2

Click here to load reader

Wandel der Arbeitswelt – alle an Bord? · PDF fileBundesagentur für Arbeit 17.00 Uhr „Wandel der Arbeitswelt und Gestaltungsmöglichkeiten der Schwerbehindertenvertretungen

  • Upload
    buidien

  • View
    213

  • Download
    1

Embed Size (px)

Citation preview

Page 1: Wandel der Arbeitswelt – alle an Bord? · PDF fileBundesagentur für Arbeit 17.00 Uhr „Wandel der Arbeitswelt und Gestaltungsmöglichkeiten der Schwerbehindertenvertretungen

4. Forum Behindertenpolitik

Wandel der Arbeitswelt – alle an Bord?

dbb forum berlinFriedrichstraße 169

10117 Berlin

PRO GR A M M

16. und 17. April 2018

Veranstaltungsort

Kontakt

Seminar-Nr. 2018 G011 BSBrigitte Schneiderdbb akademieDreizehnmorgenweg 36 53175 BonnTelefon 02 28. 81 93 - 187Telefax 02 28. 81 93 - 106E-Mail [email protected]

Weitere Informationen

Der Teilnehmerpreis beträgt 169,- € (ohne Übernachtung).

Das Forum Behindertenpolitik ist als Schulungs- und Bil-dungsmaßnahme i.s.d. § 96 Abs. 4 SGB IX vom Landesamt für Gesundheit und Soziales – Integrationsamt – aner-kannt worden.

Die Veranstaltung wird fotografisch begleitet. Die Teilneh-menden erklären mit der Anmeldung ihr Einverständnis, dass der dbb beamtenbund und tarifunion das vor, wäh-rend oder nach der Veranstaltung entstandene Fotomate-rial für Zwecke der Presse- und Öffentlichkeitsarbeit nutzt.

Anreise

Von den Flughäfen:

Flughagen Tegel: 10 km, ca. 20 min, mit der Buslinie TXL

Flughafen Schönefeld:22 km, ca. 40 min, mit der Regionalbahn / S-Bahn

Von den ICE-Bahnhöfen:

Hauptbahnhof:3 km, ca. 10 min, alle S-Bahnen Richtung Friedrichstraße

Ostbahnhof:4 km, ca. 10 min, alle S-Bahnen Richtung Friedrichstraße

Mit öffentlichen Verkehrsmitteln:

S 1, S 2, S 25, S 5, S 7, S 75, S 9, Regionalbahn Bahnhof FriedrichstraßeU 2 Bahnhof StadtmitteU 6 Bahnhof Französische StraßeTXL Haltestelle Unter den Linden / Friedrichstraße100 Haltestelle Unter den Linden / Friedrichstraße200 Haltestelle Unter den Linden / Friedrichstraße147 Haltestelle Französische Straße

Ein barrierefreier Zugang ist über die Bahnhöfe Friedrichstraße und Stadtmitte möglich.

Mit dem Auto:

Über den Autobahnring A 10 bis Dreieck Nuthetal, auf die A 115 bis Dreieck Funkturm / Berlin-Zentrum, auf dem Messedamm Richtung Zentrum, dann rechts auf den Kaiserdamm abbiegen.

Im weiteren Straßenverlauf geht der Kaiserdamm über in die Bismarckstraße / Straße des 17. Juni. Vor dem Brandenburger Tor rechts abbiegen und gleich wieder links in die Behrenstraße und geradeaus bis zur Friedrichstraße; dort wieder rechts abbiegen.

Das dbb forum liegt auf der rechten Seite an der nächsten Ecke Friedrichstraße / Französische Straße. Öffentliche Parkhäuser finden Sie in den Friedrichstadtpassagen, Einfahrt über die Jäger- oder die Taubenstraße.

dbb forum berlinFriedrichstraße 16910117 Berlin

Page 2: Wandel der Arbeitswelt – alle an Bord? · PDF fileBundesagentur für Arbeit 17.00 Uhr „Wandel der Arbeitswelt und Gestaltungsmöglichkeiten der Schwerbehindertenvertretungen

Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Kolleginnen und Kollegen,

die Arbeitswelt befindet sich im Wandel. Um mit den Worten von Louis Pasteur zu sprechen: „Veränderung begünstigt nur den, der darauf

vorbereitet ist.“ Um insbesondere unsere Mitglieder der Schwerbehinderten- und Personalvertretungen auf die anstehenden Herausforderungen der digitalen Arbeitswelt genau in diesem Sinne vorzubereiten, veranstaltet der dbb am 16. und 17. April 2018 das Forum Behindertenpolitik. Bereits zum 4. Mal bietet sich in diesem Rahmen die Gelegenheit, mit Politik und Wissenschaft ins Gespräch zu kommen.

