2
1 3 5 4 2 6 3 2 4 1 2 3 4 Chiemsee Ringlinie Prien am Chiemsee www.tourismus.prien.de WANDERPARADIES Chiemsee und Umgebung 1 - SPITZSTEIN – KLAUSEN AB PRIENTAL Ausgangsort: Hainbach (zw. Aschau und Sachrang) Dauer: ca. 2 h Höhenmeter: 900 m Gipfel: Klausenberg (1548 m) Schwierigkeit: steile Bergsteige und Forststraße Tour: am westl. Rand der Hauptstraße Wegweiser „10 Klausen, Spitz- stein, Sachrang„. Hier kurz den Forstweg hinauf, am Waldrand rechts halten. Gut markiertem Bergweg folgen. Bei Wegdreieck auf 980 m links abbiegen. Bei weiterem Wegdreieck Beschilderung zur Klausenhütte nach links folgen. Nun noch ca. 40 Min. Aufstieg. 2 - SCHMUGGLERWEG AN DER TIROLER ACHEN Ausgangsort: Schleching - Ettenhausen Dauer: ca. 4 h Schwierigkeit: leicht Tour: Vom Wanderparkplatz der Geigelstein-Seilbahn leicht abwärts zum „Schmugglerweg„. Der Wanderpfad führt vorbei am Rudersburger See zur Tiroler Ache entlang ihrem Durchbruchstal, Überquerung einer Hängebrücke mit Blick in die Entenlochklamm. Der Weg führt weiter zur Ausflugsgaststätte Klobenstein unterhalb der Wallfahrtskirche „Maria Klobenstein„. Geeignet für Familien mit Kindern ab 6 J. 4 - TAUBENSEE Ausgangsort: Schleching Dauer: ca. 4 - 5 h Art: Rundwanderung, max. 1165 m Schwierigkeit: mittel Tour: Vom Parkplatz nur 10 Gehminuten unterhalb der Streichenkapelle weiter zur Kapelle, dort dann scharf links abbiegen zur Peterer-Alm. Bei der nächsten Wegteilung der Mark. 9 folgen, die auf einer Forststraße zur Donauer-Alm führt. Anschließend über einen Sattel (1045 m) und die Fahrstraße nach rechts verlassend zum Kroatensteig. Kurz abwärts geht es zur Taubenseehütte (1165 m) bevor man östlich auf den Taubensee stößt. Bei der nächsten Wegteilung links. Über den „Luftbodensteig“ abwärts bis zur Fahrstraße, die links zum Anstiegsweg zurück führt. 3 - GEIGELSTEIN MIT PRIENER HüTTE Ausgangsort: Sachrang Dauer: 2 h zur Priener Hütte + 1 h zum Gipfel Höhenmeter: 1070 m Gipfel: Geigelstein (1808 m) Schwierigkeit: leichte Forststraße Tour: ab Wanderparkplatz Sachrang zur Priener Hütte (bewirtschaf- tet), schattiger Aufstieg durch den Wald, vorbei am kleinen Judensee, über Wiesenweg wieder auf die Forststraße. Ab Priener Hütte in nörd- licher Richtung dem Wegweiser Geigelstein folgen. Über Bergwiesen und Latschen zum Gipfel. 5 - HOCHGERN VON MARQUARTSTEIN Ausgangsort: Marquartstein Dauer: insgesamt ca. 5 h Höhenmeter: 1144 m Gipfel: Hochgern (1744 m) Schwierigkeit: leichte Forststraße, Steig zum Gipfel Tour: Wanderparkplatz Marquartstein (600 m) bis Agergschwendt-Alm (1040 m), ca. 1 h auf asphaltierter Straße, weiter zum Hochgernhaus (1461 m), ca. 1 h auf einem Ziehweg durch den Wald, weiter nordöstlich über einen Steig und steile Rasenhänge zum Gipfel, ca. 1 h. Abstieg wie Aufstieg. 6 - KAMPENWAND – OSTGIPFEL üBER STEINLINGALM Ausgangsort: Aschau Dauer: ca. 5 h Höhenmeter: 1094 m Gipfel: Kampenwand-Ostgipfel (1664 m) Schwierigkeit: mittel, zu Beginn leichte Wege, später steil, zum Gipfel ist etwas Klettergeschick, Trittsicherheit und Schwindelfreiheit erforder- lich. Tour: vom Parkplatz - Kapelle: ca. 1 h relativ leicht, kleine Straße über die Brauerei beim Forsthaus Weg Nr. 22 (Kampenwand) folgen. Kapelle - Steinlingalm: ca. 1 - 2 h leicht aber steil, nach der Kapelle Wegweiser rechts Nr. 20 Fußweg „Schlechtenberg - Steinlingalm“. Steinlingalm - Ostgipfel: ca. 1 h, schwer, felsiger Bergsteig, teilweise durch Drahtseile gesichert. WEITERE TOURENVORSCHLÄGE Der Chiemsee Uferweg ist übersichtlich beschildert. Alle anderen Touren sind nicht durchgängig beschildert, eine Wanderkarte wird empfohlen. 4 - Hochfelln - Seilbahnen - www.hochfellnseilbahn.de Eine 2-Sektionen Kabinenbahn führt über die Bründlingalm zur Gipfelgaststätte und dem Taborkirchlein. Wander-, Drachen- flug- und Skigebiet. Kinderwagen geeignete Almhütten 1 - Doagl-Alm ca. 0,5 h 2 - Frasdorfer Hütte ca. 1 h 3 - Maisalm vom Hintergschwendt ca. 0,5 h 4 - Wildbichl Alm ca. 1,5 h Bergbahnen in der Umgebung 1 - Hochriesbahn - www.hochriesbahn.de Das Hochries-Samerberg Wandergebiet ist bekannt für seine Natur, für seine Almen und besonders für seine herrliche Aussicht. 2 - Kampenwandseilbahn - www.kampenwand.de Die 4-Personen Gondeln bringen Sie auf 1.500 m Höhe. Gut ausgebautes Höhenwegenetz für kurze bis mehrstündige Wanderungen. 3 - Hochplattenbahn - www.hochplattenbahn.de Lohnende Gipfeltouren oder aussichtsreicher Höhen- und Rundwander- weg.

