenschaften

S-82 • Institut II - Gesellschaftswissenschaften; Bereich Geschichte

Dr. Steffi Kaltenborn

Zschokkestraße 32, Gebäude 40, Raum 332

Der Weg zur deutschen Einheit 1989/90 aus historischerund individueller Perspektive

HW

Vor 30 Jahren erlebten die heutigen „neuen Bundesländer“ einen der größtenUmbrüche in ihrer Geschichte. Erschien die DDR noch im Frühjahr 1989 relativ„stabil“ und scheinbar „ruhig“, so wandelte sich dieses Bild innerhalb wenigerWochen bis zum Fall der „Mauer“ am 9. November. Weniger als ein Jahr spätertraten die auf dem Territorium der DDR gegründeten Bundesländer demGeltungsbereich des Grundgesetzes bei und wurden damit Bestandteile derBundesrepublik Deutschland. Im Seminar soll der Weg vom 9. November 1989zum 3. Oktober 1990 näher beleuchtet werden. Es baut auf das Seminar „Meinepersönliche Grenzöffnung“ (Sommersemester 2019), in dem die Ereignisse bis zumMauerfall im Mittelpunkt standen, auf, dessen wichtigste Inhalte in den erstenSitzungen zusammengefasst werden. Damit ist eine Teilnahme auch fürStudierende, die nicht an der Vorgängerveranstaltung teilgenommen haben,möglich. Wie im vergangenen Semester sollen Zeitzeug*innen, die ganz eigeneErinnerungen an die Ereignisse von 1989/90 haben, und Studierende, die sie nuraus den Erzählungen der älteren Generation und aus dem Geschichtsunterrichtkennen, gemeinsam Fragen stellen und nach Antworten suchen, um diesen Teilder deutschen Geschichte näher zu betrachten. Gleichzeitig werdenunterschiedliche Arten von Quellen untersucht und dabei Methoden derzeitgeschichtlichen Forschung, insbesondere die Arbeit mit Zeitzeugeninterviews,vorgestellt.

Dozent

Thema

Inhalt

Veranst.-Nr

Wann

Wo

82

Page 73: Vorwort - Otto von Guericke University Magdeburg...Vorwort Sehr geehrte Damen und Herren, die im Bildungs- und Weiterbildungsbereich aktiven Organisationen und Einrichtungen sind heute

Fakultätsveranstaltungen

mittwochs, 13:00 - 15:00 Uhr (Seminar)max. 3 Personen

Fakultät für Humanwissenschaften

S-83 • Institut II - Gesellschaftswissenschaften; Bereich Geschichte

Michael Belitz M.A.

Zschokkestraße 32, Gebäude 40, Raum 025

Die Suche nach den Anfängen – Ursprungs- undHerkunftsmythen im Mittelalter

HW

Der Lateranpalast in Rom hat seinen Namen von einer Kröte, die dort von KaiserNero geboren wurde. Die Stadt Magdeburg wurde von Caesar gegründet. In derAhnenreihe der Merowinger findet sich ein Seeungeheuer. Die Franken und Karlder Große stammen von den Trojanern ab. Das Mittelalter ist reich anGeschichten, die sich mit der Suche nach dem Ursprung beschäftigen. Bereits dieBeispiele machen deutlich, dass es nicht nur um die Abstammung von Königenoder Dynastien gehen musste. Genauso konnten Städte, Landschaften, Bistümer,Gesetze, Reliquien und Klöster Gegenstand solcher sinn- und identitätsstiftendenKonstruktionen sein. Durch die Analyse solcher Erzählungen soll im Seminar einEinblick in die mittelalterliche Vorstellungswelt gewonnen werden und zugleichdie weit über das Mittelalter hinausgehende ‚Suche nach den Anfängen‘ in ihrerBedeutung erhellt werden.

Dozent

Thema

Inhalt

Veranst.-Nr

Wann

Wo

83

montags, 9:00 - 11:00 Uhr (Seminar)max. 3 Personen

Fakultät für Humanwissenschaften

S-84 • Institut II - Gesellschaftswissenschaften; Bereich Geschichte

Dr. Steffi Kaltenborn

Zschokkestraße 32, Gebäude 40, Raum 414

Europa 1919 bis 1939 - vom Versailler Vertrag zumBeginn des Zweiten Weltkrieges

HW

Im Jahr 2019 jähren sich der Abschluss der Pariser Vorortverträge (u.a. desVertrages von Versailles), die das Ende des Ersten Weltkrieges besiegelten, zum100. und der Beginn des Zweiten Weltkrieges zum 80. Mal. Nur 20 Jahre, nachdemim Januar 1919 Vertreter von 32 Staaten zusammengekommen waren, um – u.a.mit der Gründung des Völkerbundes – weltweit Frieden zu schaffen, begann einneuer, noch verheerenderer Krieg mit ca. 60 Millionen Toten. Im Seminar soll dieGeschichte Europas in diesen 20 Jahren betrachtet werden. Dabei steht die Fragenach vorhandenen, genutzten und ungenutzten Chancen für eine dauerhaftfriedliche europäische Ordnung im Mittelpunkt.

Dozent

Thema

Inhalt

Veranst.-Nr

Wann

Wo

84

Page 74: Vorwort - Otto von Guericke University Magdeburg...Vorwort Sehr geehrte Damen und Herren, die im Bildungs- und Weiterbildungsbereich aktiven Organisationen und Einrichtungen sind heute

Fakultätsveranstaltungen

mittwochs, 11:00 - 13:00 Uhr (Seminar)max. 5 Personen

Fakultät für Humanwissenschaften

S-87 • Institut II - Gesellschaftswissenschaften; Bereich Geschichte

Prof. Dr. Eva Labouvie

Zschokkestraße 32, Gebäude 40, Raum 336

Frauenwahlrecht 1919-2019: Zur Genese der weiblichenpolitischen Partizipation in Deutschland und imeuropäischen Vergleich bis heute

HW

Das Seminar nimmt den hundertsten Geburtstag der Einführung desFrauenwahlrechts in Deutschland (England, Österreich, Polen, Russland) zumAnlass, sich mit der wechselvollen Geschichte der weiblichen politischenPartizipation in Deutschland, im europäischen Vergleich und im Kontext derwestlichen Welt, auseinander zu setzen. Im Mittelpunkt stehen die Aktivitäten vonFrauengruppen seit der Französischen Revolution um politische Mitsprache undder Stimm- bzw. Wahlrechtsbewegungen, auf deren Drängen in Deutschland mitder „Verordnung über die Wahlen zur verfassungsgebenden deutschenNationalversammlung vom 30. November 1918“ das Wahlrecht auch Frauenzuerkannt wurde. Das Seminar verfolgt ebenfalls die Genese und dieKonsequenzen weiblicher politischer Partizipation vom Politik- und Parteienverbotvor 1918 bis ins Kanzleramt.

Dozent

Thema

Inhalt

Veranst.-Nr

Wann

Wo

87

montags, 11:00 - 13:00 Uhr (Seminar)max. 5 Personen

Fakultät für Humanwissenschaften

S-88 • Institut II - Gesellschaftswissenschaften; Bereich Geschichte

Dr. Steffi Kaltenborn

Zschokkestraße 32, Gebäude 40, Raum 227

Ost- und Ostmitteleuropa vor 30 Jahren - derNiedergang des Kommunismus 1989/90

HW

Am 9. November 1989 fiel - aus Sicht der SED-Führung de facto „aus Versehen“ -die Berliner Mauer. Knapp ein Jahr später existierte die DDR nicht mehr. Auffriedlichem Weg waren die neu gegründeten Bundesländer zum Bestandteil derBundesrepublik Deutschland geworden. Doch das ist nur ein Teil der Geschichtedes Niedergangs der nach dem Zweiten Weltkrieg entstandenen Diktaturen inOstmitteleuropa, der wiederum eng mit dem Ende der Sowjetunion verknüpft ist.Im Seminar sollen die Entwicklungen insbesondere in Bulgarien, der DDR,Jugoslawien, Polen, Rumänien, der Tschechoslowakei, der UdSSR und Ungarn seitEnde der 1980er Jahre untersucht und in die europäische und Weltgeschichteeingeordnet werden.

Dozent

Thema

Inhalt

Veranst.-Nr

Wann

Wo

88

Fakultätsveranstaltungen

18.10.2019, 25.10.2019 - jeweils 9:00 - 11:00 Uhr15.11.2019, 6.12.2019, 10.01.2020, 31.01.2020 - jeweils 9:00 - 15:00 Uhr(Blockseminar)max. 3 Personen

Fakultät für Humanwissenschaften

S-85 • Institut II - Gesellschaftswissenschaften; Bereich Geschichte

Michael Belitz M.A.

Stand beim Druck leider noch nicht fest.

Europa am 6. Juli 1142

HW

Im Mittelalter gewannen viele der heutigen europäischen Staaten ihre Konturen,entwickelten ihre Besonderheiten und setzten Entwicklungen ein, die bis heute dieGestalt der Länder prägen. Ausgehend von einem ganz bestimmten Datum, dem 6.Juli 1142, sollen verschiedene europäische Länder in den Blick genommen werden,um einerseits Grundlagen ihrer Geschichte und die wichtigsten Ereignisse zuerarbeiten und andererseits durch einen vergleichenden Zugang die jeweiligenBesonderheiten erkennbar zu machen. Welche Unterschiede gab es bei derBedeutung des Papsttums in England und Polen? Wie wurde der französischeKönig und wie der deutsche gewählt? Was bewirkte die muslimische Herrschaft inSpanien und wie gestaltete sich die Christianisierung in Norwegen? Solche undweitere Fragen sollen im Seminar behandelt werden, um die teils noch heutevorhandenen Besonderheiten der europäischen Länder aus einer vergleichendenPerspektive heraus verständlich zu machen.

Dozent

Thema

Inhalt

Veranst.-Nr

Wann

Wo

85

dienstags, 15:00 - 17:00 Uhr (Vorlesung)

Fakultät für Humanwissenschaften

S-86 • Institut II - Gesellschaftswissenschaften; Bereich Geschichte

Prof. Dr. Stephan Freund, Prof. Dr. Eva Labouvie, Dr. Steffi Kaltenborn

Zschokkestraße 32, Gebäude 44, Hörsaal 6

Europäische Entwicklungslinien von der Vormodernebis zur Gegenwart (Grundkurs)

HW

Der Grundkurs macht für die jeweiligen Epochen (Alte Geschichte, MittelalterlicheGeschichte, Frühe Neuzeit, Zeitgeschichte) vertraut mit deren generellenCharakteristika, vermittelt grundlegende Kenntnisse der Besonderheiten derQuellen und deren Überlieferung, bietet Einblicke in Gesellschafts- undHerrschaftsformen und bietet einen Überblick wichtiger Ereignisse. DieAusführungen werden ergänzt durch weiterführende Literaturhinweise. Diejeweiligen Epochen werden in chronologischer Abfolge von den Lehrstuhlinhabernpräsentiert. In der ersten Sitzung erfolgt eine allgemeine Einführung zurBedeutung und zum Selbstverständnis unseres Fachs.

Dozent

Thema

Inhalt

Veranst.-Nr

Wann

Wo

86

Page 75: Vorwort - Otto von Guericke University Magdeburg...Vorwort Sehr geehrte Damen und Herren, die im Bildungs- und Weiterbildungsbereich aktiven Organisationen und Einrichtungen sind heute

Fakultätsveranstaltungen

mittwochs, 11:00 - 13:00 Uhr (Seminar)max. 5 Personen

Fakultät für Humanwissenschaften

S-87 • Institut II - Gesellschaftswissenschaften; Bereich Geschichte

Prof. Dr. Eva Labouvie

Zschokkestraße 32, Gebäude 40, Raum 336

Frauenwahlrecht 1919-2019: Zur Genese der weiblichenpolitischen Partizipation in Deutschland und imeuropäischen Vergleich bis heute

HW

Das Seminar nimmt den hundertsten Geburtstag der Einführung desFrauenwahlrechts in Deutschland (England, Österreich, Polen, Russland) zumAnlass, sich mit der wechselvollen Geschichte der weiblichen politischenPartizipation in Deutschland, im europäischen Vergleich und im Kontext derwestlichen Welt, auseinander zu setzen. Im Mittelpunkt stehen die Aktivitäten vonFrauengruppen seit der Französischen Revolution um politische Mitsprache undder Stimm- bzw. Wahlrechtsbewegungen, auf deren Drängen in Deutschland mitder „Verordnung über die Wahlen zur verfassungsgebenden deutschenNationalversammlung vom 30. November 1918“ das Wahlrecht auch Frauenzuerkannt wurde. Das Seminar verfolgt ebenfalls die Genese und dieKonsequenzen weiblicher politischer Partizipation vom Politik- und Parteienverbotvor 1918 bis ins Kanzleramt.

Dozent

Thema

Inhalt

Veranst.-Nr

Wann

Wo

87

montags, 11:00 - 13:00 Uhr (Seminar)max. 5 Personen

Fakultät für Humanwissenschaften

S-88 • Institut II - Gesellschaftswissenschaften; Bereich Geschichte

Dr. Steffi Kaltenborn

Zschokkestraße 32, Gebäude 40, Raum 227

Ost- und Ostmitteleuropa vor 30 Jahren - derNiedergang des Kommunismus 1989/90

HW

Am 9. November 1989 fiel - aus Sicht der SED-Führung de facto „aus Versehen“ -die Berliner Mauer. Knapp ein Jahr später existierte die DDR nicht mehr. Auffriedlichem Weg waren die neu gegründeten Bundesländer zum Bestandteil derBundesrepublik Deutschland geworden. Doch das ist nur ein Teil der Geschichtedes Niedergangs der nach dem Zweiten Weltkrieg entstandenen Diktaturen inOstmitteleuropa, der wiederum eng mit dem Ende der Sowjetunion verknüpft ist.Im Seminar sollen die Entwicklungen insbesondere in Bulgarien, der DDR,Jugoslawien, Polen, Rumänien, der Tschechoslowakei, der UdSSR und Ungarn seitEnde der 1980er Jahre untersucht und in die europäische und Weltgeschichteeingeordnet werden.

Dozent

Thema

Inhalt

Veranst.-Nr

Wann

Wo

88

Page 76: Vorwort - Otto von Guericke University Magdeburg...Vorwort Sehr geehrte Damen und Herren, die im Bildungs- und Weiterbildungsbereich aktiven Organisationen und Einrichtungen sind heute

Fakultätsveranstaltungen

donnerstags, 13:00 - 15:00 Uhr (Seminar)max. 3 Personen

Fakultät für Humanwissenschaften

S-91 • Institut II - Gesellschaftswissenschaften; Bereich Geschichte

Stefanie Fabian

Zschokkestraße 32, Gebäude 40, Raum 232

Von Reiselust und Reisefrust – Frauen und Männerunterwegs (1600-1900)

HW

„Gemeiniglich verlangt es aber die Damen gar nicht sehr nach Reisen (…).“ Zudieser Aussage sah sich Arthur Michelis in seiner Reiseschule für Touristen undCourgäste noch 1869 bemüßigt. Schließlich sei „die Bestimmung des Weibes (…)das Haus, nicht die Welt“ (Zitate aus der Ausgabe Leipzig 1869, S. 233). DieMeinung, dass Frauen nicht reisen wollten, ihnen das Reisen zu unbequem seioder aber ihre Reisen als zu unbedeutend anzusehen seien, um eineAuseinandersetzung damit zu rechtfertigen, steht programmatisch für eineandrozentrische Beschäftigung mit dem Thema Reisen. Begibt man sich jedoch aufeine Spurensuche, so treten vielfältige Kontexte zutage, in denen Frauen reistenund die Welt entdeckten. Das Seminar will sich daher mit einemgeschlechtergeschichtlichen Blick auf eine solche Spurensuche begeben und denUmständen, Schwierigkeiten, Motivationen und geschlechtsspezifischenBesonderheiten von Männer- und Frauenreisen in vergangenen Jahrhundertennachspüren. Nach einer generellen Einführung zum Thema Reisen und derhistorischen Einordnung des Phänomens (Definition, Reisetypen, Entwicklungen)wie auch einer quellenkritischen Auseinandersetzung mit der Gattung derReisebeschreibung, wird anhand einzelner reisender Männer und Frauen undihrer Briefe oder Reisetagebücher gemeinsam ein exemplarischer Zugang zumThema erarbeitet.Bereitschaft zu intensiver und umfangreicher Lektüre ist Bedingung zurTeilnahme.

Dozent

Thema

Inhalt

Veranst.-Nr

Wann

Wo

91

dienstags, 15:00 - 17:00 Uhr (Vorlesung)

Fakultät für Humanwissenschaften

S-92 • Institut II - Gesellschaftswissenschaften; Bereich Politikwissenschaft

Dr. phil. Valerie Waldow

Stand beim Druck leider noch nicht fest.

Einführung in die Friedens- und Konfliktforschung

HW

Einführung in die Friedens- und Konfliktforschung

Dozent

Thema

Inhalt

Veranst.-Nr

Wann

Wo

92

Fakultätsveranstaltungen

mittwochs, 9:00 - 11:00 Uhr (Seminar)max. 3 Personen

Fakultät für Humanwissenschaften

S-89 • Institut II - Gesellschaftswissenschaften; Bereich Geschichte

Alena Reeb

Zschokkestraße 32, Gebäude 40, Raum 410

Rituale und Symbole als Mittel der Kommunikation inder Vormoderne

HW

Seit jeher nehmen Zeichen, Symbole, symbolische Handlungen und Rituale einenhohen Stellenwert in der Gesellschaft ein. Besonders im Europa des Mittelalters,in dem nur der geringste Anteil der Bevölkerung Zugang zur Schriftlichkeit hatte,war ihre Rolle bedeutend. So dienten Symbole und Rituale in allengesellschaftlichen Bereichen als Mittel der Kommunikation, welches jedoch aucheinen gewissen gemeinsamen Konsens benötigte, um von allen Beteiligtenverstanden zu werden.Im Verlauf des Semesters sollen neben grundlegenden theoretischen Aspekten zuRitualen und symbolischen Handlungen vor allem unterschiedliche Beispiele ausdem Mittelalter heran gezogen werden, um die Vielfalt dieser Form derKommunikation zu erfassen. Hierbei gilt es nicht nur auf Rituale wie zum Beispielbei der Investitur von Königen, Bischöfen und weiteren Würdenträgern zuschauen, sondern auch auf die Inszenierung und Repräsentation von Macht undHerrschaft mittels Symbolen und symbolischer Handlungen. Einen ebenso zubetrachtenden Aspekt stellen zudem Rituale als Strafe oder Buße und auchmissglückte oder falschverstandene symbolische Handlungen dar.

Dozent

Thema

Inhalt

Veranst.-Nr

Wann

Wo

89

dienstags, 9:00 - 11:00 Uhr (Seminar)max. 3 Personen

Fakultät für Humanwissenschaften

S-90 • Institut II - Gesellschaftswissenschaften; Bereich Geschichte

Dr. Pierre Fütterer

Zschokkestraße 32, Gebäude 40, Raum 410

Über schlüpfrige Pfade – Reisen im Mittelalter

HW

Bewegung, Transport und Vermittlung von einem Ort zum anderen, mithinVerkehr, gelten als Grunddaseinsfunktion menschlicher Tätigkeit. Im Seminarstehen das Reisen in der Vormoderne, dessen Möglichkeiten und damit verbundenSchwierigkeiten ebenso im Fokus wie zugrundeliegende Praktiken, Fragen desKulturaustauschs, des Handels oder der Nachrichtenübermittlung, nicht zuletzt dieVerkehrswege und -mittel. Verschiedene historische, archäologische undkartografische Quellen dienen als Grundlage, um sich diesem spannendenThemenfeld zu nähern. Wichtige Literatur wird im Laufe der ersten Sitzungenbekannt geben.

Dozent

Thema

Inhalt

Veranst.-Nr

Wann

Wo

90

Page 77: Vorwort - Otto von Guericke University Magdeburg...Vorwort Sehr geehrte Damen und Herren, die im Bildungs- und Weiterbildungsbereich aktiven Organisationen und Einrichtungen sind heute

Fakultätsveranstaltungen

donnerstags, 13:00 - 15:00 Uhr (Seminar)max. 3 Personen

Fakultät für Humanwissenschaften

S-91 • Institut II - Gesellschaftswissenschaften; Bereich Geschichte

Stefanie Fabian

Zschokkestraße 32, Gebäude 40, Raum 232

Von Reiselust und Reisefrust – Frauen und Männerunterwegs (1600-1900)

HW

„Gemeiniglich verlangt es aber die Damen gar nicht sehr nach Reisen (…).“ Zudieser Aussage sah sich Arthur Michelis in seiner Reiseschule für Touristen undCourgäste noch 1869 bemüßigt. Schließlich sei „die Bestimmung des Weibes (…)das Haus, nicht die Welt“ (Zitate aus der Ausgabe Leipzig 1869, S. 233). DieMeinung, dass Frauen nicht reisen wollten, ihnen das Reisen zu unbequem seioder aber ihre Reisen als zu unbedeutend anzusehen seien, um eineAuseinandersetzung damit zu rechtfertigen, steht programmatisch für eineandrozentrische Beschäftigung mit dem Thema Reisen. Begibt man sich jedoch aufeine Spurensuche, so treten vielfältige Kontexte zutage, in denen Frauen reistenund die Welt entdeckten. Das Seminar will sich daher mit einemgeschlechtergeschichtlichen Blick auf eine solche Spurensuche begeben und denUmständen, Schwierigkeiten, Motivationen und geschlechtsspezifischenBesonderheiten von Männer- und Frauenreisen in vergangenen Jahrhundertennachspüren. Nach einer generellen Einführung zum Thema Reisen und derhistorischen Einordnung des Phänomens (Definition, Reisetypen, Entwicklungen)wie auch einer quellenkritischen Auseinandersetzung mit der Gattung derReisebeschreibung, wird anhand einzelner reisender Männer und Frauen undihrer Briefe oder Reisetagebücher gemeinsam ein exemplarischer Zugang zumThema erarbeitet.Bereitschaft zu intensiver und umfangreicher Lektüre ist Bedingung zurTeilnahme.

Dozent

Thema

Inhalt

Veranst.-Nr

Wann

Wo

91

dienstags, 15:00 - 17:00 Uhr (Vorlesung)

Fakultät für Humanwissenschaften

S-92 • Institut II - Gesellschaftswissenschaften; Bereich Politikwissenschaft

Dr. phil. Valerie Waldow

Stand beim Druck leider noch nicht fest.

Einführung in die Friedens- und Konfliktforschung

HW

Einführung in die Friedens- und Konfliktforschung

Dozent

Thema

Inhalt

Veranst.-Nr

Wann

Wo

92

Page 78: Vorwort - Otto von Guericke University Magdeburg...Vorwort Sehr geehrte Damen und Herren, die im Bildungs- und Weiterbildungsbereich aktiven Organisationen und Einrichtungen sind heute

Fakultätsveranstaltungen

donnerstags, 11:00 - 13:00 Uhr (Vorlesung)

Fakultät für Humanwissenschaften

S-95 • Institut II - Gesellschaftswissenschaften; Bereich Soziologie

Jun.-Prof. Dr. Stefanie Börner

Zschokkestraße 32, Gebäude 40, Raum 238

Einführung in die Europasoziologie

HW

Die Vorlesung führt in die vergleichsweise junge Disziplin der Europasoziologieein. Sie beschäftigt sich mit der sozialen Dimension der europäischen Integrationals einen Prozess der stetig zunehmenden Verflechtung zwischen dennationalstaatlichen Gesellschaften und sich intensivierender transnationalerBeziehungen zwischen den Bürgerinnen und Bürgern der EU. Die Vorlesungbeleuchtet die institutionellen Voraussetzungen dieses Prozesses und wichtigeFelder der Systemintegration (Sozialpolitik, Binnenmarkt) ebenso wie dieMikroebene. Am Beispiel ausgewählter Themenfelder, Problemstellungen undKonflikte wie transnationale Mobilität, EU-Binnenmigration, soziale Ungleichheit,Unionsbürgerschaft, europäische Zivilgesellschaft und Solidarität werden zentraleAnalysekategorien und theoretische Perspektiven eingeführt und Potentiale undHindernisse des transnationalen Vergesellschaftungsprozesses ausgelotet.

Dozent

Thema

Inhalt

Veranst.-Nr

Wann

Wo

95

donnerstags, 15:00 - 17:00 Uhr (Vorlesung)

Fakultät für Humanwissenschaften

S-96 • Institut II - Gesellschaftswissenschaften; Bereich Soziologie

Prof. Dr. Matthias Pollmann-Schult

Zschokkestraße 32, Gebäude 44, Hörsaal 6

Einführung in die Methoden der empirischenSozialforschung

HW

Die Vorlesung führt in die wissenschaftlichen Grundlagen und die praktischenHerausforderungen des empirischen Forschens ein. Die Studierenden sollen dieverschiedenen Phasen des Forschungsprozesses kennenlernen, wobeistandardisierte Erhebungsverfahren im Mittelpunkt stehen.

Dozent

Thema

Inhalt

Veranst.-Nr

Wann

Wo

96

Fakultätsveranstaltungen

dienstags, 13:00 - 15:00 Uhr (Vorlesung)

Fakultät für Humanwissenschaften

S-93 • Institut II - Gesellschaftswissenschaften; Bereich Politikwissenschaft

Prof. Dr. Michael Böcher, Prof. Dr. Heike Ohlbrecht

Zschokkestraße 32, Gebäude 44, Hörsaal 6

Einführung in die Sozialwissenschaften

HW

Was sind Sozialwissenschaften? Mit welchen Fragen und Problemen beschäftigtsich die sozialwissenschaftliche Forschung und Theoriebildung? Wie gewinnensoziologische und politikwissenschaftliche Untersuchungen ihre Einsichten ingesellschaftliche Wirklichkeiten, und welche gesellschaftlich relevantenErkenntnisgewinne produzieren sie? Zu welchen Qualifikationen verhilft dasStudium der Sozialwissenschaften? Die Vorlesung vermittelt erste Antworten aufdiese Fragen. Hierfür stellen die Dozentinnen und Dozenten sowohl ausgewählteklassische Zugänge wie auch neuere sozialwissenschaftliche Ansätze undForschungen vor, und sie führen anhand von Beispielen in die Forschungsfragenund die Themengebiete der Politikwissenschaft und der Soziologie ein. DieVeranstaltung basiert auf der Bereitschaft zur aktiven Vorbereitung und Mitarbeitaller Teilnehmenden.

Dozent

Thema

Inhalt

Veranst.-Nr

Wann

Wo

93

dienstags, 15:00 - 17:00 Uhr (Vorlesung)

Fakultät für Humanwissenschaften

S-94 • Institut II - Gesellschaftswissenschaften; Bereich Politikwissenschaft

Prof. Dr. Michael Böcher

Zschokkestraße 32, Gebäude 40, Raum 231

Politik und Nachhaltigkeit - eine politikfeldanalytischeEinführung

HW

Die Vorlesung führt vor dem Hintergrund historischer und aktueller Entwicklungender Nachhaltigkeitspolitik in Konzepte der Politikfeldanalyse ein. Diskutiertwerden dabei wichtige policy-analytische Grundbegriffe wie Problemstrukturen,Steuerungsinstrumente und Governance, Akteure, Institutionen, Interessen undKonflikte. Dabei sollen konkrete Beispiele der deutschen Umweltpolitik zurIllustration dienen.

Dozent

Thema

Inhalt

Veranst.-Nr

Wann

Wo

94

Page 79: Vorwort - Otto von Guericke University Magdeburg...Vorwort Sehr geehrte Damen und Herren, die im Bildungs- und Weiterbildungsbereich aktiven Organisationen und Einrichtungen sind heute

Fakultätsveranstaltungen

donnerstags, 11:00 - 13:00 Uhr (Vorlesung)

Fakultät für Humanwissenschaften

S-95 • Institut II - Gesellschaftswissenschaften; Bereich Soziologie

Jun.-Prof. Dr. Stefanie Börner

Zschokkestraße 32, Gebäude 40, Raum 238

Einführung in die Europasoziologie

HW

Die Vorlesung führt in die vergleichsweise junge Disziplin der Europasoziologieein. Sie beschäftigt sich mit der sozialen Dimension der europäischen Integrationals einen Prozess der stetig zunehmenden Verflechtung zwischen dennationalstaatlichen Gesellschaften und sich intensivierender transnationalerBeziehungen zwischen den Bürgerinnen und Bürgern der EU. Die Vorlesungbeleuchtet die institutionellen Voraussetzungen dieses Prozesses und wichtigeFelder der Systemintegration (Sozialpolitik, Binnenmarkt) ebenso wie dieMikroebene. Am Beispiel ausgewählter Themenfelder, Problemstellungen undKonflikte wie transnationale Mobilität, EU-Binnenmigration, soziale Ungleichheit,Unionsbürgerschaft, europäische Zivilgesellschaft und Solidarität werden zentraleAnalysekategorien und theoretische Perspektiven eingeführt und Potentiale undHindernisse des transnationalen Vergesellschaftungsprozesses ausgelotet.

Dozent

Thema

Inhalt

Veranst.-Nr

Wann

Wo

95

donnerstags, 15:00 - 17:00 Uhr (Vorlesung)

Fakultät für Humanwissenschaften

S-96 • Institut II - Gesellschaftswissenschaften; Bereich Soziologie

Prof. Dr. Matthias Pollmann-Schult

Zschokkestraße 32, Gebäude 44, Hörsaal 6

Einführung in die Methoden der empirischenSozialforschung

HW

Die Vorlesung führt in die wissenschaftlichen Grundlagen und die praktischenHerausforderungen des empirischen Forschens ein. Die Studierenden sollen dieverschiedenen Phasen des Forschungsprozesses kennenlernen, wobeistandardisierte Erhebungsverfahren im Mittelpunkt stehen.

Dozent

Thema

Inhalt

Veranst.-Nr

Wann

Wo

96

Page 80: Vorwort - Otto von Guericke University Magdeburg...Vorwort Sehr geehrte Damen und Herren, die im Bildungs- und Weiterbildungsbereich aktiven Organisationen und Einrichtungen sind heute

Fakultätsveranstaltungen

montags, 11:00 - 13:00 Uhr (Vorlesung)

Fakultät für Humanwissenschaften

S-99 • Institut III - Philologie, Philosophie, Sportwissenschaft; Bereich Anglistik

Prof. Dr. phil. habil. Gudrun Goes

Zschokkestraße 32, Gebäude 40, Raum 326

Russland im 21. Jahrhundert: Aufbruch odergescheiterte Hoffnungen? Lebenslinien in PutinsRussland

HW

Die VL zeichnet zu Beginn ein mediales deutsches Russlandbild am Anfang des 21.Jahrhunderts: Wieso denken wir so oft stereotyp und in Klischees? Befreien wiruns davon, kommen wir ohne diese aus, um Russlands Entwicklung heute zuverstehen? Dazu benötigen wir die Akzeptanz seiner eigenen Traditionen undVergangenheit.Die Vorlesung folgt zuerst den Geschichten von Menschen, deren Leben durch diePerestrojka nicht nur verändert, sondern bisweilen in Frage gestellt wurde. Essind Geschichten von Gewinnern und Verlierern, von Selbstmördern undTräumern. Es ist auch eine Zeit des Aufbruchs junger Menschen, die sichausprobieren und den homo sovieticus hinter sich lassen wollten.Neben der Auswertung unterschiedlicher Biographien bilden soziologische undkulturpolitische und literarische Befunde die Grundlage.

Dozent

Thema

Inhalt

Veranst.-Nr

Wann

Wo

99

donnerstags, 9:00 - 11:00 Uhr (Seminar)

Fakultät für Humanwissenschaften

S-100 • Institut III - Philologie, Philosophie, Sportwissenschaft; BereichGermanistik

Prof. Dr. Norbert Kössinger

Zschokkestraße 32, Gebäude 40, Raum 410

Ältere deutsche Literatur: Forschungskolloquim

HW

In diesem interdisziplinären mediävistischen Forschungskolloquium werdenBachelor- und Masterarbeiten in unterschiedlichen Planungs- oderEntstehungsstadien vorgestellt und gemeinsam konstruktiv-kritisch diskutiert.Darüber hinaus werden Dissertationsvorhaben sowie aktuelle Forschungsthemenpräsentiert und methodische Publikationen von grundlegender Relevanz oderaktuelle Neuerscheinungen gemeinsam analysiert. Zudem können auswärtigeGäste neue Forschungsprojekte präsentieren. Der Kreis des Kolloquiums ist offenfür alle Studierenden, die an Fragen der mittelalterlichen Geschichte und/oder derdeutschsprachigen Literatur des Mittelalters interessiert sind.

Dozent

Thema

Inhalt

Veranst.-Nr

Wann

Wo

100

Fakultätsveranstaltungen

dienstags, 15:00 - 17:00 Uhr (Vorlesung)(ab 22.10.2019)

Fakultät für Humanwissenschaften

S-97 • Institut II - Gesellschaftswissenschaften; Bereich Soziologie

Prof. Dr. Heike Ohlbrecht

Zschokkestraße 32, Gebäude 40, Raum 238

Interaktion und Identität

HW

Die Vorlesung untersucht, wie Individualität und Identität in der fortgeschrittenenModerne gefunden, gesichert, behauptet oder „abgelegt“ werden. Wie sind wirgeworden, was wir sind? Seitdem sich das Individuum aus den Fesseln dertraditionellen Bindungen gelöst und sich nun jeden Tag aufs Neue selbst zuentwerfen hat, wird deutlich wie erschöpfend dieses Unterfangen sein kann undwelche sozialen Kosten durch die gesellschaftlichen Urteile (Eribon) in derGesellschaft der Singularitäten (Reckwitz) auf uns zukommen. Ist Identität nochmöglich wenn sich jeder und jede als Besonderheit, Singularität, als Individuummit Alleinstellungsmerkmal vermarktet oder treten an die Stelle vonIdentitätsbehauptungen nur noch ästhetisierende Prinzipien der Stilisierung desVerhaltens?Ausgehend von der Betrachtung von klassischen Identitätstheorien richtet sich dieVorlesung auf eine Verknüpfung von Gesellschaftsdiagnose undIdentitätsherausforderungen um soziologische Erklärungen dafür zu finden, wieMenschen ihre Individualität zum Ausdruck bringen.

Dozent

Thema

Inhalt

Veranst.-Nr

Wann

Wo

97

freitags, 9:00 - 11:00 Uhr (Vorlesung)

Fakultät für Humanwissenschaften

S-98 • Institut II - Gesellschaftswissenschaften; Bereich Soziologie

Prof. Dr. Jan Delhey

Zschokkestraße 32, Gebäude 44, Hörsaal 6

Vergleichende Sozialstrukturanalyse

HW

Die Sozialstrukturanalyse ist ein angewandtes Teilgebiet der Makrosoziologie. Sieuntersucht die soziale Wirklichkeit der Gesellschaft insbesondere im Hinblick aufBevölkerungsaufbau und familiale Lebensweisen; Wirtschafts- und Berufsstruktur;die sich daraus ergebende soziale Ungleichheit und ihre Ausformung in Klassen,Schichten und Milieus; sowie Fragen der Lebensqualität und der Lebensführung.Eine wichtige Interpretationsfolie ist dabei die Perspektive des sozialstrukturellenWandels, insbesondere der Übergang von einer industriellen zu einerpostindustriellen Gesellschaft. Diese Vorlesung bietet eine fundierte Einführung inGrundbegriffe, Denkmodelle und empirische Befunde der Sozialstrukturanalyse.Im Vordergrund steht dabei die deutsche Gesellschaft. Der Vergleich mit andereneuropäischen bzw. OECD-Gesellschaften soll zudem den Blick für sozialstrukturelleBesonderheiten der deutschen Gesellschaft schärfen.

Dozent

Thema

Inhalt

Veranst.-Nr

Wann

Wo

98

Page 81: Vorwort - Otto von Guericke University Magdeburg...Vorwort Sehr geehrte Damen und Herren, die im Bildungs- und Weiterbildungsbereich aktiven Organisationen und Einrichtungen sind heute

Fakultätsveranstaltungen

montags, 11:00 - 13:00 Uhr (Vorlesung)

Fakultät für Humanwissenschaften

S-99 • Institut III - Philologie, Philosophie, Sportwissenschaft; Bereich Anglistik

Prof. Dr. phil. habil. Gudrun Goes

Zschokkestraße 32, Gebäude 40, Raum 326

Russland im 21. Jahrhundert: Aufbruch odergescheiterte Hoffnungen? Lebenslinien in PutinsRussland

HW

Die VL zeichnet zu Beginn ein mediales deutsches Russlandbild am Anfang des 21.Jahrhunderts: Wieso denken wir so oft stereotyp und in Klischees? Befreien wiruns davon, kommen wir ohne diese aus, um Russlands Entwicklung heute zuverstehen? Dazu benötigen wir die Akzeptanz seiner eigenen Traditionen undVergangenheit.Die Vorlesung folgt zuerst den Geschichten von Menschen, deren Leben durch diePerestrojka nicht nur verändert, sondern bisweilen in Frage gestellt wurde. Essind Geschichten von Gewinnern und Verlierern, von Selbstmördern undTräumern. Es ist auch eine Zeit des Aufbruchs junger Menschen, die sichausprobieren und den homo sovieticus hinter sich lassen wollten.Neben der Auswertung unterschiedlicher Biographien bilden soziologische undkulturpolitische und literarische Befunde die Grundlage.

Dozent

Thema

Inhalt

Veranst.-Nr

Wann

Wo

99

donnerstags, 9:00 - 11:00 Uhr (Seminar)

Fakultät für Humanwissenschaften

S-100 • Institut III - Philologie, Philosophie, Sportwissenschaft; BereichGermanistik

Prof. Dr. Norbert Kössinger

Zschokkestraße 32, Gebäude 40, Raum 410

Ältere deutsche Literatur: Forschungskolloquim

HW

In diesem interdisziplinären mediävistischen Forschungskolloquium werdenBachelor- und Masterarbeiten in unterschiedlichen Planungs- oderEntstehungsstadien vorgestellt und gemeinsam konstruktiv-kritisch diskutiert.Darüber hinaus werden Dissertationsvorhaben sowie aktuelle Forschungsthemenpräsentiert und methodische Publikationen von grundlegender Relevanz oderaktuelle Neuerscheinungen gemeinsam analysiert. Zudem können auswärtigeGäste neue Forschungsprojekte präsentieren. Der Kreis des Kolloquiums ist offenfür alle Studierenden, die an Fragen der mittelalterlichen Geschichte und/oder derdeutschsprachigen Literatur des Mittelalters interessiert sind.

Dozent

Thema

Inhalt

Veranst.-Nr

Wann

Wo

100

Page 82: Vorwort - Otto von Guericke University Magdeburg...Vorwort Sehr geehrte Damen und Herren, die im Bildungs- und Weiterbildungsbereich aktiven Organisationen und Einrichtungen sind heute

Fakultätsveranstaltungen

mittwochs, 9:00 - 11:00 Uhr (Vorlesung)

Fakultät für Humanwissenschaften

S-103 • Institut III - Philologie, Philosophie, Sportwissenschaft; BereichGermanistik

Prof. Dr. Kersten Sven Roth

Zschokkestraße 32, Gebäude 40, Raum 326

Germanistische Linguistik: Kommunikations- undMedienlinguistik

HW

Die Vorlesung behandelt verschiedene linguistische Ansätze, Methoden undTheorien, die bei aller Unterschiedlichkeit eines gemeinsam haben: Sie machenSprache nicht als abstraktes System zu ihrem Gegenstand, sondern als daszentrale Werkzeug der menschlichen Kommunikation. Kommunikation aber istimmer auch entscheidend vom Medium bestimmt, in dem sie erfolgt. In ihrenAnsprüchen, Kategorien, Reichweiten und Problemen diskutiert werden in dieserPerspektive unter anderem die Sozio-, die Text-, die Diskurs-, die Interaktions-,die Medien- und die Politolinguistik, aber auch die Rhetorik und die linguistischeSpracheinstellungs- und Sprachkritikforschung. Damit ergänzt die Vorlesung mitBlick auf das spezielle Profil der Germanistischen Linguistik in Magdeburg dasThemenspektrum der einführenden Grundkurse im Modul.

Dozent

Thema

Inhalt

Veranst.-Nr

Wann

Wo

103

donnerstags, 9:00 - 11:00 Uhr (Seminar)

Fakultät für Humanwissenschaften

S-104 • Institut III - Philologie, Philosophie, Sportwissenschaft; BereichGermanistik

Dr. phil. Ursula Föllner

Zschokkestraße 32, Gebäude 40, Raum 326

Germanistische Linguistik: Sprachgeschichte imÜberblick

HW

Die Lehrveranstaltung richtet sich an Germanistik-Studentinnen und -Studenten,die sich sprachgeschichtliche Grundkenntnisse aneignen sollen und Gelegenheitzum Erwerb eines Belegscheines erhalten. Das Seminar bietet einen Überblicküber wesentliche Entwicklungsetappen und -prozesse der deutschen Sprache undihrer Vorformen. Den inhaltlichen Schwerpunkt bilden die Beschreibung desjeweiligen Sprachsystems der einzelnen Perioden sowie das Nachzeichnen desWandels in Sprachsystem und -gebrauch. Hierbei findet auch die Entwicklung desNiederdeutschen Berücksichtigung. In der Lehrveranstaltung werdengrundlegende Termini der historischen Sprachbetrachtung eingeführt undangewendet. Durch die Analyse historischer Texte der verschiedenenSprachperioden erhalten die Studierenden Einblick in die Problemstellungen undSchwerpunkte der deutschen Sprachgeschichtsschreibung.

Dozent

Thema

Inhalt

Veranst.-Nr

Wann

Wo

104

Fakultätsveranstaltungen

mittwochs, 11:00 - 13:00 Uhr (Vorlesung)

Fakultät für Humanwissenschaften

S-101 • Institut III - Philologie, Philosophie, Sportwissenschaft; Bereich Germanistik

Prof. Dr. Norbert Kössinger

Zschokkestraße 32, Gebäude 40, Raum 326

Ältere deutsche Literatur: Text und Bild in Mittelalterund Früher Neuzeit

HW

Die Vorlesung will anhand einer Reihe von Fallstudien erkunden, wie sich dieMedien ‚Text’ und ‚Bild’ in Mittelalter und Früher Neuzeit zueinander verhaltenund versuchen, der spezifischen ‚Sprache’ von Bildern und Texten involkssprachigen Gebrauchszusammenhängen auf die Spur zu kommen. DieBeispiele werden aus dem Bereich der deutschsprachigen Bilderhandschriften (v.a. des 13. Jahrhunderts) ebenso wie aus den Bereichen der Wandmalerei undKleinkunst stammen.Literatur: Einen einführenden Überblick zum Thema vermittelt MichaelCurschmann: „Wort – Schrift – Bild. Zum Verhältnis von volkssprachigemSchrifttum und bildender Kunst vom 12. bis zum 16. Jahrhundert“, in: Mittelalterund Frühe Neuzeit. Übergänge, Umbrüche und Neuansätze. Hg. von Walter Haug,Tübingen 1999, S. 378-470.

Dozent

Thema

Inhalt

Veranst.-Nr

Wann

Wo

101

mittwochs, 11:00 - 13:00 Uhr (Seminar)

Fakultät für Humanwissenschaften

S-102 • Institut III - Philologie, Philosophie, Sportwissenschaft; BereichGermanistik

Prof. Dr. Kersten Sven Roth

Zschokkestraße 32, Gebäude 40, Raum 385

Germanistische Linguistik: Klassiker derSprachwissenschaft

HW

Wer ein BA-Studium der Germanistik durchlaufen hat, dem sind imZusammenhang mit einschlägigen Theorien, Termini, sprachwissenschaftlichenSchulen und Modellen immer wieder Namen begegnet, deren reine Nennung imSinne eines fachdisziplinären „Namedroppings“ schon auszureichen scheint, umlinguistisch zu argumentieren: Humboldt, Grimm, Wittgenstein, Saussure, Bühler,Austin, Grice, Chomsky, Foucault und andere gehören wohl dazu. Dabei sind wires gewohnt, das, was wir mit diesen Namen zitieren, gar nicht mehr im Originalzur Kenntnis zu nehmen, sondern nur mittels oft bereits interpretierender undmodifizierender Sekundärtexte. Selten haben oder nutzen wir die Gelegenheit,solche „Klassiker“ unseres Fachs noch einmal neu „beim Wort zu nehmen“. – DasSeminar bietet diese Gelegenheit: Es basiert auf der gemeinsamen gründlichenLektüre, Interpretation und Diskussion ausgewählter Originaltexte und erlaubt esbestenfalls, gemeinsam die eine oder andere vermeintliche Gewissheit unsereslinguistischen Grundwissens neu in Frage zu stellen.

Dozent

Thema

Inhalt

Veranst.-Nr

Wann

Wo

102

Page 83: Vorwort - Otto von Guericke University Magdeburg...Vorwort Sehr geehrte Damen und Herren, die im Bildungs- und Weiterbildungsbereich aktiven Organisationen und Einrichtungen sind heute

Fakultätsveranstaltungen

mittwochs, 9:00 - 11:00 Uhr (Vorlesung)

Fakultät für Humanwissenschaften

S-103 • Institut III - Philologie, Philosophie, Sportwissenschaft; BereichGermanistik

Prof. Dr. Kersten Sven Roth

Zschokkestraße 32, Gebäude 40, Raum 326

Germanistische Linguistik: Kommunikations- undMedienlinguistik

HW

Die Vorlesung behandelt verschiedene linguistische Ansätze, Methoden undTheorien, die bei aller Unterschiedlichkeit eines gemeinsam haben: Sie machenSprache nicht als abstraktes System zu ihrem Gegenstand, sondern als daszentrale Werkzeug der menschlichen Kommunikation. Kommunikation aber istimmer auch entscheidend vom Medium bestimmt, in dem sie erfolgt. In ihrenAnsprüchen, Kategorien, Reichweiten und Problemen diskutiert werden in dieserPerspektive unter anderem die Sozio-, die Text-, die Diskurs-, die Interaktions-,die Medien- und die Politolinguistik, aber auch die Rhetorik und die linguistischeSpracheinstellungs- und Sprachkritikforschung. Damit ergänzt die Vorlesung mitBlick auf das spezielle Profil der Germanistischen Linguistik in Magdeburg dasThemenspektrum der einführenden Grundkurse im Modul.

Dozent

Thema

Inhalt

Veranst.-Nr

Wann

Wo

103

donnerstags, 9:00 - 11:00 Uhr (Seminar)

Fakultät für Humanwissenschaften

S-104 • Institut III - Philologie, Philosophie, Sportwissenschaft; BereichGermanistik

Dr. phil. Ursula Föllner

Zschokkestraße 32, Gebäude 40, Raum 326

Germanistische Linguistik: Sprachgeschichte imÜberblick

HW

Die Lehrveranstaltung richtet sich an Germanistik-Studentinnen und -Studenten,die sich sprachgeschichtliche Grundkenntnisse aneignen sollen und Gelegenheitzum Erwerb eines Belegscheines erhalten. Das Seminar bietet einen Überblicküber wesentliche Entwicklungsetappen und -prozesse der deutschen Sprache undihrer Vorformen. Den inhaltlichen Schwerpunkt bilden die Beschreibung desjeweiligen Sprachsystems der einzelnen Perioden sowie das Nachzeichnen desWandels in Sprachsystem und -gebrauch. Hierbei findet auch die Entwicklung desNiederdeutschen Berücksichtigung. In der Lehrveranstaltung werdengrundlegende Termini der historischen Sprachbetrachtung eingeführt undangewendet. Durch die Analyse historischer Texte der verschiedenenSprachperioden erhalten die Studierenden Einblick in die Problemstellungen undSchwerpunkte der deutschen Sprachgeschichtsschreibung.

Dozent

Thema

Inhalt

Veranst.-Nr

Wann

Wo

104

Page 84: Vorwort - Otto von Guericke University Magdeburg...Vorwort Sehr geehrte Damen und Herren, die im Bildungs- und Weiterbildungsbereich aktiven Organisationen und Einrichtungen sind heute

Fakultätsveranstaltungen

dienstags, 9:00 - 11:00 Uhr (Seminar)

Fakultät für Humanwissenschaften

S-107 • Institut III - Philologie, Philosophie, Sportwissenschaft; BereichGermanistik

Dr. phil. Heike Steinhorst

Zschokkestraße 32, Gebäude 40, Raum 337

Neuere deutsche Literatur: Pathologische Diskurse

HW

Das Seminar beschäftigt sich mit dem Themenfeld Glück – Leid – Leiden –Leidenschaft – Passion – Krankheit im 18. Jahrhundert, als es in der Literatur undaußerhalb ihrer neu modelliert und begründet wurde, und versucht zugleicheinen Brückenschlag in die Gegenwart, in der Lehren der Lebenskunst eineauffällige Konjunktur erleben.Dabei geht es historisch zunächst um den Zusammenhang von Glücks- bzw.Heilsversprechen, tugendhafter Lebensführung und menschlicherSelbstverantwortung, aber auch um die Entdeckung des „ganzen Menschen“ inder Anthropologie. Gelesen werden neben literarischen Texten auch historischeund zeitgenössische Ratgeberliteratur etwa zur Diätetik und Krankheitslehre sowiephilosophische Annäherungen an das Themenfeld.Vor Beginn des Seminars sollten folgende literarische Texte gelesen worden sein:Goethes „Die Leiden des jungen Werthers“ (in der Erstfassung von 1774), HeinrichLeopold Wagners „Die Kindermörderin“, Jakob Michael Reinhold Lenz´ „DieSoldaten“ und Gotthold Ephraim Lessings „Miss Sara Sampson“ sowie „EmiliaGalotti“.Für die einbezogene diätetische und anthropologische Literatur wird zuSemesterbeginn ein Reader erhältlich sein.Literatur zur Einführung:Wolfgang Frühwald: „Die Entdeckung des Leibes. Über den Zusammenhang vonLiteratur und Diätetik in der deutschen Literatur des 18. und 19. Jahrhunderts,“ in:Mitteilungen aus dem Brennerarchiv Nr. 10, Innsbruck 1991, S. 13-22.

Dozent

Thema

Inhalt

Veranst.-Nr

Wann

Wo

107

Fakultätsveranstaltungen

donnerstags, 9:00 - 11:00 Uhr (Vorlesung)

Fakultät für Humanwissenschaften

S-105 • Institut III - Philologie, Philosophie, Sportwissenschaft; BereichGermanistik

Prof. Dr. Kersten Sven Roth

Zschokkestraße 32, Gebäude 40, Raum 232

Germanistische Linguistik: Sprachwandel durch digitaleMedien?

HW

Der Sprachgebrauch in digitalen Medien – oder wie man lange sagte: „NeuenMedien“ – ist nun schon seit längerem Gegenstand linguistischer Forschung.Waren es zunächst die kommunikationslinguistischen Besonderheiten der E-Mail,die beschrieben wurden, kamen später Untersuchungen zum Web-Chat, zuWebsites (im Web 1.0 und 2.0) und schließlich zur SMS und zu Chat-Apps wieWhatsApp hinzu. Dabei steht im Hintergrund der linguistischenBeschreibungsversuche auch eine sprachgeschichtlich relevante These, die nichtzuletzt in öffentlichen Diskursen eine hohe Plausibilität zu haben scheint: DigitaleMedien verändern die deutsche Sprache.Das Seminar wird theoretische Grundlagen dieser These diskutieren, vor allenDingen aber in Form konkreter Analysen untersuchen, ob, in welchen Fällen undwie sie sich verifizieren oder falsifizieren lassen könnte.

Dozent

Thema

Inhalt

Veranst.-Nr

Wann

Wo

105

montags, 13:00 - 15:00 Uhr (Vorlesung)

Fakultät für Humanwissenschaften

S-106 • Institut III - Philologie, Philosophie, Sportwissenschaft; BereichGermanistik

Prof. Dr. Thorsten Unger

Zschokkestraße 32, Gebäude 40, Raum 238

Neuere deutsche Literatur: Einführung in dieLiteraturwissenschaft

HW

Neuere deutsche Literatur: Einführung in die Literaturwissenschaft

Dozent

Thema

Inhalt

Veranst.-Nr

Wann

Wo

106

Page 85: Vorwort - Otto von Guericke University Magdeburg...Vorwort Sehr geehrte Damen und Herren, die im Bildungs- und Weiterbildungsbereich aktiven Organisationen und Einrichtungen sind heute

Fakultätsveranstaltungen

dienstags, 9:00 - 11:00 Uhr (Seminar)

Fakultät für Humanwissenschaften

S-107 • Institut III - Philologie, Philosophie, Sportwissenschaft; BereichGermanistik

Dr. phil. Heike Steinhorst

Zschokkestraße 32, Gebäude 40, Raum 337

Neuere deutsche Literatur: Pathologische Diskurse

HW

Das Seminar beschäftigt sich mit dem Themenfeld Glück – Leid – Leiden –Leidenschaft – Passion – Krankheit im 18. Jahrhundert, als es in der Literatur undaußerhalb ihrer neu modelliert und begründet wurde, und versucht zugleicheinen Brückenschlag in die Gegenwart, in der Lehren der Lebenskunst eineauffällige Konjunktur erleben.Dabei geht es historisch zunächst um den Zusammenhang von Glücks- bzw.Heilsversprechen, tugendhafter Lebensführung und menschlicherSelbstverantwortung, aber auch um die Entdeckung des „ganzen Menschen“ inder Anthropologie. Gelesen werden neben literarischen Texten auch historischeund zeitgenössische Ratgeberliteratur etwa zur Diätetik und Krankheitslehre sowiephilosophische Annäherungen an das Themenfeld.Vor Beginn des Seminars sollten folgende literarische Texte gelesen worden sein:Goethes „Die Leiden des jungen Werthers“ (in der Erstfassung von 1774), HeinrichLeopold Wagners „Die Kindermörderin“, Jakob Michael Reinhold Lenz´ „DieSoldaten“ und Gotthold Ephraim Lessings „Miss Sara Sampson“ sowie „EmiliaGalotti“.Für die einbezogene diätetische und anthropologische Literatur wird zuSemesterbeginn ein Reader erhältlich sein.Literatur zur Einführung:Wolfgang Frühwald: „Die Entdeckung des Leibes. Über den Zusammenhang vonLiteratur und Diätetik in der deutschen Literatur des 18. und 19. Jahrhunderts,“ in:Mitteilungen aus dem Brennerarchiv Nr. 10, Innsbruck 1991, S. 13-22.

Dozent

Thema

Inhalt

Veranst.-Nr

Wann

Wo

107

Page 86: Vorwort - Otto von Guericke University Magdeburg...Vorwort Sehr geehrte Damen und Herren, die im Bildungs- und Weiterbildungsbereich aktiven Organisationen und Einrichtungen sind heute

Fakultätsveranstaltungen

mittwochs, 15:00 - 17:00 Uhr (Vorlesung)

Fakultät für Humanwissenschaften

S-109 • Institut III - Philologie, Philosophie, Sportwissenschaft; Bereich Philosophie

Prof. Dr. Eva Schürmann

Zschokkestraße 32, Gebäude 40, Raum 238

Einführung in die Philosophie und das philosophischeArbeiten

HW

Die Vorlesung ist obligatorisch für Erstsemester der Philosophie-Studiengängeund offen für Studierende der Germanistik. Sie bietet einen Überblick über diewichtigsten Epochen der Philosophiegeschichte und Methoden des systematischenArbeitens. Ziel ist es, die Philosophie in ihrer Breite vorzustellen und einenEindruck davon zu vermitteln, wie vielfältig die Fragen sind, mit denen sich dasFach beschäftigt. Daneben werden Grundlagen argumentativen undwissenschaftlichen Schreibens unterrichtet.

Dozent

Thema

Inhalt

Veranst.-Nr

Wann

Wo

109

freitags, 11:00 - 13:00 Uhr (Vorlesung)

Fakultät für Humanwissenschaften

S-110 • Institut III - Philologie, Philosophie, Sportwissenschaft; Bereich Philosophie

Prof. Dr. Héctor Wittwer

Zschokkestraße 32, Gebäude 40, Raum 238

Einführung in die Praktische Philosophie

HW

Die Philosophie wird gewöhnlich in zwei große Teilgebiete, die Theoretische unddie Praktische Philosophie, unterteilt. Dabei bezeichnet der Begriff der PraktischenPhilosophie alle philosophischen Disziplinen, die sich mit der menschlichenPraxis, also dem Handeln des Menschen und dessen Ergebnissen befassen.Zentrale Bereiche der Praktischen Philosophie sind die Ethik (Moralphilosophie),die Politische Philosophie, die Sozial- und die Rechtsphilosophie. In der Vorlesungwerden die einzelnen Teildisziplinen der Praktischen Philosophie mit den ihneneigenen Fragestellungen und anhand einschlägiger Autoren vorgestellt.Vorkenntnisse sind nicht erforderlich.

Dozent

Thema

Inhalt

Veranst.-Nr

Wann

Wo

110

dienstags, 9:00 - 11:00 Uhr (Seminar)

Fakultät für Humanwissenschaften

S-111 • Institut III - Philologie, Philosophie, Sportwissenschaft; Bereich Philosophie

Dr. Christina Kast

Zschokkestraße 32, Gebäude 40, Raum 326

Entfremdung und Moderne - philosophischeKulturkritik

HW

Entfremdung und Moderne - philosophische Kulturkritik

Dozent

Thema

Inhalt

Veranst.-Nr

Wann

Wo

111

Fakultätsveranstaltungen

dienstags, 13:00 - 15:00 Uhr (Seminar)

Fakultät für Humanwissenschaften

S-108 • Institut III - Philologie, Philosophie, Sportwissenschaft; BereichGermanistik

Dr. phil. Heike Steinhorst

Zschokkestraße 32, Gebäude 40, Raum 330

Neuere deutsche Literatur: Serielles und zyklischesErzählen

HW

Erzählungen und Novellen, aber auch Märchen oder Fabeln sind nicht seltenBestandteil größerer epischer Zusammenhänge. Sie werden in Romaneeingegliedert, zu Erzählzyklen und Rahmenerzählungen erweitert undthematisieren dann fast immer auch das Erzählen selbst. Hierbei können zyklischeund serielle Elemente eine je anders ausgestaltete Symbiose eingehen, die sichpartiell sogar mit wesentlich späteren Erzählformen z.B. des Fernsehens berührt.In der Forschung ist die Existenz derartiger Erzählformen denn auch begründetworden mit einem Bedürfnis nach Mehrstimmigkeit und Personalisierung desErzählens, das mit der Herausbildung moderner narrativer Formen folgerichtigwieder an ein Ende komme oder dessen Erbe etwa von der modernenFernsehserie weitergeführt werde.Das Seminar interessiert sich vorrangig für die Leistungsfähigkeit der historischenErzählformen, wendet sich, ausgehend von zwei besonders berühmten undtraditionsbildenden Erzähl-Zyklen (Boccaccios „Dekameron“ sowie den „Märchenaus 1001 Nacht“), diesem Phänomen im deutschen Sprachraum zu und beginnthier mit Goethes „Unterhaltungen deutscher Ausgewanderten“. Daneben werdenBeispiele aus der Romantik (E.T.A. Hoffmanns „Serapionsbrüder“, Wilhelm HauffsMärchenalmanache) einbezogen, wobei auch hier die jeweilige Rahmung desErzählten und die Funktionen solcher Rahmung in den Mittelpunkt treten. Goethes„Unterhaltungen deutscher Ausgewanderten“ sollten vor Semesterbeginnangeschafft und gelesen worden sein, die anderen Primärtexte werdenüberwiegend in einem Reader zur Verfügung gestellt.Zur Anschaffung empfohlen: Goethes „Unterhaltungen deutscher Ausge-wanderten“ sind derzeit im Buchhandel u.a. bei Reclam zu erwerben(Neupreis: 4, -€)Zur Einführung in die Problemlage: Andreas Beck: Geselliges Erzählen inRahmenzyklen. Goethe - Tieck – E. T. A. Hoffmann. Heidelberg 2008

Dozent

Thema

Inhalt

Veranst.-Nr

Wann

Wo

108

Page 87: Vorwort - Otto von Guericke University Magdeburg...Vorwort Sehr geehrte Damen und Herren, die im Bildungs- und Weiterbildungsbereich aktiven Organisationen und Einrichtungen sind heute

Fakultätsveranstaltungen

mittwochs, 15:00 - 17:00 Uhr (Vorlesung)

Fakultät für Humanwissenschaften

S-109 • Institut III - Philologie, Philosophie, Sportwissenschaft; Bereich Philosophie

Prof. Dr. Eva Schürmann

Zschokkestraße 32, Gebäude 40, Raum 238

Einführung in die Philosophie und das philosophischeArbeiten

HW

Die Vorlesung ist obligatorisch für Erstsemester der Philosophie-Studiengängeund offen für Studierende der Germanistik. Sie bietet einen Überblick über diewichtigsten Epochen der Philosophiegeschichte und Methoden des systematischenArbeitens. Ziel ist es, die Philosophie in ihrer Breite vorzustellen und einenEindruck davon zu vermitteln, wie vielfältig die Fragen sind, mit denen sich dasFach beschäftigt. Daneben werden Grundlagen argumentativen undwissenschaftlichen Schreibens unterrichtet.

Dozent

Thema

Inhalt

Veranst.-Nr

Wann

Wo

109

freitags, 11:00 - 13:00 Uhr (Vorlesung)

Fakultät für Humanwissenschaften

S-110 • Institut III - Philologie, Philosophie, Sportwissenschaft; Bereich Philosophie

Prof. Dr. Héctor Wittwer

Zschokkestraße 32, Gebäude 40, Raum 238

Einführung in die Praktische Philosophie

HW

Die Philosophie wird gewöhnlich in zwei große Teilgebiete, die Theoretische unddie Praktische Philosophie, unterteilt. Dabei bezeichnet der Begriff der PraktischenPhilosophie alle philosophischen Disziplinen, die sich mit der menschlichenPraxis, also dem Handeln des Menschen und dessen Ergebnissen befassen.Zentrale Bereiche der Praktischen Philosophie sind die Ethik (Moralphilosophie),die Politische Philosophie, die Sozial- und die Rechtsphilosophie. In der Vorlesungwerden die einzelnen Teildisziplinen der Praktischen Philosophie mit den ihneneigenen Fragestellungen und anhand einschlägiger Autoren vorgestellt.Vorkenntnisse sind nicht erforderlich.

Dozent

Thema

Inhalt

Veranst.-Nr

Wann

Wo

110

dienstags, 9:00 - 11:00 Uhr (Seminar)

Fakultät für Humanwissenschaften

S-111 • Institut III - Philologie, Philosophie, Sportwissenschaft; Bereich Philosophie

Dr. Christina Kast

Zschokkestraße 32, Gebäude 40, Raum 326

Entfremdung und Moderne - philosophischeKulturkritik

HW

Entfremdung und Moderne - philosophische Kulturkritik

Dozent

Thema

Inhalt

Veranst.-Nr

Wann

Wo

111

Page 88: Vorwort - Otto von Guericke University Magdeburg...Vorwort Sehr geehrte Damen und Herren, die im Bildungs- und Weiterbildungsbereich aktiven Organisationen und Einrichtungen sind heute

Fakultätsveranstaltungen

mittwochs, 8:00 - 9:00 Uhr

Fakultät für Humanwissenschaften

S-114 • Institut III - Philologie, Philosophie, Sportwissenschaft; BereichSportwissenschaft

Dr. phil. Michael Thomas

Zschokkestraße 32, Gebäude 40, Raum 231

Sportsoziologie und Sportgeschichte

HW

Sportsoziologie und Sportgeschichte

Dozent

Thema

Inhalt

Veranst.-Nr

Wann

Wo

114

freitags, 7:00 - 9:00 Uhr (Vorlesung)donnerstags, 13:00 - 15:00 Uhr (Übung)Tutorium: verschiedene Termine

Fakultät für Wirtschaftswissenschaft

S-115 • Lehrstuhl BWL, insb. Betriebswirtschaftliche Steuerlehre

Prof. Dr. Sebastian Eichfelder, M.Sc. Miriam Wrubel

Campus, Universitätsplatz 2, Gebäude 26, Hörsaal 1

Betriebliches Rechnungswesen

WW

- Ursprung, Notwendigkeit und Probleme des Rechnungswesens- Das System der doppelten Buchführung- Verbuchung einfacher Geschäftsvorfälle (Warenverkehr, Umsatzsteuer,Anzahlungen und Preisnachlässe, Bestandsveränderungen, Lohn und Gehalt)- Ansatz und Erstbewertung von Vermögensgegenständen und Schulden- Folgebewertung von Vermögensgegenständen und Schulden- Periodisierung von Geschäftsvorfällen

Dozent

Thema

Inhalt

Veranst.-Nr

Wann

Wo

115

mittwochs, 9:00 - 11:00 Uhr (Vorlesung)donnerstags, 15:00 - 17:00 Uhr (Vorlesung)ergänzende Tutorien (verschiedene Termine)

Fakultät für Wirtschaftswissenschaft

S-116 • Lehrstuhl BWL, insb. Entrepreneurship

Prof. Dr. Matthias Raith

Campus, Universitätsplatz 2, Gebäude 26, Hörsaal 1

Entrepreneurship

WW

- Unternehmerische Gelegenheiten: Entstehung, Entdeckung und Gestaltung vonWertschöpfungsmöglichkeiten- Unternehmerische Entscheidungs- und Gestaltungslogiken- Die Gestaltungsperspektive: Wertorientiertes Denken, Proaktivität, Leadership- Das Geschäftsmodell: Gestaltung, Analyse und Innovation- Gelegenheits- und Marktanalyse- Unternehmensgestaltung/Businessplanung

Dozent

Thema

Inhalt

Veranst.-Nr

Wann

Wo

116

Fakultätsveranstaltungen

mittwochs, 11:00 - 13:00 Uhr (Seminar)

Fakultät für Humanwissenschaften

S-112 • Institut III - Philologie, Philosophie, Sportwissenschaft; Bereich Philosophie

Dr. Levno von Plato

Zschokkestraße 32, Gebäude 40, Raum 231

Glaube und Vernunft

HW

Was ist Gott, welche Eigenschaften hat er, wieso und vor allem wie und woransollten wir überhaupt glauben? Und was sollte die Basis unseres Glaubens sein?Überlieferung, Offenbarung, Erleuchtung, Gefühle, Rationalität, Empirie,Phantasie? Und kann ein Glaube überhaut richtig oder falsch sein? Wer (oder was)bestimmt welche Glaubenssätze oder welche Text-Interpretationen gelten?Religionsphilosophie untersucht die rationale Basis des Glaubens an Gott und anreligiösen Glaubenssätzen. Diese Lehrveranstaltung untersucht nicht nur dietraditionellen Schriften der Religionsphilosophie, sondern versucht auch dieZwecke hinter rationalen Begründungsversuchen und der Religionskritik zubeleuchten. Damit soll gezeigt werden, dass einerseits die Rationalität selbstzutiefst von kreativer Erzählkunst (mit all ihrer darstellerischen und kulturellenMachtkämpfe) und oftmals irrationalen Motiven und Gewichtungen abhängt und,dass andererseits verschiedene Begründungsmuster dennoch gleiche Zieleverfolgen können und sie sich somit gar nicht widersprechen müssen, sondernsogar universalisierbar sein können oder zumindest einem durch solcheErzählkunst leicht entstehenden radikalen Relativismus entgegenwirken. Das,woran Atheisten und Gläubige glauben, muss sich demnach gar nichtwidersprechen, wenn erstmal festgestellt und ausdifferenziert wurde, worum esgeht und aus welcher Perspektive und mit welchem Ziel geglaubt wird. Religion inihrer vollen Pluralität verschiedenster Glaubensrichtungen wird dadurch viel mehrals integrativer Teil kultureller Identität verstanden, statt sie und ihre Gültigkeit alsunabhängig von sonstigen kulturellen Entwicklungen zu betrachten.

Dozent

Thema

Inhalt

Veranst.-Nr

Wann

Wo

112

mittwochs, 17:00 - 19:00 Uhr (Kolloquium)

Fakultät für Humanwissenschaften

S-113 • Institut III - Philologie, Philosophie, Sportwissenschaft; Bereich Philosophie

Prof. Dr. Holger Lyre, Prof. Dr. Eva Schuermann, Prof. Dr. Héctor Wittwer

Zschokkestraße 32, Gebäude 40, Raum 226

Philosophisches Kolloquium

HW

Das Kolloquium Philosophie ist ein regelmäßiges Forum für auswärtigeGastvorträge und Vorträge der Mitarbeiter*innen des Bereichs Philosophie. Es istoffen für jeden, der sich für Forschungsfragen der Philosophie interessiert. DieListe der Vortragenden und ihrer Termine wird jeweils zu Beginn des Semestersausgehängt und ins Netz gestellt.

