36
Regierungspräsidium Kassel Obere Naturschutzbehörde Stand: Oktober 2015 Bearbeitung: Maßnahmenplan als Teil des Bewirtschaftungsplanes zum FFH-Gebiet Warmberg - OsterbergFFH-Gebiet-Nummer: 4521-301 mit Pflegemaßnahmen für das Naturschutzgebiet Warmberg - Osterberg

Warmberg - Osterberg...Richtlinie 97/62EG des Rates vom 27.10.1997, ABl. EG Nr. L 305/42). Ziel der FFH-Richtlinie ist die Bewahrung der biologischen Vielfalt in Europa. Durch den

  • Upload
    others

  • View
    0

  • Download
    0

Embed Size (px)

Citation preview

Page 1: Warmberg - Osterberg...Richtlinie 97/62EG des Rates vom 27.10.1997, ABl. EG Nr. L 305/42). Ziel der FFH-Richtlinie ist die Bewahrung der biologischen Vielfalt in Europa. Durch den

Regierungspraumlsidium Kassel

Obere Naturschutzbehoumlrde

Stand Oktober 2015 Bearbeitung

Maszlignahmenplan als Teil des Bewirtschaftungsplanes

zum

FFH-Gebiet

bdquoWarmberg - Osterbergldquo

FFH-Gebiet-Nummer 4521-301

mit Pflegemaszlignahmen fuumlr das Naturschutzgebiet

bdquoWarmberg - Osterbergldquo

Maszlignahmenplan FFH-Gebiet bdquoWarmberg Osterbergldquo Bearbeitung

Stand Oktober 2015 Seite 2 von 36

Bearbeitung

Die vorliegende Planung wurde mit dem Forstamt Wolfhagen und dem Fachbereich Landwirt-schaft des Landkreises Kassel abgestimmt sowie am 25072014 in einer Informations-veranstaltung vorgestellt Die Bekanntmachung des vorliegenden Planes erfolgte durch die Stadt Liebenau (Mitteilung vom ____2014)

Abkuumlrzungen im Maszlignahmenplan DOP5 ATKISreg Digitales Orthophoto 5 FFH-RL Fauna-Flora-Habitat-Richtlinie (FFH-Richtlinie) SDB Standard-Datenbogen GDE Grunddatenerhebung BNatSchG Bundesnaturschutzgesetz (29072009) HAGBNatSchG Hessisches Ausfuumlhrungsgesetz zum Bundesnaturschutzgesetz (20122010) HBT Hessische Biotopkartierung HLBG Hessisches Landesvermessungsamt fuumlr Bodenmanagement und Geoinforma-

tion HVBG Hessische Verwaltung fuumlr Bodenmanagement und Geoinformation LRT Lebensraumtyp NSG Naturschutzgebiet LSG Landschaftsschutzgebiet TK Topografische Karte VO Verordnung VS-RL Vogelschutz-Richtlinie

Auftraggeber Regierungspraumlsidium Kassel Anschrift Sachbearbeiter Tel Fax Email

Axel Kruumlgener 0561 106 4581 0561 106 1691 axelkruegenerrpkshessende

Abteilung 272 Schutzgebiete Artenschutz Landschaftspflege Steinweg 6 34117 Kassel 0561 106 0 mailrpkshessende

Auftragnehmer HESSEN-FORST

Regionalbetreuung NATURA 2000 Anschrift Sachbearbeiter Tel Fax Email

Zum Forsthaus 20 34388 Trendelburg Dipl Ing Reinhard Vollmer 05675 5847 05675 720620 ReinhardVollmerForstHessende

Forstamt Wolfhagen Schuumltzeberger Str 74 34466 Wolfhagen 05692 9898 0 05692 9898 40 FAWolfhagenForstHessende

Maszlignahmenplan FFH-Gebiet bdquoWarmberg Osterbergldquo Bearbeitung

Stand Oktober 2015 Seite 3 von 36

Dieser Maszlignahmenplan enthaumllt inhaltlich veraumlnderte oder unveraumlndert uumlbernommene Beitraumlge

aus folgenden Arbeiten

HESSEN-FORST FENA ndash NATURSCHUTZ (2013) Abgrenzungen der FFH-Lebensraumtypen

und Wertstufen auszligerhalb der im Maszligstab 15000 bearbeiteten Flaumlchen

mit Angaben zur Flaumlchengroumlszlige (Auswertung vom Nov 2013) ndash Regie-

rungspraumlsidium Kassel

FIGURA W KIRCH R LEIFELD D SCHACKERS B SCHUMACHER E (2005) Grundda-

tenerhebung im FFH-Gebiet Warmberg Osterberg (4521-301) Ingeni-

eurbuumlro Umwelt Institut Houmlxter Gruppe Oumlkologie und Planung in Houmlxter

NLWKN (Hrsg) (2011) Vollzugshinweise zum Schutz der FFH-Lebensraumtypen sowie

weiterer Biotoptypen mit landesweiter Bedeutung in Niedersachsen ndash FFH-

Lebensraumtypen und Biotoptypen mit houmlchster Prioritaumlt fuumlr Erhaltungs-

und Entwicklungsmaszlignahmen ndash Niedersaumlchsische Strategie zum Arten-

und Biotopschutz Hannover unveroumlff

Maszlignahmenplan FFH-Gebiet bdquoWarmberg - Osterbergldquo Inhaltsverzeichnis

Stand Oktober 2015 Seite 4 von 36

Inhaltsverzeichnis 1 Einfuumlhrung 6

11 Allgemeines 6 12 Lage und Uumlbersichtskarte 6 13 Kurzinformation 7

2 Gebietsbeschreibung 8

21 Allgemeine Gebietsinformation (Kurzcharakteristik) 8 22 Politische und administrative Zustaumlndigkeiten 8 23 Aktuelle und fruumlhere Nutzungen 8 24 Bedeutung 8

3 Leitbild und Erhaltungs- Schutzziele 9

31 Leitbild 9 32 Erhaltungs- Schutzziele 9

321 Erhaltungsziele der Lebensraumtypen (LRT) nach FFH-Anhang I 9 322 Erhaltungsziele der Populationen fuumlr die FFH-Anhang II-Arten 10

33 Schutzziele 10 331 Schutzziele der Populationen fuumlr die FFH-Anhang IV-Arten 11 332 Schutziele fuumlr Brutvogelarten des Anhanges I und Zugvoumlgel nach Artikel 4 (2)

der VSch-RL 11 333 Schutzziele sonstiger Lebensraumlume und Arten 12

4 Beeintraumlchtigungen und Stoumlrungen 13

5 Maszlignahmenbeschreibung 14

51 Erhaltungsmaszlignahmen 15 511 Erhaltungsmaszlignahmen fuumlr die Lebensraumtypen (LRT) nach FFH-Anhang I 15

5111 Magerrasen und Gruumlnland 15 5112 Waldlebensraumtypen 16

512 Erhaltungsmaszlignahmen fuumlr FFH-Anhang II ndash Arten 16 52 Entwicklungsmaszlignahmen 17

521 Entwicklungsmaszlignahmen fuumlr Waldlebensraumtypen 17 tlw Biotoptyp 06110 (Gruumlnland frischer Standorte extensiv genutzt) 17 53 Sonstige Maszlignahmen Schutzmaszlignahmen 18

531 Schutzmaszlignahmen fuumlr Arten nach FFH-Anhang IV 18 532 Schutzmaszlignahmen fuumlr Voumlgel nach der Vogelschutzrichtlinie Anhang I und

Maszlignahmen fuumlr sonstige Arten 18 533 Maszlignahmen fuumlr sonstige Lebensraumlume 19

6 Report aus dem Planungsjournal (Mittelfristige Maszlignahmen) 21

7 Vorschlaumlge zur zukuumlnftigen Gebietsuntersuchung 22

8 Literatur 22

9 Anhang I Bewertung der Buchenwaumllder (LRT 9110 9130) 23

10 Anhang II Altholzprognose der Laubholzbestaumlnde 25

11 Anhang III Karten 27

12 Anhang IV Naturschutzgebietsverordnung 31

13 Glossar zu NATURA 2000 35

Maszlignahmenplan FFH-Gebiet bdquoWarmberg - Osterbergldquo Inhaltsverzeichnis

Stand Oktober 2015 Seite 5 von 36

Abbildungsverzeichnis Abb 1 Uumlbersichtskarte 6 Abb 2 Bewertung der Buchenwaumllder (LRT 9110 9130) 23 Abb 3 Prognose Lebensraumtypen 9110 und 9130 24 Abb 4 Prognose Laubholzaltbestaumlnde 25 Abb 5 Planungsprognose Laubholz-Altbestaumlnde I 26 Abb 6 Karte Biotoptypen 28 Abb 7 Karte Lebensraumtype 29 Abb 8 Karte Maszlignahmen 30

Maszlignahmenplan FFH-Gebiet bdquoWarmberg Osterbergldquo Einfuumlhrung

Stand Oktober 2015 Seite 6 von 36

1 Einfuumlhrung

11 Allgemeines

Das Gebiet bdquoWarmberg - Osterbergldquo (Natura 2000-Nr 4521-301) ist als Fauna-Flora-Habitat (FFH) Gebiet gemeldet Es wurde mit Verordnung vom 20 April 1976 in den gleichen Grenzen als Naturschutzgebiet (NSG) ausgewiesen Die Ausweisung als FFH-Gebiet beruht auf der Richtlinie 9243EWG des Rates vom 21051992 zur Erhaltung der natuumlrlichen Lebensraumlume sowie der wildlebenden Tiere und Pflanzen ndash FFH-Richtlinie ndash (ABl EG Nr L 2067 vom 22071992 zuletzt geaumlndert durch Richtlinie 9762EG des Rates vom 27101997 ABl EG Nr L 30542) Ziel der FFH-Richtlinie ist die Bewahrung der biologischen Vielfalt in Europa Durch den Aufbau eines europaweit vernetzten Schutzgebietssystems mit der Bezeichnung bdquoNatura 2000ldquo sollen die natuumlrlichen und naturnahen Lebensraumlume sowie bestandsgefaumlhrdete wildlebende Tier- und Pflanzenarten erhalten werden Nach Artikel 6 der FFH-Richtlinie sind die EU Mitgliedstaaten aufgefordert die noumltigen Erhaltungs- und Entwicklungsmaszlignahmen fuumlr die gemeldeten Schutzgebiete festzulegen Zu diesem Zweck wird ein Bewirtschaftungsplan aufgestellt der modular aus der Grunddatenerhe-bung (GDE) und dem mittelfristigen Maszlignahmenplan (Zeitraum uumlber 10 Jahre) sowie ggf aus weiteren Unterlagen besteht Die Grunddatenerhebung wurde durch das Ingenieurbuumlro Umwelt Institut Houmlxter Gruppe Oumlkologie und Planung in Houmlxter (Januar 2005) erstellt

12 Lage und Uumlbersichtskarte

Das FFH-Gebiet liegt oumlstlich der Ortschaften Liebenau und Zwergen im Landkreis Kassel

Abb 1 Uumlbersichtskarte (Stand Gebietsmeldung 2004 Auszug aus Top-Karte mit Genehmigung des Hessischen Landesvermessungsamtes)

Maszlignahmenplan FFH-Gebiet bdquoWarmberg Osterbergldquo Einfuumlhrung

Stand Oktober 2015 Seite 7 von 36

13 Kurzinformation

Landkreis Kassel

Gemeinde Stadt Liebenau

Oumlrtliche Zustaumlndigkeit

Forstamt Wolfhagen

Fachbereich Landwirtschaft des Landkreises Kassel

Naturraum D 36 ndash Weser- und Weser-Leine-Bergland (Niedersaumlchsisches Bergland)

Houmlhe uumlber NN 150 - 260 m uuml NN

Geologie Trias Unterer Muschelkalk

Gesamtgroumlszlige 6254 ha

Schutzstatus NSG ausgewiesen mit Verordnung vom 7 Dezember 1995

Grunddatenerfassung (GDE) Die Grunddatenerhebung wurde durch das Ingenieurbuumlro Umwelt Institut Houmlxter Gruppe Oumlkologie und Planung in Houmlxter (Mai - Dezember 2004) erstellt

EU-Code1 Lebensraumtyp

Lebensraumlume (Lebensraumtypen) von gemeinschaftli-chen Interesse nach FFH- Richtlinie Anhang I

5130 Formationen von Juniperus communis auf Kalkheiden und -rasen

029 ha Erhaltungszustand B

265 ha Erhaltungszustand C

Summe 294 ha Gesamterhaltungszustand B

6210 Trespen-Schwingel-Kalk-Trockenrasen (Festuco-Brometalia besondere orchideenreiche Bestaumlnde)

Ausgebildet als Subtyp 6212

6212 submediterrane Halbtrockenrasen (Mesobromion) besondere orchideenreiche Bestaumlnde

107 ha Erhaltungszustand A

275 ha Erhaltungszustand B

061 ha Erhaltungszustand C

Summe 443 ha Gesamterhaltungszustand A

9130 Waldmeister-Buchenwald (Asperulo-Fagetum)

2308 ha Gesamterhaltungszustand B

9150 Mitteleuropaumlischer Orchideen-Kalk-Buchenwald (Cephalanthero-Fagion)

322 ha Erhaltungszustand A

724 ha Erhaltungszustand B

Summe 1046 ha Gesamterhaltungszustand B

Gesamt 4091 ha ca 65 der Gesamtflaumlche

Tier- und Pflanzenarten von gemeinschaftlichen Interesse nach FFH- Richtlinie Anhang II

1902 Frauenschuh (Cypripedium calceolus) Erhaltungszustand C (In SDB nicht signifikant)

Streng zu schuumltzende Tier- und Pflanzenarten von gemeinschaftlichen Interesse nach FFH-Richtlinie Anhang IV

1261 Zauneidechse (Lacerta agilis)

Vogelarten nach VS-Richtlinie Anhang I

A074 Rotmilan (Milvus milvus) A236 Schwarzspecht (Dryocopus martius) A338 Neuntoumlter (Lanius collurio)

Nahrungsgast Brutvogel Brutvogel

Weitere besondere Arten

Prioritaumlrer Lebensraum Erlaumluterung Seite 36

Bestandteil der Verordnung bdquoNATURA 2000ldquo 1 Code der Lebensraumtypen gemaumlszlig FFH-Richtlinie

Maszlignahmenplan FFH-Gebiet bdquoWarmberg Osterbergldquo Gebietsbeschreibung

Stand Oktober 2015 Seite 8 von 36

2 Gebietsbeschreibung

21 Allgemeine Gebietsinformation (Kurzcharakteristik)

Bei dem FFH-Gebiet handelt es sich um einen dreiteiligen Biotopkomplex in Hangbereichen am oumlstlichen Rand des Warmetales mit Wacholderheiden Kalkmagerrasen und Buchenwald

22 Politische und administrative Zustaumlndigkeiten

Innerhalb des Landkreises Kassel liegt das FFH-Gebiet in der Gemarkungen Liebenau und Zwergen die zur Stadt Liebenau gehoumlren Produktverantwortlich fuumlr die Erhaltung und Entwicklung der Lebensraumtypen (LRT) und der Anhang - Arten des FFH-Gebietes ist die Obere Naturschutzbehoumlrde beim Regierungspraumlsidi-um Kassel Die Durchfuumlhrung der Pflege- und Entwicklungsmaszlignahmen erfolgt durch das Forstamt Wolfhagen sowie fuumlr Maszlignahmen landwirtschaftlicher Pflegeprogramme durch den Fachbereich Landwirtschaft des Landkreises Kassel

23 Aktuelle und fruumlhere Nutzungen

Schon zum Ende des 12 Jahrhunderts hatte in der Viehhaltung neben Schweinen und Rindern das Schaf eine zunehmende Bedeutung als Fleisch- und gleichzeitig Wollelieferant erlangt wobei in den deutschen Mittelgebirgslandschaften schon fruumlh die Wanderschaumlferei betrieben worden ist Durch die jahrhundertelange Nutzung der Hutungen als Weideflaumlche fuumlr Schafe und Ziegen entwickelten sich vor allem die Hangbereiche entlang der Diemel zu sehr artenreichen Kalkmagerrasen bzw bdquoWacholderheidenldquo Durch die Aufloumlsung der Allmenden und die Intensivierung der Landwirtschaft im 19 und 20 Jh verloren solche Flaumlchen jedoch zuneh-mend an Nutzwert Die Kalkmagerrasen und Wacholderheiden fielen brach verbuschten oder wurden ndash wie vor allem im mittleren Teilgebiet bdquoWarmbergldquo ndash mit Kiefern und anderen Nadelgehoumllzen aufgeforstet Seit der Ausweisung des Naturschutzgebietes im Jahr 1976 werden die Wacholderheiden offen gehalten ndash die urspruumlngliche Beweidung der Flaumlchen mit Ziegen und Schafen ist dabei wieder aufgenommen worden Mitte der 1990er Jahre wurden Teilbereiche des mit Nadelhoumllzern aufgeforsteten Warmberg-Suumldhanges freigestellt und so die Kalkmagerrasen-Flaumlche erheblich vergroumlszligert

24 Bedeutung

Die Offenland-Bereiche sind Teil einer ganzen Reihe von vergleichsweise gut erhaltenen Kalkmagerrasen entlang des nordhessischen Diemeltales die als Elemente der traditionellen Kulturlandschaft von besonderem naturschutzfachlichem Interesse sind Das FFH-Gebiet bdquoWarmberg Osterbergldquo ist aufgrund der ausgedehnten Kalkmagerrasen (LRT 6210) mit teilweise besonderem Orchideenreichtum (LRT 6212) von groszliger Bedeutung im uumlberregionalen Verbund des Schutzgebietsnetzes bdquoNATURA 2000ldquo im Uumlbergang des Diemeltals im Norden zu den groszligflaumlchigen Kalkmagerrasen im FFH-Gebiet bdquoDoumlrnberg Immelburg und Helfensteinldquo (4622-303) im Suumlden Laut GDE ist der Erhaltungszustand der Frauenschuh-Population des bdquoWarmbergesldquo in jeder Hinsicht (Populationsgroumlszlige artspezifische Habitat- und Lebensraumstrukturen artspezifische Beeintraumlchtigungen und Gefaumlhrdungen) schlecht Das Vorkommen ist nahezu erloschen und nicht mehr signifikant

Maszlignahmenplan FFH-Gebiet bdquoWarmberg Osterbergldquo Leitbild und Erhaltungs- Schutzziele

Stand Oktober 2015 Seite 9 von 36

3 Leitbild und Erhaltungs- Schutzziele

31 Leitbild 2

Im FFH-Gebiet bdquoWarmberg-Osterbergldquo kommt der Schutz der gesamten landschaftsoumlkologisch und -aumlsthetisch wertvollen historischen Kulturlandschaft zum Ausdruck Die gebietspraumlgenden Wacholderheiden bzw Kalkmagerrasen mit ihren Gebuumlsch- und Saumstrukturen trocken-warmer Standorte sind im Komplex mit den naturnahen Buchenwaumll-dern zu erhalten und zu entwickeln Die Fortfuumlhrung und Optimierung der Beweidung u a mit Schafen und Ziegen als gebietstypischer extensiver Bewirtschaftungsform ist dabei das wesentliche Pflegenutzungsinstrument Daneben wird die Wiedereinfuumlhrung der Mittelwaldwirt-schaft und die langfristige Umwandlung der Nadelholzforste angestrebt Die Pflegenutzung soll im Biotopverbund mit anderen Kalkmagerrasen-Gebieten bzw Wacholderheiden der Hutelandschaft entlang des Diemeltales auch im angrenzenden Nordrhein-Westfalen stattfinden

32 Erhaltungs- Schutzziele 3

321 Erhaltungsziele der Lebensraumtypen (LRT) nach FFH-Anhang I4

(Lebensraumlume von gemeinschaftlichem Interesse)

Nachfolgend werden die Erhaltungsziele der vorkommenden Lebensraumtypen aufgefuumlhrt

5130 Formationen von Juniperus communis auf Kalkheiden und -rasen

Erhaltung des Offenlandcharakters mit einem landschaftspraumlgenden Wacholderbe-stand

Erhaltung einer bestandspraumlgenden die Naumlhrstoffarmut beguumlnstigenden Bewirtschaf-tung

6210 Naturnahe Kalk-Trockenrasen und deren Verbuschungsstadien (Festuco-Brometalia) sowie 6212 submediterane Halbtrockenrasen (Mesobromion) besondere orchideenreiche Bestaumlnde

Erhaltung des Offenlandcharakters der Standorte

Erhaltung einer bestandserhaltenden die Naumlhrstoffarmut beguumlnstigenden Bewirtschaf-tung

Erhaltung der natuumlrlichen Entwicklung auf Primaumlrstandorten

Erhaltung des Orchideenreichtums bei prioritaumlren Auspraumlgungen 9130 Waldmeister-Buchenwald (Asperulo-Fagetum)

Erhaltung naturnaher und strukturreicher Bestaumlnde mit stehendem und liegendem Totholz Houmlhlenbaumlumen und lebensraumtypischen Baumarten in ihren verschiedenen Entwicklungsstufen und Altersphasen

9150 Mitteleuropaumlischer Orchideen-Kalk-Buchenwald (Cephalanthero-Fagion)

Erhaltung naturnaher und strukturreicher Bestaumlnde mit stehendem und liegendem Totholz Houmlhlenbaumlumen und lebensraumtypischen Baumarten in verschiedenen Ent-wicklungsstufen und Altersphasen

2 Zielvorstellung

3 angestrebter Zustand (Zielzustand) fuumlr die Lebensraumtypen und Arten

4 HMULV Abt VI Erhaltungsziele fuumlr Lebensraumtypen (LRT) der FFH-Richtlinie Stand 10012007

Maszlignahmenplan FFH-Gebiet bdquoWarmberg Osterbergldquo Leitbild und Erhaltungs- Schutzziele

Stand Oktober 2015 Seite 10 von 36

EU Code Lebensraumtyp Flaumlche in ha

Erhaltungs-zustand Ist 2005

Erhaltungs-zustand Soll 2011

Erhaltungs-zustand Soll 2017

Erhaltungs-zustand Soll 2023

5130 Formationen von Juniperus communis auf Kalkheiden und ndashrasen

294 B B

6212 submediterrane Halbtrockenrasen (Mesobromion)

443 A A

9130 Waldmeister-Buchenwald (Asperulo-Fagetum)

2308 B B

9150 Mitteleuropaumlischer Orchideen-Kalk-Buchenwald (Cephalanthero-Fagion)

1046 B B

Summe 4091 ca 65 der Gesamtflaumlche

A = hervorragende Auspraumlgung B = gute Auspraumlgung C = mittlere bis schlechte Auspraumlgung Prioritaumlrer Lebensraum Erlaumluterung Seite 36

322 Erhaltungsziele der Populationen fuumlr die FFH-Anhang II-Arten5

(Tier- und Pflanzarten von gemeinschaftlichem Interesse)

Frauenschuh (Cypripedium calceolus)

Erhaltung von strukturreichen Waumlldern (insb Buchenwaumllder Buchenmischwaumllder Kiefernwaumllder Kiefern-Eichen-Waumllder Eichen-Eschen-Waumllder) mit Auflichtungen und (Innen-) Saumlumen

Erhaltung von Saumstandorten und mit (halb)lichten Standortverhaumlltnissen

EU Code Art Population Ist 2005

Population Soll 2011

Population Soll 2017

Population Soll 2023

1202 Frauenschuh (Cypripedium calceolus) C C C B

33 Schutzziele

Die in diesem Plan dargestellten bdquoSchutzzieleldquo entfalten im Gegensatz zu den bdquoErhal-tungszielenldquo keine Handlungsverpflichtungen gemaumlszlig Artikel 6 FFH-RL Die Schutzziele sind aber geeignet den guumlnstigen Erhaltungszustand der Populationen Bestaumlnde der vorkommenden Arten des Anhanges IV V gemaumlszlig Art 2 der FFH-RL zu wahren oder wieder herzustellen Eine Abweichung vom Maszlignahmenplan bei einer geplanten Flaumlchennutzung kann zu einer Beeintraumlchtigung der Habitate fuumlhren Abweichungen koumlnnen nur nach vorheriger Abstimmung mit dem Regierungspraumlsidium Kassel erfolgen

5 HMULV Abt VI Erhaltungsziele fuumlr Anhang II - Arten der FFH-Richtlinie Stand 02122005

Maszlignahmenplan FFH-Gebiet bdquoWarmberg Osterbergldquo Leitbild und Erhaltungs- Schutzziele

Stand Oktober 2015 Seite 11 von 36

331 Schutzziele der Populationen fuumlr die FFH-Anhang IV-Arten6

(Streng zu schuumltzende Tier- und Pflanzenarten von gemeinschaftlichem Interesse)

Zauneidechse (Lacerta agilis)

Erhaltung von Primaumlrlebensraumlumen in trockenwarmen und lichten Waumlldern und an (halb)offenen Felshaumlngen entlang von Fluumlssen

Erhaltung von gut strukturierten besonnten Sekundaumlrlebensraumlumen wie Weinbergen Abbauflaumlchen und Steinbruumlchen oder Bahndaumlmmen als Sonnen- und Eiablageplaumltze

Erhaltung von offenen Lebensraumlumen mit vegetationsarmen und dichter bewachsenen Bereichen und lockeren sonnenexponierten Boumlden als Eiablageplaumltze (lockere Wald-raumlnder Halbtrockenrasen Gebuumlsche)

Erhaltung von linearen Strukturen wie Bahndaumlmmen und Straszligenboumlschungen als Vernetzungsstrukturen und Wanderkorridore

332 Schutziele fuumlr Brutvogelarten des Anhanges I und Zugvoumlgel nach Artikel 4 (2) der VSch-RL 7

Rotmilan (Milvus milvus) BR

Erhaltung von naturnahen strukturreichen Laub- und Laubmischwaldbestaumlnden mit Altholz und Totholz

Erhaltung von Horstbaumlumen insbesondere an Waldraumlndern einschlieszliglich eines waumlh-rend der Fortpflanzungszeit stoumlrungsarmen Umfeldes

Erhaltung einer weitraumlumig offenen Agrarlandschaft mit ihren naturnahen Elementen wie Hecken Feldgehoumllzen Streuobstwiesen Rainen Ackersaumlumen Brachen und Graswe-gen

Schwarzspecht (Picus canus) B

Erhaltung von strukturreichem Laub- und Laubmischwaumlldern in verschiedenen Entwick-lungsphasen mit Alt- und Totholzanwaumlrtern stehendem und liegendem Totholz und Houmlhlenbaumlumen im Rahmen einer natuumlrlichen Dynamik

Erhaltung von strukturreichen gestuften Waldauszligen- und Waldinnenraumlndern sowie von offenen Lichtungen und Bloumlszligen im Rahmen einer natuumlrlichen Dynamik

Neuntoumlter (Lanius collurio) BR8

Erhaltung einer strukturreichen Agrarlandschaft mit Hecken Feldgehoumllzen Streuobst-wiesen Rainen Ackersaumlumen Brachen und Graswegen

Erhaltung von Gruumlnlandhabitaten sowie von groszligflaumlchigen Magerrasenflaumlchen mit einem fuumlr die Art guumlnstigen Naumlhrstoffhaushalt und einer die Naumlhrstoffarmut beguumlnstigenden Bewirtschaftung zur Vermeidung von Verbrachung und Verbuschung

Erhaltung trockener Oumldland- Heide- und Brachflaumlchen mit eingestreuten alten Obst-baumlumen Straumluchern und Gebuumlschgruppen

Erhaltung von naturnahen gestuften Waldraumlndern

6 HMULV Abt VI Schutzziele fuumlr Anhang IV- Arten der FFH-Richtlinie Stand 28022007

7 Grundlage Formulierungsvorschlaumlge HMULV Abt VI Stand 02122005

8 Legende Z = Zugvogelart gemaumlszlig Artikel 4 (2) der VSch-RL

B = Brutvogel in Hessen R = Rast- oder Uumlberwinterungsgast in Hessen

Maszlignahmenplan FFH-Gebiet bdquoWarmberg Osterbergldquo Leitbild und Erhaltungs- Schutzziele

Stand Oktober 2015 Seite 12 von 36

333 Schutzziele sonstiger Lebensraumlume und Arten

HBT- Code

9

Biotoptyp Flaumlche in ha

teil- ganz-flaumlchig LRT Erhaltungsziele

01110 Buchenwald mittlerer und basenreicher Standorte

2308 9130

Erh

altun

g d

urc

h n

atu

rnah

e

Wa

ldnu

tzu

ng

01130

Buchenwald trockenwarmer Standorte

1046 9150

01161 Edellaubbaumwaumllder trockenwarmer Standorte

020

01220 Sonstige Nadelwaumllder 723 Foumlrderung der Entwicklung zu natuumlrlichen Laubwald-gesellschaften 01300 Mischwaumllder 623

01400 Schlagfluren und Vorwald 023 Wiederherstellung der Gruumlnlandbewirt-schaftung

Summe 4743

02100 Gehoumllze trockener bis frischer Standorte

507 Erhaltung teilw Reduktion zugunsten der Magerrasenflaumlchen

02300 Gebietsfremde Gehoumllze 020

natuumlrliche Entwicklung keine Flaumlchenvergroumlszligerung Erhalt von Pappeln als Lebensraum fuumlr Weichholz- und Totholzarten Auszug von Laumlrche

05130 Feuchtbrachen und Hochstaudenflu-ren

036 Erhaltung ggf durch Mahd Mulchen

06110

Ma

gerr

asen

G

ruumlnlauml

nder

Gruumlnland frischer Standorte extensiv genutzt

112 teilw 6510 Sicherung der Flaumlchengroumlszlige uumlber Bewirtschaftung durch Mahd und Beweidung Pflege der Waldrandberei-che und Saumgesellschaften ggf Anpflanzung von Streuobst

06120 Gruumlnland frischer Standorte intensiv genutzt

063

06300 Uumlbrige Gruumlnlandbestaumlnde 001

06520 Magerrasen basenreicher Standorte

737 5130 6210 Erhalt bzw Entwicklung des LRT 6210

Summe 913

11140 Intensivaumlcker 014 Stilllegung Entwicklung zu LRT 6210

14520 Befestigter Weg (inkl geschotterter Weg)

006 Unterhaltung kein Ausbau

14530 Unbefestigter Weg 012

Summe Gesamtgebiet 6251

geschuumltzte Biotope nach BNatSchG sect30 bzw HAGBNatSchG sect13

9 HBT-Code aus der Hessischen Biotopkartierung

Maszlignahmenplan FFH-Gebiet bdquoWarmberg Osterbergldquo Beeintraumlchtigungen und Stoumlrungen

Stand Oktober 2015 Seite 13 von 36

4 Beeintraumlchtigungen und Stoumlrungen

EU Code HBT-Code

10

Lebensraumtyp Art Art der Beeintraumlchtigungen und Stoumlrungen

Stoumlrungen von auszligerhalb des FFH-Gebietes

Beeintraumlchtigung und Stoumlrungen in Bezug auf die Lebensraumtypen (LRT) nach FFH-Anhang I

5130 Formationen von Juniperus communis auf Kalkheiden und -rasen

Orchideenentnahmen

starke Beschattung

Verbuschung und Verbrachung

teilweise Beschattung durch angrenzende Waldbestaumlnde

Naumlhrstoffeintrag

6210 6212

Trespen-Schwingel- Kalk-Trockenrasen (Festuco Brometalia)

9130

Waldmeister-Buchenwald (Asperulo-Fagetum)

Ggf Verringerung des Altholzanteiles (vgl Altholzprognose FENA)

ggf Einbringung lebensraum-typfremder Baumarten (insb Nadelholz) Trittbelastung

Muumlll-Ablagerungen

9150 Mitteleuropaumlischer Orchideen-Kalk-Buchenwald (Cephalanthero-Fagion)

Beschattung dadurch Verschlechterung von - Lichteintritt - Bodenerwaumlrmung - reduzierte Streuanreicherung

Zaumlunung beguumlnstigt Naturverjuumlngung

Beeintraumlchtigungen und Stoumlrungen in Bezug auf die FFH-Anhang II-Arten

1902 Frauenschuh (Cypripedium calceolus)

Pflanzenentnahme

Verbuschung

Beschattung

Beeintraumlchtigungen und Stoumlrungen in Bezug auf Arten des Anhang I der VS-Richtlinie

A 074 Rotmilan (Milvus milvus) Stoumlrung der Brutbereichte durch

- Bewirtschaftungsmaszlignahmen - Freizeitnutzung

A 236 Schwarzspecht (Dryocopus martius)

A 338 Neuntoumlter (Lanius collurio)

Beeintraumlchtigungen und Stoumlrungen sonstiger Lebensraumlume und Arten

hier Naturschutzgebiet bzw gesetzlich geschuumltzte Biotope nach BNatSchG sect30 und HAGBNatSchG sect13

HBT- Code Biotoptyp Art der Beeintraumlchtigungen und Stoumlrungen

Stoumlrungen von auszligerhalb des FFH-Gebietes

01130 Buchenwald trockenwarmer Standorte

vergl LRT 9150

01161 Edellaubbaumwaumllder trockenwarmer Standorte

vergl LRT 9150

05130 Feuchtbrachen und Hochstauden-fluren

ggf Verbuschung Verbrachung

06520 Magerrasen basenreicher Standorte

vergl LRT 5130 6110 6210

Prioritaumlrer Lebensraum Erlaumluterung Seite 36 geschuumltzte Biotope nach BNatSchG sect30 bzw HAGBNatSchG sect 13

10 HBT-Code aus der Hessischen Biotopkartierung

Maszlignahmenplan FFH-Gebiet bdquoWarmberg Osterbergldquo Maszlignahmenbeschreibung

Stand Oktober 2015 Seite 14 von 36

5 Maszlignahmenbeschreibung Die nachfolgend beschriebenen Maszlignahmen sind zusammenfassend kartografisch auf der Seite 30 dargestellt Sie werden folgenden Maszlignahmentypen zugeordnet

1 Maszlignahmen zur Beibehaltung und Unterstuumltzung der Nutzung (auszligerhalb der Le-bensraumtypen- und Arthabitatflaumlchen)

2 Maszlignahmen zur Gewaumlhrleistung des guumlnstigen Erhaltungszustandes (fuumlr Lebens-raumtypen oder Arten) Erhaltungsmaszlignahmen

3 Maszlignahmen zur Wiederherstellung des guumlnstigen Erhaltungszustandes (fuumlr Lebens-raumtypen oder Arten bzw deren Habitaten) Erhaltungsmaszlignahmen

4 Maszlignahmen zur Entwicklung eines hervorragenden Erhaltungszustandes (von Le-bensraumtypen und Arten bzw deren Habitaten) Entwicklungsmaszlignahmen

5 Maszlignahmen zur Potenzialnutzung zu einem Lebensraum oder Lebensraumtyp (au-szligerhalb der Lebensraumtypen) Entwicklungsmaszlignahmen

6 Weitere Maszlignahmen (in einem NSG und die Maszlignahmentyp 1-5 nicht zugeordnet werden koumlnnen)

Zu den einzelnen Maszlignahmen gibt es im EDV-Programm NATUREG definierte Maszlignahmen-Codes

Die in diesem Plan dargestellten Maszlignahmen sind geeignet den guumlnstigen Erhaltungs-zustand der Natura 2000-Schutzguumlter zu wahren oder wieder herzustellen Dabei entfalten Erhaltungsmaszlignahmen zu den bdquoErhaltungszielenldquo des Anhang I und II der FFH-RL eine Handlungsverpflichtung gemaumlszlig Artikel 6 FFH-RL Eine Abweichung vom Maszlignahmenplan bei einer geplanten Flaumlchennutzung kann zu einer Verschlechterung des Gebietes fuumlhren Abweichungen koumlnnen grundsaumltzlich nur nach vorheriger Abstimmung mit dem Regierungspraumlsidium Kassel erfolgen

Flaumlchen im FFH-Gebiet die nicht Gegenstand einer Planungsmaszlignahme sind koumlnnen in der bisherigen Form weiter genutzt werden

Maszlignahmenplan FFH-Gebiet bdquoWarmberg Osterbergldquo Maszlignahmenbeschreibung

Stand Oktober 2015 Seite 15 von 36

51 Erhaltungsmaszlignahmen

Bei Erhaltungsmaszlignahmen handelt es sich um Maszlignahmen die zur Gewaumlhrleistung eines aktuell guten sehr guten oder zur Wiederherstellung eines guumlnstigen Erhaltungszustandes eines LRT einer Art bzw deren Habitat erforderlich sind (Erhalt der Wertstufe A oder B Uumlberfuumlhrung der Wertstufe von C nach B)

511 Erhaltungsmaszlignahmen fuumlr die Lebensraumtypen (LRT) nach FFH-Anhang I

(Lebensraumlume von gemeinschaftlichem Interesse)

5111 Magerrasen und Gruumlnland

Formationen von Juniperus communis auf Kalkheiden und -rasen EU-Code 5130 Trespen-Schwingel- Kalk-Trockenrasen (Festuco Brometalia) EU-Code 6210 Submediterrane Halbtrockenrasen (Mesobromion) besondere Bestaumlnde EU-Code 6212 mit bemerkenswerten Orchideen

Die Beweidung sollte das zentrale (Pflege-) Nutzungsinstrument sein Guumlnstig ist eine Beweidung mit Schafen und Ziegen ab Anfang Mai Bis zum August sollte die Flaumlche einmal beweidet worden sein Bei staumlrkerem Bewuchs kann eine zweite Beweidungsphase im Herbst anschlieszligen

Als ergaumlnzende Weidepflege bei nicht ausreichend erzielter Wirkung der Beweidung wird eine maschinelle Nachmahd mit Schnittgutentfernung oder eine Mulchmahd noumltig Weiterhin koumlnnen als Nachpflege kombinierte manuelle und maschinelle Arbeiten erforderlich sein die sich weitgehend auf die Entfernung und Schaumldigung von Stockausschlaumlgen und Wurzelbrut beschraumlnken Der effektivste Zeitpunkt liegt dafuumlr innerhalb der Vegetationsperiode ab Mitte Juni Dabei muumlssen ggf Stoumlrungen von Brutvoumlgeln in Kauf genommen werden bzw die Flaumlchen so gewaumlhlt werden dass diese moumlglichst gering bleiben

Bei der Mahd oder Beweidung sollten im Randbereich breite Saumlume und Boumlschungen mit houmlherer Vegetation als Restflaumlchen erhalten bzw in wechselnden Jahresrhythmen bearbeitet werden

Entbuschungsmaszlignahmen insbesondere in den Saumbereichen sind hinsichtlich der Erhaltung oben genannter Lebensraumlume immer wieder unverzichtbar Die lebensraumtypischen Gebuumlsch- und Saumstrukturen trockenwarmer Standorte sollten insgesamt auf einen Flaumlchenanteil von 10-20 beschraumlnkt jedoch nie ganz beseitigt werden (u a Brutbereich des Neuntoumlters (Teil-) Lebensraum zahlreicher Tagfalterarten sowie der Schlingnatter) Zerstreute Einzelgehoumllze gilt es als Sitzwarte Deckungsraum und als Grundlage fuumlr Nahrungsangebote zu erhalten

Beschattende Randbereiche des Waldes sind so zu gestalten dass moumlglichst viel Licht auf die Flaumlchen faumlllt Insbesondere die stark besonnten Waldrandbereiche sind von Bewuchs offen zu halten

Bei Durchfuumlhrung oben genannter Maszlignahmen ist darauf zu achten dass eine Verjuumlngung der Wacholder moumlglich bleibt und ggf gefoumlrdert wird

01020805 Beweidung

010901 Mulchen Mahd

010905 Entbuschung Entkusselung mit bestimmtem Turnus

Maszlignahmenplan FFH-Gebiet bdquoWarmberg Osterbergldquo Maszlignahmenbeschreibung

Stand Oktober 2015 Seite 16 von 36

5112 Waldlebensraumtypen

Waldbewirtschaftung darf nicht zu einer Verschlechterung des Flaumlchenanteiles oder der Wertstufigkeit des betreffenden LRT fuumlhren Grundsaumltzlich entspricht eine naturnahe Forstwirtschaft der Zielsetzung des Gebietes Die nachfolgend aufgefuumlhrte Maszlignahme dient dem Ziel Waldmeister-Buchenwald (Asperulo-Fagetum) EU-Code 9130 Der Waldmeister-Buchenwald ist mit 69 an den Waldlebensraumtypen beteiligt und in einem guumlnstigen Erhaltungszustand (Wertstufe B) Diesen Zustand gilt es weiterhin durch eine naturnahe Waldbewirtschaftung zu erhalten Zusaumltzliche forstliche Maszlignahmen zur Aufwertung sind nicht geplant

0202 Naturnahe Waldnutzung

Mitteleuropaumlischer Orchideen-Kalk-Buchenwald (Cephalanthero-Fagion) EU-Code 9150 Ziel ist die Erhaltung und insbesondere Entwicklung lichter und altholzreicher Buchenbestaumlnde mit Anteilen von Elsbeere Feld-Ahorn Stiel-Eiche Hainbuche und anderen Edellaubhoumllzern auf meist flachgruumlndigen suumld- bis westexponierten Kalkstandorten Dazu bedarf es folgender Maszlignahmen

Verzicht auf jegliche Einzaumlunungen

regelmaumlszligig regulierende Entnahmen vom Gertenholz- bis zum Schwachholzstadium (primaumlr Esche und Buche oumlrtlich auch Schlehe Weiszligdorn Heckenkirsche usw) zur Vermeidung von Ausdunkelung des Waldbodens bzw zur Erhaltung einer Durch-sonnung von ca 50 (Lichthaltung)

Belassen von Altholzinseln und insbesondere kurzschaumlftigen und anbruumlchigen Soli-taumlr-Altbaumlumen bis zur natuumlrlichen Zerfallsphase

0202 Naturnahe Waldnutzung

020406 Foumlrderung von Nebenbaumarten bestimmten Baumarten

512 Erhaltungsmaszlignahmen fuumlr FFH-Anhang II ndash Arten

Zur Erhaltung der Bestaumlnde und Optimierung der Lebensraumlume sind folgende Maszlignahmen regelmaumlszligig notwendig Frauenschuh (Cypripedium calceolus) EU-Code 1902

Wiederherstellung bzw Erhalt lichter halbsonniger Standortsituationen

Beseitigung beschattender Gehoumllzbestaumlnde durch Freistellung einschlieszliglich Besei-tigung des Schnittgutes

Foumlrderung des Anteils konkurrenzaumlrmerer Baumarten mit lichten Kronen (Eiche Els-beere Feld-Ahorn)

Groszligraumlumiges Aussparen von Frauenschuh-Bestaumlnden bei Einzaumlunungen

Keine Deponierung von Schnittgut oder Futter

Erhaltung und Foumlrderung von Bestaumluber-Lebensraumlumen

Keine Stoumlrung der Wuchsstellen ua durch Befahren

1109 selektives Zuruumlckdraumlngen bestimmter Arten bzw bestandsstuumltzende Maszlignahmen

Maszlignahmenplan FFH-Gebiet bdquoWarmberg Osterbergldquo Maszlignahmenbeschreibung

Stand Oktober 2015 Seite 17 von 36

52 Entwicklungsmaszlignahmen

Entwicklungsmaszlignahmen des Maszlignahmentyps 4 sind Maszlignahmenvorschlaumlge die zur Entwicklung von Lebensraumtypen und Arten bzw deren Habitaten zu einem hervorragenden Erhaltungszustand (Wertstufe A) zielen Entwicklungsmaszlignahmen des Maszlignahmentyps 5 sind Maszlignahmen zur Potenzialnutzung zu einem Lebensraum oder Lebensraumtyp (auszligerhalb der Lebensraumtypen)

521 Entwicklungsmaszlignahmen fuumlr Waldlebensraumtypen

In einigen Teilbereichen ist durch zusaumltzliche Maszlignahmen eine ausreichende Entwicklung zu Waldlebensraumtypen moumlglich Biotoptyp 01161 (Edellaubbaumwaumllder trockenwarmer Standorte) Biotoptyp 01300 (Mischwald) Die Bewirtschaftung soll grundsaumltzlich unter besonderer Beachtung folgender fuumlr die Waldbewirtschaftung geltenden Regeln11 fortgesetzt werden

Erhaltung eines uumlberwiegenden Anteils heimischer Laubbaumarten12

Erhaltung strukturreicher Waumllder

Dauerwaldartige Bewirtschaftung

Erhaltung eines geschaumltzten Totholzanteils mit Durchmesser groumlszliger 20 cm (stehend oder liegend) und von uumlber 5 Vorratsfestmetern pro Hektar

Erhaltung von mindestens 3 Totholzanwaumlrtern je ha Laubholzaltbestandsflaumlche Insbesondere ist die Foumlrderung des Alt- und Totholzanteiles wuumlnschenswert Dies koumlnnte durch die Erhoumlhung der Umtriebszeiten oder einer Flaumlchenstilllegung erfolgen

tlw Biotoptyp 06110 (Gruumlnland frischer Standorte extensiv genutzt)

Das mosaikartige extensive Gruumlnland im Bereich der Halbtrockenrasen kann durch eine gezielte Bewirtschaftung zum Lebensraumtyp entwickelt werden Das zentrale (Pflege-) Instrument ist die Beweidung Guumlnstig ist die Beweidung mit Schafen und Ziegen ab Anfang Mai Bei Bedarf kann eine zweite Beweidung im Herbst anschlieszligen Bei nicht ausreichend erzielter Wirkung der Beweidung wird eine maschinelle Nachmahd mit Schnittgutentfernung oder eine Mulchmahd noumltig Zudem sind Entbuschungsmaszlignahmen unverzichtbar Naumlhere Angaben zur Durchfuumlhrung der Maszlignahmen entnehmen Sie bitte Kapitel 5111 01020805 Beweidung

010901 Mulchen Mahd

010905 Entbuschung Entkusselung mit bestimmtem Turnus

11

nach sect 5 Abs(1) Aufstellung und Vollzug des Maszlignahmenplans im Einzelvertrag uumlber den Naturschutz im Wald nach Vorgabe des Rahmenvertrages Naturschutz im Wald zwischen dem Land Hessen dem Hessischen Waldbesitzerverband dem Hessischen Staumldte- und Gemeindebund und dem Hessischen Staumldtetag vom 27112002

12 Als bdquoheimischldquo gelten diejenigen Baumarten die am jeweiligen Standort Bestandteil der heutigen potenziellen natuumlrlichen

Vegetation waumlren

0202 Naturnahe Waldnutzung

020201 Baumartenzusammensetzung Entwicklung zu standorttypischen Waldgesellschaften

Maszlignahmenplan FFH-Gebiet bdquoWarmberg Osterbergldquo Maszlignahmenbeschreibung

Stand Oktober 2015 Seite 18 von 36

53 Sonstige Maszlignahmen Schutzmaszlignahmen

531 Schutzmaszlignahmen fuumlr Arten nach FFH-Anhang IV

Zauneidechse Eine Gefaumlhrdung der Population scheint aufgrund des derzeitigen Zustandes ihrer Lebensraumlu-me nicht gegeben Dennoch sollten reptilienfreundliche Strukturelemente wie Stein- und Holzhaufen ungemaumlhte Teile mit trockenen Stauden und Altgras Totholz und Baumstubben bluumlten- und insektenreiche Graspartien gedulden und geschaffen werden

532 Schutzmaszlignahmen fuumlr Voumlgel nach der Vogelschutzrichtlinie Anhang I und Maszlignahmen fuumlr sonstige Arten

Bedeutend fuumlr eine Vielzahl von Arten ist die Erhaltung von Alt- und Totholz Es sollte vor allem ein Anteil von sehr alten Baumlumen (Buchen gt 180 Jahre) sowie von sehr stark dimensio-niertem Alt- und Totholz erhalten werden Die derzeitigen Waldstrukturen sowie deren Altholzausstattung weisen auf ein Vorkommen von Fledermaumlusen hin dass jedoch nicht kartiert wurde Mit einer Verschlechterung der Populatio-nen ist bei Fortsetzung oder Aussetzung der bisherigen Bewirtschaftung nicht zu rechnen Buchenwaumllder sind bedeutende Lebensraumlume fuumlr Fledermaumluse wie z B das Groszlige Mausohr (Jagdgebiet Maumlnnchenquartiere Quartiere solitaumlrer Weibchen in Baumhoumlhlen) und der Bechsteinfledermaus sowie dem Abendsegler (Jagdgebiet Wochenstubenquartiere Winterquartiere) Die Entwicklung aller Altersstadien des Buchenwaldes mit einer zeitlichen Kontinuitaumlt von Hallenwaldelementen ist fuumlr die langfristige Sicherung von Jagdhabitaten des Mausohrs von groszliger Bedeutung Ein hoher Anteil von Baumhoumlhlen insbesondere in stark dimensioniertem Altholz (BHD von 80 cm und mehr) ist fuumlr die Sicherung von Winterquartieren und Wochenstuben des Abendseglers sowie Quartieren des Groszligen Mausohrs anzustreben Als zeitweiliger Lebensraum ist der Buchenwald fuumlr 14 weitere Fledermausarten von Bedeutung Aus Sicht des Vogelartenschutzes sind Vorkommen von Schwarzspecht als wichtiger Houmlhlenbauer und Wegbereiter fuumlr Folgenutzer (z B andere houmlhlenbruumltende Vogelarten Fledermaumluse Bilche) sowie Grauspecht als Anhang I-Arten der EU-Vogelschutzrichtlinie besonders bedeutsam Die Maszlignahmen zum Erhalt der Lebensraumtypen sowie die Einhaltung der naturschutzgesetz-lichen Vorgaben fuumlhren weitgehend zur Sicherung der Arten Grundsaumltzlich gilt es alle moumlglichen Brutplaumltze zu erhalten und in der Brutzeit Stoumlrungen durch Bewirtschaftungsmaszlig-nahmen und Freizeitnutzung gering zu halten Die lebenden Habitatbaumlume sollten moumlglichst stabile Gruppen bilden um guumlnstige Vorausset-zungen fuumlr eine lange Lebensdauer zu schaffen Es sollte aber auch eine ausreichende Vernetzung dieser Strukturen gewaumlhrleistet sein weil viele totholzbewohnende Insekten nur geringe Distanzen uumlberwinden koumlnnen Der Abstand zwischen Habitatbaumgruppen sollte daher moumlglichst gering sein (wenige 100 m) und durch weitere einzelne Habitatbaumlume uumlberbruumlckt werden Bei unguumlnstiger Altersklassenverteilung ist diese Anforderung nur durch Verlaumlngerung der Nutzungszeitraumlume auf Teilflaumlchen umsetzbar

Maszlignahmenplan FFH-Gebiet bdquoWarmberg Osterbergldquo Maszlignahmenbeschreibung

Stand Oktober 2015 Seite 19 von 36

533 Maszlignahmen fuumlr sonstige Lebensraumlume

(hier u a Naturschutzgebiet) Bezuumlglich der im Bereich des NSG vorkommenden Lebensraumlume und Arten dienen die in vorherigen Kapiteln dargestellten Maszlignahmen dem Schutzziel der NSG-Verordnung Biotoptyp 01220 (Sonstige Nadelwaumllder) Biotoptyp 01400 (Schlagfluren und Vorwald) Flaumlchen mit vorwiegendem Nadelholzanteil sollten in eine standorttypische Waldgesellschaft mit geringerem Nadelholzanteil uumlberfuumlhrt werden Die standortfremden Baumarten koumlnnen beschraumlnkt auf die jetzige Flaumlche auch aus Gruumlnden des Artenschutzes geduldet werden Hier hat die Pappel als Weichholzart insbesondere in der Absterbephase eine hohe oumlkologische Bedeutung

tlw Biotoptyp 06110 (Gruumlnland frischer Standorte extensiv genutzt) Biotoptyp 06120 (Gruumlnland frischer Standorte intensiv genutzt) Die Gruumlnlandbiotope sind in ihrem Bestand zu sichern und extensiv zu bewirtschaften Dafuumlr sollte eine zweischuumlrige oder einschuumlrige Mahd mit Entfernung des Schnittgutes (Nutzungsver-wertung) und ggf nachfolgender Beweidung erfolgen Eine Aufforstung oder Nutzung als Wildacker auch durch Brache ist nicht zulaumlssig

In den Randbereichen sind Saumlume zu erhalten die in jaumlhrlich wechselnden Rhyth-men gepflegt werden sollen

Die Waldrandpflege muss eine ausreichende Belichtung der Wiesenflaumlche sicher-stellen

Ein moumlglicher Kompromiss zur reinen Wiesennutzung ist die Mahd mit anschlieszligen-der extensiver Nachbeweidung mit Rindern (max 1 GVE ha) oder Schafen (aus-schlieszliglich Trift)

Die Ausnahme sollte eine ausschlieszligliche Beweidung sein Dies muss kurzzeitig und moumlglichst intensiv als Umtriebsweide mit 1-2 Weidegaumlngen pro Jahr oder als Stand-weide mit geringer Besatzdichte durchgefuumlhrt werden

Eine Winter- oder Fruumlhjahrsbeweidung mit Schafen ist bis Ende April moumlglich Die erste Schnittnutzung verzoumlgert sich dadurch

Nachteilig kann durch selektiven Verbiss das Verschwinden weideempfindlicher Arten werden Die Beweidung mit Pferden wird generell als unguumlnstig angesehen Eine Weidepflege (Pflegemahd Mulchen) ist unerlaumlsslich um Verbuschungs- und Verbrachungs-Tendenzen sowie die Ausbreitung von Weideunkraumlutern zu vermeiden

Biotoptypen 02100 (Gehoumllze trockener bis frischer Standorte) Biotoptypen 02300 (Gebietsfremde Gehoumllze) Zuruumlcksetzung beschattender Gehoumllzkulissen sowie Entfernung von Sukzessionsgebuumlsch und Vorwaldstrukturen (teilflaumlchig) 010905 Entbuschung Entkusselung mit bestimmtem Turnus

0202 Naturnahe Waldnutzung

020201 Baumartenzusammensetzung Entwicklung zu standorttypischen Waldgesellschaften

010202 Nutzung als Maumlhweide mit Nachbeweidung

010905 Entbuschung Entkusselung mit bestimmtem Turnus

010901 Mulchen Mahd

Maszlignahmenplan FFH-Gebiet bdquoWarmberg Osterbergldquo Maszlignahmenbeschreibung

Stand Oktober 2015 Seite 20 von 36

Pflege der Heckenstrukturen (teilflaumlchig) 011004 Erhalt von Knicks Hecken

Biotoptyp 05130 (Feuchtbrachen Hochstaudenfluren und ndashsaumlume) Die Staudenfluren sind in ihrem Bestand zu erhalten

Auf allen Flaumlchen gilt zudem

Keine KirrungWildfuumltterung

Keine Lagerung ua von Holz Silageballen Weiterhin sind Maszlignahmen zur Besucherlenkung und Regelungen der Freizeitnutzung erforderlich 0602 Besucherlenkung Regelung der Freizeitnutzung

010905 Entbuschung Entkusselung mit bestimmtem Turnus

010901 Mulchen Mahd

Maszlignahmenplan FFH-Gebiet bdquoWarmberg Osterbergldquo Report aus dem Planungsjournal

(Mittelfristige Maszlignahmen)

Stand Oktober 2015 Seite 21 von 36

6 Report aus dem Planungsjournal (Mittelfristige Maszlignahmen) Maszlig-

nahme Nr

Maszlignahme

Maszlignahme Code

Erlaumluterung Ziel der Maszlignahme

Typ der Maszlig-

nahme

Grund- maszlig-

nahme

Kosten gesamt

Soll

1479

Baumartenzusammenset-zungEntwicklung zu standorttypischen Waldgesellschaften

020201

Erhalt u Entwicklung von heimischen Laubbaumarten Erhaltung strukturreicher Waumllder Dauerwaldartige Bewirtschaftung Erhaltung von Alt- und Totholzanteilen

(MN-ID1479) Entwicklung von Biotoptypen 01161 u 01300 zu Waldlebensraumtypen und Entwicklung von Biotoptypen 01220 und 01400 zu standorttypischen Waldgesellschaften MN-Typ 5 und 6

5 ja 000

1583 Beweidung 01020805

Beweidung mit Schafen Ziegen ab Anfang Mai Erste Durchfuumlhrung der Beweidung bis zum August Zweite Beweidungsphase moumlglich (derzeit Schaumlferei J u P)

(MN-ID 1583) Erhaltung und Entwicklung von Magerrasen (LRT 5130 6212 6212) und Gruumlnland (Biotoptyp 06110) MN-Typ 2 und 5

2 ja 300000

1584

selektives Zuruumlckdraumlngen bestimmter Arten bzw bestandsstuumltzende Maszlignahmen

1109

Erhalt lichter halbsonniger Standorte Beseitigung beschattender Gehoumllze Foumlrderung des Anteils konkurrenzaumlrmerer Baumarten (Eiche Elsbeere Feld-Ahorn) evtl Auszaumlunung Entferneung von Schnittgut etc

(MN-ID 1584) Erhaltung Entwicklung der Frauenschuhpopulation

3 ja 000

1585

Foumlrderung von Nebenbaumar-tenbestimmten Baumarten

020406

Zuruumlckhaltende extensive naturnahe Waldnutzung unter Beruumlcksichtigung der LRT-Vorgaben Foumlrderung lichter altholzreicher Waldstrukturen zur Erhaltung der Krautflora keine Zaumlunung

(MN-ID1585) Erhaltung des Orchideen-Kalk Buchenwaldes (LRT 9150)

2 ja 000

1917 MulchenMahd 010901

Maschinelle (Nach-) Mahd mit Schnittgutentfernung oder eine Mulchmahd Effektivste Zeitpunkt ab Mitte Juni Stoumlrungen der Brutvoumlgel moumlglichst gering halten

(MN-ID 1917) Erhaltung und Entwicklung von Magerrasen (LRT 513062126212) Gruumlnland (Biotoptyp 06110 06120) und Schutz der Hochstaudenfluren (Biotoptyp 05130) MN-Typ 2 5 und 6

2 ja 150000

2087 Besucherlen-kungRegelung der Freizeitnutzung

0602 Beschilderung etc (MN-ID 2087) Maszlignahmen zur Sicherung der Erhaltungs- und Schutzziele

6 ja 10000

2089 Entbu-schungEntkusselung mit bestimmtem Turnus

010905

Reduzierung der Gebuumlschanteile zur Erhaltung des Offenlandes Wiederherstellung von Magerrasen a b e r gleichzeitiger Erhalt von Heckstrukturen

(MN-ID 2089) Erhaltung Entwicklung Wiederherstellung der Magerrasen (LRT 5130 6212 6212) Wiesen Weiden (Biotoptyp 06110 06120) der Gehoumllzkulisse (Biotoptyp 02100 02300) und der Hochstaudenfluren (Biotoptyp 05130) MN-Typ 25 und 6

2 ja 200000

2713 Nutzung als Maumlhweide mit Nachbeweidung

010202 ein- zweischuumlrige Mahd ggf Nachbeweidung Beibehaltung bisheriger Nutzung

(MN-ID 2713) Erhaltung der Gruumlnlandbiotope 06110 und 06120 MN-Typ 6

6 ja 000

2715 naturnahe Waldnutzung 0202 Naturnahe Waldbewirtschaf-tung

(MN-ID 2715) Erhalt und Entwicklung der Buchenwaumllder (LRT 9130 9150 und Biotoptypen 0116101300) sowie Nutzung sonstiger Nadelwaumllder (Biotoptyp 01220 01400) durch naturnaher Waldnutzung unter Beruumlcksichtigung der LRT-Vorgaben MN-Typ 2 5 und 6

2 ja 000

2716 Erhalt von KnicksHecken 011004

Ruumlckschnitt auf den Stock setzen von wechselnden Teilbereichen a b e r bei gleichzeitiger Reduzierung der Gebuumlschanteile zur Erhaltung des Offenlandes

(MN-ID 2716) Pflege der Heckenstrukturen (Biotoptyp 02100 und 02300)

6 ja 300000

14495 Nutzungen ohne Maszlignahmenfestlegung

16 Nutzung ohne Maszlignahmenfestlegung

Nutzung ohne Maszlignahmenfestlegung 1 ja 000

Maszlignahmenplan FFH-Gebiet bdquoWarmberg Osterbergldquo Vorschlaumlge zur zukuumlnftigen

Gebietsuntersuchung

Stand Oktober 2015 Seite 22 von 36

7 Vorschlaumlge zur zukuumlnftigen Gebietsuntersuchung Die in den zuruumlckliegenden Jahren durchgefuumlhrten Maszlignahmen haben auf den bearbeiteten Teilflaumlchen zu einem guumlnstigen Erhaltungszustand gefuumlhrt Die Fortfuumlhrung dieser Pflegemaszlig-nahmen wird zu einer Stabilisierung und Sicherung des Lebensraumes beitragen Wiederholungskartierungen auf den eingerichteten vegetationskundlichen Dauerbeobachtungs-flaumlchen erscheinen angebracht Auf diese Weise kann abgeschaumltzt werden in welchem Umfang das Erhaltungsziel im FFH-Gebiet eingehalten wird oder ob sich beispielsweise bestimmte Erhaltungs- und Entwicklungsmaszlignahmen positiv ausgewirkt haben sowie welche quantitative wie qualitative Flaumlchenveraumlnderungen erfolgt sind Solange die Erhaltungsziele erreicht werden und keine sonstigen Veraumlnderungen eintreten duumlrften sich die Populationen der festgestellten lebenraumtypischen Anhangs-Arten nicht wesentlich veraumlndern Ein ergaumlnzendes artspezifisches faunistisches Monitoring erscheint dennoch ebenfalls sinnvoll

8 Literatur Grunddatenerhebung im im FFH-Gebiet Warmberg Osterberg (4521-301) Ingenieurbuumlro

Umwelt Institut Houmlxter Gruppe Oumlkologie und Planung in Houmlxter (Januar 2005)

Verordnung uumlber das Naturschutzgebiet bdquoWarmberg Osterbergldquo vom 20 April 1976

PETERSEN B HAUKE U amp SSYMANK A (2001)Der Schutz von Tier- und Pflanzenar-ten bei der Umsetzung der FFH-Richtlinie Referate und Ergebnisse eines Workshops auf der Insel Vilm vom 22 - 26111999SchrR f Landschaftspfl u Natursch 68

PETERSEN B ELLWANGER G BIEWALD G HAUKE U LUDWIG G PRETSCHER P SCHROumlDER E amp SSYMANK A (Bearb) (2003) Das europaumlische Schutzgebietssystem Natura 2000 Oumlkologie und Verbreitung von Arten der FFH-Richtlinie in Deutschland Band 1 Pflanzen und Wirbellose SchrR f Landschaftspfl u Natursch 691

PETERSEN B ELLWANGER G BLESS R BOYE P SCHROumlDER E amp SSYMANK A (Bearb) (2004) Das europaumlische Schutzgebietssystem Natura 2000 Oumlkologie und Verbreitung von Arten der FFH-Richtlinie in Deutschland Band 2 Wirbeltiere SchrR f Landschaftspfl u Natursch 692

SSYMANK A HAUKE U RUumlCKRIEM C amp SCHROumlDER E unter Mitarbeit von MESSER D (1998) Das europaumlische Schutzgebietssystem Natura 2000 BfN-Handbuch zur Umsetzung der Fauna-Flora-Habitat-Richtlinie und der Vogelschutz-Richtlinie SchrR f Landschaftspfl u Natursch 53

Maszlignahmenplan FFH-Gebiet bdquoWarmberg Osterbergldquo Anhang I Bewertung der Buchenwaumllder

(LRT 9110 9130)

Stand Oktober 2015 Seite 23 von 36

9 Anhang I Bewertung der Buchenwaumllder (LRT 9110 9130) (aus Daten der Forsteinrichtung und Ergebnissen der HB) (mit Aumlnderung vom 1122005)

Abb 2 Bewertung der Buchenwaumllder (LRT 9110 9130)

Maszlignahmenplan FFH-Gebiet bdquoWarmberg Osterbergldquo Anhang I Bewertung der Buchenwaumllder

(LRT 9110 9130)

Stand Oktober 2015 Seite 24 von 36

Abb 3 Prognose Lebensraumtypen 9110 und 9130

Maszlignahmenplan FFH-Gebiet bdquoWarmberg Osterbergldquo Anhang II Altholzprognose der

Laubholzbestaumlnde

Stand Oktober 2015 Seite 25 von 36

10 Anhang II Altholzprognose der Laubholzbestaumlnde

Abb 4 Prognose Laubholzaltbestaumlnde

Maszlignahmenplan FFH-Gebiet bdquoWarmberg Osterbergldquo Anhang II Altholzprognose der

Laubholzbestaumlnde

Stand Oktober 2015 Seite 26 von 36

Abb 5 Planungsprognose Laubholz-Altbestaumlnde I

Maszlignahmenplan FFH-Gebiet bdquoWarmberg Osterbergldquo Anhang III Karten

Stand Oktober 2015 Seite 27 von 36

11 Anhang III Karten Fuumlr alle Karten gilt Kartengrundlage sind je nach Darstellungsmodus

Amtliche Liegenschaftskarte mit Genehmigung der Hessischen Verwaltung fuumlr Boden-management und Geoinformation (HVBG)

ATKISreg Digitales Orthophoto 5 (DOP5) mit Genehmigung des Hessischen Landesver-messungsamtes fuumlr Bodenmanagement und Geoinformation (HLBG)

Topographische Karte 125000 (TK25) mit Genehmigung des Hessischen Landesver-messungsamtes fuumlr Bodenmanagement und Geoinformation (HLBG)

copy DAS-Computer Bremen 2001-2005 [NATUREG] Abb 1 Uumlbersichtskarte 6 Abb 2 Bewertung der Buchenwaumllder (LRT 9110 9130) 23 Abb 3 Prognose Lebensraumtypen 9110 und 9130 24 Abb 4 Prognose Laubholzaltbestaumlnde 25 Abb 5 Planungsprognose Laubholz-Altbestaumlnde I 26 Abb 6 Karte Biotoptypen 28 Abb 7 Karte Lebensraumtypen 29 Abb 8 Karte Maszlignahmen 30

Maszlignahmenplan FFH-Gebiet

bdquoWarmberg Osterbergldquo

Anhang III Karten

Biotoptypen

Stand Oktober 2015 Seite 28 von 36

Abb 6 Karte Biotoptypen

Maszlignahmenplan FFH-Gebiet

bdquoWarmberg Osterbergldquo

Anhang III Karten

Lebensraumtypen

Stand Oktober 2015 Seite 29 von 36

Abb 7 Karte Lebensraumtype

Maszlignahmenplan FFH-Gebiet

bdquoWarmberg Osterbergldquo

Anhang III Karten

Maszlignahmen

Stand Oktober 2015 Seite 30 von 36

Abb 8 Karte Maszlignahmen

Maszlignahmenplan FFH-Gebiet

bdquoWarmberg Osterbergldquo

Anhang IV Naturschutzgebietsverordnung

Stand Oktober 2015 Seite 31 von 36

12 Anhang IV Naturschutzgebietsverordnung

Maszlignahmenplan FFH-Gebiet

bdquoWarmberg Osterbergldquo

Anhang IV Naturschutzgebietsverordnung

Stand Oktober 2015 Seite 32 von 36

Maszlignahmenplan FFH-Gebiet

bdquoWarmberg Osterbergldquo

Anhang IV Naturschutzgebietsverordnung

Stand Oktober 2015 Seite 33 von 36

Maszlignahmenplan FFH-Gebiet

bdquoWarmberg Osterbergldquo

Stand Oktober 2015 Seite 34 von 36

Maszlignahmenplan FFH-Gebiet

bdquoWarmberg Osterbergldquo

Glossar zu NATURA 2000

Stand Oktober 2015 Seite 35 von 36

13 Glossar zu NATURA 2000 Im folgenden werden wesentliche Begriffe und Abkuumlrzungen die im Zusammenhang mit der Umsetzung des europaumlischen Schutzgebietssystems NATURA 2000 in dieser Broschuumlre genannt werden bzw fuumlr das Verstaumlndnis von Bedeutung sind mit einer kurzen Definition bzw Erlaumluterungen aufgefuumlhrt (nach SSYMANK et al 1998 und dem Bundesnaturschutzgesetz ergaumlnzt) Besondere Schutzgebiete Besondere Schutzgebiete fuumlr das NATURA 2000 Schutzgebietssystem die die

Besonderen Schutzgebiete (engl SPA Special Protection Areas) nach Art 4 (1) der Vogelschutzrichtlinie (79409EWG) zum Schutz der wildlebenden Vogelarten und ihrer Lebensraumlume und die Besonderen Schutzgebiete (engl SAC Special Area of Conservation) nach Art 4 Abs 4 der FFH-Richtlinie (9243EWG) beinhalten Berichtspflicht(en) Zusammenfassende Darstellung des Stands der Umsetzung oder der erteilten Ausnahmen und

der durchgefuumlhrten Maszlignahmen zur Kontrolle des Schutzgebietssystems NATURA 2000 In der FFH-Richtlinie bestehen 2-jaumlhrige Berichtspflichten zum Artenschutz und 6-jaumlhrige umfassende Berichtspflichten zur Durchfuumlhrung (Art 17) Biogeographische Regionen Raumlumlicher Bewertungsrahmen fuumlr die Auswahl der Gebiete von gemeinschaftlicher

Bedeutung nach der FFH-Richtlinie derzeit 6 Regionen kontinental (mitteleuropaumlisch) atlantisch mediterran alpin (Hochgebirgsregionen) makaronesisch (Kanaren Azoren Madeira) und boreal Biotop Von der Umgebung abgrenzbarer Lebensraum einer Lebensgemeinschaft Entwicklung Der guumlnstige Erhaltungszustand wird durch Maszlignahmenumsetzung zu einem hervorragenden oder es

werden Flaumlchen durch Potenzialnutzung zu Lebensraumlumen Erhaltung Der Begriff umfasst alle Maszlignahmen die erforderlich sind um die natuumlrlichen Lebensraumlume in einem

guumlnstigen Erhaltungszustand zu erhalten oder diesen wiederherzustellen Erhaltungsziele Sind fuumlr jedes NATURA 2000-Gebiet im Einzelnen festzulegen Sie beschreiben den festzulegen-

den angestrebten Zustand (Zielzustand) fuumlr die Lebensraumtypen nach Anhang I und Arten nach Anhang II der FFH-Richtlinie sowie von Lebensraumlumen der Vogelarten nach Anhang I Vogelschutzrichtlinie Erhebliche Beeintraumlchtigung Erheblich ist eine Beeintraumlchtigung wenn sie sich nicht nur unwesentlich auf die

Funktionen des NATURA 2000-Gebietes zur Erhaltung oder Wiederherstellung eines guumlnstigen Erhaltungszustandes der betroffenen Lebensraumtypen und Arten der Richtlinien auswirkt Die Erheblichkeit bezieht sich ausschlieszliglich auf die Erhaltungsziele des Gebietes EU Europaumlische Union (fruumlher EG bzw EWG Europaumlische (Wirtschafts-)Gemeinschaft) Seit 1958 bestanden drei

Gemeinschaften Die Europaumlische Wirtschaftsgemeinschaft die Europaumlische Gemeinschaft fuumlr Atomenergie (EURATOM) und die Europaumlische Gemeinschaft fuumlr Kohle und Stahl Diese wurden 1965 in einem Vertrag als Europaumlische Gemeinschaften zusammengefaszligt Wesentliche Gremien sind der Rat der Europaumlischen Gemeinschaft die Europaumlische Kommission das Europaumlische Parlament und der Europaumlische Gerichtshof Zur Zeit bestehend aus 27 Mitgliedsstaaten Europaumlische Kommission Durchfuumlhrungsorgan (Exekutive) der Europaumlischen Gemeinschaften mit Sitz in Bruumlssel

zusaumltzlich mit dem alleinigen Initiativrecht fuumlr die EG-Gesetzgebung ausgestattet Besteht aus sog Kommissaren mit jeweils zugeordneten Kabinetten und einem Kommissionspraumlsidenten Zu seinen Verwaltungsorganen gehoumlren u a das Generalsekretariat der juristische Dienst und 23 Generaldirektionen darunter z B die GD VI Landwirtschaft die GD XI Umwelt- und Katastrophenschutz nukleare Sicherheit die GD XII Forschung und die GD XIV Fischerei Hauptaufgaben der Kommission Uumlberwachung der Mitgliedstaaten Verwaltung Sanktionsrecht Ausarbeitung von Ratsvorschlaumlgen Legislative zur Durchfuumlhrung von Ratsakten Stellungnahmen Aushandlung von Abkommen und Vertretung der EU vor Gerichten FFH-Richtlinie Fauna-Flora-Habitat-Richtlinie Richtlinie des Rates vom 21 Mai 1992 zur Erhaltung der natuumlrlichen

Lebensraumlume sowie der wildlebenden Tiere und Pflanzen (9243EWG) geaumlndert durch Richtlinie 9762EG des Rates vom 27 Oktober 1997 Gebiete von gemeinschaftlicher Bedeutung Gebiete von gemeinschaftlicher Bedeutung (engl SCI Site of

Community Interest) fuumlr die nationalen Gebietslisten nach der FFH-Richtlinie fuumlhrt die Kommission Bewertungsver-fahren durch welche innerhalb von maximal 3 Jahren die Gebiete von gemeinschaftlicher Bedeutung festlegen (Artikel 4 Anhang III Phase 2) Guumlnstiger Erhaltungszustand Liegt bei einem natuumlrlichen Lebensraum vor wenn das natuumlrliche Verbreitungsge-

biet sowie die Flaumlchen die der Lebensraumtyp einnimmt nicht abnehmen Auszligerdem muumlssen seine Qualitaumlt und die in oder von ihm lebenden Arten erhalten bleiben Kohaumlrenz bedeutet Zusammenhang gemeint ist die Funktion des oumlkologischen Netzes im Sinne eines

Biotopverbundes Sie war daher ein wichtiges Kriterium fuumlr die Auswahl von Gebieten Lebensraum Lebensraumtypen gemeinschaftlicher Bedeutung nach der FFH-Richtlinie Biotoptypen oder

Biotopkomplexe die nach Anhang I der FFH-Richtlinie im Schutzgebietssystem NATURA 2000 geschuumltzt werden muumlssen

Lebensraumtypen siehe unter Prioritaumlre Arten Leitbild Bezeichnung fuumlr eine klar formulierte und langfristige Zielvorstellung LIFE Foumlrdertitel des Natur- und Umweltschutzes der Europaumlischen Union Im Naturschutz ist hier eine finanzielle

Unterstuumltzung der Umsetzung der FFH-Richtlinie und der Vogelschutzrichtlinie vorrangige Aufgabe Monitoring Uumlberwachungsgebot Verpflichtung zu einer allgemeinen Uumlberwachung des Erhaltungszustands der

Arten des Anhangs II IV und V und der Lebensraumtypen des Anhangs I der FFHRichtlinie vgl Art 11 der FFH-Richtlinie NATURA 2000 Schutzgebietssystem der Europaumlischen Union umfasst nach der FFH-Richtlinie und Vogelschutz-

richtlinie ausgewiesene Gebiete

Maszlignahmenplan FFH-Gebiet

bdquoWarmberg Osterbergldquo

Glossar zu NATURA 2000

Stand Oktober 2015 Seite 36 von 36

Nachhaltige Entwicklung Das Leitbild der bdquonachhaltigen Entwicklungldquo ist gleichbedeutend mit bdquodauerhaft und

umweltgerechtldquo oder bdquonachhaltig zukunftsvertraumlglichldquo Der Begriff stammt urspruumlnglich aus der Forstwirtschaft und bedeutet Es darf nur so viel Holz geschlagen werden wie hinzuwaumlchst Prioritaumlre ArtenLebensraumtypen Arten bzw natuumlrliche Lebensraumtypen deren Erhaltung im Gebiet der

Europaumlischen Union eine besondere Bedeutung zukommt Kennzeichnung in den Anhaumlngen I bzw II der FFH-Richtlinie mit Sternchen () Konsequenzen diese Bereiche besitzen hohe Bedeutung innerhalb der nationalen Gebietslisten bessere finanzielle Unterstuumltzungsmoumlglichkeiten durch LIFE strengere Vorschriften fuumlr Ausnahmere-gelungen bei Eingriffen ist in bestimmten Faumlllen eine Stellungnahme der Kommission erforderlich Projekte Vorhaben und Maszlignahmen innerhalb eines Gebietes von gemeinschaftlicher Bedeutung oder eines

Europaumlischen Vogelschutzgebiets sofern sie einer behoumlrdlichen Entscheidung oder einer Anzeige an eine Behoumlrde beduumlrfen oder von einer Behoumlrde durchgefuumlhrt werden Eingriffe in Natur und Landschaft im Sinne des sect 8 sofern sie einer behoumlrdlichen Entscheidung oder einer Anzeige an eine Behoumlrde beduumlrfen oder von einer Behoumlrde durchgefuumlhrt werden und nach dem Bundes-Immissionsschutzgesetz genehmigungsbeduumlrftige Anlagen sowie Gewaumlsserbenut-zungen die nach dem Wasserhaushaltsgesetz einer Erlaubnis oder Bewilligung beduumlrfen soweit sie einzeln oder im Zusammenwirken mit anderen Projekten oder Plaumlnen geeignet sind ein Gebiet von gemeinschaftlicher Bedeutung oder ein Europaumlisches Vogelschutzgebiet erheblich zu beeintraumlchtigen Ramsar-Konvention 1971 in RamsarIran in Form eines Vertrags der Teilnehmerstaaten getroffenes Uumlbereinkom-

men uumlber Feuchtgebiete Internationaler Bedeutung (FIB) Die Ramsar-Gebiete erfuumlllen die Kriterien der Vogelschutzrichtlinie und sind daher von den Mitgliedstaaten als Vogelschutzgebiete innerhalb des Schutzgebiets-netzes NATURA 2000 auszuweisen Richtlinie Gesetzestext der Europaumlischen Union Vertraumlglichkeitspruumlfung Nach FFH-Richtlinie (Art 6) festgelegte Pruumlfung von Plaumlnen und Projekten in Bezug auf

ihre Auswirkungen auf die Schutzobjekte (Lebensraumtypen des Anhangs I und Arten des Anhangs II) der FFH-Richtlinie sowie vorkommende Arten der Vogelschutzrichtlinie nach Anhang I und ihrer Lebensraumlume sowie von Rastplaumltzen der regelmaumlszligig auftretenden Zugvogelarten (Art 4 Abs 2 VRl) Vertragsnaturschutz In der Regel wird dazu zwischen der Naturschutzbehoumlrde und Grundstuumlcksbesitzern bei

entsprechendem Entgelt eine freiwillige Nutzungsvereinbarung (fuumlr ein bestimmtes Grundstuumlck Feld Wiese Uferbereich) abgeschlossen Beispielsweise werden die Duumlngung oder der Mahdzeitpunkt vertraglich vereinbart Die Houmlhe des Entgelts richtet sich nach der Art der Leistung zugunsten von Natur und Landschaft und ist in laumlnderspezifischen Richtlinien differenziert geregelt Vogelschutzgebiet (engl Special Protected Area SPA) nach Richtlinie 79409EWG als Schutzgebiet fuumlr

Vogelarten des Anhangs I in der jeweils guumlltigen Fassung gemaumlszlig Art 4 (1) ausgewiesene Gebiete Vogelschutzrichtlinie Richtlinie 79409EWG des Rates vom 2April 1979 uumlber die Erhaltung der wildlebenden

Vogelarten geaumlndert durch Richtlinie 9749EG des Rates vom 2971997

Page 2: Warmberg - Osterberg...Richtlinie 97/62EG des Rates vom 27.10.1997, ABl. EG Nr. L 305/42). Ziel der FFH-Richtlinie ist die Bewahrung der biologischen Vielfalt in Europa. Durch den

Maszlignahmenplan FFH-Gebiet bdquoWarmberg Osterbergldquo Bearbeitung

Stand Oktober 2015 Seite 2 von 36

Bearbeitung

Die vorliegende Planung wurde mit dem Forstamt Wolfhagen und dem Fachbereich Landwirt-schaft des Landkreises Kassel abgestimmt sowie am 25072014 in einer Informations-veranstaltung vorgestellt Die Bekanntmachung des vorliegenden Planes erfolgte durch die Stadt Liebenau (Mitteilung vom ____2014)

Abkuumlrzungen im Maszlignahmenplan DOP5 ATKISreg Digitales Orthophoto 5 FFH-RL Fauna-Flora-Habitat-Richtlinie (FFH-Richtlinie) SDB Standard-Datenbogen GDE Grunddatenerhebung BNatSchG Bundesnaturschutzgesetz (29072009) HAGBNatSchG Hessisches Ausfuumlhrungsgesetz zum Bundesnaturschutzgesetz (20122010) HBT Hessische Biotopkartierung HLBG Hessisches Landesvermessungsamt fuumlr Bodenmanagement und Geoinforma-

tion HVBG Hessische Verwaltung fuumlr Bodenmanagement und Geoinformation LRT Lebensraumtyp NSG Naturschutzgebiet LSG Landschaftsschutzgebiet TK Topografische Karte VO Verordnung VS-RL Vogelschutz-Richtlinie

Auftraggeber Regierungspraumlsidium Kassel Anschrift Sachbearbeiter Tel Fax Email

Axel Kruumlgener 0561 106 4581 0561 106 1691 axelkruegenerrpkshessende

Abteilung 272 Schutzgebiete Artenschutz Landschaftspflege Steinweg 6 34117 Kassel 0561 106 0 mailrpkshessende

Auftragnehmer HESSEN-FORST

Regionalbetreuung NATURA 2000 Anschrift Sachbearbeiter Tel Fax Email

Zum Forsthaus 20 34388 Trendelburg Dipl Ing Reinhard Vollmer 05675 5847 05675 720620 ReinhardVollmerForstHessende

Forstamt Wolfhagen Schuumltzeberger Str 74 34466 Wolfhagen 05692 9898 0 05692 9898 40 FAWolfhagenForstHessende

Maszlignahmenplan FFH-Gebiet bdquoWarmberg Osterbergldquo Bearbeitung

Stand Oktober 2015 Seite 3 von 36

Dieser Maszlignahmenplan enthaumllt inhaltlich veraumlnderte oder unveraumlndert uumlbernommene Beitraumlge

aus folgenden Arbeiten

HESSEN-FORST FENA ndash NATURSCHUTZ (2013) Abgrenzungen der FFH-Lebensraumtypen

und Wertstufen auszligerhalb der im Maszligstab 15000 bearbeiteten Flaumlchen

mit Angaben zur Flaumlchengroumlszlige (Auswertung vom Nov 2013) ndash Regie-

rungspraumlsidium Kassel

FIGURA W KIRCH R LEIFELD D SCHACKERS B SCHUMACHER E (2005) Grundda-

tenerhebung im FFH-Gebiet Warmberg Osterberg (4521-301) Ingeni-

eurbuumlro Umwelt Institut Houmlxter Gruppe Oumlkologie und Planung in Houmlxter

NLWKN (Hrsg) (2011) Vollzugshinweise zum Schutz der FFH-Lebensraumtypen sowie

weiterer Biotoptypen mit landesweiter Bedeutung in Niedersachsen ndash FFH-

Lebensraumtypen und Biotoptypen mit houmlchster Prioritaumlt fuumlr Erhaltungs-

und Entwicklungsmaszlignahmen ndash Niedersaumlchsische Strategie zum Arten-

und Biotopschutz Hannover unveroumlff

Maszlignahmenplan FFH-Gebiet bdquoWarmberg - Osterbergldquo Inhaltsverzeichnis

Stand Oktober 2015 Seite 4 von 36

Inhaltsverzeichnis 1 Einfuumlhrung 6

11 Allgemeines 6 12 Lage und Uumlbersichtskarte 6 13 Kurzinformation 7

2 Gebietsbeschreibung 8

21 Allgemeine Gebietsinformation (Kurzcharakteristik) 8 22 Politische und administrative Zustaumlndigkeiten 8 23 Aktuelle und fruumlhere Nutzungen 8 24 Bedeutung 8

3 Leitbild und Erhaltungs- Schutzziele 9

31 Leitbild 9 32 Erhaltungs- Schutzziele 9

321 Erhaltungsziele der Lebensraumtypen (LRT) nach FFH-Anhang I 9 322 Erhaltungsziele der Populationen fuumlr die FFH-Anhang II-Arten 10

33 Schutzziele 10 331 Schutzziele der Populationen fuumlr die FFH-Anhang IV-Arten 11 332 Schutziele fuumlr Brutvogelarten des Anhanges I und Zugvoumlgel nach Artikel 4 (2)

der VSch-RL 11 333 Schutzziele sonstiger Lebensraumlume und Arten 12

4 Beeintraumlchtigungen und Stoumlrungen 13

5 Maszlignahmenbeschreibung 14

51 Erhaltungsmaszlignahmen 15 511 Erhaltungsmaszlignahmen fuumlr die Lebensraumtypen (LRT) nach FFH-Anhang I 15

5111 Magerrasen und Gruumlnland 15 5112 Waldlebensraumtypen 16

512 Erhaltungsmaszlignahmen fuumlr FFH-Anhang II ndash Arten 16 52 Entwicklungsmaszlignahmen 17

521 Entwicklungsmaszlignahmen fuumlr Waldlebensraumtypen 17 tlw Biotoptyp 06110 (Gruumlnland frischer Standorte extensiv genutzt) 17 53 Sonstige Maszlignahmen Schutzmaszlignahmen 18

531 Schutzmaszlignahmen fuumlr Arten nach FFH-Anhang IV 18 532 Schutzmaszlignahmen fuumlr Voumlgel nach der Vogelschutzrichtlinie Anhang I und

Maszlignahmen fuumlr sonstige Arten 18 533 Maszlignahmen fuumlr sonstige Lebensraumlume 19

6 Report aus dem Planungsjournal (Mittelfristige Maszlignahmen) 21

7 Vorschlaumlge zur zukuumlnftigen Gebietsuntersuchung 22

8 Literatur 22

9 Anhang I Bewertung der Buchenwaumllder (LRT 9110 9130) 23

10 Anhang II Altholzprognose der Laubholzbestaumlnde 25

11 Anhang III Karten 27

12 Anhang IV Naturschutzgebietsverordnung 31

13 Glossar zu NATURA 2000 35

Maszlignahmenplan FFH-Gebiet bdquoWarmberg - Osterbergldquo Inhaltsverzeichnis

Stand Oktober 2015 Seite 5 von 36

Abbildungsverzeichnis Abb 1 Uumlbersichtskarte 6 Abb 2 Bewertung der Buchenwaumllder (LRT 9110 9130) 23 Abb 3 Prognose Lebensraumtypen 9110 und 9130 24 Abb 4 Prognose Laubholzaltbestaumlnde 25 Abb 5 Planungsprognose Laubholz-Altbestaumlnde I 26 Abb 6 Karte Biotoptypen 28 Abb 7 Karte Lebensraumtype 29 Abb 8 Karte Maszlignahmen 30

Maszlignahmenplan FFH-Gebiet bdquoWarmberg Osterbergldquo Einfuumlhrung

Stand Oktober 2015 Seite 6 von 36

1 Einfuumlhrung

11 Allgemeines

Das Gebiet bdquoWarmberg - Osterbergldquo (Natura 2000-Nr 4521-301) ist als Fauna-Flora-Habitat (FFH) Gebiet gemeldet Es wurde mit Verordnung vom 20 April 1976 in den gleichen Grenzen als Naturschutzgebiet (NSG) ausgewiesen Die Ausweisung als FFH-Gebiet beruht auf der Richtlinie 9243EWG des Rates vom 21051992 zur Erhaltung der natuumlrlichen Lebensraumlume sowie der wildlebenden Tiere und Pflanzen ndash FFH-Richtlinie ndash (ABl EG Nr L 2067 vom 22071992 zuletzt geaumlndert durch Richtlinie 9762EG des Rates vom 27101997 ABl EG Nr L 30542) Ziel der FFH-Richtlinie ist die Bewahrung der biologischen Vielfalt in Europa Durch den Aufbau eines europaweit vernetzten Schutzgebietssystems mit der Bezeichnung bdquoNatura 2000ldquo sollen die natuumlrlichen und naturnahen Lebensraumlume sowie bestandsgefaumlhrdete wildlebende Tier- und Pflanzenarten erhalten werden Nach Artikel 6 der FFH-Richtlinie sind die EU Mitgliedstaaten aufgefordert die noumltigen Erhaltungs- und Entwicklungsmaszlignahmen fuumlr die gemeldeten Schutzgebiete festzulegen Zu diesem Zweck wird ein Bewirtschaftungsplan aufgestellt der modular aus der Grunddatenerhe-bung (GDE) und dem mittelfristigen Maszlignahmenplan (Zeitraum uumlber 10 Jahre) sowie ggf aus weiteren Unterlagen besteht Die Grunddatenerhebung wurde durch das Ingenieurbuumlro Umwelt Institut Houmlxter Gruppe Oumlkologie und Planung in Houmlxter (Januar 2005) erstellt

12 Lage und Uumlbersichtskarte

Das FFH-Gebiet liegt oumlstlich der Ortschaften Liebenau und Zwergen im Landkreis Kassel

Abb 1 Uumlbersichtskarte (Stand Gebietsmeldung 2004 Auszug aus Top-Karte mit Genehmigung des Hessischen Landesvermessungsamtes)

Maszlignahmenplan FFH-Gebiet bdquoWarmberg Osterbergldquo Einfuumlhrung

Stand Oktober 2015 Seite 7 von 36

13 Kurzinformation

Landkreis Kassel

Gemeinde Stadt Liebenau

Oumlrtliche Zustaumlndigkeit

Forstamt Wolfhagen

Fachbereich Landwirtschaft des Landkreises Kassel

Naturraum D 36 ndash Weser- und Weser-Leine-Bergland (Niedersaumlchsisches Bergland)

Houmlhe uumlber NN 150 - 260 m uuml NN

Geologie Trias Unterer Muschelkalk

Gesamtgroumlszlige 6254 ha

Schutzstatus NSG ausgewiesen mit Verordnung vom 7 Dezember 1995

Grunddatenerfassung (GDE) Die Grunddatenerhebung wurde durch das Ingenieurbuumlro Umwelt Institut Houmlxter Gruppe Oumlkologie und Planung in Houmlxter (Mai - Dezember 2004) erstellt

EU-Code1 Lebensraumtyp

Lebensraumlume (Lebensraumtypen) von gemeinschaftli-chen Interesse nach FFH- Richtlinie Anhang I

5130 Formationen von Juniperus communis auf Kalkheiden und -rasen

029 ha Erhaltungszustand B

265 ha Erhaltungszustand C

Summe 294 ha Gesamterhaltungszustand B

6210 Trespen-Schwingel-Kalk-Trockenrasen (Festuco-Brometalia besondere orchideenreiche Bestaumlnde)

Ausgebildet als Subtyp 6212

6212 submediterrane Halbtrockenrasen (Mesobromion) besondere orchideenreiche Bestaumlnde

107 ha Erhaltungszustand A

275 ha Erhaltungszustand B

061 ha Erhaltungszustand C

Summe 443 ha Gesamterhaltungszustand A

9130 Waldmeister-Buchenwald (Asperulo-Fagetum)

2308 ha Gesamterhaltungszustand B

9150 Mitteleuropaumlischer Orchideen-Kalk-Buchenwald (Cephalanthero-Fagion)

322 ha Erhaltungszustand A

724 ha Erhaltungszustand B

Summe 1046 ha Gesamterhaltungszustand B

Gesamt 4091 ha ca 65 der Gesamtflaumlche

Tier- und Pflanzenarten von gemeinschaftlichen Interesse nach FFH- Richtlinie Anhang II

1902 Frauenschuh (Cypripedium calceolus) Erhaltungszustand C (In SDB nicht signifikant)

Streng zu schuumltzende Tier- und Pflanzenarten von gemeinschaftlichen Interesse nach FFH-Richtlinie Anhang IV

1261 Zauneidechse (Lacerta agilis)

Vogelarten nach VS-Richtlinie Anhang I

A074 Rotmilan (Milvus milvus) A236 Schwarzspecht (Dryocopus martius) A338 Neuntoumlter (Lanius collurio)

Nahrungsgast Brutvogel Brutvogel

Weitere besondere Arten

Prioritaumlrer Lebensraum Erlaumluterung Seite 36

Bestandteil der Verordnung bdquoNATURA 2000ldquo 1 Code der Lebensraumtypen gemaumlszlig FFH-Richtlinie

Maszlignahmenplan FFH-Gebiet bdquoWarmberg Osterbergldquo Gebietsbeschreibung

Stand Oktober 2015 Seite 8 von 36

2 Gebietsbeschreibung

21 Allgemeine Gebietsinformation (Kurzcharakteristik)

Bei dem FFH-Gebiet handelt es sich um einen dreiteiligen Biotopkomplex in Hangbereichen am oumlstlichen Rand des Warmetales mit Wacholderheiden Kalkmagerrasen und Buchenwald

22 Politische und administrative Zustaumlndigkeiten

Innerhalb des Landkreises Kassel liegt das FFH-Gebiet in der Gemarkungen Liebenau und Zwergen die zur Stadt Liebenau gehoumlren Produktverantwortlich fuumlr die Erhaltung und Entwicklung der Lebensraumtypen (LRT) und der Anhang - Arten des FFH-Gebietes ist die Obere Naturschutzbehoumlrde beim Regierungspraumlsidi-um Kassel Die Durchfuumlhrung der Pflege- und Entwicklungsmaszlignahmen erfolgt durch das Forstamt Wolfhagen sowie fuumlr Maszlignahmen landwirtschaftlicher Pflegeprogramme durch den Fachbereich Landwirtschaft des Landkreises Kassel

23 Aktuelle und fruumlhere Nutzungen

Schon zum Ende des 12 Jahrhunderts hatte in der Viehhaltung neben Schweinen und Rindern das Schaf eine zunehmende Bedeutung als Fleisch- und gleichzeitig Wollelieferant erlangt wobei in den deutschen Mittelgebirgslandschaften schon fruumlh die Wanderschaumlferei betrieben worden ist Durch die jahrhundertelange Nutzung der Hutungen als Weideflaumlche fuumlr Schafe und Ziegen entwickelten sich vor allem die Hangbereiche entlang der Diemel zu sehr artenreichen Kalkmagerrasen bzw bdquoWacholderheidenldquo Durch die Aufloumlsung der Allmenden und die Intensivierung der Landwirtschaft im 19 und 20 Jh verloren solche Flaumlchen jedoch zuneh-mend an Nutzwert Die Kalkmagerrasen und Wacholderheiden fielen brach verbuschten oder wurden ndash wie vor allem im mittleren Teilgebiet bdquoWarmbergldquo ndash mit Kiefern und anderen Nadelgehoumllzen aufgeforstet Seit der Ausweisung des Naturschutzgebietes im Jahr 1976 werden die Wacholderheiden offen gehalten ndash die urspruumlngliche Beweidung der Flaumlchen mit Ziegen und Schafen ist dabei wieder aufgenommen worden Mitte der 1990er Jahre wurden Teilbereiche des mit Nadelhoumllzern aufgeforsteten Warmberg-Suumldhanges freigestellt und so die Kalkmagerrasen-Flaumlche erheblich vergroumlszligert

24 Bedeutung

Die Offenland-Bereiche sind Teil einer ganzen Reihe von vergleichsweise gut erhaltenen Kalkmagerrasen entlang des nordhessischen Diemeltales die als Elemente der traditionellen Kulturlandschaft von besonderem naturschutzfachlichem Interesse sind Das FFH-Gebiet bdquoWarmberg Osterbergldquo ist aufgrund der ausgedehnten Kalkmagerrasen (LRT 6210) mit teilweise besonderem Orchideenreichtum (LRT 6212) von groszliger Bedeutung im uumlberregionalen Verbund des Schutzgebietsnetzes bdquoNATURA 2000ldquo im Uumlbergang des Diemeltals im Norden zu den groszligflaumlchigen Kalkmagerrasen im FFH-Gebiet bdquoDoumlrnberg Immelburg und Helfensteinldquo (4622-303) im Suumlden Laut GDE ist der Erhaltungszustand der Frauenschuh-Population des bdquoWarmbergesldquo in jeder Hinsicht (Populationsgroumlszlige artspezifische Habitat- und Lebensraumstrukturen artspezifische Beeintraumlchtigungen und Gefaumlhrdungen) schlecht Das Vorkommen ist nahezu erloschen und nicht mehr signifikant

Maszlignahmenplan FFH-Gebiet bdquoWarmberg Osterbergldquo Leitbild und Erhaltungs- Schutzziele

Stand Oktober 2015 Seite 9 von 36

3 Leitbild und Erhaltungs- Schutzziele

31 Leitbild 2

Im FFH-Gebiet bdquoWarmberg-Osterbergldquo kommt der Schutz der gesamten landschaftsoumlkologisch und -aumlsthetisch wertvollen historischen Kulturlandschaft zum Ausdruck Die gebietspraumlgenden Wacholderheiden bzw Kalkmagerrasen mit ihren Gebuumlsch- und Saumstrukturen trocken-warmer Standorte sind im Komplex mit den naturnahen Buchenwaumll-dern zu erhalten und zu entwickeln Die Fortfuumlhrung und Optimierung der Beweidung u a mit Schafen und Ziegen als gebietstypischer extensiver Bewirtschaftungsform ist dabei das wesentliche Pflegenutzungsinstrument Daneben wird die Wiedereinfuumlhrung der Mittelwaldwirt-schaft und die langfristige Umwandlung der Nadelholzforste angestrebt Die Pflegenutzung soll im Biotopverbund mit anderen Kalkmagerrasen-Gebieten bzw Wacholderheiden der Hutelandschaft entlang des Diemeltales auch im angrenzenden Nordrhein-Westfalen stattfinden

32 Erhaltungs- Schutzziele 3

321 Erhaltungsziele der Lebensraumtypen (LRT) nach FFH-Anhang I4

(Lebensraumlume von gemeinschaftlichem Interesse)

Nachfolgend werden die Erhaltungsziele der vorkommenden Lebensraumtypen aufgefuumlhrt

5130 Formationen von Juniperus communis auf Kalkheiden und -rasen

Erhaltung des Offenlandcharakters mit einem landschaftspraumlgenden Wacholderbe-stand

Erhaltung einer bestandspraumlgenden die Naumlhrstoffarmut beguumlnstigenden Bewirtschaf-tung

6210 Naturnahe Kalk-Trockenrasen und deren Verbuschungsstadien (Festuco-Brometalia) sowie 6212 submediterane Halbtrockenrasen (Mesobromion) besondere orchideenreiche Bestaumlnde

Erhaltung des Offenlandcharakters der Standorte

Erhaltung einer bestandserhaltenden die Naumlhrstoffarmut beguumlnstigenden Bewirtschaf-tung

Erhaltung der natuumlrlichen Entwicklung auf Primaumlrstandorten

Erhaltung des Orchideenreichtums bei prioritaumlren Auspraumlgungen 9130 Waldmeister-Buchenwald (Asperulo-Fagetum)

Erhaltung naturnaher und strukturreicher Bestaumlnde mit stehendem und liegendem Totholz Houmlhlenbaumlumen und lebensraumtypischen Baumarten in ihren verschiedenen Entwicklungsstufen und Altersphasen

9150 Mitteleuropaumlischer Orchideen-Kalk-Buchenwald (Cephalanthero-Fagion)

Erhaltung naturnaher und strukturreicher Bestaumlnde mit stehendem und liegendem Totholz Houmlhlenbaumlumen und lebensraumtypischen Baumarten in verschiedenen Ent-wicklungsstufen und Altersphasen

2 Zielvorstellung

3 angestrebter Zustand (Zielzustand) fuumlr die Lebensraumtypen und Arten

4 HMULV Abt VI Erhaltungsziele fuumlr Lebensraumtypen (LRT) der FFH-Richtlinie Stand 10012007

Maszlignahmenplan FFH-Gebiet bdquoWarmberg Osterbergldquo Leitbild und Erhaltungs- Schutzziele

Stand Oktober 2015 Seite 10 von 36

EU Code Lebensraumtyp Flaumlche in ha

Erhaltungs-zustand Ist 2005

Erhaltungs-zustand Soll 2011

Erhaltungs-zustand Soll 2017

Erhaltungs-zustand Soll 2023

5130 Formationen von Juniperus communis auf Kalkheiden und ndashrasen

294 B B

6212 submediterrane Halbtrockenrasen (Mesobromion)

443 A A

9130 Waldmeister-Buchenwald (Asperulo-Fagetum)

2308 B B

9150 Mitteleuropaumlischer Orchideen-Kalk-Buchenwald (Cephalanthero-Fagion)

1046 B B

Summe 4091 ca 65 der Gesamtflaumlche

A = hervorragende Auspraumlgung B = gute Auspraumlgung C = mittlere bis schlechte Auspraumlgung Prioritaumlrer Lebensraum Erlaumluterung Seite 36

322 Erhaltungsziele der Populationen fuumlr die FFH-Anhang II-Arten5

(Tier- und Pflanzarten von gemeinschaftlichem Interesse)

Frauenschuh (Cypripedium calceolus)

Erhaltung von strukturreichen Waumlldern (insb Buchenwaumllder Buchenmischwaumllder Kiefernwaumllder Kiefern-Eichen-Waumllder Eichen-Eschen-Waumllder) mit Auflichtungen und (Innen-) Saumlumen

Erhaltung von Saumstandorten und mit (halb)lichten Standortverhaumlltnissen

EU Code Art Population Ist 2005

Population Soll 2011

Population Soll 2017

Population Soll 2023

1202 Frauenschuh (Cypripedium calceolus) C C C B

33 Schutzziele

Die in diesem Plan dargestellten bdquoSchutzzieleldquo entfalten im Gegensatz zu den bdquoErhal-tungszielenldquo keine Handlungsverpflichtungen gemaumlszlig Artikel 6 FFH-RL Die Schutzziele sind aber geeignet den guumlnstigen Erhaltungszustand der Populationen Bestaumlnde der vorkommenden Arten des Anhanges IV V gemaumlszlig Art 2 der FFH-RL zu wahren oder wieder herzustellen Eine Abweichung vom Maszlignahmenplan bei einer geplanten Flaumlchennutzung kann zu einer Beeintraumlchtigung der Habitate fuumlhren Abweichungen koumlnnen nur nach vorheriger Abstimmung mit dem Regierungspraumlsidium Kassel erfolgen

5 HMULV Abt VI Erhaltungsziele fuumlr Anhang II - Arten der FFH-Richtlinie Stand 02122005

Maszlignahmenplan FFH-Gebiet bdquoWarmberg Osterbergldquo Leitbild und Erhaltungs- Schutzziele

Stand Oktober 2015 Seite 11 von 36

331 Schutzziele der Populationen fuumlr die FFH-Anhang IV-Arten6

(Streng zu schuumltzende Tier- und Pflanzenarten von gemeinschaftlichem Interesse)

Zauneidechse (Lacerta agilis)

Erhaltung von Primaumlrlebensraumlumen in trockenwarmen und lichten Waumlldern und an (halb)offenen Felshaumlngen entlang von Fluumlssen

Erhaltung von gut strukturierten besonnten Sekundaumlrlebensraumlumen wie Weinbergen Abbauflaumlchen und Steinbruumlchen oder Bahndaumlmmen als Sonnen- und Eiablageplaumltze

Erhaltung von offenen Lebensraumlumen mit vegetationsarmen und dichter bewachsenen Bereichen und lockeren sonnenexponierten Boumlden als Eiablageplaumltze (lockere Wald-raumlnder Halbtrockenrasen Gebuumlsche)

Erhaltung von linearen Strukturen wie Bahndaumlmmen und Straszligenboumlschungen als Vernetzungsstrukturen und Wanderkorridore

332 Schutziele fuumlr Brutvogelarten des Anhanges I und Zugvoumlgel nach Artikel 4 (2) der VSch-RL 7

Rotmilan (Milvus milvus) BR

Erhaltung von naturnahen strukturreichen Laub- und Laubmischwaldbestaumlnden mit Altholz und Totholz

Erhaltung von Horstbaumlumen insbesondere an Waldraumlndern einschlieszliglich eines waumlh-rend der Fortpflanzungszeit stoumlrungsarmen Umfeldes

Erhaltung einer weitraumlumig offenen Agrarlandschaft mit ihren naturnahen Elementen wie Hecken Feldgehoumllzen Streuobstwiesen Rainen Ackersaumlumen Brachen und Graswe-gen

Schwarzspecht (Picus canus) B

Erhaltung von strukturreichem Laub- und Laubmischwaumlldern in verschiedenen Entwick-lungsphasen mit Alt- und Totholzanwaumlrtern stehendem und liegendem Totholz und Houmlhlenbaumlumen im Rahmen einer natuumlrlichen Dynamik

Erhaltung von strukturreichen gestuften Waldauszligen- und Waldinnenraumlndern sowie von offenen Lichtungen und Bloumlszligen im Rahmen einer natuumlrlichen Dynamik

Neuntoumlter (Lanius collurio) BR8

Erhaltung einer strukturreichen Agrarlandschaft mit Hecken Feldgehoumllzen Streuobst-wiesen Rainen Ackersaumlumen Brachen und Graswegen

Erhaltung von Gruumlnlandhabitaten sowie von groszligflaumlchigen Magerrasenflaumlchen mit einem fuumlr die Art guumlnstigen Naumlhrstoffhaushalt und einer die Naumlhrstoffarmut beguumlnstigenden Bewirtschaftung zur Vermeidung von Verbrachung und Verbuschung

Erhaltung trockener Oumldland- Heide- und Brachflaumlchen mit eingestreuten alten Obst-baumlumen Straumluchern und Gebuumlschgruppen

Erhaltung von naturnahen gestuften Waldraumlndern

6 HMULV Abt VI Schutzziele fuumlr Anhang IV- Arten der FFH-Richtlinie Stand 28022007

7 Grundlage Formulierungsvorschlaumlge HMULV Abt VI Stand 02122005

8 Legende Z = Zugvogelart gemaumlszlig Artikel 4 (2) der VSch-RL

B = Brutvogel in Hessen R = Rast- oder Uumlberwinterungsgast in Hessen

Maszlignahmenplan FFH-Gebiet bdquoWarmberg Osterbergldquo Leitbild und Erhaltungs- Schutzziele

Stand Oktober 2015 Seite 12 von 36

333 Schutzziele sonstiger Lebensraumlume und Arten

HBT- Code

9

Biotoptyp Flaumlche in ha

teil- ganz-flaumlchig LRT Erhaltungsziele

01110 Buchenwald mittlerer und basenreicher Standorte

2308 9130

Erh

altun

g d

urc

h n

atu

rnah

e

Wa

ldnu

tzu

ng

01130

Buchenwald trockenwarmer Standorte

1046 9150

01161 Edellaubbaumwaumllder trockenwarmer Standorte

020

01220 Sonstige Nadelwaumllder 723 Foumlrderung der Entwicklung zu natuumlrlichen Laubwald-gesellschaften 01300 Mischwaumllder 623

01400 Schlagfluren und Vorwald 023 Wiederherstellung der Gruumlnlandbewirt-schaftung

Summe 4743

02100 Gehoumllze trockener bis frischer Standorte

507 Erhaltung teilw Reduktion zugunsten der Magerrasenflaumlchen

02300 Gebietsfremde Gehoumllze 020

natuumlrliche Entwicklung keine Flaumlchenvergroumlszligerung Erhalt von Pappeln als Lebensraum fuumlr Weichholz- und Totholzarten Auszug von Laumlrche

05130 Feuchtbrachen und Hochstaudenflu-ren

036 Erhaltung ggf durch Mahd Mulchen

06110

Ma

gerr

asen

G

ruumlnlauml

nder

Gruumlnland frischer Standorte extensiv genutzt

112 teilw 6510 Sicherung der Flaumlchengroumlszlige uumlber Bewirtschaftung durch Mahd und Beweidung Pflege der Waldrandberei-che und Saumgesellschaften ggf Anpflanzung von Streuobst

06120 Gruumlnland frischer Standorte intensiv genutzt

063

06300 Uumlbrige Gruumlnlandbestaumlnde 001

06520 Magerrasen basenreicher Standorte

737 5130 6210 Erhalt bzw Entwicklung des LRT 6210

Summe 913

11140 Intensivaumlcker 014 Stilllegung Entwicklung zu LRT 6210

14520 Befestigter Weg (inkl geschotterter Weg)

006 Unterhaltung kein Ausbau

14530 Unbefestigter Weg 012

Summe Gesamtgebiet 6251

geschuumltzte Biotope nach BNatSchG sect30 bzw HAGBNatSchG sect13

9 HBT-Code aus der Hessischen Biotopkartierung

Maszlignahmenplan FFH-Gebiet bdquoWarmberg Osterbergldquo Beeintraumlchtigungen und Stoumlrungen

Stand Oktober 2015 Seite 13 von 36

4 Beeintraumlchtigungen und Stoumlrungen

EU Code HBT-Code

10

Lebensraumtyp Art Art der Beeintraumlchtigungen und Stoumlrungen

Stoumlrungen von auszligerhalb des FFH-Gebietes

Beeintraumlchtigung und Stoumlrungen in Bezug auf die Lebensraumtypen (LRT) nach FFH-Anhang I

5130 Formationen von Juniperus communis auf Kalkheiden und -rasen

Orchideenentnahmen

starke Beschattung

Verbuschung und Verbrachung

teilweise Beschattung durch angrenzende Waldbestaumlnde

Naumlhrstoffeintrag

6210 6212

Trespen-Schwingel- Kalk-Trockenrasen (Festuco Brometalia)

9130

Waldmeister-Buchenwald (Asperulo-Fagetum)

Ggf Verringerung des Altholzanteiles (vgl Altholzprognose FENA)

ggf Einbringung lebensraum-typfremder Baumarten (insb Nadelholz) Trittbelastung

Muumlll-Ablagerungen

9150 Mitteleuropaumlischer Orchideen-Kalk-Buchenwald (Cephalanthero-Fagion)

Beschattung dadurch Verschlechterung von - Lichteintritt - Bodenerwaumlrmung - reduzierte Streuanreicherung

Zaumlunung beguumlnstigt Naturverjuumlngung

Beeintraumlchtigungen und Stoumlrungen in Bezug auf die FFH-Anhang II-Arten

1902 Frauenschuh (Cypripedium calceolus)

Pflanzenentnahme

Verbuschung

Beschattung

Beeintraumlchtigungen und Stoumlrungen in Bezug auf Arten des Anhang I der VS-Richtlinie

A 074 Rotmilan (Milvus milvus) Stoumlrung der Brutbereichte durch

- Bewirtschaftungsmaszlignahmen - Freizeitnutzung

A 236 Schwarzspecht (Dryocopus martius)

A 338 Neuntoumlter (Lanius collurio)

Beeintraumlchtigungen und Stoumlrungen sonstiger Lebensraumlume und Arten

hier Naturschutzgebiet bzw gesetzlich geschuumltzte Biotope nach BNatSchG sect30 und HAGBNatSchG sect13

HBT- Code Biotoptyp Art der Beeintraumlchtigungen und Stoumlrungen

Stoumlrungen von auszligerhalb des FFH-Gebietes

01130 Buchenwald trockenwarmer Standorte

vergl LRT 9150

01161 Edellaubbaumwaumllder trockenwarmer Standorte

vergl LRT 9150

05130 Feuchtbrachen und Hochstauden-fluren

ggf Verbuschung Verbrachung

06520 Magerrasen basenreicher Standorte

vergl LRT 5130 6110 6210

Prioritaumlrer Lebensraum Erlaumluterung Seite 36 geschuumltzte Biotope nach BNatSchG sect30 bzw HAGBNatSchG sect 13

10 HBT-Code aus der Hessischen Biotopkartierung

Maszlignahmenplan FFH-Gebiet bdquoWarmberg Osterbergldquo Maszlignahmenbeschreibung

Stand Oktober 2015 Seite 14 von 36

5 Maszlignahmenbeschreibung Die nachfolgend beschriebenen Maszlignahmen sind zusammenfassend kartografisch auf der Seite 30 dargestellt Sie werden folgenden Maszlignahmentypen zugeordnet

1 Maszlignahmen zur Beibehaltung und Unterstuumltzung der Nutzung (auszligerhalb der Le-bensraumtypen- und Arthabitatflaumlchen)

2 Maszlignahmen zur Gewaumlhrleistung des guumlnstigen Erhaltungszustandes (fuumlr Lebens-raumtypen oder Arten) Erhaltungsmaszlignahmen

3 Maszlignahmen zur Wiederherstellung des guumlnstigen Erhaltungszustandes (fuumlr Lebens-raumtypen oder Arten bzw deren Habitaten) Erhaltungsmaszlignahmen

4 Maszlignahmen zur Entwicklung eines hervorragenden Erhaltungszustandes (von Le-bensraumtypen und Arten bzw deren Habitaten) Entwicklungsmaszlignahmen

5 Maszlignahmen zur Potenzialnutzung zu einem Lebensraum oder Lebensraumtyp (au-szligerhalb der Lebensraumtypen) Entwicklungsmaszlignahmen

6 Weitere Maszlignahmen (in einem NSG und die Maszlignahmentyp 1-5 nicht zugeordnet werden koumlnnen)

Zu den einzelnen Maszlignahmen gibt es im EDV-Programm NATUREG definierte Maszlignahmen-Codes

Die in diesem Plan dargestellten Maszlignahmen sind geeignet den guumlnstigen Erhaltungs-zustand der Natura 2000-Schutzguumlter zu wahren oder wieder herzustellen Dabei entfalten Erhaltungsmaszlignahmen zu den bdquoErhaltungszielenldquo des Anhang I und II der FFH-RL eine Handlungsverpflichtung gemaumlszlig Artikel 6 FFH-RL Eine Abweichung vom Maszlignahmenplan bei einer geplanten Flaumlchennutzung kann zu einer Verschlechterung des Gebietes fuumlhren Abweichungen koumlnnen grundsaumltzlich nur nach vorheriger Abstimmung mit dem Regierungspraumlsidium Kassel erfolgen

Flaumlchen im FFH-Gebiet die nicht Gegenstand einer Planungsmaszlignahme sind koumlnnen in der bisherigen Form weiter genutzt werden

Maszlignahmenplan FFH-Gebiet bdquoWarmberg Osterbergldquo Maszlignahmenbeschreibung

Stand Oktober 2015 Seite 15 von 36

51 Erhaltungsmaszlignahmen

Bei Erhaltungsmaszlignahmen handelt es sich um Maszlignahmen die zur Gewaumlhrleistung eines aktuell guten sehr guten oder zur Wiederherstellung eines guumlnstigen Erhaltungszustandes eines LRT einer Art bzw deren Habitat erforderlich sind (Erhalt der Wertstufe A oder B Uumlberfuumlhrung der Wertstufe von C nach B)

511 Erhaltungsmaszlignahmen fuumlr die Lebensraumtypen (LRT) nach FFH-Anhang I

(Lebensraumlume von gemeinschaftlichem Interesse)

5111 Magerrasen und Gruumlnland

Formationen von Juniperus communis auf Kalkheiden und -rasen EU-Code 5130 Trespen-Schwingel- Kalk-Trockenrasen (Festuco Brometalia) EU-Code 6210 Submediterrane Halbtrockenrasen (Mesobromion) besondere Bestaumlnde EU-Code 6212 mit bemerkenswerten Orchideen

Die Beweidung sollte das zentrale (Pflege-) Nutzungsinstrument sein Guumlnstig ist eine Beweidung mit Schafen und Ziegen ab Anfang Mai Bis zum August sollte die Flaumlche einmal beweidet worden sein Bei staumlrkerem Bewuchs kann eine zweite Beweidungsphase im Herbst anschlieszligen

Als ergaumlnzende Weidepflege bei nicht ausreichend erzielter Wirkung der Beweidung wird eine maschinelle Nachmahd mit Schnittgutentfernung oder eine Mulchmahd noumltig Weiterhin koumlnnen als Nachpflege kombinierte manuelle und maschinelle Arbeiten erforderlich sein die sich weitgehend auf die Entfernung und Schaumldigung von Stockausschlaumlgen und Wurzelbrut beschraumlnken Der effektivste Zeitpunkt liegt dafuumlr innerhalb der Vegetationsperiode ab Mitte Juni Dabei muumlssen ggf Stoumlrungen von Brutvoumlgeln in Kauf genommen werden bzw die Flaumlchen so gewaumlhlt werden dass diese moumlglichst gering bleiben

Bei der Mahd oder Beweidung sollten im Randbereich breite Saumlume und Boumlschungen mit houmlherer Vegetation als Restflaumlchen erhalten bzw in wechselnden Jahresrhythmen bearbeitet werden

Entbuschungsmaszlignahmen insbesondere in den Saumbereichen sind hinsichtlich der Erhaltung oben genannter Lebensraumlume immer wieder unverzichtbar Die lebensraumtypischen Gebuumlsch- und Saumstrukturen trockenwarmer Standorte sollten insgesamt auf einen Flaumlchenanteil von 10-20 beschraumlnkt jedoch nie ganz beseitigt werden (u a Brutbereich des Neuntoumlters (Teil-) Lebensraum zahlreicher Tagfalterarten sowie der Schlingnatter) Zerstreute Einzelgehoumllze gilt es als Sitzwarte Deckungsraum und als Grundlage fuumlr Nahrungsangebote zu erhalten

Beschattende Randbereiche des Waldes sind so zu gestalten dass moumlglichst viel Licht auf die Flaumlchen faumlllt Insbesondere die stark besonnten Waldrandbereiche sind von Bewuchs offen zu halten

Bei Durchfuumlhrung oben genannter Maszlignahmen ist darauf zu achten dass eine Verjuumlngung der Wacholder moumlglich bleibt und ggf gefoumlrdert wird

01020805 Beweidung

010901 Mulchen Mahd

010905 Entbuschung Entkusselung mit bestimmtem Turnus

Maszlignahmenplan FFH-Gebiet bdquoWarmberg Osterbergldquo Maszlignahmenbeschreibung

Stand Oktober 2015 Seite 16 von 36

5112 Waldlebensraumtypen

Waldbewirtschaftung darf nicht zu einer Verschlechterung des Flaumlchenanteiles oder der Wertstufigkeit des betreffenden LRT fuumlhren Grundsaumltzlich entspricht eine naturnahe Forstwirtschaft der Zielsetzung des Gebietes Die nachfolgend aufgefuumlhrte Maszlignahme dient dem Ziel Waldmeister-Buchenwald (Asperulo-Fagetum) EU-Code 9130 Der Waldmeister-Buchenwald ist mit 69 an den Waldlebensraumtypen beteiligt und in einem guumlnstigen Erhaltungszustand (Wertstufe B) Diesen Zustand gilt es weiterhin durch eine naturnahe Waldbewirtschaftung zu erhalten Zusaumltzliche forstliche Maszlignahmen zur Aufwertung sind nicht geplant

0202 Naturnahe Waldnutzung

Mitteleuropaumlischer Orchideen-Kalk-Buchenwald (Cephalanthero-Fagion) EU-Code 9150 Ziel ist die Erhaltung und insbesondere Entwicklung lichter und altholzreicher Buchenbestaumlnde mit Anteilen von Elsbeere Feld-Ahorn Stiel-Eiche Hainbuche und anderen Edellaubhoumllzern auf meist flachgruumlndigen suumld- bis westexponierten Kalkstandorten Dazu bedarf es folgender Maszlignahmen

Verzicht auf jegliche Einzaumlunungen

regelmaumlszligig regulierende Entnahmen vom Gertenholz- bis zum Schwachholzstadium (primaumlr Esche und Buche oumlrtlich auch Schlehe Weiszligdorn Heckenkirsche usw) zur Vermeidung von Ausdunkelung des Waldbodens bzw zur Erhaltung einer Durch-sonnung von ca 50 (Lichthaltung)

Belassen von Altholzinseln und insbesondere kurzschaumlftigen und anbruumlchigen Soli-taumlr-Altbaumlumen bis zur natuumlrlichen Zerfallsphase

0202 Naturnahe Waldnutzung

020406 Foumlrderung von Nebenbaumarten bestimmten Baumarten

512 Erhaltungsmaszlignahmen fuumlr FFH-Anhang II ndash Arten

Zur Erhaltung der Bestaumlnde und Optimierung der Lebensraumlume sind folgende Maszlignahmen regelmaumlszligig notwendig Frauenschuh (Cypripedium calceolus) EU-Code 1902

Wiederherstellung bzw Erhalt lichter halbsonniger Standortsituationen

Beseitigung beschattender Gehoumllzbestaumlnde durch Freistellung einschlieszliglich Besei-tigung des Schnittgutes

Foumlrderung des Anteils konkurrenzaumlrmerer Baumarten mit lichten Kronen (Eiche Els-beere Feld-Ahorn)

Groszligraumlumiges Aussparen von Frauenschuh-Bestaumlnden bei Einzaumlunungen

Keine Deponierung von Schnittgut oder Futter

Erhaltung und Foumlrderung von Bestaumluber-Lebensraumlumen

Keine Stoumlrung der Wuchsstellen ua durch Befahren

1109 selektives Zuruumlckdraumlngen bestimmter Arten bzw bestandsstuumltzende Maszlignahmen

Maszlignahmenplan FFH-Gebiet bdquoWarmberg Osterbergldquo Maszlignahmenbeschreibung

Stand Oktober 2015 Seite 17 von 36

52 Entwicklungsmaszlignahmen

Entwicklungsmaszlignahmen des Maszlignahmentyps 4 sind Maszlignahmenvorschlaumlge die zur Entwicklung von Lebensraumtypen und Arten bzw deren Habitaten zu einem hervorragenden Erhaltungszustand (Wertstufe A) zielen Entwicklungsmaszlignahmen des Maszlignahmentyps 5 sind Maszlignahmen zur Potenzialnutzung zu einem Lebensraum oder Lebensraumtyp (auszligerhalb der Lebensraumtypen)

521 Entwicklungsmaszlignahmen fuumlr Waldlebensraumtypen

In einigen Teilbereichen ist durch zusaumltzliche Maszlignahmen eine ausreichende Entwicklung zu Waldlebensraumtypen moumlglich Biotoptyp 01161 (Edellaubbaumwaumllder trockenwarmer Standorte) Biotoptyp 01300 (Mischwald) Die Bewirtschaftung soll grundsaumltzlich unter besonderer Beachtung folgender fuumlr die Waldbewirtschaftung geltenden Regeln11 fortgesetzt werden

Erhaltung eines uumlberwiegenden Anteils heimischer Laubbaumarten12

Erhaltung strukturreicher Waumllder

Dauerwaldartige Bewirtschaftung

Erhaltung eines geschaumltzten Totholzanteils mit Durchmesser groumlszliger 20 cm (stehend oder liegend) und von uumlber 5 Vorratsfestmetern pro Hektar

Erhaltung von mindestens 3 Totholzanwaumlrtern je ha Laubholzaltbestandsflaumlche Insbesondere ist die Foumlrderung des Alt- und Totholzanteiles wuumlnschenswert Dies koumlnnte durch die Erhoumlhung der Umtriebszeiten oder einer Flaumlchenstilllegung erfolgen

tlw Biotoptyp 06110 (Gruumlnland frischer Standorte extensiv genutzt)

Das mosaikartige extensive Gruumlnland im Bereich der Halbtrockenrasen kann durch eine gezielte Bewirtschaftung zum Lebensraumtyp entwickelt werden Das zentrale (Pflege-) Instrument ist die Beweidung Guumlnstig ist die Beweidung mit Schafen und Ziegen ab Anfang Mai Bei Bedarf kann eine zweite Beweidung im Herbst anschlieszligen Bei nicht ausreichend erzielter Wirkung der Beweidung wird eine maschinelle Nachmahd mit Schnittgutentfernung oder eine Mulchmahd noumltig Zudem sind Entbuschungsmaszlignahmen unverzichtbar Naumlhere Angaben zur Durchfuumlhrung der Maszlignahmen entnehmen Sie bitte Kapitel 5111 01020805 Beweidung

010901 Mulchen Mahd

010905 Entbuschung Entkusselung mit bestimmtem Turnus

11

nach sect 5 Abs(1) Aufstellung und Vollzug des Maszlignahmenplans im Einzelvertrag uumlber den Naturschutz im Wald nach Vorgabe des Rahmenvertrages Naturschutz im Wald zwischen dem Land Hessen dem Hessischen Waldbesitzerverband dem Hessischen Staumldte- und Gemeindebund und dem Hessischen Staumldtetag vom 27112002

12 Als bdquoheimischldquo gelten diejenigen Baumarten die am jeweiligen Standort Bestandteil der heutigen potenziellen natuumlrlichen

Vegetation waumlren

0202 Naturnahe Waldnutzung

020201 Baumartenzusammensetzung Entwicklung zu standorttypischen Waldgesellschaften

Maszlignahmenplan FFH-Gebiet bdquoWarmberg Osterbergldquo Maszlignahmenbeschreibung

Stand Oktober 2015 Seite 18 von 36

53 Sonstige Maszlignahmen Schutzmaszlignahmen

531 Schutzmaszlignahmen fuumlr Arten nach FFH-Anhang IV

Zauneidechse Eine Gefaumlhrdung der Population scheint aufgrund des derzeitigen Zustandes ihrer Lebensraumlu-me nicht gegeben Dennoch sollten reptilienfreundliche Strukturelemente wie Stein- und Holzhaufen ungemaumlhte Teile mit trockenen Stauden und Altgras Totholz und Baumstubben bluumlten- und insektenreiche Graspartien gedulden und geschaffen werden

532 Schutzmaszlignahmen fuumlr Voumlgel nach der Vogelschutzrichtlinie Anhang I und Maszlignahmen fuumlr sonstige Arten

Bedeutend fuumlr eine Vielzahl von Arten ist die Erhaltung von Alt- und Totholz Es sollte vor allem ein Anteil von sehr alten Baumlumen (Buchen gt 180 Jahre) sowie von sehr stark dimensio-niertem Alt- und Totholz erhalten werden Die derzeitigen Waldstrukturen sowie deren Altholzausstattung weisen auf ein Vorkommen von Fledermaumlusen hin dass jedoch nicht kartiert wurde Mit einer Verschlechterung der Populatio-nen ist bei Fortsetzung oder Aussetzung der bisherigen Bewirtschaftung nicht zu rechnen Buchenwaumllder sind bedeutende Lebensraumlume fuumlr Fledermaumluse wie z B das Groszlige Mausohr (Jagdgebiet Maumlnnchenquartiere Quartiere solitaumlrer Weibchen in Baumhoumlhlen) und der Bechsteinfledermaus sowie dem Abendsegler (Jagdgebiet Wochenstubenquartiere Winterquartiere) Die Entwicklung aller Altersstadien des Buchenwaldes mit einer zeitlichen Kontinuitaumlt von Hallenwaldelementen ist fuumlr die langfristige Sicherung von Jagdhabitaten des Mausohrs von groszliger Bedeutung Ein hoher Anteil von Baumhoumlhlen insbesondere in stark dimensioniertem Altholz (BHD von 80 cm und mehr) ist fuumlr die Sicherung von Winterquartieren und Wochenstuben des Abendseglers sowie Quartieren des Groszligen Mausohrs anzustreben Als zeitweiliger Lebensraum ist der Buchenwald fuumlr 14 weitere Fledermausarten von Bedeutung Aus Sicht des Vogelartenschutzes sind Vorkommen von Schwarzspecht als wichtiger Houmlhlenbauer und Wegbereiter fuumlr Folgenutzer (z B andere houmlhlenbruumltende Vogelarten Fledermaumluse Bilche) sowie Grauspecht als Anhang I-Arten der EU-Vogelschutzrichtlinie besonders bedeutsam Die Maszlignahmen zum Erhalt der Lebensraumtypen sowie die Einhaltung der naturschutzgesetz-lichen Vorgaben fuumlhren weitgehend zur Sicherung der Arten Grundsaumltzlich gilt es alle moumlglichen Brutplaumltze zu erhalten und in der Brutzeit Stoumlrungen durch Bewirtschaftungsmaszlig-nahmen und Freizeitnutzung gering zu halten Die lebenden Habitatbaumlume sollten moumlglichst stabile Gruppen bilden um guumlnstige Vorausset-zungen fuumlr eine lange Lebensdauer zu schaffen Es sollte aber auch eine ausreichende Vernetzung dieser Strukturen gewaumlhrleistet sein weil viele totholzbewohnende Insekten nur geringe Distanzen uumlberwinden koumlnnen Der Abstand zwischen Habitatbaumgruppen sollte daher moumlglichst gering sein (wenige 100 m) und durch weitere einzelne Habitatbaumlume uumlberbruumlckt werden Bei unguumlnstiger Altersklassenverteilung ist diese Anforderung nur durch Verlaumlngerung der Nutzungszeitraumlume auf Teilflaumlchen umsetzbar

Maszlignahmenplan FFH-Gebiet bdquoWarmberg Osterbergldquo Maszlignahmenbeschreibung

Stand Oktober 2015 Seite 19 von 36

533 Maszlignahmen fuumlr sonstige Lebensraumlume

(hier u a Naturschutzgebiet) Bezuumlglich der im Bereich des NSG vorkommenden Lebensraumlume und Arten dienen die in vorherigen Kapiteln dargestellten Maszlignahmen dem Schutzziel der NSG-Verordnung Biotoptyp 01220 (Sonstige Nadelwaumllder) Biotoptyp 01400 (Schlagfluren und Vorwald) Flaumlchen mit vorwiegendem Nadelholzanteil sollten in eine standorttypische Waldgesellschaft mit geringerem Nadelholzanteil uumlberfuumlhrt werden Die standortfremden Baumarten koumlnnen beschraumlnkt auf die jetzige Flaumlche auch aus Gruumlnden des Artenschutzes geduldet werden Hier hat die Pappel als Weichholzart insbesondere in der Absterbephase eine hohe oumlkologische Bedeutung

tlw Biotoptyp 06110 (Gruumlnland frischer Standorte extensiv genutzt) Biotoptyp 06120 (Gruumlnland frischer Standorte intensiv genutzt) Die Gruumlnlandbiotope sind in ihrem Bestand zu sichern und extensiv zu bewirtschaften Dafuumlr sollte eine zweischuumlrige oder einschuumlrige Mahd mit Entfernung des Schnittgutes (Nutzungsver-wertung) und ggf nachfolgender Beweidung erfolgen Eine Aufforstung oder Nutzung als Wildacker auch durch Brache ist nicht zulaumlssig

In den Randbereichen sind Saumlume zu erhalten die in jaumlhrlich wechselnden Rhyth-men gepflegt werden sollen

Die Waldrandpflege muss eine ausreichende Belichtung der Wiesenflaumlche sicher-stellen

Ein moumlglicher Kompromiss zur reinen Wiesennutzung ist die Mahd mit anschlieszligen-der extensiver Nachbeweidung mit Rindern (max 1 GVE ha) oder Schafen (aus-schlieszliglich Trift)

Die Ausnahme sollte eine ausschlieszligliche Beweidung sein Dies muss kurzzeitig und moumlglichst intensiv als Umtriebsweide mit 1-2 Weidegaumlngen pro Jahr oder als Stand-weide mit geringer Besatzdichte durchgefuumlhrt werden

Eine Winter- oder Fruumlhjahrsbeweidung mit Schafen ist bis Ende April moumlglich Die erste Schnittnutzung verzoumlgert sich dadurch

Nachteilig kann durch selektiven Verbiss das Verschwinden weideempfindlicher Arten werden Die Beweidung mit Pferden wird generell als unguumlnstig angesehen Eine Weidepflege (Pflegemahd Mulchen) ist unerlaumlsslich um Verbuschungs- und Verbrachungs-Tendenzen sowie die Ausbreitung von Weideunkraumlutern zu vermeiden

Biotoptypen 02100 (Gehoumllze trockener bis frischer Standorte) Biotoptypen 02300 (Gebietsfremde Gehoumllze) Zuruumlcksetzung beschattender Gehoumllzkulissen sowie Entfernung von Sukzessionsgebuumlsch und Vorwaldstrukturen (teilflaumlchig) 010905 Entbuschung Entkusselung mit bestimmtem Turnus

0202 Naturnahe Waldnutzung

020201 Baumartenzusammensetzung Entwicklung zu standorttypischen Waldgesellschaften

010202 Nutzung als Maumlhweide mit Nachbeweidung

010905 Entbuschung Entkusselung mit bestimmtem Turnus

010901 Mulchen Mahd

Maszlignahmenplan FFH-Gebiet bdquoWarmberg Osterbergldquo Maszlignahmenbeschreibung

Stand Oktober 2015 Seite 20 von 36

Pflege der Heckenstrukturen (teilflaumlchig) 011004 Erhalt von Knicks Hecken

Biotoptyp 05130 (Feuchtbrachen Hochstaudenfluren und ndashsaumlume) Die Staudenfluren sind in ihrem Bestand zu erhalten

Auf allen Flaumlchen gilt zudem

Keine KirrungWildfuumltterung

Keine Lagerung ua von Holz Silageballen Weiterhin sind Maszlignahmen zur Besucherlenkung und Regelungen der Freizeitnutzung erforderlich 0602 Besucherlenkung Regelung der Freizeitnutzung

010905 Entbuschung Entkusselung mit bestimmtem Turnus

010901 Mulchen Mahd

Maszlignahmenplan FFH-Gebiet bdquoWarmberg Osterbergldquo Report aus dem Planungsjournal

(Mittelfristige Maszlignahmen)

Stand Oktober 2015 Seite 21 von 36

6 Report aus dem Planungsjournal (Mittelfristige Maszlignahmen) Maszlig-

nahme Nr

Maszlignahme

Maszlignahme Code

Erlaumluterung Ziel der Maszlignahme

Typ der Maszlig-

nahme

Grund- maszlig-

nahme

Kosten gesamt

Soll

1479

Baumartenzusammenset-zungEntwicklung zu standorttypischen Waldgesellschaften

020201

Erhalt u Entwicklung von heimischen Laubbaumarten Erhaltung strukturreicher Waumllder Dauerwaldartige Bewirtschaftung Erhaltung von Alt- und Totholzanteilen

(MN-ID1479) Entwicklung von Biotoptypen 01161 u 01300 zu Waldlebensraumtypen und Entwicklung von Biotoptypen 01220 und 01400 zu standorttypischen Waldgesellschaften MN-Typ 5 und 6

5 ja 000

1583 Beweidung 01020805

Beweidung mit Schafen Ziegen ab Anfang Mai Erste Durchfuumlhrung der Beweidung bis zum August Zweite Beweidungsphase moumlglich (derzeit Schaumlferei J u P)

(MN-ID 1583) Erhaltung und Entwicklung von Magerrasen (LRT 5130 6212 6212) und Gruumlnland (Biotoptyp 06110) MN-Typ 2 und 5

2 ja 300000

1584

selektives Zuruumlckdraumlngen bestimmter Arten bzw bestandsstuumltzende Maszlignahmen

1109

Erhalt lichter halbsonniger Standorte Beseitigung beschattender Gehoumllze Foumlrderung des Anteils konkurrenzaumlrmerer Baumarten (Eiche Elsbeere Feld-Ahorn) evtl Auszaumlunung Entferneung von Schnittgut etc

(MN-ID 1584) Erhaltung Entwicklung der Frauenschuhpopulation

3 ja 000

1585

Foumlrderung von Nebenbaumar-tenbestimmten Baumarten

020406

Zuruumlckhaltende extensive naturnahe Waldnutzung unter Beruumlcksichtigung der LRT-Vorgaben Foumlrderung lichter altholzreicher Waldstrukturen zur Erhaltung der Krautflora keine Zaumlunung

(MN-ID1585) Erhaltung des Orchideen-Kalk Buchenwaldes (LRT 9150)

2 ja 000

1917 MulchenMahd 010901

Maschinelle (Nach-) Mahd mit Schnittgutentfernung oder eine Mulchmahd Effektivste Zeitpunkt ab Mitte Juni Stoumlrungen der Brutvoumlgel moumlglichst gering halten

(MN-ID 1917) Erhaltung und Entwicklung von Magerrasen (LRT 513062126212) Gruumlnland (Biotoptyp 06110 06120) und Schutz der Hochstaudenfluren (Biotoptyp 05130) MN-Typ 2 5 und 6

2 ja 150000

2087 Besucherlen-kungRegelung der Freizeitnutzung

0602 Beschilderung etc (MN-ID 2087) Maszlignahmen zur Sicherung der Erhaltungs- und Schutzziele

6 ja 10000

2089 Entbu-schungEntkusselung mit bestimmtem Turnus

010905

Reduzierung der Gebuumlschanteile zur Erhaltung des Offenlandes Wiederherstellung von Magerrasen a b e r gleichzeitiger Erhalt von Heckstrukturen

(MN-ID 2089) Erhaltung Entwicklung Wiederherstellung der Magerrasen (LRT 5130 6212 6212) Wiesen Weiden (Biotoptyp 06110 06120) der Gehoumllzkulisse (Biotoptyp 02100 02300) und der Hochstaudenfluren (Biotoptyp 05130) MN-Typ 25 und 6

2 ja 200000

2713 Nutzung als Maumlhweide mit Nachbeweidung

010202 ein- zweischuumlrige Mahd ggf Nachbeweidung Beibehaltung bisheriger Nutzung

(MN-ID 2713) Erhaltung der Gruumlnlandbiotope 06110 und 06120 MN-Typ 6

6 ja 000

2715 naturnahe Waldnutzung 0202 Naturnahe Waldbewirtschaf-tung

(MN-ID 2715) Erhalt und Entwicklung der Buchenwaumllder (LRT 9130 9150 und Biotoptypen 0116101300) sowie Nutzung sonstiger Nadelwaumllder (Biotoptyp 01220 01400) durch naturnaher Waldnutzung unter Beruumlcksichtigung der LRT-Vorgaben MN-Typ 2 5 und 6

2 ja 000

2716 Erhalt von KnicksHecken 011004

Ruumlckschnitt auf den Stock setzen von wechselnden Teilbereichen a b e r bei gleichzeitiger Reduzierung der Gebuumlschanteile zur Erhaltung des Offenlandes

(MN-ID 2716) Pflege der Heckenstrukturen (Biotoptyp 02100 und 02300)

6 ja 300000

14495 Nutzungen ohne Maszlignahmenfestlegung

16 Nutzung ohne Maszlignahmenfestlegung

Nutzung ohne Maszlignahmenfestlegung 1 ja 000

Maszlignahmenplan FFH-Gebiet bdquoWarmberg Osterbergldquo Vorschlaumlge zur zukuumlnftigen

Gebietsuntersuchung

Stand Oktober 2015 Seite 22 von 36

7 Vorschlaumlge zur zukuumlnftigen Gebietsuntersuchung Die in den zuruumlckliegenden Jahren durchgefuumlhrten Maszlignahmen haben auf den bearbeiteten Teilflaumlchen zu einem guumlnstigen Erhaltungszustand gefuumlhrt Die Fortfuumlhrung dieser Pflegemaszlig-nahmen wird zu einer Stabilisierung und Sicherung des Lebensraumes beitragen Wiederholungskartierungen auf den eingerichteten vegetationskundlichen Dauerbeobachtungs-flaumlchen erscheinen angebracht Auf diese Weise kann abgeschaumltzt werden in welchem Umfang das Erhaltungsziel im FFH-Gebiet eingehalten wird oder ob sich beispielsweise bestimmte Erhaltungs- und Entwicklungsmaszlignahmen positiv ausgewirkt haben sowie welche quantitative wie qualitative Flaumlchenveraumlnderungen erfolgt sind Solange die Erhaltungsziele erreicht werden und keine sonstigen Veraumlnderungen eintreten duumlrften sich die Populationen der festgestellten lebenraumtypischen Anhangs-Arten nicht wesentlich veraumlndern Ein ergaumlnzendes artspezifisches faunistisches Monitoring erscheint dennoch ebenfalls sinnvoll

8 Literatur Grunddatenerhebung im im FFH-Gebiet Warmberg Osterberg (4521-301) Ingenieurbuumlro

Umwelt Institut Houmlxter Gruppe Oumlkologie und Planung in Houmlxter (Januar 2005)

Verordnung uumlber das Naturschutzgebiet bdquoWarmberg Osterbergldquo vom 20 April 1976

PETERSEN B HAUKE U amp SSYMANK A (2001)Der Schutz von Tier- und Pflanzenar-ten bei der Umsetzung der FFH-Richtlinie Referate und Ergebnisse eines Workshops auf der Insel Vilm vom 22 - 26111999SchrR f Landschaftspfl u Natursch 68

PETERSEN B ELLWANGER G BIEWALD G HAUKE U LUDWIG G PRETSCHER P SCHROumlDER E amp SSYMANK A (Bearb) (2003) Das europaumlische Schutzgebietssystem Natura 2000 Oumlkologie und Verbreitung von Arten der FFH-Richtlinie in Deutschland Band 1 Pflanzen und Wirbellose SchrR f Landschaftspfl u Natursch 691

PETERSEN B ELLWANGER G BLESS R BOYE P SCHROumlDER E amp SSYMANK A (Bearb) (2004) Das europaumlische Schutzgebietssystem Natura 2000 Oumlkologie und Verbreitung von Arten der FFH-Richtlinie in Deutschland Band 2 Wirbeltiere SchrR f Landschaftspfl u Natursch 692

SSYMANK A HAUKE U RUumlCKRIEM C amp SCHROumlDER E unter Mitarbeit von MESSER D (1998) Das europaumlische Schutzgebietssystem Natura 2000 BfN-Handbuch zur Umsetzung der Fauna-Flora-Habitat-Richtlinie und der Vogelschutz-Richtlinie SchrR f Landschaftspfl u Natursch 53

Maszlignahmenplan FFH-Gebiet bdquoWarmberg Osterbergldquo Anhang I Bewertung der Buchenwaumllder

(LRT 9110 9130)

Stand Oktober 2015 Seite 23 von 36

9 Anhang I Bewertung der Buchenwaumllder (LRT 9110 9130) (aus Daten der Forsteinrichtung und Ergebnissen der HB) (mit Aumlnderung vom 1122005)

Abb 2 Bewertung der Buchenwaumllder (LRT 9110 9130)

Maszlignahmenplan FFH-Gebiet bdquoWarmberg Osterbergldquo Anhang I Bewertung der Buchenwaumllder

(LRT 9110 9130)

Stand Oktober 2015 Seite 24 von 36

Abb 3 Prognose Lebensraumtypen 9110 und 9130

Maszlignahmenplan FFH-Gebiet bdquoWarmberg Osterbergldquo Anhang II Altholzprognose der

Laubholzbestaumlnde

Stand Oktober 2015 Seite 25 von 36

10 Anhang II Altholzprognose der Laubholzbestaumlnde

Abb 4 Prognose Laubholzaltbestaumlnde

Maszlignahmenplan FFH-Gebiet bdquoWarmberg Osterbergldquo Anhang II Altholzprognose der

Laubholzbestaumlnde

Stand Oktober 2015 Seite 26 von 36

Abb 5 Planungsprognose Laubholz-Altbestaumlnde I

Maszlignahmenplan FFH-Gebiet bdquoWarmberg Osterbergldquo Anhang III Karten

Stand Oktober 2015 Seite 27 von 36

11 Anhang III Karten Fuumlr alle Karten gilt Kartengrundlage sind je nach Darstellungsmodus

Amtliche Liegenschaftskarte mit Genehmigung der Hessischen Verwaltung fuumlr Boden-management und Geoinformation (HVBG)

ATKISreg Digitales Orthophoto 5 (DOP5) mit Genehmigung des Hessischen Landesver-messungsamtes fuumlr Bodenmanagement und Geoinformation (HLBG)

Topographische Karte 125000 (TK25) mit Genehmigung des Hessischen Landesver-messungsamtes fuumlr Bodenmanagement und Geoinformation (HLBG)

copy DAS-Computer Bremen 2001-2005 [NATUREG] Abb 1 Uumlbersichtskarte 6 Abb 2 Bewertung der Buchenwaumllder (LRT 9110 9130) 23 Abb 3 Prognose Lebensraumtypen 9110 und 9130 24 Abb 4 Prognose Laubholzaltbestaumlnde 25 Abb 5 Planungsprognose Laubholz-Altbestaumlnde I 26 Abb 6 Karte Biotoptypen 28 Abb 7 Karte Lebensraumtypen 29 Abb 8 Karte Maszlignahmen 30

Maszlignahmenplan FFH-Gebiet

bdquoWarmberg Osterbergldquo

Anhang III Karten

Biotoptypen

Stand Oktober 2015 Seite 28 von 36

Abb 6 Karte Biotoptypen

Maszlignahmenplan FFH-Gebiet

bdquoWarmberg Osterbergldquo

Anhang III Karten

Lebensraumtypen

Stand Oktober 2015 Seite 29 von 36

Abb 7 Karte Lebensraumtype

Maszlignahmenplan FFH-Gebiet

bdquoWarmberg Osterbergldquo

Anhang III Karten

Maszlignahmen

Stand Oktober 2015 Seite 30 von 36

Abb 8 Karte Maszlignahmen

Maszlignahmenplan FFH-Gebiet

bdquoWarmberg Osterbergldquo

Anhang IV Naturschutzgebietsverordnung

Stand Oktober 2015 Seite 31 von 36

12 Anhang IV Naturschutzgebietsverordnung

Maszlignahmenplan FFH-Gebiet

bdquoWarmberg Osterbergldquo

Anhang IV Naturschutzgebietsverordnung

Stand Oktober 2015 Seite 32 von 36

Maszlignahmenplan FFH-Gebiet

bdquoWarmberg Osterbergldquo

Anhang IV Naturschutzgebietsverordnung

Stand Oktober 2015 Seite 33 von 36

Maszlignahmenplan FFH-Gebiet

bdquoWarmberg Osterbergldquo

Stand Oktober 2015 Seite 34 von 36

Maszlignahmenplan FFH-Gebiet

bdquoWarmberg Osterbergldquo

Glossar zu NATURA 2000

Stand Oktober 2015 Seite 35 von 36

13 Glossar zu NATURA 2000 Im folgenden werden wesentliche Begriffe und Abkuumlrzungen die im Zusammenhang mit der Umsetzung des europaumlischen Schutzgebietssystems NATURA 2000 in dieser Broschuumlre genannt werden bzw fuumlr das Verstaumlndnis von Bedeutung sind mit einer kurzen Definition bzw Erlaumluterungen aufgefuumlhrt (nach SSYMANK et al 1998 und dem Bundesnaturschutzgesetz ergaumlnzt) Besondere Schutzgebiete Besondere Schutzgebiete fuumlr das NATURA 2000 Schutzgebietssystem die die