Wanderparadies Prien am Chiemsee

Embed Size (px)

DESCRIPTION

Wandervorschläge rund um Prien am Chiemsee

Citation preview

Page 1: Wanderparadies Prien am Chiemsee

13

5

4

2

6

32

4

12

34

Chiemsee Ringlinie

Prien am Chiemsee www.tourismus.prien.de

Wanderparadies Chiemsee und Umgebung

1 - SPitzStein – KlauSen ab PRiental

ausgangsort: Hainbach (zw. Aschau und Sachrang)Dauer: ca. 2 hHöhenmeter: 900 mGipfel: Klausenberg (1548 m)Schwierigkeit: steile Bergsteige und Forststraßetour: am westl. Rand der Hauptstraße Wegweiser „10 Klausen, Spitz-stein, Sachrang„. Hier kurz den Forstweg hinauf, am Waldrand rechts halten. Gut markiertem Bergweg folgen. Bei Wegdreieck auf 980 m links abbiegen. Bei weiterem Wegdreieck Beschilderung zur Klausenhütte nach links folgen. Nun noch ca. 40 Min. Aufstieg.

2 - SCHmuGGleRweG an DeR tiRoleR aCHen

ausgangsort: Schleching - EttenhausenDauer: ca. 4 hSchwierigkeit: leichttour: Vom Wanderparkplatz der Geigelstein-Seilbahn leicht abwärts zum „Schmugglerweg„. Der Wanderpfad führt vorbei am Rudersburger See zur Tiroler Ache entlang ihrem Durchbruchstal, Überquerung einer Hängebrücke mit Blick in die Entenlochklamm. Der Weg führt weiter zur Ausflugsgaststätte Klobenstein unterhalb der Wallfahrtskirche „Maria Klobenstein„. Geeignet für Familien mit Kindern ab 6 J.

4 - taubenSee

ausgangsort: SchlechingDauer: ca. 4 - 5 hart: Rundwanderung, max. 1165 mSchwierigkeit: mitteltour: Vom Parkplatz nur 10 Gehminuten unterhalb der Streichenkapelle weiter zur Kapelle, dort dann scharf links abbiegen zur Peterer-Alm. Bei der nächsten Wegteilung der Mark. 9 folgen, die auf einer Forststraße zur Donauer-Alm führt. Anschließend über einen Sattel (1045 m) und die Fahrstraße nach rechts verlassend zum Kroatensteig. Kurz abwärts geht es zur Taubenseehütte (1165 m) bevor man östlich auf den Taubensee stößt. Bei der nächsten Wegteilung links. Über den „Luftbodensteig“ abwärts bis zur Fahrstraße, die links zum Anstiegsweg zurück führt.