Der Begriff „Arbeiten 4.0“ wird mittlerweile inflationär gebraucht. Aber was steckt konkret dahinter? Wir haben uns für die zweitägige Veranstaltung vorgenommen, die Chancen, aber auch die Herausforderungen, die von den Veränderungen der Arbeitswelt ausgehen mit besonderem Blick auf die Belange von Menschen mit Behinderung zu beleuchten. Welche Anforderungen werden an künftige digitale Arbeitsplätze gestellt? Wo besteht spezieller Qualifizierungsbedarf? Begünstigt oder hemmt besagter Wandel die Inklusion von Menschen mit Behinderung? Natürlich soll auch eine Bestandsaufnahme des Bundesteilhabegesetzes nicht zu kurz kommen. Noch nicht alle Forderungen des dbb sind von der Politik erfüllt worden. Hier wollen wir nachhaken.

Ich freue mich also auf zwei spannende und erkenntnis-reiche Tage sowie viele interessante Gespräche am Rande der Veranstaltung.

Unsere dbb interne Arbeitsgruppe Behindertenpolitik wird sich in ihrer gewohnt konstruktiven aber auch kritisch hinterfragenden Art einbringen. Darüber freue ich mich besonders.

In diesem Sinne ist es mir eine große Freude, Sie im April 2018 im barrierefreien dbb forum in Berlin zu begrüßen.

Mit freundlichen Grüßen

Ulrich Silberbachdbb Bundesvorsitzender

16. April 2018 17. April 2018

11.30 Uhr Anmeldung und Gelegenheit zum Kennenlernen bei einem kleinen Mittagsimbiss

13.00 Uhr Eröffnung und Begrüßung Friedhelm Schäfer Zweiter Vorsitzender des dbb und Fachvorstand Beamtenpolitik Grußworte BundesministerIn für Arbeit und Soziales bzw. StaatssekretärIn Beauftragte(-r) der Bundesregierung für die Belange behinderter Menschen

13.45 Uhr „Der Wandel der Arbeitswelt aus Sicht der Praxis“ Stefan Burkötter Vorsitzender der AG Behindertenpolitik des dbb

14.15 Uhr „Chancen und Herausforderungen der Digitalisierung für Menschen mit Behinderung: Ein Überblick“ Dr. Dietrich Engels Institut für Sozialforschung und Gesellschaftspolitik, Köln anschließende Diskussion

15.30 Uhr Kaffeepause

16.00 Uhr „Digitale Projekte für Menschen mit Behinderung“ Raúl Krauthausen Sozialhelden e.V.

16.15 Uhr „Qualifizierungsbedarf speziell für Menschen mit Behinderung in der digitalen Arbeitswelt“ N.N. Bundesagentur für Arbeit

17.00 Uhr „Wandel der Arbeitswelt und Gestaltungsmöglichkeiten der Schwerbehindertenvertretungen“ Podiumsdiskussion

18.00 Uhr Resümee des ersten Tages Kirsten Lühmann Stellvertretende Bundesvorsitzende des dbb

anschl. Ausklang am Abendbuffet

9.00 Uhr „Bundesteilhabegesetz: Eine erste Bilanz“ Prof. Dr. Wolfhard Kohte Martin Luther Universität Halle-Wittenberg

10.00 Uhr „Aus der aktuellen Rechtsprechung zur Rehabilitation in der Praxis“ Stephan Rittweger Vorsitzender Richter am Bayerischen Landessozialgericht, München anschliessende Diskussion

11.00 Uhr Kaffeepause

11.30 Uhr „BTHG – nur ein erster Wurf? Wie sind die weiteren Planungen?“ Podiumsdiskussion mit den behindertenpolitischen Sprechern der Bundestagsfraktionen

13.00 Uhr Schlusswort

Stefan Burkötter Vorsitzender der AG Behindertenpolitik des dbb

13.15 Uhr Ende der Veranstaltung

anschl. Ausklang bei einem kleinen Mittagsimbiss

Moderation: Katja Weber, rbb