Dozent

Thema

Inhalt

Veranst.-Nr

Wann

Wo

113

Page 89: Vorwort - Otto von Guericke University Magdeburg...Vorwort Sehr geehrte Damen und Herren, die im Bildungs- und Weiterbildungsbereich aktiven Organisationen und Einrichtungen sind heute

Fakultätsveranstaltungen

mittwochs, 8:00 - 9:00 Uhr

Fakultät für Humanwissenschaften

S-114 • Institut III - Philologie, Philosophie, Sportwissenschaft; BereichSportwissenschaft

Dr. phil. Michael Thomas

Zschokkestraße 32, Gebäude 40, Raum 231

Sportsoziologie und Sportgeschichte

HW

Sportsoziologie und Sportgeschichte

Dozent

Thema

Inhalt

Veranst.-Nr

Wann

Wo

114

freitags, 7:00 - 9:00 Uhr (Vorlesung)donnerstags, 13:00 - 15:00 Uhr (Übung)Tutorium: verschiedene Termine

Fakultät für Wirtschaftswissenschaft

S-115 • Lehrstuhl BWL, insb. Betriebswirtschaftliche Steuerlehre

Prof. Dr. Sebastian Eichfelder, M.Sc. Miriam Wrubel

Campus, Universitätsplatz 2, Gebäude 26, Hörsaal 1

Betriebliches Rechnungswesen

WW

- Ursprung, Notwendigkeit und Probleme des Rechnungswesens- Das System der doppelten Buchführung- Verbuchung einfacher Geschäftsvorfälle (Warenverkehr, Umsatzsteuer,Anzahlungen und Preisnachlässe, Bestandsveränderungen, Lohn und Gehalt)- Ansatz und Erstbewertung von Vermögensgegenständen und Schulden- Folgebewertung von Vermögensgegenständen und Schulden- Periodisierung von Geschäftsvorfällen

Dozent

Thema

Inhalt

Veranst.-Nr

Wann

Wo

115

mittwochs, 9:00 - 11:00 Uhr (Vorlesung)donnerstags, 15:00 - 17:00 Uhr (Vorlesung)ergänzende Tutorien (verschiedene Termine)

Fakultät für Wirtschaftswissenschaft

S-116 • Lehrstuhl BWL, insb. Entrepreneurship

Prof. Dr. Matthias Raith

Campus, Universitätsplatz 2, Gebäude 26, Hörsaal 1

Entrepreneurship

WW

- Unternehmerische Gelegenheiten: Entstehung, Entdeckung und Gestaltung vonWertschöpfungsmöglichkeiten- Unternehmerische Entscheidungs- und Gestaltungslogiken- Die Gestaltungsperspektive: Wertorientiertes Denken, Proaktivität, Leadership- Das Geschäftsmodell: Gestaltung, Analyse und Innovation- Gelegenheits- und Marktanalyse- Unternehmensgestaltung/Businessplanung

Dozent

Thema

Inhalt

Veranst.-Nr

Wann

Wo

116

Page 90: Vorwort - Otto von Guericke University Magdeburg...Vorwort Sehr geehrte Damen und Herren, die im Bildungs- und Weiterbildungsbereich aktiven Organisationen und Einrichtungen sind heute

Fakultätsveranstaltungen

montags, 11:00 - 13:00 Uhr (Vorlesung)Übung: 2 Alternativen: montags 15:00 - 17:00 Uhr (G26-H1) oder freitags 09:00 -11:00 Uhr (G16-H5)

Fakultät für Wirtschaftswissenschaft

S-119 • Lehrstuhl BWL, insb. Unternehmensrechnung/Accounting

Prof. Dr. Anne Chwolka, M.Sc. Sebastian Oelrich, M.Sc. Henry Walde

Campus, Universitätsplatz 2, Gebäude 16, Hörsaal 5 (Vorlesung)

Rechnungslegung und Publizität

WW

- Wesen und Grundlagen der Bilanzierung- Bilanztheorien/-auffassungen (Statische, dynamische und organische Bilanz)- Rechnungslegung der einzelnen Unternehmen nach HGB und ausgewählteninternationalen Bilanzierungsstandards- Ansatz-, Bewertungs- und Ausweisentscheidungen- Bilanzierung einzelner Bilanzpositionen, Bilanzgliederung- Gewinn- und Verlustrechnung (Erfolgsrechnung)

Dozent

Thema

Inhalt

Veranst.-Nr

Wann

Wo

119

mittwochs, 13:00 - 15:00 Uhr (Vorlesung)donnerstags, 9:00 - 11:00 Uhr (Vorlesung)Übung (2 Alternativen)montags, 13:00 - 15:00 Uhr (G16-H5) ODER dienstags, 15:00 - 17:00 Uhr (G22A-020)

Fakultät für Wirtschaftswissenschaft

S-120 • Lehrstuhl für Bürgerliches Recht, Handels- und Wirtschaftsrecht

Prof. Dr. Ulrich Burgard

Campus, Universitätsplatz 2, Gebäude 26, Hörsaal 1 (Vorlesung)

Bürgerliches Recht

WW

- Grundlagen der juristischen Methodik- Rechtsgeschäftslehre und Vertragsschluss- Stellvertretung- Allgemeine Geschäftsbedingungen- Allgemeines Schadensrecht- Recht der Leistungsstörung- Kauf- und Werkvertragsrecht- Weitere Vertragsarten (insb. Darlehen, Miete und Leasing, Auftrag undGeschäftsbesorgung)- Bereicherungsrecht- Deliktsrecht- Besitz und Eigentumserwerb- Grundstücksrecht

Dozent

Thema

Inhalt

Veranst.-Nr

Wann

Wo

120

Fakultätsveranstaltungen

montags, 7:30 - 9:00 Uhr ( Vorlesung)dienstags, 15:00 - 17:00 Uhr (Übung)

Fakultät für Wirtschaftswissenschaft

S-117 • Lehrstuhl BWL, insb. Innovations- und Finanzmanagement

PD Dr. Annette Kirstein

Campus, Universitätsplatz 2, Gebäude 26, Hörsaal 1

Einführung in die Betriebswirtschaftslehre

WW

- Konstituierende Entscheidungen der Unternehmung (Rechtsform, Standort,Kooperation)- Organisationsentscheidungen- Entlohnung und Menschenführung- Materialwirtschaft- Produktionswirtschaft- Marketing und Preispolitik- Investitions- und Finanzplanung- Rechnungswesen

Dozent

Thema

Inhalt

Veranst.-Nr

Wann

Wo

117

mittwochs, 15:00 - 17:00 Uhr (Vorlesung)montags, 13:00 - 15:00 Uhr (Übung)

Fakultät für Wirtschaftswissenschaft

S-118 • Lehrstuhl BWL, insb. Unternehmensführung und Organisation

Prof. Dr. Thomas Spengler, Tobias Volkmer M.Sc., Olga Metzger M.Sc.

Campus, Universitätsplatz 2, Gebäude 26, Hörsaal 1

Einführung in die Wirtschaftswissenschaft

WW

- Terminologische und systematische Grundlagen- Wissenschaftstheoretische Grundlagen- Entscheidungs- und spieltheoretische Grundlagen- Ausgewählte betriebswirtschaftliche Funktionen- Ausgewählte mikroökonomische Fragestellungen

Dozent

Thema

Inhalt

Veranst.-Nr

Wann

Wo

118

Page 91: Vorwort - Otto von Guericke University Magdeburg...Vorwort Sehr geehrte Damen und Herren, die im Bildungs- und Weiterbildungsbereich aktiven Organisationen und Einrichtungen sind heute

Fakultätsveranstaltungen

montags, 11:00 - 13:00 Uhr (Vorlesung)Übung: 2 Alternativen: montags 15:00 - 17:00 Uhr (G26-H1) oder freitags 09:00 -11:00 Uhr (G16-H5)

Fakultät für Wirtschaftswissenschaft

S-119 • Lehrstuhl BWL, insb. Unternehmensrechnung/Accounting

Prof. Dr. Anne Chwolka, M.Sc. Sebastian Oelrich, M.Sc. Henry Walde

Campus, Universitätsplatz 2, Gebäude 16, Hörsaal 5 (Vorlesung)

Rechnungslegung und Publizität

WW

- Wesen und Grundlagen der Bilanzierung- Bilanztheorien/-auffassungen (Statische, dynamische und organische Bilanz)- Rechnungslegung der einzelnen Unternehmen nach HGB und ausgewählteninternationalen Bilanzierungsstandards- Ansatz-, Bewertungs- und Ausweisentscheidungen- Bilanzierung einzelner Bilanzpositionen, Bilanzgliederung- Gewinn- und Verlustrechnung (Erfolgsrechnung)

Dozent

Thema

Inhalt

Veranst.-Nr

Wann

Wo

119

mittwochs, 13:00 - 15:00 Uhr (Vorlesung)donnerstags, 9:00 - 11:00 Uhr (Vorlesung)Übung (2 Alternativen)montags, 13:00 - 15:00 Uhr (G16-H5) ODER dienstags, 15:00 - 17:00 Uhr (G22A-020)

Fakultät für Wirtschaftswissenschaft

S-120 • Lehrstuhl für Bürgerliches Recht, Handels- und Wirtschaftsrecht

Prof. Dr. Ulrich Burgard

Campus, Universitätsplatz 2, Gebäude 26, Hörsaal 1 (Vorlesung)

Bürgerliches Recht

WW

- Grundlagen der juristischen Methodik- Rechtsgeschäftslehre und Vertragsschluss- Stellvertretung- Allgemeine Geschäftsbedingungen- Allgemeines Schadensrecht- Recht der Leistungsstörung- Kauf- und Werkvertragsrecht- Weitere Vertragsarten (insb. Darlehen, Miete und Leasing, Auftrag undGeschäftsbesorgung)- Bereicherungsrecht- Deliktsrecht- Besitz und Eigentumserwerb- Grundstücksrecht

Dozent

Thema

Inhalt

Veranst.-Nr

Wann

Wo

120

Page 92: Vorwort - Otto von Guericke University Magdeburg...Vorwort Sehr geehrte Damen und Herren, die im Bildungs- und Weiterbildungsbereich aktiven Organisationen und Einrichtungen sind heute

Fakultätsveranstaltungen

dienstags, 13:00 - 15:00 Uhr (Vorlesung)Übung (2 Alternativen)mittwochs, 9:00 - 11:00 Uhr, gKw ODER uKw, Gebäude 16, Hörsaal 5

Fakultät für Wirtschaftswissenschaft

S-123 • Lehrstuhl VWL, insb. Wirtschaftspolitik

Dr. Sönke Hoffmann, M.Sc. Alexandra Seidel

Campus, Universitätsplatz 2, Gebäude 26, Hörsaal 1 (Vorlesung)

Spieltheorie

WW

- Grundlegende Definitionen und Notation- Normalformspiele- Reine und gemischte Nash-Gleichgewichte- Dominanz, Dominiertheit und Maximin-Konzepte- Wiederholte Spiele- Spiele in extensiver Form (dynamische Spiele)- Vollkommene und unvollkommene Information- Gleichgewichts-Verfeinerungskonzepte (Teilspielperfektheit usw.)- Kooperative Konzepte (Nash-Bargaining, Kalai-Smorodinsky, usw.)- Empirische Evaluierung an Hand experimenteller Anwendungen- Einfache Normalformspiele: PD, Chicken, Battle-of-the-Sexes, Matching-Pennies- Wettbewerbsökonomie: Chain Store, Cournot-, Stackelberg-Duopole- Personalökonomie: Prinzipal-Agent-Modelle, Anreizverträge- Informationsökonomie: Lemonsmarkets, Signaling Modelle

Dozent

Thema

Inhalt

Veranst.-Nr

Wann

Wo

123

Fakultätsveranstaltungen

dienstags, 17:00 - 19:00 Uhr (Vorlesung)mittwochs, 11:00 - 13:00 Uhr (Vorlesung)Übung: 3 Alternativen: montags, 13:00 - 15:00 Uhr, montags, 15:00 - 17:00 Uhroder mittwochs, 15:00 - 17:00 Uhr (verschiedene Räume)

Fakultät für Wirtschaftswissenschaft

S-121 • Lehrstuhl für Monetäre Ökonomie und öffentlich-rechtlicheFinanzwirtschaft

Prof. Dr. Horst Gischer, M.Sc. Marie Alert, M.Sc. Christian Ilchmann

Campus, Universitätsplatz 2, Gebäude 26, Hörsaal 1 (Vorlesung)

Makroökonomik

WW

- Grundlagen der Makroökonomie und Volkswirtschaftliche Gesamtrechnung- Arbeitsmarkt: Angebot, Nachfrage, Gleichgewicht und Arbeitslosigkeit- Konsumption, Ersparnis und Investitionen- Ersparnis und Investitionen in einer offenen Volkswirtschaft- Geldmarkt: Angebot, Nachfrage und Gleichgewicht- IS-LM / AD-AS Modell: Keynesianismus vs. Klassische Theorie- Wechselkurse, Konjunkturschwankungen und makroökonomische Politik

Dozent

Thema

Inhalt

Veranst.-Nr

Wann

Wo

121

dienstags, 17:00 - 19:00 Uhr (Vorlesung) (G1-H5)donnerstags, 17:00 - 19:00 Uhr (Vorlesung) (G22A-H2)

Fakultät für Wirtschaftswissenschaft

S-122 • Lehrstuhl VWL, insb. Wirtschaftspolitik

Dr. Sönke Hoffmann

Campus, Universitätsplatz 2

Einführung in die Volkswirtschaftslehre

WW

- Begriffe und Prinzipien der Volkswirtschaftslehre- Elemente der Mikroökonomik- Elemente der Spieltheorie- Elemente der Wirtschaftspolitik- Elemente der Makroökonomik

Dozent

Thema

Inhalt

Veranst.-Nr

Wann

Wo

122

Page 93: Vorwort - Otto von Guericke University Magdeburg...Vorwort Sehr geehrte Damen und Herren, die im Bildungs- und Weiterbildungsbereich aktiven Organisationen und Einrichtungen sind heute

Fakultätsveranstaltungen

dienstags, 13:00 - 15:00 Uhr (Vorlesung)Übung (2 Alternativen)mittwochs, 9:00 - 11:00 Uhr, gKw ODER uKw, Gebäude 16, Hörsaal 5

Fakultät für Wirtschaftswissenschaft

S-123 • Lehrstuhl VWL, insb. Wirtschaftspolitik

Dr. Sönke Hoffmann, M.Sc. Alexandra Seidel

Campus, Universitätsplatz 2, Gebäude 26, Hörsaal 1 (Vorlesung)

Spieltheorie

WW

- Grundlegende Definitionen und Notation- Normalformspiele- Reine und gemischte Nash-Gleichgewichte- Dominanz, Dominiertheit und Maximin-Konzepte- Wiederholte Spiele- Spiele in extensiver Form (dynamische Spiele)- Vollkommene und unvollkommene Information- Gleichgewichts-Verfeinerungskonzepte (Teilspielperfektheit usw.)- Kooperative Konzepte (Nash-Bargaining, Kalai-Smorodinsky, usw.)- Empirische Evaluierung an Hand experimenteller Anwendungen- Einfache Normalformspiele: PD, Chicken, Battle-of-the-Sexes, Matching-Pennies- Wettbewerbsökonomie: Chain Store, Cournot-, Stackelberg-Duopole- Personalökonomie: Prinzipal-Agent-Modelle, Anreizverträge- Informationsökonomie: Lemonsmarkets, Signaling Modelle

Dozent

Thema

Inhalt

Veranst.-Nr

Wann

Wo

123

Page 94: Vorwort - Otto von Guericke University Magdeburg...Vorwort Sehr geehrte Damen und Herren, die im Bildungs- und Weiterbildungsbereich aktiven Organisationen und Einrichtungen sind heute

Fakultätsveranstaltungen

Dienstag, 22. Oktober 2019, 11:00 Uhr

Weitere Einrichtungen

S-125 • Universitätsbibliothek

Claudia Görges, Dipl.-Bibl. (FH), Universitätsbibliothek

Campus, Universitätsplatz 2, Universitätsbibliothek, Gebäude 30Treffpunkt: Foyer der Bibliothek

Einführung in die Bibliotheksbenutzung

Sonstige

Neben einem Rundgang durch die Bibliothek werden Recherchemöglichkeiten inverschiedenen Bibliothekskatalogen und Datenbanken vorgestellt, sowieInformationen zur Nutzung von elektronischen Medien (E-Books, E-Journals,OpenAccess-Dokumente) vermittelt.

Dozent

Thema

Inhalt

Veranst.-Nr

Wann

Wo

125

mittwochs, 11:15 - 12:45 Uhrmax. 15 Personen

Fremdsprachen

S-126

Lothar Rummel, Dipl.-Lehrer

Zschokkestraße 32, Gebäude 40, Raum 409

BRUSH UP YOUR ENGLISH - NOW (B1)

FS

You learnt English at school for at least 6 years, but then you had to stop becauseother things were more important. But now you have time to start again. And youwant it. You can still speak about your family, holidays, hobbies and work andmaybe a little bit more. You can understand native speakers and people fromother nationalities, but only when they speak clearly and slowly. But you want touse your English in more everyday situations, you want to meet interesting peopleand talk about the things you are interested in. This is the right course for you. Wewill do a lot of talking and you don’t need a course book.Kosten:Bitte überweisen Sie für diesen Kurs die Zusatzgebühr in Höhe von 20,00 € mit.

Dozent

Thema

Inhalt

Veranst.-Nr

Wann

Wo

126

Fakultätsveranstaltungen

dienstags, 17:15 - 18:45 Uhr (Ringvorlesung)

Weitere Einrichtungen

S-124 • Otto-von-Guericke-Gesellschaft e.V. (OvGG)

Prof. Dr. Mathias Tullner, Leiter der Otto-von-Guericke-Gesellschaft

Guericke-Zentrum (Lukasklause), Magdeburg, Schleinufer 1

Probleme der Naturwissenschafts- undTechnikgeschichte und das Werk Otto von Guerickes

Sonstige

Die Vorlesung thematisiert Probleme und Entwicklungen der Geschichte derNaturwissenschaften und der Technik. Im Zentrum stehen Fragen und Problemedes Beitrages Otto von Guerickes zur Entwicklung der Wissenschaften und desdeutschen Ingenieurwesens sowie allgemeine Probleme der Natur- undTechnikwissenschaften. Die Vorlesung greift damit auch Probleme des Identitäts-und Traditionsverständnisses der OVGU auf.Programm:15.10.2019 Otto von Guericke als Ingenieur - sein Beitrag zur Entwicklung desIngenieurwesens?, Dr. Ditmar Schneider22.10.2019 Geschichte und Gegenwart der Vakuumtechnik, Dr. Wolfram Knapp29.10.2019 Gottfried Wilhelm Leibniz und Otto von Guericke, Dr. Berthold Heinecke05.11.2019 Die Neue Astronomie als Vorreiter der Neuen Wissenschaften -Guericke und die Naturwissenschaftliche Revolution des 17. Jahrhunderts,Dr. Ditmar Schneider12.11.2019 Die Industrialisierung und ihre deutschen Besonderheiten,Prof. Dr. Mathias Tullner19.11.2019 Der Ingenieur Otto von Guericke und die Poren im Gussstück (Geschichtedes Gießens mit regionalem Bezug, der VDI, Entwicklung der Gießverfahren,Vakuum und Gießereitechnik), Prof. Dr. Rüdiger Bähr26.11.2019 Von der Dampfmaschine zur Thermodynamik - Lazare und Sadi Carnotin Magdeburg, HD Dr. Peter Streitenberger03.12.2019 Die Technik und die menschliche Lebensform. Über die Berührungenund die Grenzen zwischen dem Technischen und dem Lebendigen,Prof. Dr. Eva Schürmann10.12.2019 Exkursion Technikmuseum Magdeburg17.12.2019 Die Geburt der modernen Luftfahrt - Hugo Junkers und seine Flugzeuge,Dipl.-Ing. Helmuth Erfurth07.01.2020 Geschlechterverhältnisse in den Technikwissenschaften,Prof. Dr. Andrea Wolffram14.01.2020 Industrielle Produktion im Wandel, Prof. Dr. Michael Schenk21.01.2020 Geschichte und Geschichten der Mathematik, Prof. Dr. Gerald Warnecke28.01.2020 Abschlussveranstaltung, Prof. Dr. Mathias Tullner

Dozent

Thema

Inhalt

Veranst.-Nr

Wann

Wo

124

Page 95: Vorwort - Otto von Guericke University Magdeburg...Vorwort Sehr geehrte Damen und Herren, die im Bildungs- und Weiterbildungsbereich aktiven Organisationen und Einrichtungen sind heute

Fakultätsveranstaltungen

Dienstag, 22. Oktober 2019, 11:00 Uhr

Weitere Einrichtungen

S-125 • Universitätsbibliothek

Claudia Görges, Dipl.-Bibl. (FH), Universitätsbibliothek

Campus, Universitätsplatz 2, Universitätsbibliothek, Gebäude 30Treffpunkt: Foyer der Bibliothek

Einführung in die Bibliotheksbenutzung

Sonstige

Neben einem Rundgang durch die Bibliothek werden Recherchemöglichkeiten inverschiedenen Bibliothekskatalogen und Datenbanken vorgestellt, sowieInformationen zur Nutzung von elektronischen Medien (E-Books, E-Journals,OpenAccess-Dokumente) vermittelt.

Dozent

Thema

Inhalt

Veranst.-Nr

Wann

Wo

125

mittwochs, 11:15 - 12:45 Uhrmax. 15 Personen

Fremdsprachen

S-126

Lothar Rummel, Dipl.-Lehrer

Zschokkestraße 32, Gebäude 40, Raum 409

BRUSH UP YOUR ENGLISH - NOW (B1)

FS

You learnt English at school for at least 6 years, but then you had to stop becauseother things were more important. But now you have time to start again. And youwant it. You can still speak about your family, holidays, hobbies and work andmaybe a little bit more. You can understand native speakers and people fromother nationalities, but only when they speak clearly and slowly. But you want touse your English in more everyday situations, you want to meet interesting peopleand talk about the things you are interested in. This is the right course for you. Wewill do a lot of talking and you don’t need a course book.Kosten:Bitte überweisen Sie für diesen Kurs die Zusatzgebühr in Höhe von 20,00 € mit.

Dozent

Thema

Inhalt

Veranst.-Nr

Wann

Wo

126

Page 96: Vorwort - Otto von Guericke University Magdeburg...Vorwort Sehr geehrte Damen und Herren, die im Bildungs- und Weiterbildungsbereich aktiven Organisationen und Einrichtungen sind heute

Spezielle Angebote für Seniorenstudierende

mittwochs, 11:15 – 12:45 Uhrmax. 25 Personen

Fremdsprachen

S-129

Gisela Glener, Diplom-Lehrerin

Zschokkestraße 32, Gebäude 40, Raum 124

Englisch A2 - Grundlagen

FS

Verstehen und Reagieren auf einfache englischsprachige Texte undKonversationen zu Alltagsthemen; einfacher Austausch von Informationen übervertraute und geläufige Situationen; Beherrschung einfacher lexikalischer undgrammatischer Strukturen.Kosten:Bitte überweisen Sie für diesen Kurs die Zusatzgebühr in Höhe von 20,00 € mit.

Dozent

Thema

Inhalt

Veranst.-Nr

Wann

Wo

129

montags, 15:15 - 16:45 Uhrmax. 28 Personen

Fremdsprachen

S-130

Sven Stroczynski, Diplom-Lehrer

Zschokkestraße 32, Gebäude 40, Raum 227

Englisch A2 - Grundlagen

FS

Englisch im Alltag und auf Reisen (Shopping, Restaurant, auf Reisen und inStädten zurechtfinden, Gespräche auf Englisch führen, einfache Gebrauchstexteverfassen etc.)Kosten:Bitte überweisen Sie für diesen Kurs die Zusatzgebühr in Höhe von 20,00 € mit.

Dozent

Thema

Inhalt

Veranst.-Nr

Wann

Wo

130

mittwochs, 9:15 – 10:45 Uhrmax. 25 Personen

Fremdsprachen

S-131

Gisela Glener, Diplom-Lehrerin

Zschokkestraße 32, Gebäude 40, Raum 124

Englisch B1 - Fortgeschrittene Sprachverwendung

FS

Verstehen und Reagieren auf standardsprachige englische Texte undKonversationen zu Alltagsthemen; zusammenhängendes Berichten über eigeneErlebnisse, Erfahrungen, Interessen und Pläne; Beherrschung elementarerlexikalischer und grammatischer Strukturen.Kosten:Bitte überweisen Sie für diesen Kurs die Zusatzgebühr in Höhe von 20,00 € mit.

Dozent

Thema

Inhalt

Veranst.-Nr

Wann

Wo

131

Spezielle Angebote für Seniorenstudierende

dienstags, 9:15 - 10:45 Uhrmax. 15 Personen

Fremdsprachen

S-127

Barbara Wodara, Diplom-Lehrerin

Zschokkestraße 32, Gebäude 40, Raum 416

Englisch A1

FS

Dieser Kurs vermittelt in fokussierten Lerneinheiten sofort nutzbareGrundkenntnisse in der englischen Sprache. Die Teilnehmer*innen werden vonBeginn an motiviert, selbst aktiv zu werden und das Erlernte anzuwenden. Dienotwendigen grammatikalischen und lexikalischen Grundkenntnisse werden gutverständlich eingeführt. Die Teilnehmer*innen werden außerdem ermutigt, sichaktiv in die Gestaltung und Planung des Unterrichts einzubringen. Der Kursbefindet sich im 3. Semester.Material: Fairway new A1, Kurs- und Übungsbuch, Klett, ISBN 978-3-12501610-1,24,99 €Kosten:Bitte überweisen Sie für diesen Kurs die Zusatzgebühr in Höhe von 20,00 € mit.

Dozent

Thema

Inhalt

Veranst.-Nr

Wann

Wo

127

mittwochs, 9:15 - 10:45 Uhrmax. 15 Personen

Fremdsprachen

S-128

Lothar Rummel, Dipl.-Lehrer

Zschokkestraße 32, Gebäude 40, Raum 415

Englisch A1 - Anfänger

FS

Dieser Kurs ist für Interessenten mit sehr geringen oder keinen Vorkenntnissen.Sie werden lernen, sich in englischer Sprache vorzustellen und etwas über sich,ihre Familie, ihre Vorlieben und Abneigungen sowie ihre Umwelt zu erzählen.Dabei erwerben sie Grundkenntnisse des Satzbaus, der Aussprache undIntonation. Sie lernen den Umgang mit Zahlen und Buchstaben und erwerbenKenntnisse und Fertigkeiten zu Aussagen über Ort und Zeit. Ein Lehrbuch ist nichtnotwendig.Kosten:Bitte überweisen Sie für diesen Kurs die Zusatzgebühr in Höhe von 20,00 € mit.

Dozent

Thema

Inhalt

Veranst.-Nr

Wann

Wo

128

Page 97: Vorwort - Otto von Guericke University Magdeburg...Vorwort Sehr geehrte Damen und Herren, die im Bildungs- und Weiterbildungsbereich aktiven Organisationen und Einrichtungen sind heute

Spezielle Angebote für Seniorenstudierende

mittwochs, 11:15 – 12:45 Uhrmax. 25 Personen

Fremdsprachen

S-129

Gisela Glener, Diplom-Lehrerin

Zschokkestraße 32, Gebäude 40, Raum 124

Englisch A2 - Grundlagen

FS

Verstehen und Reagieren auf einfache englischsprachige Texte undKonversationen zu Alltagsthemen; einfacher Austausch von Informationen übervertraute und geläufige Situationen; Beherrschung einfacher lexikalischer undgrammatischer Strukturen.Kosten:Bitte überweisen Sie für diesen Kurs die Zusatzgebühr in Höhe von 20,00 € mit.

Dozent

Thema

Inhalt

Veranst.-Nr

Wann

Wo

129

montags, 15:15 - 16:45 Uhrmax. 28 Personen

Fremdsprachen

S-130

Sven Stroczynski, Diplom-Lehrer

Zschokkestraße 32, Gebäude 40, Raum 227

Englisch A2 - Grundlagen

FS

Englisch im Alltag und auf Reisen (Shopping, Restaurant, auf Reisen und inStädten zurechtfinden, Gespräche auf Englisch führen, einfache Gebrauchstexteverfassen etc.)Kosten:Bitte überweisen Sie für diesen Kurs die Zusatzgebühr in Höhe von 20,00 € mit.

Dozent

Thema

Inhalt

Veranst.-Nr

Wann

Wo

130

mittwochs, 9:15 – 10:45 Uhrmax. 25 Personen

Fremdsprachen

S-131

Gisela Glener, Diplom-Lehrerin

Zschokkestraße 32, Gebäude 40, Raum 124

Englisch B1 - Fortgeschrittene Sprachverwendung

FS

Verstehen und Reagieren auf standardsprachige englische Texte undKonversationen zu Alltagsthemen; zusammenhängendes Berichten über eigeneErlebnisse, Erfahrungen, Interessen und Pläne; Beherrschung elementarerlexikalischer und grammatischer Strukturen.Kosten:Bitte überweisen Sie für diesen Kurs die Zusatzgebühr in Höhe von 20,00 € mit.

Dozent

Thema

Inhalt

Veranst.-Nr

Wann

Wo

131

Page 98: Vorwort - Otto von Guericke University Magdeburg...Vorwort Sehr geehrte Damen und Herren, die im Bildungs- und Weiterbildungsbereich aktiven Organisationen und Einrichtungen sind heute

Spezielle Angebote für Seniorenstudierende

montags, 11:15 - 12:45 Uhrmax. 20 Personen

Fremdsprachen

S-134

Ilse Brauer, Diplom-Lehrerin

Zschokkestraße 32, Gebäude 40, Raum 409

English Language Practice B1-Intermediate

FS

Im Vordergrund steht die mündliche Sprachausübung, unterstützt durchausgewählte Texte, bezogen auf Alltagssituationen sowie relevante und aktuelleThemen. Gespräche, Diskussionen, Meinungsaustausch in Gruppen dienen derErweiterung und Festigung des Wortschatzes. Die Systematisierunggrammatikalischer Kenntnisse erfolgt in Übungen, genannt „Widen yourvocabulary and see grammar used in realistic contexts“.Kosten:Bitte überweisen Sie für diesen Kurs die Zusatzgebühr in Höhe von 20,00 € mit.

Dozent

Thema

Inhalt

Veranst.-Nr

Wann

Wo

134

montags, 13:15 - 14:45 Uhrmax. 15 Personen

Fremdsprachen

S-135

Jocelyne Cuenin, OVGU, Sprachenzentrum

Zschokkestraße 32, Gebäude 40, Raum 232

Französisch A1 - Anfänger

FS

Im Kurs werden Grundlagen der französischen Sprache vermittelt. Dabei geht esdarum, sich am Ende des Semesters in Sätzen verständigen zu können. WeitereHinweise über den Ablauf erhalten Sie in der ersten Seminarstunde vomDozenten.Kosten:Bitte überweisen Sie für diesen Kurs die Zusatzgebühr in Höhe von 20,00 € mit.

Dozent

Thema

Inhalt

Veranst.-Nr

Wann

Wo

135

Spezielle Angebote für Seniorenstudierende

dienstags, 9:15 - 10:45 Uhrmax. 15 Personen

Fremdsprachen

S-132

Lothar Rummel, Dipl.-Lehrer

Zschokkestraße 32, Gebäude 40, Raum 124

English - Easy Conversation A2

FS

Sie können bereits einfache Texte über alltägliche Themen verstehen, können sichin einfachen Sätzen über sich selbst, Ihre Familie und Ihre Hobbys äußern und aneinfachen, kurzen Gesprächen teilnehmen? In diesem Kurs bestimmen Sie dieInhalte selbst. Nach einer Bedarfsanalyse am Anfang des Kurses unterhalten wiruns über Themen, die Sie interessieren und die Sie für Freizeit, Reisen, Urlauboder aber auch Beruf benötigen. Sie erweitern Ihr Spektrum in Wortschatz undGrammatik und entwickeln Ihre Hör- und Sprechfertigkeit weiter.Kosten:Bitte überweisen Sie für diesen Kurs die Zusatzgebühr in Höhe von 20,00 € mit.

Dozent

Thema

Inhalt

Veranst.-Nr

Wann

Wo

132

dienstags, 11:15 - 12:45 Uhrmax. 12 Personen

Fremdsprachen

S-133

Lothar Rummel, Dipl.-Lehrer

Zschokkestraße 32, Gebäude 40, Raum 124

English Conversation Club

FS

Your English is already quite good. You can easily converse in all situations whichcan occur in everyday life. You understand native speakers when they speakclearly and slowly. But you want to get more fluent and confident using theEnglish language in more than only everyday situations. You want to meetinteresting people and talk about topics and issues you are interested in. You wantto share your ideas with your fellow students. Come and join the club. We will doa lot of talking and you don’t need a course book.Kosten:Bitte überweisen Sie für diesen Kurs die Zusatzgebühr in Höhe von 20,00 € mit.

Dozent

Thema

Inhalt

Veranst.-Nr

Wann

Wo

133

Page 99: Vorwort - Otto von Guericke University Magdeburg...Vorwort Sehr geehrte Damen und Herren, die im Bildungs- und Weiterbildungsbereich aktiven Organisationen und Einrichtungen sind heute

Spezielle Angebote für Seniorenstudierende

montags, 11:15 - 12:45 Uhrmax. 20 Personen

Fremdsprachen

S-134

Ilse Brauer, Diplom-Lehrerin

Zschokkestraße 32, Gebäude 40, Raum 409

English Language Practice B1-Intermediate

FS

Im Vordergrund steht die mündliche Sprachausübung, unterstützt durchausgewählte Texte, bezogen auf Alltagssituationen sowie relevante und aktuelleThemen. Gespräche, Diskussionen, Meinungsaustausch in Gruppen dienen derErweiterung und Festigung des Wortschatzes. Die Systematisierunggrammatikalischer Kenntnisse erfolgt in Übungen, genannt „Widen yourvocabulary and see grammar used in realistic contexts“.Kosten:Bitte überweisen Sie für diesen Kurs die Zusatzgebühr in Höhe von 20,00 € mit.

Dozent

Thema

Inhalt

Veranst.-Nr

Wann

Wo

134

montags, 13:15 - 14:45 Uhrmax. 15 Personen

Fremdsprachen

S-135

Jocelyne Cuenin, OVGU, Sprachenzentrum

Zschokkestraße 32, Gebäude 40, Raum 232

Französisch A1 - Anfänger

FS

Im Kurs werden Grundlagen der französischen Sprache vermittelt. Dabei geht esdarum, sich am Ende des Semesters in Sätzen verständigen zu können. WeitereHinweise über den Ablauf erhalten Sie in der ersten Seminarstunde vomDozenten.Kosten:Bitte überweisen Sie für diesen Kurs die Zusatzgebühr in Höhe von 20,00 € mit.

Dozent

Thema

Inhalt

Veranst.-Nr

Wann

Wo

135

Page 100: Vorwort - Otto von Guericke University Magdeburg...Vorwort Sehr geehrte Damen und Herren, die im Bildungs- und Weiterbildungsbereich aktiven Organisationen und Einrichtungen sind heute

Spezielle Angebote für Seniorenstudierende

mittwochs, 9:00 - 10:30 Uhrmax. 18 Personen

Sport-/Entspannungskurse

S-139

Ingetraud Opl, Diplom-Sportlehrerin

Campus, Universitätsplatz 2, Sporthalle 3, Gymnastikraum

Anleitung zum altersgerechten Sport treiben und fithalten mit Musik

SK

- Bewegung nach Musik- Dehnung und Kräftigung- Schulung der Ausdauerfähigkeit und Koordination- Entspannung- GleichgewichtstrainingKosten:Bitte überweisen Sie für diesen Kurs die Zusatzgebühr in Höhe von 20,00 € mit.

Dozent

Thema

Inhalt

Veranst.-Nr

Wann

Wo

139

mittwochs, 12:30 – 14:00 Uhrmax. 12 Personen

Sport-/Entspannungskurse

S-140

Ilona Brandt, Tanzlehrerin für Tango Argentino

Campus, Universitätsplatz 2, Sporthalle 3, Raum 0.25

Argentinischer Tango mit Vorkenntnissen

SK

TANGONIEMAND KANN MIR NEHMEN, WAS ICH GETANZT HABE...Argentinischer Tango ist weit mehr als nur ein Tanz. Es ist eine Begegnung undkein starres Auswendiglernen von Figuren und Schritten, sondern einimprovisierter Tanz. Tango tanzen heißt, mit einem*r Partner*in über den Körperzu kommunizieren - eine neue Achtsamkeit im Paar gemeinsam entdecken underlernen. Mit Hilfe von Körperarbeit, Übungen und erlerntes Bewegungsrepertoirekann jede*r von Beginn an improvisieren und gemeinsamAusdrucksmöglichkeiten entwickeln im Miteinander und zu eineraußergewöhnlich berührenden Musik.

Bei Einzelanmeldungen wählen sich die Teilnehmer*innen zu Beginn des Kursesihre*n Partner*in. Wer nicht im Besitz von Tanzschuhen ist, bringt dicke Sockenmit, auf denen es sich sehr gut tanzen lässt. Da wir in einer Sporthalle tanzen,sind Straßenschuhe nicht erwünscht.Kosten:Bitte überweisen Sie für diesen Kurs die Zusatzgebühr in Höhe von 20,00 € mit.

Dozent

Thema

Inhalt

Veranst.-Nr

Wann

Wo

140

Spezielle Angebote für Seniorenstudierende

donnerstags, 13:15 - 14:45 Uhrmax. 15 Personen

Fremdsprachen

S-136

Jocelyne Cuenin, OVGU, Sprachenzentrum

Zschokkestraße 32, Gebäude 40, Raum 410

Französisch B2 - Selbstständige Sprachverwendung

FS

Im Kurs lesen und besprechen wir u.a. Texte über das Leben, Wohnen und Reisenin Frankreich. Ein grundlegendes Sprachvermögen ist dafür notwendig, da dieVerwendung der Alltagssprache in Kombination mit Sprichwörtern und Rätselneingeübt werden soll. Es werden daher gute Vorkenntnisse vorausgesetzt.Kosten:Bitte überweisen Sie für diesen Kurs die Zusatzgebühr in Höhe von 20,00 € mit.

Dozent

Thema

Inhalt

Veranst.-Nr

Wann

Wo

136

mittwochs, 13:15 – 14:45 Uhr

Fremdsprachen

S-137

Harald Schirrmeister, Diplom-Spanischlehrer

Zschokkestraße 32, Gebäude 40, Raum 229

Spanisch: Konversationskurs für Fortgeschrittene aufB1-Niveau

FS

- Gespräche und Diskussionen zu aktuellen Themen in der Fremdsprache- Lesen von Texten über Spanien und Hispanoamerika in der FremdspracheMaterialien werden im Kurs jeweils bereitgestellt.Kosten:Bitte überweisen Sie für diesen Kurs die Zusatzgebühr in Höhe von 20,00 € mit.

Dozent

Thema

Inhalt

Veranst.-Nr

Wann

Wo

137

mittwochs, 15:15 – 16:45 Uhr

Fremdsprachen

S-138

Harald Schirrmeister, Diplom-Spanischlehrer

Zschokkestraße 32, Gebäude 40, Raum 229

Spanisch: mit Spanisch-Vorkenntnissen auf A2-Niveau

FS

- Vermittlung von Grundkenntnissen der spanischen Sprache- Fortsetzung der Arbeit mit einem Lehrbuch auf A1-Niveau- Gespräche über Alltagsthemen und Arbeit mit entsprechenden TextenDer Kurs startet im 5. Semester.Kosten:Bitte überweisen Sie für diesen Kurs die Zusatzgebühr in Höhe von 20,00 € mit.

Dozent

Thema

Inhalt

Veranst.-Nr

Wann

Wo

138

Page 101: Vorwort - Otto von Guericke University Magdeburg...Vorwort Sehr geehrte Damen und Herren, die im Bildungs- und Weiterbildungsbereich aktiven Organisationen und Einrichtungen sind heute

Spezielle Angebote für Seniorenstudierende

mittwochs, 9:00 - 10:30 Uhrmax. 18 Personen

Sport-/Entspannungskurse

S-139

Ingetraud Opl, Diplom-Sportlehrerin

Campus, Universitätsplatz 2, Sporthalle 3, Gymnastikraum

Anleitung zum altersgerechten Sport treiben und fithalten mit Musik

SK

- Bewegung nach Musik- Dehnung und Kräftigung- Schulung der Ausdauerfähigkeit und Koordination- Entspannung- GleichgewichtstrainingKosten:Bitte überweisen Sie für diesen Kurs die Zusatzgebühr in Höhe von 20,00 € mit.

Dozent

Thema

Inhalt

Veranst.-Nr

Wann

Wo

139

mittwochs, 12:30 – 14:00 Uhrmax. 12 Personen

Sport-/Entspannungskurse

S-140

Ilona Brandt, Tanzlehrerin für Tango Argentino

Campus, Universitätsplatz 2, Sporthalle 3, Raum 0.25

Argentinischer Tango mit Vorkenntnissen

SK

TANGONIEMAND KANN MIR NEHMEN, WAS ICH GETANZT HABE...Argentinischer Tango ist weit mehr als nur ein Tanz. Es ist eine Begegnung undkein starres Auswendiglernen von Figuren und Schritten, sondern einimprovisierter Tanz. Tango tanzen heißt, mit einem*r Partner*in über den Körperzu kommunizieren - eine neue Achtsamkeit im Paar gemeinsam entdecken underlernen. Mit Hilfe von Körperarbeit, Übungen und erlerntes Bewegungsrepertoirekann jede*r von Beginn an improvisieren und gemeinsamAusdrucksmöglichkeiten entwickeln im Miteinander und zu eineraußergewöhnlich berührenden Musik.

Bei Einzelanmeldungen wählen sich die Teilnehmer*innen zu Beginn des Kursesihre*n Partner*in. Wer nicht im Besitz von Tanzschuhen ist, bringt dicke Sockenmit, auf denen es sich sehr gut tanzen lässt. Da wir in einer Sporthalle tanzen,sind Straßenschuhe nicht erwünscht.Kosten:Bitte überweisen Sie für diesen Kurs die Zusatzgebühr in Höhe von 20,00 € mit.

Dozent

Thema

Inhalt

Veranst.-Nr

Wann

Wo

140

Page 102: Vorwort - Otto von Guericke University Magdeburg...Vorwort Sehr geehrte Damen und Herren, die im Bildungs- und Weiterbildungsbereich aktiven Organisationen und Einrichtungen sind heute

Spezielle Angebote für Seniorenstudierende

freitags, 7:30 - 9:00 Uhrmax. 20 Personen

Sport-/Entspannungskurse

S-143

Sven Ronaldo Sigmund, Studierender im BA Sportwissenschaft

Universitätscampus, Sporthalle 3, Fitnessraum

Fit ab 50 - Kurs 1

SK

Um positiv auf die Gesundheit einzuwirken, ist es nicht nur wichtig zu wissen, wasdahingehend wie getan werden sollte, auch die Frage nach dem warum trägtdazu bei. Aus diesem Grund finden sich innerhalb dieses Kurses neben denpraktischen Inhalten, welche sich besonders auf den Erhalt konditionellerFähigkeiten und Fertigkeiten beziehen, auch ausgewählte theoretische Inhaltewieder. Bitte ein Handtuch mitbringen!Kosten:Bitte überweisen Sie für diesen Kurs die Zusatzgebühr in Höhe von 20,00 € mit.

Dozent

Thema

Inhalt

Veranst.-Nr

Wann

Wo

143

freitags, 9:00 - 10:30 Uhrmax. 20 Personen

Sport-/Entspannungskurse

S-144

Sven Ronaldo Sigmund, Studierender im BA Sportwissenschaft

Universitätscampus, Sporthalle 3, Fitnessraum

Fit ab 50 - Kurs 2

SK

Um positiv auf die Gesundheit einzuwirken, ist es nicht nur wichtig zu wissen, wasdahingehend wie getan werden sollte, auch die Frage nach dem warum trägtdazu bei. Aus diesem Grund finden sich innerhalb dieses Kurses neben denpraktischen Inhalten, welche sich besonders auf den Erhalt konditionellerFähigkeiten und Fertigkeiten beziehen, auch ausgewählte theoretische Inhaltewieder. Bitte ein Handtuch mitbringen!Kosten:Bitte überweisen Sie für diesen Kurs die Zusatzgebühr in Höhe von 20,00 € mit.

Dozent

Thema

Inhalt

Veranst.-Nr

Wann

Wo

144

Spezielle Angebote für Seniorenstudierende

montags, 12:30 – 14:00 Uhrmax. 12 Personen

Sport-/Entspannungskurse

S-141

Ilona Brandt, Tanzlehrerin für Tango Argentino

Campus, Universitätsplatz 2, Sporthalle 3, Raum 0.14

Argentinischer Tango ohne Vorkenntnisse

SK

TANGONIEMAND KANN MIR NEHMEN, WAS ICH GETANZT HABE ...Argentinischer Tango ist weit mehr als nur ein Tanz. Es ist eine Begegnung undkein starres Auswendiglernen von Figuren und Schritten, sondern einimprovisierter Tanz. Tango tanzen heißt, mit einem*r Partner*in über den Körperzu kommunizieren - eine neue Achtsamkeit im Paar gemeinsam entdecken underlernen. Mit Hilfe von Körperarbeit, Übungen und erlerntes Bewegungsrepertoirekann jede*r von Beginn an improvisieren und gemeinsamAusdrucksmöglichkeiten entwickeln im Miteinander und zu eineraußergewöhnlich berührenden Musik.

Für den Einsteiger*innen-Kurs werden keine Vorkenntnisse benötigt.Bei Einzelanmeldungen wählen sich die Teilnehmer*innen zu Beginn des Kursesihre*n Partner*in. Wer nicht im Besitz von Tanzschuhen ist, bringt dicke Sockenmit, auf denen es sich sehr gut tanzen lässt. Da wir in einer Sporthalle tanzen,sind Straßenschuhe nicht erwünscht.Kosten:Bitte überweisen Sie für diesen Kurs die Zusatzgebühr in Höhe von 20,00 € mit.

Dozent

Thema

Inhalt

Veranst.-Nr

Wann

Wo

141

dienstags, 15.10.2019, 29.10.2019, 12.11.2019, 26.11.2019, 10.12.2019, 7.1.2020,21.01.2020, 4.2.2020, 25.02.2020Treff jeweils 17:55 Uhr

Sport-/Entspannungskurse

S-142

Dr. Cornelia Weikert

Magdeburg, Bowlingcenter Seeblick, Neustädter SeeSalvador-Allende-Straße 29

Bowling

SK

Bowlen macht nicht nur Spaß, sondern hält auch fit. Ähnlich wie beimSchwimmen wird fast der gesamte Muskelapparat bewegt. Und auch gelacht wird,was ja bekanntlich ebenfalls gesund sein soll. Oft kommt es auch zu interessantenGesprächen und Ideen für weitere gemeinsame Unternehmungen.Kosten: bei 5 Personen pro Bahn und Schuhe für 2 Stunden 3,00 €/Person

Dozent

Thema

Inhalt

Veranst.-Nr

Wann

Wo

142

Page 103: Vorwort - Otto von Guericke University Magdeburg...Vorwort Sehr geehrte Damen und Herren, die im Bildungs- und Weiterbildungsbereich aktiven Organisationen und Einrichtungen sind heute

Spezielle Angebote für Seniorenstudierende

freitags, 7:30 - 9:00 Uhrmax. 20 Personen

Sport-/Entspannungskurse

S-143

Sven Ronaldo Sigmund, Studierender im BA Sportwissenschaft

Universitätscampus, Sporthalle 3, Fitnessraum

Fit ab 50 - Kurs 1

SK

Um positiv auf die Gesundheit einzuwirken, ist es nicht nur wichtig zu wissen, wasdahingehend wie getan werden sollte, auch die Frage nach dem warum trägtdazu bei. Aus diesem Grund finden sich innerhalb dieses Kurses neben denpraktischen Inhalten, welche sich besonders auf den Erhalt konditionellerFähigkeiten und Fertigkeiten beziehen, auch ausgewählte theoretische Inhaltewieder. Bitte ein Handtuch mitbringen!Kosten:Bitte überweisen Sie für diesen Kurs die Zusatzgebühr in Höhe von 20,00 € mit.

Dozent

Thema

Inhalt

Veranst.-Nr

Wann

Wo

143

freitags, 9:00 - 10:30 Uhrmax. 20 Personen

Sport-/Entspannungskurse

S-144

Sven Ronaldo Sigmund, Studierender im BA Sportwissenschaft

Universitätscampus, Sporthalle 3, Fitnessraum

Fit ab 50 - Kurs 2

SK

Um positiv auf die Gesundheit einzuwirken, ist es nicht nur wichtig zu wissen, wasdahingehend wie getan werden sollte, auch die Frage nach dem warum trägtdazu bei. Aus diesem Grund finden sich innerhalb dieses Kurses neben denpraktischen Inhalten, welche sich besonders auf den Erhalt konditionellerFähigkeiten und Fertigkeiten beziehen, auch ausgewählte theoretische Inhaltewieder. Bitte ein Handtuch mitbringen!Kosten:Bitte überweisen Sie für diesen Kurs die Zusatzgebühr in Höhe von 20,00 € mit.

Dozent

Thema

Inhalt

Veranst.-Nr

Wann

Wo

144

Page 104: Vorwort - Otto von Guericke University Magdeburg...Vorwort Sehr geehrte Damen und Herren, die im Bildungs- und Weiterbildungsbereich aktiven Organisationen und Einrichtungen sind heute

Spezielle Angebote für Seniorenstudierende

donnerstags, 11:00 - 13:00 Uhrmind. 5 Personen, max. 15 Personen

Sport-/Entspannungskurse

S-147

Karin Tölg, Trainerin und Koordinatorin Ball- und Bewegungsschule Ballplanet

Campus, Universitätsplatz 2, Sporthalle 3, Raum 0.14

Koordinationstraining mit Ball

SK

Mit dem Bewegungsprogramm sollen Kraft und Koordination (v.a.Gleichgewichts-, Orientierungs- und Reaktionsfähigkeit) trainiert werden und denTeilnehmer*innen somit die Möglichkeit geboten werden, sich vielseitig zubewegen und insgesamt die Leistungsfähigkeit/Gesundheit zu erhalten. Hierzuwerden in der Gruppe ein vielfältiges Bewegen mit dem Ball durch Spiele (z.B.Fang- und Reaktionsspiele, Fußball mit dem Tennisball), sportliches Üben (z. B.Beweglichkeit/Koordination wie gymnastische Übungen oder Reaktions- undGleichgewichtsübungen) und sportliches Bewegen (z.B. Kräftigungsübungen) miteiner moderaten Belastung in die Stundenabläufe aufgenommen. Die Kombinationaus allem bietet eine hervorragende Grundlage, die motorischen Fähigkeiten zufördern, um somit im Alter gesund, selbstständig und belastbar/fit zu bleiben.Kosten:Bitte überweisen Sie für diesen Kurs die Zusatzgebühr in Höhe von 20,00 € mit.

Dozent

Thema

Inhalt

Veranst.-Nr

Wann

Wo

147

Spezielle Angebote für Seniorenstudierende

freitags, 9:00 - 11:00 Uhrmax. 20 Personen

Sport-/Entspannungskurse

S-145

Dr. Joachim Griebsch, Diplom-Sportlehrer

Zschokkestraße 32, Gebäude 41, Sporthalle 1, Kraftraum

Fit bleiben bis ins hohe Alter

SK

Schulung konditioneller und koordinativer Fähigkeiten sowie ausgewählterFertigkeiten an verschiedenen Fitnessgeräten. Alles verbunden mit umfangreicherKommunikation über unterschiedliche Themen.Kosten:Bitte überweisen Sie für diesen Kurs die Zusatzgebühr in Höhe von 20,00 € mit.

Dozent

Thema

Inhalt

Veranst.-Nr

Wann

Wo

145

montags, 14.10.2019, 11.11.2019, 9.12.2019, 13.01.2020jeweils 10:00 – 11:00 Uhrmax. 10 Personen, mind. 6 Personen

Sport-/Entspannungskurse

S-146

Dipl.-Soz.-päd. Britta Wojtynek

Praxis für Ernährungsberatung N. Lins39104 Magdeburg, Ulrichplatz 2, (Ärzteeingang), 3. Etage

Klänge zum Wohlfühlen und Entspannen im Alltag fürKörper, Geist und Seele

SK

Entspannen Sie mal ganz anders in Ihrem Alltag und lernen Sie die wohltuendeWirkung der Klangschalen kennen. Genießen Sie es, in die Welt der Klängeeinzutauchen und zu entspannen. Durch die ganzheitliche Wirkung derKlangschalen können psychische Belastungen losgelassen und dieSelbstheilungskräfte aktiviert sowie das Immunsystem gestärkt werden. Wirerfahren einen Zustand innerer Ruhe, Ausgeglichenheit und Harmonie. Bei einerKlangreise liegen Sie auf einer Decke. Das Anspielen verschiedener Klangschalenund Klanginstrumente führt Sie mit einer sprachlichen Begleitung durch eineEntspannungsreise. Hierbei entsteht das Gefühl, mit den Klängen undSchwingungen der Klangschalen in Resonanz zu gehen und dabei eine sanfteMassage im ganzen Körper zu erleben. Somit können Blockaden undVerspannungen sanft gelöst werden. Die harmonisierenden Schwingungen derKlangschalen wirken ausgleichend auf Körper, Geist und Seele. Freuen Sie sichauf ein besonderes Erlebnis. Mitzubringen sind warme Socken und evtl. ein Handtuch als Unterlage für die Iso-Matte. Die Termine können nur zusammenhängend gebucht werden. Falls einTermin nicht wahrgenommen werden kann, ist es möglich, eine Ersatzperson zuschicken. Pro Termin fällt eine Gebühr von 6 Euro an. Der Gesamtbetrag ist zuBeginn der ersten Klangreise zu bezahlen.(Die Zusatzkosten in Höhe von 20,00 € fallen nicht an.)

Dozent

Thema

Inhalt

Veranst.-Nr

Wann

Wo

146

Page 105: Vorwort - Otto von Guericke University Magdeburg...Vorwort Sehr geehrte Damen und Herren, die im Bildungs- und Weiterbildungsbereich aktiven Organisationen und Einrichtungen sind heute

Spezielle Angebote für Seniorenstudierende

donnerstags, 11:00 - 13:00 Uhrmind. 5 Personen, max. 15 Personen

Sport-/Entspannungskurse

S-147

Karin Tölg, Trainerin und Koordinatorin Ball- und Bewegungsschule Ballplanet

Campus, Universitätsplatz 2, Sporthalle 3, Raum 0.14

Koordinationstraining mit Ball

SK

Mit dem Bewegungsprogramm sollen Kraft und Koordination (v.a.Gleichgewichts-, Orientierungs- und Reaktionsfähigkeit) trainiert werden und denTeilnehmer*innen somit die Möglichkeit geboten werden, sich vielseitig zubewegen und insgesamt die Leistungsfähigkeit/Gesundheit zu erhalten. Hierzuwerden in der Gruppe ein vielfältiges Bewegen mit dem Ball durch Spiele (z.B.Fang- und Reaktionsspiele, Fußball mit dem Tennisball), sportliches Üben (z. B.Beweglichkeit/Koordination wie gymnastische Übungen oder Reaktions- undGleichgewichtsübungen) und sportliches Bewegen (z.B. Kräftigungsübungen) miteiner moderaten Belastung in die Stundenabläufe aufgenommen. Die Kombinationaus allem bietet eine hervorragende Grundlage, die motorischen Fähigkeiten zufördern, um somit im Alter gesund, selbstständig und belastbar/fit zu bleiben.Kosten:Bitte überweisen Sie für diesen Kurs die Zusatzgebühr in Höhe von 20,00 € mit.

Dozent

Thema

Inhalt

Veranst.-Nr

Wann

Wo

147

Page 106: Vorwort - Otto von Guericke University Magdeburg...Vorwort Sehr geehrte Damen und Herren, die im Bildungs- und Weiterbildungsbereich aktiven Organisationen und Einrichtungen sind heute

Spezielle Angebote für Seniorenstudierende

donnerstags, 07.11.19, 14.11.19, 21.11.19, 28.11.19, 05.12.19, 12.12.19, 19.12.19,09.01.20, 16.01.20, 23.01.20jeweils 13:00 - 14:00 Uhrmax. 12 Personen

Sport-/Entspannungskurse

S-149

Birgit Heisel (Tanz- und Bewegungstherapie)

Campus, Universitätsplatz 2, Sporthalle 3, Raum 0.25

Tanz und Bewegung

SK

Mit Tanz und Bewegung können wir Lebensfreude wecken, Kreativität fördern undLeichtigkeit gewinnen. Ein gutes Körpergefühl trägt zu einem guten Lebensgefühlbei.In diesem Kurs kann inmitten von Freude und Spaß- die eigene Körpersprache erlebt werden,- nonverbaler Austausch erfolgen,- die eigene Kraft und Lebendigkeit erfahren werden.Es werden Übungen in der Gruppe, im freien Tanz und ggf. zu zweit ausgeführt.Die Angebote/Übungen richten sich nach der Gruppe. Es sind keine Vorkenntnisseerforderlich. Bequeme Kleidung und bequeme Schuhe sind bitte mitzubringen.Kosten:Bitte überweisen Sie für diesen Kurs die Zusatzgebühr in Höhe von 20,00 € mit.

Dozent

Thema

Inhalt

Veranst.-Nr

Wann

Wo

149

montags, 10:00 - 11:00 Uhrmax. 15 Personen

Sport-/Entspannungskurse

S-150

Karl-Heinz Hausmann, Diplom-Sportlehrer

Universitätscampus, Sporthalle 3, Gymnastikraum

Wirbelsäulengymnastik (Rückenschule) – Kurs 1

SK

Spezielle gymnastische Übungen, um die Wirbelsäule zu mobilisieren sowie diemuskuläre Balance zu verbessern.Kosten:Bitte überweisen Sie für diesen Kurs die Zusatzgebühr in Höhe von 20,00 € mit.

Dozent

Thema

Inhalt

Veranst.-Nr

Wann

Wo

150

Spezielle Angebote für Seniorenstudierende

montags, 15:00 – 16:00 und donnerstags, 14:30 – 16:00 Uhr

Sport-/Entspannungskurse

S-148

Prof. Dr. Kerstin WitteInstitut III – Philologie, Philosophie, Sportwissenschaft; Bereich Sportwissenschaft

Zschokkestraße 32, Gebäude 42, Sporthalle 2, Bewegungshalle

Sturzprophylaxe durch altersgerechtes Karatetraining

SK

Bereits nach dem 60. Lebensjahr nehmen Stürze mit zunehmendem Alter zu. DieFolgen eines Sturzes können jedoch einen gravierenden Einschnitt in derLebensqualität bedeuten. Ziel dieser Veranstaltung ist es, durch das Erlernen vonElementen aus der ostasiatischen Kampfkunst, verbunden mit speziellen Übungenfür die Gleichgewichtsfähigkeit und den Muskelaufbau, einen Beitrag zurSturzprophylaxe zu leisten.In einer wissenschaftlichen Studie am Institut für Sportwissenschaft der Otto-von-Guericke-Universität wurde 2011-2012 erstmalig ein Programm fürseniorengerechtes Karatetraining konzipiert und wissenschaftlich begleitet. Diesfand reges Interesse in den Medien (mehrere Fernsehbeiträge von MDR und ZDF)und wurde auch in einem Buch publiziert (Peter Emmermacher & Kerstin Witte(2012): Bewegung einmal anders – Sturzprophylaxe sowie Erhalt undVerbesserung von Lern- und Gedächtnisleistungen im Alter durch ostasiatischeKampfkunst, Aachen: Shaker-Verlag).Da das Interesse der Senior*innen über die Studie hinaus ungebrochen war undist, besteht weiterhin die Möglichkeit, ein diesbezügliches Angebot im Rahmendes „Studierens ab 50“ wahrzunehmen. Im Laufe der Zeit kamen immer wiederNeuanfänger dazu. Für einige Kursteilnehmer*innen war ein besondererHöhepunkt des Trainings im Sommersemester 2019 die Ablegung vonGürtelprüfungen (Gelb und Orange). Hier präsentierten die Kursteilnehmer*inneneindrucksvoll, dass auch mit einem Durchschnittsalter von 70 Jahren Karatesportmöglich ist. Aber auch „blutige“ Anfänger fanden bisher immer schnell Anschlussund können zum Teil auch individuell betreut werden.In dem Trainingsprogramm werden die Einzeltechniken (Angriffs- undAbwehrtechniken) mit den zugehörigen japanischen Fachtermini vermittelt undtrainiert. Viele Partnerübungen und das Erlernen von Katas als Kampf gegen einenimaginären Gegner stellen weitere Schwerpunkte des Kurses dar. Dabei werdenbesonders Gleichgewicht, Bewegungskoordination und Orientierungsfähigkeitgeschult und die Muskulatur gestärkt. Außerdem wird auf die Grundlagen derSelbstbehauptung/Selbstverteidigung eingegangen. Nebenbei lernen dieKursteilnehmer*innen auch viel Interessantes über den Karatesport kennen. Esbesteht auch die Möglichkeit, im Rahmen dieses Trainings an Studien der OVGUteilzunehmen und somit die Forschung zu unterstützen.Kosten:Bitte überweisen Sie für diesen Kurs die Zusatzgebühr in Höhe von 20,00 € mit.

Dozent

Thema

Inhalt

Veranst.-Nr

Wann

Wo

148

Page 107: Vorwort - Otto von Guericke University Magdeburg...Vorwort Sehr geehrte Damen und Herren, die im Bildungs- und Weiterbildungsbereich aktiven Organisationen und Einrichtungen sind heute

Spezielle Angebote für Seniorenstudierende

donnerstags, 07.11.19, 14.11.19, 21.11.19, 28.11.19, 05.12.19, 12.12.19, 19.12.19,09.01.20, 16.01.20, 23.01.20jeweils 13:00 - 14:00 Uhrmax. 12 Personen

Sport-/Entspannungskurse

S-149

Birgit Heisel (Tanz- und Bewegungstherapie)

Campus, Universitätsplatz 2, Sporthalle 3, Raum 0.25

Tanz und Bewegung

SK

Mit Tanz und Bewegung können wir Lebensfreude wecken, Kreativität fördern undLeichtigkeit gewinnen. Ein gutes Körpergefühl trägt zu einem guten Lebensgefühlbei.In diesem Kurs kann inmitten von Freude und Spaß- die eigene Körpersprache erlebt werden,- nonverbaler Austausch erfolgen,- die eigene Kraft und Lebendigkeit erfahren werden.Es werden Übungen in der Gruppe, im freien Tanz und ggf. zu zweit ausgeführt.Die Angebote/Übungen richten sich nach der Gruppe. Es sind keine Vorkenntnisseerforderlich. Bequeme Kleidung und bequeme Schuhe sind bitte mitzubringen.Kosten:Bitte überweisen Sie für diesen Kurs die Zusatzgebühr in Höhe von 20,00 € mit.

Dozent

Thema

Inhalt

Veranst.-Nr

Wann

Wo

149

montags, 10:00 - 11:00 Uhrmax. 15 Personen

Sport-/Entspannungskurse

S-150

Karl-Heinz Hausmann, Diplom-Sportlehrer

Universitätscampus, Sporthalle 3, Gymnastikraum

Wirbelsäulengymnastik (Rückenschule) – Kurs 1

SK

Spezielle gymnastische Übungen, um die Wirbelsäule zu mobilisieren sowie diemuskuläre Balance zu verbessern.Kosten:Bitte überweisen Sie für diesen Kurs die Zusatzgebühr in Höhe von 20,00 € mit.

Dozent

Thema

Inhalt

Veranst.-Nr

Wann

Wo

150

Page 108: Vorwort - Otto von Guericke University Magdeburg...Vorwort Sehr geehrte Damen und Herren, die im Bildungs- und Weiterbildungsbereich aktiven Organisationen und Einrichtungen sind heute

Spezielle Angebote für Seniorenstudierende

mittwochs, 8:30 – 10:00 Uhrmind. 16 Personen

Sport-/Entspannungskurse

S-154

Hannelore Hübscher, Yogalehrerin BYV

Campus, Universitätsplatz 2, Sporthalle 3, Raum 0.25

Yoga 50 plus, Kurs für Yogaerfahrene

SK

Traditionsmischung aus Hathayoga, Yinyoga, Kundaliniyoga, Yoga beiBeschwerdenDas Leben ist heute voll Stress und Mühe, Spannung und nervöser Reizbarkeit,Leidenschaft und Eile. Durch das praktische Übungssystem des Yoga wird diegesamte Persönlichkeit entwickelt und gesund erhalten. Yoga steht für dasWechselspiel von Anspannung und Entspannung bei kontrollierter Atemführung.Yoga bringt Körper, Geist und Seele in Einklang. Die Gründe zum Yoga zu finden,sind vielfältig. Die einen haben psychosomatische Beschwerden wieSchlafprobleme, Stress, verminderte Leistungsfähigkeit oder körperlicheProbleme, wie die „typischen“ Rückenschmerzen. Auch ganz allgemein etwas „fürdie eigene Fitness zu tun“ kann Motivation sein. Es ist nie zu spät, um damitanzufangen. Es gibt dafür grundsätzlich keine Altersgrenze. Yoga ist hervorragendgeeignet für Menschen zwischen 4 und 90 Jahre. Yoga stärkt deine Gesundheit,macht dich durch Energieaufbau leistungsfähiger, schenkt dir Ausgeglichenheitund Ruhe und stärkt dein Selbstbewusstsein.Hinweis: Equipment (Matte, Decke, Yogakissen) wird zur Verfügung gestellt.Kosten:Bitte überweisen Sie für diesen Kurs die Zusatzgebühr in Höhe von 20,00 € mit.

Dozent

Thema

Inhalt

Veranst.-Nr

Wann

Wo

154

Spezielle Angebote für Seniorenstudierende

montags, 11:30 - 12:30 Uhrmax. 15 Personen

Sport-/Entspannungskurse

S-151

Karl-Heinz Hausmann, Diplom-Sportlehrer

Universitätscampus, Sporthalle 3, Gymnastikraum

Wirbelsäulengymnastik (Rückenschule) – Kurs 2

SK

Spezielle gymnastische Übungen, um die Wirbelsäule zu mobilisieren sowie diemuskuläre Balance zu verbessern.Kosten:Bitte überweisen Sie für diesen Kurs die Zusatzgebühr in Höhe von 20,00 € mit.

Dozent

Thema

Inhalt

Veranst.-Nr

Wann

Wo

151

mittwochs, 15:30 - 16:30 Uhrmax. 15 Personen

Sport-/Entspannungskurse

S-152

Karl-Heinz Hausmann, Diplom-Sportlehrer

Universitätscampus, Sporthalle 3, Gymnastikraum

Wirbelsäulengymnastik (Rückenschule) – Kurs 3

SK

Spezielle gymnastische Übungen, um die Wirbelsäule zu mobilisieren sowie diemuskuläre Balance zu verbessern.Kosten:Bitte überweisen Sie für diesen Kurs die Zusatzgebühr in Höhe von 20,00 € mit.

Dozent

Thema

Inhalt

Veranst.-Nr

Wann

Wo

152

Strecken zwischen 10 und 17 kmjeden 1. Mittwoch im Monat

Sport-/Entspannungskurse

S-153

Hans Rohde, „Studieren ab 50“

Treffpunkt und Urzeit werden rechtzeitig abgestimmt

Wissend Wandern - Wandergruppe (regional)

SK

Bevorzugtes Wandergebiet ist die Umgebung von Magdeburg. Die Wanderstreckesoll 17 km nicht übersteigen, damit auch ungeübte Interessierte teilnehmenkönnen. Innerhalb der Gruppe wird jeweils das nächste Wanderziel bestimmt undein/e Teilnehmer/in übernimmt den organisatorischen Ablauf und bereitetinteressante Fakten für die anderen Mitglieder vor. Dazu kann auch die Führungdurch Fachleute vor Ort gehören. Ziele im regionalen Bereich mit Schwerpunktenauf Natur und Kultur. Nach der Anmeldung erhalten Sie weitere Hinweise perMail.