3 - GeiGelStein mit PRieneR Hütte

ausgangsort: SachrangDauer: 2 h zur Priener Hütte + 1 h zum GipfelHöhenmeter: 1070 mGipfel: Geigelstein (1808 m)Schwierigkeit: leichte Forststraßetour: ab Wanderparkplatz Sachrang zur Priener Hütte (bewirtschaf-tet), schattiger Aufstieg durch den Wald, vorbei am kleinen Judensee, über Wiesenweg wieder auf die Forststraße. Ab Priener Hütte in nörd-licher Richtung dem Wegweiser Geigelstein folgen. Über Bergwiesen und Latschen zum Gipfel.

5 - HoCHGeRn von maRquaRtStein

ausgangsort: MarquartsteinDauer: insgesamt ca. 5 hHöhenmeter: 1144 mGipfel: Hochgern (1744 m)Schwierigkeit: leichte Forststraße, Steig zum Gipfeltour: Wanderparkplatz Marquartstein (600 m) bis Agergschwendt-Alm (1040 m), ca. 1 h auf asphaltierter Straße, weiter zum Hochgernhaus (1461 m), ca. 1 h auf einem Ziehweg durch den Wald, weiter nordöstlich über einen Steig und steile Rasenhänge zum Gipfel, ca. 1 h. Abstieg wie Aufstieg.

6 - KamPenwanD – oStGiPfel übeR SteinlinGalm

ausgangsort: AschauDauer: ca. 5 hHöhenmeter: 1094 mGipfel: Kampenwand-Ostgipfel (1664 m)Schwierigkeit: mittel, zu Beginn leichte Wege, später steil, zum Gipfel ist etwas Klettergeschick, Trittsicherheit und Schwindelfreiheit erforder-lich.tour: vom Parkplatz - Kapelle: ca. 1 h relativ leicht, kleine Straße über die Brauerei beim Forsthaus Weg Nr. 22 (Kampenwand) folgen. Kapelle - Steinlingalm: ca. 1 - 2 h leicht aber steil, nach der Kapelle Wegweiser rechts Nr. 20 Fußweg „Schlechtenberg - Steinlingalm“. Steinlingalm - Ostgipfel: ca. 1 h, schwer, felsiger Bergsteig, teilweise durch Drahtseile gesichert.

Weitere tourenvorschläge

Der Chiemsee Uferweg ist übersichtlich beschildert. Alle anderen Touren sind nicht durchgängig beschildert, eine Wanderkarte wird empfohlen.

4 - Hochfelln - Seilbahnen - www.hochfellnseilbahn.deEine 2-Sektionen Kabinenbahn führt über die Bründlingalm zur Gipfelgaststätte und dem Taborkirchlein. Wander-, Drachen-flug- und Skigebiet.

Kinderwagen geeignete almhütten1 - Doagl-Alm ca. 0,5 h2 - Frasdorfer Hütte ca. 1 h3 - Maisalm vom Hintergschwendt ca. 0,5 h4 - Wildbichl Alm ca. 1,5 h

bergbahnen in der umgebung1 - Hochriesbahn - www.hochriesbahn.deDas Hochries-Samerberg Wandergebiet ist bekannt für seine Natur, für seine Almen und besonders für seine herrliche Aussicht.

2 - Kampenwandseilbahn - www.kampenwand.deDie 4-Personen Gondeln bringen Sie auf 1.500 m Höhe. Gut ausgebautes Höhenwegenetz für kurze bis mehrstündige Wanderungen.

3 - Hochplattenbahn - www.hochplattenbahn.deLohnende Gipfeltouren oder aussichtsreicher Höhen- und Rundwander-weg.

Page 2: Wanderparadies Prien am Chiemsee

Wanderparadies • 3Übernachtungen/Personim Doppelzimmer mit Frühstück • SchifffahrtzurHerren-undFraueninsel • SchlossbesichtigungHerrenchiemsee • BesuchdesKönigLudwigIIMuseums,derJulius Exter Galerie und des Augustiner Chorherrenstiftes auf der Herreninsel • Berg-undTalfahrtKampenwandbahn • EintrittErlebnisbadPrienavera(2h)

3 nächte schon ab 99,– e

weiteRe infoRmationen unD auSfüHRliCHeS KaRtenmateRial eRHalten Sie im KuR- unD touRiSmuSbüRo:

Priener Tourismus GmbH Kur- und Tourismusbüro Prien Alte Rathausstraße 11 D-83209 Prien am Chiemsee Tel.: +49 (0) 80 51 69 05-0 Fax: +49 (0) 80 51 69 05-40 E-Mail: [email protected] www.tourismus.prien.de

wanDeR- unD SPazieRweG nR. 1: Die PRien im eiCHental

erkunden Sie die eindrucksvolle landschaft rund um den Chiemsee zu fuß. Der Chiemsee und die Region haben viele schöne wander-wege zu bieten.