Besonderen Schutzgebiete (engl SPA Special Protection Areas) nach Art 4 (1) der Vogelschutzrichtlinie (79409EWG) zum Schutz der wildlebenden Vogelarten und ihrer Lebensraumlume und die Besonderen Schutzgebiete (engl SAC Special Area of Conservation) nach Art 4 Abs 4 der FFH-Richtlinie (9243EWG) beinhalten Berichtspflicht(en) Zusammenfassende Darstellung des Stands der Umsetzung oder der erteilten Ausnahmen und

der durchgefuumlhrten Maszlignahmen zur Kontrolle des Schutzgebietssystems NATURA 2000 In der FFH-Richtlinie bestehen 2-jaumlhrige Berichtspflichten zum Artenschutz und 6-jaumlhrige umfassende Berichtspflichten zur Durchfuumlhrung (Art 17) Biogeographische Regionen Raumlumlicher Bewertungsrahmen fuumlr die Auswahl der Gebiete von gemeinschaftlicher

Bedeutung nach der FFH-Richtlinie derzeit 6 Regionen kontinental (mitteleuropaumlisch) atlantisch mediterran alpin (Hochgebirgsregionen) makaronesisch (Kanaren Azoren Madeira) und boreal Biotop Von der Umgebung abgrenzbarer Lebensraum einer Lebensgemeinschaft Entwicklung Der guumlnstige Erhaltungszustand wird durch Maszlignahmenumsetzung zu einem hervorragenden oder es

werden Flaumlchen durch Potenzialnutzung zu Lebensraumlumen Erhaltung Der Begriff umfasst alle Maszlignahmen die erforderlich sind um die natuumlrlichen Lebensraumlume in einem

guumlnstigen Erhaltungszustand zu erhalten oder diesen wiederherzustellen Erhaltungsziele Sind fuumlr jedes NATURA 2000-Gebiet im Einzelnen festzulegen Sie beschreiben den festzulegen-

den angestrebten Zustand (Zielzustand) fuumlr die Lebensraumtypen nach Anhang I und Arten nach Anhang II der FFH-Richtlinie sowie von Lebensraumlumen der Vogelarten nach Anhang I Vogelschutzrichtlinie Erhebliche Beeintraumlchtigung Erheblich ist eine Beeintraumlchtigung wenn sie sich nicht nur unwesentlich auf die

Funktionen des NATURA 2000-Gebietes zur Erhaltung oder Wiederherstellung eines guumlnstigen Erhaltungszustandes der betroffenen Lebensraumtypen und Arten der Richtlinien auswirkt Die Erheblichkeit bezieht sich ausschlieszliglich auf die Erhaltungsziele des Gebietes EU Europaumlische Union (fruumlher EG bzw EWG Europaumlische (Wirtschafts-)Gemeinschaft) Seit 1958 bestanden drei

Gemeinschaften Die Europaumlische Wirtschaftsgemeinschaft die Europaumlische Gemeinschaft fuumlr Atomenergie (EURATOM) und die Europaumlische Gemeinschaft fuumlr Kohle und Stahl Diese wurden 1965 in einem Vertrag als Europaumlische Gemeinschaften zusammengefaszligt Wesentliche Gremien sind der Rat der Europaumlischen Gemeinschaft die Europaumlische Kommission das Europaumlische Parlament und der Europaumlische Gerichtshof Zur Zeit bestehend aus 27 Mitgliedsstaaten Europaumlische Kommission Durchfuumlhrungsorgan (Exekutive) der Europaumlischen Gemeinschaften mit Sitz in Bruumlssel

zusaumltzlich mit dem alleinigen Initiativrecht fuumlr die EG-Gesetzgebung ausgestattet Besteht aus sog Kommissaren mit jeweils zugeordneten Kabinetten und einem Kommissionspraumlsidenten Zu seinen Verwaltungsorganen gehoumlren u a das Generalsekretariat der juristische Dienst und 23 Generaldirektionen darunter z B die GD VI Landwirtschaft die GD XI Umwelt- und Katastrophenschutz nukleare Sicherheit die GD XII Forschung und die GD XIV Fischerei Hauptaufgaben der Kommission Uumlberwachung der Mitgliedstaaten Verwaltung Sanktionsrecht Ausarbeitung von Ratsvorschlaumlgen Legislative zur Durchfuumlhrung von Ratsakten Stellungnahmen Aushandlung von Abkommen und Vertretung der EU vor Gerichten FFH-Richtlinie Fauna-Flora-Habitat-Richtlinie Richtlinie des Rates vom 21 Mai 1992 zur Erhaltung der natuumlrlichen

Lebensraumlume sowie der wildlebenden Tiere und Pflanzen (9243EWG) geaumlndert durch Richtlinie 9762EG des Rates vom 27 Oktober 1997 Gebiete von gemeinschaftlicher Bedeutung Gebiete von gemeinschaftlicher Bedeutung (engl SCI Site of

Community Interest) fuumlr die nationalen Gebietslisten nach der FFH-Richtlinie fuumlhrt die Kommission Bewertungsver-fahren durch welche innerhalb von maximal 3 Jahren die Gebiete von gemeinschaftlicher Bedeutung festlegen (Artikel 4 Anhang III Phase 2) Guumlnstiger Erhaltungszustand Liegt bei einem natuumlrlichen Lebensraum vor wenn das natuumlrliche Verbreitungsge-

biet sowie die Flaumlchen die der Lebensraumtyp einnimmt nicht abnehmen Auszligerdem muumlssen seine Qualitaumlt und die in oder von ihm lebenden Arten erhalten bleiben Kohaumlrenz bedeutet Zusammenhang gemeint ist die Funktion des oumlkologischen Netzes im Sinne eines

Biotopverbundes Sie war daher ein wichtiges Kriterium fuumlr die Auswahl von Gebieten Lebensraum Lebensraumtypen gemeinschaftlicher Bedeutung nach der FFH-Richtlinie Biotoptypen oder

Biotopkomplexe die nach Anhang I der FFH-Richtlinie im Schutzgebietssystem NATURA 2000 geschuumltzt werden muumlssen

Lebensraumtypen siehe unter Prioritaumlre Arten Leitbild Bezeichnung fuumlr eine klar formulierte und langfristige Zielvorstellung LIFE Foumlrdertitel des Natur- und Umweltschutzes der Europaumlischen Union Im Naturschutz ist hier eine finanzielle

Unterstuumltzung der Umsetzung der FFH-Richtlinie und der Vogelschutzrichtlinie vorrangige Aufgabe Monitoring Uumlberwachungsgebot Verpflichtung zu einer allgemeinen Uumlberwachung des Erhaltungszustands der

Arten des Anhangs II IV und V und der Lebensraumtypen des Anhangs I der FFHRichtlinie vgl Art 11 der FFH-Richtlinie NATURA 2000 Schutzgebietssystem der Europaumlischen Union umfasst nach der FFH-Richtlinie und Vogelschutz-

richtlinie ausgewiesene Gebiete

Maszlignahmenplan FFH-Gebiet

bdquoWarmberg Osterbergldquo

Glossar zu NATURA 2000

Stand Oktober 2015 Seite 36 von 36

Nachhaltige Entwicklung Das Leitbild der bdquonachhaltigen Entwicklungldquo ist gleichbedeutend mit bdquodauerhaft und

umweltgerechtldquo oder bdquonachhaltig zukunftsvertraumlglichldquo Der Begriff stammt urspruumlnglich aus der Forstwirtschaft und bedeutet Es darf nur so viel Holz geschlagen werden wie hinzuwaumlchst Prioritaumlre ArtenLebensraumtypen Arten bzw natuumlrliche Lebensraumtypen deren Erhaltung im Gebiet der

Europaumlischen Union eine besondere Bedeutung zukommt Kennzeichnung in den Anhaumlngen I bzw II der FFH-Richtlinie mit Sternchen () Konsequenzen diese Bereiche besitzen hohe Bedeutung innerhalb der nationalen Gebietslisten bessere finanzielle Unterstuumltzungsmoumlglichkeiten durch LIFE strengere Vorschriften fuumlr Ausnahmere-gelungen bei Eingriffen ist in bestimmten Faumlllen eine Stellungnahme der Kommission erforderlich Projekte Vorhaben und Maszlignahmen innerhalb eines Gebietes von gemeinschaftlicher Bedeutung oder eines

Europaumlischen Vogelschutzgebiets sofern sie einer behoumlrdlichen Entscheidung oder einer Anzeige an eine Behoumlrde beduumlrfen oder von einer Behoumlrde durchgefuumlhrt werden Eingriffe in Natur und Landschaft im Sinne des sect 8 sofern sie einer behoumlrdlichen Entscheidung oder einer Anzeige an eine Behoumlrde beduumlrfen oder von einer Behoumlrde durchgefuumlhrt werden und nach dem Bundes-Immissionsschutzgesetz genehmigungsbeduumlrftige Anlagen sowie Gewaumlsserbenut-zungen die nach dem Wasserhaushaltsgesetz einer Erlaubnis oder Bewilligung beduumlrfen soweit sie einzeln oder im Zusammenwirken mit anderen Projekten oder Plaumlnen geeignet sind ein Gebiet von gemeinschaftlicher Bedeutung oder ein Europaumlisches Vogelschutzgebiet erheblich zu beeintraumlchtigen Ramsar-Konvention 1971 in RamsarIran in Form eines Vertrags der Teilnehmerstaaten getroffenes Uumlbereinkom-

men uumlber Feuchtgebiete Internationaler Bedeutung (FIB) Die Ramsar-Gebiete erfuumlllen die Kriterien der Vogelschutzrichtlinie und sind daher von den Mitgliedstaaten als Vogelschutzgebiete innerhalb des Schutzgebiets-netzes NATURA 2000 auszuweisen Richtlinie Gesetzestext der Europaumlischen Union Vertraumlglichkeitspruumlfung Nach FFH-Richtlinie (Art 6) festgelegte Pruumlfung von Plaumlnen und Projekten in Bezug auf

ihre Auswirkungen auf die Schutzobjekte (Lebensraumtypen des Anhangs I und Arten des Anhangs II) der FFH-Richtlinie sowie vorkommende Arten der Vogelschutzrichtlinie nach Anhang I und ihrer Lebensraumlume sowie von Rastplaumltzen der regelmaumlszligig auftretenden Zugvogelarten (Art 4 Abs 2 VRl) Vertragsnaturschutz In der Regel wird dazu zwischen der Naturschutzbehoumlrde und Grundstuumlcksbesitzern bei

entsprechendem Entgelt eine freiwillige Nutzungsvereinbarung (fuumlr ein bestimmtes Grundstuumlck Feld Wiese Uferbereich) abgeschlossen Beispielsweise werden die Duumlngung oder der Mahdzeitpunkt vertraglich vereinbart Die Houmlhe des Entgelts richtet sich nach der Art der Leistung zugunsten von Natur und Landschaft und ist in laumlnderspezifischen Richtlinien differenziert geregelt Vogelschutzgebiet (engl Special Protected Area SPA) nach Richtlinie 79409EWG als Schutzgebiet fuumlr

Vogelarten des Anhangs I in der jeweils guumlltigen Fassung gemaumlszlig Art 4 (1) ausgewiesene Gebiete Vogelschutzrichtlinie Richtlinie 79409EWG des Rates vom 2April 1979 uumlber die Erhaltung der wildlebenden

Vogelarten geaumlndert durch Richtlinie 9749EG des Rates vom 2971997

Page 3: Warmberg - Osterberg...Richtlinie 97/62EG des Rates vom 27.10.1997, ABl. EG Nr. L 305/42). Ziel der FFH-Richtlinie ist die Bewahrung der biologischen Vielfalt in Europa. Durch den

Maszlignahmenplan FFH-Gebiet bdquoWarmberg Osterbergldquo Bearbeitung

Stand Oktober 2015 Seite 3 von 36

Dieser Maszlignahmenplan enthaumllt inhaltlich veraumlnderte oder unveraumlndert uumlbernommene Beitraumlge

aus folgenden Arbeiten

HESSEN-FORST FENA ndash NATURSCHUTZ (2013) Abgrenzungen der FFH-Lebensraumtypen

und Wertstufen auszligerhalb der im Maszligstab 15000 bearbeiteten Flaumlchen

mit Angaben zur Flaumlchengroumlszlige (Auswertung vom Nov 2013) ndash Regie-

rungspraumlsidium Kassel

FIGURA W KIRCH R LEIFELD D SCHACKERS B SCHUMACHER E (2005) Grundda-

tenerhebung im FFH-Gebiet Warmberg Osterberg (4521-301) Ingeni-

eurbuumlro Umwelt Institut Houmlxter Gruppe Oumlkologie und Planung in Houmlxter

NLWKN (Hrsg) (2011) Vollzugshinweise zum Schutz der FFH-Lebensraumtypen sowie

weiterer Biotoptypen mit landesweiter Bedeutung in Niedersachsen ndash FFH-

Lebensraumtypen und Biotoptypen mit houmlchster Prioritaumlt fuumlr Erhaltungs-

und Entwicklungsmaszlignahmen ndash Niedersaumlchsische Strategie zum Arten-

und Biotopschutz Hannover unveroumlff

Maszlignahmenplan FFH-Gebiet bdquoWarmberg - Osterbergldquo Inhaltsverzeichnis

Stand Oktober 2015 Seite 4 von 36

Inhaltsverzeichnis 1 Einfuumlhrung 6

11 Allgemeines 6 12 Lage und Uumlbersichtskarte 6 13 Kurzinformation 7

2 Gebietsbeschreibung 8

21 Allgemeine Gebietsinformation (Kurzcharakteristik) 8 22 Politische und administrative Zustaumlndigkeiten 8 23 Aktuelle und fruumlhere Nutzungen 8 24 Bedeutung 8

3 Leitbild und Erhaltungs- Schutzziele 9

31 Leitbild 9 32 Erhaltungs- Schutzziele 9

321 Erhaltungsziele der Lebensraumtypen (LRT) nach FFH-Anhang I 9 322 Erhaltungsziele der Populationen fuumlr die FFH-Anhang II-Arten 10

33 Schutzziele 10 331 Schutzziele der Populationen fuumlr die FFH-Anhang IV-Arten 11 332 Schutziele fuumlr Brutvogelarten des Anhanges I und Zugvoumlgel nach Artikel 4 (2)

der VSch-RL 11 333 Schutzziele sonstiger Lebensraumlume und Arten 12

4 Beeintraumlchtigungen und Stoumlrungen 13

5 Maszlignahmenbeschreibung 14

51 Erhaltungsmaszlignahmen 15 511 Erhaltungsmaszlignahmen fuumlr die Lebensraumtypen (LRT) nach FFH-Anhang I 15

5111 Magerrasen und Gruumlnland 15 5112 Waldlebensraumtypen 16

512 Erhaltungsmaszlignahmen fuumlr FFH-Anhang II ndash Arten 16 52 Entwicklungsmaszlignahmen 17

521 Entwicklungsmaszlignahmen fuumlr Waldlebensraumtypen 17 tlw Biotoptyp 06110 (Gruumlnland frischer Standorte extensiv genutzt) 17 53 Sonstige Maszlignahmen Schutzmaszlignahmen 18

531 Schutzmaszlignahmen fuumlr Arten nach FFH-Anhang IV 18 532 Schutzmaszlignahmen fuumlr Voumlgel nach der Vogelschutzrichtlinie Anhang I und

Maszlignahmen fuumlr sonstige Arten 18 533 Maszlignahmen fuumlr sonstige Lebensraumlume 19

6 Report aus dem Planungsjournal (Mittelfristige Maszlignahmen) 21

7 Vorschlaumlge zur zukuumlnftigen Gebietsuntersuchung 22

8 Literatur 22

9 Anhang I Bewertung der Buchenwaumllder (LRT 9110 9130) 23

10 Anhang II Altholzprognose der Laubholzbestaumlnde 25

11 Anhang III Karten 27

12 Anhang IV Naturschutzgebietsverordnung 31

13 Glossar zu NATURA 2000 35

Maszlignahmenplan FFH-Gebiet bdquoWarmberg - Osterbergldquo Inhaltsverzeichnis

Stand Oktober 2015 Seite 5 von 36

Abbildungsverzeichnis Abb 1 Uumlbersichtskarte 6 Abb 2 Bewertung der Buchenwaumllder (LRT 9110 9130) 23 Abb 3 Prognose Lebensraumtypen 9110 und 9130 24 Abb 4 Prognose Laubholzaltbestaumlnde 25 Abb 5 Planungsprognose Laubholz-Altbestaumlnde I 26 Abb 6 Karte Biotoptypen 28 Abb 7 Karte Lebensraumtype 29 Abb 8 Karte Maszlignahmen 30

Maszlignahmenplan FFH-Gebiet bdquoWarmberg Osterbergldquo Einfuumlhrung

Stand Oktober 2015 Seite 6 von 36

1 Einfuumlhrung

11 Allgemeines

Das Gebiet bdquoWarmberg - Osterbergldquo (Natura 2000-Nr 4521-301) ist als Fauna-Flora-Habitat (FFH) Gebiet gemeldet Es wurde mit Verordnung vom 20 April 1976 in den gleichen Grenzen als Naturschutzgebiet (NSG) ausgewiesen Die Ausweisung als FFH-Gebiet beruht auf der Richtlinie 9243EWG des Rates vom 21051992 zur Erhaltung der natuumlrlichen Lebensraumlume sowie der wildlebenden Tiere und Pflanzen ndash FFH-Richtlinie ndash (ABl EG Nr L 2067 vom 22071992 zuletzt geaumlndert durch Richtlinie 9762EG des Rates vom 27101997 ABl EG Nr L 30542) Ziel der FFH-Richtlinie ist die Bewahrung der biologischen Vielfalt in Europa Durch den Aufbau eines europaweit vernetzten Schutzgebietssystems mit der Bezeichnung bdquoNatura 2000ldquo sollen die natuumlrlichen und naturnahen Lebensraumlume sowie bestandsgefaumlhrdete wildlebende Tier- und Pflanzenarten erhalten werden Nach Artikel 6 der FFH-Richtlinie sind die EU Mitgliedstaaten aufgefordert die noumltigen Erhaltungs- und Entwicklungsmaszlignahmen fuumlr die gemeldeten Schutzgebiete festzulegen Zu diesem Zweck wird ein Bewirtschaftungsplan aufgestellt der modular aus der Grunddatenerhe-bung (GDE) und dem mittelfristigen Maszlignahmenplan (Zeitraum uumlber 10 Jahre) sowie ggf aus weiteren Unterlagen besteht Die Grunddatenerhebung wurde durch das Ingenieurbuumlro Umwelt Institut Houmlxter Gruppe Oumlkologie und Planung in Houmlxter (Januar 2005) erstellt

12 Lage und Uumlbersichtskarte

Das FFH-Gebiet liegt oumlstlich der Ortschaften Liebenau und Zwergen im Landkreis Kassel

Abb 1 Uumlbersichtskarte (Stand Gebietsmeldung 2004 Auszug aus Top-Karte mit Genehmigung des Hessischen Landesvermessungsamtes)

Maszlignahmenplan FFH-Gebiet bdquoWarmberg Osterbergldquo Einfuumlhrung

Stand Oktober 2015 Seite 7 von 36

13 Kurzinformation

Landkreis Kassel

Gemeinde Stadt Liebenau

Oumlrtliche Zustaumlndigkeit

Forstamt Wolfhagen

Fachbereich Landwirtschaft des Landkreises Kassel

Naturraum D 36 ndash Weser- und Weser-Leine-Bergland (Niedersaumlchsisches Bergland)

Houmlhe uumlber NN 150 - 260 m uuml NN

Geologie Trias Unterer Muschelkalk

Gesamtgroumlszlige 6254 ha

Schutzstatus NSG ausgewiesen mit Verordnung vom 7 Dezember 1995

Grunddatenerfassung (GDE) Die Grunddatenerhebung wurde durch das Ingenieurbuumlro Umwelt Institut Houmlxter Gruppe Oumlkologie und Planung in Houmlxter (Mai - Dezember 2004) erstellt

EU-Code1 Lebensraumtyp

Lebensraumlume (Lebensraumtypen) von gemeinschaftli-chen Interesse nach FFH- Richtlinie Anhang I

5130 Formationen von Juniperus communis auf Kalkheiden und -rasen

029 ha Erhaltungszustand B

265 ha Erhaltungszustand C

Summe 294 ha Gesamterhaltungszustand B

6210 Trespen-Schwingel-Kalk-Trockenrasen (Festuco-Brometalia besondere orchideenreiche Bestaumlnde)

Ausgebildet als Subtyp 6212

6212 submediterrane Halbtrockenrasen (Mesobromion) besondere orchideenreiche Bestaumlnde

107 ha Erhaltungszustand A

275 ha Erhaltungszustand B

061 ha Erhaltungszustand C

Summe 443 ha Gesamterhaltungszustand A

9130 Waldmeister-Buchenwald (Asperulo-Fagetum)

2308 ha Gesamterhaltungszustand B

9150 Mitteleuropaumlischer Orchideen-Kalk-Buchenwald (Cephalanthero-Fagion)

322 ha Erhaltungszustand A

724 ha Erhaltungszustand B

Summe 1046 ha Gesamterhaltungszustand B

Gesamt 4091 ha ca 65 der Gesamtflaumlche

Tier- und Pflanzenarten von gemeinschaftlichen Interesse nach FFH- Richtlinie Anhang II

1902 Frauenschuh (Cypripedium calceolus) Erhaltungszustand C (In SDB nicht signifikant)

Streng zu schuumltzende Tier- und Pflanzenarten von gemeinschaftlichen Interesse nach FFH-Richtlinie Anhang IV

1261 Zauneidechse (Lacerta agilis)

Vogelarten nach VS-Richtlinie Anhang I

A074 Rotmilan (Milvus milvus) A236 Schwarzspecht (Dryocopus martius) A338 Neuntoumlter (Lanius collurio)

Nahrungsgast Brutvogel Brutvogel

Weitere besondere Arten

Prioritaumlrer Lebensraum Erlaumluterung Seite 36

Bestandteil der Verordnung bdquoNATURA 2000ldquo 1 Code der Lebensraumtypen gemaumlszlig FFH-Richtlinie

Maszlignahmenplan FFH-Gebiet bdquoWarmberg Osterbergldquo Gebietsbeschreibung

Stand Oktober 2015 Seite 8 von 36

2 Gebietsbeschreibung

21 Allgemeine Gebietsinformation (Kurzcharakteristik)

Bei dem FFH-Gebiet handelt es sich um einen dreiteiligen Biotopkomplex in Hangbereichen am oumlstlichen Rand des Warmetales mit Wacholderheiden Kalkmagerrasen und Buchenwald

22 Politische und administrative Zustaumlndigkeiten

Innerhalb des Landkreises Kassel liegt das FFH-Gebiet in der Gemarkungen Liebenau und Zwergen die zur Stadt Liebenau gehoumlren Produktverantwortlich fuumlr die Erhaltung und Entwicklung der Lebensraumtypen (LRT) und der Anhang - Arten des FFH-Gebietes ist die Obere Naturschutzbehoumlrde beim Regierungspraumlsidi-um Kassel Die Durchfuumlhrung der Pflege- und Entwicklungsmaszlignahmen erfolgt durch das Forstamt Wolfhagen sowie fuumlr Maszlignahmen landwirtschaftlicher Pflegeprogramme durch den Fachbereich Landwirtschaft des Landkreises Kassel

23 Aktuelle und fruumlhere Nutzungen

Schon zum Ende des 12 Jahrhunderts hatte in der Viehhaltung neben Schweinen und Rindern das Schaf eine zunehmende Bedeutung als Fleisch- und gleichzeitig Wollelieferant erlangt wobei in den deutschen Mittelgebirgslandschaften schon fruumlh die Wanderschaumlferei betrieben worden ist Durch die jahrhundertelange Nutzung der Hutungen als Weideflaumlche fuumlr Schafe und Ziegen entwickelten sich vor allem die Hangbereiche entlang der Diemel zu sehr artenreichen Kalkmagerrasen bzw bdquoWacholderheidenldquo Durch die Aufloumlsung der Allmenden und die Intensivierung der Landwirtschaft im 19 und 20 Jh verloren solche Flaumlchen jedoch zuneh-mend an Nutzwert Die Kalkmagerrasen und Wacholderheiden fielen brach verbuschten oder wurden ndash wie vor allem im mittleren Teilgebiet bdquoWarmbergldquo ndash mit Kiefern und anderen Nadelgehoumllzen aufgeforstet Seit der Ausweisung des Naturschutzgebietes im Jahr 1976 werden die Wacholderheiden offen gehalten ndash die urspruumlngliche Beweidung der Flaumlchen mit Ziegen und Schafen ist dabei wieder aufgenommen worden Mitte der 1990er Jahre wurden Teilbereiche des mit Nadelhoumllzern aufgeforsteten Warmberg-Suumldhanges freigestellt und so die Kalkmagerrasen-Flaumlche erheblich vergroumlszligert

24 Bedeutung

Die Offenland-Bereiche sind Teil einer ganzen Reihe von vergleichsweise gut erhaltenen Kalkmagerrasen entlang des nordhessischen Diemeltales die als Elemente der traditionellen Kulturlandschaft von besonderem naturschutzfachlichem Interesse sind Das FFH-Gebiet bdquoWarmberg Osterbergldquo ist aufgrund der ausgedehnten Kalkmagerrasen (LRT 6210) mit teilweise besonderem Orchideenreichtum (LRT 6212) von groszliger Bedeutung im uumlberregionalen Verbund des Schutzgebietsnetzes bdquoNATURA 2000ldquo im Uumlbergang des Diemeltals im Norden zu den groszligflaumlchigen Kalkmagerrasen im FFH-Gebiet bdquoDoumlrnberg Immelburg und Helfensteinldquo (4622-303) im Suumlden Laut GDE ist der Erhaltungszustand der Frauenschuh-Population des bdquoWarmbergesldquo in jeder Hinsicht (Populationsgroumlszlige artspezifische Habitat- und Lebensraumstrukturen artspezifische Beeintraumlchtigungen und Gefaumlhrdungen) schlecht Das Vorkommen ist nahezu erloschen und nicht mehr signifikant

Maszlignahmenplan FFH-Gebiet bdquoWarmberg Osterbergldquo Leitbild und Erhaltungs- Schutzziele

Stand Oktober 2015 Seite 9 von 36

3 Leitbild und Erhaltungs- Schutzziele

31 Leitbild 2

Im FFH-Gebiet bdquoWarmberg-Osterbergldquo kommt der Schutz der gesamten landschaftsoumlkologisch und -aumlsthetisch wertvollen historischen Kulturlandschaft zum Ausdruck Die gebietspraumlgenden Wacholderheiden bzw Kalkmagerrasen mit ihren Gebuumlsch- und Saumstrukturen trocken-warmer Standorte sind im Komplex mit den naturnahen Buchenwaumll-dern zu erhalten und zu entwickeln Die Fortfuumlhrung und Optimierung der Beweidung u a mit Schafen und Ziegen als gebietstypischer extensiver Bewirtschaftungsform ist dabei das wesentliche Pflegenutzungsinstrument Daneben wird die Wiedereinfuumlhrung der Mittelwaldwirt-schaft und die langfristige Umwandlung der Nadelholzforste angestrebt Die Pflegenutzung soll im Biotopverbund mit anderen Kalkmagerrasen-Gebieten bzw Wacholderheiden der Hutelandschaft entlang des Diemeltales auch im angrenzenden Nordrhein-Westfalen stattfinden

32 Erhaltungs- Schutzziele 3

321 Erhaltungsziele der Lebensraumtypen (LRT) nach FFH-Anhang I4

(Lebensraumlume von gemeinschaftlichem Interesse)

Nachfolgend werden die Erhaltungsziele der vorkommenden Lebensraumtypen aufgefuumlhrt

5130 Formationen von Juniperus communis auf Kalkheiden und -rasen

Erhaltung des Offenlandcharakters mit einem landschaftspraumlgenden Wacholderbe-stand

Erhaltung einer bestandspraumlgenden die Naumlhrstoffarmut beguumlnstigenden Bewirtschaf-tung

6210 Naturnahe Kalk-Trockenrasen und deren Verbuschungsstadien (Festuco-Brometalia) sowie 6212 submediterane Halbtrockenrasen (Mesobromion) besondere orchideenreiche Bestaumlnde

Erhaltung des Offenlandcharakters der Standorte

Erhaltung einer bestandserhaltenden die Naumlhrstoffarmut beguumlnstigenden Bewirtschaf-tung

Erhaltung der natuumlrlichen Entwicklung auf Primaumlrstandorten

Erhaltung des Orchideenreichtums bei prioritaumlren Auspraumlgungen 9130 Waldmeister-Buchenwald (Asperulo-Fagetum)

Erhaltung naturnaher und strukturreicher Bestaumlnde mit stehendem und liegendem Totholz Houmlhlenbaumlumen und lebensraumtypischen Baumarten in ihren verschiedenen Entwicklungsstufen und Altersphasen

9150 Mitteleuropaumlischer Orchideen-Kalk-Buchenwald (Cephalanthero-Fagion)

Erhaltung naturnaher und strukturreicher Bestaumlnde mit stehendem und liegendem Totholz Houmlhlenbaumlumen und lebensraumtypischen Baumarten in verschiedenen Ent-wicklungsstufen und Altersphasen

2 Zielvorstellung

3 angestrebter Zustand (Zielzustand) fuumlr die Lebensraumtypen und Arten

4 HMULV Abt VI Erhaltungsziele fuumlr Lebensraumtypen (LRT) der FFH-Richtlinie Stand 10012007

Maszlignahmenplan FFH-Gebiet bdquoWarmberg Osterbergldquo Leitbild und Erhaltungs- Schutzziele

Stand Oktober 2015 Seite 10 von 36

EU Code Lebensraumtyp Flaumlche in ha

Erhaltungs-zustand Ist 2005

Erhaltungs-zustand Soll 2011

Erhaltungs-zustand Soll 2017

Erhaltungs-zustand Soll 2023

5130 Formationen von Juniperus communis auf Kalkheiden und ndashrasen

294 B B

6212 submediterrane Halbtrockenrasen (Mesobromion)

443 A A

9130 Waldmeister-Buchenwald (Asperulo-Fagetum)

2308 B B

9150 Mitteleuropaumlischer Orchideen-Kalk-Buchenwald (Cephalanthero-Fagion)

1046 B B

Summe 4091 ca 65 der Gesamtflaumlche

A = hervorragende Auspraumlgung B = gute Auspraumlgung C = mittlere bis schlechte Auspraumlgung Prioritaumlrer Lebensraum Erlaumluterung Seite 36

322 Erhaltungsziele der Populationen fuumlr die FFH-Anhang II-Arten5

(Tier- und Pflanzarten von gemeinschaftlichem Interesse)

Frauenschuh (Cypripedium calceolus)

Erhaltung von strukturreichen Waumlldern (insb Buchenwaumllder Buchenmischwaumllder Kiefernwaumllder Kiefern-Eichen-Waumllder Eichen-Eschen-Waumllder) mit Auflichtungen und (Innen-) Saumlumen

Erhaltung von Saumstandorten und mit (halb)lichten Standortverhaumlltnissen

EU Code Art Population Ist 2005

Population Soll 2011

Population Soll 2017

Population Soll 2023

1202 Frauenschuh (Cypripedium calceolus) C C C B

33 Schutzziele

Die in diesem Plan dargestellten bdquoSchutzzieleldquo entfalten im Gegensatz zu den bdquoErhal-tungszielenldquo keine Handlungsverpflichtungen gemaumlszlig Artikel 6 FFH-RL Die Schutzziele sind aber geeignet den guumlnstigen Erhaltungszustand der Populationen Bestaumlnde der vorkommenden Arten des Anhanges IV V gemaumlszlig Art 2 der FFH-RL zu wahren oder wieder herzustellen Eine Abweichung vom Maszlignahmenplan bei einer geplanten Flaumlchennutzung kann zu einer Beeintraumlchtigung der Habitate fuumlhren Abweichungen koumlnnen nur nach vorheriger Abstimmung mit dem Regierungspraumlsidium Kassel erfolgen

5 HMULV Abt VI Erhaltungsziele fuumlr Anhang II - Arten der FFH-Richtlinie Stand 02122005

Maszlignahmenplan FFH-Gebiet bdquoWarmberg Osterbergldquo Leitbild und Erhaltungs- Schutzziele

Stand Oktober 2015 Seite 11 von 36

331 Schutzziele der Populationen fuumlr die FFH-Anhang IV-Arten6

(Streng zu schuumltzende Tier- und Pflanzenarten von gemeinschaftlichem Interesse)

Zauneidechse (Lacerta agilis)

Erhaltung von Primaumlrlebensraumlumen in trockenwarmen und lichten Waumlldern und an (halb)offenen Felshaumlngen entlang von Fluumlssen

Erhaltung von gut strukturierten besonnten Sekundaumlrlebensraumlumen wie Weinbergen Abbauflaumlchen und Steinbruumlchen oder Bahndaumlmmen als Sonnen- und Eiablageplaumltze

Erhaltung von offenen Lebensraumlumen mit vegetationsarmen und dichter bewachsenen Bereichen und lockeren sonnenexponierten Boumlden als Eiablageplaumltze (lockere Wald-raumlnder Halbtrockenrasen Gebuumlsche)

Erhaltung von linearen Strukturen wie Bahndaumlmmen und Straszligenboumlschungen als Vernetzungsstrukturen und Wanderkorridore

332 Schutziele fuumlr Brutvogelarten des Anhanges I und Zugvoumlgel nach Artikel 4 (2) der VSch-RL 7

Rotmilan (Milvus milvus) BR

Erhaltung von naturnahen strukturreichen Laub- und Laubmischwaldbestaumlnden mit Altholz und Totholz

Erhaltung von Horstbaumlumen insbesondere an Waldraumlndern einschlieszliglich eines waumlh-rend der Fortpflanzungszeit stoumlrungsarmen Umfeldes

Erhaltung einer weitraumlumig offenen Agrarlandschaft mit ihren naturnahen Elementen wie Hecken Feldgehoumllzen Streuobstwiesen Rainen Ackersaumlumen Brachen und Graswe-gen

Schwarzspecht (Picus canus) B

Erhaltung von strukturreichem Laub- und Laubmischwaumlldern in verschiedenen Entwick-lungsphasen mit Alt- und Totholzanwaumlrtern stehendem und liegendem Totholz und Houmlhlenbaumlumen im Rahmen einer natuumlrlichen Dynamik

Erhaltung von strukturreichen gestuften Waldauszligen- und Waldinnenraumlndern sowie von offenen Lichtungen und Bloumlszligen im Rahmen einer natuumlrlichen Dynamik

Neuntoumlter (Lanius collurio) BR8

Erhaltung einer strukturreichen Agrarlandschaft mit Hecken Feldgehoumllzen Streuobst-wiesen Rainen Ackersaumlumen Brachen und Graswegen

Erhaltung von Gruumlnlandhabitaten sowie von groszligflaumlchigen Magerrasenflaumlchen mit einem fuumlr die Art guumlnstigen Naumlhrstoffhaushalt und einer die Naumlhrstoffarmut beguumlnstigenden Bewirtschaftung zur Vermeidung von Verbrachung und Verbuschung

Erhaltung trockener Oumldland- Heide- und Brachflaumlchen mit eingestreuten alten Obst-baumlumen Straumluchern und Gebuumlschgruppen

Erhaltung von naturnahen gestuften Waldraumlndern

6 HMULV Abt VI Schutzziele fuumlr Anhang IV- Arten der FFH-Richtlinie Stand 28022007

7 Grundlage Formulierungsvorschlaumlge HMULV Abt VI Stand 02122005

8 Legende Z = Zugvogelart gemaumlszlig Artikel 4 (2) der VSch-RL

B = Brutvogel in Hessen R = Rast- oder Uumlberwinterungsgast in Hessen

Maszlignahmenplan FFH-Gebiet bdquoWarmberg Osterbergldquo Leitbild und Erhaltungs- Schutzziele

Stand Oktober 2015 Seite 12 von 36

333 Schutzziele sonstiger Lebensraumlume und Arten

HBT- Code

9

Biotoptyp Flaumlche in ha

teil- ganz-flaumlchig LRT Erhaltungsziele

01110 Buchenwald mittlerer und basenreicher Standorte

2308 9130

Erh

altun

g d

urc

h n

atu

rnah

e

Wa

ldnu

tzu

ng

01130

Buchenwald trockenwarmer Standorte

1046 9150

01161 Edellaubbaumwaumllder trockenwarmer Standorte

020

01220 Sonstige Nadelwaumllder 723 Foumlrderung der Entwicklung zu natuumlrlichen Laubwald-gesellschaften 01300 Mischwaumllder 623

01400 Schlagfluren und Vorwald 023 Wiederherstellung der Gruumlnlandbewirt-schaftung

Summe 4743

02100 Gehoumllze trockener bis frischer Standorte

507 Erhaltung teilw Reduktion zugunsten der Magerrasenflaumlchen

02300 Gebietsfremde Gehoumllze 020

natuumlrliche Entwicklung keine Flaumlchenvergroumlszligerung Erhalt von Pappeln als Lebensraum fuumlr Weichholz- und Totholzarten Auszug von Laumlrche

05130 Feuchtbrachen und Hochstaudenflu-ren

036 Erhaltung ggf durch Mahd Mulchen

06110

Ma

gerr

asen

G

ruumlnlauml

nder

Gruumlnland frischer Standorte extensiv genutzt

112 teilw 6510 Sicherung der Flaumlchengroumlszlige uumlber Bewirtschaftung durch Mahd und Beweidung Pflege der Waldrandberei-che und Saumgesellschaften ggf Anpflanzung von Streuobst

06120 Gruumlnland frischer Standorte intensiv genutzt

063

06300 Uumlbrige Gruumlnlandbestaumlnde 001

06520 Magerrasen basenreicher Standorte

737 5130 6210 Erhalt bzw Entwicklung des LRT 6210

Summe 913

11140 Intensivaumlcker 014 Stilllegung Entwicklung zu LRT 6210

14520 Befestigter Weg (inkl geschotterter Weg)

006 Unterhaltung kein Ausbau

14530 Unbefestigter Weg 012

Summe Gesamtgebiet 6251

geschuumltzte Biotope nach BNatSchG sect30 bzw HAGBNatSchG sect13

9 HBT-Code aus der Hessischen Biotopkartierung

Maszlignahmenplan FFH-Gebiet bdquoWarmberg Osterbergldquo Beeintraumlchtigungen und Stoumlrungen

Stand Oktober 2015 Seite 13 von 36

4 Beeintraumlchtigungen und Stoumlrungen

EU Code HBT-Code

10

Lebensraumtyp Art Art der Beeintraumlchtigungen und Stoumlrungen

Stoumlrungen von auszligerhalb des FFH-Gebietes

Beeintraumlchtigung und Stoumlrungen in Bezug auf die Lebensraumtypen (LRT) nach FFH-Anhang I

5130 Formationen von Juniperus communis auf Kalkheiden und -rasen

Orchideenentnahmen

starke Beschattung

Verbuschung und Verbrachung

teilweise Beschattung durch angrenzende Waldbestaumlnde

Naumlhrstoffeintrag

6210 6212

Trespen-Schwingel- Kalk-Trockenrasen (Festuco Brometalia)

9130

Waldmeister-Buchenwald (Asperulo-Fagetum)

Ggf Verringerung des Altholzanteiles (vgl Altholzprognose FENA)

ggf Einbringung lebensraum-typfremder Baumarten (insb Nadelholz) Trittbelastung

Muumlll-Ablagerungen

9150 Mitteleuropaumlischer Orchideen-Kalk-Buchenwald (Cephalanthero-Fagion)

Beschattung dadurch Verschlechterung von - Lichteintritt - Bodenerwaumlrmung - reduzierte Streuanreicherung

Zaumlunung beguumlnstigt Naturverjuumlngung

Beeintraumlchtigungen und Stoumlrungen in Bezug auf die FFH-Anhang II-Arten

1902 Frauenschuh (Cypripedium calceolus)

Pflanzenentnahme

Verbuschung

Beschattung

Beeintraumlchtigungen und Stoumlrungen in Bezug auf Arten des Anhang I der VS-Richtlinie

A 074 Rotmilan (Milvus milvus) Stoumlrung der Brutbereichte durch

- Bewirtschaftungsmaszlignahmen - Freizeitnutzung

A 236 Schwarzspecht (Dryocopus martius)

A 338 Neuntoumlter (Lanius collurio)

Beeintraumlchtigungen und Stoumlrungen sonstiger Lebensraumlume und Arten

hier Naturschutzgebiet bzw gesetzlich geschuumltzte Biotope nach BNatSchG sect30 und HAGBNatSchG sect13

HBT- Code Biotoptyp Art der Beeintraumlchtigungen und Stoumlrungen

Stoumlrungen von auszligerhalb des FFH-Gebietes

01130 Buchenwald trockenwarmer Standorte

vergl LRT 9150

01161 Edellaubbaumwaumllder trockenwarmer Standorte

vergl LRT 9150

05130 Feuchtbrachen und Hochstauden-fluren

ggf Verbuschung Verbrachung

06520 Magerrasen basenreicher Standorte

vergl LRT 5130 6110 6210

Prioritaumlrer Lebensraum Erlaumluterung Seite 36 geschuumltzte Biotope nach BNatSchG sect30 bzw HAGBNatSchG sect 13

10 HBT-Code aus der Hessischen Biotopkartierung

Maszlignahmenplan FFH-Gebiet bdquoWarmberg Osterbergldquo Maszlignahmenbeschreibung

Stand Oktober 2015 Seite 14 von 36

5 Maszlignahmenbeschreibung Die nachfolgend beschriebenen Maszlignahmen sind zusammenfassend kartografisch auf der Seite 30 dargestellt Sie werden folgenden Maszlignahmentypen zugeordnet

1 Maszlignahmen zur Beibehaltung und Unterstuumltzung der Nutzung (auszligerhalb der Le-bensraumtypen- und Arthabitatflaumlchen)

2 Maszlignahmen zur Gewaumlhrleistung des guumlnstigen Erhaltungszustandes (fuumlr Lebens-raumtypen oder Arten) Erhaltungsmaszlignahmen

3 Maszlignahmen zur Wiederherstellung des guumlnstigen Erhaltungszustandes (fuumlr Lebens-raumtypen oder Arten bzw deren Habitaten) Erhaltungsmaszlignahmen

4 Maszlignahmen zur Entwicklung eines hervorragenden Erhaltungszustandes (von Le-bensraumtypen und Arten bzw deren Habitaten) Entwicklungsmaszlignahmen

5 Maszlignahmen zur Potenzialnutzung zu einem Lebensraum oder Lebensraumtyp (au-szligerhalb der Lebensraumtypen) Entwicklungsmaszlignahmen

6 Weitere Maszlignahmen (in einem NSG und die Maszlignahmentyp 1-5 nicht zugeordnet werden koumlnnen)

Zu den einzelnen Maszlignahmen gibt es im EDV-Programm NATUREG definierte Maszlignahmen-Codes

Die in diesem Plan dargestellten Maszlignahmen sind geeignet den guumlnstigen Erhaltungs-zustand der Natura 2000-Schutzguumlter zu wahren oder wieder herzustellen Dabei entfalten Erhaltungsmaszlignahmen zu den bdquoErhaltungszielenldquo des Anhang I und II der FFH-RL eine Handlungsverpflichtung gemaumlszlig Artikel 6 FFH-RL Eine Abweichung vom Maszlignahmenplan bei einer geplanten Flaumlchennutzung kann zu einer Verschlechterung des Gebietes fuumlhren Abweichungen koumlnnen grundsaumltzlich nur nach vorheriger Abstimmung mit dem Regierungspraumlsidium Kassel erfolgen

Flaumlchen im FFH-Gebiet die nicht Gegenstand einer Planungsmaszlignahme sind koumlnnen in der bisherigen Form weiter genutzt werden

Maszlignahmenplan FFH-Gebiet bdquoWarmberg Osterbergldquo Maszlignahmenbeschreibung

Stand Oktober 2015 Seite 15 von 36

51 Erhaltungsmaszlignahmen

Bei Erhaltungsmaszlignahmen handelt es sich um Maszlignahmen die zur Gewaumlhrleistung eines aktuell guten sehr guten oder zur Wiederherstellung eines guumlnstigen Erhaltungszustandes eines LRT einer Art bzw deren Habitat erforderlich sind (Erhalt der Wertstufe A oder B Uumlberfuumlhrung der Wertstufe von C nach B)

511 Erhaltungsmaszlignahmen fuumlr die Lebensraumtypen (LRT) nach FFH-Anhang I

(Lebensraumlume von gemeinschaftlichem Interesse)

5111 Magerrasen und Gruumlnland

Formationen von Juniperus communis auf Kalkheiden und -rasen EU-Code 5130 Trespen-Schwingel- Kalk-Trockenrasen (Festuco Brometalia) EU-Code 6210 Submediterrane Halbtrockenrasen (Mesobromion) besondere Bestaumlnde EU-Code 6212 mit bemerkenswerten Orchideen

Die Beweidung sollte das zentrale (Pflege-) Nutzungsinstrument sein Guumlnstig ist eine Beweidung mit Schafen und Ziegen ab Anfang Mai Bis zum August sollte die Flaumlche einmal beweidet worden sein Bei staumlrkerem Bewuchs kann eine zweite Beweidungsphase im Herbst anschlieszligen

Als ergaumlnzende Weidepflege bei nicht ausreichend erzielter Wirkung der Beweidung wird eine maschinelle Nachmahd mit Schnittgutentfernung oder eine Mulchmahd noumltig Weiterhin koumlnnen als Nachpflege kombinierte manuelle und maschinelle Arbeiten erforderlich sein die sich weitgehend auf die Entfernung und Schaumldigung von Stockausschlaumlgen und Wurzelbrut beschraumlnken Der effektivste Zeitpunkt liegt dafuumlr innerhalb der Vegetationsperiode ab Mitte Juni Dabei muumlssen ggf Stoumlrungen von Brutvoumlgeln in Kauf genommen werden bzw die Flaumlchen so gewaumlhlt werden dass diese moumlglichst gering bleiben

Bei der Mahd oder Beweidung sollten im Randbereich breite Saumlume und Boumlschungen mit houmlherer Vegetation als Restflaumlchen erhalten bzw in wechselnden Jahresrhythmen bearbeitet werden

Entbuschungsmaszlignahmen insbesondere in den Saumbereichen sind hinsichtlich der Erhaltung oben genannter Lebensraumlume immer wieder unverzichtbar Die lebensraumtypischen Gebuumlsch- und Saumstrukturen trockenwarmer Standorte sollten insgesamt auf einen Flaumlchenanteil von 10-20 beschraumlnkt jedoch nie ganz beseitigt werden (u a Brutbereich des Neuntoumlters (Teil-) Lebensraum zahlreicher Tagfalterarten sowie der Schlingnatter) Zerstreute Einzelgehoumllze gilt es als Sitzwarte Deckungsraum und als Grundlage fuumlr Nahrungsangebote zu erhalten

Beschattende Randbereiche des Waldes sind so zu gestalten dass moumlglichst viel Licht auf die Flaumlchen faumlllt Insbesondere die stark besonnten Waldrandbereiche sind von Bewuchs offen zu halten

Bei Durchfuumlhrung oben genannter Maszlignahmen ist darauf zu achten dass eine Verjuumlngung der Wacholder moumlglich bleibt und ggf gefoumlrdert wird

01020805 Beweidung

010901 Mulchen Mahd

010905 Entbuschung Entkusselung mit bestimmtem Turnus

Maszlignahmenplan FFH-Gebiet bdquoWarmberg Osterbergldquo Maszlignahmenbeschreibung

Stand Oktober 2015 Seite 16 von 36

5112 Waldlebensraumtypen

Waldbewirtschaftung darf nicht zu einer Verschlechterung des Flaumlchenanteiles oder der Wertstufigkeit des betreffenden LRT fuumlhren Grundsaumltzlich entspricht eine naturnahe Forstwirtschaft der Zielsetzung des Gebietes Die nachfolgend aufgefuumlhrte Maszlignahme dient dem Ziel Waldmeister-Buchenwald (Asperulo-Fagetum) EU-Code 9130 Der Waldmeister-Buchenwald ist mit 69 an den Waldlebensraumtypen beteiligt und in einem guumlnstigen Erhaltungszustand (Wertstufe B) Diesen Zustand gilt es weiterhin durch eine naturnahe Waldbewirtschaftung zu erhalten Zusaumltzliche forstliche Maszlignahmen zur Aufwertung sind nicht geplant

0202 Naturnahe Waldnutzung

Mitteleuropaumlischer Orchideen-Kalk-Buchenwald (Cephalanthero-Fagion) EU-Code 9150 Ziel ist die Erhaltung und insbesondere Entwicklung lichter und altholzreicher Buchenbestaumlnde mit Anteilen von Elsbeere Feld-Ahorn Stiel-Eiche Hainbuche und anderen Edellaubhoumllzern auf meist flachgruumlndigen suumld- bis westexponierten Kalkstandorten Dazu bedarf es folgender Maszlignahmen

Verzicht auf jegliche Einzaumlunungen

regelmaumlszligig regulierende Entnahmen vom Gertenholz- bis zum Schwachholzstadium (primaumlr Esche und Buche oumlrtlich auch Schlehe Weiszligdorn Heckenkirsche usw) zur Vermeidung von Ausdunkelung des Waldbodens bzw zur Erhaltung einer Durch-sonnung von ca 50 (Lichthaltung)

Belassen von Altholzinseln und insbesondere kurzschaumlftigen und anbruumlchigen Soli-taumlr-Altbaumlumen bis zur natuumlrlichen Zerfallsphase

0202 Naturnahe Waldnutzung

020406 Foumlrderung von Nebenbaumarten bestimmten Baumarten

512 Erhaltungsmaszlignahmen fuumlr FFH-Anhang II ndash Arten

Zur Erhaltung der Bestaumlnde und Optimierung der Lebensraumlume sind folgende Maszlignahmen regelmaumlszligig notwendig Frauenschuh (Cypripedium calceolus) EU-Code 1902

Wiederherstellung bzw Erhalt lichter halbsonniger Standortsituationen

Beseitigung beschattender Gehoumllzbestaumlnde durch Freistellung einschlieszliglich Besei-tigung des Schnittgutes

Foumlrderung des Anteils konkurrenzaumlrmerer Baumarten mit lichten Kronen (Eiche Els-beere Feld-Ahorn)

Groszligraumlumiges Aussparen von Frauenschuh-Bestaumlnden bei Einzaumlunungen

Keine Deponierung von Schnittgut oder Futter

Erhaltung und Foumlrderung von Bestaumluber-Lebensraumlumen

Keine Stoumlrung der Wuchsstellen ua durch Befahren

1109 selektives Zuruumlckdraumlngen bestimmter Arten bzw bestandsstuumltzende Maszlignahmen

Maszlignahmenplan FFH-Gebiet bdquoWarmberg Osterbergldquo Maszlignahmenbeschreibung

Stand Oktober 2015 Seite 17 von 36

52 Entwicklungsmaszlignahmen

Entwicklungsmaszlignahmen des Maszlignahmentyps 4 sind Maszlignahmenvorschlaumlge die zur Entwicklung von Lebensraumtypen und Arten bzw deren Habitaten zu einem hervorragenden Erhaltungszustand (Wertstufe A) zielen Entwicklungsmaszlignahmen des Maszlignahmentyps 5 sind Maszlignahmen zur Potenzialnutzung zu einem Lebensraum oder Lebensraumtyp (auszligerhalb der Lebensraumtypen)

521 Entwicklungsmaszlignahmen fuumlr Waldlebensraumtypen

In einigen Teilbereichen ist durch zusaumltzliche Maszlignahmen eine ausreichende Entwicklung zu Waldlebensraumtypen moumlglich Biotoptyp 01161 (Edellaubbaumwaumllder trockenwarmer Standorte) Biotoptyp 01300 (Mischwald) Die Bewirtschaftung soll grundsaumltzlich unter besonderer Beachtung folgender fuumlr die Waldbewirtschaftung geltenden Regeln11 fortgesetzt werden

Erhaltung eines uumlberwiegenden Anteils heimischer Laubbaumarten12

Erhaltung strukturreicher Waumllder

Dauerwaldartige Bewirtschaftung

Erhaltung eines geschaumltzten Totholzanteils mit Durchmesser groumlszliger 20 cm (stehend oder liegend) und von uumlber 5 Vorratsfestmetern pro Hektar

Erhaltung von mindestens 3 Totholzanwaumlrtern je ha Laubholzaltbestandsflaumlche Insbesondere ist die Foumlrderung des Alt- und Totholzanteiles wuumlnschenswert Dies koumlnnte durch die Erhoumlhung der Umtriebszeiten oder einer Flaumlchenstilllegung erfolgen

tlw Biotoptyp 06110 (Gruumlnland frischer Standorte extensiv genutzt)

Das mosaikartige extensive Gruumlnland im Bereich der Halbtrockenrasen kann durch eine gezielte Bewirtschaftung zum Lebensraumtyp entwickelt werden Das zentrale (Pflege-) Instrument ist die Beweidung Guumlnstig ist die Beweidung mit Schafen und Ziegen ab Anfang Mai Bei Bedarf kann eine zweite Beweidung im Herbst anschlieszligen Bei nicht ausreichend erzielter Wirkung der Beweidung wird eine maschinelle Nachmahd mit Schnittgutentfernung oder eine Mulchmahd noumltig Zudem sind Entbuschungsmaszlignahmen unverzichtbar Naumlhere Angaben zur Durchfuumlhrung der Maszlignahmen entnehmen Sie bitte Kapitel 5111 01020805 Beweidung

010901 Mulchen Mahd

010905 Entbuschung Entkusselung mit bestimmtem Turnus

11

nach sect 5 Abs(1) Aufstellung und Vollzug des Maszlignahmenplans im Einzelvertrag uumlber den Naturschutz im Wald nach Vorgabe des Rahmenvertrages Naturschutz im Wald zwischen dem Land Hessen dem Hessischen Waldbesitzerverband dem Hessischen Staumldte- und Gemeindebund und dem Hessischen Staumldtetag vom 27112002

12 Als bdquoheimischldquo gelten diejenigen Baumarten die am jeweiligen Standort Bestandteil der heutigen potenziellen natuumlrlichen

Vegetation waumlren

0202 Naturnahe Waldnutzung

020201 Baumartenzusammensetzung Entwicklung zu standorttypischen Waldgesellschaften

Maszlignahmenplan FFH-Gebiet bdquoWarmberg Osterbergldquo Maszlignahmenbeschreibung

Stand Oktober 2015 Seite 18 von 36

53 Sonstige Maszlignahmen Schutzmaszlignahmen

531 Schutzmaszlignahmen fuumlr Arten nach FFH-Anhang IV

Zauneidechse Eine Gefaumlhrdung der Population scheint aufgrund des derzeitigen Zustandes ihrer Lebensraumlu-me nicht gegeben Dennoch sollten reptilienfreundliche Strukturelemente wie Stein- und Holzhaufen ungemaumlhte Teile mit trockenen Stauden und Altgras Totholz und Baumstubben bluumlten- und insektenreiche Graspartien gedulden und geschaffen werden

532 Schutzmaszlignahmen fuumlr Voumlgel nach der Vogelschutzrichtlinie Anhang I und Maszlignahmen fuumlr sonstige Arten

Bedeutend fuumlr eine Vielzahl von Arten ist die Erhaltung von Alt- und Totholz Es sollte vor allem ein Anteil von sehr alten Baumlumen (Buchen gt 180 Jahre) sowie von sehr stark dimensio-niertem Alt- und Totholz erhalten werden Die derzeitigen Waldstrukturen sowie deren Altholzausstattung weisen auf ein Vorkommen von Fledermaumlusen hin dass jedoch nicht kartiert wurde Mit einer Verschlechterung der Populatio-nen ist bei Fortsetzung oder Aussetzung der bisherigen Bewirtschaftung nicht zu rechnen Buchenwaumllder sind bedeutende Lebensraumlume fuumlr Fledermaumluse wie z B das Groszlige Mausohr (Jagdgebiet Maumlnnchenquartiere Quartiere solitaumlrer Weibchen in Baumhoumlhlen) und der Bechsteinfledermaus sowie dem Abendsegler (Jagdgebiet Wochenstubenquartiere Winterquartiere) Die Entwicklung aller Altersstadien des Buchenwaldes mit einer zeitlichen Kontinuitaumlt von Hallenwaldelementen ist fuumlr die langfristige Sicherung von Jagdhabitaten des Mausohrs von groszliger Bedeutung Ein hoher Anteil von Baumhoumlhlen insbesondere in stark dimensioniertem Altholz (BHD von 80 cm und mehr) ist fuumlr die Sicherung von Winterquartieren und Wochenstuben des Abendseglers sowie Quartieren des Groszligen Mausohrs anzustreben Als zeitweiliger Lebensraum ist der Buchenwald fuumlr 14 weitere Fledermausarten von Bedeutung Aus Sicht des Vogelartenschutzes sind Vorkommen von Schwarzspecht als wichtiger Houmlhlenbauer und Wegbereiter fuumlr Folgenutzer (z B andere houmlhlenbruumltende Vogelarten Fledermaumluse Bilche) sowie Grauspecht als Anhang I-Arten der EU-Vogelschutzrichtlinie besonders bedeutsam Die Maszlignahmen zum Erhalt der Lebensraumtypen sowie die Einhaltung der naturschutzgesetz-lichen Vorgaben fuumlhren weitgehend zur Sicherung der Arten Grundsaumltzlich gilt es alle moumlglichen Brutplaumltze zu erhalten und in der Brutzeit Stoumlrungen durch Bewirtschaftungsmaszlig-nahmen und Freizeitnutzung gering zu halten Die lebenden Habitatbaumlume sollten moumlglichst stabile Gruppen bilden um guumlnstige Vorausset-zungen fuumlr eine lange Lebensdauer zu schaffen Es sollte aber auch eine ausreichende Vernetzung dieser Strukturen gewaumlhrleistet sein weil viele totholzbewohnende Insekten nur geringe Distanzen uumlberwinden koumlnnen Der Abstand zwischen Habitatbaumgruppen sollte daher moumlglichst gering sein (wenige 100 m) und durch weitere einzelne Habitatbaumlume uumlberbruumlckt werden Bei unguumlnstiger Altersklassenverteilung ist diese Anforderung nur durch Verlaumlngerung der Nutzungszeitraumlume auf Teilflaumlchen umsetzbar

Maszlignahmenplan FFH-Gebiet bdquoWarmberg Osterbergldquo Maszlignahmenbeschreibung

Stand Oktober 2015 Seite 19 von 36

533 Maszlignahmen fuumlr sonstige Lebensraumlume

(hier u a Naturschutzgebiet) Bezuumlglich der im Bereich des NSG vorkommenden Lebensraumlume und Arten dienen die in vorherigen Kapiteln dargestellten Maszlignahmen dem Schutzziel der NSG-Verordnung Biotoptyp 01220 (Sonstige Nadelwaumllder) Biotoptyp 01400 (Schlagfluren und Vorwald) Flaumlchen mit vorwiegendem Nadelholzanteil sollten in eine standorttypische Waldgesellschaft mit geringerem Nadelholzanteil uumlberfuumlhrt werden Die standortfremden Baumarten koumlnnen beschraumlnkt auf die jetzige Flaumlche auch aus Gruumlnden des Artenschutzes geduldet werden Hier hat die Pappel als Weichholzart insbesondere in der Absterbephase eine hohe oumlkologische Bedeutung

tlw Biotoptyp 06110 (Gruumlnland frischer Standorte extensiv genutzt) Biotoptyp 06120 (Gruumlnland frischer Standorte intensiv genutzt) Die Gruumlnlandbiotope sind in ihrem Bestand zu sichern und extensiv zu bewirtschaften Dafuumlr sollte eine zweischuumlrige oder einschuumlrige Mahd mit Entfernung des Schnittgutes (Nutzungsver-wertung) und ggf nachfolgender Beweidung erfolgen Eine Aufforstung oder Nutzung als Wildacker auch durch Brache ist nicht zulaumlssig

In den Randbereichen sind Saumlume zu erhalten die in jaumlhrlich wechselnden Rhyth-men gepflegt werden sollen

Die Waldrandpflege muss eine ausreichende Belichtung der Wiesenflaumlche sicher-stellen

Ein moumlglicher Kompromiss zur reinen Wiesennutzung ist die Mahd mit anschlieszligen-der extensiver Nachbeweidung mit Rindern (max 1 GVE ha) oder Schafen (aus-schlieszliglich Trift)

Die Ausnahme sollte eine ausschlieszligliche Beweidung sein Dies muss kurzzeitig und moumlglichst intensiv als Umtriebsweide mit 1-2 Weidegaumlngen pro Jahr oder als Stand-weide mit geringer Besatzdichte durchgefuumlhrt werden

Eine Winter- oder Fruumlhjahrsbeweidung mit Schafen ist bis Ende April moumlglich Die erste Schnittnutzung verzoumlgert sich dadurch

Nachteilig kann durch selektiven Verbiss das Verschwinden weideempfindlicher Arten werden Die Beweidung mit Pferden wird generell als unguumlnstig angesehen Eine Weidepflege (Pflegemahd Mulchen) ist unerlaumlsslich um Verbuschungs- und Verbrachungs-Tendenzen sowie die Ausbreitung von Weideunkraumlutern zu vermeiden

Biotoptypen 02100 (Gehoumllze trockener bis frischer Standorte) Biotoptypen 02300 (Gebietsfremde Gehoumllze) Zuruumlcksetzung beschattender Gehoumllzkulissen sowie Entfernung von Sukzessionsgebuumlsch und Vorwaldstrukturen (teilflaumlchig) 010905 Entbuschung Entkusselung mit bestimmtem Turnus

0202 Naturnahe Waldnutzung

020201 Baumartenzusammensetzung Entwicklung zu standorttypischen Waldgesellschaften

010202 Nutzung als Maumlhweide mit Nachbeweidung

010905 Entbuschung Entkusselung mit bestimmtem Turnus

010901 Mulchen Mahd

Maszlignahmenplan FFH-Gebiet bdquoWarmberg Osterbergldquo Maszlignahmenbeschreibung

Stand Oktober 2015 Seite 20 von 36

Pflege der Heckenstrukturen (teilflaumlchig) 011004 Erhalt von Knicks Hecken

Biotoptyp 05130 (Feuchtbrachen Hochstaudenfluren und ndashsaumlume) Die Staudenfluren sind in ihrem Bestand zu erhalten

Auf allen Flaumlchen gilt zudem

Keine KirrungWildfuumltterung

Keine Lagerung ua von Holz Silageballen Weiterhin sind Maszlignahmen zur Besucherlenkung und Regelungen der Freizeitnutzung erforderlich 0602 Besucherlenkung Regelung der Freizeitnutzung

010905 Entbuschung Entkusselung mit bestimmtem Turnus

010901 Mulchen Mahd

Maszlignahmenplan FFH-Gebiet bdquoWarmberg Osterbergldquo Report aus dem Planungsjournal

(Mittelfristige Maszlignahmen)

Stand Oktober 2015 Seite 21 von 36

6 Report aus dem Planungsjournal (Mittelfristige Maszlignahmen) Maszlig-

nahme Nr

Maszlignahme

Maszlignahme Code

Erlaumluterung Ziel der Maszlignahme

Typ der Maszlig-

nahme

Grund- maszlig-

nahme

Kosten gesamt

Soll

1479

Baumartenzusammenset-zungEntwicklung zu standorttypischen Waldgesellschaften

020201

Erhalt u Entwicklung von heimischen Laubbaumarten Erhaltung strukturreicher Waumllder Dauerwaldartige Bewirtschaftung Erhaltung von Alt- und Totholzanteilen

(MN-ID1479) Entwicklung von Biotoptypen 01161 u 01300 zu Waldlebensraumtypen und Entwicklung von Biotoptypen 01220 und 01400 zu standorttypischen Waldgesellschaften MN-Typ 5 und 6

5 ja 000

1583 Beweidung 01020805

Beweidung mit Schafen Ziegen ab Anfang Mai Erste Durchfuumlhrung der Beweidung bis zum August Zweite Beweidungsphase moumlglich (derzeit Schaumlferei J u P)

(MN-ID 1583) Erhaltung und Entwicklung von Magerrasen (LRT 5130 6212 6212) und Gruumlnland (Biotoptyp 06110) MN-Typ 2 und 5

2 ja 300000

1584

selektives Zuruumlckdraumlngen bestimmter Arten bzw bestandsstuumltzende Maszlignahmen

1109

Erhalt lichter halbsonniger Standorte Beseitigung beschattender Gehoumllze Foumlrderung des Anteils konkurrenzaumlrmerer Baumarten (Eiche Elsbeere Feld-Ahorn) evtl Auszaumlunung Entferneung von Schnittgut etc

(MN-ID 1584) Erhaltung Entwicklung der Frauenschuhpopulation

3 ja 000

1585

Foumlrderung von Nebenbaumar-tenbestimmten Baumarten

020406

Zuruumlckhaltende extensive naturnahe Waldnutzung unter Beruumlcksichtigung der LRT-Vorgaben Foumlrderung lichter altholzreicher Waldstrukturen zur Erhaltung der Krautflora keine Zaumlunung

(MN-ID1585) Erhaltung des Orchideen-Kalk Buchenwaldes (LRT 9150)

2 ja 000

1917 MulchenMahd 010901

Maschinelle (Nach-) Mahd mit Schnittgutentfernung oder eine Mulchmahd Effektivste Zeitpunkt ab Mitte Juni Stoumlrungen der Brutvoumlgel moumlglichst gering halten

(MN-ID 1917) Erhaltung und Entwicklung von Magerrasen (LRT 513062126212) Gruumlnland (Biotoptyp 06110 06120) und Schutz der Hochstaudenfluren (Biotoptyp 05130) MN-Typ 2 5 und 6

2 ja 150000

2087 Besucherlen-kungRegelung der Freizeitnutzung

0602 Beschilderung etc (MN-ID 2087) Maszlignahmen zur Sicherung der Erhaltungs- und Schutzziele

6 ja 10000

2089 Entbu-schungEntkusselung mit bestimmtem Turnus

010905

Reduzierung der Gebuumlschanteile zur Erhaltung des Offenlandes Wiederherstellung von Magerrasen a b e r gleichzeitiger Erhalt von Heckstrukturen

(MN-ID 2089) Erhaltung Entwicklung Wiederherstellung der Magerrasen (LRT 5130 6212 6212) Wiesen Weiden (Biotoptyp 06110 06120) der Gehoumllzkulisse (Biotoptyp 02100 02300) und der Hochstaudenfluren (Biotoptyp 05130) MN-Typ 25 und 6

2 ja 200000

2713 Nutzung als Maumlhweide mit Nachbeweidung

010202 ein- zweischuumlrige Mahd ggf Nachbeweidung Beibehaltung bisheriger Nutzung

(MN-ID 2713) Erhaltung der Gruumlnlandbiotope 06110 und 06120 MN-Typ 6

6 ja 000

2715 naturnahe Waldnutzung 0202 Naturnahe Waldbewirtschaf-tung

(MN-ID 2715) Erhalt und Entwicklung der Buchenwaumllder (LRT 9130 9150 und Biotoptypen 0116101300) sowie Nutzung sonstiger Nadelwaumllder (Biotoptyp 01220 01400) durch naturnaher Waldnutzung unter Beruumlcksichtigung der LRT-Vorgaben MN-Typ 2 5 und 6

2 ja 000

2716 Erhalt von KnicksHecken 011004

Ruumlckschnitt auf den Stock setzen von wechselnden Teilbereichen a b e r bei gleichzeitiger Reduzierung der Gebuumlschanteile zur Erhaltung des Offenlandes

(MN-ID 2716) Pflege der Heckenstrukturen (Biotoptyp 02100 und 02300)

6 ja 300000

14495 Nutzungen ohne Maszlignahmenfestlegung

16 Nutzung ohne Maszlignahmenfestlegung

Nutzung ohne Maszlignahmenfestlegung 1 ja 000

Maszlignahmenplan FFH-Gebiet bdquoWarmberg Osterbergldquo Vorschlaumlge zur zukuumlnftigen

Gebietsuntersuchung

Stand Oktober 2015 Seite 22 von 36

7 Vorschlaumlge zur zukuumlnftigen Gebietsuntersuchung Die in den zuruumlckliegenden Jahren durchgefuumlhrten Maszlignahmen haben auf den bearbeiteten Teilflaumlchen zu einem guumlnstigen Erhaltungszustand gefuumlhrt Die Fortfuumlhrung dieser Pflegemaszlig-nahmen wird zu einer Stabilisierung und Sicherung des Lebensraumes beitragen Wiederholungskartierungen auf den eingerichteten vegetationskundlichen Dauerbeobachtungs-flaumlchen erscheinen angebracht Auf diese Weise kann abgeschaumltzt werden in welchem Umfang das Erhaltungsziel im FFH-Gebiet eingehalten wird oder ob sich beispielsweise bestimmte Erhaltungs- und Entwicklungsmaszlignahmen positiv ausgewirkt haben sowie welche quantitative wie qualitative Flaumlchenveraumlnderungen erfolgt sind Solange die Erhaltungsziele erreicht werden und keine sonstigen Veraumlnderungen eintreten duumlrften sich die Populationen der festgestellten lebenraumtypischen Anhangs-Arten nicht wesentlich veraumlndern Ein ergaumlnzendes artspezifisches faunistisches Monitoring erscheint dennoch ebenfalls sinnvoll

8 Literatur Grunddatenerhebung im im FFH-Gebiet Warmberg Osterberg (4521-301) Ingenieurbuumlro

Umwelt Institut Houmlxter Gruppe Oumlkologie und Planung in Houmlxter (Januar 2005)

Verordnung uumlber das Naturschutzgebiet bdquoWarmberg Osterbergldquo vom 20 April 1976

PETERSEN B HAUKE U amp SSYMANK A (2001)Der Schutz von Tier- und Pflanzenar-ten bei der Umsetzung der FFH-Richtlinie Referate und Ergebnisse eines Workshops auf der Insel Vilm vom 22 - 26111999SchrR f Landschaftspfl u Natursch 68

PETERSEN B ELLWANGER G BIEWALD G HAUKE U LUDWIG G PRETSCHER P SCHROumlDER E amp SSYMANK A (Bearb) (2003) Das europaumlische Schutzgebietssystem Natura 2000 Oumlkologie und Verbreitung von Arten der FFH-Richtlinie in Deutschland Band 1 Pflanzen und Wirbellose SchrR f Landschaftspfl u Natursch 691

PETERSEN B ELLWANGER G BLESS R BOYE P SCHROumlDER E amp SSYMANK A (Bearb) (2004) Das europaumlische Schutzgebietssystem Natura 2000 Oumlkologie und Verbreitung von Arten der FFH-Richtlinie in Deutschland Band 2 Wirbeltiere SchrR f Landschaftspfl u Natursch 692

SSYMANK A HAUKE U RUumlCKRIEM C amp SCHROumlDER E unter Mitarbeit von MESSER D (1998) Das europaumlische Schutzgebietssystem Natura 2000 BfN-Handbuch zur Umsetzung der Fauna-Flora-Habitat-Richtlinie und der Vogelschutz-Richtlinie SchrR f Landschaftspfl u Natursch 53

Maszlignahmenplan FFH-Gebiet bdquoWarmberg Osterbergldquo Anhang I Bewertung der Buchenwaumllder

(LRT 9110 9130)

Stand Oktober 2015 Seite 23 von 36

9 Anhang I Bewertung der Buchenwaumllder (LRT 9110 9130) (aus Daten der Forsteinrichtung und Ergebnissen der HB) (mit Aumlnderung vom 1122005)

Abb 2 Bewertung der Buchenwaumllder (LRT 9110 9130)

Maszlignahmenplan FFH-Gebiet bdquoWarmberg Osterbergldquo Anhang I Bewertung der Buchenwaumllder

(LRT 9110 9130)

Stand Oktober 2015 Seite 24 von 36

Abb 3 Prognose Lebensraumtypen 9110 und 9130

Maszlignahmenplan FFH-Gebiet bdquoWarmberg Osterbergldquo Anhang II Altholzprognose der

Laubholzbestaumlnde

Stand Oktober 2015 Seite 25 von 36

10 Anhang II Altholzprognose der Laubholzbestaumlnde

Abb 4 Prognose Laubholzaltbestaumlnde

Maszlignahmenplan FFH-Gebiet bdquoWarmberg Osterbergldquo Anhang II Altholzprognose der

Laubholzbestaumlnde

Stand Oktober 2015 Seite 26 von 36

Abb 5 Planungsprognose Laubholz-Altbestaumlnde I

Maszlignahmenplan FFH-Gebiet bdquoWarmberg Osterbergldquo Anhang III Karten

Stand Oktober 2015 Seite 27 von 36

11 Anhang III Karten Fuumlr alle Karten gilt Kartengrundlage sind je nach Darstellungsmodus

Amtliche Liegenschaftskarte mit Genehmigung der Hessischen Verwaltung fuumlr Boden-management und Geoinformation (HVBG)

ATKISreg Digitales Orthophoto 5 (DOP5) mit Genehmigung des Hessischen Landesver-messungsamtes fuumlr Bodenmanagement und Geoinformation (HLBG)

Topographische Karte 125000 (TK25) mit Genehmigung des Hessischen Landesver-messungsamtes fuumlr Bodenmanagement und Geoinformation (HLBG)

copy DAS-Computer Bremen 2001-2005 [NATUREG] Abb 1 Uumlbersichtskarte 6 Abb 2 Bewertung der Buchenwaumllder (LRT 9110 9130) 23 Abb 3 Prognose Lebensraumtypen 9110 und 9130 24 Abb 4 Prognose Laubholzaltbestaumlnde 25 Abb 5 Planungsprognose Laubholz-Altbestaumlnde I 26 Abb 6 Karte Biotoptypen 28 Abb 7 Karte Lebensraumtypen 29 Abb 8 Karte Maszlignahmen 30

Maszlignahmenplan FFH-Gebiet

bdquoWarmberg Osterbergldquo

Anhang III Karten

Biotoptypen

Stand Oktober 2015 Seite 28 von 36

Abb 6 Karte Biotoptypen

Maszlignahmenplan FFH-Gebiet

bdquoWarmberg Osterbergldquo

Anhang III Karten

Lebensraumtypen

Stand Oktober 2015 Seite 29 von 36

Abb 7 Karte Lebensraumtype

Maszlignahmenplan FFH-Gebiet

bdquoWarmberg Osterbergldquo

Anhang III Karten

Maszlignahmen

Stand Oktober 2015 Seite 30 von 36

Abb 8 Karte Maszlignahmen

Maszlignahmenplan FFH-Gebiet

bdquoWarmberg Osterbergldquo

Anhang IV Naturschutzgebietsverordnung

Stand Oktober 2015 Seite 31 von 36

12 Anhang IV Naturschutzgebietsverordnung

Maszlignahmenplan FFH-Gebiet

bdquoWarmberg Osterbergldquo

Anhang IV Naturschutzgebietsverordnung

Stand Oktober 2015 Seite 32 von 36

Maszlignahmenplan FFH-Gebiet

bdquoWarmberg Osterbergldquo

Anhang IV Naturschutzgebietsverordnung

Stand Oktober 2015 Seite 33 von 36

Maszlignahmenplan FFH-Gebiet

bdquoWarmberg Osterbergldquo

Stand Oktober 2015 Seite 34 von 36

Maszlignahmenplan FFH-Gebiet

bdquoWarmberg Osterbergldquo

Glossar zu NATURA 2000

Stand Oktober 2015 Seite 35 von 36

13 Glossar zu NATURA 2000 Im folgenden werden wesentliche Begriffe und Abkuumlrzungen die im Zusammenhang mit der Umsetzung des europaumlischen Schutzgebietssystems NATURA 2000 in dieser Broschuumlre genannt werden bzw fuumlr das Verstaumlndnis von Bedeutung sind mit einer kurzen Definition bzw Erlaumluterungen aufgefuumlhrt (nach SSYMANK et al 1998 und dem Bundesnaturschutzgesetz ergaumlnzt) Besondere Schutzgebiete Besondere Schutzgebiete fuumlr das NATURA 2000 Schutzgebietssystem die die

Besonderen Schutzgebiete (engl SPA Special Protection Areas) nach Art 4 (1) der Vogelschutzrichtlinie (79409EWG) zum Schutz der wildlebenden Vogelarten und ihrer Lebensraumlume und die Besonderen Schutzgebiete (engl SAC Special Area of Conservation) nach Art 4 Abs 4 der FFH-Richtlinie (9243EWG) beinhalten Berichtspflicht(en) Zusammenfassende Darstellung des Stands der Umsetzung oder der erteilten Ausnahmen und

der durchgefuumlhrten Maszlignahmen zur Kontrolle des Schutzgebietssystems NATURA 2000 In der FFH-Richtlinie bestehen 2-jaumlhrige Berichtspflichten zum Artenschutz und 6-jaumlhrige umfassende Berichtspflichten zur Durchfuumlhrung (Art 17) Biogeographische Regionen Raumlumlicher Bewertungsrahmen fuumlr die Auswahl der Gebiete von gemeinschaftlicher

Bedeutung nach der FFH-Richtlinie derzeit 6 Regionen kontinental (mitteleuropaumlisch) atlantisch mediterran alpin (Hochgebirgsregionen) makaronesisch (Kanaren Azoren Madeira) und boreal Biotop Von der Umgebung abgrenzbarer Lebensraum einer Lebensgemeinschaft Entwicklung Der guumlnstige Erhaltungszustand wird durch Maszlignahmenumsetzung zu einem hervorragenden oder es

werden Flaumlchen durch Potenzialnutzung zu Lebensraumlumen Erhaltung Der Begriff umfasst alle Maszlignahmen die erforderlich sind um die natuumlrlichen Lebensraumlume in einem

guumlnstigen Erhaltungszustand zu erhalten oder diesen wiederherzustellen Erhaltungsziele Sind fuumlr jedes NATURA 2000-Gebiet im Einzelnen festzulegen Sie beschreiben den festzulegen-

den angestrebten Zustand (Zielzustand) fuumlr die Lebensraumtypen nach Anhang I und Arten nach Anhang II der FFH-Richtlinie sowie von Lebensraumlumen der Vogelarten nach Anhang I Vogelschutzrichtlinie Erhebliche Beeintraumlchtigung Erheblich ist eine Beeintraumlchtigung wenn sie sich nicht nur unwesentlich auf die

Funktionen des NATURA 2000-Gebietes zur Erhaltung oder Wiederherstellung eines guumlnstigen Erhaltungszustandes der betroffenen Lebensraumtypen und Arten der Richtlinien auswirkt Die Erheblichkeit bezieht sich ausschlieszliglich auf die Erhaltungsziele des Gebietes EU Europaumlische Union (fruumlher EG bzw EWG Europaumlische (Wirtschafts-)Gemeinschaft) Seit 1958 bestanden drei

Gemeinschaften Die Europaumlische Wirtschaftsgemeinschaft die Europaumlische Gemeinschaft fuumlr Atomenergie (EURATOM) und die Europaumlische Gemeinschaft fuumlr Kohle und Stahl Diese wurden 1965 in einem Vertrag als Europaumlische Gemeinschaften zusammengefaszligt Wesentliche Gremien sind der Rat der Europaumlischen Gemeinschaft die Europaumlische Kommission das Europaumlische Parlament und der Europaumlische Gerichtshof Zur Zeit bestehend aus 27 Mitgliedsstaaten Europaumlische Kommission Durchfuumlhrungsorgan (Exekutive) der Europaumlischen Gemeinschaften mit Sitz in Bruumlssel

zusaumltzlich mit dem alleinigen Initiativrecht fuumlr die EG-Gesetzgebung ausgestattet Besteht aus sog Kommissaren mit jeweils zugeordneten Kabinetten und einem Kommissionspraumlsidenten Zu seinen Verwaltungsorganen gehoumlren u a das Generalsekretariat der juristische Dienst und 23 Generaldirektionen darunter z B die GD VI Landwirtschaft die GD XI Umwelt- und Katastrophenschutz nukleare Sicherheit die GD XII Forschung und die GD XIV Fischerei Hauptaufgaben der Kommission Uumlberwachung der Mitgliedstaaten Verwaltung Sanktionsrecht Ausarbeitung von Ratsvorschlaumlgen Legislative zur Durchfuumlhrung von Ratsakten Stellungnahmen Aushandlung von Abkommen und Vertretung der EU vor Gerichten FFH-Richtlinie Fauna-Flora-Habitat-Richtlinie Richtlinie des Rates vom 21 Mai 1992 zur Erhaltung der natuumlrlichen

Lebensraumlume sowie der wildlebenden Tiere und Pflanzen (9243EWG) geaumlndert durch Richtlinie 9762EG des Rates vom 27 Oktober 1997 Gebiete von gemeinschaftlicher Bedeutung Gebiete von gemeinschaftlicher Bedeutung (engl SCI Site of

Community Interest) fuumlr die nationalen Gebietslisten nach der FFH-Richtlinie fuumlhrt die Kommission Bewertungsver-fahren durch welche innerhalb von maximal 3 Jahren die Gebiete von gemeinschaftlicher Bedeutung festlegen (Artikel 4 Anhang III Phase 2) Guumlnstiger Erhaltungszustand Liegt bei einem natuumlrlichen Lebensraum vor wenn das natuumlrliche Verbreitungsge-

biet sowie die Flaumlchen die der Lebensraumtyp einnimmt nicht abnehmen Auszligerdem muumlssen seine Qualitaumlt und die in oder von ihm lebenden Arten erhalten bleiben Kohaumlrenz bedeutet Zusammenhang gemeint ist die Funktion des oumlkologischen Netzes im Sinne eines

Biotopverbundes Sie war daher ein wichtiges Kriterium fuumlr die Auswahl von Gebieten Lebensraum Lebensraumtypen gemeinschaftlicher Bedeutung nach der FFH-Richtlinie Biotoptypen oder

Biotopkomplexe die nach Anhang I der FFH-Richtlinie im Schutzgebietssystem NATURA 2000 geschuumltzt werden muumlssen

Lebensraumtypen siehe unter Prioritaumlre Arten Leitbild Bezeichnung fuumlr eine klar formulierte und langfristige Zielvorstellung LIFE Foumlrdertitel des Natur- und Umweltschutzes der Europaumlischen Union Im Naturschutz ist hier eine finanzielle

Unterstuumltzung der Umsetzung der FFH-Richtlinie und der Vogelschutzrichtlinie vorrangige Aufgabe Monitoring Uumlberwachungsgebot Verpflichtung zu einer allgemeinen Uumlberwachung des Erhaltungszustands der

Arten des Anhangs II IV und V und der Lebensraumtypen des Anhangs I der FFHRichtlinie vgl Art 11 der FFH-Richtlinie NATURA 2000 Schutzgebietssystem der Europaumlischen Union umfasst nach der FFH-Richtlinie und Vogelschutz-

richtlinie ausgewiesene Gebiete

Maszlignahmenplan FFH-Gebiet

bdquoWarmberg Osterbergldquo

Glossar zu NATURA 2000

Stand Oktober 2015 Seite 36 von 36

Nachhaltige Entwicklung Das Leitbild der bdquonachhaltigen Entwicklungldquo ist gleichbedeutend mit bdquodauerhaft und

umweltgerechtldquo oder bdquonachhaltig zukunftsvertraumlglichldquo Der Begriff stammt urspruumlnglich aus der Forstwirtschaft und bedeutet Es darf nur so viel Holz geschlagen werden wie hinzuwaumlchst Prioritaumlre ArtenLebensraumtypen Arten bzw natuumlrliche Lebensraumtypen deren Erhaltung im Gebiet der

Europaumlischen Union eine besondere Bedeutung zukommt Kennzeichnung in den Anhaumlngen I bzw II der FFH-Richtlinie mit Sternchen () Konsequenzen diese Bereiche besitzen hohe Bedeutung innerhalb der nationalen Gebietslisten bessere finanzielle Unterstuumltzungsmoumlglichkeiten durch LIFE strengere Vorschriften fuumlr Ausnahmere-gelungen bei Eingriffen ist in bestimmten Faumlllen eine Stellungnahme der Kommission erforderlich Projekte Vorhaben und Maszlignahmen innerhalb eines Gebietes von gemeinschaftlicher Bedeutung oder eines

Europaumlischen Vogelschutzgebiets sofern sie einer behoumlrdlichen Entscheidung oder einer Anzeige an eine Behoumlrde beduumlrfen oder von einer Behoumlrde durchgefuumlhrt werden Eingriffe in Natur und Landschaft im Sinne des sect 8 sofern sie einer behoumlrdlichen Entscheidung oder einer Anzeige an eine Behoumlrde beduumlrfen oder von einer Behoumlrde durchgefuumlhrt werden und nach dem Bundes-Immissionsschutzgesetz genehmigungsbeduumlrftige Anlagen sowie Gewaumlsserbenut-zungen die nach dem Wasserhaushaltsgesetz einer Erlaubnis oder Bewilligung beduumlrfen soweit sie einzeln oder im Zusammenwirken mit anderen Projekten oder Plaumlnen geeignet sind ein Gebiet von gemeinschaftlicher Bedeutung oder ein Europaumlisches Vogelschutzgebiet erheblich zu beeintraumlchtigen Ramsar-Konvention 1971 in RamsarIran in Form eines Vertrags der Teilnehmerstaaten getroffenes Uumlbereinkom-

men uumlber Feuchtgebiete Internationaler Bedeutung (FIB) Die Ramsar-Gebiete erfuumlllen die Kriterien der Vogelschutzrichtlinie und sind daher von den Mitgliedstaaten als Vogelschutzgebiete innerhalb des Schutzgebiets-netzes NATURA 2000 auszuweisen Richtlinie Gesetzestext der Europaumlischen Union Vertraumlglichkeitspruumlfung Nach FFH-Richtlinie (Art 6) festgelegte Pruumlfung von Plaumlnen und Projekten in Bezug auf

ihre Auswirkungen auf die Schutzobjekte (Lebensraumtypen des Anhangs I und Arten des Anhangs II) der FFH-Richtlinie sowie vorkommende Arten der Vogelschutzrichtlinie nach Anhang I und ihrer Lebensraumlume sowie von Rastplaumltzen der regelmaumlszligig auftretenden Zugvogelarten (Art 4 Abs 2 VRl) Vertragsnaturschutz In der Regel wird dazu zwischen der Naturschutzbehoumlrde und Grundstuumlcksbesitzern bei

entsprechendem Entgelt eine freiwillige Nutzungsvereinbarung (fuumlr ein bestimmtes Grundstuumlck Feld Wiese Uferbereich) abgeschlossen Beispielsweise werden die Duumlngung oder der Mahdzeitpunkt vertraglich vereinbart Die Houmlhe des Entgelts richtet sich nach der Art der Leistung zugunsten von Natur und Landschaft und ist in laumlnderspezifischen Richtlinien differenziert geregelt Vogelschutzgebiet (engl Special Protected Area SPA) nach Richtlinie 79409EWG als Schutzgebiet fuumlr

Vogelarten des Anhangs I in der jeweils guumlltigen Fassung gemaumlszlig Art 4 (1) ausgewiesene Gebiete Vogelschutzrichtlinie Richtlinie 79409EWG des Rates vom 2April 1979 uumlber die Erhaltung der wildlebenden

Vogelarten geaumlndert durch Richtlinie 9749EG des Rates vom 2971997

Page 4: Warmberg - Osterberg...Richtlinie 97/62EG des Rates vom 27.10.1997, ABl. EG Nr. L 305/42). Ziel der FFH-Richtlinie ist die Bewahrung der biologischen Vielfalt in Europa. Durch den

Maszlignahmenplan FFH-Gebiet bdquoWarmberg - Osterbergldquo Inhaltsverzeichnis

Stand Oktober 2015 Seite 4 von 36

Inhaltsverzeichnis 1 Einfuumlhrung 6

11 Allgemeines 6 12 Lage und Uumlbersichtskarte 6 13 Kurzinformation 7

2 Gebietsbeschreibung 8

21 Allgemeine Gebietsinformation (Kurzcharakteristik) 8 22 Politische und administrative Zustaumlndigkeiten 8 23 Aktuelle und fruumlhere Nutzungen 8 24 Bedeutung 8

3 Leitbild und Erhaltungs- Schutzziele 9

31 Leitbild 9 32 Erhaltungs- Schutzziele 9

321 Erhaltungsziele der Lebensraumtypen (LRT) nach FFH-Anhang I 9 322 Erhaltungsziele der Populationen fuumlr die FFH-Anhang II-Arten 10

33 Schutzziele 10 331 Schutzziele der Populationen fuumlr die FFH-Anhang IV-Arten 11 332 Schutziele fuumlr Brutvogelarten des Anhanges I und Zugvoumlgel nach Artikel 4 (2)

der VSch-RL 11 333 Schutzziele sonstiger Lebensraumlume und Arten 12

4 Beeintraumlchtigungen und Stoumlrungen 13

5 Maszlignahmenbeschreibung 14

51 Erhaltungsmaszlignahmen 15 511 Erhaltungsmaszlignahmen fuumlr die Lebensraumtypen (LRT) nach FFH-Anhang I 15

5111 Magerrasen und Gruumlnland 15 5112 Waldlebensraumtypen 16

512 Erhaltungsmaszlignahmen fuumlr FFH-Anhang II ndash Arten 16 52 Entwicklungsmaszlignahmen 17

521 Entwicklungsmaszlignahmen fuumlr Waldlebensraumtypen 17 tlw Biotoptyp 06110 (Gruumlnland frischer Standorte extensiv genutzt) 17 53 Sonstige Maszlignahmen Schutzmaszlignahmen 18

531 Schutzmaszlignahmen fuumlr Arten nach FFH-Anhang IV 18 532 Schutzmaszlignahmen fuumlr Voumlgel nach der Vogelschutzrichtlinie Anhang I und

Maszlignahmen fuumlr sonstige Arten 18 533 Maszlignahmen fuumlr sonstige Lebensraumlume 19

6 Report aus dem Planungsjournal (Mittelfristige Maszlignahmen) 21

7 Vorschlaumlge zur zukuumlnftigen Gebietsuntersuchung 22

8 Literatur 22

9 Anhang I Bewertung der Buchenwaumllder (LRT 9110 9130) 23

10 Anhang II Altholzprognose der Laubholzbestaumlnde 25

11 Anhang III Karten 27

12 Anhang IV Naturschutzgebietsverordnung 31

13 Glossar zu NATURA 2000 35

Maszlignahmenplan FFH-Gebiet bdquoWarmberg - Osterbergldquo Inhaltsverzeichnis

Stand Oktober 2015 Seite 5 von 36

Abbildungsverzeichnis Abb 1 Uumlbersichtskarte 6 Abb 2 Bewertung der Buchenwaumllder (LRT 9110 9130) 23 Abb 3 Prognose Lebensraumtypen 9110 und 9130 24 Abb 4 Prognose Laubholzaltbestaumlnde 25 Abb 5 Planungsprognose Laubholz-Altbestaumlnde I 26 Abb 6 Karte Biotoptypen 28 Abb 7 Karte Lebensraumtype 29 Abb 8 Karte Maszlignahmen 30

Maszlignahmenplan FFH-Gebiet bdquoWarmberg Osterbergldquo Einfuumlhrung

Stand Oktober 2015 Seite 6 von 36

1 Einfuumlhrung

11 Allgemeines

Das Gebiet bdquoWarmberg - Osterbergldquo (Natura 2000-Nr 4521-301) ist als Fauna-Flora-Habitat (FFH) Gebiet gemeldet Es wurde mit Verordnung vom 20 April 1976 in den gleichen Grenzen als Naturschutzgebiet (NSG) ausgewiesen Die Ausweisung als FFH-Gebiet beruht auf der Richtlinie 9243EWG des Rates vom 21051992 zur Erhaltung der natuumlrlichen Lebensraumlume sowie der wildlebenden Tiere und Pflanzen ndash FFH-Richtlinie ndash (ABl EG Nr L 2067 vom 22071992 zuletzt geaumlndert durch Richtlinie 9762EG des Rates vom 27101997 ABl EG Nr L 30542) Ziel der FFH-Richtlinie ist die Bewahrung der biologischen Vielfalt in Europa Durch den Aufbau eines europaweit vernetzten Schutzgebietssystems mit der Bezeichnung bdquoNatura 2000ldquo sollen die natuumlrlichen und naturnahen Lebensraumlume sowie bestandsgefaumlhrdete wildlebende Tier- und Pflanzenarten erhalten werden Nach Artikel 6 der FFH-Richtlinie sind die EU Mitgliedstaaten aufgefordert die noumltigen Erhaltungs- und Entwicklungsmaszlignahmen fuumlr die gemeldeten Schutzgebiete festzulegen Zu diesem Zweck wird ein Bewirtschaftungsplan aufgestellt der modular aus der Grunddatenerhe-bung (GDE) und dem mittelfristigen Maszlignahmenplan (Zeitraum uumlber 10 Jahre) sowie ggf aus weiteren Unterlagen besteht Die Grunddatenerhebung wurde durch das Ingenieurbuumlro Umwelt Institut Houmlxter Gruppe Oumlkologie und Planung in Houmlxter (Januar 2005) erstellt

12 Lage und Uumlbersichtskarte

Das FFH-Gebiet liegt oumlstlich der Ortschaften Liebenau und Zwergen im Landkreis Kassel

Abb 1 Uumlbersichtskarte (Stand Gebietsmeldung 2004 Auszug aus Top-Karte mit Genehmigung des Hessischen Landesvermessungsamtes)

Maszlignahmenplan FFH-Gebiet bdquoWarmberg Osterbergldquo Einfuumlhrung

Stand Oktober 2015 Seite 7 von 36

13 Kurzinformation

Landkreis Kassel

Gemeinde Stadt Liebenau

Oumlrtliche Zustaumlndigkeit

Forstamt Wolfhagen

Fachbereich Landwirtschaft des Landkreises Kassel

Naturraum D 36 ndash Weser- und Weser-Leine-Bergland (Niedersaumlchsisches Bergland)

Houmlhe uumlber NN 150 - 260 m uuml NN

Geologie Trias Unterer Muschelkalk

Gesamtgroumlszlige 6254 ha

Schutzstatus NSG ausgewiesen mit Verordnung vom 7 Dezember 1995

Grunddatenerfassung (GDE) Die Grunddatenerhebung wurde durch das Ingenieurbuumlro Umwelt Institut Houmlxter Gruppe Oumlkologie und Planung in Houmlxter (Mai - Dezember 2004) erstellt

EU-Code1 Lebensraumtyp

Lebensraumlume (Lebensraumtypen) von gemeinschaftli-chen Interesse nach FFH- Richtlinie Anhang I

5130 Formationen von Juniperus communis auf Kalkheiden und -rasen

029 ha Erhaltungszustand B

265 ha Erhaltungszustand C

Summe 294 ha Gesamterhaltungszustand B

6210 Trespen-Schwingel-Kalk-Trockenrasen (Festuco-Brometalia besondere orchideenreiche Bestaumlnde)

Ausgebildet als Subtyp 6212

6212 submediterrane Halbtrockenrasen (Mesobromion) besondere orchideenreiche Bestaumlnde

107 ha Erhaltungszustand A

275 ha Erhaltungszustand B

061 ha Erhaltungszustand C

Summe 443 ha Gesamterhaltungszustand A

9130 Waldmeister-Buchenwald (Asperulo-Fagetum)

2308 ha Gesamterhaltungszustand B

9150 Mitteleuropaumlischer Orchideen-Kalk-Buchenwald (Cephalanthero-Fagion)

322 ha Erhaltungszustand A

724 ha Erhaltungszustand B

Summe 1046 ha Gesamterhaltungszustand B

Gesamt 4091 ha ca 65 der Gesamtflaumlche

Tier- und Pflanzenarten von gemeinschaftlichen Interesse nach FFH- Richtlinie Anhang II

1902 Frauenschuh (Cypripedium calceolus) Erhaltungszustand C (In SDB nicht signifikant)

Streng zu schuumltzende Tier- und Pflanzenarten von gemeinschaftlichen Interesse nach FFH-Richtlinie Anhang IV

1261 Zauneidechse (Lacerta agilis)

Vogelarten nach VS-Richtlinie Anhang I

A074 Rotmilan (Milvus milvus) A236 Schwarzspecht (Dryocopus martius) A338 Neuntoumlter (Lanius collurio)

Nahrungsgast Brutvogel Brutvogel

Weitere besondere Arten

Prioritaumlrer Lebensraum Erlaumluterung Seite 36

Bestandteil der Verordnung bdquoNATURA 2000ldquo 1 Code der Lebensraumtypen gemaumlszlig FFH-Richtlinie

Maszlignahmenplan FFH-Gebiet bdquoWarmberg Osterbergldquo Gebietsbeschreibung

Stand Oktober 2015 Seite 8 von 36

2 Gebietsbeschreibung

21 Allgemeine Gebietsinformation (Kurzcharakteristik)

Bei dem FFH-Gebiet handelt es sich um einen dreiteiligen Biotopkomplex in Hangbereichen am oumlstlichen Rand des Warmetales mit Wacholderheiden Kalkmagerrasen und Buchenwald

22 Politische und administrative Zustaumlndigkeiten

Innerhalb des Landkreises Kassel liegt das FFH-Gebiet in der Gemarkungen Liebenau und Zwergen die zur Stadt Liebenau gehoumlren Produktverantwortlich fuumlr die Erhaltung und Entwicklung der Lebensraumtypen (LRT) und der Anhang - Arten des FFH-Gebietes ist die Obere Naturschutzbehoumlrde beim Regierungspraumlsidi-um Kassel Die Durchfuumlhrung der Pflege- und Entwicklungsmaszlignahmen erfolgt durch das Forstamt Wolfhagen sowie fuumlr Maszlignahmen landwirtschaftlicher Pflegeprogramme durch den Fachbereich Landwirtschaft des Landkreises Kassel

23 Aktuelle und fruumlhere Nutzungen

Schon zum Ende des 12 Jahrhunderts hatte in der Viehhaltung neben Schweinen und Rindern das Schaf eine zunehmende Bedeutung als Fleisch- und gleichzeitig Wollelieferant erlangt wobei in den deutschen Mittelgebirgslandschaften schon fruumlh die Wanderschaumlferei betrieben worden ist Durch die jahrhundertelange Nutzung der Hutungen als Weideflaumlche fuumlr Schafe und Ziegen entwickelten sich vor allem die Hangbereiche entlang der Diemel zu sehr artenreichen Kalkmagerrasen bzw bdquoWacholderheidenldquo Durch die Aufloumlsung der Allmenden und die Intensivierung der Landwirtschaft im 19 und 20 Jh verloren solche Flaumlchen jedoch zuneh-mend an Nutzwert Die Kalkmagerrasen und Wacholderheiden fielen brach verbuschten oder wurden ndash wie vor allem im mittleren Teilgebiet bdquoWarmbergldquo ndash mit Kiefern und anderen Nadelgehoumllzen aufgeforstet Seit der Ausweisung des Naturschutzgebietes im Jahr 1976 werden die Wacholderheiden offen gehalten ndash die urspruumlngliche Beweidung der Flaumlchen mit Ziegen und Schafen ist dabei wieder aufgenommen worden Mitte der 1990er Jahre wurden Teilbereiche des mit Nadelhoumllzern aufgeforsteten Warmberg-Suumldhanges freigestellt und so die Kalkmagerrasen-Flaumlche erheblich vergroumlszligert

24 Bedeutung

Die Offenland-Bereiche sind Teil einer ganzen Reihe von vergleichsweise gut erhaltenen Kalkmagerrasen entlang des nordhessischen Diemeltales die als Elemente der traditionellen Kulturlandschaft von besonderem naturschutzfachlichem Interesse sind Das FFH-Gebiet bdquoWarmberg Osterbergldquo ist aufgrund der ausgedehnten Kalkmagerrasen (LRT 6210) mit teilweise besonderem Orchideenreichtum (LRT 6212) von groszliger Bedeutung im uumlberregionalen Verbund des Schutzgebietsnetzes bdquoNATURA 2000ldquo im Uumlbergang des Diemeltals im Norden zu den groszligflaumlchigen Kalkmagerrasen im FFH-Gebiet bdquoDoumlrnberg Immelburg und Helfensteinldquo (4622-303) im Suumlden Laut GDE ist der Erhaltungszustand der Frauenschuh-Population des bdquoWarmbergesldquo in jeder Hinsicht (Populationsgroumlszlige artspezifische Habitat- und Lebensraumstrukturen artspezifische Beeintraumlchtigungen und Gefaumlhrdungen) schlecht Das Vorkommen ist nahezu erloschen und nicht mehr signifikant

Maszlignahmenplan FFH-Gebiet bdquoWarmberg Osterbergldquo Leitbild und Erhaltungs- Schutzziele

Stand Oktober 2015 Seite 9 von 36

3 Leitbild und Erhaltungs- Schutzziele

31 Leitbild 2

Im FFH-Gebiet bdquoWarmberg-Osterbergldquo kommt der Schutz der gesamten landschaftsoumlkologisch und -aumlsthetisch wertvollen historischen Kulturlandschaft zum Ausdruck Die gebietspraumlgenden Wacholderheiden bzw Kalkmagerrasen mit ihren Gebuumlsch- und Saumstrukturen trocken-warmer Standorte sind im Komplex mit den naturnahen Buchenwaumll-dern zu erhalten und zu entwickeln Die Fortfuumlhrung und Optimierung der Beweidung u a mit Schafen und Ziegen als gebietstypischer extensiver Bewirtschaftungsform ist dabei das wesentliche Pflegenutzungsinstrument Daneben wird die Wiedereinfuumlhrung der Mittelwaldwirt-schaft und die langfristige Umwandlung der Nadelholzforste angestrebt Die Pflegenutzung soll im Biotopverbund mit anderen Kalkmagerrasen-Gebieten bzw Wacholderheiden der Hutelandschaft entlang des Diemeltales auch im angrenzenden Nordrhein-Westfalen stattfinden

32 Erhaltungs- Schutzziele 3

321 Erhaltungsziele der Lebensraumtypen (LRT) nach FFH-Anhang I4

(Lebensraumlume von gemeinschaftlichem Interesse)

Nachfolgend werden die Erhaltungsziele der vorkommenden Lebensraumtypen aufgefuumlhrt

5130 Formationen von Juniperus communis auf Kalkheiden und -rasen

Erhaltung des Offenlandcharakters mit einem landschaftspraumlgenden Wacholderbe-stand

Erhaltung einer bestandspraumlgenden die Naumlhrstoffarmut beguumlnstigenden Bewirtschaf-tung

6210 Naturnahe Kalk-Trockenrasen und deren Verbuschungsstadien (Festuco-Brometalia) sowie 6212 submediterane Halbtrockenrasen (Mesobromion) besondere orchideenreiche Bestaumlnde

Erhaltung des Offenlandcharakters der Standorte

Erhaltung einer bestandserhaltenden die Naumlhrstoffarmut beguumlnstigenden Bewirtschaf-tung

Erhaltung der natuumlrlichen Entwicklung auf Primaumlrstandorten

Erhaltung des Orchideenreichtums bei prioritaumlren Auspraumlgungen 9130 Waldmeister-Buchenwald (Asperulo-Fagetum)

Erhaltung naturnaher und strukturreicher Bestaumlnde mit stehendem und liegendem Totholz Houmlhlenbaumlumen und lebensraumtypischen Baumarten in ihren verschiedenen Entwicklungsstufen und Altersphasen

9150 Mitteleuropaumlischer Orchideen-Kalk-Buchenwald (Cephalanthero-Fagion)

Erhaltung naturnaher und strukturreicher Bestaumlnde mit stehendem und liegendem Totholz Houmlhlenbaumlumen und lebensraumtypischen Baumarten in verschiedenen Ent-wicklungsstufen und Altersphasen

2 Zielvorstellung

3 angestrebter Zustand (Zielzustand) fuumlr die Lebensraumtypen und Arten

4 HMULV Abt VI Erhaltungsziele fuumlr Lebensraumtypen (LRT) der FFH-Richtlinie Stand 10012007

Maszlignahmenplan FFH-Gebiet bdquoWarmberg Osterbergldquo Leitbild und Erhaltungs- Schutzziele

Stand Oktober 2015 Seite 10 von 36

EU Code Lebensraumtyp Flaumlche in ha

Erhaltungs-zustand Ist 2005

Erhaltungs-zustand Soll 2011

Erhaltungs-zustand Soll 2017

Erhaltungs-zustand Soll 2023

5130 Formationen von Juniperus communis auf Kalkheiden und ndashrasen

294 B B

6212 submediterrane Halbtrockenrasen (Mesobromion)

443 A A

9130 Waldmeister-Buchenwald (Asperulo-Fagetum)

2308 B B

9150 Mitteleuropaumlischer Orchideen-Kalk-Buchenwald (Cephalanthero-Fagion)

1046 B B

Summe 4091 ca 65 der Gesamtflaumlche

A = hervorragende Auspraumlgung B = gute Auspraumlgung C = mittlere bis schlechte Auspraumlgung Prioritaumlrer Lebensraum Erlaumluterung Seite 36

322 Erhaltungsziele der Populationen fuumlr die FFH-Anhang II-Arten5

(Tier- und Pflanzarten von gemeinschaftlichem Interesse)

Frauenschuh (Cypripedium calceolus)

Erhaltung von strukturreichen Waumlldern (insb Buchenwaumllder Buchenmischwaumllder Kiefernwaumllder Kiefern-Eichen-Waumllder Eichen-Eschen-Waumllder) mit Auflichtungen und (Innen-) Saumlumen

Erhaltung von Saumstandorten und mit (halb)lichten Standortverhaumlltnissen

EU Code Art Population Ist 2005

Population Soll 2011

Population Soll 2017

Population Soll 2023

1202 Frauenschuh (Cypripedium calceolus) C C C B

33 Schutzziele

Die in diesem Plan dargestellten bdquoSchutzzieleldquo entfalten im Gegensatz zu den bdquoErhal-tungszielenldquo keine Handlungsverpflichtungen gemaumlszlig Artikel 6 FFH-RL Die Schutzziele sind aber geeignet den guumlnstigen Erhaltungszustand der Populationen Bestaumlnde der vorkommenden Arten des Anhanges IV V gemaumlszlig Art 2 der FFH-RL zu wahren oder wieder herzustellen Eine Abweichung vom Maszlignahmenplan bei einer geplanten Flaumlchennutzung kann zu einer Beeintraumlchtigung der Habitate fuumlhren Abweichungen koumlnnen nur nach vorheriger Abstimmung mit dem Regierungspraumlsidium Kassel erfolgen

5 HMULV Abt VI Erhaltungsziele fuumlr Anhang II - Arten der FFH-Richtlinie Stand 02122005

Maszlignahmenplan FFH-Gebiet bdquoWarmberg Osterbergldquo Leitbild und Erhaltungs- Schutzziele

Stand Oktober 2015 Seite 11 von 36

331 Schutzziele der Populationen fuumlr die FFH-Anhang IV-Arten6

(Streng zu schuumltzende Tier- und Pflanzenarten von gemeinschaftlichem Interesse)

Zauneidechse (Lacerta agilis)

Erhaltung von Primaumlrlebensraumlumen in trockenwarmen und lichten Waumlldern und an (halb)offenen Felshaumlngen entlang von Fluumlssen

Erhaltung von gut strukturierten besonnten Sekundaumlrlebensraumlumen wie Weinbergen Abbauflaumlchen und Steinbruumlchen oder Bahndaumlmmen als Sonnen- und Eiablageplaumltze

Erhaltung von offenen Lebensraumlumen mit vegetationsarmen und dichter bewachsenen Bereichen und lockeren sonnenexponierten Boumlden als Eiablageplaumltze (lockere Wald-raumlnder Halbtrockenrasen Gebuumlsche)

Erhaltung von linearen Strukturen wie Bahndaumlmmen und Straszligenboumlschungen als Vernetzungsstrukturen und Wanderkorridore

332 Schutziele fuumlr Brutvogelarten des Anhanges I und Zugvoumlgel nach Artikel 4 (2) der VSch-RL 7

Rotmilan (Milvus milvus) BR

Erhaltung von naturnahen strukturreichen Laub- und Laubmischwaldbestaumlnden mit Altholz und Totholz

Erhaltung von Horstbaumlumen insbesondere an Waldraumlndern einschlieszliglich eines waumlh-rend der Fortpflanzungszeit stoumlrungsarmen Umfeldes

Erhaltung einer weitraumlumig offenen Agrarlandschaft mit ihren naturnahen Elementen wie Hecken Feldgehoumllzen Streuobstwiesen Rainen Ackersaumlumen Brachen und Graswe-gen

Schwarzspecht (Picus canus) B

Erhaltung von strukturreichem Laub- und Laubmischwaumlldern in verschiedenen Entwick-lungsphasen mit Alt- und Totholzanwaumlrtern stehendem und liegendem Totholz und Houmlhlenbaumlumen im Rahmen einer natuumlrlichen Dynamik

Erhaltung von strukturreichen gestuften Waldauszligen- und Waldinnenraumlndern sowie von offenen Lichtungen und Bloumlszligen im Rahmen einer natuumlrlichen Dynamik

Neuntoumlter (Lanius collurio) BR8

Erhaltung einer strukturreichen Agrarlandschaft mit Hecken Feldgehoumllzen Streuobst-wiesen Rainen Ackersaumlumen Brachen und Graswegen

Erhaltung von Gruumlnlandhabitaten sowie von groszligflaumlchigen Magerrasenflaumlchen mit einem fuumlr die Art guumlnstigen Naumlhrstoffhaushalt und einer die Naumlhrstoffarmut beguumlnstigenden Bewirtschaftung zur Vermeidung von Verbrachung und Verbuschung

Erhaltung trockener Oumldland- Heide- und Brachflaumlchen mit eingestreuten alten Obst-baumlumen Straumluchern und Gebuumlschgruppen

Erhaltung von naturnahen gestuften Waldraumlndern

6 HMULV Abt VI Schutzziele fuumlr Anhang IV- Arten der FFH-Richtlinie Stand 28022007

7 Grundlage Formulierungsvorschlaumlge HMULV Abt VI Stand 02122005

8 Legende Z = Zugvogelart gemaumlszlig Artikel 4 (2) der VSch-RL

B = Brutvogel in Hessen R = Rast- oder Uumlberwinterungsgast in Hessen

Maszlignahmenplan FFH-Gebiet bdquoWarmberg Osterbergldquo Leitbild und Erhaltungs- Schutzziele

Stand Oktober 2015 Seite 12 von 36

333 Schutzziele sonstiger Lebensraumlume und Arten

HBT- Code

9

Biotoptyp Flaumlche in ha

teil- ganz-flaumlchig LRT Erhaltungsziele

01110 Buchenwald mittlerer und basenreicher Standorte

2308 9130

Erh

altun

g d

urc

h n

atu

rnah

e

Wa

ldnu

tzu

ng

01130

Buchenwald trockenwarmer Standorte

1046 9150

01161 Edellaubbaumwaumllder trockenwarmer Standorte

020

01220 Sonstige Nadelwaumllder 723 Foumlrderung der Entwicklung zu natuumlrlichen Laubwald-gesellschaften 01300 Mischwaumllder 623

01400 Schlagfluren und Vorwald 023 Wiederherstellung der Gruumlnlandbewirt-schaftung

Summe 4743

02100 Gehoumllze trockener bis frischer Standorte

507 Erhaltung teilw Reduktion zugunsten der Magerrasenflaumlchen

02300 Gebietsfremde Gehoumllze 020

natuumlrliche Entwicklung keine Flaumlchenvergroumlszligerung Erhalt von Pappeln als Lebensraum fuumlr Weichholz- und Totholzarten Auszug von Laumlrche

05130 Feuchtbrachen und Hochstaudenflu-ren

036 Erhaltung ggf durch Mahd Mulchen

06110

Ma

gerr

asen

G

ruumlnlauml

nder

Gruumlnland frischer Standorte extensiv genutzt

112 teilw 6510 Sicherung der Flaumlchengroumlszlige uumlber Bewirtschaftung durch Mahd und Beweidung Pflege der Waldrandberei-che und Saumgesellschaften ggf Anpflanzung von Streuobst

06120 Gruumlnland frischer Standorte intensiv genutzt

063

06300 Uumlbrige Gruumlnlandbestaumlnde 001

06520 Magerrasen basenreicher Standorte

737 5130 6210 Erhalt bzw Entwicklung des LRT 6210

Summe 913

11140 Intensivaumlcker 014 Stilllegung Entwicklung zu LRT 6210

14520 Befestigter Weg (inkl geschotterter Weg)

006 Unterhaltung kein Ausbau

14530 Unbefestigter Weg 012

Summe Gesamtgebiet 6251

geschuumltzte Biotope nach BNatSchG sect30 bzw HAGBNatSchG sect13

9 HBT-Code aus der Hessischen Biotopkartierung

Maszlignahmenplan FFH-Gebiet bdquoWarmberg Osterbergldquo Beeintraumlchtigungen und Stoumlrungen

Stand Oktober 2015 Seite 13 von 36

4 Beeintraumlchtigungen und Stoumlrungen

EU Code HBT-Code

10

Lebensraumtyp Art Art der Beeintraumlchtigungen und Stoumlrungen

Stoumlrungen von auszligerhalb des FFH-Gebietes

Beeintraumlchtigung und Stoumlrungen in Bezug auf die Lebensraumtypen (LRT) nach FFH-Anhang I

5130 Formationen von Juniperus communis auf Kalkheiden und -rasen

Orchideenentnahmen

starke Beschattung

Verbuschung und Verbrachung

teilweise Beschattung durch angrenzende Waldbestaumlnde

Naumlhrstoffeintrag

6210 6212

Trespen-Schwingel- Kalk-Trockenrasen (Festuco Brometalia)

9130

Waldmeister-Buchenwald (Asperulo-Fagetum)

Ggf Verringerung des Altholzanteiles (vgl Altholzprognose FENA)

ggf Einbringung lebensraum-typfremder Baumarten (insb Nadelholz) Trittbelastung

Muumlll-Ablagerungen

9150 Mitteleuropaumlischer Orchideen-Kalk-Buchenwald (Cephalanthero-Fagion)

Beschattung dadurch Verschlechterung von - Lichteintritt - Bodenerwaumlrmung - reduzierte Streuanreicherung

Zaumlunung beguumlnstigt Naturverjuumlngung

Beeintraumlchtigungen und Stoumlrungen in Bezug auf die FFH-Anhang II-Arten

1902 Frauenschuh (Cypripedium calceolus)

Pflanzenentnahme

Verbuschung

Beschattung

Beeintraumlchtigungen und Stoumlrungen in Bezug auf Arten des Anhang I der VS-Richtlinie

A 074 Rotmilan (Milvus milvus) Stoumlrung der Brutbereichte durch

- Bewirtschaftungsmaszlignahmen - Freizeitnutzung

A 236 Schwarzspecht (Dryocopus martius)

A 338 Neuntoumlter (Lanius collurio)

Beeintraumlchtigungen und Stoumlrungen sonstiger Lebensraumlume und Arten

hier Naturschutzgebiet bzw gesetzlich geschuumltzte Biotope nach BNatSchG sect30 und HAGBNatSchG sect13

HBT- Code Biotoptyp Art der Beeintraumlchtigungen und Stoumlrungen

Stoumlrungen von auszligerhalb des FFH-Gebietes

01130 Buchenwald trockenwarmer Standorte

vergl LRT 9150

01161 Edellaubbaumwaumllder trockenwarmer Standorte

vergl LRT 9150

05130 Feuchtbrachen und Hochstauden-fluren

ggf Verbuschung Verbrachung

06520 Magerrasen basenreicher Standorte

vergl LRT 5130 6110 6210

Prioritaumlrer Lebensraum Erlaumluterung Seite 36 geschuumltzte Biotope nach BNatSchG sect30 bzw HAGBNatSchG sect 13

10 HBT-Code aus der Hessischen Biotopkartierung

Maszlignahmenplan FFH-Gebiet bdquoWarmberg Osterbergldquo Maszlignahmenbeschreibung

Stand Oktober 2015 Seite 14 von 36

5 Maszlignahmenbeschreibung Die nachfolgend beschriebenen Maszlignahmen sind zusammenfassend kartografisch auf der Seite 30 dargestellt Sie werden folgenden Maszlignahmentypen zugeordnet

1 Maszlignahmen zur Beibehaltung und Unterstuumltzung der Nutzung (auszligerhalb der Le-bensraumtypen- und Arthabitatflaumlchen)

2 Maszlignahmen zur Gewaumlhrleistung des guumlnstigen Erhaltungszustandes (fuumlr Lebens-raumtypen oder Arten) Erhaltungsmaszlignahmen

3 Maszlignahmen zur Wiederherstellung des guumlnstigen Erhaltungszustandes (fuumlr Lebens-raumtypen oder Arten bzw deren Habitaten) Erhaltungsmaszlignahmen

4 Maszlignahmen zur Entwicklung eines hervorragenden Erhaltungszustandes (von Le-bensraumtypen und Arten bzw deren Habitaten) Entwicklungsmaszlignahmen

5 Maszlignahmen zur Potenzialnutzung zu einem Lebensraum oder Lebensraumtyp (au-szligerhalb der Lebensraumtypen) Entwicklungsmaszlignahmen

6 Weitere Maszlignahmen (in einem NSG und die Maszlignahmentyp 1-5 nicht zugeordnet werden koumlnnen)

Zu den einzelnen Maszlignahmen gibt es im EDV-Programm NATUREG definierte Maszlignahmen-Codes

Die in diesem Plan dargestellten Maszlignahmen sind geeignet den guumlnstigen Erhaltungs-zustand der Natura 2000-Schutzguumlter zu wahren oder wieder herzustellen Dabei entfalten Erhaltungsmaszlignahmen zu den bdquoErhaltungszielenldquo des Anhang I und II der FFH-RL eine Handlungsverpflichtung gemaumlszlig Artikel 6 FFH-RL Eine Abweichung vom Maszlignahmenplan bei einer geplanten Flaumlchennutzung kann zu einer Verschlechterung des Gebietes fuumlhren Abweichungen koumlnnen grundsaumltzlich nur nach vorheriger Abstimmung mit dem Regierungspraumlsidium Kassel erfolgen

Flaumlchen im FFH-Gebiet die nicht Gegenstand einer Planungsmaszlignahme sind koumlnnen in der bisherigen Form weiter genutzt werden

Maszlignahmenplan FFH-Gebiet bdquoWarmberg Osterbergldquo Maszlignahmenbeschreibung

Stand Oktober 2015 Seite 15 von 36

51 Erhaltungsmaszlignahmen

Bei Erhaltungsmaszlignahmen handelt es sich um Maszlignahmen die zur Gewaumlhrleistung eines aktuell guten sehr guten oder zur Wiederherstellung eines guumlnstigen Erhaltungszustandes eines LRT einer Art bzw deren Habitat erforderlich sind (Erhalt der Wertstufe A oder B Uumlberfuumlhrung der Wertstufe von C nach B)

511 Erhaltungsmaszlignahmen fuumlr die Lebensraumtypen (LRT) nach FFH-Anhang I

(Lebensraumlume von gemeinschaftlichem Interesse)

5111 Magerrasen und Gruumlnland

Formationen von Juniperus communis auf Kalkheiden und -rasen EU-Code 5130 Trespen-Schwingel- Kalk-Trockenrasen (Festuco Brometalia) EU-Code 6210 Submediterrane Halbtrockenrasen (Mesobromion) besondere Bestaumlnde EU-Code 6212 mit bemerkenswerten Orchideen

Die Beweidung sollte das zentrale (Pflege-) Nutzungsinstrument sein Guumlnstig ist eine Beweidung mit Schafen und Ziegen ab Anfang Mai Bis zum August sollte die Flaumlche einmal beweidet worden sein Bei staumlrkerem Bewuchs kann eine zweite Beweidungsphase im Herbst anschlieszligen

Als ergaumlnzende Weidepflege bei nicht ausreichend erzielter Wirkung der Beweidung wird eine maschinelle Nachmahd mit Schnittgutentfernung oder eine Mulchmahd noumltig Weiterhin koumlnnen als Nachpflege kombinierte manuelle und maschinelle Arbeiten erforderlich sein die sich weitgehend auf die Entfernung und Schaumldigung von Stockausschlaumlgen und Wurzelbrut beschraumlnken Der effektivste Zeitpunkt liegt dafuumlr innerhalb der Vegetationsperiode ab Mitte Juni Dabei muumlssen ggf Stoumlrungen von Brutvoumlgeln in Kauf genommen werden bzw die Flaumlchen so gewaumlhlt werden dass diese moumlglichst gering bleiben

Bei der Mahd oder Beweidung sollten im Randbereich breite Saumlume und Boumlschungen mit houmlherer Vegetation als Restflaumlchen erhalten bzw in wechselnden Jahresrhythmen bearbeitet werden

Entbuschungsmaszlignahmen insbesondere in den Saumbereichen sind hinsichtlich der Erhaltung oben genannter Lebensraumlume immer wieder unverzichtbar Die lebensraumtypischen Gebuumlsch- und Saumstrukturen trockenwarmer Standorte sollten insgesamt auf einen Flaumlchenanteil von 10-20 beschraumlnkt jedoch nie ganz beseitigt werden (u a Brutbereich des Neuntoumlters (Teil-) Lebensraum zahlreicher Tagfalterarten sowie der Schlingnatter) Zerstreute Einzelgehoumllze gilt es als Sitzwarte Deckungsraum und als Grundlage fuumlr Nahrungsangebote zu erhalten

Beschattende Randbereiche des Waldes sind so zu gestalten dass moumlglichst viel Licht auf die Flaumlchen faumlllt Insbesondere die stark besonnten Waldrandbereiche sind von Bewuchs offen zu halten

Bei Durchfuumlhrung oben genannter Maszlignahmen ist darauf zu achten dass eine Verjuumlngung der Wacholder moumlglich bleibt und ggf gefoumlrdert wird

01020805 Beweidung

010901 Mulchen Mahd

010905 Entbuschung Entkusselung mit bestimmtem Turnus

Maszlignahmenplan FFH-Gebiet bdquoWarmberg Osterbergldquo Maszlignahmenbeschreibung

Stand Oktober 2015 Seite 16 von 36

5112 Waldlebensraumtypen

Waldbewirtschaftung darf nicht zu einer Verschlechterung des Flaumlchenanteiles oder der Wertstufigkeit des betreffenden LRT fuumlhren Grundsaumltzlich entspricht eine naturnahe Forstwirtschaft der Zielsetzung des Gebietes Die nachfolgend aufgefuumlhrte Maszlignahme dient dem Ziel Waldmeister-Buchenwald (Asperulo-Fagetum) EU-Code 9130 Der Waldmeister-Buchenwald ist mit 69 an den Waldlebensraumtypen beteiligt und in einem guumlnstigen Erhaltungszustand (Wertstufe B) Diesen Zustand gilt es weiterhin durch eine naturnahe Waldbewirtschaftung zu erhalten Zusaumltzliche forstliche Maszlignahmen zur Aufwertung sind nicht geplant

0202 Naturnahe Waldnutzung

Mitteleuropaumlischer Orchideen-Kalk-Buchenwald (Cephalanthero-Fagion) EU-Code 9150 Ziel ist die Erhaltung und insbesondere Entwicklung lichter und altholzreicher Buchenbestaumlnde mit Anteilen von Elsbeere Feld-Ahorn Stiel-Eiche Hainbuche und anderen Edellaubhoumllzern auf meist flachgruumlndigen suumld- bis westexponierten Kalkstandorten Dazu bedarf es folgender Maszlignahmen

Verzicht auf jegliche Einzaumlunungen

regelmaumlszligig regulierende Entnahmen vom Gertenholz- bis zum Schwachholzstadium (primaumlr Esche und Buche oumlrtlich auch Schlehe Weiszligdorn Heckenkirsche usw) zur Vermeidung von Ausdunkelung des Waldbodens bzw zur Erhaltung einer Durch-sonnung von ca 50 (Lichthaltung)

Belassen von Altholzinseln und insbesondere kurzschaumlftigen und anbruumlchigen Soli-taumlr-Altbaumlumen bis zur natuumlrlichen Zerfallsphase

0202 Naturnahe Waldnutzung

020406 Foumlrderung von Nebenbaumarten bestimmten Baumarten

512 Erhaltungsmaszlignahmen fuumlr FFH-Anhang II ndash Arten

Zur Erhaltung der Bestaumlnde und Optimierung der Lebensraumlume sind folgende Maszlignahmen regelmaumlszligig notwendig Frauenschuh (Cypripedium calceolus) EU-Code 1902

Wiederherstellung bzw Erhalt lichter halbsonniger Standortsituationen

Beseitigung beschattender Gehoumllzbestaumlnde durch Freistellung einschlieszliglich Besei-tigung des Schnittgutes

Foumlrderung des Anteils konkurrenzaumlrmerer Baumarten mit lichten Kronen (Eiche Els-beere Feld-Ahorn)

Groszligraumlumiges Aussparen von Frauenschuh-Bestaumlnden bei Einzaumlunungen

Keine Deponierung von Schnittgut oder Futter

Erhaltung und Foumlrderung von Bestaumluber-Lebensraumlumen

Keine Stoumlrung der Wuchsstellen ua durch Befahren

1109 selektives Zuruumlckdraumlngen bestimmter Arten bzw bestandsstuumltzende Maszlignahmen

Maszlignahmenplan FFH-Gebiet bdquoWarmberg Osterbergldquo Maszlignahmenbeschreibung

Stand Oktober 2015 Seite 17 von 36

52 Entwicklungsmaszlignahmen

Entwicklungsmaszlignahmen des Maszlignahmentyps 4 sind Maszlignahmenvorschlaumlge die zur Entwicklung von Lebensraumtypen und Arten bzw deren Habitaten zu einem hervorragenden Erhaltungszustand (Wertstufe A) zielen Entwicklungsmaszlignahmen des Maszlignahmentyps 5 sind Maszlignahmen zur Potenzialnutzung zu einem Lebensraum oder Lebensraumtyp (auszligerhalb der Lebensraumtypen)

521 Entwicklungsmaszlignahmen fuumlr Waldlebensraumtypen

In einigen Teilbereichen ist durch zusaumltzliche Maszlignahmen eine ausreichende Entwicklung zu Waldlebensraumtypen moumlglich Biotoptyp 01161 (Edellaubbaumwaumllder trockenwarmer Standorte) Biotoptyp 01300 (Mischwald) Die Bewirtschaftung soll grundsaumltzlich unter besonderer Beachtung folgender fuumlr die Waldbewirtschaftung geltenden Regeln11 fortgesetzt werden

Erhaltung eines uumlberwiegenden Anteils heimischer Laubbaumarten12

Erhaltung strukturreicher Waumllder

Dauerwaldartige Bewirtschaftung

Erhaltung eines geschaumltzten Totholzanteils mit Durchmesser groumlszliger 20 cm (stehend oder liegend) und von uumlber 5 Vorratsfestmetern pro Hektar

Erhaltung von mindestens 3 Totholzanwaumlrtern je ha Laubholzaltbestandsflaumlche Insbesondere ist die Foumlrderung des Alt- und Totholzanteiles wuumlnschenswert Dies koumlnnte durch die Erhoumlhung der Umtriebszeiten oder einer Flaumlchenstilllegung erfolgen

tlw Biotoptyp 06110 (Gruumlnland frischer Standorte extensiv genutzt)

Das mosaikartige extensive Gruumlnland im Bereich der Halbtrockenrasen kann durch eine gezielte Bewirtschaftung zum Lebensraumtyp entwickelt werden Das zentrale (Pflege-) Instrument ist die Beweidung Guumlnstig ist die Beweidung mit Schafen und Ziegen ab Anfang Mai Bei Bedarf kann eine zweite Beweidung im Herbst anschlieszligen Bei nicht ausreichend erzielter Wirkung der Beweidung wird eine maschinelle Nachmahd mit Schnittgutentfernung oder eine Mulchmahd noumltig Zudem sind Entbuschungsmaszlignahmen unverzichtbar Naumlhere Angaben zur Durchfuumlhrung der Maszlignahmen entnehmen Sie bitte Kapitel 5111 01020805 Beweidung

010901 Mulchen Mahd

010905 Entbuschung Entkusselung mit bestimmtem Turnus

11

nach sect 5 Abs(1) Aufstellung und Vollzug des Maszlignahmenplans im Einzelvertrag uumlber den Naturschutz im Wald nach Vorgabe des Rahmenvertrages Naturschutz im Wald zwischen dem Land Hessen dem Hessischen Waldbesitzerverband dem Hessischen Staumldte- und Gemeindebund und dem Hessischen Staumldtetag vom 27112002

12 Als bdquoheimischldquo gelten diejenigen Baumarten die am jeweiligen Standort Bestandteil der heutigen potenziellen natuumlrlichen

Vegetation waumlren

0202 Naturnahe Waldnutzung

020201 Baumartenzusammensetzung Entwicklung zu standorttypischen Waldgesellschaften

Maszlignahmenplan FFH-Gebiet bdquoWarmberg Osterbergldquo Maszlignahmenbeschreibung

Stand Oktober 2015 Seite 18 von 36

53 Sonstige Maszlignahmen Schutzmaszlignahmen

531 Schutzmaszlignahmen fuumlr Arten nach FFH-Anhang IV

Zauneidechse Eine Gefaumlhrdung der Population scheint aufgrund des derzeitigen Zustandes ihrer Lebensraumlu-me nicht gegeben Dennoch sollten reptilienfreundliche Strukturelemente wie Stein- und Holzhaufen ungemaumlhte Teile mit trockenen Stauden und Altgras Totholz und Baumstubben bluumlten- und insektenreiche Graspartien gedulden und geschaffen werden

532 Schutzmaszlignahmen fuumlr Voumlgel nach der Vogelschutzrichtlinie Anhang I und Maszlignahmen fuumlr sonstige Arten

Bedeutend fuumlr eine Vielzahl von Arten ist die Erhaltung von Alt- und Totholz Es sollte vor allem ein Anteil von sehr alten Baumlumen (Buchen gt 180 Jahre) sowie von sehr stark dimensio-niertem Alt- und Totholz erhalten werden Die derzeitigen Waldstrukturen sowie deren Altholzausstattung weisen auf ein Vorkommen von Fledermaumlusen hin dass jedoch nicht kartiert wurde Mit einer Verschlechterung der Populatio-nen ist bei Fortsetzung oder Aussetzung der bisherigen Bewirtschaftung nicht zu rechnen Buchenwaumllder sind bedeutende Lebensraumlume fuumlr Fledermaumluse wie z B das Groszlige Mausohr (Jagdgebiet Maumlnnchenquartiere Quartiere solitaumlrer Weibchen in Baumhoumlhlen) und der Bechsteinfledermaus sowie dem Abendsegler (Jagdgebiet Wochenstubenquartiere Winterquartiere) Die Entwicklung aller Altersstadien des Buchenwaldes mit einer zeitlichen Kontinuitaumlt von Hallenwaldelementen ist fuumlr die langfristige Sicherung von Jagdhabitaten des Mausohrs von groszliger Bedeutung Ein hoher Anteil von Baumhoumlhlen insbesondere in stark dimensioniertem Altholz (BHD von 80 cm und mehr) ist fuumlr die Sicherung von Winterquartieren und Wochenstuben des Abendseglers sowie Quartieren des Groszligen Mausohrs anzustreben Als zeitweiliger Lebensraum ist der Buchenwald fuumlr 14 weitere Fledermausarten von Bedeutung Aus Sicht des Vogelartenschutzes sind Vorkommen von Schwarzspecht als wichtiger Houmlhlenbauer und Wegbereiter fuumlr Folgenutzer (z B andere houmlhlenbruumltende Vogelarten Fledermaumluse Bilche) sowie Grauspecht als Anhang I-Arten der EU-Vogelschutzrichtlinie besonders bedeutsam Die Maszlignahmen zum Erhalt der Lebensraumtypen sowie die Einhaltung der naturschutzgesetz-lichen Vorgaben fuumlhren weitgehend zur Sicherung der Arten Grundsaumltzlich gilt es alle moumlglichen Brutplaumltze zu erhalten und in der Brutzeit Stoumlrungen durch Bewirtschaftungsmaszlig-nahmen und Freizeitnutzung gering zu halten Die lebenden Habitatbaumlume sollten moumlglichst stabile Gruppen bilden um guumlnstige Vorausset-zungen fuumlr eine lange Lebensdauer zu schaffen Es sollte aber auch eine ausreichende Vernetzung dieser Strukturen gewaumlhrleistet sein weil viele totholzbewohnende Insekten nur geringe Distanzen uumlberwinden koumlnnen Der Abstand zwischen Habitatbaumgruppen sollte daher moumlglichst gering sein (wenige 100 m) und durch weitere einzelne Habitatbaumlume uumlberbruumlckt werden Bei unguumlnstiger Altersklassenverteilung ist diese Anforderung nur durch Verlaumlngerung der Nutzungszeitraumlume auf Teilflaumlchen umsetzbar

Maszlignahmenplan FFH-Gebiet bdquoWarmberg Osterbergldquo Maszlignahmenbeschreibung

Stand Oktober 2015 Seite 19 von 36

533 Maszlignahmen fuumlr sonstige Lebensraumlume

(hier u a Naturschutzgebiet) Bezuumlglich der im Bereich des NSG vorkommenden Lebensraumlume und Arten dienen die in vorherigen Kapiteln dargestellten Maszlignahmen dem Schutzziel der NSG-Verordnung Biotoptyp 01220 (Sonstige Nadelwaumllder) Biotoptyp 01400 (Schlagfluren und Vorwald) Flaumlchen mit vorwiegendem Nadelholzanteil sollten in eine standorttypische Waldgesellschaft mit geringerem Nadelholzanteil uumlberfuumlhrt werden Die standortfremden Baumarten koumlnnen beschraumlnkt auf die jetzige Flaumlche auch aus Gruumlnden des Artenschutzes geduldet werden Hier hat die Pappel als Weichholzart insbesondere in der Absterbephase eine hohe oumlkologische Bedeutung

tlw Biotoptyp 06110 (Gruumlnland frischer Standorte extensiv genutzt) Biotoptyp 06120 (Gruumlnland frischer Standorte intensiv genutzt) Die Gruumlnlandbiotope sind in ihrem Bestand zu sichern und extensiv zu bewirtschaften Dafuumlr sollte eine zweischuumlrige oder einschuumlrige Mahd mit Entfernung des Schnittgutes (Nutzungsver-wertung) und ggf nachfolgender Beweidung erfolgen Eine Aufforstung oder Nutzung als Wildacker auch durch Brache ist nicht zulaumlssig

In den Randbereichen sind Saumlume zu erhalten die in jaumlhrlich wechselnden Rhyth-men gepflegt werden sollen

Die Waldrandpflege muss eine ausreichende Belichtung der Wiesenflaumlche sicher-stellen

Ein moumlglicher Kompromiss zur reinen Wiesennutzung ist die Mahd mit anschlieszligen-der extensiver Nachbeweidung mit Rindern (max 1 GVE ha) oder Schafen (aus-schlieszliglich Trift)

Die Ausnahme sollte eine ausschlieszligliche Beweidung sein Dies muss kurzzeitig und moumlglichst intensiv als Umtriebsweide mit 1-2 Weidegaumlngen pro Jahr oder als Stand-weide mit geringer Besatzdichte durchgefuumlhrt werden

Eine Winter- oder Fruumlhjahrsbeweidung mit Schafen ist bis Ende April moumlglich Die erste Schnittnutzung verzoumlgert sich dadurch

Nachteilig kann durch selektiven Verbiss das Verschwinden weideempfindlicher Arten werden Die Beweidung mit Pferden wird generell als unguumlnstig angesehen Eine Weidepflege (Pflegemahd Mulchen) ist unerlaumlsslich um Verbuschungs- und Verbrachungs-Tendenzen sowie die Ausbreitung von Weideunkraumlutern zu vermeiden

Biotoptypen 02100 (Gehoumllze trockener bis frischer Standorte) Biotoptypen 02300 (Gebietsfremde Gehoumllze) Zuruumlcksetzung beschattender Gehoumllzkulissen sowie Entfernung von Sukzessionsgebuumlsch und Vorwaldstrukturen (teilflaumlchig) 010905 Entbuschung Entkusselung mit bestimmtem Turnus

0202 Naturnahe Waldnutzung

020201 Baumartenzusammensetzung Entwicklung zu standorttypischen Waldgesellschaften

010202 Nutzung als Maumlhweide mit Nachbeweidung

010905 Entbuschung Entkusselung mit bestimmtem Turnus

010901 Mulchen Mahd

Maszlignahmenplan FFH-Gebiet bdquoWarmberg Osterbergldquo Maszlignahmenbeschreibung

Stand Oktober 2015 Seite 20 von 36

Pflege der Heckenstrukturen (teilflaumlchig) 011004 Erhalt von Knicks Hecken

Biotoptyp 05130 (Feuchtbrachen Hochstaudenfluren und ndashsaumlume) Die Staudenfluren sind in ihrem Bestand zu erhalten

Auf allen Flaumlchen gilt zudem

Keine KirrungWildfuumltterung

Keine Lagerung ua von Holz Silageballen Weiterhin sind Maszlignahmen zur Besucherlenkung und Regelungen der Freizeitnutzung erforderlich 0602 Besucherlenkung Regelung der Freizeitnutzung

010905 Entbuschung Entkusselung mit bestimmtem Turnus

010901 Mulchen Mahd

Maszlignahmenplan FFH-Gebiet bdquoWarmberg Osterbergldquo Report aus dem Planungsjournal

(Mittelfristige Maszlignahmen)

Stand Oktober 2015 Seite 21 von 36

6 Report aus dem Planungsjournal (Mittelfristige Maszlignahmen) Maszlig-

nahme Nr

Maszlignahme

Maszlignahme Code

Erlaumluterung Ziel der Maszlignahme

Typ der Maszlig-

nahme

Grund- maszlig-

nahme

Kosten gesamt

Soll

1479

Baumartenzusammenset-zungEntwicklung zu standorttypischen Waldgesellschaften

020201

Erhalt u Entwicklung von heimischen Laubbaumarten Erhaltung strukturreicher Waumllder Dauerwaldartige Bewirtschaftung Erhaltung von Alt- und Totholzanteilen

(MN-ID1479) Entwicklung von Biotoptypen 01161 u 01300 zu Waldlebensraumtypen und Entwicklung von Biotoptypen 01220 und 01400 zu standorttypischen Waldgesellschaften MN-Typ 5 und 6

5 ja 000

1583 Beweidung 01020805

Beweidung mit Schafen Ziegen ab Anfang Mai Erste Durchfuumlhrung der Beweidung bis zum August Zweite Beweidungsphase moumlglich (derzeit Schaumlferei J u P)

(MN-ID 1583) Erhaltung und Entwicklung von Magerrasen (LRT 5130 6212 6212) und Gruumlnland (Biotoptyp 06110) MN-Typ 2 und 5

2 ja 300000

1584

selektives Zuruumlckdraumlngen bestimmter Arten bzw bestandsstuumltzende Maszlignahmen

1109

Erhalt lichter halbsonniger Standorte Beseitigung beschattender Gehoumllze Foumlrderung des Anteils konkurrenzaumlrmerer Baumarten (Eiche Elsbeere Feld-Ahorn) evtl Auszaumlunung Entferneung von Schnittgut etc

(MN-ID 1584) Erhaltung Entwicklung der Frauenschuhpopulation

3 ja 000

1585

Foumlrderung von Nebenbaumar-tenbestimmten Baumarten

020406

Zuruumlckhaltende extensive naturnahe Waldnutzung unter Beruumlcksichtigung der LRT-Vorgaben Foumlrderung lichter altholzreicher Waldstrukturen zur Erhaltung der Krautflora keine Zaumlunung

(MN-ID1585) Erhaltung des Orchideen-Kalk Buchenwaldes (LRT 9150)

2 ja 000

1917 MulchenMahd 010901

Maschinelle (Nach-) Mahd mit Schnittgutentfernung oder eine Mulchmahd Effektivste Zeitpunkt ab Mitte Juni Stoumlrungen der Brutvoumlgel moumlglichst gering halten

(MN-ID 1917) Erhaltung und Entwicklung von Magerrasen (LRT 513062126212) Gruumlnland (Biotoptyp 06110 06120) und Schutz der Hochstaudenfluren (Biotoptyp 05130) MN-Typ 2 5 und 6

2 ja 150000

2087 Besucherlen-kungRegelung der Freizeitnutzung

0602 Beschilderung etc (MN-ID 2087) Maszlignahmen zur Sicherung der Erhaltungs- und Schutzziele

6 ja 10000

2089 Entbu-schungEntkusselung mit bestimmtem Turnus

010905

Reduzierung der Gebuumlschanteile zur Erhaltung des Offenlandes Wiederherstellung von Magerrasen a b e r gleichzeitiger Erhalt von Heckstrukturen

(MN-ID 2089) Erhaltung Entwicklung Wiederherstellung der Magerrasen (LRT 5130 6212 6212) Wiesen Weiden (Biotoptyp 06110 06120) der Gehoumllzkulisse (Biotoptyp 02100 02300) und der Hochstaudenfluren (Biotoptyp 05130) MN-Typ 25 und 6

2 ja 200000

2713 Nutzung als Maumlhweide mit Nachbeweidung

010202 ein- zweischuumlrige Mahd ggf Nachbeweidung Beibehaltung bisheriger Nutzung

(MN-ID 2713) Erhaltung der Gruumlnlandbiotope 06110 und 06120 MN-Typ 6

6 ja 000

2715 naturnahe Waldnutzung 0202 Naturnahe Waldbewirtschaf-tung

(MN-ID 2715) Erhalt und Entwicklung der Buchenwaumllder (LRT 9130 9150 und Biotoptypen 0116101300) sowie Nutzung sonstiger Nadelwaumllder (Biotoptyp 01220 01400) durch naturnaher Waldnutzung unter Beruumlcksichtigung der LRT-Vorgaben MN-Typ 2 5 und 6

2 ja 000

2716 Erhalt von KnicksHecken 011004

Ruumlckschnitt auf den Stock setzen von wechselnden Teilbereichen a b e r bei gleichzeitiger Reduzierung der Gebuumlschanteile zur Erhaltung des Offenlandes

(MN-ID 2716) Pflege der Heckenstrukturen (Biotoptyp 02100 und 02300)

6 ja 300000

14495 Nutzungen ohne Maszlignahmenfestlegung

16 Nutzung ohne Maszlignahmenfestlegung

Nutzung ohne Maszlignahmenfestlegung 1 ja 000

Maszlignahmenplan FFH-Gebiet bdquoWarmberg Osterbergldquo Vorschlaumlge zur zukuumlnftigen

Gebietsuntersuchung

Stand Oktober 2015 Seite 22 von 36

7 Vorschlaumlge zur zukuumlnftigen Gebietsuntersuchung Die in den zuruumlckliegenden Jahren durchgefuumlhrten Maszlignahmen haben auf den bearbeiteten Teilflaumlchen zu einem guumlnstigen Erhaltungszustand gefuumlhrt Die Fortfuumlhrung dieser Pflegemaszlig-nahmen wird zu einer Stabilisierung und Sicherung des Lebensraumes beitragen Wiederholungskartierungen auf den eingerichteten vegetationskundlichen Dauerbeobachtungs-flaumlchen erscheinen angebracht Auf diese Weise kann abgeschaumltzt werden in welchem Umfang das Erhaltungsziel im FFH-Gebiet eingehalten wird oder ob sich beispielsweise bestimmte Erhaltungs- und Entwicklungsmaszlignahmen positiv ausgewirkt haben sowie welche quantitative wie qualitative Flaumlchenveraumlnderungen erfolgt sind Solange die Erhaltungsziele erreicht werden und keine sonstigen Veraumlnderungen eintreten duumlrften sich die Populationen der festgestellten lebenraumtypischen Anhangs-Arten nicht wesentlich veraumlndern Ein ergaumlnzendes artspezifisches faunistisches Monitoring erscheint dennoch ebenfalls sinnvoll

8 Literatur Grunddatenerhebung im im FFH-Gebiet Warmberg Osterberg (4521-301) Ingenieurbuumlro

Umwelt Institut Houmlxter Gruppe Oumlkologie und Planung in Houmlxter (Januar 2005)

Verordnung uumlber das Naturschutzgebiet bdquoWarmberg Osterbergldquo vom 20 April 1976

PETERSEN B HAUKE U amp SSYMANK A (2001)Der Schutz von Tier- und Pflanzenar-ten bei der Umsetzung der FFH-Richtlinie Referate und Ergebnisse eines Workshops auf der Insel Vilm vom 22 - 26111999SchrR f Landschaftspfl u Natursch 68

PETERSEN B ELLWANGER G BIEWALD G HAUKE U LUDWIG G PRETSCHER P SCHROumlDER E amp SSYMANK A (Bearb) (2003) Das europaumlische Schutzgebietssystem Natura 2000 Oumlkologie und Verbreitung von Arten der FFH-Richtlinie in Deutschland Band 1 Pflanzen und Wirbellose SchrR f Landschaftspfl u Natursch 691

PETERSEN B ELLWANGER G BLESS R BOYE P SCHROumlDER E amp SSYMANK A (Bearb) (2004) Das europaumlische Schutzgebietssystem Natura 2000 Oumlkologie und Verbreitung von Arten der FFH-Richtlinie in Deutschland Band 2 Wirbeltiere SchrR f Landschaftspfl u Natursch 692

SSYMANK A HAUKE U RUumlCKRIEM C amp SCHROumlDER E unter Mitarbeit von MESSER D (1998) Das europaumlische Schutzgebietssystem Natura 2000 BfN-Handbuch zur Umsetzung der Fauna-Flora-Habitat-Richtlinie und der Vogelschutz-Richtlinie SchrR f Landschaftspfl u Natursch 53

Maszlignahmenplan FFH-Gebiet bdquoWarmberg Osterbergldquo Anhang I Bewertung der Buchenwaumllder

(LRT 9110 9130)

Stand Oktober 2015 Seite 23 von 36

9 Anhang I Bewertung der Buchenwaumllder (LRT 9110 9130) (aus Daten der Forsteinrichtung und Ergebnissen der HB) (mit Aumlnderung vom 1122005)

Abb 2 Bewertung der Buchenwaumllder (LRT 9110 9130)

Maszlignahmenplan FFH-Gebiet bdquoWarmberg Osterbergldquo Anhang I Bewertung der Buchenwaumllder

(LRT 9110 9130)

