2
Whne-Abso~ptionce~mtigen von Gasen. 255 Wendet man zu diesern Versuche 1- 2 Kilogrm. dieses Salzes mit einem Male an, so iibertrifft dieser Anblick Alles, was man in dieser Beziehung je geseben. Um diese Phosphorescenz aber in ihrer vollen Schonheit zu beobachten, ist es nothwendig, das Salz ganz trocken und gut krystallisirt anzuwenden. Unter vielen Salzen, mit denen Phipson zu diesem Zwecke experimentirte, elnng es ihm nur mit gut kry- liche Erscheinung hervorzurufen. (Journ. de Chim. med. - Journ. de Pharm. d’dnvers.) stallisirtcm Quecksilberch Y orur, eine einigermaassen iihn- Hemless. Wiirm~ABsorptiensvtrmagen cinfacher nrd wsammen- gesetzter Case and Diimpfe; von Tyudatl. 1) Unter gewohnlichem Atmospharendrucke : Luft.. . . . . . . . . . , . . . . 1 Kohlensaurc.. . . , , . . . . 90 Sauerstoff.. . . . . . ~ . . . . . 1 Stickstoffoxydul . . . . , 355 Stickstoff. , . . . . . . . . . . . 1 Schwefelwasserstoff.. . . 390 Wasser.. . . . ... ... . , , . 1 Sumpfgas . , ...... ,. . 403 Chlor.. . . .. . . . . .. . , . . 39 Schweflige Saure ... . . 710 Chlorwssserstoffsaure . . 63 Oelbildendes Gas. . . . . 970 Kohlenoxyd. . . . , . . . , . . 90 Ammonisk.. . . . . , . . . .I193 Luft.. . . . . . . , . . . . . . , . 1 Bromwasserstoff.. , . , 1005 Sauerstoff.. . . . . . . . . . . . 1 Stickstoffoxyd . . . . , . . 1590 Stickstoff. . . . . . . . . . . . 1 Stickstoffoxydul.. . . . . 1860 Wasserstoff . . . . . . . . . . . 1 Schwefelwasserstoff.. . 2100 Chlor .... .. . , . .. ..... 60 Ammoniak.. . . . . . .. . 7260 Bromdampf . . . . .. . . . . .160 Oelbildendes Gas. . . . 7950 Kohlenoxyd. . . , . . . . . , .750 Schweflige Saure . . . . 8800 2) Unter Atmospharendruck : 3) Absorptionsvermiigen der Dampfe : Druck von 2mm,,5. 12nln115. 25mm. Schwefelkohlenstoff . . 15 47 62 Jodmethyl . . . . . 35 147 242 Beuzol . . . . . . . 66 182 267 Chloroform . . . . . 85 182 236 Holzgeist . . . . . . 109 390 590 Jodiithyl . . . . . . 158 290 3 90 Amylen . . . . . . 182 535 823 Schwefelather . . . . 300 710 870 Alkohol . . . . . . 325 622 -

Wärme-Absorptionsvermögen einfacher und zusammengesetzter Gase und Dämpfe; von Tyndall

Embed Size (px)

Citation preview

Whne-Abso~ptionce~mtigen von Gasen. 255

Wendet man zu diesern Versuche 1- 2 Kilogrm. dieses Salzes mit einem Male an, so iibertrifft dieser Anblick Alles, was man in dieser Beziehung j e geseben. Um diese Phosphorescenz aber in ihrer vollen Schonheit zu beobachten, ist es nothwendig, das Salz ganz trocken und gut krystallisirt anzuwenden.

Unter vielen Salzen, mit denen P h i p s o n zu diesem Zwecke experimentirte, elnng es ihm nur mit gut kry-

liche Erscheinung hervorzurufen. (Journ. de Chim. med. - Journ. de Pharm. d’dnvers.)

stallisirtcm Quecksilberch Y orur, eine einigermaassen iihn-

Hemless.

Wiirm~ABsorptiensvtrmagen cinfacher nrd wsammen- gesetzter Case and Diimpfe; von Tyudatl.