Die Chiemsee Ringlinie umrundet als erste öffentliche Nahverkehrslinie den Chiemsee auf direktem Weg. Sie eröffnet zahlreiche Möglichkeiten für kombinierte Wander- und Fahrradtouren und fährt im Sommer an sieben Tagen die Woche.Fahrplaninformation: www.rovg.de

GPS-genaue touren mit Kilometerangaben, Höhenprofil, fotos und bewertungen zu Spaßfaktor, landschaft, Kondition und technik online unter www.tourismus.prien.deHaben Sie ein eigenes GPS-Gerät? Dann können Sie sich gleich bequem zuHauseunsereTourenaufIhrGerätladen.Iphonebesitzerkönnensichz.B. die App Trails herunterladen und damit unsere Touren importieren und abwandern.Sollten Sie kein GPS-Gerät haben können Sie sich die Tour auch als PDF herunterladen und ausdrucken. Sie können natürlich auch wie gewohnt mit Wanderkarten arbeiten. Diese sind auch bei uns in der Touristinfo erhältlich.

ufeRweG CHiemSee

ausgangsort: Prien/HausdesGastesentfernung: Bernau 5,5 km, Rimsting 3,3 kmDauer: Bernau ca. 1,5 h, Rimsting ca. 45 Min.Strecke: ausgeschilderttour: nach bernau: über Prien-Har-ras, Harrasser Moos, Uferweg, Bernau - Felden nach Rimsting: ab Erlebnisbad Prienavera, Osternach, Strandbad-Rimsting, Schafwaschen

ausgangsort: Beilhackparkplatzentfernung: 5,2 kmStrecke: ausgeschildertWir orientieren uns in Richtung Süden auf die großen Bäume zu. Wir überqueren den Mühlbach und folgen der . Am alten Mühlrad, das aus Sicherheitsgründen eingezäunt ist, gehen wir steil bergan zur Paulsruhe. Dort geht der Weg am Waldrand nach rechts. Genießen Sie den schönen Ausblick auf die Chiemgauer Berge oder blicken Sie ins tief eingeschnit-tene Tal der Prien. Der Weg führt weiter über den Flurweg ins Priental. An der nächsten Wegkreuzung können Sie entweder schon wieder zurück über den Schützenwirt zum Ausgangspunkt oder Sie laufen weiter und überqueren die langsam dahin fließende Prien. Am alten Elektrizitätswerk gehen Sie nach links und folgen dem Mühl-bach bis ans Wehr. Dort gehen Sie die Treppen steil bergan. Oben ange-kommen können Sie nun dem Wanderweg in Richtung Bachham folgen. Der Weg führt nach rechts am Waldrand entlang und in Richtung Grablmühle. Auf der Teerstraße folgen Sie der Beschilderung nach rechts wieder in den Wald hinein zurück zum Elektrizitätswerk über die Prien bis in die sog. Au. Von dort geht es über den Schützenwirt (sehr schöner Biergarten) zurück über die Holzbrücke der Prien an den Tennisplätzen vorbei zum Ausgangspunkt.

ausgangsort: Parkplatz am Gasthof Stocker oder die Verbindung zum Weg . Ab hier beginnt auch die Streckenbeschreibung.entfernung: 8 kmStrecke: ausgeschildertAm Parkplatz Gasthof Stocker laufen wir auf der geteerten Straße in Richtung Arbing und Munzing. An der großen Linde schwenken wir nach links in Richtung Mupferting. Wir folgen der Markierung weiter nach El-perting. Nach 500 m verlassen wir den Teerweg und biegen nach rechts in den Wald. Nach ca. 800 m erreichen wir Atzing. An der Stettener Stra-ße geht es nach links, den Berg leicht abwärts. Nach ca. 250 m zweigt unser Weg nach rechts auf den sog. Salinenweg in Richtung Prutdorf ab. DerWegliegtetwasversteckthintereinerGarageneinfahrt.InPrutdorfführt der Weg ein kleines Stück durch einen Privatgarten (bitte um Rück-sicht), bevor er auf die Hauptstraße trifft. Dort gehen wir links und nach 250 m rechts bergab nach Mühltal, wo wir die Prien überqueren. Nach ca. 300 m durch den Wald geht es links nach Kaltenbach. Am Ende des Ortes geht es bei der Dachdeckerei rechts in den Wald. Nach ca. 300 m sind wir wieder am Ausgangspunkt und haben die Möglichkeit auf dem Weg nach Prien zurück zu kehren.