Stand Oktober 2015 Seite 24 von 36

Abb 3 Prognose Lebensraumtypen 9110 und 9130

Maszlignahmenplan FFH-Gebiet bdquoWarmberg Osterbergldquo Anhang II Altholzprognose der

Laubholzbestaumlnde

Stand Oktober 2015 Seite 25 von 36

10 Anhang II Altholzprognose der Laubholzbestaumlnde

Abb 4 Prognose Laubholzaltbestaumlnde

Maszlignahmenplan FFH-Gebiet bdquoWarmberg Osterbergldquo Anhang II Altholzprognose der

Laubholzbestaumlnde

Stand Oktober 2015 Seite 26 von 36

Abb 5 Planungsprognose Laubholz-Altbestaumlnde I

Maszlignahmenplan FFH-Gebiet bdquoWarmberg Osterbergldquo Anhang III Karten

Stand Oktober 2015 Seite 27 von 36

11 Anhang III Karten Fuumlr alle Karten gilt Kartengrundlage sind je nach Darstellungsmodus

Amtliche Liegenschaftskarte mit Genehmigung der Hessischen Verwaltung fuumlr Boden-management und Geoinformation (HVBG)

ATKISreg Digitales Orthophoto 5 (DOP5) mit Genehmigung des Hessischen Landesver-messungsamtes fuumlr Bodenmanagement und Geoinformation (HLBG)

Topographische Karte 125000 (TK25) mit Genehmigung des Hessischen Landesver-messungsamtes fuumlr Bodenmanagement und Geoinformation (HLBG)

copy DAS-Computer Bremen 2001-2005 [NATUREG] Abb 1 Uumlbersichtskarte 6 Abb 2 Bewertung der Buchenwaumllder (LRT 9110 9130) 23 Abb 3 Prognose Lebensraumtypen 9110 und 9130 24 Abb 4 Prognose Laubholzaltbestaumlnde 25 Abb 5 Planungsprognose Laubholz-Altbestaumlnde I 26 Abb 6 Karte Biotoptypen 28 Abb 7 Karte Lebensraumtypen 29 Abb 8 Karte Maszlignahmen 30

Maszlignahmenplan FFH-Gebiet

bdquoWarmberg Osterbergldquo

Anhang III Karten

Biotoptypen

Stand Oktober 2015 Seite 28 von 36

Abb 6 Karte Biotoptypen

Maszlignahmenplan FFH-Gebiet

bdquoWarmberg Osterbergldquo

Anhang III Karten

Lebensraumtypen

Stand Oktober 2015 Seite 29 von 36

Abb 7 Karte Lebensraumtype

Maszlignahmenplan FFH-Gebiet

bdquoWarmberg Osterbergldquo

Anhang III Karten

Maszlignahmen

Stand Oktober 2015 Seite 30 von 36

Abb 8 Karte Maszlignahmen

Maszlignahmenplan FFH-Gebiet

bdquoWarmberg Osterbergldquo

Anhang IV Naturschutzgebietsverordnung

Stand Oktober 2015 Seite 31 von 36

12 Anhang IV Naturschutzgebietsverordnung

Maszlignahmenplan FFH-Gebiet

bdquoWarmberg Osterbergldquo

Anhang IV Naturschutzgebietsverordnung

Stand Oktober 2015 Seite 32 von 36

Maszlignahmenplan FFH-Gebiet

bdquoWarmberg Osterbergldquo

Anhang IV Naturschutzgebietsverordnung

Stand Oktober 2015 Seite 33 von 36

Maszlignahmenplan FFH-Gebiet

bdquoWarmberg Osterbergldquo

Stand Oktober 2015 Seite 34 von 36

Maszlignahmenplan FFH-Gebiet

bdquoWarmberg Osterbergldquo

Glossar zu NATURA 2000

Stand Oktober 2015 Seite 35 von 36

13 Glossar zu NATURA 2000 Im folgenden werden wesentliche Begriffe und Abkuumlrzungen die im Zusammenhang mit der Umsetzung des europaumlischen Schutzgebietssystems NATURA 2000 in dieser Broschuumlre genannt werden bzw fuumlr das Verstaumlndnis von Bedeutung sind mit einer kurzen Definition bzw Erlaumluterungen aufgefuumlhrt (nach SSYMANK et al 1998 und dem Bundesnaturschutzgesetz ergaumlnzt) Besondere Schutzgebiete Besondere Schutzgebiete fuumlr das NATURA 2000 Schutzgebietssystem die die

Besonderen Schutzgebiete (engl SPA Special Protection Areas) nach Art 4 (1) der Vogelschutzrichtlinie (79409EWG) zum Schutz der wildlebenden Vogelarten und ihrer Lebensraumlume und die Besonderen Schutzgebiete (engl SAC Special Area of Conservation) nach Art 4 Abs 4 der FFH-Richtlinie (9243EWG) beinhalten Berichtspflicht(en) Zusammenfassende Darstellung des Stands der Umsetzung oder der erteilten Ausnahmen und

der durchgefuumlhrten Maszlignahmen zur Kontrolle des Schutzgebietssystems NATURA 2000 In der FFH-Richtlinie bestehen 2-jaumlhrige Berichtspflichten zum Artenschutz und 6-jaumlhrige umfassende Berichtspflichten zur Durchfuumlhrung (Art 17) Biogeographische Regionen Raumlumlicher Bewertungsrahmen fuumlr die Auswahl der Gebiete von gemeinschaftlicher

Bedeutung nach der FFH-Richtlinie derzeit 6 Regionen kontinental (mitteleuropaumlisch) atlantisch mediterran alpin (Hochgebirgsregionen) makaronesisch (Kanaren Azoren Madeira) und boreal Biotop Von der Umgebung abgrenzbarer Lebensraum einer Lebensgemeinschaft Entwicklung Der guumlnstige Erhaltungszustand wird durch Maszlignahmenumsetzung zu einem hervorragenden oder es

werden Flaumlchen durch Potenzialnutzung zu Lebensraumlumen Erhaltung Der Begriff umfasst alle Maszlignahmen die erforderlich sind um die natuumlrlichen Lebensraumlume in einem

guumlnstigen Erhaltungszustand zu erhalten oder diesen wiederherzustellen Erhaltungsziele Sind fuumlr jedes NATURA 2000-Gebiet im Einzelnen festzulegen Sie beschreiben den festzulegen-

den angestrebten Zustand (Zielzustand) fuumlr die Lebensraumtypen nach Anhang I und Arten nach Anhang II der FFH-Richtlinie sowie von Lebensraumlumen der Vogelarten nach Anhang I Vogelschutzrichtlinie Erhebliche Beeintraumlchtigung Erheblich ist eine Beeintraumlchtigung wenn sie sich nicht nur unwesentlich auf die

Funktionen des NATURA 2000-Gebietes zur Erhaltung oder Wiederherstellung eines guumlnstigen Erhaltungszustandes der betroffenen Lebensraumtypen und Arten der Richtlinien auswirkt Die Erheblichkeit bezieht sich ausschlieszliglich auf die Erhaltungsziele des Gebietes EU Europaumlische Union (fruumlher EG bzw EWG Europaumlische (Wirtschafts-)Gemeinschaft) Seit 1958 bestanden drei

Gemeinschaften Die Europaumlische Wirtschaftsgemeinschaft die Europaumlische Gemeinschaft fuumlr Atomenergie (EURATOM) und die Europaumlische Gemeinschaft fuumlr Kohle und Stahl Diese wurden 1965 in einem Vertrag als Europaumlische Gemeinschaften zusammengefaszligt Wesentliche Gremien sind der Rat der Europaumlischen Gemeinschaft die Europaumlische Kommission das Europaumlische Parlament und der Europaumlische Gerichtshof Zur Zeit bestehend aus 27 Mitgliedsstaaten Europaumlische Kommission Durchfuumlhrungsorgan (Exekutive) der Europaumlischen Gemeinschaften mit Sitz in Bruumlssel

zusaumltzlich mit dem alleinigen Initiativrecht fuumlr die EG-Gesetzgebung ausgestattet Besteht aus sog Kommissaren mit jeweils zugeordneten Kabinetten und einem Kommissionspraumlsidenten Zu seinen Verwaltungsorganen gehoumlren u a das Generalsekretariat der juristische Dienst und 23 Generaldirektionen darunter z B die GD VI Landwirtschaft die GD XI Umwelt- und Katastrophenschutz nukleare Sicherheit die GD XII Forschung und die GD XIV Fischerei Hauptaufgaben der Kommission Uumlberwachung der Mitgliedstaaten Verwaltung Sanktionsrecht Ausarbeitung von Ratsvorschlaumlgen Legislative zur Durchfuumlhrung von Ratsakten Stellungnahmen Aushandlung von Abkommen und Vertretung der EU vor Gerichten FFH-Richtlinie Fauna-Flora-Habitat-Richtlinie Richtlinie des Rates vom 21 Mai 1992 zur Erhaltung der natuumlrlichen

Lebensraumlume sowie der wildlebenden Tiere und Pflanzen (9243EWG) geaumlndert durch Richtlinie 9762EG des Rates vom 27 Oktober 1997 Gebiete von gemeinschaftlicher Bedeutung Gebiete von gemeinschaftlicher Bedeutung (engl SCI Site of

Community Interest) fuumlr die nationalen Gebietslisten nach der FFH-Richtlinie fuumlhrt die Kommission Bewertungsver-fahren durch welche innerhalb von maximal 3 Jahren die Gebiete von gemeinschaftlicher Bedeutung festlegen (Artikel 4 Anhang III Phase 2) Guumlnstiger Erhaltungszustand Liegt bei einem natuumlrlichen Lebensraum vor wenn das natuumlrliche Verbreitungsge-

biet sowie die Flaumlchen die der Lebensraumtyp einnimmt nicht abnehmen Auszligerdem muumlssen seine Qualitaumlt und die in oder von ihm lebenden Arten erhalten bleiben Kohaumlrenz bedeutet Zusammenhang gemeint ist die Funktion des oumlkologischen Netzes im Sinne eines

Biotopverbundes Sie war daher ein wichtiges Kriterium fuumlr die Auswahl von Gebieten Lebensraum Lebensraumtypen gemeinschaftlicher Bedeutung nach der FFH-Richtlinie Biotoptypen oder

Biotopkomplexe die nach Anhang I der FFH-Richtlinie im Schutzgebietssystem NATURA 2000 geschuumltzt werden muumlssen

Lebensraumtypen siehe unter Prioritaumlre Arten Leitbild Bezeichnung fuumlr eine klar formulierte und langfristige Zielvorstellung LIFE Foumlrdertitel des Natur- und Umweltschutzes der Europaumlischen Union Im Naturschutz ist hier eine finanzielle

Unterstuumltzung der Umsetzung der FFH-Richtlinie und der Vogelschutzrichtlinie vorrangige Aufgabe Monitoring Uumlberwachungsgebot Verpflichtung zu einer allgemeinen Uumlberwachung des Erhaltungszustands der

Arten des Anhangs II IV und V und der Lebensraumtypen des Anhangs I der FFHRichtlinie vgl Art 11 der FFH-Richtlinie NATURA 2000 Schutzgebietssystem der Europaumlischen Union umfasst nach der FFH-Richtlinie und Vogelschutz-

richtlinie ausgewiesene Gebiete

Maszlignahmenplan FFH-Gebiet

bdquoWarmberg Osterbergldquo

Glossar zu NATURA 2000

Stand Oktober 2015 Seite 36 von 36

Nachhaltige Entwicklung Das Leitbild der bdquonachhaltigen Entwicklungldquo ist gleichbedeutend mit bdquodauerhaft und

umweltgerechtldquo oder bdquonachhaltig zukunftsvertraumlglichldquo Der Begriff stammt urspruumlnglich aus der Forstwirtschaft und bedeutet Es darf nur so viel Holz geschlagen werden wie hinzuwaumlchst Prioritaumlre ArtenLebensraumtypen Arten bzw natuumlrliche Lebensraumtypen deren Erhaltung im Gebiet der

Europaumlischen Union eine besondere Bedeutung zukommt Kennzeichnung in den Anhaumlngen I bzw II der FFH-Richtlinie mit Sternchen () Konsequenzen diese Bereiche besitzen hohe Bedeutung innerhalb der nationalen Gebietslisten bessere finanzielle Unterstuumltzungsmoumlglichkeiten durch LIFE strengere Vorschriften fuumlr Ausnahmere-gelungen bei Eingriffen ist in bestimmten Faumlllen eine Stellungnahme der Kommission erforderlich Projekte Vorhaben und Maszlignahmen innerhalb eines Gebietes von gemeinschaftlicher Bedeutung oder eines

Europaumlischen Vogelschutzgebiets sofern sie einer behoumlrdlichen Entscheidung oder einer Anzeige an eine Behoumlrde beduumlrfen oder von einer Behoumlrde durchgefuumlhrt werden Eingriffe in Natur und Landschaft im Sinne des sect 8 sofern sie einer behoumlrdlichen Entscheidung oder einer Anzeige an eine Behoumlrde beduumlrfen oder von einer Behoumlrde durchgefuumlhrt werden und nach dem Bundes-Immissionsschutzgesetz genehmigungsbeduumlrftige Anlagen sowie Gewaumlsserbenut-zungen die nach dem Wasserhaushaltsgesetz einer Erlaubnis oder Bewilligung beduumlrfen soweit sie einzeln oder im Zusammenwirken mit anderen Projekten oder Plaumlnen geeignet sind ein Gebiet von gemeinschaftlicher Bedeutung oder ein Europaumlisches Vogelschutzgebiet erheblich zu beeintraumlchtigen Ramsar-Konvention 1971 in RamsarIran in Form eines Vertrags der Teilnehmerstaaten getroffenes Uumlbereinkom-

men uumlber Feuchtgebiete Internationaler Bedeutung (FIB) Die Ramsar-Gebiete erfuumlllen die Kriterien der Vogelschutzrichtlinie und sind daher von den Mitgliedstaaten als Vogelschutzgebiete innerhalb des Schutzgebiets-netzes NATURA 2000 auszuweisen Richtlinie Gesetzestext der Europaumlischen Union Vertraumlglichkeitspruumlfung Nach FFH-Richtlinie (Art 6) festgelegte Pruumlfung von Plaumlnen und Projekten in Bezug auf

ihre Auswirkungen auf die Schutzobjekte (Lebensraumtypen des Anhangs I und Arten des Anhangs II) der FFH-Richtlinie sowie vorkommende Arten der Vogelschutzrichtlinie nach Anhang I und ihrer Lebensraumlume sowie von Rastplaumltzen der regelmaumlszligig auftretenden Zugvogelarten (Art 4 Abs 2 VRl) Vertragsnaturschutz In der Regel wird dazu zwischen der Naturschutzbehoumlrde und Grundstuumlcksbesitzern bei

entsprechendem Entgelt eine freiwillige Nutzungsvereinbarung (fuumlr ein bestimmtes Grundstuumlck Feld Wiese Uferbereich) abgeschlossen Beispielsweise werden die Duumlngung oder der Mahdzeitpunkt vertraglich vereinbart Die Houmlhe des Entgelts richtet sich nach der Art der Leistung zugunsten von Natur und Landschaft und ist in laumlnderspezifischen Richtlinien differenziert geregelt Vogelschutzgebiet (engl Special Protected Area SPA) nach Richtlinie 79409EWG als Schutzgebiet fuumlr

Vogelarten des Anhangs I in der jeweils guumlltigen Fassung gemaumlszlig Art 4 (1) ausgewiesene Gebiete Vogelschutzrichtlinie Richtlinie 79409EWG des Rates vom 2April 1979 uumlber die Erhaltung der wildlebenden

Vogelarten geaumlndert durch Richtlinie 9749EG des Rates vom 2971997

Page 5: Warmberg - Osterberg...Richtlinie 97/62EG des Rates vom 27.10.1997, ABl. EG Nr. L 305/42). Ziel der FFH-Richtlinie ist die Bewahrung der biologischen Vielfalt in Europa. Durch den

Maszlignahmenplan FFH-Gebiet bdquoWarmberg - Osterbergldquo Inhaltsverzeichnis

Stand Oktober 2015 Seite 5 von 36

Abbildungsverzeichnis Abb 1 Uumlbersichtskarte 6 Abb 2 Bewertung der Buchenwaumllder (LRT 9110 9130) 23 Abb 3 Prognose Lebensraumtypen 9110 und 9130 24 Abb 4 Prognose Laubholzaltbestaumlnde 25 Abb 5 Planungsprognose Laubholz-Altbestaumlnde I 26 Abb 6 Karte Biotoptypen 28 Abb 7 Karte Lebensraumtype 29 Abb 8 Karte Maszlignahmen 30

Maszlignahmenplan FFH-Gebiet bdquoWarmberg Osterbergldquo Einfuumlhrung

Stand Oktober 2015 Seite 6 von 36

1 Einfuumlhrung

11 Allgemeines

Das Gebiet bdquoWarmberg - Osterbergldquo (Natura 2000-Nr 4521-301) ist als Fauna-Flora-Habitat (FFH) Gebiet gemeldet Es wurde mit Verordnung vom 20 April 1976 in den gleichen Grenzen als Naturschutzgebiet (NSG) ausgewiesen Die Ausweisung als FFH-Gebiet beruht auf der Richtlinie 9243EWG des Rates vom 21051992 zur Erhaltung der natuumlrlichen Lebensraumlume sowie der wildlebenden Tiere und Pflanzen ndash FFH-Richtlinie ndash (ABl EG Nr L 2067 vom 22071992 zuletzt geaumlndert durch Richtlinie 9762EG des Rates vom 27101997 ABl EG Nr L 30542) Ziel der FFH-Richtlinie ist die Bewahrung der biologischen Vielfalt in Europa Durch den Aufbau eines europaweit vernetzten Schutzgebietssystems mit der Bezeichnung bdquoNatura 2000ldquo sollen die natuumlrlichen und naturnahen Lebensraumlume sowie bestandsgefaumlhrdete wildlebende Tier- und Pflanzenarten erhalten werden Nach Artikel 6 der FFH-Richtlinie sind die EU Mitgliedstaaten aufgefordert die noumltigen Erhaltungs- und Entwicklungsmaszlignahmen fuumlr die gemeldeten Schutzgebiete festzulegen Zu diesem Zweck wird ein Bewirtschaftungsplan aufgestellt der modular aus der Grunddatenerhe-bung (GDE) und dem mittelfristigen Maszlignahmenplan (Zeitraum uumlber 10 Jahre) sowie ggf aus weiteren Unterlagen besteht Die Grunddatenerhebung wurde durch das Ingenieurbuumlro Umwelt Institut Houmlxter Gruppe Oumlkologie und Planung in Houmlxter (Januar 2005) erstellt

12 Lage und Uumlbersichtskarte

Das FFH-Gebiet liegt oumlstlich der Ortschaften Liebenau und Zwergen im Landkreis Kassel

Abb 1 Uumlbersichtskarte (Stand Gebietsmeldung 2004 Auszug aus Top-Karte mit Genehmigung des Hessischen Landesvermessungsamtes)

Maszlignahmenplan FFH-Gebiet bdquoWarmberg Osterbergldquo Einfuumlhrung

Stand Oktober 2015 Seite 7 von 36

13 Kurzinformation

Landkreis Kassel

Gemeinde Stadt Liebenau

Oumlrtliche Zustaumlndigkeit

Forstamt Wolfhagen

Fachbereich Landwirtschaft des Landkreises Kassel

Naturraum D 36 ndash Weser- und Weser-Leine-Bergland (Niedersaumlchsisches Bergland)

Houmlhe uumlber NN 150 - 260 m uuml NN

Geologie Trias Unterer Muschelkalk

Gesamtgroumlszlige 6254 ha

Schutzstatus NSG ausgewiesen mit Verordnung vom 7 Dezember 1995

Grunddatenerfassung (GDE) Die Grunddatenerhebung wurde durch das Ingenieurbuumlro Umwelt Institut Houmlxter Gruppe Oumlkologie und Planung in Houmlxter (Mai - Dezember 2004) erstellt

EU-Code1 Lebensraumtyp

Lebensraumlume (Lebensraumtypen) von gemeinschaftli-chen Interesse nach FFH- Richtlinie Anhang I

5130 Formationen von Juniperus communis auf Kalkheiden und -rasen

029 ha Erhaltungszustand B

265 ha Erhaltungszustand C

Summe 294 ha Gesamterhaltungszustand B

6210 Trespen-Schwingel-Kalk-Trockenrasen (Festuco-Brometalia besondere orchideenreiche Bestaumlnde)

Ausgebildet als Subtyp 6212

6212 submediterrane Halbtrockenrasen (Mesobromion) besondere orchideenreiche Bestaumlnde

107 ha Erhaltungszustand A

275 ha Erhaltungszustand B

061 ha Erhaltungszustand C

Summe 443 ha Gesamterhaltungszustand A

9130 Waldmeister-Buchenwald (Asperulo-Fagetum)

2308 ha Gesamterhaltungszustand B

9150 Mitteleuropaumlischer Orchideen-Kalk-Buchenwald (Cephalanthero-Fagion)

322 ha Erhaltungszustand A

724 ha Erhaltungszustand B

Summe 1046 ha Gesamterhaltungszustand B

Gesamt 4091 ha ca 65 der Gesamtflaumlche

Tier- und Pflanzenarten von gemeinschaftlichen Interesse nach FFH- Richtlinie Anhang II

1902 Frauenschuh (Cypripedium calceolus) Erhaltungszustand C (In SDB nicht signifikant)

Streng zu schuumltzende Tier- und Pflanzenarten von gemeinschaftlichen Interesse nach FFH-Richtlinie Anhang IV

1261 Zauneidechse (Lacerta agilis)

Vogelarten nach VS-Richtlinie Anhang I

A074 Rotmilan (Milvus milvus) A236 Schwarzspecht (Dryocopus martius) A338 Neuntoumlter (Lanius collurio)

Nahrungsgast Brutvogel Brutvogel

Weitere besondere Arten

Prioritaumlrer Lebensraum Erlaumluterung Seite 36

Bestandteil der Verordnung bdquoNATURA 2000ldquo 1 Code der Lebensraumtypen gemaumlszlig FFH-Richtlinie

Maszlignahmenplan FFH-Gebiet bdquoWarmberg Osterbergldquo Gebietsbeschreibung

Stand Oktober 2015 Seite 8 von 36

2 Gebietsbeschreibung

21 Allgemeine Gebietsinformation (Kurzcharakteristik)

Bei dem FFH-Gebiet handelt es sich um einen dreiteiligen Biotopkomplex in Hangbereichen am oumlstlichen Rand des Warmetales mit Wacholderheiden Kalkmagerrasen und Buchenwald

22 Politische und administrative Zustaumlndigkeiten

Innerhalb des Landkreises Kassel liegt das FFH-Gebiet in der Gemarkungen Liebenau und Zwergen die zur Stadt Liebenau gehoumlren Produktverantwortlich fuumlr die Erhaltung und Entwicklung der Lebensraumtypen (LRT) und der Anhang - Arten des FFH-Gebietes ist die Obere Naturschutzbehoumlrde beim Regierungspraumlsidi-um Kassel Die Durchfuumlhrung der Pflege- und Entwicklungsmaszlignahmen erfolgt durch das Forstamt Wolfhagen sowie fuumlr Maszlignahmen landwirtschaftlicher Pflegeprogramme durch den Fachbereich Landwirtschaft des Landkreises Kassel

23 Aktuelle und fruumlhere Nutzungen

Schon zum Ende des 12 Jahrhunderts hatte in der Viehhaltung neben Schweinen und Rindern das Schaf eine zunehmende Bedeutung als Fleisch- und gleichzeitig Wollelieferant erlangt wobei in den deutschen Mittelgebirgslandschaften schon fruumlh die Wanderschaumlferei betrieben worden ist Durch die jahrhundertelange Nutzung der Hutungen als Weideflaumlche fuumlr Schafe und Ziegen entwickelten sich vor allem die Hangbereiche entlang der Diemel zu sehr artenreichen Kalkmagerrasen bzw bdquoWacholderheidenldquo Durch die Aufloumlsung der Allmenden und die Intensivierung der Landwirtschaft im 19 und 20 Jh verloren solche Flaumlchen jedoch zuneh-mend an Nutzwert Die Kalkmagerrasen und Wacholderheiden fielen brach verbuschten oder wurden ndash wie vor allem im mittleren Teilgebiet bdquoWarmbergldquo ndash mit Kiefern und anderen Nadelgehoumllzen aufgeforstet Seit der Ausweisung des Naturschutzgebietes im Jahr 1976 werden die Wacholderheiden offen gehalten ndash die urspruumlngliche Beweidung der Flaumlchen mit Ziegen und Schafen ist dabei wieder aufgenommen worden Mitte der 1990er Jahre wurden Teilbereiche des mit Nadelhoumllzern aufgeforsteten Warmberg-Suumldhanges freigestellt und so die Kalkmagerrasen-Flaumlche erheblich vergroumlszligert

24 Bedeutung

Die Offenland-Bereiche sind Teil einer ganzen Reihe von vergleichsweise gut erhaltenen Kalkmagerrasen entlang des nordhessischen Diemeltales die als Elemente der traditionellen Kulturlandschaft von besonderem naturschutzfachlichem Interesse sind Das FFH-Gebiet bdquoWarmberg Osterbergldquo ist aufgrund der ausgedehnten Kalkmagerrasen (LRT 6210) mit teilweise besonderem Orchideenreichtum (LRT 6212) von groszliger Bedeutung im uumlberregionalen Verbund des Schutzgebietsnetzes bdquoNATURA 2000ldquo im Uumlbergang des Diemeltals im Norden zu den groszligflaumlchigen Kalkmagerrasen im FFH-Gebiet bdquoDoumlrnberg Immelburg und Helfensteinldquo (4622-303) im Suumlden Laut GDE ist der Erhaltungszustand der Frauenschuh-Population des bdquoWarmbergesldquo in jeder Hinsicht (Populationsgroumlszlige artspezifische Habitat- und Lebensraumstrukturen artspezifische Beeintraumlchtigungen und Gefaumlhrdungen) schlecht Das Vorkommen ist nahezu erloschen und nicht mehr signifikant

Maszlignahmenplan FFH-Gebiet bdquoWarmberg Osterbergldquo Leitbild und Erhaltungs- Schutzziele

Stand Oktober 2015 Seite 9 von 36

3 Leitbild und Erhaltungs- Schutzziele

31 Leitbild 2

Im FFH-Gebiet bdquoWarmberg-Osterbergldquo kommt der Schutz der gesamten landschaftsoumlkologisch und -aumlsthetisch wertvollen historischen Kulturlandschaft zum Ausdruck Die gebietspraumlgenden Wacholderheiden bzw Kalkmagerrasen mit ihren Gebuumlsch- und Saumstrukturen trocken-warmer Standorte sind im Komplex mit den naturnahen Buchenwaumll-dern zu erhalten und zu entwickeln Die Fortfuumlhrung und Optimierung der Beweidung u a mit Schafen und Ziegen als gebietstypischer extensiver Bewirtschaftungsform ist dabei das wesentliche Pflegenutzungsinstrument Daneben wird die Wiedereinfuumlhrung der Mittelwaldwirt-schaft und die langfristige Umwandlung der Nadelholzforste angestrebt Die Pflegenutzung soll im Biotopverbund mit anderen Kalkmagerrasen-Gebieten bzw Wacholderheiden der Hutelandschaft entlang des Diemeltales auch im angrenzenden Nordrhein-Westfalen stattfinden

32 Erhaltungs- Schutzziele 3

321 Erhaltungsziele der Lebensraumtypen (LRT) nach FFH-Anhang I4

(Lebensraumlume von gemeinschaftlichem Interesse)

Nachfolgend werden die Erhaltungsziele der vorkommenden Lebensraumtypen aufgefuumlhrt

5130 Formationen von Juniperus communis auf Kalkheiden und -rasen

Erhaltung des Offenlandcharakters mit einem landschaftspraumlgenden Wacholderbe-stand

Erhaltung einer bestandspraumlgenden die Naumlhrstoffarmut beguumlnstigenden Bewirtschaf-tung

6210 Naturnahe Kalk-Trockenrasen und deren Verbuschungsstadien (Festuco-Brometalia) sowie 6212 submediterane Halbtrockenrasen (Mesobromion) besondere orchideenreiche Bestaumlnde

Erhaltung des Offenlandcharakters der Standorte

Erhaltung einer bestandserhaltenden die Naumlhrstoffarmut beguumlnstigenden Bewirtschaf-tung

Erhaltung der natuumlrlichen Entwicklung auf Primaumlrstandorten

Erhaltung des Orchideenreichtums bei prioritaumlren Auspraumlgungen 9130 Waldmeister-Buchenwald (Asperulo-Fagetum)

Erhaltung naturnaher und strukturreicher Bestaumlnde mit stehendem und liegendem Totholz Houmlhlenbaumlumen und lebensraumtypischen Baumarten in ihren verschiedenen Entwicklungsstufen und Altersphasen

9150 Mitteleuropaumlischer Orchideen-Kalk-Buchenwald (Cephalanthero-Fagion)

Erhaltung naturnaher und strukturreicher Bestaumlnde mit stehendem und liegendem Totholz Houmlhlenbaumlumen und lebensraumtypischen Baumarten in verschiedenen Ent-wicklungsstufen und Altersphasen

2 Zielvorstellung

3 angestrebter Zustand (Zielzustand) fuumlr die Lebensraumtypen und Arten

4 HMULV Abt VI Erhaltungsziele fuumlr Lebensraumtypen (LRT) der FFH-Richtlinie Stand 10012007

Maszlignahmenplan FFH-Gebiet bdquoWarmberg Osterbergldquo Leitbild und Erhaltungs- Schutzziele

Stand Oktober 2015 Seite 10 von 36

EU Code Lebensraumtyp Flaumlche in ha

Erhaltungs-zustand Ist 2005

Erhaltungs-zustand Soll 2011

Erhaltungs-zustand Soll 2017

Erhaltungs-zustand Soll 2023

5130 Formationen von Juniperus communis auf Kalkheiden und ndashrasen

294 B B

6212 submediterrane Halbtrockenrasen (Mesobromion)

443 A A

9130 Waldmeister-Buchenwald (Asperulo-Fagetum)

2308 B B

9150 Mitteleuropaumlischer Orchideen-Kalk-Buchenwald (Cephalanthero-Fagion)

1046 B B

Summe 4091 ca 65 der Gesamtflaumlche

A = hervorragende Auspraumlgung B = gute Auspraumlgung C = mittlere bis schlechte Auspraumlgung Prioritaumlrer Lebensraum Erlaumluterung Seite 36

322 Erhaltungsziele der Populationen fuumlr die FFH-Anhang II-Arten5

(Tier- und Pflanzarten von gemeinschaftlichem Interesse)

Frauenschuh (Cypripedium calceolus)

Erhaltung von strukturreichen Waumlldern (insb Buchenwaumllder Buchenmischwaumllder Kiefernwaumllder Kiefern-Eichen-Waumllder Eichen-Eschen-Waumllder) mit Auflichtungen und (Innen-) Saumlumen

Erhaltung von Saumstandorten und mit (halb)lichten Standortverhaumlltnissen

EU Code Art Population Ist 2005

Population Soll 2011

Population Soll 2017

Population Soll 2023

1202 Frauenschuh (Cypripedium calceolus) C C C B

33 Schutzziele

Die in diesem Plan dargestellten bdquoSchutzzieleldquo entfalten im Gegensatz zu den bdquoErhal-tungszielenldquo keine Handlungsverpflichtungen gemaumlszlig Artikel 6 FFH-RL Die Schutzziele sind aber geeignet den guumlnstigen Erhaltungszustand der Populationen Bestaumlnde der vorkommenden Arten des Anhanges IV V gemaumlszlig Art 2 der FFH-RL zu wahren oder wieder herzustellen Eine Abweichung vom Maszlignahmenplan bei einer geplanten Flaumlchennutzung kann zu einer Beeintraumlchtigung der Habitate fuumlhren Abweichungen koumlnnen nur nach vorheriger Abstimmung mit dem Regierungspraumlsidium Kassel erfolgen

5 HMULV Abt VI Erhaltungsziele fuumlr Anhang II - Arten der FFH-Richtlinie Stand 02122005

Maszlignahmenplan FFH-Gebiet bdquoWarmberg Osterbergldquo Leitbild und Erhaltungs- Schutzziele

Stand Oktober 2015 Seite 11 von 36

331 Schutzziele der Populationen fuumlr die FFH-Anhang IV-Arten6

(Streng zu schuumltzende Tier- und Pflanzenarten von gemeinschaftlichem Interesse)

Zauneidechse (Lacerta agilis)

Erhaltung von Primaumlrlebensraumlumen in trockenwarmen und lichten Waumlldern und an (halb)offenen Felshaumlngen entlang von Fluumlssen

Erhaltung von gut strukturierten besonnten Sekundaumlrlebensraumlumen wie Weinbergen Abbauflaumlchen und Steinbruumlchen oder Bahndaumlmmen als Sonnen- und Eiablageplaumltze

Erhaltung von offenen Lebensraumlumen mit vegetationsarmen und dichter bewachsenen Bereichen und lockeren sonnenexponierten Boumlden als Eiablageplaumltze (lockere Wald-raumlnder Halbtrockenrasen Gebuumlsche)

Erhaltung von linearen Strukturen wie Bahndaumlmmen und Straszligenboumlschungen als Vernetzungsstrukturen und Wanderkorridore

332 Schutziele fuumlr Brutvogelarten des Anhanges I und Zugvoumlgel nach Artikel 4 (2) der VSch-RL 7

Rotmilan (Milvus milvus) BR

Erhaltung von naturnahen strukturreichen Laub- und Laubmischwaldbestaumlnden mit Altholz und Totholz

Erhaltung von Horstbaumlumen insbesondere an Waldraumlndern einschlieszliglich eines waumlh-rend der Fortpflanzungszeit stoumlrungsarmen Umfeldes

Erhaltung einer weitraumlumig offenen Agrarlandschaft mit ihren naturnahen Elementen wie Hecken Feldgehoumllzen Streuobstwiesen Rainen Ackersaumlumen Brachen und Graswe-gen

Schwarzspecht (Picus canus) B

Erhaltung von strukturreichem Laub- und Laubmischwaumlldern in verschiedenen Entwick-lungsphasen mit Alt- und Totholzanwaumlrtern stehendem und liegendem Totholz und Houmlhlenbaumlumen im Rahmen einer natuumlrlichen Dynamik

Erhaltung von strukturreichen gestuften Waldauszligen- und Waldinnenraumlndern sowie von offenen Lichtungen und Bloumlszligen im Rahmen einer natuumlrlichen Dynamik

Neuntoumlter (Lanius collurio) BR8

Erhaltung einer strukturreichen Agrarlandschaft mit Hecken Feldgehoumllzen Streuobst-wiesen Rainen Ackersaumlumen Brachen und Graswegen

Erhaltung von Gruumlnlandhabitaten sowie von groszligflaumlchigen Magerrasenflaumlchen mit einem fuumlr die Art guumlnstigen Naumlhrstoffhaushalt und einer die Naumlhrstoffarmut beguumlnstigenden Bewirtschaftung zur Vermeidung von Verbrachung und Verbuschung

Erhaltung trockener Oumldland- Heide- und Brachflaumlchen mit eingestreuten alten Obst-baumlumen Straumluchern und Gebuumlschgruppen

Erhaltung von naturnahen gestuften Waldraumlndern

6 HMULV Abt VI Schutzziele fuumlr Anhang IV- Arten der FFH-Richtlinie Stand 28022007

7 Grundlage Formulierungsvorschlaumlge HMULV Abt VI Stand 02122005

8 Legende Z = Zugvogelart gemaumlszlig Artikel 4 (2) der VSch-RL

B = Brutvogel in Hessen R = Rast- oder Uumlberwinterungsgast in Hessen

Maszlignahmenplan FFH-Gebiet bdquoWarmberg Osterbergldquo Leitbild und Erhaltungs- Schutzziele

Stand Oktober 2015 Seite 12 von 36

333 Schutzziele sonstiger Lebensraumlume und Arten

HBT- Code

9

Biotoptyp Flaumlche in ha

teil- ganz-flaumlchig LRT Erhaltungsziele

01110 Buchenwald mittlerer und basenreicher Standorte

2308 9130

Erh

altun

g d

urc

h n

atu

rnah

e

Wa

ldnu

tzu

ng

01130

Buchenwald trockenwarmer Standorte

1046 9150

01161 Edellaubbaumwaumllder trockenwarmer Standorte

020

01220 Sonstige Nadelwaumllder 723 Foumlrderung der Entwicklung zu natuumlrlichen Laubwald-gesellschaften 01300 Mischwaumllder 623

01400 Schlagfluren und Vorwald 023 Wiederherstellung der Gruumlnlandbewirt-schaftung

Summe 4743

02100 Gehoumllze trockener bis frischer Standorte

507 Erhaltung teilw Reduktion zugunsten der Magerrasenflaumlchen

02300 Gebietsfremde Gehoumllze 020

natuumlrliche Entwicklung keine Flaumlchenvergroumlszligerung Erhalt von Pappeln als Lebensraum fuumlr Weichholz- und Totholzarten Auszug von Laumlrche

05130 Feuchtbrachen und Hochstaudenflu-ren

036 Erhaltung ggf durch Mahd Mulchen

06110

Ma

gerr

asen

G

ruumlnlauml

nder

Gruumlnland frischer Standorte extensiv genutzt

112 teilw 6510 Sicherung der Flaumlchengroumlszlige uumlber Bewirtschaftung durch Mahd und Beweidung Pflege der Waldrandberei-che und Saumgesellschaften ggf Anpflanzung von Streuobst

06120 Gruumlnland frischer Standorte intensiv genutzt

063

06300 Uumlbrige Gruumlnlandbestaumlnde 001

06520 Magerrasen basenreicher Standorte

737 5130 6210 Erhalt bzw Entwicklung des LRT 6210

Summe 913

11140 Intensivaumlcker 014 Stilllegung Entwicklung zu LRT 6210

14520 Befestigter Weg (inkl geschotterter Weg)

006 Unterhaltung kein Ausbau

14530 Unbefestigter Weg 012

Summe Gesamtgebiet 6251

geschuumltzte Biotope nach BNatSchG sect30 bzw HAGBNatSchG sect13

9 HBT-Code aus der Hessischen Biotopkartierung

Maszlignahmenplan FFH-Gebiet bdquoWarmberg Osterbergldquo Beeintraumlchtigungen und Stoumlrungen

Stand Oktober 2015 Seite 13 von 36

4 Beeintraumlchtigungen und Stoumlrungen

EU Code HBT-Code

10

Lebensraumtyp Art Art der Beeintraumlchtigungen und Stoumlrungen

Stoumlrungen von auszligerhalb des FFH-Gebietes

Beeintraumlchtigung und Stoumlrungen in Bezug auf die Lebensraumtypen (LRT) nach FFH-Anhang I

5130 Formationen von Juniperus communis auf Kalkheiden und -rasen

Orchideenentnahmen

starke Beschattung

Verbuschung und Verbrachung

teilweise Beschattung durch angrenzende Waldbestaumlnde

Naumlhrstoffeintrag

6210 6212

Trespen-Schwingel- Kalk-Trockenrasen (Festuco Brometalia)

9130

Waldmeister-Buchenwald (Asperulo-Fagetum)

Ggf Verringerung des Altholzanteiles (vgl Altholzprognose FENA)

ggf Einbringung lebensraum-typfremder Baumarten (insb Nadelholz) Trittbelastung

Muumlll-Ablagerungen

9150 Mitteleuropaumlischer Orchideen-Kalk-Buchenwald (Cephalanthero-Fagion)

Beschattung dadurch Verschlechterung von - Lichteintritt - Bodenerwaumlrmung - reduzierte Streuanreicherung

Zaumlunung beguumlnstigt Naturverjuumlngung

Beeintraumlchtigungen und Stoumlrungen in Bezug auf die FFH-Anhang II-Arten

1902 Frauenschuh (Cypripedium calceolus)

Pflanzenentnahme

Verbuschung

Beschattung

Beeintraumlchtigungen und Stoumlrungen in Bezug auf Arten des Anhang I der VS-Richtlinie

A 074 Rotmilan (Milvus milvus) Stoumlrung der Brutbereichte durch

- Bewirtschaftungsmaszlignahmen - Freizeitnutzung

A 236 Schwarzspecht (Dryocopus martius)

A 338 Neuntoumlter (Lanius collurio)

Beeintraumlchtigungen und Stoumlrungen sonstiger Lebensraumlume und Arten

hier Naturschutzgebiet bzw gesetzlich geschuumltzte Biotope nach BNatSchG sect30 und HAGBNatSchG sect13

HBT- Code Biotoptyp Art der Beeintraumlchtigungen und Stoumlrungen

Stoumlrungen von auszligerhalb des FFH-Gebietes

01130 Buchenwald trockenwarmer Standorte

vergl LRT 9150

01161 Edellaubbaumwaumllder trockenwarmer Standorte

vergl LRT 9150

05130 Feuchtbrachen und Hochstauden-fluren

ggf Verbuschung Verbrachung

06520 Magerrasen basenreicher Standorte

vergl LRT 5130 6110 6210

Prioritaumlrer Lebensraum Erlaumluterung Seite 36 geschuumltzte Biotope nach BNatSchG sect30 bzw HAGBNatSchG sect 13

10 HBT-Code aus der Hessischen Biotopkartierung

Maszlignahmenplan FFH-Gebiet bdquoWarmberg Osterbergldquo Maszlignahmenbeschreibung

Stand Oktober 2015 Seite 14 von 36

5 Maszlignahmenbeschreibung Die nachfolgend beschriebenen Maszlignahmen sind zusammenfassend kartografisch auf der Seite 30 dargestellt Sie werden folgenden Maszlignahmentypen zugeordnet

1 Maszlignahmen zur Beibehaltung und Unterstuumltzung der Nutzung (auszligerhalb der Le-bensraumtypen- und Arthabitatflaumlchen)

2 Maszlignahmen zur Gewaumlhrleistung des guumlnstigen Erhaltungszustandes (fuumlr Lebens-raumtypen oder Arten) Erhaltungsmaszlignahmen

3 Maszlignahmen zur Wiederherstellung des guumlnstigen Erhaltungszustandes (fuumlr Lebens-raumtypen oder Arten bzw deren Habitaten) Erhaltungsmaszlignahmen

4 Maszlignahmen zur Entwicklung eines hervorragenden Erhaltungszustandes (von Le-bensraumtypen und Arten bzw deren Habitaten) Entwicklungsmaszlignahmen

5 Maszlignahmen zur Potenzialnutzung zu einem Lebensraum oder Lebensraumtyp (au-szligerhalb der Lebensraumtypen) Entwicklungsmaszlignahmen

6 Weitere Maszlignahmen (in einem NSG und die Maszlignahmentyp 1-5 nicht zugeordnet werden koumlnnen)

Zu den einzelnen Maszlignahmen gibt es im EDV-Programm NATUREG definierte Maszlignahmen-Codes

Die in diesem Plan dargestellten Maszlignahmen sind geeignet den guumlnstigen Erhaltungs-zustand der Natura 2000-Schutzguumlter zu wahren oder wieder herzustellen Dabei entfalten Erhaltungsmaszlignahmen zu den bdquoErhaltungszielenldquo des Anhang I und II der FFH-RL eine Handlungsverpflichtung gemaumlszlig Artikel 6 FFH-RL Eine Abweichung vom Maszlignahmenplan bei einer geplanten Flaumlchennutzung kann zu einer Verschlechterung des Gebietes fuumlhren Abweichungen koumlnnen grundsaumltzlich nur nach vorheriger Abstimmung mit dem Regierungspraumlsidium Kassel erfolgen

Flaumlchen im FFH-Gebiet die nicht Gegenstand einer Planungsmaszlignahme sind koumlnnen in der bisherigen Form weiter genutzt werden

Maszlignahmenplan FFH-Gebiet bdquoWarmberg Osterbergldquo Maszlignahmenbeschreibung

Stand Oktober 2015 Seite 15 von 36

51 Erhaltungsmaszlignahmen

Bei Erhaltungsmaszlignahmen handelt es sich um Maszlignahmen die zur Gewaumlhrleistung eines aktuell guten sehr guten oder zur Wiederherstellung eines guumlnstigen Erhaltungszustandes eines LRT einer Art bzw deren Habitat erforderlich sind (Erhalt der Wertstufe A oder B Uumlberfuumlhrung der Wertstufe von C nach B)

511 Erhaltungsmaszlignahmen fuumlr die Lebensraumtypen (LRT) nach FFH-Anhang I

(Lebensraumlume von gemeinschaftlichem Interesse)

5111 Magerrasen und Gruumlnland

Formationen von Juniperus communis auf Kalkheiden und -rasen EU-Code 5130 Trespen-Schwingel- Kalk-Trockenrasen (Festuco Brometalia) EU-Code 6210 Submediterrane Halbtrockenrasen (Mesobromion) besondere Bestaumlnde EU-Code 6212 mit bemerkenswerten Orchideen

Die Beweidung sollte das zentrale (Pflege-) Nutzungsinstrument sein Guumlnstig ist eine Beweidung mit Schafen und Ziegen ab Anfang Mai Bis zum August sollte die Flaumlche einmal beweidet worden sein Bei staumlrkerem Bewuchs kann eine zweite Beweidungsphase im Herbst anschlieszligen

Als ergaumlnzende Weidepflege bei nicht ausreichend erzielter Wirkung der Beweidung wird eine maschinelle Nachmahd mit Schnittgutentfernung oder eine Mulchmahd noumltig Weiterhin koumlnnen als Nachpflege kombinierte manuelle und maschinelle Arbeiten erforderlich sein die sich weitgehend auf die Entfernung und Schaumldigung von Stockausschlaumlgen und Wurzelbrut beschraumlnken Der effektivste Zeitpunkt liegt dafuumlr innerhalb der Vegetationsperiode ab Mitte Juni Dabei muumlssen ggf Stoumlrungen von Brutvoumlgeln in Kauf genommen werden bzw die Flaumlchen so gewaumlhlt werden dass diese moumlglichst gering bleiben

Bei der Mahd oder Beweidung sollten im Randbereich breite Saumlume und Boumlschungen mit houmlherer Vegetation als Restflaumlchen erhalten bzw in wechselnden Jahresrhythmen bearbeitet werden

Entbuschungsmaszlignahmen insbesondere in den Saumbereichen sind hinsichtlich der Erhaltung oben genannter Lebensraumlume immer wieder unverzichtbar Die lebensraumtypischen Gebuumlsch- und Saumstrukturen trockenwarmer Standorte sollten insgesamt auf einen Flaumlchenanteil von 10-20 beschraumlnkt jedoch nie ganz beseitigt werden (u a Brutbereich des Neuntoumlters (Teil-) Lebensraum zahlreicher Tagfalterarten sowie der Schlingnatter) Zerstreute Einzelgehoumllze gilt es als Sitzwarte Deckungsraum und als Grundlage fuumlr Nahrungsangebote zu erhalten

Beschattende Randbereiche des Waldes sind so zu gestalten dass moumlglichst viel Licht auf die Flaumlchen faumlllt Insbesondere die stark besonnten Waldrandbereiche sind von Bewuchs offen zu halten

Bei Durchfuumlhrung oben genannter Maszlignahmen ist darauf zu achten dass eine Verjuumlngung der Wacholder moumlglich bleibt und ggf gefoumlrdert wird

01020805 Beweidung

010901 Mulchen Mahd

010905 Entbuschung Entkusselung mit bestimmtem Turnus

Maszlignahmenplan FFH-Gebiet bdquoWarmberg Osterbergldquo Maszlignahmenbeschreibung

Stand Oktober 2015 Seite 16 von 36

5112 Waldlebensraumtypen

Waldbewirtschaftung darf nicht zu einer Verschlechterung des Flaumlchenanteiles oder der Wertstufigkeit des betreffenden LRT fuumlhren Grundsaumltzlich entspricht eine naturnahe Forstwirtschaft der Zielsetzung des Gebietes Die nachfolgend aufgefuumlhrte Maszlignahme dient dem Ziel Waldmeister-Buchenwald (Asperulo-Fagetum) EU-Code 9130 Der Waldmeister-Buchenwald ist mit 69 an den Waldlebensraumtypen beteiligt und in einem guumlnstigen Erhaltungszustand (Wertstufe B) Diesen Zustand gilt es weiterhin durch eine naturnahe Waldbewirtschaftung zu erhalten Zusaumltzliche forstliche Maszlignahmen zur Aufwertung sind nicht geplant

0202 Naturnahe Waldnutzung

Mitteleuropaumlischer Orchideen-Kalk-Buchenwald (Cephalanthero-Fagion) EU-Code 9150 Ziel ist die Erhaltung und insbesondere Entwicklung lichter und altholzreicher Buchenbestaumlnde mit Anteilen von Elsbeere Feld-Ahorn Stiel-Eiche Hainbuche und anderen Edellaubhoumllzern auf meist flachgruumlndigen suumld- bis westexponierten Kalkstandorten Dazu bedarf es folgender Maszlignahmen

Verzicht auf jegliche Einzaumlunungen

regelmaumlszligig regulierende Entnahmen vom Gertenholz- bis zum Schwachholzstadium (primaumlr Esche und Buche oumlrtlich auch Schlehe Weiszligdorn Heckenkirsche usw) zur Vermeidung von Ausdunkelung des Waldbodens bzw zur Erhaltung einer Durch-sonnung von ca 50 (Lichthaltung)

Belassen von Altholzinseln und insbesondere kurzschaumlftigen und anbruumlchigen Soli-taumlr-Altbaumlumen bis zur natuumlrlichen Zerfallsphase

0202 Naturnahe Waldnutzung

020406 Foumlrderung von Nebenbaumarten bestimmten Baumarten

512 Erhaltungsmaszlignahmen fuumlr FFH-Anhang II ndash Arten

Zur Erhaltung der Bestaumlnde und Optimierung der Lebensraumlume sind folgende Maszlignahmen regelmaumlszligig notwendig Frauenschuh (Cypripedium calceolus) EU-Code 1902

Wiederherstellung bzw Erhalt lichter halbsonniger Standortsituationen

Beseitigung beschattender Gehoumllzbestaumlnde durch Freistellung einschlieszliglich Besei-tigung des Schnittgutes

Foumlrderung des Anteils konkurrenzaumlrmerer Baumarten mit lichten Kronen (Eiche Els-beere Feld-Ahorn)

Groszligraumlumiges Aussparen von Frauenschuh-Bestaumlnden bei Einzaumlunungen

Keine Deponierung von Schnittgut oder Futter

Erhaltung und Foumlrderung von Bestaumluber-Lebensraumlumen

Keine Stoumlrung der Wuchsstellen ua durch Befahren

1109 selektives Zuruumlckdraumlngen bestimmter Arten bzw bestandsstuumltzende Maszlignahmen

Maszlignahmenplan FFH-Gebiet bdquoWarmberg Osterbergldquo Maszlignahmenbeschreibung

Stand Oktober 2015 Seite 17 von 36

52 Entwicklungsmaszlignahmen

Entwicklungsmaszlignahmen des Maszlignahmentyps 4 sind Maszlignahmenvorschlaumlge die zur Entwicklung von Lebensraumtypen und Arten bzw deren Habitaten zu einem hervorragenden Erhaltungszustand (Wertstufe A) zielen Entwicklungsmaszlignahmen des Maszlignahmentyps 5 sind Maszlignahmen zur Potenzialnutzung zu einem Lebensraum oder Lebensraumtyp (auszligerhalb der Lebensraumtypen)

521 Entwicklungsmaszlignahmen fuumlr Waldlebensraumtypen

In einigen Teilbereichen ist durch zusaumltzliche Maszlignahmen eine ausreichende Entwicklung zu Waldlebensraumtypen moumlglich Biotoptyp 01161 (Edellaubbaumwaumllder trockenwarmer Standorte) Biotoptyp 01300 (Mischwald) Die Bewirtschaftung soll grundsaumltzlich unter besonderer Beachtung folgender fuumlr die Waldbewirtschaftung geltenden Regeln11 fortgesetzt werden

Erhaltung eines uumlberwiegenden Anteils heimischer Laubbaumarten12

Erhaltung strukturreicher Waumllder

Dauerwaldartige Bewirtschaftung

Erhaltung eines geschaumltzten Totholzanteils mit Durchmesser groumlszliger 20 cm (stehend oder liegend) und von uumlber 5 Vorratsfestmetern pro Hektar

Erhaltung von mindestens 3 Totholzanwaumlrtern je ha Laubholzaltbestandsflaumlche Insbesondere ist die Foumlrderung des Alt- und Totholzanteiles wuumlnschenswert Dies koumlnnte durch die Erhoumlhung der Umtriebszeiten oder einer Flaumlchenstilllegung erfolgen

tlw Biotoptyp 06110 (Gruumlnland frischer Standorte extensiv genutzt)

Das mosaikartige extensive Gruumlnland im Bereich der Halbtrockenrasen kann durch eine gezielte Bewirtschaftung zum Lebensraumtyp entwickelt werden Das zentrale (Pflege-) Instrument ist die Beweidung Guumlnstig ist die Beweidung mit Schafen und Ziegen ab Anfang Mai Bei Bedarf kann eine zweite Beweidung im Herbst anschlieszligen Bei nicht ausreichend erzielter Wirkung der Beweidung wird eine maschinelle Nachmahd mit Schnittgutentfernung oder eine Mulchmahd noumltig Zudem sind Entbuschungsmaszlignahmen unverzichtbar Naumlhere Angaben zur Durchfuumlhrung der Maszlignahmen entnehmen Sie bitte Kapitel 5111 01020805 Beweidung

010901 Mulchen Mahd

010905 Entbuschung Entkusselung mit bestimmtem Turnus

11

nach sect 5 Abs(1) Aufstellung und Vollzug des Maszlignahmenplans im Einzelvertrag uumlber den Naturschutz im Wald nach Vorgabe des Rahmenvertrages Naturschutz im Wald zwischen dem Land Hessen dem Hessischen Waldbesitzerverband dem Hessischen Staumldte- und Gemeindebund und dem Hessischen Staumldtetag vom 27112002

12 Als bdquoheimischldquo gelten diejenigen Baumarten die am jeweiligen Standort Bestandteil der heutigen potenziellen natuumlrlichen

Vegetation waumlren

0202 Naturnahe Waldnutzung

020201 Baumartenzusammensetzung Entwicklung zu standorttypischen Waldgesellschaften

Maszlignahmenplan FFH-Gebiet bdquoWarmberg Osterbergldquo Maszlignahmenbeschreibung

Stand Oktober 2015 Seite 18 von 36

53 Sonstige Maszlignahmen Schutzmaszlignahmen

531 Schutzmaszlignahmen fuumlr Arten nach FFH-Anhang IV

Zauneidechse Eine Gefaumlhrdung der Population scheint aufgrund des derzeitigen Zustandes ihrer Lebensraumlu-me nicht gegeben Dennoch sollten reptilienfreundliche Strukturelemente wie Stein- und Holzhaufen ungemaumlhte Teile mit trockenen Stauden und Altgras Totholz und Baumstubben bluumlten- und insektenreiche Graspartien gedulden und geschaffen werden

532 Schutzmaszlignahmen fuumlr Voumlgel nach der Vogelschutzrichtlinie Anhang I und Maszlignahmen fuumlr sonstige Arten

Bedeutend fuumlr eine Vielzahl von Arten ist die Erhaltung von Alt- und Totholz Es sollte vor allem ein Anteil von sehr alten Baumlumen (Buchen gt 180 Jahre) sowie von sehr stark dimensio-niertem Alt- und Totholz erhalten werden Die derzeitigen Waldstrukturen sowie deren Altholzausstattung weisen auf ein Vorkommen von Fledermaumlusen hin dass jedoch nicht kartiert wurde Mit einer Verschlechterung der Populatio-nen ist bei Fortsetzung oder Aussetzung der bisherigen Bewirtschaftung nicht zu rechnen Buchenwaumllder sind bedeutende Lebensraumlume fuumlr Fledermaumluse wie z B das Groszlige Mausohr (Jagdgebiet Maumlnnchenquartiere Quartiere solitaumlrer Weibchen in Baumhoumlhlen) und der Bechsteinfledermaus sowie dem Abendsegler (Jagdgebiet Wochenstubenquartiere Winterquartiere) Die Entwicklung aller Altersstadien des Buchenwaldes mit einer zeitlichen Kontinuitaumlt von Hallenwaldelementen ist fuumlr die langfristige Sicherung von Jagdhabitaten des Mausohrs von groszliger Bedeutung Ein hoher Anteil von Baumhoumlhlen insbesondere in stark dimensioniertem Altholz (BHD von 80 cm und mehr) ist fuumlr die Sicherung von Winterquartieren und Wochenstuben des Abendseglers sowie Quartieren des Groszligen Mausohrs anzustreben Als zeitweiliger Lebensraum ist der Buchenwald fuumlr 14 weitere Fledermausarten von Bedeutung Aus Sicht des Vogelartenschutzes sind Vorkommen von Schwarzspecht als wichtiger Houmlhlenbauer und Wegbereiter fuumlr Folgenutzer (z B andere houmlhlenbruumltende Vogelarten Fledermaumluse Bilche) sowie Grauspecht als Anhang I-Arten der EU-Vogelschutzrichtlinie besonders bedeutsam Die Maszlignahmen zum Erhalt der Lebensraumtypen sowie die Einhaltung der naturschutzgesetz-lichen Vorgaben fuumlhren weitgehend zur Sicherung der Arten Grundsaumltzlich gilt es alle moumlglichen Brutplaumltze zu erhalten und in der Brutzeit Stoumlrungen durch Bewirtschaftungsmaszlig-nahmen und Freizeitnutzung gering zu halten Die lebenden Habitatbaumlume sollten moumlglichst stabile Gruppen bilden um guumlnstige Vorausset-zungen fuumlr eine lange Lebensdauer zu schaffen Es sollte aber auch eine ausreichende Vernetzung dieser Strukturen gewaumlhrleistet sein weil viele totholzbewohnende Insekten nur geringe Distanzen uumlberwinden koumlnnen Der Abstand zwischen Habitatbaumgruppen sollte daher moumlglichst gering sein (wenige 100 m) und durch weitere einzelne Habitatbaumlume uumlberbruumlckt werden Bei unguumlnstiger Altersklassenverteilung ist diese Anforderung nur durch Verlaumlngerung der Nutzungszeitraumlume auf Teilflaumlchen umsetzbar

Maszlignahmenplan FFH-Gebiet bdquoWarmberg Osterbergldquo Maszlignahmenbeschreibung

Stand Oktober 2015 Seite 19 von 36

533 Maszlignahmen fuumlr sonstige Lebensraumlume

(hier u a Naturschutzgebiet) Bezuumlglich der im Bereich des NSG vorkommenden Lebensraumlume und Arten dienen die in vorherigen Kapiteln dargestellten Maszlignahmen dem Schutzziel der NSG-Verordnung Biotoptyp 01220 (Sonstige Nadelwaumllder) Biotoptyp 01400 (Schlagfluren und Vorwald) Flaumlchen mit vorwiegendem Nadelholzanteil sollten in eine standorttypische Waldgesellschaft mit geringerem Nadelholzanteil uumlberfuumlhrt werden Die standortfremden Baumarten koumlnnen beschraumlnkt auf die jetzige Flaumlche auch aus Gruumlnden des Artenschutzes geduldet werden Hier hat die Pappel als Weichholzart insbesondere in der Absterbephase eine hohe oumlkologische Bedeutung

tlw Biotoptyp 06110 (Gruumlnland frischer Standorte extensiv genutzt) Biotoptyp 06120 (Gruumlnland frischer Standorte intensiv genutzt) Die Gruumlnlandbiotope sind in ihrem Bestand zu sichern und extensiv zu bewirtschaften Dafuumlr sollte eine zweischuumlrige oder einschuumlrige Mahd mit Entfernung des Schnittgutes (Nutzungsver-wertung) und ggf nachfolgender Beweidung erfolgen Eine Aufforstung oder Nutzung als Wildacker auch durch Brache ist nicht zulaumlssig

In den Randbereichen sind Saumlume zu erhalten die in jaumlhrlich wechselnden Rhyth-men gepflegt werden sollen

Die Waldrandpflege muss eine ausreichende Belichtung der Wiesenflaumlche sicher-stellen

Ein moumlglicher Kompromiss zur reinen Wiesennutzung ist die Mahd mit anschlieszligen-der extensiver Nachbeweidung mit Rindern (max 1 GVE ha) oder Schafen (aus-schlieszliglich Trift)

Die Ausnahme sollte eine ausschlieszligliche Beweidung sein Dies muss kurzzeitig und moumlglichst intensiv als Umtriebsweide mit 1-2 Weidegaumlngen pro Jahr oder als Stand-weide mit geringer Besatzdichte durchgefuumlhrt werden

Eine Winter- oder Fruumlhjahrsbeweidung mit Schafen ist bis Ende April moumlglich Die erste Schnittnutzung verzoumlgert sich dadurch

Nachteilig kann durch selektiven Verbiss das Verschwinden weideempfindlicher Arten werden Die Beweidung mit Pferden wird generell als unguumlnstig angesehen Eine Weidepflege (Pflegemahd Mulchen) ist unerlaumlsslich um Verbuschungs- und Verbrachungs-Tendenzen sowie die Ausbreitung von Weideunkraumlutern zu vermeiden

Biotoptypen 02100 (Gehoumllze trockener bis frischer Standorte) Biotoptypen 02300 (Gebietsfremde Gehoumllze) Zuruumlcksetzung beschattender Gehoumllzkulissen sowie Entfernung von Sukzessionsgebuumlsch und Vorwaldstrukturen (teilflaumlchig) 010905 Entbuschung Entkusselung mit bestimmtem Turnus

0202 Naturnahe Waldnutzung

020201 Baumartenzusammensetzung Entwicklung zu standorttypischen Waldgesellschaften

010202 Nutzung als Maumlhweide mit Nachbeweidung

010905 Entbuschung Entkusselung mit bestimmtem Turnus

010901 Mulchen Mahd

Maszlignahmenplan FFH-Gebiet bdquoWarmberg Osterbergldquo Maszlignahmenbeschreibung

Stand Oktober 2015 Seite 20 von 36

Pflege der Heckenstrukturen (teilflaumlchig) 011004 Erhalt von Knicks Hecken

Biotoptyp 05130 (Feuchtbrachen Hochstaudenfluren und ndashsaumlume) Die Staudenfluren sind in ihrem Bestand zu erhalten

Auf allen Flaumlchen gilt zudem

Keine KirrungWildfuumltterung

Keine Lagerung ua von Holz Silageballen Weiterhin sind Maszlignahmen zur Besucherlenkung und Regelungen der Freizeitnutzung erforderlich 0602 Besucherlenkung Regelung der Freizeitnutzung

010905 Entbuschung Entkusselung mit bestimmtem Turnus

010901 Mulchen Mahd

Maszlignahmenplan FFH-Gebiet bdquoWarmberg Osterbergldquo Report aus dem Planungsjournal

(Mittelfristige Maszlignahmen)

Stand Oktober 2015 Seite 21 von 36

6 Report aus dem Planungsjournal (Mittelfristige Maszlignahmen) Maszlig-

nahme Nr

Maszlignahme

Maszlignahme Code

Erlaumluterung Ziel der Maszlignahme

Typ der Maszlig-

nahme

Grund- maszlig-

nahme

Kosten gesamt

Soll

1479

Baumartenzusammenset-zungEntwicklung zu standorttypischen Waldgesellschaften

020201

Erhalt u Entwicklung von heimischen Laubbaumarten Erhaltung strukturreicher Waumllder Dauerwaldartige Bewirtschaftung Erhaltung von Alt- und Totholzanteilen

(MN-ID1479) Entwicklung von Biotoptypen 01161 u 01300 zu Waldlebensraumtypen und Entwicklung von Biotoptypen 01220 und 01400 zu standorttypischen Waldgesellschaften MN-Typ 5 und 6

5 ja 000

1583 Beweidung 01020805

Beweidung mit Schafen Ziegen ab Anfang Mai Erste Durchfuumlhrung der Beweidung bis zum August Zweite Beweidungsphase moumlglich (derzeit Schaumlferei J u P)

(MN-ID 1583) Erhaltung und Entwicklung von Magerrasen (LRT 5130 6212 6212) und Gruumlnland (Biotoptyp 06110) MN-Typ 2 und 5

2 ja 300000

1584

selektives Zuruumlckdraumlngen bestimmter Arten bzw bestandsstuumltzende Maszlignahmen

1109

Erhalt lichter halbsonniger Standorte Beseitigung beschattender Gehoumllze Foumlrderung des Anteils konkurrenzaumlrmerer Baumarten (Eiche Elsbeere Feld-Ahorn) evtl Auszaumlunung Entferneung von Schnittgut etc

(MN-ID 1584) Erhaltung Entwicklung der Frauenschuhpopulation

3 ja 000

1585

Foumlrderung von Nebenbaumar-tenbestimmten Baumarten

020406

Zuruumlckhaltende extensive naturnahe Waldnutzung unter Beruumlcksichtigung der LRT-Vorgaben Foumlrderung lichter altholzreicher Waldstrukturen zur Erhaltung der Krautflora keine Zaumlunung

(MN-ID1585) Erhaltung des Orchideen-Kalk Buchenwaldes (LRT 9150)

2 ja 000

1917 MulchenMahd 010901

Maschinelle (Nach-) Mahd mit Schnittgutentfernung oder eine Mulchmahd Effektivste Zeitpunkt ab Mitte Juni Stoumlrungen der Brutvoumlgel moumlglichst gering halten

(MN-ID 1917) Erhaltung und Entwicklung von Magerrasen (LRT 513062126212) Gruumlnland (Biotoptyp 06110 06120) und Schutz der Hochstaudenfluren (Biotoptyp 05130) MN-Typ 2 5 und 6

2 ja 150000

2087 Besucherlen-kungRegelung der Freizeitnutzung

0602 Beschilderung etc (MN-ID 2087) Maszlignahmen zur Sicherung der Erhaltungs- und Schutzziele

6 ja 10000

2089 Entbu-schungEntkusselung mit bestimmtem Turnus

010905

Reduzierung der Gebuumlschanteile zur Erhaltung des Offenlandes Wiederherstellung von Magerrasen a b e r gleichzeitiger Erhalt von Heckstrukturen

(MN-ID 2089) Erhaltung Entwicklung Wiederherstellung der Magerrasen (LRT 5130 6212 6212) Wiesen Weiden (Biotoptyp 06110 06120) der Gehoumllzkulisse (Biotoptyp 02100 02300) und der Hochstaudenfluren (Biotoptyp 05130) MN-Typ 25 und 6

2 ja 200000

2713 Nutzung als Maumlhweide mit Nachbeweidung

010202 ein- zweischuumlrige Mahd ggf Nachbeweidung Beibehaltung bisheriger Nutzung

(MN-ID 2713) Erhaltung der Gruumlnlandbiotope 06110 und 06120 MN-Typ 6

6 ja 000

2715 naturnahe Waldnutzung 0202 Naturnahe Waldbewirtschaf-tung

(MN-ID 2715) Erhalt und Entwicklung der Buchenwaumllder (LRT 9130 9150 und Biotoptypen 0116101300) sowie Nutzung sonstiger Nadelwaumllder (Biotoptyp 01220 01400) durch naturnaher Waldnutzung unter Beruumlcksichtigung der LRT-Vorgaben MN-Typ 2 5 und 6

2 ja 000

2716 Erhalt von KnicksHecken 011004

Ruumlckschnitt auf den Stock setzen von wechselnden Teilbereichen a b e r bei gleichzeitiger Reduzierung der Gebuumlschanteile zur Erhaltung des Offenlandes

(MN-ID 2716) Pflege der Heckenstrukturen (Biotoptyp 02100 und 02300)

6 ja 300000

14495 Nutzungen ohne Maszlignahmenfestlegung

16 Nutzung ohne Maszlignahmenfestlegung

Nutzung ohne Maszlignahmenfestlegung 1 ja 000

Maszlignahmenplan FFH-Gebiet bdquoWarmberg Osterbergldquo Vorschlaumlge zur zukuumlnftigen

Gebietsuntersuchung

Stand Oktober 2015 Seite 22 von 36

7 Vorschlaumlge zur zukuumlnftigen Gebietsuntersuchung Die in den zuruumlckliegenden Jahren durchgefuumlhrten Maszlignahmen haben auf den bearbeiteten Teilflaumlchen zu einem guumlnstigen Erhaltungszustand gefuumlhrt Die Fortfuumlhrung dieser Pflegemaszlig-nahmen wird zu einer Stabilisierung und Sicherung des Lebensraumes beitragen Wiederholungskartierungen auf den eingerichteten vegetationskundlichen Dauerbeobachtungs-flaumlchen erscheinen angebracht Auf diese Weise kann abgeschaumltzt werden in welchem Umfang das Erhaltungsziel im FFH-Gebiet eingehalten wird oder ob sich beispielsweise bestimmte Erhaltungs- und Entwicklungsmaszlignahmen positiv ausgewirkt haben sowie welche quantitative wie qualitative Flaumlchenveraumlnderungen erfolgt sind Solange die Erhaltungsziele erreicht werden und keine sonstigen Veraumlnderungen eintreten duumlrften sich die Populationen der festgestellten lebenraumtypischen Anhangs-Arten nicht wesentlich veraumlndern Ein ergaumlnzendes artspezifisches faunistisches Monitoring erscheint dennoch ebenfalls sinnvoll

8 Literatur Grunddatenerhebung im im FFH-Gebiet Warmberg Osterberg (4521-301) Ingenieurbuumlro

Umwelt Institut Houmlxter Gruppe Oumlkologie und Planung in Houmlxter (Januar 2005)

Verordnung uumlber das Naturschutzgebiet bdquoWarmberg Osterbergldquo vom 20 April 1976

PETERSEN B HAUKE U amp SSYMANK A (2001)Der Schutz von Tier- und Pflanzenar-ten bei der Umsetzung der FFH-Richtlinie Referate und Ergebnisse eines Workshops auf der Insel Vilm vom 22 - 26111999SchrR f Landschaftspfl u Natursch 68

PETERSEN B ELLWANGER G BIEWALD G HAUKE U LUDWIG G PRETSCHER P SCHROumlDER E amp SSYMANK A (Bearb) (2003) Das europaumlische Schutzgebietssystem Natura 2000 Oumlkologie und Verbreitung von Arten der FFH-Richtlinie in Deutschland Band 1 Pflanzen und Wirbellose SchrR f Landschaftspfl u Natursch 691

PETERSEN B ELLWANGER G BLESS R BOYE P SCHROumlDER E amp SSYMANK A (Bearb) (2004) Das europaumlische Schutzgebietssystem Natura 2000 Oumlkologie und Verbreitung von Arten der FFH-Richtlinie in Deutschland Band 2 Wirbeltiere SchrR f Landschaftspfl u Natursch 692

SSYMANK A HAUKE U RUumlCKRIEM C amp SCHROumlDER E unter Mitarbeit von MESSER D (1998) Das europaumlische Schutzgebietssystem Natura 2000 BfN-Handbuch zur Umsetzung der Fauna-Flora-Habitat-Richtlinie und der Vogelschutz-Richtlinie SchrR f Landschaftspfl u Natursch 53

Maszlignahmenplan FFH-Gebiet bdquoWarmberg Osterbergldquo Anhang I Bewertung der Buchenwaumllder

(LRT 9110 9130)

Stand Oktober 2015 Seite 23 von 36

9 Anhang I Bewertung der Buchenwaumllder (LRT 9110 9130) (aus Daten der Forsteinrichtung und Ergebnissen der HB) (mit Aumlnderung vom 1122005)

Abb 2 Bewertung der Buchenwaumllder (LRT 9110 9130)

Maszlignahmenplan FFH-Gebiet bdquoWarmberg Osterbergldquo Anhang I Bewertung der Buchenwaumllder

(LRT 9110 9130)

Stand Oktober 2015 Seite 24 von 36

Abb 3 Prognose Lebensraumtypen 9110 und 9130

Maszlignahmenplan FFH-Gebiet bdquoWarmberg Osterbergldquo Anhang II Altholzprognose der

Laubholzbestaumlnde

Stand Oktober 2015 Seite 25 von 36

10 Anhang II Altholzprognose der Laubholzbestaumlnde

Abb 4 Prognose Laubholzaltbestaumlnde

Maszlignahmenplan FFH-Gebiet bdquoWarmberg Osterbergldquo Anhang II Altholzprognose der

Laubholzbestaumlnde

Stand Oktober 2015 Seite 26 von 36

Abb 5 Planungsprognose Laubholz-Altbestaumlnde I

Maszlignahmenplan FFH-Gebiet bdquoWarmberg Osterbergldquo Anhang III Karten

Stand Oktober 2015 Seite 27 von 36

11 Anhang III Karten Fuumlr alle Karten gilt Kartengrundlage sind je nach Darstellungsmodus

Amtliche Liegenschaftskarte mit Genehmigung der Hessischen Verwaltung fuumlr Boden-management und Geoinformation (HVBG)

ATKISreg Digitales Orthophoto 5 (DOP5) mit Genehmigung des Hessischen Landesver-messungsamtes fuumlr Bodenmanagement und Geoinformation (HLBG)

Topographische Karte 125000 (TK25) mit Genehmigung des Hessischen Landesver-messungsamtes fuumlr Bodenmanagement und Geoinformation (HLBG)

copy DAS-Computer Bremen 2001-2005 [NATUREG] Abb 1 Uumlbersichtskarte 6 Abb 2 Bewertung der Buchenwaumllder (LRT 9110 9130) 23 Abb 3 Prognose Lebensraumtypen 9110 und 9130 24 Abb 4 Prognose Laubholzaltbestaumlnde 25 Abb 5 Planungsprognose Laubholz-Altbestaumlnde I 26 Abb 6 Karte Biotoptypen 28 Abb 7 Karte Lebensraumtypen 29 Abb 8 Karte Maszlignahmen 30

Maszlignahmenplan FFH-Gebiet

bdquoWarmberg Osterbergldquo

Anhang III Karten

Biotoptypen

Stand Oktober 2015 Seite 28 von 36

Abb 6 Karte Biotoptypen

Maszlignahmenplan FFH-Gebiet

bdquoWarmberg Osterbergldquo

Anhang III Karten

Lebensraumtypen

Stand Oktober 2015 Seite 29 von 36

Abb 7 Karte Lebensraumtype

Maszlignahmenplan FFH-Gebiet

bdquoWarmberg Osterbergldquo

Anhang III Karten

Maszlignahmen

Stand Oktober 2015 Seite 30 von 36

Abb 8 Karte Maszlignahmen

Maszlignahmenplan FFH-Gebiet

bdquoWarmberg Osterbergldquo

Anhang IV Naturschutzgebietsverordnung

Stand Oktober 2015 Seite 31 von 36

12 Anhang IV Naturschutzgebietsverordnung

Maszlignahmenplan FFH-Gebiet

bdquoWarmberg Osterbergldquo

Anhang IV Naturschutzgebietsverordnung

Stand Oktober 2015 Seite 32 von 36

Maszlignahmenplan FFH-Gebiet

bdquoWarmberg Osterbergldquo

Anhang IV Naturschutzgebietsverordnung

Stand Oktober 2015 Seite 33 von 36

Maszlignahmenplan FFH-Gebiet

bdquoWarmberg Osterbergldquo

Stand Oktober 2015 Seite 34 von 36

Maszlignahmenplan FFH-Gebiet

bdquoWarmberg Osterbergldquo

Glossar zu NATURA 2000

Stand Oktober 2015 Seite 35 von 36

13 Glossar zu NATURA 2000 Im folgenden werden wesentliche Begriffe und Abkuumlrzungen die im Zusammenhang mit der Umsetzung des europaumlischen Schutzgebietssystems NATURA 2000 in dieser Broschuumlre genannt werden bzw fuumlr das Verstaumlndnis von Bedeutung sind mit einer kurzen Definition bzw Erlaumluterungen aufgefuumlhrt (nach SSYMANK et al 1998 und dem Bundesnaturschutzgesetz ergaumlnzt) Besondere Schutzgebiete Besondere Schutzgebiete fuumlr das NATURA 2000 Schutzgebietssystem die die

Besonderen Schutzgebiete (engl SPA Special Protection Areas) nach Art 4 (1) der Vogelschutzrichtlinie (79409EWG) zum Schutz der wildlebenden Vogelarten und ihrer Lebensraumlume und die Besonderen Schutzgebiete (engl SAC Special Area of Conservation) nach Art 4 Abs 4 der FFH-Richtlinie (9243EWG) beinhalten Berichtspflicht(en) Zusammenfassende Darstellung des Stands der Umsetzung oder der erteilten Ausnahmen und

der durchgefuumlhrten Maszlignahmen zur Kontrolle des Schutzgebietssystems NATURA 2000 In der FFH-Richtlinie bestehen 2-jaumlhrige Berichtspflichten zum Artenschutz und 6-jaumlhrige umfassende Berichtspflichten zur Durchfuumlhrung (Art 17) Biogeographische Regionen Raumlumlicher Bewertungsrahmen fuumlr die Auswahl der Gebiete von gemeinschaftlicher

Bedeutung nach der FFH-Richtlinie derzeit 6 Regionen kontinental (mitteleuropaumlisch) atlantisch mediterran alpin (Hochgebirgsregionen) makaronesisch (Kanaren Azoren Madeira) und boreal Biotop Von der Umgebung abgrenzbarer Lebensraum einer Lebensgemeinschaft Entwicklung Der guumlnstige Erhaltungszustand wird durch Maszlignahmenumsetzung zu einem hervorragenden oder es

werden Flaumlchen durch Potenzialnutzung zu Lebensraumlumen Erhaltung Der Begriff umfasst alle Maszlignahmen die erforderlich sind um die natuumlrlichen Lebensraumlume in einem

guumlnstigen Erhaltungszustand zu erhalten oder diesen wiederherzustellen Erhaltungsziele Sind fuumlr jedes NATURA 2000-Gebiet im Einzelnen festzulegen Sie beschreiben den festzulegen-

den angestrebten Zustand (Zielzustand) fuumlr die Lebensraumtypen nach Anhang I und Arten nach Anhang II der FFH-Richtlinie sowie von Lebensraumlumen der Vogelarten nach Anhang I Vogelschutzrichtlinie Erhebliche Beeintraumlchtigung Erheblich ist eine Beeintraumlchtigung wenn sie sich nicht nur unwesentlich auf die

Funktionen des NATURA 2000-Gebietes zur Erhaltung oder Wiederherstellung eines guumlnstigen Erhaltungszustandes der betroffenen Lebensraumtypen und Arten der Richtlinien auswirkt Die Erheblichkeit bezieht sich ausschlieszliglich auf die Erhaltungsziele des Gebietes EU Europaumlische Union (fruumlher EG bzw EWG Europaumlische (Wirtschafts-)Gemeinschaft) Seit 1958 bestanden drei

Gemeinschaften Die Europaumlische Wirtschaftsgemeinschaft die Europaumlische Gemeinschaft fuumlr Atomenergie (EURATOM) und die Europaumlische Gemeinschaft fuumlr Kohle und Stahl Diese wurden 1965 in einem Vertrag als Europaumlische Gemeinschaften zusammengefaszligt Wesentliche Gremien sind der Rat der Europaumlischen Gemeinschaft die Europaumlische Kommission das Europaumlische Parlament und der Europaumlische Gerichtshof Zur Zeit bestehend aus 27 Mitgliedsstaaten Europaumlische Kommission Durchfuumlhrungsorgan (Exekutive) der Europaumlischen Gemeinschaften mit Sitz in Bruumlssel

zusaumltzlich mit dem alleinigen Initiativrecht fuumlr die EG-Gesetzgebung ausgestattet Besteht aus sog Kommissaren mit jeweils zugeordneten Kabinetten und einem Kommissionspraumlsidenten Zu seinen Verwaltungsorganen gehoumlren u a das Generalsekretariat der juristische Dienst und 23 Generaldirektionen darunter z B die GD VI Landwirtschaft die GD XI Umwelt- und Katastrophenschutz nukleare Sicherheit die GD XII Forschung und die GD XIV Fischerei Hauptaufgaben der Kommission Uumlberwachung der Mitgliedstaaten Verwaltung Sanktionsrecht Ausarbeitung von Ratsvorschlaumlgen Legislative zur Durchfuumlhrung von Ratsakten Stellungnahmen Aushandlung von Abkommen und Vertretung der EU vor Gerichten FFH-Richtlinie Fauna-Flora-Habitat-Richtlinie Richtlinie des Rates vom 21 Mai 1992 zur Erhaltung der natuumlrlichen

Lebensraumlume sowie der wildlebenden Tiere und Pflanzen (9243EWG) geaumlndert durch Richtlinie 9762EG des Rates vom 27 Oktober 1997 Gebiete von gemeinschaftlicher Bedeutung Gebiete von gemeinschaftlicher Bedeutung (engl SCI Site of

Community Interest) fuumlr die nationalen Gebietslisten nach der FFH-Richtlinie fuumlhrt die Kommission Bewertungsver-fahren durch welche innerhalb von maximal 3 Jahren die Gebiete von gemeinschaftlicher Bedeutung festlegen (Artikel 4 Anhang III Phase 2) Guumlnstiger Erhaltungszustand Liegt bei einem natuumlrlichen Lebensraum vor wenn das natuumlrliche Verbreitungsge-

biet sowie die Flaumlchen die der Lebensraumtyp einnimmt nicht abnehmen Auszligerdem muumlssen seine Qualitaumlt und die in oder von ihm lebenden Arten erhalten bleiben Kohaumlrenz bedeutet Zusammenhang gemeint ist die Funktion des oumlkologischen Netzes im Sinne eines

Biotopverbundes Sie war daher ein wichtiges Kriterium fuumlr die Auswahl von Gebieten Lebensraum Lebensraumtypen gemeinschaftlicher Bedeutung nach der FFH-Richtlinie Biotoptypen oder

Biotopkomplexe die nach Anhang I der FFH-Richtlinie im Schutzgebietssystem NATURA 2000 geschuumltzt werden muumlssen

Lebensraumtypen siehe unter Prioritaumlre Arten Leitbild Bezeichnung fuumlr eine klar formulierte und langfristige Zielvorstellung LIFE Foumlrdertitel des Natur- und Umweltschutzes der Europaumlischen Union Im Naturschutz ist hier eine finanzielle

Unterstuumltzung der Umsetzung der FFH-Richtlinie und der Vogelschutzrichtlinie vorrangige Aufgabe Monitoring Uumlberwachungsgebot Verpflichtung zu einer allgemeinen Uumlberwachung des Erhaltungszustands der

Arten des Anhangs II IV und V und der Lebensraumtypen des Anhangs I der FFHRichtlinie vgl Art 11 der FFH-Richtlinie NATURA 2000 Schutzgebietssystem der Europaumlischen Union umfasst nach der FFH-Richtlinie und Vogelschutz-

richtlinie ausgewiesene Gebiete

Maszlignahmenplan FFH-Gebiet

bdquoWarmberg Osterbergldquo

Glossar zu NATURA 2000

Stand Oktober 2015 Seite 36 von 36

Nachhaltige Entwicklung Das Leitbild der bdquonachhaltigen Entwicklungldquo ist gleichbedeutend mit bdquodauerhaft und

umweltgerechtldquo oder bdquonachhaltig zukunftsvertraumlglichldquo Der Begriff stammt urspruumlnglich aus der Forstwirtschaft und bedeutet Es darf nur so viel Holz geschlagen werden wie hinzuwaumlchst Prioritaumlre ArtenLebensraumtypen Arten bzw natuumlrliche Lebensraumtypen deren Erhaltung im Gebiet der

Europaumlischen Union eine besondere Bedeutung zukommt Kennzeichnung in den Anhaumlngen I bzw II der FFH-Richtlinie mit Sternchen () Konsequenzen diese Bereiche besitzen hohe Bedeutung innerhalb der nationalen Gebietslisten bessere finanzielle Unterstuumltzungsmoumlglichkeiten durch LIFE strengere Vorschriften fuumlr Ausnahmere-gelungen bei Eingriffen ist in bestimmten Faumlllen eine Stellungnahme der Kommission erforderlich Projekte Vorhaben und Maszlignahmen innerhalb eines Gebietes von gemeinschaftlicher Bedeutung oder eines

Europaumlischen Vogelschutzgebiets sofern sie einer behoumlrdlichen Entscheidung oder einer Anzeige an eine Behoumlrde beduumlrfen oder von einer Behoumlrde durchgefuumlhrt werden Eingriffe in Natur und Landschaft im Sinne des sect 8 sofern sie einer behoumlrdlichen Entscheidung oder einer Anzeige an eine Behoumlrde beduumlrfen oder von einer Behoumlrde durchgefuumlhrt werden und nach dem Bundes-Immissionsschutzgesetz genehmigungsbeduumlrftige Anlagen sowie Gewaumlsserbenut-zungen die nach dem Wasserhaushaltsgesetz einer Erlaubnis oder Bewilligung beduumlrfen soweit sie einzeln oder im Zusammenwirken mit anderen Projekten oder Plaumlnen geeignet sind ein Gebiet von gemeinschaftlicher Bedeutung oder ein Europaumlisches Vogelschutzgebiet erheblich zu beeintraumlchtigen Ramsar-Konvention 1971 in RamsarIran in Form eines Vertrags der Teilnehmerstaaten getroffenes Uumlbereinkom-

men uumlber Feuchtgebiete Internationaler Bedeutung (FIB) Die Ramsar-Gebiete erfuumlllen die Kriterien der Vogelschutzrichtlinie und sind daher von den Mitgliedstaaten als Vogelschutzgebiete innerhalb des Schutzgebiets-netzes NATURA 2000 auszuweisen Richtlinie Gesetzestext der Europaumlischen Union Vertraumlglichkeitspruumlfung Nach FFH-Richtlinie (Art 6) festgelegte Pruumlfung von Plaumlnen und Projekten in Bezug auf

ihre Auswirkungen auf die Schutzobjekte (Lebensraumtypen des Anhangs I und Arten des Anhangs II) der FFH-Richtlinie sowie vorkommende Arten der Vogelschutzrichtlinie nach Anhang I und ihrer Lebensraumlume sowie von Rastplaumltzen der regelmaumlszligig auftretenden Zugvogelarten (Art 4 Abs 2 VRl) Vertragsnaturschutz In der Regel wird dazu zwischen der Naturschutzbehoumlrde und Grundstuumlcksbesitzern bei

entsprechendem Entgelt eine freiwillige Nutzungsvereinbarung (fuumlr ein bestimmtes Grundstuumlck Feld Wiese Uferbereich) abgeschlossen Beispielsweise werden die Duumlngung oder der Mahdzeitpunkt vertraglich vereinbart Die Houmlhe des Entgelts richtet sich nach der Art der Leistung zugunsten von Natur und Landschaft und ist in laumlnderspezifischen Richtlinien differenziert geregelt Vogelschutzgebiet (engl Special Protected Area SPA) nach Richtlinie 79409EWG als Schutzgebiet fuumlr

Vogelarten des Anhangs I in der jeweils guumlltigen Fassung gemaumlszlig Art 4 (1) ausgewiesene Gebiete Vogelschutzrichtlinie Richtlinie 79409EWG des Rates vom 2April 1979 uumlber die Erhaltung der wildlebenden

Vogelarten geaumlndert durch Richtlinie 9749EG des Rates vom 2971997

Page 6: Warmberg - Osterberg...Richtlinie 97/62EG des Rates vom 27.10.1997, ABl. EG Nr. L 305/42). Ziel der FFH-Richtlinie ist die Bewahrung der biologischen Vielfalt in Europa. Durch den

Maszlignahmenplan FFH-Gebiet bdquoWarmberg Osterbergldquo Einfuumlhrung

Stand Oktober 2015 Seite 6 von 36

1 Einfuumlhrung

11 Allgemeines

Das Gebiet bdquoWarmberg - Osterbergldquo (Natura 2000-Nr 4521-301) ist als Fauna-Flora-Habitat (FFH) Gebiet gemeldet Es wurde mit Verordnung vom 20 April 1976 in den gleichen Grenzen als Naturschutzgebiet (NSG) ausgewiesen Die Ausweisung als FFH-Gebiet beruht auf der Richtlinie 9243EWG des Rates vom 21051992 zur Erhaltung der natuumlrlichen Lebensraumlume sowie der wildlebenden Tiere und Pflanzen ndash FFH-Richtlinie ndash (ABl EG Nr L 2067 vom 22071992 zuletzt geaumlndert durch Richtlinie 9762EG des Rates vom 27101997 ABl EG Nr L 30542) Ziel der FFH-Richtlinie ist die Bewahrung der biologischen Vielfalt in Europa Durch den Aufbau eines europaweit vernetzten Schutzgebietssystems mit der Bezeichnung bdquoNatura 2000ldquo sollen die natuumlrlichen und naturnahen Lebensraumlume sowie bestandsgefaumlhrdete wildlebende Tier- und Pflanzenarten erhalten werden Nach Artikel 6 der FFH-Richtlinie sind die EU Mitgliedstaaten aufgefordert die noumltigen Erhaltungs- und Entwicklungsmaszlignahmen fuumlr die gemeldeten Schutzgebiete festzulegen Zu diesem Zweck wird ein Bewirtschaftungsplan aufgestellt der modular aus der Grunddatenerhe-bung (GDE) und dem mittelfristigen Maszlignahmenplan (Zeitraum uumlber 10 Jahre) sowie ggf aus weiteren Unterlagen besteht Die Grunddatenerhebung wurde durch das Ingenieurbuumlro Umwelt Institut Houmlxter Gruppe Oumlkologie und Planung in Houmlxter (Januar 2005) erstellt

12 Lage und Uumlbersichtskarte

Das FFH-Gebiet liegt oumlstlich der Ortschaften Liebenau und Zwergen im Landkreis Kassel

Abb 1 Uumlbersichtskarte (Stand Gebietsmeldung 2004 Auszug aus Top-Karte mit Genehmigung des Hessischen Landesvermessungsamtes)

Maszlignahmenplan FFH-Gebiet bdquoWarmberg Osterbergldquo Einfuumlhrung

Stand Oktober 2015 Seite 7 von 36

13 Kurzinformation

Landkreis Kassel

Gemeinde Stadt Liebenau

Oumlrtliche Zustaumlndigkeit

Forstamt Wolfhagen

Fachbereich Landwirtschaft des Landkreises Kassel

Naturraum D 36 ndash Weser- und Weser-Leine-Bergland (Niedersaumlchsisches Bergland)

Houmlhe uumlber NN 150 - 260 m uuml NN

Geologie Trias Unterer Muschelkalk

Gesamtgroumlszlige 6254 ha

Schutzstatus NSG ausgewiesen mit Verordnung vom 7 Dezember 1995

Grunddatenerfassung (GDE) Die Grunddatenerhebung wurde durch das Ingenieurbuumlro Umwelt Institut Houmlxter Gruppe Oumlkologie und Planung in Houmlxter (Mai - Dezember 2004) erstellt

EU-Code1 Lebensraumtyp

Lebensraumlume (Lebensraumtypen) von gemeinschaftli-chen Interesse nach FFH- Richtlinie Anhang I

5130 Formationen von Juniperus communis auf Kalkheiden und -rasen

029 ha Erhaltungszustand B

265 ha Erhaltungszustand C

Summe 294 ha Gesamterhaltungszustand B

6210 Trespen-Schwingel-Kalk-Trockenrasen (Festuco-Brometalia besondere orchideenreiche Bestaumlnde)

Ausgebildet als Subtyp 6212

6212 submediterrane Halbtrockenrasen (Mesobromion) besondere orchideenreiche Bestaumlnde

107 ha Erhaltungszustand A

275 ha Erhaltungszustand B

061 ha Erhaltungszustand C

Summe 443 ha Gesamterhaltungszustand A

9130 Waldmeister-Buchenwald (Asperulo-Fagetum)

2308 ha Gesamterhaltungszustand B

9150 Mitteleuropaumlischer Orchideen-Kalk-Buchenwald (Cephalanthero-Fagion)

322 ha Erhaltungszustand A

724 ha Erhaltungszustand B

Summe 1046 ha Gesamterhaltungszustand B

Gesamt 4091 ha ca 65 der Gesamtflaumlche

Tier- und Pflanzenarten von gemeinschaftlichen Interesse nach FFH- Richtlinie Anhang II

1902 Frauenschuh (Cypripedium calceolus) Erhaltungszustand C (In SDB nicht signifikant)

Streng zu schuumltzende Tier- und Pflanzenarten von gemeinschaftlichen Interesse nach FFH-Richtlinie Anhang IV

1261 Zauneidechse (Lacerta agilis)

Vogelarten nach VS-Richtlinie Anhang I

A074 Rotmilan (Milvus milvus) A236 Schwarzspecht (Dryocopus martius) A338 Neuntoumlter (Lanius collurio)

Nahrungsgast Brutvogel Brutvogel

Weitere besondere Arten

Prioritaumlrer Lebensraum Erlaumluterung Seite 36

Bestandteil der Verordnung bdquoNATURA 2000ldquo 1 Code der Lebensraumtypen gemaumlszlig FFH-Richtlinie

Maszlignahmenplan FFH-Gebiet bdquoWarmberg Osterbergldquo Gebietsbeschreibung

Stand Oktober 2015 Seite 8 von 36

2 Gebietsbeschreibung

21 Allgemeine Gebietsinformation (Kurzcharakteristik)

Bei dem FFH-Gebiet handelt es sich um einen dreiteiligen Biotopkomplex in Hangbereichen am oumlstlichen Rand des Warmetales mit Wacholderheiden Kalkmagerrasen und Buchenwald

22 Politische und administrative Zustaumlndigkeiten

Innerhalb des Landkreises Kassel liegt das FFH-Gebiet in der Gemarkungen Liebenau und Zwergen die zur Stadt Liebenau gehoumlren Produktverantwortlich fuumlr die Erhaltung und Entwicklung der Lebensraumtypen (LRT) und der Anhang - Arten des FFH-Gebietes ist die Obere Naturschutzbehoumlrde beim Regierungspraumlsidi-um Kassel Die Durchfuumlhrung der Pflege- und Entwicklungsmaszlignahmen erfolgt durch das Forstamt Wolfhagen sowie fuumlr Maszlignahmen landwirtschaftlicher Pflegeprogramme durch den Fachbereich Landwirtschaft des Landkreises Kassel

23 Aktuelle und fruumlhere Nutzungen

Schon zum Ende des 12 Jahrhunderts hatte in der Viehhaltung neben Schweinen und Rindern das Schaf eine zunehmende Bedeutung als Fleisch- und gleichzeitig Wollelieferant erlangt wobei in den deutschen Mittelgebirgslandschaften schon fruumlh die Wanderschaumlferei betrieben worden ist Durch die jahrhundertelange Nutzung der Hutungen als Weideflaumlche fuumlr Schafe und Ziegen entwickelten sich vor allem die Hangbereiche entlang der Diemel zu sehr artenreichen Kalkmagerrasen bzw bdquoWacholderheidenldquo Durch die Aufloumlsung der Allmenden und die Intensivierung der Landwirtschaft im 19 und 20 Jh verloren solche Flaumlchen jedoch zuneh-mend an Nutzwert Die Kalkmagerrasen und Wacholderheiden fielen brach verbuschten oder wurden ndash wie vor allem im mittleren Teilgebiet bdquoWarmbergldquo ndash mit Kiefern und anderen Nadelgehoumllzen aufgeforstet Seit der Ausweisung des Naturschutzgebietes im Jahr 1976 werden die Wacholderheiden offen gehalten ndash die urspruumlngliche Beweidung der Flaumlchen mit Ziegen und Schafen ist dabei wieder aufgenommen worden Mitte der 1990er Jahre wurden Teilbereiche des mit Nadelhoumllzern aufgeforsteten Warmberg-Suumldhanges freigestellt und so die Kalkmagerrasen-Flaumlche erheblich vergroumlszligert

24 Bedeutung

Die Offenland-Bereiche sind Teil einer ganzen Reihe von vergleichsweise gut erhaltenen Kalkmagerrasen entlang des nordhessischen Diemeltales die als Elemente der traditionellen Kulturlandschaft von besonderem naturschutzfachlichem Interesse sind Das FFH-Gebiet bdquoWarmberg Osterbergldquo ist aufgrund der ausgedehnten Kalkmagerrasen (LRT 6210) mit teilweise besonderem Orchideenreichtum (LRT 6212) von groszliger Bedeutung im uumlberregionalen Verbund des Schutzgebietsnetzes bdquoNATURA 2000ldquo im Uumlbergang des Diemeltals im Norden zu den groszligflaumlchigen Kalkmagerrasen im FFH-Gebiet bdquoDoumlrnberg Immelburg und Helfensteinldquo (4622-303) im Suumlden Laut GDE ist der Erhaltungszustand der Frauenschuh-Population des bdquoWarmbergesldquo in jeder Hinsicht (Populationsgroumlszlige artspezifische Habitat- und Lebensraumstrukturen artspezifische Beeintraumlchtigungen und Gefaumlhrdungen) schlecht Das Vorkommen ist nahezu erloschen und nicht mehr signifikant

Maszlignahmenplan FFH-Gebiet bdquoWarmberg Osterbergldquo Leitbild und Erhaltungs- Schutzziele

Stand Oktober 2015 Seite 9 von 36

3 Leitbild und Erhaltungs- Schutzziele

31 Leitbild 2

Im FFH-Gebiet bdquoWarmberg-Osterbergldquo kommt der Schutz der gesamten landschaftsoumlkologisch und -aumlsthetisch wertvollen historischen Kulturlandschaft zum Ausdruck Die gebietspraumlgenden Wacholderheiden bzw Kalkmagerrasen mit ihren Gebuumlsch- und Saumstrukturen trocken-warmer Standorte sind im Komplex mit den naturnahen Buchenwaumll-dern zu erhalten und zu entwickeln Die Fortfuumlhrung und Optimierung der Beweidung u a mit Schafen und Ziegen als gebietstypischer extensiver Bewirtschaftungsform ist dabei das wesentliche Pflegenutzungsinstrument Daneben wird die Wiedereinfuumlhrung der Mittelwaldwirt-schaft und die langfristige Umwandlung der Nadelholzforste angestrebt Die Pflegenutzung soll im Biotopverbund mit anderen Kalkmagerrasen-Gebieten bzw Wacholderheiden der Hutelandschaft entlang des Diemeltales auch im angrenzenden Nordrhein-Westfalen stattfinden

32 Erhaltungs- Schutzziele 3

321 Erhaltungsziele der Lebensraumtypen (LRT) nach FFH-Anhang I4

(Lebensraumlume von gemeinschaftlichem Interesse)

Nachfolgend werden die Erhaltungsziele der vorkommenden Lebensraumtypen aufgefuumlhrt

5130 Formationen von Juniperus communis auf Kalkheiden und -rasen

Erhaltung des Offenlandcharakters mit einem landschaftspraumlgenden Wacholderbe-stand

Erhaltung einer bestandspraumlgenden die Naumlhrstoffarmut beguumlnstigenden Bewirtschaf-tung

6210 Naturnahe Kalk-Trockenrasen und deren Verbuschungsstadien (Festuco-Brometalia) sowie 6212 submediterane Halbtrockenrasen (Mesobromion) besondere orchideenreiche Bestaumlnde

Erhaltung des Offenlandcharakters der Standorte

Erhaltung einer bestandserhaltenden die Naumlhrstoffarmut beguumlnstigenden Bewirtschaf-tung

Erhaltung der natuumlrlichen Entwicklung auf Primaumlrstandorten

Erhaltung des Orchideenreichtums bei prioritaumlren Auspraumlgungen 9130 Waldmeister-Buchenwald (Asperulo-Fagetum)

Erhaltung naturnaher und strukturreicher Bestaumlnde mit stehendem und liegendem Totholz Houmlhlenbaumlumen und lebensraumtypischen Baumarten in ihren verschiedenen Entwicklungsstufen und Altersphasen

9150 Mitteleuropaumlischer Orchideen-Kalk-Buchenwald (Cephalanthero-Fagion)

Erhaltung naturnaher und strukturreicher Bestaumlnde mit stehendem und liegendem Totholz Houmlhlenbaumlumen und lebensraumtypischen Baumarten in verschiedenen Ent-wicklungsstufen und Altersphasen

2 Zielvorstellung

3 angestrebter Zustand (Zielzustand) fuumlr die Lebensraumtypen und Arten

4 HMULV Abt VI Erhaltungsziele fuumlr Lebensraumtypen (LRT) der FFH-Richtlinie Stand 10012007

Maszlignahmenplan FFH-Gebiet bdquoWarmberg Osterbergldquo Leitbild und Erhaltungs- Schutzziele

Stand Oktober 2015 Seite 10 von 36

EU Code Lebensraumtyp Flaumlche in ha

Erhaltungs-zustand Ist 2005

Erhaltungs-zustand Soll 2011

Erhaltungs-zustand Soll 2017

Erhaltungs-zustand Soll 2023

5130 Formationen von Juniperus communis auf Kalkheiden und ndashrasen

294 B B

6212 submediterrane Halbtrockenrasen (Mesobromion)

443 A A

9130 Waldmeister-Buchenwald (Asperulo-Fagetum)

2308 B B

9150 Mitteleuropaumlischer Orchideen-Kalk-Buchenwald (Cephalanthero-Fagion)

1046 B B

Summe 4091 ca 65 der Gesamtflaumlche

A = hervorragende Auspraumlgung B = gute Auspraumlgung C = mittlere bis schlechte Auspraumlgung Prioritaumlrer Lebensraum Erlaumluterung Seite 36

322 Erhaltungsziele der Populationen fuumlr die FFH-Anhang II-Arten5

(Tier- und Pflanzarten von gemeinschaftlichem Interesse)

Frauenschuh (Cypripedium calceolus)

Erhaltung von strukturreichen Waumlldern (insb Buchenwaumllder Buchenmischwaumllder Kiefernwaumllder Kiefern-Eichen-Waumllder Eichen-Eschen-Waumllder) mit Auflichtungen und (Innen-) Saumlumen

Erhaltung von Saumstandorten und mit (halb)lichten Standortverhaumlltnissen

EU Code Art Population Ist 2005

Population Soll 2011

Population Soll 2017

Population Soll 2023

1202 Frauenschuh (Cypripedium calceolus) C C C B

33 Schutzziele

Die in diesem Plan dargestellten bdquoSchutzzieleldquo entfalten im Gegensatz zu den bdquoErhal-tungszielenldquo keine Handlungsverpflichtungen gemaumlszlig Artikel 6 FFH-RL Die Schutzziele sind aber geeignet den guumlnstigen Erhaltungszustand der Populationen Bestaumlnde der vorkommenden Arten des Anhanges IV V gemaumlszlig Art 2 der FFH-RL zu wahren oder wieder herzustellen Eine Abweichung vom Maszlignahmenplan bei einer geplanten Flaumlchennutzung kann zu einer Beeintraumlchtigung der Habitate fuumlhren Abweichungen koumlnnen nur nach vorheriger Abstimmung mit dem Regierungspraumlsidium Kassel erfolgen

5 HMULV Abt VI Erhaltungsziele fuumlr Anhang II - Arten der FFH-Richtlinie Stand 02122005

Maszlignahmenplan FFH-Gebiet bdquoWarmberg Osterbergldquo Leitbild und Erhaltungs- Schutzziele

Stand Oktober 2015 Seite 11 von 36

331 Schutzziele der Populationen fuumlr die FFH-Anhang IV-Arten6

(Streng zu schuumltzende Tier- und Pflanzenarten von gemeinschaftlichem Interesse)

Zauneidechse (Lacerta agilis)

Erhaltung von Primaumlrlebensraumlumen in trockenwarmen und lichten Waumlldern und an (halb)offenen Felshaumlngen entlang von Fluumlssen

Erhaltung von gut strukturierten besonnten Sekundaumlrlebensraumlumen wie Weinbergen Abbauflaumlchen und Steinbruumlchen oder Bahndaumlmmen als Sonnen- und Eiablageplaumltze

Erhaltung von offenen Lebensraumlumen mit vegetationsarmen und dichter bewachsenen Bereichen und lockeren sonnenexponierten Boumlden als Eiablageplaumltze (lockere Wald-raumlnder Halbtrockenrasen Gebuumlsche)

Erhaltung von linearen Strukturen wie Bahndaumlmmen und Straszligenboumlschungen als Vernetzungsstrukturen und Wanderkorridore

332 Schutziele fuumlr Brutvogelarten des Anhanges I und Zugvoumlgel nach Artikel 4 (2) der VSch-RL 7

Rotmilan (Milvus milvus) BR

Erhaltung von naturnahen strukturreichen Laub- und Laubmischwaldbestaumlnden mit Altholz und Totholz

Erhaltung von Horstbaumlumen insbesondere an Waldraumlndern einschlieszliglich eines waumlh-rend der Fortpflanzungszeit stoumlrungsarmen Umfeldes

Erhaltung einer weitraumlumig offenen Agrarlandschaft mit ihren naturnahen Elementen wie Hecken Feldgehoumllzen Streuobstwiesen Rainen Ackersaumlumen Brachen und Graswe-gen

Schwarzspecht (Picus canus) B

Erhaltung von strukturreichem Laub- und Laubmischwaumlldern in verschiedenen Entwick-lungsphasen mit Alt- und Totholzanwaumlrtern stehendem und liegendem Totholz und Houmlhlenbaumlumen im Rahmen einer natuumlrlichen Dynamik

Erhaltung von strukturreichen gestuften Waldauszligen- und Waldinnenraumlndern sowie von offenen Lichtungen und Bloumlszligen im Rahmen einer natuumlrlichen Dynamik

Neuntoumlter (Lanius collurio) BR8

Erhaltung einer strukturreichen Agrarlandschaft mit Hecken Feldgehoumllzen Streuobst-wiesen Rainen Ackersaumlumen Brachen und Graswegen

Erhaltung von Gruumlnlandhabitaten sowie von groszligflaumlchigen Magerrasenflaumlchen mit einem fuumlr die Art guumlnstigen Naumlhrstoffhaushalt und einer die Naumlhrstoffarmut beguumlnstigenden Bewirtschaftung zur Vermeidung von Verbrachung und Verbuschung

Erhaltung trockener Oumldland- Heide- und Brachflaumlchen mit eingestreuten alten Obst-baumlumen Straumluchern und Gebuumlschgruppen

Erhaltung von naturnahen gestuften Waldraumlndern

6 HMULV Abt VI Schutzziele fuumlr Anhang IV- Arten der FFH-Richtlinie Stand 28022007

7 Grundlage Formulierungsvorschlaumlge HMULV Abt VI Stand 02122005

8 Legende Z = Zugvogelart gemaumlszlig Artikel 4 (2) der VSch-RL

B = Brutvogel in Hessen R = Rast- oder Uumlberwinterungsgast in Hessen

Maszlignahmenplan FFH-Gebiet bdquoWarmberg Osterbergldquo Leitbild und Erhaltungs- Schutzziele

Stand Oktober 2015 Seite 12 von 36

333 Schutzziele sonstiger Lebensraumlume und Arten

HBT- Code

9

Biotoptyp Flaumlche in ha

teil- ganz-flaumlchig LRT Erhaltungsziele

01110 Buchenwald mittlerer und basenreicher Standorte

2308 9130

Erh

altun

g d

urc

h n

atu

rnah

e

Wa

ldnu

tzu

ng

01130

Buchenwald trockenwarmer Standorte

1046 9150

01161 Edellaubbaumwaumllder trockenwarmer Standorte

020

01220 Sonstige Nadelwaumllder 723 Foumlrderung der Entwicklung zu natuumlrlichen Laubwald-gesellschaften 01300 Mischwaumllder 623

01400 Schlagfluren und Vorwald 023 Wiederherstellung der Gruumlnlandbewirt-schaftung

Summe 4743

02100 Gehoumllze trockener bis frischer Standorte

507 Erhaltung teilw Reduktion zugunsten der Magerrasenflaumlchen

02300 Gebietsfremde Gehoumllze 020

natuumlrliche Entwicklung keine Flaumlchenvergroumlszligerung Erhalt von Pappeln als Lebensraum fuumlr Weichholz- und Totholzarten Auszug von Laumlrche

05130 Feuchtbrachen und Hochstaudenflu-ren

036 Erhaltung ggf durch Mahd Mulchen

06110

Ma

gerr

asen

G

ruumlnlauml

nder

Gruumlnland frischer Standorte extensiv genutzt

112 teilw 6510 Sicherung der Flaumlchengroumlszlige uumlber Bewirtschaftung durch Mahd und Beweidung Pflege der Waldrandberei-che und Saumgesellschaften ggf Anpflanzung von Streuobst

06120 Gruumlnland frischer Standorte intensiv genutzt

063

06300 Uumlbrige Gruumlnlandbestaumlnde 001

06520 Magerrasen basenreicher Standorte

737 5130 6210 Erhalt bzw Entwicklung des LRT 6210

Summe 913

11140 Intensivaumlcker 014 Stilllegung Entwicklung zu LRT 6210

14520 Befestigter Weg (inkl geschotterter Weg)

006 Unterhaltung kein Ausbau

14530 Unbefestigter Weg 012

Summe Gesamtgebiet 6251

geschuumltzte Biotope nach BNatSchG sect30 bzw HAGBNatSchG sect13

9 HBT-Code aus der Hessischen Biotopkartierung

Maszlignahmenplan FFH-Gebiet bdquoWarmberg Osterbergldquo Beeintraumlchtigungen und Stoumlrungen

Stand Oktober 2015 Seite 13 von 36

4 Beeintraumlchtigungen und Stoumlrungen

EU Code HBT-Code

10

Lebensraumtyp Art Art der Beeintraumlchtigungen und Stoumlrungen

Stoumlrungen von auszligerhalb des FFH-Gebietes

Beeintraumlchtigung und Stoumlrungen in Bezug auf die Lebensraumtypen (LRT) nach FFH-Anhang I

5130 Formationen von Juniperus communis auf Kalkheiden und -rasen

Orchideenentnahmen

starke Beschattung

Verbuschung und Verbrachung

teilweise Beschattung durch angrenzende Waldbestaumlnde

Naumlhrstoffeintrag

6210 6212

Trespen-Schwingel- Kalk-Trockenrasen (Festuco Brometalia)

9130

Waldmeister-Buchenwald (Asperulo-Fagetum)

Ggf Verringerung des Altholzanteiles (vgl Altholzprognose FENA)

ggf Einbringung lebensraum-typfremder Baumarten (insb Nadelholz) Trittbelastung

Muumlll-Ablagerungen

9150 Mitteleuropaumlischer Orchideen-Kalk-Buchenwald (Cephalanthero-Fagion)

Beschattung dadurch Verschlechterung von - Lichteintritt - Bodenerwaumlrmung - reduzierte Streuanreicherung

Zaumlunung beguumlnstigt Naturverjuumlngung

Beeintraumlchtigungen und Stoumlrungen in Bezug auf die FFH-Anhang II-Arten

1902 Frauenschuh (Cypripedium calceolus)

Pflanzenentnahme

Verbuschung

Beschattung

Beeintraumlchtigungen und Stoumlrungen in Bezug auf Arten des Anhang I der VS-Richtlinie

A 074 Rotmilan (Milvus milvus) Stoumlrung der Brutbereichte durch

- Bewirtschaftungsmaszlignahmen - Freizeitnutzung

A 236 Schwarzspecht (Dryocopus martius)

A 338 Neuntoumlter (Lanius collurio)

Beeintraumlchtigungen und Stoumlrungen sonstiger Lebensraumlume und Arten

hier Naturschutzgebiet bzw gesetzlich geschuumltzte Biotope nach BNatSchG sect30 und HAGBNatSchG sect13

HBT- Code Biotoptyp Art der Beeintraumlchtigungen und Stoumlrungen

Stoumlrungen von auszligerhalb des FFH-Gebietes

01130 Buchenwald trockenwarmer Standorte

vergl LRT 9150

01161 Edellaubbaumwaumllder trockenwarmer Standorte

vergl LRT 9150

05130 Feuchtbrachen und Hochstauden-fluren

ggf Verbuschung Verbrachung

06520 Magerrasen basenreicher Standorte

vergl LRT 5130 6110 6210

Prioritaumlrer Lebensraum Erlaumluterung Seite 36 geschuumltzte Biotope nach BNatSchG sect30 bzw HAGBNatSchG sect 13

10 HBT-Code aus der Hessischen Biotopkartierung

Maszlignahmenplan FFH-Gebiet bdquoWarmberg Osterbergldquo Maszlignahmenbeschreibung

Stand Oktober 2015 Seite 14 von 36

5 Maszlignahmenbeschreibung Die nachfolgend beschriebenen Maszlignahmen sind zusammenfassend kartografisch auf der Seite 30 dargestellt Sie werden folgenden Maszlignahmentypen zugeordnet

1 Maszlignahmen zur Beibehaltung und Unterstuumltzung der Nutzung (auszligerhalb der Le-bensraumtypen- und Arthabitatflaumlchen)

2 Maszlignahmen zur Gewaumlhrleistung des guumlnstigen Erhaltungszustandes (fuumlr Lebens-raumtypen oder Arten) Erhaltungsmaszlignahmen

3 Maszlignahmen zur Wiederherstellung des guumlnstigen Erhaltungszustandes (fuumlr Lebens-raumtypen oder Arten bzw deren Habitaten) Erhaltungsmaszlignahmen

4 Maszlignahmen zur Entwicklung eines hervorragenden Erhaltungszustandes (von Le-bensraumtypen und Arten bzw deren Habitaten) Entwicklungsmaszlignahmen

5 Maszlignahmen zur Potenzialnutzung zu einem Lebensraum oder Lebensraumtyp (au-szligerhalb der Lebensraumtypen) Entwicklungsmaszlignahmen

6 Weitere Maszlignahmen (in einem NSG und die Maszlignahmentyp 1-5 nicht zugeordnet werden koumlnnen)

Zu den einzelnen Maszlignahmen gibt es im EDV-Programm NATUREG definierte Maszlignahmen-Codes

Die in diesem Plan dargestellten Maszlignahmen sind geeignet den guumlnstigen Erhaltungs-zustand der Natura 2000-Schutzguumlter zu wahren oder wieder herzustellen Dabei entfalten Erhaltungsmaszlignahmen zu den bdquoErhaltungszielenldquo des Anhang I und II der FFH-RL eine Handlungsverpflichtung gemaumlszlig Artikel 6 FFH-RL Eine Abweichung vom Maszlignahmenplan bei einer geplanten Flaumlchennutzung kann zu einer Verschlechterung des Gebietes fuumlhren Abweichungen koumlnnen grundsaumltzlich nur nach vorheriger Abstimmung mit dem Regierungspraumlsidium Kassel erfolgen

Flaumlchen im FFH-Gebiet die nicht Gegenstand einer Planungsmaszlignahme sind koumlnnen in der bisherigen Form weiter genutzt werden

Maszlignahmenplan FFH-Gebiet bdquoWarmberg Osterbergldquo Maszlignahmenbeschreibung

Stand Oktober 2015 Seite 15 von 36

51 Erhaltungsmaszlignahmen

Bei Erhaltungsmaszlignahmen handelt es sich um Maszlignahmen die zur Gewaumlhrleistung eines aktuell guten sehr guten oder zur Wiederherstellung eines guumlnstigen Erhaltungszustandes eines LRT einer Art bzw deren Habitat erforderlich sind (Erhalt der Wertstufe A oder B Uumlberfuumlhrung der Wertstufe von C nach B)

511 Erhaltungsmaszlignahmen fuumlr die Lebensraumtypen (LRT) nach FFH-Anhang I

(Lebensraumlume von gemeinschaftlichem Interesse)

5111 Magerrasen und Gruumlnland

Formationen von Juniperus communis auf Kalkheiden und -rasen EU-Code 5130 Trespen-Schwingel- Kalk-Trockenrasen (Festuco Brometalia) EU-Code 6210 Submediterrane Halbtrockenrasen (Mesobromion) besondere Bestaumlnde EU-Code 6212 mit bemerkenswerten Orchideen

Die Beweidung sollte das zentrale (Pflege-) Nutzungsinstrument sein Guumlnstig ist eine Beweidung mit Schafen und Ziegen ab Anfang Mai Bis zum August sollte die Flaumlche einmal beweidet worden sein Bei staumlrkerem Bewuchs kann eine zweite Beweidungsphase im Herbst anschlieszligen

Als ergaumlnzende Weidepflege bei nicht ausreichend erzielter Wirkung der Beweidung wird eine maschinelle Nachmahd mit Schnittgutentfernung oder eine Mulchmahd noumltig Weiterhin koumlnnen als Nachpflege kombinierte manuelle und maschinelle Arbeiten erforderlich sein die sich weitgehend auf die Entfernung und Schaumldigung von Stockausschlaumlgen und Wurzelbrut beschraumlnken Der effektivste Zeitpunkt liegt dafuumlr innerhalb der Vegetationsperiode ab Mitte Juni Dabei muumlssen ggf Stoumlrungen von Brutvoumlgeln in Kauf genommen werden bzw die Flaumlchen so gewaumlhlt werden dass diese moumlglichst gering bleiben

Bei der Mahd oder Beweidung sollten im Randbereich breite Saumlume und Boumlschungen mit houmlherer Vegetation als Restflaumlchen erhalten bzw in wechselnden Jahresrhythmen bearbeitet werden

Entbuschungsmaszlignahmen insbesondere in den Saumbereichen sind hinsichtlich der Erhaltung oben genannter Lebensraumlume immer wieder unverzichtbar Die lebensraumtypischen Gebuumlsch- und Saumstrukturen trockenwarmer Standorte sollten insgesamt auf einen Flaumlchenanteil von 10-20 beschraumlnkt jedoch nie ganz beseitigt werden (u a Brutbereich des Neuntoumlters (Teil-) Lebensraum zahlreicher Tagfalterarten sowie der Schlingnatter) Zerstreute Einzelgehoumllze gilt es als Sitzwarte Deckungsraum und als Grundlage fuumlr Nahrungsangebote zu erhalten

Beschattende Randbereiche des Waldes sind so zu gestalten dass moumlglichst viel Licht auf die Flaumlchen faumlllt Insbesondere die stark besonnten Waldrandbereiche sind von Bewuchs offen zu halten

Bei Durchfuumlhrung oben genannter Maszlignahmen ist darauf zu achten dass eine Verjuumlngung der Wacholder moumlglich bleibt und ggf gefoumlrdert wird

01020805 Beweidung

010901 Mulchen Mahd

010905 Entbuschung Entkusselung mit bestimmtem Turnus

Maszlignahmenplan FFH-Gebiet bdquoWarmberg Osterbergldquo Maszlignahmenbeschreibung

Stand Oktober 2015 Seite 16 von 36

5112 Waldlebensraumtypen

Waldbewirtschaftung darf nicht zu einer Verschlechterung des Flaumlchenanteiles oder der Wertstufigkeit des betreffenden LRT fuumlhren Grundsaumltzlich entspricht eine naturnahe Forstwirtschaft der Zielsetzung des Gebietes Die nachfolgend aufgefuumlhrte Maszlignahme dient dem Ziel Waldmeister-Buchenwald (Asperulo-Fagetum) EU-Code 9130 Der Waldmeister-Buchenwald ist mit 69 an den Waldlebensraumtypen beteiligt und in einem guumlnstigen Erhaltungszustand (Wertstufe B) Diesen Zustand gilt es weiterhin durch eine naturnahe Waldbewirtschaftung zu erhalten Zusaumltzliche forstliche Maszlignahmen zur Aufwertung sind nicht geplant

0202 Naturnahe Waldnutzung

Mitteleuropaumlischer Orchideen-Kalk-Buchenwald (Cephalanthero-Fagion) EU-Code 9150 Ziel ist die Erhaltung und insbesondere Entwicklung lichter und altholzreicher Buchenbestaumlnde mit Anteilen von Elsbeere Feld-Ahorn Stiel-Eiche Hainbuche und anderen Edellaubhoumllzern auf meist flachgruumlndigen suumld- bis westexponierten Kalkstandorten Dazu bedarf es folgender Maszlignahmen

Verzicht auf jegliche Einzaumlunungen

regelmaumlszligig regulierende Entnahmen vom Gertenholz- bis zum Schwachholzstadium (primaumlr Esche und Buche oumlrtlich auch Schlehe Weiszligdorn Heckenkirsche usw) zur Vermeidung von Ausdunkelung des Waldbodens bzw zur Erhaltung einer Durch-sonnung von ca 50 (Lichthaltung)

Belassen von Altholzinseln und insbesondere kurzschaumlftigen und anbruumlchigen Soli-taumlr-Altbaumlumen bis zur natuumlrlichen Zerfallsphase

0202 Naturnahe Waldnutzung

020406 Foumlrderung von Nebenbaumarten bestimmten Baumarten

512 Erhaltungsmaszlignahmen fuumlr FFH-Anhang II ndash Arten

Zur Erhaltung der Bestaumlnde und Optimierung der Lebensraumlume sind folgende Maszlignahmen regelmaumlszligig notwendig Frauenschuh (Cypripedium calceolus) EU-Code 1902

Wiederherstellung bzw Erhalt lichter halbsonniger Standortsituationen

Beseitigung beschattender Gehoumllzbestaumlnde durch Freistellung einschlieszliglich Besei-tigung des Schnittgutes

Foumlrderung des Anteils konkurrenzaumlrmerer Baumarten mit lichten Kronen (Eiche Els-beere Feld-Ahorn)

Groszligraumlumiges Aussparen von Frauenschuh-Bestaumlnden bei Einzaumlunungen

Keine Deponierung von Schnittgut oder Futter

Erhaltung und Foumlrderung von Bestaumluber-Lebensraumlumen

Keine Stoumlrung der Wuchsstellen ua durch Befahren

1109 selektives Zuruumlckdraumlngen bestimmter Arten bzw bestandsstuumltzende Maszlignahmen

Maszlignahmenplan FFH-Gebiet bdquoWarmberg Osterbergldquo Maszlignahmenbeschreibung

Stand Oktober 2015 Seite 17 von 36

52 Entwicklungsmaszlignahmen

Entwicklungsmaszlignahmen des Maszlignahmentyps 4 sind Maszlignahmenvorschlaumlge die zur Entwicklung von Lebensraumtypen und Arten bzw deren Habitaten zu einem hervorragenden Erhaltungszustand (Wertstufe A) zielen Entwicklungsmaszlignahmen des Maszlignahmentyps 5 sind Maszlignahmen zur Potenzialnutzung zu einem Lebensraum oder Lebensraumtyp (auszligerhalb der Lebensraumtypen)

521 Entwicklungsmaszlignahmen fuumlr Waldlebensraumtypen

In einigen Teilbereichen ist durch zusaumltzliche Maszlignahmen eine ausreichende Entwicklung zu Waldlebensraumtypen moumlglich Biotoptyp 01161 (Edellaubbaumwaumllder trockenwarmer Standorte) Biotoptyp 01300 (Mischwald) Die Bewirtschaftung soll grundsaumltzlich unter besonderer Beachtung folgender fuumlr die Waldbewirtschaftung geltenden Regeln11 fortgesetzt werden

Erhaltung eines uumlberwiegenden Anteils heimischer Laubbaumarten12

Erhaltung strukturreicher Waumllder

Dauerwaldartige Bewirtschaftung

Erhaltung eines geschaumltzten Totholzanteils mit Durchmesser groumlszliger 20 cm (stehend oder liegend) und von uumlber 5 Vorratsfestmetern pro Hektar

Erhaltung von mindestens 3 Totholzanwaumlrtern je ha Laubholzaltbestandsflaumlche Insbesondere ist die Foumlrderung des Alt- und Totholzanteiles wuumlnschenswert Dies koumlnnte durch die Erhoumlhung der Umtriebszeiten oder einer Flaumlchenstilllegung erfolgen

tlw Biotoptyp 06110 (Gruumlnland frischer Standorte extensiv genutzt)

Das mosaikartige extensive Gruumlnland im Bereich der Halbtrockenrasen kann durch eine gezielte Bewirtschaftung zum Lebensraumtyp entwickelt werden Das zentrale (Pflege-) Instrument ist die Beweidung Guumlnstig ist die Beweidung mit Schafen und Ziegen ab Anfang Mai Bei Bedarf kann eine zweite Beweidung im Herbst anschlieszligen Bei nicht ausreichend erzielter Wirkung der Beweidung wird eine maschinelle Nachmahd mit Schnittgutentfernung oder eine Mulchmahd noumltig Zudem sind Entbuschungsmaszlignahmen unverzichtbar Naumlhere Angaben zur Durchfuumlhrung der Maszlignahmen entnehmen Sie bitte Kapitel 5111 01020805 Beweidung

010901 Mulchen Mahd

010905 Entbuschung Entkusselung mit bestimmtem Turnus

11

nach sect 5 Abs(1) Aufstellung und Vollzug des Maszlignahmenplans im Einzelvertrag uumlber den Naturschutz im Wald nach Vorgabe des Rahmenvertrages Naturschutz im Wald zwischen dem Land Hessen dem Hessischen Waldbesitzerverband dem Hessischen Staumldte- und Gemeindebund und dem Hessischen Staumldtetag vom 27112002

12 Als bdquoheimischldquo gelten diejenigen Baumarten die am jeweiligen Standort Bestandteil der heutigen potenziellen natuumlrlichen

Vegetation waumlren

0202 Naturnahe Waldnutzung

020201 Baumartenzusammensetzung Entwicklung zu standorttypischen Waldgesellschaften

Maszlignahmenplan FFH-Gebiet bdquoWarmberg Osterbergldquo Maszlignahmenbeschreibung

Stand Oktober 2015 Seite 18 von 36

53 Sonstige Maszlignahmen Schutzmaszlignahmen

531 Schutzmaszlignahmen fuumlr Arten nach FFH-Anhang IV

Zauneidechse Eine Gefaumlhrdung der Population scheint aufgrund des derzeitigen Zustandes ihrer Lebensraumlu-me nicht gegeben Dennoch sollten reptilienfreundliche Strukturelemente wie Stein- und Holzhaufen ungemaumlhte Teile mit trockenen Stauden und Altgras Totholz und Baumstubben bluumlten- und insektenreiche Graspartien gedulden und geschaffen werden

532 Schutzmaszlignahmen fuumlr Voumlgel nach der Vogelschutzrichtlinie Anhang I und Maszlignahmen fuumlr sonstige Arten

Bedeutend fuumlr eine Vielzahl von Arten ist die Erhaltung von Alt- und Totholz Es sollte vor allem ein Anteil von sehr alten Baumlumen (Buchen gt 180 Jahre) sowie von sehr stark dimensio-niertem Alt- und Totholz erhalten werden Die derzeitigen Waldstrukturen sowie deren Altholzausstattung weisen auf ein Vorkommen von Fledermaumlusen hin dass jedoch nicht kartiert wurde Mit einer Verschlechterung der Populatio-nen ist bei Fortsetzung oder Aussetzung der bisherigen Bewirtschaftung nicht zu rechnen Buchenwaumllder sind bedeutende Lebensraumlume fuumlr Fledermaumluse wie z B das Groszlige Mausohr (Jagdgebiet Maumlnnchenquartiere Quartiere solitaumlrer Weibchen in Baumhoumlhlen) und der Bechsteinfledermaus sowie dem Abendsegler (Jagdgebiet Wochenstubenquartiere Winterquartiere) Die Entwicklung aller Altersstadien des Buchenwaldes mit einer zeitlichen Kontinuitaumlt von Hallenwaldelementen ist fuumlr die langfristige Sicherung von Jagdhabitaten des Mausohrs von groszliger Bedeutung Ein hoher Anteil von Baumhoumlhlen insbesondere in stark dimensioniertem Altholz (BHD von 80 cm und mehr) ist fuumlr die Sicherung von Winterquartieren und Wochenstuben des Abendseglers sowie Quartieren des Groszligen Mausohrs anzustreben Als zeitweiliger Lebensraum ist der Buchenwald fuumlr 14 weitere Fledermausarten von Bedeutung Aus Sicht des Vogelartenschutzes sind Vorkommen von Schwarzspecht als wichtiger Houmlhlenbauer und Wegbereiter fuumlr Folgenutzer (z B andere houmlhlenbruumltende Vogelarten Fledermaumluse Bilche) sowie Grauspecht als Anhang I-Arten der EU-Vogelschutzrichtlinie besonders bedeutsam Die Maszlignahmen zum Erhalt der Lebensraumtypen sowie die Einhaltung der naturschutzgesetz-lichen Vorgaben fuumlhren weitgehend zur Sicherung der Arten Grundsaumltzlich gilt es alle moumlglichen Brutplaumltze zu erhalten und in der Brutzeit Stoumlrungen durch Bewirtschaftungsmaszlig-nahmen und Freizeitnutzung gering zu halten Die lebenden Habitatbaumlume sollten moumlglichst stabile Gruppen bilden um guumlnstige Vorausset-zungen fuumlr eine lange Lebensdauer zu schaffen Es sollte aber auch eine ausreichende Vernetzung dieser Strukturen gewaumlhrleistet sein weil viele totholzbewohnende Insekten nur geringe Distanzen uumlberwinden koumlnnen Der Abstand zwischen Habitatbaumgruppen sollte daher moumlglichst gering sein (wenige 100 m) und durch weitere einzelne Habitatbaumlume uumlberbruumlckt werden Bei unguumlnstiger Altersklassenverteilung ist diese Anforderung nur durch Verlaumlngerung der Nutzungszeitraumlume auf Teilflaumlchen umsetzbar

Maszlignahmenplan FFH-Gebiet bdquoWarmberg Osterbergldquo Maszlignahmenbeschreibung

Stand Oktober 2015 Seite 19 von 36

533 Maszlignahmen fuumlr sonstige Lebensraumlume

(hier u a Naturschutzgebiet) Bezuumlglich der im Bereich des NSG vorkommenden Lebensraumlume und Arten dienen die in vorherigen Kapiteln dargestellten Maszlignahmen dem Schutzziel der NSG-Verordnung Biotoptyp 01220 (Sonstige Nadelwaumllder) Biotoptyp 01400 (Schlagfluren und Vorwald) Flaumlchen mit vorwiegendem Nadelholzanteil sollten in eine standorttypische Waldgesellschaft mit geringerem Nadelholzanteil uumlberfuumlhrt werden Die standortfremden Baumarten koumlnnen beschraumlnkt auf die jetzige Flaumlche auch aus Gruumlnden des Artenschutzes geduldet werden Hier hat die Pappel als Weichholzart insbesondere in der Absterbephase eine hohe oumlkologische Bedeutung

tlw Biotoptyp 06110 (Gruumlnland frischer Standorte extensiv genutzt) Biotoptyp 06120 (Gruumlnland frischer Standorte intensiv genutzt) Die Gruumlnlandbiotope sind in ihrem Bestand zu sichern und extensiv zu bewirtschaften Dafuumlr sollte eine zweischuumlrige oder einschuumlrige Mahd mit Entfernung des Schnittgutes (Nutzungsver-wertung) und ggf nachfolgender Beweidung erfolgen Eine Aufforstung oder Nutzung als Wildacker auch durch Brache ist nicht zulaumlssig

In den Randbereichen sind Saumlume zu erhalten die in jaumlhrlich wechselnden Rhyth-men gepflegt werden sollen

Die Waldrandpflege muss eine ausreichende Belichtung der Wiesenflaumlche sicher-stellen

Ein moumlglicher Kompromiss zur reinen Wiesennutzung ist die Mahd mit anschlieszligen-der extensiver Nachbeweidung mit Rindern (max 1 GVE ha) oder Schafen (aus-schlieszliglich Trift)

Die Ausnahme sollte eine ausschlieszligliche Beweidung sein Dies muss kurzzeitig und moumlglichst intensiv als Umtriebsweide mit 1-2 Weidegaumlngen pro Jahr oder als Stand-weide mit geringer Besatzdichte durchgefuumlhrt werden

Eine Winter- oder Fruumlhjahrsbeweidung mit Schafen ist bis Ende April moumlglich Die erste Schnittnutzung verzoumlgert sich dadurch

Nachteilig kann durch selektiven Verbiss das Verschwinden weideempfindlicher Arten werden Die Beweidung mit Pferden wird generell als unguumlnstig angesehen Eine Weidepflege (Pflegemahd Mulchen) ist unerlaumlsslich um Verbuschungs- und Verbrachungs-Tendenzen sowie die Ausbreitung von Weideunkraumlutern zu vermeiden

Biotoptypen 02100 (Gehoumllze trockener bis frischer Standorte) Biotoptypen 02300 (Gebietsfremde Gehoumllze) Zuruumlcksetzung beschattender Gehoumllzkulissen sowie Entfernung von Sukzessionsgebuumlsch und Vorwaldstrukturen (teilflaumlchig) 010905 Entbuschung Entkusselung mit bestimmtem Turnus

0202 Naturnahe Waldnutzung

020201 Baumartenzusammensetzung Entwicklung zu standorttypischen Waldgesellschaften

010202 Nutzung als Maumlhweide mit Nachbeweidung

010905 Entbuschung Entkusselung mit bestimmtem Turnus

010901 Mulchen Mahd

Maszlignahmenplan FFH-Gebiet bdquoWarmberg Osterbergldquo Maszlignahmenbeschreibung

Stand Oktober 2015 Seite 20 von 36

Pflege der Heckenstrukturen (teilflaumlchig) 011004 Erhalt von Knicks Hecken

Biotoptyp 05130 (Feuchtbrachen Hochstaudenfluren und ndashsaumlume) Die Staudenfluren sind in ihrem Bestand zu erhalten

Auf allen Flaumlchen gilt zudem

Keine KirrungWildfuumltterung

Keine Lagerung ua von Holz Silageballen Weiterhin sind Maszlignahmen zur Besucherlenkung und Regelungen der Freizeitnutzung erforderlich 0602 Besucherlenkung Regelung der Freizeitnutzung

010905 Entbuschung Entkusselung mit bestimmtem Turnus

010901 Mulchen Mahd

Maszlignahmenplan FFH-Gebiet bdquoWarmberg Osterbergldquo Report aus dem Planungsjournal

(Mittelfristige Maszlignahmen)

Stand Oktober 2015 Seite 21 von 36

6 Report aus dem Planungsjournal (Mittelfristige Maszlignahmen) Maszlig-

nahme Nr

Maszlignahme

Maszlignahme Code

Erlaumluterung Ziel der Maszlignahme

Typ der Maszlig-

nahme

Grund- maszlig-

nahme

Kosten gesamt

Soll

1479

Baumartenzusammenset-zungEntwicklung zu standorttypischen Waldgesellschaften

020201

Erhalt u Entwicklung von heimischen Laubbaumarten Erhaltung strukturreicher Waumllder Dauerwaldartige Bewirtschaftung Erhaltung von Alt- und Totholzanteilen

(MN-ID1479) Entwicklung von Biotoptypen 01161 u 01300 zu Waldlebensraumtypen und Entwicklung von Biotoptypen 01220 und 01400 zu standorttypischen Waldgesellschaften MN-Typ 5 und 6

5 ja 000

1583 Beweidung 01020805

Beweidung mit Schafen Ziegen ab Anfang Mai Erste Durchfuumlhrung der Beweidung bis zum August Zweite Beweidungsphase moumlglich (derzeit Schaumlferei J u P)

(MN-ID 1583) Erhaltung und Entwicklung von Magerrasen (LRT 5130 6212 6212) und Gruumlnland (Biotoptyp 06110) MN-Typ 2 und 5

2 ja 300000

1584

selektives Zuruumlckdraumlngen bestimmter Arten bzw bestandsstuumltzende Maszlignahmen

1109

Erhalt lichter halbsonniger Standorte Beseitigung beschattender Gehoumllze Foumlrderung des Anteils konkurrenzaumlrmerer Baumarten (Eiche Elsbeere Feld-Ahorn) evtl Auszaumlunung Entferneung von Schnittgut etc

(MN-ID 1584) Erhaltung Entwicklung der Frauenschuhpopulation

3 ja 000

1585

Foumlrderung von Nebenbaumar-tenbestimmten Baumarten

020406

Zuruumlckhaltende extensive naturnahe Waldnutzung unter Beruumlcksichtigung der LRT-Vorgaben Foumlrderung lichter altholzreicher Waldstrukturen zur Erhaltung der Krautflora keine Zaumlunung

(MN-ID1585) Erhaltung des Orchideen-Kalk Buchenwaldes (LRT 9150)

2 ja 000

1917 MulchenMahd 010901

Maschinelle (Nach-) Mahd mit Schnittgutentfernung oder eine Mulchmahd Effektivste Zeitpunkt ab Mitte Juni Stoumlrungen der Brutvoumlgel moumlglichst gering halten

(MN-ID 1917) Erhaltung und Entwicklung von Magerrasen (LRT 513062126212) Gruumlnland (Biotoptyp 06110 06120) und Schutz der Hochstaudenfluren (Biotoptyp 05130) MN-Typ 2 5 und 6

2 ja 150000

2087 Besucherlen-kungRegelung der Freizeitnutzung

0602 Beschilderung etc (MN-ID 2087) Maszlignahmen zur Sicherung der Erhaltungs- und Schutzziele

6 ja 10000

2089 Entbu-schungEntkusselung mit bestimmtem Turnus

010905

Reduzierung der Gebuumlschanteile zur Erhaltung des Offenlandes Wiederherstellung von Magerrasen a b e r gleichzeitiger Erhalt von Heckstrukturen

(MN-ID 2089) Erhaltung Entwicklung Wiederherstellung der Magerrasen (LRT 5130 6212 6212) Wiesen Weiden (Biotoptyp 06110 06120) der Gehoumllzkulisse (Biotoptyp 02100 02300) und der Hochstaudenfluren (Biotoptyp 05130) MN-Typ 25 und 6

2 ja 200000

2713 Nutzung als Maumlhweide mit Nachbeweidung

010202 ein- zweischuumlrige Mahd ggf Nachbeweidung Beibehaltung bisheriger Nutzung

(MN-ID 2713) Erhaltung der Gruumlnlandbiotope 06110 und 06120 MN-Typ 6

6 ja 000

2715 naturnahe Waldnutzung 0202 Naturnahe Waldbewirtschaf-tung

(MN-ID 2715) Erhalt und Entwicklung der Buchenwaumllder (LRT 9130 9150 und Biotoptypen 0116101300) sowie Nutzung sonstiger Nadelwaumllder (Biotoptyp 01220 01400) durch naturnaher Waldnutzung unter Beruumlcksichtigung der LRT-Vorgaben MN-Typ 2 5 und 6

2 ja 000

2716 Erhalt von KnicksHecken 011004

Ruumlckschnitt auf den Stock setzen von wechselnden Teilbereichen a b e r bei gleichzeitiger Reduzierung der Gebuumlschanteile zur Erhaltung des Offenlandes

(MN-ID 2716) Pflege der Heckenstrukturen (Biotoptyp 02100 und 02300)

6 ja 300000

14495 Nutzungen ohne Maszlignahmenfestlegung

16 Nutzung ohne Maszlignahmenfestlegung

Nutzung ohne Maszlignahmenfestlegung 1 ja 000

Maszlignahmenplan FFH-Gebiet bdquoWarmberg Osterbergldquo Vorschlaumlge zur zukuumlnftigen

Gebietsuntersuchung

Stand Oktober 2015 Seite 22 von 36

7 Vorschlaumlge zur zukuumlnftigen Gebietsuntersuchung Die in den zuruumlckliegenden Jahren durchgefuumlhrten Maszlignahmen haben auf den bearbeiteten Teilflaumlchen zu einem guumlnstigen Erhaltungszustand gefuumlhrt Die Fortfuumlhrung dieser Pflegemaszlig-nahmen wird zu einer Stabilisierung und Sicherung des Lebensraumes beitragen Wiederholungskartierungen auf den eingerichteten vegetationskundlichen Dauerbeobachtungs-flaumlchen erscheinen angebracht Auf diese Weise kann abgeschaumltzt werden in welchem Umfang das Erhaltungsziel im FFH-Gebiet eingehalten wird oder ob sich beispielsweise bestimmte Erhaltungs- und Entwicklungsmaszlignahmen positiv ausgewirkt haben sowie welche quantitative wie qualitative Flaumlchenveraumlnderungen erfolgt sind Solange die Erhaltungsziele erreicht werden und keine sonstigen Veraumlnderungen eintreten duumlrften sich die Populationen der festgestellten lebenraumtypischen Anhangs-Arten nicht wesentlich veraumlndern Ein ergaumlnzendes artspezifisches faunistisches Monitoring erscheint dennoch ebenfalls sinnvoll

8 Literatur Grunddatenerhebung im im FFH-Gebiet Warmberg Osterberg (4521-301) Ingenieurbuumlro

Umwelt Institut Houmlxter Gruppe Oumlkologie und Planung in Houmlxter (Januar 2005)

Verordnung uumlber das Naturschutzgebiet bdquoWarmberg Osterbergldquo vom 20 April 1976

PETERSEN B HAUKE U amp SSYMANK A (2001)Der Schutz von Tier- und Pflanzenar-ten bei der Umsetzung der FFH-Richtlinie Referate und Ergebnisse eines Workshops auf der Insel Vilm vom 22 - 26111999SchrR f Landschaftspfl u Natursch 68

PETERSEN B ELLWANGER G BIEWALD G HAUKE U LUDWIG G PRETSCHER P SCHROumlDER E amp SSYMANK A (Bearb) (2003) Das europaumlische Schutzgebietssystem Natura 2000 Oumlkologie und Verbreitung von Arten der FFH-Richtlinie in Deutschland Band 1 Pflanzen und Wirbellose SchrR f Landschaftspfl u Natursch 691

PETERSEN B ELLWANGER G BLESS R BOYE P SCHROumlDER E amp SSYMANK A (Bearb) (2004) Das europaumlische Schutzgebietssystem Natura 2000 Oumlkologie und Verbreitung von Arten der FFH-Richtlinie in Deutschland Band 2 Wirbeltiere SchrR f Landschaftspfl u Natursch 692

SSYMANK A HAUKE U RUumlCKRIEM C amp SCHROumlDER E unter Mitarbeit von MESSER D (1998) Das europaumlische Schutzgebietssystem Natura 2000 BfN-Handbuch zur Umsetzung der Fauna-Flora-Habitat-Richtlinie und der Vogelschutz-Richtlinie SchrR f Landschaftspfl u Natursch 53

Maszlignahmenplan FFH-Gebiet bdquoWarmberg Osterbergldquo Anhang I Bewertung der Buchenwaumllder

(LRT 9110 9130)

Stand Oktober 2015 Seite 23 von 36

9 Anhang I Bewertung der Buchenwaumllder (LRT 9110 9130) (aus Daten der Forsteinrichtung und Ergebnissen der HB) (mit Aumlnderung vom 1122005)

Abb 2 Bewertung der Buchenwaumllder (LRT 9110 9130)

Maszlignahmenplan FFH-Gebiet bdquoWarmberg Osterbergldquo Anhang I Bewertung der Buchenwaumllder

(LRT 9110 9130)

Stand Oktober 2015 Seite 24 von 36

Abb 3 Prognose Lebensraumtypen 9110 und 9130

Maszlignahmenplan FFH-Gebiet bdquoWarmberg Osterbergldquo Anhang II Altholzprognose der

Laubholzbestaumlnde

Stand Oktober 2015 Seite 25 von 36

10 Anhang II Altholzprognose der Laubholzbestaumlnde

Abb 4 Prognose Laubholzaltbestaumlnde

Maszlignahmenplan FFH-Gebiet bdquoWarmberg Osterbergldquo Anhang II Altholzprognose der

Laubholzbestaumlnde

Stand Oktober 2015 Seite 26 von 36

Abb 5 Planungsprognose Laubholz-Altbestaumlnde I

Maszlignahmenplan FFH-Gebiet bdquoWarmberg Osterbergldquo Anhang III Karten

Stand Oktober 2015 Seite 27 von 36

11 Anhang III Karten Fuumlr alle Karten gilt Kartengrundlage sind je nach Darstellungsmodus

Amtliche Liegenschaftskarte mit Genehmigung der Hessischen Verwaltung fuumlr Boden-management und Geoinformation (HVBG)

ATKISreg Digitales Orthophoto 5 (DOP5) mit Genehmigung des Hessischen Landesver-messungsamtes fuumlr Bodenmanagement und Geoinformation (HLBG)

Topographische Karte 125000 (TK25) mit Genehmigung des Hessischen Landesver-messungsamtes fuumlr Bodenmanagement und Geoinformation (HLBG)

copy DAS-Computer Bremen 2001-2005 [NATUREG] Abb 1 Uumlbersichtskarte 6 Abb 2 Bewertung der Buchenwaumllder (LRT 9110 9130) 23 Abb 3 Prognose Lebensraumtypen 9110 und 9130 24 Abb 4 Prognose Laubholzaltbestaumlnde 25 Abb 5 Planungsprognose Laubholz-Altbestaumlnde I 26 Abb 6 Karte Biotoptypen 28 Abb 7 Karte Lebensraumtypen 29 Abb 8 Karte Maszlignahmen 30

Maszlignahmenplan FFH-Gebiet

bdquoWarmberg Osterbergldquo

Anhang III Karten

Biotoptypen

Stand Oktober 2015 Seite 28 von 36

Abb 6 Karte Biotoptypen

Maszlignahmenplan FFH-Gebiet

bdquoWarmberg Osterbergldquo

Anhang III Karten

Lebensraumtypen

Stand Oktober 2015 Seite 29 von 36

Abb 7 Karte Lebensraumtype

Maszlignahmenplan FFH-Gebiet

bdquoWarmberg Osterbergldquo

Anhang III Karten

Maszlignahmen

Stand Oktober 2015 Seite 30 von 36

Abb 8 Karte Maszlignahmen

Maszlignahmenplan FFH-Gebiet

bdquoWarmberg Osterbergldquo

Anhang IV Naturschutzgebietsverordnung

Stand Oktober 2015 Seite 31 von 36

12 Anhang IV Naturschutzgebietsverordnung

Maszlignahmenplan FFH-Gebiet

bdquoWarmberg Osterbergldquo

Anhang IV Naturschutzgebietsverordnung

Stand Oktober 2015 Seite 32 von 36

Maszlignahmenplan FFH-Gebiet

bdquoWarmberg Osterbergldquo

Anhang IV Naturschutzgebietsverordnung

Stand Oktober 2015 Seite 33 von 36

Maszlignahmenplan FFH-Gebiet

bdquoWarmberg Osterbergldquo

Stand Oktober 2015 Seite 34 von 36

Maszlignahmenplan FFH-Gebiet

bdquoWarmberg Osterbergldquo

Glossar zu NATURA 2000

Stand Oktober 2015 Seite 35 von 36

13 Glossar zu NATURA 2000 Im folgenden werden wesentliche Begriffe und Abkuumlrzungen die im Zusammenhang mit der Umsetzung des europaumlischen Schutzgebietssystems NATURA 2000 in dieser Broschuumlre genannt werden bzw fuumlr das Verstaumlndnis von Bedeutung sind mit einer kurzen Definition bzw Erlaumluterungen aufgefuumlhrt (nach SSYMANK et al 1998 und dem Bundesnaturschutzgesetz ergaumlnzt) Besondere Schutzgebiete Besondere Schutzgebiete fuumlr das NATURA 2000 Schutzgebietssystem die die