Dozent

Thema

Inhalt

Veranst.-Nr

Wann

Wo

153

Page 109: Vorwort - Otto von Guericke University Magdeburg...Vorwort Sehr geehrte Damen und Herren, die im Bildungs- und Weiterbildungsbereich aktiven Organisationen und Einrichtungen sind heute

Spezielle Angebote für Seniorenstudierende

mittwochs, 8:30 – 10:00 Uhrmind. 16 Personen

Sport-/Entspannungskurse

S-154

Hannelore Hübscher, Yogalehrerin BYV

Campus, Universitätsplatz 2, Sporthalle 3, Raum 0.25

Yoga 50 plus, Kurs für Yogaerfahrene

SK

Traditionsmischung aus Hathayoga, Yinyoga, Kundaliniyoga, Yoga beiBeschwerdenDas Leben ist heute voll Stress und Mühe, Spannung und nervöser Reizbarkeit,Leidenschaft und Eile. Durch das praktische Übungssystem des Yoga wird diegesamte Persönlichkeit entwickelt und gesund erhalten. Yoga steht für dasWechselspiel von Anspannung und Entspannung bei kontrollierter Atemführung.Yoga bringt Körper, Geist und Seele in Einklang. Die Gründe zum Yoga zu finden,sind vielfältig. Die einen haben psychosomatische Beschwerden wieSchlafprobleme, Stress, verminderte Leistungsfähigkeit oder körperlicheProbleme, wie die „typischen“ Rückenschmerzen. Auch ganz allgemein etwas „fürdie eigene Fitness zu tun“ kann Motivation sein. Es ist nie zu spät, um damitanzufangen. Es gibt dafür grundsätzlich keine Altersgrenze. Yoga ist hervorragendgeeignet für Menschen zwischen 4 und 90 Jahre. Yoga stärkt deine Gesundheit,macht dich durch Energieaufbau leistungsfähiger, schenkt dir Ausgeglichenheitund Ruhe und stärkt dein Selbstbewusstsein.Hinweis: Equipment (Matte, Decke, Yogakissen) wird zur Verfügung gestellt.Kosten:Bitte überweisen Sie für diesen Kurs die Zusatzgebühr in Höhe von 20,00 € mit.

Dozent

Thema

Inhalt

Veranst.-Nr

Wann

Wo

154

Page 110: Vorwort - Otto von Guericke University Magdeburg...Vorwort Sehr geehrte Damen und Herren, die im Bildungs- und Weiterbildungsbereich aktiven Organisationen und Einrichtungen sind heute

Spezielle Angebote für Seniorenstudierende

montags, 14-täglich (uKw), 17:00 - 20:00 Uhrmax. 15 Personen

PC-Kurse

S-157

Udo Hantke, „Studieren ab 50“

Zschokkestraße 32, Gebäude 40, Raum 130

Bildbearbeitung mit Adobe Photoshop CC 2019(Fortgeschrittene)

PC

Vertiefung des bereits Gelernten und Weiterführung des Kurses vom SoSe 2019.Kreatives selbstständiges Arbeiten mit eigenem oder mit bereitgestelltemBildmaterial zu verschiedenen Themen. Dabei stehen im Vordergrund:- Übungen zu speziellen Photoshop-Techniken- Kreativworkshops zum trainieren verschiedener Techniken- Entwickeln eigener Ideen- Erarbeitung umfangreicher Composings- Digitales Malen und ZeichnenVoraussetzung: gefestigte Kenntnisse im Programm Adobe-Photoshop (speziellder Werkzeuge und das kreative Arbeiten mit Ebenen)Neue Teilnehmer*innen sind gern willkommen.Kosten:Bitte überweisen Sie für diesen Kurs die Zusatzgebühr in Höhe von 20,00 € mit.

Dozent

Thema

Inhalt

Veranst.-Nr

Wann

Wo

157

mittwochs, 15:15 - 16:45 Uhrmax. 15 Personen

PC-Kurse

S-158

Juliane Ahlborn B.A. MedienbildungArne Faist (Studierender im BA Medienbildung)

Zschokkestraße 32, Gebäude 40, Raum 130

Internet ABC

PC

In diesem praxisorientierten PC Kurs bekommen Sie die Möglichkeit, diverseAngebote des Internets selbstständig zu entdecken. Neben grundlegendenAspekten der Internetnutzung wie bspw. der Aufbau des Browsers und dieFunktionsweisen von Suchmaschinen, werden weiterführendeNutzungsmöglichkeiten wie Kommunikations- und Unterhaltungsangebotebehandelt. Welche Rolle Datenschutz und Passwortsicherheit dabei spielt und wasSie beim Umgang mit Ihren Daten beachten können, soll in diesem Kurs ebenfallsthematisiert werden. Darüber hinaus bietet die Veranstaltung immer ausreichendRaum für Ihre Fragen, Anregungen und Wünsche. Ein eigener Laptop wärewünschenswert, ist allerdings keine zwingende Voraussetzung für die Teilnahmean diesem Kurs.Kosten:Bitte überweisen Sie für diesen Kurs die Zusatzgebühr in Höhe von 20,00 € mit.

Dozent

Thema

Inhalt

Veranst.-Nr

Wann

Wo

158

Spezielle Angebote für Seniorenstudierende

donnerstags, 10:00 - 11:30 Uhr

Sport-/Entspannungskurse

S-155

Dieter Wibben, Dipl.-QiGong-Lehrer DDQT

TAO-Schule Dieter Wibben, Porsestraße 19, 39104 Magdeburg

Zeit für andere Wege: Qigong - eine Heilmethode dertraditionellen asiatischen Medizin

SK

Qigong - Die Heilmethode aus Asien. Geschichte, Theorie und Praxis„Qigong“ ist eine seit über 3500 Jahren überlieferte Gesunderhaltungs- undHeilmethode, die aus alten Überlieferungen der asiatischen Völker stammt.Als ganzheitliches Gesundheitsmodell werden Körper, Geist und Seele in diePraxis mit einbezogen. Die Teilnehmer*innen erlangen innere Ruhe und Kraft,mehr Energie und Vitalität.Durch das Aktivieren der Selbstheilungskräfte ist das Qigong gerade beichronischen Erkrankungen bzw. „austherapierten“ Patient*innen eine gute Hilfe.Weiter Infos auf www.tao-schule-magdebug.deKosten:Vor Ort werden einmalig 25,00 € zusätzlich fällig (die Zusatzkosten in Höhe von20,00 € fallen nicht an).

Dozent

Thema

Inhalt

Veranst.-Nr

Wann

Wo

155

montags, 14-täglich (gKw), 17:00 - 20:00 Uhrmax. 15 Personen

PC-Kurse

S-156

Sylvia Beer, Diplom-Lehrerin, „Studieren ab 50“

Zschokkestraße 32, Gebäude 40, Raum 130

Bildbearbeitung mit Adobe Photoshop CC 2018(Anfänger)

PC

Im Rahmen kleiner Workshops erlernen wir die Photoshop-Grundlagen:- den Umgang mit den Werkzeugen,- das Arbeiten mit Auswahlen, Ebenen, Füll-, Einstellungsebenen,- Anwendung von Filtern und Stilen.Der Schwerpunkt liegt auf der kreativen Gestaltung von Bildern und Grafiken. Wirwerden an der Uni mit „Adobe Photoshop CC 2018“ arbeiten. Der Besitz einerAdobe-Photoshop CC 2018 oder auch einer älteren Version (CS3 bis CS6) zum Übenaußerhalb der Uni ist sehr zu empfehlen. Gute PC-Kenntnisse sind Voraussetzung!Kosten:Bitte überweisen Sie für diesen Kurs die Zusatzgebühr in Höhe von 20,00 € mit.

Dozent

Thema

Inhalt

Veranst.-Nr

Wann

Wo

156

Page 111: Vorwort - Otto von Guericke University Magdeburg...Vorwort Sehr geehrte Damen und Herren, die im Bildungs- und Weiterbildungsbereich aktiven Organisationen und Einrichtungen sind heute

Spezielle Angebote für Seniorenstudierende

montags, 14-täglich (uKw), 17:00 - 20:00 Uhrmax. 15 Personen

PC-Kurse

S-157

Udo Hantke, „Studieren ab 50“

Zschokkestraße 32, Gebäude 40, Raum 130

Bildbearbeitung mit Adobe Photoshop CC 2019(Fortgeschrittene)

PC

Vertiefung des bereits Gelernten und Weiterführung des Kurses vom SoSe 2019.Kreatives selbstständiges Arbeiten mit eigenem oder mit bereitgestelltemBildmaterial zu verschiedenen Themen. Dabei stehen im Vordergrund:- Übungen zu speziellen Photoshop-Techniken- Kreativworkshops zum trainieren verschiedener Techniken- Entwickeln eigener Ideen- Erarbeitung umfangreicher Composings- Digitales Malen und ZeichnenVoraussetzung: gefestigte Kenntnisse im Programm Adobe-Photoshop (speziellder Werkzeuge und das kreative Arbeiten mit Ebenen)Neue Teilnehmer*innen sind gern willkommen.Kosten:Bitte überweisen Sie für diesen Kurs die Zusatzgebühr in Höhe von 20,00 € mit.

Dozent

Thema

Inhalt

Veranst.-Nr

Wann

Wo

157

mittwochs, 15:15 - 16:45 Uhrmax. 15 Personen

PC-Kurse

S-158

Juliane Ahlborn B.A. MedienbildungArne Faist (Studierender im BA Medienbildung)

Zschokkestraße 32, Gebäude 40, Raum 130

Internet ABC

PC

In diesem praxisorientierten PC Kurs bekommen Sie die Möglichkeit, diverseAngebote des Internets selbstständig zu entdecken. Neben grundlegendenAspekten der Internetnutzung wie bspw. der Aufbau des Browsers und dieFunktionsweisen von Suchmaschinen, werden weiterführendeNutzungsmöglichkeiten wie Kommunikations- und Unterhaltungsangebotebehandelt. Welche Rolle Datenschutz und Passwortsicherheit dabei spielt und wasSie beim Umgang mit Ihren Daten beachten können, soll in diesem Kurs ebenfallsthematisiert werden. Darüber hinaus bietet die Veranstaltung immer ausreichendRaum für Ihre Fragen, Anregungen und Wünsche. Ein eigener Laptop wärewünschenswert, ist allerdings keine zwingende Voraussetzung für die Teilnahmean diesem Kurs.Kosten:Bitte überweisen Sie für diesen Kurs die Zusatzgebühr in Höhe von 20,00 € mit.

Dozent

Thema

Inhalt

Veranst.-Nr

Wann

Wo

158

Page 112: Vorwort - Otto von Guericke University Magdeburg...Vorwort Sehr geehrte Damen und Herren, die im Bildungs- und Weiterbildungsbereich aktiven Organisationen und Einrichtungen sind heute

Spezielle Angebote für Seniorenstudierende

dienstags, 15:15 – 16:45 Uhrmax. 15 Personen

Neue Medien

S-161

Dipl.-Ing. Ulrich Arendt

Campus, Universitätsplatz 2, AVMZ, Gebäude 18, Raum 101

Digitale Fotografie - Aufbau- und Praxiskurs Teil 8

NM

Der Kurs richtet sich an die Teilnehmer*innen des Fortsetzungskurses Teil 7. ZuBeginn wird wie bisher eine fotografische Semester-Hausaufgabe gestellt. Esschließt sich eine Auswertung des vorangegangenen Semesters an mit derPräsentation zur Zwischensemesteraufgabe „The Best of Summer 2019“.Semesterschwerpunkt wird die fotografische Auseinandersetzung mit derThematik „Heimat“ sein. Dazu sollen zunächst individuell Kriterien für den„Heimatbegriff“ definiert und fotografisch belegt werden. Neue fotografischeAufgaben zum Thema sind im Wesentlichen in Sachsen-Anhalt mit demSchwerpunkt Altmark vorgesehen. Die komplexe Aufgabenstellung soll auch mitExkursionen im anschließenden Semester weitergeführt werden. Zusätzlich istauch eine Neuzuordnung des Bildmaterials Stolberg und Osterwieck zu demOberbegriff „Heimat“ vorgesehen um daraus eine Ausstellung mit ca. 30 Fotos zuerarbeiten.Kosten:Bitte überweisen Sie für diesen Kurs die Zusatzgebühr in Höhe von 20,00 € mit.

Dozent

Thema

Inhalt

Veranst.-Nr

Wann

Wo

161

Spezielle Angebote für Seniorenstudierende

donnerstags, 9:15 - 10:45 Uhrmax. 8 Personen

PC-Kurse

S-159

Achim Birkner M.A., wiss. Mitarbeiter Medien

Zschokkestraße 32, Gebäude 40, Raum 127

Mit Hardwareprogrammierung und Internet-Der-Dinge-Technologien den Alltag meistern

PC

In der Veranstaltung erörtern die Teilnehmenden Lösungsansätze zuAlltagsproblemen, die sich mithilfe von Mechanik, Elektronik und Computertechnikumsetzen lassen. Zusätzlich erproben sie diese Ansätze auch praktisch. Hierbeientstanden bisher verschiedene teil-autarke Fahrzeuge, Smart-Home-Regelungsanlagen und optische Assistenzsysteme.Kosten:Bitte überweisen Sie für diesen Kurs die Zusatzgebühr in Höhe von 20,00 € mit.

Dozent

Thema

Inhalt

Veranst.-Nr

Wann

Wo

159

montags, 15:15 - 16:45 Uhrmax. 15 Personen

PC-Kurse

S-160

Jonas Spindler B.A. MedienbildungPhilipp Schreiber (Studierender im BA Medienbildung)

Zschokkestraße 32, Gebäude 40, Raum 130

Ran an den Computer (Einsteiger)

PC

Sie würden gerne mehr mit Ihrem Computer machen, tun sich aber schwer damit?Dieser praxisorientierte Kurs bietet Ihnen verschiedene Möglichkeiten, Themenrund um den Computer begleitet selbst zu erkunden. Thematisiert werden, nebenGrundeinstellungen Ihres Betriebssystems und dem Installieren und Deinstallierenvon Programmen, auch verschiedene nützliche Tipps und Tricks, welche IhrenAlltag am PC erleichtern. Ebenso werden verschiedene Programme undProgrammzusätze praxisnah erläutert. Dieser Kurs soll sich an Ihren Interessenorientieren, weshalb die genauen Themen der Sitzungen zu Beginn des Kursesgemeinsam abgesprochen werden. Fühlen Sie sich eingeladen, Ihr eigenes Gerätmitzubringen. Der Kurs ist ausgelegt für Windowsnutzer.Kosten:Bitte überweisen Sie für diesen Kurs die Zusatzgebühr in Höhe von 20,00 € mit.

Dozent

Thema

Inhalt

Veranst.-Nr

Wann

Wo

160

Page 113: Vorwort - Otto von Guericke University Magdeburg...Vorwort Sehr geehrte Damen und Herren, die im Bildungs- und Weiterbildungsbereich aktiven Organisationen und Einrichtungen sind heute

Spezielle Angebote für Seniorenstudierende

dienstags, 15:15 – 16:45 Uhrmax. 15 Personen

Neue Medien

S-161

Dipl.-Ing. Ulrich Arendt

Campus, Universitätsplatz 2, AVMZ, Gebäude 18, Raum 101

Digitale Fotografie - Aufbau- und Praxiskurs Teil 8

NM

Der Kurs richtet sich an die Teilnehmer*innen des Fortsetzungskurses Teil 7. ZuBeginn wird wie bisher eine fotografische Semester-Hausaufgabe gestellt. Esschließt sich eine Auswertung des vorangegangenen Semesters an mit derPräsentation zur Zwischensemesteraufgabe „The Best of Summer 2019“.Semesterschwerpunkt wird die fotografische Auseinandersetzung mit derThematik „Heimat“ sein. Dazu sollen zunächst individuell Kriterien für den„Heimatbegriff“ definiert und fotografisch belegt werden. Neue fotografischeAufgaben zum Thema sind im Wesentlichen in Sachsen-Anhalt mit demSchwerpunkt Altmark vorgesehen. Die komplexe Aufgabenstellung soll auch mitExkursionen im anschließenden Semester weitergeführt werden. Zusätzlich istauch eine Neuzuordnung des Bildmaterials Stolberg und Osterwieck zu demOberbegriff „Heimat“ vorgesehen um daraus eine Ausstellung mit ca. 30 Fotos zuerarbeiten.Kosten:Bitte überweisen Sie für diesen Kurs die Zusatzgebühr in Höhe von 20,00 € mit.

Dozent

Thema

Inhalt

Veranst.-Nr

Wann

Wo

161

Page 114: Vorwort - Otto von Guericke University Magdeburg...Vorwort Sehr geehrte Damen und Herren, die im Bildungs- und Weiterbildungsbereich aktiven Organisationen und Einrichtungen sind heute

Spezielle Angebote für Seniorenstudierende

dienstags, 13:15 – 14:45 Uhrmax. 15 Personen

Neue Medien

S-163

Dipl.-Ing. Ulrich Arendt

Campus, Universitätsplatz 2, AVMZ, Gebäude 18, Raum 101

Digitale Fotopraxis - Teil 6

NM

Der Kurs richtet sich an die Teilnehmer*innen des Fortsetzungskurses Teil 5.Zu Beginn wird wie bisher eine fotografische Semester-Hausaufgabe gestellt. Esschließt sich eine Auswertung des vorangegangenen Semesters an mit derPräsentation zur Zwischensemesteraufgabe „The Best of Summer 2019“. DerSemesterschwerpunkt wird die fotografische Auseinandersetzung zur Thematik„Stadtkultur-Kulturstadt“ sein. Dazu ist auch eine projektbezogeneZusammenarbeit mit dem Bewerbungsbüro Magdeburg 2025 vorgesehen, ggf.auch mit einer Präsentation zum Semesterende im KUBUS 2025. Die bestehendeAusstellung zum „Neuen Bauen“ in Magdeburg soll auch an anderenAusstellungsorten (Magdeburger Rathaus, Cafe: In:takt) präsentiert werden. DasDokumentationszentrum „Moritzplatz“ wird unterstützt bei der Erarbeitung derFotoausstellung „Geschichte hat einen Ort - jeder Ort hat eine Geschichte“.Kosten:Bitte überweisen Sie für diesen Kurs die Zusatzgebühr in Höhe von 20,00 € mit.

Dozent

Thema

Inhalt

Veranst.-Nr

Wann

Wo

163

Spezielle Angebote für Seniorenstudierende

montags, 15:15 - 16:45 Uhrmax. 15 Personen

Neue Medien

S-162

Dipl.-Ing. Ulrich Arendt

Campus, Universitätsplatz 2, AVMZ, Gebäude 18, Raum 101

Digitale Fotografie - Einführungskurs

NM

Im Kurs werden zur Einführung elementare technische und gestalterischeGrundlagen behandelt. Zur Veranschaulichung der ausgewählten fotografischenSchwerpunkte wird Bildmaterial des Dozenten eingesetzt und kann ggf. durchFotografien der Teilnehmer*innen ergänzt werden. Zu Beginn der Veranstaltungwird eine Semesteraufgabe gestellt, die selbständig zu bearbeiten ist und zumSemesterende ausgewertet wird.Ausgewählte Schwerpunkte des Kurses sind:- Aufnahmeformate und Kamerasysteme- Grundlagen der Bildgestaltung- Motivauswahl- Licht und Farbe- Faszination Schwarz-Weiß- Chancen, Möglichkeiten und Grenzen der Smartphonefotografie- Food-Fotografie: Gutes Essen gut fotografieren- Portraitfotografie oder Selfie-Wahn- Faszination des morbiden Charmes: Lost Places- Fotografie in der „Blauen Stunde“- Nachbearbeitung, Präsentation und PrintKosten:Bitte überweisen Sie für diesen Kurs die Zusatzgebühr in Höhe von 20,00 € mit.

Dozent

Thema

Inhalt

Veranst.-Nr

Wann

Wo

162

Page 115: Vorwort - Otto von Guericke University Magdeburg...Vorwort Sehr geehrte Damen und Herren, die im Bildungs- und Weiterbildungsbereich aktiven Organisationen und Einrichtungen sind heute

Spezielle Angebote für Seniorenstudierende

dienstags, 13:15 – 14:45 Uhrmax. 15 Personen

Neue Medien

S-163

Dipl.-Ing. Ulrich Arendt

Campus, Universitätsplatz 2, AVMZ, Gebäude 18, Raum 101

Digitale Fotopraxis - Teil 6

NM

Der Kurs richtet sich an die Teilnehmer*innen des Fortsetzungskurses Teil 5.Zu Beginn wird wie bisher eine fotografische Semester-Hausaufgabe gestellt. Esschließt sich eine Auswertung des vorangegangenen Semesters an mit derPräsentation zur Zwischensemesteraufgabe „The Best of Summer 2019“. DerSemesterschwerpunkt wird die fotografische Auseinandersetzung zur Thematik„Stadtkultur-Kulturstadt“ sein. Dazu ist auch eine projektbezogeneZusammenarbeit mit dem Bewerbungsbüro Magdeburg 2025 vorgesehen, ggf.auch mit einer Präsentation zum Semesterende im KUBUS 2025. Die bestehendeAusstellung zum „Neuen Bauen“ in Magdeburg soll auch an anderenAusstellungsorten (Magdeburger Rathaus, Cafe: In:takt) präsentiert werden. DasDokumentationszentrum „Moritzplatz“ wird unterstützt bei der Erarbeitung derFotoausstellung „Geschichte hat einen Ort - jeder Ort hat eine Geschichte“.Kosten:Bitte überweisen Sie für diesen Kurs die Zusatzgebühr in Höhe von 20,00 € mit.

Dozent

Thema

Inhalt

Veranst.-Nr

Wann

Wo

163

Page 116: Vorwort - Otto von Guericke University Magdeburg...Vorwort Sehr geehrte Damen und Herren, die im Bildungs- und Weiterbildungsbereich aktiven Organisationen und Einrichtungen sind heute

Spezielle Angebote für Seniorenstudierende

freitags, 9:15 - 10:45 Uhrmax. 28 Personen

Seminare zur Selbstentwicklung

S-166

Dipl.-med.-päd. Adelheid Ernst, Studieren ab 50

Zschokkestraße 32, Gebäude 40, Raum 333

Den Herbst genießen – Mit Siddhartha auf der Suchenach Sinn

SE

Hermann Hesses Werk „Siddhartha“ ist keine moderne Nacherzählung desLebensweges Buddhas. Es ist ein Aufruf an jeden Menschen, bewusst aktiv zuleben, selbst zu agieren und nicht nur reaktiv zu verharren: „Du bist für deinLeben verantwortlich - trage die Verantwortung und werde, der du bist.“ Hessespricht von einem leidenden Menschen, der als Individuum „eigensinnig“ ist,dessen „Kern“ aber um die Ganzheit mit allen Lebewesen und mit dem Universumweiß und deshalb unbewusst nach Vollkommenheit sucht.Wissen schärft die Sinne, macht frei von Leid. Es geht „um ein Verwirklichendessen, was schon wirkt“, und nicht um ein Menschen- oder Weltverbessern.Nicht Staat, Gesellschaft oder Gott stehen im Mittelpunkt von Wandel, sondern dienicht normative Persönlichkeit, die lebenslang lernt, an sich selbst zu arbeiten, dieihr inneres Wesen zum Ausdruck bringt und sich so auch annimmt und liebt. DieWelt wird nur verändert, indem jeder einzelne die Verantwortung für seineLebensaufgabe wahrnimmt, sich selbst erkennen will und sich ändert. Darausergeben sich existentielle Fragen des Lebens für jeden von uns, auf die Antwortenzu finden sind.Ziel:Wir wollen uns mit dieser Thematik auseinandersetzen, Gegensätze richtig alsPole einer Einheit erkennen und dabei auch der Weisheit der ursprünglichenHeils-Lehre Buddhas näher kommen. Voraussetzung dazu ist die Literaturkenntnisvon Hesses „Siddhartha“ - Eine indische Dichtung. Die zwölf Kapitel-Bezeichnungen werden als Themen für die Seminar-Referate orientierendeDiskussionsgrundlage bieten. Vorab gibt es Einführungen in die HochkulturIndiens zur Zeit des historischen Buddha Gotama, in seine Leidensgeschichte,Erleuchtungserfahrung und Heilslehre, sowie Erklärungen der im Text erwähntenBegriffe. Zum Abschluss sollen Antworten auf die grundsätzlichen Lebensfragen –Sinn des Lebens und Aufgabe des Menschen - gefunden sein und anschaulichdargestellt werden.Das Seminar bildet zugleich die Grundlage für eine Projektgruppe, die nach demKonzept des „Forschenden Lernens“ in den kommenden Semestern ausgewählteFragestellungen in Zusammenarbeit mit Studierenden aus dem Direktstudium undmit Unterstützung von Expert*innen bearbeiten und vertiefen soll. Am Ende desSemesters werden Ideen für weiterführende Veranstaltungen gesammelt undgemeinsam diskutiert. Das Konzept „Forschenden Lernens“ wird zu Beginn desSemesters kurz präsentiert. Die Veranstaltung kann natürlich auch unabhängigdavon besucht werden.

Dozent

Thema

Inhalt

Veranst.-Nr

Wann

Wo

166

Spezielle Angebote für Seniorenstudierende

mittwochs, 11:15 - 12:45 Uhrmax. 12 Personen

Neue Medien

S-164

Jannis Hermann B.A.

Zschokkestraße 32, Gebäude 40, Raum 162

Magdeburg entdecken, filmen und erleben

NM

In diesem praxisorientierten Kurs haben Studierende die Möglichkeit, einenkurzen Film zu sehenswerten und interessanten Orten in Magdeburg zu planen, zudrehen und zu schneiden. In Kombination mit Führungen des MDCC quer durchMagdeburg wird dieser Film zum Abschluss des Semesters in der Machdeburg-App zu sehen sein, über die an ausgewählten Standorten Magdeburgs bereitsverschiedenste kurze Filme abgerufen werden können (weitere Infos finden Siehier: https://www.mdcc.de/privatkunden/mein-mdcc/app).Die Studierenden lernen im Kurs die Grundlagen zur audiovisuellenFilmproduktion, entwickeln ein eigenes Konzept und können damit ein eigenesVideo filmen und schneiden, welches persönliche Einblicke zur Stadt Magdeburgliefert. Der genaue Ablauf des Semesters wird zu Beginn des Kurses besprochenund orientiert sich an den persönlichen Interessen der Teilnehmenden.Vorkenntnisse im Bereich Kameraarbeit und Schnitt sind zwar von Vorteil, aberkeineswegs eine Voraussetzung.Zur Information:Am 25.10. und am 8.11.2019 finden zwei Stadtführungen statt, die in Kombinationmit der Machdeburg-App angeboten werden. Diese Führungen bieten eine guteGelegenheit, um die Funktionsweise der App kennenzulernen, bilden aber keineVoraussetzung für die Teilnahme am Seminar.Kosten:Bitte überweisen Sie für diesen Kurs die Zusatzgebühr in Höhe von 20,00 € mit.

Dozent

Thema

Inhalt

Veranst.-Nr

Wann

Wo

164

dienstags, 9:15 - 10:45 Uhrmax. 12 Personen

Neue Medien

S-165

Maik Pecenka, Studierender im BA Bildungswissenschaft

Zschokkestraße 32, Gebäude 40, Raum 409

Smartphonekurs

NM

Das Konzept des Smartphonekurses ist am ehesten mit „angeleiteterSelbsterkundung“ zu beschreiben. Die Teilnehmer*innen nutzen denwöchentlichen Zeitraum, um die Funktionen ihres Smartphones unter Anleitungzu erproben. Thematische Lerneinheiten unterstützen die Studierenden dabei,einen intensiveren Blick 'unter die Motorhaube' des Smartphones zu werfen.Kosten:Bitte überweisen Sie für diesen Kurs die Zusatzgebühr in Höhe von 20,00 € mit.

Dozent

Thema

Inhalt

Veranst.-Nr

Wann

Wo

165

Page 117: Vorwort - Otto von Guericke University Magdeburg...Vorwort Sehr geehrte Damen und Herren, die im Bildungs- und Weiterbildungsbereich aktiven Organisationen und Einrichtungen sind heute

Spezielle Angebote für Seniorenstudierende

freitags, 9:15 - 10:45 Uhrmax. 28 Personen

Seminare zur Selbstentwicklung

S-166

Dipl.-med.-päd. Adelheid Ernst, Studieren ab 50

Zschokkestraße 32, Gebäude 40, Raum 333

Den Herbst genießen – Mit Siddhartha auf der Suchenach Sinn

SE

Hermann Hesses Werk „Siddhartha“ ist keine moderne Nacherzählung desLebensweges Buddhas. Es ist ein Aufruf an jeden Menschen, bewusst aktiv zuleben, selbst zu agieren und nicht nur reaktiv zu verharren: „Du bist für deinLeben verantwortlich - trage die Verantwortung und werde, der du bist.“ Hessespricht von einem leidenden Menschen, der als Individuum „eigensinnig“ ist,dessen „Kern“ aber um die Ganzheit mit allen Lebewesen und mit dem Universumweiß und deshalb unbewusst nach Vollkommenheit sucht.Wissen schärft die Sinne, macht frei von Leid. Es geht „um ein Verwirklichendessen, was schon wirkt“, und nicht um ein Menschen- oder Weltverbessern.Nicht Staat, Gesellschaft oder Gott stehen im Mittelpunkt von Wandel, sondern dienicht normative Persönlichkeit, die lebenslang lernt, an sich selbst zu arbeiten, dieihr inneres Wesen zum Ausdruck bringt und sich so auch annimmt und liebt. DieWelt wird nur verändert, indem jeder einzelne die Verantwortung für seineLebensaufgabe wahrnimmt, sich selbst erkennen will und sich ändert. Darausergeben sich existentielle Fragen des Lebens für jeden von uns, auf die Antwortenzu finden sind.Ziel:Wir wollen uns mit dieser Thematik auseinandersetzen, Gegensätze richtig alsPole einer Einheit erkennen und dabei auch der Weisheit der ursprünglichenHeils-Lehre Buddhas näher kommen. Voraussetzung dazu ist die Literaturkenntnisvon Hesses „Siddhartha“ - Eine indische Dichtung. Die zwölf Kapitel-Bezeichnungen werden als Themen für die Seminar-Referate orientierendeDiskussionsgrundlage bieten. Vorab gibt es Einführungen in die HochkulturIndiens zur Zeit des historischen Buddha Gotama, in seine Leidensgeschichte,Erleuchtungserfahrung und Heilslehre, sowie Erklärungen der im Text erwähntenBegriffe. Zum Abschluss sollen Antworten auf die grundsätzlichen Lebensfragen –Sinn des Lebens und Aufgabe des Menschen - gefunden sein und anschaulichdargestellt werden.Das Seminar bildet zugleich die Grundlage für eine Projektgruppe, die nach demKonzept des „Forschenden Lernens“ in den kommenden Semestern ausgewählteFragestellungen in Zusammenarbeit mit Studierenden aus dem Direktstudium undmit Unterstützung von Expert*innen bearbeiten und vertiefen soll. Am Ende desSemesters werden Ideen für weiterführende Veranstaltungen gesammelt undgemeinsam diskutiert. Das Konzept „Forschenden Lernens“ wird zu Beginn desSemesters kurz präsentiert. Die Veranstaltung kann natürlich auch unabhängigdavon besucht werden.

Dozent

Thema

Inhalt

Veranst.-Nr

Wann

Wo

166

Page 118: Vorwort - Otto von Guericke University Magdeburg...Vorwort Sehr geehrte Damen und Herren, die im Bildungs- und Weiterbildungsbereich aktiven Organisationen und Einrichtungen sind heute

Spezielle Angebote für Seniorenstudierende

Montag, 2. Dezember 2019, 13:15 -14:15 Uhrmax. 25 Personen

Wissenschaftliches Arbeiten und Kompetenzentwicklung

S-169

Dipl.oec. Olaf Freymark, „Studieren ab 50“

Zschokkestraße 32, Gebäude 40, Raum 124

Demografischer Wandel in Deutschland

WA

- Der demografische Wandel und seine Wirkungen- Die Bevölkerungsentwicklung in Deutschland- Wirtschaft und Arbeit- Soziale Strukturen- Herausforderung Alterssicherung- Der demografische Wandel in Sachsen-Anhalt

Dozent

Thema

Inhalt

Veranst.-Nr

Wann

Wo

169

Montag, 4. November 2019, 13:15 - 14:15 Uhrmax. 10 Personen

Wissenschaftliches Arbeiten und Kompetenzentwicklung

S-170

Dipl.oec. Olaf Freymark, „Studieren ab 50“

Zschokkestraße 32, Gebäude 40, Raum 107

Der Bolognaprozess - Das Bachelor- und Mastersystemunter heutiger Sicht 2019

WA

- Das Bachelor- und Mastersystem in Deutschland und Europa- Stand der Entwicklung von Bachelor- und Masterstudiengängen an derUniversität Magdeburg. Was sind Bachelor- und Masterstudiengänge?- Welche Bedeutung haben die Studienstrukturveränderungen für dieUniversitäten und Hochschulen?- Welche Chance haben die wissenschaftliche Weiterbildung und das Studium fürältere Erwachsene in diesem Strukturprozess?

Dozent

Thema

Inhalt

Veranst.-Nr

Wann

Wo

170

Spezielle Angebote für Seniorenstudierende

dienstags, 15.10.2019, 29.10.2019, 12.11.2019, 3.12.2019, 14.01.2020, 28.01.2020jeweils von 17:00 – 18:30 Uhrmax. 28 Personen

Seminare zur Selbstentwicklung

S-167

Dr. rer. nat. Dieter Böhm, Brain-Consult Barleben

Stand beim Druck leider noch nicht fest.

Gesundheit, Glück und Wohlergehen in der zweitenLebenshälfte

SE

In der Vorlesungsreihe erfahren Sie- wie wir in unserer Gesellschaft über Glück nachdenken und was Glück eigentlichist- was die Begriffe Kohärenz, Konsistenz und Resonanz in diesem Zusammenhangbedeuten- welche Ideen die „Positive Psychologie“ nach M. Seligman zu Wohlergehen hat- wie Bio-Feedbackverfahren funktionieren und was man selbst tun kann- welche Art und Weise der Ernährung gesundheitsfördernd ist- was Superfood ist- wie pathogenetische und salutogenetische Betrachtungen zu einer integrativenMedizin führen, bei der die Gesundheit im Mittelpunkt steht- welche Vorgänge im Gehirn Gesundheit fördern und Krankheiten behindern.Natürlich gibt es immer auch Aufgaben zur Förderung der geistigenBeweglichkeit.

Dozent

Thema

Inhalt

Veranst.-Nr

Wann

Wo

167

Donnerstag, 12. Dezember 2019, 11:15 - 12:45 Uhrmax. 20 Personen

Seminare zur Selbstentwicklung

S-168

Dipl.-Ing. Kurt Bosse

Zschokkestraße 32, Gebäude 40, Raum 410

Kreativ sein – ohne Computer/Handy

SE

Ein Thema für jung und alt:- Vorstellung verschiedener kleiner Knobelsysteme- Verschiedene Schwierigkeitsstufen mit praktischen Übungen- Test des räumlichen Vorstellungsvermögens- 3D Karten der besonderen Art- Überraschende Ringeffekte

Dozent

Thema

Inhalt

Veranst.-Nr

Wann

Wo

168

Page 119: Vorwort - Otto von Guericke University Magdeburg...Vorwort Sehr geehrte Damen und Herren, die im Bildungs- und Weiterbildungsbereich aktiven Organisationen und Einrichtungen sind heute

Spezielle Angebote für Seniorenstudierende

Montag, 2. Dezember 2019, 13:15 -14:15 Uhrmax. 25 Personen

Wissenschaftliches Arbeiten und Kompetenzentwicklung

S-169

Dipl.oec. Olaf Freymark, „Studieren ab 50“

Zschokkestraße 32, Gebäude 40, Raum 124

Demografischer Wandel in Deutschland

WA

- Der demografische Wandel und seine Wirkungen- Die Bevölkerungsentwicklung in Deutschland- Wirtschaft und Arbeit- Soziale Strukturen- Herausforderung Alterssicherung- Der demografische Wandel in Sachsen-Anhalt

Dozent

Thema

Inhalt

Veranst.-Nr

Wann

Wo

169

Montag, 4. November 2019, 13:15 - 14:15 Uhrmax. 10 Personen

Wissenschaftliches Arbeiten und Kompetenzentwicklung

S-170

Dipl.oec. Olaf Freymark, „Studieren ab 50“

Zschokkestraße 32, Gebäude 40, Raum 107

Der Bolognaprozess - Das Bachelor- und Mastersystemunter heutiger Sicht 2019

WA

- Das Bachelor- und Mastersystem in Deutschland und Europa- Stand der Entwicklung von Bachelor- und Masterstudiengängen an derUniversität Magdeburg. Was sind Bachelor- und Masterstudiengänge?- Welche Bedeutung haben die Studienstrukturveränderungen für dieUniversitäten und Hochschulen?- Welche Chance haben die wissenschaftliche Weiterbildung und das Studium fürältere Erwachsene in diesem Strukturprozess?

Dozent

Thema

Inhalt

Veranst.-Nr

Wann

Wo

170

Page 120: Vorwort - Otto von Guericke University Magdeburg...Vorwort Sehr geehrte Damen und Herren, die im Bildungs- und Weiterbildungsbereich aktiven Organisationen und Einrichtungen sind heute

Spezielle Angebote für Seniorenstudierende

Montag, 18. November 2019, 13:15 – 14:45 Uhrmax. 25 Personen

Wissenschaftliches Arbeiten und Kompetenzentwicklung

S-173

Dipl.oec. Olaf Freymark, „Studieren ab 50“

Zschokkestraße 32, Gebäude 40, Raum 124

Kultur des Alterns

WA

- Alter und Altern- Altenberichte der Bundesregierung- Altersbilder in der Gesellschaft- Lernen zwischen Jung und Alt

Dozent

Thema

Inhalt

Veranst.-Nr

Wann

Wo

173

Montag, 13. Januar 2020, 15:30 - 16:15 Uhrmax. 25 Personen

Wissenschaftliches Arbeiten und Kompetenzentwicklung

S-174

Dipl.oec. Olaf Freymark, „Studieren ab 50“

Zschokkestraße 32, Gebäude 40, Raum 124

Modelle der Bildung im Alter

WA

- Senioren- und Altenpolitik- Geschichte der Seniorenbildung in der BRD- Bildungsangebote für Ältere- Bildungsanbieter für ältere Erwachsene- Barrieren und soziale Ungleichheit- Internationale Seniorenbildung

Dozent

Thema

Inhalt

Veranst.-Nr

Wann

Wo

174

freitags, 11:15 - 12:45 Uhrmax. 28 Personen

Wissenschaftliches Arbeiten und Kompetenzentwicklung

S-175

Prof. Dr. Wolfgang Lehmann

Stand beim Druck leider noch nicht fest.

Psychologie in Theorie und Praxis für Senioren -Fortsetzung der langjährigen Veranstaltungsreihe

WA

- Ausgewählte psychologische Theorien und ihre Relevanz für das höhereLebensalter- Interessante psychologische Phänomene zur Kognition und Persönlichkeit aussozial- und entwicklungspsychologischen Forschungen- Psychologische Experimente und Tests auch in Selbst- und Gruppenversuchen- Die traditionellen Hausaufgaben werden weitergeführt- Wir trainieren unsere kognitiven und feinmotorischen Fähigkeiten mitvielfältigen Übungen

Dozent

Thema

Inhalt

Veranst.-Nr

Wann

Wo

175

Spezielle Angebote für Seniorenstudierende

Dienstag, 15. Oktober 2019, 11:00 - 12:00 Uhrmax. 15 Personen

Wissenschaftliches Arbeiten und Kompetenzentwicklung

S-171

Dr. Antonio Roselli, OVGU, Zentrum für Wiss. Weiterbildung

Campus, Universitätsplatz 2, Gebäude 26.1, Raum 006, RTL 3

Einführung in die Nutzung der e-Learning PlattformMoodle

WA

Moodle ist der Name der zentralen e-Learning Plattform der Otto-von-Guericke-Universität. Lehrende nutzen sie, um digitale Lehr- und Lernräume einzurichten,Materialien bereitzustellen, kooperativ mit den Studierenden zu arbeiten oderthemenspezifisch zu kommunizieren. Die Plattform wird besonders in denVeranstaltungen im Direktstudium eingesetzt, etwa in Vorlesungen oderSeminaren. Als Studierende können Sie die eingerichteten Moodle-Kurseunabhängig von Ort und Zeit nutzen und so beispielsweise von zuhause auf diebereitgestellten Unterrichtsmaterialen zugreifen oder Lernaufgaben mit IhrenKommilitonen*innen lösen.Dieser Kurs führt in die grundlegenden Funktionen von Moodle ein. Bitte beachtenSie, dass Sie nur einen Zugang zur e-Learning Plattform erhalten, wenn Sie zuvorIhre E-Mailadresse der OVGU freigeschaltet haben. Hinweise zur Freischaltungfinden Sie im Programmheft unter Punkt 5. Die Veranstaltung richtet sich primäran diejenigen, die verstärkt im Direktstudium Kurse besuchen.

Dozent

Thema

Inhalt

Veranst.-Nr

Wann

Wo

171

Montag, 16. Dezember 2019, 13:15 - 14:15 Uhrmax. 25 Personen

Wissenschaftliches Arbeiten und Kompetenzentwicklung

S-172

Dipl.oec. Olaf Freymark, „Studieren ab 50“

Zschokkestraße 32, Gebäude 40, Raum 124

Geschichte der Erwachsenenbildung

WA

- Zur Historiographie der Erwachsenenbildung- Buchdruck und die Bildung Erwachsener- Etappen der Entwicklung der Erwachsenenbildung- Bedeutende Pädagogen in Sachsen-Anhalt

Dozent

Thema

Inhalt

Veranst.-Nr

Wann

Wo

172

Spezielle Angebote für Seniorenstudierende

Montag, 18. November 2019, 13:15 – 14:45 Uhrmax. 25 Personen

Wissenschaftliches Arbeiten und Kompetenzentwicklung

S-173

Dipl.oec. Olaf Freymark, „Studieren ab 50“

Zschokkestraße 32, Gebäude 40, Raum 124

Kultur des Alterns

WA

- Alter und Altern- Altenberichte der Bundesregierung- Altersbilder in der Gesellschaft- Lernen zwischen Jung und Alt

Dozent

Thema

Inhalt

Veranst.-Nr

Wann

Wo

173

Montag, 13. Januar 2020, 15:30 - 16:15 Uhrmax. 25 Personen

Wissenschaftliches Arbeiten und Kompetenzentwicklung

S-174

Dipl.oec. Olaf Freymark, „Studieren ab 50“

Zschokkestraße 32, Gebäude 40, Raum 124

Modelle der Bildung im Alter

WA

- Senioren- und Altenpolitik- Geschichte der Seniorenbildung in der BRD- Bildungsangebote für Ältere- Bildungsanbieter für ältere Erwachsene- Barrieren und soziale Ungleichheit- Internationale Seniorenbildung

Dozent

Thema

Inhalt

Veranst.-Nr

Wann

Wo

174

freitags, 11:15 - 12:45 Uhrmax. 28 Personen

Wissenschaftliches Arbeiten und Kompetenzentwicklung

S-175

Prof. Dr. Wolfgang Lehmann

Stand beim Druck leider noch nicht fest.

Psychologie in Theorie und Praxis für Senioren -Fortsetzung der langjährigen Veranstaltungsreihe

WA

- Ausgewählte psychologische Theorien und ihre Relevanz für das höhereLebensalter- Interessante psychologische Phänomene zur Kognition und Persönlichkeit aussozial- und entwicklungspsychologischen Forschungen- Psychologische Experimente und Tests auch in Selbst- und Gruppenversuchen- Die traditionellen Hausaufgaben werden weitergeführt- Wir trainieren unsere kognitiven und feinmotorischen Fähigkeiten mitvielfältigen Übungen

Dozent

Thema

Inhalt

Veranst.-Nr

Wann

Wo

175

Spezielle Angebote für Seniorenstudierende

Montag, 18. November 2019, 13:15 – 14:45 Uhrmax. 25 Personen

Wissenschaftliches Arbeiten und Kompetenzentwicklung

S-173

Dipl.oec. Olaf Freymark, „Studieren ab 50“

Zschokkestraße 32, Gebäude 40, Raum 124

Kultur des Alterns

WA

- Alter und Altern- Altenberichte der Bundesregierung- Altersbilder in der Gesellschaft- Lernen zwischen Jung und Alt

Dozent

Thema

Inhalt

Veranst.-Nr

Wann

Wo

173

Montag, 13. Januar 2020, 15:30 - 16:15 Uhrmax. 25 Personen

Wissenschaftliches Arbeiten und Kompetenzentwicklung

S-174

Dipl.oec. Olaf Freymark, „Studieren ab 50“

Zschokkestraße 32, Gebäude 40, Raum 124

Modelle der Bildung im Alter

WA

- Senioren- und Altenpolitik- Geschichte der Seniorenbildung in der BRD- Bildungsangebote für Ältere- Bildungsanbieter für ältere Erwachsene- Barrieren und soziale Ungleichheit- Internationale Seniorenbildung

Dozent

Thema

Inhalt

Veranst.-Nr

Wann

Wo

174

freitags, 11:15 - 12:45 Uhrmax. 28 Personen

Wissenschaftliches Arbeiten und Kompetenzentwicklung

S-175

Prof. Dr. Wolfgang Lehmann

Stand beim Druck leider noch nicht fest.

Psychologie in Theorie und Praxis für Senioren -Fortsetzung der langjährigen Veranstaltungsreihe

WA

- Ausgewählte psychologische Theorien und ihre Relevanz für das höhereLebensalter- Interessante psychologische Phänomene zur Kognition und Persönlichkeit aussozial- und entwicklungspsychologischen Forschungen- Psychologische Experimente und Tests auch in Selbst- und Gruppenversuchen- Die traditionellen Hausaufgaben werden weitergeführt- Wir trainieren unsere kognitiven und feinmotorischen Fähigkeiten mitvielfältigen Übungen

Dozent

Thema

Inhalt

Veranst.-Nr

Wann

Wo

175

Page 121: Vorwort - Otto von Guericke University Magdeburg...Vorwort Sehr geehrte Damen und Herren, die im Bildungs- und Weiterbildungsbereich aktiven Organisationen und Einrichtungen sind heute

Spezielle Angebote für Seniorenstudierende

Montag, 18. November 2019, 13:15 – 14:45 Uhrmax. 25 Personen

Wissenschaftliches Arbeiten und Kompetenzentwicklung

S-173

Dipl.oec. Olaf Freymark, „Studieren ab 50“

Zschokkestraße 32, Gebäude 40, Raum 124

Kultur des Alterns

WA

- Alter und Altern- Altenberichte der Bundesregierung- Altersbilder in der Gesellschaft- Lernen zwischen Jung und Alt

Dozent

Thema

Inhalt

Veranst.-Nr

Wann

Wo

173

Montag, 13. Januar 2020, 15:30 - 16:15 Uhrmax. 25 Personen

Wissenschaftliches Arbeiten und Kompetenzentwicklung

S-174

Dipl.oec. Olaf Freymark, „Studieren ab 50“

Zschokkestraße 32, Gebäude 40, Raum 124

Modelle der Bildung im Alter

WA

- Senioren- und Altenpolitik- Geschichte der Seniorenbildung in der BRD- Bildungsangebote für Ältere- Bildungsanbieter für ältere Erwachsene- Barrieren und soziale Ungleichheit- Internationale Seniorenbildung

Dozent

Thema

Inhalt

Veranst.-Nr

Wann

Wo

174

freitags, 11:15 - 12:45 Uhrmax. 28 Personen

Wissenschaftliches Arbeiten und Kompetenzentwicklung

S-175

Prof. Dr. Wolfgang Lehmann

Stand beim Druck leider noch nicht fest.

Psychologie in Theorie und Praxis für Senioren -Fortsetzung der langjährigen Veranstaltungsreihe

WA

- Ausgewählte psychologische Theorien und ihre Relevanz für das höhereLebensalter- Interessante psychologische Phänomene zur Kognition und Persönlichkeit aussozial- und entwicklungspsychologischen Forschungen- Psychologische Experimente und Tests auch in Selbst- und Gruppenversuchen- Die traditionellen Hausaufgaben werden weitergeführt- Wir trainieren unsere kognitiven und feinmotorischen Fähigkeiten mitvielfältigen Übungen

Dozent

Thema

Inhalt

Veranst.-Nr

Wann

Wo

175

Spezielle Angebote für Seniorenstudierende

Montag, 18. November 2019, 13:15 – 14:45 Uhrmax. 25 Personen

Wissenschaftliches Arbeiten und Kompetenzentwicklung

S-173

Dipl.oec. Olaf Freymark, „Studieren ab 50“

Zschokkestraße 32, Gebäude 40, Raum 124

Kultur des Alterns

WA

- Alter und Altern- Altenberichte der Bundesregierung- Altersbilder in der Gesellschaft- Lernen zwischen Jung und Alt

Dozent

Thema

Inhalt

Veranst.-Nr

Wann

Wo

173

Montag, 13. Januar 2020, 15:30 - 16:15 Uhrmax. 25 Personen

Wissenschaftliches Arbeiten und Kompetenzentwicklung

S-174

Dipl.oec. Olaf Freymark, „Studieren ab 50“

Zschokkestraße 32, Gebäude 40, Raum 124

Modelle der Bildung im Alter

WA

- Senioren- und Altenpolitik- Geschichte der Seniorenbildung in der BRD- Bildungsangebote für Ältere- Bildungsanbieter für ältere Erwachsene- Barrieren und soziale Ungleichheit- Internationale Seniorenbildung

Dozent

Thema

Inhalt

Veranst.-Nr

Wann

Wo

174

freitags, 11:15 - 12:45 Uhrmax. 28 Personen

Wissenschaftliches Arbeiten und Kompetenzentwicklung

S-175

Prof. Dr. Wolfgang Lehmann

Stand beim Druck leider noch nicht fest.

Psychologie in Theorie und Praxis für Senioren -Fortsetzung der langjährigen Veranstaltungsreihe

WA

- Ausgewählte psychologische Theorien und ihre Relevanz für das höhereLebensalter- Interessante psychologische Phänomene zur Kognition und Persönlichkeit aussozial- und entwicklungspsychologischen Forschungen- Psychologische Experimente und Tests auch in Selbst- und Gruppenversuchen- Die traditionellen Hausaufgaben werden weitergeführt- Wir trainieren unsere kognitiven und feinmotorischen Fähigkeiten mitvielfältigen Übungen

Dozent

Thema

Inhalt

Veranst.-Nr

Wann

Wo

175

Spezielle Angebote für Seniorenstudierende

Montag, 18. November 2019, 13:15 – 14:45 Uhrmax. 25 Personen

Wissenschaftliches Arbeiten und Kompetenzentwicklung

S-173

Dipl.oec. Olaf Freymark, „Studieren ab 50“

Zschokkestraße 32, Gebäude 40, Raum 124

Kultur des Alterns

WA

- Alter und Altern- Altenberichte der Bundesregierung- Altersbilder in der Gesellschaft- Lernen zwischen Jung und Alt

Dozent

Thema

Inhalt

Veranst.-Nr

Wann

Wo

173

Montag, 13. Januar 2020, 15:30 - 16:15 Uhrmax. 25 Personen

Wissenschaftliches Arbeiten und Kompetenzentwicklung

S-174

Dipl.oec. Olaf Freymark, „Studieren ab 50“

Zschokkestraße 32, Gebäude 40, Raum 124

Modelle der Bildung im Alter

WA

- Senioren- und Altenpolitik- Geschichte der Seniorenbildung in der BRD- Bildungsangebote für Ältere- Bildungsanbieter für ältere Erwachsene- Barrieren und soziale Ungleichheit- Internationale Seniorenbildung

Dozent

Thema

Inhalt

Veranst.-Nr

Wann

Wo

174

freitags, 11:15 - 12:45 Uhrmax. 28 Personen

Wissenschaftliches Arbeiten und Kompetenzentwicklung

S-175

Prof. Dr. Wolfgang Lehmann

Stand beim Druck leider noch nicht fest.

Psychologie in Theorie und Praxis für Senioren -Fortsetzung der langjährigen Veranstaltungsreihe

WA

- Ausgewählte psychologische Theorien und ihre Relevanz für das höhereLebensalter- Interessante psychologische Phänomene zur Kognition und Persönlichkeit aussozial- und entwicklungspsychologischen Forschungen- Psychologische Experimente und Tests auch in Selbst- und Gruppenversuchen- Die traditionellen Hausaufgaben werden weitergeführt- Wir trainieren unsere kognitiven und feinmotorischen Fähigkeiten mitvielfältigen Übungen

Dozent

Thema

Inhalt

Veranst.-Nr

Wann

Wo

175

Page 122: Vorwort - Otto von Guericke University Magdeburg...Vorwort Sehr geehrte Damen und Herren, die im Bildungs- und Weiterbildungsbereich aktiven Organisationen und Einrichtungen sind heute

Spezielle Angebote für Seniorenstudierende

Dienstag, 5. November 2019, 17:15 – 18:45 Uhrmax. 28 Personen

Wissenschaftliches Arbeiten und Kompetenzentwicklung

S-179

Simone Siebrecht, Dipl.-Lehrerin

Zschokkestraße 32, Gebäude 40, Raum 229

Überblick über die aktuellen Inhalte der neuendeutschen Rechtschreibung

WA

- Gesamtüberblick über Inhalte der Reform der deutschen Rechtschreibung (unterEinbeziehung der Nachträge von 2010)- Aktuelle Neu-Regelungen anhand praktischer Beispiele- Etwas zum Schmunzeln und Nachdenken ...

Dozent

Thema

Inhalt

Veranst.-Nr

Wann

Wo

179

Montag, 13. Januar 2020, 13:15 - 14:15 Uhrmax. 25 Personen

Wissenschaftliches Arbeiten und Kompetenzentwicklung

S-180

Dipl.oec. Olaf Freymark, „Studieren ab 50“

Zschokkestraße 32, Gebäude 40, Raum 124

Wie Bildung im Alter gelingt

WA

- Alter – Älterwerden – Altersbilder- Bildung und Lernen im Älterwerden- Bildung in der digitalen Welt- Gestaltung von Lernprozessen mit Älteren

Dozent

Thema

Inhalt

Veranst.-Nr

Wann

Wo

180

Spezielle Angebote für Seniorenstudierende

Mittwoch, 15. Januar 2020, 15:00 - 16:30 Uhrmax. 20 Personen

Wissenschaftliches Arbeiten und Kompetenzentwicklung

S-176

Stadtbibliothek Magdeburg, Dr. Cornelia Poenicke (Verantwortliche)Gerd Nyvlt

Zentralbibliothek Magdeburg, Breiter Weg 109, Konferenzraum 3. OG

Stadtbibliothek: Onleihe-Schulung - alles rund umE-Books und E-Reader

WA

Informationen, Präsentationen und Übungen zu den digitalen Angeboten derStadtbibliothek

Dozent

Thema

Inhalt

Veranst.-Nr

Wann

Wo

176

Montag, 28. Oktober 2019, 13:15 – 14:00 Uhrmax. 10 Personen

Wissenschaftliches Arbeiten und Kompetenzentwicklung

S-177

Dipl.oec. Olaf Freymark, „Studieren ab 50“

Zschokkestraße 32, Gebäude 40, Raum 107

Studieren und wissenschaftliches Arbeiten

WA

Die Veranstaltung vermittelt Kenntnisse, wie man sich Wissensstoffe möglichsteffektiv aneignen kann. Es werden Hinweise gegeben zum Mitschreiben inVorlesungen, zum Nachbereiten der Lehrveranstaltungen und weitereKompetenzen der wissenschaftlichen Arbeit. Auch der Einsatz neuer Medien wirderläutert, bspw. die Bestellung von Büchern in der Universitätsbibliothek.

Dozent

Thema

Inhalt

Veranst.-Nr

Wann

Wo

177

Montag, 2. Dezember 2019, 14:15 -15:15 Uhrmax. 25 Personen

Wissenschaftliches Arbeiten und Kompetenzentwicklung

S-178

Dipl.oec. Olaf Freymark, „Studieren ab 50“

Zschokkestraße 32, Gebäude 40, Raum 124

Trends in der Weiterbildung

WA

- Der demografische Wandel und seine Wirkungen- Stand der beruflichen, allgemeinen und politischen Weiterbildung- Das Weiterbildungsverhalten in Deutschland- Die Finanzierung der Weiterbildung

Dozent

Thema

Inhalt

Veranst.-Nr

Wann

Wo

178

Page 123: Vorwort - Otto von Guericke University Magdeburg...Vorwort Sehr geehrte Damen und Herren, die im Bildungs- und Weiterbildungsbereich aktiven Organisationen und Einrichtungen sind heute

Spezielle Angebote für Seniorenstudierende

Dienstag, 5. November 2019, 17:15 – 18:45 Uhrmax. 28 Personen

Wissenschaftliches Arbeiten und Kompetenzentwicklung

S-179

Simone Siebrecht, Dipl.-Lehrerin

Zschokkestraße 32, Gebäude 40, Raum 229

Überblick über die aktuellen Inhalte der neuendeutschen Rechtschreibung

WA

- Gesamtüberblick über Inhalte der Reform der deutschen Rechtschreibung (unterEinbeziehung der Nachträge von 2010)- Aktuelle Neu-Regelungen anhand praktischer Beispiele- Etwas zum Schmunzeln und Nachdenken ...

Dozent

Thema

Inhalt

Veranst.-Nr

Wann

Wo

179

Montag, 13. Januar 2020, 13:15 - 14:15 Uhrmax. 25 Personen

Wissenschaftliches Arbeiten und Kompetenzentwicklung

S-180

Dipl.oec. Olaf Freymark, „Studieren ab 50“

Zschokkestraße 32, Gebäude 40, Raum 124

Wie Bildung im Alter gelingt

WA

- Alter – Älterwerden – Altersbilder- Bildung und Lernen im Älterwerden- Bildung in der digitalen Welt- Gestaltung von Lernprozessen mit Älteren

Dozent

Thema

Inhalt

Veranst.-Nr

Wann

Wo

180

Page 124: Vorwort - Otto von Guericke University Magdeburg...Vorwort Sehr geehrte Damen und Herren, die im Bildungs- und Weiterbildungsbereich aktiven Organisationen und Einrichtungen sind heute

Spezielle Angebote für Seniorenstudierende

Donnerstag, 24. Oktober 2019, 11:15 - 12:45 Uhrmax. 20 Personen

Vorträge zu Recht und Prävention

S-183

Jörg Oertel, Polizeihauptkommissar a.D., Diplomstaatswissenschaftler, Moderatordes Deutschen Verkehrssicherheitsrates

Zschokkestraße 32, Gebäude 40, Raum 410

Fahrrad und Pedelec

RP

– Verkehrsregeln für Fahrradfahrer– Besonderheiten beim Führen eines Fahrrades im öffentlichen Straßenverkehr– Fahrrad oder Pedelec?– Wir planen eine Fahrradtour, worauf ist dabei zu achten?

Dozent

Thema

Inhalt

Veranst.-Nr

Wann

Wo

183

Donnerstag, 9. Januar 2020, 11:15 - 12:45 Uhrmax. 20 Personen

Vorträge zu Recht und Prävention

S-184

Jörg Oertel, Polizeihauptkommissar a.D., Diplomstaatswissenschaftler, Moderatordes Deutschen Verkehrssicherheitsrates

Zschokkestraße 32, Gebäude 40, Raum 410

Führen von Wohnmobilen und Wohnwagen imöffentlichen Straßenverkehr

RP

– Fahrerlaubnis und Führerschein die zum Führen von Wohnmobilen undWohnwagen berechtigen– Anschaffung von Wohnmobilen und Wohnwagen– Kauf oder Miete– Besonderheiten des Fahrverhaltens von Wohnmobilen– Besonderheiten im Fahrverhalten von Wohnanhängern– Die Park- und Haltevorschriften für diese Sonderkraftfahrzeuge– Wohnmobil über oder unter 6m Länge, was ist besser?– Zulassung der Wohnmobile und Wohnwagen zum Straßenverkehr...Besonderheiten– Die wichtigsten Verkehrsregeln für diese Fahrzeuge (Geschwindigkeit u.a.)

Dozent

Thema

Inhalt

Veranst.-Nr

Wann

Wo

184

Spezielle Angebote für Seniorenstudierende

Donnerstag, 5. Dezember 2019, 11:15 - 12:45 Uhrmax. 20 Personen

Vorträge zu Recht und Prävention

S-181

Jörg Oertel, Polizeihauptkommissar a.D., Diplomstaatswissenschaftler, Moderatordes Deutschen Verkehrssicherheitsrates

Zschokkestraße 32, Gebäude 40, Raum 410

Eignung und Nichteignung zum Führen vonKraftfahrzeugen

RP

– Rechtliche Eignung– Charakterliche Eignung– Geltungsdauer der einmal erworbenen Fahrerlaubnis– Befristungen– Erteilung der Fahrerlaubnis– Alterstypische Besonderheiten beim Führen von Kfz– Neuregelungen durch die EU seit 2013– Entziehung und Wiedererteilung der Fahrerlaubnis nach Verstößen imStraßenverkehr

Dozent

Thema

Inhalt

Veranst.-Nr

Wann

Wo

181

donnerstags, 14.11.2019, 21.11.2019jeweils 13:15 - 14:45 Uhrmax. 25 Personen

Vorträge zu Recht und Prävention

S-182

Achim Birkner M.A., wiss. Mitarbeiter Medien

Zschokkestraße 32, Gebäude 40, Raum 409

Enkeltrick 2.0

RP

Der Erfindungsreichtum von Betrügern scheint grenzenlos zu sein. Schnell werdendie Potentiale neuer Medien aufgegriffen, um das altbewährte Repertoireaufzufrischen. Die Veranstaltung will daher einen Einblick in Maschen und Tricksgeben, mit denen ältere Menschen über das Internet um Geld betrogen und/odererpresst werden.

Dozent

Thema

Inhalt

Veranst.-Nr

Wann

Wo

182

Page 125: Vorwort - Otto von Guericke University Magdeburg...Vorwort Sehr geehrte Damen und Herren, die im Bildungs- und Weiterbildungsbereich aktiven Organisationen und Einrichtungen sind heute

Spezielle Angebote für Seniorenstudierende

Donnerstag, 24. Oktober 2019, 11:15 - 12:45 Uhrmax. 20 Personen

Vorträge zu Recht und Prävention

S-183

Jörg Oertel, Polizeihauptkommissar a.D., Diplomstaatswissenschaftler, Moderatordes Deutschen Verkehrssicherheitsrates

Zschokkestraße 32, Gebäude 40, Raum 410

Fahrrad und Pedelec

RP

– Verkehrsregeln für Fahrradfahrer– Besonderheiten beim Führen eines Fahrrades im öffentlichen Straßenverkehr– Fahrrad oder Pedelec?– Wir planen eine Fahrradtour, worauf ist dabei zu achten?

Dozent

Thema

Inhalt

Veranst.-Nr

Wann

Wo

183

Donnerstag, 9. Januar 2020, 11:15 - 12:45 Uhrmax. 20 Personen

Vorträge zu Recht und Prävention

S-184

Jörg Oertel, Polizeihauptkommissar a.D., Diplomstaatswissenschaftler, Moderatordes Deutschen Verkehrssicherheitsrates

Zschokkestraße 32, Gebäude 40, Raum 410

Führen von Wohnmobilen und Wohnwagen imöffentlichen Straßenverkehr

RP

– Fahrerlaubnis und Führerschein die zum Führen von Wohnmobilen undWohnwagen berechtigen– Anschaffung von Wohnmobilen und Wohnwagen– Kauf oder Miete– Besonderheiten des Fahrverhaltens von Wohnmobilen– Besonderheiten im Fahrverhalten von Wohnanhängern– Die Park- und Haltevorschriften für diese Sonderkraftfahrzeuge– Wohnmobil über oder unter 6m Länge, was ist besser?– Zulassung der Wohnmobile und Wohnwagen zum Straßenverkehr...Besonderheiten– Die wichtigsten Verkehrsregeln für diese Fahrzeuge (Geschwindigkeit u.a.)

Dozent

Thema

Inhalt

Veranst.-Nr

Wann

Wo

184

Page 126: Vorwort - Otto von Guericke University Magdeburg...Vorwort Sehr geehrte Damen und Herren, die im Bildungs- und Weiterbildungsbereich aktiven Organisationen und Einrichtungen sind heute

Spezielle Angebote für Seniorenstudierende

Dienstag, 22. Oktober 2019, 15:15 - 16:45 Uhrmax. 28 Personen

Vorträge für den Bereich Geschichte

S-187

Prof. Dr. Eva Labouvie, OVGU, FHW, Bereich Geschichte

Zschokkestraße 32, Gebäude 40, Raum 229

100 Jahre Frauenwahlrecht. Ein Meilenstein zurDemokratie in Deutschland und Sachsen-Anhalt

GE

Am 12. November 1918 wurde das aktive und passive Wahlrecht für Frauen nachAusrufung der Deutschen Republik vom „Rat der Volksbeauftragten“ proklamiert,am 30. November 1918 trat es dann mit dem Reichswahlgesetz in Kraft. Frauenkonnten erstmals am 19. Januar 1919 auf Reichsebene bei der verfassungs-gebenden Nationalversammlung wählen und gewählt werden. 300 Frauenkandidierten, 37 von ihnen wurden – bei insgesamt 427 Abgeordneten – gewählt.Das war ohne große Propaganda und Wahlvorbereitungen ein Frauenanteil vonimmerhin 8,7 % aus dem Stand. Zuvor schon, am 15. Dezember 1918, also direktnach der Novemberrevolution und noch vor der verfassungsgebendenVersammlung, haben im damals gerade geschaffenen Freistaat Anhalt Frauenzum ersten Mal in Deutschland gleichberechtigt ein sich konstituierendesLandesparlament wählen dürfen. Der Vortrag nimmt die Genese bis zurEinführung des Frauenwahlrechts in Deutschland und zugleich die ganzbesondere Rolle, die die Frauen, Ereignisse und historischen Zusammenhänge inden Vorgängerterritorien des heutigen Bundeslandes Sachsen-Anhalt auf demWeg zu dieser Errungenschaft gespielt haben, in den Blick. Er fragt ebenso nachden Folgen und Auswirkungen in den jeweiligen historischen Kontexten bis heute.

Dozent

Thema

Inhalt

Veranst.-Nr

Wann

Wo

187

montags, 13:15 - 14:45 Uhrmax. 25 Personen

Vorträge für den Bereich Geschichte

S-188

Dr. habil. Thomas Weber, Archäologe

Zschokkestraße 32, Gebäude 40, Raum 409

Archäologie aktuell

GE

Archäologie von der Altsteinzeit bis zur Neuzeit – unter besondererBerücksichtigung Mitteldeutschlands

Dozent

Thema

Inhalt

Veranst.-Nr

Wann

Wo

188

Spezielle Angebote für Seniorenstudierende

Donnerstag, 19. Dezember 2019, 11:15 - 12:45 Uhrmax. 20 Personen

Vorträge zu Recht und Prävention

S-185

Jörg Oertel, Polizeihauptkommissar a.D., Diplomstaatswissenschaftler, Moderatordes Deutschen Verkehrssicherheitsrates

Zschokkestraße 32, Gebäude 40, Raum 410

Sicher unterwegs als Autofahrer

RP

– Alterstypische Probleme und Besonderheiten– Worauf muss man sich im Alter einstellen?– Sind ältere Verkehrsteilnehmer eine Gefahr im Straßenverkehr?– Tipps und Empfehlungen für ein sicheres Autofahren– Autobahn oder Kraftfahrstraße – Was ist der Unterschied?– Krankenfahrstühle u.a. als Alternative zum Kfz - Anschaffung und Zulassung

Dozent

Thema

Inhalt

Veranst.-Nr

Wann

Wo

185

donnerstags, 24.10.2019, 7.11.2019, 14.11.2019jeweils 17:15 – 18:45 Uhrmax. 25 Personen

Vorträge zu Recht und Prävention

S-186

Gerald Steep, Diplom-Rechtspfleger (FH), Diplom-Verwaltungswirt (FH)

Zschokkestraße 32, Gebäude 40, Raum 124

Vollmachten, Vorsorgevollmachten,Patientenverfügungen

RP

Vollmachten werden von vielen Privatpersonen unterschätzt. Dabei spielen sie imalltäglichen Leben eine wichtige Rolle. Sowohl das Vorhandensein als auch dasFehlen einer Vollmacht kann mit Risiken verbunden sein. Haben Sie schon einmalüber eine Postvollmacht bei Urlaubsabwesenheit nachgedacht?Beginnend mit den Grundlagen zur Abgabe von Willenserklärungen überVollmachten allgemein bis hin zu Vorsorgevollmachten und Patientenverfügungen,soll dieser Kurs einen Überblick vermitteln.