1) Unter gewohnlichem Atmospharendrucke : Luf t . . . . . . . . . . . , . . . . 1 Kohlensaurc.. . . , , . . . . 90 Sauerstoff.. . . . . . ~ . . . . . 1 Stickstoffoxydul . . . . , 355 Stickstoff. , . . . . . . . . . . . 1 Schwefelwasserstoff.. . . 390 Wasser.. . . . ... ... . , , . 1 Sumpfgas . , ...... ,. . 403 Chlor . . . . .. . . . . . . . , . . 39 Schweflige Saure ... . . 710 Chlorwssserstoffsaure . . 63 Oelbildendes Gas. . . . . 970 Kohlenoxyd. . . . , . . . , . . 90 Ammonisk.. . . . . , . . . . I193

Luf t . . . . . . . . , . . . . . . , . 1 Bromwasserstoff.. , . , 1005 Sauerstoff.. . . . . . . . . . . . 1 Stickstoffoxyd . . . . , . . 1590 Stickstoff. . . . . . . . . . . . 1 Stickstoffoxydul.. . . . . 1860 Wasserstoff . . . . . . . . . . . 1 Schwefelwasserstoff.. . 2100 Chlor .... .. . , . .. ..... 60 Ammoniak.. . . . . . .. . 7260 Bromdampf . . . . . . . . . . .160 Oelbildendes Gas. . . . 7950 Kohlenoxyd. . . , . . . . . , .750 Schweflige Saure . . . . 8800

2) Unter Atmospharendruck :

3) Absorptionsvermiigen der Dampfe : Druck v o n

2mm,,5. 12nln115. 25mm. Schwefelkohlenstoff . . 15 47 62 Jodmethyl . . . . . 35 147 242 Beuzol . . . . . . . 66 182 267 Chloroform . . . . . 85 182 236 Holzgeist . . . . . . 109 390 590 Jodiithyl . . . . . . 158 290 3 90 Amylen . . . . . . 182 535 823 Schwefelather . . . . 300 710 870 Alkohol . . . . . . 325 622 -

256 Verbeaeertes Minimum-Thmom&r.

Druck von 2 mm., 5. 12 mm., 5. 25 mm.

Ameisenather . . . . 480 870 1075 Essigather . . . . . 590 980 1195

Borather - - . . . . . . 620

Patchouli . . . . . . . . . . . 30 Lavendel.. .......... 60 Sandel . . . . . . . . . . . . . . 32 Citrone.. . . . . . . . . . . . . 65 Geranium.. ......... 33 Moschua ............. 73 Nelkenol . . . . . . . . . . . . 33,5 Rosmarin . . . . . . . . . . . . 74 Kosenol.. . . . . . . . . . . . 34,5 Lorbeer. . ........... 80 Bergamottol ......... 44 Cassia ............... 109 Neroli .............. 41 Anis. ............... 372

5) Ozonisirtes Sauerstoffgas zeigte ein Absorptions- vermogen fur die Warme, 136mal starker als das des gewohnlichen Sauerstoffgases. (Ann. de a i m . et de Phys. Edur. 2863.) LIT. Reich.

Propionather . . . . . 596 970 -

4) Absorptionsvermogen der Parfiime :

Verbessertes Blinimnm - Thermometer von L, Negretti iind J. W. Zanrhra in London.

Fig. 1. Fig. 2.

Fig. 1. stellt das Quecksilbergefiiss dieses Therrno- meters dar. a ist das gewohnliche, c das zweite Gefass, b die Thermometerrohre mit der Scala; c liegt hinter u und ist rnit demselben durcli die Rohre d verbunden. Diese ist weiter als die Rohre b und zum Theil durch eincn Platinpfropf e verstopft, der fest oder lose darin liegen kann, jedenfalls aber nicht in die Kugel u gelan- gen darf.

5e im Gebrauch wird die Rohrc b so weit geneigt, bis dns Ende des Quecltsilbers den Platinpfropf erreicbt und von demselben zuruckgehalten wird. Dann zeigt