Besonderen Schutzgebiete (engl SPA Special Protection Areas) nach Art 4 (1) der Vogelschutzrichtlinie (79409EWG) zum Schutz der wildlebenden Vogelarten und ihrer Lebensraumlume und die Besonderen Schutzgebiete (engl SAC Special Area of Conservation) nach Art 4 Abs 4 der FFH-Richtlinie (9243EWG) beinhalten Berichtspflicht(en) Zusammenfassende Darstellung des Stands der Umsetzung oder der erteilten Ausnahmen und

der durchgefuumlhrten Maszlignahmen zur Kontrolle des Schutzgebietssystems NATURA 2000 In der FFH-Richtlinie bestehen 2-jaumlhrige Berichtspflichten zum Artenschutz und 6-jaumlhrige umfassende Berichtspflichten zur Durchfuumlhrung (Art 17) Biogeographische Regionen Raumlumlicher Bewertungsrahmen fuumlr die Auswahl der Gebiete von gemeinschaftlicher

Bedeutung nach der FFH-Richtlinie derzeit 6 Regionen kontinental (mitteleuropaumlisch) atlantisch mediterran alpin (Hochgebirgsregionen) makaronesisch (Kanaren Azoren Madeira) und boreal Biotop Von der Umgebung abgrenzbarer Lebensraum einer Lebensgemeinschaft Entwicklung Der guumlnstige Erhaltungszustand wird durch Maszlignahmenumsetzung zu einem hervorragenden oder es

werden Flaumlchen durch Potenzialnutzung zu Lebensraumlumen Erhaltung Der Begriff umfasst alle Maszlignahmen die erforderlich sind um die natuumlrlichen Lebensraumlume in einem

guumlnstigen Erhaltungszustand zu erhalten oder diesen wiederherzustellen Erhaltungsziele Sind fuumlr jedes NATURA 2000-Gebiet im Einzelnen festzulegen Sie beschreiben den festzulegen-

den angestrebten Zustand (Zielzustand) fuumlr die Lebensraumtypen nach Anhang I und Arten nach Anhang II der FFH-Richtlinie sowie von Lebensraumlumen der Vogelarten nach Anhang I Vogelschutzrichtlinie Erhebliche Beeintraumlchtigung Erheblich ist eine Beeintraumlchtigung wenn sie sich nicht nur unwesentlich auf die

Funktionen des NATURA 2000-Gebietes zur Erhaltung oder Wiederherstellung eines guumlnstigen Erhaltungszustandes der betroffenen Lebensraumtypen und Arten der Richtlinien auswirkt Die Erheblichkeit bezieht sich ausschlieszliglich auf die Erhaltungsziele des Gebietes EU Europaumlische Union (fruumlher EG bzw EWG Europaumlische (Wirtschafts-)Gemeinschaft) Seit 1958 bestanden drei

Gemeinschaften Die Europaumlische Wirtschaftsgemeinschaft die Europaumlische Gemeinschaft fuumlr Atomenergie (EURATOM) und die Europaumlische Gemeinschaft fuumlr Kohle und Stahl Diese wurden 1965 in einem Vertrag als Europaumlische Gemeinschaften zusammengefaszligt Wesentliche Gremien sind der Rat der Europaumlischen Gemeinschaft die Europaumlische Kommission das Europaumlische Parlament und der Europaumlische Gerichtshof Zur Zeit bestehend aus 27 Mitgliedsstaaten Europaumlische Kommission Durchfuumlhrungsorgan (Exekutive) der Europaumlischen Gemeinschaften mit Sitz in Bruumlssel

zusaumltzlich mit dem alleinigen Initiativrecht fuumlr die EG-Gesetzgebung ausgestattet Besteht aus sog Kommissaren mit jeweils zugeordneten Kabinetten und einem Kommissionspraumlsidenten Zu seinen Verwaltungsorganen gehoumlren u a das Generalsekretariat der juristische Dienst und 23 Generaldirektionen darunter z B die GD VI Landwirtschaft die GD XI Umwelt- und Katastrophenschutz nukleare Sicherheit die GD XII Forschung und die GD XIV Fischerei Hauptaufgaben der Kommission Uumlberwachung der Mitgliedstaaten Verwaltung Sanktionsrecht Ausarbeitung von Ratsvorschlaumlgen Legislative zur Durchfuumlhrung von Ratsakten Stellungnahmen Aushandlung von Abkommen und Vertretung der EU vor Gerichten FFH-Richtlinie Fauna-Flora-Habitat-Richtlinie Richtlinie des Rates vom 21 Mai 1992 zur Erhaltung der natuumlrlichen

Lebensraumlume sowie der wildlebenden Tiere und Pflanzen (9243EWG) geaumlndert durch Richtlinie 9762EG des Rates vom 27 Oktober 1997 Gebiete von gemeinschaftlicher Bedeutung Gebiete von gemeinschaftlicher Bedeutung (engl SCI Site of

Community Interest) fuumlr die nationalen Gebietslisten nach der FFH-Richtlinie fuumlhrt die Kommission Bewertungsver-fahren durch welche innerhalb von maximal 3 Jahren die Gebiete von gemeinschaftlicher Bedeutung festlegen (Artikel 4 Anhang III Phase 2) Guumlnstiger Erhaltungszustand Liegt bei einem natuumlrlichen Lebensraum vor wenn das natuumlrliche Verbreitungsge-

biet sowie die Flaumlchen die der Lebensraumtyp einnimmt nicht abnehmen Auszligerdem muumlssen seine Qualitaumlt und die in oder von ihm lebenden Arten erhalten bleiben Kohaumlrenz bedeutet Zusammenhang gemeint ist die Funktion des oumlkologischen Netzes im Sinne eines

Biotopverbundes Sie war daher ein wichtiges Kriterium fuumlr die Auswahl von Gebieten Lebensraum Lebensraumtypen gemeinschaftlicher Bedeutung nach der FFH-Richtlinie Biotoptypen oder

Biotopkomplexe die nach Anhang I der FFH-Richtlinie im Schutzgebietssystem NATURA 2000 geschuumltzt werden muumlssen

Lebensraumtypen siehe unter Prioritaumlre Arten Leitbild Bezeichnung fuumlr eine klar formulierte und langfristige Zielvorstellung LIFE Foumlrdertitel des Natur- und Umweltschutzes der Europaumlischen Union Im Naturschutz ist hier eine finanzielle

Unterstuumltzung der Umsetzung der FFH-Richtlinie und der Vogelschutzrichtlinie vorrangige Aufgabe Monitoring Uumlberwachungsgebot Verpflichtung zu einer allgemeinen Uumlberwachung des Erhaltungszustands der

Arten des Anhangs II IV und V und der Lebensraumtypen des Anhangs I der FFHRichtlinie vgl Art 11 der FFH-Richtlinie NATURA 2000 Schutzgebietssystem der Europaumlischen Union umfasst nach der FFH-Richtlinie und Vogelschutz-

richtlinie ausgewiesene Gebiete

Maszlignahmenplan FFH-Gebiet

bdquoWarmberg Osterbergldquo

Glossar zu NATURA 2000

Stand Oktober 2015 Seite 36 von 36

Nachhaltige Entwicklung Das Leitbild der bdquonachhaltigen Entwicklungldquo ist gleichbedeutend mit bdquodauerhaft und

umweltgerechtldquo oder bdquonachhaltig zukunftsvertraumlglichldquo Der Begriff stammt urspruumlnglich aus der Forstwirtschaft und bedeutet Es darf nur so viel Holz geschlagen werden wie hinzuwaumlchst Prioritaumlre ArtenLebensraumtypen Arten bzw natuumlrliche Lebensraumtypen deren Erhaltung im Gebiet der

Europaumlischen Union eine besondere Bedeutung zukommt Kennzeichnung in den Anhaumlngen I bzw II der FFH-Richtlinie mit Sternchen () Konsequenzen diese Bereiche besitzen hohe Bedeutung innerhalb der nationalen Gebietslisten bessere finanzielle Unterstuumltzungsmoumlglichkeiten durch LIFE strengere Vorschriften fuumlr Ausnahmere-gelungen bei Eingriffen ist in bestimmten Faumlllen eine Stellungnahme der Kommission erforderlich Projekte Vorhaben und Maszlignahmen innerhalb eines Gebietes von gemeinschaftlicher Bedeutung oder eines

Europaumlischen Vogelschutzgebiets sofern sie einer behoumlrdlichen Entscheidung oder einer Anzeige an eine Behoumlrde beduumlrfen oder von einer Behoumlrde durchgefuumlhrt werden Eingriffe in Natur und Landschaft im Sinne des sect 8 sofern sie einer behoumlrdlichen Entscheidung oder einer Anzeige an eine Behoumlrde beduumlrfen oder von einer Behoumlrde durchgefuumlhrt werden und nach dem Bundes-Immissionsschutzgesetz genehmigungsbeduumlrftige Anlagen sowie Gewaumlsserbenut-zungen die nach dem Wasserhaushaltsgesetz einer Erlaubnis oder Bewilligung beduumlrfen soweit sie einzeln oder im Zusammenwirken mit anderen Projekten oder Plaumlnen geeignet sind ein Gebiet von gemeinschaftlicher Bedeutung oder ein Europaumlisches Vogelschutzgebiet erheblich zu beeintraumlchtigen Ramsar-Konvention 1971 in RamsarIran in Form eines Vertrags der Teilnehmerstaaten getroffenes Uumlbereinkom-

men uumlber Feuchtgebiete Internationaler Bedeutung (FIB) Die Ramsar-Gebiete erfuumlllen die Kriterien der Vogelschutzrichtlinie und sind daher von den Mitgliedstaaten als Vogelschutzgebiete innerhalb des Schutzgebiets-netzes NATURA 2000 auszuweisen Richtlinie Gesetzestext der Europaumlischen Union Vertraumlglichkeitspruumlfung Nach FFH-Richtlinie (Art 6) festgelegte Pruumlfung von Plaumlnen und Projekten in Bezug auf

ihre Auswirkungen auf die Schutzobjekte (Lebensraumtypen des Anhangs I und Arten des Anhangs II) der FFH-Richtlinie sowie vorkommende Arten der Vogelschutzrichtlinie nach Anhang I und ihrer Lebensraumlume sowie von Rastplaumltzen der regelmaumlszligig auftretenden Zugvogelarten (Art 4 Abs 2 VRl) Vertragsnaturschutz In der Regel wird dazu zwischen der Naturschutzbehoumlrde und Grundstuumlcksbesitzern bei

entsprechendem Entgelt eine freiwillige Nutzungsvereinbarung (fuumlr ein bestimmtes Grundstuumlck Feld Wiese Uferbereich) abgeschlossen Beispielsweise werden die Duumlngung oder der Mahdzeitpunkt vertraglich vereinbart Die Houmlhe des Entgelts richtet sich nach der Art der Leistung zugunsten von Natur und Landschaft und ist in laumlnderspezifischen Richtlinien differenziert geregelt Vogelschutzgebiet (engl Special Protected Area SPA) nach Richtlinie 79409EWG als Schutzgebiet fuumlr

Vogelarten des Anhangs I in der jeweils guumlltigen Fassung gemaumlszlig Art 4 (1) ausgewiesene Gebiete Vogelschutzrichtlinie Richtlinie 79409EWG des Rates vom 2April 1979 uumlber die Erhaltung der wildlebenden

Vogelarten geaumlndert durch Richtlinie 9749EG des Rates vom 2971997

Page 7: Warmberg - Osterberg...Richtlinie 97/62EG des Rates vom 27.10.1997, ABl. EG Nr. L 305/42). Ziel der FFH-Richtlinie ist die Bewahrung der biologischen Vielfalt in Europa. Durch den

Maszlignahmenplan FFH-Gebiet bdquoWarmberg Osterbergldquo Einfuumlhrung

Stand Oktober 2015 Seite 7 von 36

13 Kurzinformation

Landkreis Kassel

Gemeinde Stadt Liebenau

Oumlrtliche Zustaumlndigkeit

Forstamt Wolfhagen

Fachbereich Landwirtschaft des Landkreises Kassel

Naturraum D 36 ndash Weser- und Weser-Leine-Bergland (Niedersaumlchsisches Bergland)

Houmlhe uumlber NN 150 - 260 m uuml NN

Geologie Trias Unterer Muschelkalk

Gesamtgroumlszlige 6254 ha

Schutzstatus NSG ausgewiesen mit Verordnung vom 7 Dezember 1995

Grunddatenerfassung (GDE) Die Grunddatenerhebung wurde durch das Ingenieurbuumlro Umwelt Institut Houmlxter Gruppe Oumlkologie und Planung in Houmlxter (Mai - Dezember 2004) erstellt

EU-Code1 Lebensraumtyp

Lebensraumlume (Lebensraumtypen) von gemeinschaftli-chen Interesse nach FFH- Richtlinie Anhang I

5130 Formationen von Juniperus communis auf Kalkheiden und -rasen

029 ha Erhaltungszustand B

265 ha Erhaltungszustand C

Summe 294 ha Gesamterhaltungszustand B

6210 Trespen-Schwingel-Kalk-Trockenrasen (Festuco-Brometalia besondere orchideenreiche Bestaumlnde)

Ausgebildet als Subtyp 6212

6212 submediterrane Halbtrockenrasen (Mesobromion) besondere orchideenreiche Bestaumlnde

107 ha Erhaltungszustand A

275 ha Erhaltungszustand B

061 ha Erhaltungszustand C

Summe 443 ha Gesamterhaltungszustand A

9130 Waldmeister-Buchenwald (Asperulo-Fagetum)

2308 ha Gesamterhaltungszustand B

9150 Mitteleuropaumlischer Orchideen-Kalk-Buchenwald (Cephalanthero-Fagion)

322 ha Erhaltungszustand A

724 ha Erhaltungszustand B

Summe 1046 ha Gesamterhaltungszustand B

Gesamt 4091 ha ca 65 der Gesamtflaumlche

Tier- und Pflanzenarten von gemeinschaftlichen Interesse nach FFH- Richtlinie Anhang II

1902 Frauenschuh (Cypripedium calceolus) Erhaltungszustand C (In SDB nicht signifikant)

Streng zu schuumltzende Tier- und Pflanzenarten von gemeinschaftlichen Interesse nach FFH-Richtlinie Anhang IV

1261 Zauneidechse (Lacerta agilis)

Vogelarten nach VS-Richtlinie Anhang I

A074 Rotmilan (Milvus milvus) A236 Schwarzspecht (Dryocopus martius) A338 Neuntoumlter (Lanius collurio)

Nahrungsgast Brutvogel Brutvogel

Weitere besondere Arten

Prioritaumlrer Lebensraum Erlaumluterung Seite 36

Bestandteil der Verordnung bdquoNATURA 2000ldquo 1 Code der Lebensraumtypen gemaumlszlig FFH-Richtlinie

Maszlignahmenplan FFH-Gebiet bdquoWarmberg Osterbergldquo Gebietsbeschreibung

Stand Oktober 2015 Seite 8 von 36

2 Gebietsbeschreibung

21 Allgemeine Gebietsinformation (Kurzcharakteristik)

Bei dem FFH-Gebiet handelt es sich um einen dreiteiligen Biotopkomplex in Hangbereichen am oumlstlichen Rand des Warmetales mit Wacholderheiden Kalkmagerrasen und Buchenwald

22 Politische und administrative Zustaumlndigkeiten

Innerhalb des Landkreises Kassel liegt das FFH-Gebiet in der Gemarkungen Liebenau und Zwergen die zur Stadt Liebenau gehoumlren Produktverantwortlich fuumlr die Erhaltung und Entwicklung der Lebensraumtypen (LRT) und der Anhang - Arten des FFH-Gebietes ist die Obere Naturschutzbehoumlrde beim Regierungspraumlsidi-um Kassel Die Durchfuumlhrung der Pflege- und Entwicklungsmaszlignahmen erfolgt durch das Forstamt Wolfhagen sowie fuumlr Maszlignahmen landwirtschaftlicher Pflegeprogramme durch den Fachbereich Landwirtschaft des Landkreises Kassel

23 Aktuelle und fruumlhere Nutzungen

Schon zum Ende des 12 Jahrhunderts hatte in der Viehhaltung neben Schweinen und Rindern das Schaf eine zunehmende Bedeutung als Fleisch- und gleichzeitig Wollelieferant erlangt wobei in den deutschen Mittelgebirgslandschaften schon fruumlh die Wanderschaumlferei betrieben worden ist Durch die jahrhundertelange Nutzung der Hutungen als Weideflaumlche fuumlr Schafe und Ziegen entwickelten sich vor allem die Hangbereiche entlang der Diemel zu sehr artenreichen Kalkmagerrasen bzw bdquoWacholderheidenldquo Durch die Aufloumlsung der Allmenden und die Intensivierung der Landwirtschaft im 19 und 20 Jh verloren solche Flaumlchen jedoch zuneh-mend an Nutzwert Die Kalkmagerrasen und Wacholderheiden fielen brach verbuschten oder wurden ndash wie vor allem im mittleren Teilgebiet bdquoWarmbergldquo ndash mit Kiefern und anderen Nadelgehoumllzen aufgeforstet Seit der Ausweisung des Naturschutzgebietes im Jahr 1976 werden die Wacholderheiden offen gehalten ndash die urspruumlngliche Beweidung der Flaumlchen mit Ziegen und Schafen ist dabei wieder aufgenommen worden Mitte der 1990er Jahre wurden Teilbereiche des mit Nadelhoumllzern aufgeforsteten Warmberg-Suumldhanges freigestellt und so die Kalkmagerrasen-Flaumlche erheblich vergroumlszligert

24 Bedeutung

Die Offenland-Bereiche sind Teil einer ganzen Reihe von vergleichsweise gut erhaltenen Kalkmagerrasen entlang des nordhessischen Diemeltales die als Elemente der traditionellen Kulturlandschaft von besonderem naturschutzfachlichem Interesse sind Das FFH-Gebiet bdquoWarmberg Osterbergldquo ist aufgrund der ausgedehnten Kalkmagerrasen (LRT 6210) mit teilweise besonderem Orchideenreichtum (LRT 6212) von groszliger Bedeutung im uumlberregionalen Verbund des Schutzgebietsnetzes bdquoNATURA 2000ldquo im Uumlbergang des Diemeltals im Norden zu den groszligflaumlchigen Kalkmagerrasen im FFH-Gebiet bdquoDoumlrnberg Immelburg und Helfensteinldquo (4622-303) im Suumlden Laut GDE ist der Erhaltungszustand der Frauenschuh-Population des bdquoWarmbergesldquo in jeder Hinsicht (Populationsgroumlszlige artspezifische Habitat- und Lebensraumstrukturen artspezifische Beeintraumlchtigungen und Gefaumlhrdungen) schlecht Das Vorkommen ist nahezu erloschen und nicht mehr signifikant

Maszlignahmenplan FFH-Gebiet bdquoWarmberg Osterbergldquo Leitbild und Erhaltungs- Schutzziele

Stand Oktober 2015 Seite 9 von 36

3 Leitbild und Erhaltungs- Schutzziele

31 Leitbild 2

Im FFH-Gebiet bdquoWarmberg-Osterbergldquo kommt der Schutz der gesamten landschaftsoumlkologisch und -aumlsthetisch wertvollen historischen Kulturlandschaft zum Ausdruck Die gebietspraumlgenden Wacholderheiden bzw Kalkmagerrasen mit ihren Gebuumlsch- und Saumstrukturen trocken-warmer Standorte sind im Komplex mit den naturnahen Buchenwaumll-dern zu erhalten und zu entwickeln Die Fortfuumlhrung und Optimierung der Beweidung u a mit Schafen und Ziegen als gebietstypischer extensiver Bewirtschaftungsform ist dabei das wesentliche Pflegenutzungsinstrument Daneben wird die Wiedereinfuumlhrung der Mittelwaldwirt-schaft und die langfristige Umwandlung der Nadelholzforste angestrebt Die Pflegenutzung soll im Biotopverbund mit anderen Kalkmagerrasen-Gebieten bzw Wacholderheiden der Hutelandschaft entlang des Diemeltales auch im angrenzenden Nordrhein-Westfalen stattfinden

32 Erhaltungs- Schutzziele 3

321 Erhaltungsziele der Lebensraumtypen (LRT) nach FFH-Anhang I4

(Lebensraumlume von gemeinschaftlichem Interesse)

Nachfolgend werden die Erhaltungsziele der vorkommenden Lebensraumtypen aufgefuumlhrt

5130 Formationen von Juniperus communis auf Kalkheiden und -rasen

Erhaltung des Offenlandcharakters mit einem landschaftspraumlgenden Wacholderbe-stand

Erhaltung einer bestandspraumlgenden die Naumlhrstoffarmut beguumlnstigenden Bewirtschaf-tung

6210 Naturnahe Kalk-Trockenrasen und deren Verbuschungsstadien (Festuco-Brometalia) sowie 6212 submediterane Halbtrockenrasen (Mesobromion) besondere orchideenreiche Bestaumlnde

Erhaltung des Offenlandcharakters der Standorte

Erhaltung einer bestandserhaltenden die Naumlhrstoffarmut beguumlnstigenden Bewirtschaf-tung

Erhaltung der natuumlrlichen Entwicklung auf Primaumlrstandorten

Erhaltung des Orchideenreichtums bei prioritaumlren Auspraumlgungen 9130 Waldmeister-Buchenwald (Asperulo-Fagetum)

Erhaltung naturnaher und strukturreicher Bestaumlnde mit stehendem und liegendem Totholz Houmlhlenbaumlumen und lebensraumtypischen Baumarten in ihren verschiedenen Entwicklungsstufen und Altersphasen

9150 Mitteleuropaumlischer Orchideen-Kalk-Buchenwald (Cephalanthero-Fagion)

Erhaltung naturnaher und strukturreicher Bestaumlnde mit stehendem und liegendem Totholz Houmlhlenbaumlumen und lebensraumtypischen Baumarten in verschiedenen Ent-wicklungsstufen und Altersphasen

2 Zielvorstellung

3 angestrebter Zustand (Zielzustand) fuumlr die Lebensraumtypen und Arten

4 HMULV Abt VI Erhaltungsziele fuumlr Lebensraumtypen (LRT) der FFH-Richtlinie Stand 10012007

Maszlignahmenplan FFH-Gebiet bdquoWarmberg Osterbergldquo Leitbild und Erhaltungs- Schutzziele

Stand Oktober 2015 Seite 10 von 36

EU Code Lebensraumtyp Flaumlche in ha

Erhaltungs-zustand Ist 2005

Erhaltungs-zustand Soll 2011

Erhaltungs-zustand Soll 2017

Erhaltungs-zustand Soll 2023

5130 Formationen von Juniperus communis auf Kalkheiden und ndashrasen

294 B B

6212 submediterrane Halbtrockenrasen (Mesobromion)

443 A A

9130 Waldmeister-Buchenwald (Asperulo-Fagetum)

2308 B B

9150 Mitteleuropaumlischer Orchideen-Kalk-Buchenwald (Cephalanthero-Fagion)

1046 B B

Summe 4091 ca 65 der Gesamtflaumlche

A = hervorragende Auspraumlgung B = gute Auspraumlgung C = mittlere bis schlechte Auspraumlgung Prioritaumlrer Lebensraum Erlaumluterung Seite 36

322 Erhaltungsziele der Populationen fuumlr die FFH-Anhang II-Arten5

(Tier- und Pflanzarten von gemeinschaftlichem Interesse)

Frauenschuh (Cypripedium calceolus)

Erhaltung von strukturreichen Waumlldern (insb Buchenwaumllder Buchenmischwaumllder Kiefernwaumllder Kiefern-Eichen-Waumllder Eichen-Eschen-Waumllder) mit Auflichtungen und (Innen-) Saumlumen

Erhaltung von Saumstandorten und mit (halb)lichten Standortverhaumlltnissen

EU Code Art Population Ist 2005

Population Soll 2011

Population Soll 2017

Population Soll 2023

1202 Frauenschuh (Cypripedium calceolus) C C C B

33 Schutzziele

Die in diesem Plan dargestellten bdquoSchutzzieleldquo entfalten im Gegensatz zu den bdquoErhal-tungszielenldquo keine Handlungsverpflichtungen gemaumlszlig Artikel 6 FFH-RL Die Schutzziele sind aber geeignet den guumlnstigen Erhaltungszustand der Populationen Bestaumlnde der vorkommenden Arten des Anhanges IV V gemaumlszlig Art 2 der FFH-RL zu wahren oder wieder herzustellen Eine Abweichung vom Maszlignahmenplan bei einer geplanten Flaumlchennutzung kann zu einer Beeintraumlchtigung der Habitate fuumlhren Abweichungen koumlnnen nur nach vorheriger Abstimmung mit dem Regierungspraumlsidium Kassel erfolgen

5 HMULV Abt VI Erhaltungsziele fuumlr Anhang II - Arten der FFH-Richtlinie Stand 02122005

Maszlignahmenplan FFH-Gebiet bdquoWarmberg Osterbergldquo Leitbild und Erhaltungs- Schutzziele

Stand Oktober 2015 Seite 11 von 36

331 Schutzziele der Populationen fuumlr die FFH-Anhang IV-Arten6

(Streng zu schuumltzende Tier- und Pflanzenarten von gemeinschaftlichem Interesse)

Zauneidechse (Lacerta agilis)

Erhaltung von Primaumlrlebensraumlumen in trockenwarmen und lichten Waumlldern und an (halb)offenen Felshaumlngen entlang von Fluumlssen

Erhaltung von gut strukturierten besonnten Sekundaumlrlebensraumlumen wie Weinbergen Abbauflaumlchen und Steinbruumlchen oder Bahndaumlmmen als Sonnen- und Eiablageplaumltze

Erhaltung von offenen Lebensraumlumen mit vegetationsarmen und dichter bewachsenen Bereichen und lockeren sonnenexponierten Boumlden als Eiablageplaumltze (lockere Wald-raumlnder Halbtrockenrasen Gebuumlsche)

Erhaltung von linearen Strukturen wie Bahndaumlmmen und Straszligenboumlschungen als Vernetzungsstrukturen und Wanderkorridore

332 Schutziele fuumlr Brutvogelarten des Anhanges I und Zugvoumlgel nach Artikel 4 (2) der VSch-RL 7

Rotmilan (Milvus milvus) BR

Erhaltung von naturnahen strukturreichen Laub- und Laubmischwaldbestaumlnden mit Altholz und Totholz

Erhaltung von Horstbaumlumen insbesondere an Waldraumlndern einschlieszliglich eines waumlh-rend der Fortpflanzungszeit stoumlrungsarmen Umfeldes

Erhaltung einer weitraumlumig offenen Agrarlandschaft mit ihren naturnahen Elementen wie Hecken Feldgehoumllzen Streuobstwiesen Rainen Ackersaumlumen Brachen und Graswe-gen

Schwarzspecht (Picus canus) B

Erhaltung von strukturreichem Laub- und Laubmischwaumlldern in verschiedenen Entwick-lungsphasen mit Alt- und Totholzanwaumlrtern stehendem und liegendem Totholz und Houmlhlenbaumlumen im Rahmen einer natuumlrlichen Dynamik

Erhaltung von strukturreichen gestuften Waldauszligen- und Waldinnenraumlndern sowie von offenen Lichtungen und Bloumlszligen im Rahmen einer natuumlrlichen Dynamik

Neuntoumlter (Lanius collurio) BR8

Erhaltung einer strukturreichen Agrarlandschaft mit Hecken Feldgehoumllzen Streuobst-wiesen Rainen Ackersaumlumen Brachen und Graswegen

Erhaltung von Gruumlnlandhabitaten sowie von groszligflaumlchigen Magerrasenflaumlchen mit einem fuumlr die Art guumlnstigen Naumlhrstoffhaushalt und einer die Naumlhrstoffarmut beguumlnstigenden Bewirtschaftung zur Vermeidung von Verbrachung und Verbuschung

Erhaltung trockener Oumldland- Heide- und Brachflaumlchen mit eingestreuten alten Obst-baumlumen Straumluchern und Gebuumlschgruppen

Erhaltung von naturnahen gestuften Waldraumlndern

6 HMULV Abt VI Schutzziele fuumlr Anhang IV- Arten der FFH-Richtlinie Stand 28022007

7 Grundlage Formulierungsvorschlaumlge HMULV Abt VI Stand 02122005

8 Legende Z = Zugvogelart gemaumlszlig Artikel 4 (2) der VSch-RL

B = Brutvogel in Hessen R = Rast- oder Uumlberwinterungsgast in Hessen

Maszlignahmenplan FFH-Gebiet bdquoWarmberg Osterbergldquo Leitbild und Erhaltungs- Schutzziele

Stand Oktober 2015 Seite 12 von 36

333 Schutzziele sonstiger Lebensraumlume und Arten

HBT- Code

9

Biotoptyp Flaumlche in ha

teil- ganz-flaumlchig LRT Erhaltungsziele

01110 Buchenwald mittlerer und basenreicher Standorte

2308 9130

Erh

altun

g d

urc

h n

atu

rnah

e

Wa

ldnu

tzu

ng

01130

Buchenwald trockenwarmer Standorte

1046 9150

01161 Edellaubbaumwaumllder trockenwarmer Standorte

020

01220 Sonstige Nadelwaumllder 723 Foumlrderung der Entwicklung zu natuumlrlichen Laubwald-gesellschaften 01300 Mischwaumllder 623

01400 Schlagfluren und Vorwald 023 Wiederherstellung der Gruumlnlandbewirt-schaftung

Summe 4743

02100 Gehoumllze trockener bis frischer Standorte

507 Erhaltung teilw Reduktion zugunsten der Magerrasenflaumlchen

02300 Gebietsfremde Gehoumllze 020

natuumlrliche Entwicklung keine Flaumlchenvergroumlszligerung Erhalt von Pappeln als Lebensraum fuumlr Weichholz- und Totholzarten Auszug von Laumlrche

05130 Feuchtbrachen und Hochstaudenflu-ren

036 Erhaltung ggf durch Mahd Mulchen

06110

Ma

gerr

asen

G

ruumlnlauml

nder

Gruumlnland frischer Standorte extensiv genutzt

112 teilw 6510 Sicherung der Flaumlchengroumlszlige uumlber Bewirtschaftung durch Mahd und Beweidung Pflege der Waldrandberei-che und Saumgesellschaften ggf Anpflanzung von Streuobst

06120 Gruumlnland frischer Standorte intensiv genutzt

063

06300 Uumlbrige Gruumlnlandbestaumlnde 001

06520 Magerrasen basenreicher Standorte

737 5130 6210 Erhalt bzw Entwicklung des LRT 6210

Summe 913

11140 Intensivaumlcker 014 Stilllegung Entwicklung zu LRT 6210

14520 Befestigter Weg (inkl geschotterter Weg)

006 Unterhaltung kein Ausbau

14530 Unbefestigter Weg 012

Summe Gesamtgebiet 6251

geschuumltzte Biotope nach BNatSchG sect30 bzw HAGBNatSchG sect13

9 HBT-Code aus der Hessischen Biotopkartierung

Maszlignahmenplan FFH-Gebiet bdquoWarmberg Osterbergldquo Beeintraumlchtigungen und Stoumlrungen

Stand Oktober 2015 Seite 13 von 36

4 Beeintraumlchtigungen und Stoumlrungen

EU Code HBT-Code

10

Lebensraumtyp Art Art der Beeintraumlchtigungen und Stoumlrungen

Stoumlrungen von auszligerhalb des FFH-Gebietes

Beeintraumlchtigung und Stoumlrungen in Bezug auf die Lebensraumtypen (LRT) nach FFH-Anhang I

5130 Formationen von Juniperus communis auf Kalkheiden und -rasen

Orchideenentnahmen

starke Beschattung

Verbuschung und Verbrachung

teilweise Beschattung durch angrenzende Waldbestaumlnde

Naumlhrstoffeintrag

6210 6212

Trespen-Schwingel- Kalk-Trockenrasen (Festuco Brometalia)

9130

Waldmeister-Buchenwald (Asperulo-Fagetum)

Ggf Verringerung des Altholzanteiles (vgl Altholzprognose FENA)

ggf Einbringung lebensraum-typfremder Baumarten (insb Nadelholz) Trittbelastung

Muumlll-Ablagerungen

9150 Mitteleuropaumlischer Orchideen-Kalk-Buchenwald (Cephalanthero-Fagion)

Beschattung dadurch Verschlechterung von - Lichteintritt - Bodenerwaumlrmung - reduzierte Streuanreicherung

Zaumlunung beguumlnstigt Naturverjuumlngung

Beeintraumlchtigungen und Stoumlrungen in Bezug auf die FFH-Anhang II-Arten

1902 Frauenschuh (Cypripedium calceolus)

Pflanzenentnahme

Verbuschung

Beschattung

Beeintraumlchtigungen und Stoumlrungen in Bezug auf Arten des Anhang I der VS-Richtlinie

A 074 Rotmilan (Milvus milvus) Stoumlrung der Brutbereichte durch

- Bewirtschaftungsmaszlignahmen - Freizeitnutzung

A 236 Schwarzspecht (Dryocopus martius)

A 338 Neuntoumlter (Lanius collurio)

Beeintraumlchtigungen und Stoumlrungen sonstiger Lebensraumlume und Arten

hier Naturschutzgebiet bzw gesetzlich geschuumltzte Biotope nach BNatSchG sect30 und HAGBNatSchG sect13

HBT- Code Biotoptyp Art der Beeintraumlchtigungen und Stoumlrungen

Stoumlrungen von auszligerhalb des FFH-Gebietes

01130 Buchenwald trockenwarmer Standorte

vergl LRT 9150

01161 Edellaubbaumwaumllder trockenwarmer Standorte

vergl LRT 9150

05130 Feuchtbrachen und Hochstauden-fluren

ggf Verbuschung Verbrachung

06520 Magerrasen basenreicher Standorte

vergl LRT 5130 6110 6210

Prioritaumlrer Lebensraum Erlaumluterung Seite 36 geschuumltzte Biotope nach BNatSchG sect30 bzw HAGBNatSchG sect 13

10 HBT-Code aus der Hessischen Biotopkartierung

Maszlignahmenplan FFH-Gebiet bdquoWarmberg Osterbergldquo Maszlignahmenbeschreibung

Stand Oktober 2015 Seite 14 von 36

5 Maszlignahmenbeschreibung Die nachfolgend beschriebenen Maszlignahmen sind zusammenfassend kartografisch auf der Seite 30 dargestellt Sie werden folgenden Maszlignahmentypen zugeordnet

1 Maszlignahmen zur Beibehaltung und Unterstuumltzung der Nutzung (auszligerhalb der Le-bensraumtypen- und Arthabitatflaumlchen)

2 Maszlignahmen zur Gewaumlhrleistung des guumlnstigen Erhaltungszustandes (fuumlr Lebens-raumtypen oder Arten) Erhaltungsmaszlignahmen

3 Maszlignahmen zur Wiederherstellung des guumlnstigen Erhaltungszustandes (fuumlr Lebens-raumtypen oder Arten bzw deren Habitaten) Erhaltungsmaszlignahmen

4 Maszlignahmen zur Entwicklung eines hervorragenden Erhaltungszustandes (von Le-bensraumtypen und Arten bzw deren Habitaten) Entwicklungsmaszlignahmen

5 Maszlignahmen zur Potenzialnutzung zu einem Lebensraum oder Lebensraumtyp (au-szligerhalb der Lebensraumtypen) Entwicklungsmaszlignahmen

6 Weitere Maszlignahmen (in einem NSG und die Maszlignahmentyp 1-5 nicht zugeordnet werden koumlnnen)

Zu den einzelnen Maszlignahmen gibt es im EDV-Programm NATUREG definierte Maszlignahmen-Codes

Die in diesem Plan dargestellten Maszlignahmen sind geeignet den guumlnstigen Erhaltungs-zustand der Natura 2000-Schutzguumlter zu wahren oder wieder herzustellen Dabei entfalten Erhaltungsmaszlignahmen zu den bdquoErhaltungszielenldquo des Anhang I und II der FFH-RL eine Handlungsverpflichtung gemaumlszlig Artikel 6 FFH-RL Eine Abweichung vom Maszlignahmenplan bei einer geplanten Flaumlchennutzung kann zu einer Verschlechterung des Gebietes fuumlhren Abweichungen koumlnnen grundsaumltzlich nur nach vorheriger Abstimmung mit dem Regierungspraumlsidium Kassel erfolgen

Flaumlchen im FFH-Gebiet die nicht Gegenstand einer Planungsmaszlignahme sind koumlnnen in der bisherigen Form weiter genutzt werden

Maszlignahmenplan FFH-Gebiet bdquoWarmberg Osterbergldquo Maszlignahmenbeschreibung

Stand Oktober 2015 Seite 15 von 36

51 Erhaltungsmaszlignahmen

Bei Erhaltungsmaszlignahmen handelt es sich um Maszlignahmen die zur Gewaumlhrleistung eines aktuell guten sehr guten oder zur Wiederherstellung eines guumlnstigen Erhaltungszustandes eines LRT einer Art bzw deren Habitat erforderlich sind (Erhalt der Wertstufe A oder B Uumlberfuumlhrung der Wertstufe von C nach B)

511 Erhaltungsmaszlignahmen fuumlr die Lebensraumtypen (LRT) nach FFH-Anhang I

(Lebensraumlume von gemeinschaftlichem Interesse)

5111 Magerrasen und Gruumlnland

Formationen von Juniperus communis auf Kalkheiden und -rasen EU-Code 5130 Trespen-Schwingel- Kalk-Trockenrasen (Festuco Brometalia) EU-Code 6210 Submediterrane Halbtrockenrasen (Mesobromion) besondere Bestaumlnde EU-Code 6212 mit bemerkenswerten Orchideen

Die Beweidung sollte das zentrale (Pflege-) Nutzungsinstrument sein Guumlnstig ist eine Beweidung mit Schafen und Ziegen ab Anfang Mai Bis zum August sollte die Flaumlche einmal beweidet worden sein Bei staumlrkerem Bewuchs kann eine zweite Beweidungsphase im Herbst anschlieszligen

Als ergaumlnzende Weidepflege bei nicht ausreichend erzielter Wirkung der Beweidung wird eine maschinelle Nachmahd mit Schnittgutentfernung oder eine Mulchmahd noumltig Weiterhin koumlnnen als Nachpflege kombinierte manuelle und maschinelle Arbeiten erforderlich sein die sich weitgehend auf die Entfernung und Schaumldigung von Stockausschlaumlgen und Wurzelbrut beschraumlnken Der effektivste Zeitpunkt liegt dafuumlr innerhalb der Vegetationsperiode ab Mitte Juni Dabei muumlssen ggf Stoumlrungen von Brutvoumlgeln in Kauf genommen werden bzw die Flaumlchen so gewaumlhlt werden dass diese moumlglichst gering bleiben

Bei der Mahd oder Beweidung sollten im Randbereich breite Saumlume und Boumlschungen mit houmlherer Vegetation als Restflaumlchen erhalten bzw in wechselnden Jahresrhythmen bearbeitet werden

Entbuschungsmaszlignahmen insbesondere in den Saumbereichen sind hinsichtlich der Erhaltung oben genannter Lebensraumlume immer wieder unverzichtbar Die lebensraumtypischen Gebuumlsch- und Saumstrukturen trockenwarmer Standorte sollten insgesamt auf einen Flaumlchenanteil von 10-20 beschraumlnkt jedoch nie ganz beseitigt werden (u a Brutbereich des Neuntoumlters (Teil-) Lebensraum zahlreicher Tagfalterarten sowie der Schlingnatter) Zerstreute Einzelgehoumllze gilt es als Sitzwarte Deckungsraum und als Grundlage fuumlr Nahrungsangebote zu erhalten

Beschattende Randbereiche des Waldes sind so zu gestalten dass moumlglichst viel Licht auf die Flaumlchen faumlllt Insbesondere die stark besonnten Waldrandbereiche sind von Bewuchs offen zu halten

Bei Durchfuumlhrung oben genannter Maszlignahmen ist darauf zu achten dass eine Verjuumlngung der Wacholder moumlglich bleibt und ggf gefoumlrdert wird

01020805 Beweidung

010901 Mulchen Mahd

010905 Entbuschung Entkusselung mit bestimmtem Turnus

Maszlignahmenplan FFH-Gebiet bdquoWarmberg Osterbergldquo Maszlignahmenbeschreibung

Stand Oktober 2015 Seite 16 von 36

5112 Waldlebensraumtypen

Waldbewirtschaftung darf nicht zu einer Verschlechterung des Flaumlchenanteiles oder der Wertstufigkeit des betreffenden LRT fuumlhren Grundsaumltzlich entspricht eine naturnahe Forstwirtschaft der Zielsetzung des Gebietes Die nachfolgend aufgefuumlhrte Maszlignahme dient dem Ziel Waldmeister-Buchenwald (Asperulo-Fagetum) EU-Code 9130 Der Waldmeister-Buchenwald ist mit 69 an den Waldlebensraumtypen beteiligt und in einem guumlnstigen Erhaltungszustand (Wertstufe B) Diesen Zustand gilt es weiterhin durch eine naturnahe Waldbewirtschaftung zu erhalten Zusaumltzliche forstliche Maszlignahmen zur Aufwertung sind nicht geplant

0202 Naturnahe Waldnutzung

Mitteleuropaumlischer Orchideen-Kalk-Buchenwald (Cephalanthero-Fagion) EU-Code 9150 Ziel ist die Erhaltung und insbesondere Entwicklung lichter und altholzreicher Buchenbestaumlnde mit Anteilen von Elsbeere Feld-Ahorn Stiel-Eiche Hainbuche und anderen Edellaubhoumllzern auf meist flachgruumlndigen suumld- bis westexponierten Kalkstandorten Dazu bedarf es folgender Maszlignahmen

Verzicht auf jegliche Einzaumlunungen

regelmaumlszligig regulierende Entnahmen vom Gertenholz- bis zum Schwachholzstadium (primaumlr Esche und Buche oumlrtlich auch Schlehe Weiszligdorn Heckenkirsche usw) zur Vermeidung von Ausdunkelung des Waldbodens bzw zur Erhaltung einer Durch-sonnung von ca 50 (Lichthaltung)

Belassen von Altholzinseln und insbesondere kurzschaumlftigen und anbruumlchigen Soli-taumlr-Altbaumlumen bis zur natuumlrlichen Zerfallsphase

0202 Naturnahe Waldnutzung

020406 Foumlrderung von Nebenbaumarten bestimmten Baumarten

512 Erhaltungsmaszlignahmen fuumlr FFH-Anhang II ndash Arten

Zur Erhaltung der Bestaumlnde und Optimierung der Lebensraumlume sind folgende Maszlignahmen regelmaumlszligig notwendig Frauenschuh (Cypripedium calceolus) EU-Code 1902

Wiederherstellung bzw Erhalt lichter halbsonniger Standortsituationen

Beseitigung beschattender Gehoumllzbestaumlnde durch Freistellung einschlieszliglich Besei-tigung des Schnittgutes

Foumlrderung des Anteils konkurrenzaumlrmerer Baumarten mit lichten Kronen (Eiche Els-beere Feld-Ahorn)

Groszligraumlumiges Aussparen von Frauenschuh-Bestaumlnden bei Einzaumlunungen

Keine Deponierung von Schnittgut oder Futter

Erhaltung und Foumlrderung von Bestaumluber-Lebensraumlumen

Keine Stoumlrung der Wuchsstellen ua durch Befahren

1109 selektives Zuruumlckdraumlngen bestimmter Arten bzw bestandsstuumltzende Maszlignahmen

Maszlignahmenplan FFH-Gebiet bdquoWarmberg Osterbergldquo Maszlignahmenbeschreibung

Stand Oktober 2015 Seite 17 von 36

52 Entwicklungsmaszlignahmen

Entwicklungsmaszlignahmen des Maszlignahmentyps 4 sind Maszlignahmenvorschlaumlge die zur Entwicklung von Lebensraumtypen und Arten bzw deren Habitaten zu einem hervorragenden Erhaltungszustand (Wertstufe A) zielen Entwicklungsmaszlignahmen des Maszlignahmentyps 5 sind Maszlignahmen zur Potenzialnutzung zu einem Lebensraum oder Lebensraumtyp (auszligerhalb der Lebensraumtypen)

521 Entwicklungsmaszlignahmen fuumlr Waldlebensraumtypen

In einigen Teilbereichen ist durch zusaumltzliche Maszlignahmen eine ausreichende Entwicklung zu Waldlebensraumtypen moumlglich Biotoptyp 01161 (Edellaubbaumwaumllder trockenwarmer Standorte) Biotoptyp 01300 (Mischwald) Die Bewirtschaftung soll grundsaumltzlich unter besonderer Beachtung folgender fuumlr die Waldbewirtschaftung geltenden Regeln11 fortgesetzt werden

Erhaltung eines uumlberwiegenden Anteils heimischer Laubbaumarten12

Erhaltung strukturreicher Waumllder

Dauerwaldartige Bewirtschaftung

Erhaltung eines geschaumltzten Totholzanteils mit Durchmesser groumlszliger 20 cm (stehend oder liegend) und von uumlber 5 Vorratsfestmetern pro Hektar

Erhaltung von mindestens 3 Totholzanwaumlrtern je ha Laubholzaltbestandsflaumlche Insbesondere ist die Foumlrderung des Alt- und Totholzanteiles wuumlnschenswert Dies koumlnnte durch die Erhoumlhung der Umtriebszeiten oder einer Flaumlchenstilllegung erfolgen

tlw Biotoptyp 06110 (Gruumlnland frischer Standorte extensiv genutzt)

Das mosaikartige extensive Gruumlnland im Bereich der Halbtrockenrasen kann durch eine gezielte Bewirtschaftung zum Lebensraumtyp entwickelt werden Das zentrale (Pflege-) Instrument ist die Beweidung Guumlnstig ist die Beweidung mit Schafen und Ziegen ab Anfang Mai Bei Bedarf kann eine zweite Beweidung im Herbst anschlieszligen Bei nicht ausreichend erzielter Wirkung der Beweidung wird eine maschinelle Nachmahd mit Schnittgutentfernung oder eine Mulchmahd noumltig Zudem sind Entbuschungsmaszlignahmen unverzichtbar Naumlhere Angaben zur Durchfuumlhrung der Maszlignahmen entnehmen Sie bitte Kapitel 5111 01020805 Beweidung

010901 Mulchen Mahd

010905 Entbuschung Entkusselung mit bestimmtem Turnus

11

nach sect 5 Abs(1) Aufstellung und Vollzug des Maszlignahmenplans im Einzelvertrag uumlber den Naturschutz im Wald nach Vorgabe des Rahmenvertrages Naturschutz im Wald zwischen dem Land Hessen dem Hessischen Waldbesitzerverband dem Hessischen Staumldte- und Gemeindebund und dem Hessischen Staumldtetag vom 27112002

12 Als bdquoheimischldquo gelten diejenigen Baumarten die am jeweiligen Standort Bestandteil der heutigen potenziellen natuumlrlichen

Vegetation waumlren

0202 Naturnahe Waldnutzung

020201 Baumartenzusammensetzung Entwicklung zu standorttypischen Waldgesellschaften

Maszlignahmenplan FFH-Gebiet bdquoWarmberg Osterbergldquo Maszlignahmenbeschreibung

Stand Oktober 2015 Seite 18 von 36

53 Sonstige Maszlignahmen Schutzmaszlignahmen

531 Schutzmaszlignahmen fuumlr Arten nach FFH-Anhang IV

Zauneidechse Eine Gefaumlhrdung der Population scheint aufgrund des derzeitigen Zustandes ihrer Lebensraumlu-me nicht gegeben Dennoch sollten reptilienfreundliche Strukturelemente wie Stein- und Holzhaufen ungemaumlhte Teile mit trockenen Stauden und Altgras Totholz und Baumstubben bluumlten- und insektenreiche Graspartien gedulden und geschaffen werden

532 Schutzmaszlignahmen fuumlr Voumlgel nach der Vogelschutzrichtlinie Anhang I und Maszlignahmen fuumlr sonstige Arten

Bedeutend fuumlr eine Vielzahl von Arten ist die Erhaltung von Alt- und Totholz Es sollte vor allem ein Anteil von sehr alten Baumlumen (Buchen gt 180 Jahre) sowie von sehr stark dimensio-niertem Alt- und Totholz erhalten werden Die derzeitigen Waldstrukturen sowie deren Altholzausstattung weisen auf ein Vorkommen von Fledermaumlusen hin dass jedoch nicht kartiert wurde Mit einer Verschlechterung der Populatio-nen ist bei Fortsetzung oder Aussetzung der bisherigen Bewirtschaftung nicht zu rechnen Buchenwaumllder sind bedeutende Lebensraumlume fuumlr Fledermaumluse wie z B das Groszlige Mausohr (Jagdgebiet Maumlnnchenquartiere Quartiere solitaumlrer Weibchen in Baumhoumlhlen) und der Bechsteinfledermaus sowie dem Abendsegler (Jagdgebiet Wochenstubenquartiere Winterquartiere) Die Entwicklung aller Altersstadien des Buchenwaldes mit einer zeitlichen Kontinuitaumlt von Hallenwaldelementen ist fuumlr die langfristige Sicherung von Jagdhabitaten des Mausohrs von groszliger Bedeutung Ein hoher Anteil von Baumhoumlhlen insbesondere in stark dimensioniertem Altholz (BHD von 80 cm und mehr) ist fuumlr die Sicherung von Winterquartieren und Wochenstuben des Abendseglers sowie Quartieren des Groszligen Mausohrs anzustreben Als zeitweiliger Lebensraum ist der Buchenwald fuumlr 14 weitere Fledermausarten von Bedeutung Aus Sicht des Vogelartenschutzes sind Vorkommen von Schwarzspecht als wichtiger Houmlhlenbauer und Wegbereiter fuumlr Folgenutzer (z B andere houmlhlenbruumltende Vogelarten Fledermaumluse Bilche) sowie Grauspecht als Anhang I-Arten der EU-Vogelschutzrichtlinie besonders bedeutsam Die Maszlignahmen zum Erhalt der Lebensraumtypen sowie die Einhaltung der naturschutzgesetz-lichen Vorgaben fuumlhren weitgehend zur Sicherung der Arten Grundsaumltzlich gilt es alle moumlglichen Brutplaumltze zu erhalten und in der Brutzeit Stoumlrungen durch Bewirtschaftungsmaszlig-nahmen und Freizeitnutzung gering zu halten Die lebenden Habitatbaumlume sollten moumlglichst stabile Gruppen bilden um guumlnstige Vorausset-zungen fuumlr eine lange Lebensdauer zu schaffen Es sollte aber auch eine ausreichende Vernetzung dieser Strukturen gewaumlhrleistet sein weil viele totholzbewohnende Insekten nur geringe Distanzen uumlberwinden koumlnnen Der Abstand zwischen Habitatbaumgruppen sollte daher moumlglichst gering sein (wenige 100 m) und durch weitere einzelne Habitatbaumlume uumlberbruumlckt werden Bei unguumlnstiger Altersklassenverteilung ist diese Anforderung nur durch Verlaumlngerung der Nutzungszeitraumlume auf Teilflaumlchen umsetzbar

Maszlignahmenplan FFH-Gebiet bdquoWarmberg Osterbergldquo Maszlignahmenbeschreibung

Stand Oktober 2015 Seite 19 von 36

533 Maszlignahmen fuumlr sonstige Lebensraumlume

(hier u a Naturschutzgebiet) Bezuumlglich der im Bereich des NSG vorkommenden Lebensraumlume und Arten dienen die in vorherigen Kapiteln dargestellten Maszlignahmen dem Schutzziel der NSG-Verordnung Biotoptyp 01220 (Sonstige Nadelwaumllder) Biotoptyp 01400 (Schlagfluren und Vorwald) Flaumlchen mit vorwiegendem Nadelholzanteil sollten in eine standorttypische Waldgesellschaft mit geringerem Nadelholzanteil uumlberfuumlhrt werden Die standortfremden Baumarten koumlnnen beschraumlnkt auf die jetzige Flaumlche auch aus Gruumlnden des Artenschutzes geduldet werden Hier hat die Pappel als Weichholzart insbesondere in der Absterbephase eine hohe oumlkologische Bedeutung

tlw Biotoptyp 06110 (Gruumlnland frischer Standorte extensiv genutzt) Biotoptyp 06120 (Gruumlnland frischer Standorte intensiv genutzt) Die Gruumlnlandbiotope sind in ihrem Bestand zu sichern und extensiv zu bewirtschaften Dafuumlr sollte eine zweischuumlrige oder einschuumlrige Mahd mit Entfernung des Schnittgutes (Nutzungsver-wertung) und ggf nachfolgender Beweidung erfolgen Eine Aufforstung oder Nutzung als Wildacker auch durch Brache ist nicht zulaumlssig

In den Randbereichen sind Saumlume zu erhalten die in jaumlhrlich wechselnden Rhyth-men gepflegt werden sollen

Die Waldrandpflege muss eine ausreichende Belichtung der Wiesenflaumlche sicher-stellen

Ein moumlglicher Kompromiss zur reinen Wiesennutzung ist die Mahd mit anschlieszligen-der extensiver Nachbeweidung mit Rindern (max 1 GVE ha) oder Schafen (aus-schlieszliglich Trift)

Die Ausnahme sollte eine ausschlieszligliche Beweidung sein Dies muss kurzzeitig und moumlglichst intensiv als Umtriebsweide mit 1-2 Weidegaumlngen pro Jahr oder als Stand-weide mit geringer Besatzdichte durchgefuumlhrt werden

Eine Winter- oder Fruumlhjahrsbeweidung mit Schafen ist bis Ende April moumlglich Die erste Schnittnutzung verzoumlgert sich dadurch

Nachteilig kann durch selektiven Verbiss das Verschwinden weideempfindlicher Arten werden Die Beweidung mit Pferden wird generell als unguumlnstig angesehen Eine Weidepflege (Pflegemahd Mulchen) ist unerlaumlsslich um Verbuschungs- und Verbrachungs-Tendenzen sowie die Ausbreitung von Weideunkraumlutern zu vermeiden

Biotoptypen 02100 (Gehoumllze trockener bis frischer Standorte) Biotoptypen 02300 (Gebietsfremde Gehoumllze) Zuruumlcksetzung beschattender Gehoumllzkulissen sowie Entfernung von Sukzessionsgebuumlsch und Vorwaldstrukturen (teilflaumlchig) 010905 Entbuschung Entkusselung mit bestimmtem Turnus

0202 Naturnahe Waldnutzung

020201 Baumartenzusammensetzung Entwicklung zu standorttypischen Waldgesellschaften

010202 Nutzung als Maumlhweide mit Nachbeweidung

010905 Entbuschung Entkusselung mit bestimmtem Turnus

010901 Mulchen Mahd

Maszlignahmenplan FFH-Gebiet bdquoWarmberg Osterbergldquo Maszlignahmenbeschreibung

Stand Oktober 2015 Seite 20 von 36

Pflege der Heckenstrukturen (teilflaumlchig) 011004 Erhalt von Knicks Hecken

Biotoptyp 05130 (Feuchtbrachen Hochstaudenfluren und ndashsaumlume) Die Staudenfluren sind in ihrem Bestand zu erhalten

Auf allen Flaumlchen gilt zudem

Keine KirrungWildfuumltterung

Keine Lagerung ua von Holz Silageballen Weiterhin sind Maszlignahmen zur Besucherlenkung und Regelungen der Freizeitnutzung erforderlich 0602 Besucherlenkung Regelung der Freizeitnutzung

010905 Entbuschung Entkusselung mit bestimmtem Turnus

010901 Mulchen Mahd

Maszlignahmenplan FFH-Gebiet bdquoWarmberg Osterbergldquo Report aus dem Planungsjournal

(Mittelfristige Maszlignahmen)

Stand Oktober 2015 Seite 21 von 36

6 Report aus dem Planungsjournal (Mittelfristige Maszlignahmen) Maszlig-

nahme Nr

Maszlignahme

Maszlignahme Code

Erlaumluterung Ziel der Maszlignahme

Typ der Maszlig-

nahme

Grund- maszlig-

nahme

Kosten gesamt

Soll

1479

Baumartenzusammenset-zungEntwicklung zu standorttypischen Waldgesellschaften

020201

Erhalt u Entwicklung von heimischen Laubbaumarten Erhaltung strukturreicher Waumllder Dauerwaldartige Bewirtschaftung Erhaltung von Alt- und Totholzanteilen

(MN-ID1479) Entwicklung von Biotoptypen 01161 u 01300 zu Waldlebensraumtypen und Entwicklung von Biotoptypen 01220 und 01400 zu standorttypischen Waldgesellschaften MN-Typ 5 und 6

5 ja 000

1583 Beweidung 01020805

Beweidung mit Schafen Ziegen ab Anfang Mai Erste Durchfuumlhrung der Beweidung bis zum August Zweite Beweidungsphase moumlglich (derzeit Schaumlferei J u P)

(MN-ID 1583) Erhaltung und Entwicklung von Magerrasen (LRT 5130 6212 6212) und Gruumlnland (Biotoptyp 06110) MN-Typ 2 und 5

2 ja 300000

1584

selektives Zuruumlckdraumlngen bestimmter Arten bzw bestandsstuumltzende Maszlignahmen

1109

Erhalt lichter halbsonniger Standorte Beseitigung beschattender Gehoumllze Foumlrderung des Anteils konkurrenzaumlrmerer Baumarten (Eiche Elsbeere Feld-Ahorn) evtl Auszaumlunung Entferneung von Schnittgut etc

(MN-ID 1584) Erhaltung Entwicklung der Frauenschuhpopulation

3 ja 000

1585

Foumlrderung von Nebenbaumar-tenbestimmten Baumarten

020406

Zuruumlckhaltende extensive naturnahe Waldnutzung unter Beruumlcksichtigung der LRT-Vorgaben Foumlrderung lichter altholzreicher Waldstrukturen zur Erhaltung der Krautflora keine Zaumlunung

(MN-ID1585) Erhaltung des Orchideen-Kalk Buchenwaldes (LRT 9150)

2 ja 000

1917 MulchenMahd 010901

Maschinelle (Nach-) Mahd mit Schnittgutentfernung oder eine Mulchmahd Effektivste Zeitpunkt ab Mitte Juni Stoumlrungen der Brutvoumlgel moumlglichst gering halten

(MN-ID 1917) Erhaltung und Entwicklung von Magerrasen (LRT 513062126212) Gruumlnland (Biotoptyp 06110 06120) und Schutz der Hochstaudenfluren (Biotoptyp 05130) MN-Typ 2 5 und 6

2 ja 150000

2087 Besucherlen-kungRegelung der Freizeitnutzung

0602 Beschilderung etc (MN-ID 2087) Maszlignahmen zur Sicherung der Erhaltungs- und Schutzziele

6 ja 10000

2089 Entbu-schungEntkusselung mit bestimmtem Turnus

010905

Reduzierung der Gebuumlschanteile zur Erhaltung des Offenlandes Wiederherstellung von Magerrasen a b e r gleichzeitiger Erhalt von Heckstrukturen

(MN-ID 2089) Erhaltung Entwicklung Wiederherstellung der Magerrasen (LRT 5130 6212 6212) Wiesen Weiden (Biotoptyp 06110 06120) der Gehoumllzkulisse (Biotoptyp 02100 02300) und der Hochstaudenfluren (Biotoptyp 05130) MN-Typ 25 und 6

2 ja 200000

2713 Nutzung als Maumlhweide mit Nachbeweidung

010202 ein- zweischuumlrige Mahd ggf Nachbeweidung Beibehaltung bisheriger Nutzung

(MN-ID 2713) Erhaltung der Gruumlnlandbiotope 06110 und 06120 MN-Typ 6

6 ja 000

2715 naturnahe Waldnutzung 0202 Naturnahe Waldbewirtschaf-tung

(MN-ID 2715) Erhalt und Entwicklung der Buchenwaumllder (LRT 9130 9150 und Biotoptypen 0116101300) sowie Nutzung sonstiger Nadelwaumllder (Biotoptyp 01220 01400) durch naturnaher Waldnutzung unter Beruumlcksichtigung der LRT-Vorgaben MN-Typ 2 5 und 6

2 ja 000

2716 Erhalt von KnicksHecken 011004

Ruumlckschnitt auf den Stock setzen von wechselnden Teilbereichen a b e r bei gleichzeitiger Reduzierung der Gebuumlschanteile zur Erhaltung des Offenlandes

(MN-ID 2716) Pflege der Heckenstrukturen (Biotoptyp 02100 und 02300)

6 ja 300000

14495 Nutzungen ohne Maszlignahmenfestlegung

16 Nutzung ohne Maszlignahmenfestlegung

Nutzung ohne Maszlignahmenfestlegung 1 ja 000

Maszlignahmenplan FFH-Gebiet bdquoWarmberg Osterbergldquo Vorschlaumlge zur zukuumlnftigen

Gebietsuntersuchung

Stand Oktober 2015 Seite 22 von 36

7 Vorschlaumlge zur zukuumlnftigen Gebietsuntersuchung Die in den zuruumlckliegenden Jahren durchgefuumlhrten Maszlignahmen haben auf den bearbeiteten Teilflaumlchen zu einem guumlnstigen Erhaltungszustand gefuumlhrt Die Fortfuumlhrung dieser Pflegemaszlig-nahmen wird zu einer Stabilisierung und Sicherung des Lebensraumes beitragen Wiederholungskartierungen auf den eingerichteten vegetationskundlichen Dauerbeobachtungs-flaumlchen erscheinen angebracht Auf diese Weise kann abgeschaumltzt werden in welchem Umfang das Erhaltungsziel im FFH-Gebiet eingehalten wird oder ob sich beispielsweise bestimmte Erhaltungs- und Entwicklungsmaszlignahmen positiv ausgewirkt haben sowie welche quantitative wie qualitative Flaumlchenveraumlnderungen erfolgt sind Solange die Erhaltungsziele erreicht werden und keine sonstigen Veraumlnderungen eintreten duumlrften sich die Populationen der festgestellten lebenraumtypischen Anhangs-Arten nicht wesentlich veraumlndern Ein ergaumlnzendes artspezifisches faunistisches Monitoring erscheint dennoch ebenfalls sinnvoll

8 Literatur Grunddatenerhebung im im FFH-Gebiet Warmberg Osterberg (4521-301) Ingenieurbuumlro

Umwelt Institut Houmlxter Gruppe Oumlkologie und Planung in Houmlxter (Januar 2005)

Verordnung uumlber das Naturschutzgebiet bdquoWarmberg Osterbergldquo vom 20 April 1976

PETERSEN B HAUKE U amp SSYMANK A (2001)Der Schutz von Tier- und Pflanzenar-ten bei der Umsetzung der FFH-Richtlinie Referate und Ergebnisse eines Workshops auf der Insel Vilm vom 22 - 26111999SchrR f Landschaftspfl u Natursch 68

PETERSEN B ELLWANGER G BIEWALD G HAUKE U LUDWIG G PRETSCHER P SCHROumlDER E amp SSYMANK A (Bearb) (2003) Das europaumlische Schutzgebietssystem Natura 2000 Oumlkologie und Verbreitung von Arten der FFH-Richtlinie in Deutschland Band 1 Pflanzen und Wirbellose SchrR f Landschaftspfl u Natursch 691

PETERSEN B ELLWANGER G BLESS R BOYE P SCHROumlDER E amp SSYMANK A (Bearb) (2004) Das europaumlische Schutzgebietssystem Natura 2000 Oumlkologie und Verbreitung von Arten der FFH-Richtlinie in Deutschland Band 2 Wirbeltiere SchrR f Landschaftspfl u Natursch 692

SSYMANK A HAUKE U RUumlCKRIEM C amp SCHROumlDER E unter Mitarbeit von MESSER D (1998) Das europaumlische Schutzgebietssystem Natura 2000 BfN-Handbuch zur Umsetzung der Fauna-Flora-Habitat-Richtlinie und der Vogelschutz-Richtlinie SchrR f Landschaftspfl u Natursch 53

Maszlignahmenplan FFH-Gebiet bdquoWarmberg Osterbergldquo Anhang I Bewertung der Buchenwaumllder

(LRT 9110 9130)

Stand Oktober 2015 Seite 23 von 36

9 Anhang I Bewertung der Buchenwaumllder (LRT 9110 9130) (aus Daten der Forsteinrichtung und Ergebnissen der HB) (mit Aumlnderung vom 1122005)

Abb 2 Bewertung der Buchenwaumllder (LRT 9110 9130)

Maszlignahmenplan FFH-Gebiet bdquoWarmberg Osterbergldquo Anhang I Bewertung der Buchenwaumllder

(LRT 9110 9130)

Stand Oktober 2015 Seite 24 von 36

Abb 3 Prognose Lebensraumtypen 9110 und 9130

Maszlignahmenplan FFH-Gebiet bdquoWarmberg Osterbergldquo Anhang II Altholzprognose der

Laubholzbestaumlnde

Stand Oktober 2015 Seite 25 von 36

10 Anhang II Altholzprognose der Laubholzbestaumlnde

Abb 4 Prognose Laubholzaltbestaumlnde

Maszlignahmenplan FFH-Gebiet bdquoWarmberg Osterbergldquo Anhang II Altholzprognose der

Laubholzbestaumlnde

Stand Oktober 2015 Seite 26 von 36

Abb 5 Planungsprognose Laubholz-Altbestaumlnde I

Maszlignahmenplan FFH-Gebiet bdquoWarmberg Osterbergldquo Anhang III Karten

Stand Oktober 2015 Seite 27 von 36

11 Anhang III Karten Fuumlr alle Karten gilt Kartengrundlage sind je nach Darstellungsmodus

Amtliche Liegenschaftskarte mit Genehmigung der Hessischen Verwaltung fuumlr Boden-management und Geoinformation (HVBG)

ATKISreg Digitales Orthophoto 5 (DOP5) mit Genehmigung des Hessischen Landesver-messungsamtes fuumlr Bodenmanagement und Geoinformation (HLBG)

Topographische Karte 125000 (TK25) mit Genehmigung des Hessischen Landesver-messungsamtes fuumlr Bodenmanagement und Geoinformation (HLBG)

copy DAS-Computer Bremen 2001-2005 [NATUREG] Abb 1 Uumlbersichtskarte 6 Abb 2 Bewertung der Buchenwaumllder (LRT 9110 9130) 23 Abb 3 Prognose Lebensraumtypen 9110 und 9130 24 Abb 4 Prognose Laubholzaltbestaumlnde 25 Abb 5 Planungsprognose Laubholz-Altbestaumlnde I 26 Abb 6 Karte Biotoptypen 28 Abb 7 Karte Lebensraumtypen 29 Abb 8 Karte Maszlignahmen 30

Maszlignahmenplan FFH-Gebiet

bdquoWarmberg Osterbergldquo

Anhang III Karten

Biotoptypen

Stand Oktober 2015 Seite 28 von 36

Abb 6 Karte Biotoptypen

Maszlignahmenplan FFH-Gebiet

bdquoWarmberg Osterbergldquo

Anhang III Karten

Lebensraumtypen

Stand Oktober 2015 Seite 29 von 36

Abb 7 Karte Lebensraumtype

Maszlignahmenplan FFH-Gebiet

bdquoWarmberg Osterbergldquo

Anhang III Karten

Maszlignahmen

Stand Oktober 2015 Seite 30 von 36

Abb 8 Karte Maszlignahmen

Maszlignahmenplan FFH-Gebiet

bdquoWarmberg Osterbergldquo

Anhang IV Naturschutzgebietsverordnung

Stand Oktober 2015 Seite 31 von 36

12 Anhang IV Naturschutzgebietsverordnung

Maszlignahmenplan FFH-Gebiet

bdquoWarmberg Osterbergldquo

Anhang IV Naturschutzgebietsverordnung

Stand Oktober 2015 Seite 32 von 36

Maszlignahmenplan FFH-Gebiet

bdquoWarmberg Osterbergldquo

Anhang IV Naturschutzgebietsverordnung

Stand Oktober 2015 Seite 33 von 36

Maszlignahmenplan FFH-Gebiet

bdquoWarmberg Osterbergldquo

Stand Oktober 2015 Seite 34 von 36

Maszlignahmenplan FFH-Gebiet

bdquoWarmberg Osterbergldquo

Glossar zu NATURA 2000

Stand Oktober 2015 Seite 35 von 36

13 Glossar zu NATURA 2000 Im folgenden werden wesentliche Begriffe und Abkuumlrzungen die im Zusammenhang mit der Umsetzung des europaumlischen Schutzgebietssystems NATURA 2000 in dieser Broschuumlre genannt werden bzw fuumlr das Verstaumlndnis von Bedeutung sind mit einer kurzen Definition bzw Erlaumluterungen aufgefuumlhrt (nach SSYMANK et al 1998 und dem Bundesnaturschutzgesetz ergaumlnzt) Besondere Schutzgebiete Besondere Schutzgebiete fuumlr das NATURA 2000 Schutzgebietssystem die die

Besonderen Schutzgebiete (engl SPA Special Protection Areas) nach Art 4 (1) der Vogelschutzrichtlinie (79409EWG) zum Schutz der wildlebenden Vogelarten und ihrer Lebensraumlume und die Besonderen Schutzgebiete (engl SAC Special Area of Conservation) nach Art 4 Abs 4 der FFH-Richtlinie (9243EWG) beinhalten Berichtspflicht(en) Zusammenfassende Darstellung des Stands der Umsetzung oder der erteilten Ausnahmen und

der durchgefuumlhrten Maszlignahmen zur Kontrolle des Schutzgebietssystems NATURA 2000 In der FFH-Richtlinie bestehen 2-jaumlhrige Berichtspflichten zum Artenschutz und 6-jaumlhrige umfassende Berichtspflichten zur Durchfuumlhrung (Art 17) Biogeographische Regionen Raumlumlicher Bewertungsrahmen fuumlr die Auswahl der Gebiete von gemeinschaftlicher

Bedeutung nach der FFH-Richtlinie derzeit 6 Regionen kontinental (mitteleuropaumlisch) atlantisch mediterran alpin (Hochgebirgsregionen) makaronesisch (Kanaren Azoren Madeira) und boreal Biotop Von der Umgebung abgrenzbarer Lebensraum einer Lebensgemeinschaft Entwicklung Der guumlnstige Erhaltungszustand wird durch Maszlignahmenumsetzung zu einem hervorragenden oder es

werden Flaumlchen durch Potenzialnutzung zu Lebensraumlumen Erhaltung Der Begriff umfasst alle Maszlignahmen die erforderlich sind um die natuumlrlichen Lebensraumlume in einem

guumlnstigen Erhaltungszustand zu erhalten oder diesen wiederherzustellen Erhaltungsziele Sind fuumlr jedes NATURA 2000-Gebiet im Einzelnen festzulegen Sie beschreiben den festzulegen-

den angestrebten Zustand (Zielzustand) fuumlr die Lebensraumtypen nach Anhang I und Arten nach Anhang II der FFH-Richtlinie sowie von Lebensraumlumen der Vogelarten nach Anhang I Vogelschutzrichtlinie Erhebliche Beeintraumlchtigung Erheblich ist eine Beeintraumlchtigung wenn sie sich nicht nur unwesentlich auf die

Funktionen des NATURA 2000-Gebietes zur Erhaltung oder Wiederherstellung eines guumlnstigen Erhaltungszustandes der betroffenen Lebensraumtypen und Arten der Richtlinien auswirkt Die Erheblichkeit bezieht sich ausschlieszliglich auf die Erhaltungsziele des Gebietes EU Europaumlische Union (fruumlher EG bzw EWG Europaumlische (Wirtschafts-)Gemeinschaft) Seit 1958 bestanden drei

Gemeinschaften Die Europaumlische Wirtschaftsgemeinschaft die Europaumlische Gemeinschaft fuumlr Atomenergie (EURATOM) und die Europaumlische Gemeinschaft fuumlr Kohle und Stahl Diese wurden 1965 in einem Vertrag als Europaumlische Gemeinschaften zusammengefaszligt Wesentliche Gremien sind der Rat der Europaumlischen Gemeinschaft die Europaumlische Kommission das Europaumlische Parlament und der Europaumlische Gerichtshof Zur Zeit bestehend aus 27 Mitgliedsstaaten Europaumlische Kommission Durchfuumlhrungsorgan (Exekutive) der Europaumlischen Gemeinschaften mit Sitz in Bruumlssel

zusaumltzlich mit dem alleinigen Initiativrecht fuumlr die EG-Gesetzgebung ausgestattet Besteht aus sog Kommissaren mit jeweils zugeordneten Kabinetten und einem Kommissionspraumlsidenten Zu seinen Verwaltungsorganen gehoumlren u a das Generalsekretariat der juristische Dienst und 23 Generaldirektionen darunter z B die GD VI Landwirtschaft die GD XI Umwelt- und Katastrophenschutz nukleare Sicherheit die GD XII Forschung und die GD XIV Fischerei Hauptaufgaben der Kommission Uumlberwachung der Mitgliedstaaten Verwaltung Sanktionsrecht Ausarbeitung von Ratsvorschlaumlgen Legislative zur Durchfuumlhrung von Ratsakten Stellungnahmen Aushandlung von Abkommen und Vertretung der EU vor Gerichten FFH-Richtlinie Fauna-Flora-Habitat-Richtlinie Richtlinie des Rates vom 21 Mai 1992 zur Erhaltung der natuumlrlichen

Lebensraumlume sowie der wildlebenden Tiere und Pflanzen (9243EWG) geaumlndert durch Richtlinie 9762EG des Rates vom 27 Oktober 1997 Gebiete von gemeinschaftlicher Bedeutung Gebiete von gemeinschaftlicher Bedeutung (engl SCI Site of

Community Interest) fuumlr die nationalen Gebietslisten nach der FFH-Richtlinie fuumlhrt die Kommission Bewertungsver-fahren durch welche innerhalb von maximal 3 Jahren die Gebiete von gemeinschaftlicher Bedeutung festlegen (Artikel 4 Anhang III Phase 2) Guumlnstiger Erhaltungszustand Liegt bei einem natuumlrlichen Lebensraum vor wenn das natuumlrliche Verbreitungsge-

biet sowie die Flaumlchen die der Lebensraumtyp einnimmt nicht abnehmen Auszligerdem muumlssen seine Qualitaumlt und die in oder von ihm lebenden Arten erhalten bleiben Kohaumlrenz bedeutet Zusammenhang gemeint ist die Funktion des oumlkologischen Netzes im Sinne eines

Biotopverbundes Sie war daher ein wichtiges Kriterium fuumlr die Auswahl von Gebieten Lebensraum Lebensraumtypen gemeinschaftlicher Bedeutung nach der FFH-Richtlinie Biotoptypen oder

Biotopkomplexe die nach Anhang I der FFH-Richtlinie im Schutzgebietssystem NATURA 2000 geschuumltzt werden muumlssen

Lebensraumtypen siehe unter Prioritaumlre Arten Leitbild Bezeichnung fuumlr eine klar formulierte und langfristige Zielvorstellung LIFE Foumlrdertitel des Natur- und Umweltschutzes der Europaumlischen Union Im Naturschutz ist hier eine finanzielle

Unterstuumltzung der Umsetzung der FFH-Richtlinie und der Vogelschutzrichtlinie vorrangige Aufgabe Monitoring Uumlberwachungsgebot Verpflichtung zu einer allgemeinen Uumlberwachung des Erhaltungszustands der

Arten des Anhangs II IV und V und der Lebensraumtypen des Anhangs I der FFHRichtlinie vgl Art 11 der FFH-Richtlinie NATURA 2000 Schutzgebietssystem der Europaumlischen Union umfasst nach der FFH-Richtlinie und Vogelschutz-

richtlinie ausgewiesene Gebiete

Maszlignahmenplan FFH-Gebiet

bdquoWarmberg Osterbergldquo

Glossar zu NATURA 2000

Stand Oktober 2015 Seite 36 von 36

Nachhaltige Entwicklung Das Leitbild der bdquonachhaltigen Entwicklungldquo ist gleichbedeutend mit bdquodauerhaft und

umweltgerechtldquo oder bdquonachhaltig zukunftsvertraumlglichldquo Der Begriff stammt urspruumlnglich aus der Forstwirtschaft und bedeutet Es darf nur so viel Holz geschlagen werden wie hinzuwaumlchst Prioritaumlre ArtenLebensraumtypen Arten bzw natuumlrliche Lebensraumtypen deren Erhaltung im Gebiet der

Europaumlischen Union eine besondere Bedeutung zukommt Kennzeichnung in den Anhaumlngen I bzw II der FFH-Richtlinie mit Sternchen () Konsequenzen diese Bereiche besitzen hohe Bedeutung innerhalb der nationalen Gebietslisten bessere finanzielle Unterstuumltzungsmoumlglichkeiten durch LIFE strengere Vorschriften fuumlr Ausnahmere-gelungen bei Eingriffen ist in bestimmten Faumlllen eine Stellungnahme der Kommission erforderlich Projekte Vorhaben und Maszlignahmen innerhalb eines Gebietes von gemeinschaftlicher Bedeutung oder eines

Europaumlischen Vogelschutzgebiets sofern sie einer behoumlrdlichen Entscheidung oder einer Anzeige an eine Behoumlrde beduumlrfen oder von einer Behoumlrde durchgefuumlhrt werden Eingriffe in Natur und Landschaft im Sinne des sect 8 sofern sie einer behoumlrdlichen Entscheidung oder einer Anzeige an eine Behoumlrde beduumlrfen oder von einer Behoumlrde durchgefuumlhrt werden und nach dem Bundes-Immissionsschutzgesetz genehmigungsbeduumlrftige Anlagen sowie Gewaumlsserbenut-zungen die nach dem Wasserhaushaltsgesetz einer Erlaubnis oder Bewilligung beduumlrfen soweit sie einzeln oder im Zusammenwirken mit anderen Projekten oder Plaumlnen geeignet sind ein Gebiet von gemeinschaftlicher Bedeutung oder ein Europaumlisches Vogelschutzgebiet erheblich zu beeintraumlchtigen Ramsar-Konvention 1971 in RamsarIran in Form eines Vertrags der Teilnehmerstaaten getroffenes Uumlbereinkom-

men uumlber Feuchtgebiete Internationaler Bedeutung (FIB) Die Ramsar-Gebiete erfuumlllen die Kriterien der Vogelschutzrichtlinie und sind daher von den Mitgliedstaaten als Vogelschutzgebiete innerhalb des Schutzgebiets-netzes NATURA 2000 auszuweisen Richtlinie Gesetzestext der Europaumlischen Union Vertraumlglichkeitspruumlfung Nach FFH-Richtlinie (Art 6) festgelegte Pruumlfung von Plaumlnen und Projekten in Bezug auf

ihre Auswirkungen auf die Schutzobjekte (Lebensraumtypen des Anhangs I und Arten des Anhangs II) der FFH-Richtlinie sowie vorkommende Arten der Vogelschutzrichtlinie nach Anhang I und ihrer Lebensraumlume sowie von Rastplaumltzen der regelmaumlszligig auftretenden Zugvogelarten (Art 4 Abs 2 VRl) Vertragsnaturschutz In der Regel wird dazu zwischen der Naturschutzbehoumlrde und Grundstuumlcksbesitzern bei

entsprechendem Entgelt eine freiwillige Nutzungsvereinbarung (fuumlr ein bestimmtes Grundstuumlck Feld Wiese Uferbereich) abgeschlossen Beispielsweise werden die Duumlngung oder der Mahdzeitpunkt vertraglich vereinbart Die Houmlhe des Entgelts richtet sich nach der Art der Leistung zugunsten von Natur und Landschaft und ist in laumlnderspezifischen Richtlinien differenziert geregelt Vogelschutzgebiet (engl Special Protected Area SPA) nach Richtlinie 79409EWG als Schutzgebiet fuumlr

Vogelarten des Anhangs I in der jeweils guumlltigen Fassung gemaumlszlig Art 4 (1) ausgewiesene Gebiete Vogelschutzrichtlinie Richtlinie 79409EWG des Rates vom 2April 1979 uumlber die Erhaltung der wildlebenden

Vogelarten geaumlndert durch Richtlinie 9749EG des Rates vom 2971997

Page 8: Warmberg - Osterberg...Richtlinie 97/62EG des Rates vom 27.10.1997, ABl. EG Nr. L 305/42). Ziel der FFH-Richtlinie ist die Bewahrung der biologischen Vielfalt in Europa. Durch den

Maszlignahmenplan FFH-Gebiet bdquoWarmberg Osterbergldquo Gebietsbeschreibung

Stand Oktober 2015 Seite 8 von 36

2 Gebietsbeschreibung

21 Allgemeine Gebietsinformation (Kurzcharakteristik)

Bei dem FFH-Gebiet handelt es sich um einen dreiteiligen Biotopkomplex in Hangbereichen am oumlstlichen Rand des Warmetales mit Wacholderheiden Kalkmagerrasen und Buchenwald

22 Politische und administrative Zustaumlndigkeiten

Innerhalb des Landkreises Kassel liegt das FFH-Gebiet in der Gemarkungen Liebenau und Zwergen die zur Stadt Liebenau gehoumlren Produktverantwortlich fuumlr die Erhaltung und Entwicklung der Lebensraumtypen (LRT) und der Anhang - Arten des FFH-Gebietes ist die Obere Naturschutzbehoumlrde beim Regierungspraumlsidi-um Kassel Die Durchfuumlhrung der Pflege- und Entwicklungsmaszlignahmen erfolgt durch das Forstamt Wolfhagen sowie fuumlr Maszlignahmen landwirtschaftlicher Pflegeprogramme durch den Fachbereich Landwirtschaft des Landkreises Kassel

23 Aktuelle und fruumlhere Nutzungen

Schon zum Ende des 12 Jahrhunderts hatte in der Viehhaltung neben Schweinen und Rindern das Schaf eine zunehmende Bedeutung als Fleisch- und gleichzeitig Wollelieferant erlangt wobei in den deutschen Mittelgebirgslandschaften schon fruumlh die Wanderschaumlferei betrieben worden ist Durch die jahrhundertelange Nutzung der Hutungen als Weideflaumlche fuumlr Schafe und Ziegen entwickelten sich vor allem die Hangbereiche entlang der Diemel zu sehr artenreichen Kalkmagerrasen bzw bdquoWacholderheidenldquo Durch die Aufloumlsung der Allmenden und die Intensivierung der Landwirtschaft im 19 und 20 Jh verloren solche Flaumlchen jedoch zuneh-mend an Nutzwert Die Kalkmagerrasen und Wacholderheiden fielen brach verbuschten oder wurden ndash wie vor allem im mittleren Teilgebiet bdquoWarmbergldquo ndash mit Kiefern und anderen Nadelgehoumllzen aufgeforstet Seit der Ausweisung des Naturschutzgebietes im Jahr 1976 werden die Wacholderheiden offen gehalten ndash die urspruumlngliche Beweidung der Flaumlchen mit Ziegen und Schafen ist dabei wieder aufgenommen worden Mitte der 1990er Jahre wurden Teilbereiche des mit Nadelhoumllzern aufgeforsteten Warmberg-Suumldhanges freigestellt und so die Kalkmagerrasen-Flaumlche erheblich vergroumlszligert

24 Bedeutung

Die Offenland-Bereiche sind Teil einer ganzen Reihe von vergleichsweise gut erhaltenen Kalkmagerrasen entlang des nordhessischen Diemeltales die als Elemente der traditionellen Kulturlandschaft von besonderem naturschutzfachlichem Interesse sind Das FFH-Gebiet bdquoWarmberg Osterbergldquo ist aufgrund der ausgedehnten Kalkmagerrasen (LRT 6210) mit teilweise besonderem Orchideenreichtum (LRT 6212) von groszliger Bedeutung im uumlberregionalen Verbund des Schutzgebietsnetzes bdquoNATURA 2000ldquo im Uumlbergang des Diemeltals im Norden zu den groszligflaumlchigen Kalkmagerrasen im FFH-Gebiet bdquoDoumlrnberg Immelburg und Helfensteinldquo (4622-303) im Suumlden Laut GDE ist der Erhaltungszustand der Frauenschuh-Population des bdquoWarmbergesldquo in jeder Hinsicht (Populationsgroumlszlige artspezifische Habitat- und Lebensraumstrukturen artspezifische Beeintraumlchtigungen und Gefaumlhrdungen) schlecht Das Vorkommen ist nahezu erloschen und nicht mehr signifikant

Maszlignahmenplan FFH-Gebiet bdquoWarmberg Osterbergldquo Leitbild und Erhaltungs- Schutzziele

Stand Oktober 2015 Seite 9 von 36

3 Leitbild und Erhaltungs- Schutzziele

31 Leitbild 2

Im FFH-Gebiet bdquoWarmberg-Osterbergldquo kommt der Schutz der gesamten landschaftsoumlkologisch und -aumlsthetisch wertvollen historischen Kulturlandschaft zum Ausdruck Die gebietspraumlgenden Wacholderheiden bzw Kalkmagerrasen mit ihren Gebuumlsch- und Saumstrukturen trocken-warmer Standorte sind im Komplex mit den naturnahen Buchenwaumll-dern zu erhalten und zu entwickeln Die Fortfuumlhrung und Optimierung der Beweidung u a mit Schafen und Ziegen als gebietstypischer extensiver Bewirtschaftungsform ist dabei das wesentliche Pflegenutzungsinstrument Daneben wird die Wiedereinfuumlhrung der Mittelwaldwirt-schaft und die langfristige Umwandlung der Nadelholzforste angestrebt Die Pflegenutzung soll im Biotopverbund mit anderen Kalkmagerrasen-Gebieten bzw Wacholderheiden der Hutelandschaft entlang des Diemeltales auch im angrenzenden Nordrhein-Westfalen stattfinden

32 Erhaltungs- Schutzziele 3

321 Erhaltungsziele der Lebensraumtypen (LRT) nach FFH-Anhang I4

(Lebensraumlume von gemeinschaftlichem Interesse)

Nachfolgend werden die Erhaltungsziele der vorkommenden Lebensraumtypen aufgefuumlhrt

5130 Formationen von Juniperus communis auf Kalkheiden und -rasen

Erhaltung des Offenlandcharakters mit einem landschaftspraumlgenden Wacholderbe-stand

Erhaltung einer bestandspraumlgenden die Naumlhrstoffarmut beguumlnstigenden Bewirtschaf-tung

6210 Naturnahe Kalk-Trockenrasen und deren Verbuschungsstadien (Festuco-Brometalia) sowie 6212 submediterane Halbtrockenrasen (Mesobromion) besondere orchideenreiche Bestaumlnde

Erhaltung des Offenlandcharakters der Standorte

Erhaltung einer bestandserhaltenden die Naumlhrstoffarmut beguumlnstigenden Bewirtschaf-tung

Erhaltung der natuumlrlichen Entwicklung auf Primaumlrstandorten

Erhaltung des Orchideenreichtums bei prioritaumlren Auspraumlgungen 9130 Waldmeister-Buchenwald (Asperulo-Fagetum)

Erhaltung naturnaher und strukturreicher Bestaumlnde mit stehendem und liegendem Totholz Houmlhlenbaumlumen und lebensraumtypischen Baumarten in ihren verschiedenen Entwicklungsstufen und Altersphasen

9150 Mitteleuropaumlischer Orchideen-Kalk-Buchenwald (Cephalanthero-Fagion)

Erhaltung naturnaher und strukturreicher Bestaumlnde mit stehendem und liegendem Totholz Houmlhlenbaumlumen und lebensraumtypischen Baumarten in verschiedenen Ent-wicklungsstufen und Altersphasen

2 Zielvorstellung

3 angestrebter Zustand (Zielzustand) fuumlr die Lebensraumtypen und Arten

4 HMULV Abt VI Erhaltungsziele fuumlr Lebensraumtypen (LRT) der FFH-Richtlinie Stand 10012007

Maszlignahmenplan FFH-Gebiet bdquoWarmberg Osterbergldquo Leitbild und Erhaltungs- Schutzziele

Stand Oktober 2015 Seite 10 von 36

EU Code Lebensraumtyp Flaumlche in ha

Erhaltungs-zustand Ist 2005

Erhaltungs-zustand Soll 2011

Erhaltungs-zustand Soll 2017

Erhaltungs-zustand Soll 2023

5130 Formationen von Juniperus communis auf Kalkheiden und ndashrasen

294 B B

6212 submediterrane Halbtrockenrasen (Mesobromion)

443 A A

9130 Waldmeister-Buchenwald (Asperulo-Fagetum)

2308 B B

9150 Mitteleuropaumlischer Orchideen-Kalk-Buchenwald (Cephalanthero-Fagion)

1046 B B

Summe 4091 ca 65 der Gesamtflaumlche

A = hervorragende Auspraumlgung B = gute Auspraumlgung C = mittlere bis schlechte Auspraumlgung Prioritaumlrer Lebensraum Erlaumluterung Seite 36

322 Erhaltungsziele der Populationen fuumlr die FFH-Anhang II-Arten5

(Tier- und Pflanzarten von gemeinschaftlichem Interesse)

Frauenschuh (Cypripedium calceolus)

Erhaltung von strukturreichen Waumlldern (insb Buchenwaumllder Buchenmischwaumllder Kiefernwaumllder Kiefern-Eichen-Waumllder Eichen-Eschen-Waumllder) mit Auflichtungen und (Innen-) Saumlumen

Erhaltung von Saumstandorten und mit (halb)lichten Standortverhaumlltnissen

EU Code Art Population Ist 2005

Population Soll 2011

Population Soll 2017

Population Soll 2023

1202 Frauenschuh (Cypripedium calceolus) C C C B

33 Schutzziele

Die in diesem Plan dargestellten bdquoSchutzzieleldquo entfalten im Gegensatz zu den bdquoErhal-tungszielenldquo keine Handlungsverpflichtungen gemaumlszlig Artikel 6 FFH-RL Die Schutzziele sind aber geeignet den guumlnstigen Erhaltungszustand der Populationen Bestaumlnde der vorkommenden Arten des Anhanges IV V gemaumlszlig Art 2 der FFH-RL zu wahren oder wieder herzustellen Eine Abweichung vom Maszlignahmenplan bei einer geplanten Flaumlchennutzung kann zu einer Beeintraumlchtigung der Habitate fuumlhren Abweichungen koumlnnen nur nach vorheriger Abstimmung mit dem Regierungspraumlsidium Kassel erfolgen

5 HMULV Abt VI Erhaltungsziele fuumlr Anhang II - Arten der FFH-Richtlinie Stand 02122005

Maszlignahmenplan FFH-Gebiet bdquoWarmberg Osterbergldquo Leitbild und Erhaltungs- Schutzziele

Stand Oktober 2015 Seite 11 von 36

331 Schutzziele der Populationen fuumlr die FFH-Anhang IV-Arten6

(Streng zu schuumltzende Tier- und Pflanzenarten von gemeinschaftlichem Interesse)

Zauneidechse (Lacerta agilis)

Erhaltung von Primaumlrlebensraumlumen in trockenwarmen und lichten Waumlldern und an (halb)offenen Felshaumlngen entlang von Fluumlssen

Erhaltung von gut strukturierten besonnten Sekundaumlrlebensraumlumen wie Weinbergen Abbauflaumlchen und Steinbruumlchen oder Bahndaumlmmen als Sonnen- und Eiablageplaumltze

Erhaltung von offenen Lebensraumlumen mit vegetationsarmen und dichter bewachsenen Bereichen und lockeren sonnenexponierten Boumlden als Eiablageplaumltze (lockere Wald-raumlnder Halbtrockenrasen Gebuumlsche)

Erhaltung von linearen Strukturen wie Bahndaumlmmen und Straszligenboumlschungen als Vernetzungsstrukturen und Wanderkorridore

332 Schutziele fuumlr Brutvogelarten des Anhanges I und Zugvoumlgel nach Artikel 4 (2) der VSch-RL 7

Rotmilan (Milvus milvus) BR

Erhaltung von naturnahen strukturreichen Laub- und Laubmischwaldbestaumlnden mit Altholz und Totholz

Erhaltung von Horstbaumlumen insbesondere an Waldraumlndern einschlieszliglich eines waumlh-rend der Fortpflanzungszeit stoumlrungsarmen Umfeldes

Erhaltung einer weitraumlumig offenen Agrarlandschaft mit ihren naturnahen Elementen wie Hecken Feldgehoumllzen Streuobstwiesen Rainen Ackersaumlumen Brachen und Graswe-gen

Schwarzspecht (Picus canus) B

Erhaltung von strukturreichem Laub- und Laubmischwaumlldern in verschiedenen Entwick-lungsphasen mit Alt- und Totholzanwaumlrtern stehendem und liegendem Totholz und Houmlhlenbaumlumen im Rahmen einer natuumlrlichen Dynamik

Erhaltung von strukturreichen gestuften Waldauszligen- und Waldinnenraumlndern sowie von offenen Lichtungen und Bloumlszligen im Rahmen einer natuumlrlichen Dynamik

Neuntoumlter (Lanius collurio) BR8

Erhaltung einer strukturreichen Agrarlandschaft mit Hecken Feldgehoumllzen Streuobst-wiesen Rainen Ackersaumlumen Brachen und Graswegen

Erhaltung von Gruumlnlandhabitaten sowie von groszligflaumlchigen Magerrasenflaumlchen mit einem fuumlr die Art guumlnstigen Naumlhrstoffhaushalt und einer die Naumlhrstoffarmut beguumlnstigenden Bewirtschaftung zur Vermeidung von Verbrachung und Verbuschung

Erhaltung trockener Oumldland- Heide- und Brachflaumlchen mit eingestreuten alten Obst-baumlumen Straumluchern und Gebuumlschgruppen

Erhaltung von naturnahen gestuften Waldraumlndern

6 HMULV Abt VI Schutzziele fuumlr Anhang IV- Arten der FFH-Richtlinie Stand 28022007

7 Grundlage Formulierungsvorschlaumlge HMULV Abt VI Stand 02122005

8 Legende Z = Zugvogelart gemaumlszlig Artikel 4 (2) der VSch-RL

B = Brutvogel in Hessen R = Rast- oder Uumlberwinterungsgast in Hessen

Maszlignahmenplan FFH-Gebiet bdquoWarmberg Osterbergldquo Leitbild und Erhaltungs- Schutzziele

Stand Oktober 2015 Seite 12 von 36

333 Schutzziele sonstiger Lebensraumlume und Arten

HBT- Code

9

Biotoptyp Flaumlche in ha

teil- ganz-flaumlchig LRT Erhaltungsziele

01110 Buchenwald mittlerer und basenreicher Standorte

2308 9130

Erh

altun

g d

urc

h n

atu

rnah

e

Wa

ldnu

tzu

ng

01130

Buchenwald trockenwarmer Standorte

1046 9150

01161 Edellaubbaumwaumllder trockenwarmer Standorte

020

01220 Sonstige Nadelwaumllder 723 Foumlrderung der Entwicklung zu natuumlrlichen Laubwald-gesellschaften 01300 Mischwaumllder 623

01400 Schlagfluren und Vorwald 023 Wiederherstellung der Gruumlnlandbewirt-schaftung

Summe 4743

02100 Gehoumllze trockener bis frischer Standorte

507 Erhaltung teilw Reduktion zugunsten der Magerrasenflaumlchen

02300 Gebietsfremde Gehoumllze 020

natuumlrliche Entwicklung keine Flaumlchenvergroumlszligerung Erhalt von Pappeln als Lebensraum fuumlr Weichholz- und Totholzarten Auszug von Laumlrche

05130 Feuchtbrachen und Hochstaudenflu-ren

036 Erhaltung ggf durch Mahd Mulchen

06110

Ma

gerr

asen

G

ruumlnlauml

nder

Gruumlnland frischer Standorte extensiv genutzt

112 teilw 6510 Sicherung der Flaumlchengroumlszlige uumlber Bewirtschaftung durch Mahd und Beweidung Pflege der Waldrandberei-che und Saumgesellschaften ggf Anpflanzung von Streuobst

06120 Gruumlnland frischer Standorte intensiv genutzt

063

06300 Uumlbrige Gruumlnlandbestaumlnde 001

06520 Magerrasen basenreicher Standorte

737 5130 6210 Erhalt bzw Entwicklung des LRT 6210

Summe 913

11140 Intensivaumlcker 014 Stilllegung Entwicklung zu LRT 6210

14520 Befestigter Weg (inkl geschotterter Weg)

006 Unterhaltung kein Ausbau

14530 Unbefestigter Weg 012

Summe Gesamtgebiet 6251

geschuumltzte Biotope nach BNatSchG sect30 bzw HAGBNatSchG sect13

9 HBT-Code aus der Hessischen Biotopkartierung

Maszlignahmenplan FFH-Gebiet bdquoWarmberg Osterbergldquo Beeintraumlchtigungen und Stoumlrungen

Stand Oktober 2015 Seite 13 von 36

4 Beeintraumlchtigungen und Stoumlrungen

EU Code HBT-Code

10

Lebensraumtyp Art Art der Beeintraumlchtigungen und Stoumlrungen

Stoumlrungen von auszligerhalb des FFH-Gebietes

Beeintraumlchtigung und Stoumlrungen in Bezug auf die Lebensraumtypen (LRT) nach FFH-Anhang I

5130 Formationen von Juniperus communis auf Kalkheiden und -rasen

Orchideenentnahmen

starke Beschattung

Verbuschung und Verbrachung

teilweise Beschattung durch angrenzende Waldbestaumlnde

Naumlhrstoffeintrag

6210 6212

Trespen-Schwingel- Kalk-Trockenrasen (Festuco Brometalia)

9130

Waldmeister-Buchenwald (Asperulo-Fagetum)

Ggf Verringerung des Altholzanteiles (vgl Altholzprognose FENA)

ggf Einbringung lebensraum-typfremder Baumarten (insb Nadelholz) Trittbelastung

Muumlll-Ablagerungen

9150 Mitteleuropaumlischer Orchideen-Kalk-Buchenwald (Cephalanthero-Fagion)

Beschattung dadurch Verschlechterung von - Lichteintritt - Bodenerwaumlrmung - reduzierte Streuanreicherung

Zaumlunung beguumlnstigt Naturverjuumlngung

Beeintraumlchtigungen und Stoumlrungen in Bezug auf die FFH-Anhang II-Arten

1902 Frauenschuh (Cypripedium calceolus)

Pflanzenentnahme

Verbuschung

Beschattung

Beeintraumlchtigungen und Stoumlrungen in Bezug auf Arten des Anhang I der VS-Richtlinie

A 074 Rotmilan (Milvus milvus) Stoumlrung der Brutbereichte durch

- Bewirtschaftungsmaszlignahmen - Freizeitnutzung

A 236 Schwarzspecht (Dryocopus martius)

A 338 Neuntoumlter (Lanius collurio)

Beeintraumlchtigungen und Stoumlrungen sonstiger Lebensraumlume und Arten

hier Naturschutzgebiet bzw gesetzlich geschuumltzte Biotope nach BNatSchG sect30 und HAGBNatSchG sect13

HBT- Code Biotoptyp Art der Beeintraumlchtigungen und Stoumlrungen

Stoumlrungen von auszligerhalb des FFH-Gebietes

01130 Buchenwald trockenwarmer Standorte

vergl LRT 9150

01161 Edellaubbaumwaumllder trockenwarmer Standorte

vergl LRT 9150

05130 Feuchtbrachen und Hochstauden-fluren

ggf Verbuschung Verbrachung

06520 Magerrasen basenreicher Standorte

vergl LRT 5130 6110 6210

Prioritaumlrer Lebensraum Erlaumluterung Seite 36 geschuumltzte Biotope nach BNatSchG sect30 bzw HAGBNatSchG sect 13

10 HBT-Code aus der Hessischen Biotopkartierung

Maszlignahmenplan FFH-Gebiet bdquoWarmberg Osterbergldquo Maszlignahmenbeschreibung

Stand Oktober 2015 Seite 14 von 36

5 Maszlignahmenbeschreibung Die nachfolgend beschriebenen Maszlignahmen sind zusammenfassend kartografisch auf der Seite 30 dargestellt Sie werden folgenden Maszlignahmentypen zugeordnet

1 Maszlignahmen zur Beibehaltung und Unterstuumltzung der Nutzung (auszligerhalb der Le-bensraumtypen- und Arthabitatflaumlchen)

2 Maszlignahmen zur Gewaumlhrleistung des guumlnstigen Erhaltungszustandes (fuumlr Lebens-raumtypen oder Arten) Erhaltungsmaszlignahmen

3 Maszlignahmen zur Wiederherstellung des guumlnstigen Erhaltungszustandes (fuumlr Lebens-raumtypen oder Arten bzw deren Habitaten) Erhaltungsmaszlignahmen

4 Maszlignahmen zur Entwicklung eines hervorragenden Erhaltungszustandes (von Le-bensraumtypen und Arten bzw deren Habitaten) Entwicklungsmaszlignahmen

5 Maszlignahmen zur Potenzialnutzung zu einem Lebensraum oder Lebensraumtyp (au-szligerhalb der Lebensraumtypen) Entwicklungsmaszlignahmen

6 Weitere Maszlignahmen (in einem NSG und die Maszlignahmentyp 1-5 nicht zugeordnet werden koumlnnen)

Zu den einzelnen Maszlignahmen gibt es im EDV-Programm NATUREG definierte Maszlignahmen-Codes

Die in diesem Plan dargestellten Maszlignahmen sind geeignet den guumlnstigen Erhaltungs-zustand der Natura 2000-Schutzguumlter zu wahren oder wieder herzustellen Dabei entfalten Erhaltungsmaszlignahmen zu den bdquoErhaltungszielenldquo des Anhang I und II der FFH-RL eine Handlungsverpflichtung gemaumlszlig Artikel 6 FFH-RL Eine Abweichung vom Maszlignahmenplan bei einer geplanten Flaumlchennutzung kann zu einer Verschlechterung des Gebietes fuumlhren Abweichungen koumlnnen grundsaumltzlich nur nach vorheriger Abstimmung mit dem Regierungspraumlsidium Kassel erfolgen

Flaumlchen im FFH-Gebiet die nicht Gegenstand einer Planungsmaszlignahme sind koumlnnen in der bisherigen Form weiter genutzt werden

Maszlignahmenplan FFH-Gebiet bdquoWarmberg Osterbergldquo Maszlignahmenbeschreibung

Stand Oktober 2015 Seite 15 von 36

51 Erhaltungsmaszlignahmen

Bei Erhaltungsmaszlignahmen handelt es sich um Maszlignahmen die zur Gewaumlhrleistung eines aktuell guten sehr guten oder zur Wiederherstellung eines guumlnstigen Erhaltungszustandes eines LRT einer Art bzw deren Habitat erforderlich sind (Erhalt der Wertstufe A oder B Uumlberfuumlhrung der Wertstufe von C nach B)

511 Erhaltungsmaszlignahmen fuumlr die Lebensraumtypen (LRT) nach FFH-Anhang I

(Lebensraumlume von gemeinschaftlichem Interesse)

5111 Magerrasen und Gruumlnland

Formationen von Juniperus communis auf Kalkheiden und -rasen EU-Code 5130 Trespen-Schwingel- Kalk-Trockenrasen (Festuco Brometalia) EU-Code 6210 Submediterrane Halbtrockenrasen (Mesobromion) besondere Bestaumlnde EU-Code 6212 mit bemerkenswerten Orchideen

Die Beweidung sollte das zentrale (Pflege-) Nutzungsinstrument sein Guumlnstig ist eine Beweidung mit Schafen und Ziegen ab Anfang Mai Bis zum August sollte die Flaumlche einmal beweidet worden sein Bei staumlrkerem Bewuchs kann eine zweite Beweidungsphase im Herbst anschlieszligen

Als ergaumlnzende Weidepflege bei nicht ausreichend erzielter Wirkung der Beweidung wird eine maschinelle Nachmahd mit Schnittgutentfernung oder eine Mulchmahd noumltig Weiterhin koumlnnen als Nachpflege kombinierte manuelle und maschinelle Arbeiten erforderlich sein die sich weitgehend auf die Entfernung und Schaumldigung von Stockausschlaumlgen und Wurzelbrut beschraumlnken Der effektivste Zeitpunkt liegt dafuumlr innerhalb der Vegetationsperiode ab Mitte Juni Dabei muumlssen ggf Stoumlrungen von Brutvoumlgeln in Kauf genommen werden bzw die Flaumlchen so gewaumlhlt werden dass diese moumlglichst gering bleiben

Bei der Mahd oder Beweidung sollten im Randbereich breite Saumlume und Boumlschungen mit houmlherer Vegetation als Restflaumlchen erhalten bzw in wechselnden Jahresrhythmen bearbeitet werden

Entbuschungsmaszlignahmen insbesondere in den Saumbereichen sind hinsichtlich der Erhaltung oben genannter Lebensraumlume immer wieder unverzichtbar Die lebensraumtypischen Gebuumlsch- und Saumstrukturen trockenwarmer Standorte sollten insgesamt auf einen Flaumlchenanteil von 10-20 beschraumlnkt jedoch nie ganz beseitigt werden (u a Brutbereich des Neuntoumlters (Teil-) Lebensraum zahlreicher Tagfalterarten sowie der Schlingnatter) Zerstreute Einzelgehoumllze gilt es als Sitzwarte Deckungsraum und als Grundlage fuumlr Nahrungsangebote zu erhalten

Beschattende Randbereiche des Waldes sind so zu gestalten dass moumlglichst viel Licht auf die Flaumlchen faumlllt Insbesondere die stark besonnten Waldrandbereiche sind von Bewuchs offen zu halten

Bei Durchfuumlhrung oben genannter Maszlignahmen ist darauf zu achten dass eine Verjuumlngung der Wacholder moumlglich bleibt und ggf gefoumlrdert wird

01020805 Beweidung

010901 Mulchen Mahd

010905 Entbuschung Entkusselung mit bestimmtem Turnus

Maszlignahmenplan FFH-Gebiet bdquoWarmberg Osterbergldquo Maszlignahmenbeschreibung

Stand Oktober 2015 Seite 16 von 36

5112 Waldlebensraumtypen

Waldbewirtschaftung darf nicht zu einer Verschlechterung des Flaumlchenanteiles oder der Wertstufigkeit des betreffenden LRT fuumlhren Grundsaumltzlich entspricht eine naturnahe Forstwirtschaft der Zielsetzung des Gebietes Die nachfolgend aufgefuumlhrte Maszlignahme dient dem Ziel Waldmeister-Buchenwald (Asperulo-Fagetum) EU-Code 9130 Der Waldmeister-Buchenwald ist mit 69 an den Waldlebensraumtypen beteiligt und in einem guumlnstigen Erhaltungszustand (Wertstufe B) Diesen Zustand gilt es weiterhin durch eine naturnahe Waldbewirtschaftung zu erhalten Zusaumltzliche forstliche Maszlignahmen zur Aufwertung sind nicht geplant

0202 Naturnahe Waldnutzung

Mitteleuropaumlischer Orchideen-Kalk-Buchenwald (Cephalanthero-Fagion) EU-Code 9150 Ziel ist die Erhaltung und insbesondere Entwicklung lichter und altholzreicher Buchenbestaumlnde mit Anteilen von Elsbeere Feld-Ahorn Stiel-Eiche Hainbuche und anderen Edellaubhoumllzern auf meist flachgruumlndigen suumld- bis westexponierten Kalkstandorten Dazu bedarf es folgender Maszlignahmen

Verzicht auf jegliche Einzaumlunungen

regelmaumlszligig regulierende Entnahmen vom Gertenholz- bis zum Schwachholzstadium (primaumlr Esche und Buche oumlrtlich auch Schlehe Weiszligdorn Heckenkirsche usw) zur Vermeidung von Ausdunkelung des Waldbodens bzw zur Erhaltung einer Durch-sonnung von ca 50 (Lichthaltung)

Belassen von Altholzinseln und insbesondere kurzschaumlftigen und anbruumlchigen Soli-taumlr-Altbaumlumen bis zur natuumlrlichen Zerfallsphase

0202 Naturnahe Waldnutzung

020406 Foumlrderung von Nebenbaumarten bestimmten Baumarten

512 Erhaltungsmaszlignahmen fuumlr FFH-Anhang II ndash Arten

Zur Erhaltung der Bestaumlnde und Optimierung der Lebensraumlume sind folgende Maszlignahmen regelmaumlszligig notwendig Frauenschuh (Cypripedium calceolus) EU-Code 1902

Wiederherstellung bzw Erhalt lichter halbsonniger Standortsituationen

Beseitigung beschattender Gehoumllzbestaumlnde durch Freistellung einschlieszliglich Besei-tigung des Schnittgutes

Foumlrderung des Anteils konkurrenzaumlrmerer Baumarten mit lichten Kronen (Eiche Els-beere Feld-Ahorn)

Groszligraumlumiges Aussparen von Frauenschuh-Bestaumlnden bei Einzaumlunungen

Keine Deponierung von Schnittgut oder Futter

Erhaltung und Foumlrderung von Bestaumluber-Lebensraumlumen

Keine Stoumlrung der Wuchsstellen ua durch Befahren

1109 selektives Zuruumlckdraumlngen bestimmter Arten bzw bestandsstuumltzende Maszlignahmen

Maszlignahmenplan FFH-Gebiet bdquoWarmberg Osterbergldquo Maszlignahmenbeschreibung

Stand Oktober 2015 Seite 17 von 36

52 Entwicklungsmaszlignahmen

Entwicklungsmaszlignahmen des Maszlignahmentyps 4 sind Maszlignahmenvorschlaumlge die zur Entwicklung von Lebensraumtypen und Arten bzw deren Habitaten zu einem hervorragenden Erhaltungszustand (Wertstufe A) zielen Entwicklungsmaszlignahmen des Maszlignahmentyps 5 sind Maszlignahmen zur Potenzialnutzung zu einem Lebensraum oder Lebensraumtyp (auszligerhalb der Lebensraumtypen)

521 Entwicklungsmaszlignahmen fuumlr Waldlebensraumtypen

In einigen Teilbereichen ist durch zusaumltzliche Maszlignahmen eine ausreichende Entwicklung zu Waldlebensraumtypen moumlglich Biotoptyp 01161 (Edellaubbaumwaumllder trockenwarmer Standorte) Biotoptyp 01300 (Mischwald) Die Bewirtschaftung soll grundsaumltzlich unter besonderer Beachtung folgender fuumlr die Waldbewirtschaftung geltenden Regeln11 fortgesetzt werden

Erhaltung eines uumlberwiegenden Anteils heimischer Laubbaumarten12

Erhaltung strukturreicher Waumllder

Dauerwaldartige Bewirtschaftung

Erhaltung eines geschaumltzten Totholzanteils mit Durchmesser groumlszliger 20 cm (stehend oder liegend) und von uumlber 5 Vorratsfestmetern pro Hektar

Erhaltung von mindestens 3 Totholzanwaumlrtern je ha Laubholzaltbestandsflaumlche Insbesondere ist die Foumlrderung des Alt- und Totholzanteiles wuumlnschenswert Dies koumlnnte durch die Erhoumlhung der Umtriebszeiten oder einer Flaumlchenstilllegung erfolgen

tlw Biotoptyp 06110 (Gruumlnland frischer Standorte extensiv genutzt)

Das mosaikartige extensive Gruumlnland im Bereich der Halbtrockenrasen kann durch eine gezielte Bewirtschaftung zum Lebensraumtyp entwickelt werden Das zentrale (Pflege-) Instrument ist die Beweidung Guumlnstig ist die Beweidung mit Schafen und Ziegen ab Anfang Mai Bei Bedarf kann eine zweite Beweidung im Herbst anschlieszligen Bei nicht ausreichend erzielter Wirkung der Beweidung wird eine maschinelle Nachmahd mit Schnittgutentfernung oder eine Mulchmahd noumltig Zudem sind Entbuschungsmaszlignahmen unverzichtbar Naumlhere Angaben zur Durchfuumlhrung der Maszlignahmen entnehmen Sie bitte Kapitel 5111 01020805 Beweidung

010901 Mulchen Mahd

010905 Entbuschung Entkusselung mit bestimmtem Turnus

11

nach sect 5 Abs(1) Aufstellung und Vollzug des Maszlignahmenplans im Einzelvertrag uumlber den Naturschutz im Wald nach Vorgabe des Rahmenvertrages Naturschutz im Wald zwischen dem Land Hessen dem Hessischen Waldbesitzerverband dem Hessischen Staumldte- und Gemeindebund und dem Hessischen Staumldtetag vom 27112002

12 Als bdquoheimischldquo gelten diejenigen Baumarten die am jeweiligen Standort Bestandteil der heutigen potenziellen natuumlrlichen

Vegetation waumlren

0202 Naturnahe Waldnutzung

020201 Baumartenzusammensetzung Entwicklung zu standorttypischen Waldgesellschaften

Maszlignahmenplan FFH-Gebiet bdquoWarmberg Osterbergldquo Maszlignahmenbeschreibung

Stand Oktober 2015 Seite 18 von 36

53 Sonstige Maszlignahmen Schutzmaszlignahmen

531 Schutzmaszlignahmen fuumlr Arten nach FFH-Anhang IV

Zauneidechse Eine Gefaumlhrdung der Population scheint aufgrund des derzeitigen Zustandes ihrer Lebensraumlu-me nicht gegeben Dennoch sollten reptilienfreundliche Strukturelemente wie Stein- und Holzhaufen ungemaumlhte Teile mit trockenen Stauden und Altgras Totholz und Baumstubben bluumlten- und insektenreiche Graspartien gedulden und geschaffen werden

532 Schutzmaszlignahmen fuumlr Voumlgel nach der Vogelschutzrichtlinie Anhang I und Maszlignahmen fuumlr sonstige Arten

Bedeutend fuumlr eine Vielzahl von Arten ist die Erhaltung von Alt- und Totholz Es sollte vor allem ein Anteil von sehr alten Baumlumen (Buchen gt 180 Jahre) sowie von sehr stark dimensio-niertem Alt- und Totholz erhalten werden Die derzeitigen Waldstrukturen sowie deren Altholzausstattung weisen auf ein Vorkommen von Fledermaumlusen hin dass jedoch nicht kartiert wurde Mit einer Verschlechterung der Populatio-nen ist bei Fortsetzung oder Aussetzung der bisherigen Bewirtschaftung nicht zu rechnen Buchenwaumllder sind bedeutende Lebensraumlume fuumlr Fledermaumluse wie z B das Groszlige Mausohr (Jagdgebiet Maumlnnchenquartiere Quartiere solitaumlrer Weibchen in Baumhoumlhlen) und der Bechsteinfledermaus sowie dem Abendsegler (Jagdgebiet Wochenstubenquartiere Winterquartiere) Die Entwicklung aller Altersstadien des Buchenwaldes mit einer zeitlichen Kontinuitaumlt von Hallenwaldelementen ist fuumlr die langfristige Sicherung von Jagdhabitaten des Mausohrs von groszliger Bedeutung Ein hoher Anteil von Baumhoumlhlen insbesondere in stark dimensioniertem Altholz (BHD von 80 cm und mehr) ist fuumlr die Sicherung von Winterquartieren und Wochenstuben des Abendseglers sowie Quartieren des Groszligen Mausohrs anzustreben Als zeitweiliger Lebensraum ist der Buchenwald fuumlr 14 weitere Fledermausarten von Bedeutung Aus Sicht des Vogelartenschutzes sind Vorkommen von Schwarzspecht als wichtiger Houmlhlenbauer und Wegbereiter fuumlr Folgenutzer (z B andere houmlhlenbruumltende Vogelarten Fledermaumluse Bilche) sowie Grauspecht als Anhang I-Arten der EU-Vogelschutzrichtlinie besonders bedeutsam Die Maszlignahmen zum Erhalt der Lebensraumtypen sowie die Einhaltung der naturschutzgesetz-lichen Vorgaben fuumlhren weitgehend zur Sicherung der Arten Grundsaumltzlich gilt es alle moumlglichen Brutplaumltze zu erhalten und in der Brutzeit Stoumlrungen durch Bewirtschaftungsmaszlig-nahmen und Freizeitnutzung gering zu halten Die lebenden Habitatbaumlume sollten moumlglichst stabile Gruppen bilden um guumlnstige Vorausset-zungen fuumlr eine lange Lebensdauer zu schaffen Es sollte aber auch eine ausreichende Vernetzung dieser Strukturen gewaumlhrleistet sein weil viele totholzbewohnende Insekten nur geringe Distanzen uumlberwinden koumlnnen Der Abstand zwischen Habitatbaumgruppen sollte daher moumlglichst gering sein (wenige 100 m) und durch weitere einzelne Habitatbaumlume uumlberbruumlckt werden Bei unguumlnstiger Altersklassenverteilung ist diese Anforderung nur durch Verlaumlngerung der Nutzungszeitraumlume auf Teilflaumlchen umsetzbar

Maszlignahmenplan FFH-Gebiet bdquoWarmberg Osterbergldquo Maszlignahmenbeschreibung

Stand Oktober 2015 Seite 19 von 36

533 Maszlignahmen fuumlr sonstige Lebensraumlume

(hier u a Naturschutzgebiet) Bezuumlglich der im Bereich des NSG vorkommenden Lebensraumlume und Arten dienen die in vorherigen Kapiteln dargestellten Maszlignahmen dem Schutzziel der NSG-Verordnung Biotoptyp 01220 (Sonstige Nadelwaumllder) Biotoptyp 01400 (Schlagfluren und Vorwald) Flaumlchen mit vorwiegendem Nadelholzanteil sollten in eine standorttypische Waldgesellschaft mit geringerem Nadelholzanteil uumlberfuumlhrt werden Die standortfremden Baumarten koumlnnen beschraumlnkt auf die jetzige Flaumlche auch aus Gruumlnden des Artenschutzes geduldet werden Hier hat die Pappel als Weichholzart insbesondere in der Absterbephase eine hohe oumlkologische Bedeutung

tlw Biotoptyp 06110 (Gruumlnland frischer Standorte extensiv genutzt) Biotoptyp 06120 (Gruumlnland frischer Standorte intensiv genutzt) Die Gruumlnlandbiotope sind in ihrem Bestand zu sichern und extensiv zu bewirtschaften Dafuumlr sollte eine zweischuumlrige oder einschuumlrige Mahd mit Entfernung des Schnittgutes (Nutzungsver-wertung) und ggf nachfolgender Beweidung erfolgen Eine Aufforstung oder Nutzung als Wildacker auch durch Brache ist nicht zulaumlssig

In den Randbereichen sind Saumlume zu erhalten die in jaumlhrlich wechselnden Rhyth-men gepflegt werden sollen

Die Waldrandpflege muss eine ausreichende Belichtung der Wiesenflaumlche sicher-stellen

Ein moumlglicher Kompromiss zur reinen Wiesennutzung ist die Mahd mit anschlieszligen-der extensiver Nachbeweidung mit Rindern (max 1 GVE ha) oder Schafen (aus-schlieszliglich Trift)

Die Ausnahme sollte eine ausschlieszligliche Beweidung sein Dies muss kurzzeitig und moumlglichst intensiv als Umtriebsweide mit 1-2 Weidegaumlngen pro Jahr oder als Stand-weide mit geringer Besatzdichte durchgefuumlhrt werden

Eine Winter- oder Fruumlhjahrsbeweidung mit Schafen ist bis Ende April moumlglich Die erste Schnittnutzung verzoumlgert sich dadurch

Nachteilig kann durch selektiven Verbiss das Verschwinden weideempfindlicher Arten werden Die Beweidung mit Pferden wird generell als unguumlnstig angesehen Eine Weidepflege (Pflegemahd Mulchen) ist unerlaumlsslich um Verbuschungs- und Verbrachungs-Tendenzen sowie die Ausbreitung von Weideunkraumlutern zu vermeiden

Biotoptypen 02100 (Gehoumllze trockener bis frischer Standorte) Biotoptypen 02300 (Gebietsfremde Gehoumllze) Zuruumlcksetzung beschattender Gehoumllzkulissen sowie Entfernung von Sukzessionsgebuumlsch und Vorwaldstrukturen (teilflaumlchig) 010905 Entbuschung Entkusselung mit bestimmtem Turnus

0202 Naturnahe Waldnutzung

020201 Baumartenzusammensetzung Entwicklung zu standorttypischen Waldgesellschaften

010202 Nutzung als Maumlhweide mit Nachbeweidung

010905 Entbuschung Entkusselung mit bestimmtem Turnus

010901 Mulchen Mahd

Maszlignahmenplan FFH-Gebiet bdquoWarmberg Osterbergldquo Maszlignahmenbeschreibung

Stand Oktober 2015 Seite 20 von 36

Pflege der Heckenstrukturen (teilflaumlchig) 011004 Erhalt von Knicks Hecken

Biotoptyp 05130 (Feuchtbrachen Hochstaudenfluren und ndashsaumlume) Die Staudenfluren sind in ihrem Bestand zu erhalten

Auf allen Flaumlchen gilt zudem

Keine KirrungWildfuumltterung

Keine Lagerung ua von Holz Silageballen Weiterhin sind Maszlignahmen zur Besucherlenkung und Regelungen der Freizeitnutzung erforderlich 0602 Besucherlenkung Regelung der Freizeitnutzung

010905 Entbuschung Entkusselung mit bestimmtem Turnus

010901 Mulchen Mahd

Maszlignahmenplan FFH-Gebiet bdquoWarmberg Osterbergldquo Report aus dem Planungsjournal

(Mittelfristige Maszlignahmen)

Stand Oktober 2015 Seite 21 von 36

6 Report aus dem Planungsjournal (Mittelfristige Maszlignahmen) Maszlig-

nahme Nr

Maszlignahme

Maszlignahme Code

Erlaumluterung Ziel der Maszlignahme

Typ der Maszlig-

nahme

Grund- maszlig-

nahme

Kosten gesamt

Soll

1479

Baumartenzusammenset-zungEntwicklung zu standorttypischen Waldgesellschaften

020201

Erhalt u Entwicklung von heimischen Laubbaumarten Erhaltung strukturreicher Waumllder Dauerwaldartige Bewirtschaftung Erhaltung von Alt- und Totholzanteilen

(MN-ID1479) Entwicklung von Biotoptypen 01161 u 01300 zu Waldlebensraumtypen und Entwicklung von Biotoptypen 01220 und 01400 zu standorttypischen Waldgesellschaften MN-Typ 5 und 6

5 ja 000

1583 Beweidung 01020805

Beweidung mit Schafen Ziegen ab Anfang Mai Erste Durchfuumlhrung der Beweidung bis zum August Zweite Beweidungsphase moumlglich (derzeit Schaumlferei J u P)

(MN-ID 1583) Erhaltung und Entwicklung von Magerrasen (LRT 5130 6212 6212) und Gruumlnland (Biotoptyp 06110) MN-Typ 2 und 5

2 ja 300000

1584

selektives Zuruumlckdraumlngen bestimmter Arten bzw bestandsstuumltzende Maszlignahmen

1109

Erhalt lichter halbsonniger Standorte Beseitigung beschattender Gehoumllze Foumlrderung des Anteils konkurrenzaumlrmerer Baumarten (Eiche Elsbeere Feld-Ahorn) evtl Auszaumlunung Entferneung von Schnittgut etc

(MN-ID 1584) Erhaltung Entwicklung der Frauenschuhpopulation

3 ja 000

1585

Foumlrderung von Nebenbaumar-tenbestimmten Baumarten

020406

Zuruumlckhaltende extensive naturnahe Waldnutzung unter Beruumlcksichtigung der LRT-Vorgaben Foumlrderung lichter altholzreicher Waldstrukturen zur Erhaltung der Krautflora keine Zaumlunung

(MN-ID1585) Erhaltung des Orchideen-Kalk Buchenwaldes (LRT 9150)

2 ja 000

1917 MulchenMahd 010901

Maschinelle (Nach-) Mahd mit Schnittgutentfernung oder eine Mulchmahd Effektivste Zeitpunkt ab Mitte Juni Stoumlrungen der Brutvoumlgel moumlglichst gering halten

(MN-ID 1917) Erhaltung und Entwicklung von Magerrasen (LRT 513062126212) Gruumlnland (Biotoptyp 06110 06120) und Schutz der Hochstaudenfluren (Biotoptyp 05130) MN-Typ 2 5 und 6

2 ja 150000

2087 Besucherlen-kungRegelung der Freizeitnutzung

0602 Beschilderung etc (MN-ID 2087) Maszlignahmen zur Sicherung der Erhaltungs- und Schutzziele

6 ja 10000

2089 Entbu-schungEntkusselung mit bestimmtem Turnus

010905

Reduzierung der Gebuumlschanteile zur Erhaltung des Offenlandes Wiederherstellung von Magerrasen a b e r gleichzeitiger Erhalt von Heckstrukturen

(MN-ID 2089) Erhaltung Entwicklung Wiederherstellung der Magerrasen (LRT 5130 6212 6212) Wiesen Weiden (Biotoptyp 06110 06120) der Gehoumllzkulisse (Biotoptyp 02100 02300) und der Hochstaudenfluren (Biotoptyp 05130) MN-Typ 25 und 6

2 ja 200000

2713 Nutzung als Maumlhweide mit Nachbeweidung

010202 ein- zweischuumlrige Mahd ggf Nachbeweidung Beibehaltung bisheriger Nutzung

(MN-ID 2713) Erhaltung der Gruumlnlandbiotope 06110 und 06120 MN-Typ 6

6 ja 000

2715 naturnahe Waldnutzung 0202 Naturnahe Waldbewirtschaf-tung

(MN-ID 2715) Erhalt und Entwicklung der Buchenwaumllder (LRT 9130 9150 und Biotoptypen 0116101300) sowie Nutzung sonstiger Nadelwaumllder (Biotoptyp 01220 01400) durch naturnaher Waldnutzung unter Beruumlcksichtigung der LRT-Vorgaben MN-Typ 2 5 und 6

2 ja 000

2716 Erhalt von KnicksHecken 011004

Ruumlckschnitt auf den Stock setzen von wechselnden Teilbereichen a b e r bei gleichzeitiger Reduzierung der Gebuumlschanteile zur Erhaltung des Offenlandes

(MN-ID 2716) Pflege der Heckenstrukturen (Biotoptyp 02100 und 02300)

6 ja 300000

14495 Nutzungen ohne Maszlignahmenfestlegung

16 Nutzung ohne Maszlignahmenfestlegung

Nutzung ohne Maszlignahmenfestlegung 1 ja 000

Maszlignahmenplan FFH-Gebiet bdquoWarmberg Osterbergldquo Vorschlaumlge zur zukuumlnftigen

Gebietsuntersuchung

Stand Oktober 2015 Seite 22 von 36

7 Vorschlaumlge zur zukuumlnftigen Gebietsuntersuchung Die in den zuruumlckliegenden Jahren durchgefuumlhrten Maszlignahmen haben auf den bearbeiteten Teilflaumlchen zu einem guumlnstigen Erhaltungszustand gefuumlhrt Die Fortfuumlhrung dieser Pflegemaszlig-nahmen wird zu einer Stabilisierung und Sicherung des Lebensraumes beitragen Wiederholungskartierungen auf den eingerichteten vegetationskundlichen Dauerbeobachtungs-flaumlchen erscheinen angebracht Auf diese Weise kann abgeschaumltzt werden in welchem Umfang das Erhaltungsziel im FFH-Gebiet eingehalten wird oder ob sich beispielsweise bestimmte Erhaltungs- und Entwicklungsmaszlignahmen positiv ausgewirkt haben sowie welche quantitative wie qualitative Flaumlchenveraumlnderungen erfolgt sind Solange die Erhaltungsziele erreicht werden und keine sonstigen Veraumlnderungen eintreten duumlrften sich die Populationen der festgestellten lebenraumtypischen Anhangs-Arten nicht wesentlich veraumlndern Ein ergaumlnzendes artspezifisches faunistisches Monitoring erscheint dennoch ebenfalls sinnvoll

8 Literatur Grunddatenerhebung im im FFH-Gebiet Warmberg Osterberg (4521-301) Ingenieurbuumlro

Umwelt Institut Houmlxter Gruppe Oumlkologie und Planung in Houmlxter (Januar 2005)

Verordnung uumlber das Naturschutzgebiet bdquoWarmberg Osterbergldquo vom 20 April 1976

PETERSEN B HAUKE U amp SSYMANK A (2001)Der Schutz von Tier- und Pflanzenar-ten bei der Umsetzung der FFH-Richtlinie Referate und Ergebnisse eines Workshops auf der Insel Vilm vom 22 - 26111999SchrR f Landschaftspfl u Natursch 68

PETERSEN B ELLWANGER G BIEWALD G HAUKE U LUDWIG G PRETSCHER P SCHROumlDER E amp SSYMANK A (Bearb) (2003) Das europaumlische Schutzgebietssystem Natura 2000 Oumlkologie und Verbreitung von Arten der FFH-Richtlinie in Deutschland Band 1 Pflanzen und Wirbellose SchrR f Landschaftspfl u Natursch 691

PETERSEN B ELLWANGER G BLESS R BOYE P SCHROumlDER E amp SSYMANK A (Bearb) (2004) Das europaumlische Schutzgebietssystem Natura 2000 Oumlkologie und Verbreitung von Arten der FFH-Richtlinie in Deutschland Band 2 Wirbeltiere SchrR f Landschaftspfl u Natursch 692

SSYMANK A HAUKE U RUumlCKRIEM C amp SCHROumlDER E unter Mitarbeit von MESSER D (1998) Das europaumlische Schutzgebietssystem Natura 2000 BfN-Handbuch zur Umsetzung der Fauna-Flora-Habitat-Richtlinie und der Vogelschutz-Richtlinie SchrR f Landschaftspfl u Natursch 53

Maszlignahmenplan FFH-Gebiet bdquoWarmberg Osterbergldquo Anhang I Bewertung der Buchenwaumllder

(LRT 9110 9130)

Stand Oktober 2015 Seite 23 von 36

9 Anhang I Bewertung der Buchenwaumllder (LRT 9110 9130) (aus Daten der Forsteinrichtung und Ergebnissen der HB) (mit Aumlnderung vom 1122005)

Abb 2 Bewertung der Buchenwaumllder (LRT 9110 9130)

Maszlignahmenplan FFH-Gebiet bdquoWarmberg Osterbergldquo Anhang I Bewertung der Buchenwaumllder

(LRT 9110 9130)

Stand Oktober 2015 Seite 24 von 36

Abb 3 Prognose Lebensraumtypen 9110 und 9130

Maszlignahmenplan FFH-Gebiet bdquoWarmberg Osterbergldquo Anhang II Altholzprognose der

Laubholzbestaumlnde

Stand Oktober 2015 Seite 25 von 36

10 Anhang II Altholzprognose der Laubholzbestaumlnde

Abb 4 Prognose Laubholzaltbestaumlnde

Maszlignahmenplan FFH-Gebiet bdquoWarmberg Osterbergldquo Anhang II Altholzprognose der

Laubholzbestaumlnde

Stand Oktober 2015 Seite 26 von 36

Abb 5 Planungsprognose Laubholz-Altbestaumlnde I

Maszlignahmenplan FFH-Gebiet bdquoWarmberg Osterbergldquo Anhang III Karten

Stand Oktober 2015 Seite 27 von 36

11 Anhang III Karten Fuumlr alle Karten gilt Kartengrundlage sind je nach Darstellungsmodus

Amtliche Liegenschaftskarte mit Genehmigung der Hessischen Verwaltung fuumlr Boden-management und Geoinformation (HVBG)

ATKISreg Digitales Orthophoto 5 (DOP5) mit Genehmigung des Hessischen Landesver-messungsamtes fuumlr Bodenmanagement und Geoinformation (HLBG)

Topographische Karte 125000 (TK25) mit Genehmigung des Hessischen Landesver-messungsamtes fuumlr Bodenmanagement und Geoinformation (HLBG)

copy DAS-Computer Bremen 2001-2005 [NATUREG] Abb 1 Uumlbersichtskarte 6 Abb 2 Bewertung der Buchenwaumllder (LRT 9110 9130) 23 Abb 3 Prognose Lebensraumtypen 9110 und 9130 24 Abb 4 Prognose Laubholzaltbestaumlnde 25 Abb 5 Planungsprognose Laubholz-Altbestaumlnde I 26 Abb 6 Karte Biotoptypen 28 Abb 7 Karte Lebensraumtypen 29 Abb 8 Karte Maszlignahmen 30

Maszlignahmenplan FFH-Gebiet

bdquoWarmberg Osterbergldquo

Anhang III Karten

Biotoptypen

Stand Oktober 2015 Seite 28 von 36

Abb 6 Karte Biotoptypen

Maszlignahmenplan FFH-Gebiet

bdquoWarmberg Osterbergldquo

Anhang III Karten

Lebensraumtypen

Stand Oktober 2015 Seite 29 von 36

Abb 7 Karte Lebensraumtype

Maszlignahmenplan FFH-Gebiet

bdquoWarmberg Osterbergldquo

Anhang III Karten

Maszlignahmen

Stand Oktober 2015 Seite 30 von 36

Abb 8 Karte Maszlignahmen

Maszlignahmenplan FFH-Gebiet

bdquoWarmberg Osterbergldquo

Anhang IV Naturschutzgebietsverordnung

Stand Oktober 2015 Seite 31 von 36

12 Anhang IV Naturschutzgebietsverordnung

Maszlignahmenplan FFH-Gebiet

bdquoWarmberg Osterbergldquo

Anhang IV Naturschutzgebietsverordnung

Stand Oktober 2015 Seite 32 von 36

Maszlignahmenplan FFH-Gebiet

bdquoWarmberg Osterbergldquo

Anhang IV Naturschutzgebietsverordnung

Stand Oktober 2015 Seite 33 von 36

Maszlignahmenplan FFH-Gebiet

bdquoWarmberg Osterbergldquo

Stand Oktober 2015 Seite 34 von 36

Maszlignahmenplan FFH-Gebiet

bdquoWarmberg Osterbergldquo

Glossar zu NATURA 2000

Stand Oktober 2015 Seite 35 von 36

13 Glossar zu NATURA 2000 Im folgenden werden wesentliche Begriffe und Abkuumlrzungen die im Zusammenhang mit der Umsetzung des europaumlischen Schutzgebietssystems NATURA 2000 in dieser Broschuumlre genannt werden bzw fuumlr das Verstaumlndnis von Bedeutung sind mit einer kurzen Definition bzw Erlaumluterungen aufgefuumlhrt (nach SSYMANK et al 1998 und dem Bundesnaturschutzgesetz ergaumlnzt) Besondere Schutzgebiete Besondere Schutzgebiete fuumlr das NATURA 2000 Schutzgebietssystem die die

Besonderen Schutzgebiete (engl SPA Special Protection Areas) nach Art 4 (1) der Vogelschutzrichtlinie (79409EWG) zum Schutz der wildlebenden Vogelarten und ihrer Lebensraumlume und die Besonderen Schutzgebiete (engl SAC Special Area of Conservation) nach Art 4 Abs 4 der FFH-Richtlinie (9243EWG) beinhalten Berichtspflicht(en) Zusammenfassende Darstellung des Stands der Umsetzung oder der erteilten Ausnahmen und

der durchgefuumlhrten Maszlignahmen zur Kontrolle des Schutzgebietssystems NATURA 2000 In der FFH-Richtlinie bestehen 2-jaumlhrige Berichtspflichten zum Artenschutz und 6-jaumlhrige umfassende Berichtspflichten zur Durchfuumlhrung (Art 17) Biogeographische Regionen Raumlumlicher Bewertungsrahmen fuumlr die Auswahl der Gebiete von gemeinschaftlicher

Bedeutung nach der FFH-Richtlinie derzeit 6 Regionen kontinental (mitteleuropaumlisch) atlantisch mediterran alpin (Hochgebirgsregionen) makaronesisch (Kanaren Azoren Madeira) und boreal Biotop Von der Umgebung abgrenzbarer Lebensraum einer Lebensgemeinschaft Entwicklung Der guumlnstige Erhaltungszustand wird durch Maszlignahmenumsetzung zu einem hervorragenden oder es

werden Flaumlchen durch Potenzialnutzung zu Lebensraumlumen Erhaltung Der Begriff umfasst alle Maszlignahmen die erforderlich sind um die natuumlrlichen Lebensraumlume in einem

guumlnstigen Erhaltungszustand zu erhalten oder diesen wiederherzustellen Erhaltungsziele Sind fuumlr jedes NATURA 2000-Gebiet im Einzelnen festzulegen Sie beschreiben den festzulegen-

den angestrebten Zustand (Zielzustand) fuumlr die Lebensraumtypen nach Anhang I und Arten nach Anhang II der FFH-Richtlinie sowie von Lebensraumlumen der Vogelarten nach Anhang I Vogelschutzrichtlinie Erhebliche Beeintraumlchtigung Erheblich ist eine Beeintraumlchtigung wenn sie sich nicht nur unwesentlich auf die

Funktionen des NATURA 2000-Gebietes zur Erhaltung oder Wiederherstellung eines guumlnstigen Erhaltungszustandes der betroffenen Lebensraumtypen und Arten der Richtlinien auswirkt Die Erheblichkeit bezieht sich ausschlieszliglich auf die Erhaltungsziele des Gebietes EU Europaumlische Union (fruumlher EG bzw EWG Europaumlische (Wirtschafts-)Gemeinschaft) Seit 1958 bestanden drei

Gemeinschaften Die Europaumlische Wirtschaftsgemeinschaft die Europaumlische Gemeinschaft fuumlr Atomenergie (EURATOM) und die Europaumlische Gemeinschaft fuumlr Kohle und Stahl Diese wurden 1965 in einem Vertrag als Europaumlische Gemeinschaften zusammengefaszligt Wesentliche Gremien sind der Rat der Europaumlischen Gemeinschaft die Europaumlische Kommission das Europaumlische Parlament und der Europaumlische Gerichtshof Zur Zeit bestehend aus 27 Mitgliedsstaaten Europaumlische Kommission Durchfuumlhrungsorgan (Exekutive) der Europaumlischen Gemeinschaften mit Sitz in Bruumlssel

zusaumltzlich mit dem alleinigen Initiativrecht fuumlr die EG-Gesetzgebung ausgestattet Besteht aus sog Kommissaren mit jeweils zugeordneten Kabinetten und einem Kommissionspraumlsidenten Zu seinen Verwaltungsorganen gehoumlren u a das Generalsekretariat der juristische Dienst und 23 Generaldirektionen darunter z B die GD VI Landwirtschaft die GD XI Umwelt- und Katastrophenschutz nukleare Sicherheit die GD XII Forschung und die GD XIV Fischerei Hauptaufgaben der Kommission Uumlberwachung der Mitgliedstaaten Verwaltung Sanktionsrecht Ausarbeitung von Ratsvorschlaumlgen Legislative zur Durchfuumlhrung von Ratsakten Stellungnahmen Aushandlung von Abkommen und Vertretung der EU vor Gerichten FFH-Richtlinie Fauna-Flora-Habitat-Richtlinie Richtlinie des Rates vom 21 Mai 1992 zur Erhaltung der natuumlrlichen

Lebensraumlume sowie der wildlebenden Tiere und Pflanzen (9243EWG) geaumlndert durch Richtlinie 9762EG des Rates vom 27 Oktober 1997 Gebiete von gemeinschaftlicher Bedeutung Gebiete von gemeinschaftlicher Bedeutung (engl SCI Site of

Community Interest) fuumlr die nationalen Gebietslisten nach der FFH-Richtlinie fuumlhrt die Kommission Bewertungsver-fahren durch welche innerhalb von maximal 3 Jahren die Gebiete von gemeinschaftlicher Bedeutung festlegen (Artikel 4 Anhang III Phase 2) Guumlnstiger Erhaltungszustand Liegt bei einem natuumlrlichen Lebensraum vor wenn das natuumlrliche Verbreitungsge-

biet sowie die Flaumlchen die der Lebensraumtyp einnimmt nicht abnehmen Auszligerdem muumlssen seine Qualitaumlt und die in oder von ihm lebenden Arten erhalten bleiben Kohaumlrenz bedeutet Zusammenhang gemeint ist die Funktion des oumlkologischen Netzes im Sinne eines

Biotopverbundes Sie war daher ein wichtiges Kriterium fuumlr die Auswahl von Gebieten Lebensraum Lebensraumtypen gemeinschaftlicher Bedeutung nach der FFH-Richtlinie Biotoptypen oder

Biotopkomplexe die nach Anhang I der FFH-Richtlinie im Schutzgebietssystem NATURA 2000 geschuumltzt werden muumlssen

Lebensraumtypen siehe unter Prioritaumlre Arten Leitbild Bezeichnung fuumlr eine klar formulierte und langfristige Zielvorstellung LIFE Foumlrdertitel des Natur- und Umweltschutzes der Europaumlischen Union Im Naturschutz ist hier eine finanzielle

Unterstuumltzung der Umsetzung der FFH-Richtlinie und der Vogelschutzrichtlinie vorrangige Aufgabe Monitoring Uumlberwachungsgebot Verpflichtung zu einer allgemeinen Uumlberwachung des Erhaltungszustands der

Arten des Anhangs II IV und V und der Lebensraumtypen des Anhangs I der FFHRichtlinie vgl Art 11 der FFH-Richtlinie NATURA 2000 Schutzgebietssystem der Europaumlischen Union umfasst nach der FFH-Richtlinie und Vogelschutz-

richtlinie ausgewiesene Gebiete

Maszlignahmenplan FFH-Gebiet

bdquoWarmberg Osterbergldquo

Glossar zu NATURA 2000

Stand Oktober 2015 Seite 36 von 36

Nachhaltige Entwicklung Das Leitbild der bdquonachhaltigen Entwicklungldquo ist gleichbedeutend mit bdquodauerhaft und

umweltgerechtldquo oder bdquonachhaltig zukunftsvertraumlglichldquo Der Begriff stammt urspruumlnglich aus der Forstwirtschaft und bedeutet Es darf nur so viel Holz geschlagen werden wie hinzuwaumlchst Prioritaumlre ArtenLebensraumtypen Arten bzw natuumlrliche Lebensraumtypen deren Erhaltung im Gebiet der

Europaumlischen Union eine besondere Bedeutung zukommt Kennzeichnung in den Anhaumlngen I bzw II der FFH-Richtlinie mit Sternchen () Konsequenzen diese Bereiche besitzen hohe Bedeutung innerhalb der nationalen Gebietslisten bessere finanzielle Unterstuumltzungsmoumlglichkeiten durch LIFE strengere Vorschriften fuumlr Ausnahmere-gelungen bei Eingriffen ist in bestimmten Faumlllen eine Stellungnahme der Kommission erforderlich Projekte Vorhaben und Maszlignahmen innerhalb eines Gebietes von gemeinschaftlicher Bedeutung oder eines

Europaumlischen Vogelschutzgebiets sofern sie einer behoumlrdlichen Entscheidung oder einer Anzeige an eine Behoumlrde beduumlrfen oder von einer Behoumlrde durchgefuumlhrt werden Eingriffe in Natur und Landschaft im Sinne des sect 8 sofern sie einer behoumlrdlichen Entscheidung oder einer Anzeige an eine Behoumlrde beduumlrfen oder von einer Behoumlrde durchgefuumlhrt werden und nach dem Bundes-Immissionsschutzgesetz genehmigungsbeduumlrftige Anlagen sowie Gewaumlsserbenut-zungen die nach dem Wasserhaushaltsgesetz einer Erlaubnis oder Bewilligung beduumlrfen soweit sie einzeln oder im Zusammenwirken mit anderen Projekten oder Plaumlnen geeignet sind ein Gebiet von gemeinschaftlicher Bedeutung oder ein Europaumlisches Vogelschutzgebiet erheblich zu beeintraumlchtigen Ramsar-Konvention 1971 in RamsarIran in Form eines Vertrags der Teilnehmerstaaten getroffenes Uumlbereinkom-

men uumlber Feuchtgebiete Internationaler Bedeutung (FIB) Die Ramsar-Gebiete erfuumlllen die Kriterien der Vogelschutzrichtlinie und sind daher von den Mitgliedstaaten als Vogelschutzgebiete innerhalb des Schutzgebiets-netzes NATURA 2000 auszuweisen Richtlinie Gesetzestext der Europaumlischen Union Vertraumlglichkeitspruumlfung Nach FFH-Richtlinie (Art 6) festgelegte Pruumlfung von Plaumlnen und Projekten in Bezug auf

ihre Auswirkungen auf die Schutzobjekte (Lebensraumtypen des Anhangs I und Arten des Anhangs II) der FFH-Richtlinie sowie vorkommende Arten der Vogelschutzrichtlinie nach Anhang I und ihrer Lebensraumlume sowie von Rastplaumltzen der regelmaumlszligig auftretenden Zugvogelarten (Art 4 Abs 2 VRl) Vertragsnaturschutz In der Regel wird dazu zwischen der Naturschutzbehoumlrde und Grundstuumlcksbesitzern bei

entsprechendem Entgelt eine freiwillige Nutzungsvereinbarung (fuumlr ein bestimmtes Grundstuumlck Feld Wiese Uferbereich) abgeschlossen Beispielsweise werden die Duumlngung oder der Mahdzeitpunkt vertraglich vereinbart Die Houmlhe des Entgelts richtet sich nach der Art der Leistung zugunsten von Natur und Landschaft und ist in laumlnderspezifischen Richtlinien differenziert geregelt Vogelschutzgebiet (engl Special Protected Area SPA) nach Richtlinie 79409EWG als Schutzgebiet fuumlr

Vogelarten des Anhangs I in der jeweils guumlltigen Fassung gemaumlszlig Art 4 (1) ausgewiesene Gebiete Vogelschutzrichtlinie Richtlinie 79409EWG des Rates vom 2April 1979 uumlber die Erhaltung der wildlebenden

Vogelarten geaumlndert durch Richtlinie 9749EG des Rates vom 2971997

Page 9: Warmberg - Osterberg...Richtlinie 97/62EG des Rates vom 27.10.1997, ABl. EG Nr. L 305/42). Ziel der FFH-Richtlinie ist die Bewahrung der biologischen Vielfalt in Europa. Durch den