Dozent

Thema

Inhalt

Veranst.-Nr

Wann

Wo

186

Page 127: Vorwort - Otto von Guericke University Magdeburg...Vorwort Sehr geehrte Damen und Herren, die im Bildungs- und Weiterbildungsbereich aktiven Organisationen und Einrichtungen sind heute

Spezielle Angebote für Seniorenstudierende

Dienstag, 22. Oktober 2019, 15:15 - 16:45 Uhrmax. 28 Personen

Vorträge für den Bereich Geschichte

S-187

Prof. Dr. Eva Labouvie, OVGU, FHW, Bereich Geschichte

Zschokkestraße 32, Gebäude 40, Raum 229

100 Jahre Frauenwahlrecht. Ein Meilenstein zurDemokratie in Deutschland und Sachsen-Anhalt

GE

Am 12. November 1918 wurde das aktive und passive Wahlrecht für Frauen nachAusrufung der Deutschen Republik vom „Rat der Volksbeauftragten“ proklamiert,am 30. November 1918 trat es dann mit dem Reichswahlgesetz in Kraft. Frauenkonnten erstmals am 19. Januar 1919 auf Reichsebene bei der verfassungs-gebenden Nationalversammlung wählen und gewählt werden. 300 Frauenkandidierten, 37 von ihnen wurden – bei insgesamt 427 Abgeordneten – gewählt.Das war ohne große Propaganda und Wahlvorbereitungen ein Frauenanteil vonimmerhin 8,7 % aus dem Stand. Zuvor schon, am 15. Dezember 1918, also direktnach der Novemberrevolution und noch vor der verfassungsgebendenVersammlung, haben im damals gerade geschaffenen Freistaat Anhalt Frauenzum ersten Mal in Deutschland gleichberechtigt ein sich konstituierendesLandesparlament wählen dürfen. Der Vortrag nimmt die Genese bis zurEinführung des Frauenwahlrechts in Deutschland und zugleich die ganzbesondere Rolle, die die Frauen, Ereignisse und historischen Zusammenhänge inden Vorgängerterritorien des heutigen Bundeslandes Sachsen-Anhalt auf demWeg zu dieser Errungenschaft gespielt haben, in den Blick. Er fragt ebenso nachden Folgen und Auswirkungen in den jeweiligen historischen Kontexten bis heute.

Dozent

Thema

Inhalt

Veranst.-Nr

Wann

Wo

187

montags, 13:15 - 14:45 Uhrmax. 25 Personen

Vorträge für den Bereich Geschichte

S-188

Dr. habil. Thomas Weber, Archäologe

Zschokkestraße 32, Gebäude 40, Raum 409

Archäologie aktuell

GE

Archäologie von der Altsteinzeit bis zur Neuzeit – unter besondererBerücksichtigung Mitteldeutschlands

Dozent

Thema

Inhalt

Veranst.-Nr

Wann

Wo

188

Page 128: Vorwort - Otto von Guericke University Magdeburg...Vorwort Sehr geehrte Damen und Herren, die im Bildungs- und Weiterbildungsbereich aktiven Organisationen und Einrichtungen sind heute

Spezielle Angebote für Seniorenstudierende

donnerstags, 11:15 – 12:45 Uhr / max. 80 Personen

Vorträge für den Bereich Geschichte

S-191

Prof. Dr. Mathias Tullner, Leiter der Otto-von-Guericke-Gesellschaft

Zschokkestraße 32, Gebäude 40, Raum 231

Das besondere Bundesland an der Mittelelbe - DreißigJahre Wiedergründung des Landes Sachsen-Anhalt

GE

Im Mittelpunkt der VL steht die 30-jährige Geschichte des Landes Sachsen-Anhaltnach seiner Wiedergründung im Jahre 1990 im Zusammenhang mit derWiederherstellung der Einheit Deutschlands. Einführend wird ein Überblick überdie föderale Situation der Weimarer Republik und die Entstehung des Sachsen-Anhalt-Planes gegeben. Hinzu kommt eine Auseinandersetzung mit dem nach1945 gegründeten und 1952 bereits wieder aufgelösten Land Sachsen-Anhalt. DieEntstehung und Entwicklung des Landes und die dabei auftretenden Problemeund Besonderheiten werden im Zusammenhang und in Wechselwirkung mit derdeutschen und europäischen Geschichte insgesamt betrachtet. Es wird die Frageder Rolle des Landes im Föderalismus der Bundesrepublik Deutschlanduntersucht.Eine Besonderheit der Veranstaltung stellt die umfangreiche Einbeziehung vonprominenten Zeitzeugen dar. Die Zeitzeugen gehörten in den betreffendenZusammenhängen zu den Entscheidungsträgern und beeinflussten maßgeblichpolitische, wirtschaftliche und kulturelle Entwicklungen der 30-jährigenLandesgeschichte.Programm:- Scheitern der Reichsreform während der Weimarer Republik und die Entstehungdes Sachsen-Anhalt-Konzeptes- Gründung und Scheitern des Landes Sachsen-Anhalt unter Bedingungensowjetischer Besatzung und der DDR- Die Friedliche Revolution 1989 und Konzepte der Reföderalisierung deruntergehenden DDR- Demokratische Volkskammer, Regierung de Maizière und die Länderbildung inder DDR- Regierungsbevollmächtigte und Landesbeauftragte. Die Rivalität von Halle undMagdeburg- Die verzögerte Landesbildung von Sachsen-Anhalt und die Rolle vonNiedersachsen- Die Landtagswahlen von 1990 und die Entscheidung der Landeshauptstadtfrage- Politische Krisen, wirtschaftlicher Umbau, soziale Probleme - Sachsen-Anhalt alsProblemfall- Das „Magdeburger Modell“ der Regierung Höppner- Die betonte Bescheidenheit eines Krisenlandes: Die Fallbeispiele Staatskanzleiund Landtagsgebäude / Exkursion Staatskanzlei- Konsolidierung des Landes Sachsen-Anhalt unter der Regierung Böhmer- Die Stellung Sachsen-Anhalts im föderalen System der BundesrepublikDeutschland- Bilanz und Ausblick

Dozent

Thema

Inhalt

Veranst.-Nr

Wann

Wo

191

Spezielle Angebote für Seniorenstudierende

Montag, 25. November 2019, 13:15 -14:15 Uhrmax. 28 Personen

Vorträge für den Bereich Geschichte

S-189

Christine Schepers, Diplom-Lehrerin

Zschokkestraße 32, Gebäude 40, Raum 229

Augustus

GE

1. Caesars Erbe2. Sein Aufstieg3. Das System des Augustus4. Förderer von Kunst und Kultur5. Familie des Augustus6. Seine Nachfolger

Dozent

Thema

Inhalt

Veranst.-Nr

Wann

Wo

189

montags, 9:15 - 10:45 Uhrmax. 28 Personen

Vorträge für den Bereich Geschichte

S-190

Christine Schepers, Diplom-Lehrerin

Zschokkestraße 32, Gebäude 40, Raum 227

Blick in die Antike

GE

- Einfluss der lateinischen Sprache bis zur Gegenwart- Mythologie der Antike- Geschichte des Römischen Reiches- Kultur und Lebensweise der Römer- Römer und Juden- Kriege der Römer: Gerechte Kriege?Hinweis: Grundkenntnisse der lateinischen Sprachen sind wünschenswert.

Dozent

Thema

Inhalt

Veranst.-Nr

Wann

Wo

190

Page 129: Vorwort - Otto von Guericke University Magdeburg...Vorwort Sehr geehrte Damen und Herren, die im Bildungs- und Weiterbildungsbereich aktiven Organisationen und Einrichtungen sind heute

Spezielle Angebote für Seniorenstudierende

donnerstags, 11:15 – 12:45 Uhr / max. 80 Personen

Vorträge für den Bereich Geschichte

S-191

Prof. Dr. Mathias Tullner, Leiter der Otto-von-Guericke-Gesellschaft

Zschokkestraße 32, Gebäude 40, Raum 231

Das besondere Bundesland an der Mittelelbe - DreißigJahre Wiedergründung des Landes Sachsen-Anhalt

GE

Im Mittelpunkt der VL steht die 30-jährige Geschichte des Landes Sachsen-Anhaltnach seiner Wiedergründung im Jahre 1990 im Zusammenhang mit derWiederherstellung der Einheit Deutschlands. Einführend wird ein Überblick überdie föderale Situation der Weimarer Republik und die Entstehung des Sachsen-Anhalt-Planes gegeben. Hinzu kommt eine Auseinandersetzung mit dem nach1945 gegründeten und 1952 bereits wieder aufgelösten Land Sachsen-Anhalt. DieEntstehung und Entwicklung des Landes und die dabei auftretenden Problemeund Besonderheiten werden im Zusammenhang und in Wechselwirkung mit derdeutschen und europäischen Geschichte insgesamt betrachtet. Es wird die Frageder Rolle des Landes im Föderalismus der Bundesrepublik Deutschlanduntersucht.Eine Besonderheit der Veranstaltung stellt die umfangreiche Einbeziehung vonprominenten Zeitzeugen dar. Die Zeitzeugen gehörten in den betreffendenZusammenhängen zu den Entscheidungsträgern und beeinflussten maßgeblichpolitische, wirtschaftliche und kulturelle Entwicklungen der 30-jährigenLandesgeschichte.Programm:- Scheitern der Reichsreform während der Weimarer Republik und die Entstehungdes Sachsen-Anhalt-Konzeptes- Gründung und Scheitern des Landes Sachsen-Anhalt unter Bedingungensowjetischer Besatzung und der DDR- Die Friedliche Revolution 1989 und Konzepte der Reföderalisierung deruntergehenden DDR- Demokratische Volkskammer, Regierung de Maizière und die Länderbildung inder DDR- Regierungsbevollmächtigte und Landesbeauftragte. Die Rivalität von Halle undMagdeburg- Die verzögerte Landesbildung von Sachsen-Anhalt und die Rolle vonNiedersachsen- Die Landtagswahlen von 1990 und die Entscheidung der Landeshauptstadtfrage- Politische Krisen, wirtschaftlicher Umbau, soziale Probleme - Sachsen-Anhalt alsProblemfall- Das „Magdeburger Modell“ der Regierung Höppner- Die betonte Bescheidenheit eines Krisenlandes: Die Fallbeispiele Staatskanzleiund Landtagsgebäude / Exkursion Staatskanzlei- Konsolidierung des Landes Sachsen-Anhalt unter der Regierung Böhmer- Die Stellung Sachsen-Anhalts im föderalen System der BundesrepublikDeutschland- Bilanz und Ausblick

Dozent

Thema

Inhalt

Veranst.-Nr

Wann

Wo

191

Page 130: Vorwort - Otto von Guericke University Magdeburg...Vorwort Sehr geehrte Damen und Herren, die im Bildungs- und Weiterbildungsbereich aktiven Organisationen und Einrichtungen sind heute

Spezielle Angebote für Seniorenstudierende

Donnerstag, 14. November 2019, 11:15 – 12:45 Uhrmax. 25 Personen

Vorträge für den Bereich Geschichte

S-194

Dipl.-Jur. Ursula Hartmann, Gästeführerin

Zschokkestraße 32, Gebäude 40, Raum 410

Das Magdeburger Recht

GE

Von Magdeburg gingen im Mittelalter und in der Frühen Neuzeit nachhaltigeImpulse für die europäische Kulturgeschichte aus. Zu Ihnen gehören aufrechtlichem Gebiet der Sachsenspiegel und das Magdeburger Stadtrecht. BeideRechtsquellen prägten nicht nur das Rechtsleben im mittel-, ost- undnorddeutschen Raum, sondern beeinflussten darüber hinaus im erheblichemMaße die Rechtsordnungen mehrerer ostmitteleuropäischer Länder. Magdeburggalt bis zur Zerstörung im 30-jährigen Krieg als eine Rechtsmetropoleeuropäischen Ranges.Seit 1998 verleiht die Landeshauptstadt den Eike von Repgow Preis anWissenschaftler, die sich in herausragender Weise mit Rechtsgeschichte in derhistorischen Region Sachsen beschäftigen. Dem Magdeburger Stadtrecht soll nunein würdiges Denkmal in der Stadt gesetzt werden. Nehmen Sie Anteil an denBemühungen, diesem Kulturgut ein umfassenderes Denkmal in der Stadt zusetzen.

Dozent

Thema

Inhalt

Veranst.-Nr

Wann

Wo

194

Dienstag, 14. Januar 2020, 10:00 – 14:00 Uhrmind. 6 Personen

Vorträge für den Bereich Geschichte

S-195

Bettina Wernowsky, Dokumentationszentrum am Moritzplatz

Dokumentationszentrum am Moritzplatz, Umfassungsstraße 76, 39124 MagdeburgProjektraum im 1. OG

„Einfach raus! – Einfach raus?“ Flucht und Ausreise inder DDR mit Zeitzeugengespräch

GE

- Grenzsystem der DDR und geschichtliche Hintergründe- Fluchtzahlen/Fluchtgründe/Fluchten über Drittländer- Strafverfolgung/Freikauf- Vorstellen des Zeitzeugen: Fluchtversuch über Ungarn und Freikauf aus der Haft- ZeitzeugengesprächEinbeziehung des authentischen Ortes je nach Teilnehmerstruktur

Dozent

Thema

Inhalt

Veranst.-Nr

Wann

Wo

195

Spezielle Angebote für Seniorenstudierende

Dienstag, 21. Januar 2020, 13:15 - 14:45 Uhrmax. 25 Personen

Vorträge für den Bereich Geschichte

S-192

Jana Tempelhoff M.A., Historikerin

Zschokkestraße 32, Gebäude 40, Raum 124

Das frühneuzeitliche Elementarschulwesen im RaumSachsen-Anhalt (16.-18. Jh.)

GE

Trotz vielfältiger Forschungsdiskussionen ist das frühneuzeitlicheElementarschulwesen in Vorgängerterritorien Sachsen-Anhalts bislang kaumkulturhistorisch untersucht worden. Der Vortrag möchte einen allgemeinenEinblick in den Forschungsstand der Bildungs- und Schulgeschichtsforschung,aber auch in die vielfältigen Formen der Wissensvermittlung vom 16. bis zur Mittedes 18. Jahrhunderts bieten. Zudem werden Lebenswelten der am Bildungswesenbeteiligten Personen skizziert, um eine Einsicht in den Schulalltag derVergangenheit zu erlangen.

Dozent

Thema

Inhalt

Veranst.-Nr

Wann

Wo

192

Donnerstag, 16. Januar 2020, 13:15 - 14:45 Uhrmax. 25 Personen

Vorträge für den Bereich Geschichte

S-193

Dr. Mareike Fingerhut-Säck, OVGU, FHW, Bereich Geschichte

Zschokkestraße 32, Gebäude 40, Raum 124

Das Gottesreich auf Erden erweitern. Einführung undFestigung des Pietismus ...

GE

Einführung und Festigung des Pietismus durch das Grafenpaar Sophie Charlotteund Christian Ernst zu Stolberg-Wernigerode in ihrer Grafschaft (1710–1771)Meine Dissertation, die hier vorgestellt werden soll, analysiert die Einführung desPietismus in der Grafschaft Wernigerode durch das Grafenpaar Sophie Charlotte(1695–1762) und Christian Ernst (1691–1771). Sie widerlegt die bisherige Ansicht derForschung, eine adlige Lebensweise sei nicht mit pietistischen Idealen vonfrommer Lebensführung vereinbar. Erstmals gelingt eine Annäherung an denProzess der Einführung und Festigung des Pietismus über das WernigeröderGrafenhaus in das Bürgertum und schließlich die bäuerliche Bevölkerung.

Dozent

Thema

Inhalt

Veranst.-Nr

Wann

Wo

193

Page 131: Vorwort - Otto von Guericke University Magdeburg...Vorwort Sehr geehrte Damen und Herren, die im Bildungs- und Weiterbildungsbereich aktiven Organisationen und Einrichtungen sind heute

Spezielle Angebote für Seniorenstudierende

Donnerstag, 14. November 2019, 11:15 – 12:45 Uhrmax. 25 Personen

Vorträge für den Bereich Geschichte

S-194

Dipl.-Jur. Ursula Hartmann, Gästeführerin

Zschokkestraße 32, Gebäude 40, Raum 410

Das Magdeburger Recht

GE

Von Magdeburg gingen im Mittelalter und in der Frühen Neuzeit nachhaltigeImpulse für die europäische Kulturgeschichte aus. Zu Ihnen gehören aufrechtlichem Gebiet der Sachsenspiegel und das Magdeburger Stadtrecht. BeideRechtsquellen prägten nicht nur das Rechtsleben im mittel-, ost- undnorddeutschen Raum, sondern beeinflussten darüber hinaus im erheblichemMaße die Rechtsordnungen mehrerer ostmitteleuropäischer Länder. Magdeburggalt bis zur Zerstörung im 30-jährigen Krieg als eine Rechtsmetropoleeuropäischen Ranges.Seit 1998 verleiht die Landeshauptstadt den Eike von Repgow Preis anWissenschaftler, die sich in herausragender Weise mit Rechtsgeschichte in derhistorischen Region Sachsen beschäftigen. Dem Magdeburger Stadtrecht soll nunein würdiges Denkmal in der Stadt gesetzt werden. Nehmen Sie Anteil an denBemühungen, diesem Kulturgut ein umfassenderes Denkmal in der Stadt zusetzen.

Dozent

Thema

Inhalt

Veranst.-Nr

Wann

Wo

194

Dienstag, 14. Januar 2020, 10:00 – 14:00 Uhrmind. 6 Personen

Vorträge für den Bereich Geschichte

S-195

Bettina Wernowsky, Dokumentationszentrum am Moritzplatz

Dokumentationszentrum am Moritzplatz, Umfassungsstraße 76, 39124 MagdeburgProjektraum im 1. OG

„Einfach raus! – Einfach raus?“ Flucht und Ausreise inder DDR mit Zeitzeugengespräch

GE

- Grenzsystem der DDR und geschichtliche Hintergründe- Fluchtzahlen/Fluchtgründe/Fluchten über Drittländer- Strafverfolgung/Freikauf- Vorstellen des Zeitzeugen: Fluchtversuch über Ungarn und Freikauf aus der Haft- ZeitzeugengesprächEinbeziehung des authentischen Ortes je nach Teilnehmerstruktur

Dozent

Thema

Inhalt

Veranst.-Nr

Wann

Wo

195

Page 132: Vorwort - Otto von Guericke University Magdeburg...Vorwort Sehr geehrte Damen und Herren, die im Bildungs- und Weiterbildungsbereich aktiven Organisationen und Einrichtungen sind heute

Spezielle Angebote für Seniorenstudierende

Donnerstag, 21. November 2019, 13:15 - 14:45 Uhrmax. 28 Personen

Vorträge für den Bereich Geschichte

S-197

Dr. Bernd G. Ulbrich, Moses-Mendelssohn-Gesellschaft Dessau e.V.

Zschokkestraße 32, Gebäude 40, Raum 333

Hermann Cohn und die Geschichte Anhalts zwischen1900 und 1933

GE

Der Dessauer Rechtsanwalt Dr. Hermann Cohn (1869-1933) war im ersten Dritteldes 20. Jahrhunderts ein überaus einflussreicher Mitgestalter der Geschichte desHerzogtums bzw. Freistaats Anhalt: Vorsteher der DessauerStadtverordnetenversammlung (1912-1918), Wortführer des linksliberalenBürgertums im anhaltischen Landtag, Mitglied des die herzoglicheLandesregierung ablösenden anhaltischen Staatsrats (1918-1922), Mitbegründerder Deutschen Demokratischen Partei (DDP) in Anhalt (1918), Vorsteher derIsraelitischen Kultusgemeinde Dessau, engagierter Gegner der Hitlerbewegung u.a.m.Der Vortrag entwirft ein Bild der Persönlichkeit Cohns und seines Wirkens imKontext der damaligen anhaltischen, deutschen und deutsch-jüdischenGeschichte.

Dozent

Thema

Inhalt

Veranst.-Nr

Wann

Wo

197

Montag, 20. Januar 2020, 15:15 - 16:45 Uhrmax. 40 Personen

Vorträge für den Bereich Geschichte

S-198

Inge Poetzsch

Zschokkestraße 32, Gebäude 40, Raum 326

Klemens Wenzel Lothar Metternich – zum 160. Todestag

GE

Mit 28 Jahren wurde er Diplomat, mit 36 Jahren Außenminister, mit 48 JahrenHaus-, Hof- und Staatskanzler. Er gilt als Staatsmann zwischen Restauration undModerne. Klemens Metternich wurde 1773 in Koblenz geboren. Vier Jahrzehntelang gehörte er zu den beherrschenden Gestalten Europas. Metternich war derGegenspieler Napoleons, dessen Zeitalter mit dem Wiener Kongress an sein Endekam. 1813 hatte Metternich Österreich an der Spitze der anti-napoleonischenKoalition in dem Krieg der Völkerschlacht bei Leipzig geführt. Die letzte großeArmee Napoleons war zerschlagen. Als dank erhob Kaiser Franz I. 1813 Metternichin den erblichen österreichischen Fürstenstand. Klemens Metternich war derArchitekt der europäischen Friedensordnung nach dem Wiener Kongress von 1815.Er führte das Präsidium im Wiener Kongress. Fürst Metternich verabscheuteKriege. Er äußerte: „Der Krieg ist eine hässliche Sache. Er besudelt alles, sogarunser Denken.“

Dozent

Thema

Inhalt

Veranst.-Nr

Wann

Wo

198

Spezielle Angebote für Seniorenstudierende

dienstags, 15:15 – 16:45 Uhrmax. 25 Personen

Vorträge für den Bereich Geschichte

S-196

Björn Hennecke B.A., Historiker

Zschokkestraße 32, Gebäude 40, Raum 333

Ernst Jünger: „In Stahlgewittern“

GE

Unter den deutschen Autoren des 20. Jahrhunderts gibt es wohl wenige, dieumstrittener sind und kritischer diskutiert werden als Ernst Jünger. Dabei stehtnicht nur die literarische Qualität seiner Werke zur Debatte sondern auch dieinhaltliche Ausrichtung dieser im Hinblick auf politische und gesellschaftlichePhänomene. Jüngers Person ist selbst Gegenstand kontroverser Betrachtungen,deren Beurteilungen von Verehrung bis Verachtung reichen. Einer derHauptgründe hierfür sind die „Stahlgewitter“. Jüngers Erstlingswerk „InStahlgewittern – Aus dem Tagebuch eines Stoßtruppführers“ (1920), beschreibtseine Erlebnisse an der Westfront im Ersten Weltkrieg. Insbesondere JüngersSichtweise auf Krieg und Gewalt unterscheiden sich grundlegend von anderenKriegsbüchern jener Tage – so auch von Remarque, der mit „Im Westen nichtsNeues“ den zweiten großen Klassiker der deutschen Kriegsliteratur schuf. Insieben Editionen zwischen 1920 und 1978 entwickelte Jünger die„Stahlgewitter“ immer wieder neu, setzte sie ständig in Kontext zu denwechselhaften Verhältnissen Deutschlands im 20. Jahrhundert. Dies macht dasWerk zu einer hervorragenden Quelle für Geschichtsrezeption und die vielfältigenFacetten von Erinnerungskultur.Das Seminar betrachtet „In Stahlgewittern“ unter eben diesengeschichtswissenschaftlichen Gesichtspunkten. Bei der Lektüre des Textes liegt derFokus somit nicht nur auf den inhaltlichen Darstellungen Jüngers sondernverstärkt auf der Art und Weise, wie sie präsentiert wird.Im Seminar wird die letztmals überarbeitete und bis heute aufgelegte Ausgabevon 1978 herangezogen. Die Bereitschaft zum Lesen des Textes wird mit derTeilnahme am Seminar vorausgesetzt.

Dozent

Thema

Inhalt

Veranst.-Nr

Wann

Wo

196

Page 133: Vorwort - Otto von Guericke University Magdeburg...Vorwort Sehr geehrte Damen und Herren, die im Bildungs- und Weiterbildungsbereich aktiven Organisationen und Einrichtungen sind heute

Spezielle Angebote für Seniorenstudierende

Donnerstag, 21. November 2019, 13:15 - 14:45 Uhrmax. 28 Personen

Vorträge für den Bereich Geschichte

S-197

Dr. Bernd G. Ulbrich, Moses-Mendelssohn-Gesellschaft Dessau e.V.

Zschokkestraße 32, Gebäude 40, Raum 333

Hermann Cohn und die Geschichte Anhalts zwischen1900 und 1933

GE

Der Dessauer Rechtsanwalt Dr. Hermann Cohn (1869-1933) war im ersten Dritteldes 20. Jahrhunderts ein überaus einflussreicher Mitgestalter der Geschichte desHerzogtums bzw. Freistaats Anhalt: Vorsteher der DessauerStadtverordnetenversammlung (1912-1918), Wortführer des linksliberalenBürgertums im anhaltischen Landtag, Mitglied des die herzoglicheLandesregierung ablösenden anhaltischen Staatsrats (1918-1922), Mitbegründerder Deutschen Demokratischen Partei (DDP) in Anhalt (1918), Vorsteher derIsraelitischen Kultusgemeinde Dessau, engagierter Gegner der Hitlerbewegung u.a.m.Der Vortrag entwirft ein Bild der Persönlichkeit Cohns und seines Wirkens imKontext der damaligen anhaltischen, deutschen und deutsch-jüdischenGeschichte.

Dozent

Thema

Inhalt

Veranst.-Nr

Wann

Wo

197

Montag, 20. Januar 2020, 15:15 - 16:45 Uhrmax. 40 Personen

Vorträge für den Bereich Geschichte

S-198

Inge Poetzsch

Zschokkestraße 32, Gebäude 40, Raum 326

Klemens Wenzel Lothar Metternich – zum 160. Todestag

GE

Mit 28 Jahren wurde er Diplomat, mit 36 Jahren Außenminister, mit 48 JahrenHaus-, Hof- und Staatskanzler. Er gilt als Staatsmann zwischen Restauration undModerne. Klemens Metternich wurde 1773 in Koblenz geboren. Vier Jahrzehntelang gehörte er zu den beherrschenden Gestalten Europas. Metternich war derGegenspieler Napoleons, dessen Zeitalter mit dem Wiener Kongress an sein Endekam. 1813 hatte Metternich Österreich an der Spitze der anti-napoleonischenKoalition in dem Krieg der Völkerschlacht bei Leipzig geführt. Die letzte großeArmee Napoleons war zerschlagen. Als dank erhob Kaiser Franz I. 1813 Metternichin den erblichen österreichischen Fürstenstand. Klemens Metternich war derArchitekt der europäischen Friedensordnung nach dem Wiener Kongress von 1815.Er führte das Präsidium im Wiener Kongress. Fürst Metternich verabscheuteKriege. Er äußerte: „Der Krieg ist eine hässliche Sache. Er besudelt alles, sogarunser Denken.“

Dozent

Thema

Inhalt

Veranst.-Nr

Wann

Wo

198

Page 134: Vorwort - Otto von Guericke University Magdeburg...Vorwort Sehr geehrte Damen und Herren, die im Bildungs- und Weiterbildungsbereich aktiven Organisationen und Einrichtungen sind heute

Spezielle Angebote für Seniorenstudierende

Montag, 11. November 2019, 13:15 -14:15 Uhrmax. 28 Personen

Vorträge für den Bereich Geschichte

S-200

Christine Schepers, Diplom-Lehrerin

Zschokkestraße 32, Gebäude 40, Raum 229

Olympische Spiele der Antike: Mythos und Wirklichkeit

GE

1. Ursprung der Spiele2. „Heilige Spiele“3. Durchführung (Ablauf, Wettkampfdisziplinen, Sieger)4. Bedeutung der Spiele

Dozent

Thema

Inhalt

Veranst.-Nr

Wann

Wo

200

Donnerstag, 9. Januar 2020, 9:15 – 10:45 Uhrmax. 25 Personen

Vorträge für den Bereich Geschichte

S-201

Maria Willmann, Stadtführerin

Zschokkestraße 32, Gebäude 40, Raum 124

Ungarische Geschichte: 100 Jahre PariserFriedensabschluss nach dem 1. Weltkrieg in Trianon

GE

- Vorgeschichte- Die Folgen des Friedensabschlusses- Eine Betrachtung nach 100 Jahren

Dozent

Thema

Inhalt

Veranst.-Nr

Wann

Wo

201

Donnerstag, 16. Januar 2020, 9:15 – 10:45 Uhrmax. 25 Personen

Vorträge für den Bereich Geschichte

S-202

Maria Willmann, Stadtführerin

Zschokkestraße 32, Gebäude 40, Raum 124

Ungarische Geschichte: Die Geschichte vonSiebenbürgen

GE

- Geographie des Territoriums- Erste Ansiedlungen der Siebenbürger Sachsen- Leben im „selbständigen" Land- Weitere deutsche Siedlungswelle- Situation nach Trianon

Dozent

Thema

Inhalt

Veranst.-Nr

Wann

Wo

202

Spezielle Angebote für Seniorenstudierende

freitags, 6.12.2019, 13.12.2019jeweils 9:15 -10:45 Uhrmax. 28 Personen

Vorträge für den Bereich Geschichte

S-199

Ralf Thiem, „Studieren ab 50“

Zschokkestraße 32, Gebäude 40, Raum 335

Österreich – das Land zwischen Symbiose undTrennung. Seine Geschichte von den Anfängen bis zurfrühen Neuzeit.

GE

Wie viel – oder wie wenig – wissen wir heute über die Geschichte unseressüdwestlich gelegenen Bundeslandes Österreich? Europäische Adels- undHerrscherhäuser werden oftmals in Form von Randnotizen erwähnt, obwohl –wenn es um die historische Entwicklung von Frankreich hin zu Deutschland geht –sie durchaus eine nähere Betrachtung verdient hätten. Aus diesem Grunde sollenhier in zwei Vorträgen die Geschichte der zwei bedeutenden dynastischenFamilien Österreichs etwas näher untersucht und besprochen werden.Teil 1: Das Geschlecht der BabenbergerDie Grafen von Babenberg waren ein fränkisches Geschlecht, die sich zuerst mitihrem Stammsitz Babenberg – das ehemalige römische Kastell CastrumBabenberch, heute Bammberg, benannten, dessen Stammvater Poppo Graf imGrabfeld war. Der gleichnamige Sohn war Markgraf von Thüringen und kämpftegegen die Sorben. Er wurde 892 von König Arnulf abgesetzt. Dessen drei Söhnefanden alle in der „Babenberger Fehde“ ihren Untergang. Ein Abkömmling dieserBabenberger, Graf Luitpold (gest. 994), erhielt 974 von Kaiser Otto II. die Ostmark(Österreich) und begründete das Fürstenhaus der österreichischen Babenberger,das im Jahre 1246 mit Herzog Friedrich dem Streitbaren ausstarb.Teil 2: Das Geschlecht der HabsburgerDen Babenbergern folgen die Habsburger. Sie herrschten mehr als 650 Jahre lang,und zeitweilig über ein Weltreich, „in dem die Sonne nicht unterging“. Bis heutewirkt der Mythos Habsburg noch nach. Sie galten als eine der einstmalsmächtigsten Herrscherhäuser Europas. Vom Mittelalter bis in die Anfänge derNeuzeit werden der Nimbus als Teil der Machtausübung und einige historischePersönlichkeiten von Bedeutung innerhalb einer langen traditionsreichenAhnenreihe präsentiert, die über Jahrhunderte die Gesetze des Denkens undHandelns bestimmten.

Dozent

Thema

Inhalt

Veranst.-Nr

Wann

Wo

199

Page 135: Vorwort - Otto von Guericke University Magdeburg...Vorwort Sehr geehrte Damen und Herren, die im Bildungs- und Weiterbildungsbereich aktiven Organisationen und Einrichtungen sind heute

Spezielle Angebote für Seniorenstudierende

Montag, 11. November 2019, 13:15 -14:15 Uhrmax. 28 Personen

Vorträge für den Bereich Geschichte

S-200

Christine Schepers, Diplom-Lehrerin

Zschokkestraße 32, Gebäude 40, Raum 229

Olympische Spiele der Antike: Mythos und Wirklichkeit

GE

1. Ursprung der Spiele2. „Heilige Spiele“3. Durchführung (Ablauf, Wettkampfdisziplinen, Sieger)4. Bedeutung der Spiele

Dozent

Thema

Inhalt

Veranst.-Nr

Wann

Wo

200

Donnerstag, 9. Januar 2020, 9:15 – 10:45 Uhrmax. 25 Personen

Vorträge für den Bereich Geschichte

S-201

Maria Willmann, Stadtführerin

Zschokkestraße 32, Gebäude 40, Raum 124

Ungarische Geschichte: 100 Jahre PariserFriedensabschluss nach dem 1. Weltkrieg in Trianon

GE

- Vorgeschichte- Die Folgen des Friedensabschlusses- Eine Betrachtung nach 100 Jahren

Dozent

Thema

Inhalt

Veranst.-Nr

Wann

Wo

201

Donnerstag, 16. Januar 2020, 9:15 – 10:45 Uhrmax. 25 Personen

Vorträge für den Bereich Geschichte

S-202

Maria Willmann, Stadtführerin

Zschokkestraße 32, Gebäude 40, Raum 124

Ungarische Geschichte: Die Geschichte vonSiebenbürgen

GE

- Geographie des Territoriums- Erste Ansiedlungen der Siebenbürger Sachsen- Leben im „selbständigen" Land- Weitere deutsche Siedlungswelle- Situation nach Trianon

Dozent

Thema

Inhalt

Veranst.-Nr

Wann

Wo

202

Page 136: Vorwort - Otto von Guericke University Magdeburg...Vorwort Sehr geehrte Damen und Herren, die im Bildungs- und Weiterbildungsbereich aktiven Organisationen und Einrichtungen sind heute

Spezielle Angebote für Seniorenstudierende

Montag, 2. Dezember 2019, 11:15 – 12:45 Uhrmax. 28 Personen

Vorträge für den Bereich Geschlechterforschung

S-205

Gast-Prof. Dr. phil. Andrea Wolffram

Zschokkestraße 32, Gebäude 40, Raum 415

Chancengleichheit in den Technikwissenschaften

GEF

Legitimitätsaushandlungen informeller und formaler Förderpraktiken ausPerspektive des wissenschaftlichen NachwuchsesDie Förderung der Chancengleichheit in technologischen Berufen steht in denmeisten europäischen Ländern und darüber hinaus ganz oben auf der politischenAgenda. Forschungseinrichtungen sind bestrebt, karrierefördernde Maßnahmenzu entwickeln und umzusetzen. Aus organisationssoziologischer Sicht ist jedochbekannt, dass sich Organisationen nicht nur auf ihre formalen Strukturenverlassen, sondern auch mit bestehenden persönlichen Netzwerken in einerOrganisation konkurrieren oder korrespondieren. Dementsprechend untersuchenwir die Technikwissenschaften auf ihre unsichtbaren Kontrollmechanismen. Wiekönnen sich informelle Prozesse in der Wissenschaft entfalten und wer gestaltetdiese Prozesse? Die Beeinflussung erfolgt schließlich vor dem Hintergrundformaler Strukturen und Standards, die durch universitäre Gesetze geregelt sind,wie z.B. die Auswahl neuer Mitarbeiter und die Ernennung von Professor*innen.Wenn Netzwerke als Verbindung zwischen Strukturen und Individuen verstandenwerden können, stellt sich die Frage, unter welchen individuellen undstrukturellen Bedingungen können (und welche) Akteure die unsichtbare Kontrollebeeinflussen? Auf welche Rechtfertigungsordnungen wird bei informellenBeförderungs- und Personalpraktiken Bezug genommen, wenn im Gegenzug imHinblick auf formal legitimierte Gleichstellungsmaßnahmen befürchtet wird, dassdie Leistungsgerechtigkeit gefährdet wird?Antworten auf diese Fragestellungen erfolgen auf der Basis einer Analysequalitativer Interviews mit Postdocs, die in zwei Forschungsprojekten zurThematik von Chancengleichheit in Forschungskarrieren 2012 und 2019 erhobenworden sind.

Dozent

Thema

Inhalt

Veranst.-Nr

Wann

Wo

205

Spezielle Angebote für Seniorenstudierende

mittwochs, 13.11.2019, 27.11.2019, 11.12.2019, 8.1.2020, 22.01.2020jeweils 15:15 – 16:45 Uhrmax. 28 Personen

Vorträge für den Bereich Geschichte

S-203

Björn Hennecke B.A., Historiker

Zschokkestraße 32, Gebäude 40, Raum 335

„Was war doch gleich dieses Preußen?“ – Ein kurzerÜberblick über Werden, Sein und Vergehen einesdeutschen Landes

GE

Die deutsche Geschichte ist reich an Beispielen über das Entstehen undZugrundegehen von Gemeinwesen, Ländern und Staaten. Doch wenige sind soprägend für Deutschland – bis in unsere heutige Zeit – wie der Aufstieg undNiedergang Preußens.In fünf Vorträgen gibt die Reihe einen Überblick über Eckpunkte der preußischenGeschichte.Behandelt werden Fragen wie:- Warum kamen die Hohenzollern überhaupt nach Berlin?- Wie wurde Brandenburg zu Preußen?- Wer waren der „Große Kurfürst“ und der „Alte Fritz“?- Wieso endete Preußen qua Gesetz?

Dozent

Thema

Inhalt

Veranst.-Nr

Wann

Wo

203

montags, 4.11.2019, 11.11.2019, 18.11.2019, 25.11.2019jeweils 9:15 - 10:45 Uhrmax. 25 Personen

Vorträge für den Bereich Geschichte

S-204

Guido Skirlo M.A., Historiker

Zschokkestraße 32, Gebäude 40, Raum 415

Zur Geschichte der Juden in Magdeburg im 20.Jahrhundert

GE

Neben einem allgemeinen Überblick über die Geschichte der Magdeburger Judenim 19. und 20. Jahrhundert werden einzelne Themen aus der Zeit von 1933 bis 1945behandelt.Geplant sind folgende Themen:- Die Schauprozesse 1935/36- Die jüdischen Gewerbebetriebe Magdeburgs- Auswandern oder Bleiben- Das Schicksalsjahr 1938 - berufliche Ausgrenzung und VerhaftungswellenIm Mittelpunkt stehen hierbei die persönlichen Schicksale und die Auswirkungender Ausgrenzung und Verfolgung auf die einzelnen Familien.

Dozent

Thema

Inhalt

Veranst.-Nr

Wann

Wo

204

Page 137: Vorwort - Otto von Guericke University Magdeburg...Vorwort Sehr geehrte Damen und Herren, die im Bildungs- und Weiterbildungsbereich aktiven Organisationen und Einrichtungen sind heute

Spezielle Angebote für Seniorenstudierende

Montag, 2. Dezember 2019, 11:15 – 12:45 Uhrmax. 28 Personen

Vorträge für den Bereich Geschlechterforschung

S-205

Gast-Prof. Dr. phil. Andrea Wolffram

Zschokkestraße 32, Gebäude 40, Raum 415

Chancengleichheit in den Technikwissenschaften

GEF

Legitimitätsaushandlungen informeller und formaler Förderpraktiken ausPerspektive des wissenschaftlichen NachwuchsesDie Förderung der Chancengleichheit in technologischen Berufen steht in denmeisten europäischen Ländern und darüber hinaus ganz oben auf der politischenAgenda. Forschungseinrichtungen sind bestrebt, karrierefördernde Maßnahmenzu entwickeln und umzusetzen. Aus organisationssoziologischer Sicht ist jedochbekannt, dass sich Organisationen nicht nur auf ihre formalen Strukturenverlassen, sondern auch mit bestehenden persönlichen Netzwerken in einerOrganisation konkurrieren oder korrespondieren. Dementsprechend untersuchenwir die Technikwissenschaften auf ihre unsichtbaren Kontrollmechanismen. Wiekönnen sich informelle Prozesse in der Wissenschaft entfalten und wer gestaltetdiese Prozesse? Die Beeinflussung erfolgt schließlich vor dem Hintergrundformaler Strukturen und Standards, die durch universitäre Gesetze geregelt sind,wie z.B. die Auswahl neuer Mitarbeiter und die Ernennung von Professor*innen.Wenn Netzwerke als Verbindung zwischen Strukturen und Individuen verstandenwerden können, stellt sich die Frage, unter welchen individuellen undstrukturellen Bedingungen können (und welche) Akteure die unsichtbare Kontrollebeeinflussen? Auf welche Rechtfertigungsordnungen wird bei informellenBeförderungs- und Personalpraktiken Bezug genommen, wenn im Gegenzug imHinblick auf formal legitimierte Gleichstellungsmaßnahmen befürchtet wird, dassdie Leistungsgerechtigkeit gefährdet wird?Antworten auf diese Fragestellungen erfolgen auf der Basis einer Analysequalitativer Interviews mit Postdocs, die in zwei Forschungsprojekten zurThematik von Chancengleichheit in Forschungskarrieren 2012 und 2019 erhobenworden sind.

Dozent

Thema

Inhalt

Veranst.-Nr

Wann

Wo

205

Page 138: Vorwort - Otto von Guericke University Magdeburg...Vorwort Sehr geehrte Damen und Herren, die im Bildungs- und Weiterbildungsbereich aktiven Organisationen und Einrichtungen sind heute

Spezielle Angebote für Seniorenstudierende

Freitag, 13. Dezember 2019, 9:15 - 12:45 UhrFreitag, 24. Januar 2020, 9:15 - 10:45 Uhrmax. 28 Personen

Vorträge für den Bereich Geschlechterforschung

S-207

Dr. phil. Miao-Ling Hasenkamp, Leibniz-Institut für Agrarentwicklung inTransformationsökonomien

Zschokkestraße 32, Gebäude 40, Raum 409

Gender, Money and Justice: Geschlechter-Gerechtigkeitin (internationaler) politischer Ökonomie

GEF

Trotz der Implementierung und regelmäßigen Bewertung der GenderMainstreaming-Maßnahmen in vielen gesellschaftlichen Bereichen(frauenfördernde Maßnahmen auf dem Arbeitsmarkt, kindergerechteFamilienpolitik usw.) ist die Bilanz dieser Bemühungen um Gleichstellung undGerechtigkeit unbefriedigend. In der Politik wie in der Wirtschaft sind Frauen inFührungspositionen unterpräsentiert. In vielen Branchen kämpfen Frauen umgleichen Lohn für gleiche Arbeit. Hinzu kommt, dass in vielen GesellschaftenFrauen und Mädchen oft Armut, Gewalt und Ausbeutung ausgesetzt sind. Fragen,die das Seminar behandelt, sind: Was versteht man unter „Geschlechter-Gerechtigkeit“ in der politischen Ökonomie, auf welcher normativen Grundlage?Welche Mechanismen und Programme gibt es, um die Position der Frauen in derWirtschaft und Gesellschaft zu verbessern? Das Seminar führt in die Rolle von„Gender“ in der politischen Ökonomie ein und behandelt die Politik der gender-basierten Repräsentation und Gerechtigkeit (Institutionen, Prozesse, Instrumenteund Auswirkungen). Der Aufbau des Seminars ist gestützt auf eine Intersektionzwischen gender-basierter Analyse und (internationaler) politischer Ökonomieund verbindet damit einen theoretischen Teil mit einem empirischen Teil.Insgesamt sind drei Termine mit folgenden Schwerpunkten vorgesehen: 1) eineHistoriographie der Frauenbewegungen sowie die Verankerung der Frauenrechteim Völkerrecht und in europäischen und nationalen Gesetzen; 2) Die Ökonomiedes Gender in der privaten Sphäre und das Rollenverständnis in der Familie; 3)internationale Politik und Governance zur Förderung der Gender-Gerechtigkeit inden Bereichen Arbeitsmigration, Entwicklungszusammenarbeit und Klimawandel.

Dozent

Thema

Inhalt

Veranst.-Nr

Wann

Wo

207

Spezielle Angebote für Seniorenstudierende

mittwochs, 15.1.2020, 22.1.2020jeweils 11:15 - 12:45 Uhrmax. 28 Personen

Vorträge für den Bereich Geschlechterforschung

S-206

Stefanie Fabian, OVGU, FHW, Bereich GeschichteDr. Sabine Schaller, Historikerin

Stand beim Druck leider noch nicht fest.

Frauen in Sachsen-Anhalt

GEF

Die 2016 und 2018 erschienenen zwei Bände des von Prof. Dr. Eva Labouvieherausgegebenen biographisch-bibliographischen Lexikons Frauen in Sachsen-Anhalt (Böhlau Verlag, Wien/Köln/Weimar) stellen „Frauenpersönlichkeiten vor,die im Raum des heutigen Sachsen-Anhalts geboren wurden, hier lebten oderihren Lebensabend verbrachten und sich entweder vor Ort oder in einemWirkungskreis außerhalb Sachsen-Anhalts politisch, gesellschaftlich, sozial,kulturell oder künstlerisch engagierten.“ (Bd. 2, S. 15). Im Rahmen von „Studierenab 50“ sollen einzelne Biographien vorgestellt werden. Die Reihe, die übermehrere Semester laufen wird, fängt im Wintersemester 2019/20 mit denVorträgen von Dr. Sabine Schaller und Stefanie Fabian an.

15.01.2020: Dr. Sabine Schaller: „Weibliches Engagement in alkoholgegnerischenVereinen Magdeburgs ab dem ausgehenden 19. Jahrhundert bis 1933“Vereinsbasierte Alkoholprävention zählt zu den weniger bekannten KapitelnMagdeburger Stadtgeschichte. Von den Aktiven – darunter nicht wenige Frauen –gingen neben Beiträgen zum Erhalt von Gesundheit in der Elbestadt etwa auchsolche zu veränderter Bewirtungs- und Geselligkeitskultur und neuenUnterrichtsinhalten an Schulen aus. Zudem gab es Schnittmengen vonalkoholgegnerischer Bewegung und politischer Frauenbewegung. DieVeranstaltung erhellt das zivilgesellschaftliche Engagement insbesondereweiblicher Aktiver, von denen einige im Lexikon Frauen in Sachsen-Anhaltportraitiert wurden.

22.01.2020: Stefanie Fabian: „Die ersten Ärztinnen in Magdeburg – eineSpurensuche“Die Einzelschicksale bedeutender Frauen sind selten so gut dokumentiert wie dieihrer männlichen Gegenstücke. Auch in Magdeburg wurde lange Zeit dieGeschichte der Krankenanstalten überwiegend als die Geschichte ihrerbedeutenden (männlichen) Ärzte erzählt. Um diese Perspektive zu erweitern undzu vervollständigen begibt sich der Vortrag auf eine Spurensuche nach den erstenÄrztinnen in Magdeburger Krankenhäusern. Anhand konkreter Biographien, die inBd. 2 des Lexikons Frauen in Sachsen-Anhalt nachgelesen werden können,werden ihre Lebensumstände, die Schwierigkeiten, mit denen sie sich konfrontiertsahen und ihre Leistungen beleuchtet und in den allgemeinen historischenKontext eingeordnet.

Dozent

Thema

Inhalt

Veranst.-Nr

Wann

Wo

206

Page 139: Vorwort - Otto von Guericke University Magdeburg...Vorwort Sehr geehrte Damen und Herren, die im Bildungs- und Weiterbildungsbereich aktiven Organisationen und Einrichtungen sind heute

Spezielle Angebote für Seniorenstudierende

Freitag, 13. Dezember 2019, 9:15 - 12:45 UhrFreitag, 24. Januar 2020, 9:15 - 10:45 Uhrmax. 28 Personen

Vorträge für den Bereich Geschlechterforschung

S-207

Dr. phil. Miao-Ling Hasenkamp, Leibniz-Institut für Agrarentwicklung inTransformationsökonomien

Zschokkestraße 32, Gebäude 40, Raum 409

Gender, Money and Justice: Geschlechter-Gerechtigkeitin (internationaler) politischer Ökonomie

GEF

Trotz der Implementierung und regelmäßigen Bewertung der GenderMainstreaming-Maßnahmen in vielen gesellschaftlichen Bereichen(frauenfördernde Maßnahmen auf dem Arbeitsmarkt, kindergerechteFamilienpolitik usw.) ist die Bilanz dieser Bemühungen um Gleichstellung undGerechtigkeit unbefriedigend. In der Politik wie in der Wirtschaft sind Frauen inFührungspositionen unterpräsentiert. In vielen Branchen kämpfen Frauen umgleichen Lohn für gleiche Arbeit. Hinzu kommt, dass in vielen GesellschaftenFrauen und Mädchen oft Armut, Gewalt und Ausbeutung ausgesetzt sind. Fragen,die das Seminar behandelt, sind: Was versteht man unter „Geschlechter-Gerechtigkeit“ in der politischen Ökonomie, auf welcher normativen Grundlage?Welche Mechanismen und Programme gibt es, um die Position der Frauen in derWirtschaft und Gesellschaft zu verbessern? Das Seminar führt in die Rolle von„Gender“ in der politischen Ökonomie ein und behandelt die Politik der gender-basierten Repräsentation und Gerechtigkeit (Institutionen, Prozesse, Instrumenteund Auswirkungen). Der Aufbau des Seminars ist gestützt auf eine Intersektionzwischen gender-basierter Analyse und (internationaler) politischer Ökonomieund verbindet damit einen theoretischen Teil mit einem empirischen Teil.Insgesamt sind drei Termine mit folgenden Schwerpunkten vorgesehen: 1) eineHistoriographie der Frauenbewegungen sowie die Verankerung der Frauenrechteim Völkerrecht und in europäischen und nationalen Gesetzen; 2) Die Ökonomiedes Gender in der privaten Sphäre und das Rollenverständnis in der Familie; 3)internationale Politik und Governance zur Förderung der Gender-Gerechtigkeit inden Bereichen Arbeitsmigration, Entwicklungszusammenarbeit und Klimawandel.

Dozent

Thema

Inhalt

Veranst.-Nr

Wann

Wo

207

Page 140: Vorwort - Otto von Guericke University Magdeburg...Vorwort Sehr geehrte Damen und Herren, die im Bildungs- und Weiterbildungsbereich aktiven Organisationen und Einrichtungen sind heute

Spezielle Angebote für Seniorenstudierende

Dienstag, 29. Oktober 2019, 15:15 - 16:45 Uhrmax. 28 Personen

Vorträge für den Bereich Geschlechterforschung

S-209

Prof. Dr. Eva Labouvie, OVGU, FHW, Bereich Geschichte

Zschokkestraße 32, Gebäude 40, Raum 229

Was ist Geschlechterforschung? Eine Einführung inBegriffe, Methoden, Entwicklungen und Reichweiten

GEF

Der Vortrag versteht sich als Einführung in die der interdisziplinären undinternationalen Geschlechterforschung gemeinsamen Grundannahmen,Leitbegriffe und Axiome, in ihr wissenschaftliches Vokabular und ihreWissenschaftssprache. Vorgestellt wird die Genese und Entwicklung derGeschlechterforschung (USA und Europa) mit ihren wissenschaftskritischen,transdisziplinären wie fachspezifischen Anliegen und Zielen. Eingegangen werdensoll aber auch auf grundlegende gemeinsame Voraussetzungen, wenn von derrelationalen „Kategorie Geschlecht“ als Analyseeinheit, von „Sex“ und „Gender“,von „doing gender“, „gender trouble“, „Queer Theory“ oder Geschlecht alsPerformanz die Rede ist.Der Vortrag erschließt diese neue und erweiternde Perspektive aufwissenschaftliche Fragestellungen anhand von konkreten Beispielen aus einzelnenFachdisziplinen der Geistes-, Sozial- und MINT-Wissenschaften und inGegenüberstellungen von Forschungsergebnissen ohne und mitGenderperspektive. Daraus kann in gemeinsamer Diskussion erschlossen werden,welche Potenziale die Geschlechterforschung für ein Forschungs- und Lehrfeld,aber auch zur Lösung einer konkreten wissenschaftlichen Problemstellungaufzuweisen hat.

Dozent

Thema

Inhalt

Veranst.-Nr

Wann

Wo

209

Spezielle Angebote für Seniorenstudierende

Dienstag, 14. Januar 2020, 9:15 - 10:45 Uhrmax. 25 Personen

Vorträge für den Bereich Geschlechterforschung

S-208

Dr. Antonio Roselli, OVGU, Zentrum für Wiss. Weiterbildung

Zschokkestraße 32, Gebäude 40, Raum 229

Imaginierte Weiblichkeit - Perspektiven auf das Werkvon Silvia Bovenschen

GEF

Silvia Bovenschen (1946-2017) war Schriftstellerin, Essayistin und Intellektuelle. Inihrer Studie Die imaginierte Weiblichkeit - Exemplarische Untersuchungen zukulturgeschichtlichen und literarischen Präsentationsformen des Weiblichen (1979)untersucht sie, wie in der Literatur und Gesellschaft des 18. Jahrhunderts das Bildder Frau modelliert wurde. Das Buch versteht sich als Beitrag zu einer „Geschichteweiblicher Geschichtslosigkeit“ und gilt inzwischen als Meilenstein derfeministischen Forschung. In vielen weiteren Publikationen – etwa in Älterwerden. Notizen (2006) und in Sarahs Gesetz (2015) – geht sie in einer Mischungaus Autobiographie und Essay unterschiedlichen Themen wie Krankheit, Alter undLiebe nach und reflektiert dabei die Bedeutung feministischer Theoriebildung undGesellschaftskritik. Der Vortrag soll einen Einblick in die Arbeit von SilviaBovenschen bieten und zentrale Texte und Thesen präsentieren.

Dozent

Thema

Inhalt

Veranst.-Nr

Wann

Wo

208

Page 141: Vorwort - Otto von Guericke University Magdeburg...Vorwort Sehr geehrte Damen und Herren, die im Bildungs- und Weiterbildungsbereich aktiven Organisationen und Einrichtungen sind heute

Spezielle Angebote für Seniorenstudierende

Dienstag, 29. Oktober 2019, 15:15 - 16:45 Uhrmax. 28 Personen

Vorträge für den Bereich Geschlechterforschung

S-209

Prof. Dr. Eva Labouvie, OVGU, FHW, Bereich Geschichte

Zschokkestraße 32, Gebäude 40, Raum 229

Was ist Geschlechterforschung? Eine Einführung inBegriffe, Methoden, Entwicklungen und Reichweiten

GEF

Der Vortrag versteht sich als Einführung in die der interdisziplinären undinternationalen Geschlechterforschung gemeinsamen Grundannahmen,Leitbegriffe und Axiome, in ihr wissenschaftliches Vokabular und ihreWissenschaftssprache. Vorgestellt wird die Genese und Entwicklung derGeschlechterforschung (USA und Europa) mit ihren wissenschaftskritischen,transdisziplinären wie fachspezifischen Anliegen und Zielen. Eingegangen werdensoll aber auch auf grundlegende gemeinsame Voraussetzungen, wenn von derrelationalen „Kategorie Geschlecht“ als Analyseeinheit, von „Sex“ und „Gender“,von „doing gender“, „gender trouble“, „Queer Theory“ oder Geschlecht alsPerformanz die Rede ist.Der Vortrag erschließt diese neue und erweiternde Perspektive aufwissenschaftliche Fragestellungen anhand von konkreten Beispielen aus einzelnenFachdisziplinen der Geistes-, Sozial- und MINT-Wissenschaften und inGegenüberstellungen von Forschungsergebnissen ohne und mitGenderperspektive. Daraus kann in gemeinsamer Diskussion erschlossen werden,welche Potenziale die Geschlechterforschung für ein Forschungs- und Lehrfeld,aber auch zur Lösung einer konkreten wissenschaftlichen Problemstellungaufzuweisen hat.

Dozent

Thema

Inhalt

Veranst.-Nr

Wann

Wo

209

Page 142: Vorwort - Otto von Guericke University Magdeburg...Vorwort Sehr geehrte Damen und Herren, die im Bildungs- und Weiterbildungsbereich aktiven Organisationen und Einrichtungen sind heute

Spezielle Angebote für Seniorenstudierende

donnerstags, 17:00 - 18:30 Uhrmax. 28 Personen

Vorträge für den Bereich Kunst-/Musikgeschichte

S-211

PD Dr. phil. habil. Rüdiger Pfeiffer, OVGU, FHW

Zschokkestraße 32, Gebäude 40, Raum 227

Das Musikleben im 19. Jahrhundert - Anlässlich der200. Geburtstagsjubiläen von Clara Schumann undJacques Offenbach

KMG

Im Mittelpunkt dieses Semesters stehen die Musikkultur und das Musikleben inder ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts. Einerseits etablierte sich das öffentlicheMusikwesen, andererseits florierte die private und halböffentliche musikalisch-literarische Salonkultur, die vornehmlich von Damen des Adels und desgehobenen Bürgertums getragen wurde.Mit hoher künstlerischer Begabung und Zielstrebigkeit vermochten es Frauenerstmals in der Geschichte, im männerdominierten bürgerlichen Konzertbetriebals Interpretinnen und Komponistinnen zu bestehen und öffentliche sowiegesellschaftliche Anerkennung zu erhalten und finanzielle Unabhängigkeit zuerlangen.Anlässlich des 200. Jubiläums des Geburtstages von Clara Schumann, geb. Wieck,werden ihr künstlerisches Leben an der Seite des Komponisten Robert Schumannund die Freundschaft mit Johannes Brahms sowie ihre Erfolge als Pianistin und alsKomponistin im musikalisch-gesellschaftlichen Umfeld vorgestellt und diskutiert.Darüber hinaus gibt das 200. Geburtstagsjubiläum des Zeitgenossen JacquesOffenbach Anlass, sich mit dem Begründer der Operette und seinen Erfolgen undNiederlagen im Pariser Musikbetrieb zu befassen und den Siegeszug diesesspezifischen Genres des Musiktheaters zu beleuchten.

Dozent

Thema

Inhalt

Veranst.-Nr

Wann

Wo

211

Montag, 4. November 2019, 15:15 - 16:45 Uhrmax. 40 Personen

Vorträge für den Bereich Kunst-/Musikgeschichte

S-212

Inge Poetzsch

Zschokkestraße 32, Gebäude 40, Raum 326

Leonardo da Vinci – zum 500. Todestag

KMG

König Franz I äußerte sich über den 1452 geborenen Leonardo, er glaube nicht,dass je ein Sterblicher so viel gewusst habe wie Leonardo, nicht nur in denbildenden Künsten, sondern weil er als Philosoph umfassend groß gewesen sei.Leonard da Vincis Leistung lag auf vielen Gebieten: er war Maler, Bildhauer,Architekt, Naturforscher, Ingenieur, Waffentechniker, Schriftsteller undKunsttheoretiker. Es heißt: „Er gleiche einem Menschen, der in der Finsternis zufrüh erwacht war, während alle anderen noch schliefen.“ (D. Mereschkowski)Dieser Vortrag ist eine Würdigung des Universalgenies. Leonardo überragt diemächtigen Geistes- und Kulturtheorien seiner Zeit, der Renaissance.

Dozent

Thema

Inhalt

Veranst.-Nr

Wann

Wo

212

Spezielle Angebote für Seniorenstudierende

Mittwoch, 6. November 2019, 13:15 - 14:45 Uhrmax. 25 Personen

Vorträge für den Bereich Geschlechterforschung

S-210

Dr. Christoph Damm, OVGU, FHW, Bereich Erziehungswissenschaft

Zschokkestraße 32, Gebäude 40, Raum 124

„Wenn ich ‚Arzt‘ sage, meine ich natürlich auchFrauen“. Zur Bedeutung und sozialen Praxisgeschlechtersensibler Sprache

GEF

Im Vortrag wird auf die Bedeutung und soziale Praxis geschlechtersensiblerSprache eingegangen. Praktische Beispiele und Übungen reichern den Vortrag an.Ausgegangen wird von der Annahme, dass sich in der Art und Weise, wie wirmiteinander sprechen, zeigt, wie wir miteinander umgehen. Unterschieden wirddabei zwischen dem expliziten (Was wird gesagt?) und dem impliziten Gehalt (Wiewird etwas gesagt?) von Sprache. Gefragt wird danach, inwieweit durch einereflektierte Nutzung von Sprache diese Arten und Weisen des Umgangs inRichtung einer geschlechtersensiblen und diskriminierungsarmen Spracheverändert werden können. Dabei werden verschiedene Möglichkeiten aufgezeigt,angepasst an den jeweiligen Kontext, Sprache geschlechtersensibler einzusetzen.

Dozent

Thema

Inhalt

Veranst.-Nr

Wann

Wo

210

Spezielle Angebote für Seniorenstudierende

donnerstags, 17:00 - 18:30 Uhrmax. 28 Personen

Vorträge für den Bereich Kunst-/Musikgeschichte

S-211

PD Dr. phil. habil. Rüdiger Pfeiffer, OVGU, FHW

Zschokkestraße 32, Gebäude 40, Raum 227

Das Musikleben im 19. Jahrhundert - Anlässlich der200. Geburtstagsjubiläen von Clara Schumann undJacques Offenbach

KMG

Im Mittelpunkt dieses Semesters stehen die Musikkultur und das Musikleben inder ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts. Einerseits etablierte sich das öffentlicheMusikwesen, andererseits florierte die private und halböffentliche musikalisch-literarische Salonkultur, die vornehmlich von Damen des Adels und desgehobenen Bürgertums getragen wurde.Mit hoher künstlerischer Begabung und Zielstrebigkeit vermochten es Frauenerstmals in der Geschichte, im männerdominierten bürgerlichen Konzertbetriebals Interpretinnen und Komponistinnen zu bestehen und öffentliche sowiegesellschaftliche Anerkennung zu erhalten und finanzielle Unabhängigkeit zuerlangen.Anlässlich des 200. Jubiläums des Geburtstages von Clara Schumann, geb. Wieck,werden ihr künstlerisches Leben an der Seite des Komponisten Robert Schumannund die Freundschaft mit Johannes Brahms sowie ihre Erfolge als Pianistin und alsKomponistin im musikalisch-gesellschaftlichen Umfeld vorgestellt und diskutiert.Darüber hinaus gibt das 200. Geburtstagsjubiläum des Zeitgenossen JacquesOffenbach Anlass, sich mit dem Begründer der Operette und seinen Erfolgen undNiederlagen im Pariser Musikbetrieb zu befassen und den Siegeszug diesesspezifischen Genres des Musiktheaters zu beleuchten.

Dozent

Thema

Inhalt

Veranst.-Nr

Wann

Wo

211

Montag, 4. November 2019, 15:15 - 16:45 Uhrmax. 40 Personen

Vorträge für den Bereich Kunst-/Musikgeschichte

S-212

Inge Poetzsch

Zschokkestraße 32, Gebäude 40, Raum 326

Leonardo da Vinci – zum 500. Todestag

KMG

König Franz I äußerte sich über den 1452 geborenen Leonardo, er glaube nicht,dass je ein Sterblicher so viel gewusst habe wie Leonardo, nicht nur in denbildenden Künsten, sondern weil er als Philosoph umfassend groß gewesen sei.Leonard da Vincis Leistung lag auf vielen Gebieten: er war Maler, Bildhauer,Architekt, Naturforscher, Ingenieur, Waffentechniker, Schriftsteller undKunsttheoretiker. Es heißt: „Er gleiche einem Menschen, der in der Finsternis zufrüh erwacht war, während alle anderen noch schliefen.“ (D. Mereschkowski)Dieser Vortrag ist eine Würdigung des Universalgenies. Leonardo überragt diemächtigen Geistes- und Kulturtheorien seiner Zeit, der Renaissance.

Dozent

Thema

Inhalt

Veranst.-Nr

Wann

Wo

212

Page 143: Vorwort - Otto von Guericke University Magdeburg...Vorwort Sehr geehrte Damen und Herren, die im Bildungs- und Weiterbildungsbereich aktiven Organisationen und Einrichtungen sind heute

Spezielle Angebote für Seniorenstudierende

donnerstags, 17:00 - 18:30 Uhrmax. 28 Personen

Vorträge für den Bereich Kunst-/Musikgeschichte

S-211

PD Dr. phil. habil. Rüdiger Pfeiffer, OVGU, FHW

Zschokkestraße 32, Gebäude 40, Raum 227

Das Musikleben im 19. Jahrhundert - Anlässlich der200. Geburtstagsjubiläen von Clara Schumann undJacques Offenbach

KMG

Im Mittelpunkt dieses Semesters stehen die Musikkultur und das Musikleben inder ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts. Einerseits etablierte sich das öffentlicheMusikwesen, andererseits florierte die private und halböffentliche musikalisch-literarische Salonkultur, die vornehmlich von Damen des Adels und desgehobenen Bürgertums getragen wurde.Mit hoher künstlerischer Begabung und Zielstrebigkeit vermochten es Frauenerstmals in der Geschichte, im männerdominierten bürgerlichen Konzertbetriebals Interpretinnen und Komponistinnen zu bestehen und öffentliche sowiegesellschaftliche Anerkennung zu erhalten und finanzielle Unabhängigkeit zuerlangen.Anlässlich des 200. Jubiläums des Geburtstages von Clara Schumann, geb. Wieck,werden ihr künstlerisches Leben an der Seite des Komponisten Robert Schumannund die Freundschaft mit Johannes Brahms sowie ihre Erfolge als Pianistin und alsKomponistin im musikalisch-gesellschaftlichen Umfeld vorgestellt und diskutiert.Darüber hinaus gibt das 200. Geburtstagsjubiläum des Zeitgenossen JacquesOffenbach Anlass, sich mit dem Begründer der Operette und seinen Erfolgen undNiederlagen im Pariser Musikbetrieb zu befassen und den Siegeszug diesesspezifischen Genres des Musiktheaters zu beleuchten.

Dozent

Thema

Inhalt

Veranst.-Nr

Wann

Wo

211

Montag, 4. November 2019, 15:15 - 16:45 Uhrmax. 40 Personen

Vorträge für den Bereich Kunst-/Musikgeschichte

S-212

Inge Poetzsch

Zschokkestraße 32, Gebäude 40, Raum 326

Leonardo da Vinci – zum 500. Todestag

KMG

König Franz I äußerte sich über den 1452 geborenen Leonardo, er glaube nicht,dass je ein Sterblicher so viel gewusst habe wie Leonardo, nicht nur in denbildenden Künsten, sondern weil er als Philosoph umfassend groß gewesen sei.Leonard da Vincis Leistung lag auf vielen Gebieten: er war Maler, Bildhauer,Architekt, Naturforscher, Ingenieur, Waffentechniker, Schriftsteller undKunsttheoretiker. Es heißt: „Er gleiche einem Menschen, der in der Finsternis zufrüh erwacht war, während alle anderen noch schliefen.“ (D. Mereschkowski)Dieser Vortrag ist eine Würdigung des Universalgenies. Leonardo überragt diemächtigen Geistes- und Kulturtheorien seiner Zeit, der Renaissance.

Dozent

Thema

Inhalt

Veranst.-Nr

Wann

Wo

212

Spezielle Angebote für Seniorenstudierende

donnerstags, 17:00 - 18:30 Uhrmax. 28 Personen

Vorträge für den Bereich Kunst-/Musikgeschichte

S-211

PD Dr. phil. habil. Rüdiger Pfeiffer, OVGU, FHW

Zschokkestraße 32, Gebäude 40, Raum 227

Das Musikleben im 19. Jahrhundert - Anlässlich der200. Geburtstagsjubiläen von Clara Schumann undJacques Offenbach

KMG

Im Mittelpunkt dieses Semesters stehen die Musikkultur und das Musikleben inder ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts. Einerseits etablierte sich das öffentlicheMusikwesen, andererseits florierte die private und halböffentliche musikalisch-literarische Salonkultur, die vornehmlich von Damen des Adels und desgehobenen Bürgertums getragen wurde.Mit hoher künstlerischer Begabung und Zielstrebigkeit vermochten es Frauenerstmals in der Geschichte, im männerdominierten bürgerlichen Konzertbetriebals Interpretinnen und Komponistinnen zu bestehen und öffentliche sowiegesellschaftliche Anerkennung zu erhalten und finanzielle Unabhängigkeit zuerlangen.Anlässlich des 200. Jubiläums des Geburtstages von Clara Schumann, geb. Wieck,werden ihr künstlerisches Leben an der Seite des Komponisten Robert Schumannund die Freundschaft mit Johannes Brahms sowie ihre Erfolge als Pianistin und alsKomponistin im musikalisch-gesellschaftlichen Umfeld vorgestellt und diskutiert.Darüber hinaus gibt das 200. Geburtstagsjubiläum des Zeitgenossen JacquesOffenbach Anlass, sich mit dem Begründer der Operette und seinen Erfolgen undNiederlagen im Pariser Musikbetrieb zu befassen und den Siegeszug diesesspezifischen Genres des Musiktheaters zu beleuchten.