ausgangsort: Beilhackparkplatzentfernung: 9 kmStrecke: ausgeschildertUnser Weg führt vom Beilhackparklatz durch den Kurpark, vorbei am Kindergarten zur Fußgängerampel. Dort überqueren wir die Bernauer Straße vorbei am Wendelsteinplatz zum Bahnhof. Wir unterqueren die Bahngleise und wenden uns nach rechts in die Jensenstraße. Nach 300 m geht es nach links. Wir lassen die evang. Kirche links liegen und gehen steil bergauf auf den Herrnberg. Über die Heubergstraße laufenwirdurchErnsdorf.InderRauschbergstraßebiegenwirrechtsab in den Moosweg, der uns durch das Harrasser Moor, vorbei an alten Torfstichen und Torfhütten führt. Nach dem Moor gelangen wir direkt am See auf die Harrasserstraße, der wir nach links folgen. Nach 1500 m auf der Harrasser Straße biegen wir nach links in den Wald ein und folgen der Markierung bis zum Gästehaus Schwarz, dort gehen wir weiter bis zum Feßler Weiher. An der Kneippanlage gehen wir weiter bergauf bis oben ankommen. Wer will kann bis zum ehemaligen Aussichtspunkt laufen. Dieser bietet aber heute nur mehr einen Blick über Prien und nicht mehr über den See. Wir laufen über die Hugo-Kauffmann- und Rudolf-Sieck-Straße zurück nach Prien. Den Seestraßen-Kreisel überquerend laufen wir zum Marktplatz vorbei am Heimatmuseum zurück zum Beilhackparkplatz.

wanDeR- unD SPazieRweG nR. 2: Die beRGe immeR im bliCK

wanDeR- unD SPazieRweG nR. 3: beRG, mooR unD See

ausgangsort:PRIENAVERAErlebnisbadentfernung: ca. 3,8 kmStrecke: ausgeschildert,InfoflyerempfohlenDer Kneippweg ist ein Spaziergang vom Chiemseeufer über den Herrnberg durch den historischen Ortskern in den Naturpark Eichental mit dem neuen Barfußweg.

tHemenweG: PRieneR KneiPPweG

ausgangsort: Beilhackparkplatzentfernung: 13,5 kmStrecke: ausgeschildert,InfoflyerempfohlenPrien ist reich an Tradition, Kultur, Landschaft, Landwirtschaft, Flora und Fauna,sowievomTourismusgeprägt.InformierenSiesichaninsgesamt18InformationstafelnundMitmachstationen.SiekönnendenWegauchjederzeit abkürzen, indem Sie immer den Hinweisschildern ins Priener Zentrum folgen. Alle Stationen auf diesem Priener Postkartenweg sind nummeriert und in einer Karte, die Sie im Tourismusbüro Prien erhalten, näher erläutert.

tHemenweG: PRieneR PoStKaRtenweG

themenWege

AusgeschilderteWAnder- und spAzierWege

ausgangsort: Beilhackparkplatzentfernung: 8 km bzw. 9 kmStrecke: ausgeschildert,InfoflyerempfohlenMehrInfoserhaltenSieimTourismusbüro.

tHemenweG: obSt- unD KultuRweG RatzinGeR HöHe

ausgangsort: Beilhackparkplatzentfernung: ca. 3,8 kmStrecke: ausgeschildert,InfoflyerempfohlenParallel zum Wander- und Spazierweg Nr. 1 läuft auch der Natur-lehrpfad mit interessanten Hinweisen zu Naturschönheiten im Kurpark Eichental & Priental.

tHemenweG: natuRleHRPfaD

tourenvorschläge

RunDweG um Die HeRReninSel

ausgangsort: Prien/StockoderGstadtHafenentfernung: 10 kmDauer: ca. 2,5 htour: Mit dem Schiff zur Herreninsel. DieInselaufdenbeschaulichenWegenumrunden (Planen Sie evtl. einen Besuch im alten oder neuen Schloss mit ein).

PRiental-weG naCH aSCHau

ausgangsort: Prien/HausdesGastesentfernung: 14 kmDauer: ca. 3,5 htour: Fußweg Eichental, altes E-Werk, links halten, Kaltenbach, Umrats-hausen-Ort, Dösdorf, Leitenberg, Priendammweg, Aschau