Maszlignahmenplan FFH-Gebiet bdquoWarmberg Osterbergldquo Leitbild und Erhaltungs- Schutzziele

Stand Oktober 2015 Seite 9 von 36

3 Leitbild und Erhaltungs- Schutzziele

31 Leitbild 2

Im FFH-Gebiet bdquoWarmberg-Osterbergldquo kommt der Schutz der gesamten landschaftsoumlkologisch und -aumlsthetisch wertvollen historischen Kulturlandschaft zum Ausdruck Die gebietspraumlgenden Wacholderheiden bzw Kalkmagerrasen mit ihren Gebuumlsch- und Saumstrukturen trocken-warmer Standorte sind im Komplex mit den naturnahen Buchenwaumll-dern zu erhalten und zu entwickeln Die Fortfuumlhrung und Optimierung der Beweidung u a mit Schafen und Ziegen als gebietstypischer extensiver Bewirtschaftungsform ist dabei das wesentliche Pflegenutzungsinstrument Daneben wird die Wiedereinfuumlhrung der Mittelwaldwirt-schaft und die langfristige Umwandlung der Nadelholzforste angestrebt Die Pflegenutzung soll im Biotopverbund mit anderen Kalkmagerrasen-Gebieten bzw Wacholderheiden der Hutelandschaft entlang des Diemeltales auch im angrenzenden Nordrhein-Westfalen stattfinden

32 Erhaltungs- Schutzziele 3

321 Erhaltungsziele der Lebensraumtypen (LRT) nach FFH-Anhang I4

(Lebensraumlume von gemeinschaftlichem Interesse)

Nachfolgend werden die Erhaltungsziele der vorkommenden Lebensraumtypen aufgefuumlhrt

5130 Formationen von Juniperus communis auf Kalkheiden und -rasen

Erhaltung des Offenlandcharakters mit einem landschaftspraumlgenden Wacholderbe-stand

Erhaltung einer bestandspraumlgenden die Naumlhrstoffarmut beguumlnstigenden Bewirtschaf-tung

6210 Naturnahe Kalk-Trockenrasen und deren Verbuschungsstadien (Festuco-Brometalia) sowie 6212 submediterane Halbtrockenrasen (Mesobromion) besondere orchideenreiche Bestaumlnde

Erhaltung des Offenlandcharakters der Standorte

Erhaltung einer bestandserhaltenden die Naumlhrstoffarmut beguumlnstigenden Bewirtschaf-tung

Erhaltung der natuumlrlichen Entwicklung auf Primaumlrstandorten

Erhaltung des Orchideenreichtums bei prioritaumlren Auspraumlgungen 9130 Waldmeister-Buchenwald (Asperulo-Fagetum)

Erhaltung naturnaher und strukturreicher Bestaumlnde mit stehendem und liegendem Totholz Houmlhlenbaumlumen und lebensraumtypischen Baumarten in ihren verschiedenen Entwicklungsstufen und Altersphasen

9150 Mitteleuropaumlischer Orchideen-Kalk-Buchenwald (Cephalanthero-Fagion)

Erhaltung naturnaher und strukturreicher Bestaumlnde mit stehendem und liegendem Totholz Houmlhlenbaumlumen und lebensraumtypischen Baumarten in verschiedenen Ent-wicklungsstufen und Altersphasen

2 Zielvorstellung

3 angestrebter Zustand (Zielzustand) fuumlr die Lebensraumtypen und Arten

4 HMULV Abt VI Erhaltungsziele fuumlr Lebensraumtypen (LRT) der FFH-Richtlinie Stand 10012007

Maszlignahmenplan FFH-Gebiet bdquoWarmberg Osterbergldquo Leitbild und Erhaltungs- Schutzziele

Stand Oktober 2015 Seite 10 von 36

EU Code Lebensraumtyp Flaumlche in ha

Erhaltungs-zustand Ist 2005

Erhaltungs-zustand Soll 2011

Erhaltungs-zustand Soll 2017

Erhaltungs-zustand Soll 2023

5130 Formationen von Juniperus communis auf Kalkheiden und ndashrasen

294 B B

6212 submediterrane Halbtrockenrasen (Mesobromion)

443 A A

9130 Waldmeister-Buchenwald (Asperulo-Fagetum)

2308 B B

9150 Mitteleuropaumlischer Orchideen-Kalk-Buchenwald (Cephalanthero-Fagion)

1046 B B

Summe 4091 ca 65 der Gesamtflaumlche

A = hervorragende Auspraumlgung B = gute Auspraumlgung C = mittlere bis schlechte Auspraumlgung Prioritaumlrer Lebensraum Erlaumluterung Seite 36

322 Erhaltungsziele der Populationen fuumlr die FFH-Anhang II-Arten5

(Tier- und Pflanzarten von gemeinschaftlichem Interesse)

Frauenschuh (Cypripedium calceolus)

Erhaltung von strukturreichen Waumlldern (insb Buchenwaumllder Buchenmischwaumllder Kiefernwaumllder Kiefern-Eichen-Waumllder Eichen-Eschen-Waumllder) mit Auflichtungen und (Innen-) Saumlumen

Erhaltung von Saumstandorten und mit (halb)lichten Standortverhaumlltnissen

EU Code Art Population Ist 2005

Population Soll 2011

Population Soll 2017

Population Soll 2023

1202 Frauenschuh (Cypripedium calceolus) C C C B

33 Schutzziele

Die in diesem Plan dargestellten bdquoSchutzzieleldquo entfalten im Gegensatz zu den bdquoErhal-tungszielenldquo keine Handlungsverpflichtungen gemaumlszlig Artikel 6 FFH-RL Die Schutzziele sind aber geeignet den guumlnstigen Erhaltungszustand der Populationen Bestaumlnde der vorkommenden Arten des Anhanges IV V gemaumlszlig Art 2 der FFH-RL zu wahren oder wieder herzustellen Eine Abweichung vom Maszlignahmenplan bei einer geplanten Flaumlchennutzung kann zu einer Beeintraumlchtigung der Habitate fuumlhren Abweichungen koumlnnen nur nach vorheriger Abstimmung mit dem Regierungspraumlsidium Kassel erfolgen

5 HMULV Abt VI Erhaltungsziele fuumlr Anhang II - Arten der FFH-Richtlinie Stand 02122005

Maszlignahmenplan FFH-Gebiet bdquoWarmberg Osterbergldquo Leitbild und Erhaltungs- Schutzziele

Stand Oktober 2015 Seite 11 von 36

331 Schutzziele der Populationen fuumlr die FFH-Anhang IV-Arten6

(Streng zu schuumltzende Tier- und Pflanzenarten von gemeinschaftlichem Interesse)

Zauneidechse (Lacerta agilis)

Erhaltung von Primaumlrlebensraumlumen in trockenwarmen und lichten Waumlldern und an (halb)offenen Felshaumlngen entlang von Fluumlssen

Erhaltung von gut strukturierten besonnten Sekundaumlrlebensraumlumen wie Weinbergen Abbauflaumlchen und Steinbruumlchen oder Bahndaumlmmen als Sonnen- und Eiablageplaumltze

Erhaltung von offenen Lebensraumlumen mit vegetationsarmen und dichter bewachsenen Bereichen und lockeren sonnenexponierten Boumlden als Eiablageplaumltze (lockere Wald-raumlnder Halbtrockenrasen Gebuumlsche)

Erhaltung von linearen Strukturen wie Bahndaumlmmen und Straszligenboumlschungen als Vernetzungsstrukturen und Wanderkorridore

332 Schutziele fuumlr Brutvogelarten des Anhanges I und Zugvoumlgel nach Artikel 4 (2) der VSch-RL 7

Rotmilan (Milvus milvus) BR

Erhaltung von naturnahen strukturreichen Laub- und Laubmischwaldbestaumlnden mit Altholz und Totholz

Erhaltung von Horstbaumlumen insbesondere an Waldraumlndern einschlieszliglich eines waumlh-rend der Fortpflanzungszeit stoumlrungsarmen Umfeldes

Erhaltung einer weitraumlumig offenen Agrarlandschaft mit ihren naturnahen Elementen wie Hecken Feldgehoumllzen Streuobstwiesen Rainen Ackersaumlumen Brachen und Graswe-gen

Schwarzspecht (Picus canus) B

Erhaltung von strukturreichem Laub- und Laubmischwaumlldern in verschiedenen Entwick-lungsphasen mit Alt- und Totholzanwaumlrtern stehendem und liegendem Totholz und Houmlhlenbaumlumen im Rahmen einer natuumlrlichen Dynamik

Erhaltung von strukturreichen gestuften Waldauszligen- und Waldinnenraumlndern sowie von offenen Lichtungen und Bloumlszligen im Rahmen einer natuumlrlichen Dynamik

Neuntoumlter (Lanius collurio) BR8

Erhaltung einer strukturreichen Agrarlandschaft mit Hecken Feldgehoumllzen Streuobst-wiesen Rainen Ackersaumlumen Brachen und Graswegen

Erhaltung von Gruumlnlandhabitaten sowie von groszligflaumlchigen Magerrasenflaumlchen mit einem fuumlr die Art guumlnstigen Naumlhrstoffhaushalt und einer die Naumlhrstoffarmut beguumlnstigenden Bewirtschaftung zur Vermeidung von Verbrachung und Verbuschung

Erhaltung trockener Oumldland- Heide- und Brachflaumlchen mit eingestreuten alten Obst-baumlumen Straumluchern und Gebuumlschgruppen

Erhaltung von naturnahen gestuften Waldraumlndern

6 HMULV Abt VI Schutzziele fuumlr Anhang IV- Arten der FFH-Richtlinie Stand 28022007

7 Grundlage Formulierungsvorschlaumlge HMULV Abt VI Stand 02122005

8 Legende Z = Zugvogelart gemaumlszlig Artikel 4 (2) der VSch-RL

B = Brutvogel in Hessen R = Rast- oder Uumlberwinterungsgast in Hessen

Maszlignahmenplan FFH-Gebiet bdquoWarmberg Osterbergldquo Leitbild und Erhaltungs- Schutzziele

Stand Oktober 2015 Seite 12 von 36

333 Schutzziele sonstiger Lebensraumlume und Arten

HBT- Code

9

Biotoptyp Flaumlche in ha

teil- ganz-flaumlchig LRT Erhaltungsziele

01110 Buchenwald mittlerer und basenreicher Standorte

2308 9130

Erh

altun

g d

urc

h n

atu

rnah

e

Wa

ldnu

tzu

ng

01130

Buchenwald trockenwarmer Standorte

1046 9150

01161 Edellaubbaumwaumllder trockenwarmer Standorte

020

01220 Sonstige Nadelwaumllder 723 Foumlrderung der Entwicklung zu natuumlrlichen Laubwald-gesellschaften 01300 Mischwaumllder 623

01400 Schlagfluren und Vorwald 023 Wiederherstellung der Gruumlnlandbewirt-schaftung

Summe 4743

02100 Gehoumllze trockener bis frischer Standorte

507 Erhaltung teilw Reduktion zugunsten der Magerrasenflaumlchen

02300 Gebietsfremde Gehoumllze 020

natuumlrliche Entwicklung keine Flaumlchenvergroumlszligerung Erhalt von Pappeln als Lebensraum fuumlr Weichholz- und Totholzarten Auszug von Laumlrche

05130 Feuchtbrachen und Hochstaudenflu-ren

036 Erhaltung ggf durch Mahd Mulchen

06110

Ma

gerr

asen

G

ruumlnlauml

nder

Gruumlnland frischer Standorte extensiv genutzt

112 teilw 6510 Sicherung der Flaumlchengroumlszlige uumlber Bewirtschaftung durch Mahd und Beweidung Pflege der Waldrandberei-che und Saumgesellschaften ggf Anpflanzung von Streuobst

06120 Gruumlnland frischer Standorte intensiv genutzt

063

06300 Uumlbrige Gruumlnlandbestaumlnde 001

06520 Magerrasen basenreicher Standorte

737 5130 6210 Erhalt bzw Entwicklung des LRT 6210

Summe 913

11140 Intensivaumlcker 014 Stilllegung Entwicklung zu LRT 6210

14520 Befestigter Weg (inkl geschotterter Weg)

006 Unterhaltung kein Ausbau

14530 Unbefestigter Weg 012

Summe Gesamtgebiet 6251

geschuumltzte Biotope nach BNatSchG sect30 bzw HAGBNatSchG sect13

9 HBT-Code aus der Hessischen Biotopkartierung

Maszlignahmenplan FFH-Gebiet bdquoWarmberg Osterbergldquo Beeintraumlchtigungen und Stoumlrungen

Stand Oktober 2015 Seite 13 von 36

4 Beeintraumlchtigungen und Stoumlrungen

EU Code HBT-Code

10

Lebensraumtyp Art Art der Beeintraumlchtigungen und Stoumlrungen

Stoumlrungen von auszligerhalb des FFH-Gebietes

Beeintraumlchtigung und Stoumlrungen in Bezug auf die Lebensraumtypen (LRT) nach FFH-Anhang I

5130 Formationen von Juniperus communis auf Kalkheiden und -rasen

Orchideenentnahmen

starke Beschattung

Verbuschung und Verbrachung

teilweise Beschattung durch angrenzende Waldbestaumlnde

Naumlhrstoffeintrag

6210 6212

Trespen-Schwingel- Kalk-Trockenrasen (Festuco Brometalia)

9130

Waldmeister-Buchenwald (Asperulo-Fagetum)

Ggf Verringerung des Altholzanteiles (vgl Altholzprognose FENA)

ggf Einbringung lebensraum-typfremder Baumarten (insb Nadelholz) Trittbelastung

Muumlll-Ablagerungen

9150 Mitteleuropaumlischer Orchideen-Kalk-Buchenwald (Cephalanthero-Fagion)

Beschattung dadurch Verschlechterung von - Lichteintritt - Bodenerwaumlrmung - reduzierte Streuanreicherung

Zaumlunung beguumlnstigt Naturverjuumlngung

Beeintraumlchtigungen und Stoumlrungen in Bezug auf die FFH-Anhang II-Arten

1902 Frauenschuh (Cypripedium calceolus)

Pflanzenentnahme

Verbuschung

Beschattung

Beeintraumlchtigungen und Stoumlrungen in Bezug auf Arten des Anhang I der VS-Richtlinie

A 074 Rotmilan (Milvus milvus) Stoumlrung der Brutbereichte durch

- Bewirtschaftungsmaszlignahmen - Freizeitnutzung

A 236 Schwarzspecht (Dryocopus martius)

A 338 Neuntoumlter (Lanius collurio)

Beeintraumlchtigungen und Stoumlrungen sonstiger Lebensraumlume und Arten

hier Naturschutzgebiet bzw gesetzlich geschuumltzte Biotope nach BNatSchG sect30 und HAGBNatSchG sect13

HBT- Code Biotoptyp Art der Beeintraumlchtigungen und Stoumlrungen

Stoumlrungen von auszligerhalb des FFH-Gebietes

01130 Buchenwald trockenwarmer Standorte

vergl LRT 9150

01161 Edellaubbaumwaumllder trockenwarmer Standorte

vergl LRT 9150

05130 Feuchtbrachen und Hochstauden-fluren

ggf Verbuschung Verbrachung

06520 Magerrasen basenreicher Standorte

vergl LRT 5130 6110 6210

Prioritaumlrer Lebensraum Erlaumluterung Seite 36 geschuumltzte Biotope nach BNatSchG sect30 bzw HAGBNatSchG sect 13

10 HBT-Code aus der Hessischen Biotopkartierung

Maszlignahmenplan FFH-Gebiet bdquoWarmberg Osterbergldquo Maszlignahmenbeschreibung

Stand Oktober 2015 Seite 14 von 36

5 Maszlignahmenbeschreibung Die nachfolgend beschriebenen Maszlignahmen sind zusammenfassend kartografisch auf der Seite 30 dargestellt Sie werden folgenden Maszlignahmentypen zugeordnet

1 Maszlignahmen zur Beibehaltung und Unterstuumltzung der Nutzung (auszligerhalb der Le-bensraumtypen- und Arthabitatflaumlchen)

2 Maszlignahmen zur Gewaumlhrleistung des guumlnstigen Erhaltungszustandes (fuumlr Lebens-raumtypen oder Arten) Erhaltungsmaszlignahmen

3 Maszlignahmen zur Wiederherstellung des guumlnstigen Erhaltungszustandes (fuumlr Lebens-raumtypen oder Arten bzw deren Habitaten) Erhaltungsmaszlignahmen

4 Maszlignahmen zur Entwicklung eines hervorragenden Erhaltungszustandes (von Le-bensraumtypen und Arten bzw deren Habitaten) Entwicklungsmaszlignahmen

5 Maszlignahmen zur Potenzialnutzung zu einem Lebensraum oder Lebensraumtyp (au-szligerhalb der Lebensraumtypen) Entwicklungsmaszlignahmen

6 Weitere Maszlignahmen (in einem NSG und die Maszlignahmentyp 1-5 nicht zugeordnet werden koumlnnen)

Zu den einzelnen Maszlignahmen gibt es im EDV-Programm NATUREG definierte Maszlignahmen-Codes

Die in diesem Plan dargestellten Maszlignahmen sind geeignet den guumlnstigen Erhaltungs-zustand der Natura 2000-Schutzguumlter zu wahren oder wieder herzustellen Dabei entfalten Erhaltungsmaszlignahmen zu den bdquoErhaltungszielenldquo des Anhang I und II der FFH-RL eine Handlungsverpflichtung gemaumlszlig Artikel 6 FFH-RL Eine Abweichung vom Maszlignahmenplan bei einer geplanten Flaumlchennutzung kann zu einer Verschlechterung des Gebietes fuumlhren Abweichungen koumlnnen grundsaumltzlich nur nach vorheriger Abstimmung mit dem Regierungspraumlsidium Kassel erfolgen

Flaumlchen im FFH-Gebiet die nicht Gegenstand einer Planungsmaszlignahme sind koumlnnen in der bisherigen Form weiter genutzt werden

Maszlignahmenplan FFH-Gebiet bdquoWarmberg Osterbergldquo Maszlignahmenbeschreibung

Stand Oktober 2015 Seite 15 von 36

51 Erhaltungsmaszlignahmen

Bei Erhaltungsmaszlignahmen handelt es sich um Maszlignahmen die zur Gewaumlhrleistung eines aktuell guten sehr guten oder zur Wiederherstellung eines guumlnstigen Erhaltungszustandes eines LRT einer Art bzw deren Habitat erforderlich sind (Erhalt der Wertstufe A oder B Uumlberfuumlhrung der Wertstufe von C nach B)

511 Erhaltungsmaszlignahmen fuumlr die Lebensraumtypen (LRT) nach FFH-Anhang I

(Lebensraumlume von gemeinschaftlichem Interesse)

5111 Magerrasen und Gruumlnland

Formationen von Juniperus communis auf Kalkheiden und -rasen EU-Code 5130 Trespen-Schwingel- Kalk-Trockenrasen (Festuco Brometalia) EU-Code 6210 Submediterrane Halbtrockenrasen (Mesobromion) besondere Bestaumlnde EU-Code 6212 mit bemerkenswerten Orchideen

Die Beweidung sollte das zentrale (Pflege-) Nutzungsinstrument sein Guumlnstig ist eine Beweidung mit Schafen und Ziegen ab Anfang Mai Bis zum August sollte die Flaumlche einmal beweidet worden sein Bei staumlrkerem Bewuchs kann eine zweite Beweidungsphase im Herbst anschlieszligen

Als ergaumlnzende Weidepflege bei nicht ausreichend erzielter Wirkung der Beweidung wird eine maschinelle Nachmahd mit Schnittgutentfernung oder eine Mulchmahd noumltig Weiterhin koumlnnen als Nachpflege kombinierte manuelle und maschinelle Arbeiten erforderlich sein die sich weitgehend auf die Entfernung und Schaumldigung von Stockausschlaumlgen und Wurzelbrut beschraumlnken Der effektivste Zeitpunkt liegt dafuumlr innerhalb der Vegetationsperiode ab Mitte Juni Dabei muumlssen ggf Stoumlrungen von Brutvoumlgeln in Kauf genommen werden bzw die Flaumlchen so gewaumlhlt werden dass diese moumlglichst gering bleiben

Bei der Mahd oder Beweidung sollten im Randbereich breite Saumlume und Boumlschungen mit houmlherer Vegetation als Restflaumlchen erhalten bzw in wechselnden Jahresrhythmen bearbeitet werden

Entbuschungsmaszlignahmen insbesondere in den Saumbereichen sind hinsichtlich der Erhaltung oben genannter Lebensraumlume immer wieder unverzichtbar Die lebensraumtypischen Gebuumlsch- und Saumstrukturen trockenwarmer Standorte sollten insgesamt auf einen Flaumlchenanteil von 10-20 beschraumlnkt jedoch nie ganz beseitigt werden (u a Brutbereich des Neuntoumlters (Teil-) Lebensraum zahlreicher Tagfalterarten sowie der Schlingnatter) Zerstreute Einzelgehoumllze gilt es als Sitzwarte Deckungsraum und als Grundlage fuumlr Nahrungsangebote zu erhalten

Beschattende Randbereiche des Waldes sind so zu gestalten dass moumlglichst viel Licht auf die Flaumlchen faumlllt Insbesondere die stark besonnten Waldrandbereiche sind von Bewuchs offen zu halten

Bei Durchfuumlhrung oben genannter Maszlignahmen ist darauf zu achten dass eine Verjuumlngung der Wacholder moumlglich bleibt und ggf gefoumlrdert wird

01020805 Beweidung

010901 Mulchen Mahd

010905 Entbuschung Entkusselung mit bestimmtem Turnus

Maszlignahmenplan FFH-Gebiet bdquoWarmberg Osterbergldquo Maszlignahmenbeschreibung

Stand Oktober 2015 Seite 16 von 36

5112 Waldlebensraumtypen

Waldbewirtschaftung darf nicht zu einer Verschlechterung des Flaumlchenanteiles oder der Wertstufigkeit des betreffenden LRT fuumlhren Grundsaumltzlich entspricht eine naturnahe Forstwirtschaft der Zielsetzung des Gebietes Die nachfolgend aufgefuumlhrte Maszlignahme dient dem Ziel Waldmeister-Buchenwald (Asperulo-Fagetum) EU-Code 9130 Der Waldmeister-Buchenwald ist mit 69 an den Waldlebensraumtypen beteiligt und in einem guumlnstigen Erhaltungszustand (Wertstufe B) Diesen Zustand gilt es weiterhin durch eine naturnahe Waldbewirtschaftung zu erhalten Zusaumltzliche forstliche Maszlignahmen zur Aufwertung sind nicht geplant

0202 Naturnahe Waldnutzung

Mitteleuropaumlischer Orchideen-Kalk-Buchenwald (Cephalanthero-Fagion) EU-Code 9150 Ziel ist die Erhaltung und insbesondere Entwicklung lichter und altholzreicher Buchenbestaumlnde mit Anteilen von Elsbeere Feld-Ahorn Stiel-Eiche Hainbuche und anderen Edellaubhoumllzern auf meist flachgruumlndigen suumld- bis westexponierten Kalkstandorten Dazu bedarf es folgender Maszlignahmen

Verzicht auf jegliche Einzaumlunungen

regelmaumlszligig regulierende Entnahmen vom Gertenholz- bis zum Schwachholzstadium (primaumlr Esche und Buche oumlrtlich auch Schlehe Weiszligdorn Heckenkirsche usw) zur Vermeidung von Ausdunkelung des Waldbodens bzw zur Erhaltung einer Durch-sonnung von ca 50 (Lichthaltung)

Belassen von Altholzinseln und insbesondere kurzschaumlftigen und anbruumlchigen Soli-taumlr-Altbaumlumen bis zur natuumlrlichen Zerfallsphase

0202 Naturnahe Waldnutzung

020406 Foumlrderung von Nebenbaumarten bestimmten Baumarten

512 Erhaltungsmaszlignahmen fuumlr FFH-Anhang II ndash Arten

Zur Erhaltung der Bestaumlnde und Optimierung der Lebensraumlume sind folgende Maszlignahmen regelmaumlszligig notwendig Frauenschuh (Cypripedium calceolus) EU-Code 1902

Wiederherstellung bzw Erhalt lichter halbsonniger Standortsituationen

Beseitigung beschattender Gehoumllzbestaumlnde durch Freistellung einschlieszliglich Besei-tigung des Schnittgutes

Foumlrderung des Anteils konkurrenzaumlrmerer Baumarten mit lichten Kronen (Eiche Els-beere Feld-Ahorn)

Groszligraumlumiges Aussparen von Frauenschuh-Bestaumlnden bei Einzaumlunungen

Keine Deponierung von Schnittgut oder Futter

Erhaltung und Foumlrderung von Bestaumluber-Lebensraumlumen

Keine Stoumlrung der Wuchsstellen ua durch Befahren

1109 selektives Zuruumlckdraumlngen bestimmter Arten bzw bestandsstuumltzende Maszlignahmen

Maszlignahmenplan FFH-Gebiet bdquoWarmberg Osterbergldquo Maszlignahmenbeschreibung

Stand Oktober 2015 Seite 17 von 36

52 Entwicklungsmaszlignahmen

Entwicklungsmaszlignahmen des Maszlignahmentyps 4 sind Maszlignahmenvorschlaumlge die zur Entwicklung von Lebensraumtypen und Arten bzw deren Habitaten zu einem hervorragenden Erhaltungszustand (Wertstufe A) zielen Entwicklungsmaszlignahmen des Maszlignahmentyps 5 sind Maszlignahmen zur Potenzialnutzung zu einem Lebensraum oder Lebensraumtyp (auszligerhalb der Lebensraumtypen)

521 Entwicklungsmaszlignahmen fuumlr Waldlebensraumtypen

In einigen Teilbereichen ist durch zusaumltzliche Maszlignahmen eine ausreichende Entwicklung zu Waldlebensraumtypen moumlglich Biotoptyp 01161 (Edellaubbaumwaumllder trockenwarmer Standorte) Biotoptyp 01300 (Mischwald) Die Bewirtschaftung soll grundsaumltzlich unter besonderer Beachtung folgender fuumlr die Waldbewirtschaftung geltenden Regeln11 fortgesetzt werden

Erhaltung eines uumlberwiegenden Anteils heimischer Laubbaumarten12

Erhaltung strukturreicher Waumllder

Dauerwaldartige Bewirtschaftung

Erhaltung eines geschaumltzten Totholzanteils mit Durchmesser groumlszliger 20 cm (stehend oder liegend) und von uumlber 5 Vorratsfestmetern pro Hektar

Erhaltung von mindestens 3 Totholzanwaumlrtern je ha Laubholzaltbestandsflaumlche Insbesondere ist die Foumlrderung des Alt- und Totholzanteiles wuumlnschenswert Dies koumlnnte durch die Erhoumlhung der Umtriebszeiten oder einer Flaumlchenstilllegung erfolgen

tlw Biotoptyp 06110 (Gruumlnland frischer Standorte extensiv genutzt)

Das mosaikartige extensive Gruumlnland im Bereich der Halbtrockenrasen kann durch eine gezielte Bewirtschaftung zum Lebensraumtyp entwickelt werden Das zentrale (Pflege-) Instrument ist die Beweidung Guumlnstig ist die Beweidung mit Schafen und Ziegen ab Anfang Mai Bei Bedarf kann eine zweite Beweidung im Herbst anschlieszligen Bei nicht ausreichend erzielter Wirkung der Beweidung wird eine maschinelle Nachmahd mit Schnittgutentfernung oder eine Mulchmahd noumltig Zudem sind Entbuschungsmaszlignahmen unverzichtbar Naumlhere Angaben zur Durchfuumlhrung der Maszlignahmen entnehmen Sie bitte Kapitel 5111 01020805 Beweidung

010901 Mulchen Mahd

010905 Entbuschung Entkusselung mit bestimmtem Turnus

11

nach sect 5 Abs(1) Aufstellung und Vollzug des Maszlignahmenplans im Einzelvertrag uumlber den Naturschutz im Wald nach Vorgabe des Rahmenvertrages Naturschutz im Wald zwischen dem Land Hessen dem Hessischen Waldbesitzerverband dem Hessischen Staumldte- und Gemeindebund und dem Hessischen Staumldtetag vom 27112002

12 Als bdquoheimischldquo gelten diejenigen Baumarten die am jeweiligen Standort Bestandteil der heutigen potenziellen natuumlrlichen

Vegetation waumlren

0202 Naturnahe Waldnutzung

020201 Baumartenzusammensetzung Entwicklung zu standorttypischen Waldgesellschaften

Maszlignahmenplan FFH-Gebiet bdquoWarmberg Osterbergldquo Maszlignahmenbeschreibung

Stand Oktober 2015 Seite 18 von 36

53 Sonstige Maszlignahmen Schutzmaszlignahmen

531 Schutzmaszlignahmen fuumlr Arten nach FFH-Anhang IV

Zauneidechse Eine Gefaumlhrdung der Population scheint aufgrund des derzeitigen Zustandes ihrer Lebensraumlu-me nicht gegeben Dennoch sollten reptilienfreundliche Strukturelemente wie Stein- und Holzhaufen ungemaumlhte Teile mit trockenen Stauden und Altgras Totholz und Baumstubben bluumlten- und insektenreiche Graspartien gedulden und geschaffen werden

532 Schutzmaszlignahmen fuumlr Voumlgel nach der Vogelschutzrichtlinie Anhang I und Maszlignahmen fuumlr sonstige Arten

Bedeutend fuumlr eine Vielzahl von Arten ist die Erhaltung von Alt- und Totholz Es sollte vor allem ein Anteil von sehr alten Baumlumen (Buchen gt 180 Jahre) sowie von sehr stark dimensio-niertem Alt- und Totholz erhalten werden Die derzeitigen Waldstrukturen sowie deren Altholzausstattung weisen auf ein Vorkommen von Fledermaumlusen hin dass jedoch nicht kartiert wurde Mit einer Verschlechterung der Populatio-nen ist bei Fortsetzung oder Aussetzung der bisherigen Bewirtschaftung nicht zu rechnen Buchenwaumllder sind bedeutende Lebensraumlume fuumlr Fledermaumluse wie z B das Groszlige Mausohr (Jagdgebiet Maumlnnchenquartiere Quartiere solitaumlrer Weibchen in Baumhoumlhlen) und der Bechsteinfledermaus sowie dem Abendsegler (Jagdgebiet Wochenstubenquartiere Winterquartiere) Die Entwicklung aller Altersstadien des Buchenwaldes mit einer zeitlichen Kontinuitaumlt von Hallenwaldelementen ist fuumlr die langfristige Sicherung von Jagdhabitaten des Mausohrs von groszliger Bedeutung Ein hoher Anteil von Baumhoumlhlen insbesondere in stark dimensioniertem Altholz (BHD von 80 cm und mehr) ist fuumlr die Sicherung von Winterquartieren und Wochenstuben des Abendseglers sowie Quartieren des Groszligen Mausohrs anzustreben Als zeitweiliger Lebensraum ist der Buchenwald fuumlr 14 weitere Fledermausarten von Bedeutung Aus Sicht des Vogelartenschutzes sind Vorkommen von Schwarzspecht als wichtiger Houmlhlenbauer und Wegbereiter fuumlr Folgenutzer (z B andere houmlhlenbruumltende Vogelarten Fledermaumluse Bilche) sowie Grauspecht als Anhang I-Arten der EU-Vogelschutzrichtlinie besonders bedeutsam Die Maszlignahmen zum Erhalt der Lebensraumtypen sowie die Einhaltung der naturschutzgesetz-lichen Vorgaben fuumlhren weitgehend zur Sicherung der Arten Grundsaumltzlich gilt es alle moumlglichen Brutplaumltze zu erhalten und in der Brutzeit Stoumlrungen durch Bewirtschaftungsmaszlig-nahmen und Freizeitnutzung gering zu halten Die lebenden Habitatbaumlume sollten moumlglichst stabile Gruppen bilden um guumlnstige Vorausset-zungen fuumlr eine lange Lebensdauer zu schaffen Es sollte aber auch eine ausreichende Vernetzung dieser Strukturen gewaumlhrleistet sein weil viele totholzbewohnende Insekten nur geringe Distanzen uumlberwinden koumlnnen Der Abstand zwischen Habitatbaumgruppen sollte daher moumlglichst gering sein (wenige 100 m) und durch weitere einzelne Habitatbaumlume uumlberbruumlckt werden Bei unguumlnstiger Altersklassenverteilung ist diese Anforderung nur durch Verlaumlngerung der Nutzungszeitraumlume auf Teilflaumlchen umsetzbar

Maszlignahmenplan FFH-Gebiet bdquoWarmberg Osterbergldquo Maszlignahmenbeschreibung

Stand Oktober 2015 Seite 19 von 36

533 Maszlignahmen fuumlr sonstige Lebensraumlume

(hier u a Naturschutzgebiet) Bezuumlglich der im Bereich des NSG vorkommenden Lebensraumlume und Arten dienen die in vorherigen Kapiteln dargestellten Maszlignahmen dem Schutzziel der NSG-Verordnung Biotoptyp 01220 (Sonstige Nadelwaumllder) Biotoptyp 01400 (Schlagfluren und Vorwald) Flaumlchen mit vorwiegendem Nadelholzanteil sollten in eine standorttypische Waldgesellschaft mit geringerem Nadelholzanteil uumlberfuumlhrt werden Die standortfremden Baumarten koumlnnen beschraumlnkt auf die jetzige Flaumlche auch aus Gruumlnden des Artenschutzes geduldet werden Hier hat die Pappel als Weichholzart insbesondere in der Absterbephase eine hohe oumlkologische Bedeutung

tlw Biotoptyp 06110 (Gruumlnland frischer Standorte extensiv genutzt) Biotoptyp 06120 (Gruumlnland frischer Standorte intensiv genutzt) Die Gruumlnlandbiotope sind in ihrem Bestand zu sichern und extensiv zu bewirtschaften Dafuumlr sollte eine zweischuumlrige oder einschuumlrige Mahd mit Entfernung des Schnittgutes (Nutzungsver-wertung) und ggf nachfolgender Beweidung erfolgen Eine Aufforstung oder Nutzung als Wildacker auch durch Brache ist nicht zulaumlssig

In den Randbereichen sind Saumlume zu erhalten die in jaumlhrlich wechselnden Rhyth-men gepflegt werden sollen

Die Waldrandpflege muss eine ausreichende Belichtung der Wiesenflaumlche sicher-stellen

Ein moumlglicher Kompromiss zur reinen Wiesennutzung ist die Mahd mit anschlieszligen-der extensiver Nachbeweidung mit Rindern (max 1 GVE ha) oder Schafen (aus-schlieszliglich Trift)

Die Ausnahme sollte eine ausschlieszligliche Beweidung sein Dies muss kurzzeitig und moumlglichst intensiv als Umtriebsweide mit 1-2 Weidegaumlngen pro Jahr oder als Stand-weide mit geringer Besatzdichte durchgefuumlhrt werden

Eine Winter- oder Fruumlhjahrsbeweidung mit Schafen ist bis Ende April moumlglich Die erste Schnittnutzung verzoumlgert sich dadurch

Nachteilig kann durch selektiven Verbiss das Verschwinden weideempfindlicher Arten werden Die Beweidung mit Pferden wird generell als unguumlnstig angesehen Eine Weidepflege (Pflegemahd Mulchen) ist unerlaumlsslich um Verbuschungs- und Verbrachungs-Tendenzen sowie die Ausbreitung von Weideunkraumlutern zu vermeiden

Biotoptypen 02100 (Gehoumllze trockener bis frischer Standorte) Biotoptypen 02300 (Gebietsfremde Gehoumllze) Zuruumlcksetzung beschattender Gehoumllzkulissen sowie Entfernung von Sukzessionsgebuumlsch und Vorwaldstrukturen (teilflaumlchig) 010905 Entbuschung Entkusselung mit bestimmtem Turnus

0202 Naturnahe Waldnutzung

020201 Baumartenzusammensetzung Entwicklung zu standorttypischen Waldgesellschaften

010202 Nutzung als Maumlhweide mit Nachbeweidung

010905 Entbuschung Entkusselung mit bestimmtem Turnus

010901 Mulchen Mahd

Maszlignahmenplan FFH-Gebiet bdquoWarmberg Osterbergldquo Maszlignahmenbeschreibung

Stand Oktober 2015 Seite 20 von 36

Pflege der Heckenstrukturen (teilflaumlchig) 011004 Erhalt von Knicks Hecken

Biotoptyp 05130 (Feuchtbrachen Hochstaudenfluren und ndashsaumlume) Die Staudenfluren sind in ihrem Bestand zu erhalten

Auf allen Flaumlchen gilt zudem

Keine KirrungWildfuumltterung

Keine Lagerung ua von Holz Silageballen Weiterhin sind Maszlignahmen zur Besucherlenkung und Regelungen der Freizeitnutzung erforderlich 0602 Besucherlenkung Regelung der Freizeitnutzung

010905 Entbuschung Entkusselung mit bestimmtem Turnus

010901 Mulchen Mahd

Maszlignahmenplan FFH-Gebiet bdquoWarmberg Osterbergldquo Report aus dem Planungsjournal

(Mittelfristige Maszlignahmen)

Stand Oktober 2015 Seite 21 von 36

6 Report aus dem Planungsjournal (Mittelfristige Maszlignahmen) Maszlig-

nahme Nr

Maszlignahme

Maszlignahme Code

Erlaumluterung Ziel der Maszlignahme

Typ der Maszlig-

nahme

Grund- maszlig-

nahme

Kosten gesamt

Soll

1479

Baumartenzusammenset-zungEntwicklung zu standorttypischen Waldgesellschaften

020201

Erhalt u Entwicklung von heimischen Laubbaumarten Erhaltung strukturreicher Waumllder Dauerwaldartige Bewirtschaftung Erhaltung von Alt- und Totholzanteilen

(MN-ID1479) Entwicklung von Biotoptypen 01161 u 01300 zu Waldlebensraumtypen und Entwicklung von Biotoptypen 01220 und 01400 zu standorttypischen Waldgesellschaften MN-Typ 5 und 6

5 ja 000

1583 Beweidung 01020805

Beweidung mit Schafen Ziegen ab Anfang Mai Erste Durchfuumlhrung der Beweidung bis zum August Zweite Beweidungsphase moumlglich (derzeit Schaumlferei J u P)

(MN-ID 1583) Erhaltung und Entwicklung von Magerrasen (LRT 5130 6212 6212) und Gruumlnland (Biotoptyp 06110) MN-Typ 2 und 5

2 ja 300000

1584

selektives Zuruumlckdraumlngen bestimmter Arten bzw bestandsstuumltzende Maszlignahmen

1109

Erhalt lichter halbsonniger Standorte Beseitigung beschattender Gehoumllze Foumlrderung des Anteils konkurrenzaumlrmerer Baumarten (Eiche Elsbeere Feld-Ahorn) evtl Auszaumlunung Entferneung von Schnittgut etc

(MN-ID 1584) Erhaltung Entwicklung der Frauenschuhpopulation

3 ja 000

1585

Foumlrderung von Nebenbaumar-tenbestimmten Baumarten

020406

Zuruumlckhaltende extensive naturnahe Waldnutzung unter Beruumlcksichtigung der LRT-Vorgaben Foumlrderung lichter altholzreicher Waldstrukturen zur Erhaltung der Krautflora keine Zaumlunung

(MN-ID1585) Erhaltung des Orchideen-Kalk Buchenwaldes (LRT 9150)

2 ja 000

1917 MulchenMahd 010901

Maschinelle (Nach-) Mahd mit Schnittgutentfernung oder eine Mulchmahd Effektivste Zeitpunkt ab Mitte Juni Stoumlrungen der Brutvoumlgel moumlglichst gering halten

(MN-ID 1917) Erhaltung und Entwicklung von Magerrasen (LRT 513062126212) Gruumlnland (Biotoptyp 06110 06120) und Schutz der Hochstaudenfluren (Biotoptyp 05130) MN-Typ 2 5 und 6

2 ja 150000

2087 Besucherlen-kungRegelung der Freizeitnutzung

0602 Beschilderung etc (MN-ID 2087) Maszlignahmen zur Sicherung der Erhaltungs- und Schutzziele

6 ja 10000

2089 Entbu-schungEntkusselung mit bestimmtem Turnus

010905

Reduzierung der Gebuumlschanteile zur Erhaltung des Offenlandes Wiederherstellung von Magerrasen a b e r gleichzeitiger Erhalt von Heckstrukturen

(MN-ID 2089) Erhaltung Entwicklung Wiederherstellung der Magerrasen (LRT 5130 6212 6212) Wiesen Weiden (Biotoptyp 06110 06120) der Gehoumllzkulisse (Biotoptyp 02100 02300) und der Hochstaudenfluren (Biotoptyp 05130) MN-Typ 25 und 6

2 ja 200000

2713 Nutzung als Maumlhweide mit Nachbeweidung

010202 ein- zweischuumlrige Mahd ggf Nachbeweidung Beibehaltung bisheriger Nutzung

(MN-ID 2713) Erhaltung der Gruumlnlandbiotope 06110 und 06120 MN-Typ 6

6 ja 000

2715 naturnahe Waldnutzung 0202 Naturnahe Waldbewirtschaf-tung

(MN-ID 2715) Erhalt und Entwicklung der Buchenwaumllder (LRT 9130 9150 und Biotoptypen 0116101300) sowie Nutzung sonstiger Nadelwaumllder (Biotoptyp 01220 01400) durch naturnaher Waldnutzung unter Beruumlcksichtigung der LRT-Vorgaben MN-Typ 2 5 und 6

2 ja 000

2716 Erhalt von KnicksHecken 011004

Ruumlckschnitt auf den Stock setzen von wechselnden Teilbereichen a b e r bei gleichzeitiger Reduzierung der Gebuumlschanteile zur Erhaltung des Offenlandes

(MN-ID 2716) Pflege der Heckenstrukturen (Biotoptyp 02100 und 02300)

6 ja 300000

14495 Nutzungen ohne Maszlignahmenfestlegung

16 Nutzung ohne Maszlignahmenfestlegung

Nutzung ohne Maszlignahmenfestlegung 1 ja 000

Maszlignahmenplan FFH-Gebiet bdquoWarmberg Osterbergldquo Vorschlaumlge zur zukuumlnftigen

Gebietsuntersuchung

Stand Oktober 2015 Seite 22 von 36

7 Vorschlaumlge zur zukuumlnftigen Gebietsuntersuchung Die in den zuruumlckliegenden Jahren durchgefuumlhrten Maszlignahmen haben auf den bearbeiteten Teilflaumlchen zu einem guumlnstigen Erhaltungszustand gefuumlhrt Die Fortfuumlhrung dieser Pflegemaszlig-nahmen wird zu einer Stabilisierung und Sicherung des Lebensraumes beitragen Wiederholungskartierungen auf den eingerichteten vegetationskundlichen Dauerbeobachtungs-flaumlchen erscheinen angebracht Auf diese Weise kann abgeschaumltzt werden in welchem Umfang das Erhaltungsziel im FFH-Gebiet eingehalten wird oder ob sich beispielsweise bestimmte Erhaltungs- und Entwicklungsmaszlignahmen positiv ausgewirkt haben sowie welche quantitative wie qualitative Flaumlchenveraumlnderungen erfolgt sind Solange die Erhaltungsziele erreicht werden und keine sonstigen Veraumlnderungen eintreten duumlrften sich die Populationen der festgestellten lebenraumtypischen Anhangs-Arten nicht wesentlich veraumlndern Ein ergaumlnzendes artspezifisches faunistisches Monitoring erscheint dennoch ebenfalls sinnvoll

8 Literatur Grunddatenerhebung im im FFH-Gebiet Warmberg Osterberg (4521-301) Ingenieurbuumlro

Umwelt Institut Houmlxter Gruppe Oumlkologie und Planung in Houmlxter (Januar 2005)

Verordnung uumlber das Naturschutzgebiet bdquoWarmberg Osterbergldquo vom 20 April 1976

PETERSEN B HAUKE U amp SSYMANK A (2001)Der Schutz von Tier- und Pflanzenar-ten bei der Umsetzung der FFH-Richtlinie Referate und Ergebnisse eines Workshops auf der Insel Vilm vom 22 - 26111999SchrR f Landschaftspfl u Natursch 68

PETERSEN B ELLWANGER G BIEWALD G HAUKE U LUDWIG G PRETSCHER P SCHROumlDER E amp SSYMANK A (Bearb) (2003) Das europaumlische Schutzgebietssystem Natura 2000 Oumlkologie und Verbreitung von Arten der FFH-Richtlinie in Deutschland Band 1 Pflanzen und Wirbellose SchrR f Landschaftspfl u Natursch 691

PETERSEN B ELLWANGER G BLESS R BOYE P SCHROumlDER E amp SSYMANK A (Bearb) (2004) Das europaumlische Schutzgebietssystem Natura 2000 Oumlkologie und Verbreitung von Arten der FFH-Richtlinie in Deutschland Band 2 Wirbeltiere SchrR f Landschaftspfl u Natursch 692

SSYMANK A HAUKE U RUumlCKRIEM C amp SCHROumlDER E unter Mitarbeit von MESSER D (1998) Das europaumlische Schutzgebietssystem Natura 2000 BfN-Handbuch zur Umsetzung der Fauna-Flora-Habitat-Richtlinie und der Vogelschutz-Richtlinie SchrR f Landschaftspfl u Natursch 53

Maszlignahmenplan FFH-Gebiet bdquoWarmberg Osterbergldquo Anhang I Bewertung der Buchenwaumllder

(LRT 9110 9130)

Stand Oktober 2015 Seite 23 von 36

9 Anhang I Bewertung der Buchenwaumllder (LRT 9110 9130) (aus Daten der Forsteinrichtung und Ergebnissen der HB) (mit Aumlnderung vom 1122005)

Abb 2 Bewertung der Buchenwaumllder (LRT 9110 9130)

Maszlignahmenplan FFH-Gebiet bdquoWarmberg Osterbergldquo Anhang I Bewertung der Buchenwaumllder

(LRT 9110 9130)

Stand Oktober 2015 Seite 24 von 36

Abb 3 Prognose Lebensraumtypen 9110 und 9130

Maszlignahmenplan FFH-Gebiet bdquoWarmberg Osterbergldquo Anhang II Altholzprognose der

Laubholzbestaumlnde

Stand Oktober 2015 Seite 25 von 36

10 Anhang II Altholzprognose der Laubholzbestaumlnde

Abb 4 Prognose Laubholzaltbestaumlnde

Maszlignahmenplan FFH-Gebiet bdquoWarmberg Osterbergldquo Anhang II Altholzprognose der

Laubholzbestaumlnde

Stand Oktober 2015 Seite 26 von 36

Abb 5 Planungsprognose Laubholz-Altbestaumlnde I

Maszlignahmenplan FFH-Gebiet bdquoWarmberg Osterbergldquo Anhang III Karten

Stand Oktober 2015 Seite 27 von 36

11 Anhang III Karten Fuumlr alle Karten gilt Kartengrundlage sind je nach Darstellungsmodus

Amtliche Liegenschaftskarte mit Genehmigung der Hessischen Verwaltung fuumlr Boden-management und Geoinformation (HVBG)

ATKISreg Digitales Orthophoto 5 (DOP5) mit Genehmigung des Hessischen Landesver-messungsamtes fuumlr Bodenmanagement und Geoinformation (HLBG)

Topographische Karte 125000 (TK25) mit Genehmigung des Hessischen Landesver-messungsamtes fuumlr Bodenmanagement und Geoinformation (HLBG)

copy DAS-Computer Bremen 2001-2005 [NATUREG] Abb 1 Uumlbersichtskarte 6 Abb 2 Bewertung der Buchenwaumllder (LRT 9110 9130) 23 Abb 3 Prognose Lebensraumtypen 9110 und 9130 24 Abb 4 Prognose Laubholzaltbestaumlnde 25 Abb 5 Planungsprognose Laubholz-Altbestaumlnde I 26 Abb 6 Karte Biotoptypen 28 Abb 7 Karte Lebensraumtypen 29 Abb 8 Karte Maszlignahmen 30

Maszlignahmenplan FFH-Gebiet

bdquoWarmberg Osterbergldquo

Anhang III Karten

Biotoptypen

Stand Oktober 2015 Seite 28 von 36

Abb 6 Karte Biotoptypen

Maszlignahmenplan FFH-Gebiet

bdquoWarmberg Osterbergldquo

Anhang III Karten

Lebensraumtypen

Stand Oktober 2015 Seite 29 von 36

Abb 7 Karte Lebensraumtype

Maszlignahmenplan FFH-Gebiet

bdquoWarmberg Osterbergldquo

Anhang III Karten

Maszlignahmen

Stand Oktober 2015 Seite 30 von 36

Abb 8 Karte Maszlignahmen

Maszlignahmenplan FFH-Gebiet

bdquoWarmberg Osterbergldquo

Anhang IV Naturschutzgebietsverordnung

Stand Oktober 2015 Seite 31 von 36

12 Anhang IV Naturschutzgebietsverordnung

Maszlignahmenplan FFH-Gebiet

bdquoWarmberg Osterbergldquo

Anhang IV Naturschutzgebietsverordnung

Stand Oktober 2015 Seite 32 von 36

Maszlignahmenplan FFH-Gebiet

bdquoWarmberg Osterbergldquo

Anhang IV Naturschutzgebietsverordnung

Stand Oktober 2015 Seite 33 von 36

Maszlignahmenplan FFH-Gebiet

bdquoWarmberg Osterbergldquo

Stand Oktober 2015 Seite 34 von 36

Maszlignahmenplan FFH-Gebiet

bdquoWarmberg Osterbergldquo

Glossar zu NATURA 2000

Stand Oktober 2015 Seite 35 von 36

13 Glossar zu NATURA 2000 Im folgenden werden wesentliche Begriffe und Abkuumlrzungen die im Zusammenhang mit der Umsetzung des europaumlischen Schutzgebietssystems NATURA 2000 in dieser Broschuumlre genannt werden bzw fuumlr das Verstaumlndnis von Bedeutung sind mit einer kurzen Definition bzw Erlaumluterungen aufgefuumlhrt (nach SSYMANK et al 1998 und dem Bundesnaturschutzgesetz ergaumlnzt) Besondere Schutzgebiete Besondere Schutzgebiete fuumlr das NATURA 2000 Schutzgebietssystem die die

Besonderen Schutzgebiete (engl SPA Special Protection Areas) nach Art 4 (1) der Vogelschutzrichtlinie (79409EWG) zum Schutz der wildlebenden Vogelarten und ihrer Lebensraumlume und die Besonderen Schutzgebiete (engl SAC Special Area of Conservation) nach Art 4 Abs 4 der FFH-Richtlinie (9243EWG) beinhalten Berichtspflicht(en) Zusammenfassende Darstellung des Stands der Umsetzung oder der erteilten Ausnahmen und

der durchgefuumlhrten Maszlignahmen zur Kontrolle des Schutzgebietssystems NATURA 2000 In der FFH-Richtlinie bestehen 2-jaumlhrige Berichtspflichten zum Artenschutz und 6-jaumlhrige umfassende Berichtspflichten zur Durchfuumlhrung (Art 17) Biogeographische Regionen Raumlumlicher Bewertungsrahmen fuumlr die Auswahl der Gebiete von gemeinschaftlicher

Bedeutung nach der FFH-Richtlinie derzeit 6 Regionen kontinental (mitteleuropaumlisch) atlantisch mediterran alpin (Hochgebirgsregionen) makaronesisch (Kanaren Azoren Madeira) und boreal Biotop Von der Umgebung abgrenzbarer Lebensraum einer Lebensgemeinschaft Entwicklung Der guumlnstige Erhaltungszustand wird durch Maszlignahmenumsetzung zu einem hervorragenden oder es

werden Flaumlchen durch Potenzialnutzung zu Lebensraumlumen Erhaltung Der Begriff umfasst alle Maszlignahmen die erforderlich sind um die natuumlrlichen Lebensraumlume in einem

guumlnstigen Erhaltungszustand zu erhalten oder diesen wiederherzustellen Erhaltungsziele Sind fuumlr jedes NATURA 2000-Gebiet im Einzelnen festzulegen Sie beschreiben den festzulegen-

den angestrebten Zustand (Zielzustand) fuumlr die Lebensraumtypen nach Anhang I und Arten nach Anhang II der FFH-Richtlinie sowie von Lebensraumlumen der Vogelarten nach Anhang I Vogelschutzrichtlinie Erhebliche Beeintraumlchtigung Erheblich ist eine Beeintraumlchtigung wenn sie sich nicht nur unwesentlich auf die

Funktionen des NATURA 2000-Gebietes zur Erhaltung oder Wiederherstellung eines guumlnstigen Erhaltungszustandes der betroffenen Lebensraumtypen und Arten der Richtlinien auswirkt Die Erheblichkeit bezieht sich ausschlieszliglich auf die Erhaltungsziele des Gebietes EU Europaumlische Union (fruumlher EG bzw EWG Europaumlische (Wirtschafts-)Gemeinschaft) Seit 1958 bestanden drei

Gemeinschaften Die Europaumlische Wirtschaftsgemeinschaft die Europaumlische Gemeinschaft fuumlr Atomenergie (EURATOM) und die Europaumlische Gemeinschaft fuumlr Kohle und Stahl Diese wurden 1965 in einem Vertrag als Europaumlische Gemeinschaften zusammengefaszligt Wesentliche Gremien sind der Rat der Europaumlischen Gemeinschaft die Europaumlische Kommission das Europaumlische Parlament und der Europaumlische Gerichtshof Zur Zeit bestehend aus 27 Mitgliedsstaaten Europaumlische Kommission Durchfuumlhrungsorgan (Exekutive) der Europaumlischen Gemeinschaften mit Sitz in Bruumlssel

zusaumltzlich mit dem alleinigen Initiativrecht fuumlr die EG-Gesetzgebung ausgestattet Besteht aus sog Kommissaren mit jeweils zugeordneten Kabinetten und einem Kommissionspraumlsidenten Zu seinen Verwaltungsorganen gehoumlren u a das Generalsekretariat der juristische Dienst und 23 Generaldirektionen darunter z B die GD VI Landwirtschaft die GD XI Umwelt- und Katastrophenschutz nukleare Sicherheit die GD XII Forschung und die GD XIV Fischerei Hauptaufgaben der Kommission Uumlberwachung der Mitgliedstaaten Verwaltung Sanktionsrecht Ausarbeitung von Ratsvorschlaumlgen Legislative zur Durchfuumlhrung von Ratsakten Stellungnahmen Aushandlung von Abkommen und Vertretung der EU vor Gerichten FFH-Richtlinie Fauna-Flora-Habitat-Richtlinie Richtlinie des Rates vom 21 Mai 1992 zur Erhaltung der natuumlrlichen

Lebensraumlume sowie der wildlebenden Tiere und Pflanzen (9243EWG) geaumlndert durch Richtlinie 9762EG des Rates vom 27 Oktober 1997 Gebiete von gemeinschaftlicher Bedeutung Gebiete von gemeinschaftlicher Bedeutung (engl SCI Site of

Community Interest) fuumlr die nationalen Gebietslisten nach der FFH-Richtlinie fuumlhrt die Kommission Bewertungsver-fahren durch welche innerhalb von maximal 3 Jahren die Gebiete von gemeinschaftlicher Bedeutung festlegen (Artikel 4 Anhang III Phase 2) Guumlnstiger Erhaltungszustand Liegt bei einem natuumlrlichen Lebensraum vor wenn das natuumlrliche Verbreitungsge-

biet sowie die Flaumlchen die der Lebensraumtyp einnimmt nicht abnehmen Auszligerdem muumlssen seine Qualitaumlt und die in oder von ihm lebenden Arten erhalten bleiben Kohaumlrenz bedeutet Zusammenhang gemeint ist die Funktion des oumlkologischen Netzes im Sinne eines

Biotopverbundes Sie war daher ein wichtiges Kriterium fuumlr die Auswahl von Gebieten Lebensraum Lebensraumtypen gemeinschaftlicher Bedeutung nach der FFH-Richtlinie Biotoptypen oder

Biotopkomplexe die nach Anhang I der FFH-Richtlinie im Schutzgebietssystem NATURA 2000 geschuumltzt werden muumlssen

Lebensraumtypen siehe unter Prioritaumlre Arten Leitbild Bezeichnung fuumlr eine klar formulierte und langfristige Zielvorstellung LIFE Foumlrdertitel des Natur- und Umweltschutzes der Europaumlischen Union Im Naturschutz ist hier eine finanzielle

Unterstuumltzung der Umsetzung der FFH-Richtlinie und der Vogelschutzrichtlinie vorrangige Aufgabe Monitoring Uumlberwachungsgebot Verpflichtung zu einer allgemeinen Uumlberwachung des Erhaltungszustands der

Arten des Anhangs II IV und V und der Lebensraumtypen des Anhangs I der FFHRichtlinie vgl Art 11 der FFH-Richtlinie NATURA 2000 Schutzgebietssystem der Europaumlischen Union umfasst nach der FFH-Richtlinie und Vogelschutz-

richtlinie ausgewiesene Gebiete

Maszlignahmenplan FFH-Gebiet

bdquoWarmberg Osterbergldquo

Glossar zu NATURA 2000

Stand Oktober 2015 Seite 36 von 36

Nachhaltige Entwicklung Das Leitbild der bdquonachhaltigen Entwicklungldquo ist gleichbedeutend mit bdquodauerhaft und

umweltgerechtldquo oder bdquonachhaltig zukunftsvertraumlglichldquo Der Begriff stammt urspruumlnglich aus der Forstwirtschaft und bedeutet Es darf nur so viel Holz geschlagen werden wie hinzuwaumlchst Prioritaumlre ArtenLebensraumtypen Arten bzw natuumlrliche Lebensraumtypen deren Erhaltung im Gebiet der

Europaumlischen Union eine besondere Bedeutung zukommt Kennzeichnung in den Anhaumlngen I bzw II der FFH-Richtlinie mit Sternchen () Konsequenzen diese Bereiche besitzen hohe Bedeutung innerhalb der nationalen Gebietslisten bessere finanzielle Unterstuumltzungsmoumlglichkeiten durch LIFE strengere Vorschriften fuumlr Ausnahmere-gelungen bei Eingriffen ist in bestimmten Faumlllen eine Stellungnahme der Kommission erforderlich Projekte Vorhaben und Maszlignahmen innerhalb eines Gebietes von gemeinschaftlicher Bedeutung oder eines

Europaumlischen Vogelschutzgebiets sofern sie einer behoumlrdlichen Entscheidung oder einer Anzeige an eine Behoumlrde beduumlrfen oder von einer Behoumlrde durchgefuumlhrt werden Eingriffe in Natur und Landschaft im Sinne des sect 8 sofern sie einer behoumlrdlichen Entscheidung oder einer Anzeige an eine Behoumlrde beduumlrfen oder von einer Behoumlrde durchgefuumlhrt werden und nach dem Bundes-Immissionsschutzgesetz genehmigungsbeduumlrftige Anlagen sowie Gewaumlsserbenut-zungen die nach dem Wasserhaushaltsgesetz einer Erlaubnis oder Bewilligung beduumlrfen soweit sie einzeln oder im Zusammenwirken mit anderen Projekten oder Plaumlnen geeignet sind ein Gebiet von gemeinschaftlicher Bedeutung oder ein Europaumlisches Vogelschutzgebiet erheblich zu beeintraumlchtigen Ramsar-Konvention 1971 in RamsarIran in Form eines Vertrags der Teilnehmerstaaten getroffenes Uumlbereinkom-

men uumlber Feuchtgebiete Internationaler Bedeutung (FIB) Die Ramsar-Gebiete erfuumlllen die Kriterien der Vogelschutzrichtlinie und sind daher von den Mitgliedstaaten als Vogelschutzgebiete innerhalb des Schutzgebiets-netzes NATURA 2000 auszuweisen Richtlinie Gesetzestext der Europaumlischen Union Vertraumlglichkeitspruumlfung Nach FFH-Richtlinie (Art 6) festgelegte Pruumlfung von Plaumlnen und Projekten in Bezug auf

ihre Auswirkungen auf die Schutzobjekte (Lebensraumtypen des Anhangs I und Arten des Anhangs II) der FFH-Richtlinie sowie vorkommende Arten der Vogelschutzrichtlinie nach Anhang I und ihrer Lebensraumlume sowie von Rastplaumltzen der regelmaumlszligig auftretenden Zugvogelarten (Art 4 Abs 2 VRl) Vertragsnaturschutz In der Regel wird dazu zwischen der Naturschutzbehoumlrde und Grundstuumlcksbesitzern bei

entsprechendem Entgelt eine freiwillige Nutzungsvereinbarung (fuumlr ein bestimmtes Grundstuumlck Feld Wiese Uferbereich) abgeschlossen Beispielsweise werden die Duumlngung oder der Mahdzeitpunkt vertraglich vereinbart Die Houmlhe des Entgelts richtet sich nach der Art der Leistung zugunsten von Natur und Landschaft und ist in laumlnderspezifischen Richtlinien differenziert geregelt Vogelschutzgebiet (engl Special Protected Area SPA) nach Richtlinie 79409EWG als Schutzgebiet fuumlr

Vogelarten des Anhangs I in der jeweils guumlltigen Fassung gemaumlszlig Art 4 (1) ausgewiesene Gebiete Vogelschutzrichtlinie Richtlinie 79409EWG des Rates vom 2April 1979 uumlber die Erhaltung der wildlebenden

Vogelarten geaumlndert durch Richtlinie 9749EG des Rates vom 2971997

Page 10: Warmberg - Osterberg...Richtlinie 97/62EG des Rates vom 27.10.1997, ABl. EG Nr. L 305/42). Ziel der FFH-Richtlinie ist die Bewahrung der biologischen Vielfalt in Europa. Durch den

Maszlignahmenplan FFH-Gebiet bdquoWarmberg Osterbergldquo Leitbild und Erhaltungs- Schutzziele

Stand Oktober 2015 Seite 10 von 36

EU Code Lebensraumtyp Flaumlche in ha

Erhaltungs-zustand Ist 2005

Erhaltungs-zustand Soll 2011

Erhaltungs-zustand Soll 2017

Erhaltungs-zustand Soll 2023

5130 Formationen von Juniperus communis auf Kalkheiden und ndashrasen

294 B B

6212 submediterrane Halbtrockenrasen (Mesobromion)

443 A A

9130 Waldmeister-Buchenwald (Asperulo-Fagetum)

2308 B B

9150 Mitteleuropaumlischer Orchideen-Kalk-Buchenwald (Cephalanthero-Fagion)

1046 B B

Summe 4091 ca 65 der Gesamtflaumlche

A = hervorragende Auspraumlgung B = gute Auspraumlgung C = mittlere bis schlechte Auspraumlgung Prioritaumlrer Lebensraum Erlaumluterung Seite 36

322 Erhaltungsziele der Populationen fuumlr die FFH-Anhang II-Arten5

(Tier- und Pflanzarten von gemeinschaftlichem Interesse)

Frauenschuh (Cypripedium calceolus)

Erhaltung von strukturreichen Waumlldern (insb Buchenwaumllder Buchenmischwaumllder Kiefernwaumllder Kiefern-Eichen-Waumllder Eichen-Eschen-Waumllder) mit Auflichtungen und (Innen-) Saumlumen

Erhaltung von Saumstandorten und mit (halb)lichten Standortverhaumlltnissen

EU Code Art Population Ist 2005

Population Soll 2011

Population Soll 2017

Population Soll 2023

1202 Frauenschuh (Cypripedium calceolus) C C C B

33 Schutzziele

Die in diesem Plan dargestellten bdquoSchutzzieleldquo entfalten im Gegensatz zu den bdquoErhal-tungszielenldquo keine Handlungsverpflichtungen gemaumlszlig Artikel 6 FFH-RL Die Schutzziele sind aber geeignet den guumlnstigen Erhaltungszustand der Populationen Bestaumlnde der vorkommenden Arten des Anhanges IV V gemaumlszlig Art 2 der FFH-RL zu wahren oder wieder herzustellen Eine Abweichung vom Maszlignahmenplan bei einer geplanten Flaumlchennutzung kann zu einer Beeintraumlchtigung der Habitate fuumlhren Abweichungen koumlnnen nur nach vorheriger Abstimmung mit dem Regierungspraumlsidium Kassel erfolgen

5 HMULV Abt VI Erhaltungsziele fuumlr Anhang II - Arten der FFH-Richtlinie Stand 02122005

Maszlignahmenplan FFH-Gebiet bdquoWarmberg Osterbergldquo Leitbild und Erhaltungs- Schutzziele

Stand Oktober 2015 Seite 11 von 36

331 Schutzziele der Populationen fuumlr die FFH-Anhang IV-Arten6

(Streng zu schuumltzende Tier- und Pflanzenarten von gemeinschaftlichem Interesse)

Zauneidechse (Lacerta agilis)

Erhaltung von Primaumlrlebensraumlumen in trockenwarmen und lichten Waumlldern und an (halb)offenen Felshaumlngen entlang von Fluumlssen

Erhaltung von gut strukturierten besonnten Sekundaumlrlebensraumlumen wie Weinbergen Abbauflaumlchen und Steinbruumlchen oder Bahndaumlmmen als Sonnen- und Eiablageplaumltze

Erhaltung von offenen Lebensraumlumen mit vegetationsarmen und dichter bewachsenen Bereichen und lockeren sonnenexponierten Boumlden als Eiablageplaumltze (lockere Wald-raumlnder Halbtrockenrasen Gebuumlsche)

Erhaltung von linearen Strukturen wie Bahndaumlmmen und Straszligenboumlschungen als Vernetzungsstrukturen und Wanderkorridore

332 Schutziele fuumlr Brutvogelarten des Anhanges I und Zugvoumlgel nach Artikel 4 (2) der VSch-RL 7

Rotmilan (Milvus milvus) BR

Erhaltung von naturnahen strukturreichen Laub- und Laubmischwaldbestaumlnden mit Altholz und Totholz

Erhaltung von Horstbaumlumen insbesondere an Waldraumlndern einschlieszliglich eines waumlh-rend der Fortpflanzungszeit stoumlrungsarmen Umfeldes

Erhaltung einer weitraumlumig offenen Agrarlandschaft mit ihren naturnahen Elementen wie Hecken Feldgehoumllzen Streuobstwiesen Rainen Ackersaumlumen Brachen und Graswe-gen

Schwarzspecht (Picus canus) B

Erhaltung von strukturreichem Laub- und Laubmischwaumlldern in verschiedenen Entwick-lungsphasen mit Alt- und Totholzanwaumlrtern stehendem und liegendem Totholz und Houmlhlenbaumlumen im Rahmen einer natuumlrlichen Dynamik

Erhaltung von strukturreichen gestuften Waldauszligen- und Waldinnenraumlndern sowie von offenen Lichtungen und Bloumlszligen im Rahmen einer natuumlrlichen Dynamik

Neuntoumlter (Lanius collurio) BR8

Erhaltung einer strukturreichen Agrarlandschaft mit Hecken Feldgehoumllzen Streuobst-wiesen Rainen Ackersaumlumen Brachen und Graswegen

Erhaltung von Gruumlnlandhabitaten sowie von groszligflaumlchigen Magerrasenflaumlchen mit einem fuumlr die Art guumlnstigen Naumlhrstoffhaushalt und einer die Naumlhrstoffarmut beguumlnstigenden Bewirtschaftung zur Vermeidung von Verbrachung und Verbuschung

Erhaltung trockener Oumldland- Heide- und Brachflaumlchen mit eingestreuten alten Obst-baumlumen Straumluchern und Gebuumlschgruppen

Erhaltung von naturnahen gestuften Waldraumlndern

6 HMULV Abt VI Schutzziele fuumlr Anhang IV- Arten der FFH-Richtlinie Stand 28022007

7 Grundlage Formulierungsvorschlaumlge HMULV Abt VI Stand 02122005

8 Legende Z = Zugvogelart gemaumlszlig Artikel 4 (2) der VSch-RL

B = Brutvogel in Hessen R = Rast- oder Uumlberwinterungsgast in Hessen

Maszlignahmenplan FFH-Gebiet bdquoWarmberg Osterbergldquo Leitbild und Erhaltungs- Schutzziele

Stand Oktober 2015 Seite 12 von 36

333 Schutzziele sonstiger Lebensraumlume und Arten

HBT- Code

9

Biotoptyp Flaumlche in ha

teil- ganz-flaumlchig LRT Erhaltungsziele

01110 Buchenwald mittlerer und basenreicher Standorte

2308 9130

Erh

altun

g d

urc

h n

atu

rnah

e

Wa

ldnu

tzu

ng

01130

Buchenwald trockenwarmer Standorte

1046 9150

01161 Edellaubbaumwaumllder trockenwarmer Standorte

020

01220 Sonstige Nadelwaumllder 723 Foumlrderung der Entwicklung zu natuumlrlichen Laubwald-gesellschaften 01300 Mischwaumllder 623

01400 Schlagfluren und Vorwald 023 Wiederherstellung der Gruumlnlandbewirt-schaftung

Summe 4743

02100 Gehoumllze trockener bis frischer Standorte

507 Erhaltung teilw Reduktion zugunsten der Magerrasenflaumlchen

02300 Gebietsfremde Gehoumllze 020

natuumlrliche Entwicklung keine Flaumlchenvergroumlszligerung Erhalt von Pappeln als Lebensraum fuumlr Weichholz- und Totholzarten Auszug von Laumlrche

05130 Feuchtbrachen und Hochstaudenflu-ren

036 Erhaltung ggf durch Mahd Mulchen

06110

Ma

gerr

asen

G

ruumlnlauml

nder

Gruumlnland frischer Standorte extensiv genutzt

112 teilw 6510 Sicherung der Flaumlchengroumlszlige uumlber Bewirtschaftung durch Mahd und Beweidung Pflege der Waldrandberei-che und Saumgesellschaften ggf Anpflanzung von Streuobst

06120 Gruumlnland frischer Standorte intensiv genutzt

063

06300 Uumlbrige Gruumlnlandbestaumlnde 001

06520 Magerrasen basenreicher Standorte

737 5130 6210 Erhalt bzw Entwicklung des LRT 6210

Summe 913

11140 Intensivaumlcker 014 Stilllegung Entwicklung zu LRT 6210

14520 Befestigter Weg (inkl geschotterter Weg)

006 Unterhaltung kein Ausbau

14530 Unbefestigter Weg 012

Summe Gesamtgebiet 6251

geschuumltzte Biotope nach BNatSchG sect30 bzw HAGBNatSchG sect13

9 HBT-Code aus der Hessischen Biotopkartierung

Maszlignahmenplan FFH-Gebiet bdquoWarmberg Osterbergldquo Beeintraumlchtigungen und Stoumlrungen

Stand Oktober 2015 Seite 13 von 36

4 Beeintraumlchtigungen und Stoumlrungen

EU Code HBT-Code

10

Lebensraumtyp Art Art der Beeintraumlchtigungen und Stoumlrungen

Stoumlrungen von auszligerhalb des FFH-Gebietes

Beeintraumlchtigung und Stoumlrungen in Bezug auf die Lebensraumtypen (LRT) nach FFH-Anhang I

5130 Formationen von Juniperus communis auf Kalkheiden und -rasen

Orchideenentnahmen

starke Beschattung

Verbuschung und Verbrachung

teilweise Beschattung durch angrenzende Waldbestaumlnde

Naumlhrstoffeintrag

6210 6212

Trespen-Schwingel- Kalk-Trockenrasen (Festuco Brometalia)

9130

Waldmeister-Buchenwald (Asperulo-Fagetum)

Ggf Verringerung des Altholzanteiles (vgl Altholzprognose FENA)

ggf Einbringung lebensraum-typfremder Baumarten (insb Nadelholz) Trittbelastung

Muumlll-Ablagerungen

9150 Mitteleuropaumlischer Orchideen-Kalk-Buchenwald (Cephalanthero-Fagion)

Beschattung dadurch Verschlechterung von - Lichteintritt - Bodenerwaumlrmung - reduzierte Streuanreicherung

Zaumlunung beguumlnstigt Naturverjuumlngung

Beeintraumlchtigungen und Stoumlrungen in Bezug auf die FFH-Anhang II-Arten

1902 Frauenschuh (Cypripedium calceolus)

Pflanzenentnahme

Verbuschung

Beschattung

Beeintraumlchtigungen und Stoumlrungen in Bezug auf Arten des Anhang I der VS-Richtlinie

A 074 Rotmilan (Milvus milvus) Stoumlrung der Brutbereichte durch

- Bewirtschaftungsmaszlignahmen - Freizeitnutzung

A 236 Schwarzspecht (Dryocopus martius)

A 338 Neuntoumlter (Lanius collurio)

Beeintraumlchtigungen und Stoumlrungen sonstiger Lebensraumlume und Arten

hier Naturschutzgebiet bzw gesetzlich geschuumltzte Biotope nach BNatSchG sect30 und HAGBNatSchG sect13

HBT- Code Biotoptyp Art der Beeintraumlchtigungen und Stoumlrungen

Stoumlrungen von auszligerhalb des FFH-Gebietes

01130 Buchenwald trockenwarmer Standorte

vergl LRT 9150

01161 Edellaubbaumwaumllder trockenwarmer Standorte

vergl LRT 9150

05130 Feuchtbrachen und Hochstauden-fluren

ggf Verbuschung Verbrachung

06520 Magerrasen basenreicher Standorte

vergl LRT 5130 6110 6210

Prioritaumlrer Lebensraum Erlaumluterung Seite 36 geschuumltzte Biotope nach BNatSchG sect30 bzw HAGBNatSchG sect 13

10 HBT-Code aus der Hessischen Biotopkartierung

Maszlignahmenplan FFH-Gebiet bdquoWarmberg Osterbergldquo Maszlignahmenbeschreibung

Stand Oktober 2015 Seite 14 von 36

5 Maszlignahmenbeschreibung Die nachfolgend beschriebenen Maszlignahmen sind zusammenfassend kartografisch auf der Seite 30 dargestellt Sie werden folgenden Maszlignahmentypen zugeordnet

1 Maszlignahmen zur Beibehaltung und Unterstuumltzung der Nutzung (auszligerhalb der Le-bensraumtypen- und Arthabitatflaumlchen)

2 Maszlignahmen zur Gewaumlhrleistung des guumlnstigen Erhaltungszustandes (fuumlr Lebens-raumtypen oder Arten) Erhaltungsmaszlignahmen

3 Maszlignahmen zur Wiederherstellung des guumlnstigen Erhaltungszustandes (fuumlr Lebens-raumtypen oder Arten bzw deren Habitaten) Erhaltungsmaszlignahmen

4 Maszlignahmen zur Entwicklung eines hervorragenden Erhaltungszustandes (von Le-bensraumtypen und Arten bzw deren Habitaten) Entwicklungsmaszlignahmen

5 Maszlignahmen zur Potenzialnutzung zu einem Lebensraum oder Lebensraumtyp (au-szligerhalb der Lebensraumtypen) Entwicklungsmaszlignahmen

6 Weitere Maszlignahmen (in einem NSG und die Maszlignahmentyp 1-5 nicht zugeordnet werden koumlnnen)

Zu den einzelnen Maszlignahmen gibt es im EDV-Programm NATUREG definierte Maszlignahmen-Codes

Die in diesem Plan dargestellten Maszlignahmen sind geeignet den guumlnstigen Erhaltungs-zustand der Natura 2000-Schutzguumlter zu wahren oder wieder herzustellen Dabei entfalten Erhaltungsmaszlignahmen zu den bdquoErhaltungszielenldquo des Anhang I und II der FFH-RL eine Handlungsverpflichtung gemaumlszlig Artikel 6 FFH-RL Eine Abweichung vom Maszlignahmenplan bei einer geplanten Flaumlchennutzung kann zu einer Verschlechterung des Gebietes fuumlhren Abweichungen koumlnnen grundsaumltzlich nur nach vorheriger Abstimmung mit dem Regierungspraumlsidium Kassel erfolgen

Flaumlchen im FFH-Gebiet die nicht Gegenstand einer Planungsmaszlignahme sind koumlnnen in der bisherigen Form weiter genutzt werden

Maszlignahmenplan FFH-Gebiet bdquoWarmberg Osterbergldquo Maszlignahmenbeschreibung

Stand Oktober 2015 Seite 15 von 36

51 Erhaltungsmaszlignahmen

Bei Erhaltungsmaszlignahmen handelt es sich um Maszlignahmen die zur Gewaumlhrleistung eines aktuell guten sehr guten oder zur Wiederherstellung eines guumlnstigen Erhaltungszustandes eines LRT einer Art bzw deren Habitat erforderlich sind (Erhalt der Wertstufe A oder B Uumlberfuumlhrung der Wertstufe von C nach B)

511 Erhaltungsmaszlignahmen fuumlr die Lebensraumtypen (LRT) nach FFH-Anhang I

(Lebensraumlume von gemeinschaftlichem Interesse)

5111 Magerrasen und Gruumlnland

Formationen von Juniperus communis auf Kalkheiden und -rasen EU-Code 5130 Trespen-Schwingel- Kalk-Trockenrasen (Festuco Brometalia) EU-Code 6210 Submediterrane Halbtrockenrasen (Mesobromion) besondere Bestaumlnde EU-Code 6212 mit bemerkenswerten Orchideen

Die Beweidung sollte das zentrale (Pflege-) Nutzungsinstrument sein Guumlnstig ist eine Beweidung mit Schafen und Ziegen ab Anfang Mai Bis zum August sollte die Flaumlche einmal beweidet worden sein Bei staumlrkerem Bewuchs kann eine zweite Beweidungsphase im Herbst anschlieszligen

Als ergaumlnzende Weidepflege bei nicht ausreichend erzielter Wirkung der Beweidung wird eine maschinelle Nachmahd mit Schnittgutentfernung oder eine Mulchmahd noumltig Weiterhin koumlnnen als Nachpflege kombinierte manuelle und maschinelle Arbeiten erforderlich sein die sich weitgehend auf die Entfernung und Schaumldigung von Stockausschlaumlgen und Wurzelbrut beschraumlnken Der effektivste Zeitpunkt liegt dafuumlr innerhalb der Vegetationsperiode ab Mitte Juni Dabei muumlssen ggf Stoumlrungen von Brutvoumlgeln in Kauf genommen werden bzw die Flaumlchen so gewaumlhlt werden dass diese moumlglichst gering bleiben

Bei der Mahd oder Beweidung sollten im Randbereich breite Saumlume und Boumlschungen mit houmlherer Vegetation als Restflaumlchen erhalten bzw in wechselnden Jahresrhythmen bearbeitet werden

Entbuschungsmaszlignahmen insbesondere in den Saumbereichen sind hinsichtlich der Erhaltung oben genannter Lebensraumlume immer wieder unverzichtbar Die lebensraumtypischen Gebuumlsch- und Saumstrukturen trockenwarmer Standorte sollten insgesamt auf einen Flaumlchenanteil von 10-20 beschraumlnkt jedoch nie ganz beseitigt werden (u a Brutbereich des Neuntoumlters (Teil-) Lebensraum zahlreicher Tagfalterarten sowie der Schlingnatter) Zerstreute Einzelgehoumllze gilt es als Sitzwarte Deckungsraum und als Grundlage fuumlr Nahrungsangebote zu erhalten

Beschattende Randbereiche des Waldes sind so zu gestalten dass moumlglichst viel Licht auf die Flaumlchen faumlllt Insbesondere die stark besonnten Waldrandbereiche sind von Bewuchs offen zu halten

Bei Durchfuumlhrung oben genannter Maszlignahmen ist darauf zu achten dass eine Verjuumlngung der Wacholder moumlglich bleibt und ggf gefoumlrdert wird

01020805 Beweidung

010901 Mulchen Mahd

010905 Entbuschung Entkusselung mit bestimmtem Turnus

Maszlignahmenplan FFH-Gebiet bdquoWarmberg Osterbergldquo Maszlignahmenbeschreibung

Stand Oktober 2015 Seite 16 von 36

5112 Waldlebensraumtypen

Waldbewirtschaftung darf nicht zu einer Verschlechterung des Flaumlchenanteiles oder der Wertstufigkeit des betreffenden LRT fuumlhren Grundsaumltzlich entspricht eine naturnahe Forstwirtschaft der Zielsetzung des Gebietes Die nachfolgend aufgefuumlhrte Maszlignahme dient dem Ziel Waldmeister-Buchenwald (Asperulo-Fagetum) EU-Code 9130 Der Waldmeister-Buchenwald ist mit 69 an den Waldlebensraumtypen beteiligt und in einem guumlnstigen Erhaltungszustand (Wertstufe B) Diesen Zustand gilt es weiterhin durch eine naturnahe Waldbewirtschaftung zu erhalten Zusaumltzliche forstliche Maszlignahmen zur Aufwertung sind nicht geplant

0202 Naturnahe Waldnutzung

Mitteleuropaumlischer Orchideen-Kalk-Buchenwald (Cephalanthero-Fagion) EU-Code 9150 Ziel ist die Erhaltung und insbesondere Entwicklung lichter und altholzreicher Buchenbestaumlnde mit Anteilen von Elsbeere Feld-Ahorn Stiel-Eiche Hainbuche und anderen Edellaubhoumllzern auf meist flachgruumlndigen suumld- bis westexponierten Kalkstandorten Dazu bedarf es folgender Maszlignahmen

Verzicht auf jegliche Einzaumlunungen

regelmaumlszligig regulierende Entnahmen vom Gertenholz- bis zum Schwachholzstadium (primaumlr Esche und Buche oumlrtlich auch Schlehe Weiszligdorn Heckenkirsche usw) zur Vermeidung von Ausdunkelung des Waldbodens bzw zur Erhaltung einer Durch-sonnung von ca 50 (Lichthaltung)

Belassen von Altholzinseln und insbesondere kurzschaumlftigen und anbruumlchigen Soli-taumlr-Altbaumlumen bis zur natuumlrlichen Zerfallsphase

0202 Naturnahe Waldnutzung

020406 Foumlrderung von Nebenbaumarten bestimmten Baumarten

512 Erhaltungsmaszlignahmen fuumlr FFH-Anhang II ndash Arten

Zur Erhaltung der Bestaumlnde und Optimierung der Lebensraumlume sind folgende Maszlignahmen regelmaumlszligig notwendig Frauenschuh (Cypripedium calceolus) EU-Code 1902

Wiederherstellung bzw Erhalt lichter halbsonniger Standortsituationen

Beseitigung beschattender Gehoumllzbestaumlnde durch Freistellung einschlieszliglich Besei-tigung des Schnittgutes

Foumlrderung des Anteils konkurrenzaumlrmerer Baumarten mit lichten Kronen (Eiche Els-beere Feld-Ahorn)

Groszligraumlumiges Aussparen von Frauenschuh-Bestaumlnden bei Einzaumlunungen

Keine Deponierung von Schnittgut oder Futter

Erhaltung und Foumlrderung von Bestaumluber-Lebensraumlumen

Keine Stoumlrung der Wuchsstellen ua durch Befahren

1109 selektives Zuruumlckdraumlngen bestimmter Arten bzw bestandsstuumltzende Maszlignahmen

Maszlignahmenplan FFH-Gebiet bdquoWarmberg Osterbergldquo Maszlignahmenbeschreibung

Stand Oktober 2015 Seite 17 von 36

52 Entwicklungsmaszlignahmen

Entwicklungsmaszlignahmen des Maszlignahmentyps 4 sind Maszlignahmenvorschlaumlge die zur Entwicklung von Lebensraumtypen und Arten bzw deren Habitaten zu einem hervorragenden Erhaltungszustand (Wertstufe A) zielen Entwicklungsmaszlignahmen des Maszlignahmentyps 5 sind Maszlignahmen zur Potenzialnutzung zu einem Lebensraum oder Lebensraumtyp (auszligerhalb der Lebensraumtypen)

521 Entwicklungsmaszlignahmen fuumlr Waldlebensraumtypen

In einigen Teilbereichen ist durch zusaumltzliche Maszlignahmen eine ausreichende Entwicklung zu Waldlebensraumtypen moumlglich Biotoptyp 01161 (Edellaubbaumwaumllder trockenwarmer Standorte) Biotoptyp 01300 (Mischwald) Die Bewirtschaftung soll grundsaumltzlich unter besonderer Beachtung folgender fuumlr die Waldbewirtschaftung geltenden Regeln11 fortgesetzt werden

Erhaltung eines uumlberwiegenden Anteils heimischer Laubbaumarten12

Erhaltung strukturreicher Waumllder

Dauerwaldartige Bewirtschaftung

Erhaltung eines geschaumltzten Totholzanteils mit Durchmesser groumlszliger 20 cm (stehend oder liegend) und von uumlber 5 Vorratsfestmetern pro Hektar

Erhaltung von mindestens 3 Totholzanwaumlrtern je ha Laubholzaltbestandsflaumlche Insbesondere ist die Foumlrderung des Alt- und Totholzanteiles wuumlnschenswert Dies koumlnnte durch die Erhoumlhung der Umtriebszeiten oder einer Flaumlchenstilllegung erfolgen

tlw Biotoptyp 06110 (Gruumlnland frischer Standorte extensiv genutzt)

Das mosaikartige extensive Gruumlnland im Bereich der Halbtrockenrasen kann durch eine gezielte Bewirtschaftung zum Lebensraumtyp entwickelt werden Das zentrale (Pflege-) Instrument ist die Beweidung Guumlnstig ist die Beweidung mit Schafen und Ziegen ab Anfang Mai Bei Bedarf kann eine zweite Beweidung im Herbst anschlieszligen Bei nicht ausreichend erzielter Wirkung der Beweidung wird eine maschinelle Nachmahd mit Schnittgutentfernung oder eine Mulchmahd noumltig Zudem sind Entbuschungsmaszlignahmen unverzichtbar Naumlhere Angaben zur Durchfuumlhrung der Maszlignahmen entnehmen Sie bitte Kapitel 5111 01020805 Beweidung

010901 Mulchen Mahd

010905 Entbuschung Entkusselung mit bestimmtem Turnus

11

nach sect 5 Abs(1) Aufstellung und Vollzug des Maszlignahmenplans im Einzelvertrag uumlber den Naturschutz im Wald nach Vorgabe des Rahmenvertrages Naturschutz im Wald zwischen dem Land Hessen dem Hessischen Waldbesitzerverband dem Hessischen Staumldte- und Gemeindebund und dem Hessischen Staumldtetag vom 27112002

12 Als bdquoheimischldquo gelten diejenigen Baumarten die am jeweiligen Standort Bestandteil der heutigen potenziellen natuumlrlichen

Vegetation waumlren

0202 Naturnahe Waldnutzung

020201 Baumartenzusammensetzung Entwicklung zu standorttypischen Waldgesellschaften

Maszlignahmenplan FFH-Gebiet bdquoWarmberg Osterbergldquo Maszlignahmenbeschreibung

Stand Oktober 2015 Seite 18 von 36

53 Sonstige Maszlignahmen Schutzmaszlignahmen

531 Schutzmaszlignahmen fuumlr Arten nach FFH-Anhang IV

Zauneidechse Eine Gefaumlhrdung der Population scheint aufgrund des derzeitigen Zustandes ihrer Lebensraumlu-me nicht gegeben Dennoch sollten reptilienfreundliche Strukturelemente wie Stein- und Holzhaufen ungemaumlhte Teile mit trockenen Stauden und Altgras Totholz und Baumstubben bluumlten- und insektenreiche Graspartien gedulden und geschaffen werden

532 Schutzmaszlignahmen fuumlr Voumlgel nach der Vogelschutzrichtlinie Anhang I und Maszlignahmen fuumlr sonstige Arten

Bedeutend fuumlr eine Vielzahl von Arten ist die Erhaltung von Alt- und Totholz Es sollte vor allem ein Anteil von sehr alten Baumlumen (Buchen gt 180 Jahre) sowie von sehr stark dimensio-niertem Alt- und Totholz erhalten werden Die derzeitigen Waldstrukturen sowie deren Altholzausstattung weisen auf ein Vorkommen von Fledermaumlusen hin dass jedoch nicht kartiert wurde Mit einer Verschlechterung der Populatio-nen ist bei Fortsetzung oder Aussetzung der bisherigen Bewirtschaftung nicht zu rechnen Buchenwaumllder sind bedeutende Lebensraumlume fuumlr Fledermaumluse wie z B das Groszlige Mausohr (Jagdgebiet Maumlnnchenquartiere Quartiere solitaumlrer Weibchen in Baumhoumlhlen) und der Bechsteinfledermaus sowie dem Abendsegler (Jagdgebiet Wochenstubenquartiere Winterquartiere) Die Entwicklung aller Altersstadien des Buchenwaldes mit einer zeitlichen Kontinuitaumlt von Hallenwaldelementen ist fuumlr die langfristige Sicherung von Jagdhabitaten des Mausohrs von groszliger Bedeutung Ein hoher Anteil von Baumhoumlhlen insbesondere in stark dimensioniertem Altholz (BHD von 80 cm und mehr) ist fuumlr die Sicherung von Winterquartieren und Wochenstuben des Abendseglers sowie Quartieren des Groszligen Mausohrs anzustreben Als zeitweiliger Lebensraum ist der Buchenwald fuumlr 14 weitere Fledermausarten von Bedeutung Aus Sicht des Vogelartenschutzes sind Vorkommen von Schwarzspecht als wichtiger Houmlhlenbauer und Wegbereiter fuumlr Folgenutzer (z B andere houmlhlenbruumltende Vogelarten Fledermaumluse Bilche) sowie Grauspecht als Anhang I-Arten der EU-Vogelschutzrichtlinie besonders bedeutsam Die Maszlignahmen zum Erhalt der Lebensraumtypen sowie die Einhaltung der naturschutzgesetz-lichen Vorgaben fuumlhren weitgehend zur Sicherung der Arten Grundsaumltzlich gilt es alle moumlglichen Brutplaumltze zu erhalten und in der Brutzeit Stoumlrungen durch Bewirtschaftungsmaszlig-nahmen und Freizeitnutzung gering zu halten Die lebenden Habitatbaumlume sollten moumlglichst stabile Gruppen bilden um guumlnstige Vorausset-zungen fuumlr eine lange Lebensdauer zu schaffen Es sollte aber auch eine ausreichende Vernetzung dieser Strukturen gewaumlhrleistet sein weil viele totholzbewohnende Insekten nur geringe Distanzen uumlberwinden koumlnnen Der Abstand zwischen Habitatbaumgruppen sollte daher moumlglichst gering sein (wenige 100 m) und durch weitere einzelne Habitatbaumlume uumlberbruumlckt werden Bei unguumlnstiger Altersklassenverteilung ist diese Anforderung nur durch Verlaumlngerung der Nutzungszeitraumlume auf Teilflaumlchen umsetzbar

Maszlignahmenplan FFH-Gebiet bdquoWarmberg Osterbergldquo Maszlignahmenbeschreibung

Stand Oktober 2015 Seite 19 von 36

533 Maszlignahmen fuumlr sonstige Lebensraumlume

(hier u a Naturschutzgebiet) Bezuumlglich der im Bereich des NSG vorkommenden Lebensraumlume und Arten dienen die in vorherigen Kapiteln dargestellten Maszlignahmen dem Schutzziel der NSG-Verordnung Biotoptyp 01220 (Sonstige Nadelwaumllder) Biotoptyp 01400 (Schlagfluren und Vorwald) Flaumlchen mit vorwiegendem Nadelholzanteil sollten in eine standorttypische Waldgesellschaft mit geringerem Nadelholzanteil uumlberfuumlhrt werden Die standortfremden Baumarten koumlnnen beschraumlnkt auf die jetzige Flaumlche auch aus Gruumlnden des Artenschutzes geduldet werden Hier hat die Pappel als Weichholzart insbesondere in der Absterbephase eine hohe oumlkologische Bedeutung

tlw Biotoptyp 06110 (Gruumlnland frischer Standorte extensiv genutzt) Biotoptyp 06120 (Gruumlnland frischer Standorte intensiv genutzt) Die Gruumlnlandbiotope sind in ihrem Bestand zu sichern und extensiv zu bewirtschaften Dafuumlr sollte eine zweischuumlrige oder einschuumlrige Mahd mit Entfernung des Schnittgutes (Nutzungsver-wertung) und ggf nachfolgender Beweidung erfolgen Eine Aufforstung oder Nutzung als Wildacker auch durch Brache ist nicht zulaumlssig

In den Randbereichen sind Saumlume zu erhalten die in jaumlhrlich wechselnden Rhyth-men gepflegt werden sollen

Die Waldrandpflege muss eine ausreichende Belichtung der Wiesenflaumlche sicher-stellen

Ein moumlglicher Kompromiss zur reinen Wiesennutzung ist die Mahd mit anschlieszligen-der extensiver Nachbeweidung mit Rindern (max 1 GVE ha) oder Schafen (aus-schlieszliglich Trift)

Die Ausnahme sollte eine ausschlieszligliche Beweidung sein Dies muss kurzzeitig und moumlglichst intensiv als Umtriebsweide mit 1-2 Weidegaumlngen pro Jahr oder als Stand-weide mit geringer Besatzdichte durchgefuumlhrt werden

Eine Winter- oder Fruumlhjahrsbeweidung mit Schafen ist bis Ende April moumlglich Die erste Schnittnutzung verzoumlgert sich dadurch

Nachteilig kann durch selektiven Verbiss das Verschwinden weideempfindlicher Arten werden Die Beweidung mit Pferden wird generell als unguumlnstig angesehen Eine Weidepflege (Pflegemahd Mulchen) ist unerlaumlsslich um Verbuschungs- und Verbrachungs-Tendenzen sowie die Ausbreitung von Weideunkraumlutern zu vermeiden

Biotoptypen 02100 (Gehoumllze trockener bis frischer Standorte) Biotoptypen 02300 (Gebietsfremde Gehoumllze) Zuruumlcksetzung beschattender Gehoumllzkulissen sowie Entfernung von Sukzessionsgebuumlsch und Vorwaldstrukturen (teilflaumlchig) 010905 Entbuschung Entkusselung mit bestimmtem Turnus

0202 Naturnahe Waldnutzung

020201 Baumartenzusammensetzung Entwicklung zu standorttypischen Waldgesellschaften

010202 Nutzung als Maumlhweide mit Nachbeweidung

010905 Entbuschung Entkusselung mit bestimmtem Turnus

010901 Mulchen Mahd

Maszlignahmenplan FFH-Gebiet bdquoWarmberg Osterbergldquo Maszlignahmenbeschreibung

Stand Oktober 2015 Seite 20 von 36

Pflege der Heckenstrukturen (teilflaumlchig) 011004 Erhalt von Knicks Hecken

Biotoptyp 05130 (Feuchtbrachen Hochstaudenfluren und ndashsaumlume) Die Staudenfluren sind in ihrem Bestand zu erhalten

Auf allen Flaumlchen gilt zudem

Keine KirrungWildfuumltterung

Keine Lagerung ua von Holz Silageballen Weiterhin sind Maszlignahmen zur Besucherlenkung und Regelungen der Freizeitnutzung erforderlich 0602 Besucherlenkung Regelung der Freizeitnutzung

010905 Entbuschung Entkusselung mit bestimmtem Turnus

010901 Mulchen Mahd

Maszlignahmenplan FFH-Gebiet bdquoWarmberg Osterbergldquo Report aus dem Planungsjournal

(Mittelfristige Maszlignahmen)

Stand Oktober 2015 Seite 21 von 36

6 Report aus dem Planungsjournal (Mittelfristige Maszlignahmen) Maszlig-

nahme Nr

Maszlignahme

Maszlignahme Code

Erlaumluterung Ziel der Maszlignahme

Typ der Maszlig-

nahme

Grund- maszlig-

nahme

Kosten gesamt

Soll

1479

Baumartenzusammenset-zungEntwicklung zu standorttypischen Waldgesellschaften

020201

Erhalt u Entwicklung von heimischen Laubbaumarten Erhaltung strukturreicher Waumllder Dauerwaldartige Bewirtschaftung Erhaltung von Alt- und Totholzanteilen

(MN-ID1479) Entwicklung von Biotoptypen 01161 u 01300 zu Waldlebensraumtypen und Entwicklung von Biotoptypen 01220 und 01400 zu standorttypischen Waldgesellschaften MN-Typ 5 und 6

5 ja 000

1583 Beweidung 01020805

Beweidung mit Schafen Ziegen ab Anfang Mai Erste Durchfuumlhrung der Beweidung bis zum August Zweite Beweidungsphase moumlglich (derzeit Schaumlferei J u P)

(MN-ID 1583) Erhaltung und Entwicklung von Magerrasen (LRT 5130 6212 6212) und Gruumlnland (Biotoptyp 06110) MN-Typ 2 und 5

2 ja 300000

1584

selektives Zuruumlckdraumlngen bestimmter Arten bzw bestandsstuumltzende Maszlignahmen

1109

Erhalt lichter halbsonniger Standorte Beseitigung beschattender Gehoumllze Foumlrderung des Anteils konkurrenzaumlrmerer Baumarten (Eiche Elsbeere Feld-Ahorn) evtl Auszaumlunung Entferneung von Schnittgut etc

(MN-ID 1584) Erhaltung Entwicklung der Frauenschuhpopulation

3 ja 000

1585

Foumlrderung von Nebenbaumar-tenbestimmten Baumarten

020406

Zuruumlckhaltende extensive naturnahe Waldnutzung unter Beruumlcksichtigung der LRT-Vorgaben Foumlrderung lichter altholzreicher Waldstrukturen zur Erhaltung der Krautflora keine Zaumlunung

(MN-ID1585) Erhaltung des Orchideen-Kalk Buchenwaldes (LRT 9150)

2 ja 000

1917 MulchenMahd 010901

Maschinelle (Nach-) Mahd mit Schnittgutentfernung oder eine Mulchmahd Effektivste Zeitpunkt ab Mitte Juni Stoumlrungen der Brutvoumlgel moumlglichst gering halten

(MN-ID 1917) Erhaltung und Entwicklung von Magerrasen (LRT 513062126212) Gruumlnland (Biotoptyp 06110 06120) und Schutz der Hochstaudenfluren (Biotoptyp 05130) MN-Typ 2 5 und 6

2 ja 150000

2087 Besucherlen-kungRegelung der Freizeitnutzung

0602 Beschilderung etc (MN-ID 2087) Maszlignahmen zur Sicherung der Erhaltungs- und Schutzziele

6 ja 10000

2089 Entbu-schungEntkusselung mit bestimmtem Turnus

010905

Reduzierung der Gebuumlschanteile zur Erhaltung des Offenlandes Wiederherstellung von Magerrasen a b e r gleichzeitiger Erhalt von Heckstrukturen

(MN-ID 2089) Erhaltung Entwicklung Wiederherstellung der Magerrasen (LRT 5130 6212 6212) Wiesen Weiden (Biotoptyp 06110 06120) der Gehoumllzkulisse (Biotoptyp 02100 02300) und der Hochstaudenfluren (Biotoptyp 05130) MN-Typ 25 und 6

2 ja 200000

2713 Nutzung als Maumlhweide mit Nachbeweidung

010202 ein- zweischuumlrige Mahd ggf Nachbeweidung Beibehaltung bisheriger Nutzung

(MN-ID 2713) Erhaltung der Gruumlnlandbiotope 06110 und 06120 MN-Typ 6

6 ja 000

2715 naturnahe Waldnutzung 0202 Naturnahe Waldbewirtschaf-tung

(MN-ID 2715) Erhalt und Entwicklung der Buchenwaumllder (LRT 9130 9150 und Biotoptypen 0116101300) sowie Nutzung sonstiger Nadelwaumllder (Biotoptyp 01220 01400) durch naturnaher Waldnutzung unter Beruumlcksichtigung der LRT-Vorgaben MN-Typ 2 5 und 6

2 ja 000

2716 Erhalt von KnicksHecken 011004

Ruumlckschnitt auf den Stock setzen von wechselnden Teilbereichen a b e r bei gleichzeitiger Reduzierung der Gebuumlschanteile zur Erhaltung des Offenlandes

(MN-ID 2716) Pflege der Heckenstrukturen (Biotoptyp 02100 und 02300)

6 ja 300000

14495 Nutzungen ohne Maszlignahmenfestlegung

16 Nutzung ohne Maszlignahmenfestlegung

Nutzung ohne Maszlignahmenfestlegung 1 ja 000

Maszlignahmenplan FFH-Gebiet bdquoWarmberg Osterbergldquo Vorschlaumlge zur zukuumlnftigen

Gebietsuntersuchung

Stand Oktober 2015 Seite 22 von 36

7 Vorschlaumlge zur zukuumlnftigen Gebietsuntersuchung Die in den zuruumlckliegenden Jahren durchgefuumlhrten Maszlignahmen haben auf den bearbeiteten Teilflaumlchen zu einem guumlnstigen Erhaltungszustand gefuumlhrt Die Fortfuumlhrung dieser Pflegemaszlig-nahmen wird zu einer Stabilisierung und Sicherung des Lebensraumes beitragen Wiederholungskartierungen auf den eingerichteten vegetationskundlichen Dauerbeobachtungs-flaumlchen erscheinen angebracht Auf diese Weise kann abgeschaumltzt werden in welchem Umfang das Erhaltungsziel im FFH-Gebiet eingehalten wird oder ob sich beispielsweise bestimmte Erhaltungs- und Entwicklungsmaszlignahmen positiv ausgewirkt haben sowie welche quantitative wie qualitative Flaumlchenveraumlnderungen erfolgt sind Solange die Erhaltungsziele erreicht werden und keine sonstigen Veraumlnderungen eintreten duumlrften sich die Populationen der festgestellten lebenraumtypischen Anhangs-Arten nicht wesentlich veraumlndern Ein ergaumlnzendes artspezifisches faunistisches Monitoring erscheint dennoch ebenfalls sinnvoll

8 Literatur Grunddatenerhebung im im FFH-Gebiet Warmberg Osterberg (4521-301) Ingenieurbuumlro

Umwelt Institut Houmlxter Gruppe Oumlkologie und Planung in Houmlxter (Januar 2005)

Verordnung uumlber das Naturschutzgebiet bdquoWarmberg Osterbergldquo vom 20 April 1976

PETERSEN B HAUKE U amp SSYMANK A (2001)Der Schutz von Tier- und Pflanzenar-ten bei der Umsetzung der FFH-Richtlinie Referate und Ergebnisse eines Workshops auf der Insel Vilm vom 22 - 26111999SchrR f Landschaftspfl u Natursch 68

PETERSEN B ELLWANGER G BIEWALD G HAUKE U LUDWIG G PRETSCHER P SCHROumlDER E amp SSYMANK A (Bearb) (2003) Das europaumlische Schutzgebietssystem Natura 2000 Oumlkologie und Verbreitung von Arten der FFH-Richtlinie in Deutschland Band 1 Pflanzen und Wirbellose SchrR f Landschaftspfl u Natursch 691

PETERSEN B ELLWANGER G BLESS R BOYE P SCHROumlDER E amp SSYMANK A (Bearb) (2004) Das europaumlische Schutzgebietssystem Natura 2000 Oumlkologie und Verbreitung von Arten der FFH-Richtlinie in Deutschland Band 2 Wirbeltiere SchrR f Landschaftspfl u Natursch 692

SSYMANK A HAUKE U RUumlCKRIEM C amp SCHROumlDER E unter Mitarbeit von MESSER D (1998) Das europaumlische Schutzgebietssystem Natura 2000 BfN-Handbuch zur Umsetzung der Fauna-Flora-Habitat-Richtlinie und der Vogelschutz-Richtlinie SchrR f Landschaftspfl u Natursch 53

Maszlignahmenplan FFH-Gebiet bdquoWarmberg Osterbergldquo Anhang I Bewertung der Buchenwaumllder

(LRT 9110 9130)

Stand Oktober 2015 Seite 23 von 36

9 Anhang I Bewertung der Buchenwaumllder (LRT 9110 9130) (aus Daten der Forsteinrichtung und Ergebnissen der HB) (mit Aumlnderung vom 1122005)

Abb 2 Bewertung der Buchenwaumllder (LRT 9110 9130)

Maszlignahmenplan FFH-Gebiet bdquoWarmberg Osterbergldquo Anhang I Bewertung der Buchenwaumllder

(LRT 9110 9130)

Stand Oktober 2015 Seite 24 von 36

Abb 3 Prognose Lebensraumtypen 9110 und 9130

Maszlignahmenplan FFH-Gebiet bdquoWarmberg Osterbergldquo Anhang II Altholzprognose der

Laubholzbestaumlnde

Stand Oktober 2015 Seite 25 von 36

10 Anhang II Altholzprognose der Laubholzbestaumlnde

Abb 4 Prognose Laubholzaltbestaumlnde

Maszlignahmenplan FFH-Gebiet bdquoWarmberg Osterbergldquo Anhang II Altholzprognose der

Laubholzbestaumlnde

Stand Oktober 2015 Seite 26 von 36

Abb 5 Planungsprognose Laubholz-Altbestaumlnde I

Maszlignahmenplan FFH-Gebiet bdquoWarmberg Osterbergldquo Anhang III Karten

Stand Oktober 2015 Seite 27 von 36

11 Anhang III Karten Fuumlr alle Karten gilt Kartengrundlage sind je nach Darstellungsmodus

Amtliche Liegenschaftskarte mit Genehmigung der Hessischen Verwaltung fuumlr Boden-management und Geoinformation (HVBG)

ATKISreg Digitales Orthophoto 5 (DOP5) mit Genehmigung des Hessischen Landesver-messungsamtes fuumlr Bodenmanagement und Geoinformation (HLBG)

Topographische Karte 125000 (TK25) mit Genehmigung des Hessischen Landesver-messungsamtes fuumlr Bodenmanagement und Geoinformation (HLBG)

copy DAS-Computer Bremen 2001-2005 [NATUREG] Abb 1 Uumlbersichtskarte 6 Abb 2 Bewertung der Buchenwaumllder (LRT 9110 9130) 23 Abb 3 Prognose Lebensraumtypen 9110 und 9130 24 Abb 4 Prognose Laubholzaltbestaumlnde 25 Abb 5 Planungsprognose Laubholz-Altbestaumlnde I 26 Abb 6 Karte Biotoptypen 28 Abb 7 Karte Lebensraumtypen 29 Abb 8 Karte Maszlignahmen 30

Maszlignahmenplan FFH-Gebiet

bdquoWarmberg Osterbergldquo

Anhang III Karten

Biotoptypen

Stand Oktober 2015 Seite 28 von 36

Abb 6 Karte Biotoptypen

Maszlignahmenplan FFH-Gebiet

bdquoWarmberg Osterbergldquo

Anhang III Karten

Lebensraumtypen

Stand Oktober 2015 Seite 29 von 36

Abb 7 Karte Lebensraumtype

Maszlignahmenplan FFH-Gebiet

bdquoWarmberg Osterbergldquo

Anhang III Karten

Maszlignahmen

Stand Oktober 2015 Seite 30 von 36

Abb 8 Karte Maszlignahmen

Maszlignahmenplan FFH-Gebiet

bdquoWarmberg Osterbergldquo

Anhang IV Naturschutzgebietsverordnung

Stand Oktober 2015 Seite 31 von 36

12 Anhang IV Naturschutzgebietsverordnung

Maszlignahmenplan FFH-Gebiet

bdquoWarmberg Osterbergldquo

Anhang IV Naturschutzgebietsverordnung

Stand Oktober 2015 Seite 32 von 36

Maszlignahmenplan FFH-Gebiet

bdquoWarmberg Osterbergldquo

Anhang IV Naturschutzgebietsverordnung

Stand Oktober 2015 Seite 33 von 36

Maszlignahmenplan FFH-Gebiet

bdquoWarmberg Osterbergldquo

Stand Oktober 2015 Seite 34 von 36

Maszlignahmenplan FFH-Gebiet

bdquoWarmberg Osterbergldquo

Glossar zu NATURA 2000

Stand Oktober 2015 Seite 35 von 36

13 Glossar zu NATURA 2000 Im folgenden werden wesentliche Begriffe und Abkuumlrzungen die im Zusammenhang mit der Umsetzung des europaumlischen Schutzgebietssystems NATURA 2000 in dieser Broschuumlre genannt werden bzw fuumlr das Verstaumlndnis von Bedeutung sind mit einer kurzen Definition bzw Erlaumluterungen aufgefuumlhrt (nach SSYMANK et al 1998 und dem Bundesnaturschutzgesetz ergaumlnzt) Besondere Schutzgebiete Besondere Schutzgebiete fuumlr das NATURA 2000 Schutzgebietssystem die die

Besonderen Schutzgebiete (engl SPA Special Protection Areas) nach Art 4 (1) der Vogelschutzrichtlinie (79409EWG) zum Schutz der wildlebenden Vogelarten und ihrer Lebensraumlume und die Besonderen Schutzgebiete (engl SAC Special Area of Conservation) nach Art 4 Abs 4 der FFH-Richtlinie (9243EWG) beinhalten Berichtspflicht(en) Zusammenfassende Darstellung des Stands der Umsetzung oder der erteilten Ausnahmen und

der durchgefuumlhrten Maszlignahmen zur Kontrolle des Schutzgebietssystems NATURA 2000 In der FFH-Richtlinie bestehen 2-jaumlhrige Berichtspflichten zum Artenschutz und 6-jaumlhrige umfassende Berichtspflichten zur Durchfuumlhrung (Art 17) Biogeographische Regionen Raumlumlicher Bewertungsrahmen fuumlr die Auswahl der Gebiete von gemeinschaftlicher

Bedeutung nach der FFH-Richtlinie derzeit 6 Regionen kontinental (mitteleuropaumlisch) atlantisch mediterran alpin (Hochgebirgsregionen) makaronesisch (Kanaren Azoren Madeira) und boreal Biotop Von der Umgebung abgrenzbarer Lebensraum einer Lebensgemeinschaft Entwicklung Der guumlnstige Erhaltungszustand wird durch Maszlignahmenumsetzung zu einem hervorragenden oder es

werden Flaumlchen durch Potenzialnutzung zu Lebensraumlumen Erhaltung Der Begriff umfasst alle Maszlignahmen die erforderlich sind um die natuumlrlichen Lebensraumlume in einem

guumlnstigen Erhaltungszustand zu erhalten oder diesen wiederherzustellen Erhaltungsziele Sind fuumlr jedes NATURA 2000-Gebiet im Einzelnen festzulegen Sie beschreiben den festzulegen-

den angestrebten Zustand (Zielzustand) fuumlr die Lebensraumtypen nach Anhang I und Arten nach Anhang II der FFH-Richtlinie sowie von Lebensraumlumen der Vogelarten nach Anhang I Vogelschutzrichtlinie Erhebliche Beeintraumlchtigung Erheblich ist eine Beeintraumlchtigung wenn sie sich nicht nur unwesentlich auf die

Funktionen des NATURA 2000-Gebietes zur Erhaltung oder Wiederherstellung eines guumlnstigen Erhaltungszustandes der betroffenen Lebensraumtypen und Arten der Richtlinien auswirkt Die Erheblichkeit bezieht sich ausschlieszliglich auf die Erhaltungsziele des Gebietes EU Europaumlische Union (fruumlher EG bzw EWG Europaumlische (Wirtschafts-)Gemeinschaft) Seit 1958 bestanden drei

Gemeinschaften Die Europaumlische Wirtschaftsgemeinschaft die Europaumlische Gemeinschaft fuumlr Atomenergie (EURATOM) und die Europaumlische Gemeinschaft fuumlr Kohle und Stahl Diese wurden 1965 in einem Vertrag als Europaumlische Gemeinschaften zusammengefaszligt Wesentliche Gremien sind der Rat der Europaumlischen Gemeinschaft die Europaumlische Kommission das Europaumlische Parlament und der Europaumlische Gerichtshof Zur Zeit bestehend aus 27 Mitgliedsstaaten Europaumlische Kommission Durchfuumlhrungsorgan (Exekutive) der Europaumlischen Gemeinschaften mit Sitz in Bruumlssel

zusaumltzlich mit dem alleinigen Initiativrecht fuumlr die EG-Gesetzgebung ausgestattet Besteht aus sog Kommissaren mit jeweils zugeordneten Kabinetten und einem Kommissionspraumlsidenten Zu seinen Verwaltungsorganen gehoumlren u a das Generalsekretariat der juristische Dienst und 23 Generaldirektionen darunter z B die GD VI Landwirtschaft die GD XI Umwelt- und Katastrophenschutz nukleare Sicherheit die GD XII Forschung und die GD XIV Fischerei Hauptaufgaben der Kommission Uumlberwachung der Mitgliedstaaten Verwaltung Sanktionsrecht Ausarbeitung von Ratsvorschlaumlgen Legislative zur Durchfuumlhrung von Ratsakten Stellungnahmen Aushandlung von Abkommen und Vertretung der EU vor Gerichten FFH-Richtlinie Fauna-Flora-Habitat-Richtlinie Richtlinie des Rates vom 21 Mai 1992 zur Erhaltung der natuumlrlichen

Lebensraumlume sowie der wildlebenden Tiere und Pflanzen (9243EWG) geaumlndert durch Richtlinie 9762EG des Rates vom 27 Oktober 1997 Gebiete von gemeinschaftlicher Bedeutung Gebiete von gemeinschaftlicher Bedeutung (engl SCI Site of

Community Interest) fuumlr die nationalen Gebietslisten nach der FFH-Richtlinie fuumlhrt die Kommission Bewertungsver-fahren durch welche innerhalb von maximal 3 Jahren die Gebiete von gemeinschaftlicher Bedeutung festlegen (Artikel 4 Anhang III Phase 2) Guumlnstiger Erhaltungszustand Liegt bei einem natuumlrlichen Lebensraum vor wenn das natuumlrliche Verbreitungsge-

biet sowie die Flaumlchen die der Lebensraumtyp einnimmt nicht abnehmen Auszligerdem muumlssen seine Qualitaumlt und die in oder von ihm lebenden Arten erhalten bleiben Kohaumlrenz bedeutet Zusammenhang gemeint ist die Funktion des oumlkologischen Netzes im Sinne eines

Biotopverbundes Sie war daher ein wichtiges Kriterium fuumlr die Auswahl von Gebieten Lebensraum Lebensraumtypen gemeinschaftlicher Bedeutung nach der FFH-Richtlinie Biotoptypen oder

Biotopkomplexe die nach Anhang I der FFH-Richtlinie im Schutzgebietssystem NATURA 2000 geschuumltzt werden muumlssen

Lebensraumtypen siehe unter Prioritaumlre Arten Leitbild Bezeichnung fuumlr eine klar formulierte und langfristige Zielvorstellung LIFE Foumlrdertitel des Natur- und Umweltschutzes der Europaumlischen Union Im Naturschutz ist hier eine finanzielle

Unterstuumltzung der Umsetzung der FFH-Richtlinie und der Vogelschutzrichtlinie vorrangige Aufgabe Monitoring Uumlberwachungsgebot Verpflichtung zu einer allgemeinen Uumlberwachung des Erhaltungszustands der

Arten des Anhangs II IV und V und der Lebensraumtypen des Anhangs I der FFHRichtlinie vgl Art 11 der FFH-Richtlinie NATURA 2000 Schutzgebietssystem der Europaumlischen Union umfasst nach der FFH-Richtlinie und Vogelschutz-

richtlinie ausgewiesene Gebiete

Maszlignahmenplan FFH-Gebiet

bdquoWarmberg Osterbergldquo

Glossar zu NATURA 2000

Stand Oktober 2015 Seite 36 von 36

Nachhaltige Entwicklung Das Leitbild der bdquonachhaltigen Entwicklungldquo ist gleichbedeutend mit bdquodauerhaft und

umweltgerechtldquo oder bdquonachhaltig zukunftsvertraumlglichldquo Der Begriff stammt urspruumlnglich aus der Forstwirtschaft und bedeutet Es darf nur so viel Holz geschlagen werden wie hinzuwaumlchst Prioritaumlre ArtenLebensraumtypen Arten bzw natuumlrliche Lebensraumtypen deren Erhaltung im Gebiet der

Europaumlischen Union eine besondere Bedeutung zukommt Kennzeichnung in den Anhaumlngen I bzw II der FFH-Richtlinie mit Sternchen () Konsequenzen diese Bereiche besitzen hohe Bedeutung innerhalb der nationalen Gebietslisten bessere finanzielle Unterstuumltzungsmoumlglichkeiten durch LIFE strengere Vorschriften fuumlr Ausnahmere-gelungen bei Eingriffen ist in bestimmten Faumlllen eine Stellungnahme der Kommission erforderlich Projekte Vorhaben und Maszlignahmen innerhalb eines Gebietes von gemeinschaftlicher Bedeutung oder eines

Europaumlischen Vogelschutzgebiets sofern sie einer behoumlrdlichen Entscheidung oder einer Anzeige an eine Behoumlrde beduumlrfen oder von einer Behoumlrde durchgefuumlhrt werden Eingriffe in Natur und Landschaft im Sinne des sect 8 sofern sie einer behoumlrdlichen Entscheidung oder einer Anzeige an eine Behoumlrde beduumlrfen oder von einer Behoumlrde durchgefuumlhrt werden und nach dem Bundes-Immissionsschutzgesetz genehmigungsbeduumlrftige Anlagen sowie Gewaumlsserbenut-zungen die nach dem Wasserhaushaltsgesetz einer Erlaubnis oder Bewilligung beduumlrfen soweit sie einzeln oder im Zusammenwirken mit anderen Projekten oder Plaumlnen geeignet sind ein Gebiet von gemeinschaftlicher Bedeutung oder ein Europaumlisches Vogelschutzgebiet erheblich zu beeintraumlchtigen Ramsar-Konvention 1971 in RamsarIran in Form eines Vertrags der Teilnehmerstaaten getroffenes Uumlbereinkom-

men uumlber Feuchtgebiete Internationaler Bedeutung (FIB) Die Ramsar-Gebiete erfuumlllen die Kriterien der Vogelschutzrichtlinie und sind daher von den Mitgliedstaaten als Vogelschutzgebiete innerhalb des Schutzgebiets-netzes NATURA 2000 auszuweisen Richtlinie Gesetzestext der Europaumlischen Union Vertraumlglichkeitspruumlfung Nach FFH-Richtlinie (Art 6) festgelegte Pruumlfung von Plaumlnen und Projekten in Bezug auf

ihre Auswirkungen auf die Schutzobjekte (Lebensraumtypen des Anhangs I und Arten des Anhangs II) der FFH-Richtlinie sowie vorkommende Arten der Vogelschutzrichtlinie nach Anhang I und ihrer Lebensraumlume sowie von Rastplaumltzen der regelmaumlszligig auftretenden Zugvogelarten (Art 4 Abs 2 VRl) Vertragsnaturschutz In der Regel wird dazu zwischen der Naturschutzbehoumlrde und Grundstuumlcksbesitzern bei

entsprechendem Entgelt eine freiwillige Nutzungsvereinbarung (fuumlr ein bestimmtes Grundstuumlck Feld Wiese Uferbereich) abgeschlossen Beispielsweise werden die Duumlngung oder der Mahdzeitpunkt vertraglich vereinbart Die Houmlhe des Entgelts richtet sich nach der Art der Leistung zugunsten von Natur und Landschaft und ist in laumlnderspezifischen Richtlinien differenziert geregelt Vogelschutzgebiet (engl Special Protected Area SPA) nach Richtlinie 79409EWG als Schutzgebiet fuumlr

Vogelarten des Anhangs I in der jeweils guumlltigen Fassung gemaumlszlig Art 4 (1) ausgewiesene Gebiete Vogelschutzrichtlinie Richtlinie 79409EWG des Rates vom 2April 1979 uumlber die Erhaltung der wildlebenden

Vogelarten geaumlndert durch Richtlinie 9749EG des Rates vom 2971997

Page 11: Warmberg - Osterberg...Richtlinie 97/62EG des Rates vom 27.10.1997, ABl. EG Nr. L 305/42). Ziel der FFH-Richtlinie ist die Bewahrung der biologischen Vielfalt in Europa. Durch den

Maszlignahmenplan FFH-Gebiet bdquoWarmberg Osterbergldquo Leitbild und Erhaltungs- Schutzziele

Stand Oktober 2015 Seite 11 von 36

331 Schutzziele der Populationen fuumlr die FFH-Anhang IV-Arten6

(Streng zu schuumltzende Tier- und Pflanzenarten von gemeinschaftlichem Interesse)

Zauneidechse (Lacerta agilis)

Erhaltung von Primaumlrlebensraumlumen in trockenwarmen und lichten Waumlldern und an (halb)offenen Felshaumlngen entlang von Fluumlssen

Erhaltung von gut strukturierten besonnten Sekundaumlrlebensraumlumen wie Weinbergen Abbauflaumlchen und Steinbruumlchen oder Bahndaumlmmen als Sonnen- und Eiablageplaumltze

Erhaltung von offenen Lebensraumlumen mit vegetationsarmen und dichter bewachsenen Bereichen und lockeren sonnenexponierten Boumlden als Eiablageplaumltze (lockere Wald-raumlnder Halbtrockenrasen Gebuumlsche)

Erhaltung von linearen Strukturen wie Bahndaumlmmen und Straszligenboumlschungen als Vernetzungsstrukturen und Wanderkorridore

332 Schutziele fuumlr Brutvogelarten des Anhanges I und Zugvoumlgel nach Artikel 4 (2) der VSch-RL 7

Rotmilan (Milvus milvus) BR

Erhaltung von naturnahen strukturreichen Laub- und Laubmischwaldbestaumlnden mit Altholz und Totholz

Erhaltung von Horstbaumlumen insbesondere an Waldraumlndern einschlieszliglich eines waumlh-rend der Fortpflanzungszeit stoumlrungsarmen Umfeldes

Erhaltung einer weitraumlumig offenen Agrarlandschaft mit ihren naturnahen Elementen wie Hecken Feldgehoumllzen Streuobstwiesen Rainen Ackersaumlumen Brachen und Graswe-gen

Schwarzspecht (Picus canus) B

Erhaltung von strukturreichem Laub- und Laubmischwaumlldern in verschiedenen Entwick-lungsphasen mit Alt- und Totholzanwaumlrtern stehendem und liegendem Totholz und Houmlhlenbaumlumen im Rahmen einer natuumlrlichen Dynamik

Erhaltung von strukturreichen gestuften Waldauszligen- und Waldinnenraumlndern sowie von offenen Lichtungen und Bloumlszligen im Rahmen einer natuumlrlichen Dynamik

Neuntoumlter (Lanius collurio) BR8

Erhaltung einer strukturreichen Agrarlandschaft mit Hecken Feldgehoumllzen Streuobst-wiesen Rainen Ackersaumlumen Brachen und Graswegen

Erhaltung von Gruumlnlandhabitaten sowie von groszligflaumlchigen Magerrasenflaumlchen mit einem fuumlr die Art guumlnstigen Naumlhrstoffhaushalt und einer die Naumlhrstoffarmut beguumlnstigenden Bewirtschaftung zur Vermeidung von Verbrachung und Verbuschung

Erhaltung trockener Oumldland- Heide- und Brachflaumlchen mit eingestreuten alten Obst-baumlumen Straumluchern und Gebuumlschgruppen

Erhaltung von naturnahen gestuften Waldraumlndern

6 HMULV Abt VI Schutzziele fuumlr Anhang IV- Arten der FFH-Richtlinie Stand 28022007

7 Grundlage Formulierungsvorschlaumlge HMULV Abt VI Stand 02122005

8 Legende Z = Zugvogelart gemaumlszlig Artikel 4 (2) der VSch-RL

B = Brutvogel in Hessen R = Rast- oder Uumlberwinterungsgast in Hessen

Maszlignahmenplan FFH-Gebiet bdquoWarmberg Osterbergldquo Leitbild und Erhaltungs- Schutzziele

Stand Oktober 2015 Seite 12 von 36

333 Schutzziele sonstiger Lebensraumlume und Arten

HBT- Code

9

Biotoptyp Flaumlche in ha

teil- ganz-flaumlchig LRT Erhaltungsziele

01110 Buchenwald mittlerer und basenreicher Standorte

2308 9130

Erh

altun

g d

urc

h n

atu

rnah

e

Wa

ldnu

tzu

ng

01130

Buchenwald trockenwarmer Standorte

1046 9150

01161 Edellaubbaumwaumllder trockenwarmer Standorte

020

01220 Sonstige Nadelwaumllder 723 Foumlrderung der Entwicklung zu natuumlrlichen Laubwald-gesellschaften 01300 Mischwaumllder 623

01400 Schlagfluren und Vorwald 023 Wiederherstellung der Gruumlnlandbewirt-schaftung

Summe 4743

02100 Gehoumllze trockener bis frischer Standorte

507 Erhaltung teilw Reduktion zugunsten der Magerrasenflaumlchen

02300 Gebietsfremde Gehoumllze 020

natuumlrliche Entwicklung keine Flaumlchenvergroumlszligerung Erhalt von Pappeln als Lebensraum fuumlr Weichholz- und Totholzarten Auszug von Laumlrche

05130 Feuchtbrachen und Hochstaudenflu-ren

036 Erhaltung ggf durch Mahd Mulchen

06110

Ma

gerr

asen

G

ruumlnlauml

nder

Gruumlnland frischer Standorte extensiv genutzt

112 teilw 6510 Sicherung der Flaumlchengroumlszlige uumlber Bewirtschaftung durch Mahd und Beweidung Pflege der Waldrandberei-che und Saumgesellschaften ggf Anpflanzung von Streuobst

06120 Gruumlnland frischer Standorte intensiv genutzt

063

06300 Uumlbrige Gruumlnlandbestaumlnde 001

06520 Magerrasen basenreicher Standorte

737 5130 6210 Erhalt bzw Entwicklung des LRT 6210

Summe 913

11140 Intensivaumlcker 014 Stilllegung Entwicklung zu LRT 6210

14520 Befestigter Weg (inkl geschotterter Weg)

006 Unterhaltung kein Ausbau

14530 Unbefestigter Weg 012

Summe Gesamtgebiet 6251

geschuumltzte Biotope nach BNatSchG sect30 bzw HAGBNatSchG sect13

9 HBT-Code aus der Hessischen Biotopkartierung

Maszlignahmenplan FFH-Gebiet bdquoWarmberg Osterbergldquo Beeintraumlchtigungen und Stoumlrungen

Stand Oktober 2015 Seite 13 von 36

4 Beeintraumlchtigungen und Stoumlrungen

EU Code HBT-Code

10

Lebensraumtyp Art Art der Beeintraumlchtigungen und Stoumlrungen

Stoumlrungen von auszligerhalb des FFH-Gebietes

Beeintraumlchtigung und Stoumlrungen in Bezug auf die Lebensraumtypen (LRT) nach FFH-Anhang I

5130 Formationen von Juniperus communis auf Kalkheiden und -rasen

Orchideenentnahmen

starke Beschattung

Verbuschung und Verbrachung

teilweise Beschattung durch angrenzende Waldbestaumlnde

Naumlhrstoffeintrag

6210 6212

Trespen-Schwingel- Kalk-Trockenrasen (Festuco Brometalia)

9130

Waldmeister-Buchenwald (Asperulo-Fagetum)

Ggf Verringerung des Altholzanteiles (vgl Altholzprognose FENA)

ggf Einbringung lebensraum-typfremder Baumarten (insb Nadelholz) Trittbelastung

Muumlll-Ablagerungen

9150 Mitteleuropaumlischer Orchideen-Kalk-Buchenwald (Cephalanthero-Fagion)

Beschattung dadurch Verschlechterung von - Lichteintritt - Bodenerwaumlrmung - reduzierte Streuanreicherung

Zaumlunung beguumlnstigt Naturverjuumlngung

Beeintraumlchtigungen und Stoumlrungen in Bezug auf die FFH-Anhang II-Arten

1902 Frauenschuh (Cypripedium calceolus)

Pflanzenentnahme

Verbuschung

Beschattung

Beeintraumlchtigungen und Stoumlrungen in Bezug auf Arten des Anhang I der VS-Richtlinie

A 074 Rotmilan (Milvus milvus) Stoumlrung der Brutbereichte durch

- Bewirtschaftungsmaszlignahmen - Freizeitnutzung

A 236 Schwarzspecht (Dryocopus martius)

A 338 Neuntoumlter (Lanius collurio)

Beeintraumlchtigungen und Stoumlrungen sonstiger Lebensraumlume und Arten

hier Naturschutzgebiet bzw gesetzlich geschuumltzte Biotope nach BNatSchG sect30 und HAGBNatSchG sect13

HBT- Code Biotoptyp Art der Beeintraumlchtigungen und Stoumlrungen

Stoumlrungen von auszligerhalb des FFH-Gebietes

01130 Buchenwald trockenwarmer Standorte

vergl LRT 9150

01161 Edellaubbaumwaumllder trockenwarmer Standorte

vergl LRT 9150

05130 Feuchtbrachen und Hochstauden-fluren

ggf Verbuschung Verbrachung

06520 Magerrasen basenreicher Standorte

vergl LRT 5130 6110 6210

Prioritaumlrer Lebensraum Erlaumluterung Seite 36 geschuumltzte Biotope nach BNatSchG sect30 bzw HAGBNatSchG sect 13

10 HBT-Code aus der Hessischen Biotopkartierung

Maszlignahmenplan FFH-Gebiet bdquoWarmberg Osterbergldquo Maszlignahmenbeschreibung

Stand Oktober 2015 Seite 14 von 36

5 Maszlignahmenbeschreibung Die nachfolgend beschriebenen Maszlignahmen sind zusammenfassend kartografisch auf der Seite 30 dargestellt Sie werden folgenden Maszlignahmentypen zugeordnet

1 Maszlignahmen zur Beibehaltung und Unterstuumltzung der Nutzung (auszligerhalb der Le-bensraumtypen- und Arthabitatflaumlchen)

2 Maszlignahmen zur Gewaumlhrleistung des guumlnstigen Erhaltungszustandes (fuumlr Lebens-raumtypen oder Arten) Erhaltungsmaszlignahmen

3 Maszlignahmen zur Wiederherstellung des guumlnstigen Erhaltungszustandes (fuumlr Lebens-raumtypen oder Arten bzw deren Habitaten) Erhaltungsmaszlignahmen

4 Maszlignahmen zur Entwicklung eines hervorragenden Erhaltungszustandes (von Le-bensraumtypen und Arten bzw deren Habitaten) Entwicklungsmaszlignahmen

5 Maszlignahmen zur Potenzialnutzung zu einem Lebensraum oder Lebensraumtyp (au-szligerhalb der Lebensraumtypen) Entwicklungsmaszlignahmen

6 Weitere Maszlignahmen (in einem NSG und die Maszlignahmentyp 1-5 nicht zugeordnet werden koumlnnen)

Zu den einzelnen Maszlignahmen gibt es im EDV-Programm NATUREG definierte Maszlignahmen-Codes

Die in diesem Plan dargestellten Maszlignahmen sind geeignet den guumlnstigen Erhaltungs-zustand der Natura 2000-Schutzguumlter zu wahren oder wieder herzustellen Dabei entfalten Erhaltungsmaszlignahmen zu den bdquoErhaltungszielenldquo des Anhang I und II der FFH-RL eine Handlungsverpflichtung gemaumlszlig Artikel 6 FFH-RL Eine Abweichung vom Maszlignahmenplan bei einer geplanten Flaumlchennutzung kann zu einer Verschlechterung des Gebietes fuumlhren Abweichungen koumlnnen grundsaumltzlich nur nach vorheriger Abstimmung mit dem Regierungspraumlsidium Kassel erfolgen

Flaumlchen im FFH-Gebiet die nicht Gegenstand einer Planungsmaszlignahme sind koumlnnen in der bisherigen Form weiter genutzt werden

Maszlignahmenplan FFH-Gebiet bdquoWarmberg Osterbergldquo Maszlignahmenbeschreibung

Stand Oktober 2015 Seite 15 von 36

51 Erhaltungsmaszlignahmen

Bei Erhaltungsmaszlignahmen handelt es sich um Maszlignahmen die zur Gewaumlhrleistung eines aktuell guten sehr guten oder zur Wiederherstellung eines guumlnstigen Erhaltungszustandes eines LRT einer Art bzw deren Habitat erforderlich sind (Erhalt der Wertstufe A oder B Uumlberfuumlhrung der Wertstufe von C nach B)

511 Erhaltungsmaszlignahmen fuumlr die Lebensraumtypen (LRT) nach FFH-Anhang I

(Lebensraumlume von gemeinschaftlichem Interesse)

5111 Magerrasen und Gruumlnland

Formationen von Juniperus communis auf Kalkheiden und -rasen EU-Code 5130 Trespen-Schwingel- Kalk-Trockenrasen (Festuco Brometalia) EU-Code 6210 Submediterrane Halbtrockenrasen (Mesobromion) besondere Bestaumlnde EU-Code 6212 mit bemerkenswerten Orchideen

Die Beweidung sollte das zentrale (Pflege-) Nutzungsinstrument sein Guumlnstig ist eine Beweidung mit Schafen und Ziegen ab Anfang Mai Bis zum August sollte die Flaumlche einmal beweidet worden sein Bei staumlrkerem Bewuchs kann eine zweite Beweidungsphase im Herbst anschlieszligen

Als ergaumlnzende Weidepflege bei nicht ausreichend erzielter Wirkung der Beweidung wird eine maschinelle Nachmahd mit Schnittgutentfernung oder eine Mulchmahd noumltig Weiterhin koumlnnen als Nachpflege kombinierte manuelle und maschinelle Arbeiten erforderlich sein die sich weitgehend auf die Entfernung und Schaumldigung von Stockausschlaumlgen und Wurzelbrut beschraumlnken Der effektivste Zeitpunkt liegt dafuumlr innerhalb der Vegetationsperiode ab Mitte Juni Dabei muumlssen ggf Stoumlrungen von Brutvoumlgeln in Kauf genommen werden bzw die Flaumlchen so gewaumlhlt werden dass diese moumlglichst gering bleiben

Bei der Mahd oder Beweidung sollten im Randbereich breite Saumlume und Boumlschungen mit houmlherer Vegetation als Restflaumlchen erhalten bzw in wechselnden Jahresrhythmen bearbeitet werden

Entbuschungsmaszlignahmen insbesondere in den Saumbereichen sind hinsichtlich der Erhaltung oben genannter Lebensraumlume immer wieder unverzichtbar Die lebensraumtypischen Gebuumlsch- und Saumstrukturen trockenwarmer Standorte sollten insgesamt auf einen Flaumlchenanteil von 10-20 beschraumlnkt jedoch nie ganz beseitigt werden (u a Brutbereich des Neuntoumlters (Teil-) Lebensraum zahlreicher Tagfalterarten sowie der Schlingnatter) Zerstreute Einzelgehoumllze gilt es als Sitzwarte Deckungsraum und als Grundlage fuumlr Nahrungsangebote zu erhalten

Beschattende Randbereiche des Waldes sind so zu gestalten dass moumlglichst viel Licht auf die Flaumlchen faumlllt Insbesondere die stark besonnten Waldrandbereiche sind von Bewuchs offen zu halten

Bei Durchfuumlhrung oben genannter Maszlignahmen ist darauf zu achten dass eine Verjuumlngung der Wacholder moumlglich bleibt und ggf gefoumlrdert wird

01020805 Beweidung

010901 Mulchen Mahd

010905 Entbuschung Entkusselung mit bestimmtem Turnus

Maszlignahmenplan FFH-Gebiet bdquoWarmberg Osterbergldquo Maszlignahmenbeschreibung

Stand Oktober 2015 Seite 16 von 36

5112 Waldlebensraumtypen

Waldbewirtschaftung darf nicht zu einer Verschlechterung des Flaumlchenanteiles oder der Wertstufigkeit des betreffenden LRT fuumlhren Grundsaumltzlich entspricht eine naturnahe Forstwirtschaft der Zielsetzung des Gebietes Die nachfolgend aufgefuumlhrte Maszlignahme dient dem Ziel Waldmeister-Buchenwald (Asperulo-Fagetum) EU-Code 9130 Der Waldmeister-Buchenwald ist mit 69 an den Waldlebensraumtypen beteiligt und in einem guumlnstigen Erhaltungszustand (Wertstufe B) Diesen Zustand gilt es weiterhin durch eine naturnahe Waldbewirtschaftung zu erhalten Zusaumltzliche forstliche Maszlignahmen zur Aufwertung sind nicht geplant

0202 Naturnahe Waldnutzung

Mitteleuropaumlischer Orchideen-Kalk-Buchenwald (Cephalanthero-Fagion) EU-Code 9150 Ziel ist die Erhaltung und insbesondere Entwicklung lichter und altholzreicher Buchenbestaumlnde mit Anteilen von Elsbeere Feld-Ahorn Stiel-Eiche Hainbuche und anderen Edellaubhoumllzern auf meist flachgruumlndigen suumld- bis westexponierten Kalkstandorten Dazu bedarf es folgender Maszlignahmen

Verzicht auf jegliche Einzaumlunungen

regelmaumlszligig regulierende Entnahmen vom Gertenholz- bis zum Schwachholzstadium (primaumlr Esche und Buche oumlrtlich auch Schlehe Weiszligdorn Heckenkirsche usw) zur Vermeidung von Ausdunkelung des Waldbodens bzw zur Erhaltung einer Durch-sonnung von ca 50 (Lichthaltung)

Belassen von Altholzinseln und insbesondere kurzschaumlftigen und anbruumlchigen Soli-taumlr-Altbaumlumen bis zur natuumlrlichen Zerfallsphase

0202 Naturnahe Waldnutzung

020406 Foumlrderung von Nebenbaumarten bestimmten Baumarten

512 Erhaltungsmaszlignahmen fuumlr FFH-Anhang II ndash Arten

Zur Erhaltung der Bestaumlnde und Optimierung der Lebensraumlume sind folgende Maszlignahmen regelmaumlszligig notwendig Frauenschuh (Cypripedium calceolus) EU-Code 1902

Wiederherstellung bzw Erhalt lichter halbsonniger Standortsituationen

Beseitigung beschattender Gehoumllzbestaumlnde durch Freistellung einschlieszliglich Besei-tigung des Schnittgutes

Foumlrderung des Anteils konkurrenzaumlrmerer Baumarten mit lichten Kronen (Eiche Els-beere Feld-Ahorn)

Groszligraumlumiges Aussparen von Frauenschuh-Bestaumlnden bei Einzaumlunungen

Keine Deponierung von Schnittgut oder Futter

Erhaltung und Foumlrderung von Bestaumluber-Lebensraumlumen

Keine Stoumlrung der Wuchsstellen ua durch Befahren

1109 selektives Zuruumlckdraumlngen bestimmter Arten bzw bestandsstuumltzende Maszlignahmen

Maszlignahmenplan FFH-Gebiet bdquoWarmberg Osterbergldquo Maszlignahmenbeschreibung

Stand Oktober 2015 Seite 17 von 36

52 Entwicklungsmaszlignahmen

Entwicklungsmaszlignahmen des Maszlignahmentyps 4 sind Maszlignahmenvorschlaumlge die zur Entwicklung von Lebensraumtypen und Arten bzw deren Habitaten zu einem hervorragenden Erhaltungszustand (Wertstufe A) zielen Entwicklungsmaszlignahmen des Maszlignahmentyps 5 sind Maszlignahmen zur Potenzialnutzung zu einem Lebensraum oder Lebensraumtyp (auszligerhalb der Lebensraumtypen)

521 Entwicklungsmaszlignahmen fuumlr Waldlebensraumtypen

In einigen Teilbereichen ist durch zusaumltzliche Maszlignahmen eine ausreichende Entwicklung zu Waldlebensraumtypen moumlglich Biotoptyp 01161 (Edellaubbaumwaumllder trockenwarmer Standorte) Biotoptyp 01300 (Mischwald) Die Bewirtschaftung soll grundsaumltzlich unter besonderer Beachtung folgender fuumlr die Waldbewirtschaftung geltenden Regeln11 fortgesetzt werden

Erhaltung eines uumlberwiegenden Anteils heimischer Laubbaumarten12

Erhaltung strukturreicher Waumllder

Dauerwaldartige Bewirtschaftung

Erhaltung eines geschaumltzten Totholzanteils mit Durchmesser groumlszliger 20 cm (stehend oder liegend) und von uumlber 5 Vorratsfestmetern pro Hektar

Erhaltung von mindestens 3 Totholzanwaumlrtern je ha Laubholzaltbestandsflaumlche Insbesondere ist die Foumlrderung des Alt- und Totholzanteiles wuumlnschenswert Dies koumlnnte durch die Erhoumlhung der Umtriebszeiten oder einer Flaumlchenstilllegung erfolgen

tlw Biotoptyp 06110 (Gruumlnland frischer Standorte extensiv genutzt)

Das mosaikartige extensive Gruumlnland im Bereich der Halbtrockenrasen kann durch eine gezielte Bewirtschaftung zum Lebensraumtyp entwickelt werden Das zentrale (Pflege-) Instrument ist die Beweidung Guumlnstig ist die Beweidung mit Schafen und Ziegen ab Anfang Mai Bei Bedarf kann eine zweite Beweidung im Herbst anschlieszligen Bei nicht ausreichend erzielter Wirkung der Beweidung wird eine maschinelle Nachmahd mit Schnittgutentfernung oder eine Mulchmahd noumltig Zudem sind Entbuschungsmaszlignahmen unverzichtbar Naumlhere Angaben zur Durchfuumlhrung der Maszlignahmen entnehmen Sie bitte Kapitel 5111 01020805 Beweidung

010901 Mulchen Mahd

010905 Entbuschung Entkusselung mit bestimmtem Turnus

11

nach sect 5 Abs(1) Aufstellung und Vollzug des Maszlignahmenplans im Einzelvertrag uumlber den Naturschutz im Wald nach Vorgabe des Rahmenvertrages Naturschutz im Wald zwischen dem Land Hessen dem Hessischen Waldbesitzerverband dem Hessischen Staumldte- und Gemeindebund und dem Hessischen Staumldtetag vom 27112002

12 Als bdquoheimischldquo gelten diejenigen Baumarten die am jeweiligen Standort Bestandteil der heutigen potenziellen natuumlrlichen

Vegetation waumlren

0202 Naturnahe Waldnutzung

020201 Baumartenzusammensetzung Entwicklung zu standorttypischen Waldgesellschaften

Maszlignahmenplan FFH-Gebiet bdquoWarmberg Osterbergldquo Maszlignahmenbeschreibung

Stand Oktober 2015 Seite 18 von 36

53 Sonstige Maszlignahmen Schutzmaszlignahmen

531 Schutzmaszlignahmen fuumlr Arten nach FFH-Anhang IV

Zauneidechse Eine Gefaumlhrdung der Population scheint aufgrund des derzeitigen Zustandes ihrer Lebensraumlu-me nicht gegeben Dennoch sollten reptilienfreundliche Strukturelemente wie Stein- und Holzhaufen ungemaumlhte Teile mit trockenen Stauden und Altgras Totholz und Baumstubben bluumlten- und insektenreiche Graspartien gedulden und geschaffen werden

532 Schutzmaszlignahmen fuumlr Voumlgel nach der Vogelschutzrichtlinie Anhang I und Maszlignahmen fuumlr sonstige Arten

Bedeutend fuumlr eine Vielzahl von Arten ist die Erhaltung von Alt- und Totholz Es sollte vor allem ein Anteil von sehr alten Baumlumen (Buchen gt 180 Jahre) sowie von sehr stark dimensio-niertem Alt- und Totholz erhalten werden Die derzeitigen Waldstrukturen sowie deren Altholzausstattung weisen auf ein Vorkommen von Fledermaumlusen hin dass jedoch nicht kartiert wurde Mit einer Verschlechterung der Populatio-nen ist bei Fortsetzung oder Aussetzung der bisherigen Bewirtschaftung nicht zu rechnen Buchenwaumllder sind bedeutende Lebensraumlume fuumlr Fledermaumluse wie z B das Groszlige Mausohr (Jagdgebiet Maumlnnchenquartiere Quartiere solitaumlrer Weibchen in Baumhoumlhlen) und der Bechsteinfledermaus sowie dem Abendsegler (Jagdgebiet Wochenstubenquartiere Winterquartiere) Die Entwicklung aller Altersstadien des Buchenwaldes mit einer zeitlichen Kontinuitaumlt von Hallenwaldelementen ist fuumlr die langfristige Sicherung von Jagdhabitaten des Mausohrs von groszliger Bedeutung Ein hoher Anteil von Baumhoumlhlen insbesondere in stark dimensioniertem Altholz (BHD von 80 cm und mehr) ist fuumlr die Sicherung von Winterquartieren und Wochenstuben des Abendseglers sowie Quartieren des Groszligen Mausohrs anzustreben Als zeitweiliger Lebensraum ist der Buchenwald fuumlr 14 weitere Fledermausarten von Bedeutung Aus Sicht des Vogelartenschutzes sind Vorkommen von Schwarzspecht als wichtiger Houmlhlenbauer und Wegbereiter fuumlr Folgenutzer (z B andere houmlhlenbruumltende Vogelarten Fledermaumluse Bilche) sowie Grauspecht als Anhang I-Arten der EU-Vogelschutzrichtlinie besonders bedeutsam Die Maszlignahmen zum Erhalt der Lebensraumtypen sowie die Einhaltung der naturschutzgesetz-lichen Vorgaben fuumlhren weitgehend zur Sicherung der Arten Grundsaumltzlich gilt es alle moumlglichen Brutplaumltze zu erhalten und in der Brutzeit Stoumlrungen durch Bewirtschaftungsmaszlig-nahmen und Freizeitnutzung gering zu halten Die lebenden Habitatbaumlume sollten moumlglichst stabile Gruppen bilden um guumlnstige Vorausset-zungen fuumlr eine lange Lebensdauer zu schaffen Es sollte aber auch eine ausreichende Vernetzung dieser Strukturen gewaumlhrleistet sein weil viele totholzbewohnende Insekten nur geringe Distanzen uumlberwinden koumlnnen Der Abstand zwischen Habitatbaumgruppen sollte daher moumlglichst gering sein (wenige 100 m) und durch weitere einzelne Habitatbaumlume uumlberbruumlckt werden Bei unguumlnstiger Altersklassenverteilung ist diese Anforderung nur durch Verlaumlngerung der Nutzungszeitraumlume auf Teilflaumlchen umsetzbar

Maszlignahmenplan FFH-Gebiet bdquoWarmberg Osterbergldquo Maszlignahmenbeschreibung