Dozent

Thema

Inhalt

Veranst.-Nr

Wann

Wo

211

Montag, 4. November 2019, 15:15 - 16:45 Uhrmax. 40 Personen

Vorträge für den Bereich Kunst-/Musikgeschichte

S-212

Inge Poetzsch

Zschokkestraße 32, Gebäude 40, Raum 326

Leonardo da Vinci – zum 500. Todestag

KMG

König Franz I äußerte sich über den 1452 geborenen Leonardo, er glaube nicht,dass je ein Sterblicher so viel gewusst habe wie Leonardo, nicht nur in denbildenden Künsten, sondern weil er als Philosoph umfassend groß gewesen sei.Leonard da Vincis Leistung lag auf vielen Gebieten: er war Maler, Bildhauer,Architekt, Naturforscher, Ingenieur, Waffentechniker, Schriftsteller undKunsttheoretiker. Es heißt: „Er gleiche einem Menschen, der in der Finsternis zufrüh erwacht war, während alle anderen noch schliefen.“ (D. Mereschkowski)Dieser Vortrag ist eine Würdigung des Universalgenies. Leonardo überragt diemächtigen Geistes- und Kulturtheorien seiner Zeit, der Renaissance.

Dozent

Thema

Inhalt

Veranst.-Nr

Wann

Wo

212

Page 144: Vorwort - Otto von Guericke University Magdeburg...Vorwort Sehr geehrte Damen und Herren, die im Bildungs- und Weiterbildungsbereich aktiven Organisationen und Einrichtungen sind heute

Spezielle Angebote für Seniorenstudierende

montags, 25.11.2019, 2.12.2019, 9.12.2019jeweils 9:15 – 12:45 Uhrmax. 25 Personen

Vorträge für den Bereich Kunst-/Musikgeschichte

S-214

Dörte Helling, Kunsthistorikerin

Zschokkestraße 32, Gebäude 40, Raum 124

Rom - Ein Rundgang durch die Kunstgeschichte

KMG

In dieser Veranstaltung soll Rom als eine außerordentlich reiche Kunststadt imÜberblick vorgestellt werden. Die Betrachtungen beginnen mit Zeugnissen derAntike. Dazu zählen das Kolosseum, das Forum Romanum, das Pantheon und derKonstantinbogen. Auch berühmte Skulpturen (Laokoon-Gruppe, Apollo vonBelvedere, Reiterstandbild Mark Aurels, Kolossalstatue Konstantins d. Gr.) undrömische Wandmalereien (Fresken der Villa di Livia) werden besprochen. Guterhalten haben sich verschiedene Zeugnisse aus frühchristlicher Zeit. Beispielhaftseien hier die Holztür von S. Sabina, die Mosaiken von S. Maria Maggiore und derJunius Bassus-Sarkophag genannt. Herausragende Zeugnisse des Mittelaltersbilden z.B. die Kirche S. Clemente mit ihrem Mosaikschmuck und derFreskenzyklus der Silvester-Kapelle der Kirche Santi Quattro Coronati. Vielebedeutende Renaissancekünstler waren eng mit Rom verbunden und genossenpäpstliche Förderung. Michelangelo war mehrfach in Rom tätig und hat mit seinenMalereien in der Sixtinischen Kapelle, der Pietà in der Peterskirche und seinemMoses in S. Pietro in Vincoli Meisterwerke der Renaissancekunst geschaffen.Raffael schmückte u.a. die päpstlichen Gemächer (Stanzen) mit monumentalenWandgemälden (Schule von Athen) und schuf bedeutende Fresken in der VillaFarnesina. Der Baumeister Bramante errichtete mit dem Tempietto etwasaußerhalb des Zentrums einen kleinen Kirchenbau nach antikem Vorbild. Nichtzuletzt haben verschiedene Künstler des Barock das Gesicht der Stadt geprägt.Dazu zählen Bernini (Kolonnaden am Petersplatz, Verzückung der heiligenTheresa, Vier-Ströme-Brunnen, Raub der Proserpina) und Caravaggio, dessenHauptwerke sich in den Kirchen S. Agostino, S. Luigi dei Francesi, S. Maria delPopolo und in der Galleria Borghese erhalten haben.

Dozent

Thema

Inhalt

Veranst.-Nr

Wann

Wo

214

Spezielle Angebote für Seniorenstudierende

Donnerstag, 23. Januar 2020, 9:15 – 10:45 Uhrmax. 25 Personen

Vorträge für den Bereich Kunst-/Musikgeschichte

S-213

Maria Willmann, Stadtführerin

Zschokkestraße 32, Gebäude 40, Raum 124

Maler der Romantik und des Realismus: MihályMunkácsy

KMG

- Volkstümliche Genrebilder- Salonbilder- Religiöse und historische Themen- Christus-Trilogie

Dozent

Thema

Inhalt

Veranst.-Nr

Wann

Wo

213

Page 145: Vorwort - Otto von Guericke University Magdeburg...Vorwort Sehr geehrte Damen und Herren, die im Bildungs- und Weiterbildungsbereich aktiven Organisationen und Einrichtungen sind heute

Spezielle Angebote für Seniorenstudierende

montags, 25.11.2019, 2.12.2019, 9.12.2019jeweils 9:15 – 12:45 Uhrmax. 25 Personen

Vorträge für den Bereich Kunst-/Musikgeschichte

S-214

Dörte Helling, Kunsthistorikerin

Zschokkestraße 32, Gebäude 40, Raum 124

Rom - Ein Rundgang durch die Kunstgeschichte

KMG

In dieser Veranstaltung soll Rom als eine außerordentlich reiche Kunststadt imÜberblick vorgestellt werden. Die Betrachtungen beginnen mit Zeugnissen derAntike. Dazu zählen das Kolosseum, das Forum Romanum, das Pantheon und derKonstantinbogen. Auch berühmte Skulpturen (Laokoon-Gruppe, Apollo vonBelvedere, Reiterstandbild Mark Aurels, Kolossalstatue Konstantins d. Gr.) undrömische Wandmalereien (Fresken der Villa di Livia) werden besprochen. Guterhalten haben sich verschiedene Zeugnisse aus frühchristlicher Zeit. Beispielhaftseien hier die Holztür von S. Sabina, die Mosaiken von S. Maria Maggiore und derJunius Bassus-Sarkophag genannt. Herausragende Zeugnisse des Mittelaltersbilden z.B. die Kirche S. Clemente mit ihrem Mosaikschmuck und derFreskenzyklus der Silvester-Kapelle der Kirche Santi Quattro Coronati. Vielebedeutende Renaissancekünstler waren eng mit Rom verbunden und genossenpäpstliche Förderung. Michelangelo war mehrfach in Rom tätig und hat mit seinenMalereien in der Sixtinischen Kapelle, der Pietà in der Peterskirche und seinemMoses in S. Pietro in Vincoli Meisterwerke der Renaissancekunst geschaffen.Raffael schmückte u.a. die päpstlichen Gemächer (Stanzen) mit monumentalenWandgemälden (Schule von Athen) und schuf bedeutende Fresken in der VillaFarnesina. Der Baumeister Bramante errichtete mit dem Tempietto etwasaußerhalb des Zentrums einen kleinen Kirchenbau nach antikem Vorbild. Nichtzuletzt haben verschiedene Künstler des Barock das Gesicht der Stadt geprägt.Dazu zählen Bernini (Kolonnaden am Petersplatz, Verzückung der heiligenTheresa, Vier-Ströme-Brunnen, Raub der Proserpina) und Caravaggio, dessenHauptwerke sich in den Kirchen S. Agostino, S. Luigi dei Francesi, S. Maria delPopolo und in der Galleria Borghese erhalten haben.

Dozent

Thema

Inhalt

Veranst.-Nr

Wann

Wo

214

Page 146: Vorwort - Otto von Guericke University Magdeburg...Vorwort Sehr geehrte Damen und Herren, die im Bildungs- und Weiterbildungsbereich aktiven Organisationen und Einrichtungen sind heute

Spezielle Angebote für Seniorenstudierende

Montag, 27. Januar 2020, 15:15 - 16:45 Uhrmax. 60 Personen

Vorträge für den Bereich Naturwissenschaften

S-217

Ing.-Päd. Klaus Pursche, Bergbautechnologe

Zschokkestraße 32, Gebäude 40, Raum 326

Das untere Saaletal zwischen Nelben und Alsleben

NA

- Die Schleuse Rothenburg und die Saaleschifffahrt heute.- Der Zechsteinausstrich am Nordrand des Saaledurchbruches im Grund vonNelben und der Aufschluss Georgsburg.- Die Georgsburg bei Könnern, keine mittelalterliche Burg.- Geotop Spillingsberg bei Könnern, hier beginnt der untere Buntsandstein.- Der Aufschluss des unteren Buntsandsteins im TonsteintagebauBeesenlaublingen. Ein vergessener Bergbaustollen meldet sich.- Alsleben, eine ehemalige Schifferstadt.

Dozent

Thema

Inhalt

Veranst.-Nr

Wann

Wo

217

Montag, 28. Oktober 2019, 15:15 - 16:45 Uhrmax. 60 Personen

Vorträge für den Bereich Naturwissenschaften

S-218

Ing.-Päd. Klaus Pursche, Bergbautechnologe

Zschokkestraße 32, Gebäude 40, Raum 326

Das untere Saaletal zwischen Wettin und Friedeburg

NA

- Die Kalischächte „Kurt“ bei Johannashall und „Wils“ bei Besenstedt.- Das Geotop, Solequelle bei Kloschwitz.- Das Geotop, Weiße Wand Dobis, Ausbiss des Kupferschiefers am Ostrand derMansfelder Mulde.- Friedeburg am Anfang des Saaledurchbruches. Die Burg, ehem. Sitz einesZweiges der Grafen von Mansfeld. Historischer Umschlagplatz von Brennstoffenfür die Mansfelder Hütten.- Das Mundloch des Mansfelder Schlüsselstollen an der Neumühle.- Der Untersuchungsschacht Friedeburg, die Erkundung auf Kupferschiefer 1950-1954.- Friedeburger Hütte, ein ehem. Hüttensstandort am Nordrand der MansfelderMulde.

Dozent

Thema

Inhalt

Veranst.-Nr

Wann

Wo

218

Spezielle Angebote für Seniorenstudierende

montags, 13.01.2020, 20.01.2020, 27.01.2020jeweils 9:15 – 12:45 Uhrmax. 25 Personen

Vorträge für den Bereich Kunst-/Musikgeschichte

S-215

Dörte Helling, Kunsthistorikerin

Zschokkestraße 32, Gebäude 40, Raum 124

Veneto und Friaul: Kunst und Geschichte

KMG

In dieser Veranstaltung soll eine interessante und abwechslungsreicheKunstlandschaft vorgestellt werden. In Aquileia und auf der Insel Grado habensich besondere Zeugnisse der frühchristlichen Kunst erhalten. Dazu gehört dasgroße Bodenmosaik der Patriarchenbasilika von Aquileia. Cividale erlebte in derLangobardenzeit eine Blüte, wovon z.B. der Tempietto Longobardo mit seinenbedeutenden Stuckarbeiten zeugt. Padua weist mit der weltbekannten Cappelladegli Scrovegni ein prächtiges Ensemble an Giotto-Malereien auf. Die Basilika desHeiligen Antonius gehört zu den wichtigsten Kirchenbauten Italiens. Vicenza kannals Palladio-Stadt bezeichnet werden. Nach antikem Vorbild hat Andrea Palladiodas Teatro Olimpico geschaffen. Am Rande der Stadt liegt seine berühmte Villa LaRotonda.Dem Thema „Die Villeggiatura und die Villen des Veneto“ werden wir uns anhandverschiedener Palladio-Villen widmen. Dabei wird auch der kulturgeschichtlicheHintergrund (Antikenrezeption, Humanismus, Petrarca, Carlo Goldoni)einbezogen. Die an der Etsch gelegene Stadt Verona weist neben dem römischenAmphitheater u.a. mit der Zeno-Kirche und den Scaliger-Gräbern interessanteKunstwerke auf.

Dozent

Thema

Inhalt

Veranst.-Nr

Wann

Wo

215

Montag, 13. Januar 2020, 15:15 - 16:45 Uhrmax. 60 Personen

Vorträge für den Bereich Naturwissenschaften

S-216

Ing.-Päd. Klaus Pursche, Bergbautechnologe

Zschokkestraße 32, Gebäude 40, Raum 326

Das untere Saaletal zwischen Friedeburg undRothenburg

NA

- Die Geologie des Saaledurchbruches bei Rothenburg.- Die Kupferschieferreviere in der Umgebung von Rothenburg.- Das Oberbergamt Rothenburg, Wirkungsstätte vieler berühmter preußischerBergbeamter.- Das Mansfelder Pionierbataillon im Krieg gegen Napoleon.- Die Geschichte der Brücken von Rothenburg.- Von Hüttenstandort zum modernen Drahtseilwerk, die Geschichte eines 500-jährigen Industriestandortes.

Dozent

Thema

Inhalt

Veranst.-Nr

Wann

Wo

216

Page 147: Vorwort - Otto von Guericke University Magdeburg...Vorwort Sehr geehrte Damen und Herren, die im Bildungs- und Weiterbildungsbereich aktiven Organisationen und Einrichtungen sind heute

Spezielle Angebote für Seniorenstudierende

Montag, 27. Januar 2020, 15:15 - 16:45 Uhrmax. 60 Personen

Vorträge für den Bereich Naturwissenschaften

S-217

Ing.-Päd. Klaus Pursche, Bergbautechnologe

Zschokkestraße 32, Gebäude 40, Raum 326

Das untere Saaletal zwischen Nelben und Alsleben

NA

- Die Schleuse Rothenburg und die Saaleschifffahrt heute.- Der Zechsteinausstrich am Nordrand des Saaledurchbruches im Grund vonNelben und der Aufschluss Georgsburg.- Die Georgsburg bei Könnern, keine mittelalterliche Burg.- Geotop Spillingsberg bei Könnern, hier beginnt der untere Buntsandstein.- Der Aufschluss des unteren Buntsandsteins im TonsteintagebauBeesenlaublingen. Ein vergessener Bergbaustollen meldet sich.- Alsleben, eine ehemalige Schifferstadt.

Dozent

Thema

Inhalt

Veranst.-Nr

Wann

Wo

217

Montag, 28. Oktober 2019, 15:15 - 16:45 Uhrmax. 60 Personen

Vorträge für den Bereich Naturwissenschaften

S-218

Ing.-Päd. Klaus Pursche, Bergbautechnologe

Zschokkestraße 32, Gebäude 40, Raum 326

Das untere Saaletal zwischen Wettin und Friedeburg

NA

- Die Kalischächte „Kurt“ bei Johannashall und „Wils“ bei Besenstedt.- Das Geotop, Solequelle bei Kloschwitz.- Das Geotop, Weiße Wand Dobis, Ausbiss des Kupferschiefers am Ostrand derMansfelder Mulde.- Friedeburg am Anfang des Saaledurchbruches. Die Burg, ehem. Sitz einesZweiges der Grafen von Mansfeld. Historischer Umschlagplatz von Brennstoffenfür die Mansfelder Hütten.- Das Mundloch des Mansfelder Schlüsselstollen an der Neumühle.- Der Untersuchungsschacht Friedeburg, die Erkundung auf Kupferschiefer 1950-1954.- Friedeburger Hütte, ein ehem. Hüttensstandort am Nordrand der MansfelderMulde.

Dozent

Thema

Inhalt

Veranst.-Nr

Wann

Wo

218

Page 148: Vorwort - Otto von Guericke University Magdeburg...Vorwort Sehr geehrte Damen und Herren, die im Bildungs- und Weiterbildungsbereich aktiven Organisationen und Einrichtungen sind heute

Spezielle Angebote für Seniorenstudierende

Mittwoch, 18. Dezember 2019, 15:15 - 16:45 Uhrmax. 25 Personen

Vorträge für den Bereich Naturwissenschaften

S-221

Dipl.-Min. Dr. Wilfried Ließmann, TU Clausthal

Zschokkestraße 32, Gebäude 40, Raum 124

Ohne Wasser kein Silbersegen - 500 Jahre montaneWasserkraftnutzung im Oberharz

NA

Wasser bildet heute mehr denn je den wertvollsten Schatz des Harzes. DiesesReichtums war man sich schon vor Jahrhunderten bewusst, denn ohne Holz unddiese Quelle regenerativer Energie hätte man den Metallreichtum des Gebirgesnicht nachhaltig nutzen können. Das Montanwesen hätte schon im 16. Jahrhundertein vorzeitiges Ende gefunden, ohne wirklich zur Blüte gekommen zu sein. Dieerfolgreiche Anwendung dieses Energieträgers erforderte aber einen klugen, stetssehr innovativen Umgang. Wasser erwies sich nicht nur als Segen sondern auchals Fluch des Bergbaus, denn starke Grundwasserzuflüsse hemmten den zurGewinnung des Silbers notwendigen Vorstoß in größere Tiefen oder machtendiesen unmöglich. Nur mittels des gezielten Einsatzes von Wasserrädern zumAntrieb ausgeklügelter Pumpenkünste ließ sich dieses Problem beherrschen. Auchzur Schachtförderung mittels Kehrrädern diente Wasser. Im 17. und 18.Jahrhundert erfolgten umfangreiche wasserbauliche Maßnahmen, in derenRahmen 500 km Gräben und rund 100 Stauteiche entstanden. Schon um 1730erzielte man im Oberharz damit Abbautiefen von bis zu 400 m.Zu Beginn des 20. Jahrhundert wurde das Wasserwirtschaftssystem umgestellt aufdie Erzeugung von elektrischem Strom; Turbinen und Generatoren ersetzten diewenig effektiven Wasserräder. In Clausthal-Zellerfeld bestand dieseNachfolgenutzung bis 1980, in Bad Grund bis 1992 und in St. Andreasberg bestehtsie noch heute in der Grube Samson. Große Teile der historischen Anlagen stehenheute unter Denkmalschutz und zählen seit 2010 zum UNESCO-Weltkulturerbe.

Dozent

Thema

Inhalt

Veranst.-Nr

Wann

Wo

221

Mittwoch, 18. Dezember 2019, 17:15 - 18:45 Uhrmax. 28 Personen

Vorträge für den Bereich Medizin

S-222

Dr. med. Daniel Bittner, OVGU, Medizinische Fakultät, ArbeitsbereichGedächtnisstörungen

Stand beim Druck leider noch nicht fest.

Demenz - Diagnostik und Therapie im Rahmen einerGedächtnissprechstunde

ME

Es soll zunächst ein Überblick über den Begriff der Demenz und die verschiedenenUrsachen gegeben werden. Im Weiteren sollen verschiedene diagnostischenMöglichkeiten erläutert und mit ihrer unterschiedlichen Wertigkeit dargestelltwerden. Zum Abschluss werden die Strukturen und Abläufe derGedächtnisambulanz der neurologischen Universitätsklinik Magdeburg aufgezeigt.

Dozent

Thema

Inhalt

Veranst.-Nr

Wann

Wo

222

Spezielle Angebote für Seniorenstudierende

donnerstags, uKw, ab 7. November 2019jeweils 17:00 – 18:30 Uhrmax. 40 Personen

Vorträge für den Bereich Naturwissenschaften

S-219

apl. Prof. Dr. rer. nat. habil. Heidemarie Bräsel (im Ruhestand)

Campus, Universitätsplatz 2, Gebäude 02, Raum 112Termin am 19.12.2019: Campus, Universitätsplatz 2, Universitätsbibliothek,Gebäude 30, Tagungsraum

Faszination Mathematik: Zahlenzauber – Zauberzahlen

NA

- Zur Geschichte der Zahlen und der Zahlsysteme oder „Wie die Mathematik in dieWelt kam“- Lateinische Quadrate und ihre Anwendungen oder „Sudoku und dasStundenplanproblem“- Magische Quadrate und mehr oder „Die Magie der Zauberquadrate“- Mathematische Spiele in der Vorweihnachtszeit

Dozent

Thema

Inhalt

Veranst.-Nr

Wann

Wo

219

montags, 14.10.2019, 21.10.2019jeweils 15:15 – 16:45 Uhrmax. 40 Personen

Vorträge für den Bereich Naturwissenschaften

S-220

Dr. rer. nat. Fritz Rothe, Neurowissenschaftler

Zschokkestraße 32, Gebäude 40, Raum 326

Neu entdeckte Fossilien und DNA-Analysen zwingen zuveränderter Sicht auf die menschlicheEntstehungsgeschichte

NA

Überraschende Funde von vormenschlichen und menschlichen Fossilien werdenmit neuentwickelten und verfeinerten Techniken analysiert. DNA-Analysen ausfossilem Material, der mögliche Nachweis von DNA-Spuren sogar in fossilfreienSedimenten, Isotopenanalysen von Zähnen u.a. erweitern den Lichtstrahl aufunsere evolutionäre Herkunft und unsere Natur. Diese neuen Ergebnisse stellenmanch Bisheriges in Frage, liefern aber auch neue Einsichten zu unseremWerden. Verhaltensstudien an wildlebenden Menschenaffen werfen ebenfalls Lichtauf unser eigenes Verhalten, das oft im verstörenden Widerspruch zu unseremMenschenbild steht, weshalb solche Beobachtungen Jahrzehnte lang tabuisiertwurden. Da wir aber Menschen und keine Affen sind, sollten wir eher als jene inder Lage sein, die Probleme unserer Zeit ohne Gewalt zu lösen. Das sollte eingemeinsames Anliegen von Biologen, Psychologen, Soziologen, Philosophen undnicht zuletzt von den Politikern sein.

Dozent

Thema

Inhalt

Veranst.-Nr

Wann

Wo

220

Spezielle Angebote für Seniorenstudierende

Mittwoch, 18. Dezember 2019, 15:15 - 16:45 Uhrmax. 25 Personen

Vorträge für den Bereich Naturwissenschaften

S-221

Dipl.-Min. Dr. Wilfried Ließmann, TU Clausthal

Zschokkestraße 32, Gebäude 40, Raum 124

Ohne Wasser kein Silbersegen - 500 Jahre montaneWasserkraftnutzung im Oberharz

NA

Wasser bildet heute mehr denn je den wertvollsten Schatz des Harzes. DiesesReichtums war man sich schon vor Jahrhunderten bewusst, denn ohne Holz unddiese Quelle regenerativer Energie hätte man den Metallreichtum des Gebirgesnicht nachhaltig nutzen können. Das Montanwesen hätte schon im 16. Jahrhundertein vorzeitiges Ende gefunden, ohne wirklich zur Blüte gekommen zu sein. Dieerfolgreiche Anwendung dieses Energieträgers erforderte aber einen klugen, stetssehr innovativen Umgang. Wasser erwies sich nicht nur als Segen sondern auchals Fluch des Bergbaus, denn starke Grundwasserzuflüsse hemmten den zurGewinnung des Silbers notwendigen Vorstoß in größere Tiefen oder machtendiesen unmöglich. Nur mittels des gezielten Einsatzes von Wasserrädern zumAntrieb ausgeklügelter Pumpenkünste ließ sich dieses Problem beherrschen. Auchzur Schachtförderung mittels Kehrrädern diente Wasser. Im 17. und 18.Jahrhundert erfolgten umfangreiche wasserbauliche Maßnahmen, in derenRahmen 500 km Gräben und rund 100 Stauteiche entstanden. Schon um 1730erzielte man im Oberharz damit Abbautiefen von bis zu 400 m.Zu Beginn des 20. Jahrhundert wurde das Wasserwirtschaftssystem umgestellt aufdie Erzeugung von elektrischem Strom; Turbinen und Generatoren ersetzten diewenig effektiven Wasserräder. In Clausthal-Zellerfeld bestand dieseNachfolgenutzung bis 1980, in Bad Grund bis 1992 und in St. Andreasberg bestehtsie noch heute in der Grube Samson. Große Teile der historischen Anlagen stehenheute unter Denkmalschutz und zählen seit 2010 zum UNESCO-Weltkulturerbe.

Dozent

Thema

Inhalt

Veranst.-Nr

Wann

Wo

221

Mittwoch, 18. Dezember 2019, 17:15 - 18:45 Uhrmax. 28 Personen

Vorträge für den Bereich Medizin

S-222

Dr. med. Daniel Bittner, OVGU, Medizinische Fakultät, ArbeitsbereichGedächtnisstörungen

Stand beim Druck leider noch nicht fest.

Demenz - Diagnostik und Therapie im Rahmen einerGedächtnissprechstunde

ME

Es soll zunächst ein Überblick über den Begriff der Demenz und die verschiedenenUrsachen gegeben werden. Im Weiteren sollen verschiedene diagnostischenMöglichkeiten erläutert und mit ihrer unterschiedlichen Wertigkeit dargestelltwerden. Zum Abschluss werden die Strukturen und Abläufe derGedächtnisambulanz der neurologischen Universitätsklinik Magdeburg aufgezeigt.

Dozent

Thema

Inhalt

Veranst.-Nr

Wann

Wo

222

Page 149: Vorwort - Otto von Guericke University Magdeburg...Vorwort Sehr geehrte Damen und Herren, die im Bildungs- und Weiterbildungsbereich aktiven Organisationen und Einrichtungen sind heute

Spezielle Angebote für Seniorenstudierende

Mittwoch, 18. Dezember 2019, 15:15 - 16:45 Uhrmax. 25 Personen

Vorträge für den Bereich Naturwissenschaften

S-221

Dipl.-Min. Dr. Wilfried Ließmann, TU Clausthal

Zschokkestraße 32, Gebäude 40, Raum 124

Ohne Wasser kein Silbersegen - 500 Jahre montaneWasserkraftnutzung im Oberharz

NA

Wasser bildet heute mehr denn je den wertvollsten Schatz des Harzes. DiesesReichtums war man sich schon vor Jahrhunderten bewusst, denn ohne Holz unddiese Quelle regenerativer Energie hätte man den Metallreichtum des Gebirgesnicht nachhaltig nutzen können. Das Montanwesen hätte schon im 16. Jahrhundertein vorzeitiges Ende gefunden, ohne wirklich zur Blüte gekommen zu sein. Dieerfolgreiche Anwendung dieses Energieträgers erforderte aber einen klugen, stetssehr innovativen Umgang. Wasser erwies sich nicht nur als Segen sondern auchals Fluch des Bergbaus, denn starke Grundwasserzuflüsse hemmten den zurGewinnung des Silbers notwendigen Vorstoß in größere Tiefen oder machtendiesen unmöglich. Nur mittels des gezielten Einsatzes von Wasserrädern zumAntrieb ausgeklügelter Pumpenkünste ließ sich dieses Problem beherrschen. Auchzur Schachtförderung mittels Kehrrädern diente Wasser. Im 17. und 18.Jahrhundert erfolgten umfangreiche wasserbauliche Maßnahmen, in derenRahmen 500 km Gräben und rund 100 Stauteiche entstanden. Schon um 1730erzielte man im Oberharz damit Abbautiefen von bis zu 400 m.Zu Beginn des 20. Jahrhundert wurde das Wasserwirtschaftssystem umgestellt aufdie Erzeugung von elektrischem Strom; Turbinen und Generatoren ersetzten diewenig effektiven Wasserräder. In Clausthal-Zellerfeld bestand dieseNachfolgenutzung bis 1980, in Bad Grund bis 1992 und in St. Andreasberg bestehtsie noch heute in der Grube Samson. Große Teile der historischen Anlagen stehenheute unter Denkmalschutz und zählen seit 2010 zum UNESCO-Weltkulturerbe.

Dozent

Thema

Inhalt

Veranst.-Nr

Wann

Wo

221

Mittwoch, 18. Dezember 2019, 17:15 - 18:45 Uhrmax. 28 Personen

Vorträge für den Bereich Medizin

S-222

Dr. med. Daniel Bittner, OVGU, Medizinische Fakultät, ArbeitsbereichGedächtnisstörungen

Stand beim Druck leider noch nicht fest.

Demenz - Diagnostik und Therapie im Rahmen einerGedächtnissprechstunde

ME

Es soll zunächst ein Überblick über den Begriff der Demenz und die verschiedenenUrsachen gegeben werden. Im Weiteren sollen verschiedene diagnostischenMöglichkeiten erläutert und mit ihrer unterschiedlichen Wertigkeit dargestelltwerden. Zum Abschluss werden die Strukturen und Abläufe derGedächtnisambulanz der neurologischen Universitätsklinik Magdeburg aufgezeigt.

Dozent

Thema

Inhalt

Veranst.-Nr

Wann

Wo

222

Spezielle Angebote für Seniorenstudierende

Mittwoch, 18. Dezember 2019, 15:15 - 16:45 Uhrmax. 25 Personen

Vorträge für den Bereich Naturwissenschaften

S-221

Dipl.-Min. Dr. Wilfried Ließmann, TU Clausthal

Zschokkestraße 32, Gebäude 40, Raum 124

Ohne Wasser kein Silbersegen - 500 Jahre montaneWasserkraftnutzung im Oberharz

NA

Wasser bildet heute mehr denn je den wertvollsten Schatz des Harzes. DiesesReichtums war man sich schon vor Jahrhunderten bewusst, denn ohne Holz unddiese Quelle regenerativer Energie hätte man den Metallreichtum des Gebirgesnicht nachhaltig nutzen können. Das Montanwesen hätte schon im 16. Jahrhundertein vorzeitiges Ende gefunden, ohne wirklich zur Blüte gekommen zu sein. Dieerfolgreiche Anwendung dieses Energieträgers erforderte aber einen klugen, stetssehr innovativen Umgang. Wasser erwies sich nicht nur als Segen sondern auchals Fluch des Bergbaus, denn starke Grundwasserzuflüsse hemmten den zurGewinnung des Silbers notwendigen Vorstoß in größere Tiefen oder machtendiesen unmöglich. Nur mittels des gezielten Einsatzes von Wasserrädern zumAntrieb ausgeklügelter Pumpenkünste ließ sich dieses Problem beherrschen. Auchzur Schachtförderung mittels Kehrrädern diente Wasser. Im 17. und 18.Jahrhundert erfolgten umfangreiche wasserbauliche Maßnahmen, in derenRahmen 500 km Gräben und rund 100 Stauteiche entstanden. Schon um 1730erzielte man im Oberharz damit Abbautiefen von bis zu 400 m.Zu Beginn des 20. Jahrhundert wurde das Wasserwirtschaftssystem umgestellt aufdie Erzeugung von elektrischem Strom; Turbinen und Generatoren ersetzten diewenig effektiven Wasserräder. In Clausthal-Zellerfeld bestand dieseNachfolgenutzung bis 1980, in Bad Grund bis 1992 und in St. Andreasberg bestehtsie noch heute in der Grube Samson. Große Teile der historischen Anlagen stehenheute unter Denkmalschutz und zählen seit 2010 zum UNESCO-Weltkulturerbe.

Dozent

Thema

Inhalt

Veranst.-Nr

Wann

Wo

221

Mittwoch, 18. Dezember 2019, 17:15 - 18:45 Uhrmax. 28 Personen

Vorträge für den Bereich Medizin

S-222

Dr. med. Daniel Bittner, OVGU, Medizinische Fakultät, ArbeitsbereichGedächtnisstörungen

Stand beim Druck leider noch nicht fest.

Demenz - Diagnostik und Therapie im Rahmen einerGedächtnissprechstunde

ME

Es soll zunächst ein Überblick über den Begriff der Demenz und die verschiedenenUrsachen gegeben werden. Im Weiteren sollen verschiedene diagnostischenMöglichkeiten erläutert und mit ihrer unterschiedlichen Wertigkeit dargestelltwerden. Zum Abschluss werden die Strukturen und Abläufe derGedächtnisambulanz der neurologischen Universitätsklinik Magdeburg aufgezeigt.

Dozent

Thema

Inhalt

Veranst.-Nr

Wann

Wo

222

Page 150: Vorwort - Otto von Guericke University Magdeburg...Vorwort Sehr geehrte Damen und Herren, die im Bildungs- und Weiterbildungsbereich aktiven Organisationen und Einrichtungen sind heute

Spezielle Angebote für Seniorenstudierende

Donnerstag, 23. Januar 2020, 11:15 - 12:45 Uhrmax. 25 Personen

Vorträge für den Bereich Medizin

S-225

Dr. med. Ingrid Richter-Niemann, FÄ f. Innere Medizin/Kardiologie

Zschokkestraße 32, Gebäude 40, Raum 410

Essen - Welche Bedeutung hat unser Darm für unsereGesundheit

ME

- Was ist ein Grundumsatz- Wie errechne ich meinen persönlichen Kalorienbedarf- Was versteht man unter Fetten, Kohlenhydrate und Eiweiß sowie Alkohol undVitamine- Was heißt Fasten- Warum ist Sport so wichtig

Dozent

Thema

Inhalt

Veranst.-Nr

Wann

Wo

225

Spezielle Angebote für Seniorenstudierende

Mittwoch, 15. Januar 2020, 17:15 - 18:45 Uhrmax. 28 Personen

Vorträge für den Bereich Medizin

S-223

Dr. med. Daniel Bittner, OVGU, Medizinische Fakultät, ArbeitsbereichGedächtnisstörungen

Stand beim Druck leider noch nicht fest.

Demenz - Prävention, was kann ich tun?

ME

Nach einem kurzen Überblick über die verschiedenen Demenzerkrankungen solles hierbei vorrangig um die Möglichkeiten der Vorbeugung gehen. Was kann derEinzelne tun, um das Risiko einer Demenz möglichst niedrig zu halten. Nebenmedikamentösen Möglichkeiten soll es hierbei vorrangig um nicht-medikamentöse Ansätze und „life-style“ Faktoren gehen.

Dozent

Thema

Inhalt

Veranst.-Nr

Wann

Wo

223

Mittwoch, 20. November 2019, 15:15 - 16:45 Uhrmax. 28 Personen

Vorträge für den Bereich Medizin

S-224

Dr. Daniela Ringkamp, OVGU, FHW, Bereich Philosophie

Zschokkestraße 32, Gebäude 40, Raum 335

Demenz und Autonomie

ME

Seit einigen Jahren werden auch in der deutschsprachigen Medizinethik die mitDemenzerkrankungen einhergehenden Herausforderungen thematisiert. ImZentrum zahlreicher Debatten stehen dabei u.a. Fragen zum Verhältnis vonDemenz und Autonomie: In welchem Maße führen die mit Demenzerkrankungenverbundenen Symptome zu einem Verlust an Autonomie? Ist es möglich, einVerständnis von Autonomie zu etablieren, das auch im Zustand der Demenzaufrechterhalten werden kann? Welche Rolle kommt Angehörigen und Pflegendendabei zu, die Entscheidungsfähigkeit betroffener Patienten zu fördern? Diese undweitere Fragen werden im Laufe des Vortrages, der sich überwiegend, aber nichtnur, auf die Alzheimer-Demenz bezieht, verhandelt.

Dozent

Thema

Inhalt

Veranst.-Nr

Wann

Wo

224

Page 151: Vorwort - Otto von Guericke University Magdeburg...Vorwort Sehr geehrte Damen und Herren, die im Bildungs- und Weiterbildungsbereich aktiven Organisationen und Einrichtungen sind heute

Spezielle Angebote für Seniorenstudierende

Donnerstag, 23. Januar 2020, 11:15 - 12:45 Uhrmax. 25 Personen

Vorträge für den Bereich Medizin

S-225

Dr. med. Ingrid Richter-Niemann, FÄ f. Innere Medizin/Kardiologie

Zschokkestraße 32, Gebäude 40, Raum 410

Essen - Welche Bedeutung hat unser Darm für unsereGesundheit

ME

- Was ist ein Grundumsatz- Wie errechne ich meinen persönlichen Kalorienbedarf- Was versteht man unter Fetten, Kohlenhydrate und Eiweiß sowie Alkohol undVitamine- Was heißt Fasten- Warum ist Sport so wichtig

Dozent

Thema

Inhalt

Veranst.-Nr

Wann

Wo

225

Page 152: Vorwort - Otto von Guericke University Magdeburg...Vorwort Sehr geehrte Damen und Herren, die im Bildungs- und Weiterbildungsbereich aktiven Organisationen und Einrichtungen sind heute

Spezielle Angebote für Seniorenstudierende

donnerstags, 7.11.2019, 14.11.2019, 21.11.2019, 28.11.2019, 5.12.2019, 12.12.2019jeweils 15:15 - 16:45 Uhrmax. 28 PersonenExkursion: 6.12.2019

Vorträge für den Bereich Literaturwissenschaft

S-227

Dr. Antonio Roselli, Zentrum für Wiss. Weiterbildung, OVGUDr. Gabriele Czech, Germanistin

Zschokkestraße 32, Gebäude 40, Raum 229

Effi Briest: Ein Roman und seine Verfilmungen

LIT

Effi Briest ist Fontanes berühmtester Gesellschaftsroman. Die unglücklicheGeschichte der gleichnamigen Protagonistin, deren Lebensentwurf am Konfliktzwischen Freiheitsdrang, Rollenerwartung und sozialen Zwängen scheitert, wurdevielfältig rezipiert – nicht zuletzt im Medium Film, mit insgesamt 5 Verfilmungenzwischen 1939 und 2009. Im Rahmen des Seminars werden wir uns mit FontanesRoman und dessen medialen Umsetzungen auseinandersetzen. Die erarbeitetenErgebnisse werden in einem Workshop im Filmmuseum Potsdam gemeinsam mitder Medienpädagogin Beate Rabe und dem Germanisten Dr. Christian Ernst(OVGU) diskutiert.Kenntnisse des Romans werden nicht vorausgesetzt, sind aber hilfreich. Die Filmestehen Ihnen im Büro 106 zur Verfügung.Programm:07.11.2019: Einführenden Sitzung, allgemeines zum Roman14.11.2019: „Der Schritt vom Wege“ (Gustaf Gründgens, Deutschland 1939)21.11.2019: „Rosen im Herbst“ (Rudolf Jugert, BRD 1955)28.11.2019: „Effi Briest“ (Wolfgang Luderer, DDR 1970)05.11.2019: „Fontane Effi Briest“ (Rainer Werner Fassbinder, BRD 1974)06.12.2019: Exkursion nach Potsdam, Workshop im Filmmuseum12.12.2019: AbschlussdiskussionKosten für die Exkursion:Fahrtkosten: ca. 15,00 € p.P.; Eintritt: 6,00 € p.P.; Workshop: 50,00 € (die Kostenfür den Workshop werden auf die Teilnemer*innen umgelegt).Über den Ablauf der Fahrt werden wir Sie zu Beginn der Veranstaltunginformieren.

Dozent

Thema

Inhalt

Veranst.-Nr

Wann

Wo

227

Spezielle Angebote für Seniorenstudierende

donnerstags, 13:15 - 14:45 Uhr / max. 40 Personen

Vorträge für den Bereich Literaturwissenschaft

S-226

Verantwortlicher: Dr. Antonio Roselli, OVGU, Zentrum für Wiss. Weiterbildung

Zschokkestraße 32, Gebäude 40, Raum 231

Bücher-Welten. Das Objekt „Buch“ zwischenProduktion, (Re-)Präsentation und Zirkulation

LIT

Als Ausgangspunkt der Vorlesungsreihe gilt ein Satz, den man in der Dauer-ausstellung des Deutschen Buch- und Schriftmuseums in Leipzig lesen kann: „DasBuch ist nicht nur Informationsspeicher, sondern eine komplexe Erscheinung.“ Dieverschiedenen Beiträge sollen eine Annäherung an das Buch als „komplexeErscheinung“ ermöglichen. Zur Sprache kommen Vertreter*innen des Buch-handels, der Verlagswelt, der Bibliotheken, aber auch verschiedener Institutionen,die sich auf unterschiedlichen Ebenen mit der Vermittlung des Buchs alsmaterielles und symbolisches Objekt auseinandersetzen. Von der Vorgeschichtedes Buches bis hin zu dessen Zukunft im digitalen Zeitalter.Programm:17.10.2019 Prof. Dr. Norbert Kössinger (Germanistik/OVGU): „Eine kleineGeschichte des Scrollens. Medien- und Buchgeschichte in der Vormoderne“24.10.2019 Prof. Dr. Thorsten Unger (Germanistik/OVGU): „Bücher und Buchreihenfür die Fronten des 2. Weltkriegs. Eine Ausstellung in der UB MD“07.11.2019 Dr. Henning Siekmann (Wilhelm Fink Verlag/Brill Deutschland GmbH,Paderborn): „DEAL or no Deal. Wissenschaftsverlage und WissenschaftlichesPublizieren im Wandel“14.11.2019 PD Dr. Hans-Jochen Marquardt (Reclam Museum Leipzig): „ReclamsKosmos. Zur Geschichte von Reclams Universal-Bibliothek"21.11.2019 Dr. Antonio Roselli: „Der Leser als (Anti-)Held und die Materialität desBuches – Anmerkungen zu Umberto Eco und Italo Calvino“28.11.2019 Dr. Ramon Voges (Buch- und Schriftmuseum Leipzig): „Zeichen,Bücher, Metadaten. Oder: Wozu braucht es ein Buch- und Schriftmuseum?“05.12.2019 PD Dr. Rüdiger Pfeiffer (FHW/OVGU): „Kompositorische Idee: GedruckteNote – klingende Musik. Zur Spezifik des Notendrucks und insbesondere zumVerhältnis zwischen Komponistinnen und Verlagswesen im 19. Jahrhundert – auchein Beitrag zum 200. Geburtstagsjubiläum von Clara Schumann“12.12.2019 Jan Schönherr (Literarischer Übersetzer, München): „Genau dasselbe,nur vollkommen anders: Von der Kunst, ein Buch auf Deutsch noch mal zuschreiben“19.12.2019 Conrad Engelhardt (ost-nordost Verlag, Magdeburg): Titel folgt09.01.2020 Ines Gand (Buchhandlung Bartel & Gand, MD): „Der Buchhandel inZeiten zunehmender Digitalisierung und des Strukturwandels der Städte“16.01.2020 Ralf Regener (UB/OVGU): „Publikation und Nutzung von elektronischenMedien: eBooks, eJournals, Datenbanken und Open Access“23.01.2020 Dr. Gabriele Czech + Schreibwerkstatt („Studieren ab 50“/OVGU):„Handwerk des Schreibens: Der Weg zum Buch“30.01.2020 Dipl.-Bibl. Miriam Schmidt, Dr. Maik Hattenhorst (StadtbibliothekMagdeburg): „Die Öffentliche Bibliothek - mehr als nur Bücher“

Dozent

Thema

Inhalt

Veranst.-Nr

Wann

Wo

226

Page 153: Vorwort - Otto von Guericke University Magdeburg...Vorwort Sehr geehrte Damen und Herren, die im Bildungs- und Weiterbildungsbereich aktiven Organisationen und Einrichtungen sind heute

Spezielle Angebote für Seniorenstudierende

donnerstags, 7.11.2019, 14.11.2019, 21.11.2019, 28.11.2019, 5.12.2019, 12.12.2019jeweils 15:15 - 16:45 Uhrmax. 28 PersonenExkursion: 6.12.2019

Vorträge für den Bereich Literaturwissenschaft

S-227

Dr. Antonio Roselli, Zentrum für Wiss. Weiterbildung, OVGUDr. Gabriele Czech, Germanistin

Zschokkestraße 32, Gebäude 40, Raum 229

Effi Briest: Ein Roman und seine Verfilmungen

LIT

Effi Briest ist Fontanes berühmtester Gesellschaftsroman. Die unglücklicheGeschichte der gleichnamigen Protagonistin, deren Lebensentwurf am Konfliktzwischen Freiheitsdrang, Rollenerwartung und sozialen Zwängen scheitert, wurdevielfältig rezipiert – nicht zuletzt im Medium Film, mit insgesamt 5 Verfilmungenzwischen 1939 und 2009. Im Rahmen des Seminars werden wir uns mit FontanesRoman und dessen medialen Umsetzungen auseinandersetzen. Die erarbeitetenErgebnisse werden in einem Workshop im Filmmuseum Potsdam gemeinsam mitder Medienpädagogin Beate Rabe und dem Germanisten Dr. Christian Ernst(OVGU) diskutiert.Kenntnisse des Romans werden nicht vorausgesetzt, sind aber hilfreich. Die Filmestehen Ihnen im Büro 106 zur Verfügung.Programm:07.11.2019: Einführenden Sitzung, allgemeines zum Roman14.11.2019: „Der Schritt vom Wege“ (Gustaf Gründgens, Deutschland 1939)21.11.2019: „Rosen im Herbst“ (Rudolf Jugert, BRD 1955)28.11.2019: „Effi Briest“ (Wolfgang Luderer, DDR 1970)05.11.2019: „Fontane Effi Briest“ (Rainer Werner Fassbinder, BRD 1974)06.12.2019: Exkursion nach Potsdam, Workshop im Filmmuseum12.12.2019: AbschlussdiskussionKosten für die Exkursion:Fahrtkosten: ca. 15,00 € p.P.; Eintritt: 6,00 € p.P.; Workshop: 50,00 € (die Kostenfür den Workshop werden auf die Teilnemer*innen umgelegt).Über den Ablauf der Fahrt werden wir Sie zu Beginn der Veranstaltunginformieren.

Dozent

Thema

Inhalt

Veranst.-Nr

Wann

Wo

227

Page 154: Vorwort - Otto von Guericke University Magdeburg...Vorwort Sehr geehrte Damen und Herren, die im Bildungs- und Weiterbildungsbereich aktiven Organisationen und Einrichtungen sind heute

Spezielle Angebote für Seniorenstudierende

dienstags, 10.12.2019, 17.12.2019, 7.1.2020jeweils 09:15 – 10:45 Uhrmax. 28 Personen

Vorträge für den Bereich Literaturwissenschaft

S-228

Dr. Antonio Roselli, OVGU, Zentrum für Wiss. Weiterbildung

Zschokkestraße 32, Gebäude 40, Raum 229

„Ich verstehe es nicht und weiß mich tatsächlich nichtzu verantworten.“ – Effekte der Faszination in ThomasManns Novelle „Mario und der Zauberer“

LIT

Der Erzähler in Thomas Manns Novelle „Mario und der Zauberer“ (1930) bemühtbei seiner Beschreibung des ‚unerhörten Ereignisses‘, welches sich während derShow eines Hypnotiseurs im italienischen Badeort Torre ereignet, durchgängigBegriffe wie „Stimmung“, „Atmosphäre“, „Trägheit“, „Faszination“ und„Ansteckung“. Es handelt sich dabei um verschiedene Formen bzw. Erfahrungender ‚Ergriffenheit’, der ‚Berührung‘ und des ‚Agiert-werdens‘, die von Anfang andie Erzählung durchziehen und während der Vorstellung des „Zauberers“ Cipollaihren Höhepunkt erreichen. Ihre Wirkung lässt sich bis hin zur eigentümlichenPosition des Erzählers, die von Passivität und Hilflosigkeit geprägt ist, verfolgen.Erst am Ende löst sich die ‚aufgeladene‘ Atmosphäre gewaltsam auf: „Ein Endemit Schrecken, ein höchst fatales Ende. Und ein befreiendes Ende dennoch, – ichkonnte und kann nicht umhin, es so zu empfinden!“Indem eine rationale Erklärung der Ereignisse nicht geliefert wird, tritt dieAmbivalenz der beschriebenen Phänomene in den Vordergrund. Der Text kann alsAllegorie des Faschismus und der entsprechenden Massendynamiken gelesenwerden, aber auch als Künstlernovelle oder als ästhetische Reflexion über dasVerhältnis von Freiheit, Wille und Notwendigkeit oder über die Verbindungen, dieOkkultismus, Macht und Gewalt eingehen können. In den Vorträgen soll dieseAmbivalenz ausgehend vom Begriff der ‚Faszination‘ gemeinsam diskutiertwerden.Die Veranstaltung dient zugleich als Einübung in die Nutzung der e-learningPlattform moodle.Textgrundlage: Thomas Mann: „Mario und der Zauberer“ [1930]. In: Ders.: DieErzählungen. Frankfurt/Main 1997, S. 690-743. Die Textgrundlage sowie andereMaterialien werden über moodle zur Verfügung gestellt.

Dozent

Thema

Inhalt

Veranst.-Nr

Wann

Wo

228

Page 155: Vorwort - Otto von Guericke University Magdeburg...Vorwort Sehr geehrte Damen und Herren, die im Bildungs- und Weiterbildungsbereich aktiven Organisationen und Einrichtungen sind heute

Spezielle Angebote für Seniorenstudierende

Montag, 18. November 2019, 15:15 - 16:45 Uhrmax. 28 Personen

Vorträge für den Bereich Literaturwissenschaft

S-229

Dr. Christina Kast, OVGU, FHW, Bereich Philosophie

Zschokkestraße 32, Gebäude 40, Raum 326

Jenseits der Lebendigkeit – Nihilismus und Leben beiFriedrich Nietzsche und Martin Buber

LIT

In Nietzsches Wort vom Tode Gottes sieht Martin Heidegger eine Wahrheit, vor derman die Augen nicht mehr verschließen könne. Gott vermöge es nicht mehr, dasLeben zu tragen: „Jene Welt“, so Heidegger, „ist selbst leblos geworden: tot“. Ausseinen Worten spricht die grundstürzende Einsicht, dass mit Gott nichtsGeringeres als die Quelle des Lebens selbst verloren ist. Das menschliche Daseinhat seine Ursache verloren und darin den Grund seiner Lebendigkeit. Nihilismusals Konsequenz des Todes Gottes ist das Nicht-Leben, die Leblosigkeit –hervorgerufen durch den Verlust des Stifters allen Lebens. In dieser Überlegungklingt das Problem an, welches für das Denken von Friedrich Nietzsche und MartinBuber gleichermaßen als konstitutiv betrachtet werden kann: Beide fragen nachdem, was das menschliche Leben in seiner Lebendigkeit begründet. Es ist ihnenum die Quelle des Lebens in Fülle zu tun, ohne die sich alle Kraft menschlichenDaseins auflöst und nunmehr Einsamkeit, Sprach- und Sinnlosigkeit herrschen.Der Vortrag soll Nähe und Distanz zwischen dem Denken Friedrich Nietzsches undMartin Bubers herausstellen und sukzessiv entfalten.

Dozent

Thema

Inhalt

Veranst.-Nr

Wann

Wo

229

Page 156: Vorwort - Otto von Guericke University Magdeburg...Vorwort Sehr geehrte Damen und Herren, die im Bildungs- und Weiterbildungsbereich aktiven Organisationen und Einrichtungen sind heute

Spezielle Angebote für Seniorenstudierende

donnerstags, 17:00 – 18:30 Uhrmax. 60 Personen

Vorträge für den Bereich Literaturwissenschaft

S-230

Prof. Dr. phil. habil. Gudrun Goes

Zschokkestraße 32, Gebäude 40, Raum 326

Lektürekurs

LIT

Wassili Grossman: „Leben und Schicksal“, 1961, 1962 wurde der Roman„verhaftet“, erschien 1988Grossman erblickte seine Lebensaufgabe in der umfassenden Dokumentation derdreifachen Katastrophe des Stalin-Terrors, des Weltkriegs und des Holocaust.Dazu wählte er eine literarische Form, die im 20. Jahrhundert bereits alsausgestorben galt: das Epos. Grossman formuliert die Zuversicht, dass dasenorme Leiden vieler Menschen nicht umsonst war, nirgends explizit aus, sondernversteckt sie in einzelnen Sujets. Der Blick auf den Großen Terror dient in «Lebenund Schicksal» als sittliches Unterscheidungsmerkmal: Grossman beschreibt denKampf gegen Hitlerdeutschland nicht nur als militärische Konfrontation zweierfeindlicher Nationen. Innerhalb der Roten Armee spielt sich ebenfalls ein Krieg ab,in dem die wahren Verteidiger Russlands gegen die Schergen des stalinistischenSystems antreten. Wassili Grossman hatte 1944 mit der Roten Armee dieVernichtungslager Majdanek und Treblinka befreit und kurz darauf denerschütternden Bericht «Die Hölle von Treblinka» verfasst. Der Holocaust spieltauch in «Leben und Schicksal» eine prominente Rolle. Grossman tut dasUndenkbare und präsentiert den qualvollen Tod der jüdischen Opfer in den Nazi-Gaskammern aus einer Innenperspektive. Grossman ließ in «Leben und Schicksal»kein einziges der Tabuthemen aus, an denen es in der Sowjetkultur wahrlich nichtmangelte. Das größte Sakrileg beging er mit dem direkten Vergleich vonStalinismus und Nationalsozialismus. In beiden totalitären Systemen gab es einenbrutalen Diktator, eine Einheitspartei, einen Führerkult und einmenschenverachtendes Strafsystem für Volksfeinde, die nicht dem herrschendenKlassen- oder Rassenideal entsprechen. Im Roman unterstreicht Grossman dieseGemeinsamkeiten durch eine psychologische Parallele: Er zeigt Hitler und Stalin inzwei kurz aufeinanderfolgenden Kapiteln als Menschen, die vom nacktenEntsetzen über die Folgen ihrer eigenen Entscheidungen heimgesucht werden, esaber gleich wieder verdrängen.

Dozent

Thema

Inhalt

Veranst.-Nr

Wann

Wo

230

Page 157: Vorwort - Otto von Guericke University Magdeburg...Vorwort Sehr geehrte Damen und Herren, die im Bildungs- und Weiterbildungsbereich aktiven Organisationen und Einrichtungen sind heute

Spezielle Angebote für Seniorenstudierende

Dienstag, 3. Dezember 2019, 16:00 Uhrmax. 25 Personen

Vorträge für den Bereich Literaturwissenschaft

S-231

Dr. Gabriele Czech, Germanistin

Zentralbibliothek Magdeburg, Breiter Weg 109, Foyer

Lesung: Wendezeiten - Literarische Rück- undAusblicke

LIT

Magdeburg ist eine dynamische Stadt mit ihren eigenen Rhythmen, Brüchen undGeschichten. Diese Rhythmen beeinflussen das Verhältnis von Vergangenheit undGegenwart: beide gehen gemeinsam einher, überlagern sich oder stehen in einemSpannungsverhältnis zueinander. Nicht anders verhält es sich mit unserenpersönlichen Erinnerungen, in denen Vergangenheit und Gegenwart ebenfallsmerkwürdige Allianzen eingehen oder scheinbar unlösbare Konflikte markieren.Auch hier geht es letztlich um das Verhältnis von Kontinuität und Diskontinuität,Identitäten und deren Brüche.Die Lesung der Schreibwerkstatt will diesen Phänomenen und derenVerstrickungen Raum geben. Im Mittelpunkt der Veranstaltung steht die prägendeZeit vor und nach der Wende, die nicht nur Zeichen im Stadtbild hinterlassen hat,sondern auch in den Geschichten, Erzählungen und Phantasien derMagdeburger*innen. Schnell wird deutlich, dass die eine ‚große‘ Geschichte stetsauch aus ‚kleinen‘ Geschichten besteht, seien diese Berichte über tatsächlicheEreignisse oder erfundene Erzählungen: Keine Stadt ist ohne Geschichten, seiensie faktual oder fiktiv. In unterschiedlichen Gattungen und Textsorten soll dieVerzahnung der Geschichte mit ihren Geschichten durch die Erinnerungen und dieFabulierlust einer Generation, die die politischen und sozialen Umbrüche, dieÄngste, Hoffnungen und Enttäuschungen der Wendezeit beobachtet und erlebthat, zur Darstellung kommen.

Dozent

Thema

Inhalt

Veranst.-Nr

Wann

Wo

231

Page 158: Vorwort - Otto von Guericke University Magdeburg...Vorwort Sehr geehrte Damen und Herren, die im Bildungs- und Weiterbildungsbereich aktiven Organisationen und Einrichtungen sind heute

Spezielle Angebote für Seniorenstudierende

Mittwoch, 30.10.2019, 17:00 - 18:30 Uhr (G40-284)Freitag, 1.11.2019, 19:30 Uhr (Schauspielhaus)

Vorträge für den Bereich Literaturwissenschaft

S-232

Prof. Dr. phil. habil. Gudrun Goes

Zschokkestraße 32, Gebäude 40

N. Gogol: Tagebuch eines Wahnsinnigen

LIT

Aksenti Iwanow Propristschin arbeitet im Ministerium. Und er ist einer, von demkeiner Notiz nimmt, obwohl er funktioniert wie ein Bleistiftspitzer. Vor jedemmorgendlichen, akkuraten Antritt im Amt, liest er sich durch die Sprüche seinesAbrisskalenders. Und plötzlich öffnet sich eine Welt: der Hass auf das eigeneSelbst löst sich mehr und mehr, denn Stimmen sprechen zu ihm ausHundemäulern und heimliche Blicke betrachten ihn verheißerisch. Wie eine Madeschält er sich aus dem Kokon und beginnt zu flattern; in eine schöne, helle Welt,geradewegs hinein in die Anstalt. Erst dort, in der Geschlossenen, kann er wirklichder sein, der er immer war: der König von Spanien. Gogols »Tagebuch einesWahnsinnigen« ist nicht nur die Krankengeschichte einer Beamtenseele. Es istzugleich auch die Erfolgsgeschichte einer Befreiung aus dem Wahnsinn der Welt.

Mittwoch, 30.10.2019, 17:00 – 18:30 UhrEinführung in das Schaffen Nikolaj Gogols, bes. „Das Tagebuch einesWahnsinnigen“Freitag, 1.11.2019, 19:30 UhrBesuch der Aufführung „Tagebuch eines Wahnsinnigen“ im SchauspielhausMagdeburg mit anschließendem Gespräch

Dozent

Thema

Inhalt

Veranst.-Nr

Wann

Wo

232

Page 159: Vorwort - Otto von Guericke University Magdeburg...Vorwort Sehr geehrte Damen und Herren, die im Bildungs- und Weiterbildungsbereich aktiven Organisationen und Einrichtungen sind heute

Spezielle Angebote für Seniorenstudierende

donnerstags, 18:30 – 20:30 Uhrmax. 60 Personen

Vorträge für den Bereich Literaturwissenschaft

S-233

Prof. Dr. phil. habil. Gudrun Goes

Zschokkestraße 32, Gebäude 40, Raum 326

Russische Filmklassiker aus 7 Jahrzehnten: Einführungund Diskussion

LIT

Filme und Termine:07.11.2019 S. Eisenstein „Die Generalinie“, 192914.11.2019 S. Eisenstein: „Iwan der Schreckliche“, 194421.11.2019 S. Gerassimow: „Der stille Don“, 1957, 1. Teil28.11.2019 M. Kalatosow: „Die Kraniche ziehen“, 195705.12.2019 A. Tarkowskij: „Stalker“, 1979 nach einem Buch der Brüder Strugazkij19.12.2019 N. Michalkow: „Der Barbier von Sibirien“, 199809.01.2020 Alexander Sokurow: „Russian Ark“, 200216.01.2020 S. Loznitsa: „Mein Glück“, 201123.01.2020 A. Michalkow-Kontschalowski: „Die weißen Nächte des Postboten“,2014Eine kurze inhaltliche Zusammenfassung zu jedem Film befindet sich am Ende desKatalogs. (Kopfzeile: Russische Filmklassiker - inhaltliche Kurzfassung)

Dozent

Thema

Inhalt

Veranst.-Nr

Wann

Wo

233

Page 160: Vorwort - Otto von Guericke University Magdeburg...Vorwort Sehr geehrte Damen und Herren, die im Bildungs- und Weiterbildungsbereich aktiven Organisationen und Einrichtungen sind heute

Spezielle Angebote für Seniorenstudierende

Dienstag, 5. November 2019, 9:15 – 10:45 Uhrmax. 25 Personen

Vorträge für den Bereich Gesellschaftswissenschaften

S-235

Ruben Herm, Referent EngagementförderungAWO Landesverband Sachsen-Anhalt e.V.

Zschokkestraße 32, Gebäude 40, Raum 409

100 Jahre bürgerschaftliches Engagement imWohlfahrtsverbänden – Auslaufmodelle oder Projektemit Zukunft

GEWI

Bürgerschaftliches Engagement gewinnt in der heutigen Gesellschaft zunehmendan Bedeutung. Das Monopol von Vereinen und Verbänden als alleinige Trägerehrenamtlicher Strukturen ist in den letzten Jahren aufgebrochen. Trotzdemweiterhin die Engagementzahlen steigen, sind die Mitgliederzahlen eherrückläufig. Wie geht das zusammen und was bedeutet dies fürTraditionsverbände? Haben Vereine und Verbände in einer flexiblen GesellschaftMöglichkeiten und Bedarf klassische Strukturen aufrechtzuerhalten?Das Seminar will am Beispiel der Arbeiterwohlfahrt sowohl den historischenKontext der Entwicklung freiwilligem Engagements, als auch denGegenwartsbezug durch die Beleuchtung aktueller Zahlen und Projekte innerhalbdes Wohlfahrtssystems aufzeigen.

Dozent

Thema

Inhalt

Veranst.-Nr

Wann

Wo

235

Spezielle Angebote für Seniorenstudierende

donnerstags, 15:00 – 17:00 Uhrmax. 60 Personen

Vorträge für den Bereich Literaturwissenschaft

S-234

Prof. Dr. phil. habil. Gudrun Goes

Zschokkestraße 32, Gebäude 40, Raum 326

Russisches Theater: Russische Dramen und satirischeKomödien im 19.-21. Jh.

LIT

Russisches Theater: Russische Dramen und satirische Komödien im 19.-21. Jh. miteinem Blick auch auf die Rezeption in Deutschland (u.a. auch durchTheateraufzeichnungen)Die VL charakterisiert den Weg russischen Theaterlebens mit seinen Einflüssenauch auf westeuropäische Zuschauer von A. Puschkin: „Boris Godunow“, „Diekleinen Tragödien“, M. Lermontow: „Maskerade“; N. Gogol: „Der Revisor“; I.Turgenjew: „Ein Monat auf dem Land“, N. Ostrowskij: „Wald“, L. Tolstoj: „DieMacht der Finsternis“, „Der lebende Leichnam“, A. Tschechow: „Die Möwe“,„Platonow“, „Onkel Wanja“, „Drei Schwestern“, „Der Kirschgarten“, A. Suchowo-Kobylin: „Tarelkins Tod“, M. Gorkij: „Nachtasyl“, „Sommergäste“, A. Block: „DieSchaubude“, W. Majakowskij: „Die Wanze“, D. Charms. Elisabeta Bam, A.Krutschonych: „Sieg über die Sonne“, N. Erdmann: „Der Selbstmörder“, A.Platonow: „Der Leierkastenmann“, M. Bulgakow: „Die Tage der Turbins“, A.Wischnewskij: „Optimistische Tragödie“, J. Schwarz: „Der Drache“, A. Rosow: „Aufdem Weg“, A. Wampilow: „Entenjagd“, L. Petruschewskaja: „Cinzano“,Wyrypajew: „Sauerstoff, bis zu den Brüdern“, Presnjakow: „Vor der Sintflut“.

Dozent

Thema

Inhalt

Veranst.-Nr

Wann

Wo

234

Page 161: Vorwort - Otto von Guericke University Magdeburg...Vorwort Sehr geehrte Damen und Herren, die im Bildungs- und Weiterbildungsbereich aktiven Organisationen und Einrichtungen sind heute

Spezielle Angebote für Seniorenstudierende

Dienstag, 5. November 2019, 9:15 – 10:45 Uhrmax. 25 Personen

Vorträge für den Bereich Gesellschaftswissenschaften

S-235

Ruben Herm, Referent EngagementförderungAWO Landesverband Sachsen-Anhalt e.V.

Zschokkestraße 32, Gebäude 40, Raum 409

100 Jahre bürgerschaftliches Engagement imWohlfahrtsverbänden – Auslaufmodelle oder Projektemit Zukunft

GEWI

Bürgerschaftliches Engagement gewinnt in der heutigen Gesellschaft zunehmendan Bedeutung. Das Monopol von Vereinen und Verbänden als alleinige Trägerehrenamtlicher Strukturen ist in den letzten Jahren aufgebrochen. Trotzdemweiterhin die Engagementzahlen steigen, sind die Mitgliederzahlen eherrückläufig. Wie geht das zusammen und was bedeutet dies fürTraditionsverbände? Haben Vereine und Verbände in einer flexiblen GesellschaftMöglichkeiten und Bedarf klassische Strukturen aufrechtzuerhalten?Das Seminar will am Beispiel der Arbeiterwohlfahrt sowohl den historischenKontext der Entwicklung freiwilligem Engagements, als auch denGegenwartsbezug durch die Beleuchtung aktueller Zahlen und Projekte innerhalbdes Wohlfahrtssystems aufzeigen.

Dozent

Thema

Inhalt

Veranst.-Nr

Wann

Wo

235

Page 162: Vorwort - Otto von Guericke University Magdeburg...Vorwort Sehr geehrte Damen und Herren, die im Bildungs- und Weiterbildungsbereich aktiven Organisationen und Einrichtungen sind heute

Spezielle Angebote für Seniorenstudierende

montags, 11.11.2019, 25.11.2019jeweils 15:15 - 16:45 Uhrmax. 28 Personen

Vorträge für den Bereich Gesellschaftswissenschaften

S-236

Dr. Daniela Ringkamp, OVGU, FHW, Bereich PhilosophieDipl.oec. Olaf Freymark, „Studieren ab 50“

Zschokkestraße 32, Gebäude 40, Raum 232

Armut: Eine kurze Einführung in Begriffe, Analysen undethische Herausforderungen

GEWI

Die Veranstaltung widmet sich dem Thema „Armut“ ausgehend von einer Analyseder aktuellen Lage in der BRD. Die Perspektive soll dann unter Berücksichtigungder ethischen Herausforderungen, die auf einer globalen Ebene entstehen,erweitert werden.

Olaf Freymark: Armutsbericht der Bundesregierung 2017 (11.11.2019)Ausgehend von den Ergebnissen des Armutsberichts der Bundesregierung von2017 sollen folgende Punkte besprochen werden: - Ergebnisse des Armutsberichts der Bundesregierung - Ist Armut eine Erscheinung in der BRD? - Was ist arm? Relative und absolute Armut - Reichtum und Armut - Kinderarmut - Altersarmut - Konzepte gegen die Armut

Dr. Daniela Ringkamp: Menschenrechte und Armut (25.11.2019)Dass globale absolute Armut ein moralisches Übel darstellt und überwundenwerden sollte, ist wohl unumstritten. Weitaus kontroverser diskutiert werdenjedoch Fragen wie die, ob absolute Armut ‚lediglich‘ ein moralisches Problem alssolches darstellt oder auch eine Menschenrechtsverletzung ist, und falls ja, welcheMenschenrechte durch Armut verletzt werden. Nicht weniger kontroversverhandelt werden auch Ansätze zur Beseitigung absoluter Armut. Der Vortraggibt einen Einblick in aktuelle Theorien internationaler Gerechtigkeit, die sich mitdem Problem der globalen Armut beschäftigen und lädt am Ende zur Diskussionein.

Dozent

Thema

Inhalt

Veranst.-Nr

Wann

Wo

236

Page 163: Vorwort - Otto von Guericke University Magdeburg...Vorwort Sehr geehrte Damen und Herren, die im Bildungs- und Weiterbildungsbereich aktiven Organisationen und Einrichtungen sind heute

Spezielle Angebote für Seniorenstudierende

Donnerstag, 24. Oktober 2019, 17:15 - 18:45 Uhrmax. 40 Personen

Vorträge für den Bereich Gesellschaftswissenschaften

S-237

Dr. Christian Ernst, OVGU, FHW, Bereich Geschichte

Zschokkestraße 32, Gebäude 40, Raum 332

Die öffentliche Erinnerung an die Weiße Rose im Ost-West-Vergleich

GEWI

Erinnerung kann Geschichte schreiben. Der Vortrag gibt einen Überblick zuröffentlichen Erinnerung an die Widerstandsgruppe Weiße Rose in beidendeutschen Staaten und ihrer Veränderung nach 1990. Die erinnerungskulturelleStellung der Widerstandsgruppe basiert auf der breiten Rezeption in derExilliteratur und Nachkriegspublizistik sowie auf vielfältigen Einbettungen inDiskurse der Bundesrepublik und der DDR. Nach 1990 setzen sich unterantitotalitären Prämissen Interpretationen ihrer politischen Bedeutung für einenationale Erinnerungskultur durch. Diskutiert werden könnenbeziehungsgeschichtliche Aspekte der öffentlichen Erinnerung an denNationalsozialismus, aber auch die politischen Hintergründe des Konzepts›Erinnerungskultur‹.