Stand Oktober 2015 Seite 19 von 36

533 Maszlignahmen fuumlr sonstige Lebensraumlume

(hier u a Naturschutzgebiet) Bezuumlglich der im Bereich des NSG vorkommenden Lebensraumlume und Arten dienen die in vorherigen Kapiteln dargestellten Maszlignahmen dem Schutzziel der NSG-Verordnung Biotoptyp 01220 (Sonstige Nadelwaumllder) Biotoptyp 01400 (Schlagfluren und Vorwald) Flaumlchen mit vorwiegendem Nadelholzanteil sollten in eine standorttypische Waldgesellschaft mit geringerem Nadelholzanteil uumlberfuumlhrt werden Die standortfremden Baumarten koumlnnen beschraumlnkt auf die jetzige Flaumlche auch aus Gruumlnden des Artenschutzes geduldet werden Hier hat die Pappel als Weichholzart insbesondere in der Absterbephase eine hohe oumlkologische Bedeutung

tlw Biotoptyp 06110 (Gruumlnland frischer Standorte extensiv genutzt) Biotoptyp 06120 (Gruumlnland frischer Standorte intensiv genutzt) Die Gruumlnlandbiotope sind in ihrem Bestand zu sichern und extensiv zu bewirtschaften Dafuumlr sollte eine zweischuumlrige oder einschuumlrige Mahd mit Entfernung des Schnittgutes (Nutzungsver-wertung) und ggf nachfolgender Beweidung erfolgen Eine Aufforstung oder Nutzung als Wildacker auch durch Brache ist nicht zulaumlssig

In den Randbereichen sind Saumlume zu erhalten die in jaumlhrlich wechselnden Rhyth-men gepflegt werden sollen

Die Waldrandpflege muss eine ausreichende Belichtung der Wiesenflaumlche sicher-stellen

Ein moumlglicher Kompromiss zur reinen Wiesennutzung ist die Mahd mit anschlieszligen-der extensiver Nachbeweidung mit Rindern (max 1 GVE ha) oder Schafen (aus-schlieszliglich Trift)

Die Ausnahme sollte eine ausschlieszligliche Beweidung sein Dies muss kurzzeitig und moumlglichst intensiv als Umtriebsweide mit 1-2 Weidegaumlngen pro Jahr oder als Stand-weide mit geringer Besatzdichte durchgefuumlhrt werden

Eine Winter- oder Fruumlhjahrsbeweidung mit Schafen ist bis Ende April moumlglich Die erste Schnittnutzung verzoumlgert sich dadurch

Nachteilig kann durch selektiven Verbiss das Verschwinden weideempfindlicher Arten werden Die Beweidung mit Pferden wird generell als unguumlnstig angesehen Eine Weidepflege (Pflegemahd Mulchen) ist unerlaumlsslich um Verbuschungs- und Verbrachungs-Tendenzen sowie die Ausbreitung von Weideunkraumlutern zu vermeiden

Biotoptypen 02100 (Gehoumllze trockener bis frischer Standorte) Biotoptypen 02300 (Gebietsfremde Gehoumllze) Zuruumlcksetzung beschattender Gehoumllzkulissen sowie Entfernung von Sukzessionsgebuumlsch und Vorwaldstrukturen (teilflaumlchig) 010905 Entbuschung Entkusselung mit bestimmtem Turnus

0202 Naturnahe Waldnutzung

020201 Baumartenzusammensetzung Entwicklung zu standorttypischen Waldgesellschaften

010202 Nutzung als Maumlhweide mit Nachbeweidung

010905 Entbuschung Entkusselung mit bestimmtem Turnus

010901 Mulchen Mahd

Maszlignahmenplan FFH-Gebiet bdquoWarmberg Osterbergldquo Maszlignahmenbeschreibung

Stand Oktober 2015 Seite 20 von 36

Pflege der Heckenstrukturen (teilflaumlchig) 011004 Erhalt von Knicks Hecken

Biotoptyp 05130 (Feuchtbrachen Hochstaudenfluren und ndashsaumlume) Die Staudenfluren sind in ihrem Bestand zu erhalten

Auf allen Flaumlchen gilt zudem

Keine KirrungWildfuumltterung

Keine Lagerung ua von Holz Silageballen Weiterhin sind Maszlignahmen zur Besucherlenkung und Regelungen der Freizeitnutzung erforderlich 0602 Besucherlenkung Regelung der Freizeitnutzung

010905 Entbuschung Entkusselung mit bestimmtem Turnus

010901 Mulchen Mahd

Maszlignahmenplan FFH-Gebiet bdquoWarmberg Osterbergldquo Report aus dem Planungsjournal

(Mittelfristige Maszlignahmen)

Stand Oktober 2015 Seite 21 von 36

6 Report aus dem Planungsjournal (Mittelfristige Maszlignahmen) Maszlig-

nahme Nr

Maszlignahme

Maszlignahme Code

Erlaumluterung Ziel der Maszlignahme

Typ der Maszlig-

nahme

Grund- maszlig-

nahme

Kosten gesamt

Soll

1479

Baumartenzusammenset-zungEntwicklung zu standorttypischen Waldgesellschaften

020201

Erhalt u Entwicklung von heimischen Laubbaumarten Erhaltung strukturreicher Waumllder Dauerwaldartige Bewirtschaftung Erhaltung von Alt- und Totholzanteilen

(MN-ID1479) Entwicklung von Biotoptypen 01161 u 01300 zu Waldlebensraumtypen und Entwicklung von Biotoptypen 01220 und 01400 zu standorttypischen Waldgesellschaften MN-Typ 5 und 6

5 ja 000

1583 Beweidung 01020805

Beweidung mit Schafen Ziegen ab Anfang Mai Erste Durchfuumlhrung der Beweidung bis zum August Zweite Beweidungsphase moumlglich (derzeit Schaumlferei J u P)

(MN-ID 1583) Erhaltung und Entwicklung von Magerrasen (LRT 5130 6212 6212) und Gruumlnland (Biotoptyp 06110) MN-Typ 2 und 5

2 ja 300000

1584

selektives Zuruumlckdraumlngen bestimmter Arten bzw bestandsstuumltzende Maszlignahmen

1109

Erhalt lichter halbsonniger Standorte Beseitigung beschattender Gehoumllze Foumlrderung des Anteils konkurrenzaumlrmerer Baumarten (Eiche Elsbeere Feld-Ahorn) evtl Auszaumlunung Entferneung von Schnittgut etc

(MN-ID 1584) Erhaltung Entwicklung der Frauenschuhpopulation

3 ja 000

1585

Foumlrderung von Nebenbaumar-tenbestimmten Baumarten

020406

Zuruumlckhaltende extensive naturnahe Waldnutzung unter Beruumlcksichtigung der LRT-Vorgaben Foumlrderung lichter altholzreicher Waldstrukturen zur Erhaltung der Krautflora keine Zaumlunung

(MN-ID1585) Erhaltung des Orchideen-Kalk Buchenwaldes (LRT 9150)

2 ja 000

1917 MulchenMahd 010901

Maschinelle (Nach-) Mahd mit Schnittgutentfernung oder eine Mulchmahd Effektivste Zeitpunkt ab Mitte Juni Stoumlrungen der Brutvoumlgel moumlglichst gering halten

(MN-ID 1917) Erhaltung und Entwicklung von Magerrasen (LRT 513062126212) Gruumlnland (Biotoptyp 06110 06120) und Schutz der Hochstaudenfluren (Biotoptyp 05130) MN-Typ 2 5 und 6

2 ja 150000

2087 Besucherlen-kungRegelung der Freizeitnutzung

0602 Beschilderung etc (MN-ID 2087) Maszlignahmen zur Sicherung der Erhaltungs- und Schutzziele

6 ja 10000

2089 Entbu-schungEntkusselung mit bestimmtem Turnus

010905

Reduzierung der Gebuumlschanteile zur Erhaltung des Offenlandes Wiederherstellung von Magerrasen a b e r gleichzeitiger Erhalt von Heckstrukturen

(MN-ID 2089) Erhaltung Entwicklung Wiederherstellung der Magerrasen (LRT 5130 6212 6212) Wiesen Weiden (Biotoptyp 06110 06120) der Gehoumllzkulisse (Biotoptyp 02100 02300) und der Hochstaudenfluren (Biotoptyp 05130) MN-Typ 25 und 6

2 ja 200000

2713 Nutzung als Maumlhweide mit Nachbeweidung

010202 ein- zweischuumlrige Mahd ggf Nachbeweidung Beibehaltung bisheriger Nutzung

(MN-ID 2713) Erhaltung der Gruumlnlandbiotope 06110 und 06120 MN-Typ 6

6 ja 000

2715 naturnahe Waldnutzung 0202 Naturnahe Waldbewirtschaf-tung

(MN-ID 2715) Erhalt und Entwicklung der Buchenwaumllder (LRT 9130 9150 und Biotoptypen 0116101300) sowie Nutzung sonstiger Nadelwaumllder (Biotoptyp 01220 01400) durch naturnaher Waldnutzung unter Beruumlcksichtigung der LRT-Vorgaben MN-Typ 2 5 und 6

2 ja 000

2716 Erhalt von KnicksHecken 011004

Ruumlckschnitt auf den Stock setzen von wechselnden Teilbereichen a b e r bei gleichzeitiger Reduzierung der Gebuumlschanteile zur Erhaltung des Offenlandes

(MN-ID 2716) Pflege der Heckenstrukturen (Biotoptyp 02100 und 02300)

6 ja 300000

14495 Nutzungen ohne Maszlignahmenfestlegung

16 Nutzung ohne Maszlignahmenfestlegung

Nutzung ohne Maszlignahmenfestlegung 1 ja 000

Maszlignahmenplan FFH-Gebiet bdquoWarmberg Osterbergldquo Vorschlaumlge zur zukuumlnftigen

Gebietsuntersuchung

Stand Oktober 2015 Seite 22 von 36

7 Vorschlaumlge zur zukuumlnftigen Gebietsuntersuchung Die in den zuruumlckliegenden Jahren durchgefuumlhrten Maszlignahmen haben auf den bearbeiteten Teilflaumlchen zu einem guumlnstigen Erhaltungszustand gefuumlhrt Die Fortfuumlhrung dieser Pflegemaszlig-nahmen wird zu einer Stabilisierung und Sicherung des Lebensraumes beitragen Wiederholungskartierungen auf den eingerichteten vegetationskundlichen Dauerbeobachtungs-flaumlchen erscheinen angebracht Auf diese Weise kann abgeschaumltzt werden in welchem Umfang das Erhaltungsziel im FFH-Gebiet eingehalten wird oder ob sich beispielsweise bestimmte Erhaltungs- und Entwicklungsmaszlignahmen positiv ausgewirkt haben sowie welche quantitative wie qualitative Flaumlchenveraumlnderungen erfolgt sind Solange die Erhaltungsziele erreicht werden und keine sonstigen Veraumlnderungen eintreten duumlrften sich die Populationen der festgestellten lebenraumtypischen Anhangs-Arten nicht wesentlich veraumlndern Ein ergaumlnzendes artspezifisches faunistisches Monitoring erscheint dennoch ebenfalls sinnvoll

8 Literatur Grunddatenerhebung im im FFH-Gebiet Warmberg Osterberg (4521-301) Ingenieurbuumlro

Umwelt Institut Houmlxter Gruppe Oumlkologie und Planung in Houmlxter (Januar 2005)

Verordnung uumlber das Naturschutzgebiet bdquoWarmberg Osterbergldquo vom 20 April 1976

PETERSEN B HAUKE U amp SSYMANK A (2001)Der Schutz von Tier- und Pflanzenar-ten bei der Umsetzung der FFH-Richtlinie Referate und Ergebnisse eines Workshops auf der Insel Vilm vom 22 - 26111999SchrR f Landschaftspfl u Natursch 68

PETERSEN B ELLWANGER G BIEWALD G HAUKE U LUDWIG G PRETSCHER P SCHROumlDER E amp SSYMANK A (Bearb) (2003) Das europaumlische Schutzgebietssystem Natura 2000 Oumlkologie und Verbreitung von Arten der FFH-Richtlinie in Deutschland Band 1 Pflanzen und Wirbellose SchrR f Landschaftspfl u Natursch 691

PETERSEN B ELLWANGER G BLESS R BOYE P SCHROumlDER E amp SSYMANK A (Bearb) (2004) Das europaumlische Schutzgebietssystem Natura 2000 Oumlkologie und Verbreitung von Arten der FFH-Richtlinie in Deutschland Band 2 Wirbeltiere SchrR f Landschaftspfl u Natursch 692

SSYMANK A HAUKE U RUumlCKRIEM C amp SCHROumlDER E unter Mitarbeit von MESSER D (1998) Das europaumlische Schutzgebietssystem Natura 2000 BfN-Handbuch zur Umsetzung der Fauna-Flora-Habitat-Richtlinie und der Vogelschutz-Richtlinie SchrR f Landschaftspfl u Natursch 53

Maszlignahmenplan FFH-Gebiet bdquoWarmberg Osterbergldquo Anhang I Bewertung der Buchenwaumllder

(LRT 9110 9130)

Stand Oktober 2015 Seite 23 von 36

9 Anhang I Bewertung der Buchenwaumllder (LRT 9110 9130) (aus Daten der Forsteinrichtung und Ergebnissen der HB) (mit Aumlnderung vom 1122005)

Abb 2 Bewertung der Buchenwaumllder (LRT 9110 9130)

Maszlignahmenplan FFH-Gebiet bdquoWarmberg Osterbergldquo Anhang I Bewertung der Buchenwaumllder

(LRT 9110 9130)

Stand Oktober 2015 Seite 24 von 36

Abb 3 Prognose Lebensraumtypen 9110 und 9130

Maszlignahmenplan FFH-Gebiet bdquoWarmberg Osterbergldquo Anhang II Altholzprognose der

Laubholzbestaumlnde

Stand Oktober 2015 Seite 25 von 36

10 Anhang II Altholzprognose der Laubholzbestaumlnde

Abb 4 Prognose Laubholzaltbestaumlnde

Maszlignahmenplan FFH-Gebiet bdquoWarmberg Osterbergldquo Anhang II Altholzprognose der

Laubholzbestaumlnde

Stand Oktober 2015 Seite 26 von 36

Abb 5 Planungsprognose Laubholz-Altbestaumlnde I

Maszlignahmenplan FFH-Gebiet bdquoWarmberg Osterbergldquo Anhang III Karten

Stand Oktober 2015 Seite 27 von 36

11 Anhang III Karten Fuumlr alle Karten gilt Kartengrundlage sind je nach Darstellungsmodus

Amtliche Liegenschaftskarte mit Genehmigung der Hessischen Verwaltung fuumlr Boden-management und Geoinformation (HVBG)

ATKISreg Digitales Orthophoto 5 (DOP5) mit Genehmigung des Hessischen Landesver-messungsamtes fuumlr Bodenmanagement und Geoinformation (HLBG)

Topographische Karte 125000 (TK25) mit Genehmigung des Hessischen Landesver-messungsamtes fuumlr Bodenmanagement und Geoinformation (HLBG)

copy DAS-Computer Bremen 2001-2005 [NATUREG] Abb 1 Uumlbersichtskarte 6 Abb 2 Bewertung der Buchenwaumllder (LRT 9110 9130) 23 Abb 3 Prognose Lebensraumtypen 9110 und 9130 24 Abb 4 Prognose Laubholzaltbestaumlnde 25 Abb 5 Planungsprognose Laubholz-Altbestaumlnde I 26 Abb 6 Karte Biotoptypen 28 Abb 7 Karte Lebensraumtypen 29 Abb 8 Karte Maszlignahmen 30

Maszlignahmenplan FFH-Gebiet

bdquoWarmberg Osterbergldquo

Anhang III Karten

Biotoptypen

Stand Oktober 2015 Seite 28 von 36

Abb 6 Karte Biotoptypen

Maszlignahmenplan FFH-Gebiet

bdquoWarmberg Osterbergldquo

Anhang III Karten

Lebensraumtypen

Stand Oktober 2015 Seite 29 von 36

Abb 7 Karte Lebensraumtype

Maszlignahmenplan FFH-Gebiet

bdquoWarmberg Osterbergldquo

Anhang III Karten

Maszlignahmen

Stand Oktober 2015 Seite 30 von 36

Abb 8 Karte Maszlignahmen

Maszlignahmenplan FFH-Gebiet

bdquoWarmberg Osterbergldquo

Anhang IV Naturschutzgebietsverordnung

Stand Oktober 2015 Seite 31 von 36

12 Anhang IV Naturschutzgebietsverordnung

Maszlignahmenplan FFH-Gebiet

bdquoWarmberg Osterbergldquo

Anhang IV Naturschutzgebietsverordnung

Stand Oktober 2015 Seite 32 von 36

Maszlignahmenplan FFH-Gebiet

bdquoWarmberg Osterbergldquo

Anhang IV Naturschutzgebietsverordnung

Stand Oktober 2015 Seite 33 von 36

Maszlignahmenplan FFH-Gebiet

bdquoWarmberg Osterbergldquo

Stand Oktober 2015 Seite 34 von 36

Maszlignahmenplan FFH-Gebiet

bdquoWarmberg Osterbergldquo

Glossar zu NATURA 2000

Stand Oktober 2015 Seite 35 von 36

13 Glossar zu NATURA 2000 Im folgenden werden wesentliche Begriffe und Abkuumlrzungen die im Zusammenhang mit der Umsetzung des europaumlischen Schutzgebietssystems NATURA 2000 in dieser Broschuumlre genannt werden bzw fuumlr das Verstaumlndnis von Bedeutung sind mit einer kurzen Definition bzw Erlaumluterungen aufgefuumlhrt (nach SSYMANK et al 1998 und dem Bundesnaturschutzgesetz ergaumlnzt) Besondere Schutzgebiete Besondere Schutzgebiete fuumlr das NATURA 2000 Schutzgebietssystem die die

Besonderen Schutzgebiete (engl SPA Special Protection Areas) nach Art 4 (1) der Vogelschutzrichtlinie (79409EWG) zum Schutz der wildlebenden Vogelarten und ihrer Lebensraumlume und die Besonderen Schutzgebiete (engl SAC Special Area of Conservation) nach Art 4 Abs 4 der FFH-Richtlinie (9243EWG) beinhalten Berichtspflicht(en) Zusammenfassende Darstellung des Stands der Umsetzung oder der erteilten Ausnahmen und

der durchgefuumlhrten Maszlignahmen zur Kontrolle des Schutzgebietssystems NATURA 2000 In der FFH-Richtlinie bestehen 2-jaumlhrige Berichtspflichten zum Artenschutz und 6-jaumlhrige umfassende Berichtspflichten zur Durchfuumlhrung (Art 17) Biogeographische Regionen Raumlumlicher Bewertungsrahmen fuumlr die Auswahl der Gebiete von gemeinschaftlicher

Bedeutung nach der FFH-Richtlinie derzeit 6 Regionen kontinental (mitteleuropaumlisch) atlantisch mediterran alpin (Hochgebirgsregionen) makaronesisch (Kanaren Azoren Madeira) und boreal Biotop Von der Umgebung abgrenzbarer Lebensraum einer Lebensgemeinschaft Entwicklung Der guumlnstige Erhaltungszustand wird durch Maszlignahmenumsetzung zu einem hervorragenden oder es

werden Flaumlchen durch Potenzialnutzung zu Lebensraumlumen Erhaltung Der Begriff umfasst alle Maszlignahmen die erforderlich sind um die natuumlrlichen Lebensraumlume in einem

guumlnstigen Erhaltungszustand zu erhalten oder diesen wiederherzustellen Erhaltungsziele Sind fuumlr jedes NATURA 2000-Gebiet im Einzelnen festzulegen Sie beschreiben den festzulegen-

den angestrebten Zustand (Zielzustand) fuumlr die Lebensraumtypen nach Anhang I und Arten nach Anhang II der FFH-Richtlinie sowie von Lebensraumlumen der Vogelarten nach Anhang I Vogelschutzrichtlinie Erhebliche Beeintraumlchtigung Erheblich ist eine Beeintraumlchtigung wenn sie sich nicht nur unwesentlich auf die

Funktionen des NATURA 2000-Gebietes zur Erhaltung oder Wiederherstellung eines guumlnstigen Erhaltungszustandes der betroffenen Lebensraumtypen und Arten der Richtlinien auswirkt Die Erheblichkeit bezieht sich ausschlieszliglich auf die Erhaltungsziele des Gebietes EU Europaumlische Union (fruumlher EG bzw EWG Europaumlische (Wirtschafts-)Gemeinschaft) Seit 1958 bestanden drei

Gemeinschaften Die Europaumlische Wirtschaftsgemeinschaft die Europaumlische Gemeinschaft fuumlr Atomenergie (EURATOM) und die Europaumlische Gemeinschaft fuumlr Kohle und Stahl Diese wurden 1965 in einem Vertrag als Europaumlische Gemeinschaften zusammengefaszligt Wesentliche Gremien sind der Rat der Europaumlischen Gemeinschaft die Europaumlische Kommission das Europaumlische Parlament und der Europaumlische Gerichtshof Zur Zeit bestehend aus 27 Mitgliedsstaaten Europaumlische Kommission Durchfuumlhrungsorgan (Exekutive) der Europaumlischen Gemeinschaften mit Sitz in Bruumlssel

zusaumltzlich mit dem alleinigen Initiativrecht fuumlr die EG-Gesetzgebung ausgestattet Besteht aus sog Kommissaren mit jeweils zugeordneten Kabinetten und einem Kommissionspraumlsidenten Zu seinen Verwaltungsorganen gehoumlren u a das Generalsekretariat der juristische Dienst und 23 Generaldirektionen darunter z B die GD VI Landwirtschaft die GD XI Umwelt- und Katastrophenschutz nukleare Sicherheit die GD XII Forschung und die GD XIV Fischerei Hauptaufgaben der Kommission Uumlberwachung der Mitgliedstaaten Verwaltung Sanktionsrecht Ausarbeitung von Ratsvorschlaumlgen Legislative zur Durchfuumlhrung von Ratsakten Stellungnahmen Aushandlung von Abkommen und Vertretung der EU vor Gerichten FFH-Richtlinie Fauna-Flora-Habitat-Richtlinie Richtlinie des Rates vom 21 Mai 1992 zur Erhaltung der natuumlrlichen

Lebensraumlume sowie der wildlebenden Tiere und Pflanzen (9243EWG) geaumlndert durch Richtlinie 9762EG des Rates vom 27 Oktober 1997 Gebiete von gemeinschaftlicher Bedeutung Gebiete von gemeinschaftlicher Bedeutung (engl SCI Site of

Community Interest) fuumlr die nationalen Gebietslisten nach der FFH-Richtlinie fuumlhrt die Kommission Bewertungsver-fahren durch welche innerhalb von maximal 3 Jahren die Gebiete von gemeinschaftlicher Bedeutung festlegen (Artikel 4 Anhang III Phase 2) Guumlnstiger Erhaltungszustand Liegt bei einem natuumlrlichen Lebensraum vor wenn das natuumlrliche Verbreitungsge-

biet sowie die Flaumlchen die der Lebensraumtyp einnimmt nicht abnehmen Auszligerdem muumlssen seine Qualitaumlt und die in oder von ihm lebenden Arten erhalten bleiben Kohaumlrenz bedeutet Zusammenhang gemeint ist die Funktion des oumlkologischen Netzes im Sinne eines

Biotopverbundes Sie war daher ein wichtiges Kriterium fuumlr die Auswahl von Gebieten Lebensraum Lebensraumtypen gemeinschaftlicher Bedeutung nach der FFH-Richtlinie Biotoptypen oder

Biotopkomplexe die nach Anhang I der FFH-Richtlinie im Schutzgebietssystem NATURA 2000 geschuumltzt werden muumlssen

Lebensraumtypen siehe unter Prioritaumlre Arten Leitbild Bezeichnung fuumlr eine klar formulierte und langfristige Zielvorstellung LIFE Foumlrdertitel des Natur- und Umweltschutzes der Europaumlischen Union Im Naturschutz ist hier eine finanzielle

Unterstuumltzung der Umsetzung der FFH-Richtlinie und der Vogelschutzrichtlinie vorrangige Aufgabe Monitoring Uumlberwachungsgebot Verpflichtung zu einer allgemeinen Uumlberwachung des Erhaltungszustands der

Arten des Anhangs II IV und V und der Lebensraumtypen des Anhangs I der FFHRichtlinie vgl Art 11 der FFH-Richtlinie NATURA 2000 Schutzgebietssystem der Europaumlischen Union umfasst nach der FFH-Richtlinie und Vogelschutz-

richtlinie ausgewiesene Gebiete

Maszlignahmenplan FFH-Gebiet

bdquoWarmberg Osterbergldquo

Glossar zu NATURA 2000

Stand Oktober 2015 Seite 36 von 36

Nachhaltige Entwicklung Das Leitbild der bdquonachhaltigen Entwicklungldquo ist gleichbedeutend mit bdquodauerhaft und

umweltgerechtldquo oder bdquonachhaltig zukunftsvertraumlglichldquo Der Begriff stammt urspruumlnglich aus der Forstwirtschaft und bedeutet Es darf nur so viel Holz geschlagen werden wie hinzuwaumlchst Prioritaumlre ArtenLebensraumtypen Arten bzw natuumlrliche Lebensraumtypen deren Erhaltung im Gebiet der

Europaumlischen Union eine besondere Bedeutung zukommt Kennzeichnung in den Anhaumlngen I bzw II der FFH-Richtlinie mit Sternchen () Konsequenzen diese Bereiche besitzen hohe Bedeutung innerhalb der nationalen Gebietslisten bessere finanzielle Unterstuumltzungsmoumlglichkeiten durch LIFE strengere Vorschriften fuumlr Ausnahmere-gelungen bei Eingriffen ist in bestimmten Faumlllen eine Stellungnahme der Kommission erforderlich Projekte Vorhaben und Maszlignahmen innerhalb eines Gebietes von gemeinschaftlicher Bedeutung oder eines

Europaumlischen Vogelschutzgebiets sofern sie einer behoumlrdlichen Entscheidung oder einer Anzeige an eine Behoumlrde beduumlrfen oder von einer Behoumlrde durchgefuumlhrt werden Eingriffe in Natur und Landschaft im Sinne des sect 8 sofern sie einer behoumlrdlichen Entscheidung oder einer Anzeige an eine Behoumlrde beduumlrfen oder von einer Behoumlrde durchgefuumlhrt werden und nach dem Bundes-Immissionsschutzgesetz genehmigungsbeduumlrftige Anlagen sowie Gewaumlsserbenut-zungen die nach dem Wasserhaushaltsgesetz einer Erlaubnis oder Bewilligung beduumlrfen soweit sie einzeln oder im Zusammenwirken mit anderen Projekten oder Plaumlnen geeignet sind ein Gebiet von gemeinschaftlicher Bedeutung oder ein Europaumlisches Vogelschutzgebiet erheblich zu beeintraumlchtigen Ramsar-Konvention 1971 in RamsarIran in Form eines Vertrags der Teilnehmerstaaten getroffenes Uumlbereinkom-

men uumlber Feuchtgebiete Internationaler Bedeutung (FIB) Die Ramsar-Gebiete erfuumlllen die Kriterien der Vogelschutzrichtlinie und sind daher von den Mitgliedstaaten als Vogelschutzgebiete innerhalb des Schutzgebiets-netzes NATURA 2000 auszuweisen Richtlinie Gesetzestext der Europaumlischen Union Vertraumlglichkeitspruumlfung Nach FFH-Richtlinie (Art 6) festgelegte Pruumlfung von Plaumlnen und Projekten in Bezug auf

ihre Auswirkungen auf die Schutzobjekte (Lebensraumtypen des Anhangs I und Arten des Anhangs II) der FFH-Richtlinie sowie vorkommende Arten der Vogelschutzrichtlinie nach Anhang I und ihrer Lebensraumlume sowie von Rastplaumltzen der regelmaumlszligig auftretenden Zugvogelarten (Art 4 Abs 2 VRl) Vertragsnaturschutz In der Regel wird dazu zwischen der Naturschutzbehoumlrde und Grundstuumlcksbesitzern bei

entsprechendem Entgelt eine freiwillige Nutzungsvereinbarung (fuumlr ein bestimmtes Grundstuumlck Feld Wiese Uferbereich) abgeschlossen Beispielsweise werden die Duumlngung oder der Mahdzeitpunkt vertraglich vereinbart Die Houmlhe des Entgelts richtet sich nach der Art der Leistung zugunsten von Natur und Landschaft und ist in laumlnderspezifischen Richtlinien differenziert geregelt Vogelschutzgebiet (engl Special Protected Area SPA) nach Richtlinie 79409EWG als Schutzgebiet fuumlr

Vogelarten des Anhangs I in der jeweils guumlltigen Fassung gemaumlszlig Art 4 (1) ausgewiesene Gebiete Vogelschutzrichtlinie Richtlinie 79409EWG des Rates vom 2April 1979 uumlber die Erhaltung der wildlebenden

Vogelarten geaumlndert durch Richtlinie 9749EG des Rates vom 2971997

Page 12: Warmberg - Osterberg...Richtlinie 97/62EG des Rates vom 27.10.1997, ABl. EG Nr. L 305/42). Ziel der FFH-Richtlinie ist die Bewahrung der biologischen Vielfalt in Europa. Durch den

Maszlignahmenplan FFH-Gebiet bdquoWarmberg Osterbergldquo Leitbild und Erhaltungs- Schutzziele

Stand Oktober 2015 Seite 12 von 36

333 Schutzziele sonstiger Lebensraumlume und Arten

HBT- Code

9

Biotoptyp Flaumlche in ha

teil- ganz-flaumlchig LRT Erhaltungsziele

01110 Buchenwald mittlerer und basenreicher Standorte

2308 9130

Erh

altun

g d

urc

h n

atu

rnah

e

Wa

ldnu

tzu

ng

01130

Buchenwald trockenwarmer Standorte

1046 9150

01161 Edellaubbaumwaumllder trockenwarmer Standorte

020

01220 Sonstige Nadelwaumllder 723 Foumlrderung der Entwicklung zu natuumlrlichen Laubwald-gesellschaften 01300 Mischwaumllder 623

01400 Schlagfluren und Vorwald 023 Wiederherstellung der Gruumlnlandbewirt-schaftung

Summe 4743

02100 Gehoumllze trockener bis frischer Standorte

507 Erhaltung teilw Reduktion zugunsten der Magerrasenflaumlchen

02300 Gebietsfremde Gehoumllze 020

natuumlrliche Entwicklung keine Flaumlchenvergroumlszligerung Erhalt von Pappeln als Lebensraum fuumlr Weichholz- und Totholzarten Auszug von Laumlrche

05130 Feuchtbrachen und Hochstaudenflu-ren

036 Erhaltung ggf durch Mahd Mulchen

06110

Ma

gerr

asen

G

ruumlnlauml

nder

Gruumlnland frischer Standorte extensiv genutzt

112 teilw 6510 Sicherung der Flaumlchengroumlszlige uumlber Bewirtschaftung durch Mahd und Beweidung Pflege der Waldrandberei-che und Saumgesellschaften ggf Anpflanzung von Streuobst

06120 Gruumlnland frischer Standorte intensiv genutzt

063

06300 Uumlbrige Gruumlnlandbestaumlnde 001

06520 Magerrasen basenreicher Standorte

737 5130 6210 Erhalt bzw Entwicklung des LRT 6210

Summe 913

11140 Intensivaumlcker 014 Stilllegung Entwicklung zu LRT 6210

14520 Befestigter Weg (inkl geschotterter Weg)

006 Unterhaltung kein Ausbau

14530 Unbefestigter Weg 012

Summe Gesamtgebiet 6251

geschuumltzte Biotope nach BNatSchG sect30 bzw HAGBNatSchG sect13

9 HBT-Code aus der Hessischen Biotopkartierung

Maszlignahmenplan FFH-Gebiet bdquoWarmberg Osterbergldquo Beeintraumlchtigungen und Stoumlrungen

Stand Oktober 2015 Seite 13 von 36

4 Beeintraumlchtigungen und Stoumlrungen

EU Code HBT-Code

10

Lebensraumtyp Art Art der Beeintraumlchtigungen und Stoumlrungen

Stoumlrungen von auszligerhalb des FFH-Gebietes

Beeintraumlchtigung und Stoumlrungen in Bezug auf die Lebensraumtypen (LRT) nach FFH-Anhang I

5130 Formationen von Juniperus communis auf Kalkheiden und -rasen

Orchideenentnahmen

starke Beschattung

Verbuschung und Verbrachung

teilweise Beschattung durch angrenzende Waldbestaumlnde

Naumlhrstoffeintrag

6210 6212

Trespen-Schwingel- Kalk-Trockenrasen (Festuco Brometalia)

9130

Waldmeister-Buchenwald (Asperulo-Fagetum)

Ggf Verringerung des Altholzanteiles (vgl Altholzprognose FENA)

ggf Einbringung lebensraum-typfremder Baumarten (insb Nadelholz) Trittbelastung

Muumlll-Ablagerungen

9150 Mitteleuropaumlischer Orchideen-Kalk-Buchenwald (Cephalanthero-Fagion)

Beschattung dadurch Verschlechterung von - Lichteintritt - Bodenerwaumlrmung - reduzierte Streuanreicherung

Zaumlunung beguumlnstigt Naturverjuumlngung

Beeintraumlchtigungen und Stoumlrungen in Bezug auf die FFH-Anhang II-Arten

1902 Frauenschuh (Cypripedium calceolus)

Pflanzenentnahme

Verbuschung

Beschattung

Beeintraumlchtigungen und Stoumlrungen in Bezug auf Arten des Anhang I der VS-Richtlinie

A 074 Rotmilan (Milvus milvus) Stoumlrung der Brutbereichte durch

- Bewirtschaftungsmaszlignahmen - Freizeitnutzung

A 236 Schwarzspecht (Dryocopus martius)

A 338 Neuntoumlter (Lanius collurio)

Beeintraumlchtigungen und Stoumlrungen sonstiger Lebensraumlume und Arten

hier Naturschutzgebiet bzw gesetzlich geschuumltzte Biotope nach BNatSchG sect30 und HAGBNatSchG sect13

HBT- Code Biotoptyp Art der Beeintraumlchtigungen und Stoumlrungen

Stoumlrungen von auszligerhalb des FFH-Gebietes

01130 Buchenwald trockenwarmer Standorte

vergl LRT 9150

01161 Edellaubbaumwaumllder trockenwarmer Standorte

vergl LRT 9150

05130 Feuchtbrachen und Hochstauden-fluren

ggf Verbuschung Verbrachung

06520 Magerrasen basenreicher Standorte

vergl LRT 5130 6110 6210

Prioritaumlrer Lebensraum Erlaumluterung Seite 36 geschuumltzte Biotope nach BNatSchG sect30 bzw HAGBNatSchG sect 13

10 HBT-Code aus der Hessischen Biotopkartierung

Maszlignahmenplan FFH-Gebiet bdquoWarmberg Osterbergldquo Maszlignahmenbeschreibung

Stand Oktober 2015 Seite 14 von 36

5 Maszlignahmenbeschreibung Die nachfolgend beschriebenen Maszlignahmen sind zusammenfassend kartografisch auf der Seite 30 dargestellt Sie werden folgenden Maszlignahmentypen zugeordnet

1 Maszlignahmen zur Beibehaltung und Unterstuumltzung der Nutzung (auszligerhalb der Le-bensraumtypen- und Arthabitatflaumlchen)

2 Maszlignahmen zur Gewaumlhrleistung des guumlnstigen Erhaltungszustandes (fuumlr Lebens-raumtypen oder Arten) Erhaltungsmaszlignahmen

3 Maszlignahmen zur Wiederherstellung des guumlnstigen Erhaltungszustandes (fuumlr Lebens-raumtypen oder Arten bzw deren Habitaten) Erhaltungsmaszlignahmen

4 Maszlignahmen zur Entwicklung eines hervorragenden Erhaltungszustandes (von Le-bensraumtypen und Arten bzw deren Habitaten) Entwicklungsmaszlignahmen

5 Maszlignahmen zur Potenzialnutzung zu einem Lebensraum oder Lebensraumtyp (au-szligerhalb der Lebensraumtypen) Entwicklungsmaszlignahmen

6 Weitere Maszlignahmen (in einem NSG und die Maszlignahmentyp 1-5 nicht zugeordnet werden koumlnnen)

Zu den einzelnen Maszlignahmen gibt es im EDV-Programm NATUREG definierte Maszlignahmen-Codes

Die in diesem Plan dargestellten Maszlignahmen sind geeignet den guumlnstigen Erhaltungs-zustand der Natura 2000-Schutzguumlter zu wahren oder wieder herzustellen Dabei entfalten Erhaltungsmaszlignahmen zu den bdquoErhaltungszielenldquo des Anhang I und II der FFH-RL eine Handlungsverpflichtung gemaumlszlig Artikel 6 FFH-RL Eine Abweichung vom Maszlignahmenplan bei einer geplanten Flaumlchennutzung kann zu einer Verschlechterung des Gebietes fuumlhren Abweichungen koumlnnen grundsaumltzlich nur nach vorheriger Abstimmung mit dem Regierungspraumlsidium Kassel erfolgen

Flaumlchen im FFH-Gebiet die nicht Gegenstand einer Planungsmaszlignahme sind koumlnnen in der bisherigen Form weiter genutzt werden

Maszlignahmenplan FFH-Gebiet bdquoWarmberg Osterbergldquo Maszlignahmenbeschreibung

Stand Oktober 2015 Seite 15 von 36

51 Erhaltungsmaszlignahmen

Bei Erhaltungsmaszlignahmen handelt es sich um Maszlignahmen die zur Gewaumlhrleistung eines aktuell guten sehr guten oder zur Wiederherstellung eines guumlnstigen Erhaltungszustandes eines LRT einer Art bzw deren Habitat erforderlich sind (Erhalt der Wertstufe A oder B Uumlberfuumlhrung der Wertstufe von C nach B)

511 Erhaltungsmaszlignahmen fuumlr die Lebensraumtypen (LRT) nach FFH-Anhang I

(Lebensraumlume von gemeinschaftlichem Interesse)

5111 Magerrasen und Gruumlnland

Formationen von Juniperus communis auf Kalkheiden und -rasen EU-Code 5130 Trespen-Schwingel- Kalk-Trockenrasen (Festuco Brometalia) EU-Code 6210 Submediterrane Halbtrockenrasen (Mesobromion) besondere Bestaumlnde EU-Code 6212 mit bemerkenswerten Orchideen

Die Beweidung sollte das zentrale (Pflege-) Nutzungsinstrument sein Guumlnstig ist eine Beweidung mit Schafen und Ziegen ab Anfang Mai Bis zum August sollte die Flaumlche einmal beweidet worden sein Bei staumlrkerem Bewuchs kann eine zweite Beweidungsphase im Herbst anschlieszligen

Als ergaumlnzende Weidepflege bei nicht ausreichend erzielter Wirkung der Beweidung wird eine maschinelle Nachmahd mit Schnittgutentfernung oder eine Mulchmahd noumltig Weiterhin koumlnnen als Nachpflege kombinierte manuelle und maschinelle Arbeiten erforderlich sein die sich weitgehend auf die Entfernung und Schaumldigung von Stockausschlaumlgen und Wurzelbrut beschraumlnken Der effektivste Zeitpunkt liegt dafuumlr innerhalb der Vegetationsperiode ab Mitte Juni Dabei muumlssen ggf Stoumlrungen von Brutvoumlgeln in Kauf genommen werden bzw die Flaumlchen so gewaumlhlt werden dass diese moumlglichst gering bleiben

Bei der Mahd oder Beweidung sollten im Randbereich breite Saumlume und Boumlschungen mit houmlherer Vegetation als Restflaumlchen erhalten bzw in wechselnden Jahresrhythmen bearbeitet werden

Entbuschungsmaszlignahmen insbesondere in den Saumbereichen sind hinsichtlich der Erhaltung oben genannter Lebensraumlume immer wieder unverzichtbar Die lebensraumtypischen Gebuumlsch- und Saumstrukturen trockenwarmer Standorte sollten insgesamt auf einen Flaumlchenanteil von 10-20 beschraumlnkt jedoch nie ganz beseitigt werden (u a Brutbereich des Neuntoumlters (Teil-) Lebensraum zahlreicher Tagfalterarten sowie der Schlingnatter) Zerstreute Einzelgehoumllze gilt es als Sitzwarte Deckungsraum und als Grundlage fuumlr Nahrungsangebote zu erhalten

Beschattende Randbereiche des Waldes sind so zu gestalten dass moumlglichst viel Licht auf die Flaumlchen faumlllt Insbesondere die stark besonnten Waldrandbereiche sind von Bewuchs offen zu halten

Bei Durchfuumlhrung oben genannter Maszlignahmen ist darauf zu achten dass eine Verjuumlngung der Wacholder moumlglich bleibt und ggf gefoumlrdert wird

01020805 Beweidung

010901 Mulchen Mahd

010905 Entbuschung Entkusselung mit bestimmtem Turnus

Maszlignahmenplan FFH-Gebiet bdquoWarmberg Osterbergldquo Maszlignahmenbeschreibung

Stand Oktober 2015 Seite 16 von 36

5112 Waldlebensraumtypen

Waldbewirtschaftung darf nicht zu einer Verschlechterung des Flaumlchenanteiles oder der Wertstufigkeit des betreffenden LRT fuumlhren Grundsaumltzlich entspricht eine naturnahe Forstwirtschaft der Zielsetzung des Gebietes Die nachfolgend aufgefuumlhrte Maszlignahme dient dem Ziel Waldmeister-Buchenwald (Asperulo-Fagetum) EU-Code 9130 Der Waldmeister-Buchenwald ist mit 69 an den Waldlebensraumtypen beteiligt und in einem guumlnstigen Erhaltungszustand (Wertstufe B) Diesen Zustand gilt es weiterhin durch eine naturnahe Waldbewirtschaftung zu erhalten Zusaumltzliche forstliche Maszlignahmen zur Aufwertung sind nicht geplant

0202 Naturnahe Waldnutzung

Mitteleuropaumlischer Orchideen-Kalk-Buchenwald (Cephalanthero-Fagion) EU-Code 9150 Ziel ist die Erhaltung und insbesondere Entwicklung lichter und altholzreicher Buchenbestaumlnde mit Anteilen von Elsbeere Feld-Ahorn Stiel-Eiche Hainbuche und anderen Edellaubhoumllzern auf meist flachgruumlndigen suumld- bis westexponierten Kalkstandorten Dazu bedarf es folgender Maszlignahmen

Verzicht auf jegliche Einzaumlunungen

regelmaumlszligig regulierende Entnahmen vom Gertenholz- bis zum Schwachholzstadium (primaumlr Esche und Buche oumlrtlich auch Schlehe Weiszligdorn Heckenkirsche usw) zur Vermeidung von Ausdunkelung des Waldbodens bzw zur Erhaltung einer Durch-sonnung von ca 50 (Lichthaltung)

Belassen von Altholzinseln und insbesondere kurzschaumlftigen und anbruumlchigen Soli-taumlr-Altbaumlumen bis zur natuumlrlichen Zerfallsphase

0202 Naturnahe Waldnutzung

020406 Foumlrderung von Nebenbaumarten bestimmten Baumarten

512 Erhaltungsmaszlignahmen fuumlr FFH-Anhang II ndash Arten

Zur Erhaltung der Bestaumlnde und Optimierung der Lebensraumlume sind folgende Maszlignahmen regelmaumlszligig notwendig Frauenschuh (Cypripedium calceolus) EU-Code 1902

Wiederherstellung bzw Erhalt lichter halbsonniger Standortsituationen

Beseitigung beschattender Gehoumllzbestaumlnde durch Freistellung einschlieszliglich Besei-tigung des Schnittgutes

Foumlrderung des Anteils konkurrenzaumlrmerer Baumarten mit lichten Kronen (Eiche Els-beere Feld-Ahorn)

Groszligraumlumiges Aussparen von Frauenschuh-Bestaumlnden bei Einzaumlunungen

Keine Deponierung von Schnittgut oder Futter

Erhaltung und Foumlrderung von Bestaumluber-Lebensraumlumen

Keine Stoumlrung der Wuchsstellen ua durch Befahren

1109 selektives Zuruumlckdraumlngen bestimmter Arten bzw bestandsstuumltzende Maszlignahmen

Maszlignahmenplan FFH-Gebiet bdquoWarmberg Osterbergldquo Maszlignahmenbeschreibung

Stand Oktober 2015 Seite 17 von 36

52 Entwicklungsmaszlignahmen

Entwicklungsmaszlignahmen des Maszlignahmentyps 4 sind Maszlignahmenvorschlaumlge die zur Entwicklung von Lebensraumtypen und Arten bzw deren Habitaten zu einem hervorragenden Erhaltungszustand (Wertstufe A) zielen Entwicklungsmaszlignahmen des Maszlignahmentyps 5 sind Maszlignahmen zur Potenzialnutzung zu einem Lebensraum oder Lebensraumtyp (auszligerhalb der Lebensraumtypen)

521 Entwicklungsmaszlignahmen fuumlr Waldlebensraumtypen

In einigen Teilbereichen ist durch zusaumltzliche Maszlignahmen eine ausreichende Entwicklung zu Waldlebensraumtypen moumlglich Biotoptyp 01161 (Edellaubbaumwaumllder trockenwarmer Standorte) Biotoptyp 01300 (Mischwald) Die Bewirtschaftung soll grundsaumltzlich unter besonderer Beachtung folgender fuumlr die Waldbewirtschaftung geltenden Regeln11 fortgesetzt werden

Erhaltung eines uumlberwiegenden Anteils heimischer Laubbaumarten12

Erhaltung strukturreicher Waumllder

Dauerwaldartige Bewirtschaftung

Erhaltung eines geschaumltzten Totholzanteils mit Durchmesser groumlszliger 20 cm (stehend oder liegend) und von uumlber 5 Vorratsfestmetern pro Hektar

Erhaltung von mindestens 3 Totholzanwaumlrtern je ha Laubholzaltbestandsflaumlche Insbesondere ist die Foumlrderung des Alt- und Totholzanteiles wuumlnschenswert Dies koumlnnte durch die Erhoumlhung der Umtriebszeiten oder einer Flaumlchenstilllegung erfolgen

tlw Biotoptyp 06110 (Gruumlnland frischer Standorte extensiv genutzt)

Das mosaikartige extensive Gruumlnland im Bereich der Halbtrockenrasen kann durch eine gezielte Bewirtschaftung zum Lebensraumtyp entwickelt werden Das zentrale (Pflege-) Instrument ist die Beweidung Guumlnstig ist die Beweidung mit Schafen und Ziegen ab Anfang Mai Bei Bedarf kann eine zweite Beweidung im Herbst anschlieszligen Bei nicht ausreichend erzielter Wirkung der Beweidung wird eine maschinelle Nachmahd mit Schnittgutentfernung oder eine Mulchmahd noumltig Zudem sind Entbuschungsmaszlignahmen unverzichtbar Naumlhere Angaben zur Durchfuumlhrung der Maszlignahmen entnehmen Sie bitte Kapitel 5111 01020805 Beweidung

010901 Mulchen Mahd

010905 Entbuschung Entkusselung mit bestimmtem Turnus

11

nach sect 5 Abs(1) Aufstellung und Vollzug des Maszlignahmenplans im Einzelvertrag uumlber den Naturschutz im Wald nach Vorgabe des Rahmenvertrages Naturschutz im Wald zwischen dem Land Hessen dem Hessischen Waldbesitzerverband dem Hessischen Staumldte- und Gemeindebund und dem Hessischen Staumldtetag vom 27112002

12 Als bdquoheimischldquo gelten diejenigen Baumarten die am jeweiligen Standort Bestandteil der heutigen potenziellen natuumlrlichen

Vegetation waumlren

0202 Naturnahe Waldnutzung

020201 Baumartenzusammensetzung Entwicklung zu standorttypischen Waldgesellschaften

Maszlignahmenplan FFH-Gebiet bdquoWarmberg Osterbergldquo Maszlignahmenbeschreibung

Stand Oktober 2015 Seite 18 von 36

53 Sonstige Maszlignahmen Schutzmaszlignahmen

531 Schutzmaszlignahmen fuumlr Arten nach FFH-Anhang IV

Zauneidechse Eine Gefaumlhrdung der Population scheint aufgrund des derzeitigen Zustandes ihrer Lebensraumlu-me nicht gegeben Dennoch sollten reptilienfreundliche Strukturelemente wie Stein- und Holzhaufen ungemaumlhte Teile mit trockenen Stauden und Altgras Totholz und Baumstubben bluumlten- und insektenreiche Graspartien gedulden und geschaffen werden

532 Schutzmaszlignahmen fuumlr Voumlgel nach der Vogelschutzrichtlinie Anhang I und Maszlignahmen fuumlr sonstige Arten

Bedeutend fuumlr eine Vielzahl von Arten ist die Erhaltung von Alt- und Totholz Es sollte vor allem ein Anteil von sehr alten Baumlumen (Buchen gt 180 Jahre) sowie von sehr stark dimensio-niertem Alt- und Totholz erhalten werden Die derzeitigen Waldstrukturen sowie deren Altholzausstattung weisen auf ein Vorkommen von Fledermaumlusen hin dass jedoch nicht kartiert wurde Mit einer Verschlechterung der Populatio-nen ist bei Fortsetzung oder Aussetzung der bisherigen Bewirtschaftung nicht zu rechnen Buchenwaumllder sind bedeutende Lebensraumlume fuumlr Fledermaumluse wie z B das Groszlige Mausohr (Jagdgebiet Maumlnnchenquartiere Quartiere solitaumlrer Weibchen in Baumhoumlhlen) und der Bechsteinfledermaus sowie dem Abendsegler (Jagdgebiet Wochenstubenquartiere Winterquartiere) Die Entwicklung aller Altersstadien des Buchenwaldes mit einer zeitlichen Kontinuitaumlt von Hallenwaldelementen ist fuumlr die langfristige Sicherung von Jagdhabitaten des Mausohrs von groszliger Bedeutung Ein hoher Anteil von Baumhoumlhlen insbesondere in stark dimensioniertem Altholz (BHD von 80 cm und mehr) ist fuumlr die Sicherung von Winterquartieren und Wochenstuben des Abendseglers sowie Quartieren des Groszligen Mausohrs anzustreben Als zeitweiliger Lebensraum ist der Buchenwald fuumlr 14 weitere Fledermausarten von Bedeutung Aus Sicht des Vogelartenschutzes sind Vorkommen von Schwarzspecht als wichtiger Houmlhlenbauer und Wegbereiter fuumlr Folgenutzer (z B andere houmlhlenbruumltende Vogelarten Fledermaumluse Bilche) sowie Grauspecht als Anhang I-Arten der EU-Vogelschutzrichtlinie besonders bedeutsam Die Maszlignahmen zum Erhalt der Lebensraumtypen sowie die Einhaltung der naturschutzgesetz-lichen Vorgaben fuumlhren weitgehend zur Sicherung der Arten Grundsaumltzlich gilt es alle moumlglichen Brutplaumltze zu erhalten und in der Brutzeit Stoumlrungen durch Bewirtschaftungsmaszlig-nahmen und Freizeitnutzung gering zu halten Die lebenden Habitatbaumlume sollten moumlglichst stabile Gruppen bilden um guumlnstige Vorausset-zungen fuumlr eine lange Lebensdauer zu schaffen Es sollte aber auch eine ausreichende Vernetzung dieser Strukturen gewaumlhrleistet sein weil viele totholzbewohnende Insekten nur geringe Distanzen uumlberwinden koumlnnen Der Abstand zwischen Habitatbaumgruppen sollte daher moumlglichst gering sein (wenige 100 m) und durch weitere einzelne Habitatbaumlume uumlberbruumlckt werden Bei unguumlnstiger Altersklassenverteilung ist diese Anforderung nur durch Verlaumlngerung der Nutzungszeitraumlume auf Teilflaumlchen umsetzbar

Maszlignahmenplan FFH-Gebiet bdquoWarmberg Osterbergldquo Maszlignahmenbeschreibung

Stand Oktober 2015 Seite 19 von 36

533 Maszlignahmen fuumlr sonstige Lebensraumlume

(hier u a Naturschutzgebiet) Bezuumlglich der im Bereich des NSG vorkommenden Lebensraumlume und Arten dienen die in vorherigen Kapiteln dargestellten Maszlignahmen dem Schutzziel der NSG-Verordnung Biotoptyp 01220 (Sonstige Nadelwaumllder) Biotoptyp 01400 (Schlagfluren und Vorwald) Flaumlchen mit vorwiegendem Nadelholzanteil sollten in eine standorttypische Waldgesellschaft mit geringerem Nadelholzanteil uumlberfuumlhrt werden Die standortfremden Baumarten koumlnnen beschraumlnkt auf die jetzige Flaumlche auch aus Gruumlnden des Artenschutzes geduldet werden Hier hat die Pappel als Weichholzart insbesondere in der Absterbephase eine hohe oumlkologische Bedeutung

tlw Biotoptyp 06110 (Gruumlnland frischer Standorte extensiv genutzt) Biotoptyp 06120 (Gruumlnland frischer Standorte intensiv genutzt) Die Gruumlnlandbiotope sind in ihrem Bestand zu sichern und extensiv zu bewirtschaften Dafuumlr sollte eine zweischuumlrige oder einschuumlrige Mahd mit Entfernung des Schnittgutes (Nutzungsver-wertung) und ggf nachfolgender Beweidung erfolgen Eine Aufforstung oder Nutzung als Wildacker auch durch Brache ist nicht zulaumlssig

In den Randbereichen sind Saumlume zu erhalten die in jaumlhrlich wechselnden Rhyth-men gepflegt werden sollen

Die Waldrandpflege muss eine ausreichende Belichtung der Wiesenflaumlche sicher-stellen

Ein moumlglicher Kompromiss zur reinen Wiesennutzung ist die Mahd mit anschlieszligen-der extensiver Nachbeweidung mit Rindern (max 1 GVE ha) oder Schafen (aus-schlieszliglich Trift)

Die Ausnahme sollte eine ausschlieszligliche Beweidung sein Dies muss kurzzeitig und moumlglichst intensiv als Umtriebsweide mit 1-2 Weidegaumlngen pro Jahr oder als Stand-weide mit geringer Besatzdichte durchgefuumlhrt werden

Eine Winter- oder Fruumlhjahrsbeweidung mit Schafen ist bis Ende April moumlglich Die erste Schnittnutzung verzoumlgert sich dadurch

Nachteilig kann durch selektiven Verbiss das Verschwinden weideempfindlicher Arten werden Die Beweidung mit Pferden wird generell als unguumlnstig angesehen Eine Weidepflege (Pflegemahd Mulchen) ist unerlaumlsslich um Verbuschungs- und Verbrachungs-Tendenzen sowie die Ausbreitung von Weideunkraumlutern zu vermeiden

Biotoptypen 02100 (Gehoumllze trockener bis frischer Standorte) Biotoptypen 02300 (Gebietsfremde Gehoumllze) Zuruumlcksetzung beschattender Gehoumllzkulissen sowie Entfernung von Sukzessionsgebuumlsch und Vorwaldstrukturen (teilflaumlchig) 010905 Entbuschung Entkusselung mit bestimmtem Turnus

0202 Naturnahe Waldnutzung

020201 Baumartenzusammensetzung Entwicklung zu standorttypischen Waldgesellschaften

010202 Nutzung als Maumlhweide mit Nachbeweidung

010905 Entbuschung Entkusselung mit bestimmtem Turnus

010901 Mulchen Mahd

Maszlignahmenplan FFH-Gebiet bdquoWarmberg Osterbergldquo Maszlignahmenbeschreibung

Stand Oktober 2015 Seite 20 von 36

Pflege der Heckenstrukturen (teilflaumlchig) 011004 Erhalt von Knicks Hecken

Biotoptyp 05130 (Feuchtbrachen Hochstaudenfluren und ndashsaumlume) Die Staudenfluren sind in ihrem Bestand zu erhalten

Auf allen Flaumlchen gilt zudem

Keine KirrungWildfuumltterung

Keine Lagerung ua von Holz Silageballen Weiterhin sind Maszlignahmen zur Besucherlenkung und Regelungen der Freizeitnutzung erforderlich 0602 Besucherlenkung Regelung der Freizeitnutzung

010905 Entbuschung Entkusselung mit bestimmtem Turnus

010901 Mulchen Mahd

Maszlignahmenplan FFH-Gebiet bdquoWarmberg Osterbergldquo Report aus dem Planungsjournal

(Mittelfristige Maszlignahmen)

Stand Oktober 2015 Seite 21 von 36

6 Report aus dem Planungsjournal (Mittelfristige Maszlignahmen) Maszlig-

nahme Nr

Maszlignahme

Maszlignahme Code

Erlaumluterung Ziel der Maszlignahme

Typ der Maszlig-

nahme

Grund- maszlig-

nahme

Kosten gesamt

Soll

1479

Baumartenzusammenset-zungEntwicklung zu standorttypischen Waldgesellschaften

020201

Erhalt u Entwicklung von heimischen Laubbaumarten Erhaltung strukturreicher Waumllder Dauerwaldartige Bewirtschaftung Erhaltung von Alt- und Totholzanteilen

(MN-ID1479) Entwicklung von Biotoptypen 01161 u 01300 zu Waldlebensraumtypen und Entwicklung von Biotoptypen 01220 und 01400 zu standorttypischen Waldgesellschaften MN-Typ 5 und 6

5 ja 000

1583 Beweidung 01020805

Beweidung mit Schafen Ziegen ab Anfang Mai Erste Durchfuumlhrung der Beweidung bis zum August Zweite Beweidungsphase moumlglich (derzeit Schaumlferei J u P)

(MN-ID 1583) Erhaltung und Entwicklung von Magerrasen (LRT 5130 6212 6212) und Gruumlnland (Biotoptyp 06110) MN-Typ 2 und 5

2 ja 300000

1584

selektives Zuruumlckdraumlngen bestimmter Arten bzw bestandsstuumltzende Maszlignahmen

1109

Erhalt lichter halbsonniger Standorte Beseitigung beschattender Gehoumllze Foumlrderung des Anteils konkurrenzaumlrmerer Baumarten (Eiche Elsbeere Feld-Ahorn) evtl Auszaumlunung Entferneung von Schnittgut etc

(MN-ID 1584) Erhaltung Entwicklung der Frauenschuhpopulation

3 ja 000

1585

Foumlrderung von Nebenbaumar-tenbestimmten Baumarten

020406

Zuruumlckhaltende extensive naturnahe Waldnutzung unter Beruumlcksichtigung der LRT-Vorgaben Foumlrderung lichter altholzreicher Waldstrukturen zur Erhaltung der Krautflora keine Zaumlunung

(MN-ID1585) Erhaltung des Orchideen-Kalk Buchenwaldes (LRT 9150)

2 ja 000

1917 MulchenMahd 010901

Maschinelle (Nach-) Mahd mit Schnittgutentfernung oder eine Mulchmahd Effektivste Zeitpunkt ab Mitte Juni Stoumlrungen der Brutvoumlgel moumlglichst gering halten

(MN-ID 1917) Erhaltung und Entwicklung von Magerrasen (LRT 513062126212) Gruumlnland (Biotoptyp 06110 06120) und Schutz der Hochstaudenfluren (Biotoptyp 05130) MN-Typ 2 5 und 6

2 ja 150000

2087 Besucherlen-kungRegelung der Freizeitnutzung

0602 Beschilderung etc (MN-ID 2087) Maszlignahmen zur Sicherung der Erhaltungs- und Schutzziele

6 ja 10000

2089 Entbu-schungEntkusselung mit bestimmtem Turnus

010905

Reduzierung der Gebuumlschanteile zur Erhaltung des Offenlandes Wiederherstellung von Magerrasen a b e r gleichzeitiger Erhalt von Heckstrukturen

(MN-ID 2089) Erhaltung Entwicklung Wiederherstellung der Magerrasen (LRT 5130 6212 6212) Wiesen Weiden (Biotoptyp 06110 06120) der Gehoumllzkulisse (Biotoptyp 02100 02300) und der Hochstaudenfluren (Biotoptyp 05130) MN-Typ 25 und 6

2 ja 200000

2713 Nutzung als Maumlhweide mit Nachbeweidung

010202 ein- zweischuumlrige Mahd ggf Nachbeweidung Beibehaltung bisheriger Nutzung

(MN-ID 2713) Erhaltung der Gruumlnlandbiotope 06110 und 06120 MN-Typ 6

6 ja 000

2715 naturnahe Waldnutzung 0202 Naturnahe Waldbewirtschaf-tung

(MN-ID 2715) Erhalt und Entwicklung der Buchenwaumllder (LRT 9130 9150 und Biotoptypen 0116101300) sowie Nutzung sonstiger Nadelwaumllder (Biotoptyp 01220 01400) durch naturnaher Waldnutzung unter Beruumlcksichtigung der LRT-Vorgaben MN-Typ 2 5 und 6

2 ja 000

2716 Erhalt von KnicksHecken 011004

Ruumlckschnitt auf den Stock setzen von wechselnden Teilbereichen a b e r bei gleichzeitiger Reduzierung der Gebuumlschanteile zur Erhaltung des Offenlandes

(MN-ID 2716) Pflege der Heckenstrukturen (Biotoptyp 02100 und 02300)

6 ja 300000

14495 Nutzungen ohne Maszlignahmenfestlegung

16 Nutzung ohne Maszlignahmenfestlegung

Nutzung ohne Maszlignahmenfestlegung 1 ja 000

Maszlignahmenplan FFH-Gebiet bdquoWarmberg Osterbergldquo Vorschlaumlge zur zukuumlnftigen

Gebietsuntersuchung

Stand Oktober 2015 Seite 22 von 36

7 Vorschlaumlge zur zukuumlnftigen Gebietsuntersuchung Die in den zuruumlckliegenden Jahren durchgefuumlhrten Maszlignahmen haben auf den bearbeiteten Teilflaumlchen zu einem guumlnstigen Erhaltungszustand gefuumlhrt Die Fortfuumlhrung dieser Pflegemaszlig-nahmen wird zu einer Stabilisierung und Sicherung des Lebensraumes beitragen Wiederholungskartierungen auf den eingerichteten vegetationskundlichen Dauerbeobachtungs-flaumlchen erscheinen angebracht Auf diese Weise kann abgeschaumltzt werden in welchem Umfang das Erhaltungsziel im FFH-Gebiet eingehalten wird oder ob sich beispielsweise bestimmte Erhaltungs- und Entwicklungsmaszlignahmen positiv ausgewirkt haben sowie welche quantitative wie qualitative Flaumlchenveraumlnderungen erfolgt sind Solange die Erhaltungsziele erreicht werden und keine sonstigen Veraumlnderungen eintreten duumlrften sich die Populationen der festgestellten lebenraumtypischen Anhangs-Arten nicht wesentlich veraumlndern Ein ergaumlnzendes artspezifisches faunistisches Monitoring erscheint dennoch ebenfalls sinnvoll

8 Literatur Grunddatenerhebung im im FFH-Gebiet Warmberg Osterberg (4521-301) Ingenieurbuumlro

Umwelt Institut Houmlxter Gruppe Oumlkologie und Planung in Houmlxter (Januar 2005)

Verordnung uumlber das Naturschutzgebiet bdquoWarmberg Osterbergldquo vom 20 April 1976

PETERSEN B HAUKE U amp SSYMANK A (2001)Der Schutz von Tier- und Pflanzenar-ten bei der Umsetzung der FFH-Richtlinie Referate und Ergebnisse eines Workshops auf der Insel Vilm vom 22 - 26111999SchrR f Landschaftspfl u Natursch 68

PETERSEN B ELLWANGER G BIEWALD G HAUKE U LUDWIG G PRETSCHER P SCHROumlDER E amp SSYMANK A (Bearb) (2003) Das europaumlische Schutzgebietssystem Natura 2000 Oumlkologie und Verbreitung von Arten der FFH-Richtlinie in Deutschland Band 1 Pflanzen und Wirbellose SchrR f Landschaftspfl u Natursch 691

PETERSEN B ELLWANGER G BLESS R BOYE P SCHROumlDER E amp SSYMANK A (Bearb) (2004) Das europaumlische Schutzgebietssystem Natura 2000 Oumlkologie und Verbreitung von Arten der FFH-Richtlinie in Deutschland Band 2 Wirbeltiere SchrR f Landschaftspfl u Natursch 692

SSYMANK A HAUKE U RUumlCKRIEM C amp SCHROumlDER E unter Mitarbeit von MESSER D (1998) Das europaumlische Schutzgebietssystem Natura 2000 BfN-Handbuch zur Umsetzung der Fauna-Flora-Habitat-Richtlinie und der Vogelschutz-Richtlinie SchrR f Landschaftspfl u Natursch 53

Maszlignahmenplan FFH-Gebiet bdquoWarmberg Osterbergldquo Anhang I Bewertung der Buchenwaumllder

(LRT 9110 9130)

Stand Oktober 2015 Seite 23 von 36

9 Anhang I Bewertung der Buchenwaumllder (LRT 9110 9130) (aus Daten der Forsteinrichtung und Ergebnissen der HB) (mit Aumlnderung vom 1122005)

Abb 2 Bewertung der Buchenwaumllder (LRT 9110 9130)

Maszlignahmenplan FFH-Gebiet bdquoWarmberg Osterbergldquo Anhang I Bewertung der Buchenwaumllder

(LRT 9110 9130)

Stand Oktober 2015 Seite 24 von 36

Abb 3 Prognose Lebensraumtypen 9110 und 9130

Maszlignahmenplan FFH-Gebiet bdquoWarmberg Osterbergldquo Anhang II Altholzprognose der

Laubholzbestaumlnde

Stand Oktober 2015 Seite 25 von 36

10 Anhang II Altholzprognose der Laubholzbestaumlnde

Abb 4 Prognose Laubholzaltbestaumlnde

Maszlignahmenplan FFH-Gebiet bdquoWarmberg Osterbergldquo Anhang II Altholzprognose der

Laubholzbestaumlnde

Stand Oktober 2015 Seite 26 von 36

Abb 5 Planungsprognose Laubholz-Altbestaumlnde I

Maszlignahmenplan FFH-Gebiet bdquoWarmberg Osterbergldquo Anhang III Karten

Stand Oktober 2015 Seite 27 von 36

11 Anhang III Karten Fuumlr alle Karten gilt Kartengrundlage sind je nach Darstellungsmodus

Amtliche Liegenschaftskarte mit Genehmigung der Hessischen Verwaltung fuumlr Boden-management und Geoinformation (HVBG)

ATKISreg Digitales Orthophoto 5 (DOP5) mit Genehmigung des Hessischen Landesver-messungsamtes fuumlr Bodenmanagement und Geoinformation (HLBG)

Topographische Karte 125000 (TK25) mit Genehmigung des Hessischen Landesver-messungsamtes fuumlr Bodenmanagement und Geoinformation (HLBG)

copy DAS-Computer Bremen 2001-2005 [NATUREG] Abb 1 Uumlbersichtskarte 6 Abb 2 Bewertung der Buchenwaumllder (LRT 9110 9130) 23 Abb 3 Prognose Lebensraumtypen 9110 und 9130 24 Abb 4 Prognose Laubholzaltbestaumlnde 25 Abb 5 Planungsprognose Laubholz-Altbestaumlnde I 26 Abb 6 Karte Biotoptypen 28 Abb 7 Karte Lebensraumtypen 29 Abb 8 Karte Maszlignahmen 30

Maszlignahmenplan FFH-Gebiet

bdquoWarmberg Osterbergldquo

Anhang III Karten

Biotoptypen

Stand Oktober 2015 Seite 28 von 36

Abb 6 Karte Biotoptypen

Maszlignahmenplan FFH-Gebiet

bdquoWarmberg Osterbergldquo

Anhang III Karten

Lebensraumtypen

Stand Oktober 2015 Seite 29 von 36

Abb 7 Karte Lebensraumtype

Maszlignahmenplan FFH-Gebiet

bdquoWarmberg Osterbergldquo

Anhang III Karten

Maszlignahmen

Stand Oktober 2015 Seite 30 von 36

Abb 8 Karte Maszlignahmen

Maszlignahmenplan FFH-Gebiet

bdquoWarmberg Osterbergldquo

Anhang IV Naturschutzgebietsverordnung

Stand Oktober 2015 Seite 31 von 36

12 Anhang IV Naturschutzgebietsverordnung

Maszlignahmenplan FFH-Gebiet

bdquoWarmberg Osterbergldquo

Anhang IV Naturschutzgebietsverordnung

Stand Oktober 2015 Seite 32 von 36

Maszlignahmenplan FFH-Gebiet

bdquoWarmberg Osterbergldquo

Anhang IV Naturschutzgebietsverordnung

Stand Oktober 2015 Seite 33 von 36

Maszlignahmenplan FFH-Gebiet

bdquoWarmberg Osterbergldquo

Stand Oktober 2015 Seite 34 von 36

Maszlignahmenplan FFH-Gebiet

bdquoWarmberg Osterbergldquo

Glossar zu NATURA 2000

Stand Oktober 2015 Seite 35 von 36

13 Glossar zu NATURA 2000 Im folgenden werden wesentliche Begriffe und Abkuumlrzungen die im Zusammenhang mit der Umsetzung des europaumlischen Schutzgebietssystems NATURA 2000 in dieser Broschuumlre genannt werden bzw fuumlr das Verstaumlndnis von Bedeutung sind mit einer kurzen Definition bzw Erlaumluterungen aufgefuumlhrt (nach SSYMANK et al 1998 und dem Bundesnaturschutzgesetz ergaumlnzt) Besondere Schutzgebiete Besondere Schutzgebiete fuumlr das NATURA 2000 Schutzgebietssystem die die

Besonderen Schutzgebiete (engl SPA Special Protection Areas) nach Art 4 (1) der Vogelschutzrichtlinie (79409EWG) zum Schutz der wildlebenden Vogelarten und ihrer Lebensraumlume und die Besonderen Schutzgebiete (engl SAC Special Area of Conservation) nach Art 4 Abs 4 der FFH-Richtlinie (9243EWG) beinhalten Berichtspflicht(en) Zusammenfassende Darstellung des Stands der Umsetzung oder der erteilten Ausnahmen und

der durchgefuumlhrten Maszlignahmen zur Kontrolle des Schutzgebietssystems NATURA 2000 In der FFH-Richtlinie bestehen 2-jaumlhrige Berichtspflichten zum Artenschutz und 6-jaumlhrige umfassende Berichtspflichten zur Durchfuumlhrung (Art 17) Biogeographische Regionen Raumlumlicher Bewertungsrahmen fuumlr die Auswahl der Gebiete von gemeinschaftlicher

Bedeutung nach der FFH-Richtlinie derzeit 6 Regionen kontinental (mitteleuropaumlisch) atlantisch mediterran alpin (Hochgebirgsregionen) makaronesisch (Kanaren Azoren Madeira) und boreal Biotop Von der Umgebung abgrenzbarer Lebensraum einer Lebensgemeinschaft Entwicklung Der guumlnstige Erhaltungszustand wird durch Maszlignahmenumsetzung zu einem hervorragenden oder es

werden Flaumlchen durch Potenzialnutzung zu Lebensraumlumen Erhaltung Der Begriff umfasst alle Maszlignahmen die erforderlich sind um die natuumlrlichen Lebensraumlume in einem

guumlnstigen Erhaltungszustand zu erhalten oder diesen wiederherzustellen Erhaltungsziele Sind fuumlr jedes NATURA 2000-Gebiet im Einzelnen festzulegen Sie beschreiben den festzulegen-

den angestrebten Zustand (Zielzustand) fuumlr die Lebensraumtypen nach Anhang I und Arten nach Anhang II der FFH-Richtlinie sowie von Lebensraumlumen der Vogelarten nach Anhang I Vogelschutzrichtlinie Erhebliche Beeintraumlchtigung Erheblich ist eine Beeintraumlchtigung wenn sie sich nicht nur unwesentlich auf die

Funktionen des NATURA 2000-Gebietes zur Erhaltung oder Wiederherstellung eines guumlnstigen Erhaltungszustandes der betroffenen Lebensraumtypen und Arten der Richtlinien auswirkt Die Erheblichkeit bezieht sich ausschlieszliglich auf die Erhaltungsziele des Gebietes EU Europaumlische Union (fruumlher EG bzw EWG Europaumlische (Wirtschafts-)Gemeinschaft) Seit 1958 bestanden drei

Gemeinschaften Die Europaumlische Wirtschaftsgemeinschaft die Europaumlische Gemeinschaft fuumlr Atomenergie (EURATOM) und die Europaumlische Gemeinschaft fuumlr Kohle und Stahl Diese wurden 1965 in einem Vertrag als Europaumlische Gemeinschaften zusammengefaszligt Wesentliche Gremien sind der Rat der Europaumlischen Gemeinschaft die Europaumlische Kommission das Europaumlische Parlament und der Europaumlische Gerichtshof Zur Zeit bestehend aus 27 Mitgliedsstaaten Europaumlische Kommission Durchfuumlhrungsorgan (Exekutive) der Europaumlischen Gemeinschaften mit Sitz in Bruumlssel

zusaumltzlich mit dem alleinigen Initiativrecht fuumlr die EG-Gesetzgebung ausgestattet Besteht aus sog Kommissaren mit jeweils zugeordneten Kabinetten und einem Kommissionspraumlsidenten Zu seinen Verwaltungsorganen gehoumlren u a das Generalsekretariat der juristische Dienst und 23 Generaldirektionen darunter z B die GD VI Landwirtschaft die GD XI Umwelt- und Katastrophenschutz nukleare Sicherheit die GD XII Forschung und die GD XIV Fischerei Hauptaufgaben der Kommission Uumlberwachung der Mitgliedstaaten Verwaltung Sanktionsrecht Ausarbeitung von Ratsvorschlaumlgen Legislative zur Durchfuumlhrung von Ratsakten Stellungnahmen Aushandlung von Abkommen und Vertretung der EU vor Gerichten FFH-Richtlinie Fauna-Flora-Habitat-Richtlinie Richtlinie des Rates vom 21 Mai 1992 zur Erhaltung der natuumlrlichen

Lebensraumlume sowie der wildlebenden Tiere und Pflanzen (9243EWG) geaumlndert durch Richtlinie 9762EG des Rates vom 27 Oktober 1997 Gebiete von gemeinschaftlicher Bedeutung Gebiete von gemeinschaftlicher Bedeutung (engl SCI Site of

Community Interest) fuumlr die nationalen Gebietslisten nach der FFH-Richtlinie fuumlhrt die Kommission Bewertungsver-fahren durch welche innerhalb von maximal 3 Jahren die Gebiete von gemeinschaftlicher Bedeutung festlegen (Artikel 4 Anhang III Phase 2) Guumlnstiger Erhaltungszustand Liegt bei einem natuumlrlichen Lebensraum vor wenn das natuumlrliche Verbreitungsge-

biet sowie die Flaumlchen die der Lebensraumtyp einnimmt nicht abnehmen Auszligerdem muumlssen seine Qualitaumlt und die in oder von ihm lebenden Arten erhalten bleiben Kohaumlrenz bedeutet Zusammenhang gemeint ist die Funktion des oumlkologischen Netzes im Sinne eines

Biotopverbundes Sie war daher ein wichtiges Kriterium fuumlr die Auswahl von Gebieten Lebensraum Lebensraumtypen gemeinschaftlicher Bedeutung nach der FFH-Richtlinie Biotoptypen oder

Biotopkomplexe die nach Anhang I der FFH-Richtlinie im Schutzgebietssystem NATURA 2000 geschuumltzt werden muumlssen

Lebensraumtypen siehe unter Prioritaumlre Arten Leitbild Bezeichnung fuumlr eine klar formulierte und langfristige Zielvorstellung LIFE Foumlrdertitel des Natur- und Umweltschutzes der Europaumlischen Union Im Naturschutz ist hier eine finanzielle

Unterstuumltzung der Umsetzung der FFH-Richtlinie und der Vogelschutzrichtlinie vorrangige Aufgabe Monitoring Uumlberwachungsgebot Verpflichtung zu einer allgemeinen Uumlberwachung des Erhaltungszustands der

Arten des Anhangs II IV und V und der Lebensraumtypen des Anhangs I der FFHRichtlinie vgl Art 11 der FFH-Richtlinie NATURA 2000 Schutzgebietssystem der Europaumlischen Union umfasst nach der FFH-Richtlinie und Vogelschutz-

richtlinie ausgewiesene Gebiete

Maszlignahmenplan FFH-Gebiet

bdquoWarmberg Osterbergldquo

Glossar zu NATURA 2000

Stand Oktober 2015 Seite 36 von 36

Nachhaltige Entwicklung Das Leitbild der bdquonachhaltigen Entwicklungldquo ist gleichbedeutend mit bdquodauerhaft und

umweltgerechtldquo oder bdquonachhaltig zukunftsvertraumlglichldquo Der Begriff stammt urspruumlnglich aus der Forstwirtschaft und bedeutet Es darf nur so viel Holz geschlagen werden wie hinzuwaumlchst Prioritaumlre ArtenLebensraumtypen Arten bzw natuumlrliche Lebensraumtypen deren Erhaltung im Gebiet der

Europaumlischen Union eine besondere Bedeutung zukommt Kennzeichnung in den Anhaumlngen I bzw II der FFH-Richtlinie mit Sternchen () Konsequenzen diese Bereiche besitzen hohe Bedeutung innerhalb der nationalen Gebietslisten bessere finanzielle Unterstuumltzungsmoumlglichkeiten durch LIFE strengere Vorschriften fuumlr Ausnahmere-gelungen bei Eingriffen ist in bestimmten Faumlllen eine Stellungnahme der Kommission erforderlich Projekte Vorhaben und Maszlignahmen innerhalb eines Gebietes von gemeinschaftlicher Bedeutung oder eines

Europaumlischen Vogelschutzgebiets sofern sie einer behoumlrdlichen Entscheidung oder einer Anzeige an eine Behoumlrde beduumlrfen oder von einer Behoumlrde durchgefuumlhrt werden Eingriffe in Natur und Landschaft im Sinne des sect 8 sofern sie einer behoumlrdlichen Entscheidung oder einer Anzeige an eine Behoumlrde beduumlrfen oder von einer Behoumlrde durchgefuumlhrt werden und nach dem Bundes-Immissionsschutzgesetz genehmigungsbeduumlrftige Anlagen sowie Gewaumlsserbenut-zungen die nach dem Wasserhaushaltsgesetz einer Erlaubnis oder Bewilligung beduumlrfen soweit sie einzeln oder im Zusammenwirken mit anderen Projekten oder Plaumlnen geeignet sind ein Gebiet von gemeinschaftlicher Bedeutung oder ein Europaumlisches Vogelschutzgebiet erheblich zu beeintraumlchtigen Ramsar-Konvention 1971 in RamsarIran in Form eines Vertrags der Teilnehmerstaaten getroffenes Uumlbereinkom-

men uumlber Feuchtgebiete Internationaler Bedeutung (FIB) Die Ramsar-Gebiete erfuumlllen die Kriterien der Vogelschutzrichtlinie und sind daher von den Mitgliedstaaten als Vogelschutzgebiete innerhalb des Schutzgebiets-netzes NATURA 2000 auszuweisen Richtlinie Gesetzestext der Europaumlischen Union Vertraumlglichkeitspruumlfung Nach FFH-Richtlinie (Art 6) festgelegte Pruumlfung von Plaumlnen und Projekten in Bezug auf

ihre Auswirkungen auf die Schutzobjekte (Lebensraumtypen des Anhangs I und Arten des Anhangs II) der FFH-Richtlinie sowie vorkommende Arten der Vogelschutzrichtlinie nach Anhang I und ihrer Lebensraumlume sowie von Rastplaumltzen der regelmaumlszligig auftretenden Zugvogelarten (Art 4 Abs 2 VRl) Vertragsnaturschutz In der Regel wird dazu zwischen der Naturschutzbehoumlrde und Grundstuumlcksbesitzern bei

entsprechendem Entgelt eine freiwillige Nutzungsvereinbarung (fuumlr ein bestimmtes Grundstuumlck Feld Wiese Uferbereich) abgeschlossen Beispielsweise werden die Duumlngung oder der Mahdzeitpunkt vertraglich vereinbart Die Houmlhe des Entgelts richtet sich nach der Art der Leistung zugunsten von Natur und Landschaft und ist in laumlnderspezifischen Richtlinien differenziert geregelt Vogelschutzgebiet (engl Special Protected Area SPA) nach Richtlinie 79409EWG als Schutzgebiet fuumlr

Vogelarten des Anhangs I in der jeweils guumlltigen Fassung gemaumlszlig Art 4 (1) ausgewiesene Gebiete Vogelschutzrichtlinie Richtlinie 79409EWG des Rates vom 2April 1979 uumlber die Erhaltung der wildlebenden

Vogelarten geaumlndert durch Richtlinie 9749EG des Rates vom 2971997

Page 13: Warmberg - Osterberg...Richtlinie 97/62EG des Rates vom 27.10.1997, ABl. EG Nr. L 305/42). Ziel der FFH-Richtlinie ist die Bewahrung der biologischen Vielfalt in Europa. Durch den

Maszlignahmenplan FFH-Gebiet bdquoWarmberg Osterbergldquo Beeintraumlchtigungen und Stoumlrungen

Stand Oktober 2015 Seite 13 von 36

4 Beeintraumlchtigungen und Stoumlrungen

EU Code HBT-Code

10

Lebensraumtyp Art Art der Beeintraumlchtigungen und Stoumlrungen

Stoumlrungen von auszligerhalb des FFH-Gebietes

Beeintraumlchtigung und Stoumlrungen in Bezug auf die Lebensraumtypen (LRT) nach FFH-Anhang I

5130 Formationen von Juniperus communis auf Kalkheiden und -rasen

Orchideenentnahmen

starke Beschattung

Verbuschung und Verbrachung

teilweise Beschattung durch angrenzende Waldbestaumlnde

Naumlhrstoffeintrag

6210 6212

Trespen-Schwingel- Kalk-Trockenrasen (Festuco Brometalia)

9130

Waldmeister-Buchenwald (Asperulo-Fagetum)

Ggf Verringerung des Altholzanteiles (vgl Altholzprognose FENA)

ggf Einbringung lebensraum-typfremder Baumarten (insb Nadelholz) Trittbelastung

Muumlll-Ablagerungen

9150 Mitteleuropaumlischer Orchideen-Kalk-Buchenwald (Cephalanthero-Fagion)

Beschattung dadurch Verschlechterung von - Lichteintritt - Bodenerwaumlrmung - reduzierte Streuanreicherung

Zaumlunung beguumlnstigt Naturverjuumlngung

Beeintraumlchtigungen und Stoumlrungen in Bezug auf die FFH-Anhang II-Arten

1902 Frauenschuh (Cypripedium calceolus)

Pflanzenentnahme

Verbuschung

Beschattung

Beeintraumlchtigungen und Stoumlrungen in Bezug auf Arten des Anhang I der VS-Richtlinie

A 074 Rotmilan (Milvus milvus) Stoumlrung der Brutbereichte durch

- Bewirtschaftungsmaszlignahmen - Freizeitnutzung

A 236 Schwarzspecht (Dryocopus martius)

A 338 Neuntoumlter (Lanius collurio)

Beeintraumlchtigungen und Stoumlrungen sonstiger Lebensraumlume und Arten

hier Naturschutzgebiet bzw gesetzlich geschuumltzte Biotope nach BNatSchG sect30 und HAGBNatSchG sect13

HBT- Code Biotoptyp Art der Beeintraumlchtigungen und Stoumlrungen

Stoumlrungen von auszligerhalb des FFH-Gebietes

01130 Buchenwald trockenwarmer Standorte

vergl LRT 9150

01161 Edellaubbaumwaumllder trockenwarmer Standorte

vergl LRT 9150

05130 Feuchtbrachen und Hochstauden-fluren

ggf Verbuschung Verbrachung

06520 Magerrasen basenreicher Standorte

vergl LRT 5130 6110 6210

Prioritaumlrer Lebensraum Erlaumluterung Seite 36 geschuumltzte Biotope nach BNatSchG sect30 bzw HAGBNatSchG sect 13

10 HBT-Code aus der Hessischen Biotopkartierung

Maszlignahmenplan FFH-Gebiet bdquoWarmberg Osterbergldquo Maszlignahmenbeschreibung

Stand Oktober 2015 Seite 14 von 36

5 Maszlignahmenbeschreibung Die nachfolgend beschriebenen Maszlignahmen sind zusammenfassend kartografisch auf der Seite 30 dargestellt Sie werden folgenden Maszlignahmentypen zugeordnet

1 Maszlignahmen zur Beibehaltung und Unterstuumltzung der Nutzung (auszligerhalb der Le-bensraumtypen- und Arthabitatflaumlchen)

2 Maszlignahmen zur Gewaumlhrleistung des guumlnstigen Erhaltungszustandes (fuumlr Lebens-raumtypen oder Arten) Erhaltungsmaszlignahmen

3 Maszlignahmen zur Wiederherstellung des guumlnstigen Erhaltungszustandes (fuumlr Lebens-raumtypen oder Arten bzw deren Habitaten) Erhaltungsmaszlignahmen

4 Maszlignahmen zur Entwicklung eines hervorragenden Erhaltungszustandes (von Le-bensraumtypen und Arten bzw deren Habitaten) Entwicklungsmaszlignahmen

5 Maszlignahmen zur Potenzialnutzung zu einem Lebensraum oder Lebensraumtyp (au-szligerhalb der Lebensraumtypen) Entwicklungsmaszlignahmen

6 Weitere Maszlignahmen (in einem NSG und die Maszlignahmentyp 1-5 nicht zugeordnet werden koumlnnen)

Zu den einzelnen Maszlignahmen gibt es im EDV-Programm NATUREG definierte Maszlignahmen-Codes

Die in diesem Plan dargestellten Maszlignahmen sind geeignet den guumlnstigen Erhaltungs-zustand der Natura 2000-Schutzguumlter zu wahren oder wieder herzustellen Dabei entfalten Erhaltungsmaszlignahmen zu den bdquoErhaltungszielenldquo des Anhang I und II der FFH-RL eine Handlungsverpflichtung gemaumlszlig Artikel 6 FFH-RL Eine Abweichung vom Maszlignahmenplan bei einer geplanten Flaumlchennutzung kann zu einer Verschlechterung des Gebietes fuumlhren Abweichungen koumlnnen grundsaumltzlich nur nach vorheriger Abstimmung mit dem Regierungspraumlsidium Kassel erfolgen

Flaumlchen im FFH-Gebiet die nicht Gegenstand einer Planungsmaszlignahme sind koumlnnen in der bisherigen Form weiter genutzt werden

Maszlignahmenplan FFH-Gebiet bdquoWarmberg Osterbergldquo Maszlignahmenbeschreibung

Stand Oktober 2015 Seite 15 von 36

51 Erhaltungsmaszlignahmen

Bei Erhaltungsmaszlignahmen handelt es sich um Maszlignahmen die zur Gewaumlhrleistung eines aktuell guten sehr guten oder zur Wiederherstellung eines guumlnstigen Erhaltungszustandes eines LRT einer Art bzw deren Habitat erforderlich sind (Erhalt der Wertstufe A oder B Uumlberfuumlhrung der Wertstufe von C nach B)

511 Erhaltungsmaszlignahmen fuumlr die Lebensraumtypen (LRT) nach FFH-Anhang I

(Lebensraumlume von gemeinschaftlichem Interesse)

5111 Magerrasen und Gruumlnland

Formationen von Juniperus communis auf Kalkheiden und -rasen EU-Code 5130 Trespen-Schwingel- Kalk-Trockenrasen (Festuco Brometalia) EU-Code 6210 Submediterrane Halbtrockenrasen (Mesobromion) besondere Bestaumlnde EU-Code 6212 mit bemerkenswerten Orchideen

Die Beweidung sollte das zentrale (Pflege-) Nutzungsinstrument sein Guumlnstig ist eine Beweidung mit Schafen und Ziegen ab Anfang Mai Bis zum August sollte die Flaumlche einmal beweidet worden sein Bei staumlrkerem Bewuchs kann eine zweite Beweidungsphase im Herbst anschlieszligen

Als ergaumlnzende Weidepflege bei nicht ausreichend erzielter Wirkung der Beweidung wird eine maschinelle Nachmahd mit Schnittgutentfernung oder eine Mulchmahd noumltig Weiterhin koumlnnen als Nachpflege kombinierte manuelle und maschinelle Arbeiten erforderlich sein die sich weitgehend auf die Entfernung und Schaumldigung von Stockausschlaumlgen und Wurzelbrut beschraumlnken Der effektivste Zeitpunkt liegt dafuumlr innerhalb der Vegetationsperiode ab Mitte Juni Dabei muumlssen ggf Stoumlrungen von Brutvoumlgeln in Kauf genommen werden bzw die Flaumlchen so gewaumlhlt werden dass diese moumlglichst gering bleiben

Bei der Mahd oder Beweidung sollten im Randbereich breite Saumlume und Boumlschungen mit houmlherer Vegetation als Restflaumlchen erhalten bzw in wechselnden Jahresrhythmen bearbeitet werden

Entbuschungsmaszlignahmen insbesondere in den Saumbereichen sind hinsichtlich der Erhaltung oben genannter Lebensraumlume immer wieder unverzichtbar Die lebensraumtypischen Gebuumlsch- und Saumstrukturen trockenwarmer Standorte sollten insgesamt auf einen Flaumlchenanteil von 10-20 beschraumlnkt jedoch nie ganz beseitigt werden (u a Brutbereich des Neuntoumlters (Teil-) Lebensraum zahlreicher Tagfalterarten sowie der Schlingnatter) Zerstreute Einzelgehoumllze gilt es als Sitzwarte Deckungsraum und als Grundlage fuumlr Nahrungsangebote zu erhalten

Beschattende Randbereiche des Waldes sind so zu gestalten dass moumlglichst viel Licht auf die Flaumlchen faumlllt Insbesondere die stark besonnten Waldrandbereiche sind von Bewuchs offen zu halten

Bei Durchfuumlhrung oben genannter Maszlignahmen ist darauf zu achten dass eine Verjuumlngung der Wacholder moumlglich bleibt und ggf gefoumlrdert wird

01020805 Beweidung

010901 Mulchen Mahd

010905 Entbuschung Entkusselung mit bestimmtem Turnus

Maszlignahmenplan FFH-Gebiet bdquoWarmberg Osterbergldquo Maszlignahmenbeschreibung

Stand Oktober 2015 Seite 16 von 36

5112 Waldlebensraumtypen

Waldbewirtschaftung darf nicht zu einer Verschlechterung des Flaumlchenanteiles oder der Wertstufigkeit des betreffenden LRT fuumlhren Grundsaumltzlich entspricht eine naturnahe Forstwirtschaft der Zielsetzung des Gebietes Die nachfolgend aufgefuumlhrte Maszlignahme dient dem Ziel Waldmeister-Buchenwald (Asperulo-Fagetum) EU-Code 9130 Der Waldmeister-Buchenwald ist mit 69 an den Waldlebensraumtypen beteiligt und in einem guumlnstigen Erhaltungszustand (Wertstufe B) Diesen Zustand gilt es weiterhin durch eine naturnahe Waldbewirtschaftung zu erhalten Zusaumltzliche forstliche Maszlignahmen zur Aufwertung sind nicht geplant

0202 Naturnahe Waldnutzung

Mitteleuropaumlischer Orchideen-Kalk-Buchenwald (Cephalanthero-Fagion) EU-Code 9150 Ziel ist die Erhaltung und insbesondere Entwicklung lichter und altholzreicher Buchenbestaumlnde mit Anteilen von Elsbeere Feld-Ahorn Stiel-Eiche Hainbuche und anderen Edellaubhoumllzern auf meist flachgruumlndigen suumld- bis westexponierten Kalkstandorten Dazu bedarf es folgender Maszlignahmen

Verzicht auf jegliche Einzaumlunungen

regelmaumlszligig regulierende Entnahmen vom Gertenholz- bis zum Schwachholzstadium (primaumlr Esche und Buche oumlrtlich auch Schlehe Weiszligdorn Heckenkirsche usw) zur Vermeidung von Ausdunkelung des Waldbodens bzw zur Erhaltung einer Durch-sonnung von ca 50 (Lichthaltung)

Belassen von Altholzinseln und insbesondere kurzschaumlftigen und anbruumlchigen Soli-taumlr-Altbaumlumen bis zur natuumlrlichen Zerfallsphase

0202 Naturnahe Waldnutzung

020406 Foumlrderung von Nebenbaumarten bestimmten Baumarten

512 Erhaltungsmaszlignahmen fuumlr FFH-Anhang II ndash Arten

Zur Erhaltung der Bestaumlnde und Optimierung der Lebensraumlume sind folgende Maszlignahmen regelmaumlszligig notwendig Frauenschuh (Cypripedium calceolus) EU-Code 1902

Wiederherstellung bzw Erhalt lichter halbsonniger Standortsituationen

Beseitigung beschattender Gehoumllzbestaumlnde durch Freistellung einschlieszliglich Besei-tigung des Schnittgutes

Foumlrderung des Anteils konkurrenzaumlrmerer Baumarten mit lichten Kronen (Eiche Els-beere Feld-Ahorn)

Groszligraumlumiges Aussparen von Frauenschuh-Bestaumlnden bei Einzaumlunungen

Keine Deponierung von Schnittgut oder Futter

Erhaltung und Foumlrderung von Bestaumluber-Lebensraumlumen

Keine Stoumlrung der Wuchsstellen ua durch Befahren

1109 selektives Zuruumlckdraumlngen bestimmter Arten bzw bestandsstuumltzende Maszlignahmen

Maszlignahmenplan FFH-Gebiet bdquoWarmberg Osterbergldquo Maszlignahmenbeschreibung

Stand Oktober 2015 Seite 17 von 36

52 Entwicklungsmaszlignahmen

Entwicklungsmaszlignahmen des Maszlignahmentyps 4 sind Maszlignahmenvorschlaumlge die zur Entwicklung von Lebensraumtypen und Arten bzw deren Habitaten zu einem hervorragenden Erhaltungszustand (Wertstufe A) zielen Entwicklungsmaszlignahmen des Maszlignahmentyps 5 sind Maszlignahmen zur Potenzialnutzung zu einem Lebensraum oder Lebensraumtyp (auszligerhalb der Lebensraumtypen)

521 Entwicklungsmaszlignahmen fuumlr Waldlebensraumtypen

In einigen Teilbereichen ist durch zusaumltzliche Maszlignahmen eine ausreichende Entwicklung zu Waldlebensraumtypen moumlglich Biotoptyp 01161 (Edellaubbaumwaumllder trockenwarmer Standorte) Biotoptyp 01300 (Mischwald) Die Bewirtschaftung soll grundsaumltzlich unter besonderer Beachtung folgender fuumlr die Waldbewirtschaftung geltenden Regeln11 fortgesetzt werden

Erhaltung eines uumlberwiegenden Anteils heimischer Laubbaumarten12

Erhaltung strukturreicher Waumllder

Dauerwaldartige Bewirtschaftung

Erhaltung eines geschaumltzten Totholzanteils mit Durchmesser groumlszliger 20 cm (stehend oder liegend) und von uumlber 5 Vorratsfestmetern pro Hektar

Erhaltung von mindestens 3 Totholzanwaumlrtern je ha Laubholzaltbestandsflaumlche Insbesondere ist die Foumlrderung des Alt- und Totholzanteiles wuumlnschenswert Dies koumlnnte durch die Erhoumlhung der Umtriebszeiten oder einer Flaumlchenstilllegung erfolgen

tlw Biotoptyp 06110 (Gruumlnland frischer Standorte extensiv genutzt)

Das mosaikartige extensive Gruumlnland im Bereich der Halbtrockenrasen kann durch eine gezielte Bewirtschaftung zum Lebensraumtyp entwickelt werden Das zentrale (Pflege-) Instrument ist die Beweidung Guumlnstig ist die Beweidung mit Schafen und Ziegen ab Anfang Mai Bei Bedarf kann eine zweite Beweidung im Herbst anschlieszligen Bei nicht ausreichend erzielter Wirkung der Beweidung wird eine maschinelle Nachmahd mit Schnittgutentfernung oder eine Mulchmahd noumltig Zudem sind Entbuschungsmaszlignahmen unverzichtbar Naumlhere Angaben zur Durchfuumlhrung der Maszlignahmen entnehmen Sie bitte Kapitel 5111 01020805 Beweidung

010901 Mulchen Mahd

010905 Entbuschung Entkusselung mit bestimmtem Turnus

11

nach sect 5 Abs(1) Aufstellung und Vollzug des Maszlignahmenplans im Einzelvertrag uumlber den Naturschutz im Wald nach Vorgabe des Rahmenvertrages Naturschutz im Wald zwischen dem Land Hessen dem Hessischen Waldbesitzerverband dem Hessischen Staumldte- und Gemeindebund und dem Hessischen Staumldtetag vom 27112002

12 Als bdquoheimischldquo gelten diejenigen Baumarten die am jeweiligen Standort Bestandteil der heutigen potenziellen natuumlrlichen

Vegetation waumlren

0202 Naturnahe Waldnutzung

020201 Baumartenzusammensetzung Entwicklung zu standorttypischen Waldgesellschaften

Maszlignahmenplan FFH-Gebiet bdquoWarmberg Osterbergldquo Maszlignahmenbeschreibung

Stand Oktober 2015 Seite 18 von 36

53 Sonstige Maszlignahmen Schutzmaszlignahmen

531 Schutzmaszlignahmen fuumlr Arten nach FFH-Anhang IV

Zauneidechse Eine Gefaumlhrdung der Population scheint aufgrund des derzeitigen Zustandes ihrer Lebensraumlu-me nicht gegeben Dennoch sollten reptilienfreundliche Strukturelemente wie Stein- und Holzhaufen ungemaumlhte Teile mit trockenen Stauden und Altgras Totholz und Baumstubben bluumlten- und insektenreiche Graspartien gedulden und geschaffen werden

532 Schutzmaszlignahmen fuumlr Voumlgel nach der Vogelschutzrichtlinie Anhang I und Maszlignahmen fuumlr sonstige Arten

Bedeutend fuumlr eine Vielzahl von Arten ist die Erhaltung von Alt- und Totholz Es sollte vor allem ein Anteil von sehr alten Baumlumen (Buchen gt 180 Jahre) sowie von sehr stark dimensio-niertem Alt- und Totholz erhalten werden Die derzeitigen Waldstrukturen sowie deren Altholzausstattung weisen auf ein Vorkommen von Fledermaumlusen hin dass jedoch nicht kartiert wurde Mit einer Verschlechterung der Populatio-nen ist bei Fortsetzung oder Aussetzung der bisherigen Bewirtschaftung nicht zu rechnen Buchenwaumllder sind bedeutende Lebensraumlume fuumlr Fledermaumluse wie z B das Groszlige Mausohr (Jagdgebiet Maumlnnchenquartiere Quartiere solitaumlrer Weibchen in Baumhoumlhlen) und der Bechsteinfledermaus sowie dem Abendsegler (Jagdgebiet Wochenstubenquartiere Winterquartiere) Die Entwicklung aller Altersstadien des Buchenwaldes mit einer zeitlichen Kontinuitaumlt von Hallenwaldelementen ist fuumlr die langfristige Sicherung von Jagdhabitaten des Mausohrs von groszliger Bedeutung Ein hoher Anteil von Baumhoumlhlen insbesondere in stark dimensioniertem Altholz (BHD von 80 cm und mehr) ist fuumlr die Sicherung von Winterquartieren und Wochenstuben des Abendseglers sowie Quartieren des Groszligen Mausohrs anzustreben Als zeitweiliger Lebensraum ist der Buchenwald fuumlr 14 weitere Fledermausarten von Bedeutung Aus Sicht des Vogelartenschutzes sind Vorkommen von Schwarzspecht als wichtiger Houmlhlenbauer und Wegbereiter fuumlr Folgenutzer (z B andere houmlhlenbruumltende Vogelarten Fledermaumluse Bilche) sowie Grauspecht als Anhang I-Arten der EU-Vogelschutzrichtlinie besonders bedeutsam Die Maszlignahmen zum Erhalt der Lebensraumtypen sowie die Einhaltung der naturschutzgesetz-lichen Vorgaben fuumlhren weitgehend zur Sicherung der Arten Grundsaumltzlich gilt es alle moumlglichen Brutplaumltze zu erhalten und in der Brutzeit Stoumlrungen durch Bewirtschaftungsmaszlig-nahmen und Freizeitnutzung gering zu halten Die lebenden Habitatbaumlume sollten moumlglichst stabile Gruppen bilden um guumlnstige Vorausset-zungen fuumlr eine lange Lebensdauer zu schaffen Es sollte aber auch eine ausreichende Vernetzung dieser Strukturen gewaumlhrleistet sein weil viele totholzbewohnende Insekten nur geringe Distanzen uumlberwinden koumlnnen Der Abstand zwischen Habitatbaumgruppen sollte daher moumlglichst gering sein (wenige 100 m) und durch weitere einzelne Habitatbaumlume uumlberbruumlckt werden Bei unguumlnstiger Altersklassenverteilung ist diese Anforderung nur durch Verlaumlngerung der Nutzungszeitraumlume auf Teilflaumlchen umsetzbar

Maszlignahmenplan FFH-Gebiet bdquoWarmberg Osterbergldquo Maszlignahmenbeschreibung

Stand Oktober 2015 Seite 19 von 36

533 Maszlignahmen fuumlr sonstige Lebensraumlume

(hier u a Naturschutzgebiet) Bezuumlglich der im Bereich des NSG vorkommenden Lebensraumlume und Arten dienen die in vorherigen Kapiteln dargestellten Maszlignahmen dem Schutzziel der NSG-Verordnung Biotoptyp 01220 (Sonstige Nadelwaumllder) Biotoptyp 01400 (Schlagfluren und Vorwald) Flaumlchen mit vorwiegendem Nadelholzanteil sollten in eine standorttypische Waldgesellschaft mit geringerem Nadelholzanteil uumlberfuumlhrt werden Die standortfremden Baumarten koumlnnen beschraumlnkt auf die jetzige Flaumlche auch aus Gruumlnden des Artenschutzes geduldet werden Hier hat die Pappel als Weichholzart insbesondere in der Absterbephase eine hohe oumlkologische Bedeutung

tlw Biotoptyp 06110 (Gruumlnland frischer Standorte extensiv genutzt) Biotoptyp 06120 (Gruumlnland frischer Standorte intensiv genutzt) Die Gruumlnlandbiotope sind in ihrem Bestand zu sichern und extensiv zu bewirtschaften Dafuumlr sollte eine zweischuumlrige oder einschuumlrige Mahd mit Entfernung des Schnittgutes (Nutzungsver-wertung) und ggf nachfolgender Beweidung erfolgen Eine Aufforstung oder Nutzung als Wildacker auch durch Brache ist nicht zulaumlssig

In den Randbereichen sind Saumlume zu erhalten die in jaumlhrlich wechselnden Rhyth-men gepflegt werden sollen

Die Waldrandpflege muss eine ausreichende Belichtung der Wiesenflaumlche sicher-stellen

Ein moumlglicher Kompromiss zur reinen Wiesennutzung ist die Mahd mit anschlieszligen-der extensiver Nachbeweidung mit Rindern (max 1 GVE ha) oder Schafen (aus-schlieszliglich Trift)

Die Ausnahme sollte eine ausschlieszligliche Beweidung sein Dies muss kurzzeitig und moumlglichst intensiv als Umtriebsweide mit 1-2 Weidegaumlngen pro Jahr oder als Stand-weide mit geringer Besatzdichte durchgefuumlhrt werden

Eine Winter- oder Fruumlhjahrsbeweidung mit Schafen ist bis Ende April moumlglich Die erste Schnittnutzung verzoumlgert sich dadurch

Nachteilig kann durch selektiven Verbiss das Verschwinden weideempfindlicher Arten werden Die Beweidung mit Pferden wird generell als unguumlnstig angesehen Eine Weidepflege (Pflegemahd Mulchen) ist unerlaumlsslich um Verbuschungs- und Verbrachungs-Tendenzen sowie die Ausbreitung von Weideunkraumlutern zu vermeiden

Biotoptypen 02100 (Gehoumllze trockener bis frischer Standorte) Biotoptypen 02300 (Gebietsfremde Gehoumllze) Zuruumlcksetzung beschattender Gehoumllzkulissen sowie Entfernung von Sukzessionsgebuumlsch und Vorwaldstrukturen (teilflaumlchig) 010905 Entbuschung Entkusselung mit bestimmtem Turnus

0202 Naturnahe Waldnutzung

020201 Baumartenzusammensetzung Entwicklung zu standorttypischen Waldgesellschaften

010202 Nutzung als Maumlhweide mit Nachbeweidung

010905 Entbuschung Entkusselung mit bestimmtem Turnus

010901 Mulchen Mahd

Maszlignahmenplan FFH-Gebiet bdquoWarmberg Osterbergldquo Maszlignahmenbeschreibung

Stand Oktober 2015 Seite 20 von 36

Pflege der Heckenstrukturen (teilflaumlchig) 011004 Erhalt von Knicks Hecken

Biotoptyp 05130 (Feuchtbrachen Hochstaudenfluren und ndashsaumlume) Die Staudenfluren sind in ihrem Bestand zu erhalten

Auf allen Flaumlchen gilt zudem

Keine KirrungWildfuumltterung

Keine Lagerung ua von Holz Silageballen Weiterhin sind Maszlignahmen zur Besucherlenkung und Regelungen der Freizeitnutzung erforderlich 0602 Besucherlenkung Regelung der Freizeitnutzung

010905 Entbuschung Entkusselung mit bestimmtem Turnus

010901 Mulchen Mahd

Maszlignahmenplan FFH-Gebiet bdquoWarmberg Osterbergldquo Report aus dem Planungsjournal

(Mittelfristige Maszlignahmen)

Stand Oktober 2015 Seite 21 von 36

6 Report aus dem Planungsjournal (Mittelfristige Maszlignahmen) Maszlig-

nahme Nr

Maszlignahme

Maszlignahme Code

Erlaumluterung Ziel der Maszlignahme

Typ der Maszlig-

nahme

Grund- maszlig-

nahme

Kosten gesamt

Soll

1479

Baumartenzusammenset-zungEntwicklung zu standorttypischen Waldgesellschaften

020201

Erhalt u Entwicklung von heimischen Laubbaumarten Erhaltung strukturreicher Waumllder Dauerwaldartige Bewirtschaftung Erhaltung von Alt- und Totholzanteilen

(MN-ID1479) Entwicklung von Biotoptypen 01161 u 01300 zu Waldlebensraumtypen und Entwicklung von Biotoptypen 01220 und 01400 zu standorttypischen Waldgesellschaften MN-Typ 5 und 6

5 ja 000

1583 Beweidung 01020805

Beweidung mit Schafen Ziegen ab Anfang Mai Erste Durchfuumlhrung der Beweidung bis zum August Zweite Beweidungsphase moumlglich (derzeit Schaumlferei J u P)

(MN-ID 1583) Erhaltung und Entwicklung von Magerrasen (LRT 5130 6212 6212) und Gruumlnland (Biotoptyp 06110) MN-Typ 2 und 5

2 ja 300000

1584

selektives Zuruumlckdraumlngen bestimmter Arten bzw bestandsstuumltzende Maszlignahmen

1109

Erhalt lichter halbsonniger Standorte Beseitigung beschattender Gehoumllze Foumlrderung des Anteils konkurrenzaumlrmerer Baumarten (Eiche Elsbeere Feld-Ahorn) evtl Auszaumlunung Entferneung von Schnittgut etc

(MN-ID 1584) Erhaltung Entwicklung der Frauenschuhpopulation

3 ja 000

1585

Foumlrderung von Nebenbaumar-tenbestimmten Baumarten

020406

Zuruumlckhaltende extensive naturnahe Waldnutzung unter Beruumlcksichtigung der LRT-Vorgaben Foumlrderung lichter altholzreicher Waldstrukturen zur Erhaltung der Krautflora keine Zaumlunung

(MN-ID1585) Erhaltung des Orchideen-Kalk Buchenwaldes (LRT 9150)

2 ja 000

1917 MulchenMahd 010901

Maschinelle (Nach-) Mahd mit Schnittgutentfernung oder eine Mulchmahd Effektivste Zeitpunkt ab Mitte Juni Stoumlrungen der Brutvoumlgel moumlglichst gering halten

(MN-ID 1917) Erhaltung und Entwicklung von Magerrasen (LRT 513062126212) Gruumlnland (Biotoptyp 06110 06120) und Schutz der Hochstaudenfluren (Biotoptyp 05130) MN-Typ 2 5 und 6

2 ja 150000

2087 Besucherlen-kungRegelung der Freizeitnutzung

0602 Beschilderung etc (MN-ID 2087) Maszlignahmen zur Sicherung der Erhaltungs- und Schutzziele

6 ja 10000

2089 Entbu-schungEntkusselung mit bestimmtem Turnus

010905

Reduzierung der Gebuumlschanteile zur Erhaltung des Offenlandes Wiederherstellung von Magerrasen a b e r gleichzeitiger Erhalt von Heckstrukturen

(MN-ID 2089) Erhaltung Entwicklung Wiederherstellung der Magerrasen (LRT 5130 6212 6212) Wiesen Weiden (Biotoptyp 06110 06120) der Gehoumllzkulisse (Biotoptyp 02100 02300) und der Hochstaudenfluren (Biotoptyp 05130) MN-Typ 25 und 6

2 ja 200000

2713 Nutzung als Maumlhweide mit Nachbeweidung

010202 ein- zweischuumlrige Mahd ggf Nachbeweidung Beibehaltung bisheriger Nutzung

(MN-ID 2713) Erhaltung der Gruumlnlandbiotope 06110 und 06120 MN-Typ 6

6 ja 000

2715 naturnahe Waldnutzung 0202 Naturnahe Waldbewirtschaf-tung

(MN-ID 2715) Erhalt und Entwicklung der Buchenwaumllder (LRT 9130 9150 und Biotoptypen 0116101300) sowie Nutzung sonstiger Nadelwaumllder (Biotoptyp 01220 01400) durch naturnaher Waldnutzung unter Beruumlcksichtigung der LRT-Vorgaben MN-Typ 2 5 und 6

2 ja 000

2716 Erhalt von KnicksHecken 011004

Ruumlckschnitt auf den Stock setzen von wechselnden Teilbereichen a b e r bei gleichzeitiger Reduzierung der Gebuumlschanteile zur Erhaltung des Offenlandes

(MN-ID 2716) Pflege der Heckenstrukturen (Biotoptyp 02100 und 02300)

6 ja 300000

14495 Nutzungen ohne Maszlignahmenfestlegung

16 Nutzung ohne Maszlignahmenfestlegung

Nutzung ohne Maszlignahmenfestlegung 1 ja 000

Maszlignahmenplan FFH-Gebiet bdquoWarmberg Osterbergldquo Vorschlaumlge zur zukuumlnftigen

Gebietsuntersuchung

Stand Oktober 2015 Seite 22 von 36

7 Vorschlaumlge zur zukuumlnftigen Gebietsuntersuchung Die in den zuruumlckliegenden Jahren durchgefuumlhrten Maszlignahmen haben auf den bearbeiteten Teilflaumlchen zu einem guumlnstigen Erhaltungszustand gefuumlhrt Die Fortfuumlhrung dieser Pflegemaszlig-nahmen wird zu einer Stabilisierung und Sicherung des Lebensraumes beitragen Wiederholungskartierungen auf den eingerichteten vegetationskundlichen Dauerbeobachtungs-flaumlchen erscheinen angebracht Auf diese Weise kann abgeschaumltzt werden in welchem Umfang das Erhaltungsziel im FFH-Gebiet eingehalten wird oder ob sich beispielsweise bestimmte Erhaltungs- und Entwicklungsmaszlignahmen positiv ausgewirkt haben sowie welche quantitative wie qualitative Flaumlchenveraumlnderungen erfolgt sind Solange die Erhaltungsziele erreicht werden und keine sonstigen Veraumlnderungen eintreten duumlrften sich die Populationen der festgestellten lebenraumtypischen Anhangs-Arten nicht wesentlich veraumlndern Ein ergaumlnzendes artspezifisches faunistisches Monitoring erscheint dennoch ebenfalls sinnvoll

8 Literatur Grunddatenerhebung im im FFH-Gebiet Warmberg Osterberg (4521-301) Ingenieurbuumlro

Umwelt Institut Houmlxter Gruppe Oumlkologie und Planung in Houmlxter (Januar 2005)

Verordnung uumlber das Naturschutzgebiet bdquoWarmberg Osterbergldquo vom 20 April 1976

PETERSEN B HAUKE U amp SSYMANK A (2001)Der Schutz von Tier- und Pflanzenar-ten bei der Umsetzung der FFH-Richtlinie Referate und Ergebnisse eines Workshops auf der Insel Vilm vom 22 - 26111999SchrR f Landschaftspfl u Natursch 68

PETERSEN B ELLWANGER G BIEWALD G HAUKE U LUDWIG G PRETSCHER P SCHROumlDER E amp SSYMANK A (Bearb) (2003) Das europaumlische Schutzgebietssystem Natura 2000 Oumlkologie und Verbreitung von Arten der FFH-Richtlinie in Deutschland Band 1 Pflanzen und Wirbellose SchrR f Landschaftspfl u Natursch 691

PETERSEN B ELLWANGER G BLESS R BOYE P SCHROumlDER E amp SSYMANK A (Bearb) (2004) Das europaumlische Schutzgebietssystem Natura 2000 Oumlkologie und Verbreitung von Arten der FFH-Richtlinie in Deutschland Band 2 Wirbeltiere SchrR f Landschaftspfl u Natursch 692

SSYMANK A HAUKE U RUumlCKRIEM C amp SCHROumlDER E unter Mitarbeit von MESSER D (1998) Das europaumlische Schutzgebietssystem Natura 2000 BfN-Handbuch zur Umsetzung der Fauna-Flora-Habitat-Richtlinie und der Vogelschutz-Richtlinie SchrR f Landschaftspfl u Natursch 53

Maszlignahmenplan FFH-Gebiet bdquoWarmberg Osterbergldquo Anhang I Bewertung der Buchenwaumllder

(LRT 9110 9130)

Stand Oktober 2015 Seite 23 von 36

9 Anhang I Bewertung der Buchenwaumllder (LRT 9110 9130) (aus Daten der Forsteinrichtung und Ergebnissen der HB) (mit Aumlnderung vom 1122005)

Abb 2 Bewertung der Buchenwaumllder (LRT 9110 9130)

Maszlignahmenplan FFH-Gebiet bdquoWarmberg Osterbergldquo Anhang I Bewertung der Buchenwaumllder

(LRT 9110 9130)

Stand Oktober 2015 Seite 24 von 36

Abb 3 Prognose Lebensraumtypen 9110 und 9130

Maszlignahmenplan FFH-Gebiet bdquoWarmberg Osterbergldquo Anhang II Altholzprognose der

Laubholzbestaumlnde

Stand Oktober 2015 Seite 25 von 36

10 Anhang II Altholzprognose der Laubholzbestaumlnde

Abb 4 Prognose Laubholzaltbestaumlnde

Maszlignahmenplan FFH-Gebiet bdquoWarmberg Osterbergldquo Anhang II Altholzprognose der

Laubholzbestaumlnde

Stand Oktober 2015 Seite 26 von 36

Abb 5 Planungsprognose Laubholz-Altbestaumlnde I

Maszlignahmenplan FFH-Gebiet bdquoWarmberg Osterbergldquo Anhang III Karten

Stand Oktober 2015 Seite 27 von 36

11 Anhang III Karten Fuumlr alle Karten gilt Kartengrundlage sind je nach Darstellungsmodus

Amtliche Liegenschaftskarte mit Genehmigung der Hessischen Verwaltung fuumlr Boden-management und Geoinformation (HVBG)

ATKISreg Digitales Orthophoto 5 (DOP5) mit Genehmigung des Hessischen Landesver-messungsamtes fuumlr Bodenmanagement und Geoinformation (HLBG)

Topographische Karte 125000 (TK25) mit Genehmigung des Hessischen Landesver-messungsamtes fuumlr Bodenmanagement und Geoinformation (HLBG)

copy DAS-Computer Bremen 2001-2005 [NATUREG] Abb 1 Uumlbersichtskarte 6 Abb 2 Bewertung der Buchenwaumllder (LRT 9110 9130) 23 Abb 3 Prognose Lebensraumtypen 9110 und 9130 24 Abb 4 Prognose Laubholzaltbestaumlnde 25 Abb 5 Planungsprognose Laubholz-Altbestaumlnde I 26 Abb 6 Karte Biotoptypen 28 Abb 7 Karte Lebensraumtypen 29 Abb 8 Karte Maszlignahmen 30

Maszlignahmenplan FFH-Gebiet

bdquoWarmberg Osterbergldquo

Anhang III Karten

Biotoptypen

Stand Oktober 2015 Seite 28 von 36

Abb 6 Karte Biotoptypen

Maszlignahmenplan FFH-Gebiet

bdquoWarmberg Osterbergldquo

Anhang III Karten

Lebensraumtypen

Stand Oktober 2015 Seite 29 von 36

Abb 7 Karte Lebensraumtype

Maszlignahmenplan FFH-Gebiet

bdquoWarmberg Osterbergldquo

Anhang III Karten

Maszlignahmen

Stand Oktober 2015 Seite 30 von 36

Abb 8 Karte Maszlignahmen

Maszlignahmenplan FFH-Gebiet

bdquoWarmberg Osterbergldquo

Anhang IV Naturschutzgebietsverordnung

Stand Oktober 2015 Seite 31 von 36

12 Anhang IV Naturschutzgebietsverordnung

Maszlignahmenplan FFH-Gebiet

bdquoWarmberg Osterbergldquo

Anhang IV Naturschutzgebietsverordnung

Stand Oktober 2015 Seite 32 von 36

Maszlignahmenplan FFH-Gebiet

bdquoWarmberg Osterbergldquo

Anhang IV Naturschutzgebietsverordnung

Stand Oktober 2015 Seite 33 von 36

Maszlignahmenplan FFH-Gebiet

bdquoWarmberg Osterbergldquo

Stand Oktober 2015 Seite 34 von 36

Maszlignahmenplan FFH-Gebiet

bdquoWarmberg Osterbergldquo

Glossar zu NATURA 2000

Stand Oktober 2015 Seite 35 von 36

13 Glossar zu NATURA 2000 Im folgenden werden wesentliche Begriffe und Abkuumlrzungen die im Zusammenhang mit der Umsetzung des europaumlischen Schutzgebietssystems NATURA 2000 in dieser Broschuumlre genannt werden bzw fuumlr das Verstaumlndnis von Bedeutung sind mit einer kurzen Definition bzw Erlaumluterungen aufgefuumlhrt (nach SSYMANK et al 1998 und dem Bundesnaturschutzgesetz ergaumlnzt) Besondere Schutzgebiete Besondere Schutzgebiete fuumlr das NATURA 2000 Schutzgebietssystem die die

Besonderen Schutzgebiete (engl SPA Special Protection Areas) nach Art 4 (1) der Vogelschutzrichtlinie (79409EWG) zum Schutz der wildlebenden Vogelarten und ihrer Lebensraumlume und die Besonderen Schutzgebiete (engl SAC Special Area of Conservation) nach Art 4 Abs 4 der FFH-Richtlinie (9243EWG) beinhalten Berichtspflicht(en) Zusammenfassende Darstellung des Stands der Umsetzung oder der erteilten Ausnahmen und

der durchgefuumlhrten Maszlignahmen zur Kontrolle des Schutzgebietssystems NATURA 2000 In der FFH-Richtlinie bestehen 2-jaumlhrige Berichtspflichten zum Artenschutz und 6-jaumlhrige umfassende Berichtspflichten zur Durchfuumlhrung (Art 17) Biogeographische Regionen Raumlumlicher Bewertungsrahmen fuumlr die Auswahl der Gebiete von gemeinschaftlicher

Bedeutung nach der FFH-Richtlinie derzeit 6 Regionen kontinental (mitteleuropaumlisch) atlantisch mediterran alpin (Hochgebirgsregionen) makaronesisch (Kanaren Azoren Madeira) und boreal Biotop Von der Umgebung abgrenzbarer Lebensraum einer Lebensgemeinschaft Entwicklung Der guumlnstige Erhaltungszustand wird durch Maszlignahmenumsetzung zu einem hervorragenden oder es

werden Flaumlchen durch Potenzialnutzung zu Lebensraumlumen Erhaltung Der Begriff umfasst alle Maszlignahmen die erforderlich sind um die natuumlrlichen Lebensraumlume in einem

guumlnstigen Erhaltungszustand zu erhalten oder diesen wiederherzustellen Erhaltungsziele Sind fuumlr jedes NATURA 2000-Gebiet im Einzelnen festzulegen Sie beschreiben den festzulegen-

den angestrebten Zustand (Zielzustand) fuumlr die Lebensraumtypen nach Anhang I und Arten nach Anhang II der FFH-Richtlinie sowie von Lebensraumlumen der Vogelarten nach Anhang I Vogelschutzrichtlinie Erhebliche Beeintraumlchtigung Erheblich ist eine Beeintraumlchtigung wenn sie sich nicht nur unwesentlich auf die

Funktionen des NATURA 2000-Gebietes zur Erhaltung oder Wiederherstellung eines guumlnstigen Erhaltungszustandes der betroffenen Lebensraumtypen und Arten der Richtlinien auswirkt Die Erheblichkeit bezieht sich ausschlieszliglich auf die Erhaltungsziele des Gebietes EU Europaumlische Union (fruumlher EG bzw EWG Europaumlische (Wirtschafts-)Gemeinschaft) Seit 1958 bestanden drei

Gemeinschaften Die Europaumlische Wirtschaftsgemeinschaft die Europaumlische Gemeinschaft fuumlr Atomenergie (EURATOM) und die Europaumlische Gemeinschaft fuumlr Kohle und Stahl Diese wurden 1965 in einem Vertrag als Europaumlische Gemeinschaften zusammengefaszligt Wesentliche Gremien sind der Rat der Europaumlischen Gemeinschaft die Europaumlische Kommission das Europaumlische Parlament und der Europaumlische Gerichtshof Zur Zeit bestehend aus 27 Mitgliedsstaaten Europaumlische Kommission Durchfuumlhrungsorgan (Exekutive) der Europaumlischen Gemeinschaften mit Sitz in Bruumlssel

zusaumltzlich mit dem alleinigen Initiativrecht fuumlr die EG-Gesetzgebung ausgestattet Besteht aus sog Kommissaren mit jeweils zugeordneten Kabinetten und einem Kommissionspraumlsidenten Zu seinen Verwaltungsorganen gehoumlren u a das Generalsekretariat der juristische Dienst und 23 Generaldirektionen darunter z B die GD VI Landwirtschaft die GD XI Umwelt- und Katastrophenschutz nukleare Sicherheit die GD XII Forschung und die GD XIV Fischerei Hauptaufgaben der Kommission Uumlberwachung der Mitgliedstaaten Verwaltung Sanktionsrecht Ausarbeitung von Ratsvorschlaumlgen Legislative zur Durchfuumlhrung von Ratsakten Stellungnahmen Aushandlung von Abkommen und Vertretung der EU vor Gerichten FFH-Richtlinie Fauna-Flora-Habitat-Richtlinie Richtlinie des Rates vom 21 Mai 1992 zur Erhaltung der natuumlrlichen

Lebensraumlume sowie der wildlebenden Tiere und Pflanzen (9243EWG) geaumlndert durch Richtlinie 9762EG des Rates vom 27 Oktober 1997 Gebiete von gemeinschaftlicher Bedeutung Gebiete von gemeinschaftlicher Bedeutung (engl SCI Site of

Community Interest) fuumlr die nationalen Gebietslisten nach der FFH-Richtlinie fuumlhrt die Kommission Bewertungsver-fahren durch welche innerhalb von maximal 3 Jahren die Gebiete von gemeinschaftlicher Bedeutung festlegen (Artikel 4 Anhang III Phase 2) Guumlnstiger Erhaltungszustand Liegt bei einem natuumlrlichen Lebensraum vor wenn das natuumlrliche Verbreitungsge-

biet sowie die Flaumlchen die der Lebensraumtyp einnimmt nicht abnehmen Auszligerdem muumlssen seine Qualitaumlt und die in oder von ihm lebenden Arten erhalten bleiben Kohaumlrenz bedeutet Zusammenhang gemeint ist die Funktion des oumlkologischen Netzes im Sinne eines

Biotopverbundes Sie war daher ein wichtiges Kriterium fuumlr die Auswahl von Gebieten Lebensraum Lebensraumtypen gemeinschaftlicher Bedeutung nach der FFH-Richtlinie Biotoptypen oder

Biotopkomplexe die nach Anhang I der FFH-Richtlinie im Schutzgebietssystem NATURA 2000 geschuumltzt werden muumlssen

Lebensraumtypen siehe unter Prioritaumlre Arten Leitbild Bezeichnung fuumlr eine klar formulierte und langfristige Zielvorstellung LIFE Foumlrdertitel des Natur- und Umweltschutzes der Europaumlischen Union Im Naturschutz ist hier eine finanzielle

Unterstuumltzung der Umsetzung der FFH-Richtlinie und der Vogelschutzrichtlinie vorrangige Aufgabe Monitoring Uumlberwachungsgebot Verpflichtung zu einer allgemeinen Uumlberwachung des Erhaltungszustands der

Arten des Anhangs II IV und V und der Lebensraumtypen des Anhangs I der FFHRichtlinie vgl Art 11 der FFH-Richtlinie NATURA 2000 Schutzgebietssystem der Europaumlischen Union umfasst nach der FFH-Richtlinie und Vogelschutz-

richtlinie ausgewiesene Gebiete

Maszlignahmenplan FFH-Gebiet

bdquoWarmberg Osterbergldquo

Glossar zu NATURA 2000

Stand Oktober 2015 Seite 36 von 36

Nachhaltige Entwicklung Das Leitbild der bdquonachhaltigen Entwicklungldquo ist gleichbedeutend mit bdquodauerhaft und

umweltgerechtldquo oder bdquonachhaltig zukunftsvertraumlglichldquo Der Begriff stammt urspruumlnglich aus der Forstwirtschaft und bedeutet Es darf nur so viel Holz geschlagen werden wie hinzuwaumlchst Prioritaumlre ArtenLebensraumtypen Arten bzw natuumlrliche Lebensraumtypen deren Erhaltung im Gebiet der

Europaumlischen Union eine besondere Bedeutung zukommt Kennzeichnung in den Anhaumlngen I bzw II der FFH-Richtlinie mit Sternchen () Konsequenzen diese Bereiche besitzen hohe Bedeutung innerhalb der nationalen Gebietslisten bessere finanzielle Unterstuumltzungsmoumlglichkeiten durch LIFE strengere Vorschriften fuumlr Ausnahmere-gelungen bei Eingriffen ist in bestimmten Faumlllen eine Stellungnahme der Kommission erforderlich Projekte Vorhaben und Maszlignahmen innerhalb eines Gebietes von gemeinschaftlicher Bedeutung oder eines

Europaumlischen Vogelschutzgebiets sofern sie einer behoumlrdlichen Entscheidung oder einer Anzeige an eine Behoumlrde beduumlrfen oder von einer Behoumlrde durchgefuumlhrt werden Eingriffe in Natur und Landschaft im Sinne des sect 8 sofern sie einer behoumlrdlichen Entscheidung oder einer Anzeige an eine Behoumlrde beduumlrfen oder von einer Behoumlrde durchgefuumlhrt werden und nach dem Bundes-Immissionsschutzgesetz genehmigungsbeduumlrftige Anlagen sowie Gewaumlsserbenut-zungen die nach dem Wasserhaushaltsgesetz einer Erlaubnis oder Bewilligung beduumlrfen soweit sie einzeln oder im Zusammenwirken mit anderen Projekten oder Plaumlnen geeignet sind ein Gebiet von gemeinschaftlicher Bedeutung oder ein Europaumlisches Vogelschutzgebiet erheblich zu beeintraumlchtigen Ramsar-Konvention 1971 in RamsarIran in Form eines Vertrags der Teilnehmerstaaten getroffenes Uumlbereinkom-

men uumlber Feuchtgebiete Internationaler Bedeutung (FIB) Die Ramsar-Gebiete erfuumlllen die Kriterien der Vogelschutzrichtlinie und sind daher von den Mitgliedstaaten als Vogelschutzgebiete innerhalb des Schutzgebiets-netzes NATURA 2000 auszuweisen Richtlinie Gesetzestext der Europaumlischen Union Vertraumlglichkeitspruumlfung Nach FFH-Richtlinie (Art 6) festgelegte Pruumlfung von Plaumlnen und Projekten in Bezug auf

ihre Auswirkungen auf die Schutzobjekte (Lebensraumtypen des Anhangs I und Arten des Anhangs II) der FFH-Richtlinie sowie vorkommende Arten der Vogelschutzrichtlinie nach Anhang I und ihrer Lebensraumlume sowie von Rastplaumltzen der regelmaumlszligig auftretenden Zugvogelarten (Art 4 Abs 2 VRl) Vertragsnaturschutz In der Regel wird dazu zwischen der Naturschutzbehoumlrde und Grundstuumlcksbesitzern bei

entsprechendem Entgelt eine freiwillige Nutzungsvereinbarung (fuumlr ein bestimmtes Grundstuumlck Feld Wiese Uferbereich) abgeschlossen Beispielsweise werden die Duumlngung oder der Mahdzeitpunkt vertraglich vereinbart Die Houmlhe des Entgelts richtet sich nach der Art der Leistung zugunsten von Natur und Landschaft und ist in laumlnderspezifischen Richtlinien differenziert geregelt Vogelschutzgebiet (engl Special Protected Area SPA) nach Richtlinie 79409EWG als Schutzgebiet fuumlr

Vogelarten des Anhangs I in der jeweils guumlltigen Fassung gemaumlszlig Art 4 (1) ausgewiesene Gebiete Vogelschutzrichtlinie Richtlinie 79409EWG des Rates vom 2April 1979 uumlber die Erhaltung der wildlebenden

Vogelarten geaumlndert durch Richtlinie 9749EG des Rates vom 2971997

Page 14: Warmberg - Osterberg...Richtlinie 97/62EG des Rates vom 27.10.1997, ABl. EG Nr. L 305/42). Ziel der FFH-Richtlinie ist die Bewahrung der biologischen Vielfalt in Europa. Durch den

Maszlignahmenplan FFH-Gebiet bdquoWarmberg Osterbergldquo Maszlignahmenbeschreibung

Stand Oktober 2015 Seite 14 von 36

5 Maszlignahmenbeschreibung Die nachfolgend beschriebenen Maszlignahmen sind zusammenfassend kartografisch auf der Seite 30 dargestellt Sie werden folgenden Maszlignahmentypen zugeordnet

1 Maszlignahmen zur Beibehaltung und Unterstuumltzung der Nutzung (auszligerhalb der Le-bensraumtypen- und Arthabitatflaumlchen)

2 Maszlignahmen zur Gewaumlhrleistung des guumlnstigen Erhaltungszustandes (fuumlr Lebens-raumtypen oder Arten) Erhaltungsmaszlignahmen

3 Maszlignahmen zur Wiederherstellung des guumlnstigen Erhaltungszustandes (fuumlr Lebens-raumtypen oder Arten bzw deren Habitaten) Erhaltungsmaszlignahmen

4 Maszlignahmen zur Entwicklung eines hervorragenden Erhaltungszustandes (von Le-bensraumtypen und Arten bzw deren Habitaten) Entwicklungsmaszlignahmen

5 Maszlignahmen zur Potenzialnutzung zu einem Lebensraum oder Lebensraumtyp (au-szligerhalb der Lebensraumtypen) Entwicklungsmaszlignahmen

6 Weitere Maszlignahmen (in einem NSG und die Maszlignahmentyp 1-5 nicht zugeordnet werden koumlnnen)

Zu den einzelnen Maszlignahmen gibt es im EDV-Programm NATUREG definierte Maszlignahmen-Codes

Die in diesem Plan dargestellten Maszlignahmen sind geeignet den guumlnstigen Erhaltungs-zustand der Natura 2000-Schutzguumlter zu wahren oder wieder herzustellen Dabei entfalten Erhaltungsmaszlignahmen zu den bdquoErhaltungszielenldquo des Anhang I und II der FFH-RL eine Handlungsverpflichtung gemaumlszlig Artikel 6 FFH-RL Eine Abweichung vom Maszlignahmenplan bei einer geplanten Flaumlchennutzung kann zu einer Verschlechterung des Gebietes fuumlhren Abweichungen koumlnnen grundsaumltzlich nur nach vorheriger Abstimmung mit dem Regierungspraumlsidium Kassel erfolgen

Flaumlchen im FFH-Gebiet die nicht Gegenstand einer Planungsmaszlignahme sind koumlnnen in der bisherigen Form weiter genutzt werden

Maszlignahmenplan FFH-Gebiet bdquoWarmberg Osterbergldquo Maszlignahmenbeschreibung

Stand Oktober 2015 Seite 15 von 36

51 Erhaltungsmaszlignahmen

Bei Erhaltungsmaszlignahmen handelt es sich um Maszlignahmen die zur Gewaumlhrleistung eines aktuell guten sehr guten oder zur Wiederherstellung eines guumlnstigen Erhaltungszustandes eines LRT einer Art bzw deren Habitat erforderlich sind (Erhalt der Wertstufe A oder B Uumlberfuumlhrung der Wertstufe von C nach B)

511 Erhaltungsmaszlignahmen fuumlr die Lebensraumtypen (LRT) nach FFH-Anhang I

(Lebensraumlume von gemeinschaftlichem Interesse)

5111 Magerrasen und Gruumlnland

Formationen von Juniperus communis auf Kalkheiden und -rasen EU-Code 5130 Trespen-Schwingel- Kalk-Trockenrasen (Festuco Brometalia) EU-Code 6210 Submediterrane Halbtrockenrasen (Mesobromion) besondere Bestaumlnde EU-Code 6212 mit bemerkenswerten Orchideen

Die Beweidung sollte das zentrale (Pflege-) Nutzungsinstrument sein Guumlnstig ist eine Beweidung mit Schafen und Ziegen ab Anfang Mai Bis zum August sollte die Flaumlche einmal beweidet worden sein Bei staumlrkerem Bewuchs kann eine zweite Beweidungsphase im Herbst anschlieszligen

Als ergaumlnzende Weidepflege bei nicht ausreichend erzielter Wirkung der Beweidung wird eine maschinelle Nachmahd mit Schnittgutentfernung oder eine Mulchmahd noumltig Weiterhin koumlnnen als Nachpflege kombinierte manuelle und maschinelle Arbeiten erforderlich sein die sich weitgehend auf die Entfernung und Schaumldigung von Stockausschlaumlgen und Wurzelbrut beschraumlnken Der effektivste Zeitpunkt liegt dafuumlr innerhalb der Vegetationsperiode ab Mitte Juni Dabei muumlssen ggf Stoumlrungen von Brutvoumlgeln in Kauf genommen werden bzw die Flaumlchen so gewaumlhlt werden dass diese moumlglichst gering bleiben

Bei der Mahd oder Beweidung sollten im Randbereich breite Saumlume und Boumlschungen mit houmlherer Vegetation als Restflaumlchen erhalten bzw in wechselnden Jahresrhythmen bearbeitet werden

Entbuschungsmaszlignahmen insbesondere in den Saumbereichen sind hinsichtlich der Erhaltung oben genannter Lebensraumlume immer wieder unverzichtbar Die lebensraumtypischen Gebuumlsch- und Saumstrukturen trockenwarmer Standorte sollten insgesamt auf einen Flaumlchenanteil von 10-20 beschraumlnkt jedoch nie ganz beseitigt werden (u a Brutbereich des Neuntoumlters (Teil-) Lebensraum zahlreicher Tagfalterarten sowie der Schlingnatter) Zerstreute Einzelgehoumllze gilt es als Sitzwarte Deckungsraum und als Grundlage fuumlr Nahrungsangebote zu erhalten

Beschattende Randbereiche des Waldes sind so zu gestalten dass moumlglichst viel Licht auf die Flaumlchen faumlllt Insbesondere die stark besonnten Waldrandbereiche sind von Bewuchs offen zu halten

Bei Durchfuumlhrung oben genannter Maszlignahmen ist darauf zu achten dass eine Verjuumlngung der Wacholder moumlglich bleibt und ggf gefoumlrdert wird

01020805 Beweidung

010901 Mulchen Mahd

010905 Entbuschung Entkusselung mit bestimmtem Turnus

Maszlignahmenplan FFH-Gebiet bdquoWarmberg Osterbergldquo Maszlignahmenbeschreibung

Stand Oktober 2015 Seite 16 von 36

5112 Waldlebensraumtypen

Waldbewirtschaftung darf nicht zu einer Verschlechterung des Flaumlchenanteiles oder der Wertstufigkeit des betreffenden LRT fuumlhren Grundsaumltzlich entspricht eine naturnahe Forstwirtschaft der Zielsetzung des Gebietes Die nachfolgend aufgefuumlhrte Maszlignahme dient dem Ziel Waldmeister-Buchenwald (Asperulo-Fagetum) EU-Code 9130 Der Waldmeister-Buchenwald ist mit 69 an den Waldlebensraumtypen beteiligt und in einem guumlnstigen Erhaltungszustand (Wertstufe B) Diesen Zustand gilt es weiterhin durch eine naturnahe Waldbewirtschaftung zu erhalten Zusaumltzliche forstliche Maszlignahmen zur Aufwertung sind nicht geplant

0202 Naturnahe Waldnutzung

Mitteleuropaumlischer Orchideen-Kalk-Buchenwald (Cephalanthero-Fagion) EU-Code 9150 Ziel ist die Erhaltung und insbesondere Entwicklung lichter und altholzreicher Buchenbestaumlnde mit Anteilen von Elsbeere Feld-Ahorn Stiel-Eiche Hainbuche und anderen Edellaubhoumllzern auf meist flachgruumlndigen suumld- bis westexponierten Kalkstandorten Dazu bedarf es folgender Maszlignahmen

Verzicht auf jegliche Einzaumlunungen

regelmaumlszligig regulierende Entnahmen vom Gertenholz- bis zum Schwachholzstadium (primaumlr Esche und Buche oumlrtlich auch Schlehe Weiszligdorn Heckenkirsche usw) zur Vermeidung von Ausdunkelung des Waldbodens bzw zur Erhaltung einer Durch-sonnung von ca 50 (Lichthaltung)

Belassen von Altholzinseln und insbesondere kurzschaumlftigen und anbruumlchigen Soli-taumlr-Altbaumlumen bis zur natuumlrlichen Zerfallsphase

0202 Naturnahe Waldnutzung

020406 Foumlrderung von Nebenbaumarten bestimmten Baumarten

512 Erhaltungsmaszlignahmen fuumlr FFH-Anhang II ndash Arten

Zur Erhaltung der Bestaumlnde und Optimierung der Lebensraumlume sind folgende Maszlignahmen regelmaumlszligig notwendig Frauenschuh (Cypripedium calceolus) EU-Code 1902

Wiederherstellung bzw Erhalt lichter halbsonniger Standortsituationen

Beseitigung beschattender Gehoumllzbestaumlnde durch Freistellung einschlieszliglich Besei-tigung des Schnittgutes

Foumlrderung des Anteils konkurrenzaumlrmerer Baumarten mit lichten Kronen (Eiche Els-beere Feld-Ahorn)

Groszligraumlumiges Aussparen von Frauenschuh-Bestaumlnden bei Einzaumlunungen

Keine Deponierung von Schnittgut oder Futter

Erhaltung und Foumlrderung von Bestaumluber-Lebensraumlumen

Keine Stoumlrung der Wuchsstellen ua durch Befahren

1109 selektives Zuruumlckdraumlngen bestimmter Arten bzw bestandsstuumltzende Maszlignahmen

Maszlignahmenplan FFH-Gebiet bdquoWarmberg Osterbergldquo Maszlignahmenbeschreibung

Stand Oktober 2015 Seite 17 von 36

52 Entwicklungsmaszlignahmen

Entwicklungsmaszlignahmen des Maszlignahmentyps 4 sind Maszlignahmenvorschlaumlge die zur Entwicklung von Lebensraumtypen und Arten bzw deren Habitaten zu einem hervorragenden Erhaltungszustand (Wertstufe A) zielen Entwicklungsmaszlignahmen des Maszlignahmentyps 5 sind Maszlignahmen zur Potenzialnutzung zu einem Lebensraum oder Lebensraumtyp (auszligerhalb der Lebensraumtypen)

521 Entwicklungsmaszlignahmen fuumlr Waldlebensraumtypen

In einigen Teilbereichen ist durch zusaumltzliche Maszlignahmen eine ausreichende Entwicklung zu Waldlebensraumtypen moumlglich Biotoptyp 01161 (Edellaubbaumwaumllder trockenwarmer Standorte) Biotoptyp 01300 (Mischwald) Die Bewirtschaftung soll grundsaumltzlich unter besonderer Beachtung folgender fuumlr die Waldbewirtschaftung geltenden Regeln11 fortgesetzt werden

Erhaltung eines uumlberwiegenden Anteils heimischer Laubbaumarten12

Erhaltung strukturreicher Waumllder

Dauerwaldartige Bewirtschaftung

Erhaltung eines geschaumltzten Totholzanteils mit Durchmesser groumlszliger 20 cm (stehend oder liegend) und von uumlber 5 Vorratsfestmetern pro Hektar

Erhaltung von mindestens 3 Totholzanwaumlrtern je ha Laubholzaltbestandsflaumlche Insbesondere ist die Foumlrderung des Alt- und Totholzanteiles wuumlnschenswert Dies koumlnnte durch die Erhoumlhung der Umtriebszeiten oder einer Flaumlchenstilllegung erfolgen

tlw Biotoptyp 06110 (Gruumlnland frischer Standorte extensiv genutzt)

Das mosaikartige extensive Gruumlnland im Bereich der Halbtrockenrasen kann durch eine gezielte Bewirtschaftung zum Lebensraumtyp entwickelt werden Das zentrale (Pflege-) Instrument ist die Beweidung Guumlnstig ist die Beweidung mit Schafen und Ziegen ab Anfang Mai Bei Bedarf kann eine zweite Beweidung im Herbst anschlieszligen Bei nicht ausreichend erzielter Wirkung der Beweidung wird eine maschinelle Nachmahd mit Schnittgutentfernung oder eine Mulchmahd noumltig Zudem sind Entbuschungsmaszlignahmen unverzichtbar Naumlhere Angaben zur Durchfuumlhrung der Maszlignahmen entnehmen Sie bitte Kapitel 5111 01020805 Beweidung

010901 Mulchen Mahd

010905 Entbuschung Entkusselung mit bestimmtem Turnus

11

nach sect 5 Abs(1) Aufstellung und Vollzug des Maszlignahmenplans im Einzelvertrag uumlber den Naturschutz im Wald nach Vorgabe des Rahmenvertrages Naturschutz im Wald zwischen dem Land Hessen dem Hessischen Waldbesitzerverband dem Hessischen Staumldte- und Gemeindebund und dem Hessischen Staumldtetag vom 27112002

12 Als bdquoheimischldquo gelten diejenigen Baumarten die am jeweiligen Standort Bestandteil der heutigen potenziellen natuumlrlichen

Vegetation waumlren

0202 Naturnahe Waldnutzung

020201 Baumartenzusammensetzung Entwicklung zu standorttypischen Waldgesellschaften

Maszlignahmenplan FFH-Gebiet bdquoWarmberg Osterbergldquo Maszlignahmenbeschreibung

Stand Oktober 2015 Seite 18 von 36

53 Sonstige Maszlignahmen Schutzmaszlignahmen

531 Schutzmaszlignahmen fuumlr Arten nach FFH-Anhang IV

Zauneidechse Eine Gefaumlhrdung der Population scheint aufgrund des derzeitigen Zustandes ihrer Lebensraumlu-me nicht gegeben Dennoch sollten reptilienfreundliche Strukturelemente wie Stein- und Holzhaufen ungemaumlhte Teile mit trockenen Stauden und Altgras Totholz und Baumstubben bluumlten- und insektenreiche Graspartien gedulden und geschaffen werden

532 Schutzmaszlignahmen fuumlr Voumlgel nach der Vogelschutzrichtlinie Anhang I und Maszlignahmen fuumlr sonstige Arten

Bedeutend fuumlr eine Vielzahl von Arten ist die Erhaltung von Alt- und Totholz Es sollte vor allem ein Anteil von sehr alten Baumlumen (Buchen gt 180 Jahre) sowie von sehr stark dimensio-niertem Alt- und Totholz erhalten werden Die derzeitigen Waldstrukturen sowie deren Altholzausstattung weisen auf ein Vorkommen von Fledermaumlusen hin dass jedoch nicht kartiert wurde Mit einer Verschlechterung der Populatio-nen ist bei Fortsetzung oder Aussetzung der bisherigen Bewirtschaftung nicht zu rechnen Buchenwaumllder sind bedeutende Lebensraumlume fuumlr Fledermaumluse wie z B das Groszlige Mausohr (Jagdgebiet Maumlnnchenquartiere Quartiere solitaumlrer Weibchen in Baumhoumlhlen) und der Bechsteinfledermaus sowie dem Abendsegler (Jagdgebiet Wochenstubenquartiere Winterquartiere) Die Entwicklung aller Altersstadien des Buchenwaldes mit einer zeitlichen Kontinuitaumlt von Hallenwaldelementen ist fuumlr die langfristige Sicherung von Jagdhabitaten des Mausohrs von groszliger Bedeutung Ein hoher Anteil von Baumhoumlhlen insbesondere in stark dimensioniertem Altholz (BHD von 80 cm und mehr) ist fuumlr die Sicherung von Winterquartieren und Wochenstuben des Abendseglers sowie Quartieren des Groszligen Mausohrs anzustreben Als zeitweiliger Lebensraum ist der Buchenwald fuumlr 14 weitere Fledermausarten von Bedeutung Aus Sicht des Vogelartenschutzes sind Vorkommen von Schwarzspecht als wichtiger Houmlhlenbauer und Wegbereiter fuumlr Folgenutzer (z B andere houmlhlenbruumltende Vogelarten Fledermaumluse Bilche) sowie Grauspecht als Anhang I-Arten der EU-Vogelschutzrichtlinie besonders bedeutsam Die Maszlignahmen zum Erhalt der Lebensraumtypen sowie die Einhaltung der naturschutzgesetz-lichen Vorgaben fuumlhren weitgehend zur Sicherung der Arten Grundsaumltzlich gilt es alle moumlglichen Brutplaumltze zu erhalten und in der Brutzeit Stoumlrungen durch Bewirtschaftungsmaszlig-nahmen und Freizeitnutzung gering zu halten Die lebenden Habitatbaumlume sollten moumlglichst stabile Gruppen bilden um guumlnstige Vorausset-zungen fuumlr eine lange Lebensdauer zu schaffen Es sollte aber auch eine ausreichende Vernetzung dieser Strukturen gewaumlhrleistet sein weil viele totholzbewohnende Insekten nur geringe Distanzen uumlberwinden koumlnnen Der Abstand zwischen Habitatbaumgruppen sollte daher moumlglichst gering sein (wenige 100 m) und durch weitere einzelne Habitatbaumlume uumlberbruumlckt werden Bei unguumlnstiger Altersklassenverteilung ist diese Anforderung nur durch Verlaumlngerung der Nutzungszeitraumlume auf Teilflaumlchen umsetzbar

Maszlignahmenplan FFH-Gebiet bdquoWarmberg Osterbergldquo Maszlignahmenbeschreibung

Stand Oktober 2015 Seite 19 von 36

533 Maszlignahmen fuumlr sonstige Lebensraumlume

(hier u a Naturschutzgebiet) Bezuumlglich der im Bereich des NSG vorkommenden Lebensraumlume und Arten dienen die in vorherigen Kapiteln dargestellten Maszlignahmen dem Schutzziel der NSG-Verordnung Biotoptyp 01220 (Sonstige Nadelwaumllder) Biotoptyp 01400 (Schlagfluren und Vorwald) Flaumlchen mit vorwiegendem Nadelholzanteil sollten in eine standorttypische Waldgesellschaft mit geringerem Nadelholzanteil uumlberfuumlhrt werden Die standortfremden Baumarten koumlnnen beschraumlnkt auf die jetzige Flaumlche auch aus Gruumlnden des Artenschutzes geduldet werden Hier hat die Pappel als Weichholzart insbesondere in der Absterbephase eine hohe oumlkologische Bedeutung

tlw Biotoptyp 06110 (Gruumlnland frischer Standorte extensiv genutzt) Biotoptyp 06120 (Gruumlnland frischer Standorte intensiv genutzt) Die Gruumlnlandbiotope sind in ihrem Bestand zu sichern und extensiv zu bewirtschaften Dafuumlr sollte eine zweischuumlrige oder einschuumlrige Mahd mit Entfernung des Schnittgutes (Nutzungsver-wertung) und ggf nachfolgender Beweidung erfolgen Eine Aufforstung oder Nutzung als Wildacker auch durch Brache ist nicht zulaumlssig

In den Randbereichen sind Saumlume zu erhalten die in jaumlhrlich wechselnden Rhyth-men gepflegt werden sollen

Die Waldrandpflege muss eine ausreichende Belichtung der Wiesenflaumlche sicher-stellen

Ein moumlglicher Kompromiss zur reinen Wiesennutzung ist die Mahd mit anschlieszligen-der extensiver Nachbeweidung mit Rindern (max 1 GVE ha) oder Schafen (aus-schlieszliglich Trift)

Die Ausnahme sollte eine ausschlieszligliche Beweidung sein Dies muss kurzzeitig und moumlglichst intensiv als Umtriebsweide mit 1-2 Weidegaumlngen pro Jahr oder als Stand-weide mit geringer Besatzdichte durchgefuumlhrt werden

Eine Winter- oder Fruumlhjahrsbeweidung mit Schafen ist bis Ende April moumlglich Die erste Schnittnutzung verzoumlgert sich dadurch

Nachteilig kann durch selektiven Verbiss das Verschwinden weideempfindlicher Arten werden Die Beweidung mit Pferden wird generell als unguumlnstig angesehen Eine Weidepflege (Pflegemahd Mulchen) ist unerlaumlsslich um Verbuschungs- und Verbrachungs-Tendenzen sowie die Ausbreitung von Weideunkraumlutern zu vermeiden

Biotoptypen 02100 (Gehoumllze trockener bis frischer Standorte) Biotoptypen 02300 (Gebietsfremde Gehoumllze) Zuruumlcksetzung beschattender Gehoumllzkulissen sowie Entfernung von Sukzessionsgebuumlsch und Vorwaldstrukturen (teilflaumlchig) 010905 Entbuschung Entkusselung mit bestimmtem Turnus

0202 Naturnahe Waldnutzung

020201 Baumartenzusammensetzung Entwicklung zu standorttypischen Waldgesellschaften

010202 Nutzung als Maumlhweide mit Nachbeweidung

010905 Entbuschung Entkusselung mit bestimmtem Turnus

010901 Mulchen Mahd

Maszlignahmenplan FFH-Gebiet bdquoWarmberg Osterbergldquo Maszlignahmenbeschreibung

Stand Oktober 2015 Seite 20 von 36

Pflege der Heckenstrukturen (teilflaumlchig) 011004 Erhalt von Knicks Hecken

Biotoptyp 05130 (Feuchtbrachen Hochstaudenfluren und ndashsaumlume) Die Staudenfluren sind in ihrem Bestand zu erhalten

Auf allen Flaumlchen gilt zudem

Keine KirrungWildfuumltterung

Keine Lagerung ua von Holz Silageballen Weiterhin sind Maszlignahmen zur Besucherlenkung und Regelungen der Freizeitnutzung erforderlich 0602 Besucherlenkung Regelung der Freizeitnutzung

010905 Entbuschung Entkusselung mit bestimmtem Turnus

010901 Mulchen Mahd

Maszlignahmenplan FFH-Gebiet bdquoWarmberg Osterbergldquo Report aus dem Planungsjournal

(Mittelfristige Maszlignahmen)

Stand Oktober 2015 Seite 21 von 36

6 Report aus dem Planungsjournal (Mittelfristige Maszlignahmen) Maszlig-

nahme Nr

Maszlignahme

Maszlignahme Code

Erlaumluterung Ziel der Maszlignahme

Typ der Maszlig-

nahme

Grund- maszlig-

nahme

Kosten gesamt

Soll

1479

Baumartenzusammenset-zungEntwicklung zu standorttypischen Waldgesellschaften

020201

Erhalt u Entwicklung von heimischen Laubbaumarten Erhaltung strukturreicher Waumllder Dauerwaldartige Bewirtschaftung Erhaltung von Alt- und Totholzanteilen

(MN-ID1479) Entwicklung von Biotoptypen 01161 u 01300 zu Waldlebensraumtypen und Entwicklung von Biotoptypen 01220 und 01400 zu standorttypischen Waldgesellschaften MN-Typ 5 und 6

5 ja 000

1583 Beweidung 01020805

Beweidung mit Schafen Ziegen ab Anfang Mai Erste Durchfuumlhrung der Beweidung bis zum August Zweite Beweidungsphase moumlglich (derzeit Schaumlferei J u P)

(MN-ID 1583) Erhaltung und Entwicklung von Magerrasen (LRT 5130 6212 6212) und Gruumlnland (Biotoptyp 06110) MN-Typ 2 und 5

2 ja 300000

1584

selektives Zuruumlckdraumlngen bestimmter Arten bzw bestandsstuumltzende Maszlignahmen

1109

Erhalt lichter halbsonniger Standorte Beseitigung beschattender Gehoumllze Foumlrderung des Anteils konkurrenzaumlrmerer Baumarten (Eiche Elsbeere Feld-Ahorn) evtl Auszaumlunung Entferneung von Schnittgut etc

(MN-ID 1584) Erhaltung Entwicklung der Frauenschuhpopulation

3 ja 000

1585

Foumlrderung von Nebenbaumar-tenbestimmten Baumarten

020406

Zuruumlckhaltende extensive naturnahe Waldnutzung unter Beruumlcksichtigung der LRT-Vorgaben Foumlrderung lichter altholzreicher Waldstrukturen zur Erhaltung der Krautflora keine Zaumlunung

(MN-ID1585) Erhaltung des Orchideen-Kalk Buchenwaldes (LRT 9150)

2 ja 000

1917 MulchenMahd 010901

Maschinelle (Nach-) Mahd mit Schnittgutentfernung oder eine Mulchmahd Effektivste Zeitpunkt ab Mitte Juni Stoumlrungen der Brutvoumlgel moumlglichst gering halten

(MN-ID 1917) Erhaltung und Entwicklung von Magerrasen (LRT 513062126212) Gruumlnland (Biotoptyp 06110 06120) und Schutz der Hochstaudenfluren (Biotoptyp 05130) MN-Typ 2 5 und 6

2 ja 150000

2087 Besucherlen-kungRegelung der Freizeitnutzung

0602 Beschilderung etc (MN-ID 2087) Maszlignahmen zur Sicherung der Erhaltungs- und Schutzziele

6 ja 10000

2089 Entbu-schungEntkusselung mit bestimmtem Turnus

010905

Reduzierung der Gebuumlschanteile zur Erhaltung des Offenlandes Wiederherstellung von Magerrasen a b e r gleichzeitiger Erhalt von Heckstrukturen

(MN-ID 2089) Erhaltung Entwicklung Wiederherstellung der Magerrasen (LRT 5130 6212 6212) Wiesen Weiden (Biotoptyp 06110 06120) der Gehoumllzkulisse (Biotoptyp 02100 02300) und der Hochstaudenfluren (Biotoptyp 05130) MN-Typ 25 und 6

2 ja 200000

2713 Nutzung als Maumlhweide mit Nachbeweidung

010202 ein- zweischuumlrige Mahd ggf Nachbeweidung Beibehaltung bisheriger Nutzung

(MN-ID 2713) Erhaltung der Gruumlnlandbiotope 06110 und 06120 MN-Typ 6

6 ja 000

2715 naturnahe Waldnutzung 0202 Naturnahe Waldbewirtschaf-tung

(MN-ID 2715) Erhalt und Entwicklung der Buchenwaumllder (LRT 9130 9150 und Biotoptypen 0116101300) sowie Nutzung sonstiger Nadelwaumllder (Biotoptyp 01220 01400) durch naturnaher Waldnutzung unter Beruumlcksichtigung der LRT-Vorgaben MN-Typ 2 5 und 6

2 ja 000

2716 Erhalt von KnicksHecken 011004

Ruumlckschnitt auf den Stock setzen von wechselnden Teilbereichen a b e r bei gleichzeitiger Reduzierung der Gebuumlschanteile zur Erhaltung des Offenlandes

(MN-ID 2716) Pflege der Heckenstrukturen (Biotoptyp 02100 und 02300)

6 ja 300000

14495 Nutzungen ohne Maszlignahmenfestlegung

16 Nutzung ohne Maszlignahmenfestlegung

Nutzung ohne Maszlignahmenfestlegung 1 ja 000

Maszlignahmenplan FFH-Gebiet bdquoWarmberg Osterbergldquo Vorschlaumlge zur zukuumlnftigen

Gebietsuntersuchung

Stand Oktober 2015 Seite 22 von 36

7 Vorschlaumlge zur zukuumlnftigen Gebietsuntersuchung Die in den zuruumlckliegenden Jahren durchgefuumlhrten Maszlignahmen haben auf den bearbeiteten Teilflaumlchen zu einem guumlnstigen Erhaltungszustand gefuumlhrt Die Fortfuumlhrung dieser Pflegemaszlig-nahmen wird zu einer Stabilisierung und Sicherung des Lebensraumes beitragen Wiederholungskartierungen auf den eingerichteten vegetationskundlichen Dauerbeobachtungs-flaumlchen erscheinen angebracht Auf diese Weise kann abgeschaumltzt werden in welchem Umfang das Erhaltungsziel im FFH-Gebiet eingehalten wird oder ob sich beispielsweise bestimmte Erhaltungs- und Entwicklungsmaszlignahmen positiv ausgewirkt haben sowie welche quantitative wie qualitative Flaumlchenveraumlnderungen erfolgt sind Solange die Erhaltungsziele erreicht werden und keine sonstigen Veraumlnderungen eintreten duumlrften sich die Populationen der festgestellten lebenraumtypischen Anhangs-Arten nicht wesentlich veraumlndern Ein ergaumlnzendes artspezifisches faunistisches Monitoring erscheint dennoch ebenfalls sinnvoll

8 Literatur Grunddatenerhebung im im FFH-Gebiet Warmberg Osterberg (4521-301) Ingenieurbuumlro

Umwelt Institut Houmlxter Gruppe Oumlkologie und Planung in Houmlxter (Januar 2005)

Verordnung uumlber das Naturschutzgebiet bdquoWarmberg Osterbergldquo vom 20 April 1976

PETERSEN B HAUKE U amp SSYMANK A (2001)Der Schutz von Tier- und Pflanzenar-ten bei der Umsetzung der FFH-Richtlinie Referate und Ergebnisse eines Workshops auf der Insel Vilm vom 22 - 26111999SchrR f Landschaftspfl u Natursch 68

PETERSEN B ELLWANGER G BIEWALD G HAUKE U LUDWIG G PRETSCHER P SCHROumlDER E amp SSYMANK A (Bearb) (2003) Das europaumlische Schutzgebietssystem Natura 2000 Oumlkologie und Verbreitung von Arten der FFH-Richtlinie in Deutschland Band 1 Pflanzen und Wirbellose SchrR f Landschaftspfl u Natursch 691

PETERSEN B ELLWANGER G BLESS R BOYE P SCHROumlDER E amp SSYMANK A (Bearb) (2004) Das europaumlische Schutzgebietssystem Natura 2000 Oumlkologie und Verbreitung von Arten der FFH-Richtlinie in Deutschland Band 2 Wirbeltiere SchrR f Landschaftspfl u Natursch 692

SSYMANK A HAUKE U RUumlCKRIEM C amp SCHROumlDER E unter Mitarbeit von MESSER D (1998) Das europaumlische Schutzgebietssystem Natura 2000 BfN-Handbuch zur Umsetzung der Fauna-Flora-Habitat-Richtlinie und der Vogelschutz-Richtlinie SchrR f Landschaftspfl u Natursch 53

Maszlignahmenplan FFH-Gebiet bdquoWarmberg Osterbergldquo Anhang I Bewertung der Buchenwaumllder

(LRT 9110 9130)

Stand Oktober 2015 Seite 23 von 36

9 Anhang I Bewertung der Buchenwaumllder (LRT 9110 9130) (aus Daten der Forsteinrichtung und Ergebnissen der HB) (mit Aumlnderung vom 1122005)

Abb 2 Bewertung der Buchenwaumllder (LRT 9110 9130)

Maszlignahmenplan FFH-Gebiet bdquoWarmberg Osterbergldquo Anhang I Bewertung der Buchenwaumllder

(LRT 9110 9130)

Stand Oktober 2015 Seite 24 von 36

Abb 3 Prognose Lebensraumtypen 9110 und 9130

Maszlignahmenplan FFH-Gebiet bdquoWarmberg Osterbergldquo Anhang II Altholzprognose der

Laubholzbestaumlnde

Stand Oktober 2015 Seite 25 von 36

10 Anhang II Altholzprognose der Laubholzbestaumlnde

Abb 4 Prognose Laubholzaltbestaumlnde

Maszlignahmenplan FFH-Gebiet bdquoWarmberg Osterbergldquo Anhang II Altholzprognose der

Laubholzbestaumlnde

Stand Oktober 2015 Seite 26 von 36

Abb 5 Planungsprognose Laubholz-Altbestaumlnde I

Maszlignahmenplan FFH-Gebiet bdquoWarmberg Osterbergldquo Anhang III Karten

Stand Oktober 2015 Seite 27 von 36

11 Anhang III Karten Fuumlr alle Karten gilt Kartengrundlage sind je nach Darstellungsmodus

Amtliche Liegenschaftskarte mit Genehmigung der Hessischen Verwaltung fuumlr Boden-management und Geoinformation (HVBG)

ATKISreg Digitales Orthophoto 5 (DOP5) mit Genehmigung des Hessischen Landesver-messungsamtes fuumlr Bodenmanagement und Geoinformation (HLBG)

Topographische Karte 125000 (TK25) mit Genehmigung des Hessischen Landesver-messungsamtes fuumlr Bodenmanagement und Geoinformation (HLBG)

copy DAS-Computer Bremen 2001-2005 [NATUREG] Abb 1 Uumlbersichtskarte 6 Abb 2 Bewertung der Buchenwaumllder (LRT 9110 9130) 23 Abb 3 Prognose Lebensraumtypen 9110 und 9130 24 Abb 4 Prognose Laubholzaltbestaumlnde 25 Abb 5 Planungsprognose Laubholz-Altbestaumlnde I 26 Abb 6 Karte Biotoptypen 28 Abb 7 Karte Lebensraumtypen 29 Abb 8 Karte Maszlignahmen 30

Maszlignahmenplan FFH-Gebiet

bdquoWarmberg Osterbergldquo

Anhang III Karten

Biotoptypen

Stand Oktober 2015 Seite 28 von 36

Abb 6 Karte Biotoptypen

Maszlignahmenplan FFH-Gebiet

bdquoWarmberg Osterbergldquo

Anhang III Karten

Lebensraumtypen

Stand Oktober 2015 Seite 29 von 36

Abb 7 Karte Lebensraumtype

Maszlignahmenplan FFH-Gebiet

bdquoWarmberg Osterbergldquo

Anhang III Karten

Maszlignahmen

Stand Oktober 2015 Seite 30 von 36

Abb 8 Karte Maszlignahmen

Maszlignahmenplan FFH-Gebiet

bdquoWarmberg Osterbergldquo

Anhang IV Naturschutzgebietsverordnung

Stand Oktober 2015 Seite 31 von 36

12 Anhang IV Naturschutzgebietsverordnung

Maszlignahmenplan FFH-Gebiet

bdquoWarmberg Osterbergldquo

Anhang IV Naturschutzgebietsverordnung

Stand Oktober 2015 Seite 32 von 36

Maszlignahmenplan FFH-Gebiet

bdquoWarmberg Osterbergldquo

Anhang IV Naturschutzgebietsverordnung

Stand Oktober 2015 Seite 33 von 36

Maszlignahmenplan FFH-Gebiet

bdquoWarmberg Osterbergldquo

Stand Oktober 2015 Seite 34 von 36

Maszlignahmenplan FFH-Gebiet

bdquoWarmberg Osterbergldquo

Glossar zu NATURA 2000

Stand Oktober 2015 Seite 35 von 36

13 Glossar zu NATURA 2000 Im folgenden werden wesentliche Begriffe und Abkuumlrzungen die im Zusammenhang mit der Umsetzung des europaumlischen Schutzgebietssystems NATURA 2000 in dieser Broschuumlre genannt werden bzw fuumlr das Verstaumlndnis von Bedeutung sind mit einer kurzen Definition bzw Erlaumluterungen aufgefuumlhrt (nach SSYMANK et al 1998 und dem Bundesnaturschutzgesetz ergaumlnzt) Besondere Schutzgebiete Besondere Schutzgebiete fuumlr das NATURA 2000 Schutzgebietssystem die die

Besonderen Schutzgebiete (engl SPA Special Protection Areas) nach Art 4 (1) der Vogelschutzrichtlinie (79409EWG) zum Schutz der wildlebenden Vogelarten und ihrer Lebensraumlume und die Besonderen Schutzgebiete (engl SAC Special Area of Conservation) nach Art 4 Abs 4 der FFH-Richtlinie (9243EWG) beinhalten Berichtspflicht(en) Zusammenfassende Darstellung des Stands der Umsetzung oder der erteilten Ausnahmen und

der durchgefuumlhrten Maszlignahmen zur Kontrolle des Schutzgebietssystems NATURA 2000 In der FFH-Richtlinie bestehen 2-jaumlhrige Berichtspflichten zum Artenschutz und 6-jaumlhrige umfassende Berichtspflichten zur Durchfuumlhrung (Art 17) Biogeographische Regionen Raumlumlicher Bewertungsrahmen fuumlr die Auswahl der Gebiete von gemeinschaftlicher

Bedeutung nach der FFH-Richtlinie derzeit 6 Regionen kontinental (mitteleuropaumlisch) atlantisch mediterran alpin (Hochgebirgsregionen) makaronesisch (Kanaren Azoren Madeira) und boreal Biotop Von der Umgebung abgrenzbarer Lebensraum einer Lebensgemeinschaft Entwicklung Der guumlnstige Erhaltungszustand wird durch Maszlignahmenumsetzung zu einem hervorragenden oder es

werden Flaumlchen durch Potenzialnutzung zu Lebensraumlumen Erhaltung Der Begriff umfasst alle Maszlignahmen die erforderlich sind um die natuumlrlichen Lebensraumlume in einem

guumlnstigen Erhaltungszustand zu erhalten oder diesen wiederherzustellen Erhaltungsziele Sind fuumlr jedes NATURA 2000-Gebiet im Einzelnen festzulegen Sie beschreiben den festzulegen-

den angestrebten Zustand (Zielzustand) fuumlr die Lebensraumtypen nach Anhang I und Arten nach Anhang II der FFH-Richtlinie sowie von Lebensraumlumen der Vogelarten nach Anhang I Vogelschutzrichtlinie Erhebliche Beeintraumlchtigung Erheblich ist eine Beeintraumlchtigung wenn sie sich nicht nur unwesentlich auf die

Funktionen des NATURA 2000-Gebietes zur Erhaltung oder Wiederherstellung eines guumlnstigen Erhaltungszustandes der betroffenen Lebensraumtypen und Arten der Richtlinien auswirkt Die Erheblichkeit bezieht sich ausschlieszliglich auf die Erhaltungsziele des Gebietes EU Europaumlische Union (fruumlher EG bzw EWG Europaumlische (Wirtschafts-)Gemeinschaft) Seit 1958 bestanden drei

Gemeinschaften Die Europaumlische Wirtschaftsgemeinschaft die Europaumlische Gemeinschaft fuumlr Atomenergie (EURATOM) und die Europaumlische Gemeinschaft fuumlr Kohle und Stahl Diese wurden 1965 in einem Vertrag als Europaumlische Gemeinschaften zusammengefaszligt Wesentliche Gremien sind der Rat der Europaumlischen Gemeinschaft die Europaumlische Kommission das Europaumlische Parlament und der Europaumlische Gerichtshof Zur Zeit bestehend aus 27 Mitgliedsstaaten Europaumlische Kommission Durchfuumlhrungsorgan (Exekutive) der Europaumlischen Gemeinschaften mit Sitz in Bruumlssel

zusaumltzlich mit dem alleinigen Initiativrecht fuumlr die EG-Gesetzgebung ausgestattet Besteht aus sog Kommissaren mit jeweils zugeordneten Kabinetten und einem Kommissionspraumlsidenten Zu seinen Verwaltungsorganen gehoumlren u a das Generalsekretariat der juristische Dienst und 23 Generaldirektionen darunter z B die GD VI Landwirtschaft die GD XI Umwelt- und Katastrophenschutz nukleare Sicherheit die GD XII Forschung und die GD XIV Fischerei Hauptaufgaben der Kommission Uumlberwachung der Mitgliedstaaten Verwaltung Sanktionsrecht Ausarbeitung von Ratsvorschlaumlgen Legislative zur Durchfuumlhrung von Ratsakten Stellungnahmen Aushandlung von Abkommen und Vertretung der EU vor Gerichten FFH-Richtlinie Fauna-Flora-Habitat-Richtlinie Richtlinie des Rates vom 21 Mai 1992 zur Erhaltung der natuumlrlichen

Lebensraumlume sowie der wildlebenden Tiere und Pflanzen (9243EWG) geaumlndert durch Richtlinie 9762EG des Rates vom 27 Oktober 1997 Gebiete von gemeinschaftlicher Bedeutung Gebiete von gemeinschaftlicher Bedeutung (engl SCI Site of

Community Interest) fuumlr die nationalen Gebietslisten nach der FFH-Richtlinie fuumlhrt die Kommission Bewertungsver-fahren durch welche innerhalb von maximal 3 Jahren die Gebiete von gemeinschaftlicher Bedeutung festlegen (Artikel 4 Anhang III Phase 2) Guumlnstiger Erhaltungszustand Liegt bei einem natuumlrlichen Lebensraum vor wenn das natuumlrliche Verbreitungsge-

biet sowie die Flaumlchen die der Lebensraumtyp einnimmt nicht abnehmen Auszligerdem muumlssen seine Qualitaumlt und die in oder von ihm lebenden Arten erhalten bleiben Kohaumlrenz bedeutet Zusammenhang gemeint ist die Funktion des oumlkologischen Netzes im Sinne eines

Biotopverbundes Sie war daher ein wichtiges Kriterium fuumlr die Auswahl von Gebieten Lebensraum Lebensraumtypen gemeinschaftlicher Bedeutung nach der FFH-Richtlinie Biotoptypen oder

Biotopkomplexe die nach Anhang I der FFH-Richtlinie im Schutzgebietssystem NATURA 2000 geschuumltzt werden muumlssen

Lebensraumtypen siehe unter Prioritaumlre Arten Leitbild Bezeichnung fuumlr eine klar formulierte und langfristige Zielvorstellung LIFE Foumlrdertitel des Natur- und Umweltschutzes der Europaumlischen Union Im Naturschutz ist hier eine finanzielle

Unterstuumltzung der Umsetzung der FFH-Richtlinie und der Vogelschutzrichtlinie vorrangige Aufgabe Monitoring Uumlberwachungsgebot Verpflichtung zu einer allgemeinen Uumlberwachung des Erhaltungszustands der

Arten des Anhangs II IV und V und der Lebensraumtypen des Anhangs I der FFHRichtlinie vgl Art 11 der FFH-Richtlinie NATURA 2000 Schutzgebietssystem der Europaumlischen Union umfasst nach der FFH-Richtlinie und Vogelschutz-

richtlinie ausgewiesene Gebiete

Maszlignahmenplan FFH-Gebiet

bdquoWarmberg Osterbergldquo

Glossar zu NATURA 2000

Stand Oktober 2015 Seite 36 von 36

Nachhaltige Entwicklung Das Leitbild der bdquonachhaltigen Entwicklungldquo ist gleichbedeutend mit bdquodauerhaft und

umweltgerechtldquo oder bdquonachhaltig zukunftsvertraumlglichldquo Der Begriff stammt urspruumlnglich aus der Forstwirtschaft und bedeutet Es darf nur so viel Holz geschlagen werden wie hinzuwaumlchst Prioritaumlre ArtenLebensraumtypen Arten bzw natuumlrliche Lebensraumtypen deren Erhaltung im Gebiet der

Europaumlischen Union eine besondere Bedeutung zukommt Kennzeichnung in den Anhaumlngen I bzw II der FFH-Richtlinie mit Sternchen () Konsequenzen diese Bereiche besitzen hohe Bedeutung innerhalb der nationalen Gebietslisten bessere finanzielle Unterstuumltzungsmoumlglichkeiten durch LIFE strengere Vorschriften fuumlr Ausnahmere-gelungen bei Eingriffen ist in bestimmten Faumlllen eine Stellungnahme der Kommission erforderlich Projekte Vorhaben und Maszlignahmen innerhalb eines Gebietes von gemeinschaftlicher Bedeutung oder eines

Europaumlischen Vogelschutzgebiets sofern sie einer behoumlrdlichen Entscheidung oder einer Anzeige an eine Behoumlrde beduumlrfen oder von einer Behoumlrde durchgefuumlhrt werden Eingriffe in Natur und Landschaft im Sinne des sect 8 sofern sie einer behoumlrdlichen Entscheidung oder einer Anzeige an eine Behoumlrde beduumlrfen oder von einer Behoumlrde durchgefuumlhrt werden und nach dem Bundes-Immissionsschutzgesetz genehmigungsbeduumlrftige Anlagen sowie Gewaumlsserbenut-zungen die nach dem Wasserhaushaltsgesetz einer Erlaubnis oder Bewilligung beduumlrfen soweit sie einzeln oder im Zusammenwirken mit anderen Projekten oder Plaumlnen geeignet sind ein Gebiet von gemeinschaftlicher Bedeutung oder ein Europaumlisches Vogelschutzgebiet erheblich zu beeintraumlchtigen Ramsar-Konvention 1971 in RamsarIran in Form eines Vertrags der Teilnehmerstaaten getroffenes Uumlbereinkom-

men uumlber Feuchtgebiete Internationaler Bedeutung (FIB) Die Ramsar-Gebiete erfuumlllen die Kriterien der Vogelschutzrichtlinie und sind daher von den Mitgliedstaaten als Vogelschutzgebiete innerhalb des Schutzgebiets-netzes NATURA 2000 auszuweisen Richtlinie Gesetzestext der Europaumlischen Union Vertraumlglichkeitspruumlfung Nach FFH-Richtlinie (Art 6) festgelegte Pruumlfung von Plaumlnen und Projekten in Bezug auf

ihre Auswirkungen auf die Schutzobjekte (Lebensraumtypen des Anhangs I und Arten des Anhangs II) der FFH-Richtlinie sowie vorkommende Arten der Vogelschutzrichtlinie nach Anhang I und ihrer Lebensraumlume sowie von Rastplaumltzen der regelmaumlszligig auftretenden Zugvogelarten (Art 4 Abs 2 VRl) Vertragsnaturschutz In der Regel wird dazu zwischen der Naturschutzbehoumlrde und Grundstuumlcksbesitzern bei

entsprechendem Entgelt eine freiwillige Nutzungsvereinbarung (fuumlr ein bestimmtes Grundstuumlck Feld Wiese Uferbereich) abgeschlossen Beispielsweise werden die Duumlngung oder der Mahdzeitpunkt vertraglich vereinbart Die Houmlhe des Entgelts richtet sich nach der Art der Leistung zugunsten von Natur und Landschaft und ist in laumlnderspezifischen Richtlinien differenziert geregelt Vogelschutzgebiet (engl Special Protected Area SPA) nach Richtlinie 79409EWG als Schutzgebiet fuumlr

Vogelarten des Anhangs I in der jeweils guumlltigen Fassung gemaumlszlig Art 4 (1) ausgewiesene Gebiete Vogelschutzrichtlinie Richtlinie 79409EWG des Rates vom 2April 1979 uumlber die Erhaltung der wildlebenden

Vogelarten geaumlndert durch Richtlinie 9749EG des Rates vom 2971997

Page 15: Warmberg - Osterberg...Richtlinie 97/62EG des Rates vom 27.10.1997, ABl. EG Nr. L 305/42). Ziel der FFH-Richtlinie ist die Bewahrung der biologischen Vielfalt in Europa. Durch den

Maszlignahmenplan FFH-Gebiet bdquoWarmberg Osterbergldquo Maszlignahmenbeschreibung

Stand Oktober 2015 Seite 15 von 36

51 Erhaltungsmaszlignahmen

Bei Erhaltungsmaszlignahmen handelt es sich um Maszlignahmen die zur Gewaumlhrleistung eines aktuell guten sehr guten oder zur Wiederherstellung eines guumlnstigen Erhaltungszustandes eines LRT einer Art bzw deren Habitat erforderlich sind (Erhalt der Wertstufe A oder B Uumlberfuumlhrung der Wertstufe von C nach B)

511 Erhaltungsmaszlignahmen fuumlr die Lebensraumtypen (LRT) nach FFH-Anhang I

(Lebensraumlume von gemeinschaftlichem Interesse)

5111 Magerrasen und Gruumlnland

Formationen von Juniperus communis auf Kalkheiden und -rasen EU-Code 5130 Trespen-Schwingel- Kalk-Trockenrasen (Festuco Brometalia) EU-Code 6210 Submediterrane Halbtrockenrasen (Mesobromion) besondere Bestaumlnde EU-Code 6212 mit bemerkenswerten Orchideen

Die Beweidung sollte das zentrale (Pflege-) Nutzungsinstrument sein Guumlnstig ist eine Beweidung mit Schafen und Ziegen ab Anfang Mai Bis zum August sollte die Flaumlche einmal beweidet worden sein Bei staumlrkerem Bewuchs kann eine zweite Beweidungsphase im Herbst anschlieszligen

Als ergaumlnzende Weidepflege bei nicht ausreichend erzielter Wirkung der Beweidung wird eine maschinelle Nachmahd mit Schnittgutentfernung oder eine Mulchmahd noumltig Weiterhin koumlnnen als Nachpflege kombinierte manuelle und maschinelle Arbeiten erforderlich sein die sich weitgehend auf die Entfernung und Schaumldigung von Stockausschlaumlgen und Wurzelbrut beschraumlnken Der effektivste Zeitpunkt liegt dafuumlr innerhalb der Vegetationsperiode ab Mitte Juni Dabei muumlssen ggf Stoumlrungen von Brutvoumlgeln in Kauf genommen werden bzw die Flaumlchen so gewaumlhlt werden dass diese moumlglichst gering bleiben

Bei der Mahd oder Beweidung sollten im Randbereich breite Saumlume und Boumlschungen mit houmlherer Vegetation als Restflaumlchen erhalten bzw in wechselnden Jahresrhythmen bearbeitet werden

Entbuschungsmaszlignahmen insbesondere in den Saumbereichen sind hinsichtlich der Erhaltung oben genannter Lebensraumlume immer wieder unverzichtbar Die lebensraumtypischen Gebuumlsch- und Saumstrukturen trockenwarmer Standorte sollten insgesamt auf einen Flaumlchenanteil von 10-20 beschraumlnkt jedoch nie ganz beseitigt werden (u a Brutbereich des Neuntoumlters (Teil-) Lebensraum zahlreicher Tagfalterarten sowie der Schlingnatter) Zerstreute Einzelgehoumllze gilt es als Sitzwarte Deckungsraum und als Grundlage fuumlr Nahrungsangebote zu erhalten

Beschattende Randbereiche des Waldes sind so zu gestalten dass moumlglichst viel Licht auf die Flaumlchen faumlllt Insbesondere die stark besonnten Waldrandbereiche sind von Bewuchs offen zu halten

Bei Durchfuumlhrung oben genannter Maszlignahmen ist darauf zu achten dass eine Verjuumlngung der Wacholder moumlglich bleibt und ggf gefoumlrdert wird

01020805 Beweidung

010901 Mulchen Mahd

010905 Entbuschung Entkusselung mit bestimmtem Turnus

Maszlignahmenplan FFH-Gebiet bdquoWarmberg Osterbergldquo Maszlignahmenbeschreibung

Stand Oktober 2015 Seite 16 von 36

5112 Waldlebensraumtypen

Waldbewirtschaftung darf nicht zu einer Verschlechterung des Flaumlchenanteiles oder der Wertstufigkeit des betreffenden LRT fuumlhren Grundsaumltzlich entspricht eine naturnahe Forstwirtschaft der Zielsetzung des Gebietes Die nachfolgend aufgefuumlhrte Maszlignahme dient dem Ziel Waldmeister-Buchenwald (Asperulo-Fagetum) EU-Code 9130 Der Waldmeister-Buchenwald ist mit 69 an den Waldlebensraumtypen beteiligt und in einem guumlnstigen Erhaltungszustand (Wertstufe B) Diesen Zustand gilt es weiterhin durch eine naturnahe Waldbewirtschaftung zu erhalten Zusaumltzliche forstliche Maszlignahmen zur Aufwertung sind nicht geplant

0202 Naturnahe Waldnutzung

Mitteleuropaumlischer Orchideen-Kalk-Buchenwald (Cephalanthero-Fagion) EU-Code 9150 Ziel ist die Erhaltung und insbesondere Entwicklung lichter und altholzreicher Buchenbestaumlnde mit Anteilen von Elsbeere Feld-Ahorn Stiel-Eiche Hainbuche und anderen Edellaubhoumllzern auf meist flachgruumlndigen suumld- bis westexponierten Kalkstandorten Dazu bedarf es folgender Maszlignahmen

Verzicht auf jegliche Einzaumlunungen

regelmaumlszligig regulierende Entnahmen vom Gertenholz- bis zum Schwachholzstadium (primaumlr Esche und Buche oumlrtlich auch Schlehe Weiszligdorn Heckenkirsche usw) zur Vermeidung von Ausdunkelung des Waldbodens bzw zur Erhaltung einer Durch-sonnung von ca 50 (Lichthaltung)

Belassen von Altholzinseln und insbesondere kurzschaumlftigen und anbruumlchigen Soli-taumlr-Altbaumlumen bis zur natuumlrlichen Zerfallsphase

0202 Naturnahe Waldnutzung

020406 Foumlrderung von Nebenbaumarten bestimmten Baumarten

512 Erhaltungsmaszlignahmen fuumlr FFH-Anhang II ndash Arten

Zur Erhaltung der Bestaumlnde und Optimierung der Lebensraumlume sind folgende Maszlignahmen regelmaumlszligig notwendig Frauenschuh (Cypripedium calceolus) EU-Code 1902

Wiederherstellung bzw Erhalt lichter halbsonniger Standortsituationen

Beseitigung beschattender Gehoumllzbestaumlnde durch Freistellung einschlieszliglich Besei-tigung des Schnittgutes

Foumlrderung des Anteils konkurrenzaumlrmerer Baumarten mit lichten Kronen (Eiche Els-beere Feld-Ahorn)

Groszligraumlumiges Aussparen von Frauenschuh-Bestaumlnden bei Einzaumlunungen

Keine Deponierung von Schnittgut oder Futter

Erhaltung und Foumlrderung von Bestaumluber-Lebensraumlumen

Keine Stoumlrung der Wuchsstellen ua durch Befahren

1109 selektives Zuruumlckdraumlngen bestimmter Arten bzw bestandsstuumltzende Maszlignahmen

Maszlignahmenplan FFH-Gebiet bdquoWarmberg Osterbergldquo Maszlignahmenbeschreibung

Stand Oktober 2015 Seite 17 von 36

52 Entwicklungsmaszlignahmen

Entwicklungsmaszlignahmen des Maszlignahmentyps 4 sind Maszlignahmenvorschlaumlge die zur Entwicklung von Lebensraumtypen und Arten bzw deren Habitaten zu einem hervorragenden Erhaltungszustand (Wertstufe A) zielen Entwicklungsmaszlignahmen des Maszlignahmentyps 5 sind Maszlignahmen zur Potenzialnutzung zu einem Lebensraum oder Lebensraumtyp (auszligerhalb der Lebensraumtypen)

521 Entwicklungsmaszlignahmen fuumlr Waldlebensraumtypen

In einigen Teilbereichen ist durch zusaumltzliche Maszlignahmen eine ausreichende Entwicklung zu Waldlebensraumtypen moumlglich Biotoptyp 01161 (Edellaubbaumwaumllder trockenwarmer Standorte) Biotoptyp 01300 (Mischwald) Die Bewirtschaftung soll grundsaumltzlich unter besonderer Beachtung folgender fuumlr die Waldbewirtschaftung geltenden Regeln11 fortgesetzt werden

Erhaltung eines uumlberwiegenden Anteils heimischer Laubbaumarten12

Erhaltung strukturreicher Waumllder

Dauerwaldartige Bewirtschaftung

Erhaltung eines geschaumltzten Totholzanteils mit Durchmesser groumlszliger 20 cm (stehend oder liegend) und von uumlber 5 Vorratsfestmetern pro Hektar

Erhaltung von mindestens 3 Totholzanwaumlrtern je ha Laubholzaltbestandsflaumlche Insbesondere ist die Foumlrderung des Alt- und Totholzanteiles wuumlnschenswert Dies koumlnnte durch die Erhoumlhung der Umtriebszeiten oder einer Flaumlchenstilllegung erfolgen

tlw Biotoptyp 06110 (Gruumlnland frischer Standorte extensiv genutzt)

Das mosaikartige extensive Gruumlnland im Bereich der Halbtrockenrasen kann durch eine gezielte Bewirtschaftung zum Lebensraumtyp entwickelt werden Das zentrale (Pflege-) Instrument ist die Beweidung Guumlnstig ist die Beweidung mit Schafen und Ziegen ab Anfang Mai Bei Bedarf kann eine zweite Beweidung im Herbst anschlieszligen Bei nicht ausreichend erzielter Wirkung der Beweidung wird eine maschinelle Nachmahd mit Schnittgutentfernung oder eine Mulchmahd noumltig Zudem sind Entbuschungsmaszlignahmen unverzichtbar Naumlhere Angaben zur Durchfuumlhrung der Maszlignahmen entnehmen Sie bitte Kapitel 5111 01020805 Beweidung

010901 Mulchen Mahd

010905 Entbuschung Entkusselung mit bestimmtem Turnus

11

nach sect 5 Abs(1) Aufstellung und Vollzug des Maszlignahmenplans im Einzelvertrag uumlber den Naturschutz im Wald nach Vorgabe des Rahmenvertrages Naturschutz im Wald zwischen dem Land Hessen dem Hessischen Waldbesitzerverband dem Hessischen Staumldte- und Gemeindebund und dem Hessischen Staumldtetag vom 27112002

12 Als bdquoheimischldquo gelten diejenigen Baumarten die am jeweiligen Standort Bestandteil der heutigen potenziellen natuumlrlichen

Vegetation waumlren

0202 Naturnahe Waldnutzung

020201 Baumartenzusammensetzung Entwicklung zu standorttypischen Waldgesellschaften

Maszlignahmenplan FFH-Gebiet bdquoWarmberg Osterbergldquo Maszlignahmenbeschreibung

Stand Oktober 2015 Seite 18 von 36

53 Sonstige Maszlignahmen Schutzmaszlignahmen

531 Schutzmaszlignahmen fuumlr Arten nach FFH-Anhang IV

Zauneidechse Eine Gefaumlhrdung der Population scheint aufgrund des derzeitigen Zustandes ihrer Lebensraumlu-me nicht gegeben Dennoch sollten reptilienfreundliche Strukturelemente wie Stein- und Holzhaufen ungemaumlhte Teile mit trockenen Stauden und Altgras Totholz und Baumstubben bluumlten- und insektenreiche Graspartien gedulden und geschaffen werden

532 Schutzmaszlignahmen fuumlr Voumlgel nach der Vogelschutzrichtlinie Anhang I und Maszlignahmen fuumlr sonstige Arten

Bedeutend fuumlr eine Vielzahl von Arten ist die Erhaltung von Alt- und Totholz Es sollte vor allem ein Anteil von sehr alten Baumlumen (Buchen gt 180 Jahre) sowie von sehr stark dimensio-niertem Alt- und Totholz erhalten werden Die derzeitigen Waldstrukturen sowie deren Altholzausstattung weisen auf ein Vorkommen von Fledermaumlusen hin dass jedoch nicht kartiert wurde Mit einer Verschlechterung der Populatio-nen ist bei Fortsetzung oder Aussetzung der bisherigen Bewirtschaftung nicht zu rechnen Buchenwaumllder sind bedeutende Lebensraumlume fuumlr Fledermaumluse wie z B das Groszlige Mausohr (Jagdgebiet Maumlnnchenquartiere Quartiere solitaumlrer Weibchen in Baumhoumlhlen) und der Bechsteinfledermaus sowie dem Abendsegler (Jagdgebiet Wochenstubenquartiere Winterquartiere) Die Entwicklung aller Altersstadien des Buchenwaldes mit einer zeitlichen Kontinuitaumlt von Hallenwaldelementen ist fuumlr die langfristige Sicherung von Jagdhabitaten des Mausohrs von groszliger Bedeutung Ein hoher Anteil von Baumhoumlhlen insbesondere in stark dimensioniertem Altholz (BHD von 80 cm und mehr) ist fuumlr die Sicherung von Winterquartieren und Wochenstuben des Abendseglers sowie Quartieren des Groszligen Mausohrs anzustreben Als zeitweiliger Lebensraum ist der Buchenwald fuumlr 14 weitere Fledermausarten von Bedeutung Aus Sicht des Vogelartenschutzes sind Vorkommen von Schwarzspecht als wichtiger Houmlhlenbauer und Wegbereiter fuumlr Folgenutzer (z B andere houmlhlenbruumltende Vogelarten Fledermaumluse Bilche) sowie Grauspecht als Anhang I-Arten der EU-Vogelschutzrichtlinie besonders bedeutsam Die Maszlignahmen zum Erhalt der Lebensraumtypen sowie die Einhaltung der naturschutzgesetz-lichen Vorgaben fuumlhren weitgehend zur Sicherung der Arten Grundsaumltzlich gilt es alle moumlglichen Brutplaumltze zu erhalten und in der Brutzeit Stoumlrungen durch Bewirtschaftungsmaszlig-nahmen und Freizeitnutzung gering zu halten Die lebenden Habitatbaumlume sollten moumlglichst stabile Gruppen bilden um guumlnstige Vorausset-zungen fuumlr eine lange Lebensdauer zu schaffen Es sollte aber auch eine ausreichende Vernetzung dieser Strukturen gewaumlhrleistet sein weil viele totholzbewohnende Insekten nur geringe Distanzen uumlberwinden koumlnnen Der Abstand zwischen Habitatbaumgruppen sollte daher moumlglichst gering sein (wenige 100 m) und durch weitere einzelne Habitatbaumlume uumlberbruumlckt werden Bei unguumlnstiger Altersklassenverteilung ist diese Anforderung nur durch Verlaumlngerung der Nutzungszeitraumlume auf Teilflaumlchen umsetzbar

Maszlignahmenplan FFH-Gebiet bdquoWarmberg Osterbergldquo Maszlignahmenbeschreibung

Stand Oktober 2015 Seite 19 von 36

533 Maszlignahmen fuumlr sonstige Lebensraumlume

(hier u a Naturschutzgebiet) Bezuumlglich der im Bereich des NSG vorkommenden Lebensraumlume und Arten dienen die in vorherigen Kapiteln dargestellten Maszlignahmen dem Schutzziel der NSG-Verordnung Biotoptyp 01220 (Sonstige Nadelwaumllder) Biotoptyp 01400 (Schlagfluren und Vorwald) Flaumlchen mit vorwiegendem Nadelholzanteil sollten in eine standorttypische Waldgesellschaft mit geringerem Nadelholzanteil uumlberfuumlhrt werden Die standortfremden Baumarten koumlnnen beschraumlnkt auf die jetzige Flaumlche auch aus Gruumlnden des Artenschutzes geduldet werden Hier hat die Pappel als Weichholzart insbesondere in der Absterbephase eine hohe oumlkologische Bedeutung

tlw Biotoptyp 06110 (Gruumlnland frischer Standorte extensiv genutzt) Biotoptyp 06120 (Gruumlnland frischer Standorte intensiv genutzt) Die Gruumlnlandbiotope sind in ihrem Bestand zu sichern und extensiv zu bewirtschaften Dafuumlr sollte eine zweischuumlrige oder einschuumlrige Mahd mit Entfernung des Schnittgutes (Nutzungsver-wertung) und ggf nachfolgender Beweidung erfolgen Eine Aufforstung oder Nutzung als Wildacker auch durch Brache ist nicht zulaumlssig

In den Randbereichen sind Saumlume zu erhalten die in jaumlhrlich wechselnden Rhyth-men gepflegt werden sollen

Die Waldrandpflege muss eine ausreichende Belichtung der Wiesenflaumlche sicher-stellen

Ein moumlglicher Kompromiss zur reinen Wiesennutzung ist die Mahd mit anschlieszligen-der extensiver Nachbeweidung mit Rindern (max 1 GVE ha) oder Schafen (aus-schlieszliglich Trift)

Die Ausnahme sollte eine ausschlieszligliche Beweidung sein Dies muss kurzzeitig und moumlglichst intensiv als Umtriebsweide mit 1-2 Weidegaumlngen pro Jahr oder als Stand-weide mit geringer Besatzdichte durchgefuumlhrt werden

Eine Winter- oder Fruumlhjahrsbeweidung mit Schafen ist bis Ende April moumlglich Die erste Schnittnutzung verzoumlgert sich dadurch

Nachteilig kann durch selektiven Verbiss das Verschwinden weideempfindlicher Arten werden Die Beweidung mit Pferden wird generell als unguumlnstig angesehen Eine Weidepflege (Pflegemahd Mulchen) ist unerlaumlsslich um Verbuschungs- und Verbrachungs-Tendenzen sowie die Ausbreitung von Weideunkraumlutern zu vermeiden

Biotoptypen 02100 (Gehoumllze trockener bis frischer Standorte) Biotoptypen 02300 (Gebietsfremde Gehoumllze) Zuruumlcksetzung beschattender Gehoumllzkulissen sowie Entfernung von Sukzessionsgebuumlsch und Vorwaldstrukturen (teilflaumlchig) 010905 Entbuschung Entkusselung mit bestimmtem Turnus

0202 Naturnahe Waldnutzung

020201 Baumartenzusammensetzung Entwicklung zu standorttypischen Waldgesellschaften

010202 Nutzung als Maumlhweide mit Nachbeweidung

010905 Entbuschung Entkusselung mit bestimmtem Turnus

010901 Mulchen Mahd

Maszlignahmenplan FFH-Gebiet bdquoWarmberg Osterbergldquo Maszlignahmenbeschreibung

Stand Oktober 2015 Seite 20 von 36

Pflege der Heckenstrukturen (teilflaumlchig) 011004 Erhalt von Knicks Hecken

Biotoptyp 05130 (Feuchtbrachen Hochstaudenfluren und ndashsaumlume) Die Staudenfluren sind in ihrem Bestand zu erhalten

Auf allen Flaumlchen gilt zudem

Keine KirrungWildfuumltterung

Keine Lagerung ua von Holz Silageballen Weiterhin sind Maszlignahmen zur Besucherlenkung und Regelungen der Freizeitnutzung erforderlich 0602 Besucherlenkung Regelung der Freizeitnutzung

010905 Entbuschung Entkusselung mit bestimmtem Turnus

010901 Mulchen Mahd

Maszlignahmenplan FFH-Gebiet bdquoWarmberg Osterbergldquo Report aus dem Planungsjournal

(Mittelfristige Maszlignahmen)

Stand Oktober 2015 Seite 21 von 36

6 Report aus dem Planungsjournal (Mittelfristige Maszlignahmen) Maszlig-

nahme Nr

Maszlignahme

Maszlignahme Code

Erlaumluterung Ziel der Maszlignahme

Typ der Maszlig-

nahme

Grund- maszlig-

nahme

Kosten gesamt

Soll

1479

Baumartenzusammenset-zungEntwicklung zu standorttypischen Waldgesellschaften

020201

Erhalt u Entwicklung von heimischen Laubbaumarten Erhaltung strukturreicher Waumllder Dauerwaldartige Bewirtschaftung Erhaltung von Alt- und Totholzanteilen

(MN-ID1479) Entwicklung von Biotoptypen 01161 u 01300 zu Waldlebensraumtypen und Entwicklung von Biotoptypen 01220 und 01400 zu standorttypischen Waldgesellschaften MN-Typ 5 und 6

5 ja 000

1583 Beweidung 01020805

Beweidung mit Schafen Ziegen ab Anfang Mai Erste Durchfuumlhrung der Beweidung bis zum August Zweite Beweidungsphase moumlglich (derzeit Schaumlferei J u P)

(MN-ID 1583) Erhaltung und Entwicklung von Magerrasen (LRT 5130 6212 6212) und Gruumlnland (Biotoptyp 06110) MN-Typ 2 und 5

2 ja 300000

1584

selektives Zuruumlckdraumlngen bestimmter Arten bzw bestandsstuumltzende Maszlignahmen

1109

Erhalt lichter halbsonniger Standorte Beseitigung beschattender Gehoumllze Foumlrderung des Anteils konkurrenzaumlrmerer Baumarten (Eiche Elsbeere Feld-Ahorn) evtl Auszaumlunung Entferneung von Schnittgut etc

(MN-ID 1584) Erhaltung Entwicklung der Frauenschuhpopulation

3 ja 000

1585

Foumlrderung von Nebenbaumar-tenbestimmten Baumarten

020406

Zuruumlckhaltende extensive naturnahe Waldnutzung unter Beruumlcksichtigung der LRT-Vorgaben Foumlrderung lichter altholzreicher Waldstrukturen zur Erhaltung der Krautflora keine Zaumlunung

(MN-ID1585) Erhaltung des Orchideen-Kalk Buchenwaldes (LRT 9150)

2 ja 000

1917 MulchenMahd 010901

Maschinelle (Nach-) Mahd mit Schnittgutentfernung oder eine Mulchmahd Effektivste Zeitpunkt ab Mitte Juni Stoumlrungen der Brutvoumlgel moumlglichst gering halten

(MN-ID 1917) Erhaltung und Entwicklung von Magerrasen (LRT 513062126212) Gruumlnland (Biotoptyp 06110 06120) und Schutz der Hochstaudenfluren (Biotoptyp 05130) MN-Typ 2 5 und 6

2 ja 150000

2087 Besucherlen-kungRegelung der Freizeitnutzung

0602 Beschilderung etc (MN-ID 2087) Maszlignahmen zur Sicherung der Erhaltungs- und Schutzziele

6 ja 10000

2089 Entbu-schungEntkusselung mit bestimmtem Turnus

010905

Reduzierung der Gebuumlschanteile zur Erhaltung des Offenlandes Wiederherstellung von Magerrasen a b e r gleichzeitiger Erhalt von Heckstrukturen

(MN-ID 2089) Erhaltung Entwicklung Wiederherstellung der Magerrasen (LRT 5130 6212 6212) Wiesen Weiden (Biotoptyp 06110 06120) der Gehoumllzkulisse (Biotoptyp 02100 02300) und der Hochstaudenfluren (Biotoptyp 05130) MN-Typ 25 und 6

2 ja 200000

2713 Nutzung als Maumlhweide mit Nachbeweidung

010202 ein- zweischuumlrige Mahd ggf Nachbeweidung Beibehaltung bisheriger Nutzung

(MN-ID 2713) Erhaltung der Gruumlnlandbiotope 06110 und 06120 MN-Typ 6

6 ja 000

2715 naturnahe Waldnutzung 0202 Naturnahe Waldbewirtschaf-tung

(MN-ID 2715) Erhalt und Entwicklung der Buchenwaumllder (LRT 9130 9150 und Biotoptypen 0116101300) sowie Nutzung sonstiger Nadelwaumllder (Biotoptyp 01220 01400) durch naturnaher Waldnutzung unter Beruumlcksichtigung der LRT-Vorgaben MN-Typ 2 5 und 6

2 ja 000

2716 Erhalt von KnicksHecken 011004

Ruumlckschnitt auf den Stock setzen von wechselnden Teilbereichen a b e r bei gleichzeitiger Reduzierung der Gebuumlschanteile zur Erhaltung des Offenlandes

(MN-ID 2716) Pflege der Heckenstrukturen (Biotoptyp 02100 und 02300)

6 ja 300000

14495 Nutzungen ohne Maszlignahmenfestlegung

16 Nutzung ohne Maszlignahmenfestlegung

Nutzung ohne Maszlignahmenfestlegung 1 ja 000

Maszlignahmenplan FFH-Gebiet bdquoWarmberg Osterbergldquo Vorschlaumlge zur zukuumlnftigen

Gebietsuntersuchung

Stand Oktober 2015 Seite 22 von 36

7 Vorschlaumlge zur zukuumlnftigen Gebietsuntersuchung Die in den zuruumlckliegenden Jahren durchgefuumlhrten Maszlignahmen haben auf den bearbeiteten Teilflaumlchen zu einem guumlnstigen Erhaltungszustand gefuumlhrt Die Fortfuumlhrung dieser Pflegemaszlig-nahmen wird zu einer Stabilisierung und Sicherung des Lebensraumes beitragen Wiederholungskartierungen auf den eingerichteten vegetationskundlichen Dauerbeobachtungs-flaumlchen erscheinen angebracht Auf diese Weise kann abgeschaumltzt werden in welchem Umfang das Erhaltungsziel im FFH-Gebiet eingehalten wird oder ob sich beispielsweise bestimmte Erhaltungs- und Entwicklungsmaszlignahmen positiv ausgewirkt haben sowie welche quantitative wie qualitative Flaumlchenveraumlnderungen erfolgt sind Solange die Erhaltungsziele erreicht werden und keine sonstigen Veraumlnderungen eintreten duumlrften sich die Populationen der festgestellten lebenraumtypischen Anhangs-Arten nicht wesentlich veraumlndern Ein ergaumlnzendes artspezifisches faunistisches Monitoring erscheint dennoch ebenfalls sinnvoll

8 Literatur Grunddatenerhebung im im FFH-Gebiet Warmberg Osterberg (4521-301) Ingenieurbuumlro

Umwelt Institut Houmlxter Gruppe Oumlkologie und Planung in Houmlxter (Januar 2005)

Verordnung uumlber das Naturschutzgebiet bdquoWarmberg Osterbergldquo vom 20 April 1976

PETERSEN B HAUKE U amp SSYMANK A (2001)Der Schutz von Tier- und Pflanzenar-ten bei der Umsetzung der FFH-Richtlinie Referate und Ergebnisse eines Workshops auf der Insel Vilm vom 22 - 26111999SchrR f Landschaftspfl u Natursch 68

PETERSEN B ELLWANGER G BIEWALD G HAUKE U LUDWIG G PRETSCHER P SCHROumlDER E amp SSYMANK A (Bearb) (2003) Das europaumlische Schutzgebietssystem Natura 2000 Oumlkologie und Verbreitung von Arten der FFH-Richtlinie in Deutschland Band 1 Pflanzen und Wirbellose SchrR f Landschaftspfl u Natursch 691

PETERSEN B ELLWANGER G BLESS R BOYE P SCHROumlDER E amp SSYMANK A (Bearb) (2004) Das europaumlische Schutzgebietssystem Natura 2000 Oumlkologie und Verbreitung von Arten der FFH-Richtlinie in Deutschland Band 2 Wirbeltiere SchrR f Landschaftspfl u Natursch 692

SSYMANK A HAUKE U RUumlCKRIEM C amp SCHROumlDER E unter Mitarbeit von MESSER D (1998) Das europaumlische Schutzgebietssystem Natura 2000 BfN-Handbuch zur Umsetzung der Fauna-Flora-Habitat-Richtlinie und der Vogelschutz-Richtlinie SchrR f Landschaftspfl u Natursch 53

Maszlignahmenplan FFH-Gebiet bdquoWarmberg Osterbergldquo Anhang I Bewertung der Buchenwaumllder

(LRT 9110 9130)

Stand Oktober 2015 Seite 23 von 36

9 Anhang I Bewertung der Buchenwaumllder (LRT 9110 9130) (aus Daten der Forsteinrichtung und Ergebnissen der HB) (mit Aumlnderung vom 1122005)

Abb 2 Bewertung der Buchenwaumllder (LRT 9110 9130)

Maszlignahmenplan FFH-Gebiet bdquoWarmberg Osterbergldquo Anhang I Bewertung der Buchenwaumllder

(LRT 9110 9130)

Stand Oktober 2015 Seite 24 von 36

Abb 3 Prognose Lebensraumtypen 9110 und 9130

Maszlignahmenplan FFH-Gebiet bdquoWarmberg Osterbergldquo Anhang II Altholzprognose der

Laubholzbestaumlnde

Stand Oktober 2015 Seite 25 von 36

10 Anhang II Altholzprognose der Laubholzbestaumlnde

Abb 4 Prognose Laubholzaltbestaumlnde

Maszlignahmenplan FFH-Gebiet bdquoWarmberg Osterbergldquo Anhang II Altholzprognose der

Laubholzbestaumlnde

Stand Oktober 2015 Seite 26 von 36

Abb 5 Planungsprognose Laubholz-Altbestaumlnde I

Maszlignahmenplan FFH-Gebiet bdquoWarmberg Osterbergldquo Anhang III Karten

Stand Oktober 2015 Seite 27 von 36

11 Anhang III Karten Fuumlr alle Karten gilt Kartengrundlage sind je nach Darstellungsmodus

Amtliche Liegenschaftskarte mit Genehmigung der Hessischen Verwaltung fuumlr Boden-management und Geoinformation (HVBG)

ATKISreg Digitales Orthophoto 5 (DOP5) mit Genehmigung des Hessischen Landesver-messungsamtes fuumlr Bodenmanagement und Geoinformation (HLBG)

Topographische Karte 125000 (TK25) mit Genehmigung des Hessischen Landesver-messungsamtes fuumlr Bodenmanagement und Geoinformation (HLBG)

copy DAS-Computer Bremen 2001-2005 [NATUREG] Abb 1 Uumlbersichtskarte 6 Abb 2 Bewertung der Buchenwaumllder (LRT 9110 9130) 23 Abb 3 Prognose Lebensraumtypen 9110 und 9130 24 Abb 4 Prognose Laubholzaltbestaumlnde 25 Abb 5 Planungsprognose Laubholz-Altbestaumlnde I 26 Abb 6 Karte Biotoptypen 28 Abb 7 Karte Lebensraumtypen 29 Abb 8 Karte Maszlignahmen 30

Maszlignahmenplan FFH-Gebiet

bdquoWarmberg Osterbergldquo

Anhang III Karten

Biotoptypen

Stand Oktober 2015 Seite 28 von 36

Abb 6 Karte Biotoptypen

Maszlignahmenplan FFH-Gebiet

bdquoWarmberg Osterbergldquo

Anhang III Karten

Lebensraumtypen

Stand Oktober 2015 Seite 29 von 36

Abb 7 Karte Lebensraumtype

Maszlignahmenplan FFH-Gebiet

bdquoWarmberg Osterbergldquo

Anhang III Karten

Maszlignahmen

Stand Oktober 2015 Seite 30 von 36

Abb 8 Karte Maszlignahmen

Maszlignahmenplan FFH-Gebiet

bdquoWarmberg Osterbergldquo

Anhang IV Naturschutzgebietsverordnung

Stand Oktober 2015 Seite 31 von 36

12 Anhang IV Naturschutzgebietsverordnung

Maszlignahmenplan FFH-Gebiet

bdquoWarmberg Osterbergldquo

Anhang IV Naturschutzgebietsverordnung

Stand Oktober 2015 Seite 32 von 36

Maszlignahmenplan FFH-Gebiet

bdquoWarmberg Osterbergldquo

Anhang IV Naturschutzgebietsverordnung

Stand Oktober 2015 Seite 33 von 36

Maszlignahmenplan FFH-Gebiet

bdquoWarmberg Osterbergldquo

Stand Oktober 2015 Seite 34 von 36

Maszlignahmenplan FFH-Gebiet

bdquoWarmberg Osterbergldquo

Glossar zu NATURA 2000

Stand Oktober 2015 Seite 35 von 36

13 Glossar zu NATURA 2000 Im folgenden werden wesentliche Begriffe und Abkuumlrzungen die im Zusammenhang mit der Umsetzung des europaumlischen Schutzgebietssystems NATURA 2000 in dieser Broschuumlre genannt werden bzw fuumlr das Verstaumlndnis von Bedeutung sind mit einer kurzen Definition bzw Erlaumluterungen aufgefuumlhrt (nach SSYMANK et al 1998 und dem Bundesnaturschutzgesetz ergaumlnzt) Besondere Schutzgebiete Besondere Schutzgebiete fuumlr das NATURA 2000 Schutzgebietssystem die die

Besonderen Schutzgebiete (engl SPA Special Protection Areas) nach Art 4 (1) der Vogelschutzrichtlinie (79409EWG) zum Schutz der wildlebenden Vogelarten und ihrer Lebensraumlume und die Besonderen Schutzgebiete (engl SAC Special Area of Conservation) nach Art 4 Abs 4 der FFH-Richtlinie (9243EWG) beinhalten Berichtspflicht(en) Zusammenfassende Darstellung des Stands der Umsetzung oder der erteilten Ausnahmen und

der durchgefuumlhrten Maszlignahmen zur Kontrolle des Schutzgebietssystems NATURA 2000 In der FFH-Richtlinie bestehen 2-jaumlhrige Berichtspflichten zum Artenschutz und 6-jaumlhrige umfassende Berichtspflichten zur Durchfuumlhrung (Art 17) Biogeographische Regionen Raumlumlicher Bewertungsrahmen fuumlr die Auswahl der Gebiete von gemeinschaftlicher

Bedeutung nach der FFH-Richtlinie derzeit 6 Regionen kontinental (mitteleuropaumlisch) atlantisch mediterran alpin (Hochgebirgsregionen) makaronesisch (Kanaren Azoren Madeira) und boreal Biotop Von der Umgebung abgrenzbarer Lebensraum einer Lebensgemeinschaft Entwicklung Der guumlnstige Erhaltungszustand wird durch Maszlignahmenumsetzung zu einem hervorragenden oder es

werden Flaumlchen durch Potenzialnutzung zu Lebensraumlumen Erhaltung Der Begriff umfasst alle Maszlignahmen die erforderlich sind um die natuumlrlichen Lebensraumlume in einem

guumlnstigen Erhaltungszustand zu erhalten oder diesen wiederherzustellen Erhaltungsziele Sind fuumlr jedes NATURA 2000-Gebiet im Einzelnen festzulegen Sie beschreiben den festzulegen-

den angestrebten Zustand (Zielzustand) fuumlr die Lebensraumtypen nach Anhang I und Arten nach Anhang II der FFH-Richtlinie sowie von Lebensraumlumen der Vogelarten nach Anhang I Vogelschutzrichtlinie Erhebliche Beeintraumlchtigung Erheblich ist eine Beeintraumlchtigung wenn sie sich nicht nur unwesentlich auf die

Funktionen des NATURA 2000-Gebietes zur Erhaltung oder Wiederherstellung eines guumlnstigen Erhaltungszustandes der betroffenen Lebensraumtypen und Arten der Richtlinien auswirkt Die Erheblichkeit bezieht sich ausschlieszliglich auf die Erhaltungsziele des Gebietes EU Europaumlische Union (fruumlher EG bzw EWG Europaumlische (Wirtschafts-)Gemeinschaft) Seit 1958 bestanden drei

Gemeinschaften Die Europaumlische Wirtschaftsgemeinschaft die Europaumlische Gemeinschaft fuumlr Atomenergie (EURATOM) und die Europaumlische Gemeinschaft fuumlr Kohle und Stahl Diese wurden 1965 in einem Vertrag als Europaumlische Gemeinschaften zusammengefaszligt Wesentliche Gremien sind der Rat der Europaumlischen Gemeinschaft die Europaumlische Kommission das Europaumlische Parlament und der Europaumlische Gerichtshof Zur Zeit bestehend aus 27 Mitgliedsstaaten Europaumlische Kommission Durchfuumlhrungsorgan (Exekutive) der Europaumlischen Gemeinschaften mit Sitz in Bruumlssel

zusaumltzlich mit dem alleinigen Initiativrecht fuumlr die EG-Gesetzgebung ausgestattet Besteht aus sog Kommissaren mit jeweils zugeordneten Kabinetten und einem Kommissionspraumlsidenten Zu seinen Verwaltungsorganen gehoumlren u a das Generalsekretariat der juristische Dienst und 23 Generaldirektionen darunter z B die GD VI Landwirtschaft die GD XI Umwelt- und Katastrophenschutz nukleare Sicherheit die GD XII Forschung und die GD XIV Fischerei Hauptaufgaben der Kommission Uumlberwachung der Mitgliedstaaten Verwaltung Sanktionsrecht Ausarbeitung von Ratsvorschlaumlgen Legislative zur Durchfuumlhrung von Ratsakten Stellungnahmen Aushandlung von Abkommen und Vertretung der EU vor Gerichten FFH-Richtlinie Fauna-Flora-Habitat-Richtlinie Richtlinie des Rates vom 21 Mai 1992 zur Erhaltung der natuumlrlichen

Lebensraumlume sowie der wildlebenden Tiere und Pflanzen (9243EWG) geaumlndert durch Richtlinie 9762EG des Rates vom 27 Oktober 1997 Gebiete von gemeinschaftlicher Bedeutung Gebiete von gemeinschaftlicher Bedeutung (engl SCI Site of

Community Interest) fuumlr die nationalen Gebietslisten nach der FFH-Richtlinie fuumlhrt die Kommission Bewertungsver-fahren durch welche innerhalb von maximal 3 Jahren die Gebiete von gemeinschaftlicher Bedeutung festlegen (Artikel 4 Anhang III Phase 2) Guumlnstiger Erhaltungszustand Liegt bei einem natuumlrlichen Lebensraum vor wenn das natuumlrliche Verbreitungsge-

biet sowie die Flaumlchen die der Lebensraumtyp einnimmt nicht abnehmen Auszligerdem muumlssen seine Qualitaumlt und die in oder von ihm lebenden Arten erhalten bleiben Kohaumlrenz bedeutet Zusammenhang gemeint ist die Funktion des oumlkologischen Netzes im Sinne eines

Biotopverbundes Sie war daher ein wichtiges Kriterium fuumlr die Auswahl von Gebieten Lebensraum Lebensraumtypen gemeinschaftlicher Bedeutung nach der FFH-Richtlinie Biotoptypen oder

Biotopkomplexe die nach Anhang I der FFH-Richtlinie im Schutzgebietssystem NATURA 2000 geschuumltzt werden muumlssen

Lebensraumtypen siehe unter Prioritaumlre Arten Leitbild Bezeichnung fuumlr eine klar formulierte und langfristige Zielvorstellung LIFE Foumlrdertitel des Natur- und Umweltschutzes der Europaumlischen Union Im Naturschutz ist hier eine finanzielle

Unterstuumltzung der Umsetzung der FFH-Richtlinie und der Vogelschutzrichtlinie vorrangige Aufgabe Monitoring Uumlberwachungsgebot Verpflichtung zu einer allgemeinen Uumlberwachung des Erhaltungszustands der

Arten des Anhangs II IV und V und der Lebensraumtypen des Anhangs I der FFHRichtlinie vgl Art 11 der FFH-Richtlinie NATURA 2000 Schutzgebietssystem der Europaumlischen Union umfasst nach der FFH-Richtlinie und Vogelschutz-

richtlinie ausgewiesene Gebiete

Maszlignahmenplan FFH-Gebiet

bdquoWarmberg Osterbergldquo

Glossar zu NATURA 2000

Stand Oktober 2015 Seite 36 von 36

Nachhaltige Entwicklung Das Leitbild der bdquonachhaltigen Entwicklungldquo ist gleichbedeutend mit bdquodauerhaft und

umweltgerechtldquo oder bdquonachhaltig zukunftsvertraumlglichldquo Der Begriff stammt urspruumlnglich aus der Forstwirtschaft und bedeutet Es darf nur so viel Holz geschlagen werden wie hinzuwaumlchst Prioritaumlre ArtenLebensraumtypen Arten bzw natuumlrliche Lebensraumtypen deren Erhaltung im Gebiet der

Europaumlischen Union eine besondere Bedeutung zukommt Kennzeichnung in den Anhaumlngen I bzw II der FFH-Richtlinie mit Sternchen () Konsequenzen diese Bereiche besitzen hohe Bedeutung innerhalb der nationalen Gebietslisten bessere finanzielle Unterstuumltzungsmoumlglichkeiten durch LIFE strengere Vorschriften fuumlr Ausnahmere-gelungen bei Eingriffen ist in bestimmten Faumlllen eine Stellungnahme der Kommission erforderlich Projekte Vorhaben und Maszlignahmen innerhalb eines Gebietes von gemeinschaftlicher Bedeutung oder eines

Europaumlischen Vogelschutzgebiets sofern sie einer behoumlrdlichen Entscheidung oder einer Anzeige an eine Behoumlrde beduumlrfen oder von einer Behoumlrde durchgefuumlhrt werden Eingriffe in Natur und Landschaft im Sinne des sect 8 sofern sie einer behoumlrdlichen Entscheidung oder einer Anzeige an eine Behoumlrde beduumlrfen oder von einer Behoumlrde durchgefuumlhrt werden und nach dem Bundes-Immissionsschutzgesetz genehmigungsbeduumlrftige Anlagen sowie Gewaumlsserbenut-zungen die nach dem Wasserhaushaltsgesetz einer Erlaubnis oder Bewilligung beduumlrfen soweit sie einzeln oder im Zusammenwirken mit anderen Projekten oder Plaumlnen geeignet sind ein Gebiet von gemeinschaftlicher Bedeutung oder ein Europaumlisches Vogelschutzgebiet erheblich zu beeintraumlchtigen Ramsar-Konvention 1971 in RamsarIran in Form eines Vertrags der Teilnehmerstaaten getroffenes Uumlbereinkom-

men uumlber Feuchtgebiete Internationaler Bedeutung (FIB) Die Ramsar-Gebiete erfuumlllen die Kriterien der Vogelschutzrichtlinie und sind daher von den Mitgliedstaaten als Vogelschutzgebiete innerhalb des Schutzgebiets-netzes NATURA 2000 auszuweisen Richtlinie Gesetzestext der Europaumlischen Union Vertraumlglichkeitspruumlfung Nach FFH-Richtlinie (Art 6) festgelegte Pruumlfung von Plaumlnen und Projekten in Bezug auf

ihre Auswirkungen auf die Schutzobjekte (Lebensraumtypen des Anhangs I und Arten des Anhangs II) der FFH-Richtlinie sowie vorkommende Arten der Vogelschutzrichtlinie nach Anhang I und ihrer Lebensraumlume sowie von Rastplaumltzen der regelmaumlszligig auftretenden Zugvogelarten (Art 4 Abs 2 VRl) Vertragsnaturschutz In der Regel wird dazu zwischen der Naturschutzbehoumlrde und Grundstuumlcksbesitzern bei

entsprechendem Entgelt eine freiwillige Nutzungsvereinbarung (fuumlr ein bestimmtes Grundstuumlck Feld Wiese Uferbereich) abgeschlossen Beispielsweise werden die Duumlngung oder der Mahdzeitpunkt vertraglich vereinbart Die Houmlhe des Entgelts richtet sich nach der Art der Leistung zugunsten von Natur und Landschaft und ist in laumlnderspezifischen Richtlinien differenziert geregelt Vogelschutzgebiet (engl Special Protected Area SPA) nach Richtlinie 79409EWG als Schutzgebiet fuumlr

Vogelarten des Anhangs I in der jeweils guumlltigen Fassung gemaumlszlig Art 4 (1) ausgewiesene Gebiete Vogelschutzrichtlinie Richtlinie 79409EWG des Rates vom 2April 1979 uumlber die Erhaltung der wildlebenden

Vogelarten geaumlndert durch Richtlinie 9749EG des Rates vom 2971997

Page 16: Warmberg - Osterberg...Richtlinie 97/62EG des Rates vom 27.10.1997, ABl. EG Nr. L 305/42). Ziel der FFH-Richtlinie ist die Bewahrung der biologischen Vielfalt in Europa. Durch den

Maszlignahmenplan FFH-Gebiet bdquoWarmberg Osterbergldquo Maszlignahmenbeschreibung

Stand Oktober 2015 Seite 16 von 36

5112 Waldlebensraumtypen

Waldbewirtschaftung darf nicht zu einer Verschlechterung des Flaumlchenanteiles oder der Wertstufigkeit des betreffenden LRT fuumlhren Grundsaumltzlich entspricht eine naturnahe Forstwirtschaft der Zielsetzung des Gebietes Die nachfolgend aufgefuumlhrte Maszlignahme dient dem Ziel Waldmeister-Buchenwald (Asperulo-Fagetum) EU-Code 9130 Der Waldmeister-Buchenwald ist mit 69 an den Waldlebensraumtypen beteiligt und in einem guumlnstigen Erhaltungszustand (Wertstufe B) Diesen Zustand gilt es weiterhin durch eine naturnahe Waldbewirtschaftung zu erhalten Zusaumltzliche forstliche Maszlignahmen zur Aufwertung sind nicht geplant

0202 Naturnahe Waldnutzung

Mitteleuropaumlischer Orchideen-Kalk-Buchenwald (Cephalanthero-Fagion) EU-Code 9150 Ziel ist die Erhaltung und insbesondere Entwicklung lichter und altholzreicher Buchenbestaumlnde mit Anteilen von Elsbeere Feld-Ahorn Stiel-Eiche Hainbuche und anderen Edellaubhoumllzern auf meist flachgruumlndigen suumld- bis westexponierten Kalkstandorten Dazu bedarf es folgender Maszlignahmen

Verzicht auf jegliche Einzaumlunungen

regelmaumlszligig regulierende Entnahmen vom Gertenholz- bis zum Schwachholzstadium (primaumlr Esche und Buche oumlrtlich auch Schlehe Weiszligdorn Heckenkirsche usw) zur Vermeidung von Ausdunkelung des Waldbodens bzw zur Erhaltung einer Durch-sonnung von ca 50 (Lichthaltung)

Belassen von Altholzinseln und insbesondere kurzschaumlftigen und anbruumlchigen Soli-taumlr-Altbaumlumen bis zur natuumlrlichen Zerfallsphase

0202 Naturnahe Waldnutzung

020406 Foumlrderung von Nebenbaumarten bestimmten Baumarten

512 Erhaltungsmaszlignahmen fuumlr FFH-Anhang II ndash Arten

Zur Erhaltung der Bestaumlnde und Optimierung der Lebensraumlume sind folgende Maszlignahmen regelmaumlszligig notwendig Frauenschuh (Cypripedium calceolus) EU-Code 1902

Wiederherstellung bzw Erhalt lichter halbsonniger Standortsituationen

Beseitigung beschattender Gehoumllzbestaumlnde durch Freistellung einschlieszliglich Besei-tigung des Schnittgutes

Foumlrderung des Anteils konkurrenzaumlrmerer Baumarten mit lichten Kronen (Eiche Els-beere Feld-Ahorn)

Groszligraumlumiges Aussparen von Frauenschuh-Bestaumlnden bei Einzaumlunungen

Keine Deponierung von Schnittgut oder Futter

Erhaltung und Foumlrderung von Bestaumluber-Lebensraumlumen

Keine Stoumlrung der Wuchsstellen ua durch Befahren

1109 selektives Zuruumlckdraumlngen bestimmter Arten bzw bestandsstuumltzende Maszlignahmen

Maszlignahmenplan FFH-Gebiet bdquoWarmberg Osterbergldquo Maszlignahmenbeschreibung

Stand Oktober 2015 Seite 17 von 36

52 Entwicklungsmaszlignahmen

Entwicklungsmaszlignahmen des Maszlignahmentyps 4 sind Maszlignahmenvorschlaumlge die zur Entwicklung von Lebensraumtypen und Arten bzw deren Habitaten zu einem hervorragenden Erhaltungszustand (Wertstufe A) zielen Entwicklungsmaszlignahmen des Maszlignahmentyps 5 sind Maszlignahmen zur Potenzialnutzung zu einem Lebensraum oder Lebensraumtyp (auszligerhalb der Lebensraumtypen)

521 Entwicklungsmaszlignahmen fuumlr Waldlebensraumtypen

In einigen Teilbereichen ist durch zusaumltzliche Maszlignahmen eine ausreichende Entwicklung zu Waldlebensraumtypen moumlglich Biotoptyp 01161 (Edellaubbaumwaumllder trockenwarmer Standorte) Biotoptyp 01300 (Mischwald) Die Bewirtschaftung soll grundsaumltzlich unter besonderer Beachtung folgender fuumlr die Waldbewirtschaftung geltenden Regeln11 fortgesetzt werden

Erhaltung eines uumlberwiegenden Anteils heimischer Laubbaumarten12

Erhaltung strukturreicher Waumllder

Dauerwaldartige Bewirtschaftung

Erhaltung eines geschaumltzten Totholzanteils mit Durchmesser groumlszliger 20 cm (stehend oder liegend) und von uumlber 5 Vorratsfestmetern pro Hektar

Erhaltung von mindestens 3 Totholzanwaumlrtern je ha Laubholzaltbestandsflaumlche Insbesondere ist die Foumlrderung des Alt- und Totholzanteiles wuumlnschenswert Dies koumlnnte durch die Erhoumlhung der Umtriebszeiten oder einer Flaumlchenstilllegung erfolgen

tlw Biotoptyp 06110 (Gruumlnland frischer Standorte extensiv genutzt)

Das mosaikartige extensive Gruumlnland im Bereich der Halbtrockenrasen kann durch eine gezielte Bewirtschaftung zum Lebensraumtyp entwickelt werden Das zentrale (Pflege-) Instrument ist die Beweidung Guumlnstig ist die Beweidung mit Schafen und Ziegen ab Anfang Mai Bei Bedarf kann eine zweite Beweidung im Herbst anschlieszligen Bei nicht ausreichend erzielter Wirkung der Beweidung wird eine maschinelle Nachmahd mit Schnittgutentfernung oder eine Mulchmahd noumltig Zudem sind Entbuschungsmaszlignahmen unverzichtbar Naumlhere Angaben zur Durchfuumlhrung der Maszlignahmen entnehmen Sie bitte Kapitel 5111 01020805 Beweidung

010901 Mulchen Mahd

010905 Entbuschung Entkusselung mit bestimmtem Turnus

11

nach sect 5 Abs(1) Aufstellung und Vollzug des Maszlignahmenplans im Einzelvertrag uumlber den Naturschutz im Wald nach Vorgabe des Rahmenvertrages Naturschutz im Wald zwischen dem Land Hessen dem Hessischen Waldbesitzerverband dem Hessischen Staumldte- und Gemeindebund und dem Hessischen Staumldtetag vom 27112002

12 Als bdquoheimischldquo gelten diejenigen Baumarten die am jeweiligen Standort Bestandteil der heutigen potenziellen natuumlrlichen

Vegetation waumlren

0202 Naturnahe Waldnutzung

020201 Baumartenzusammensetzung Entwicklung zu standorttypischen Waldgesellschaften

Maszlignahmenplan FFH-Gebiet bdquoWarmberg Osterbergldquo Maszlignahmenbeschreibung

Stand Oktober 2015 Seite 18 von 36

53 Sonstige Maszlignahmen Schutzmaszlignahmen

531 Schutzmaszlignahmen fuumlr Arten nach FFH-Anhang IV

Zauneidechse Eine Gefaumlhrdung der Population scheint aufgrund des derzeitigen Zustandes ihrer Lebensraumlu-me nicht gegeben Dennoch sollten reptilienfreundliche Strukturelemente wie Stein- und Holzhaufen ungemaumlhte Teile mit trockenen Stauden und Altgras Totholz und Baumstubben bluumlten- und insektenreiche Graspartien gedulden und geschaffen werden

532 Schutzmaszlignahmen fuumlr Voumlgel nach der Vogelschutzrichtlinie Anhang I und Maszlignahmen fuumlr sonstige Arten

Bedeutend fuumlr eine Vielzahl von Arten ist die Erhaltung von Alt- und Totholz Es sollte vor allem ein Anteil von sehr alten Baumlumen (Buchen gt 180 Jahre) sowie von sehr stark dimensio-niertem Alt- und Totholz erhalten werden Die derzeitigen Waldstrukturen sowie deren Altholzausstattung weisen auf ein Vorkommen von Fledermaumlusen hin dass jedoch nicht kartiert wurde Mit einer Verschlechterung der Populatio-nen ist bei Fortsetzung oder Aussetzung der bisherigen Bewirtschaftung nicht zu rechnen Buchenwaumllder sind bedeutende Lebensraumlume fuumlr Fledermaumluse wie z B das Groszlige Mausohr (Jagdgebiet Maumlnnchenquartiere Quartiere solitaumlrer Weibchen in Baumhoumlhlen) und der Bechsteinfledermaus sowie dem Abendsegler (Jagdgebiet Wochenstubenquartiere Winterquartiere) Die Entwicklung aller Altersstadien des Buchenwaldes mit einer zeitlichen Kontinuitaumlt von Hallenwaldelementen ist fuumlr die langfristige Sicherung von Jagdhabitaten des Mausohrs von groszliger Bedeutung Ein hoher Anteil von Baumhoumlhlen insbesondere in stark dimensioniertem Altholz (BHD von 80 cm und mehr) ist fuumlr die Sicherung von Winterquartieren und Wochenstuben des Abendseglers sowie Quartieren des Groszligen Mausohrs anzustreben Als zeitweiliger Lebensraum ist der Buchenwald fuumlr 14 weitere Fledermausarten von Bedeutung Aus Sicht des Vogelartenschutzes sind Vorkommen von Schwarzspecht als wichtiger Houmlhlenbauer und Wegbereiter fuumlr Folgenutzer (z B andere houmlhlenbruumltende Vogelarten Fledermaumluse Bilche) sowie Grauspecht als Anhang I-Arten der EU-Vogelschutzrichtlinie besonders bedeutsam Die Maszlignahmen zum Erhalt der Lebensraumtypen sowie die Einhaltung der naturschutzgesetz-lichen Vorgaben fuumlhren weitgehend zur Sicherung der Arten Grundsaumltzlich gilt es alle moumlglichen Brutplaumltze zu erhalten und in der Brutzeit Stoumlrungen durch Bewirtschaftungsmaszlig-nahmen und Freizeitnutzung gering zu halten Die lebenden Habitatbaumlume sollten moumlglichst stabile Gruppen bilden um guumlnstige Vorausset-zungen fuumlr eine lange Lebensdauer zu schaffen Es sollte aber auch eine ausreichende Vernetzung dieser Strukturen gewaumlhrleistet sein weil viele totholzbewohnende Insekten nur geringe Distanzen uumlberwinden koumlnnen Der Abstand zwischen Habitatbaumgruppen sollte daher moumlglichst gering sein (wenige 100 m) und durch weitere einzelne Habitatbaumlume uumlberbruumlckt werden Bei unguumlnstiger Altersklassenverteilung ist diese Anforderung nur durch Verlaumlngerung der Nutzungszeitraumlume auf Teilflaumlchen umsetzbar

Maszlignahmenplan FFH-Gebiet bdquoWarmberg Osterbergldquo Maszlignahmenbeschreibung

Stand Oktober 2015 Seite 19 von 36

533 Maszlignahmen fuumlr sonstige Lebensraumlume

(hier u a Naturschutzgebiet) Bezuumlglich der im Bereich des NSG vorkommenden Lebensraumlume und Arten dienen die in vorherigen Kapiteln dargestellten Maszlignahmen dem Schutzziel der NSG-Verordnung Biotoptyp 01220 (Sonstige Nadelwaumllder) Biotoptyp 01400 (Schlagfluren und Vorwald) Flaumlchen mit vorwiegendem Nadelholzanteil sollten in eine standorttypische Waldgesellschaft mit geringerem Nadelholzanteil uumlberfuumlhrt werden Die standortfremden Baumarten koumlnnen beschraumlnkt auf die jetzige Flaumlche auch aus Gruumlnden des Artenschutzes geduldet werden Hier hat die Pappel als Weichholzart insbesondere in der Absterbephase eine hohe oumlkologische Bedeutung

tlw Biotoptyp 06110 (Gruumlnland frischer Standorte extensiv genutzt) Biotoptyp 06120 (Gruumlnland frischer Standorte intensiv genutzt) Die Gruumlnlandbiotope sind in ihrem Bestand zu sichern und extensiv zu bewirtschaften Dafuumlr sollte eine zweischuumlrige oder einschuumlrige Mahd mit Entfernung des Schnittgutes (Nutzungsver-wertung) und ggf nachfolgender Beweidung erfolgen Eine Aufforstung oder Nutzung als Wildacker auch durch Brache ist nicht zulaumlssig

In den Randbereichen sind Saumlume zu erhalten die in jaumlhrlich wechselnden Rhyth-men gepflegt werden sollen

Die Waldrandpflege muss eine ausreichende Belichtung der Wiesenflaumlche sicher-stellen

Ein moumlglicher Kompromiss zur reinen Wiesennutzung ist die Mahd mit anschlieszligen-der extensiver Nachbeweidung mit Rindern (max 1 GVE ha) oder Schafen (aus-schlieszliglich Trift)

Die Ausnahme sollte eine ausschlieszligliche Beweidung sein Dies muss kurzzeitig und moumlglichst intensiv als Umtriebsweide mit 1-2 Weidegaumlngen pro Jahr oder als Stand-weide mit geringer Besatzdichte durchgefuumlhrt werden

Eine Winter- oder Fruumlhjahrsbeweidung mit Schafen ist bis Ende April moumlglich Die erste Schnittnutzung verzoumlgert sich dadurch

Nachteilig kann durch selektiven Verbiss das Verschwinden weideempfindlicher Arten werden Die Beweidung mit Pferden wird generell als unguumlnstig angesehen Eine Weidepflege (Pflegemahd Mulchen) ist unerlaumlsslich um Verbuschungs- und Verbrachungs-Tendenzen sowie die Ausbreitung von Weideunkraumlutern zu vermeiden

Biotoptypen 02100 (Gehoumllze trockener bis frischer Standorte) Biotoptypen 02300 (Gebietsfremde Gehoumllze) Zuruumlcksetzung beschattender Gehoumllzkulissen sowie Entfernung von Sukzessionsgebuumlsch und Vorwaldstrukturen (teilflaumlchig) 010905 Entbuschung Entkusselung mit bestimmtem Turnus

0202 Naturnahe Waldnutzung

020201 Baumartenzusammensetzung Entwicklung zu standorttypischen Waldgesellschaften

010202 Nutzung als Maumlhweide mit Nachbeweidung

010905 Entbuschung Entkusselung mit bestimmtem Turnus

010901 Mulchen Mahd

Maszlignahmenplan FFH-Gebiet bdquoWarmberg Osterbergldquo Maszlignahmenbeschreibung

Stand Oktober 2015 Seite 20 von 36

Pflege der Heckenstrukturen (teilflaumlchig) 011004 Erhalt von Knicks Hecken

Biotoptyp 05130 (Feuchtbrachen Hochstaudenfluren und ndashsaumlume) Die Staudenfluren sind in ihrem Bestand zu erhalten

Auf allen Flaumlchen gilt zudem

Keine KirrungWildfuumltterung

Keine Lagerung ua von Holz Silageballen Weiterhin sind Maszlignahmen zur Besucherlenkung und Regelungen der Freizeitnutzung erforderlich 0602 Besucherlenkung Regelung der Freizeitnutzung

010905 Entbuschung Entkusselung mit bestimmtem Turnus

010901 Mulchen Mahd

Maszlignahmenplan FFH-Gebiet bdquoWarmberg Osterbergldquo Report aus dem Planungsjournal

(Mittelfristige Maszlignahmen)

Stand Oktober 2015 Seite 21 von 36

6 Report aus dem Planungsjournal (Mittelfristige Maszlignahmen) Maszlig-

nahme Nr

Maszlignahme

Maszlignahme Code

Erlaumluterung Ziel der Maszlignahme

Typ der Maszlig-

nahme

Grund- maszlig-

nahme

Kosten gesamt

Soll

1479

Baumartenzusammenset-zungEntwicklung zu standorttypischen Waldgesellschaften

020201

Erhalt u Entwicklung von heimischen Laubbaumarten Erhaltung strukturreicher Waumllder Dauerwaldartige Bewirtschaftung Erhaltung von Alt- und Totholzanteilen

(MN-ID1479) Entwicklung von Biotoptypen 01161 u 01300 zu Waldlebensraumtypen und Entwicklung von Biotoptypen 01220 und 01400 zu standorttypischen Waldgesellschaften MN-Typ 5 und 6

5 ja 000

1583 Beweidung 01020805

Beweidung mit Schafen Ziegen ab Anfang Mai Erste Durchfuumlhrung der Beweidung bis zum August Zweite Beweidungsphase moumlglich (derzeit Schaumlferei J u P)

(MN-ID 1583) Erhaltung und Entwicklung von Magerrasen (LRT 5130 6212 6212) und Gruumlnland (Biotoptyp 06110) MN-Typ 2 und 5

2 ja 300000

1584

selektives Zuruumlckdraumlngen bestimmter Arten bzw bestandsstuumltzende Maszlignahmen

1109

Erhalt lichter halbsonniger Standorte Beseitigung beschattender Gehoumllze Foumlrderung des Anteils konkurrenzaumlrmerer Baumarten (Eiche Elsbeere Feld-Ahorn) evtl Auszaumlunung Entferneung von Schnittgut etc

(MN-ID 1584) Erhaltung Entwicklung der Frauenschuhpopulation

3 ja 000

1585

Foumlrderung von Nebenbaumar-tenbestimmten Baumarten

020406

Zuruumlckhaltende extensive naturnahe Waldnutzung unter Beruumlcksichtigung der LRT-Vorgaben Foumlrderung lichter altholzreicher Waldstrukturen zur Erhaltung der Krautflora keine Zaumlunung

(MN-ID1585) Erhaltung des Orchideen-Kalk Buchenwaldes (LRT 9150)

2 ja 000

1917 MulchenMahd 010901

Maschinelle (Nach-) Mahd mit Schnittgutentfernung oder eine Mulchmahd Effektivste Zeitpunkt ab Mitte Juni Stoumlrungen der Brutvoumlgel moumlglichst gering halten

(MN-ID 1917) Erhaltung und Entwicklung von Magerrasen (LRT 513062126212) Gruumlnland (Biotoptyp 06110 06120) und Schutz der Hochstaudenfluren (Biotoptyp 05130) MN-Typ 2 5 und 6

2 ja 150000

2087 Besucherlen-kungRegelung der Freizeitnutzung

0602 Beschilderung etc (MN-ID 2087) Maszlignahmen zur Sicherung der Erhaltungs- und Schutzziele

6 ja 10000

2089 Entbu-schungEntkusselung mit bestimmtem Turnus

010905

Reduzierung der Gebuumlschanteile zur Erhaltung des Offenlandes Wiederherstellung von Magerrasen a b e r gleichzeitiger Erhalt von Heckstrukturen

(MN-ID 2089) Erhaltung Entwicklung Wiederherstellung der Magerrasen (LRT 5130 6212 6212) Wiesen Weiden (Biotoptyp 06110 06120) der Gehoumllzkulisse (Biotoptyp 02100 02300) und der Hochstaudenfluren (Biotoptyp 05130) MN-Typ 25 und 6

2 ja 200000

2713 Nutzung als Maumlhweide mit Nachbeweidung

010202 ein- zweischuumlrige Mahd ggf Nachbeweidung Beibehaltung bisheriger Nutzung

(MN-ID 2713) Erhaltung der Gruumlnlandbiotope 06110 und 06120 MN-Typ 6

6 ja 000

2715 naturnahe Waldnutzung 0202 Naturnahe Waldbewirtschaf-tung

(MN-ID 2715) Erhalt und Entwicklung der Buchenwaumllder (LRT 9130 9150 und Biotoptypen 0116101300) sowie Nutzung sonstiger Nadelwaumllder (Biotoptyp 01220 01400) durch naturnaher Waldnutzung unter Beruumlcksichtigung der LRT-Vorgaben MN-Typ 2 5 und 6

2 ja 000

2716 Erhalt von KnicksHecken 011004

Ruumlckschnitt auf den Stock setzen von wechselnden Teilbereichen a b e r bei gleichzeitiger Reduzierung der Gebuumlschanteile zur Erhaltung des Offenlandes

(MN-ID 2716) Pflege der Heckenstrukturen (Biotoptyp 02100 und 02300)

6 ja 300000

14495 Nutzungen ohne Maszlignahmenfestlegung

16 Nutzung ohne Maszlignahmenfestlegung

Nutzung ohne Maszlignahmenfestlegung 1 ja 000

Maszlignahmenplan FFH-Gebiet bdquoWarmberg Osterbergldquo Vorschlaumlge zur zukuumlnftigen

Gebietsuntersuchung

Stand Oktober 2015 Seite 22 von 36

7 Vorschlaumlge zur zukuumlnftigen Gebietsuntersuchung Die in den zuruumlckliegenden Jahren durchgefuumlhrten Maszlignahmen haben auf den bearbeiteten Teilflaumlchen zu einem guumlnstigen Erhaltungszustand gefuumlhrt Die Fortfuumlhrung dieser Pflegemaszlig-nahmen wird zu einer Stabilisierung und Sicherung des Lebensraumes beitragen Wiederholungskartierungen auf den eingerichteten vegetationskundlichen Dauerbeobachtungs-flaumlchen erscheinen angebracht Auf diese Weise kann abgeschaumltzt werden in welchem Umfang das Erhaltungsziel im FFH-Gebiet eingehalten wird oder ob sich beispielsweise bestimmte Erhaltungs- und Entwicklungsmaszlignahmen positiv ausgewirkt haben sowie welche quantitative wie qualitative Flaumlchenveraumlnderungen erfolgt sind Solange die Erhaltungsziele erreicht werden und keine sonstigen Veraumlnderungen eintreten duumlrften sich die Populationen der festgestellten lebenraumtypischen Anhangs-Arten nicht wesentlich veraumlndern Ein ergaumlnzendes artspezifisches faunistisches Monitoring erscheint dennoch ebenfalls sinnvoll

8 Literatur Grunddatenerhebung im im FFH-Gebiet Warmberg Osterberg (4521-301) Ingenieurbuumlro

Umwelt Institut Houmlxter Gruppe Oumlkologie und Planung in Houmlxter (Januar 2005)

Verordnung uumlber das Naturschutzgebiet bdquoWarmberg Osterbergldquo vom 20 April 1976

PETERSEN B HAUKE U amp SSYMANK A (2001)Der Schutz von Tier- und Pflanzenar-ten bei der Umsetzung der FFH-Richtlinie Referate und Ergebnisse eines Workshops auf der Insel Vilm vom 22 - 26111999SchrR f Landschaftspfl u Natursch 68

PETERSEN B ELLWANGER G BIEWALD G HAUKE U LUDWIG G PRETSCHER P SCHROumlDER E amp SSYMANK A (Bearb) (2003) Das europaumlische Schutzgebietssystem Natura 2000 Oumlkologie und Verbreitung von Arten der FFH-Richtlinie in Deutschland Band 1 Pflanzen und Wirbellose SchrR f Landschaftspfl u Natursch 691

PETERSEN B ELLWANGER G BLESS R BOYE P SCHROumlDER E amp SSYMANK A (Bearb) (2004) Das europaumlische Schutzgebietssystem Natura 2000 Oumlkologie und Verbreitung von Arten der FFH-Richtlinie in Deutschland Band 2 Wirbeltiere SchrR f Landschaftspfl u Natursch 692

SSYMANK A HAUKE U RUumlCKRIEM C amp SCHROumlDER E unter Mitarbeit von MESSER D (1998) Das europaumlische Schutzgebietssystem Natura 2000 BfN-Handbuch zur Umsetzung der Fauna-Flora-Habitat-Richtlinie und der Vogelschutz-Richtlinie SchrR f Landschaftspfl u Natursch 53

Maszlignahmenplan FFH-Gebiet bdquoWarmberg Osterbergldquo Anhang I Bewertung der Buchenwaumllder

(LRT 9110 9130)

Stand Oktober 2015 Seite 23 von 36

9 Anhang I Bewertung der Buchenwaumllder (LRT 9110 9130) (aus Daten der Forsteinrichtung und Ergebnissen der HB) (mit Aumlnderung vom 1122005)

Abb 2 Bewertung der Buchenwaumllder (LRT 9110 9130)

Maszlignahmenplan FFH-Gebiet bdquoWarmberg Osterbergldquo Anhang I Bewertung der Buchenwaumllder

(LRT 9110 9130)

Stand Oktober 2015 Seite 24 von 36

Abb 3 Prognose Lebensraumtypen 9110 und 9130

Maszlignahmenplan FFH-Gebiet bdquoWarmberg Osterbergldquo Anhang II Altholzprognose der

Laubholzbestaumlnde

Stand Oktober 2015 Seite 25 von 36

10 Anhang II Altholzprognose der Laubholzbestaumlnde

Abb 4 Prognose Laubholzaltbestaumlnde

Maszlignahmenplan FFH-Gebiet bdquoWarmberg Osterbergldquo Anhang II Altholzprognose der

Laubholzbestaumlnde

Stand Oktober 2015 Seite 26 von 36

Abb 5 Planungsprognose Laubholz-Altbestaumlnde I

Maszlignahmenplan FFH-Gebiet bdquoWarmberg Osterbergldquo Anhang III Karten

Stand Oktober 2015 Seite 27 von 36

11 Anhang III Karten Fuumlr alle Karten gilt Kartengrundlage sind je nach Darstellungsmodus

Amtliche Liegenschaftskarte mit Genehmigung der Hessischen Verwaltung fuumlr Boden-management und Geoinformation (HVBG)

ATKISreg Digitales Orthophoto 5 (DOP5) mit Genehmigung des Hessischen Landesver-messungsamtes fuumlr Bodenmanagement und Geoinformation (HLBG)

Topographische Karte 125000 (TK25) mit Genehmigung des Hessischen Landesver-messungsamtes fuumlr Bodenmanagement und Geoinformation (HLBG)

copy DAS-Computer Bremen 2001-2005 [NATUREG] Abb 1 Uumlbersichtskarte 6 Abb 2 Bewertung der Buchenwaumllder (LRT 9110 9130) 23 Abb 3 Prognose Lebensraumtypen 9110 und 9130 24 Abb 4 Prognose Laubholzaltbestaumlnde 25 Abb 5 Planungsprognose Laubholz-Altbestaumlnde I 26 Abb 6 Karte Biotoptypen 28 Abb 7 Karte Lebensraumtypen 29 Abb 8 Karte Maszlignahmen 30

Maszlignahmenplan FFH-Gebiet

bdquoWarmberg Osterbergldquo

Anhang III Karten

Biotoptypen

Stand Oktober 2015 Seite 28 von 36

Abb 6 Karte Biotoptypen

Maszlignahmenplan FFH-Gebiet

bdquoWarmberg Osterbergldquo

Anhang III Karten

Lebensraumtypen

Stand Oktober 2015 Seite 29 von 36

Abb 7 Karte Lebensraumtype

Maszlignahmenplan FFH-Gebiet

bdquoWarmberg Osterbergldquo

Anhang III Karten

Maszlignahmen

Stand Oktober 2015 Seite 30 von 36

Abb 8 Karte Maszlignahmen

Maszlignahmenplan FFH-Gebiet

bdquoWarmberg Osterbergldquo

Anhang IV Naturschutzgebietsverordnung

Stand Oktober 2015 Seite 31 von 36

12 Anhang IV Naturschutzgebietsverordnung

Maszlignahmenplan FFH-Gebiet

bdquoWarmberg Osterbergldquo

Anhang IV Naturschutzgebietsverordnung

Stand Oktober 2015 Seite 32 von 36

Maszlignahmenplan FFH-Gebiet

bdquoWarmberg Osterbergldquo

Anhang IV Naturschutzgebietsverordnung

Stand Oktober 2015 Seite 33 von 36

Maszlignahmenplan FFH-Gebiet

bdquoWarmberg Osterbergldquo

Stand Oktober 2015 Seite 34 von 36

Maszlignahmenplan FFH-Gebiet

bdquoWarmberg Osterbergldquo

Glossar zu NATURA 2000

Stand Oktober 2015 Seite 35 von 36

13 Glossar zu NATURA 2000 Im folgenden werden wesentliche Begriffe und Abkuumlrzungen die im Zusammenhang mit der Umsetzung des europaumlischen Schutzgebietssystems NATURA 2000 in dieser Broschuumlre genannt werden bzw fuumlr das Verstaumlndnis von Bedeutung sind mit einer kurzen Definition bzw Erlaumluterungen aufgefuumlhrt (nach SSYMANK et al 1998 und dem Bundesnaturschutzgesetz ergaumlnzt) Besondere Schutzgebiete Besondere Schutzgebiete fuumlr das NATURA 2000 Schutzgebietssystem die die

Besonderen Schutzgebiete (engl SPA Special Protection Areas) nach Art 4 (1) der Vogelschutzrichtlinie (79409EWG) zum Schutz der wildlebenden Vogelarten und ihrer Lebensraumlume und die Besonderen Schutzgebiete (engl SAC Special Area of Conservation) nach Art 4 Abs 4 der FFH-Richtlinie (9243EWG) beinhalten Berichtspflicht(en) Zusammenfassende Darstellung des Stands der Umsetzung oder der erteilten Ausnahmen und

der durchgefuumlhrten Maszlignahmen zur Kontrolle des Schutzgebietssystems NATURA 2000 In der FFH-Richtlinie bestehen 2-jaumlhrige Berichtspflichten zum Artenschutz und 6-jaumlhrige umfassende Berichtspflichten zur Durchfuumlhrung (Art 17) Biogeographische Regionen Raumlumlicher Bewertungsrahmen fuumlr die Auswahl der Gebiete von gemeinschaftlicher

Bedeutung nach der FFH-Richtlinie derzeit 6 Regionen kontinental (mitteleuropaumlisch) atlantisch mediterran alpin (Hochgebirgsregionen) makaronesisch (Kanaren Azoren Madeira) und boreal Biotop Von der Umgebung abgrenzbarer Lebensraum einer Lebensgemeinschaft Entwicklung Der guumlnstige Erhaltungszustand wird durch Maszlignahmenumsetzung zu einem hervorragenden oder es

werden Flaumlchen durch Potenzialnutzung zu Lebensraumlumen Erhaltung Der Begriff umfasst alle Maszlignahmen die erforderlich sind um die natuumlrlichen Lebensraumlume in einem

guumlnstigen Erhaltungszustand zu erhalten oder diesen wiederherzustellen Erhaltungsziele Sind fuumlr jedes NATURA 2000-Gebiet im Einzelnen festzulegen Sie beschreiben den festzulegen-

den angestrebten Zustand (Zielzustand) fuumlr die Lebensraumtypen nach Anhang I und Arten nach Anhang II der FFH-Richtlinie sowie von Lebensraumlumen der Vogelarten nach Anhang I Vogelschutzrichtlinie Erhebliche Beeintraumlchtigung Erheblich ist eine Beeintraumlchtigung wenn sie sich nicht nur unwesentlich auf die

Funktionen des NATURA 2000-Gebietes zur Erhaltung oder Wiederherstellung eines guumlnstigen Erhaltungszustandes der betroffenen Lebensraumtypen und Arten der Richtlinien auswirkt Die Erheblichkeit bezieht sich ausschlieszliglich auf die Erhaltungsziele des Gebietes EU Europaumlische Union (fruumlher EG bzw EWG Europaumlische (Wirtschafts-)Gemeinschaft) Seit 1958 bestanden drei

Gemeinschaften Die Europaumlische Wirtschaftsgemeinschaft die Europaumlische Gemeinschaft fuumlr Atomenergie (EURATOM) und die Europaumlische Gemeinschaft fuumlr Kohle und Stahl Diese wurden 1965 in einem Vertrag als Europaumlische Gemeinschaften zusammengefaszligt Wesentliche Gremien sind der Rat der Europaumlischen Gemeinschaft die Europaumlische Kommission das Europaumlische Parlament und der Europaumlische Gerichtshof Zur Zeit bestehend aus 27 Mitgliedsstaaten Europaumlische Kommission Durchfuumlhrungsorgan (Exekutive) der Europaumlischen Gemeinschaften mit Sitz in Bruumlssel

zusaumltzlich mit dem alleinigen Initiativrecht fuumlr die EG-Gesetzgebung ausgestattet Besteht aus sog Kommissaren mit jeweils zugeordneten Kabinetten und einem Kommissionspraumlsidenten Zu seinen Verwaltungsorganen gehoumlren u a das Generalsekretariat der juristische Dienst und 23 Generaldirektionen darunter z B die GD VI Landwirtschaft die GD XI Umwelt- und Katastrophenschutz nukleare Sicherheit die GD XII Forschung und die GD XIV Fischerei Hauptaufgaben der Kommission Uumlberwachung der Mitgliedstaaten Verwaltung Sanktionsrecht Ausarbeitung von Ratsvorschlaumlgen Legislative zur Durchfuumlhrung von Ratsakten Stellungnahmen Aushandlung von Abkommen und Vertretung der EU vor Gerichten FFH-Richtlinie Fauna-Flora-Habitat-Richtlinie Richtlinie des Rates vom 21 Mai 1992 zur Erhaltung der natuumlrlichen

Lebensraumlume sowie der wildlebenden Tiere und Pflanzen (9243EWG) geaumlndert durch Richtlinie 9762EG des Rates vom 27 Oktober 1997 Gebiete von gemeinschaftlicher Bedeutung Gebiete von gemeinschaftlicher Bedeutung (engl SCI Site of

Community Interest) fuumlr die nationalen Gebietslisten nach der FFH-Richtlinie fuumlhrt die Kommission Bewertungsver-fahren durch welche innerhalb von maximal 3 Jahren die Gebiete von gemeinschaftlicher Bedeutung festlegen (Artikel 4 Anhang III Phase 2) Guumlnstiger Erhaltungszustand Liegt bei einem natuumlrlichen Lebensraum vor wenn das natuumlrliche Verbreitungsge-

biet sowie die Flaumlchen die der Lebensraumtyp einnimmt nicht abnehmen Auszligerdem muumlssen seine Qualitaumlt und die in oder von ihm lebenden Arten erhalten bleiben Kohaumlrenz bedeutet Zusammenhang gemeint ist die Funktion des oumlkologischen Netzes im Sinne eines

Biotopverbundes Sie war daher ein wichtiges Kriterium fuumlr die Auswahl von Gebieten Lebensraum Lebensraumtypen gemeinschaftlicher Bedeutung nach der FFH-Richtlinie Biotoptypen oder

Biotopkomplexe die nach Anhang I der FFH-Richtlinie im Schutzgebietssystem NATURA 2000 geschuumltzt werden muumlssen

Lebensraumtypen siehe unter Prioritaumlre Arten Leitbild Bezeichnung fuumlr eine klar formulierte und langfristige Zielvorstellung LIFE Foumlrdertitel des Natur- und Umweltschutzes der Europaumlischen Union Im Naturschutz ist hier eine finanzielle

Unterstuumltzung der Umsetzung der FFH-Richtlinie und der Vogelschutzrichtlinie vorrangige Aufgabe Monitoring Uumlberwachungsgebot Verpflichtung zu einer allgemeinen Uumlberwachung des Erhaltungszustands der

Arten des Anhangs II IV und V und der Lebensraumtypen des Anhangs I der FFHRichtlinie vgl Art 11 der FFH-Richtlinie NATURA 2000 Schutzgebietssystem der Europaumlischen Union umfasst nach der FFH-Richtlinie und Vogelschutz-

richtlinie ausgewiesene Gebiete

Maszlignahmenplan FFH-Gebiet

bdquoWarmberg Osterbergldquo

Glossar zu NATURA 2000

Stand Oktober 2015 Seite 36 von 36

Nachhaltige Entwicklung Das Leitbild der bdquonachhaltigen Entwicklungldquo ist gleichbedeutend mit bdquodauerhaft und

umweltgerechtldquo oder bdquonachhaltig zukunftsvertraumlglichldquo Der Begriff stammt urspruumlnglich aus der Forstwirtschaft und bedeutet Es darf nur so viel Holz geschlagen werden wie hinzuwaumlchst Prioritaumlre ArtenLebensraumtypen Arten bzw natuumlrliche Lebensraumtypen deren Erhaltung im Gebiet der

Europaumlischen Union eine besondere Bedeutung zukommt Kennzeichnung in den Anhaumlngen I bzw II der FFH-Richtlinie mit Sternchen () Konsequenzen diese Bereiche besitzen hohe Bedeutung innerhalb der nationalen Gebietslisten bessere finanzielle Unterstuumltzungsmoumlglichkeiten durch LIFE strengere Vorschriften fuumlr Ausnahmere-gelungen bei Eingriffen ist in bestimmten Faumlllen eine Stellungnahme der Kommission erforderlich Projekte Vorhaben und Maszlignahmen innerhalb eines Gebietes von gemeinschaftlicher Bedeutung oder eines

Europaumlischen Vogelschutzgebiets sofern sie einer behoumlrdlichen Entscheidung oder einer Anzeige an eine Behoumlrde beduumlrfen oder von einer Behoumlrde durchgefuumlhrt werden Eingriffe in Natur und Landschaft im Sinne des sect 8 sofern sie einer behoumlrdlichen Entscheidung oder einer Anzeige an eine Behoumlrde beduumlrfen oder von einer Behoumlrde durchgefuumlhrt werden und nach dem Bundes-Immissionsschutzgesetz genehmigungsbeduumlrftige Anlagen sowie Gewaumlsserbenut-zungen die nach dem Wasserhaushaltsgesetz einer Erlaubnis oder Bewilligung beduumlrfen soweit sie einzeln oder im Zusammenwirken mit anderen Projekten oder Plaumlnen geeignet sind ein Gebiet von gemeinschaftlicher Bedeutung oder ein Europaumlisches Vogelschutzgebiet erheblich zu beeintraumlchtigen Ramsar-Konvention 1971 in RamsarIran in Form eines Vertrags der Teilnehmerstaaten getroffenes Uumlbereinkom-

men uumlber Feuchtgebiete Internationaler Bedeutung (FIB) Die Ramsar-Gebiete erfuumlllen die Kriterien der Vogelschutzrichtlinie und sind daher von den Mitgliedstaaten als Vogelschutzgebiete innerhalb des Schutzgebiets-netzes NATURA 2000 auszuweisen Richtlinie Gesetzestext der Europaumlischen Union Vertraumlglichkeitspruumlfung Nach FFH-Richtlinie (Art 6) festgelegte Pruumlfung von Plaumlnen und Projekten in Bezug auf

ihre Auswirkungen auf die Schutzobjekte (Lebensraumtypen des Anhangs I und Arten des Anhangs II) der FFH-Richtlinie sowie vorkommende Arten der Vogelschutzrichtlinie nach Anhang I und ihrer Lebensraumlume sowie von Rastplaumltzen der regelmaumlszligig auftretenden Zugvogelarten (Art 4 Abs 2 VRl) Vertragsnaturschutz In der Regel wird dazu zwischen der Naturschutzbehoumlrde und Grundstuumlcksbesitzern bei

entsprechendem Entgelt eine freiwillige Nutzungsvereinbarung (fuumlr ein bestimmtes Grundstuumlck Feld Wiese Uferbereich) abgeschlossen Beispielsweise werden die Duumlngung oder der Mahdzeitpunkt vertraglich vereinbart Die Houmlhe des Entgelts richtet sich nach der Art der Leistung zugunsten von Natur und Landschaft und ist in laumlnderspezifischen Richtlinien differenziert geregelt Vogelschutzgebiet (engl Special Protected Area SPA) nach Richtlinie 79409EWG als Schutzgebiet fuumlr

Vogelarten des Anhangs I in der jeweils guumlltigen Fassung gemaumlszlig Art 4 (1) ausgewiesene Gebiete Vogelschutzrichtlinie Richtlinie 79409EWG des Rates vom 2April 1979 uumlber die Erhaltung der wildlebenden

Vogelarten geaumlndert durch Richtlinie 9749EG des Rates vom 2971997

Page 17: Warmberg - Osterberg...Richtlinie 97/62EG des Rates vom 27.10.1997, ABl. EG Nr. L 305/42). Ziel der FFH-Richtlinie ist die Bewahrung der biologischen Vielfalt in Europa. Durch den

Maszlignahmenplan FFH-Gebiet bdquoWarmberg Osterbergldquo Maszlignahmenbeschreibung

Stand Oktober 2015 Seite 17 von 36

52 Entwicklungsmaszlignahmen

Entwicklungsmaszlignahmen des Maszlignahmentyps 4 sind Maszlignahmenvorschlaumlge die zur Entwicklung von Lebensraumtypen und Arten bzw deren Habitaten zu einem hervorragenden Erhaltungszustand (Wertstufe A) zielen Entwicklungsmaszlignahmen des Maszlignahmentyps 5 sind Maszlignahmen zur Potenzialnutzung zu einem Lebensraum oder Lebensraumtyp (auszligerhalb der Lebensraumtypen)

521 Entwicklungsmaszlignahmen fuumlr Waldlebensraumtypen

In einigen Teilbereichen ist durch zusaumltzliche Maszlignahmen eine ausreichende Entwicklung zu Waldlebensraumtypen moumlglich Biotoptyp 01161 (Edellaubbaumwaumllder trockenwarmer Standorte) Biotoptyp 01300 (Mischwald) Die Bewirtschaftung soll grundsaumltzlich unter besonderer Beachtung folgender fuumlr die Waldbewirtschaftung geltenden Regeln11 fortgesetzt werden

Erhaltung eines uumlberwiegenden Anteils heimischer Laubbaumarten12

Erhaltung strukturreicher Waumllder

Dauerwaldartige Bewirtschaftung

Erhaltung eines geschaumltzten Totholzanteils mit Durchmesser groumlszliger 20 cm (stehend oder liegend) und von uumlber 5 Vorratsfestmetern pro Hektar

Erhaltung von mindestens 3 Totholzanwaumlrtern je ha Laubholzaltbestandsflaumlche Insbesondere ist die Foumlrderung des Alt- und Totholzanteiles wuumlnschenswert Dies koumlnnte durch die Erhoumlhung der Umtriebszeiten oder einer Flaumlchenstilllegung erfolgen

tlw Biotoptyp 06110 (Gruumlnland frischer Standorte extensiv genutzt)

Das mosaikartige extensive Gruumlnland im Bereich der Halbtrockenrasen kann durch eine gezielte Bewirtschaftung zum Lebensraumtyp entwickelt werden Das zentrale (Pflege-) Instrument ist die Beweidung Guumlnstig ist die Beweidung mit Schafen und Ziegen ab Anfang Mai Bei Bedarf kann eine zweite Beweidung im Herbst anschlieszligen Bei nicht ausreichend erzielter Wirkung der Beweidung wird eine maschinelle Nachmahd mit Schnittgutentfernung oder eine Mulchmahd noumltig Zudem sind Entbuschungsmaszlignahmen unverzichtbar Naumlhere Angaben zur Durchfuumlhrung der Maszlignahmen entnehmen Sie bitte Kapitel 5111 01020805 Beweidung

010901 Mulchen Mahd

010905 Entbuschung Entkusselung mit bestimmtem Turnus

11

nach sect 5 Abs(1) Aufstellung und Vollzug des Maszlignahmenplans im Einzelvertrag uumlber den Naturschutz im Wald nach Vorgabe des Rahmenvertrages Naturschutz im Wald zwischen dem Land Hessen dem Hessischen Waldbesitzerverband dem Hessischen Staumldte- und Gemeindebund und dem Hessischen Staumldtetag vom 27112002

12 Als bdquoheimischldquo gelten diejenigen Baumarten die am jeweiligen Standort Bestandteil der heutigen potenziellen natuumlrlichen

Vegetation waumlren

0202 Naturnahe Waldnutzung

020201 Baumartenzusammensetzung Entwicklung zu standorttypischen Waldgesellschaften

Maszlignahmenplan FFH-Gebiet bdquoWarmberg Osterbergldquo Maszlignahmenbeschreibung

Stand Oktober 2015 Seite 18 von 36

53 Sonstige Maszlignahmen Schutzmaszlignahmen

531 Schutzmaszlignahmen fuumlr Arten nach FFH-Anhang IV

Zauneidechse Eine Gefaumlhrdung der Population scheint aufgrund des derzeitigen Zustandes ihrer Lebensraumlu-me nicht gegeben Dennoch sollten reptilienfreundliche Strukturelemente wie Stein- und Holzhaufen ungemaumlhte Teile mit trockenen Stauden und Altgras Totholz und Baumstubben bluumlten- und insektenreiche Graspartien gedulden und geschaffen werden

532 Schutzmaszlignahmen fuumlr Voumlgel nach der Vogelschutzrichtlinie Anhang I und Maszlignahmen fuumlr sonstige Arten

Bedeutend fuumlr eine Vielzahl von Arten ist die Erhaltung von Alt- und Totholz Es sollte vor allem ein Anteil von sehr alten Baumlumen (Buchen gt 180 Jahre) sowie von sehr stark dimensio-niertem Alt- und Totholz erhalten werden Die derzeitigen Waldstrukturen sowie deren Altholzausstattung weisen auf ein Vorkommen von Fledermaumlusen hin dass jedoch nicht kartiert wurde Mit einer Verschlechterung der Populatio-nen ist bei Fortsetzung oder Aussetzung der bisherigen Bewirtschaftung nicht zu rechnen Buchenwaumllder sind bedeutende Lebensraumlume fuumlr Fledermaumluse wie z B das Groszlige Mausohr (Jagdgebiet Maumlnnchenquartiere Quartiere solitaumlrer Weibchen in Baumhoumlhlen) und der Bechsteinfledermaus sowie dem Abendsegler (Jagdgebiet Wochenstubenquartiere Winterquartiere) Die Entwicklung aller Altersstadien des Buchenwaldes mit einer zeitlichen Kontinuitaumlt von Hallenwaldelementen ist fuumlr die langfristige Sicherung von Jagdhabitaten des Mausohrs von groszliger Bedeutung Ein hoher Anteil von Baumhoumlhlen insbesondere in stark dimensioniertem Altholz (BHD von 80 cm und mehr) ist fuumlr die Sicherung von Winterquartieren und Wochenstuben des Abendseglers sowie Quartieren des Groszligen Mausohrs anzustreben Als zeitweiliger Lebensraum ist der Buchenwald fuumlr 14 weitere Fledermausarten von Bedeutung Aus Sicht des Vogelartenschutzes sind Vorkommen von Schwarzspecht als wichtiger Houmlhlenbauer und Wegbereiter fuumlr Folgenutzer (z B andere houmlhlenbruumltende Vogelarten Fledermaumluse Bilche) sowie Grauspecht als Anhang I-Arten der EU-Vogelschutzrichtlinie besonders bedeutsam Die Maszlignahmen zum Erhalt der Lebensraumtypen sowie die Einhaltung der naturschutzgesetz-lichen Vorgaben fuumlhren weitgehend zur Sicherung der Arten Grundsaumltzlich gilt es alle moumlglichen Brutplaumltze zu erhalten und in der Brutzeit Stoumlrungen durch Bewirtschaftungsmaszlig-nahmen und Freizeitnutzung gering zu halten Die lebenden Habitatbaumlume sollten moumlglichst stabile Gruppen bilden um guumlnstige Vorausset-zungen fuumlr eine lange Lebensdauer zu schaffen Es sollte aber auch eine ausreichende Vernetzung dieser Strukturen gewaumlhrleistet sein weil viele totholzbewohnende Insekten nur geringe Distanzen uumlberwinden koumlnnen Der Abstand zwischen Habitatbaumgruppen sollte daher moumlglichst gering sein (wenige 100 m) und durch weitere einzelne Habitatbaumlume uumlberbruumlckt werden Bei unguumlnstiger Altersklassenverteilung ist diese Anforderung nur durch Verlaumlngerung der Nutzungszeitraumlume auf Teilflaumlchen umsetzbar

Maszlignahmenplan FFH-Gebiet bdquoWarmberg Osterbergldquo Maszlignahmenbeschreibung

Stand Oktober 2015 Seite 19 von 36

533 Maszlignahmen fuumlr sonstige Lebensraumlume

(hier u a Naturschutzgebiet) Bezuumlglich der im Bereich des NSG vorkommenden Lebensraumlume und Arten dienen die in vorherigen Kapiteln dargestellten Maszlignahmen dem Schutzziel der NSG-Verordnung Biotoptyp 01220 (Sonstige Nadelwaumllder) Biotoptyp 01400 (Schlagfluren und Vorwald) Flaumlchen mit vorwiegendem Nadelholzanteil sollten in eine standorttypische Waldgesellschaft mit geringerem Nadelholzanteil uumlberfuumlhrt werden Die standortfremden Baumarten koumlnnen beschraumlnkt auf die jetzige Flaumlche auch aus Gruumlnden des Artenschutzes geduldet werden Hier hat die Pappel als Weichholzart insbesondere in der Absterbephase eine hohe oumlkologische Bedeutung

tlw Biotoptyp 06110 (Gruumlnland frischer Standorte extensiv genutzt) Biotoptyp 06120 (Gruumlnland frischer Standorte intensiv genutzt) Die Gruumlnlandbiotope sind in ihrem Bestand zu sichern und extensiv zu bewirtschaften Dafuumlr sollte eine zweischuumlrige oder einschuumlrige Mahd mit Entfernung des Schnittgutes (Nutzungsver-wertung) und ggf nachfolgender Beweidung erfolgen Eine Aufforstung oder Nutzung als Wildacker auch durch Brache ist nicht zulaumlssig

In den Randbereichen sind Saumlume zu erhalten die in jaumlhrlich wechselnden Rhyth-men gepflegt werden sollen

Die Waldrandpflege muss eine ausreichende Belichtung der Wiesenflaumlche sicher-stellen

Ein moumlglicher Kompromiss zur reinen Wiesennutzung ist die Mahd mit anschlieszligen-der extensiver Nachbeweidung mit Rindern (max 1 GVE ha) oder Schafen (aus-schlieszliglich Trift)

Die Ausnahme sollte eine ausschlieszligliche Beweidung sein Dies muss kurzzeitig und moumlglichst intensiv als Umtriebsweide mit 1-2 Weidegaumlngen pro Jahr oder als Stand-weide mit geringer Besatzdichte durchgefuumlhrt werden

Eine Winter- oder Fruumlhjahrsbeweidung mit Schafen ist bis Ende April moumlglich Die erste Schnittnutzung verzoumlgert sich dadurch

Nachteilig kann durch selektiven Verbiss das Verschwinden weideempfindlicher Arten werden Die Beweidung mit Pferden wird generell als unguumlnstig angesehen Eine Weidepflege (Pflegemahd Mulchen) ist unerlaumlsslich um Verbuschungs- und Verbrachungs-Tendenzen sowie die Ausbreitung von Weideunkraumlutern zu vermeiden

Biotoptypen 02100 (Gehoumllze trockener bis frischer Standorte) Biotoptypen 02300 (Gebietsfremde Gehoumllze) Zuruumlcksetzung beschattender Gehoumllzkulissen sowie Entfernung von Sukzessionsgebuumlsch und Vorwaldstrukturen (teilflaumlchig) 010905 Entbuschung Entkusselung mit bestimmtem Turnus

0202 Naturnahe Waldnutzung

020201 Baumartenzusammensetzung Entwicklung zu standorttypischen Waldgesellschaften

010202 Nutzung als Maumlhweide mit Nachbeweidung

010905 Entbuschung Entkusselung mit bestimmtem Turnus

010901 Mulchen Mahd

Maszlignahmenplan FFH-Gebiet bdquoWarmberg Osterbergldquo Maszlignahmenbeschreibung

Stand Oktober 2015 Seite 20 von 36

Pflege der Heckenstrukturen (teilflaumlchig) 011004 Erhalt von Knicks Hecken

Biotoptyp 05130 (Feuchtbrachen Hochstaudenfluren und ndashsaumlume) Die Staudenfluren sind in ihrem Bestand zu erhalten

Auf allen Flaumlchen gilt zudem

Keine KirrungWildfuumltterung

Keine Lagerung ua von Holz Silageballen Weiterhin sind Maszlignahmen zur Besucherlenkung und Regelungen der Freizeitnutzung erforderlich 0602 Besucherlenkung Regelung der Freizeitnutzung

010905 Entbuschung Entkusselung mit bestimmtem Turnus

010901 Mulchen Mahd

Maszlignahmenplan FFH-Gebiet bdquoWarmberg Osterbergldquo Report aus dem Planungsjournal

(Mittelfristige Maszlignahmen)

Stand Oktober 2015 Seite 21 von 36

6 Report aus dem Planungsjournal (Mittelfristige Maszlignahmen) Maszlig-

nahme Nr

Maszlignahme

Maszlignahme Code

Erlaumluterung Ziel der Maszlignahme

Typ der Maszlig-

nahme

Grund- maszlig-

nahme

Kosten gesamt

Soll

1479

Baumartenzusammenset-zungEntwicklung zu standorttypischen Waldgesellschaften

020201

Erhalt u Entwicklung von heimischen Laubbaumarten Erhaltung strukturreicher Waumllder Dauerwaldartige Bewirtschaftung Erhaltung von Alt- und Totholzanteilen

(MN-ID1479) Entwicklung von Biotoptypen 01161 u 01300 zu Waldlebensraumtypen und Entwicklung von Biotoptypen 01220 und 01400 zu standorttypischen Waldgesellschaften MN-Typ 5 und 6

5 ja 000

1583 Beweidung 01020805

Beweidung mit Schafen Ziegen ab Anfang Mai Erste Durchfuumlhrung der Beweidung bis zum August Zweite Beweidungsphase moumlglich (derzeit Schaumlferei J u P)

(MN-ID 1583) Erhaltung und Entwicklung von Magerrasen (LRT 5130 6212 6212) und Gruumlnland (Biotoptyp 06110) MN-Typ 2 und 5

2 ja 300000

1584

selektives Zuruumlckdraumlngen bestimmter Arten bzw bestandsstuumltzende Maszlignahmen

1109

Erhalt lichter halbsonniger Standorte Beseitigung beschattender Gehoumllze Foumlrderung des Anteils konkurrenzaumlrmerer Baumarten (Eiche Elsbeere Feld-Ahorn) evtl Auszaumlunung Entferneung von Schnittgut etc

(MN-ID 1584) Erhaltung Entwicklung der Frauenschuhpopulation

3 ja 000

1585

Foumlrderung von Nebenbaumar-tenbestimmten Baumarten

020406

Zuruumlckhaltende extensive naturnahe Waldnutzung unter Beruumlcksichtigung der LRT-Vorgaben Foumlrderung lichter altholzreicher Waldstrukturen zur Erhaltung der Krautflora keine Zaumlunung

(MN-ID1585) Erhaltung des Orchideen-Kalk Buchenwaldes (LRT 9150)

2 ja 000

1917 MulchenMahd 010901

Maschinelle (Nach-) Mahd mit Schnittgutentfernung oder eine Mulchmahd Effektivste Zeitpunkt ab Mitte Juni Stoumlrungen der Brutvoumlgel moumlglichst gering halten

(MN-ID 1917) Erhaltung und Entwicklung von Magerrasen (LRT 513062126212) Gruumlnland (Biotoptyp 06110 06120) und Schutz der Hochstaudenfluren (Biotoptyp 05130) MN-Typ 2 5 und 6

2 ja 150000

2087 Besucherlen-kungRegelung der Freizeitnutzung

0602 Beschilderung etc (MN-ID 2087) Maszlignahmen zur Sicherung der Erhaltungs- und Schutzziele

6 ja 10000

2089 Entbu-schungEntkusselung mit bestimmtem Turnus

010905

Reduzierung der Gebuumlschanteile zur Erhaltung des Offenlandes Wiederherstellung von Magerrasen a b e r gleichzeitiger Erhalt von Heckstrukturen

(MN-ID 2089) Erhaltung Entwicklung Wiederherstellung der Magerrasen (LRT 5130 6212 6212) Wiesen Weiden (Biotoptyp 06110 06120) der Gehoumllzkulisse (Biotoptyp 02100 02300) und der Hochstaudenfluren (Biotoptyp 05130) MN-Typ 25 und 6

2 ja 200000

2713 Nutzung als Maumlhweide mit Nachbeweidung

010202 ein- zweischuumlrige Mahd ggf Nachbeweidung Beibehaltung bisheriger Nutzung

(MN-ID 2713) Erhaltung der Gruumlnlandbiotope 06110 und 06120 MN-Typ 6

6 ja 000

2715 naturnahe Waldnutzung 0202 Naturnahe Waldbewirtschaf-tung

(MN-ID 2715) Erhalt und Entwicklung der Buchenwaumllder (LRT 9130 9150 und Biotoptypen 0116101300) sowie Nutzung sonstiger Nadelwaumllder (Biotoptyp 01220 01400) durch naturnaher Waldnutzung unter Beruumlcksichtigung der LRT-Vorgaben MN-Typ 2 5 und 6

2 ja 000

2716 Erhalt von KnicksHecken 011004

Ruumlckschnitt auf den Stock setzen von wechselnden Teilbereichen a b e r bei gleichzeitiger Reduzierung der Gebuumlschanteile zur Erhaltung des Offenlandes

(MN-ID 2716) Pflege der Heckenstrukturen (Biotoptyp 02100 und 02300)

6 ja 300000

14495 Nutzungen ohne Maszlignahmenfestlegung

16 Nutzung ohne Maszlignahmenfestlegung

Nutzung ohne Maszlignahmenfestlegung 1 ja 000

Maszlignahmenplan FFH-Gebiet bdquoWarmberg Osterbergldquo Vorschlaumlge zur zukuumlnftigen

Gebietsuntersuchung

Stand Oktober 2015 Seite 22 von 36

7 Vorschlaumlge zur zukuumlnftigen Gebietsuntersuchung Die in den zuruumlckliegenden Jahren durchgefuumlhrten Maszlignahmen haben auf den bearbeiteten Teilflaumlchen zu einem guumlnstigen Erhaltungszustand gefuumlhrt Die Fortfuumlhrung dieser Pflegemaszlig-nahmen wird zu einer Stabilisierung und Sicherung des Lebensraumes beitragen Wiederholungskartierungen auf den eingerichteten vegetationskundlichen Dauerbeobachtungs-flaumlchen erscheinen angebracht Auf diese Weise kann abgeschaumltzt werden in welchem Umfang das Erhaltungsziel im FFH-Gebiet eingehalten wird oder ob sich beispielsweise bestimmte Erhaltungs- und Entwicklungsmaszlignahmen positiv ausgewirkt haben sowie welche quantitative wie qualitative Flaumlchenveraumlnderungen erfolgt sind Solange die Erhaltungsziele erreicht werden und keine sonstigen Veraumlnderungen eintreten duumlrften sich die Populationen der festgestellten lebenraumtypischen Anhangs-Arten nicht wesentlich veraumlndern Ein ergaumlnzendes artspezifisches faunistisches Monitoring erscheint dennoch ebenfalls sinnvoll

8 Literatur Grunddatenerhebung im im FFH-Gebiet Warmberg Osterberg (4521-301) Ingenieurbuumlro

Umwelt Institut Houmlxter Gruppe Oumlkologie und Planung in Houmlxter (Januar 2005)

Verordnung uumlber das Naturschutzgebiet bdquoWarmberg Osterbergldquo vom 20 April 1976

PETERSEN B HAUKE U amp SSYMANK A (2001)Der Schutz von Tier- und Pflanzenar-ten bei der Umsetzung der FFH-Richtlinie Referate und Ergebnisse eines Workshops auf der Insel Vilm vom 22 - 26111999SchrR f Landschaftspfl u Natursch 68

PETERSEN B ELLWANGER G BIEWALD G HAUKE U LUDWIG G PRETSCHER P SCHROumlDER E amp SSYMANK A (Bearb) (2003) Das europaumlische Schutzgebietssystem Natura 2000 Oumlkologie und Verbreitung von Arten der FFH-Richtlinie in Deutschland Band 1 Pflanzen und Wirbellose SchrR f Landschaftspfl u Natursch 691

PETERSEN B ELLWANGER G BLESS R BOYE P SCHROumlDER E amp SSYMANK A (Bearb) (2004) Das europaumlische Schutzgebietssystem Natura 2000 Oumlkologie und Verbreitung von Arten der FFH-Richtlinie in Deutschland Band 2 Wirbeltiere SchrR f Landschaftspfl u Natursch 692

SSYMANK A HAUKE U RUumlCKRIEM C amp SCHROumlDER E unter Mitarbeit von MESSER D (1998) Das europaumlische Schutzgebietssystem Natura 2000 BfN-Handbuch zur Umsetzung der Fauna-Flora-Habitat-Richtlinie und der Vogelschutz-Richtlinie SchrR f Landschaftspfl u Natursch 53

Maszlignahmenplan FFH-Gebiet bdquoWarmberg Osterbergldquo Anhang I Bewertung der Buchenwaumllder

(LRT 9110 9130)

Stand Oktober 2015 Seite 23 von 36

9 Anhang I Bewertung der Buchenwaumllder (LRT 9110 9130) (aus Daten der Forsteinrichtung und Ergebnissen der HB) (mit Aumlnderung vom 1122005)

Abb 2 Bewertung der Buchenwaumllder (LRT 9110 9130)

Maszlignahmenplan FFH-Gebiet bdquoWarmberg Osterbergldquo Anhang I Bewertung der Buchenwaumllder

(LRT 9110 9130)

Stand Oktober 2015 Seite 24 von 36

Abb 3 Prognose Lebensraumtypen 9110 und 9130

Maszlignahmenplan FFH-Gebiet bdquoWarmberg Osterbergldquo Anhang II Altholzprognose der

Laubholzbestaumlnde

Stand Oktober 2015 Seite 25 von 36

10 Anhang II Altholzprognose der Laubholzbestaumlnde

Abb 4 Prognose Laubholzaltbestaumlnde

Maszlignahmenplan FFH-Gebiet bdquoWarmberg Osterbergldquo Anhang II Altholzprognose der

Laubholzbestaumlnde

Stand Oktober 2015 Seite 26 von 36

Abb 5 Planungsprognose Laubholz-Altbestaumlnde I

Maszlignahmenplan FFH-Gebiet bdquoWarmberg Osterbergldquo Anhang III Karten

Stand Oktober 2015 Seite 27 von 36

11 Anhang III Karten Fuumlr alle Karten gilt Kartengrundlage sind je nach Darstellungsmodus

Amtliche Liegenschaftskarte mit Genehmigung der Hessischen Verwaltung fuumlr Boden-management und Geoinformation (HVBG)

ATKISreg Digitales Orthophoto 5 (DOP5) mit Genehmigung des Hessischen Landesver-messungsamtes fuumlr Bodenmanagement und Geoinformation (HLBG)

Topographische Karte 125000 (TK25) mit Genehmigung des Hessischen Landesver-messungsamtes fuumlr Bodenmanagement und Geoinformation (HLBG)

copy DAS-Computer Bremen 2001-2005 [NATUREG] Abb 1 Uumlbersichtskarte 6 Abb 2 Bewertung der Buchenwaumllder (LRT 9110 9130) 23 Abb 3 Prognose Lebensraumtypen 9110 und 9130 24 Abb 4 Prognose Laubholzaltbestaumlnde 25 Abb 5 Planungsprognose Laubholz-Altbestaumlnde I 26 Abb 6 Karte Biotoptypen 28 Abb 7 Karte Lebensraumtypen 29 Abb 8 Karte Maszlignahmen 30

Maszlignahmenplan FFH-Gebiet

bdquoWarmberg Osterbergldquo

Anhang III Karten

Biotoptypen

Stand Oktober 2015 Seite 28 von 36

Abb 6 Karte Biotoptypen

Maszlignahmenplan FFH-Gebiet

bdquoWarmberg Osterbergldquo

Anhang III Karten

Lebensraumtypen

Stand Oktober 2015 Seite 29 von 36

Abb 7 Karte Lebensraumtype

Maszlignahmenplan FFH-Gebiet

bdquoWarmberg Osterbergldquo

Anhang III Karten

Maszlignahmen

Stand Oktober 2015 Seite 30 von 36

Abb 8 Karte Maszlignahmen

Maszlignahmenplan FFH-Gebiet

bdquoWarmberg Osterbergldquo

Anhang IV Naturschutzgebietsverordnung

Stand Oktober 2015 Seite 31 von 36

12 Anhang IV Naturschutzgebietsverordnung

Maszlignahmenplan FFH-Gebiet

bdquoWarmberg Osterbergldquo

Anhang IV Naturschutzgebietsverordnung

Stand Oktober 2015 Seite 32 von 36

Maszlignahmenplan FFH-Gebiet

bdquoWarmberg Osterbergldquo

Anhang IV Naturschutzgebietsverordnung

Stand Oktober 2015 Seite 33 von 36

Maszlignahmenplan FFH-Gebiet

bdquoWarmberg Osterbergldquo

Stand Oktober 2015 Seite 34 von 36

Maszlignahmenplan FFH-Gebiet

bdquoWarmberg Osterbergldquo

Glossar zu NATURA 2000

Stand Oktober 2015 Seite 35 von 36

13 Glossar zu NATURA 2000 Im folgenden werden wesentliche Begriffe und Abkuumlrzungen die im Zusammenhang mit der Umsetzung des europaumlischen Schutzgebietssystems NATURA 2000 in dieser Broschuumlre genannt werden bzw fuumlr das Verstaumlndnis von Bedeutung sind mit einer kurzen Definition bzw Erlaumluterungen aufgefuumlhrt (nach SSYMANK et al 1998 und dem Bundesnaturschutzgesetz ergaumlnzt) Besondere Schutzgebiete Besondere Schutzgebiete fuumlr das NATURA 2000 Schutzgebietssystem die die

Besonderen Schutzgebiete (engl SPA Special Protection Areas) nach Art 4 (1) der Vogelschutzrichtlinie (79409EWG) zum Schutz der wildlebenden Vogelarten und ihrer Lebensraumlume und die Besonderen Schutzgebiete (engl SAC Special Area of Conservation) nach Art 4 Abs 4 der FFH-Richtlinie (9243EWG) beinhalten Berichtspflicht(en) Zusammenfassende Darstellung des Stands der Umsetzung oder der erteilten Ausnahmen und

der durchgefuumlhrten Maszlignahmen zur Kontrolle des Schutzgebietssystems NATURA 2000 In der FFH-Richtlinie bestehen 2-jaumlhrige Berichtspflichten zum Artenschutz und 6-jaumlhrige umfassende Berichtspflichten zur Durchfuumlhrung (Art 17) Biogeographische Regionen Raumlumlicher Bewertungsrahmen fuumlr die Auswahl der Gebiete von gemeinschaftlicher

Bedeutung nach der FFH-Richtlinie derzeit 6 Regionen kontinental (mitteleuropaumlisch) atlantisch mediterran alpin (Hochgebirgsregionen) makaronesisch (Kanaren Azoren Madeira) und boreal Biotop Von der Umgebung abgrenzbarer Lebensraum einer Lebensgemeinschaft Entwicklung Der guumlnstige Erhaltungszustand wird durch Maszlignahmenumsetzung zu einem hervorragenden oder es

werden Flaumlchen durch Potenzialnutzung zu Lebensraumlumen Erhaltung Der Begriff umfasst alle Maszlignahmen die erforderlich sind um die natuumlrlichen Lebensraumlume in einem

guumlnstigen Erhaltungszustand zu erhalten oder diesen wiederherzustellen Erhaltungsziele Sind fuumlr jedes NATURA 2000-Gebiet im Einzelnen festzulegen Sie beschreiben den festzulegen-

den angestrebten Zustand (Zielzustand) fuumlr die Lebensraumtypen nach Anhang I und Arten nach Anhang II der FFH-Richtlinie sowie von Lebensraumlumen der Vogelarten nach Anhang I Vogelschutzrichtlinie Erhebliche Beeintraumlchtigung Erheblich ist eine Beeintraumlchtigung wenn sie sich nicht nur unwesentlich auf die

Funktionen des NATURA 2000-Gebietes zur Erhaltung oder Wiederherstellung eines guumlnstigen Erhaltungszustandes der betroffenen Lebensraumtypen und Arten der Richtlinien auswirkt Die Erheblichkeit bezieht sich ausschlieszliglich auf die Erhaltungsziele des Gebietes EU Europaumlische Union (fruumlher EG bzw EWG Europaumlische (Wirtschafts-)Gemeinschaft) Seit 1958 bestanden drei

Gemeinschaften Die Europaumlische Wirtschaftsgemeinschaft die Europaumlische Gemeinschaft fuumlr Atomenergie (EURATOM) und die Europaumlische Gemeinschaft fuumlr Kohle und Stahl Diese wurden 1965 in einem Vertrag als Europaumlische Gemeinschaften zusammengefaszligt Wesentliche Gremien sind der Rat der Europaumlischen Gemeinschaft die Europaumlische Kommission das Europaumlische Parlament und der Europaumlische Gerichtshof Zur Zeit bestehend aus 27 Mitgliedsstaaten Europaumlische Kommission Durchfuumlhrungsorgan (Exekutive) der Europaumlischen Gemeinschaften mit Sitz in Bruumlssel

zusaumltzlich mit dem alleinigen Initiativrecht fuumlr die EG-Gesetzgebung ausgestattet Besteht aus sog Kommissaren mit jeweils zugeordneten Kabinetten und einem Kommissionspraumlsidenten Zu seinen Verwaltungsorganen gehoumlren u a das Generalsekretariat der juristische Dienst und 23 Generaldirektionen darunter z B die GD VI Landwirtschaft die GD XI Umwelt- und Katastrophenschutz nukleare Sicherheit die GD XII Forschung und die GD XIV Fischerei Hauptaufgaben der Kommission Uumlberwachung der Mitgliedstaaten Verwaltung Sanktionsrecht Ausarbeitung von Ratsvorschlaumlgen Legislative zur Durchfuumlhrung von Ratsakten Stellungnahmen Aushandlung von Abkommen und Vertretung der EU vor Gerichten FFH-Richtlinie Fauna-Flora-Habitat-Richtlinie Richtlinie des Rates vom 21 Mai 1992 zur Erhaltung der natuumlrlichen

Lebensraumlume sowie der wildlebenden Tiere und Pflanzen (9243EWG) geaumlndert durch Richtlinie 9762EG des Rates vom 27 Oktober 1997 Gebiete von gemeinschaftlicher Bedeutung Gebiete von gemeinschaftlicher Bedeutung (engl SCI Site of

Community Interest) fuumlr die nationalen Gebietslisten nach der FFH-Richtlinie fuumlhrt die Kommission Bewertungsver-fahren durch welche innerhalb von maximal 3 Jahren die Gebiete von gemeinschaftlicher Bedeutung festlegen (Artikel 4 Anhang III Phase 2) Guumlnstiger Erhaltungszustand Liegt bei einem natuumlrlichen Lebensraum vor wenn das natuumlrliche Verbreitungsge-

biet sowie die Flaumlchen die der Lebensraumtyp einnimmt nicht abnehmen Auszligerdem muumlssen seine Qualitaumlt und die in oder von ihm lebenden Arten erhalten bleiben Kohaumlrenz bedeutet Zusammenhang gemeint ist die Funktion des oumlkologischen Netzes im Sinne eines

Biotopverbundes Sie war daher ein wichtiges Kriterium fuumlr die Auswahl von Gebieten Lebensraum Lebensraumtypen gemeinschaftlicher Bedeutung nach der FFH-Richtlinie Biotoptypen oder

Biotopkomplexe die nach Anhang I der FFH-Richtlinie im Schutzgebietssystem NATURA 2000 geschuumltzt werden muumlssen

Lebensraumtypen siehe unter Prioritaumlre Arten Leitbild Bezeichnung fuumlr eine klar formulierte und langfristige Zielvorstellung LIFE Foumlrdertitel des Natur- und Umweltschutzes der Europaumlischen Union Im Naturschutz ist hier eine finanzielle

Unterstuumltzung der Umsetzung der FFH-Richtlinie und der Vogelschutzrichtlinie vorrangige Aufgabe Monitoring Uumlberwachungsgebot Verpflichtung zu einer allgemeinen Uumlberwachung des Erhaltungszustands der

Arten des Anhangs II IV und V und der Lebensraumtypen des Anhangs I der FFHRichtlinie vgl Art 11 der FFH-Richtlinie NATURA 2000 Schutzgebietssystem der Europaumlischen Union umfasst nach der FFH-Richtlinie und Vogelschutz-

richtlinie ausgewiesene Gebiete

Maszlignahmenplan FFH-Gebiet

bdquoWarmberg Osterbergldquo

Glossar zu NATURA 2000

Stand Oktober 2015 Seite 36 von 36

Nachhaltige Entwicklung Das Leitbild der bdquonachhaltigen Entwicklungldquo ist gleichbedeutend mit bdquodauerhaft und

umweltgerechtldquo oder bdquonachhaltig zukunftsvertraumlglichldquo Der Begriff stammt urspruumlnglich aus der Forstwirtschaft und bedeutet Es darf nur so viel Holz geschlagen werden wie hinzuwaumlchst Prioritaumlre ArtenLebensraumtypen Arten bzw natuumlrliche Lebensraumtypen deren Erhaltung im Gebiet der