Dozent

Thema

Inhalt

Veranst.-Nr

Wann

Wo

237

donnerstags, 21.11.2019, 28.11.2019jeweils 11:15 – 12:45 Uhrmax. 25 Personen

Vorträge für den Bereich Gesellschaftswissenschaften

S-238

Dr. Eckhart Frey, Institut II - Gesellschaftswissenschaften, Bereich Geschichte

Zschokkestraße 32, Gebäude 40, Raum 410

Israel: Vergangenheit-Gegenwart-Zukunft

GEWI

1. Aktuelles aus Politik und Gesellschaft2. Die Religion des Judentums

Dozent

Thema

Inhalt

Veranst.-Nr

Wann

Wo

238

Page 164: Vorwort - Otto von Guericke University Magdeburg...Vorwort Sehr geehrte Damen und Herren, die im Bildungs- und Weiterbildungsbereich aktiven Organisationen und Einrichtungen sind heute

Spezielle Angebote für Seniorenstudierende

Montag, 14. Oktober 2019, 13:15 – 14:45 Uhrmax. 28 Personen

Vorträge für den Bereich Gesellschaftswissenschaften

S-239

Marten Grimke M.A., Gymnasiallehrer

Zschokkestraße 32, Gebäude 40, Raum 229

Ist der Rechtspopulismus eine Gefahr für unsereDemokratie?

GEWI

Die Bundesrepublik Deutschland ist aus ihrer Bequemlichkeit gerissen worden.Die „Flüchtlingskrise“ hat die Grundprobleme unserer Gesellschaft verdeutlichtund gezeigt, dass die bundesdeutsche Gesellschaft vor neuen Herausforderungensteht. Teile der Gesellschaft fühlen sich in ihrem sozialen Status bedroht und imBlick auf ihre Zukunft gefährdet. Die wachsende Zahl der Nichtwähler, welche sichaugenscheinlich nirgends vertreten fühlen, ist eine deutliche Warnung. Selbst inder Bevölkerung einer stabilen Demokratie gibt es diese Sehnsucht nach einfachenAntworten. Sowohl „Pegida“ als auch AfD versuchen politisches Kapital aus deraktuellen Situation zu schlagen. Von Skandinavien bis Südeuropa erstarkenrechtspopulistische Bewegungen, die erfolgreich mit den Ängsten derBevölkerung spielen. Diese sind rassistisch, sie sind gegen Immigration, sie sindhomophob und chauvinistisch, vor allem sind sie antieuropäisch. DieVeranstaltung hat eine kritische Auseinandersetzung mit dem deutschenRechtspopulismus zum Ziel.

Dozent

Thema

Inhalt

Veranst.-Nr

Wann

Wo

239

Page 165: Vorwort - Otto von Guericke University Magdeburg...Vorwort Sehr geehrte Damen und Herren, die im Bildungs- und Weiterbildungsbereich aktiven Organisationen und Einrichtungen sind heute

Spezielle Angebote für Seniorenstudierende

Montag, 16. Dezember 2019, 11:15 - 12:45 Uhrmax. 28 Personen

Vorträge für den Bereich Gesellschaftswissenschaften

S-240

Dr. Ringo Wagner, Friedrich-Ebert-Stiftung, Landesbüro Sachsen-Anhalt

Zschokkestraße 32, Gebäude 40, Raum 415

Politische Entscheidungsprozesse in derBundesrepublik Deutschland – DerEntscheidungsprozess zur Deutschen Einheit

GEWI

Die Ereignisse in der Nacht vom 9. zum 10.11.1989 in Berlin kamen ungeplant.Plötzlich und unerwartet drängte sich die Vision eines wie auch immer geartetenZusammenschlusses der beiden deutschen Staaten in die Realität nationaler wieinternationaler Politik. Ein Konzept für die deutsche Wiedervereinigung existiertenirgends. Recht bald jedoch begannen alle Akteure diese Möglichkeit zuperzipieren. Und es gelang innerhalb kürzester Zeit zu vollenden, was mit demeingebürgerten Begriff der Wiedervereinigung gemeint ist.Mit dem Mauerfall soll der zu betrachtende Zeitraum beginnen. Zunächst werdendie anfänglichen Geschehnisse sowohl in den beiden deutschen Staaten als auchauf internationaler Bühne aufgezeigt. Daran anschließend steht der Versuch, diesich zunehmend entwickelnde Dynamik des Einigungsprozesses zu erklären.Aufgrund der Tatsache, dass mit den vier Mächten zwar über die Ablösung ihrerRechte zu verhandeln war, die innere Vereinigung jedoch den Deutschen selbstüberlassen wurde, ist ein weiterer Abschnitt in die Darstellung der Regelung deräußeren Aspekte sowie die der inneren Aspekte unterteilt. Und mit der faktischenVollendung der deutschen Einheit am 3.10.1990 endet dann derBetrachtungszeitraum.

Dozent

Thema

Inhalt

Veranst.-Nr

Wann

Wo

240

Dienstag, 14. Januar 2020jeweils 15:15 - 16:45 Uhrmax. 28 Personen

Vorträge für den Bereich Gesellschaftswissenschaften

S-241

Daniel Beck M.A., OVGU, FHW, Bereich Politikwissenschaft

Zschokkestraße 32, Gebäude 40, Raum 124

Satire zwischen Kritikform und Instrumentalisierung

GEWI

Satire ist in aktuellen medialen Diskursen allgegenwärtig. Eine zentrale Fragedabei ist, wie Humor bei der Kommunikation ernster politische Botschaftenverwendet werden kann. Traditionell wird Satire eher zur Kritikäußerungeingesetzt. Eine neue Entwicklung, so soll argumentiert werden, bestehtstattdessen im Einsatz von Satire für Zwecke der politischen Instrumentalisierung.Der Vortrag bietet einen Einblick in die unterschiedlichen Einsatzmöglichkeitenvon Satire und greift dafür auf verschiedene Fallstudien und Beispiele zurück.Dabei soll auch die Möglichkeit zur Diskussion geboten werden.

Dozent

Thema

Inhalt

Veranst.-Nr

Wann

Wo

241

Page 166: Vorwort - Otto von Guericke University Magdeburg...Vorwort Sehr geehrte Damen und Herren, die im Bildungs- und Weiterbildungsbereich aktiven Organisationen und Einrichtungen sind heute

Spezielle Angebote für Seniorenstudierende

Donnerstag, 5. Dezember 2019, 17:00 - 19:00 Uhr (Podiumsdiskussion)max. 50 Personen

Vorträge für den Bereich Gesellschaftswissenschaften

S-242

Verantwortlich: Dr. Antonio Roselli, Zentrum für Wiss. Weiterbildung, OVGU

Zschokkestraße 32, Gebäude 40, Raum 238

Was sind Fake News? Eine Podiumsdiskussion

GEWI

„Fake News“ ist inzwischen zum Kampfbegriff geworden, der in verschiedenenKontexten und den unterschiedlichsten politischen Lagern verwendet wird. Dochwas genau bezeichnet dieser Begriff? Welche Implikationen gehen mit dessenVerwendung einher, etwa mit Blick auf unser Verständnis von Wahrheit, vonVerantwortung und von Debattenkultur?Im Rahmen der Podiumsdiskussion sollen diese Fragen ausgehend vonverschiedenen Perspektiven (Philosophie, Soziologie, Medien- undErziehungswissenschaften) und anhand aktueller Beispiele besprochen werden.Die Veranstaltung soll Raum für Diskussionen bieten und dazu beitragen, dasVorkommen des Phänomens der „Fake News“ in ein breiteres Koordinatensystemeinzuordnen und kritisch zu reflektieren.Diskussion: Dr. Romy Jaster (Philosophie, HU Berlin), Dr. David Lanius(Philosophie, KIT), Jun.-Prof. Dr. Dan Verständig (Erziehungswissenschaften,OVGU)Moderation: Auke Aplowski (Soziologie, OVGU), Leonie C. Steckermeier(Soziologie, OVGU)

Dozent

Thema

Inhalt

Veranst.-Nr

Wann

Wo

242

Page 167: Vorwort - Otto von Guericke University Magdeburg...Vorwort Sehr geehrte Damen und Herren, die im Bildungs- und Weiterbildungsbereich aktiven Organisationen und Einrichtungen sind heute

Spezielle Angebote für Seniorenstudierende

montags, 18.11.2019, 25.11.2019jeweils 9:15 - 10:45 Uhrmax. 28 Personen

Vorträge für den Bereich Gesellschaftswissenschaften

S-243

Dr. Antonio Roselli, OVGU, Zentrum für Wiss. Weiterbildung

Zschokkestraße 32, Gebäude 40, Raum 229

Woran erkennen wir Fake News – Einblicke in aktuelleDebatten

GEWI

In diesem Seminar sollen aktuelle Diskussionen rund um den Begriff der „FakeNews“ gemeinsam diskutiert werden. Ziel ist es, einen Überblick über dieverschiedenen Verwendungsweisen, die rhetorischen Strategien und diepolitischen Implikationen des Begriffs zu erhalten, um sich so besser in denentsprechenden Debatten orientieren zu können.Diskussionsgrundlage:Ausgewählte Zeitungsartikel sowie Textauszüge aus Romy Jaster/David Lanius:Die Wahrheit schafft sich ab. Wie Fake News Politik machen (Stuttgart 2019),Thomas Strässle: Fake und Fiktion. Über die Erfindung von Wahrheit (München2019) und Lars Distelhorst: Kritik des Postfaktischen. Der Kapitalismus und seineSpätfolgen (Paderborn 2019) werden ca. zwei Wochen vor Beginn derVeranstaltung über die e-learning Plattform moodle und als Kopiervorlage imBüro 106 zur Verfügung stehen.Zur Information:Am 5. Dezember 2019 findet im Rahmen des Seniorenstudiums einePodiumsdiskussion zum Thema „Fake News“ statt (vgl. Veranstaltung Nr. 244). DieAnmeldung für die Podiumsdiskussion erfolgt unabhängig von der Teilnahme andiesem Seminar.

Dozent

Thema

Inhalt

Veranst.-Nr

Wann

Wo

243

Page 168: Vorwort - Otto von Guericke University Magdeburg...Vorwort Sehr geehrte Damen und Herren, die im Bildungs- und Weiterbildungsbereich aktiven Organisationen und Einrichtungen sind heute

Spezielle Angebote für Seniorenstudierende

Mittwoch, 15. Januar 2020, 15:15 - 16:45 Uhrmind. 20 Personen, max. 25 Personen

Vorträge für den Bereich Ingenieurwissenschaft

S-244

Jun.-Prof. Dr.-Ing. Stephan Schmidt, OVGU, FMB, Institut für Mobile Systeme

Zschokkestraße 32, Gebäude 40, Raum 124

Autonome Mikromobile an der OvGU – Chancen undHerausforderungen

ING

Digitalisierung und Automatisierung werden in Verbindung mit dem Wunsch nachnachhaltiger Mobilität den Verkehr in unseren Städten in den nächstenJahrzehnten grundlegend verändern. Mobilität wird zunehmend als Dienstleistungbegriffen, die flexibel angefordert, bedarfsgerecht genutzt wird und den Besitzeines eigenen Fahrzeuges zunehmend überflüssig macht. Selbstfahrende Autoswirken hier innovationstreibend und realisieren einen Grad an Flexibilität derbisher dem Automobil vorbehalten war. Gerade auf kurzen Strecken stellt dasFahrrad jedoch eine attraktive ökologische und ökonomische Alternative zummotorisierten Individualverkehr dar. Das Fahrrad muss daher auch imMobilitätsraum der Zukunft eine tragende Rolle spielen.Der Vortrag beleuchtet den Projektstand sowie aktuelle Chancen undHerausforderungen bei der Umsetzung einer Vision von automatisiertenselbstfahrenden Lastenrädern in Magdeburg durch die Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg.

Dozent

Thema

Inhalt

Veranst.-Nr

Wann

Wo

244

Mittwoch, 22. Januar 2020, 15:15 - 16:45 Uhrmind. 20 Personen, max. 25 Personen

Vorträge für den Bereich Ingenieurwissenschaft

S-245

Jun.-Prof. Dr.-Ing. Stephan Schmidt, OVGU, FMB, Institut für Mobile SystemeJörg Oertel, Polizeihauptkommissar a.D.

Zschokkestraße 32, Gebäude 40, Raum 124

Autonomes Fahren - Rechtliche Konsequenzen undBesonderheiten

ING

Autonomes Fahren verändert unsere Wahrnehmung von Mobilität, stellt aber auchunser Selbstverständnis als Akteure im Straßenverkehr vor neueHerausforderungen. Diese Herausforderungen wirken sich nicht zuletzt auch aufdie rechtliche Sphäre aus, etwa wenn es um Fragen der Verantwortung geht oderum die veränderte Rolle, die technische Systeme im Zusammenwirkenverschiedener Fahrzeuge im Straßenverkehr spielen. Im Rahmen derVeranstaltung sollen diese und andere Fragen im Gespräch zwischen Jun.-Prof.Dr.-Ing. Stephan Schmidt und Jörg Oertel, Polizeihauptkommissar a.D. undModerator des Deutschen Verkehrssicherheitsrates, diskutiert werden.

Dozent

Thema

Inhalt

Veranst.-Nr

Wann

Wo

245

Page 169: Vorwort - Otto von Guericke University Magdeburg...Vorwort Sehr geehrte Damen und Herren, die im Bildungs- und Weiterbildungsbereich aktiven Organisationen und Einrichtungen sind heute

Spezielle Angebote für Seniorenstudierende

Montag, 28. Oktober 2019, 11:15 – 12:45 UhrAnschließend Vorführung eines Eigenbau-Hexakopters im Freien(falls das Wetter mitspielt).max. 20 Personen

Vorträge für den Bereich Ingenieurwissenschaft

S-246

Prof. Dr. habil. Bernd Schütze

Zschokkestraße 32, Gebäude 40, Raum 124

Faszination Drohne

ING

· Stand der Technik, Einsatzmöglichkeiten, Zukunftsvisionen· Die neue Drohnenverordnung: Was ist erlaubt, was ist verboten? Wann sindKenntnisnachweis, Aufstiegserlaubnis, Haftpflichtversicherung erforderlich?· Drohne kaufen oder Eigenbau?· Faszination Eigenbau, notwendige Bauteile und Zusammenhänge:Rahmen/Frame, Steuerung, Flightcontroller (FC)/Flugregler, elektronischeDrehzahlsteller (ESC), Motoren, Stromversorgung, Propeller· Erforderliche Einstellungen und Testflüge:- Stabiles Flugverhalten: FC und PID-Regler- Sicheres Fliegen mit Barometer, GPS, Kompass, Telemetrie, Geofence, Failsafe,simple Modus- Lange Flugdauer durch optimale Abstimmung: Akku – ESC – Motor – Propeller· Ausrüstung für Luftaufnahmen. Vorbereitung, Durchführung und Auswertungvon Flügen mit dem Missionplanner und der Tower-App

Dozent

Thema

Inhalt

Veranst.-Nr

Wann

Wo

246

Page 170: Vorwort - Otto von Guericke University Magdeburg...Vorwort Sehr geehrte Damen und Herren, die im Bildungs- und Weiterbildungsbereich aktiven Organisationen und Einrichtungen sind heute

Spezielle Angebote für Seniorenstudierende

freitags, 8.11.2019, 15.11.2019, 22.11.2019, 29.11.2019jeweils 9:15 - 10:45 Uhrmax. 28 Personen

Vorträge für den Bereich Ingenieurwissenschaft

S-247

Jun.-Prof. Dr.-Ing. Ingo Siegert, OVGU, FEIT, Institut für Informations- undKommunikationstechnik

Zschokkestraße 32, Gebäude 40, Raum 335

Siri, Alexa & Co. Wie verstehen die uns, und warumklappt das manchmal doch nicht so richtig?

ING

Diese Veranstaltung beschäftigt sich zuerst mit den Grundlagen desSprachverstehens technischer Systeme, ausgehend von der biologischenLautbildung werden die technischen Modellsysteme erklärt und davon ausgehendEinzelworterkenner sowie die Techniken für kontinuierliche Spracherkenner mitgroßem Vokabular erklärt. Hierbei wird auch auf die Besonderheiten der Sprache(verschiedene Sprecher, undeutliches Sprechen etc.) eingegangen. Anschließendwerden die Mechanismen der Dialogsteuerung aus technischer Sicht gezeigt,welche Ideen und Umsetzungen existieren. Anschließend werden anhandeinfacher Dialogprogramme und z.B. Amazon Skills aufgezeigt, was modernesprachgesteuerten Assistenten leisten können. Danach wird anhand verschiedenerBeispiele aus Forschungsprojekten der Frage nachgegangen, wiesprachgesteuerte Assistenten unseren Alltag verändern, welche Zuschreibungendiesen Geräten gemacht werden, wie diese in verschiedenen Situationenangesprochen werden und woran aktuell in der Arbeitsgruppe geforscht wird.

Dozent

Thema

Inhalt

Veranst.-Nr

Wann

Wo

247

Donnerstag, 23. Januar 2020, 11:15 - 12:45 Uhrmax. 25 Personen

Vorträge zu regionalen Themen

S-248

Heike Heinrich, Kulturwissenschaftlerin, Programmbereichsleiterin an derStädtischen Volkshochschule Magdeburg

Zschokkestraße 32, Gebäude 40, Raum 124

100 Jahre Magdeburger VolkshochschuleDie Volkshochschule in Magdeburg zwischenGleichschaltung und Heimattum 1933 bis 1944

RT

- Das Ende der demokratischen Erwachsenenbildung in Magdeburg 1933.- Die „Neue Volkshochschule“ Magdeburg als Ort der NS-Bildungsarbeit fürErwachsene 1933 bis 1939.- Auf dem Weg zur NS-Bildungsstätte: der Leiter der VHS Franz Hedicke.- Programmatische Umschwünge: Einblicke in Programme 1934 bis 1939.- Die „Volksbildungsstätte“ als Teil der Heimatfront 1940-1944.- Volkshochschule im Exil: Wolfgang Seifferth (USA) und Fritz Borinski(Großbritannien).

Dozent

Thema

Inhalt

Veranst.-Nr

Wann

Wo

248

Spezielle Angebote für Seniorenstudierende

freitags, 8.11.2019, 15.11.2019, 22.11.2019, 29.11.2019jeweils 9:15 - 10:45 Uhrmax. 28 Personen

Vorträge für den Bereich Ingenieurwissenschaft

S-247

Jun.-Prof. Dr.-Ing. Ingo Siegert, OVGU, FEIT, Institut für Informations- undKommunikationstechnik

Zschokkestraße 32, Gebäude 40, Raum 335

Siri, Alexa & Co. Wie verstehen die uns, und warumklappt das manchmal doch nicht so richtig?

ING

Diese Veranstaltung beschäftigt sich zuerst mit den Grundlagen desSprachverstehens technischer Systeme, ausgehend von der biologischenLautbildung werden die technischen Modellsysteme erklärt und davon ausgehendEinzelworterkenner sowie die Techniken für kontinuierliche Spracherkenner mitgroßem Vokabular erklärt. Hierbei wird auch auf die Besonderheiten der Sprache(verschiedene Sprecher, undeutliches Sprechen etc.) eingegangen. Anschließendwerden die Mechanismen der Dialogsteuerung aus technischer Sicht gezeigt,welche Ideen und Umsetzungen existieren. Anschließend werden anhandeinfacher Dialogprogramme und z.B. Amazon Skills aufgezeigt, was modernesprachgesteuerten Assistenten leisten können. Danach wird anhand verschiedenerBeispiele aus Forschungsprojekten der Frage nachgegangen, wiesprachgesteuerte Assistenten unseren Alltag verändern, welche Zuschreibungendiesen Geräten gemacht werden, wie diese in verschiedenen Situationenangesprochen werden und woran aktuell in der Arbeitsgruppe geforscht wird.

Dozent

Thema

Inhalt

Veranst.-Nr

Wann

Wo

247

Donnerstag, 23. Januar 2020, 11:15 - 12:45 Uhrmax. 25 Personen

Vorträge zu regionalen Themen

S-248

Heike Heinrich, Kulturwissenschaftlerin, Programmbereichsleiterin an derStädtischen Volkshochschule Magdeburg

Zschokkestraße 32, Gebäude 40, Raum 124

100 Jahre Magdeburger VolkshochschuleDie Volkshochschule in Magdeburg zwischenGleichschaltung und Heimattum 1933 bis 1944

RT

- Das Ende der demokratischen Erwachsenenbildung in Magdeburg 1933.- Die „Neue Volkshochschule“ Magdeburg als Ort der NS-Bildungsarbeit fürErwachsene 1933 bis 1939.- Auf dem Weg zur NS-Bildungsstätte: der Leiter der VHS Franz Hedicke.- Programmatische Umschwünge: Einblicke in Programme 1934 bis 1939.- Die „Volksbildungsstätte“ als Teil der Heimatfront 1940-1944.- Volkshochschule im Exil: Wolfgang Seifferth (USA) und Fritz Borinski(Großbritannien).

Dozent

Thema

Inhalt

Veranst.-Nr

Wann

Wo

248

Page 171: Vorwort - Otto von Guericke University Magdeburg...Vorwort Sehr geehrte Damen und Herren, die im Bildungs- und Weiterbildungsbereich aktiven Organisationen und Einrichtungen sind heute

Spezielle Angebote für Seniorenstudierende

Mittwoch, 6. November 2019, 11:15 - 12:45 Uhrmax. 28 Personen

Vorträge zu regionalen Themen

S-249

Heike Heinrich, Kulturwissenschaftlerin, Programmbereichsleiterin an derStädtischen Volkshochschule Magdeburg

Stand beim Druck leider noch nicht fest.

100 Jahre Magdeburger Volkshochschule - Neubeginnim Gründungssinn

RT

100 Jahre Magdeburger VolkshochschuleNeubeginn im Gründungssinn: die Wiedereinrichtung der MagdeburgerVolkshochschule unter Heinrich Germer und ihre Entwicklung 1945 bis 1965- Von der Schwierigkeit des Neubeginns: 1945 bis 1946 und die PersonalieHeinrich Germer- Zwischen Selbstbestimmung und Politisierung: Die Volkshochschule 1947-1949- Die Volkshochschule als Ort eines neuen Bildungswillens 1950-1952- Die „Schule der Werktätigen“, Fachkurse und kulturelle Bildung- Tradition und Neuausrichtung, der „Zweite Bildungsweg“ 1955-1965

Dozent

Thema

Inhalt

Veranst.-Nr

Wann

Wo

249

Montag, 25. November 2019, 15:15 - 16:45 Uhrmax. 60 Personen

Vorträge zu regionalen Themen

S-250

Prof. Dr.–Ing. habil. Adolf Neubauer

Zschokkestraße 32, Gebäude 40, Raum 326

150 Jahre Walzwerksbau in Magdeburg – im Wandelder Zeit

RT

Der Erfinder Hermann Gruson (1821 – 1895) gründete am 1. Juni 1855 inMagdeburg-Buckau das Grusonwerk, das Weltruhm erreichen sollte. Seinperfektionierter Schalenhartguss für Walzen gilt als „Geburtsstunde“ desWalzwerksbaus in Magdeburg. 1870 lieferte er das erste Duo, auf demKupferbleche für die bekannten Denkmäler (Kyffhäuser-Denkmal, Quadriga aufdem Brandenburger Tor …) gewalzt wurden. Zur gleichen Zeit erfolgte der ersteExport, realisiert 1875 in der Patronenfabrik Tula, die auf einen Sonder-Ukas von1772 durch Peter dem Großen zurückführt. Tula ist eher durch die Produktion derfiligranen Samoware bekannt. Eine Redewendung lautet daher anstatt „Eulennach Athen tragen“ in Russland „mit eigenem Samowar nach Tula fahren“. DasWalzwerksprogramm aus Magdeburg ist sehr breit gefächert. Über vieleJahrzehnte kamen komplette Walzwerke und Walzstraßen aus Magdeburg, dieWalzgeschwindigkeiten bis 120 m/s garantierten. Über 70% des Bedarfs an Drahtund Feineisen der einstigen Sowjetunion wurden auf Walzausrüstungen des SKETMagdeburg gewalzt. Der Referent berichtet über eine über 150-jährige Geschichtedes Walzwerksbaus – mit seinen Höhen und Tiefen - vom Beginn bis zurGegenwart.

Dozent

Thema

Inhalt

Veranst.-Nr

Wann

Wo

250

Spezielle Angebote für Seniorenstudierende

Mittwoch, 6. November 2019, 11:15 - 12:45 Uhrmax. 28 Personen

Vorträge zu regionalen Themen

S-249

Heike Heinrich, Kulturwissenschaftlerin, Programmbereichsleiterin an derStädtischen Volkshochschule Magdeburg

Stand beim Druck leider noch nicht fest.

100 Jahre Magdeburger Volkshochschule - Neubeginnim Gründungssinn

RT

100 Jahre Magdeburger VolkshochschuleNeubeginn im Gründungssinn: die Wiedereinrichtung der MagdeburgerVolkshochschule unter Heinrich Germer und ihre Entwicklung 1945 bis 1965- Von der Schwierigkeit des Neubeginns: 1945 bis 1946 und die PersonalieHeinrich Germer- Zwischen Selbstbestimmung und Politisierung: Die Volkshochschule 1947-1949- Die Volkshochschule als Ort eines neuen Bildungswillens 1950-1952- Die „Schule der Werktätigen“, Fachkurse und kulturelle Bildung- Tradition und Neuausrichtung, der „Zweite Bildungsweg“ 1955-1965

Dozent

Thema

Inhalt

Veranst.-Nr

Wann

Wo

249

Montag, 25. November 2019, 15:15 - 16:45 Uhrmax. 60 Personen

Vorträge zu regionalen Themen

S-250

Prof. Dr.–Ing. habil. Adolf Neubauer

Zschokkestraße 32, Gebäude 40, Raum 326

150 Jahre Walzwerksbau in Magdeburg – im Wandelder Zeit

RT

Der Erfinder Hermann Gruson (1821 – 1895) gründete am 1. Juni 1855 inMagdeburg-Buckau das Grusonwerk, das Weltruhm erreichen sollte. Seinperfektionierter Schalenhartguss für Walzen gilt als „Geburtsstunde“ desWalzwerksbaus in Magdeburg. 1870 lieferte er das erste Duo, auf demKupferbleche für die bekannten Denkmäler (Kyffhäuser-Denkmal, Quadriga aufdem Brandenburger Tor …) gewalzt wurden. Zur gleichen Zeit erfolgte der ersteExport, realisiert 1875 in der Patronenfabrik Tula, die auf einen Sonder-Ukas von1772 durch Peter dem Großen zurückführt. Tula ist eher durch die Produktion derfiligranen Samoware bekannt. Eine Redewendung lautet daher anstatt „Eulennach Athen tragen“ in Russland „mit eigenem Samowar nach Tula fahren“. DasWalzwerksprogramm aus Magdeburg ist sehr breit gefächert. Über vieleJahrzehnte kamen komplette Walzwerke und Walzstraßen aus Magdeburg, dieWalzgeschwindigkeiten bis 120 m/s garantierten. Über 70% des Bedarfs an Drahtund Feineisen der einstigen Sowjetunion wurden auf Walzausrüstungen des SKETMagdeburg gewalzt. Der Referent berichtet über eine über 150-jährige Geschichtedes Walzwerksbaus – mit seinen Höhen und Tiefen - vom Beginn bis zurGegenwart.

Dozent

Thema

Inhalt

Veranst.-Nr

Wann

Wo

250

Page 172: Vorwort - Otto von Guericke University Magdeburg...Vorwort Sehr geehrte Damen und Herren, die im Bildungs- und Weiterbildungsbereich aktiven Organisationen und Einrichtungen sind heute

Spezielle Angebote für Seniorenstudierende

Montag, 11. November 2019, 15:15 - 16:45 Uhrmax. 60 Personen

Vorträge zu regionalen Themen

S-251

Prof. Dr.–Ing. habil. Adolf Neubauer

Zschokkestraße 32, Gebäude 40, Raum 326

200 Jahre Maschinen- und Anlagenbau in der RegionMagdeburg - Zukunft aus Tradition

RT

Johann Gottlob Nathusius (1760 – 1835) gilt als ein Pionier der Industrialisierung inder Region. Er startete 1815 mit der Gründung seiner Maschinenfabrik, zu der stetseine Gießerei gehörte. Der Erfolgt währte nicht lange. Ab Mitte des 19.Jahrhunderts gründeten Persönlichkeiten, die Erfinder und Unternehmer in einerPerson waren, Maschinenbauunternehmen, die Weltruf erlangen sollten. Diefolgende Gründerzeit hat die Region sehr geprägt. Die historischen Umbrüche (1.und 2. Weltkrieg, die Wende 1990) blieben nicht ohne Auswirkungen. DerReferent, der selbst sein Berufsleben im Maschinenbau absolviert und als Erfinder„Spuren“ hinterlassen hat, berichtet über die 200-jährige Industriegeschichte inder Region Magdeburg (Landeshauptstadt Magdeburg und die 6 LandkreiseBörde, Salzlandkreis, Harz, Jerichower Land, Stendal und Altmarkkreis Salzwedel).Es ist gut zu wissen, dass der innovative Maschinen- und Anlagenbau – mit seinenHöhen und Tiefen – zunehmend an Bedeutung erlangt.

Dozent

Thema

Inhalt

Veranst.-Nr

Wann

Wo

251

Mittwoch, 27. November 2019, 13:15 - 14:45 Uhrmax. 28 Personen

Vorträge zu regionalen Themen

S-252

Marianne Kirchner, Gästeführerin

Zschokkestraße 32, Gebäude 40, Raum 335

Das Chorgestühl des Domes St. Mauritius und Katharinazu Magdeburg

RT

Das Chorgestühl des Magdeburger Domes entstand um 1360 mit umfangreichemSchnitzwerk von hoher künstlerischer Qualität und Ausdruckskraft, das durchallegorische und symbolische Darstellungen einen Einblick in die Gedankenweltdes Mittelalters gestattet. Die schmuckreich gestalteten Misericordien zeigen dieAuseinandersetzung der Domherren mit moralischen Ansprüchen, mit Tugendenund Lastern. Die Relieftafeln an den Wangen des Gestühls repräsentieren denLebenszyklus Jesu Christi. Innerhalb der rund 660-jährigen Existenz diesesChorgestühls gab es z.T. gestalterische Veränderungen. Einzigartig undspektakulär waren die Rettung des Magdeburger Chorgestühls im ZweitenWeltkrieg und seine Rückführung im Rahmen eines ersten innerdeutschenKulturaustausches.

Dozent

Thema

Inhalt

Veranst.-Nr

Wann

Wo

252

Page 173: Vorwort - Otto von Guericke University Magdeburg...Vorwort Sehr geehrte Damen und Herren, die im Bildungs- und Weiterbildungsbereich aktiven Organisationen und Einrichtungen sind heute

Spezielle Angebote für Seniorenstudierende

Montag, 11. November 2019, 11:15 - 12:45 Uhrmax. 28 Personen

Vorträge zu regionalen Themen

S-253

Dipl.-Ing. Herbert Umlauft

Zschokkestraße 32, Gebäude 40, Raum 415

Magdeburg Neu Olvenstedt

RT

Die Stadtgeschichte von der Planung bis zur Fertigstellung sowie der Umbau, dieKunst und die Gestaltungsideen werden im Einzelnen dargestellt.

Dozent

Thema

Inhalt

Veranst.-Nr

Wann

Wo

253

Dienstag, 29. Oktober 2019, 15:00 – 16:30 Uhrmax. 25 Personen

Vorträge zu regionalen Themen

S-254

Roland Uhl, Urania Magdeburg

Magdeburger Urania e.V., 39124 Magdeburg, Nicolaiplatz 7

Magdeburg: Persönlichkeiten der Sportstadt vor 1945

RT

- Sport als Bestandteil des öffentlichen Lebens- Anfänge des Sports in Magdeburg von 1890 bis 1945- Politische Situation in der Stadt Magdeburg- Voraussetzung für die Entwicklung von Sportstätten und Vereinen- Persönlichkeiten aus Magdeburg, die für die Entwicklung von Sportarten (u.a.Radsport, Schwimmen usw.) in Deutschland wichtig waren- Die Stadt Magdeburg als Förderer des Sports- Vorstellung von bekannten Magdeburger Sportlern bis 1945

Dozent

Thema

Inhalt

Veranst.-Nr

Wann

Wo

254

Dienstag, 19. November 2019, 15:00 – 16:30 Uhrmax. 25 Personen

Vorträge zu regionalen Themen

S-255

Roland Uhl, Urania Magdeburg

Magdeburger Urania e.V., 39124 Magdeburg, Nicolaiplatz 7

Magdeburg: Sportstätten der Stadt bis 1945

RT

- Gesellschaftliche Entwicklung der Stadt Magdeburg 1890 bis 1945- Wo und warum entstanden Sportstätten in Magdeburg in diesem Zeitraum- Sportstätten als wichtiger Bestandteil des öffentlichen Lebens- Wer waren die Nutzer dieser Einrichtungen- Das Magdeburger Sportamt bis 1945- Führende Magdeburger Sportvereine und ihre Persönlichkeiten- Welche Sportstätten findet man in der Neuzeit

Dozent

Thema

Inhalt

Veranst.-Nr

Wann

Wo

255

Page 174: Vorwort - Otto von Guericke University Magdeburg...Vorwort Sehr geehrte Damen und Herren, die im Bildungs- und Weiterbildungsbereich aktiven Organisationen und Einrichtungen sind heute

Spezielle Angebote für Seniorenstudierende

Dienstag, 3. Dezember 2019, 15:00 – 16:30 Uhrmax. 25 Personen

Vorträge zu regionalen Themen

S-256

Roland Uhl, Urania Magdeburg

Magdeburger Urania e.V., 39124 Magdeburg, Nicolaiplatz 7

Magdeburg: Sportvereine der Stadt - Cricket VictoriaMagdeburg

RT

- Sportvereine als Bestandteil des öffentlichen Lebens- Entwicklung in diesem Bereich von 1890 – 1945- Vorstellung Magdeburger Persönlichkeiten im Bereich Sport mit Bezug zu CricketVictoria Magdeburg- Welche Sportstätten benutzte der Verein bis 1945- Besonderheiten in seiner Entwicklung- Cricket Sport, was ist das?- Welche Bedeutung hatte der Verein für die Entwicklung des Sports inMagdeburg?

Dozent

Thema

Inhalt

Veranst.-Nr

Wann

Wo

256

mittwochs, 4.12.2019, 11.12.2019jeweils 17:15 - 18:45 Uhrmax. 25 Personen

Vorträge zu regionalen Themen

S-257

Siegfried K. Lorenz, Stadtführer der Stadt Magdeburg

Zschokkestraße 32, Gebäude 40, Raum 124

Magdeburger Originale und andere skurrile Typen auslängst vergangenen Zeiten

RT

Magdeburger Originale! Wer kennt nicht die von Eberhard Roßdeutscher bis 1976in Kalkstein gehauenen sechs Skulpturen unterhalb der Magdalenenkapelle an deralten Stadtmauer? Aber waren diese die einzigen Originale Magdeburgs,entsprechen die Geschichten, die um sie herum existieren, der Wahrheit, habensie wirklich gelebt?Siegfried K. Lorenz fand in etlichen Jahren seiner Recherchen im Stadtarchiv undin der Stadtbibliothek Fakten, Daten, Geschichten und einiges Erstaunlichesheraus. Er lädt Sie ein, sein aktuelles Wissen mit Ihnen zu teilen und mehr überdiese Typen der Magdeburger Stadtgeschichte zu erfahren. Von „A“ wie„Affenvater“ bis „W“ wie „Wallwächter Jänsejille“.Auch Bulleki, Gottlieb von der Schlarwenschanze, Teite, Dornröschen und ihrGlacisinspektor, der „Schienenjeneroal“, Albertine Rennebarth, Mutter Bode,Fritze Keil und Jule aus der Neustadt, Pfannenflicker Töpperhannes und vieleandere warten darauf, von Ihnen ins Herz geschlossen zu werden.

Dozent

Thema

Inhalt

Veranst.-Nr

Wann

Wo

257

Page 175: Vorwort - Otto von Guericke University Magdeburg...Vorwort Sehr geehrte Damen und Herren, die im Bildungs- und Weiterbildungsbereich aktiven Organisationen und Einrichtungen sind heute

Spezielle Angebote für Seniorenstudierende

Mittwoch, 29. Januar 2020, 15:15 - 16:45 Uhrmax. 25 Personen

Vorträge zu regionalen Themen

S-258

Dr.-Ing. Georg Plenikowski, Industriemuseum Schönebeck

Zschokkestraße 32, Gebäude 40, Raum 124

Schönebecker Industriegeschichte – Leuchtturminnovativer Entwicklung in Deutschland

RT

- Die industrielle Entwicklung in Schönebeck und Umland von 1780 bis zurGegenwart.- Mehr als 10 Alleinstellungsmerkmale von Innovationen, Produkten undManagementphilosophien in Deutschland und der Welt, die auch im Industrie-und Kunstmuseum Schönebeck/Elbe (iMUSEt) dargestellt werden.- Historische und gesellschaftliche Rahmenbedingungen, Gründe undHintergründe für Erfolge und Einschnitte der Entwicklung.- Beispiele von Innovationen, z.B. vom Zündhütchen bis zur Olympiapatrone, vomBergbausprengstoff zum Explosivumformen u.v.m.

Dozent

Thema

Inhalt

Veranst.-Nr

Wann

Wo

258

montags, 21.102019, 28.10.2019jeweils 9:15 - 10:45 Uhrmax. 25 Personen

Vorträge zu regionalen Themen

S-259

Guido Skirlo M.A., Historiker

Zschokkestraße 32, Gebäude 40, Raum 415

Zur Geschichte und Baugeschichte des Breiten Wegs inMagdeburg

RT

Die Geschichte wohl keiner Magdeburger Straße zieht die Menschen so in denBann wie die des Breiten Wegs. Gleichzeitig wird das verlorene StadtbildMagdeburgs nirgends so schmerzlich vermisst wie in dieser Straße, die seitJahrhunderten das Rückgrat der Altstadt bildet. Nach der fast vollständigenZerstörung der Stadt 1631 entstand Anfang des 18. Jahrhunderts eine derschönsten deutschen Barockstraßen. Durch zahlreiche Um- und Neubauten büßteder Breite Weg viel von seiner Schönheit ein, wurde aber in den 1920er Jahrenimmer noch als schönste deutsche Geschäftsstraße bezeichnet, bevor er imZweiten Weltkrieg weitgehend in Schutt und Asche versank.In den beiden Veranstaltungen werden die Geschichte der Bebauung des BreitenWeges und die Baugeschichte einzelner ausgewählter Häuser und Grundstückedargestellt.

Dozent

Thema

Inhalt

Veranst.-Nr

Wann

Wo

259

Page 176: Vorwort - Otto von Guericke University Magdeburg...Vorwort Sehr geehrte Damen und Herren, die im Bildungs- und Weiterbildungsbereich aktiven Organisationen und Einrichtungen sind heute

Spezielle Angebote für Seniorenstudierende

mittwochs, 15.01.2020, 22.01.2020jeweils 13:15 - 14:45 Uhrmax. 25 Personen

Vorträge zu überregionalen Themen

S-260

Hans-Joachim Krenzke, Publizist

Zschokkestraße 32, Gebäude 40, Raum 232

Ägypten: Entdeckungsreise ins geheimnisvolle Reichder Pharaonen

ÜRT

Ägyptens Lebensader ist der Nil. Rechts und links seines Ufers entstandenWunderwerke der Baukunst, die den Besucher noch heute in ihren Bann ziehen.Die über 1.000 km lange Dia-Entdeckungsreise ins Land der uralten Weisheitenund Mythen beginnt im Deltagebiet des Nils und führt stromauf bis ins GoldlandNubien. Während in Alexandria nach Spuren von Kleopatra VII. Ausschau gehaltenwird, stehen bei Kairo die Pyramiden von Gizeh, Sakkara und Dahshur imMittelpunkt des Interesses. In Memphis, dem Hauptkultort des Gottes Ptah,werden Erinnerungen an den Urmythos des Alten Reiches wachgerufen. In Tell el-Amarna gilt die Aufmerksamkeit dem Herrscherpaar Echnaton und Nofretete. InAbydos wird der Tempel von Sethos I. besichtigt und der Ruhestätte des Osiris einBesuch abgestattet. Weitere Geheimnisse offenbaren sich im Horus-Tempel zuEdfu, im Doppeltempel von Kom Ombo und im Isisheiligtum auf der NilinselPhilae. Mit der großen Säulenhalle von Karnak präsentiert sich eines dervollkommensten Bauwerke, das jemals von Menschenhand geschaffen wurde. DerTempel von Luxor wiederum birgt den Schlüssel zur ägyptischen Symbolik. Umden Jenseitsglauben zu verdeutlichen, werden Felsengräber im Tal der Könige undder Totentempel der Pharaonin Hatschepsut aufgesucht. Anhand der Tempel vonAbu Simbel wird die Zeit von Pharao Ramses II. und seiner Gemahlin Nefertariheraufbeschworen.

Dozent

Thema

Inhalt

Veranst.-Nr

Wann

Wo

260

Page 177: Vorwort - Otto von Guericke University Magdeburg...Vorwort Sehr geehrte Damen und Herren, die im Bildungs- und Weiterbildungsbereich aktiven Organisationen und Einrichtungen sind heute

Spezielle Angebote für Seniorenstudierende

Donnerstag, 28. November 2019, 13:15 - 14:45 UhrDonnerstag, 5. Dezember 2019, 11:15 - 14:45 Uhrmax. 25 Personen

Vorträge zu überregionalen Themen

S-261

PD Dr. Dieter Wartenberg, Erziehungswissenschaftler

Zschokkestraße 32, Gebäude 40, Raum 409

Äthiopien – ein buntes Mosaik aus Landschaften,Völkern und Kulturen

ÜRT

Herr Wartenberg arbeitete über 20 Jahre in Äthiopien. In seinen Vorträgenberichtet er über:1. Geschichte: Von der Königin von Saba bis Kaiser Haile Selassie2. Gegenwart: Äthiopien heute3. Völker, Sprachen und Kulturen4. Der lebensfeindliche Norden (Danakil-Wüste) und der paradiesische Süden5. Die Naturvölker Äthiopiens – ein Ausflug in die Geschichte der Menschheit

Dozent

Thema

Inhalt

Veranst.-Nr

Wann

Wo

261

Mittwoch, 27. November 2019, 13:15 - 14:45 Uhrmax. 25 Personen

Vorträge zu überregionalen Themen

S-262

Hans-Joachim Krenzke, Publizist

Zschokkestraße 32, Gebäude 40, Raum 227

Dresdens Schatzkammern

ÜRT

Während des Dia-Rundgangs durch das „Florenz des Nordens“ werdenauserwählte Schätze in Augenschein genommen. Von „sieben WunderwerkenDresdens“ berichtete man bereits im Jahr 1731. Der weit gereiste Abenteurer undspätere Oberzeremonienmeister des preußischen Königs Friedrich des Großen -Baron v. Pöllnitz - befand sogar, dass die Elbmetropole zu den schönsten Städtender Welt gehöre. Dass dem noch heute so ist, davon kann sich jeder beim Besuchvon Residenzschloss, Zwinger, Gemäldegalerie Alte Meister, Albertinum,Semperoper, Hof- und Frauenkirche sowie Sommerresidenz im Park von Pillnitzüberzeugen. Den Farben eines Regenbogens gleich ziehen zudem Goldener Reiter,Grünes Gewölbe, Weißes Gold und Blaues Wunder den Blick auf sich.

Dozent

Thema

Inhalt

Veranst.-Nr

Wann

Wo

262

Page 178: Vorwort - Otto von Guericke University Magdeburg...Vorwort Sehr geehrte Damen und Herren, die im Bildungs- und Weiterbildungsbereich aktiven Organisationen und Einrichtungen sind heute

Spezielle Angebote für Seniorenstudierende

Freitag, 10. Januar 2020, 11:15 – 12:45 Uhrmax. 28 Personen

Vorträge zu überregionalen Themen

S-263

Jocelyne Cuenin, OVGU, Sprachenzentrum

Zschokkestraße 32, Gebäude 40, Raum 330

Frankreich

ÜRT

- Gesellschaftliche Entwicklungen, Tagespolitik- Aktuelle Themen, die Frankreich bewegen- Hintergrundinformation zum besseren Verständnis französischerHandlungsweisen/Eigenarten

Dozent

Thema

Inhalt

Veranst.-Nr

Wann

Wo

263

dienstags, 21.1.2020, 28.1.2020jeweils 9:15 - 10:45 Uhrmax. 28 Personen

Vorträge zu überregionalen Themen

S-264

Dr. Antonio Roselli, OVGU, Zentrum für Wiss. Weiterbildung

Zschokkestraße 32, Gebäude 40, Raum 229

Italien - Landeskunde

ÜRT

„Kennst du das Land, wo die Zitronen blühn“ – so beginnt eines der bekanntestenGedichte Goethes. Das darin evozierte Bild Siziliens wird oft stellvertretend fürItalien als Sehnsuchtsort verwendet. Ein anderes Italienbild, weniger idyllisch,findet man beispielsweise auf den Titelblättern des Spiegels: Ein Spaghetti-Tellermit einer Pistole drauf, ein Galgen aus Spaghetti usw. Dann gibt es unzähligePostkarten, die man selber verschickt oder erhalten hat, mit Naturaufnahmen,weltbekannten Monumenten, überfüllten Stränden. Die groteske Seite einesItalienurlaubs hat der bayerische Kabarettist Gerhard Polt im Film Man sprichtdeutsch (1988) gezeichnet – und die Toten Hosen haben im Musikvideo zu ihrerCoverversion des italienischen Schlagers „Azzurro“ (1990) alle Klischees eineschaotischen Italienurlaubs zusammengefasst. Diese Auflistung ist natürlichunvollständig: Es sind noch viel mehr Italienbilder, die sich in unserer Vorstellungüberlagern. An allen ist doch irgendwas dran – oder etwa nicht? Im Rahmen derVeranstaltung soll ausgehend von ausgewählten Italienbildern in die LandeskundeItaliens eingeführt werden.

Dozent

Thema

Inhalt

Veranst.-Nr

Wann

Wo

264

Page 179: Vorwort - Otto von Guericke University Magdeburg...Vorwort Sehr geehrte Damen und Herren, die im Bildungs- und Weiterbildungsbereich aktiven Organisationen und Einrichtungen sind heute

Spezielle Angebote für Seniorenstudierende

montags, 2.12.2019, 9.12.2019, 16.12.2019jeweils 15:15 – 16:45 Uhrmax. 60 Personen

Vorträge zu sonstigen Wissensgebieten

S-265

Georg Halfter, wiss. Mitarbeiter, Roncalli Haus

Zschokkestraße 32, Gebäude 40, Raum 326

Christentum erklärt: Der eine und der dreifaltige Gott

WI

Gott der Eine und Einzige- Monotheismus in Thora- Evangelien und KoranDie Vielgestaltigkeit Gottes.- Jesus Christus - wahrer Gott und wahrer Mensch- Der Vorwurf des PolytheismusDer Heilige Geist- Die Entfaltung in der Zeit der Kirche und der Kirchen. Ein dynamischerGottesbegriff.

Dozent

Thema

Inhalt

Veranst.-Nr

Wann

Wo

265

Freitag, 29. November 2019, 9:15 - 10:45 Uhrmax. 28 Personen

Vorträge zu sonstigen Wissensgebieten

S-266

Ralf Thiem, „Studieren ab 50“

Zschokkestraße 32, Gebäude 40, Raum 415

Die Entwicklung unserer Kalender. Betrachtung zurhistorischen Chronologie

WI

Das Bedürfnis der Menschen, die Zeit einzuteilen und ein gewisses Maß anOrdnung im Leben einzuführen, veranlasste sie schon früh dazu, Zeiteinheitenfestzulegen und festzuhalten. Es entstanden Kalender als Verzeichnis der nachWochen und Monaten geordnete Tage eines Jahres. Daneben wurden Angaben zuden festen, den Mondphasen, Sonnenauf- und -untergang sowie dieverschiedensten astronomischen Ereignisse verzeichnet. Die UmfangreichenKalendersysteme, die weltweit entstanden, werden deshalb hierbei auf die derchristlichen Kalender begrenzt. Die dabei im laufe der Zeit mehr oder wenigergroßen Schwierigkeiten, die mit dem Gebrauch von Kalendern festgestellt und wiesie behoben wurden, werden im Rahmen des Vortrages vorgestellt und diskutiert.Ebenso werden beispielhaft Ausführungen zur Kalendernutzung gemacht.

Dozent

Thema

Inhalt

Veranst.-Nr

Wann

Wo

266

Page 180: Vorwort - Otto von Guericke University Magdeburg...Vorwort Sehr geehrte Damen und Herren, die im Bildungs- und Weiterbildungsbereich aktiven Organisationen und Einrichtungen sind heute

Spezielle Angebote für Seniorenstudierende

donnerstags, 16.01.2020, 30.01.2020jeweils 11:15 - 12:45 Uhrmax. 20 Personen

Vorträge zu sonstigen Wissensgebieten

S-267

Dipl.-Ing. Kurt Bosse

Zschokkestraße 32, Gebäude 40, Raum 410

Energie im Haushalt

WI

Informationen rund um die Energie- Betrachtungen zum Energieverbrauch im privaten Haushalt- Auflistung des Energieverbrauchs von diversen elektrischen Geräten- Wie lässt sich der Energieverbrauch senken- Lichtoptimierung und LED-Informationen- Stromausfall – was nun?- Wie messe ich den Energieverbrauch?- Wärmebedarf für ein Wohnhaus- Vergleich von Heizungsanlagen- Infrarotheizung – eine Alternative?- Brennstoffzellenmodul für das Haus- Der Energieausweis

Dozent

Thema

Inhalt

Veranst.-Nr

Wann

Wo

267

Page 181: Vorwort - Otto von Guericke University Magdeburg...Vorwort Sehr geehrte Damen und Herren, die im Bildungs- und Weiterbildungsbereich aktiven Organisationen und Einrichtungen sind heute

Spezielle Angebote für Seniorenstudierende

mittwochs, 20.11.2019, 27.11.2019, 04.12.2019, 11.12.2019, 18.12.2019jeweils 13:15 - 14:45 Uhrmax. 28 Personen

Vorträge zu sonstigen Wissensgebieten

S-268

Dr. Frank Thiel, 2.Vorsitzender der Deutschen Flößerei-Vereinigung

Zschokkestraße 32, Gebäude 40, Raum 232

Flößerei als Immaterielles Kulturerbe derBundesrepublik Deutschland

WI

1. Flößerei als Immaterielles Kulturerbe der Bundesrepublik, in Europa undweltweit (Floßbau, Steuerung, Flößerleben, Traditionspflege)2. Flößerei auf der Elbe – von den Anfängen bis in die Gegenwart (Kulturelles undhandwerkliches Erbe für die Nominierung Magdeburgs als KulturhauptstadtEuropas 2025)3. „Salz und Holz - vergängliche Reichtümer“ - Holztransporte in die MagdeburgerRegion für die wirtschaftliche Entwicklung (Floßholzdetektive im MagdeburgerDom, Holzversorgung zur Salzgewinnung, Bau- und Brennholz für Magdeburgund Umgebung)4. Die Weiße-Elster-Flöße – bedeutendste Energiepipeline Europas vom 16. biszum 19. Jahrhundert (Holzversorgung für Kursachsen und Preußen, Kontrakte mitHalle und Leipzig, Keimzelle für die heutige mitteldeutsche Chemieregion)5. Flößerei in anderen Regionen Sachsen-Anhalts – Saale, Mulde, SchwarzeElster, Harzgewässer u.v.a.m. (Reflexionen eines vielseitigen Kulturerbes inmittenvon Kulturlandschaften)

Dozent

Thema

Inhalt

Veranst.-Nr

Wann

Wo

268

Donnerstag, 28. November 2019, 15:00 – 16:30 Uhrmax. 30 Personen

Vorträge zu sonstigen Wissensgebieten

S-269

Ingo Bringezu, Diplom-Philosoph, Urania Magdeburg

Magdeburger Urania e.V., 39124 Magdeburg, Nicolaiplatz 7

Geschichten aus dem Pfefferlande - Gewürze und dieKunst des Würzens im Wandel der Zeit

WI

Gewürze sind seit Alters her als Heil- und Liebesmittel im Gebrauch. Neuewissenschaftliche Untersuchungen bestätigen die gesundheitlichen Wirkungenvieler Gewürze.- Kurze Kulturgeschichte der Gewürze- Guter Geschmack und würzen im Mittelalter- Gewürze und Gesundheit- Die häufigsten Gewürzmischungen und Gewürzpasten- Gewürzanbau, Gewürzverarbeitung und Lagerung im Haus- Gewürze richtig verwendenVortrag mit kleiner VerkostungKosten: 3,00 € für die Verkostung

Dozent

Thema

Inhalt

Veranst.-Nr

Wann

Wo

269

Spezielle Angebote für Seniorenstudierende

mittwochs, 20.11.2019, 27.11.2019, 04.12.2019, 11.12.2019, 18.12.2019jeweils 13:15 - 14:45 Uhrmax. 28 Personen

Vorträge zu sonstigen Wissensgebieten

S-268

Dr. Frank Thiel, 2.Vorsitzender der Deutschen Flößerei-Vereinigung

Zschokkestraße 32, Gebäude 40, Raum 232

Flößerei als Immaterielles Kulturerbe derBundesrepublik Deutschland

WI

1. Flößerei als Immaterielles Kulturerbe der Bundesrepublik, in Europa undweltweit (Floßbau, Steuerung, Flößerleben, Traditionspflege)2. Flößerei auf der Elbe – von den Anfängen bis in die Gegenwart (Kulturelles undhandwerkliches Erbe für die Nominierung Magdeburgs als KulturhauptstadtEuropas 2025)3. „Salz und Holz - vergängliche Reichtümer“ - Holztransporte in die MagdeburgerRegion für die wirtschaftliche Entwicklung (Floßholzdetektive im MagdeburgerDom, Holzversorgung zur Salzgewinnung, Bau- und Brennholz für Magdeburgund Umgebung)4. Die Weiße-Elster-Flöße – bedeutendste Energiepipeline Europas vom 16. biszum 19. Jahrhundert (Holzversorgung für Kursachsen und Preußen, Kontrakte mitHalle und Leipzig, Keimzelle für die heutige mitteldeutsche Chemieregion)5. Flößerei in anderen Regionen Sachsen-Anhalts – Saale, Mulde, SchwarzeElster, Harzgewässer u.v.a.m. (Reflexionen eines vielseitigen Kulturerbes inmittenvon Kulturlandschaften)

Dozent

Thema

Inhalt

Veranst.-Nr

Wann

Wo

268

Donnerstag, 28. November 2019, 15:00 – 16:30 Uhrmax. 30 Personen

Vorträge zu sonstigen Wissensgebieten

S-269

Ingo Bringezu, Diplom-Philosoph, Urania Magdeburg

Magdeburger Urania e.V., 39124 Magdeburg, Nicolaiplatz 7

Geschichten aus dem Pfefferlande - Gewürze und dieKunst des Würzens im Wandel der Zeit

WI

Gewürze sind seit Alters her als Heil- und Liebesmittel im Gebrauch. Neuewissenschaftliche Untersuchungen bestätigen die gesundheitlichen Wirkungenvieler Gewürze.- Kurze Kulturgeschichte der Gewürze- Guter Geschmack und würzen im Mittelalter- Gewürze und Gesundheit- Die häufigsten Gewürzmischungen und Gewürzpasten- Gewürzanbau, Gewürzverarbeitung und Lagerung im Haus- Gewürze richtig verwendenVortrag mit kleiner VerkostungKosten: 3,00 € für die Verkostung

Dozent

Thema

Inhalt

Veranst.-Nr

Wann

Wo

269

Page 182: Vorwort - Otto von Guericke University Magdeburg...Vorwort Sehr geehrte Damen und Herren, die im Bildungs- und Weiterbildungsbereich aktiven Organisationen und Einrichtungen sind heute

Spezielle Angebote für Seniorenstudierende

Donnerstag, 14. November 2019, 15:00 – 16:30 Uhrmax. 30 Personen

Vorträge zu sonstigen Wissensgebieten

S-270

Ingo Bringezu, Diplom-Philosoph, Urania Magdeburg

Magdeburger Urania e.V., 39124 Magdeburg, Nicolaiplatz 7

In fester Stellung – Dienstbotenschicksale imWilhelminischen Kaiserreich

WI

- Die Gesindeordnung - Soziale Herkunft der Dienstboten- Vermittlung, Dienstbereiche, Vertrag, Entlohnung- Arbeitszeit und Bedingungen- Beziehung zwischen Herrschaft und Dienstboten- Wohnverhältnisse und Freizeit- Dienstboten wehren sich – Dienstbotenvereine

Dozent

Thema

Inhalt

Veranst.-Nr

Wann

Wo

270

Donnerstag, 17. Oktober 2019, 11:15 - 12:45 Uhrmax. 20 Personen

Vorträge zu sonstigen Wissensgebieten

S-271

Dipl.-Ing. Kurt Bosse

Zschokkestraße 32, Gebäude 40, Raum 410

Produkte – zwischen Qualität und Murks

WI

- Freie Diskussionsrunde zum Thema Produktqualität und Mängelerkennung/-beseitigung- Darstellung der Probleme an Hand von Bildern bzw. direkt am Objekt- Ist eine Vorsorge möglich?- Wo gibt es Hilfe beim Technikausfall?- Was kann man gegen „Murks“ unternehmen?

Dozent

Thema

Inhalt

Veranst.-Nr

Wann

Wo

271

Page 183: Vorwort - Otto von Guericke University Magdeburg...Vorwort Sehr geehrte Damen und Herren, die im Bildungs- und Weiterbildungsbereich aktiven Organisationen und Einrichtungen sind heute

Spezielle Angebote für Seniorenstudierende

Donnerstag, 5. Dezember 2019, 15:00 – 16:30 Uhrmax. 30 Personen

Vorträge zu sonstigen Wissensgebieten

S-272

Ingo Bringezu, Diplom-Philosoph, Urania Magdeburg

Magdeburger Urania e.V., 39124 Magdeburg, Nicolaiplatz 7

Schokolade - Speisen der Götter?

WI

- Geschichte der Schokolade- Kakaoanbau, Ernte, Sorten, Verarbeitung- Der Fluch der Monokultur am Beispiel Ghanas- Schokolade in Europa- Vom Getränk zur Schokoladentafel- Von der Bohne zum fertigen Produkt- Schokolade aus ernährungswissenschaftlicher Sicht- Fairtrade und Bio bei SchokoproduktenVortrag mit kleiner VerkostungKosten: 3,00 € für die Verkostung

Dozent

Thema

Inhalt

Veranst.-Nr

Wann

Wo

272

Donnerstag, 28. November 2019, 11:15 - 12:45 Uhrmax. 25 Personen

Vorträge zu sonstigen Wissensgebieten

S-273

PD Dr. Dieter Wartenberg, Erziehungswissenschaftler

Zschokkestraße 32, Gebäude 40, Raum 409

„Tanz der Hormone“ – Amouröses aus verschiedenenLändern und Zeiten

WI

Mit den amourösen Kurzgeschichten aus Äthiopien, Deutschland und Tschechienstellt der Autor zugleich authentische Zeitzeugnisse vor. Lassen Sie sich auf eineZeitreise ein, eine Zeitreise in eine Zeit, die es so nicht mehr gibt. Nur der Tanzder Hormone und die Vielfalt der sich daraus ergebenden Varianten werden dieZeiten überdauern. Überzeugen sie sich selbst!

Dozent

Thema

Inhalt

Veranst.-Nr

Wann

Wo

273

Page 184: Vorwort - Otto von Guericke University Magdeburg...Vorwort Sehr geehrte Damen und Herren, die im Bildungs- und Weiterbildungsbereich aktiven Organisationen und Einrichtungen sind heute

Spezielle Angebote für Seniorenstudierende

Donnerstag, 21. November 2019, 15:00 – 16:30 Uhrmax. 30 Personen

Vorträge zu sonstigen Wissensgebieten

S-274

Ingo Bringezu, Diplom-Philosoph, Urania Magdeburg

Magdeburger Urania e.V., 39124 Magdeburg, Nicolaiplatz 7

Zwischen Fabrik und Salon – Magdeburger Frauen imWilhelminischen Kaiserreich

WI

- Kurze Skizze der pol., ökon. und sozialen Lage im Deutschen Reich- Magdeburg in dieser Zeit- Rechtl. Grundlagen, BGB und Frauen- Heirat, Ehe, Kinder, Familie, Sexualität- Die Lage der Fabrikarbeiterinnen, Verkäuferinnen und Büroangestellten- Frauenbewegung in Magdeburg- Es reicht! Die Frauenbewegung entsteht- Die bürgerliche und proletarische Frauenbewegung- Der 1. Weltkrieg und die Frauen- Der Kampf um das Frauenwahlrecht und Studium

Dozent

Thema

Inhalt

Veranst.-Nr

Wann

Wo

274

Montag, 21. Oktober 2019, 11:00 – 12:30 Uhr

Regionale Besichtigungen

S-275

Dipl.oec. Olaf Freymark, „Studieren ab 50“

Treffpunkt Campus, Universitätsplatz 2, Gebäude 4, Rektorat

Campus OVGU: Rundgang durch die Universität

RB

Bei einem Rundgang werden wir den Universitätscampus und die anderenForschungseinrichtungen an der Elbe näher kennen lernen. Dabei werde ich Ihneneinzelne Standorte der Universität und deren Aufgabengebiete näher erklären.Weiterhin berichte ich über Aktuelles aus der Universität.

Dozent

Thema

Inhalt

Veranst.-Nr

Wann

Wo

275

Page 185: Vorwort - Otto von Guericke University Magdeburg...Vorwort Sehr geehrte Damen und Herren, die im Bildungs- und Weiterbildungsbereich aktiven Organisationen und Einrichtungen sind heute

Spezielle Angebote für Seniorenstudierende

Freitag, 25. Oktober 2019, 10:00 Uhrmax. 40 Personen

Regionale Besichtigungen

S-276

Dr. Reinhard Olma, Uwe Lachmuth

Egeln (eigene Anreise - Linienbus oder eigener PKW)Treffpunkt: Breiteweg, Ecke Mühlenstraße, direkt an der KlosterkircheDie Teilnehmer*innen, die mit dem Bus anreisen, werden vom ZOB Egeln abgeholtund wieder hingebracht.

Egeln: Klosterkirche St. Marienstuhl inkl. Ausstellungund Wasserburg

RB

Klosterkirche:Die Klosterkirche St. Marienstuhl in Egeln ist in Verbindung mit ihrer Architektureiner der schönsten Barockräume in Sachsen-Anhalt. Im 13. Jahrhundertgegründet, war das Kloster natürlich auch aufgrund der hohen Qualität desBodens der Klostergüter eine bedeutende wirtschaftliche Macht in der Region.Auch in den Zeiten der Reformation blieb das Kloster katholischer Konfession undwurde erst 1809 durch Jerome von Westfalen aufgehoben. Die Kirche ist in ihremjetzigen Zustand von 1732 bis 1734 erbaut; sie ist vermutlich das dritteKirchengebäude auf dem Gelände des Klosters. Die Führung zeigt ausführlich dieKirche und ihre Schätze. Darüber hinaus geht sie auch durch die bedeutendeAusstellung, die u. a. sakrale Gebrauchsgegenstände und einen atemberaubendenParamentenschatz präsentiert.Wasserburg:Die um 1200 zum Schutz einer wichtigen Bodefurth erbaute Wasserburg in Egelnkam 1430 an die Magdeburger Domherren, die 1547 wegen Einführung derReformation in Magdeburg mit dem kompletten Domschatz nach Egeln flohen unddort von Magdeburger Truppen belagert wurden. Im 30-jährigen Krieg residiertehier der schwedische Feldmarschall Johann Baner und danach kamen Stadt undBurg an den preußischen König, der sie zur Domäne ausbauen lies. BedeutendeGäste wie Königin Luise, General Bernadotte oder Blücher waren hier zu Gast.Egeln selbst war bis in das 19. Jahrhundert für sein „Egelei Bier“ und dieFrühjahrsmärkte bei denen hauptsächlich Hamsterfelle gehandelt wurden,bekannt.Bei einer 1,5-stündigen Führung können Sie mehr über die Geschichte von Stadtund Burg erfahren und die Anlage vom Burgverlies bis zum Bergfried entdeckenAblauf:09:05 Uhr Abfahrt mit Linienbus vom ZOB Magdeburg (Fahrzeit kann sich nochgeringfügig ändern) Fahrpreis ca. 4,30 Euro10:00 Uhr Kirchenführung Klosterkirche11:30 Uhr Mittagspause (Gaststätten und Imbiss stehen zur Verfügung)12:30 Uhr Führung Stadt Egeln und Wasserburg14:25 Uhr Rückfahrt mit Linienbus vom ZOB Egeln (alternativ auch 15:25 Uhrmöglich); gleicher Fahrpreis

Dozent

Thema

Inhalt

Veranst.-Nr

Wann

Wo

276

Page 186: Vorwort - Otto von Guericke University Magdeburg...Vorwort Sehr geehrte Damen und Herren, die im Bildungs- und Weiterbildungsbereich aktiven Organisationen und Einrichtungen sind heute

Spezielle Angebote für Seniorenstudierende

Mittwoch, 13. November 2019, 10:00 – 13:00 Uhrmax. 25 Personen

Regionale Besichtigungen

S-277

Melitta Glötzl, Bibliothekarin

Hadmersleben (eigene Anfahrt)Treffpunkt: Klosterhof Hadmersleben, Planstraße 37, 39398 Hadmersleben

Hadmersleben: Klosterführung mit Stadtspaziergang

RB

Klosterführung mit anschließendem Stadtspaziergang zu den historischenSehenswürdigkeiten und Kirchen unserer Stadt.Kosten: 3,00 € Spende

Dozent

Thema

Inhalt

Veranst.-Nr

Wann

Wo

277

Freitag, 18. Oktober 2019, 11:00 - 13:00 Uhrmax. 15 Personen

Regionale Besichtigungen

S-278

Dipl.-Jur. Ursula Hartmann, Gästeführerin

Treffpunkt: Zschokkestraße 32, Gebäude 40, Raum wird noch bekannt gegeben

Magdeburg entdecken 1 – Eine intermediale Führung(Nordabschnitt Breiter Weg)

RB

Im Rahmen der Veranstaltung soll die „klassische“ Stadtführung mit der Nutzungder vom MDCC zur Verfügung gestellten Machdeburg-App kombiniert werden.Wir treffen uns zuerst im Gebäude 40 (Raum wird noch bekannt gegeben). Hierwird Ihnen die App vorgestellt und Sie haben die Möglichkeit, diese zu installieren(gerne können Sie dies auch vorab von zuhause aus erledigen, Informationen zurApp finden Sie unter https://www.mdcc.de/privatkunden/mein-mdcc/app). Nachdieser kurzen Einführung werden wir von der Zschokkestr. 32 starten und denverschiedenen Etappen folgen (den sogenannten „Tapsen“), an denen über dieApp Informationen zu den jeweiligen Standorten geliefert werden. An diesen„Tapsen“ können Sie die App aktivieren und nutzen. Frau Hartmann wird dieGruppe begleiten und zusätzliche Informationen, Anekdoten und Geschichten zuden Gebäuden und den Sehenswürdigkeiten erzählen. Dabei ist folgende Streckevorgesehen: Universität, Stadtbibliothek, Breiter Weg, Julius Bremer Str.Um an der Veranstaltung teilnehmen zu können, benötigen Sie ein Smartphoneoder ein Tablet. Falls Sie die App hier vor Ort installieren wollen, wird zuvor dieEinrichtung eines gültigen Uni-Mailaccount empfohlen, um sich im Uninetzwerkeinloggen zu können.Weiterführende Info:Im Wintersemester findet zudem ein Filmseminar statt (Dozent: Jannis Hermann,Mi. 11:15-12:45 Uhr), das z.T. auf diese Führung aufbaut und sich zum Ziel setzt,ein kurzes Video zu einem bestimmten Standort zu drehen, das über die Apphochgeladen werden soll.

Dozent

Thema

Inhalt

Veranst.-Nr

Wann

Wo

278

Page 187: Vorwort - Otto von Guericke University Magdeburg...Vorwort Sehr geehrte Damen und Herren, die im Bildungs- und Weiterbildungsbereich aktiven Organisationen und Einrichtungen sind heute

Spezielle Angebote für Seniorenstudierende

Freitag, 8. November 2019, 11:00 - 13:00 Uhrmax. 15 Personen

Regionale Besichtigungen

S-279

Dipl.-Jur. Ursula Hartmann, Gästeführerin

Magdeburg (eigene Anfahrt)Treffpunkt: Altes Rathaus, Saal der Städtepartnerschaften, Alter Markt 6, 39104Magdeburg

Magdeburg entdecken 2 – Eine intermediale Führung(Altes Rathaus - Kunstmuseum Kloster Unser LiebenFrauen)

RB

Im Rahmen der Veranstaltung soll die „klassische“ Stadtführung mit der Nutzungder vom MDCC zur Verfügung gestellten Machdeburg-App kombiniert werden.Wir treffen uns zuerst im Saal der Städtepartnerschaft im Alten Rathaus. Hier wirdIhnen die App vorgestellt und Sie haben die Möglichkeit, diese zu installieren(gerne können Sie dies auch vorab von zuhause aus erledigen, Informationen zurApp finden Sie unter https://www.mdcc.de/privatkunden/mein-mdcc/app). Nachdieser kurzen Einführung werden wir vom Alten Rathaus starten und denverschiedenen Etappen folgen (den sogenannten „Tapsen“), an denen über dieApp Informationen zu den jeweiligen Standorten geliefert werden. An diesen„Tapsen“ können Sie die App aktivieren und nutzen. Frau Hartmann wird dieGruppe begleiten und zusätzliche Informationen, Anekdoten und Geschichten zuden Gebäuden und den Sehenswürdigkeiten erzählen. Die Führung endet beimKunstmuseum Kloster Unser Lieben Frauen.Um an der Veranstaltung teilnehmen zu können, benötigen Sie ein Smartphoneoder ein Tablet. Falls Sie die App bereits in der Universität installieren wollen,wird zuvor die Einrichtung eines gültigen Uni-Mailaccount empfohlen, um sich imUninetzwerk einloggen zu können.Weiterführende Info:Im Wintersemester findet zudem ein Filmseminar statt (Dozent: Jannis Hermann,Mi. 11:15-12:45 Uhr), das z.T. auf diese Führung aufbaut und sich zum Ziel setzt,ein kurzes Video zu einem bestimmten Standort zu drehen, das über die Apphochgeladen werden soll.

Dozent

Thema

Inhalt

Veranst.-Nr

Wann

Wo

279

Page 188: Vorwort - Otto von Guericke University Magdeburg...Vorwort Sehr geehrte Damen und Herren, die im Bildungs- und Weiterbildungsbereich aktiven Organisationen und Einrichtungen sind heute

Spezielle Angebote für Seniorenstudierende

Dienstag, 12. November 2019, 10:00 Uhrmax. 25 Personen

Regionale Besichtigungen

S-280

Maria Willmann, Gästeführerin

Magdeburg (eigene Anfahrt)Treffpunkt: Eingang Dom, Am Domplatz 1, 39104 Magdeburg

Magdeburg: Besuch des Doms zu Magdeburg St.Mauritius und Katharina

RB

Der Dom zu Magdeburg St. Mauritius und Katharina, kurz der Magdeburger Dom,ist die ehemalige Kathedrale des Erzbistums Magdeburgs und zugleich dieGrabkirche Kaiser Otto I. Zudem ist der Dom das Wahrzeichen Magdeburgs.In einer Führung erklärt uns Frau Willmann die Architektur und Geschichte desBauwerks.Kosten (vorauss.): 3,00 € Domgemeinde und Katharina

Dozent

Thema

Inhalt

Veranst.-Nr

Wann

Wo

280

Dienstag, 5. November 2019, 10:00 - 11:30 Uhrmax. 25 Personen

Regionale Besichtigungen

S-281

Ingo Bringezu, Diplom-Philosoph, Urania Magdeburg

Magdeburg (eigene Anfahrt)Treffpunkt: Sudenburger Tor gegenüber der Straßenbahnhaltestelle Domplatz

Magdeburg: Bürger gegen Ritter – die wehrhafte Stadt(Thematische Stadtführung)

RB

- Krieg und Frieden im Mittelalter- Das mittelalterliche Magdeburg- Mauern, Gräben, Türme- Die Wehrorganisation der Bürger-Spießbürger- Verwaltung, Recht, Strafen- Die Waffen des Mittelalters- Ritter und Söldner- Feldzüge der Magdeburger- Die medizinische Versorgung im Mittelalter

Dozent

Thema

Inhalt

Veranst.-Nr

Wann

Wo

281

Page 189: Vorwort - Otto von Guericke University Magdeburg...Vorwort Sehr geehrte Damen und Herren, die im Bildungs- und Weiterbildungsbereich aktiven Organisationen und Einrichtungen sind heute

Spezielle Angebote für Seniorenstudierende

Dienstag, 29. Oktober 2019, 10:00 – 11:30 Uhrmax. 25 Personen

Regionale Besichtigungen

S-282

Ingo Bringezu, Diplom-Philosoph, Urania Magdeburg

Magdeburg (eigene Anfahrt)Treffpunkt: Sudenburger Tor, an der Straßenbahnhaltestelle Domplatz

Magdeburg: Die Pest in Magdeburg (ThematischeStadtführung)

RB

- Magdeburg im 14. Jahrhundert- Alltagsleben: Wohnen, Nahrung, Familie, Heirat, Kinder, Kleidung- Verwaltung, Zünfte und Gelder- Rechtsfragen, Strafen- Bildung in Magdeburg- Verhältnis Mann-Frau- Die Pest in der Stadt, Ursachen, Verlauf- Die mittelalterliche Medizin und Ärzte- Tod und Begräbnis

Dozent

Thema

Inhalt

Veranst.-Nr

Wann

Wo

282

Donnerstag, 7. November 2019, 11:00 Uhr

Regionale Besichtigungen

S-283

Dr. Cornelia Weikert

Magdeburg (eigene Anfahrt)Treffpunkt: Beimsplatz Nr. 5, 39110 Magdeburg

Magdeburg: Eine Historische Musterwohnung NeuesBauen 1926 in Magdeburg

RB

Die Beims-Siedlung gilt als eines der größten architektonischen FlächendenkmaleEuropas. Anlässlich des 90. Jubiläums der Siedlung im Jahr 2015 haben derBürgerverein Beims-Siedlung e.V., das Stadtplanungsamt und die WOBAU einProgramm entwickelt, das zum Kennenlernen und (Wieder-)Entdecken derStadtfelder Siedlung einlädt. Eine im Originalzustand hergerichteteMusterwohnung zeigt, wie die ersten Mieter in den 1920er Jahren ihre neueWohnung erlebten. Sonne, Luft und Grün in der Beims-Siedlung, farbenfroheWohnungen. Diese Wohnung wollen wir besichtigen und im Anschluss in dasFriseurmuseum in der Walbecker Straße gehen. Bei einer Führung durch dasMuseum werden wir Interessantes über das Friseurhandwerk aus vergangenenZeiten erfahren.Kosten: Kleine Spende

Dozent

Thema

Inhalt

Veranst.-Nr

Wann

Wo

283

Page 190: Vorwort - Otto von Guericke University Magdeburg...Vorwort Sehr geehrte Damen und Herren, die im Bildungs- und Weiterbildungsbereich aktiven Organisationen und Einrichtungen sind heute

Spezielle Angebote für Seniorenstudierende

Freitag, 10. Januar 2020, 12:15 - 13:45 Uhrmax. 25 Personen

Regionale Besichtigungen

S-284

Vertreter Kulturhistorisches Museum Magdeburg

Magdeburg (eigene Anfahrt)Treffpunkt: 12:00 UhrKulturhistorisches Museum, Otto-von-Guericke-Straße 68-73, 39104 Magdeburg

Magdeburg: Faszination Stadt - Die UrbanisierungEuropas im Mittelalter und das Magdeburger Recht

RB

Was sind Städte jenseits einer Ansammlung von Gebäuden und Menschen? Sieverkörpern das Versprechen von Frieden, Wohlstand und Aufstieg. Lernen Sie diemittelalterliche Stadt als Ort großer Innovationen kennen. Mit dem MagdeburgerRecht verbreitete sich ein Gerüst in Mittel- und Osteuropa, das den Status derStädte festigte, das Leben in ihnen regelte und bis weit über das Mittelalter hinauswirkte.Kosten (vorauss.): ca. 16,00 € Eintritt und Führungsgebühr bei 25 Personen

Dozent

Thema

Inhalt

Veranst.-Nr

Wann

Wo

284

Freitag, 17. Januar 2020, 12:15 - 13:45 Uhrmax. 25 Personen

Regionale Besichtigungen

S-285

Vertreter Kulturhistorisches Museum Magdeburg

Magdeburg (eigene Anfahrt)Treffpunkt: 12:00 UhrKulturhistorisches Museum, Otto-von-Guericke-Straße 68-73, 39104 Magdeburg

Magdeburg: Faszination Stadt - Die UrbanisierungEuropas im Mittelalter und das Magdeburger Recht

RB

Was sind Städte jenseits einer Ansammlung von Gebäuden und Menschen? Sieverkörpern das Versprechen von Frieden, Wohlstand und Aufstieg. Lernen Sie diemittelalterliche Stadt als Ort großer Innovationen kennen. Mit dem MagdeburgerRecht verbreitete sich ein Gerüst in Mittel- und Osteuropa, das den Status derStädte festigte, das Leben in ihnen regelte und bis weit über das Mittelalter hinauswirkte.Kosten (vorauss.): ca. 16,00 € Eintritt und Führungsgebühr bei 25 Personen

Dozent

Thema

Inhalt

Veranst.-Nr

Wann

Wo

285

Page 191: Vorwort - Otto von Guericke University Magdeburg...Vorwort Sehr geehrte Damen und Herren, die im Bildungs- und Weiterbildungsbereich aktiven Organisationen und Einrichtungen sind heute

Spezielle Angebote für Seniorenstudierende

Dienstag, 22. Oktober 2019, 10:00 Uhr

Regionale Besichtigungen

S-286

Gewächshaus Magdeburg

Magdeburg (eigene Anfahrt)Gruson GewächshäuserSchönebecker Straße 129 b

Magdeburg: Gruson-Gewächshäuser

RB

Die Gruson-Gewächshäuser der Landeshauptstadt Magdeburg sind ein tropisch-botanischer Garten, der das botanische Erbe des Magdeburger Industriellen undPflanzensammlers Hermann Gruson (1821-1895) bewahrt und fortführt.Bei einer Führung erfahren wir mehr über die Geschichte aber auch gegenwärtigeArbeitsschwerpunkte des Hauses. Wir empfehlen den Besuch besonders, weil2020 eine mehrmonatige Restaurierung in den Gewächshäusern stattfinden wird.Kosten (vorauss.): Eintritt 3,50 €, 3,00 € Führungsgebühr

Dozent

Thema

Inhalt

Veranst.-Nr

Wann

Wo

286

Montag, 18. November 2019, 10:00 Uhr

Regionale Besichtigungen

S-287

Hans-Jürgen Ende, Mitarbeiter im Landtag

Magdeburg (eigene Anfahrt)39104 Magdeburg, Domplatz 6-9Treffpunkt: Eingang Landtag Sachsen-Anhalt

Magdeburg: Landtagsgebäude Sachsen-Anhalt - Einjunges Parlament im historischem Gebäude

RB

Führung mit Erläuterungen durch das Landtagsgebäude Sachsen-Anhalt

Dozent

Thema

Inhalt

Veranst.-Nr

Wann

Wo

287

Dienstag, 10. Dezember 2019, 9:00 Uhrmax. 60 Personen

Regionale Besichtigungen

S-288

Gabriela Conrad, Öffentlichkeitsarbeit MDR

MDR Landesfunkhaus (eigene Anfahrt)Stadtparkstraße 8, 39114 Magdeburg

Magdeburg: MDR-Landesfunkhaus Sachsen-Anhalt

RB

Während der Führung erleben wir, wie Fernsehen und Rundfunk gemachtwerden. Wir erleben modernste Technik und bekommen Einblicke in die Arbeitder Mitarbeiter*innen des Funkhauses.

Dozent

Thema

Inhalt

Veranst.-Nr

Wann

Wo

288

Page 192: Vorwort - Otto von Guericke University Magdeburg...Vorwort Sehr geehrte Damen und Herren, die im Bildungs- und Weiterbildungsbereich aktiven Organisationen und Einrichtungen sind heute

Spezielle Angebote für Seniorenstudierende

Donnerstag, 17. Oktober 2019, 15:00 Uhr

Regionale Besichtigungen

S-289

Dr. Wolfgang Ortlepp, OVGU

Magdeburg Rothensee (eigene Anfahrt)Treffpunkt: an der evan. Kirche, Ecke Turm- und Krugstraße. Bei Anfahrt mit derStraßenbahn muss beachtet werden, dass seit dem Hochwasser 2013 die Linie 10im übrigen Stadtgebiet zwar alle 10 Minuten fährt, jede zweite Bahn aber in derPettenkofer Str. endet und nur alle 20 Minuten eine Direktverbindung den Ortsteilansteuert.

Magdeburg: Stadtteilführung Rothensee

RB

Während der Stadtteilführung (ca. 1,5 bis 2 Stunden) wird die Geschichte des über800-jährigen Dorfes im Norden der Landeshauptstadt vorgestellt, das vor 111Jahren in die Stadt Magdeburg eingemeindet wurde. Der nach wie vor dörflichgeprägte Kern des Stadtteils verweist auf seine Jahrhunderte alte Prägung alsAckerbauern- und Fischerdorf. Nach der Eingemeindung von 1908 bis in dieGegenwart widerfuhr dem Stadtteil eine rasante Entwicklung durch vielfältigeIndustrialisierung, Verkehrsentwicklung und bauliche Veränderungen, ohne denursprünglichen Dorfcharakter zu verlieren. Diese anhaltende Entwicklung findetihren Ausdruck in der Architektur, in der Durchmischung von typischenWohnbauten der 30er Jahre des 20. Jahrhunderts und gewerbemäßigerDurchmischung. Inzwischen erstreckt sich um die Ortslage zwischen Pettenkofer-Brücke, östlicher Elbebegrenzung, westlicher Bahnanlagenbegrenzung undnördlicher Autobahnbegrenzung einschließlich Mittellandkanal, SchleuseRothensee und ehemaligem Schiffshebewerk eine der größten und modernstenGewerbe- und Industrieansiedlungen der Landeshauptstadt. Diese vielschichtigePrägung Rothensees soll anhand eines Rundgangs entlang markanter Gebäudemit Denkmalschutzstatus aufgezeigt werden. Dabei werden soziostrukturelle,verkehrstechnische und architektonische Bezüge ebenso ausgeführt wie auchökologische Aspekte im dicht genutzten urbanen Raum [Erhalt von Naturflächenvs. Bekämpfung des extrem schädlichen Asiatischen Laubholzbockkäfers (ALB)und Elbeverlauf (Hochwasserschutz)]. Vorgestellt wird außerdem das vielfältigeVereinswesen in Rothensee, das wesentlich identitätsstiftende Auswirkungen fürdie Bewohner hat.

Dozent

Thema

Inhalt

Veranst.-Nr

Wann

Wo

289

Page 193: Vorwort - Otto von Guericke University Magdeburg...Vorwort Sehr geehrte Damen und Herren, die im Bildungs- und Weiterbildungsbereich aktiven Organisationen und Einrichtungen sind heute

Spezielle Angebote für Seniorenstudierende

Dienstag, 5. November 2019, 10:00 Uhrmax. 20 Personen

Regionale Besichtigungen

S-290

Maria Willmann, Gästeführerin

Magdeburg (eigene Anfahrt)Treffpunkt: Wallonerkirche, Wallonerberg, 39104 Magdeburg

Magdeburg: Wallonerkirche

RB

Im Jahre 1285 wurde in der Nähe des Elbufers ein Augustinerkloster gegründet,das aber mit der Einführung der Reformation von den Mönchen verlassen wurde.1694 erhielt die reformierte Wallonergemeinde die zugehörige Kirche, die seitdemWallonerkirche hieß. Im zweiten Weltkrieg wurde die Kirche ein Opfer derBomben. 1967 begann der Wiederaufbau. Heute steht im südlichen Seitenschiff dieTelemann-Glocke, die urspünglich zur Heilig-Geist-Kirche gehörte und 1683 vomMagdeburger Glockengießer Jacob Wentzel gegossen wurde. Auf der Glocke sindein Kruzifix und eine Taube als Symbol des Heiligen Geistes und die Namen derPastoren, Kirchenvätern und Kirchenältesten dargestellt. (Quelle: MMKT).

Dozent

Thema

Inhalt

Veranst.-Nr

Wann

Wo

290

Mittwoch, 16. Oktober 2019, 11:00 Uhrmax. 20 Personen

Regionale Besichtigungen

S-291

Burckhard Dienemann, „Studieren ab 50“

Magdeburg (eigene Anfahrt)Treffpunkt: Eingang Dom, Kartentisch

Magdeburger Dom - Turmführung

RB

Der Magdeburger Dom ist der erste gotische Dombau auf deutschem Boden. DieBauzeit betrug ca. 300 Jahre. Die Fertigstellung der Türme war 1520. BeimAufstieg wird über die Baugeschichte, die Funktion und die Bedeutung dereinzelnen Bauabschnitte sowie über das Geläut berichtet. Nach 433 Stufen sindwir auf einer Höhe von 82 Metern angekommen und unter uns liegen die Stadtund die Elbe mit ihrem grünen Umland. Bei guter Sicht ist sogar der Brocken zusehen. Die Führung dauert ca. 2 Stunden. Festes Schuhwerk und warme Kleidungsind unbedingt erforderlich. Um 12 Uhr können wir (wer möchte) denStundenschlag (12 Schläge an die Apostolika) in der großen Glockenkammererleben.Bitte selbst für ausreichenden Gehörschutz sorgen!Kosten (vorauss.): 6,00 € (vor Ort zu entrichten)

Dozent

Thema

Inhalt

Veranst.-Nr

Wann

Wo

291

Page 194: Vorwort - Otto von Guericke University Magdeburg...Vorwort Sehr geehrte Damen und Herren, die im Bildungs- und Weiterbildungsbereich aktiven Organisationen und Einrichtungen sind heute

Spezielle Angebote für Seniorenstudierende

Donnerstag, 17. Oktober 2019, 10:00 – 12:00 Uhrmax. 25 Personen

Regionale Besichtigungen

S-292

Rainer Kuhn M.A., Archäologe

Magdeburg (eigene Anfahrt)Treffpunkt: Dommuseum, Lothar-Kreyssig-Straße, 39104 Magdeburg

Magdeburger Dommuseum - Führung 1

RB

Am 3. November 2018 wurde das neue Magdeburger Dommuseum eröffnet. SeineExponate und die ihm zugrunde liegenden Erkenntnisse beruhen zum erheblichenTeil auf archäologischen Ausgrabungen. Alle drei Zentralobjekte stammen ausden Forschungsgrabungen von Rainer Kuhn am Domplatz (2001-2003) sowie imDom (2006-2010). Der Domarchäologe als bester Kenner des Komplexes wird beidieser Veranstaltung neben der Erläuterung der wichtigsten Exponate auch vielHintergrundwissen vermitteln.Kosten (vorauss.): Eintritt 5,00 € (Gruppenpreis)

Dozent

Thema

Inhalt

Veranst.-Nr

Wann

Wo

292

Donnerstag, 21. November 2019, 10:00 – 12:00 Uhrmax. 25 Personen

Regionale Besichtigungen

S-293

Rainer Kuhn M.A., Archäologe

Magdeburg (eigene Anfahrt)Treffpunkt: Dommuseum, Lothar-Kreyssig-Straße, 39104 Magdeburg

Magdeburger Dommuseum - Führung 2

RB

Am 3. November 2018 wurde das neue Magdeburger Dommuseum eröffnet. SeineExponate und die ihm zugrunde liegenden Erkenntnisse beruhen zum erheblichenTeil auf archäologischen Ausgrabungen. Alle drei Zentralobjekte stammen ausden Forschungsgrabungen von Rainer Kuhn am Domplatz (2001-2003) sowie imDom (2006-2010). Der Domarchäologe als bester Kenner des Komplexes wird beidieser Veranstaltung neben der Erläuterung der wichtigsten Exponate auch vielHintergrundwissen vermitteln.Kosten (vorauss.): Eintritt 5,00 € (Gruppenpreis)

Dozent

Thema

Inhalt

Veranst.-Nr

Wann

Wo

293

Page 195: Vorwort - Otto von Guericke University Magdeburg...Vorwort Sehr geehrte Damen und Herren, die im Bildungs- und Weiterbildungsbereich aktiven Organisationen und Einrichtungen sind heute

Spezielle Angebote für Seniorenstudierende

Dienstag, 29. Oktober 2019, 10:00 Uhrmax. 20 Personen

Regionale Besichtigungen

S-294

Maria Willmann, Gästeführerin

Magdeburg (eigene Anfahrt)Treffpunkt: Kathedrale St. Sebastian, Max-Josef-Metzger-Straße 1a, 39104Magdeburg

Magdeburger Kathedrale St. Sebastian

RB

Die Kathedrale Sankt Sebastian ist der Mittelpunkt des Bistums Magdeburg. Wieso viel in Magdeburg zeugt auch diese Kirche von der langen Tradition deschristlichen Glaubens in der Region: Bereits um 1015 weihte Erzbischof Gero amOrt der heutigen Kathedrale eine Stiftskirche. Die wurde allerdings schon um 1170durch die noch heute vor allem im Turmbereich erkennbare romanische BasilikaSankt Sebastian ersetzt.

Dozent

Thema

Inhalt

Veranst.-Nr

Wann

Wo

294

Donnerstag, 24. Oktober 2019, 10:00 – 12:00 Uhrmax. 25 Personen

Regionale Besichtigungen

S-295

Rainer Kuhn M.A., Archäologe

Magdeburg (eigene Anfahrt)Treffpunkt: Johanniskirche Eingang, Johannisbergstraße 1, 39104 Magdeburg

Magdeburger Krypten

RB

Bei dieser Exkursion sollen drei Magdeburger Krypten in bedeutenden Kirchenbesucht und erläutert werden. Die Veranstaltung beginnt in der Johanniskircheund führt über das Kloster Unser Lieben Frauen zum Dom mit seiner Krypta ausder Ottonenzeit. Die Wegstrecke kann wahlweise mit dem Fahrrad oder zu Fußabsolviert werden.Kosten (vorauss.): Eintritt 6,00 Euro, ermäßigt 4,00 Euro

Dozent

Thema

Inhalt

Veranst.-Nr

Wann

Wo

295

Freitag, 29. November 2019, 14:00max. 20 Personen

Regionale Besichtigungen

S-296

Vertreter Otto von Guericke Zentrum

Lukasklause Magdeburg (eigene Anfahrt)Schleinufer 1, 39104 Magdeburg

Magdeburger Lukasklause

RB

Bei einer Führung erfahren wir mehr über die Geschichte der Lukasklause unddas Lebenswerk von Otto von Guericke.

Dozent

Thema

Inhalt

Veranst.-Nr

Wann

Wo

296

Page 196: Vorwort - Otto von Guericke University Magdeburg...Vorwort Sehr geehrte Damen und Herren, die im Bildungs- und Weiterbildungsbereich aktiven Organisationen und Einrichtungen sind heute

Spezielle Angebote für Seniorenstudierende

Dienstag, 19. November 2019, 10:00 Uhrmax. 20 Personen

Regionale Besichtigungen

S-297

Maria Willmann, Gästeführerin

Magdeburg (eigene Anfahrt)Treffpunkt: Eingang St. Petrikirche

Magdeburger St. Petrikirche und Magdalenenkapelle

RB

Seit ca. 960 Jahren steht die Petrikirche auf dem Petersberg an der Elbe. Zuerstvor den Stadtmauern, mittlerweile fast mitten in Magdeburg. Jedoch hat sie sich indieser Zeit mehrmals verändert. Die Erbauung der Petrikirche begann im Jahre1150. Sie wurde als Dorfkirche der Ortschaft Frose genutzt. Dieses Fischerdorf lagan der Elbe außerhalb der Stadtmauer Magdeburgs. Frau Willmann wird uns beieinem Rundgang die Geschichte und Architektur der Kirche erläutern. Danachbesuchen wir die Magdalenenkapelle.

Dozent

Thema

Inhalt

Veranst.-Nr

Wann

Wo

297

Mittwoch, 6. November 2019, 10:00 - 14:00 Uhr

Regionale Besichtigungen

S-298

Manfred Kuhnert, Förderverein Kirche St. Nikolaus in Nedlitz

Sankt Nikolaus Kirche, Nedlitzeigene Anreise (z.B. ab 9:12 Uhr ZOB MD mit Bus 720 Richtung Loburg)

Nedlitz: St. Nikolaus Kirche und „Nedlitzer Mumien“

RB

1. Besichtigung der St. Nikolaus Kirche Nedlitz als eine der ältesten Kirchen östlichder Elbe. Erläuterungen zur wechselvollen Geschichte der Kirche mit den über800-jährigen Grabplatten.2. Besichtigung der Mumien mit Informationen über die Mumifizierung, derAuswertung der wissenschaftlichen Untersuchung in Bern/Schweiz und der Suchenach der Mumie Frau Pforte und der DNA-Bestimmung durch das Institut fürMumien und den Iceman, EURAC, Bozen (Italien).3. Rundgang durch das ehemalige „Amt Nedlitz“ zur Erinnerungsstätte 1813 aufdem „Nedlitzer Kien Berg“Hinweis: Bitte der Witterung entsprechende Kleidung tragen. Wenn vorhanden,bringen Sie bitte ein Fernglas mit.Kosten (vorauss.): 2,00 € pro Person

Dozent

Thema

Inhalt

Veranst.-Nr

Wann

Wo

298

Page 197: Vorwort - Otto von Guericke University Magdeburg...Vorwort Sehr geehrte Damen und Herren, die im Bildungs- und Weiterbildungsbereich aktiven Organisationen und Einrichtungen sind heute

Spezielle Angebote für Seniorenstudierende

Dienstag, 29. Oktober 2019, 10:00 - 11:00 Uhrmax. 20 Personen

Regionale Besichtigungen

S-299

Dipl.oec. Olaf Freymark, „Studieren ab 50“

Schönebeck (eigene Anreise)39218 Schönebeck/Elbe, Pfännerstraße 41

Schönebeck: Salzlandmuseum

RB

Bei einem Rundgang durch das Salzlandmuseum erfahren Sie etwas zumRingheiligtum Pömmelte. Dort finden sich Grabungsfunde und weitere originaleObjekte aus der Region, die die wichtigen Kulturen aus der Steinzeit und derfrühen Bronzezeit erklären, der Zeit vor über 4.000 Jahren, als der Ritualortursprünglich genutzt wurde.Kosten (vorauss.): Eintritt und Führungsgebühr 7,00 €

Dozent

Thema

Inhalt

Veranst.-Nr

Wann

Wo

299

Mittwoch, 4. Dezember 2019, 10:00 - 11:30 Uhrmax. 20 Personen

Regionale Besichtigungen

S-300

Stadtbibliothek Magdeburg, Dr. Cornelia Poenicke (Leiterin)Dr. Maik Hattenhorst

Zentralbibliothek Magdeburg, Breiter Weg 109, Foyer

Stadtbibliothek: Die historischen Schätze derStadtbibliothek Magdeburg – Führung durch denAltbestand

RB

Die Stadtbibliothek Magdeburg verfügt über Sondersammlungen und historischeBestände aus 5 Jahrhunderten, beginnend mit den überlieferten MagdeburgerFrühdrucken aus der Zeit der Reformation.

Dozent

Thema

Inhalt

Veranst.-Nr

Wann

Wo

300

Page 198: Vorwort - Otto von Guericke University Magdeburg...Vorwort Sehr geehrte Damen und Herren, die im Bildungs- und Weiterbildungsbereich aktiven Organisationen und Einrichtungen sind heute

Spezielle Angebote für Seniorenstudierende

Mittwoch, 27. November 2019max. 20 Personen

Überregionale Besichtigungen

S-301

Sylvia Käther, Museologin und Reiseleiterin

Aschersleben (Bahnfahrt)Treffpunkt: 8:50 Uhr Vorhalle Hbf. MD, Abfahrt 9:11 UhrAnkunft MD: gegen 17:40 Uhr

Aschersleben: Grafikstiftung Neo Rauch

ÜRB

Ausstellung: „DAS KOLLEGIUM“ und anschließend auf den Spuren im Land derModerne in AscherslebenZur 8. Jahresausstellung lädt Neo Rauch deutsche und internationaleKünstlerfreund*innen und Wegbegleiter*innen ein. In einem geführten Rundgangerfahren sie etwas über die besonderen Hintergründe dieser Schau und über dieunterschiedlichen künstlerischen Positionen. Nach der Mittagspause begeben wiruns auf Spurensuche im Land der Moderne und werden auch in der ältesten StadtSachsen-Anhalts fündig. Der 1929/1930 durch den Architekten Carl Fugmann ausErfurt errichtete Filmpalast am Markt gehört zu den Referenzobjekten im Jahr desBauhausjubiläums. Die Fassade zeigt Anklänge an den Bauhausstil, während sichdas Foyer und Treppenhaus nach einer Restaurierung wieder im Art-Deco-Stilpräsentiert.Kosten (vorauss.): Bahn-Ticket, Eintritt 2,50 € pro Person/Gruppentarif ab 10Personen + Führungsgebühr 20 € (Gruppe). Wenn möglich bitte eine Spende inHöhe von 1 € pro Person für die Besichtigung des Filmpalastes.

Dozent

Thema

Inhalt

Veranst.-Nr

Wann

Wo

301

Page 199: Vorwort - Otto von Guericke University Magdeburg...Vorwort Sehr geehrte Damen und Herren, die im Bildungs- und Weiterbildungsbereich aktiven Organisationen und Einrichtungen sind heute

Spezielle Angebote für Seniorenstudierende

Mittwoch, 30. Oktober 2019max. 45 Personen

Überregionale Besichtigungen

S-302

Helga Wojtynek, „Studieren ab 50“

Bad Frankenhausen (Busreise)Treffpunkt: 7:45 Uhr Busbahnhof MD, Abf. 8:00 UhrRückfahrt: Bad Frankenhausen 16.00 Uhr, Ankunft Magdeburg 18.30 Uhr

Bad Frankenhausen: Ausstellung „Von Petersburg bisSamarkand“ - Werner Tübke

ÜRB

Den neunzigsten Geburtstag von Werner Tübke und das eigene dreißigjährigeBestehen feiert das Panorama Museum Bad Frankenhausen 2019 mit einerSonderausstellung.Gezeigt werden rund 100 Werke von Werner Tübke, die im Kontext seiner Reisendurch die Sowjetunion entstanden sind. Neben Gemälden werden Zeichnungen,Aquarelle und Druckgrafiken zu sehen sein, die diesen wichtigen Bereich inTübkes Schaffen zum ersten Mal in konzentrierter Form vorstellen. Wir werdendurch diese Ausstellung geführt.Die Führung des Monumentalgemäldes „Frühbürgerliche Revolution inDeutschland“ ist mit dem Multimedia-Guide vorgesehen.Ablauf:Besuch des Panorama Museum von 11:00 bis 14:00 UhrIndividueller Aufenthalt in Bad Frankenhausen von 14:00 bis 16:00 UhrKosten (vorauss.): 18,00 € Bus, Eintritt und Führungsgebühr 12,00 €

Dozent

Thema

Inhalt

Veranst.-Nr

Wann

Wo

302

Page 200: Vorwort - Otto von Guericke University Magdeburg...Vorwort Sehr geehrte Damen und Herren, die im Bildungs- und Weiterbildungsbereich aktiven Organisationen und Einrichtungen sind heute

Spezielle Angebote für Seniorenstudierende

Mittwoch, 15. Januar 2020max. 20 Personen

Überregionale Besichtigungen

S-303

Dipl.oec. Olaf Freymark, „Studieren ab 50“

Dessau (Bahnreise)Treffpunkt: 8:55 Uhr Vorhalle Hbf, Abfahrt: 9:14 UhrRückfahrt: 17:49 – 18:47 Uhr

Dessau: Bauhaus - Museum, Bauhausgebäude,Meisterhäuser

ÜRB

Das Bauhaus hat unsere Wahrnehmung der Moderne in verschiedenen Bereichenentscheidend geprägt. Eine der zentralen Wirkungsstätten war zwischen 1925 und1932 die Stadt Dessau. Die Bildungsfahrt umfasst eine Führung durch das neueröffnete Museum, durch das Bauhausgebäude und durch die Meisterhäuser.Ablauf:Beginn der Museumsführung: 11:00 UhrBeginn der Führung durch das Bauhausgebäude: 14:00 UhrBeginn der Führung durch die Meisterhäuser: 15:00 UhrZwischen den einzelnen Führungen steht ausreichend Zeit für eine Mittagspauseund für selbstständige Erkundungen zur Verfügung.Kosten (vorauss.): Zugticket: ca. 13 €, Eintritt u. Führungen: ca. 22 €

Dozent

Thema

Inhalt

Veranst.-Nr

Wann

Wo

303

Page 201: Vorwort - Otto von Guericke University Magdeburg...Vorwort Sehr geehrte Damen und Herren, die im Bildungs- und Weiterbildungsbereich aktiven Organisationen und Einrichtungen sind heute

Spezielle Angebote für Seniorenstudierende

Dienstag, 26. November 2019max. 20 Personen

Überregionale Besichtigungen

S-304

Dipl.oec. Olaf Freymark, „Studieren ab 50“

Dessau (Bahnreise)Treffpunkt: 8:50 Uhr Vorhalle Hbf, Abfahrt: 9:11 UhrRückfahrt: 16:11 – 17:30 Uhr

Dessau: Bauhaus Meister Moderne – Das Comeback

ÜRB

Die große Sonderausstellung 2019 vereint hochkarätige Meisterwerke ausinternationalen Sammlungen. Sie ist die zentrale Kunstausstellung Sachsen-Anhalts und damit neben der geplanten Eröffnung des neuen Bauhaus Museumsin Dessau einer der Höhepunkte im Jubiläumsjahr „100 Jahre Bauhaus“. Die Schauist inhaltlich zweiteilig angelegt und widmet sich zum einen derSammlungsgeschichte des Kunstmuseums des Landes Sachsen-Anhalt, indem eseine möglichst vollständige Rekonstruktion der verlorenen, 1937 als„entartet“ beschlagnahmten Sammlung der Moderne anstrebt, und präsentiertzum anderen in vertiefenden Kabinetten Gemälde von Lyonel Feininger, WassilyKandinsky, Paul Klee, Georg Muche und Oskar Schlemmer, jener Maler, diezwischen 1919 und 1933 als Meister am Bauhaus in Weimar, Dessau und Berlinlehrten.Ablauf:12:00 – 13:30 Uhr Besuch der Ausstellung13:30 – 14:30 Uhr Möglichkeit zum Besuch des MuseumsKosten (vorauss.): 12,00 € Bahnticket, Eintritt und Führungsgebühr ca. 15,00 €

Dozent

Thema

Inhalt

Veranst.-Nr

Wann

Wo

304

Page 202: Vorwort - Otto von Guericke University Magdeburg...Vorwort Sehr geehrte Damen und Herren, die im Bildungs- und Weiterbildungsbereich aktiven Organisationen und Einrichtungen sind heute

Spezielle Angebote für Seniorenstudierende

Dienstag, 12. November 2019max. 20 Personen

Überregionale Besichtigungen

S-305

Dipl.oec. Olaf Freymark, „Studieren ab 50“

Halberstadt (Bahnreise)Treffpunkt: 8:50 Uhr Vorhalle Hbf, Abfahrt: 9:08 Uhr

Halberstadt: Ausstellung auf dem Stiftsberg – Heinrichder I. in Quedlinburg

ÜRB

In zwei Kapiteln wird ab 19.05.2019 die Geschichte Heinrichs I. in Quedlinburgerzählt. Das erste Kapitel „919 - plötzlich König“ befasst sich mit derKönigswerdung Heinrichs I. Wurde Heinrich plötzlich König oder nahm dieThronerhebung des Sachsenherzogs einen längeren Anlauf? Wodurch trittHeinrich als König hervor? Das erste Kapitel sucht Antworten darauf, während daszweite Kapitel „Am Anfang war das Grab“ Heinrichs Tod und Nachleben in denFokus nimmt. Die Stiftskirche mit ihrem Schatz ist eindrucksvolles Zeugnis derMemoria für Heinrich I. Was hinterlässt ein König und wie erinnert man sich anihn?Ablauf:9:08 – 10:26 Uhr Fahrt mit Abellio nach Quedlinburg11:15 – 12:45 Uhr Besuch der Ausstellung12:45 – 13:45 Uhr individuelles Mittagessen14:00 – 15:00 Uhr Kleine Führung in der AltstadtKosten (vorauss.): 12,00 € Bahn, Eintritt und Führungsgebühr 14,00 €

Dozent

Thema

Inhalt

Veranst.-Nr

Wann

Wo

305

Page 203: Vorwort - Otto von Guericke University Magdeburg...Vorwort Sehr geehrte Damen und Herren, die im Bildungs- und Weiterbildungsbereich aktiven Organisationen und Einrichtungen sind heute

Spezielle Angebote für Seniorenstudierende

Samstag, 14. Dezember 2019max. 20 Personen

Überregionale Besichtigungen

S-306

Dipl.oec. Olaf Freymark, „Studieren ab 50“

Halberstadt und Quedlinburg (Bahnreise)Treffpunkt: 8:50 Uhr Vorhalle Hbf, Abfahrt: 9:10 UhrRückfahrt nach Magdeburg: 16:36 – 17:44 Uhr

Halberstadt/Quedlinburg: Besuch im GleimhausHalberstadt und Advent in den Höfen in Quedlinburg

ÜRB

Im Jahr 2019 jährt sich der Geburtstag des Dichters, Sammlers,Freundschaftsgenies und Literaturaktivisten Johann Wilhelm Ludwig Gleim zum300sten Mal. Wir werden bei einer Führung mehr über das Leben und Wirken desDichters erfahren. Am Nachmittag haben Sie die Gelegenheit, „Advent in denHöfen“ in Quedlinburg zu besuchen. Oder sie erobern sich einfach die Stadt.Ablauf:9:10 – 09:54 Uhr Fahrt nach Halberstadt10:45 – 12:15 Uhr Besuch des Gleimhauses13:07 – 13:26 Uhr Fahrt nach QuedlinburgKosten (vorauss.): 12,00 € Bahn + 5,00 € Eintritt

Dozent

Thema

Inhalt

Veranst.-Nr

Wann

Wo

306

Sonntag, 8. Dezember 2019max. 25 Personen

Überregionale Besichtigungen

S-307

Dr. Cornelia Weikert

Leipzig (Bahnreise)Treffpunkt: 8:55 Uhr Vorhalle Hbf. MD, Abf. 9:14 UhrAnkunft MD:18:47 Uhr

Leipzig: Auf der Notenspur

ÜRB

Das Bacharchiv in Leipzig zeigt eine Sonderausstellung zum Thema: „AnnaMagdalena Bach - Fanny Hensel - Clara Schumann. Drei Künstlerinnen im Blick“,die wir besuchen wollen. Anschließend ist Zeit zum Kaffeetrinken im Bachhausund einen Bummel über den Leipziger Weihnachtsmarkt.Um 15:00 Uhr ist der Besuch eines Konzertes „Aus dem Notenbüchlein für AnnaMagdalena Bach“ mit Alexandra Rösler, Moderation, Mezzosopran, Cembalo,Thomaneranwärtern und ehemaligen Mitgliedern des Thomanerchores möglich.Der Thomanernachwuchs zeigt, was er kann! In einem unterhaltsamen Programmzur Bachfamilie erklingt Musik aus der berühmten Sammlung, sowohl gesungenals auch am Cembalo gespielt. Alexandra Rösler versteht es, Geschichten undBegebenheiten mit Wissenswertem zum Barockzeitalter und der damaligenMusizierpraxis zu verbinden.Kosten (vorauss.): Kartenpreis: € 15,00/ermäßigt € 10,00, Sachsen-Anhalt Ticket,Eintritt 7,00 €, Führung 3,00 € zzgl. Konzertkarte

Dozent

Thema

Inhalt

Veranst.-Nr

Wann

Wo

307

Spezielle Angebote für Seniorenstudierende

Samstag, 14. Dezember 2019max. 20 Personen

Überregionale Besichtigungen

S-306

Dipl.oec. Olaf Freymark, „Studieren ab 50“

Halberstadt und Quedlinburg (Bahnreise)Treffpunkt: 8:50 Uhr Vorhalle Hbf, Abfahrt: 9:10 UhrRückfahrt nach Magdeburg: 16:36 – 17:44 Uhr

Halberstadt/Quedlinburg: Besuch im GleimhausHalberstadt und Advent in den Höfen in Quedlinburg

ÜRB

Im Jahr 2019 jährt sich der Geburtstag des Dichters, Sammlers,Freundschaftsgenies und Literaturaktivisten Johann Wilhelm Ludwig Gleim zum300sten Mal. Wir werden bei einer Führung mehr über das Leben und Wirken desDichters erfahren. Am Nachmittag haben Sie die Gelegenheit, „Advent in denHöfen“ in Quedlinburg zu besuchen. Oder sie erobern sich einfach die Stadt.Ablauf:9:10 – 09:54 Uhr Fahrt nach Halberstadt10:45 – 12:15 Uhr Besuch des Gleimhauses13:07 – 13:26 Uhr Fahrt nach QuedlinburgKosten (vorauss.): 12,00 € Bahn + 5,00 € Eintritt

Dozent

Thema

Inhalt

Veranst.-Nr

Wann

Wo

306

Sonntag, 8. Dezember 2019max. 25 Personen

Überregionale Besichtigungen

S-307

Dr. Cornelia Weikert

Leipzig (Bahnreise)Treffpunkt: 8:55 Uhr Vorhalle Hbf. MD, Abf. 9:14 UhrAnkunft MD:18:47 Uhr

Leipzig: Auf der Notenspur

ÜRB

Das Bacharchiv in Leipzig zeigt eine Sonderausstellung zum Thema: „AnnaMagdalena Bach - Fanny Hensel - Clara Schumann. Drei Künstlerinnen im Blick“,die wir besuchen wollen. Anschließend ist Zeit zum Kaffeetrinken im Bachhausund einen Bummel über den Leipziger Weihnachtsmarkt.Um 15:00 Uhr ist der Besuch eines Konzertes „Aus dem Notenbüchlein für AnnaMagdalena Bach“ mit Alexandra Rösler, Moderation, Mezzosopran, Cembalo,Thomaneranwärtern und ehemaligen Mitgliedern des Thomanerchores möglich.Der Thomanernachwuchs zeigt, was er kann! In einem unterhaltsamen Programmzur Bachfamilie erklingt Musik aus der berühmten Sammlung, sowohl gesungenals auch am Cembalo gespielt. Alexandra Rösler versteht es, Geschichten undBegebenheiten mit Wissenswertem zum Barockzeitalter und der damaligenMusizierpraxis zu verbinden.Kosten (vorauss.): Kartenpreis: € 15,00/ermäßigt € 10,00, Sachsen-Anhalt Ticket,Eintritt 7,00 €, Führung 3,00 € zzgl. Konzertkarte

Dozent

Thema

Inhalt

Veranst.-Nr

Wann

Wo

307

Page 204: Vorwort - Otto von Guericke University Magdeburg...Vorwort Sehr geehrte Damen und Herren, die im Bildungs- und Weiterbildungsbereich aktiven Organisationen und Einrichtungen sind heute

Spezielle Angebote für Seniorenstudierende

Mittwoch, 8. Januar 2020max. 20 Personen

Überregionale Besichtigungen

S-308

Dr. Antonio Roselli, OVGU, Zentrum für Wiss. Weiterbildung

Leipzig (Bahnreise)Treffpunkt: 8:55 Uhr Vorhalle Hbf. Abfahrt: 9:14 UhrRückfahrt: 17:01 Uhr, Ankunft in Magdeburg: 18:47 Uhr

Leipzig: Deutsches Buch- und Schriftmuseum

ÜRB

Im ersten Teil der Veranstaltung werden wir an einer Führung durch dieDauerausstellung im DBSM teilnehmen. Die Ausstellung rekonstruiert anhand vonverschiedenen historischen Exponaten die faszinierende Kulturgeschichte derSchrift und des Buchdrucks von den Anfängen bis in unsere Gegenwart. Nach derMittagspause werden wir im Rahmen einer weiteren Führung dasMuseumsgebäude auch hinter den Kulissen kennenlernen und Einblicke in dieverschiedenen Arbeitsbereiche gewinnen.Ablauf:Aufenthalt im Museum: 11:30-16:00 Uhr (inkl. Mittagspause)Beginn der Führung durch die Dauerausstellung: 11:30 UhrBeginn der Gebäudeführung: 13:30 UhrZwischen den beiden Führungen ist genug Zeit für eine Mittagspause vorhanden.Es besteht die Möglichkeit, Tische in der Cafeteria des angrenzenden Gebäudesder Nationalbibliothek zu reservieren.Kosten (vorauss.): Fahrtkosten: ca. 13 €, Eintritt und Führung sind kostenlos.

Dozent

Thema

Inhalt

Veranst.-Nr

Wann

Wo

308

Page 205: Vorwort - Otto von Guericke University Magdeburg...Vorwort Sehr geehrte Damen und Herren, die im Bildungs- und Weiterbildungsbereich aktiven Organisationen und Einrichtungen sind heute

Spezielle Angebote für Seniorenstudierende

Dienstag, 11. Februar 2020max. 20 Personen

Überregionale Besichtigungen

S-309

Dipl.oec. Olaf Freymark, „Studieren ab 50“

Leipzig (Bahnreise)Treffpunkt: 8:50 Uhr Vorhalle Hbf, Abfahrt: 9:14 UhrRückfahrt nach Magdeburg: 15:49 Uhr

Leipzig: Erlebnistour durch die Welt des MDR in Leipzig

ÜRB

Haben Sie Lust die Fernbedienung aus der Hand zu legen, Ihre Couch zuverlassen, die Mediathek zu schließen und einmal selbst vor Ort live und in Farbehinter die Kulissen eines öffentlich-rechtlichen TV-Senders zu blicken? Etwas überdie tägliche Arbeit der Menschen vor und hinter den Kameras, an den Computernund Scheinwerfern zu erfahren und dabei bekannte Fernsehsets und wichtigemediale Abläufe näher kennenzulernen? Dann werden Sie mit der MDR-Studiotour zum Entdecker und buchen Sie eine geführte Tour durch die Studiosund Werkstätten des Mitteldeutschen Rundfunks und der media city leipzig.(Quelle: MDR)Ablauf:9:14 – 11:15 Uhr Fahrt nach Leipzig12:00 – 13:45 Uhr Studiotour beim MDRKosten (vorauss.): 12,00 € Bahnticket, 12,00 € Eintritt (Kosten können sich ändern)

Dozent

Thema

Inhalt

Veranst.-Nr

Wann

Wo

309

Dienstag, 4. Februar 2020max. 20 Personen

Überregionale Besichtigungen

S-310

Dipl.oec. Olaf Freymark, „Studieren ab 50“

Leipzig (Bahnreise)Treffpunkt: 8:50 Uhr Vorhalle Hbf, Abfahrt: 9:14 UhrRückfahrt nach Magdeburg: 15:50 Uhr

Leipzig: Impressionismus in Leipzig 1900 – 1914, Teil 1:Liebermann

ÜRB

Liebermann, Slevogt und Corinth – Wegbereiter des Impressionismus inDeutschland – hatten bereits vor Ausbruch des Ersten WeltkriegesEinzelausstellungen im MdbK. Diese vergessenen Ausstellungen werden erstmalsmit Gemäldeleihgaben rekonstruiert und mit dem Aufbruch Leipzigs zu einermodernen Großstadt kontextualisiert.Ablauf:9:14 – 10:59 Uhr Fahrt nach Leipzig12:00 – 13:30 Uhr Besuch der AusstellungKosten (vorauss.): 12,00 € Bahnticket, 11,00 € Eintritt und Führungsgebühr

Dozent

Thema

Inhalt

Veranst.-Nr

Wann

Wo

310

Page 206: Vorwort - Otto von Guericke University Magdeburg...Vorwort Sehr geehrte Damen und Herren, die im Bildungs- und Weiterbildungsbereich aktiven Organisationen und Einrichtungen sind heute

Spezielle Angebote für Seniorenstudierende

Dienstag, 3. Dezember 2019max. 25 Personen

Überregionale Besichtigungen

S-312

Dipl.oec. Olaf Freymark, „Studieren ab 50“

Potsdam (Bahnreise)Treffpunkt: 8:50 Uhr Vorhalle Hbf, Abfahrt: 9:08 UhrRückfahrt nach Magdeburg: 16:30 – 17:52 Uhr

Potsdam: Brandenburg – Bilder und Geschichten

ÜRB

Eine Ausstellung des Hauses der Brandenburgisch-Preußischen Geschichte inPotsdam.Wer heute Brandenburg bereist, kommt an Fontane nicht vorbei. In seinen»Wanderungen durch die Mark Brandenburg« setzte er aus den Begegnungen mitMenschen, aus Landschaftseindrücken, Besichtigungen von Kulturdenkmälern undKunstsammlungen, aus Memoiren, Anekdoten, Sagen, Kirchenbüchern undAdelschroniken das Bild von Brandenburg zusammen, das bis heute nachwirkt.Die Ausstellung folgt dem Entdeckungsreisenden Fontane so wie Lesende ihm inseinen Büchern folgen: Wie bereitete Fontane sich auf seine Fahrten vor, wiereiste er (nämlich selten zu Fuß)? Wer waren seine Informanten und Begleiter,was hat er gesehen und gelesen, und mit wem hat er gesprochen? Die Schau gibteinen Einblick in Fontanes Schreibwerkstatt und zeigt ihn dabei, wie er dasvorgefundene Material sammelt, es in seinen Texten effektvoll arrangiert und überfast vier Jahrzehnte immer wieder bearbeitet. So kommt Fontane dem Publikumnahe: als Reisender, Geschichtensammler und Arrangeur, als Erzähler und alsTexthandwerker bei der Arbeit an seiner »Liebeserweckung für das Ganze« derMark. (Quelle: Programm Fontane 200)Ablauf:11:30 – 13:00 Uhr Besuch der Ausstellung14:30 – 15:30 Uhr Kleiner StadtrundgangKosten (vorauss.): 17,00 € Bahn-Ticket, Eintritt und Führungsgebühr 15,00 €(können sich ändern)Achtung: Wer Neuruppin und Potsdam besucht, bezahlt 12,00 € für dasKombiticket.

Dozent

Thema

Inhalt

Veranst.-Nr

Wann

Wo

312

Spezielle Angebote für Seniorenstudierende

Dienstag, 26. November 2019max. 20 Personen

Überregionale Besichtigungen

S-311

Dr. Antonio Roselli, OVGU, Zentrum für Wiss. Weiterbildung

Leipzig (Bahnreise)Treffpunkt: 10:55 Uhr Vorhalle Hbf. Abfahrt: 11:14 UhrRückfahrt: 17:01 Uhr, Ankunft in Magdeburg: 18:47 Uhr

Leipzig: Reclam-Museum

ÜRB

Am 24. Oktober 2018 wurde das Reclam-Museum in Leipzig eröffnet. DieDauerausstellung „bietet einen chronologischen Überblick über die Vorgeschichteund die Geschichte von Reclams Universal-Bibliothek von deren Gründung im Jahr1867 bis heute. Dabei werden die wechselnden Gestaltungsarten und Formate derältesten noch existierenden deutschsprachigen Taschenbuchreihe ebenso gezeigt,wie darauf Wert gelegt wird, die inhaltliche Vielfalt dieser einzigartigen,weltberühmten Bibliothek zu vermitteln und zugleich ihr - im besten Sinne desWortes - nationalpädagogisches Bildungsprogramm zu würdigen.“ (Zit.Präsentationstext auf der Museumshomepage) Anhand verschiedener Exponatewird ein Stück Kulturgeschichte als Verlagsgeschichte erfahrbar gemacht.Ablauf:Museumsbesuch inkl. Führung: 13:30 - ca. 16:00 UhrKosten (vorauss.):Fahrkarte: ca. 13 €, Eintritt und Führung sind kostenlos (das Museum würde sichaber über eine kleine Spende freuen).

Dozent

Thema

Inhalt

Veranst.-Nr

Wann

Wo

311

Page 207: Vorwort - Otto von Guericke University Magdeburg...Vorwort Sehr geehrte Damen und Herren, die im Bildungs- und Weiterbildungsbereich aktiven Organisationen und Einrichtungen sind heute

Spezielle Angebote für Seniorenstudierende

Dienstag, 3. Dezember 2019max. 25 Personen

Überregionale Besichtigungen

S-312

Dipl.oec. Olaf Freymark, „Studieren ab 50“

Potsdam (Bahnreise)Treffpunkt: 8:50 Uhr Vorhalle Hbf, Abfahrt: 9:08 UhrRückfahrt nach Magdeburg: 16:30 – 17:52 Uhr

Potsdam: Brandenburg – Bilder und Geschichten

ÜRB

Eine Ausstellung des Hauses der Brandenburgisch-Preußischen Geschichte inPotsdam.Wer heute Brandenburg bereist, kommt an Fontane nicht vorbei. In seinen»Wanderungen durch die Mark Brandenburg« setzte er aus den Begegnungen mitMenschen, aus Landschaftseindrücken, Besichtigungen von Kulturdenkmälern undKunstsammlungen, aus Memoiren, Anekdoten, Sagen, Kirchenbüchern undAdelschroniken das Bild von Brandenburg zusammen, das bis heute nachwirkt.Die Ausstellung folgt dem Entdeckungsreisenden Fontane so wie Lesende ihm inseinen Büchern folgen: Wie bereitete Fontane sich auf seine Fahrten vor, wiereiste er (nämlich selten zu Fuß)? Wer waren seine Informanten und Begleiter,was hat er gesehen und gelesen, und mit wem hat er gesprochen? Die Schau gibteinen Einblick in Fontanes Schreibwerkstatt und zeigt ihn dabei, wie er dasvorgefundene Material sammelt, es in seinen Texten effektvoll arrangiert und überfast vier Jahrzehnte immer wieder bearbeitet. So kommt Fontane dem Publikumnahe: als Reisender, Geschichtensammler und Arrangeur, als Erzähler und alsTexthandwerker bei der Arbeit an seiner »Liebeserweckung für das Ganze« derMark. (Quelle: Programm Fontane 200)Ablauf:11:30 – 13:00 Uhr Besuch der Ausstellung14:30 – 15:30 Uhr Kleiner StadtrundgangKosten (vorauss.): 17,00 € Bahn-Ticket, Eintritt und Führungsgebühr 15,00 €(können sich ändern)Achtung: Wer Neuruppin und Potsdam besucht, bezahlt 12,00 € für dasKombiticket.

Dozent

Thema

Inhalt

Veranst.-Nr

Wann

Wo

312

Page 208: Vorwort - Otto von Guericke University Magdeburg...Vorwort Sehr geehrte Damen und Herren, die im Bildungs- und Weiterbildungsbereich aktiven Organisationen und Einrichtungen sind heute

Spezielle Angebote für Seniorenstudierende

30. November 2019max. 25 Personen

Überregionale Besichtigungen

S-313

Dr. Cornelia Weikert

Potsdam (Bahnreise)Treffpunkt: 8:45 Uhr Vorhalle Hbf. MD, Abf. 9:04 UhrRückfahrt: 17:08 Uhr

Potsdam: Van Gogh - Barberini und Weihnachtsmarkt

ÜRB

Von seinem ersten Gemälde bis zu den farbstarken Blumenbildern der spätenJahre hat Vincent van Gogh (1853–1890) immer wieder Stillleben gemalt. In diesemGenre konnte er malerische Mittel und Möglichkeiten erproben: von der Erfassungdes Raums mit Licht und Schatten bis zum Experimentieren mit Farbe. DieAusstellung zu diesem Thema im Barberini analysiert anhand von über 20Gemälden die entscheidenden Etappen im Werk und Leben van Goghs. Leihgabenkommen aus dem Kröller-Müller Museum Otterlo, dem Van Gogh MuseumAmsterdam, dem Art Institute of Chicago und der National Gallery of Art,Washington, D. C.Neben dem Besuch des schönen Weihnachtsmarktes Potsdam besteht auch dieMöglichkeit die Ausstellung fontane.200 / Brandenburg – Bilder und Geschichtenim Haus der Brandenburgisch-Preußischen Geschichte in Potsdam zu besuchenKosten (vorauss.): Bahnticket, Eintritt 7,00 € p. Person, Gruppe ab 10 Personen5,00 €

Dozent

Thema

Inhalt

Veranst.-Nr

Wann

Wo

313

Spezielle Angebote für Seniorenstudierende

Samstag, 18. Januar 2020max. 20 Personen

Überregionale Besichtigungen

S-314

Dipl.oec. Olaf Freymark, „Studieren ab 50“

Potsdam (Bahnreise)Treffpunkt: 8:50 Uhr Vorhalle Hbf, Abfahrt: 9:08 UhrRückfahrt nach Magdeburg: 16:04 – 17:34 Uhr

Potsdam: Van Gogh - Stillleben

ÜRB

Von seinem ersten Gemälde bis zu den farbstarken Blumenbildern der spätenJahre hat Vincent van Gogh (1853–1890) immer wieder Stillleben gemalt. In diesemGenre konnte er malerische Mittel und Möglichkeiten erproben: von der Erfassungdes Raums mit Licht und Schatten bis zum Experimentieren mit Farbe. Die ersteAusstellung zu diesem Thema analysiert anhand von über 20 Gemälden dieentscheidenden Etappen im Werk und Leben van Goghs.In Zusammenarbeit mit dem Kröller-Müller Museum, Otterlo, und dem Van GoghMuseum, Amsterdam, sowie Leihgaben aus dem Art Institute of Chicago und derNational Gallery of Art, Washington, D. C.Ablauf:11:30 – 13:00 Uhr Besuch der Ausstellung im Barberini Museum13:15 – 14:30 Uhr individuelles MittagessenKosten (vorauss.): 17,00 € Bahn, 18,00 € Eintritt und Führungsgebühren

Dozent

Thema

Inhalt

Veranst.-Nr

Wann

Wo

314

Montag, 11. November 2019max. 20 Personen

Überregionale Besichtigungen

S-315

Helga Wojtynek, „Studieren ab 50“

Potsdam (Bahnreise)Treffpunkt: 9:45 Vorhalle Hbf. MD, Abf. 10:04 UhrRückfahrt: Potsdam 16.08 Uhr, Ankunft Magdeburg 17.39 Uhr

Potsdam: Van Gogh - Stillleben

ÜRB

Von seinem ersten Gemälde bis zu den farbstarken Blumenbildern der spätenJahre hat Vincent van Gogh (1853–1890) immer wieder Stillleben gemalt. In diesemGenre konnte er malerische Mittel und Möglichkeiten erproben: von der Erfassungdes Raums mit Licht und Schatten bis zum Experimentieren mit Farbe. Die ersteAusstellung zu diesem Thema analysiert anhand von über 20 Gemälden dieentscheidenden Etappen im Werk und Leben van Goghs. In Zusammenarbeit mitdem Kröller-Müller Museum, Otterlo, und dem Van Gogh Museum, Amsterdam,sowie Leihgaben aus dem Art Institute of Chicago und der National Gallery of Art,Washington, D. C.Kosten (vorauss.): Fahrkosten 17 €, Eintritt und Führungsgebühren 18,00 €

Dozent

Thema

Inhalt

Veranst.-Nr

Wann

Wo

315

Page 209: Vorwort - Otto von Guericke University Magdeburg...Vorwort Sehr geehrte Damen und Herren, die im Bildungs- und Weiterbildungsbereich aktiven Organisationen und Einrichtungen sind heute

Spezielle Angebote für Seniorenstudierende

Samstag, 18. Januar 2020max. 20 Personen

Überregionale Besichtigungen

S-314

Dipl.oec. Olaf Freymark, „Studieren ab 50“

Potsdam (Bahnreise)Treffpunkt: 8:50 Uhr Vorhalle Hbf, Abfahrt: 9:08 UhrRückfahrt nach Magdeburg: 16:04 – 17:34 Uhr

Potsdam: Van Gogh - Stillleben

ÜRB

Von seinem ersten Gemälde bis zu den farbstarken Blumenbildern der spätenJahre hat Vincent van Gogh (1853–1890) immer wieder Stillleben gemalt. In diesemGenre konnte er malerische Mittel und Möglichkeiten erproben: von der Erfassungdes Raums mit Licht und Schatten bis zum Experimentieren mit Farbe. Die ersteAusstellung zu diesem Thema analysiert anhand von über 20 Gemälden dieentscheidenden Etappen im Werk und Leben van Goghs.In Zusammenarbeit mit dem Kröller-Müller Museum, Otterlo, und dem Van GoghMuseum, Amsterdam, sowie Leihgaben aus dem Art Institute of Chicago und derNational Gallery of Art, Washington, D. C.Ablauf:11:30 – 13:00 Uhr Besuch der Ausstellung im Barberini Museum13:15 – 14:30 Uhr individuelles MittagessenKosten (vorauss.): 17,00 € Bahn, 18,00 € Eintritt und Führungsgebühren

Dozent

Thema

Inhalt

Veranst.-Nr

Wann

Wo

314

Montag, 11. November 2019max. 20 Personen

Überregionale Besichtigungen

S-315

Helga Wojtynek, „Studieren ab 50“

Potsdam (Bahnreise)Treffpunkt: 9:45 Vorhalle Hbf. MD, Abf. 10:04 UhrRückfahrt: Potsdam 16.08 Uhr, Ankunft Magdeburg 17.39 Uhr

Potsdam: Van Gogh - Stillleben

ÜRB

Von seinem ersten Gemälde bis zu den farbstarken Blumenbildern der spätenJahre hat Vincent van Gogh (1853–1890) immer wieder Stillleben gemalt. In diesemGenre konnte er malerische Mittel und Möglichkeiten erproben: von der Erfassungdes Raums mit Licht und Schatten bis zum Experimentieren mit Farbe. Die ersteAusstellung zu diesem Thema analysiert anhand von über 20 Gemälden dieentscheidenden Etappen im Werk und Leben van Goghs. In Zusammenarbeit mitdem Kröller-Müller Museum, Otterlo, und dem Van Gogh Museum, Amsterdam,sowie Leihgaben aus dem Art Institute of Chicago und der National Gallery of Art,Washington, D. C.Kosten (vorauss.): Fahrkosten 17 €, Eintritt und Führungsgebühren 18,00 €

Dozent

Thema

Inhalt

Veranst.-Nr

Wann

Wo

315

Page 210: Vorwort - Otto von Guericke University Magdeburg...Vorwort Sehr geehrte Damen und Herren, die im Bildungs- und Weiterbildungsbereich aktiven Organisationen und Einrichtungen sind heute

Spezielle Angebote für Seniorenstudierende

freitags, 11:15 - 12:45 Uhrmax. 10 Personen

Projektarbeit

S-316

Elke Rost, „Studieren ab 50“

Stand beim Druck leider noch nicht fest.

Autobiografisches Schreiben als Spiel mit dem Zufall

PRO

Was wäre, wenn ... Wenn wir noch einmal die Chance hätten, an einembestimmten Tag unseres Lebens von vorn anzufangen, wenn wir uns für eineandere Berufsrichtung entschieden hätten, wenn es bestimmte Freiheiten gegebenhätte, wenn wir die Chance gehabt hätten, einen Fehler zurückzunehmen ...Unendlich viele Wenn, die eine Rolle gespielt haben: Wendepunkte, Brüche,Glücksfälle, Weggabelungen, Krisen noch einmal aus der heutigen Perspektivebetrachtet. Eine Gelegenheit, Entscheidungen in Frage zu stellen, zu ändern,auszuloten oder zu bestätigen. Im Zwischenbereich von Phantasie undWirklichkeit, auf der Suche nach uns selbst, sollen Möglichkeiten in märchenhaft-fiktiver oder Tagebuchform niedergeschrieben werden.Einführung: Der Kieslowski-Film „Zufall möglicherweise“Arbeit an anderen Beispielen aus der Literatur: „Michael Kohlhaas“ etc.

Dozent

Thema

Inhalt

Veranst.-Nr

Wann

Wo

316

montags, 2.12.2019, 9.12.2019, 16.12.2019, 13.01.2020, 20.01.2020, 27.01.2020jeweils 13:15 - 16:45 Uhrmax. 6 Personen

Projektarbeit

S-317

Elke Rost, „Studieren ab 50“

Zschokkestraße 32, Gebäude 40, Raum 107

Die Kunst der Collage an Beispielen aus dem Bauhaus

PRO

Sie glauben, Sie können nicht zeichnen, nicht malen. Aber Sie können gestalten!Sie sammeln schöne Bilder, Fotos, Zeitungsdrucke, Kataloge. Sie haben vonUrlauben und Familienfeiern Unmengen Papier herumzuliegen.Machen Sie ein Bild daraus!1. Einführung in die Technik der Collage und Decollage2. Mögliche Themenstellungen und erste kompositorische Übung im Kleinformat3. Kompositorische Ordnungen4. Farbharmonien und Kontraste5. Beginn der individuellen Arbeiten im A3-Format6. Ausführung des ThemasBenötigte Materialien: Farbkarton A3, Klebestift, Schere, Filzstifte, Zeichenblock,Bleistift und Collagematerial

Dozent

Thema

Inhalt

Veranst.-Nr

Wann

Wo

317

Spezielle Angebote für Seniorenstudierende

dienstags, 13:15 – 14:45 Uhrmax. 16 Personen

Projektarbeit

S-318

Prof. Dr. Kerstin Eschwege, FH Potsdam

Zschokkestraße 32, Gebäude 40, Raum 227

Erinnerungswerkstatt

PRO

Sie werden dazu eingeladen, sich auf die Spuren Ihrer Lebensgeschichte und dieIhrer Familie zu begeben. Dabei steht die Erinnerung an Ihre Kindheit imVordergrund von Erzählungen, Forschungsthemen oder das Sammeln vonObjekten. Jede Veranstaltung steht unter einer anderen Thematik (Familie, Schule,Kriegserlebnisse, Nachkriegszeit, Familie und Werdegang). Dabei setzen Sie sichmit Ihrer Geschichte auseinander und können Ihre Erinnerungen als eigeneMemoiren niederschreiben.

Dozent

Thema

Inhalt

Veranst.-Nr

Wann

Wo

318

donnerstags, 9:15 - 10:45 Uhrmax. 28 Personen

Projektarbeit

S-319

Prof. Dr. Wolfgang Lehmann, Dr. Inge Jüling

Zschokkestraße 32, Gebäude 40, Raum 339

Es ist nie zu spät mit dem Lernen zu beginnen, aberimmer zu früh mit dem Lernen aufzuhören

PRO

Was erwartet Sie: Eine Fortsetzung der Veranstaltung aus dem SoSe 2019 – (1) Esgeht um interessante psychologische Phänomene. (2) In diesem Semester stehtwieder die kognitive Psychologie im Mittelpunkt mit den Schwerpunkten Denkenund Intelligenz. Neues zu lernen ist eine der besten Möglichkeiten, sich geistigfrisch zu halten und dem altersbedingten Abbau entgegenzuwirken: Wir wollenSie mit Übungen und Aufgaben zum Denken, zum Gedächtnis, zur Konzentration,zur Kreativität und zur Feinmotorik aktivieren und zum Lernen anregen. Wirerfassen mithilfe psychologischer Verfahren individuelle Merkmale, über die jede(r) Teilnehmer*in wieder eine persönliche Rückkopplung erhält.Teilnehmer*innen dieser Veranstaltungsreihe können Personen sein, die (1) im SS2019 teilgenommen haben und (2) Personen, die als ganz neue Teilnehmer*innendazukommen möchten und bisher noch nicht Psychologieveranstaltungen beiHerrn Prof. Dr. Lehmann belegt haben.

Dozent

Thema

Inhalt

Veranst.-Nr

Wann

Wo

319

Page 211: Vorwort - Otto von Guericke University Magdeburg...Vorwort Sehr geehrte Damen und Herren, die im Bildungs- und Weiterbildungsbereich aktiven Organisationen und Einrichtungen sind heute

Spezielle Angebote für Seniorenstudierende

dienstags, 13:15 – 14:45 Uhrmax. 16 Personen

Projektarbeit

S-318

Prof. Dr. Kerstin Eschwege, FH Potsdam

Zschokkestraße 32, Gebäude 40, Raum 227

Erinnerungswerkstatt

PRO

Sie werden dazu eingeladen, sich auf die Spuren Ihrer Lebensgeschichte und dieIhrer Familie zu begeben. Dabei steht die Erinnerung an Ihre Kindheit imVordergrund von Erzählungen, Forschungsthemen oder das Sammeln vonObjekten. Jede Veranstaltung steht unter einer anderen Thematik (Familie, Schule,Kriegserlebnisse, Nachkriegszeit, Familie und Werdegang). Dabei setzen Sie sichmit Ihrer Geschichte auseinander und können Ihre Erinnerungen als eigeneMemoiren niederschreiben.

Dozent

Thema

Inhalt

Veranst.-Nr

Wann

Wo

318

donnerstags, 9:15 - 10:45 Uhrmax. 28 Personen

Projektarbeit

S-319

Prof. Dr. Wolfgang Lehmann, Dr. Inge Jüling

Zschokkestraße 32, Gebäude 40, Raum 339

Es ist nie zu spät mit dem Lernen zu beginnen, aberimmer zu früh mit dem Lernen aufzuhören

PRO

Was erwartet Sie: Eine Fortsetzung der Veranstaltung aus dem SoSe 2019 – (1) Esgeht um interessante psychologische Phänomene. (2) In diesem Semester stehtwieder die kognitive Psychologie im Mittelpunkt mit den Schwerpunkten Denkenund Intelligenz. Neues zu lernen ist eine der besten Möglichkeiten, sich geistigfrisch zu halten und dem altersbedingten Abbau entgegenzuwirken: Wir wollenSie mit Übungen und Aufgaben zum Denken, zum Gedächtnis, zur Konzentration,zur Kreativität und zur Feinmotorik aktivieren und zum Lernen anregen. Wirerfassen mithilfe psychologischer Verfahren individuelle Merkmale, über die jede(r) Teilnehmer*in wieder eine persönliche Rückkopplung erhält.Teilnehmer*innen dieser Veranstaltungsreihe können Personen sein, die (1) im SS2019 teilgenommen haben und (2) Personen, die als ganz neue Teilnehmer*innendazukommen möchten und bisher noch nicht Psychologieveranstaltungen beiHerrn Prof. Dr. Lehmann belegt haben.

Dozent

Thema

Inhalt

Veranst.-Nr

Wann

Wo

319

Page 212: Vorwort - Otto von Guericke University Magdeburg...Vorwort Sehr geehrte Damen und Herren, die im Bildungs- und Weiterbildungsbereich aktiven Organisationen und Einrichtungen sind heute

Spezielle Angebote für Seniorenstudierende

Mittwoch, 22. Januar 2020, 16:00 - 19:00 Uhrmax. 25 Personen

Projektarbeit

S-320

apl. Prof. Dr. rer. nat. habil. Heidemarie Bräsel (im Ruhestand)

Campus, Universitätsplatz 2, Universitätsbibliothek, Gebäude 30, Tagungsraum

Ethnomathematik: Keltische Knoten und Spiralen -Workshop

PRO

In einer Einführung wird auf die Geschichte der keltischen Knoten und Spiraleneingegangen, deren Darstellung im „Book of Kells“, einer Bibelabschrift der 4Evangelien durch irische Mönche aus dem 9. Jahrhundert, einen Höhepunkt fand.Anschließend werden die Teilnehmer*innen aktiv an die Konstruktion der Knotenund Spiralen herangeführt und befähigt, eigene Ideen umzusetzen.Mitzubringen sind: Block mit kleinkariertem Papier, weiche Bleistifte, Anspitzer,Radiergummi, wasserfester schwarzer Faserschreiber oder schwarzer Fine Liner(1mm Stärke), Zirkel.

Dozent

Thema

Inhalt

Veranst.-Nr

Wann

Wo

320

dienstags, 13:15 – 14:45 Uhrmax. 15 Personen

Projektarbeit

S-321

Dr. Gabriele Czech, Germanistin

Zschokkestraße 32, Gebäude 40, Raum 229

Schreibwerkstatt

PRO

Wir schreiben auch im WiSe weiter. Weil theoretisches Rüstzeug auch sein muss,wollen wir, wenn es sich für das „Handwerk“ des Schreibens als notwendigerweist, gemeinsam darüber diskutieren. Wir diskutieren (anhand vonBeispielen/Texten von Teilnehmer*innen), wie man zu Themen, Schreibanlässenund Geschichten kommt. Wie entsteht eine gute Geschichte, ein guter lyrischerText, was sollte man, wenn man künftige Leserinnen und Leser im Blick hat,beachten, um spannend, interessant, ja fesselnd zu schreiben. Hierbei werdenbesonders Ereignisse im Alltag, Autobiographisches, Geschichten aus derWendezeit und der Zeit danach den Rahmen bilden. In diesem Kontext wollen wiruns auch, mit dem Blick auf Magdeburg 2025, mit dem Thema „Magdeburg – EineStadt und ihre Geschichte(n)“ auseinandersetzen. Ergebnisse unseres Schreibenswerden wir mit externen Gästen diskutieren. Unsere Texte stellen wir, wie imSoSe 2019, in einer öffentlichen Lesung am 3. Dezember 2019 unter dem Thema:„Wendezeiten - Literarische Rück- und Ausblicke“ vor.Interessent*innen, die bisher an der Schreibwerkstatt nicht teilgenommen haben,können ohne Schwierigkeiten die Fortsetzung der Veranstaltung besuchen.

Dozent

Thema

Inhalt

Veranst.-Nr

Wann

Wo

321

Spezielle Angebote für Seniorenstudierende

23.10.2019 - 27.10.2019

Tagungen

S-322

Dipl.oec. Olaf Freymark, „Studieren ab 50“

Universität Wroclaw

European Federation of Older Students (EFOS)

TA

Vertreter europäischer Universitäten treffen sich im Herbst Wroclaw. ImMittelpunkt der Tagung stehen Fragen der europäischen Bildung für die ältereGeneration. U. a. möchten wir über Fragen der Digitalisierung und derenAuswirkungen für die ältere Generation diskutieren. Es geht aber auch darum,andere Bildungseinrichtungen näher kennen zu lernen. An der Tagung nehmenVertreter aus Chemnitz, Brno, Bratislava, Dresden, Uppsala, Groningen, Alicante,Wroclaw und Wien teil. Auch Interessent*innen des Programms „Studierenab 50“ können an dieser Tagung teilnehmen - auf eigene Kosten.(Das genaue Programm können Sie ab September im Büro einsehen.)

Dozent

Thema

Inhalt

Veranst.-Nr

Wann

Wo

322

Montag, 28. Oktober 2019, 14:00 – 15:00 Uhr

Weitere Veranstaltungen

S-323

Dipl.oec. Olaf Freymark, „Studieren ab 50“, Dr. Fritz Weikert, Sprecherrat„Studieren ab 50“

Zschokkestraße 32, Gebäude 40, Raum 107

Erstsemestertreffen

SO

Es werden Fragen zum Kontaktstudium „Studieren ab 50“ beantwortet undHinweise für das Studium an der Universität gegeben. Es werden die Projekte unddie Möglichkeit der Mitarbeit vorgestellt.

Dozent

Thema

Inhalt

Veranst.-Nr

Wann

Wo

323

Page 213: Vorwort - Otto von Guericke University Magdeburg...Vorwort Sehr geehrte Damen und Herren, die im Bildungs- und Weiterbildungsbereich aktiven Organisationen und Einrichtungen sind heute

Spezielle Angebote für Seniorenstudierende

23.10.2019 - 27.10.2019

Tagungen

S-322

Dipl.oec. Olaf Freymark, „Studieren ab 50“

Universität Wroclaw

European Federation of Older Students (EFOS)

TA

Vertreter europäischer Universitäten treffen sich im Herbst Wroclaw. ImMittelpunkt der Tagung stehen Fragen der europäischen Bildung für die ältereGeneration. U. a. möchten wir über Fragen der Digitalisierung und derenAuswirkungen für die ältere Generation diskutieren. Es geht aber auch darum,andere Bildungseinrichtungen näher kennen zu lernen. An der Tagung nehmenVertreter aus Chemnitz, Brno, Bratislava, Dresden, Uppsala, Groningen, Alicante,Wroclaw und Wien teil. Auch Interessent*innen des Programms „Studierenab 50“ können an dieser Tagung teilnehmen - auf eigene Kosten.(Das genaue Programm können Sie ab September im Büro einsehen.)

Dozent

Thema

Inhalt

Veranst.-Nr

Wann

Wo

322

Montag, 28. Oktober 2019, 14:00 – 15:00 Uhr

Weitere Veranstaltungen

S-323

Dipl.oec. Olaf Freymark, „Studieren ab 50“, Dr. Fritz Weikert, Sprecherrat„Studieren ab 50“

Zschokkestraße 32, Gebäude 40, Raum 107

Erstsemestertreffen

SO

Es werden Fragen zum Kontaktstudium „Studieren ab 50“ beantwortet undHinweise für das Studium an der Universität gegeben. Es werden die Projekte unddie Möglichkeit der Mitarbeit vorgestellt.

Dozent

Thema

Inhalt

Veranst.-Nr

Wann

Wo

323

Page 214: Vorwort - Otto von Guericke University Magdeburg...Vorwort Sehr geehrte Damen und Herren, die im Bildungs- und Weiterbildungsbereich aktiven Organisationen und Einrichtungen sind heute

Spezielle Angebote für Seniorenstudierende

Mittwoch, 8. Januar bis Freitag 10. Januar 2020Anreise individuell

Weitere Veranstaltungen

S-324

Ludger Nagel , Geschäftsführer Katholische Erwachsenenbildung

Huysburg, Klosteraufenthalt Ekkehard-Haus, Benediktinerpriorat Huysburg (eigeneAnfahrt)

Klostererfahrungstage auf der Huysburg

SO

Klöster sind seit 1500 Jahren eine ungewöhnliche, aber faszinierende Lebensformvon Menschen als Gemeinschaft untereinander und in Gemeinschaft mit Gott. Dasheutige Bundesland Sachsen-Anhalt ist in besonderer Weise von Orden undKlöstern geprägt worden. Klöster sind dabei keine Lebensform der Vergangenheit– bis heute leben Menschen in klösterlicher Gemeinschaft. Wir möchten Ihnen dieMöglichkeit geben, das Leben im Kloster kennen zu lernen und bieten Ihnen dieseTage der Klostererfahrung im Benediktinerpriorat auf der Huysburg beiHalberstadt an. Neben den inhaltlichen Impulsen steht das Erleben des Klosters imMittelpunkt. Dies bedeutet: Einladung zur Teilnahme an den Gebetszeiten imKloster; Schweigen während einiger Mahlzeiten. Es wird, wie in Klöstern üblich,vorgelesen. Zeiten des persönlichen Rückzugs; Einladung zum Verzicht aufbestimmte Alltagsgewohnheiten (Fernseher, Radio, Handy).Darüber hinaus gibt es die Möglichkeit, mit den Mönchen und untereinander inein Gespräch zu treten. Das Angebot richtet sich an alle Interessent*innen,unabhängig von der Zugehörigkeit zu einer Kirche.Mittwoch, 08.01.202013:30 Uhr: Ankunft auf der Huysburg14:00 Uhr: „Die Situation der Katholischen Klöster im Magdeburger undHalberstädter Raum nach der Reformation“ (Ref.: Lic.iur.can. Daniel Lorek,Bistumsarchivar)16:00 Uhr: Einführung in das Stundengebet (Ref.: Bruder Dr. Jakobus Wilhelm,OSB)Donnerstag, 09.01.20209:15 Uhr: „Benedikt und das Wirken der Benediktiner in Geschichte undGegenwart“ (Ref.: Bruder Antonius Pfeil OSB)Nachmittags: Zeit zum persönlichen RückzugAm Abend: Gesprächsrunde im Klosterkeller mit Bruder Dr. Jakobus Wilhelm zuden persönlichen Beweggründen für das klösterliche Leben und zu denErfahrungen mit dem Leben als Bruder im Kloster.Freitag, 10.01.2020Vormittags: Besichtigung des Konvents und der KlosterkircheAbreise nach dem Mittagessen14:30 Uhr: Besichtigung der Klosterkirche Marienstuhl, EgelnUnterbringung:Die Unterbringung erfolgt in Doppel- oder Einzelzimmern mit Dusche/WC.95,00 € (Einzelzimmerzuschlag: 15,00 €) / Vollverpflegung (4 Mahlzeiten)Weitere Informationen zur Veranstaltung und zur Anmeldung erhalten Sie imBüro 106. Eine Anmeldung ist bis zum 6. Dezember 2019 möglich.

Dozent

Thema

Inhalt

Veranst.-Nr

Wann

Wo

324

Spezielle Angebote für Seniorenstudierende

Donnerstag, 23. Januar 2019, 15:00 - 17:00 Uhr

Weitere Veranstaltungen

S-325

Dr. Antonio Roselli und Vertreter des Sprecherrats

Zschokkestraße 32, Gebäude 40, Raum 124

Semesterabschlusstreffen – die Projekte stellen ihreArbeitsergebnisse aus dem letzten Semester vor

SO

Was wird eigentlich in der Schreibwerkstatt geschrieben? Welche neuenPerspektiven eröffnet mir die digitale Fotografie? Was können teil-autarkeFahrzeuge und liegt es wirklich nur an Photoshop, dass der Magdeburger Domwie eine Katze aussieht? Das Semesterabschlusstreffen bietet die Gelegenheit,Einblicke in die spannende Arbeit der Projektgruppen zu gewinnen, die dasProgramm „Studieren ab 50“ charakterisieren. Zugleich schafft die Veranstaltungden idealen Raum, um sich über neue Ideen auszutauschen. AlleInteressent*innen sind herzlich willkommen!

Dozent

Thema

Inhalt

Veranst.-Nr

Wann

Wo

325

Montag, 28. Oktober 2019, 19:00 UhrDie Teilnahme an der Veranstaltung im Alten Rathaus ist kostenlos. Zur Planungder Platzkapazitäten wird um telefonische Voranmeldung in der StädtischenVolkshochschule unter der Rufnummer (0391) 5354770 gebeten.

Weitere Veranstaltungen

S-326

Dr. Max-Philipp Stenner, Leibniz-Institut für Neurobiologie

Altes Rathaus, Alter Markt 6, im Bereich Ausstellung/Empfang

Vortragsreihe „Wissenschaft im Rathaus“: Das Orakelim Kopf

SO

Von klein auf machen wir die Erfahrung, dass Veränderungen in unsererwahrgenommenen Umgebung häufig Gesetzmäßigkeiten und oft unserer eigenenKontrolle unterliegen und dann mit einiger Sicherheit vorhersagbar sind. Wirlernen zum Beispiel, dass wir, wenn wir einen Ball in die Luft werfen, sehenkönnen, wie er sich in eine für uns zumindest ungefähr vorhersagbare Richtungbewegt, bevor er zu Boden fällt oder dass wir eine Änderung der Lichtverhältnissewahrnehmen, wenn wir einen Lichtschalter drücken. Dieses Lernen findetlebenslang statt.In aktuellen Theorien zu Wahrnehmung und Bewegungskontrolle nehmen solcheVorhersagen, oder Erwartungen, eine Schlüsselrolle ein. Sie beeinflussen, wie wirunsere Umgebung wahrnehmen, liegen der Stabilität, Präzision und Koordinationunserer Bewegungen zugrunde und ermöglichen motorisches Lernen.Dieser Vortrag gibt einen Überblick über die Fähigkeit unseres Gehirns zuVorhersagen, und zugleich einen Einblick in die Forschung der Freigeist-Arbeitsgruppe „Motorisches Lernen“ am Leibniz-Institut für Neurobiologie und derKlinik für Neurologie an der Universität Magdeburg.

Dozent

Thema

Inhalt

Veranst.-Nr

Wann

Wo

326

Page 215: Vorwort - Otto von Guericke University Magdeburg...Vorwort Sehr geehrte Damen und Herren, die im Bildungs- und Weiterbildungsbereich aktiven Organisationen und Einrichtungen sind heute

Spezielle Angebote für Seniorenstudierende

Donnerstag, 23. Januar 2019, 15:00 - 17:00 Uhr

Weitere Veranstaltungen

S-325

Dr. Antonio Roselli und Vertreter des Sprecherrats

Zschokkestraße 32, Gebäude 40, Raum 124

Semesterabschlusstreffen – die Projekte stellen ihreArbeitsergebnisse aus dem letzten Semester vor

SO

Was wird eigentlich in der Schreibwerkstatt geschrieben? Welche neuenPerspektiven eröffnet mir die digitale Fotografie? Was können teil-autarkeFahrzeuge und liegt es wirklich nur an Photoshop, dass der Magdeburger Domwie eine Katze aussieht? Das Semesterabschlusstreffen bietet die Gelegenheit,Einblicke in die spannende Arbeit der Projektgruppen zu gewinnen, die dasProgramm „Studieren ab 50“ charakterisieren. Zugleich schafft die Veranstaltungden idealen Raum, um sich über neue Ideen auszutauschen. AlleInteressent*innen sind herzlich willkommen!

Dozent

Thema

Inhalt

Veranst.-Nr

Wann

Wo

325

Montag, 28. Oktober 2019, 19:00 UhrDie Teilnahme an der Veranstaltung im Alten Rathaus ist kostenlos. Zur Planungder Platzkapazitäten wird um telefonische Voranmeldung in der StädtischenVolkshochschule unter der Rufnummer (0391) 5354770 gebeten.

Weitere Veranstaltungen

S-326

Dr. Max-Philipp Stenner, Leibniz-Institut für Neurobiologie

Altes Rathaus, Alter Markt 6, im Bereich Ausstellung/Empfang

Vortragsreihe „Wissenschaft im Rathaus“: Das Orakelim Kopf

SO

Von klein auf machen wir die Erfahrung, dass Veränderungen in unsererwahrgenommenen Umgebung häufig Gesetzmäßigkeiten und oft unserer eigenenKontrolle unterliegen und dann mit einiger Sicherheit vorhersagbar sind. Wirlernen zum Beispiel, dass wir, wenn wir einen Ball in die Luft werfen, sehenkönnen, wie er sich in eine für uns zumindest ungefähr vorhersagbare Richtungbewegt, bevor er zu Boden fällt oder dass wir eine Änderung der Lichtverhältnissewahrnehmen, wenn wir einen Lichtschalter drücken. Dieses Lernen findetlebenslang statt.In aktuellen Theorien zu Wahrnehmung und Bewegungskontrolle nehmen solcheVorhersagen, oder Erwartungen, eine Schlüsselrolle ein. Sie beeinflussen, wie wirunsere Umgebung wahrnehmen, liegen der Stabilität, Präzision und Koordinationunserer Bewegungen zugrunde und ermöglichen motorisches Lernen.Dieser Vortrag gibt einen Überblick über die Fähigkeit unseres Gehirns zuVorhersagen, und zugleich einen Einblick in die Forschung der Freigeist-Arbeitsgruppe „Motorisches Lernen“ am Leibniz-Institut für Neurobiologie und derKlinik für Neurologie an der Universität Magdeburg.

Dozent

Thema

Inhalt

Veranst.-Nr

Wann

Wo

326

Page 216: Vorwort - Otto von Guericke University Magdeburg...Vorwort Sehr geehrte Damen und Herren, die im Bildungs- und Weiterbildungsbereich aktiven Organisationen und Einrichtungen sind heute

Spezielle Angebote für Seniorenstudierende

Montag, 25. November 2019, 19:00 UhrDie Teilnahme an der Veranstaltung im Alten Rathaus ist kostenlos. Zur Planungder Platzkapazitäten wird um telefonische Voranmeldung in der StädtischenVolkshochschule unter der Rufnummer (0391) 5354770 gebeten.

Weitere Veranstaltungen

S-327

Maria Schimmelpfennig und Nadine Ladebeck, Fachbereich Soziale Arbeit,Gesundheit und Medien, Hochschule Magdeburg-Stendal

Altes Rathaus, Alter Markt 6, im Bereich Ausstellung/Empfang

Vortragsreihe „Wissenschaft im Rathaus“:Gesundheitskompetenz - (nicht) nur ein Bauchgefühl

SO

Ein Team von Wissenschaftlerinnen der Hochschule Magdeburg-Stendal entwickeltim Projekt „Landesstrategie für Gesundheit(skompetenz)” eine Plattform inSachsen-Anhalt, mit dem Ziel, die Bevölkerung in ihrer Gesundheitskompetenz zustärken. Im Rahmen von Vorträgen, Workshops und Diskussionsrunden wird fürdas Thema sensibilisiert.In seinem Vortrag stellt das Team nicht nur das Forschungsprojekt vor, sondernzeigt anhand eines konkreten Beispieles, wie die Gesundheitskompetenz,insbesondere von älteren Menschen, gestärkt werden kann. Die Strategie wird imRahmen des Verbundprojektes „Transfer- und Innovationsservice im BundeslandSachsen-Anhalt“ umgesetzt, gefördert durch das Programm „InnovativeHochschule“.

Dozent

Thema

Inhalt

Veranst.-Nr

Wann

Wo

327

InhaltsverzeichnisStudieren ab 50

Ahlborn, Juliane, B.A., Faist, Arne

Internet ABC PC

Arendt, Ulrich, Dipl.-Ing

Digitale Fotografie - Aufbau- und Praxiskurs Teil 8 NM

Digitale Fotografie - Einführungskurs NM

Digitale Fotopraxis - Teil 6 NM

Beck, Daniel, M.A.

Satire zwischen Kritikform und Instrumentalisierung GEWI

Beer, Sylvia, Dipl.-Lehrerin

Bildbearbeitung mit Adobe Photoshop CC 2018 (Anfänger) PC

Birkner, Achim, M.A.

Enkeltrick 2.0 RP

Mit Hardwareprogrammierung und Internet-Der-Dinge-Technologien den Alltagmeistern PC

Bittner, Daniel, Dr. med

Demenz - Diagnostik und Therapie im Rahmen einer Gedächtnissprechstunde ME

Demenz - Prävention, was kann ich tun? ME

Böhm, Dieter, Dr. rer. nat

Gesundheit, Glück und Wohlergehen in der zweiten Lebenshälfte SE

Bosse, Kurt, Dipl.-Ing.

Energie im Haushalt WI

Kreativ sein – ohne Computer/Handy SE

Produkte – zwischen Qualität und Murks WI

Page 217: Vorwort - Otto von Guericke University Magdeburg...Vorwort Sehr geehrte Damen und Herren, die im Bildungs- und Weiterbildungsbereich aktiven Organisationen und Einrichtungen sind heute

InhaltsverzeichnisStudieren ab 50

Ahlborn, Juliane, B.A., Faist, Arne

Internet ABC PC

Arendt, Ulrich, Dipl.-Ing

Digitale Fotografie - Aufbau- und Praxiskurs Teil 8 NM

Digitale Fotografie - Einführungskurs NM

Digitale Fotopraxis - Teil 6 NM

Beck, Daniel, M.A.

Satire zwischen Kritikform und Instrumentalisierung GEWI

Beer, Sylvia, Dipl.-Lehrerin

Bildbearbeitung mit Adobe Photoshop CC 2018 (Anfänger) PC

Birkner, Achim, M.A.

Enkeltrick 2.0 RP

Mit Hardwareprogrammierung und Internet-Der-Dinge-Technologien den Alltagmeistern PC

Bittner, Daniel, Dr. med

Demenz - Diagnostik und Therapie im Rahmen einer Gedächtnissprechstunde ME

Demenz - Prävention, was kann ich tun? ME

Böhm, Dieter, Dr. rer. nat

Gesundheit, Glück und Wohlergehen in der zweiten Lebenshälfte SE

Bosse, Kurt, Dipl.-Ing.

Energie im Haushalt WI

Kreativ sein – ohne Computer/Handy SE

Produkte – zwischen Qualität und Murks WI

Page 218: Vorwort - Otto von Guericke University Magdeburg...Vorwort Sehr geehrte Damen und Herren, die im Bildungs- und Weiterbildungsbereich aktiven Organisationen und Einrichtungen sind heute

InhaltsverzeichnisStudieren ab 50

Bräsel, Heidemarie, apl. Prof. Dr.

Ethnomathematik: Keltische Knoten und Spiralen - Workshop PRO

Faszination Mathematik: Zahlenzauber – Zauberzahlen NA

Brandt, Ilona

Argentinischer Tango mit Vorkenntnissen SK

Argentinischer Tango ohne Vorkenntnisse SK

Brauer, Ilse, Dipl.-Lehrerin

English Language Practice B1-Intermediate FS

Bringezu, Ingo, Dipl.-Phil.

Geschichten aus dem Pfefferlande - Gewürze und die Kunst des Würzens im Wandel derZeit WI

In fester Stellung – Dienstbotenschicksale im Wilhelminischen Kaiserreich WI

Magdeburg: Bürger gegen Ritter – die wehrhafte Stadt (Thematische Stadtführung) RB

Magdeburg: Die Pest in Magdeburg (Thematische Stadtführung) RB

Schokolade - Speisen der Götter? WI

Zwischen Fabrik und Salon – Magdeburger Frauen im Wilhelminischen Kaiserreich WI

Conrad, Gabriela

Magdeburg: MDR-Landesfunkhaus Sachsen-Anhalt RB

Cuenin, Jocelyne

Frankreich ÜRT

Französisch A1 - Anfänger FS

Französisch B2 - Selbstständige Sprachverwendung FS

InhaltsverzeichnisStudieren ab 50

Czech, Gabriele, Dr.

Lesung: Wendezeiten - Literarische Rück- und Ausblicke LIT

Schreibwerkstatt PRO

Damm, Christoph, Dr.

„Wenn ich ‚Arzt‘ sage, meine ich natürlich auchFrauen“. Zur Bedeutung und sozialen Praxis geschlechtersensibler Sprache GEF

Dienemann, Burckhard

Magdeburger Dom - Turmführung RB

Ende, Hans-Jürgen

Magdeburg: Landtagsgebäude Sachsen-Anhalt - Ein junges Parlament im historischemGebäude RB

Ernst, Adelheid, Dipl.-med.-päd.

Den Herbst genießen – Mit Siddhartha auf der Suche nach Sinn SE

Ernst, Christian, Dr.

Die öffentliche Erinnerung an die Weiße Rose im Ost-West-Vergleich GEWI

Eschwege, Kerstin, Prof.

Erinnerungswerkstatt PRO

Fabian, Stefanie, Schaller, Sabine, Dr.

Frauen in Sachsen-Anhalt GEF

Fingerhut-Säck, Mareike, Dr.

Das Gottesreich auf Erden erweitern. Einführung und Festigung des Pietismus ... GE

Frey, Eckhart, Dr.

Israel: Vergangenheit-Gegenwart-Zukunft GEWI

Page 219: Vorwort - Otto von Guericke University Magdeburg...Vorwort Sehr geehrte Damen und Herren, die im Bildungs- und Weiterbildungsbereich aktiven Organisationen und Einrichtungen sind heute

InhaltsverzeichnisStudieren ab 50

Czech, Gabriele, Dr.

Lesung: Wendezeiten - Literarische Rück- und Ausblicke LIT

Schreibwerkstatt PRO

Damm, Christoph, Dr.

„Wenn ich ‚Arzt‘ sage, meine ich natürlich auchFrauen“. Zur Bedeutung und sozialen Praxis geschlechtersensibler Sprache GEF

Dienemann, Burckhard

Magdeburger Dom - Turmführung RB

Ende, Hans-Jürgen

Magdeburg: Landtagsgebäude Sachsen-Anhalt - Ein junges Parlament im historischemGebäude RB

Ernst, Adelheid, Dipl.-med.-päd.

Den Herbst genießen – Mit Siddhartha auf der Suche nach Sinn SE

Ernst, Christian, Dr.

Die öffentliche Erinnerung an die Weiße Rose im Ost-West-Vergleich GEWI

Eschwege, Kerstin, Prof.

Erinnerungswerkstatt PRO

Fabian, Stefanie, Schaller, Sabine, Dr.

Frauen in Sachsen-Anhalt GEF

Fingerhut-Säck, Mareike, Dr.

Das Gottesreich auf Erden erweitern. Einführung und Festigung des Pietismus ... GE

Frey, Eckhart, Dr.

Israel: Vergangenheit-Gegenwart-Zukunft GEWI

Page 220: Vorwort - Otto von Guericke University Magdeburg...Vorwort Sehr geehrte Damen und Herren, die im Bildungs- und Weiterbildungsbereich aktiven Organisationen und Einrichtungen sind heute

InhaltsverzeichnisStudieren ab 50

Freymark, Olaf, Dipl.oec.

Campus OVGU: Rundgang durch die Universität RB

Demografischer Wandel in Deutschland WA

Der Bolognaprozess - Das Bachelor- und Mastersystem unter heutiger Sicht 2019 WA

Dessau: Bauhaus - Museum, Bauhausgebäude, Meisterhäuser ÜRB

Dessau: Bauhaus Meister Moderne – Das Comeback ÜRB

European Federation of Older Students (EFOS) TA

Geschichte der Erwachsenenbildung WA

Halberstadt: Ausstellung auf dem Stiftsberg – Heinrich der I. in Quedlinburg ÜRB

Halberstadt/Quedlinburg: Besuch im Gleimhaus Halberstadt und Advent in den Höfen inQuedlinburg ÜRB

Kultur des Alterns WA

Leipzig: Erlebnistour durch die Welt des MDR in Leipzig ÜRB

Leipzig: Impressionismus in Leipzig 1900 – 1914, Teil 1: Liebermann ÜRB

Modelle der Bildung im Alter WA

Potsdam: Brandenburg – Bilder und Geschichten ÜRB

Potsdam: Van Gogh - Stillleben ÜRB

Schönebeck: Salzlandmuseum RB

Studieren und wissenschaftliches Arbeiten WA

Trends in der Weiterbildung WA

Wie Bildung im Alter gelingt WA

Freymark, Olaf, Dipl.oec., Weikert, Fritz, Dr.

Erstsemestertreffen SO

InhaltsverzeichnisStudieren ab 50

Glener, Gisela, Dipl.-Lehrerin

Englisch A2 - Grundlagen FS

Englisch B1 - Fortgeschrittene Sprachverwendung FS

Glötzl, Melitta

Hadmersleben: Klosterführung mit Stadtspaziergang RB

Goes, Gudrun, Prof.

Lektürekurs LIT

N. Gogol: Tagebuch eines Wahnsinnigen LIT

Russische Filmklassiker aus 7 Jahrzehnten: Einführung und Diskussion LIT

Russisches Theater: Russische Dramen und satirische Komödien im 19.-21. Jh. LIT

Griebsch, Joachim, Dr.

Fit bleiben bis ins hohe Alter SK

Grimke, Marten, M.A.

Ist der Rechtspopulismus eine Gefahr für unsere Demokratie? GEWI

Halfter, Georg

Christentum erklärt: Der eine und der dreifaltige Gott WI

Hantke, Udo

Bildbearbeitung mit Adobe Photoshop CC 2019 (Fortgeschrittene) PC

Hartmann, Ursula, Dipl.-Jur.

Das Magdeburger Recht GE

Magdeburg entdecken 1 – Eine intermediale Führung (Nordabschnitt Breiter Weg) RB

Magdeburg entdecken 2 – Eine intermediale Führung (Altes Rathaus - KunstmuseumKloster Unser Lieben Frauen) RB

Page 221: Vorwort - Otto von Guericke University Magdeburg...Vorwort Sehr geehrte Damen und Herren, die im Bildungs- und Weiterbildungsbereich aktiven Organisationen und Einrichtungen sind heute

InhaltsverzeichnisStudieren ab 50

Glener, Gisela, Dipl.-Lehrerin

Englisch A2 - Grundlagen FS

Englisch B1 - Fortgeschrittene Sprachverwendung FS

Glötzl, Melitta

Hadmersleben: Klosterführung mit Stadtspaziergang RB

Goes, Gudrun, Prof.

Lektürekurs LIT

N. Gogol: Tagebuch eines Wahnsinnigen LIT

Russische Filmklassiker aus 7 Jahrzehnten: Einführung und Diskussion LIT

Russisches Theater: Russische Dramen und satirische Komödien im 19.-21. Jh. LIT

Griebsch, Joachim, Dr.

Fit bleiben bis ins hohe Alter SK

Grimke, Marten, M.A.

Ist der Rechtspopulismus eine Gefahr für unsere Demokratie? GEWI

Halfter, Georg

Christentum erklärt: Der eine und der dreifaltige Gott WI

Hantke, Udo

Bildbearbeitung mit Adobe Photoshop CC 2019 (Fortgeschrittene) PC

Hartmann, Ursula, Dipl.-Jur.

Das Magdeburger Recht GE

Magdeburg entdecken 1 – Eine intermediale Führung (Nordabschnitt Breiter Weg) RB

Magdeburg entdecken 2 – Eine intermediale Führung (Altes Rathaus - KunstmuseumKloster Unser Lieben Frauen) RB

Page 222: Vorwort - Otto von Guericke University Magdeburg...Vorwort Sehr geehrte Damen und Herren, die im Bildungs- und Weiterbildungsbereich aktiven Organisationen und Einrichtungen sind heute

InhaltsverzeichnisStudieren ab 50

Hasenkamp, Miao-Ling, Dr.

Gender, Money and Justice: Geschlechter-Gerechtigkeit in (internationaler) politischerÖkonomie GEF

Hausmann, Karl-Heinz, Dipl.-Sportlehrer

Wirbelsäulengymnastik (Rückenschule) – Kurs 1 SK

Wirbelsäulengymnastik (Rückenschule) – Kurs 2 SK

Wirbelsäulengymnastik (Rückenschule) – Kurs 3 SK

Heinrich, Heike

100 Jahre Magdeburger VolkshochschuleDie Volkshochschule in Magdeburg zwischen Gleichschaltung und Heimattum 1933 bis1944

RT

100 Jahre Magdeburger Volkshochschule - Neubeginn im Gründungssinn RT

Heisel, Birgit

Tanz und Bewegung SK

Helling, Dörte

Rom - Ein Rundgang durch die Kunstgeschichte KMG

Veneto und Friaul: Kunst und Geschichte KMG

Hennecke, Björn, B.A.

Ernst Jünger: „In Stahlgewittern“ GE

„Was war doch gleich dieses Preußen?“ – Ein kurzer Überblick über Werden, Sein undVergehen eines deutschen Landes GE

Herm, Ruben

100 Jahre bürgerschaftliches Engagement im Wohlfahrtsverbänden – Auslaufmodelleoder Projekte mit Zukunft GEWI

Hermann, Jannis, B.A.

Magdeburg entdecken, filmen und erleben NM

InhaltsverzeichnisStudieren ab 50

Hübscher, Hannelore

Yoga 50 plus, Kurs für Yogaerfahrene SK

Käther, Sylvia

Aschersleben: Grafikstiftung Neo Rauch ÜRB

Kast, Christina, Dr.

Jenseits der Lebendigkeit – Nihilismus und Leben bei Friedrich Nietzsche und MartinBuber LIT

Kirchner, Marianne

Das Chorgestühl des Domes St. Mauritius und Katharina zu Magdeburg RT

Krenzke, Hans-Joachim

Ägypten: Entdeckungsreise ins geheimnisvolle Reich der Pharaonen ÜRT

Dresdens Schatzkammern ÜRT

Kuhn, Rainer, M.A.

Magdeburger Dommuseum - Führung 1 RB

Magdeburger Dommuseum - Führung 2 RB

Magdeburger Krypten RB

Kuhnert, Manfred

Nedlitz: St. Nikolaus Kirche und „Nedlitzer Mumien“ RB

Labouvie, Eva, Prof.

100 Jahre Frauenwahlrecht. Ein Meilenstein zur Demokratie in Deutschland und Sachsen-Anhalt GE

Was ist Geschlechterforschung? Eine Einführung in Begriffe, Methoden, Entwicklungenund Reichweiten GEF

Page 223: Vorwort - Otto von Guericke University Magdeburg...Vorwort Sehr geehrte Damen und Herren, die im Bildungs- und Weiterbildungsbereich aktiven Organisationen und Einrichtungen sind heute

InhaltsverzeichnisStudieren ab 50

Hübscher, Hannelore

Yoga 50 plus, Kurs für Yogaerfahrene SK

Käther, Sylvia

Aschersleben: Grafikstiftung Neo Rauch ÜRB

Kast, Christina, Dr.

Jenseits der Lebendigkeit – Nihilismus und Leben bei Friedrich Nietzsche und MartinBuber LIT

Kirchner, Marianne

Das Chorgestühl des Domes St. Mauritius und Katharina zu Magdeburg RT

Krenzke, Hans-Joachim

Ägypten: Entdeckungsreise ins geheimnisvolle Reich der Pharaonen ÜRT

Dresdens Schatzkammern ÜRT

Kuhn, Rainer, M.A.

Magdeburger Dommuseum - Führung 1 RB

Magdeburger Dommuseum - Führung 2 RB

Magdeburger Krypten RB

Kuhnert, Manfred

Nedlitz: St. Nikolaus Kirche und „Nedlitzer Mumien“ RB

Labouvie, Eva, Prof.

100 Jahre Frauenwahlrecht. Ein Meilenstein zur Demokratie in Deutschland und Sachsen-Anhalt GE

Was ist Geschlechterforschung? Eine Einführung in Begriffe, Methoden, Entwicklungenund Reichweiten GEF

Page 224: Vorwort - Otto von Guericke University Magdeburg...Vorwort Sehr geehrte Damen und Herren, die im Bildungs- und Weiterbildungsbereich aktiven Organisationen und Einrichtungen sind heute

InhaltsverzeichnisStudieren ab 50

Lehmann, Wolfgang, Prof.

Psychologie in Theorie und Praxis für Senioren - Fortsetzung der langjährigenVeranstaltungsreihe WA

Lehmann, Wolfgang, Prof., Jüling, Inge, Dr.

Es ist nie zu spät mit dem Lernen zu beginnen, aber immer zu früh mit dem Lernenaufzuhören PRO

Ließmann, Wilfried, Dipl.-Min.

Ohne Wasser kein Silbersegen - 500 Jahre montane Wasserkraftnutzung im Oberharz NA

Lorenz, Siegfried K.

Magdeburger Originale und andere skurrile Typen aus längst vergangenen Zeiten RT

Nagel, Ludger

Klostererfahrungstage auf der Huysburg SO

Neubauer, Adolf, Prof.

150 Jahre Walzwerksbau in Magdeburg – im Wandel der Zeit RT

200 Jahre Maschinen- und Anlagenbau in der Region Magdeburg - Zukunft aus Tradition RT

Oertel, Joerg

Eignung und Nichteignung zum Führen von Kraftfahrzeugen RP

Fahrrad und Pedelec RP

Führen von Wohnmobilen und Wohnwagen im öffentlichen Straßenverkehr RP

Sicher unterwegs als Autofahrer RP

Olma, Reinhard, Dr., Lachmuth, Uwe

Egeln: Klosterkirche St. Marienstuhl inkl. Ausstellung und Wasserburg RB

Page 225: Vorwort - Otto von Guericke University Magdeburg...Vorwort Sehr geehrte Damen und Herren, die im Bildungs- und Weiterbildungsbereich aktiven Organisationen und Einrichtungen sind heute

InhaltsverzeichnisStudieren ab 50

Opl, Ingetraud, Dipl.-Sportlehrerin

Anleitung zum altersgerechten Sport treiben und fit halten mit Musik SK

Ortlepp, Wolfgang, Dr.

Magdeburg: Stadtteilführung Rothensee RB

Pecenka, Maik

Smartphonekurs NM

Pfeiffer, Rüdiger, PD

Das Musikleben im 19. Jahrhundert - Anlässlich der 200. Geburtstagsjubiläen von ClaraSchumann und Jacques Offenbach KMG

Plenikowski, Georg, Dr.-Ing.

Schönebecker Industriegeschichte – Leuchtturm innovativer Entwicklung in Deutschland RT

Poenicke, Cornelia, Dr., Hattenhorst, Maik, Dr.

Stadtbibliothek: Die historischen Schätze der Stadtbibliothek Magdeburg – Führungdurch den Altbestand RB

Poenicke, Cornelia, Dr., Nyvlt, Gerd

Stadtbibliothek: Onleihe-Schulung - alles rund umE-Books und E-Reader WA

Poetzsch, Inge

Klemens Wenzel Lothar Metternich – zum 160. Todestag GE

Leonardo da Vinci – zum 500. Todestag KMG

Pursche, Klaus, Ing.-Päd.

Das untere Saaletal zwischen Friedeburg und Rothenburg NA

Das untere Saaletal zwischen Nelben und Alsleben NA

Das untere Saaletal zwischen Wettin und Friedeburg NA

Page 226: Vorwort - Otto von Guericke University Magdeburg...Vorwort Sehr geehrte Damen und Herren, die im Bildungs- und Weiterbildungsbereich aktiven Organisationen und Einrichtungen sind heute

InhaltsverzeichnisStudieren ab 50

Richter-Niemann, Ingrid, Dr.

Essen - Welche Bedeutung hat unser Darm für unsere Gesundheit ME

Ringkamp, Daniela, Dr.

Demenz und Autonomie ME

Ringkamp, Daniela, Dr., Freymark, Olaf, Dipl.oec.

Armut: Eine kurze Einführung in Begriffe, Analysen und ethische Herausforderungen GEWI

Rohde, Hans

Wissend Wandern - Wandergruppe (regional) SK

Roselli, Antonio, Dr.

Einführung in die Nutzung der e-Learning Plattform Moodle WA

„Ich verstehe es nicht und weiß mich tatsächlich nicht zu verantworten.“ – Effekte derFaszination in Thomas Manns Novelle „Mario und der Zauberer“ LIT

Imaginierte Weiblichkeit - Perspektiven auf das Werk von Silvia Bovenschen GEF

Italien - Landeskunde ÜRT

Leipzig: Deutsches Buch- und Schriftmuseum ÜRB

Leipzig: Reclam-Museum ÜRB

Semesterabschlusstreffen – die Projekte stellen ihre Arbeitsergebnisse aus dem letztenSemester vor SO

Woran erkennen wir Fake News – Einblicke in aktuelle Debatten GEWI

Roselli, Antonio, Dr., Czech, Gabriele, Dr.

Effi Briest: Ein Roman und seine Verfilmungen LIT

Rost, Elke

Autobiografisches Schreiben als Spiel mit dem Zufall PRO

Page 227: Vorwort - Otto von Guericke University Magdeburg...Vorwort Sehr geehrte Damen und Herren, die im Bildungs- und Weiterbildungsbereich aktiven Organisationen und Einrichtungen sind heute

InhaltsverzeichnisStudieren ab 50

Die Kunst der Collage an Beispielen aus dem Bauhaus PRO

Rothe, Fritz, Dr.

Neu entdeckte Fossilien und DNA-Analysen zwingen zu veränderter Sicht auf diemenschliche Entstehungsgeschichte NA

Rummel, Lothar, Dipl.-Lehrer

BRUSH UP YOUR ENGLISH - NOW (B1) FS

Englisch A1 - Anfänger FS

English - Easy Conversation A2 FS

English Conversation Club FS

Schepers, Christine, Dipl.-Lehrerin

Augustus GE

Blick in die Antike GE

Olympische Spiele der Antike: Mythos und Wirklichkeit GE

Schimmelpfennig, Maria, Ladebeck, Nadine

Vortragsreihe „Wissenschaft im Rathaus“: Gesundheitskompetenz - (nicht) nur einBauchgefühl SO

Schirrmeister, Harald, Dipl.-Spanischlehrer

Spanisch: Konversationskurs für Fortgeschrittene auf B1-Niveau FS

Spanisch: mit Spanisch-Vorkenntnissen auf A2-Niveau FS

Schmidt, Stephan, Jun.-Prof.

Autonome Mikromobile an der OvGU – Chancen und Herausforderungen ING

Schmidt, Stephan, Jun.-Prof., Oertel, Jörg

Autonomes Fahren - Rechtliche Konsequenzen und Besonderheiten ING

Page 228: Vorwort - Otto von Guericke University Magdeburg...Vorwort Sehr geehrte Damen und Herren, die im Bildungs- und Weiterbildungsbereich aktiven Organisationen und Einrichtungen sind heute

InhaltsverzeichnisStudieren ab 50

Schütze, Bernd, Prof.

Faszination Drohne ING

Siebrecht, Simone, Dipl.-Lehrerin

Überblick über die aktuellen Inhalte der neuen deutschen Rechtschreibung WA

Siegert, Ingo, Jun.-Prof.

Siri, Alexa & Co. Wie verstehen die uns, und warum klappt das manchmal doch nicht sorichtig? ING

Sigmund, Sven Ronaldo

Fit ab 50 - Kurs 1 SK

Fit ab 50 - Kurs 2 SK

Skirlo, Guido, M.A.

Zur Geschichte der Juden in Magdeburg im 20. Jahrhundert GE

Zur Geschichte und Baugeschichte des Breiten Wegs in Magdeburg RT

Spindler, Jonas, B.A., Schreiber, Philipp

Ran an den Computer (Einsteiger) PC

Steep, Gerald, Dipl.-Rechtspfleger, Dipl.-Verwaltungswirt

Vollmachten, Vorsorgevollmachten, Patientenverfügungen RP

Stenner, Max-Philipp, Dr.

Vortragsreihe „Wissenschaft im Rathaus“: Das Orakel im Kopf SO

Stroczynski, Sven, Dipl.-Lehrer

Englisch A2 - Grundlagen FS

Page 229: Vorwort - Otto von Guericke University Magdeburg...Vorwort Sehr geehrte Damen und Herren, die im Bildungs- und Weiterbildungsbereich aktiven Organisationen und Einrichtungen sind heute

InhaltsverzeichnisStudieren ab 50

Tempelhoff, Jana, M.A.

Das frühneuzeitliche Elementarschulwesen im Raum Sachsen-Anhalt (16.-18. Jh.) GE

Thiel, Frank, Dr.

Flößerei als Immaterielles Kulturerbe der Bundesrepublik Deutschland WI

Thiem, Ralf

Die Entwicklung unserer Kalender. Betrachtung zur historischen Chronologie WI

Österreich – das Land zwischen Symbiose und Trennung. Seine Geschichte von denAnfängen bis zur frühen Neuzeit. GE

Tölg, Karin

Koordinationstraining mit Ball SK

Tullner, Mathias, Prof.

Das besondere Bundesland an der Mittelelbe - Dreißig Jahre Wiedergründung desLandes Sachsen-Anhalt GE

Uhl, Roland

Magdeburg: Persönlichkeiten der Sportstadt vor 1945 RT

Magdeburg: Sportstätten der Stadt bis 1945 RT

Magdeburg: Sportvereine der Stadt - Cricket Victoria Magdeburg RT

Ulbrich, Bernd, Dr.

Hermann Cohn und die Geschichte Anhalts zwischen 1900 und 1933 GE

Umlauft, Herbert, Dipl.-Ing.

Magdeburg Neu Olvenstedt RT

Vertreter

Bücher-Welten. Das Objekt „Buch“ zwischen Produktion, (Re-)Präsentation undZirkulation LIT

Page 230: Vorwort - Otto von Guericke University Magdeburg...Vorwort Sehr geehrte Damen und Herren, die im Bildungs- und Weiterbildungsbereich aktiven Organisationen und Einrichtungen sind heute

InhaltsverzeichnisStudieren ab 50

Magdeburg: Faszination Stadt - Die Urbanisierung Europas im Mittelalter und dasMagdeburger Recht RB

Magdeburg: Faszination Stadt - Die Urbanisierung Europas im Mittelalter und dasMagdeburger Recht RB

Magdeburg: Gruson-Gewächshäuser RB

Magdeburger Lukasklause RB

Was sind Fake News? Eine Podiumsdiskussion GEWI

Wagner, Ringo, Dr.

Politische Entscheidungsprozesse in der Bundesrepublik Deutschland – DerEntscheidungsprozess zur Deutschen Einheit GEWI

Wartenberg, Dieter, PD

Äthiopien – ein buntes Mosaik aus Landschaften, Völkern und Kulturen ÜRT

„Tanz der Hormone“ – Amouröses aus verschiedenen Ländern und Zeiten WI

Weber, Thomas, Dr.

Archäologie aktuell GE

Weikert, Cornelia, Dr.

Bowling SK

Leipzig: Auf der Notenspur ÜRB

Magdeburg: Eine Historische Musterwohnung Neues Bauen 1926 in Magdeburg RB

Potsdam: Van Gogh - Barberini und Weihnachtsmarkt ÜRB

Wernowsky, Bettina

„Einfach raus! – Einfach raus?“ Flucht und Ausreise in der DDR mit Zeitzeugengespräch GE

Wibben, Dieter, Dipl.-QiGong-Lehrer

Zeit für andere Wege: Qigong - eine Heilmethode der traditionellen asiatischen Medizin SK

Page 231: Vorwort - Otto von Guericke University Magdeburg...Vorwort Sehr geehrte Damen und Herren, die im Bildungs- und Weiterbildungsbereich aktiven Organisationen und Einrichtungen sind heute

InhaltsverzeichnisStudieren ab 50

Willmann, Maria

Magdeburg: Besuch des Doms zu Magdeburg St. Mauritius und Katharina RB

Magdeburg: Wallonerkirche RB

Magdeburger Kathedrale St. Sebastian RB

Magdeburger St. Petrikirche und Magdalenenkapelle RB

Maler der Romantik und des Realismus: Mihály Munkácsy KMG

Ungarische Geschichte: 100 Jahre Pariser Friedensabschluss nach dem 1. Weltkrieg inTrianon GE

Ungarische Geschichte: Die Geschichte von Siebenbürgen GE

Witte, Kerstin, Prof.

Sturzprophylaxe durch altersgerechtes Karatetraining SK

Wodara, Barbara, Dipl.-Lehrerin

Englisch A1 FS

Wojtynek, Britta, Dipl.-Soz.-päd.

Klänge zum Wohlfühlen und Entspannen im Alltag für Körper, Geist und Seele SK

Wojtynek, Helga

Bad Frankenhausen: Ausstellung „Von Petersburg bis Samarkand“ - Werner Tübke ÜRB

Potsdam: Van Gogh - Stillleben ÜRB

Wolffram, Andrea, Gast-Prof.

Chancengleichheit in den Technikwissenschaften GEF

Page 232: Vorwort - Otto von Guericke University Magdeburg...Vorwort Sehr geehrte Damen und Herren, die im Bildungs- und Weiterbildungsbereich aktiven Organisationen und Einrichtungen sind heute

Russische Filmklassiker - inhaltliche Kurzfassung (Veranst.-Nr. 233 )

07.11.2019 S. Eisenstein: Die Generalinie, 1929Die Umwandlung der sowjetischen Landwirtschaft als friedliche Revolution:Erzählt wird die Geschichte eines russischen Dorfes, dessen Bauern sich unterAnleitung der Partei organisieren. Beim Drehen geriet Eisenstein in Konflikt mitder Partei, die inhaltliche Konsequenzen forderte. Der Film wurde umbenannt undzahlreiche Szenen wurden neu gedreht: Eisenstein kannte die Fassung nicht, dieins Kino kam. Der Filmhistoriker Naum Klejman rekonstruierte die ursprünglicheFassung.

14.11.2019 S. Eisenstein: Iwan der Schreckliche, 1944Man schreibt das Jahr 1547. Mit großem Prunk wird der 17-jährige Großfürst vonMoskau, Iwan, zum russischen Herrscher gekrönt. Der ehrgeizige junge Mann hatgroße Pläne mit seinem in sich zerstrittenen Reich - er will die nationale Einheit.Als Erster in der Geschichte Russlands nimmt er den Titel Zar an. Der Zar greift imLaufe der Zeit zu immer härteren Mitteln, um seine Politik durchzusetzen. Mehrund mehr wird Iwan IV. zu Iwan dem Schrecklichen.

21.11.2019 S. Gerassimow: Der stille Don, 1957, 1. TeilEs ist das Jahr 1913, in einem kleinen Dorf am Don verläuft das Leben nachtraditionellen Regeln. Grischa Melechow liebt die verheiratete Axinja undprovoziert dadurch einen Skandal. Feindschaft und Hass brechen im Dorf aus.Beide fliehen. Doch Krieg und Revolution brechen in den Alltag der Menschen ein.

28.11.2019 M. Kalatosow: Die Kraniche ziehen, 1957Es ist die Geschichte einer zerrissenen Liebe: Nachdem Boris freiwillig in den 2.Weltkrieg zieht, heiratet Veronika, verzweifelt über den Tod ihrer Eltern durcheinen Luftangriff und ohne Nachricht von Boris, dessen Cousin Mark, der alsPianist vom Kriegsdienst befreit ist. Veronika kann Boris nicht vergessen. Sieerfährt, dass Mark die Befreiung vom Kriegsdienst nur durch Bestechung erreichthat. Die Beziehung der beiden scheitert. Veronika wartet auf Boris, auch noch, alsihr längst mitgeteilt wurde, dass Boris gefallen ist.

5.12.2019 A. Tarkowskij: Stalker, 1979 nach einem Buch der Brüder StrugazkijDer Stalker, ein Abenteurer, sieht seine Lebensaufgabe darin, andere Menschen indie sogenannte „Zone“, ein abgegrenztes, nach einer Katastrophe unbewohnbaresGebiet, zu führen. Eine solche Reise ist verboten und gefährlich. Der Stalker trittohne Rücksicht auf seine Familie mit einem Schriftsteller und Wissenschaftler dieReise an. Ihr Ziel ist ein geheimnisvolles Zimmer, in dem die geheimsten Wünscheerfüllt werden sollen. Doch sie kehren zurück, ohne das Zimmer betreten zuhaben. Sowohl der Schriftsteller, als auch der Wissenschaftler scheitern anfehlendem Mut und Glauben.

Page 233: Vorwort - Otto von Guericke University Magdeburg...Vorwort Sehr geehrte Damen und Herren, die im Bildungs- und Weiterbildungsbereich aktiven Organisationen und Einrichtungen sind heute

Russische Filmklassiker - inhaltliche Kurzfassung (Veranst.-Nr. 233 )

19.12.2019 N. Michalkow: Der Barbier von Sibirien, 1998Im Jahr 1885 reist die Amerikanerin Jane Callahan nach Russland, um dort für denErfinder McCracken einen Lockvogel zu spielen. McCracken, der an einerHolzfällmaschine arbeitet (dem „Barbier von Sibirien“) braucht die Gunst undUnterstützung des Generals Radlov, um sein Projekt finanzieren zu können. Janesoll den Armeevertreter umgarnen, verliebt sich jedoch in den jungen KadettenAndrei Tolstoi, den sie zufällig im Zug bei der Anreise kennenlernt. Kadett undGeneral sind an derselben Offiziersschule und es kommt zum Eklat, als sie beideum die junge Frau werben. Tolstoi wird, nachdem er den General öffentlichbeleidigt hat, nach Sibirien verbannt. Jane reist ihm zehn Jahre später nach,entdeckt aber nur sein Haus und seine Familie.

9.01.2020 Alexander Sokurow: Russian Ark, 2002Eine einzigartige Zeitreise durch die Eremitage. Ein unsichtbarer Erzähler geistertdurch die Ermitage im St. Petersburg des 18. Jahrhunderts. Dort trifft er auf denMarquis de Custine, einen zynischen Diplomaten aus Frankreich. Dieser hältRussen für ignorante Menschen, die Schönheit weder zu kreieren nochwertzuschätzen wissen. Kurzerhand nimmt ihn der Erzähler mit auf eine Reisedurch die Ermitage und Russlands Geschichte. Dabei öffnet er dem Marquis dieAugen für die wertvollen Dinge, die diesen umgeben.

16.1.2020 S. Loznitsa: Mein Glück, 2011Fernfahrer Georgy nimmt mit seinem Truck die falsche Abbiegung und findet sichplötzlich mitten im Hinterland wieder. Auf der Suche nach dem richtigen Wegzurück kreuzen allerlei zwielichtige Gestalten den Weg des vereinsamten Truckers- eine eigenwillige Prostituierte, eine mysteriöse Zigeunerin und ein Polizist.Georgy gerät in eine Welt, in der die Zeit stillzustehen scheint, und in der Gewaltund Misstrauen vorherrschen.

23.1.2020 A. Michalkow-Kontschalowski: Die weißen Nächte des Postboten, 2014Russland am Kenosero-See: In der abgelegenen Gegend um den See ist derPostbote Ljoscha die einzige Verbindung zur Außenwelt. Außer Briefen liefert erBrot und die Zeitung. Aber auch menschlich spielt er eine wichtige Rolle in demabgelegenen Dorf. Seine Besuche bieten etwas Abwechslung im einsamen Lebender Bürger. Technische Neuerungen oder etwa ein Raketenforschungszentrum inunmittelbarer Nähe haben keinen Einfluss auf das Dorfleben.

Page 234: Vorwort - Otto von Guericke University Magdeburg...Vorwort Sehr geehrte Damen und Herren, die im Bildungs- und Weiterbildungsbereich aktiven Organisationen und Einrichtungen sind heute

Termine 2019/2020

15. Termine 2019/2020

Wintersemester 2019/201. Oktober 2019 - 31. März 2020

Lehrveranstaltungszeit14. Oktober 2019 - 31. Januar 2020

Gesetzliche Feiertage31. Oktober 2019 (Reformationstag)

Weihnachtspause23. Dezember 2019 - 6. Januar 2020

Sommersemester 20201. April 2020 - 30. September 2020

Lehrveranstaltungszeit6. April 2020 - 10. Juli 2020

Gesetzliche Feiertage10. April 2020 (Karfreitag)13. April 2020 (Ostermontag)1. Mai 2020 (Tag der Arbeit)21. Mai 2020 (Himmelfahrt)1. Juni 2020 (Pfingstmontag)

Page 235: Vorwort - Otto von Guericke University Magdeburg...Vorwort Sehr geehrte Damen und Herren, die im Bildungs- und Weiterbildungsbereich aktiven Organisationen und Einrichtungen sind heute

Hinweise zu den Niveauangaben bei Sprachkursen

16. Hinweise zu den Niveauangaben bei Sprachkursen

Sprachkurse: Erläuterungen zu den verschiedenen Niveauangaben

A1 – Kann vertraute, alltägliche Ausdrücke und ganz einfache Sätze verstehen undverwenden, die auf die Befriedigung konkreter Bedürfnisse zielen. Kann sich undandere vorstellen und anderen Leuten Fragen zu ihrer Person stellen und kann aufFragen dieser Art Antwort geben.

A2 – Kann Sätze und häufig gebrauchte Ausdrücke verstehen, die mit Bereichenvon ganz unmittelbarer Bedeutung zusammenhängen. Kann sich in einfachen,routinemäßigen Situationen verständigen, in denen es um einen einfachen unddirekten Austausch von Informationen über vertraute und geläufige Dinge geht.

B1 – Kann die Hauptpunkte verstehen, wenn klare Standardsprache verwendetwird und wenn es um vertraute Dinge aus Arbeit, Schule, Freizeit usw. geht. Kanndie meisten Situationen bewältigen, denen man auf Reisen im Sprachgebietbegegnet. Kann sich einfach und zusammenhängend über vertraute Themen undpersönliche Interessengebiete äußern.

B2 – Kann die Hauptinhalte komplexer Texte zu konkreten und abstrakten Themenverstehen. Kann sich so spontan und fließend verständigen, dass ein normalesGespräch mit Muttersprachlern ohne größere Anstrengung auf beiden Seiten gutmöglich ist.

(Quelle: http://www.europaeischer-referenzrahmen.de/sprachniveau.php, dieAngaben wurden gekürzt)

Page 236: Vorwort - Otto von Guericke University Magdeburg...Vorwort Sehr geehrte Damen und Herren, die im Bildungs- und Weiterbildungsbereich aktiven Organisationen und Einrichtungen sind heute

Hinweise zu Lehrveranstaltungsarten

17. Hinweise zu Lehrveranstaltungsarten

Hauptseminar (HS) – Ein Hauptseminar ist ein Seminar (siehe dort) fürFortgeschrittene, d. h. für Student/innen nach dem Vordiplom bzw. derZwischenprüfung. Bei den in diesem Leitfaden vorkommenden Hauptseminaren istes im Allgemeinen nach Auskunft der jeweiligen Dozent/innen jedoch auchfachfremden Teilnehmer/innen möglich, die Veranstaltung zu besuchen.

Proseminar (PS) – Proseminare sind Seminare für Studienanfänger/innen, dasheißt sie sind insbesondere auch für fachfremde Teilnehmer/innen geeignet, umeinen Einstieg in das betreffende Themengebiet zu erhalten.

Ringvorlesung – Vorlesungsreihe mit Vorträgen aus den verschiedenstenFachgebieten zu einem übergeordneten Thema.

Seminar (SE) – In Seminaren wird zu einem bestimmten Thema wissenschaftlichgearbeitet, sowohl mündlich durch Diskussionsbeiträge als auch durch Protokolle,Thesenpapiere, Referate und andere schriftliche Arbeiten. Zumeist findenSeminare so statt, dass sich die Teilnehmer/innen und der/die Dozent/in einmal inder Woche für zwei Stunden treffen, in der Zeit dazwischen müssen häufig Texteallein oder in Kleingruppen durchgearbeitet werden. Die Anzahl derTeilnehmer/innen liegt im Allgemeinen unter dreißig.

Tutorium (TU) – Tutorien sind Übungsgruppen, in denen unter studentischerAnleitung (Tutor/in) Stoff aus Vorlesungen oder Seminaren aufgearbeitet oderselbstbestimmt zu Themen gearbeitet wird.

Übung (UE) – Übungen sind Gruppenveranstaltungen, in denen die Durcharbeitungund Vertiefung des Vorlesungsstoffes (siehe unter Vorlesung), die Vermittlung vonFertigkeiten und die Schulung in der Fachmethodik im Mittelpunkt stehen. DasBearbeiten von Übungsaufgaben (so ähnlich wie Hausaufgaben in der Schule)oder bestimmten fachwissenschaftlichen Themen nimmt einen großen Raum ein.Zumeist finden Übungen in Verbindung mit einer Vorlesung statt.

Vorlesung (VL) – Vorlesungen sind, wie der Name sagt, „Lesungen“, d. h. mehroder weniger freie Vorträge von Dozent/innen, in denen der Lehrstoff dargestelltwird, häufig auch Überblicke über Sachgebiete gegeben oder größereZusammenhänge erläutert werden. Hauptaufgabe für die Teilnehmer/innen isthier das Zuhören und Mitschreiben (falls es kein Vorlesungsskript gibt). Da diebesondere Form dieser Veranstaltung es erlaubt, gibt es bei Vorlesungen keineBegrenzung der Teilnehmer/innenzahlen außer durch die Raumgröße, d. h. essitzen zum Teil mehrere hundert Menschen in einer Vorlesung. Häufig werdenVorlesungen in Verbindung mit einer Übung (siehe dort) abgehalten. Wer„nur“ einen Einstieg oder Überblick über das betreffende Themengebiet habenwill, braucht die Übung nicht zu besuchen.(uKw – ungerade Kalenderwoche)(gKw – gerade Kalenderwoche)

Page 237: Vorwort - Otto von Guericke University Magdeburg...Vorwort Sehr geehrte Damen und Herren, die im Bildungs- und Weiterbildungsbereich aktiven Organisationen und Einrichtungen sind heute

NotizenNotizen

Page 238: Vorwort - Otto von Guericke University Magdeburg...Vorwort Sehr geehrte Damen und Herren, die im Bildungs- und Weiterbildungsbereich aktiven Organisationen und Einrichtungen sind heute

Notizen

Page 239: Vorwort - Otto von Guericke University Magdeburg...Vorwort Sehr geehrte Damen und Herren, die im Bildungs- und Weiterbildungsbereich aktiven Organisationen und Einrichtungen sind heute

Notizen

Page 240: Vorwort - Otto von Guericke University Magdeburg...Vorwort Sehr geehrte Damen und Herren, die im Bildungs- und Weiterbildungsbereich aktiven Organisationen und Einrichtungen sind heute

Notizen

Page 241: Vorwort - Otto von Guericke University Magdeburg...Vorwort Sehr geehrte Damen und Herren, die im Bildungs- und Weiterbildungsbereich aktiven Organisationen und Einrichtungen sind heute

Notizen

Page 242: Vorwort - Otto von Guericke University Magdeburg...Vorwort Sehr geehrte Damen und Herren, die im Bildungs- und Weiterbildungsbereich aktiven Organisationen und Einrichtungen sind heute

Notizen

Page 243: Vorwort - Otto von Guericke University Magdeburg...Vorwort Sehr geehrte Damen und Herren, die im Bildungs- und Weiterbildungsbereich aktiven Organisationen und Einrichtungen sind heute

Hohenstauffenring

H.-v.-Treschkow

-Straße 3

PP

P

H

1 8 9 10

H

H

H

Walther-Rathenau-Straße

Zschokkestraße

Am Krökentor

Große Steinernetischstraße

Listemann-Straße

Gustav-Adolf-Straße

Hohenpforte-straße

Gareisstraße2 5

5

4

52

67

9i1i

Mensa

StuRa

IBZ IFF

ExFa

MPI

1213

14

11.1

HohenpfortestraßeSandtorstraße

15

16

11.2 10

20

2224

23

18 2930

40

44

42

31

41

43

58

50

Festung Mark

H

2526

26.1

2832

2

Fermersleber Weg

H

H

P

P

P

P

P

P

3 9

222

6

17

18

19

91

29

6441

LIN

Leipziger Straße

Universitätscampus

Gebäude

Rektorat . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .Dezernat Studienangelegenheiten . . . . . . . . . . . . . . . . .Campus-Service-Center . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .Fakultät für Maschinenbau . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .Fakultät für Verfahrens- und Systemtechnik . . . . . . . .Fakultät für Elektrotechnik und Informationstechnik . .Fakultät für Informatik . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .Fakultät für Mathematik . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .Fakultät für Naturwissenschaften . . . . . . . . . . . . . . . . .Fakultät für Humanwissenschaften . . . . . . . . . . . . . . . . .Fakultät für Wirtschaftswissenschaft . . . . . . . . . . . . . .Eltern-Kind-Zimmer . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .IKAM - Institut für Kompetenz in AutoMobilität . . . . . .IBZ - Internationales Begegnungszentrum . . . . . . . . . .TTZ-Technologie-Transfer-Zentrum . . . . . . . . . . . . . . . .Forschungsverfügungsgebäude . . . . . . . . . . . . . . . . . . .Sprachenzentrum . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .International Offi ce . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .Rechenzentrum . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .Experimentelle Fabrik . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Fraunhofer-Institut für Fabrikbetrieb und -automatisierung . . . Max-Planck-Institut . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

4613 10 12 14 50 IFF ExFa11.2

14 1615 23 25 ExFa10ExFa3 5 7 9 10 18

2 29 5818 ExFa182 3

25 282416 20 2324 4022 23

18 40213IBZ1828401826.1ExFaIFFMPI

Campus der Medizinischen Fakultät

Gebäude

Ärztliches Direktorat . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .Audiovisuelles Medienzentrum . . . . . . . . . . . . . . . . .Dekanat . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .Fachstudienberatung Integrative Neuroscience . . . .Fachstudienberatung Medizin (Vorklinik) . . . . . . . . .Kaufmännisches Direktorat . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .Medizinisches Rechenzentrum . . . . . . . . . . . . . . . . . .Medizintechnische Zentralbibliothek . . . . . . . . . . . .Mensa . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .Personalabteilung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .Pfl egedirektorat . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .Referat Forschung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .Studiendekanat . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .Zentralapotheke . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .Zentraler Hörsaal . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .Forschungsgebäude der Helmholtz-Gesellschaft DZNELeibniz-Institut für Neurobiologie . . . . . . . . . . . . . . .

182218912919

17414119191726

2264LIN

Studentenwerk

Bibliothek

HAUPT-

EINGANG

Sporthalle / SH1

Sporthalle / SH2

Sporthalle / SH3

PKW-EINFAHRT

HAUPTEINGANG

Stadtzentrum

Galileo-Testfeld Wissenschaftshafen

IFAK -Institut für Automation

und Kommunikation

Page 244: Vorwort - Otto von Guericke University Magdeburg...Vorwort Sehr geehrte Damen und Herren, die im Bildungs- und Weiterbildungsbereich aktiven Organisationen und Einrichtungen sind heute

Campus der Medizinischen Fakultät

Universitäts-frauenklinik

Universitätscampus

ELBE

Mag

debu

rger

Rin

g

Universitäts-platz

Gr. Diesdorfer Str.

Leip

zige

r St

raße

Hauptbahnhof

1 km

Geb. 50

Geb. 40 - 44

Innenstadt Magdeburg