Europaumlischen Union eine besondere Bedeutung zukommt Kennzeichnung in den Anhaumlngen I bzw II der FFH-Richtlinie mit Sternchen () Konsequenzen diese Bereiche besitzen hohe Bedeutung innerhalb der nationalen Gebietslisten bessere finanzielle Unterstuumltzungsmoumlglichkeiten durch LIFE strengere Vorschriften fuumlr Ausnahmere-gelungen bei Eingriffen ist in bestimmten Faumlllen eine Stellungnahme der Kommission erforderlich Projekte Vorhaben und Maszlignahmen innerhalb eines Gebietes von gemeinschaftlicher Bedeutung oder eines

Europaumlischen Vogelschutzgebiets sofern sie einer behoumlrdlichen Entscheidung oder einer Anzeige an eine Behoumlrde beduumlrfen oder von einer Behoumlrde durchgefuumlhrt werden Eingriffe in Natur und Landschaft im Sinne des sect 8 sofern sie einer behoumlrdlichen Entscheidung oder einer Anzeige an eine Behoumlrde beduumlrfen oder von einer Behoumlrde durchgefuumlhrt werden und nach dem Bundes-Immissionsschutzgesetz genehmigungsbeduumlrftige Anlagen sowie Gewaumlsserbenut-zungen die nach dem Wasserhaushaltsgesetz einer Erlaubnis oder Bewilligung beduumlrfen soweit sie einzeln oder im Zusammenwirken mit anderen Projekten oder Plaumlnen geeignet sind ein Gebiet von gemeinschaftlicher Bedeutung oder ein Europaumlisches Vogelschutzgebiet erheblich zu beeintraumlchtigen Ramsar-Konvention 1971 in RamsarIran in Form eines Vertrags der Teilnehmerstaaten getroffenes Uumlbereinkom-

men uumlber Feuchtgebiete Internationaler Bedeutung (FIB) Die Ramsar-Gebiete erfuumlllen die Kriterien der Vogelschutzrichtlinie und sind daher von den Mitgliedstaaten als Vogelschutzgebiete innerhalb des Schutzgebiets-netzes NATURA 2000 auszuweisen Richtlinie Gesetzestext der Europaumlischen Union Vertraumlglichkeitspruumlfung Nach FFH-Richtlinie (Art 6) festgelegte Pruumlfung von Plaumlnen und Projekten in Bezug auf

ihre Auswirkungen auf die Schutzobjekte (Lebensraumtypen des Anhangs I und Arten des Anhangs II) der FFH-Richtlinie sowie vorkommende Arten der Vogelschutzrichtlinie nach Anhang I und ihrer Lebensraumlume sowie von Rastplaumltzen der regelmaumlszligig auftretenden Zugvogelarten (Art 4 Abs 2 VRl) Vertragsnaturschutz In der Regel wird dazu zwischen der Naturschutzbehoumlrde und Grundstuumlcksbesitzern bei

entsprechendem Entgelt eine freiwillige Nutzungsvereinbarung (fuumlr ein bestimmtes Grundstuumlck Feld Wiese Uferbereich) abgeschlossen Beispielsweise werden die Duumlngung oder der Mahdzeitpunkt vertraglich vereinbart Die Houmlhe des Entgelts richtet sich nach der Art der Leistung zugunsten von Natur und Landschaft und ist in laumlnderspezifischen Richtlinien differenziert geregelt Vogelschutzgebiet (engl Special Protected Area SPA) nach Richtlinie 79409EWG als Schutzgebiet fuumlr

Vogelarten des Anhangs I in der jeweils guumlltigen Fassung gemaumlszlig Art 4 (1) ausgewiesene Gebiete Vogelschutzrichtlinie Richtlinie 79409EWG des Rates vom 2April 1979 uumlber die Erhaltung der wildlebenden

Vogelarten geaumlndert durch Richtlinie 9749EG des Rates vom 2971997

Page 18: Warmberg - Osterberg...Richtlinie 97/62EG des Rates vom 27.10.1997, ABl. EG Nr. L 305/42). Ziel der FFH-Richtlinie ist die Bewahrung der biologischen Vielfalt in Europa. Durch den

Maszlignahmenplan FFH-Gebiet bdquoWarmberg Osterbergldquo Maszlignahmenbeschreibung

Stand Oktober 2015 Seite 18 von 36

53 Sonstige Maszlignahmen Schutzmaszlignahmen

531 Schutzmaszlignahmen fuumlr Arten nach FFH-Anhang IV

Zauneidechse Eine Gefaumlhrdung der Population scheint aufgrund des derzeitigen Zustandes ihrer Lebensraumlu-me nicht gegeben Dennoch sollten reptilienfreundliche Strukturelemente wie Stein- und Holzhaufen ungemaumlhte Teile mit trockenen Stauden und Altgras Totholz und Baumstubben bluumlten- und insektenreiche Graspartien gedulden und geschaffen werden

532 Schutzmaszlignahmen fuumlr Voumlgel nach der Vogelschutzrichtlinie Anhang I und Maszlignahmen fuumlr sonstige Arten

Bedeutend fuumlr eine Vielzahl von Arten ist die Erhaltung von Alt- und Totholz Es sollte vor allem ein Anteil von sehr alten Baumlumen (Buchen gt 180 Jahre) sowie von sehr stark dimensio-niertem Alt- und Totholz erhalten werden Die derzeitigen Waldstrukturen sowie deren Altholzausstattung weisen auf ein Vorkommen von Fledermaumlusen hin dass jedoch nicht kartiert wurde Mit einer Verschlechterung der Populatio-nen ist bei Fortsetzung oder Aussetzung der bisherigen Bewirtschaftung nicht zu rechnen Buchenwaumllder sind bedeutende Lebensraumlume fuumlr Fledermaumluse wie z B das Groszlige Mausohr (Jagdgebiet Maumlnnchenquartiere Quartiere solitaumlrer Weibchen in Baumhoumlhlen) und der Bechsteinfledermaus sowie dem Abendsegler (Jagdgebiet Wochenstubenquartiere Winterquartiere) Die Entwicklung aller Altersstadien des Buchenwaldes mit einer zeitlichen Kontinuitaumlt von Hallenwaldelementen ist fuumlr die langfristige Sicherung von Jagdhabitaten des Mausohrs von groszliger Bedeutung Ein hoher Anteil von Baumhoumlhlen insbesondere in stark dimensioniertem Altholz (BHD von 80 cm und mehr) ist fuumlr die Sicherung von Winterquartieren und Wochenstuben des Abendseglers sowie Quartieren des Groszligen Mausohrs anzustreben Als zeitweiliger Lebensraum ist der Buchenwald fuumlr 14 weitere Fledermausarten von Bedeutung Aus Sicht des Vogelartenschutzes sind Vorkommen von Schwarzspecht als wichtiger Houmlhlenbauer und Wegbereiter fuumlr Folgenutzer (z B andere houmlhlenbruumltende Vogelarten Fledermaumluse Bilche) sowie Grauspecht als Anhang I-Arten der EU-Vogelschutzrichtlinie besonders bedeutsam Die Maszlignahmen zum Erhalt der Lebensraumtypen sowie die Einhaltung der naturschutzgesetz-lichen Vorgaben fuumlhren weitgehend zur Sicherung der Arten Grundsaumltzlich gilt es alle moumlglichen Brutplaumltze zu erhalten und in der Brutzeit Stoumlrungen durch Bewirtschaftungsmaszlig-nahmen und Freizeitnutzung gering zu halten Die lebenden Habitatbaumlume sollten moumlglichst stabile Gruppen bilden um guumlnstige Vorausset-zungen fuumlr eine lange Lebensdauer zu schaffen Es sollte aber auch eine ausreichende Vernetzung dieser Strukturen gewaumlhrleistet sein weil viele totholzbewohnende Insekten nur geringe Distanzen uumlberwinden koumlnnen Der Abstand zwischen Habitatbaumgruppen sollte daher moumlglichst gering sein (wenige 100 m) und durch weitere einzelne Habitatbaumlume uumlberbruumlckt werden Bei unguumlnstiger Altersklassenverteilung ist diese Anforderung nur durch Verlaumlngerung der Nutzungszeitraumlume auf Teilflaumlchen umsetzbar

Maszlignahmenplan FFH-Gebiet bdquoWarmberg Osterbergldquo Maszlignahmenbeschreibung

Stand Oktober 2015 Seite 19 von 36

533 Maszlignahmen fuumlr sonstige Lebensraumlume

(hier u a Naturschutzgebiet) Bezuumlglich der im Bereich des NSG vorkommenden Lebensraumlume und Arten dienen die in vorherigen Kapiteln dargestellten Maszlignahmen dem Schutzziel der NSG-Verordnung Biotoptyp 01220 (Sonstige Nadelwaumllder) Biotoptyp 01400 (Schlagfluren und Vorwald) Flaumlchen mit vorwiegendem Nadelholzanteil sollten in eine standorttypische Waldgesellschaft mit geringerem Nadelholzanteil uumlberfuumlhrt werden Die standortfremden Baumarten koumlnnen beschraumlnkt auf die jetzige Flaumlche auch aus Gruumlnden des Artenschutzes geduldet werden Hier hat die Pappel als Weichholzart insbesondere in der Absterbephase eine hohe oumlkologische Bedeutung

tlw Biotoptyp 06110 (Gruumlnland frischer Standorte extensiv genutzt) Biotoptyp 06120 (Gruumlnland frischer Standorte intensiv genutzt) Die Gruumlnlandbiotope sind in ihrem Bestand zu sichern und extensiv zu bewirtschaften Dafuumlr sollte eine zweischuumlrige oder einschuumlrige Mahd mit Entfernung des Schnittgutes (Nutzungsver-wertung) und ggf nachfolgender Beweidung erfolgen Eine Aufforstung oder Nutzung als Wildacker auch durch Brache ist nicht zulaumlssig

In den Randbereichen sind Saumlume zu erhalten die in jaumlhrlich wechselnden Rhyth-men gepflegt werden sollen

Die Waldrandpflege muss eine ausreichende Belichtung der Wiesenflaumlche sicher-stellen

Ein moumlglicher Kompromiss zur reinen Wiesennutzung ist die Mahd mit anschlieszligen-der extensiver Nachbeweidung mit Rindern (max 1 GVE ha) oder Schafen (aus-schlieszliglich Trift)

Die Ausnahme sollte eine ausschlieszligliche Beweidung sein Dies muss kurzzeitig und moumlglichst intensiv als Umtriebsweide mit 1-2 Weidegaumlngen pro Jahr oder als Stand-weide mit geringer Besatzdichte durchgefuumlhrt werden

Eine Winter- oder Fruumlhjahrsbeweidung mit Schafen ist bis Ende April moumlglich Die erste Schnittnutzung verzoumlgert sich dadurch

Nachteilig kann durch selektiven Verbiss das Verschwinden weideempfindlicher Arten werden Die Beweidung mit Pferden wird generell als unguumlnstig angesehen Eine Weidepflege (Pflegemahd Mulchen) ist unerlaumlsslich um Verbuschungs- und Verbrachungs-Tendenzen sowie die Ausbreitung von Weideunkraumlutern zu vermeiden

Biotoptypen 02100 (Gehoumllze trockener bis frischer Standorte) Biotoptypen 02300 (Gebietsfremde Gehoumllze) Zuruumlcksetzung beschattender Gehoumllzkulissen sowie Entfernung von Sukzessionsgebuumlsch und Vorwaldstrukturen (teilflaumlchig) 010905 Entbuschung Entkusselung mit bestimmtem Turnus

0202 Naturnahe Waldnutzung

020201 Baumartenzusammensetzung Entwicklung zu standorttypischen Waldgesellschaften

010202 Nutzung als Maumlhweide mit Nachbeweidung

010905 Entbuschung Entkusselung mit bestimmtem Turnus

010901 Mulchen Mahd

Maszlignahmenplan FFH-Gebiet bdquoWarmberg Osterbergldquo Maszlignahmenbeschreibung

Stand Oktober 2015 Seite 20 von 36

Pflege der Heckenstrukturen (teilflaumlchig) 011004 Erhalt von Knicks Hecken

Biotoptyp 05130 (Feuchtbrachen Hochstaudenfluren und ndashsaumlume) Die Staudenfluren sind in ihrem Bestand zu erhalten

Auf allen Flaumlchen gilt zudem

Keine KirrungWildfuumltterung

Keine Lagerung ua von Holz Silageballen Weiterhin sind Maszlignahmen zur Besucherlenkung und Regelungen der Freizeitnutzung erforderlich 0602 Besucherlenkung Regelung der Freizeitnutzung

010905 Entbuschung Entkusselung mit bestimmtem Turnus

010901 Mulchen Mahd

Maszlignahmenplan FFH-Gebiet bdquoWarmberg Osterbergldquo Report aus dem Planungsjournal

(Mittelfristige Maszlignahmen)

Stand Oktober 2015 Seite 21 von 36

6 Report aus dem Planungsjournal (Mittelfristige Maszlignahmen) Maszlig-

nahme Nr

Maszlignahme

Maszlignahme Code

Erlaumluterung Ziel der Maszlignahme

Typ der Maszlig-

nahme

Grund- maszlig-

nahme

Kosten gesamt

Soll

1479

Baumartenzusammenset-zungEntwicklung zu standorttypischen Waldgesellschaften

020201

Erhalt u Entwicklung von heimischen Laubbaumarten Erhaltung strukturreicher Waumllder Dauerwaldartige Bewirtschaftung Erhaltung von Alt- und Totholzanteilen

(MN-ID1479) Entwicklung von Biotoptypen 01161 u 01300 zu Waldlebensraumtypen und Entwicklung von Biotoptypen 01220 und 01400 zu standorttypischen Waldgesellschaften MN-Typ 5 und 6

5 ja 000

1583 Beweidung 01020805

Beweidung mit Schafen Ziegen ab Anfang Mai Erste Durchfuumlhrung der Beweidung bis zum August Zweite Beweidungsphase moumlglich (derzeit Schaumlferei J u P)

(MN-ID 1583) Erhaltung und Entwicklung von Magerrasen (LRT 5130 6212 6212) und Gruumlnland (Biotoptyp 06110) MN-Typ 2 und 5

2 ja 300000

1584

selektives Zuruumlckdraumlngen bestimmter Arten bzw bestandsstuumltzende Maszlignahmen

1109

Erhalt lichter halbsonniger Standorte Beseitigung beschattender Gehoumllze Foumlrderung des Anteils konkurrenzaumlrmerer Baumarten (Eiche Elsbeere Feld-Ahorn) evtl Auszaumlunung Entferneung von Schnittgut etc

(MN-ID 1584) Erhaltung Entwicklung der Frauenschuhpopulation

3 ja 000

1585

Foumlrderung von Nebenbaumar-tenbestimmten Baumarten

020406

Zuruumlckhaltende extensive naturnahe Waldnutzung unter Beruumlcksichtigung der LRT-Vorgaben Foumlrderung lichter altholzreicher Waldstrukturen zur Erhaltung der Krautflora keine Zaumlunung

(MN-ID1585) Erhaltung des Orchideen-Kalk Buchenwaldes (LRT 9150)

2 ja 000

1917 MulchenMahd 010901

Maschinelle (Nach-) Mahd mit Schnittgutentfernung oder eine Mulchmahd Effektivste Zeitpunkt ab Mitte Juni Stoumlrungen der Brutvoumlgel moumlglichst gering halten

(MN-ID 1917) Erhaltung und Entwicklung von Magerrasen (LRT 513062126212) Gruumlnland (Biotoptyp 06110 06120) und Schutz der Hochstaudenfluren (Biotoptyp 05130) MN-Typ 2 5 und 6

2 ja 150000

2087 Besucherlen-kungRegelung der Freizeitnutzung

0602 Beschilderung etc (MN-ID 2087) Maszlignahmen zur Sicherung der Erhaltungs- und Schutzziele

6 ja 10000

2089 Entbu-schungEntkusselung mit bestimmtem Turnus

010905

Reduzierung der Gebuumlschanteile zur Erhaltung des Offenlandes Wiederherstellung von Magerrasen a b e r gleichzeitiger Erhalt von Heckstrukturen

(MN-ID 2089) Erhaltung Entwicklung Wiederherstellung der Magerrasen (LRT 5130 6212 6212) Wiesen Weiden (Biotoptyp 06110 06120) der Gehoumllzkulisse (Biotoptyp 02100 02300) und der Hochstaudenfluren (Biotoptyp 05130) MN-Typ 25 und 6

2 ja 200000

2713 Nutzung als Maumlhweide mit Nachbeweidung

010202 ein- zweischuumlrige Mahd ggf Nachbeweidung Beibehaltung bisheriger Nutzung

(MN-ID 2713) Erhaltung der Gruumlnlandbiotope 06110 und 06120 MN-Typ 6

6 ja 000

2715 naturnahe Waldnutzung 0202 Naturnahe Waldbewirtschaf-tung

(MN-ID 2715) Erhalt und Entwicklung der Buchenwaumllder (LRT 9130 9150 und Biotoptypen 0116101300) sowie Nutzung sonstiger Nadelwaumllder (Biotoptyp 01220 01400) durch naturnaher Waldnutzung unter Beruumlcksichtigung der LRT-Vorgaben MN-Typ 2 5 und 6

2 ja 000

2716 Erhalt von KnicksHecken 011004

Ruumlckschnitt auf den Stock setzen von wechselnden Teilbereichen a b e r bei gleichzeitiger Reduzierung der Gebuumlschanteile zur Erhaltung des Offenlandes

(MN-ID 2716) Pflege der Heckenstrukturen (Biotoptyp 02100 und 02300)

6 ja 300000

14495 Nutzungen ohne Maszlignahmenfestlegung

16 Nutzung ohne Maszlignahmenfestlegung

Nutzung ohne Maszlignahmenfestlegung 1 ja 000

Maszlignahmenplan FFH-Gebiet bdquoWarmberg Osterbergldquo Vorschlaumlge zur zukuumlnftigen

Gebietsuntersuchung

Stand Oktober 2015 Seite 22 von 36

7 Vorschlaumlge zur zukuumlnftigen Gebietsuntersuchung Die in den zuruumlckliegenden Jahren durchgefuumlhrten Maszlignahmen haben auf den bearbeiteten Teilflaumlchen zu einem guumlnstigen Erhaltungszustand gefuumlhrt Die Fortfuumlhrung dieser Pflegemaszlig-nahmen wird zu einer Stabilisierung und Sicherung des Lebensraumes beitragen Wiederholungskartierungen auf den eingerichteten vegetationskundlichen Dauerbeobachtungs-flaumlchen erscheinen angebracht Auf diese Weise kann abgeschaumltzt werden in welchem Umfang das Erhaltungsziel im FFH-Gebiet eingehalten wird oder ob sich beispielsweise bestimmte Erhaltungs- und Entwicklungsmaszlignahmen positiv ausgewirkt haben sowie welche quantitative wie qualitative Flaumlchenveraumlnderungen erfolgt sind Solange die Erhaltungsziele erreicht werden und keine sonstigen Veraumlnderungen eintreten duumlrften sich die Populationen der festgestellten lebenraumtypischen Anhangs-Arten nicht wesentlich veraumlndern Ein ergaumlnzendes artspezifisches faunistisches Monitoring erscheint dennoch ebenfalls sinnvoll

8 Literatur Grunddatenerhebung im im FFH-Gebiet Warmberg Osterberg (4521-301) Ingenieurbuumlro

Umwelt Institut Houmlxter Gruppe Oumlkologie und Planung in Houmlxter (Januar 2005)

Verordnung uumlber das Naturschutzgebiet bdquoWarmberg Osterbergldquo vom 20 April 1976

PETERSEN B HAUKE U amp SSYMANK A (2001)Der Schutz von Tier- und Pflanzenar-ten bei der Umsetzung der FFH-Richtlinie Referate und Ergebnisse eines Workshops auf der Insel Vilm vom 22 - 26111999SchrR f Landschaftspfl u Natursch 68

PETERSEN B ELLWANGER G BIEWALD G HAUKE U LUDWIG G PRETSCHER P SCHROumlDER E amp SSYMANK A (Bearb) (2003) Das europaumlische Schutzgebietssystem Natura 2000 Oumlkologie und Verbreitung von Arten der FFH-Richtlinie in Deutschland Band 1 Pflanzen und Wirbellose SchrR f Landschaftspfl u Natursch 691

PETERSEN B ELLWANGER G BLESS R BOYE P SCHROumlDER E amp SSYMANK A (Bearb) (2004) Das europaumlische Schutzgebietssystem Natura 2000 Oumlkologie und Verbreitung von Arten der FFH-Richtlinie in Deutschland Band 2 Wirbeltiere SchrR f Landschaftspfl u Natursch 692

SSYMANK A HAUKE U RUumlCKRIEM C amp SCHROumlDER E unter Mitarbeit von MESSER D (1998) Das europaumlische Schutzgebietssystem Natura 2000 BfN-Handbuch zur Umsetzung der Fauna-Flora-Habitat-Richtlinie und der Vogelschutz-Richtlinie SchrR f Landschaftspfl u Natursch 53

Maszlignahmenplan FFH-Gebiet bdquoWarmberg Osterbergldquo Anhang I Bewertung der Buchenwaumllder

(LRT 9110 9130)

Stand Oktober 2015 Seite 23 von 36

9 Anhang I Bewertung der Buchenwaumllder (LRT 9110 9130) (aus Daten der Forsteinrichtung und Ergebnissen der HB) (mit Aumlnderung vom 1122005)

Abb 2 Bewertung der Buchenwaumllder (LRT 9110 9130)

Maszlignahmenplan FFH-Gebiet bdquoWarmberg Osterbergldquo Anhang I Bewertung der Buchenwaumllder

(LRT 9110 9130)

Stand Oktober 2015 Seite 24 von 36

Abb 3 Prognose Lebensraumtypen 9110 und 9130

Maszlignahmenplan FFH-Gebiet bdquoWarmberg Osterbergldquo Anhang II Altholzprognose der

Laubholzbestaumlnde

Stand Oktober 2015 Seite 25 von 36

10 Anhang II Altholzprognose der Laubholzbestaumlnde

Abb 4 Prognose Laubholzaltbestaumlnde

Maszlignahmenplan FFH-Gebiet bdquoWarmberg Osterbergldquo Anhang II Altholzprognose der

Laubholzbestaumlnde

Stand Oktober 2015 Seite 26 von 36

Abb 5 Planungsprognose Laubholz-Altbestaumlnde I

Maszlignahmenplan FFH-Gebiet bdquoWarmberg Osterbergldquo Anhang III Karten

Stand Oktober 2015 Seite 27 von 36

11 Anhang III Karten Fuumlr alle Karten gilt Kartengrundlage sind je nach Darstellungsmodus

Amtliche Liegenschaftskarte mit Genehmigung der Hessischen Verwaltung fuumlr Boden-management und Geoinformation (HVBG)

ATKISreg Digitales Orthophoto 5 (DOP5) mit Genehmigung des Hessischen Landesver-messungsamtes fuumlr Bodenmanagement und Geoinformation (HLBG)

Topographische Karte 125000 (TK25) mit Genehmigung des Hessischen Landesver-messungsamtes fuumlr Bodenmanagement und Geoinformation (HLBG)

copy DAS-Computer Bremen 2001-2005 [NATUREG] Abb 1 Uumlbersichtskarte 6 Abb 2 Bewertung der Buchenwaumllder (LRT 9110 9130) 23 Abb 3 Prognose Lebensraumtypen 9110 und 9130 24 Abb 4 Prognose Laubholzaltbestaumlnde 25 Abb 5 Planungsprognose Laubholz-Altbestaumlnde I 26 Abb 6 Karte Biotoptypen 28 Abb 7 Karte Lebensraumtypen 29 Abb 8 Karte Maszlignahmen 30

Maszlignahmenplan FFH-Gebiet

bdquoWarmberg Osterbergldquo

Anhang III Karten

Biotoptypen

Stand Oktober 2015 Seite 28 von 36

Abb 6 Karte Biotoptypen

Maszlignahmenplan FFH-Gebiet

bdquoWarmberg Osterbergldquo

Anhang III Karten

Lebensraumtypen

Stand Oktober 2015 Seite 29 von 36

Abb 7 Karte Lebensraumtype

Maszlignahmenplan FFH-Gebiet

bdquoWarmberg Osterbergldquo

Anhang III Karten

Maszlignahmen

Stand Oktober 2015 Seite 30 von 36

Abb 8 Karte Maszlignahmen

Maszlignahmenplan FFH-Gebiet

bdquoWarmberg Osterbergldquo

Anhang IV Naturschutzgebietsverordnung

Stand Oktober 2015 Seite 31 von 36

12 Anhang IV Naturschutzgebietsverordnung

Maszlignahmenplan FFH-Gebiet

bdquoWarmberg Osterbergldquo

Anhang IV Naturschutzgebietsverordnung

Stand Oktober 2015 Seite 32 von 36

Maszlignahmenplan FFH-Gebiet

bdquoWarmberg Osterbergldquo

Anhang IV Naturschutzgebietsverordnung

Stand Oktober 2015 Seite 33 von 36

Maszlignahmenplan FFH-Gebiet

bdquoWarmberg Osterbergldquo

Stand Oktober 2015 Seite 34 von 36

Maszlignahmenplan FFH-Gebiet

bdquoWarmberg Osterbergldquo

Glossar zu NATURA 2000

Stand Oktober 2015 Seite 35 von 36

13 Glossar zu NATURA 2000 Im folgenden werden wesentliche Begriffe und Abkuumlrzungen die im Zusammenhang mit der Umsetzung des europaumlischen Schutzgebietssystems NATURA 2000 in dieser Broschuumlre genannt werden bzw fuumlr das Verstaumlndnis von Bedeutung sind mit einer kurzen Definition bzw Erlaumluterungen aufgefuumlhrt (nach SSYMANK et al 1998 und dem Bundesnaturschutzgesetz ergaumlnzt) Besondere Schutzgebiete Besondere Schutzgebiete fuumlr das NATURA 2000 Schutzgebietssystem die die

Besonderen Schutzgebiete (engl SPA Special Protection Areas) nach Art 4 (1) der Vogelschutzrichtlinie (79409EWG) zum Schutz der wildlebenden Vogelarten und ihrer Lebensraumlume und die Besonderen Schutzgebiete (engl SAC Special Area of Conservation) nach Art 4 Abs 4 der FFH-Richtlinie (9243EWG) beinhalten Berichtspflicht(en) Zusammenfassende Darstellung des Stands der Umsetzung oder der erteilten Ausnahmen und

der durchgefuumlhrten Maszlignahmen zur Kontrolle des Schutzgebietssystems NATURA 2000 In der FFH-Richtlinie bestehen 2-jaumlhrige Berichtspflichten zum Artenschutz und 6-jaumlhrige umfassende Berichtspflichten zur Durchfuumlhrung (Art 17) Biogeographische Regionen Raumlumlicher Bewertungsrahmen fuumlr die Auswahl der Gebiete von gemeinschaftlicher

Bedeutung nach der FFH-Richtlinie derzeit 6 Regionen kontinental (mitteleuropaumlisch) atlantisch mediterran alpin (Hochgebirgsregionen) makaronesisch (Kanaren Azoren Madeira) und boreal Biotop Von der Umgebung abgrenzbarer Lebensraum einer Lebensgemeinschaft Entwicklung Der guumlnstige Erhaltungszustand wird durch Maszlignahmenumsetzung zu einem hervorragenden oder es

werden Flaumlchen durch Potenzialnutzung zu Lebensraumlumen Erhaltung Der Begriff umfasst alle Maszlignahmen die erforderlich sind um die natuumlrlichen Lebensraumlume in einem

guumlnstigen Erhaltungszustand zu erhalten oder diesen wiederherzustellen Erhaltungsziele Sind fuumlr jedes NATURA 2000-Gebiet im Einzelnen festzulegen Sie beschreiben den festzulegen-

den angestrebten Zustand (Zielzustand) fuumlr die Lebensraumtypen nach Anhang I und Arten nach Anhang II der FFH-Richtlinie sowie von Lebensraumlumen der Vogelarten nach Anhang I Vogelschutzrichtlinie Erhebliche Beeintraumlchtigung Erheblich ist eine Beeintraumlchtigung wenn sie sich nicht nur unwesentlich auf die

Funktionen des NATURA 2000-Gebietes zur Erhaltung oder Wiederherstellung eines guumlnstigen Erhaltungszustandes der betroffenen Lebensraumtypen und Arten der Richtlinien auswirkt Die Erheblichkeit bezieht sich ausschlieszliglich auf die Erhaltungsziele des Gebietes EU Europaumlische Union (fruumlher EG bzw EWG Europaumlische (Wirtschafts-)Gemeinschaft) Seit 1958 bestanden drei

Gemeinschaften Die Europaumlische Wirtschaftsgemeinschaft die Europaumlische Gemeinschaft fuumlr Atomenergie (EURATOM) und die Europaumlische Gemeinschaft fuumlr Kohle und Stahl Diese wurden 1965 in einem Vertrag als Europaumlische Gemeinschaften zusammengefaszligt Wesentliche Gremien sind der Rat der Europaumlischen Gemeinschaft die Europaumlische Kommission das Europaumlische Parlament und der Europaumlische Gerichtshof Zur Zeit bestehend aus 27 Mitgliedsstaaten Europaumlische Kommission Durchfuumlhrungsorgan (Exekutive) der Europaumlischen Gemeinschaften mit Sitz in Bruumlssel

zusaumltzlich mit dem alleinigen Initiativrecht fuumlr die EG-Gesetzgebung ausgestattet Besteht aus sog Kommissaren mit jeweils zugeordneten Kabinetten und einem Kommissionspraumlsidenten Zu seinen Verwaltungsorganen gehoumlren u a das Generalsekretariat der juristische Dienst und 23 Generaldirektionen darunter z B die GD VI Landwirtschaft die GD XI Umwelt- und Katastrophenschutz nukleare Sicherheit die GD XII Forschung und die GD XIV Fischerei Hauptaufgaben der Kommission Uumlberwachung der Mitgliedstaaten Verwaltung Sanktionsrecht Ausarbeitung von Ratsvorschlaumlgen Legislative zur Durchfuumlhrung von Ratsakten Stellungnahmen Aushandlung von Abkommen und Vertretung der EU vor Gerichten FFH-Richtlinie Fauna-Flora-Habitat-Richtlinie Richtlinie des Rates vom 21 Mai 1992 zur Erhaltung der natuumlrlichen

Lebensraumlume sowie der wildlebenden Tiere und Pflanzen (9243EWG) geaumlndert durch Richtlinie 9762EG des Rates vom 27 Oktober 1997 Gebiete von gemeinschaftlicher Bedeutung Gebiete von gemeinschaftlicher Bedeutung (engl SCI Site of

Community Interest) fuumlr die nationalen Gebietslisten nach der FFH-Richtlinie fuumlhrt die Kommission Bewertungsver-fahren durch welche innerhalb von maximal 3 Jahren die Gebiete von gemeinschaftlicher Bedeutung festlegen (Artikel 4 Anhang III Phase 2) Guumlnstiger Erhaltungszustand Liegt bei einem natuumlrlichen Lebensraum vor wenn das natuumlrliche Verbreitungsge-

biet sowie die Flaumlchen die der Lebensraumtyp einnimmt nicht abnehmen Auszligerdem muumlssen seine Qualitaumlt und die in oder von ihm lebenden Arten erhalten bleiben Kohaumlrenz bedeutet Zusammenhang gemeint ist die Funktion des oumlkologischen Netzes im Sinne eines

Biotopverbundes Sie war daher ein wichtiges Kriterium fuumlr die Auswahl von Gebieten Lebensraum Lebensraumtypen gemeinschaftlicher Bedeutung nach der FFH-Richtlinie Biotoptypen oder

Biotopkomplexe die nach Anhang I der FFH-Richtlinie im Schutzgebietssystem NATURA 2000 geschuumltzt werden muumlssen

Lebensraumtypen siehe unter Prioritaumlre Arten Leitbild Bezeichnung fuumlr eine klar formulierte und langfristige Zielvorstellung LIFE Foumlrdertitel des Natur- und Umweltschutzes der Europaumlischen Union Im Naturschutz ist hier eine finanzielle

Unterstuumltzung der Umsetzung der FFH-Richtlinie und der Vogelschutzrichtlinie vorrangige Aufgabe Monitoring Uumlberwachungsgebot Verpflichtung zu einer allgemeinen Uumlberwachung des Erhaltungszustands der

Arten des Anhangs II IV und V und der Lebensraumtypen des Anhangs I der FFHRichtlinie vgl Art 11 der FFH-Richtlinie NATURA 2000 Schutzgebietssystem der Europaumlischen Union umfasst nach der FFH-Richtlinie und Vogelschutz-

richtlinie ausgewiesene Gebiete

Maszlignahmenplan FFH-Gebiet

bdquoWarmberg Osterbergldquo

Glossar zu NATURA 2000

Stand Oktober 2015 Seite 36 von 36

Nachhaltige Entwicklung Das Leitbild der bdquonachhaltigen Entwicklungldquo ist gleichbedeutend mit bdquodauerhaft und

umweltgerechtldquo oder bdquonachhaltig zukunftsvertraumlglichldquo Der Begriff stammt urspruumlnglich aus der Forstwirtschaft und bedeutet Es darf nur so viel Holz geschlagen werden wie hinzuwaumlchst Prioritaumlre ArtenLebensraumtypen Arten bzw natuumlrliche Lebensraumtypen deren Erhaltung im Gebiet der

Europaumlischen Union eine besondere Bedeutung zukommt Kennzeichnung in den Anhaumlngen I bzw II der FFH-Richtlinie mit Sternchen () Konsequenzen diese Bereiche besitzen hohe Bedeutung innerhalb der nationalen Gebietslisten bessere finanzielle Unterstuumltzungsmoumlglichkeiten durch LIFE strengere Vorschriften fuumlr Ausnahmere-gelungen bei Eingriffen ist in bestimmten Faumlllen eine Stellungnahme der Kommission erforderlich Projekte Vorhaben und Maszlignahmen innerhalb eines Gebietes von gemeinschaftlicher Bedeutung oder eines

Europaumlischen Vogelschutzgebiets sofern sie einer behoumlrdlichen Entscheidung oder einer Anzeige an eine Behoumlrde beduumlrfen oder von einer Behoumlrde durchgefuumlhrt werden Eingriffe in Natur und Landschaft im Sinne des sect 8 sofern sie einer behoumlrdlichen Entscheidung oder einer Anzeige an eine Behoumlrde beduumlrfen oder von einer Behoumlrde durchgefuumlhrt werden und nach dem Bundes-Immissionsschutzgesetz genehmigungsbeduumlrftige Anlagen sowie Gewaumlsserbenut-zungen die nach dem Wasserhaushaltsgesetz einer Erlaubnis oder Bewilligung beduumlrfen soweit sie einzeln oder im Zusammenwirken mit anderen Projekten oder Plaumlnen geeignet sind ein Gebiet von gemeinschaftlicher Bedeutung oder ein Europaumlisches Vogelschutzgebiet erheblich zu beeintraumlchtigen Ramsar-Konvention 1971 in RamsarIran in Form eines Vertrags der Teilnehmerstaaten getroffenes Uumlbereinkom-

men uumlber Feuchtgebiete Internationaler Bedeutung (FIB) Die Ramsar-Gebiete erfuumlllen die Kriterien der Vogelschutzrichtlinie und sind daher von den Mitgliedstaaten als Vogelschutzgebiete innerhalb des Schutzgebiets-netzes NATURA 2000 auszuweisen Richtlinie Gesetzestext der Europaumlischen Union Vertraumlglichkeitspruumlfung Nach FFH-Richtlinie (Art 6) festgelegte Pruumlfung von Plaumlnen und Projekten in Bezug auf

ihre Auswirkungen auf die Schutzobjekte (Lebensraumtypen des Anhangs I und Arten des Anhangs II) der FFH-Richtlinie sowie vorkommende Arten der Vogelschutzrichtlinie nach Anhang I und ihrer Lebensraumlume sowie von Rastplaumltzen der regelmaumlszligig auftretenden Zugvogelarten (Art 4 Abs 2 VRl) Vertragsnaturschutz In der Regel wird dazu zwischen der Naturschutzbehoumlrde und Grundstuumlcksbesitzern bei

entsprechendem Entgelt eine freiwillige Nutzungsvereinbarung (fuumlr ein bestimmtes Grundstuumlck Feld Wiese Uferbereich) abgeschlossen Beispielsweise werden die Duumlngung oder der Mahdzeitpunkt vertraglich vereinbart Die Houmlhe des Entgelts richtet sich nach der Art der Leistung zugunsten von Natur und Landschaft und ist in laumlnderspezifischen Richtlinien differenziert geregelt Vogelschutzgebiet (engl Special Protected Area SPA) nach Richtlinie 79409EWG als Schutzgebiet fuumlr

Vogelarten des Anhangs I in der jeweils guumlltigen Fassung gemaumlszlig Art 4 (1) ausgewiesene Gebiete Vogelschutzrichtlinie Richtlinie 79409EWG des Rates vom 2April 1979 uumlber die Erhaltung der wildlebenden

Vogelarten geaumlndert durch Richtlinie 9749EG des Rates vom 2971997

Page 19: Warmberg - Osterberg...Richtlinie 97/62EG des Rates vom 27.10.1997, ABl. EG Nr. L 305/42). Ziel der FFH-Richtlinie ist die Bewahrung der biologischen Vielfalt in Europa. Durch den

Maszlignahmenplan FFH-Gebiet bdquoWarmberg Osterbergldquo Maszlignahmenbeschreibung

Stand Oktober 2015 Seite 19 von 36

533 Maszlignahmen fuumlr sonstige Lebensraumlume

(hier u a Naturschutzgebiet) Bezuumlglich der im Bereich des NSG vorkommenden Lebensraumlume und Arten dienen die in vorherigen Kapiteln dargestellten Maszlignahmen dem Schutzziel der NSG-Verordnung Biotoptyp 01220 (Sonstige Nadelwaumllder) Biotoptyp 01400 (Schlagfluren und Vorwald) Flaumlchen mit vorwiegendem Nadelholzanteil sollten in eine standorttypische Waldgesellschaft mit geringerem Nadelholzanteil uumlberfuumlhrt werden Die standortfremden Baumarten koumlnnen beschraumlnkt auf die jetzige Flaumlche auch aus Gruumlnden des Artenschutzes geduldet werden Hier hat die Pappel als Weichholzart insbesondere in der Absterbephase eine hohe oumlkologische Bedeutung

tlw Biotoptyp 06110 (Gruumlnland frischer Standorte extensiv genutzt) Biotoptyp 06120 (Gruumlnland frischer Standorte intensiv genutzt) Die Gruumlnlandbiotope sind in ihrem Bestand zu sichern und extensiv zu bewirtschaften Dafuumlr sollte eine zweischuumlrige oder einschuumlrige Mahd mit Entfernung des Schnittgutes (Nutzungsver-wertung) und ggf nachfolgender Beweidung erfolgen Eine Aufforstung oder Nutzung als Wildacker auch durch Brache ist nicht zulaumlssig

In den Randbereichen sind Saumlume zu erhalten die in jaumlhrlich wechselnden Rhyth-men gepflegt werden sollen

Die Waldrandpflege muss eine ausreichende Belichtung der Wiesenflaumlche sicher-stellen

Ein moumlglicher Kompromiss zur reinen Wiesennutzung ist die Mahd mit anschlieszligen-der extensiver Nachbeweidung mit Rindern (max 1 GVE ha) oder Schafen (aus-schlieszliglich Trift)

Die Ausnahme sollte eine ausschlieszligliche Beweidung sein Dies muss kurzzeitig und moumlglichst intensiv als Umtriebsweide mit 1-2 Weidegaumlngen pro Jahr oder als Stand-weide mit geringer Besatzdichte durchgefuumlhrt werden

Eine Winter- oder Fruumlhjahrsbeweidung mit Schafen ist bis Ende April moumlglich Die erste Schnittnutzung verzoumlgert sich dadurch

Nachteilig kann durch selektiven Verbiss das Verschwinden weideempfindlicher Arten werden Die Beweidung mit Pferden wird generell als unguumlnstig angesehen Eine Weidepflege (Pflegemahd Mulchen) ist unerlaumlsslich um Verbuschungs- und Verbrachungs-Tendenzen sowie die Ausbreitung von Weideunkraumlutern zu vermeiden

Biotoptypen 02100 (Gehoumllze trockener bis frischer Standorte) Biotoptypen 02300 (Gebietsfremde Gehoumllze) Zuruumlcksetzung beschattender Gehoumllzkulissen sowie Entfernung von Sukzessionsgebuumlsch und Vorwaldstrukturen (teilflaumlchig) 010905 Entbuschung Entkusselung mit bestimmtem Turnus

0202 Naturnahe Waldnutzung

020201 Baumartenzusammensetzung Entwicklung zu standorttypischen Waldgesellschaften

010202 Nutzung als Maumlhweide mit Nachbeweidung

010905 Entbuschung Entkusselung mit bestimmtem Turnus

010901 Mulchen Mahd

Maszlignahmenplan FFH-Gebiet bdquoWarmberg Osterbergldquo Maszlignahmenbeschreibung

Stand Oktober 2015 Seite 20 von 36

Pflege der Heckenstrukturen (teilflaumlchig) 011004 Erhalt von Knicks Hecken

Biotoptyp 05130 (Feuchtbrachen Hochstaudenfluren und ndashsaumlume) Die Staudenfluren sind in ihrem Bestand zu erhalten

Auf allen Flaumlchen gilt zudem

Keine KirrungWildfuumltterung

Keine Lagerung ua von Holz Silageballen Weiterhin sind Maszlignahmen zur Besucherlenkung und Regelungen der Freizeitnutzung erforderlich 0602 Besucherlenkung Regelung der Freizeitnutzung

010905 Entbuschung Entkusselung mit bestimmtem Turnus

010901 Mulchen Mahd

Maszlignahmenplan FFH-Gebiet bdquoWarmberg Osterbergldquo Report aus dem Planungsjournal

(Mittelfristige Maszlignahmen)

Stand Oktober 2015 Seite 21 von 36

6 Report aus dem Planungsjournal (Mittelfristige Maszlignahmen) Maszlig-

nahme Nr

Maszlignahme

Maszlignahme Code

Erlaumluterung Ziel der Maszlignahme

Typ der Maszlig-

nahme

Grund- maszlig-

nahme

Kosten gesamt

Soll

1479

Baumartenzusammenset-zungEntwicklung zu standorttypischen Waldgesellschaften

020201

Erhalt u Entwicklung von heimischen Laubbaumarten Erhaltung strukturreicher Waumllder Dauerwaldartige Bewirtschaftung Erhaltung von Alt- und Totholzanteilen

(MN-ID1479) Entwicklung von Biotoptypen 01161 u 01300 zu Waldlebensraumtypen und Entwicklung von Biotoptypen 01220 und 01400 zu standorttypischen Waldgesellschaften MN-Typ 5 und 6

5 ja 000

1583 Beweidung 01020805

Beweidung mit Schafen Ziegen ab Anfang Mai Erste Durchfuumlhrung der Beweidung bis zum August Zweite Beweidungsphase moumlglich (derzeit Schaumlferei J u P)

(MN-ID 1583) Erhaltung und Entwicklung von Magerrasen (LRT 5130 6212 6212) und Gruumlnland (Biotoptyp 06110) MN-Typ 2 und 5

2 ja 300000

1584

selektives Zuruumlckdraumlngen bestimmter Arten bzw bestandsstuumltzende Maszlignahmen

1109

Erhalt lichter halbsonniger Standorte Beseitigung beschattender Gehoumllze Foumlrderung des Anteils konkurrenzaumlrmerer Baumarten (Eiche Elsbeere Feld-Ahorn) evtl Auszaumlunung Entferneung von Schnittgut etc

(MN-ID 1584) Erhaltung Entwicklung der Frauenschuhpopulation

3 ja 000

1585

Foumlrderung von Nebenbaumar-tenbestimmten Baumarten

020406

Zuruumlckhaltende extensive naturnahe Waldnutzung unter Beruumlcksichtigung der LRT-Vorgaben Foumlrderung lichter altholzreicher Waldstrukturen zur Erhaltung der Krautflora keine Zaumlunung

(MN-ID1585) Erhaltung des Orchideen-Kalk Buchenwaldes (LRT 9150)

2 ja 000

1917 MulchenMahd 010901

Maschinelle (Nach-) Mahd mit Schnittgutentfernung oder eine Mulchmahd Effektivste Zeitpunkt ab Mitte Juni Stoumlrungen der Brutvoumlgel moumlglichst gering halten

(MN-ID 1917) Erhaltung und Entwicklung von Magerrasen (LRT 513062126212) Gruumlnland (Biotoptyp 06110 06120) und Schutz der Hochstaudenfluren (Biotoptyp 05130) MN-Typ 2 5 und 6

2 ja 150000

2087 Besucherlen-kungRegelung der Freizeitnutzung

0602 Beschilderung etc (MN-ID 2087) Maszlignahmen zur Sicherung der Erhaltungs- und Schutzziele

6 ja 10000

2089 Entbu-schungEntkusselung mit bestimmtem Turnus

010905

Reduzierung der Gebuumlschanteile zur Erhaltung des Offenlandes Wiederherstellung von Magerrasen a b e r gleichzeitiger Erhalt von Heckstrukturen

(MN-ID 2089) Erhaltung Entwicklung Wiederherstellung der Magerrasen (LRT 5130 6212 6212) Wiesen Weiden (Biotoptyp 06110 06120) der Gehoumllzkulisse (Biotoptyp 02100 02300) und der Hochstaudenfluren (Biotoptyp 05130) MN-Typ 25 und 6

2 ja 200000

2713 Nutzung als Maumlhweide mit Nachbeweidung

010202 ein- zweischuumlrige Mahd ggf Nachbeweidung Beibehaltung bisheriger Nutzung

(MN-ID 2713) Erhaltung der Gruumlnlandbiotope 06110 und 06120 MN-Typ 6

6 ja 000

2715 naturnahe Waldnutzung 0202 Naturnahe Waldbewirtschaf-tung

(MN-ID 2715) Erhalt und Entwicklung der Buchenwaumllder (LRT 9130 9150 und Biotoptypen 0116101300) sowie Nutzung sonstiger Nadelwaumllder (Biotoptyp 01220 01400) durch naturnaher Waldnutzung unter Beruumlcksichtigung der LRT-Vorgaben MN-Typ 2 5 und 6

2 ja 000

2716 Erhalt von KnicksHecken 011004

Ruumlckschnitt auf den Stock setzen von wechselnden Teilbereichen a b e r bei gleichzeitiger Reduzierung der Gebuumlschanteile zur Erhaltung des Offenlandes

(MN-ID 2716) Pflege der Heckenstrukturen (Biotoptyp 02100 und 02300)

6 ja 300000

14495 Nutzungen ohne Maszlignahmenfestlegung

16 Nutzung ohne Maszlignahmenfestlegung

Nutzung ohne Maszlignahmenfestlegung 1 ja 000

Maszlignahmenplan FFH-Gebiet bdquoWarmberg Osterbergldquo Vorschlaumlge zur zukuumlnftigen

Gebietsuntersuchung

Stand Oktober 2015 Seite 22 von 36

7 Vorschlaumlge zur zukuumlnftigen Gebietsuntersuchung Die in den zuruumlckliegenden Jahren durchgefuumlhrten Maszlignahmen haben auf den bearbeiteten Teilflaumlchen zu einem guumlnstigen Erhaltungszustand gefuumlhrt Die Fortfuumlhrung dieser Pflegemaszlig-nahmen wird zu einer Stabilisierung und Sicherung des Lebensraumes beitragen Wiederholungskartierungen auf den eingerichteten vegetationskundlichen Dauerbeobachtungs-flaumlchen erscheinen angebracht Auf diese Weise kann abgeschaumltzt werden in welchem Umfang das Erhaltungsziel im FFH-Gebiet eingehalten wird oder ob sich beispielsweise bestimmte Erhaltungs- und Entwicklungsmaszlignahmen positiv ausgewirkt haben sowie welche quantitative wie qualitative Flaumlchenveraumlnderungen erfolgt sind Solange die Erhaltungsziele erreicht werden und keine sonstigen Veraumlnderungen eintreten duumlrften sich die Populationen der festgestellten lebenraumtypischen Anhangs-Arten nicht wesentlich veraumlndern Ein ergaumlnzendes artspezifisches faunistisches Monitoring erscheint dennoch ebenfalls sinnvoll

8 Literatur Grunddatenerhebung im im FFH-Gebiet Warmberg Osterberg (4521-301) Ingenieurbuumlro

Umwelt Institut Houmlxter Gruppe Oumlkologie und Planung in Houmlxter (Januar 2005)

Verordnung uumlber das Naturschutzgebiet bdquoWarmberg Osterbergldquo vom 20 April 1976

PETERSEN B HAUKE U amp SSYMANK A (2001)Der Schutz von Tier- und Pflanzenar-ten bei der Umsetzung der FFH-Richtlinie Referate und Ergebnisse eines Workshops auf der Insel Vilm vom 22 - 26111999SchrR f Landschaftspfl u Natursch 68

PETERSEN B ELLWANGER G BIEWALD G HAUKE U LUDWIG G PRETSCHER P SCHROumlDER E amp SSYMANK A (Bearb) (2003) Das europaumlische Schutzgebietssystem Natura 2000 Oumlkologie und Verbreitung von Arten der FFH-Richtlinie in Deutschland Band 1 Pflanzen und Wirbellose SchrR f Landschaftspfl u Natursch 691

PETERSEN B ELLWANGER G BLESS R BOYE P SCHROumlDER E amp SSYMANK A (Bearb) (2004) Das europaumlische Schutzgebietssystem Natura 2000 Oumlkologie und Verbreitung von Arten der FFH-Richtlinie in Deutschland Band 2 Wirbeltiere SchrR f Landschaftspfl u Natursch 692

SSYMANK A HAUKE U RUumlCKRIEM C amp SCHROumlDER E unter Mitarbeit von MESSER D (1998) Das europaumlische Schutzgebietssystem Natura 2000 BfN-Handbuch zur Umsetzung der Fauna-Flora-Habitat-Richtlinie und der Vogelschutz-Richtlinie SchrR f Landschaftspfl u Natursch 53

Maszlignahmenplan FFH-Gebiet bdquoWarmberg Osterbergldquo Anhang I Bewertung der Buchenwaumllder

(LRT 9110 9130)

Stand Oktober 2015 Seite 23 von 36

9 Anhang I Bewertung der Buchenwaumllder (LRT 9110 9130) (aus Daten der Forsteinrichtung und Ergebnissen der HB) (mit Aumlnderung vom 1122005)

Abb 2 Bewertung der Buchenwaumllder (LRT 9110 9130)

Maszlignahmenplan FFH-Gebiet bdquoWarmberg Osterbergldquo Anhang I Bewertung der Buchenwaumllder

(LRT 9110 9130)

Stand Oktober 2015 Seite 24 von 36

Abb 3 Prognose Lebensraumtypen 9110 und 9130

Maszlignahmenplan FFH-Gebiet bdquoWarmberg Osterbergldquo Anhang II Altholzprognose der

Laubholzbestaumlnde

Stand Oktober 2015 Seite 25 von 36

10 Anhang II Altholzprognose der Laubholzbestaumlnde

Abb 4 Prognose Laubholzaltbestaumlnde

Maszlignahmenplan FFH-Gebiet bdquoWarmberg Osterbergldquo Anhang II Altholzprognose der

Laubholzbestaumlnde

Stand Oktober 2015 Seite 26 von 36

Abb 5 Planungsprognose Laubholz-Altbestaumlnde I

Maszlignahmenplan FFH-Gebiet bdquoWarmberg Osterbergldquo Anhang III Karten

Stand Oktober 2015 Seite 27 von 36

11 Anhang III Karten Fuumlr alle Karten gilt Kartengrundlage sind je nach Darstellungsmodus

Amtliche Liegenschaftskarte mit Genehmigung der Hessischen Verwaltung fuumlr Boden-management und Geoinformation (HVBG)

ATKISreg Digitales Orthophoto 5 (DOP5) mit Genehmigung des Hessischen Landesver-messungsamtes fuumlr Bodenmanagement und Geoinformation (HLBG)

Topographische Karte 125000 (TK25) mit Genehmigung des Hessischen Landesver-messungsamtes fuumlr Bodenmanagement und Geoinformation (HLBG)

copy DAS-Computer Bremen 2001-2005 [NATUREG] Abb 1 Uumlbersichtskarte 6 Abb 2 Bewertung der Buchenwaumllder (LRT 9110 9130) 23 Abb 3 Prognose Lebensraumtypen 9110 und 9130 24 Abb 4 Prognose Laubholzaltbestaumlnde 25 Abb 5 Planungsprognose Laubholz-Altbestaumlnde I 26 Abb 6 Karte Biotoptypen 28 Abb 7 Karte Lebensraumtypen 29 Abb 8 Karte Maszlignahmen 30

Maszlignahmenplan FFH-Gebiet

bdquoWarmberg Osterbergldquo

Anhang III Karten

Biotoptypen

Stand Oktober 2015 Seite 28 von 36

Abb 6 Karte Biotoptypen

Maszlignahmenplan FFH-Gebiet

bdquoWarmberg Osterbergldquo

Anhang III Karten

Lebensraumtypen

Stand Oktober 2015 Seite 29 von 36

Abb 7 Karte Lebensraumtype

Maszlignahmenplan FFH-Gebiet

bdquoWarmberg Osterbergldquo

Anhang III Karten

Maszlignahmen

Stand Oktober 2015 Seite 30 von 36

Abb 8 Karte Maszlignahmen

Maszlignahmenplan FFH-Gebiet

bdquoWarmberg Osterbergldquo

Anhang IV Naturschutzgebietsverordnung

Stand Oktober 2015 Seite 31 von 36

12 Anhang IV Naturschutzgebietsverordnung

Maszlignahmenplan FFH-Gebiet

bdquoWarmberg Osterbergldquo

Anhang IV Naturschutzgebietsverordnung

Stand Oktober 2015 Seite 32 von 36

Maszlignahmenplan FFH-Gebiet

bdquoWarmberg Osterbergldquo

Anhang IV Naturschutzgebietsverordnung

Stand Oktober 2015 Seite 33 von 36

Maszlignahmenplan FFH-Gebiet

bdquoWarmberg Osterbergldquo

Stand Oktober 2015 Seite 34 von 36

Maszlignahmenplan FFH-Gebiet

bdquoWarmberg Osterbergldquo

Glossar zu NATURA 2000

Stand Oktober 2015 Seite 35 von 36

13 Glossar zu NATURA 2000 Im folgenden werden wesentliche Begriffe und Abkuumlrzungen die im Zusammenhang mit der Umsetzung des europaumlischen Schutzgebietssystems NATURA 2000 in dieser Broschuumlre genannt werden bzw fuumlr das Verstaumlndnis von Bedeutung sind mit einer kurzen Definition bzw Erlaumluterungen aufgefuumlhrt (nach SSYMANK et al 1998 und dem Bundesnaturschutzgesetz ergaumlnzt) Besondere Schutzgebiete Besondere Schutzgebiete fuumlr das NATURA 2000 Schutzgebietssystem die die

Besonderen Schutzgebiete (engl SPA Special Protection Areas) nach Art 4 (1) der Vogelschutzrichtlinie (79409EWG) zum Schutz der wildlebenden Vogelarten und ihrer Lebensraumlume und die Besonderen Schutzgebiete (engl SAC Special Area of Conservation) nach Art 4 Abs 4 der FFH-Richtlinie (9243EWG) beinhalten Berichtspflicht(en) Zusammenfassende Darstellung des Stands der Umsetzung oder der erteilten Ausnahmen und

der durchgefuumlhrten Maszlignahmen zur Kontrolle des Schutzgebietssystems NATURA 2000 In der FFH-Richtlinie bestehen 2-jaumlhrige Berichtspflichten zum Artenschutz und 6-jaumlhrige umfassende Berichtspflichten zur Durchfuumlhrung (Art 17) Biogeographische Regionen Raumlumlicher Bewertungsrahmen fuumlr die Auswahl der Gebiete von gemeinschaftlicher

Bedeutung nach der FFH-Richtlinie derzeit 6 Regionen kontinental (mitteleuropaumlisch) atlantisch mediterran alpin (Hochgebirgsregionen) makaronesisch (Kanaren Azoren Madeira) und boreal Biotop Von der Umgebung abgrenzbarer Lebensraum einer Lebensgemeinschaft Entwicklung Der guumlnstige Erhaltungszustand wird durch Maszlignahmenumsetzung zu einem hervorragenden oder es

werden Flaumlchen durch Potenzialnutzung zu Lebensraumlumen Erhaltung Der Begriff umfasst alle Maszlignahmen die erforderlich sind um die natuumlrlichen Lebensraumlume in einem

guumlnstigen Erhaltungszustand zu erhalten oder diesen wiederherzustellen Erhaltungsziele Sind fuumlr jedes NATURA 2000-Gebiet im Einzelnen festzulegen Sie beschreiben den festzulegen-

den angestrebten Zustand (Zielzustand) fuumlr die Lebensraumtypen nach Anhang I und Arten nach Anhang II der FFH-Richtlinie sowie von Lebensraumlumen der Vogelarten nach Anhang I Vogelschutzrichtlinie Erhebliche Beeintraumlchtigung Erheblich ist eine Beeintraumlchtigung wenn sie sich nicht nur unwesentlich auf die

Funktionen des NATURA 2000-Gebietes zur Erhaltung oder Wiederherstellung eines guumlnstigen Erhaltungszustandes der betroffenen Lebensraumtypen und Arten der Richtlinien auswirkt Die Erheblichkeit bezieht sich ausschlieszliglich auf die Erhaltungsziele des Gebietes EU Europaumlische Union (fruumlher EG bzw EWG Europaumlische (Wirtschafts-)Gemeinschaft) Seit 1958 bestanden drei

Gemeinschaften Die Europaumlische Wirtschaftsgemeinschaft die Europaumlische Gemeinschaft fuumlr Atomenergie (EURATOM) und die Europaumlische Gemeinschaft fuumlr Kohle und Stahl Diese wurden 1965 in einem Vertrag als Europaumlische Gemeinschaften zusammengefaszligt Wesentliche Gremien sind der Rat der Europaumlischen Gemeinschaft die Europaumlische Kommission das Europaumlische Parlament und der Europaumlische Gerichtshof Zur Zeit bestehend aus 27 Mitgliedsstaaten Europaumlische Kommission Durchfuumlhrungsorgan (Exekutive) der Europaumlischen Gemeinschaften mit Sitz in Bruumlssel

zusaumltzlich mit dem alleinigen Initiativrecht fuumlr die EG-Gesetzgebung ausgestattet Besteht aus sog Kommissaren mit jeweils zugeordneten Kabinetten und einem Kommissionspraumlsidenten Zu seinen Verwaltungsorganen gehoumlren u a das Generalsekretariat der juristische Dienst und 23 Generaldirektionen darunter z B die GD VI Landwirtschaft die GD XI Umwelt- und Katastrophenschutz nukleare Sicherheit die GD XII Forschung und die GD XIV Fischerei Hauptaufgaben der Kommission Uumlberwachung der Mitgliedstaaten Verwaltung Sanktionsrecht Ausarbeitung von Ratsvorschlaumlgen Legislative zur Durchfuumlhrung von Ratsakten Stellungnahmen Aushandlung von Abkommen und Vertretung der EU vor Gerichten FFH-Richtlinie Fauna-Flora-Habitat-Richtlinie Richtlinie des Rates vom 21 Mai 1992 zur Erhaltung der natuumlrlichen

Lebensraumlume sowie der wildlebenden Tiere und Pflanzen (9243EWG) geaumlndert durch Richtlinie 9762EG des Rates vom 27 Oktober 1997 Gebiete von gemeinschaftlicher Bedeutung Gebiete von gemeinschaftlicher Bedeutung (engl SCI Site of

Community Interest) fuumlr die nationalen Gebietslisten nach der FFH-Richtlinie fuumlhrt die Kommission Bewertungsver-fahren durch welche innerhalb von maximal 3 Jahren die Gebiete von gemeinschaftlicher Bedeutung festlegen (Artikel 4 Anhang III Phase 2) Guumlnstiger Erhaltungszustand Liegt bei einem natuumlrlichen Lebensraum vor wenn das natuumlrliche Verbreitungsge-

biet sowie die Flaumlchen die der Lebensraumtyp einnimmt nicht abnehmen Auszligerdem muumlssen seine Qualitaumlt und die in oder von ihm lebenden Arten erhalten bleiben Kohaumlrenz bedeutet Zusammenhang gemeint ist die Funktion des oumlkologischen Netzes im Sinne eines

Biotopverbundes Sie war daher ein wichtiges Kriterium fuumlr die Auswahl von Gebieten Lebensraum Lebensraumtypen gemeinschaftlicher Bedeutung nach der FFH-Richtlinie Biotoptypen oder

Biotopkomplexe die nach Anhang I der FFH-Richtlinie im Schutzgebietssystem NATURA 2000 geschuumltzt werden muumlssen

Lebensraumtypen siehe unter Prioritaumlre Arten Leitbild Bezeichnung fuumlr eine klar formulierte und langfristige Zielvorstellung LIFE Foumlrdertitel des Natur- und Umweltschutzes der Europaumlischen Union Im Naturschutz ist hier eine finanzielle

Unterstuumltzung der Umsetzung der FFH-Richtlinie und der Vogelschutzrichtlinie vorrangige Aufgabe Monitoring Uumlberwachungsgebot Verpflichtung zu einer allgemeinen Uumlberwachung des Erhaltungszustands der

Arten des Anhangs II IV und V und der Lebensraumtypen des Anhangs I der FFHRichtlinie vgl Art 11 der FFH-Richtlinie NATURA 2000 Schutzgebietssystem der Europaumlischen Union umfasst nach der FFH-Richtlinie und Vogelschutz-

richtlinie ausgewiesene Gebiete

Maszlignahmenplan FFH-Gebiet

bdquoWarmberg Osterbergldquo

Glossar zu NATURA 2000

Stand Oktober 2015 Seite 36 von 36

Nachhaltige Entwicklung Das Leitbild der bdquonachhaltigen Entwicklungldquo ist gleichbedeutend mit bdquodauerhaft und

umweltgerechtldquo oder bdquonachhaltig zukunftsvertraumlglichldquo Der Begriff stammt urspruumlnglich aus der Forstwirtschaft und bedeutet Es darf nur so viel Holz geschlagen werden wie hinzuwaumlchst Prioritaumlre ArtenLebensraumtypen Arten bzw natuumlrliche Lebensraumtypen deren Erhaltung im Gebiet der

Europaumlischen Union eine besondere Bedeutung zukommt Kennzeichnung in den Anhaumlngen I bzw II der FFH-Richtlinie mit Sternchen () Konsequenzen diese Bereiche besitzen hohe Bedeutung innerhalb der nationalen Gebietslisten bessere finanzielle Unterstuumltzungsmoumlglichkeiten durch LIFE strengere Vorschriften fuumlr Ausnahmere-gelungen bei Eingriffen ist in bestimmten Faumlllen eine Stellungnahme der Kommission erforderlich Projekte Vorhaben und Maszlignahmen innerhalb eines Gebietes von gemeinschaftlicher Bedeutung oder eines

Europaumlischen Vogelschutzgebiets sofern sie einer behoumlrdlichen Entscheidung oder einer Anzeige an eine Behoumlrde beduumlrfen oder von einer Behoumlrde durchgefuumlhrt werden Eingriffe in Natur und Landschaft im Sinne des sect 8 sofern sie einer behoumlrdlichen Entscheidung oder einer Anzeige an eine Behoumlrde beduumlrfen oder von einer Behoumlrde durchgefuumlhrt werden und nach dem Bundes-Immissionsschutzgesetz genehmigungsbeduumlrftige Anlagen sowie Gewaumlsserbenut-zungen die nach dem Wasserhaushaltsgesetz einer Erlaubnis oder Bewilligung beduumlrfen soweit sie einzeln oder im Zusammenwirken mit anderen Projekten oder Plaumlnen geeignet sind ein Gebiet von gemeinschaftlicher Bedeutung oder ein Europaumlisches Vogelschutzgebiet erheblich zu beeintraumlchtigen Ramsar-Konvention 1971 in RamsarIran in Form eines Vertrags der Teilnehmerstaaten getroffenes Uumlbereinkom-

men uumlber Feuchtgebiete Internationaler Bedeutung (FIB) Die Ramsar-Gebiete erfuumlllen die Kriterien der Vogelschutzrichtlinie und sind daher von den Mitgliedstaaten als Vogelschutzgebiete innerhalb des Schutzgebiets-netzes NATURA 2000 auszuweisen Richtlinie Gesetzestext der Europaumlischen Union Vertraumlglichkeitspruumlfung Nach FFH-Richtlinie (Art 6) festgelegte Pruumlfung von Plaumlnen und Projekten in Bezug auf

ihre Auswirkungen auf die Schutzobjekte (Lebensraumtypen des Anhangs I und Arten des Anhangs II) der FFH-Richtlinie sowie vorkommende Arten der Vogelschutzrichtlinie nach Anhang I und ihrer Lebensraumlume sowie von Rastplaumltzen der regelmaumlszligig auftretenden Zugvogelarten (Art 4 Abs 2 VRl) Vertragsnaturschutz In der Regel wird dazu zwischen der Naturschutzbehoumlrde und Grundstuumlcksbesitzern bei

entsprechendem Entgelt eine freiwillige Nutzungsvereinbarung (fuumlr ein bestimmtes Grundstuumlck Feld Wiese Uferbereich) abgeschlossen Beispielsweise werden die Duumlngung oder der Mahdzeitpunkt vertraglich vereinbart Die Houmlhe des Entgelts richtet sich nach der Art der Leistung zugunsten von Natur und Landschaft und ist in laumlnderspezifischen Richtlinien differenziert geregelt Vogelschutzgebiet (engl Special Protected Area SPA) nach Richtlinie 79409EWG als Schutzgebiet fuumlr

Vogelarten des Anhangs I in der jeweils guumlltigen Fassung gemaumlszlig Art 4 (1) ausgewiesene Gebiete Vogelschutzrichtlinie Richtlinie 79409EWG des Rates vom 2April 1979 uumlber die Erhaltung der wildlebenden

Vogelarten geaumlndert durch Richtlinie 9749EG des Rates vom 2971997

Page 20: Warmberg - Osterberg...Richtlinie 97/62EG des Rates vom 27.10.1997, ABl. EG Nr. L 305/42). Ziel der FFH-Richtlinie ist die Bewahrung der biologischen Vielfalt in Europa. Durch den

Maszlignahmenplan FFH-Gebiet bdquoWarmberg Osterbergldquo Maszlignahmenbeschreibung

Stand Oktober 2015 Seite 20 von 36

Pflege der Heckenstrukturen (teilflaumlchig) 011004 Erhalt von Knicks Hecken

Biotoptyp 05130 (Feuchtbrachen Hochstaudenfluren und ndashsaumlume) Die Staudenfluren sind in ihrem Bestand zu erhalten

Auf allen Flaumlchen gilt zudem

Keine KirrungWildfuumltterung

Keine Lagerung ua von Holz Silageballen Weiterhin sind Maszlignahmen zur Besucherlenkung und Regelungen der Freizeitnutzung erforderlich 0602 Besucherlenkung Regelung der Freizeitnutzung

010905 Entbuschung Entkusselung mit bestimmtem Turnus

010901 Mulchen Mahd

Maszlignahmenplan FFH-Gebiet bdquoWarmberg Osterbergldquo Report aus dem Planungsjournal

(Mittelfristige Maszlignahmen)

Stand Oktober 2015 Seite 21 von 36

6 Report aus dem Planungsjournal (Mittelfristige Maszlignahmen) Maszlig-

nahme Nr

Maszlignahme

Maszlignahme Code

Erlaumluterung Ziel der Maszlignahme

Typ der Maszlig-

nahme

Grund- maszlig-

nahme

Kosten gesamt

Soll

1479

Baumartenzusammenset-zungEntwicklung zu standorttypischen Waldgesellschaften

020201

Erhalt u Entwicklung von heimischen Laubbaumarten Erhaltung strukturreicher Waumllder Dauerwaldartige Bewirtschaftung Erhaltung von Alt- und Totholzanteilen

(MN-ID1479) Entwicklung von Biotoptypen 01161 u 01300 zu Waldlebensraumtypen und Entwicklung von Biotoptypen 01220 und 01400 zu standorttypischen Waldgesellschaften MN-Typ 5 und 6

5 ja 000

1583 Beweidung 01020805

Beweidung mit Schafen Ziegen ab Anfang Mai Erste Durchfuumlhrung der Beweidung bis zum August Zweite Beweidungsphase moumlglich (derzeit Schaumlferei J u P)

(MN-ID 1583) Erhaltung und Entwicklung von Magerrasen (LRT 5130 6212 6212) und Gruumlnland (Biotoptyp 06110) MN-Typ 2 und 5

2 ja 300000

1584

selektives Zuruumlckdraumlngen bestimmter Arten bzw bestandsstuumltzende Maszlignahmen

1109

Erhalt lichter halbsonniger Standorte Beseitigung beschattender Gehoumllze Foumlrderung des Anteils konkurrenzaumlrmerer Baumarten (Eiche Elsbeere Feld-Ahorn) evtl Auszaumlunung Entferneung von Schnittgut etc

(MN-ID 1584) Erhaltung Entwicklung der Frauenschuhpopulation

3 ja 000

1585

Foumlrderung von Nebenbaumar-tenbestimmten Baumarten

020406

Zuruumlckhaltende extensive naturnahe Waldnutzung unter Beruumlcksichtigung der LRT-Vorgaben Foumlrderung lichter altholzreicher Waldstrukturen zur Erhaltung der Krautflora keine Zaumlunung

(MN-ID1585) Erhaltung des Orchideen-Kalk Buchenwaldes (LRT 9150)

2 ja 000

1917 MulchenMahd 010901

Maschinelle (Nach-) Mahd mit Schnittgutentfernung oder eine Mulchmahd Effektivste Zeitpunkt ab Mitte Juni Stoumlrungen der Brutvoumlgel moumlglichst gering halten

(MN-ID 1917) Erhaltung und Entwicklung von Magerrasen (LRT 513062126212) Gruumlnland (Biotoptyp 06110 06120) und Schutz der Hochstaudenfluren (Biotoptyp 05130) MN-Typ 2 5 und 6

2 ja 150000

2087 Besucherlen-kungRegelung der Freizeitnutzung

0602 Beschilderung etc (MN-ID 2087) Maszlignahmen zur Sicherung der Erhaltungs- und Schutzziele

6 ja 10000

2089 Entbu-schungEntkusselung mit bestimmtem Turnus

010905

Reduzierung der Gebuumlschanteile zur Erhaltung des Offenlandes Wiederherstellung von Magerrasen a b e r gleichzeitiger Erhalt von Heckstrukturen

(MN-ID 2089) Erhaltung Entwicklung Wiederherstellung der Magerrasen (LRT 5130 6212 6212) Wiesen Weiden (Biotoptyp 06110 06120) der Gehoumllzkulisse (Biotoptyp 02100 02300) und der Hochstaudenfluren (Biotoptyp 05130) MN-Typ 25 und 6

2 ja 200000

2713 Nutzung als Maumlhweide mit Nachbeweidung

010202 ein- zweischuumlrige Mahd ggf Nachbeweidung Beibehaltung bisheriger Nutzung

(MN-ID 2713) Erhaltung der Gruumlnlandbiotope 06110 und 06120 MN-Typ 6

6 ja 000

2715 naturnahe Waldnutzung 0202 Naturnahe Waldbewirtschaf-tung

(MN-ID 2715) Erhalt und Entwicklung der Buchenwaumllder (LRT 9130 9150 und Biotoptypen 0116101300) sowie Nutzung sonstiger Nadelwaumllder (Biotoptyp 01220 01400) durch naturnaher Waldnutzung unter Beruumlcksichtigung der LRT-Vorgaben MN-Typ 2 5 und 6

2 ja 000

2716 Erhalt von KnicksHecken 011004

Ruumlckschnitt auf den Stock setzen von wechselnden Teilbereichen a b e r bei gleichzeitiger Reduzierung der Gebuumlschanteile zur Erhaltung des Offenlandes

(MN-ID 2716) Pflege der Heckenstrukturen (Biotoptyp 02100 und 02300)

6 ja 300000

14495 Nutzungen ohne Maszlignahmenfestlegung

16 Nutzung ohne Maszlignahmenfestlegung

Nutzung ohne Maszlignahmenfestlegung 1 ja 000

Maszlignahmenplan FFH-Gebiet bdquoWarmberg Osterbergldquo Vorschlaumlge zur zukuumlnftigen

Gebietsuntersuchung

Stand Oktober 2015 Seite 22 von 36

7 Vorschlaumlge zur zukuumlnftigen Gebietsuntersuchung Die in den zuruumlckliegenden Jahren durchgefuumlhrten Maszlignahmen haben auf den bearbeiteten Teilflaumlchen zu einem guumlnstigen Erhaltungszustand gefuumlhrt Die Fortfuumlhrung dieser Pflegemaszlig-nahmen wird zu einer Stabilisierung und Sicherung des Lebensraumes beitragen Wiederholungskartierungen auf den eingerichteten vegetationskundlichen Dauerbeobachtungs-flaumlchen erscheinen angebracht Auf diese Weise kann abgeschaumltzt werden in welchem Umfang das Erhaltungsziel im FFH-Gebiet eingehalten wird oder ob sich beispielsweise bestimmte Erhaltungs- und Entwicklungsmaszlignahmen positiv ausgewirkt haben sowie welche quantitative wie qualitative Flaumlchenveraumlnderungen erfolgt sind Solange die Erhaltungsziele erreicht werden und keine sonstigen Veraumlnderungen eintreten duumlrften sich die Populationen der festgestellten lebenraumtypischen Anhangs-Arten nicht wesentlich veraumlndern Ein ergaumlnzendes artspezifisches faunistisches Monitoring erscheint dennoch ebenfalls sinnvoll

8 Literatur Grunddatenerhebung im im FFH-Gebiet Warmberg Osterberg (4521-301) Ingenieurbuumlro

Umwelt Institut Houmlxter Gruppe Oumlkologie und Planung in Houmlxter (Januar 2005)

Verordnung uumlber das Naturschutzgebiet bdquoWarmberg Osterbergldquo vom 20 April 1976

PETERSEN B HAUKE U amp SSYMANK A (2001)Der Schutz von Tier- und Pflanzenar-ten bei der Umsetzung der FFH-Richtlinie Referate und Ergebnisse eines Workshops auf der Insel Vilm vom 22 - 26111999SchrR f Landschaftspfl u Natursch 68

PETERSEN B ELLWANGER G BIEWALD G HAUKE U LUDWIG G PRETSCHER P SCHROumlDER E amp SSYMANK A (Bearb) (2003) Das europaumlische Schutzgebietssystem Natura 2000 Oumlkologie und Verbreitung von Arten der FFH-Richtlinie in Deutschland Band 1 Pflanzen und Wirbellose SchrR f Landschaftspfl u Natursch 691

PETERSEN B ELLWANGER G BLESS R BOYE P SCHROumlDER E amp SSYMANK A (Bearb) (2004) Das europaumlische Schutzgebietssystem Natura 2000 Oumlkologie und Verbreitung von Arten der FFH-Richtlinie in Deutschland Band 2 Wirbeltiere SchrR f Landschaftspfl u Natursch 692

SSYMANK A HAUKE U RUumlCKRIEM C amp SCHROumlDER E unter Mitarbeit von MESSER D (1998) Das europaumlische Schutzgebietssystem Natura 2000 BfN-Handbuch zur Umsetzung der Fauna-Flora-Habitat-Richtlinie und der Vogelschutz-Richtlinie SchrR f Landschaftspfl u Natursch 53

Maszlignahmenplan FFH-Gebiet bdquoWarmberg Osterbergldquo Anhang I Bewertung der Buchenwaumllder

(LRT 9110 9130)

Stand Oktober 2015 Seite 23 von 36

9 Anhang I Bewertung der Buchenwaumllder (LRT 9110 9130) (aus Daten der Forsteinrichtung und Ergebnissen der HB) (mit Aumlnderung vom 1122005)

Abb 2 Bewertung der Buchenwaumllder (LRT 9110 9130)

Maszlignahmenplan FFH-Gebiet bdquoWarmberg Osterbergldquo Anhang I Bewertung der Buchenwaumllder

(LRT 9110 9130)

Stand Oktober 2015 Seite 24 von 36

Abb 3 Prognose Lebensraumtypen 9110 und 9130

Maszlignahmenplan FFH-Gebiet bdquoWarmberg Osterbergldquo Anhang II Altholzprognose der

Laubholzbestaumlnde

Stand Oktober 2015 Seite 25 von 36

10 Anhang II Altholzprognose der Laubholzbestaumlnde

Abb 4 Prognose Laubholzaltbestaumlnde

Maszlignahmenplan FFH-Gebiet bdquoWarmberg Osterbergldquo Anhang II Altholzprognose der

Laubholzbestaumlnde

Stand Oktober 2015 Seite 26 von 36

Abb 5 Planungsprognose Laubholz-Altbestaumlnde I

Maszlignahmenplan FFH-Gebiet bdquoWarmberg Osterbergldquo Anhang III Karten

Stand Oktober 2015 Seite 27 von 36

11 Anhang III Karten Fuumlr alle Karten gilt Kartengrundlage sind je nach Darstellungsmodus

Amtliche Liegenschaftskarte mit Genehmigung der Hessischen Verwaltung fuumlr Boden-management und Geoinformation (HVBG)

ATKISreg Digitales Orthophoto 5 (DOP5) mit Genehmigung des Hessischen Landesver-messungsamtes fuumlr Bodenmanagement und Geoinformation (HLBG)

Topographische Karte 125000 (TK25) mit Genehmigung des Hessischen Landesver-messungsamtes fuumlr Bodenmanagement und Geoinformation (HLBG)

copy DAS-Computer Bremen 2001-2005 [NATUREG] Abb 1 Uumlbersichtskarte 6 Abb 2 Bewertung der Buchenwaumllder (LRT 9110 9130) 23 Abb 3 Prognose Lebensraumtypen 9110 und 9130 24 Abb 4 Prognose Laubholzaltbestaumlnde 25 Abb 5 Planungsprognose Laubholz-Altbestaumlnde I 26 Abb 6 Karte Biotoptypen 28 Abb 7 Karte Lebensraumtypen 29 Abb 8 Karte Maszlignahmen 30

Maszlignahmenplan FFH-Gebiet

bdquoWarmberg Osterbergldquo

Anhang III Karten

Biotoptypen

Stand Oktober 2015 Seite 28 von 36

Abb 6 Karte Biotoptypen

Maszlignahmenplan FFH-Gebiet

bdquoWarmberg Osterbergldquo

Anhang III Karten

Lebensraumtypen

Stand Oktober 2015 Seite 29 von 36

Abb 7 Karte Lebensraumtype

Maszlignahmenplan FFH-Gebiet

bdquoWarmberg Osterbergldquo

Anhang III Karten

Maszlignahmen

Stand Oktober 2015 Seite 30 von 36

Abb 8 Karte Maszlignahmen

Maszlignahmenplan FFH-Gebiet

bdquoWarmberg Osterbergldquo

Anhang IV Naturschutzgebietsverordnung

Stand Oktober 2015 Seite 31 von 36

12 Anhang IV Naturschutzgebietsverordnung

Maszlignahmenplan FFH-Gebiet

bdquoWarmberg Osterbergldquo

Anhang IV Naturschutzgebietsverordnung

Stand Oktober 2015 Seite 32 von 36

Maszlignahmenplan FFH-Gebiet

bdquoWarmberg Osterbergldquo

Anhang IV Naturschutzgebietsverordnung

Stand Oktober 2015 Seite 33 von 36

Maszlignahmenplan FFH-Gebiet

bdquoWarmberg Osterbergldquo

Stand Oktober 2015 Seite 34 von 36

Maszlignahmenplan FFH-Gebiet

bdquoWarmberg Osterbergldquo

Glossar zu NATURA 2000

Stand Oktober 2015 Seite 35 von 36

13 Glossar zu NATURA 2000 Im folgenden werden wesentliche Begriffe und Abkuumlrzungen die im Zusammenhang mit der Umsetzung des europaumlischen Schutzgebietssystems NATURA 2000 in dieser Broschuumlre genannt werden bzw fuumlr das Verstaumlndnis von Bedeutung sind mit einer kurzen Definition bzw Erlaumluterungen aufgefuumlhrt (nach SSYMANK et al 1998 und dem Bundesnaturschutzgesetz ergaumlnzt) Besondere Schutzgebiete Besondere Schutzgebiete fuumlr das NATURA 2000 Schutzgebietssystem die die

Besonderen Schutzgebiete (engl SPA Special Protection Areas) nach Art 4 (1) der Vogelschutzrichtlinie (79409EWG) zum Schutz der wildlebenden Vogelarten und ihrer Lebensraumlume und die Besonderen Schutzgebiete (engl SAC Special Area of Conservation) nach Art 4 Abs 4 der FFH-Richtlinie (9243EWG) beinhalten Berichtspflicht(en) Zusammenfassende Darstellung des Stands der Umsetzung oder der erteilten Ausnahmen und

der durchgefuumlhrten Maszlignahmen zur Kontrolle des Schutzgebietssystems NATURA 2000 In der FFH-Richtlinie bestehen 2-jaumlhrige Berichtspflichten zum Artenschutz und 6-jaumlhrige umfassende Berichtspflichten zur Durchfuumlhrung (Art 17) Biogeographische Regionen Raumlumlicher Bewertungsrahmen fuumlr die Auswahl der Gebiete von gemeinschaftlicher

Bedeutung nach der FFH-Richtlinie derzeit 6 Regionen kontinental (mitteleuropaumlisch) atlantisch mediterran alpin (Hochgebirgsregionen) makaronesisch (Kanaren Azoren Madeira) und boreal Biotop Von der Umgebung abgrenzbarer Lebensraum einer Lebensgemeinschaft Entwicklung Der guumlnstige Erhaltungszustand wird durch Maszlignahmenumsetzung zu einem hervorragenden oder es

werden Flaumlchen durch Potenzialnutzung zu Lebensraumlumen Erhaltung Der Begriff umfasst alle Maszlignahmen die erforderlich sind um die natuumlrlichen Lebensraumlume in einem

guumlnstigen Erhaltungszustand zu erhalten oder diesen wiederherzustellen Erhaltungsziele Sind fuumlr jedes NATURA 2000-Gebiet im Einzelnen festzulegen Sie beschreiben den festzulegen-

den angestrebten Zustand (Zielzustand) fuumlr die Lebensraumtypen nach Anhang I und Arten nach Anhang II der FFH-Richtlinie sowie von Lebensraumlumen der Vogelarten nach Anhang I Vogelschutzrichtlinie Erhebliche Beeintraumlchtigung Erheblich ist eine Beeintraumlchtigung wenn sie sich nicht nur unwesentlich auf die

Funktionen des NATURA 2000-Gebietes zur Erhaltung oder Wiederherstellung eines guumlnstigen Erhaltungszustandes der betroffenen Lebensraumtypen und Arten der Richtlinien auswirkt Die Erheblichkeit bezieht sich ausschlieszliglich auf die Erhaltungsziele des Gebietes EU Europaumlische Union (fruumlher EG bzw EWG Europaumlische (Wirtschafts-)Gemeinschaft) Seit 1958 bestanden drei

Gemeinschaften Die Europaumlische Wirtschaftsgemeinschaft die Europaumlische Gemeinschaft fuumlr Atomenergie (EURATOM) und die Europaumlische Gemeinschaft fuumlr Kohle und Stahl Diese wurden 1965 in einem Vertrag als Europaumlische Gemeinschaften zusammengefaszligt Wesentliche Gremien sind der Rat der Europaumlischen Gemeinschaft die Europaumlische Kommission das Europaumlische Parlament und der Europaumlische Gerichtshof Zur Zeit bestehend aus 27 Mitgliedsstaaten Europaumlische Kommission Durchfuumlhrungsorgan (Exekutive) der Europaumlischen Gemeinschaften mit Sitz in Bruumlssel

zusaumltzlich mit dem alleinigen Initiativrecht fuumlr die EG-Gesetzgebung ausgestattet Besteht aus sog Kommissaren mit jeweils zugeordneten Kabinetten und einem Kommissionspraumlsidenten Zu seinen Verwaltungsorganen gehoumlren u a das Generalsekretariat der juristische Dienst und 23 Generaldirektionen darunter z B die GD VI Landwirtschaft die GD XI Umwelt- und Katastrophenschutz nukleare Sicherheit die GD XII Forschung und die GD XIV Fischerei Hauptaufgaben der Kommission Uumlberwachung der Mitgliedstaaten Verwaltung Sanktionsrecht Ausarbeitung von Ratsvorschlaumlgen Legislative zur Durchfuumlhrung von Ratsakten Stellungnahmen Aushandlung von Abkommen und Vertretung der EU vor Gerichten FFH-Richtlinie Fauna-Flora-Habitat-Richtlinie Richtlinie des Rates vom 21 Mai 1992 zur Erhaltung der natuumlrlichen

Lebensraumlume sowie der wildlebenden Tiere und Pflanzen (9243EWG) geaumlndert durch Richtlinie 9762EG des Rates vom 27 Oktober 1997 Gebiete von gemeinschaftlicher Bedeutung Gebiete von gemeinschaftlicher Bedeutung (engl SCI Site of

Community Interest) fuumlr die nationalen Gebietslisten nach der FFH-Richtlinie fuumlhrt die Kommission Bewertungsver-fahren durch welche innerhalb von maximal 3 Jahren die Gebiete von gemeinschaftlicher Bedeutung festlegen (Artikel 4 Anhang III Phase 2) Guumlnstiger Erhaltungszustand Liegt bei einem natuumlrlichen Lebensraum vor wenn das natuumlrliche Verbreitungsge-

biet sowie die Flaumlchen die der Lebensraumtyp einnimmt nicht abnehmen Auszligerdem muumlssen seine Qualitaumlt und die in oder von ihm lebenden Arten erhalten bleiben Kohaumlrenz bedeutet Zusammenhang gemeint ist die Funktion des oumlkologischen Netzes im Sinne eines

Biotopverbundes Sie war daher ein wichtiges Kriterium fuumlr die Auswahl von Gebieten Lebensraum Lebensraumtypen gemeinschaftlicher Bedeutung nach der FFH-Richtlinie Biotoptypen oder

Biotopkomplexe die nach Anhang I der FFH-Richtlinie im Schutzgebietssystem NATURA 2000 geschuumltzt werden muumlssen

Lebensraumtypen siehe unter Prioritaumlre Arten Leitbild Bezeichnung fuumlr eine klar formulierte und langfristige Zielvorstellung LIFE Foumlrdertitel des Natur- und Umweltschutzes der Europaumlischen Union Im Naturschutz ist hier eine finanzielle

Unterstuumltzung der Umsetzung der FFH-Richtlinie und der Vogelschutzrichtlinie vorrangige Aufgabe Monitoring Uumlberwachungsgebot Verpflichtung zu einer allgemeinen Uumlberwachung des Erhaltungszustands der

Arten des Anhangs II IV und V und der Lebensraumtypen des Anhangs I der FFHRichtlinie vgl Art 11 der FFH-Richtlinie NATURA 2000 Schutzgebietssystem der Europaumlischen Union umfasst nach der FFH-Richtlinie und Vogelschutz-

richtlinie ausgewiesene Gebiete

Maszlignahmenplan FFH-Gebiet

bdquoWarmberg Osterbergldquo

Glossar zu NATURA 2000

Stand Oktober 2015 Seite 36 von 36

Nachhaltige Entwicklung Das Leitbild der bdquonachhaltigen Entwicklungldquo ist gleichbedeutend mit bdquodauerhaft und

umweltgerechtldquo oder bdquonachhaltig zukunftsvertraumlglichldquo Der Begriff stammt urspruumlnglich aus der Forstwirtschaft und bedeutet Es darf nur so viel Holz geschlagen werden wie hinzuwaumlchst Prioritaumlre ArtenLebensraumtypen Arten bzw natuumlrliche Lebensraumtypen deren Erhaltung im Gebiet der

Europaumlischen Union eine besondere Bedeutung zukommt Kennzeichnung in den Anhaumlngen I bzw II der FFH-Richtlinie mit Sternchen () Konsequenzen diese Bereiche besitzen hohe Bedeutung innerhalb der nationalen Gebietslisten bessere finanzielle Unterstuumltzungsmoumlglichkeiten durch LIFE strengere Vorschriften fuumlr Ausnahmere-gelungen bei Eingriffen ist in bestimmten Faumlllen eine Stellungnahme der Kommission erforderlich Projekte Vorhaben und Maszlignahmen innerhalb eines Gebietes von gemeinschaftlicher Bedeutung oder eines

Europaumlischen Vogelschutzgebiets sofern sie einer behoumlrdlichen Entscheidung oder einer Anzeige an eine Behoumlrde beduumlrfen oder von einer Behoumlrde durchgefuumlhrt werden Eingriffe in Natur und Landschaft im Sinne des sect 8 sofern sie einer behoumlrdlichen Entscheidung oder einer Anzeige an eine Behoumlrde beduumlrfen oder von einer Behoumlrde durchgefuumlhrt werden und nach dem Bundes-Immissionsschutzgesetz genehmigungsbeduumlrftige Anlagen sowie Gewaumlsserbenut-zungen die nach dem Wasserhaushaltsgesetz einer Erlaubnis oder Bewilligung beduumlrfen soweit sie einzeln oder im Zusammenwirken mit anderen Projekten oder Plaumlnen geeignet sind ein Gebiet von gemeinschaftlicher Bedeutung oder ein Europaumlisches Vogelschutzgebiet erheblich zu beeintraumlchtigen Ramsar-Konvention 1971 in RamsarIran in Form eines Vertrags der Teilnehmerstaaten getroffenes Uumlbereinkom-

men uumlber Feuchtgebiete Internationaler Bedeutung (FIB) Die Ramsar-Gebiete erfuumlllen die Kriterien der Vogelschutzrichtlinie und sind daher von den Mitgliedstaaten als Vogelschutzgebiete innerhalb des Schutzgebiets-netzes NATURA 2000 auszuweisen Richtlinie Gesetzestext der Europaumlischen Union Vertraumlglichkeitspruumlfung Nach FFH-Richtlinie (Art 6) festgelegte Pruumlfung von Plaumlnen und Projekten in Bezug auf

ihre Auswirkungen auf die Schutzobjekte (Lebensraumtypen des Anhangs I und Arten des Anhangs II) der FFH-Richtlinie sowie vorkommende Arten der Vogelschutzrichtlinie nach Anhang I und ihrer Lebensraumlume sowie von Rastplaumltzen der regelmaumlszligig auftretenden Zugvogelarten (Art 4 Abs 2 VRl) Vertragsnaturschutz In der Regel wird dazu zwischen der Naturschutzbehoumlrde und Grundstuumlcksbesitzern bei

entsprechendem Entgelt eine freiwillige Nutzungsvereinbarung (fuumlr ein bestimmtes Grundstuumlck Feld Wiese Uferbereich) abgeschlossen Beispielsweise werden die Duumlngung oder der Mahdzeitpunkt vertraglich vereinbart Die Houmlhe des Entgelts richtet sich nach der Art der Leistung zugunsten von Natur und Landschaft und ist in laumlnderspezifischen Richtlinien differenziert geregelt Vogelschutzgebiet (engl Special Protected Area SPA) nach Richtlinie 79409EWG als Schutzgebiet fuumlr

Vogelarten des Anhangs I in der jeweils guumlltigen Fassung gemaumlszlig Art 4 (1) ausgewiesene Gebiete Vogelschutzrichtlinie Richtlinie 79409EWG des Rates vom 2April 1979 uumlber die Erhaltung der wildlebenden

Vogelarten geaumlndert durch Richtlinie 9749EG des Rates vom 2971997

Page 21: Warmberg - Osterberg...Richtlinie 97/62EG des Rates vom 27.10.1997, ABl. EG Nr. L 305/42). Ziel der FFH-Richtlinie ist die Bewahrung der biologischen Vielfalt in Europa. Durch den

Maszlignahmenplan FFH-Gebiet bdquoWarmberg Osterbergldquo Report aus dem Planungsjournal

(Mittelfristige Maszlignahmen)

Stand Oktober 2015 Seite 21 von 36

6 Report aus dem Planungsjournal (Mittelfristige Maszlignahmen) Maszlig-

nahme Nr

Maszlignahme

Maszlignahme Code

Erlaumluterung Ziel der Maszlignahme

Typ der Maszlig-

nahme

Grund- maszlig-

nahme

Kosten gesamt

Soll

1479

Baumartenzusammenset-zungEntwicklung zu standorttypischen Waldgesellschaften

020201

Erhalt u Entwicklung von heimischen Laubbaumarten Erhaltung strukturreicher Waumllder Dauerwaldartige Bewirtschaftung Erhaltung von Alt- und Totholzanteilen

(MN-ID1479) Entwicklung von Biotoptypen 01161 u 01300 zu Waldlebensraumtypen und Entwicklung von Biotoptypen 01220 und 01400 zu standorttypischen Waldgesellschaften MN-Typ 5 und 6

5 ja 000

1583 Beweidung 01020805

Beweidung mit Schafen Ziegen ab Anfang Mai Erste Durchfuumlhrung der Beweidung bis zum August Zweite Beweidungsphase moumlglich (derzeit Schaumlferei J u P)

(MN-ID 1583) Erhaltung und Entwicklung von Magerrasen (LRT 5130 6212 6212) und Gruumlnland (Biotoptyp 06110) MN-Typ 2 und 5

2 ja 300000

1584

selektives Zuruumlckdraumlngen bestimmter Arten bzw bestandsstuumltzende Maszlignahmen

1109

Erhalt lichter halbsonniger Standorte Beseitigung beschattender Gehoumllze Foumlrderung des Anteils konkurrenzaumlrmerer Baumarten (Eiche Elsbeere Feld-Ahorn) evtl Auszaumlunung Entferneung von Schnittgut etc

(MN-ID 1584) Erhaltung Entwicklung der Frauenschuhpopulation

3 ja 000

1585

Foumlrderung von Nebenbaumar-tenbestimmten Baumarten

020406

Zuruumlckhaltende extensive naturnahe Waldnutzung unter Beruumlcksichtigung der LRT-Vorgaben Foumlrderung lichter altholzreicher Waldstrukturen zur Erhaltung der Krautflora keine Zaumlunung

(MN-ID1585) Erhaltung des Orchideen-Kalk Buchenwaldes (LRT 9150)

2 ja 000

1917 MulchenMahd 010901

Maschinelle (Nach-) Mahd mit Schnittgutentfernung oder eine Mulchmahd Effektivste Zeitpunkt ab Mitte Juni Stoumlrungen der Brutvoumlgel moumlglichst gering halten

(MN-ID 1917) Erhaltung und Entwicklung von Magerrasen (LRT 513062126212) Gruumlnland (Biotoptyp 06110 06120) und Schutz der Hochstaudenfluren (Biotoptyp 05130) MN-Typ 2 5 und 6

2 ja 150000

2087 Besucherlen-kungRegelung der Freizeitnutzung

0602 Beschilderung etc (MN-ID 2087) Maszlignahmen zur Sicherung der Erhaltungs- und Schutzziele

6 ja 10000

2089 Entbu-schungEntkusselung mit bestimmtem Turnus

010905

Reduzierung der Gebuumlschanteile zur Erhaltung des Offenlandes Wiederherstellung von Magerrasen a b e r gleichzeitiger Erhalt von Heckstrukturen

(MN-ID 2089) Erhaltung Entwicklung Wiederherstellung der Magerrasen (LRT 5130 6212 6212) Wiesen Weiden (Biotoptyp 06110 06120) der Gehoumllzkulisse (Biotoptyp 02100 02300) und der Hochstaudenfluren (Biotoptyp 05130) MN-Typ 25 und 6

2 ja 200000

2713 Nutzung als Maumlhweide mit Nachbeweidung

010202 ein- zweischuumlrige Mahd ggf Nachbeweidung Beibehaltung bisheriger Nutzung

(MN-ID 2713) Erhaltung der Gruumlnlandbiotope 06110 und 06120 MN-Typ 6

6 ja 000

2715 naturnahe Waldnutzung 0202 Naturnahe Waldbewirtschaf-tung

(MN-ID 2715) Erhalt und Entwicklung der Buchenwaumllder (LRT 9130 9150 und Biotoptypen 0116101300) sowie Nutzung sonstiger Nadelwaumllder (Biotoptyp 01220 01400) durch naturnaher Waldnutzung unter Beruumlcksichtigung der LRT-Vorgaben MN-Typ 2 5 und 6

2 ja 000

2716 Erhalt von KnicksHecken 011004

Ruumlckschnitt auf den Stock setzen von wechselnden Teilbereichen a b e r bei gleichzeitiger Reduzierung der Gebuumlschanteile zur Erhaltung des Offenlandes

(MN-ID 2716) Pflege der Heckenstrukturen (Biotoptyp 02100 und 02300)

6 ja 300000

14495 Nutzungen ohne Maszlignahmenfestlegung

16 Nutzung ohne Maszlignahmenfestlegung

Nutzung ohne Maszlignahmenfestlegung 1 ja 000

Maszlignahmenplan FFH-Gebiet bdquoWarmberg Osterbergldquo Vorschlaumlge zur zukuumlnftigen

Gebietsuntersuchung

Stand Oktober 2015 Seite 22 von 36

7 Vorschlaumlge zur zukuumlnftigen Gebietsuntersuchung Die in den zuruumlckliegenden Jahren durchgefuumlhrten Maszlignahmen haben auf den bearbeiteten Teilflaumlchen zu einem guumlnstigen Erhaltungszustand gefuumlhrt Die Fortfuumlhrung dieser Pflegemaszlig-nahmen wird zu einer Stabilisierung und Sicherung des Lebensraumes beitragen Wiederholungskartierungen auf den eingerichteten vegetationskundlichen Dauerbeobachtungs-flaumlchen erscheinen angebracht Auf diese Weise kann abgeschaumltzt werden in welchem Umfang das Erhaltungsziel im FFH-Gebiet eingehalten wird oder ob sich beispielsweise bestimmte Erhaltungs- und Entwicklungsmaszlignahmen positiv ausgewirkt haben sowie welche quantitative wie qualitative Flaumlchenveraumlnderungen erfolgt sind Solange die Erhaltungsziele erreicht werden und keine sonstigen Veraumlnderungen eintreten duumlrften sich die Populationen der festgestellten lebenraumtypischen Anhangs-Arten nicht wesentlich veraumlndern Ein ergaumlnzendes artspezifisches faunistisches Monitoring erscheint dennoch ebenfalls sinnvoll

8 Literatur Grunddatenerhebung im im FFH-Gebiet Warmberg Osterberg (4521-301) Ingenieurbuumlro

Umwelt Institut Houmlxter Gruppe Oumlkologie und Planung in Houmlxter (Januar 2005)

Verordnung uumlber das Naturschutzgebiet bdquoWarmberg Osterbergldquo vom 20 April 1976

PETERSEN B HAUKE U amp SSYMANK A (2001)Der Schutz von Tier- und Pflanzenar-ten bei der Umsetzung der FFH-Richtlinie Referate und Ergebnisse eines Workshops auf der Insel Vilm vom 22 - 26111999SchrR f Landschaftspfl u Natursch 68

PETERSEN B ELLWANGER G BIEWALD G HAUKE U LUDWIG G PRETSCHER P SCHROumlDER E amp SSYMANK A (Bearb) (2003) Das europaumlische Schutzgebietssystem Natura 2000 Oumlkologie und Verbreitung von Arten der FFH-Richtlinie in Deutschland Band 1 Pflanzen und Wirbellose SchrR f Landschaftspfl u Natursch 691

PETERSEN B ELLWANGER G BLESS R BOYE P SCHROumlDER E amp SSYMANK A (Bearb) (2004) Das europaumlische Schutzgebietssystem Natura 2000 Oumlkologie und Verbreitung von Arten der FFH-Richtlinie in Deutschland Band 2 Wirbeltiere SchrR f Landschaftspfl u Natursch 692

SSYMANK A HAUKE U RUumlCKRIEM C amp SCHROumlDER E unter Mitarbeit von MESSER D (1998) Das europaumlische Schutzgebietssystem Natura 2000 BfN-Handbuch zur Umsetzung der Fauna-Flora-Habitat-Richtlinie und der Vogelschutz-Richtlinie SchrR f Landschaftspfl u Natursch 53

Maszlignahmenplan FFH-Gebiet bdquoWarmberg Osterbergldquo Anhang I Bewertung der Buchenwaumllder

(LRT 9110 9130)

Stand Oktober 2015 Seite 23 von 36

9 Anhang I Bewertung der Buchenwaumllder (LRT 9110 9130) (aus Daten der Forsteinrichtung und Ergebnissen der HB) (mit Aumlnderung vom 1122005)

Abb 2 Bewertung der Buchenwaumllder (LRT 9110 9130)

Maszlignahmenplan FFH-Gebiet bdquoWarmberg Osterbergldquo Anhang I Bewertung der Buchenwaumllder

(LRT 9110 9130)

Stand Oktober 2015 Seite 24 von 36

Abb 3 Prognose Lebensraumtypen 9110 und 9130

Maszlignahmenplan FFH-Gebiet bdquoWarmberg Osterbergldquo Anhang II Altholzprognose der

Laubholzbestaumlnde

Stand Oktober 2015 Seite 25 von 36

10 Anhang II Altholzprognose der Laubholzbestaumlnde

Abb 4 Prognose Laubholzaltbestaumlnde

Maszlignahmenplan FFH-Gebiet bdquoWarmberg Osterbergldquo Anhang II Altholzprognose der

Laubholzbestaumlnde

Stand Oktober 2015 Seite 26 von 36

Abb 5 Planungsprognose Laubholz-Altbestaumlnde I

Maszlignahmenplan FFH-Gebiet bdquoWarmberg Osterbergldquo Anhang III Karten

Stand Oktober 2015 Seite 27 von 36

11 Anhang III Karten Fuumlr alle Karten gilt Kartengrundlage sind je nach Darstellungsmodus

Amtliche Liegenschaftskarte mit Genehmigung der Hessischen Verwaltung fuumlr Boden-management und Geoinformation (HVBG)

ATKISreg Digitales Orthophoto 5 (DOP5) mit Genehmigung des Hessischen Landesver-messungsamtes fuumlr Bodenmanagement und Geoinformation (HLBG)

Topographische Karte 125000 (TK25) mit Genehmigung des Hessischen Landesver-messungsamtes fuumlr Bodenmanagement und Geoinformation (HLBG)

copy DAS-Computer Bremen 2001-2005 [NATUREG] Abb 1 Uumlbersichtskarte 6 Abb 2 Bewertung der Buchenwaumllder (LRT 9110 9130) 23 Abb 3 Prognose Lebensraumtypen 9110 und 9130 24 Abb 4 Prognose Laubholzaltbestaumlnde 25 Abb 5 Planungsprognose Laubholz-Altbestaumlnde I 26 Abb 6 Karte Biotoptypen 28 Abb 7 Karte Lebensraumtypen 29 Abb 8 Karte Maszlignahmen 30

Maszlignahmenplan FFH-Gebiet

bdquoWarmberg Osterbergldquo

Anhang III Karten

Biotoptypen

Stand Oktober 2015 Seite 28 von 36

Abb 6 Karte Biotoptypen

Maszlignahmenplan FFH-Gebiet

bdquoWarmberg Osterbergldquo

Anhang III Karten

Lebensraumtypen

Stand Oktober 2015 Seite 29 von 36

Abb 7 Karte Lebensraumtype

Maszlignahmenplan FFH-Gebiet

bdquoWarmberg Osterbergldquo

Anhang III Karten

Maszlignahmen

Stand Oktober 2015 Seite 30 von 36

Abb 8 Karte Maszlignahmen

Maszlignahmenplan FFH-Gebiet

bdquoWarmberg Osterbergldquo

Anhang IV Naturschutzgebietsverordnung

Stand Oktober 2015 Seite 31 von 36

12 Anhang IV Naturschutzgebietsverordnung

Maszlignahmenplan FFH-Gebiet

bdquoWarmberg Osterbergldquo

Anhang IV Naturschutzgebietsverordnung

Stand Oktober 2015 Seite 32 von 36

Maszlignahmenplan FFH-Gebiet

bdquoWarmberg Osterbergldquo

Anhang IV Naturschutzgebietsverordnung

Stand Oktober 2015 Seite 33 von 36

Maszlignahmenplan FFH-Gebiet

bdquoWarmberg Osterbergldquo

Stand Oktober 2015 Seite 34 von 36

Maszlignahmenplan FFH-Gebiet

bdquoWarmberg Osterbergldquo

Glossar zu NATURA 2000

Stand Oktober 2015 Seite 35 von 36

13 Glossar zu NATURA 2000 Im folgenden werden wesentliche Begriffe und Abkuumlrzungen die im Zusammenhang mit der Umsetzung des europaumlischen Schutzgebietssystems NATURA 2000 in dieser Broschuumlre genannt werden bzw fuumlr das Verstaumlndnis von Bedeutung sind mit einer kurzen Definition bzw Erlaumluterungen aufgefuumlhrt (nach SSYMANK et al 1998 und dem Bundesnaturschutzgesetz ergaumlnzt) Besondere Schutzgebiete Besondere Schutzgebiete fuumlr das NATURA 2000 Schutzgebietssystem die die

Besonderen Schutzgebiete (engl SPA Special Protection Areas) nach Art 4 (1) der Vogelschutzrichtlinie (79409EWG) zum Schutz der wildlebenden Vogelarten und ihrer Lebensraumlume und die Besonderen Schutzgebiete (engl SAC Special Area of Conservation) nach Art 4 Abs 4 der FFH-Richtlinie (9243EWG) beinhalten Berichtspflicht(en) Zusammenfassende Darstellung des Stands der Umsetzung oder der erteilten Ausnahmen und

der durchgefuumlhrten Maszlignahmen zur Kontrolle des Schutzgebietssystems NATURA 2000 In der FFH-Richtlinie bestehen 2-jaumlhrige Berichtspflichten zum Artenschutz und 6-jaumlhrige umfassende Berichtspflichten zur Durchfuumlhrung (Art 17) Biogeographische Regionen Raumlumlicher Bewertungsrahmen fuumlr die Auswahl der Gebiete von gemeinschaftlicher

Bedeutung nach der FFH-Richtlinie derzeit 6 Regionen kontinental (mitteleuropaumlisch) atlantisch mediterran alpin (Hochgebirgsregionen) makaronesisch (Kanaren Azoren Madeira) und boreal Biotop Von der Umgebung abgrenzbarer Lebensraum einer Lebensgemeinschaft Entwicklung Der guumlnstige Erhaltungszustand wird durch Maszlignahmenumsetzung zu einem hervorragenden oder es

werden Flaumlchen durch Potenzialnutzung zu Lebensraumlumen Erhaltung Der Begriff umfasst alle Maszlignahmen die erforderlich sind um die natuumlrlichen Lebensraumlume in einem

guumlnstigen Erhaltungszustand zu erhalten oder diesen wiederherzustellen Erhaltungsziele Sind fuumlr jedes NATURA 2000-Gebiet im Einzelnen festzulegen Sie beschreiben den festzulegen-

den angestrebten Zustand (Zielzustand) fuumlr die Lebensraumtypen nach Anhang I und Arten nach Anhang II der FFH-Richtlinie sowie von Lebensraumlumen der Vogelarten nach Anhang I Vogelschutzrichtlinie Erhebliche Beeintraumlchtigung Erheblich ist eine Beeintraumlchtigung wenn sie sich nicht nur unwesentlich auf die

Funktionen des NATURA 2000-Gebietes zur Erhaltung oder Wiederherstellung eines guumlnstigen Erhaltungszustandes der betroffenen Lebensraumtypen und Arten der Richtlinien auswirkt Die Erheblichkeit bezieht sich ausschlieszliglich auf die Erhaltungsziele des Gebietes EU Europaumlische Union (fruumlher EG bzw EWG Europaumlische (Wirtschafts-)Gemeinschaft) Seit 1958 bestanden drei

Gemeinschaften Die Europaumlische Wirtschaftsgemeinschaft die Europaumlische Gemeinschaft fuumlr Atomenergie (EURATOM) und die Europaumlische Gemeinschaft fuumlr Kohle und Stahl Diese wurden 1965 in einem Vertrag als Europaumlische Gemeinschaften zusammengefaszligt Wesentliche Gremien sind der Rat der Europaumlischen Gemeinschaft die Europaumlische Kommission das Europaumlische Parlament und der Europaumlische Gerichtshof Zur Zeit bestehend aus 27 Mitgliedsstaaten Europaumlische Kommission Durchfuumlhrungsorgan (Exekutive) der Europaumlischen Gemeinschaften mit Sitz in Bruumlssel

zusaumltzlich mit dem alleinigen Initiativrecht fuumlr die EG-Gesetzgebung ausgestattet Besteht aus sog Kommissaren mit jeweils zugeordneten Kabinetten und einem Kommissionspraumlsidenten Zu seinen Verwaltungsorganen gehoumlren u a das Generalsekretariat der juristische Dienst und 23 Generaldirektionen darunter z B die GD VI Landwirtschaft die GD XI Umwelt- und Katastrophenschutz nukleare Sicherheit die GD XII Forschung und die GD XIV Fischerei Hauptaufgaben der Kommission Uumlberwachung der Mitgliedstaaten Verwaltung Sanktionsrecht Ausarbeitung von Ratsvorschlaumlgen Legislative zur Durchfuumlhrung von Ratsakten Stellungnahmen Aushandlung von Abkommen und Vertretung der EU vor Gerichten FFH-Richtlinie Fauna-Flora-Habitat-Richtlinie Richtlinie des Rates vom 21 Mai 1992 zur Erhaltung der natuumlrlichen

Lebensraumlume sowie der wildlebenden Tiere und Pflanzen (9243EWG) geaumlndert durch Richtlinie 9762EG des Rates vom 27 Oktober 1997 Gebiete von gemeinschaftlicher Bedeutung Gebiete von gemeinschaftlicher Bedeutung (engl SCI Site of

Community Interest) fuumlr die nationalen Gebietslisten nach der FFH-Richtlinie fuumlhrt die Kommission Bewertungsver-fahren durch welche innerhalb von maximal 3 Jahren die Gebiete von gemeinschaftlicher Bedeutung festlegen (Artikel 4 Anhang III Phase 2) Guumlnstiger Erhaltungszustand Liegt bei einem natuumlrlichen Lebensraum vor wenn das natuumlrliche Verbreitungsge-

biet sowie die Flaumlchen die der Lebensraumtyp einnimmt nicht abnehmen Auszligerdem muumlssen seine Qualitaumlt und die in oder von ihm lebenden Arten erhalten bleiben Kohaumlrenz bedeutet Zusammenhang gemeint ist die Funktion des oumlkologischen Netzes im Sinne eines

Biotopverbundes Sie war daher ein wichtiges Kriterium fuumlr die Auswahl von Gebieten Lebensraum Lebensraumtypen gemeinschaftlicher Bedeutung nach der FFH-Richtlinie Biotoptypen oder

Biotopkomplexe die nach Anhang I der FFH-Richtlinie im Schutzgebietssystem NATURA 2000 geschuumltzt werden muumlssen

Lebensraumtypen siehe unter Prioritaumlre Arten Leitbild Bezeichnung fuumlr eine klar formulierte und langfristige Zielvorstellung LIFE Foumlrdertitel des Natur- und Umweltschutzes der Europaumlischen Union Im Naturschutz ist hier eine finanzielle

Unterstuumltzung der Umsetzung der FFH-Richtlinie und der Vogelschutzrichtlinie vorrangige Aufgabe Monitoring Uumlberwachungsgebot Verpflichtung zu einer allgemeinen Uumlberwachung des Erhaltungszustands der

Arten des Anhangs II IV und V und der Lebensraumtypen des Anhangs I der FFHRichtlinie vgl Art 11 der FFH-Richtlinie NATURA 2000 Schutzgebietssystem der Europaumlischen Union umfasst nach der FFH-Richtlinie und Vogelschutz-

richtlinie ausgewiesene Gebiete

Maszlignahmenplan FFH-Gebiet

bdquoWarmberg Osterbergldquo

Glossar zu NATURA 2000

Stand Oktober 2015 Seite 36 von 36

Nachhaltige Entwicklung Das Leitbild der bdquonachhaltigen Entwicklungldquo ist gleichbedeutend mit bdquodauerhaft und

umweltgerechtldquo oder bdquonachhaltig zukunftsvertraumlglichldquo Der Begriff stammt urspruumlnglich aus der Forstwirtschaft und bedeutet Es darf nur so viel Holz geschlagen werden wie hinzuwaumlchst Prioritaumlre ArtenLebensraumtypen Arten bzw natuumlrliche Lebensraumtypen deren Erhaltung im Gebiet der

Europaumlischen Union eine besondere Bedeutung zukommt Kennzeichnung in den Anhaumlngen I bzw II der FFH-Richtlinie mit Sternchen () Konsequenzen diese Bereiche besitzen hohe Bedeutung innerhalb der nationalen Gebietslisten bessere finanzielle Unterstuumltzungsmoumlglichkeiten durch LIFE strengere Vorschriften fuumlr Ausnahmere-gelungen bei Eingriffen ist in bestimmten Faumlllen eine Stellungnahme der Kommission erforderlich Projekte Vorhaben und Maszlignahmen innerhalb eines Gebietes von gemeinschaftlicher Bedeutung oder eines

Europaumlischen Vogelschutzgebiets sofern sie einer behoumlrdlichen Entscheidung oder einer Anzeige an eine Behoumlrde beduumlrfen oder von einer Behoumlrde durchgefuumlhrt werden Eingriffe in Natur und Landschaft im Sinne des sect 8 sofern sie einer behoumlrdlichen Entscheidung oder einer Anzeige an eine Behoumlrde beduumlrfen oder von einer Behoumlrde durchgefuumlhrt werden und nach dem Bundes-Immissionsschutzgesetz genehmigungsbeduumlrftige Anlagen sowie Gewaumlsserbenut-zungen die nach dem Wasserhaushaltsgesetz einer Erlaubnis oder Bewilligung beduumlrfen soweit sie einzeln oder im Zusammenwirken mit anderen Projekten oder Plaumlnen geeignet sind ein Gebiet von gemeinschaftlicher Bedeutung oder ein Europaumlisches Vogelschutzgebiet erheblich zu beeintraumlchtigen Ramsar-Konvention 1971 in RamsarIran in Form eines Vertrags der Teilnehmerstaaten getroffenes Uumlbereinkom-

men uumlber Feuchtgebiete Internationaler Bedeutung (FIB) Die Ramsar-Gebiete erfuumlllen die Kriterien der Vogelschutzrichtlinie und sind daher von den Mitgliedstaaten als Vogelschutzgebiete innerhalb des Schutzgebiets-netzes NATURA 2000 auszuweisen Richtlinie Gesetzestext der Europaumlischen Union Vertraumlglichkeitspruumlfung Nach FFH-Richtlinie (Art 6) festgelegte Pruumlfung von Plaumlnen und Projekten in Bezug auf

ihre Auswirkungen auf die Schutzobjekte (Lebensraumtypen des Anhangs I und Arten des Anhangs II) der FFH-Richtlinie sowie vorkommende Arten der Vogelschutzrichtlinie nach Anhang I und ihrer Lebensraumlume sowie von Rastplaumltzen der regelmaumlszligig auftretenden Zugvogelarten (Art 4 Abs 2 VRl) Vertragsnaturschutz In der Regel wird dazu zwischen der Naturschutzbehoumlrde und Grundstuumlcksbesitzern bei

entsprechendem Entgelt eine freiwillige Nutzungsvereinbarung (fuumlr ein bestimmtes Grundstuumlck Feld Wiese Uferbereich) abgeschlossen Beispielsweise werden die Duumlngung oder der Mahdzeitpunkt vertraglich vereinbart Die Houmlhe des Entgelts richtet sich nach der Art der Leistung zugunsten von Natur und Landschaft und ist in laumlnderspezifischen Richtlinien differenziert geregelt Vogelschutzgebiet (engl Special Protected Area SPA) nach Richtlinie 79409EWG als Schutzgebiet fuumlr

Vogelarten des Anhangs I in der jeweils guumlltigen Fassung gemaumlszlig Art 4 (1) ausgewiesene Gebiete Vogelschutzrichtlinie Richtlinie 79409EWG des Rates vom 2April 1979 uumlber die Erhaltung der wildlebenden

Vogelarten geaumlndert durch Richtlinie 9749EG des Rates vom 2971997

Page 22: Warmberg - Osterberg...Richtlinie 97/62EG des Rates vom 27.10.1997, ABl. EG Nr. L 305/42). Ziel der FFH-Richtlinie ist die Bewahrung der biologischen Vielfalt in Europa. Durch den

Maszlignahmenplan FFH-Gebiet bdquoWarmberg Osterbergldquo Vorschlaumlge zur zukuumlnftigen

Gebietsuntersuchung

Stand Oktober 2015 Seite 22 von 36

7 Vorschlaumlge zur zukuumlnftigen Gebietsuntersuchung Die in den zuruumlckliegenden Jahren durchgefuumlhrten Maszlignahmen haben auf den bearbeiteten Teilflaumlchen zu einem guumlnstigen Erhaltungszustand gefuumlhrt Die Fortfuumlhrung dieser Pflegemaszlig-nahmen wird zu einer Stabilisierung und Sicherung des Lebensraumes beitragen Wiederholungskartierungen auf den eingerichteten vegetationskundlichen Dauerbeobachtungs-flaumlchen erscheinen angebracht Auf diese Weise kann abgeschaumltzt werden in welchem Umfang das Erhaltungsziel im FFH-Gebiet eingehalten wird oder ob sich beispielsweise bestimmte Erhaltungs- und Entwicklungsmaszlignahmen positiv ausgewirkt haben sowie welche quantitative wie qualitative Flaumlchenveraumlnderungen erfolgt sind Solange die Erhaltungsziele erreicht werden und keine sonstigen Veraumlnderungen eintreten duumlrften sich die Populationen der festgestellten lebenraumtypischen Anhangs-Arten nicht wesentlich veraumlndern Ein ergaumlnzendes artspezifisches faunistisches Monitoring erscheint dennoch ebenfalls sinnvoll

8 Literatur Grunddatenerhebung im im FFH-Gebiet Warmberg Osterberg (4521-301) Ingenieurbuumlro

Umwelt Institut Houmlxter Gruppe Oumlkologie und Planung in Houmlxter (Januar 2005)

Verordnung uumlber das Naturschutzgebiet bdquoWarmberg Osterbergldquo vom 20 April 1976

PETERSEN B HAUKE U amp SSYMANK A (2001)Der Schutz von Tier- und Pflanzenar-ten bei der Umsetzung der FFH-Richtlinie Referate und Ergebnisse eines Workshops auf der Insel Vilm vom 22 - 26111999SchrR f Landschaftspfl u Natursch 68

PETERSEN B ELLWANGER G BIEWALD G HAUKE U LUDWIG G PRETSCHER P SCHROumlDER E amp SSYMANK A (Bearb) (2003) Das europaumlische Schutzgebietssystem Natura 2000 Oumlkologie und Verbreitung von Arten der FFH-Richtlinie in Deutschland Band 1 Pflanzen und Wirbellose SchrR f Landschaftspfl u Natursch 691

PETERSEN B ELLWANGER G BLESS R BOYE P SCHROumlDER E amp SSYMANK A (Bearb) (2004) Das europaumlische Schutzgebietssystem Natura 2000 Oumlkologie und Verbreitung von Arten der FFH-Richtlinie in Deutschland Band 2 Wirbeltiere SchrR f Landschaftspfl u Natursch 692

SSYMANK A HAUKE U RUumlCKRIEM C amp SCHROumlDER E unter Mitarbeit von MESSER D (1998) Das europaumlische Schutzgebietssystem Natura 2000 BfN-Handbuch zur Umsetzung der Fauna-Flora-Habitat-Richtlinie und der Vogelschutz-Richtlinie SchrR f Landschaftspfl u Natursch 53

Maszlignahmenplan FFH-Gebiet bdquoWarmberg Osterbergldquo Anhang I Bewertung der Buchenwaumllder

(LRT 9110 9130)

Stand Oktober 2015 Seite 23 von 36

9 Anhang I Bewertung der Buchenwaumllder (LRT 9110 9130) (aus Daten der Forsteinrichtung und Ergebnissen der HB) (mit Aumlnderung vom 1122005)

Abb 2 Bewertung der Buchenwaumllder (LRT 9110 9130)

Maszlignahmenplan FFH-Gebiet bdquoWarmberg Osterbergldquo Anhang I Bewertung der Buchenwaumllder

(LRT 9110 9130)

Stand Oktober 2015 Seite 24 von 36

Abb 3 Prognose Lebensraumtypen 9110 und 9130

Maszlignahmenplan FFH-Gebiet bdquoWarmberg Osterbergldquo Anhang II Altholzprognose der

Laubholzbestaumlnde

Stand Oktober 2015 Seite 25 von 36

10 Anhang II Altholzprognose der Laubholzbestaumlnde

Abb 4 Prognose Laubholzaltbestaumlnde

Maszlignahmenplan FFH-Gebiet bdquoWarmberg Osterbergldquo Anhang II Altholzprognose der

Laubholzbestaumlnde

Stand Oktober 2015 Seite 26 von 36

Abb 5 Planungsprognose Laubholz-Altbestaumlnde I

Maszlignahmenplan FFH-Gebiet bdquoWarmberg Osterbergldquo Anhang III Karten

Stand Oktober 2015 Seite 27 von 36

11 Anhang III Karten Fuumlr alle Karten gilt Kartengrundlage sind je nach Darstellungsmodus

Amtliche Liegenschaftskarte mit Genehmigung der Hessischen Verwaltung fuumlr Boden-management und Geoinformation (HVBG)

ATKISreg Digitales Orthophoto 5 (DOP5) mit Genehmigung des Hessischen Landesver-messungsamtes fuumlr Bodenmanagement und Geoinformation (HLBG)

Topographische Karte 125000 (TK25) mit Genehmigung des Hessischen Landesver-messungsamtes fuumlr Bodenmanagement und Geoinformation (HLBG)

copy DAS-Computer Bremen 2001-2005 [NATUREG] Abb 1 Uumlbersichtskarte 6 Abb 2 Bewertung der Buchenwaumllder (LRT 9110 9130) 23 Abb 3 Prognose Lebensraumtypen 9110 und 9130 24 Abb 4 Prognose Laubholzaltbestaumlnde 25 Abb 5 Planungsprognose Laubholz-Altbestaumlnde I 26 Abb 6 Karte Biotoptypen 28 Abb 7 Karte Lebensraumtypen 29 Abb 8 Karte Maszlignahmen 30

Maszlignahmenplan FFH-Gebiet

bdquoWarmberg Osterbergldquo

Anhang III Karten

Biotoptypen

Stand Oktober 2015 Seite 28 von 36

Abb 6 Karte Biotoptypen

Maszlignahmenplan FFH-Gebiet

bdquoWarmberg Osterbergldquo

Anhang III Karten

Lebensraumtypen

Stand Oktober 2015 Seite 29 von 36

Abb 7 Karte Lebensraumtype

Maszlignahmenplan FFH-Gebiet

bdquoWarmberg Osterbergldquo

Anhang III Karten

Maszlignahmen

Stand Oktober 2015 Seite 30 von 36

Abb 8 Karte Maszlignahmen

Maszlignahmenplan FFH-Gebiet

bdquoWarmberg Osterbergldquo

Anhang IV Naturschutzgebietsverordnung

Stand Oktober 2015 Seite 31 von 36

12 Anhang IV Naturschutzgebietsverordnung

Maszlignahmenplan FFH-Gebiet

bdquoWarmberg Osterbergldquo

Anhang IV Naturschutzgebietsverordnung

Stand Oktober 2015 Seite 32 von 36

Maszlignahmenplan FFH-Gebiet

bdquoWarmberg Osterbergldquo

Anhang IV Naturschutzgebietsverordnung

Stand Oktober 2015 Seite 33 von 36

Maszlignahmenplan FFH-Gebiet

bdquoWarmberg Osterbergldquo

Stand Oktober 2015 Seite 34 von 36

Maszlignahmenplan FFH-Gebiet

bdquoWarmberg Osterbergldquo

Glossar zu NATURA 2000

Stand Oktober 2015 Seite 35 von 36

13 Glossar zu NATURA 2000 Im folgenden werden wesentliche Begriffe und Abkuumlrzungen die im Zusammenhang mit der Umsetzung des europaumlischen Schutzgebietssystems NATURA 2000 in dieser Broschuumlre genannt werden bzw fuumlr das Verstaumlndnis von Bedeutung sind mit einer kurzen Definition bzw Erlaumluterungen aufgefuumlhrt (nach SSYMANK et al 1998 und dem Bundesnaturschutzgesetz ergaumlnzt) Besondere Schutzgebiete Besondere Schutzgebiete fuumlr das NATURA 2000 Schutzgebietssystem die die

Besonderen Schutzgebiete (engl SPA Special Protection Areas) nach Art 4 (1) der Vogelschutzrichtlinie (79409EWG) zum Schutz der wildlebenden Vogelarten und ihrer Lebensraumlume und die Besonderen Schutzgebiete (engl SAC Special Area of Conservation) nach Art 4 Abs 4 der FFH-Richtlinie (9243EWG) beinhalten Berichtspflicht(en) Zusammenfassende Darstellung des Stands der Umsetzung oder der erteilten Ausnahmen und

der durchgefuumlhrten Maszlignahmen zur Kontrolle des Schutzgebietssystems NATURA 2000 In der FFH-Richtlinie bestehen 2-jaumlhrige Berichtspflichten zum Artenschutz und 6-jaumlhrige umfassende Berichtspflichten zur Durchfuumlhrung (Art 17) Biogeographische Regionen Raumlumlicher Bewertungsrahmen fuumlr die Auswahl der Gebiete von gemeinschaftlicher

Bedeutung nach der FFH-Richtlinie derzeit 6 Regionen kontinental (mitteleuropaumlisch) atlantisch mediterran alpin (Hochgebirgsregionen) makaronesisch (Kanaren Azoren Madeira) und boreal Biotop Von der Umgebung abgrenzbarer Lebensraum einer Lebensgemeinschaft Entwicklung Der guumlnstige Erhaltungszustand wird durch Maszlignahmenumsetzung zu einem hervorragenden oder es

werden Flaumlchen durch Potenzialnutzung zu Lebensraumlumen Erhaltung Der Begriff umfasst alle Maszlignahmen die erforderlich sind um die natuumlrlichen Lebensraumlume in einem

guumlnstigen Erhaltungszustand zu erhalten oder diesen wiederherzustellen Erhaltungsziele Sind fuumlr jedes NATURA 2000-Gebiet im Einzelnen festzulegen Sie beschreiben den festzulegen-

den angestrebten Zustand (Zielzustand) fuumlr die Lebensraumtypen nach Anhang I und Arten nach Anhang II der FFH-Richtlinie sowie von Lebensraumlumen der Vogelarten nach Anhang I Vogelschutzrichtlinie Erhebliche Beeintraumlchtigung Erheblich ist eine Beeintraumlchtigung wenn sie sich nicht nur unwesentlich auf die

Funktionen des NATURA 2000-Gebietes zur Erhaltung oder Wiederherstellung eines guumlnstigen Erhaltungszustandes der betroffenen Lebensraumtypen und Arten der Richtlinien auswirkt Die Erheblichkeit bezieht sich ausschlieszliglich auf die Erhaltungsziele des Gebietes EU Europaumlische Union (fruumlher EG bzw EWG Europaumlische (Wirtschafts-)Gemeinschaft) Seit 1958 bestanden drei

Gemeinschaften Die Europaumlische Wirtschaftsgemeinschaft die Europaumlische Gemeinschaft fuumlr Atomenergie (EURATOM) und die Europaumlische Gemeinschaft fuumlr Kohle und Stahl Diese wurden 1965 in einem Vertrag als Europaumlische Gemeinschaften zusammengefaszligt Wesentliche Gremien sind der Rat der Europaumlischen Gemeinschaft die Europaumlische Kommission das Europaumlische Parlament und der Europaumlische Gerichtshof Zur Zeit bestehend aus 27 Mitgliedsstaaten Europaumlische Kommission Durchfuumlhrungsorgan (Exekutive) der Europaumlischen Gemeinschaften mit Sitz in Bruumlssel

zusaumltzlich mit dem alleinigen Initiativrecht fuumlr die EG-Gesetzgebung ausgestattet Besteht aus sog Kommissaren mit jeweils zugeordneten Kabinetten und einem Kommissionspraumlsidenten Zu seinen Verwaltungsorganen gehoumlren u a das Generalsekretariat der juristische Dienst und 23 Generaldirektionen darunter z B die GD VI Landwirtschaft die GD XI Umwelt- und Katastrophenschutz nukleare Sicherheit die GD XII Forschung und die GD XIV Fischerei Hauptaufgaben der Kommission Uumlberwachung der Mitgliedstaaten Verwaltung Sanktionsrecht Ausarbeitung von Ratsvorschlaumlgen Legislative zur Durchfuumlhrung von Ratsakten Stellungnahmen Aushandlung von Abkommen und Vertretung der EU vor Gerichten FFH-Richtlinie Fauna-Flora-Habitat-Richtlinie Richtlinie des Rates vom 21 Mai 1992 zur Erhaltung der natuumlrlichen

Lebensraumlume sowie der wildlebenden Tiere und Pflanzen (9243EWG) geaumlndert durch Richtlinie 9762EG des Rates vom 27 Oktober 1997 Gebiete von gemeinschaftlicher Bedeutung Gebiete von gemeinschaftlicher Bedeutung (engl SCI Site of

Community Interest) fuumlr die nationalen Gebietslisten nach der FFH-Richtlinie fuumlhrt die Kommission Bewertungsver-fahren durch welche innerhalb von maximal 3 Jahren die Gebiete von gemeinschaftlicher Bedeutung festlegen (Artikel 4 Anhang III Phase 2) Guumlnstiger Erhaltungszustand Liegt bei einem natuumlrlichen Lebensraum vor wenn das natuumlrliche Verbreitungsge-

biet sowie die Flaumlchen die der Lebensraumtyp einnimmt nicht abnehmen Auszligerdem muumlssen seine Qualitaumlt und die in oder von ihm lebenden Arten erhalten bleiben Kohaumlrenz bedeutet Zusammenhang gemeint ist die Funktion des oumlkologischen Netzes im Sinne eines

Biotopverbundes Sie war daher ein wichtiges Kriterium fuumlr die Auswahl von Gebieten Lebensraum Lebensraumtypen gemeinschaftlicher Bedeutung nach der FFH-Richtlinie Biotoptypen oder

Biotopkomplexe die nach Anhang I der FFH-Richtlinie im Schutzgebietssystem NATURA 2000 geschuumltzt werden muumlssen

Lebensraumtypen siehe unter Prioritaumlre Arten Leitbild Bezeichnung fuumlr eine klar formulierte und langfristige Zielvorstellung LIFE Foumlrdertitel des Natur- und Umweltschutzes der Europaumlischen Union Im Naturschutz ist hier eine finanzielle

Unterstuumltzung der Umsetzung der FFH-Richtlinie und der Vogelschutzrichtlinie vorrangige Aufgabe Monitoring Uumlberwachungsgebot Verpflichtung zu einer allgemeinen Uumlberwachung des Erhaltungszustands der

Arten des Anhangs II IV und V und der Lebensraumtypen des Anhangs I der FFHRichtlinie vgl Art 11 der FFH-Richtlinie NATURA 2000 Schutzgebietssystem der Europaumlischen Union umfasst nach der FFH-Richtlinie und Vogelschutz-

richtlinie ausgewiesene Gebiete

Maszlignahmenplan FFH-Gebiet

bdquoWarmberg Osterbergldquo

Glossar zu NATURA 2000

Stand Oktober 2015 Seite 36 von 36

Nachhaltige Entwicklung Das Leitbild der bdquonachhaltigen Entwicklungldquo ist gleichbedeutend mit bdquodauerhaft und

umweltgerechtldquo oder bdquonachhaltig zukunftsvertraumlglichldquo Der Begriff stammt urspruumlnglich aus der Forstwirtschaft und bedeutet Es darf nur so viel Holz geschlagen werden wie hinzuwaumlchst Prioritaumlre ArtenLebensraumtypen Arten bzw natuumlrliche Lebensraumtypen deren Erhaltung im Gebiet der

Europaumlischen Union eine besondere Bedeutung zukommt Kennzeichnung in den Anhaumlngen I bzw II der FFH-Richtlinie mit Sternchen () Konsequenzen diese Bereiche besitzen hohe Bedeutung innerhalb der nationalen Gebietslisten bessere finanzielle Unterstuumltzungsmoumlglichkeiten durch LIFE strengere Vorschriften fuumlr Ausnahmere-gelungen bei Eingriffen ist in bestimmten Faumlllen eine Stellungnahme der Kommission erforderlich Projekte Vorhaben und Maszlignahmen innerhalb eines Gebietes von gemeinschaftlicher Bedeutung oder eines

Europaumlischen Vogelschutzgebiets sofern sie einer behoumlrdlichen Entscheidung oder einer Anzeige an eine Behoumlrde beduumlrfen oder von einer Behoumlrde durchgefuumlhrt werden Eingriffe in Natur und Landschaft im Sinne des sect 8 sofern sie einer behoumlrdlichen Entscheidung oder einer Anzeige an eine Behoumlrde beduumlrfen oder von einer Behoumlrde durchgefuumlhrt werden und nach dem Bundes-Immissionsschutzgesetz genehmigungsbeduumlrftige Anlagen sowie Gewaumlsserbenut-zungen die nach dem Wasserhaushaltsgesetz einer Erlaubnis oder Bewilligung beduumlrfen soweit sie einzeln oder im Zusammenwirken mit anderen Projekten oder Plaumlnen geeignet sind ein Gebiet von gemeinschaftlicher Bedeutung oder ein Europaumlisches Vogelschutzgebiet erheblich zu beeintraumlchtigen Ramsar-Konvention 1971 in RamsarIran in Form eines Vertrags der Teilnehmerstaaten getroffenes Uumlbereinkom-

men uumlber Feuchtgebiete Internationaler Bedeutung (FIB) Die Ramsar-Gebiete erfuumlllen die Kriterien der Vogelschutzrichtlinie und sind daher von den Mitgliedstaaten als Vogelschutzgebiete innerhalb des Schutzgebiets-netzes NATURA 2000 auszuweisen Richtlinie Gesetzestext der Europaumlischen Union Vertraumlglichkeitspruumlfung Nach FFH-Richtlinie (Art 6) festgelegte Pruumlfung von Plaumlnen und Projekten in Bezug auf

ihre Auswirkungen auf die Schutzobjekte (Lebensraumtypen des Anhangs I und Arten des Anhangs II) der FFH-Richtlinie sowie vorkommende Arten der Vogelschutzrichtlinie nach Anhang I und ihrer Lebensraumlume sowie von Rastplaumltzen der regelmaumlszligig auftretenden Zugvogelarten (Art 4 Abs 2 VRl) Vertragsnaturschutz In der Regel wird dazu zwischen der Naturschutzbehoumlrde und Grundstuumlcksbesitzern bei

entsprechendem Entgelt eine freiwillige Nutzungsvereinbarung (fuumlr ein bestimmtes Grundstuumlck Feld Wiese Uferbereich) abgeschlossen Beispielsweise werden die Duumlngung oder der Mahdzeitpunkt vertraglich vereinbart Die Houmlhe des Entgelts richtet sich nach der Art der Leistung zugunsten von Natur und Landschaft und ist in laumlnderspezifischen Richtlinien differenziert geregelt Vogelschutzgebiet (engl Special Protected Area SPA) nach Richtlinie 79409EWG als Schutzgebiet fuumlr

Vogelarten des Anhangs I in der jeweils guumlltigen Fassung gemaumlszlig Art 4 (1) ausgewiesene Gebiete Vogelschutzrichtlinie Richtlinie 79409EWG des Rates vom 2April 1979 uumlber die Erhaltung der wildlebenden

Vogelarten geaumlndert durch Richtlinie 9749EG des Rates vom 2971997

Page 23: Warmberg - Osterberg...Richtlinie 97/62EG des Rates vom 27.10.1997, ABl. EG Nr. L 305/42). Ziel der FFH-Richtlinie ist die Bewahrung der biologischen Vielfalt in Europa. Durch den

Maszlignahmenplan FFH-Gebiet bdquoWarmberg Osterbergldquo Anhang I Bewertung der Buchenwaumllder

(LRT 9110 9130)

Stand Oktober 2015 Seite 23 von 36

9 Anhang I Bewertung der Buchenwaumllder (LRT 9110 9130) (aus Daten der Forsteinrichtung und Ergebnissen der HB) (mit Aumlnderung vom 1122005)

Abb 2 Bewertung der Buchenwaumllder (LRT 9110 9130)

Maszlignahmenplan FFH-Gebiet bdquoWarmberg Osterbergldquo Anhang I Bewertung der Buchenwaumllder

(LRT 9110 9130)

Stand Oktober 2015 Seite 24 von 36

Abb 3 Prognose Lebensraumtypen 9110 und 9130

Maszlignahmenplan FFH-Gebiet bdquoWarmberg Osterbergldquo Anhang II Altholzprognose der

Laubholzbestaumlnde

Stand Oktober 2015 Seite 25 von 36

10 Anhang II Altholzprognose der Laubholzbestaumlnde

Abb 4 Prognose Laubholzaltbestaumlnde

Maszlignahmenplan FFH-Gebiet bdquoWarmberg Osterbergldquo Anhang II Altholzprognose der

Laubholzbestaumlnde

Stand Oktober 2015 Seite 26 von 36

Abb 5 Planungsprognose Laubholz-Altbestaumlnde I

Maszlignahmenplan FFH-Gebiet bdquoWarmberg Osterbergldquo Anhang III Karten

Stand Oktober 2015 Seite 27 von 36

11 Anhang III Karten Fuumlr alle Karten gilt Kartengrundlage sind je nach Darstellungsmodus

Amtliche Liegenschaftskarte mit Genehmigung der Hessischen Verwaltung fuumlr Boden-management und Geoinformation (HVBG)

ATKISreg Digitales Orthophoto 5 (DOP5) mit Genehmigung des Hessischen Landesver-messungsamtes fuumlr Bodenmanagement und Geoinformation (HLBG)

Topographische Karte 125000 (TK25) mit Genehmigung des Hessischen Landesver-messungsamtes fuumlr Bodenmanagement und Geoinformation (HLBG)

copy DAS-Computer Bremen 2001-2005 [NATUREG] Abb 1 Uumlbersichtskarte 6 Abb 2 Bewertung der Buchenwaumllder (LRT 9110 9130) 23 Abb 3 Prognose Lebensraumtypen 9110 und 9130 24 Abb 4 Prognose Laubholzaltbestaumlnde 25 Abb 5 Planungsprognose Laubholz-Altbestaumlnde I 26 Abb 6 Karte Biotoptypen 28 Abb 7 Karte Lebensraumtypen 29 Abb 8 Karte Maszlignahmen 30

Maszlignahmenplan FFH-Gebiet

bdquoWarmberg Osterbergldquo

Anhang III Karten

Biotoptypen

Stand Oktober 2015 Seite 28 von 36

Abb 6 Karte Biotoptypen

Maszlignahmenplan FFH-Gebiet

bdquoWarmberg Osterbergldquo

Anhang III Karten

Lebensraumtypen

Stand Oktober 2015 Seite 29 von 36

Abb 7 Karte Lebensraumtype

Maszlignahmenplan FFH-Gebiet

bdquoWarmberg Osterbergldquo

Anhang III Karten

Maszlignahmen

Stand Oktober 2015 Seite 30 von 36

Abb 8 Karte Maszlignahmen

Maszlignahmenplan FFH-Gebiet

bdquoWarmberg Osterbergldquo

Anhang IV Naturschutzgebietsverordnung

Stand Oktober 2015 Seite 31 von 36

12 Anhang IV Naturschutzgebietsverordnung

Maszlignahmenplan FFH-Gebiet

bdquoWarmberg Osterbergldquo

Anhang IV Naturschutzgebietsverordnung

Stand Oktober 2015 Seite 32 von 36

Maszlignahmenplan FFH-Gebiet

bdquoWarmberg Osterbergldquo

Anhang IV Naturschutzgebietsverordnung

Stand Oktober 2015 Seite 33 von 36

Maszlignahmenplan FFH-Gebiet

bdquoWarmberg Osterbergldquo

Stand Oktober 2015 Seite 34 von 36

Maszlignahmenplan FFH-Gebiet

bdquoWarmberg Osterbergldquo

Glossar zu NATURA 2000

Stand Oktober 2015 Seite 35 von 36

13 Glossar zu NATURA 2000 Im folgenden werden wesentliche Begriffe und Abkuumlrzungen die im Zusammenhang mit der Umsetzung des europaumlischen Schutzgebietssystems NATURA 2000 in dieser Broschuumlre genannt werden bzw fuumlr das Verstaumlndnis von Bedeutung sind mit einer kurzen Definition bzw Erlaumluterungen aufgefuumlhrt (nach SSYMANK et al 1998 und dem Bundesnaturschutzgesetz ergaumlnzt) Besondere Schutzgebiete Besondere Schutzgebiete fuumlr das NATURA 2000 Schutzgebietssystem die die

Besonderen Schutzgebiete (engl SPA Special Protection Areas) nach Art 4 (1) der Vogelschutzrichtlinie (79409EWG) zum Schutz der wildlebenden Vogelarten und ihrer Lebensraumlume und die Besonderen Schutzgebiete (engl SAC Special Area of Conservation) nach Art 4 Abs 4 der FFH-Richtlinie (9243EWG) beinhalten Berichtspflicht(en) Zusammenfassende Darstellung des Stands der Umsetzung oder der erteilten Ausnahmen und

der durchgefuumlhrten Maszlignahmen zur Kontrolle des Schutzgebietssystems NATURA 2000 In der FFH-Richtlinie bestehen 2-jaumlhrige Berichtspflichten zum Artenschutz und 6-jaumlhrige umfassende Berichtspflichten zur Durchfuumlhrung (Art 17) Biogeographische Regionen Raumlumlicher Bewertungsrahmen fuumlr die Auswahl der Gebiete von gemeinschaftlicher

Bedeutung nach der FFH-Richtlinie derzeit 6 Regionen kontinental (mitteleuropaumlisch) atlantisch mediterran alpin (Hochgebirgsregionen) makaronesisch (Kanaren Azoren Madeira) und boreal Biotop Von der Umgebung abgrenzbarer Lebensraum einer Lebensgemeinschaft Entwicklung Der guumlnstige Erhaltungszustand wird durch Maszlignahmenumsetzung zu einem hervorragenden oder es

werden Flaumlchen durch Potenzialnutzung zu Lebensraumlumen Erhaltung Der Begriff umfasst alle Maszlignahmen die erforderlich sind um die natuumlrlichen Lebensraumlume in einem

guumlnstigen Erhaltungszustand zu erhalten oder diesen wiederherzustellen Erhaltungsziele Sind fuumlr jedes NATURA 2000-Gebiet im Einzelnen festzulegen Sie beschreiben den festzulegen-

den angestrebten Zustand (Zielzustand) fuumlr die Lebensraumtypen nach Anhang I und Arten nach Anhang II der FFH-Richtlinie sowie von Lebensraumlumen der Vogelarten nach Anhang I Vogelschutzrichtlinie Erhebliche Beeintraumlchtigung Erheblich ist eine Beeintraumlchtigung wenn sie sich nicht nur unwesentlich auf die

Funktionen des NATURA 2000-Gebietes zur Erhaltung oder Wiederherstellung eines guumlnstigen Erhaltungszustandes der betroffenen Lebensraumtypen und Arten der Richtlinien auswirkt Die Erheblichkeit bezieht sich ausschlieszliglich auf die Erhaltungsziele des Gebietes EU Europaumlische Union (fruumlher EG bzw EWG Europaumlische (Wirtschafts-)Gemeinschaft) Seit 1958 bestanden drei

Gemeinschaften Die Europaumlische Wirtschaftsgemeinschaft die Europaumlische Gemeinschaft fuumlr Atomenergie (EURATOM) und die Europaumlische Gemeinschaft fuumlr Kohle und Stahl Diese wurden 1965 in einem Vertrag als Europaumlische Gemeinschaften zusammengefaszligt Wesentliche Gremien sind der Rat der Europaumlischen Gemeinschaft die Europaumlische Kommission das Europaumlische Parlament und der Europaumlische Gerichtshof Zur Zeit bestehend aus 27 Mitgliedsstaaten Europaumlische Kommission Durchfuumlhrungsorgan (Exekutive) der Europaumlischen Gemeinschaften mit Sitz in Bruumlssel

zusaumltzlich mit dem alleinigen Initiativrecht fuumlr die EG-Gesetzgebung ausgestattet Besteht aus sog Kommissaren mit jeweils zugeordneten Kabinetten und einem Kommissionspraumlsidenten Zu seinen Verwaltungsorganen gehoumlren u a das Generalsekretariat der juristische Dienst und 23 Generaldirektionen darunter z B die GD VI Landwirtschaft die GD XI Umwelt- und Katastrophenschutz nukleare Sicherheit die GD XII Forschung und die GD XIV Fischerei Hauptaufgaben der Kommission Uumlberwachung der Mitgliedstaaten Verwaltung Sanktionsrecht Ausarbeitung von Ratsvorschlaumlgen Legislative zur Durchfuumlhrung von Ratsakten Stellungnahmen Aushandlung von Abkommen und Vertretung der EU vor Gerichten FFH-Richtlinie Fauna-Flora-Habitat-Richtlinie Richtlinie des Rates vom 21 Mai 1992 zur Erhaltung der natuumlrlichen

Lebensraumlume sowie der wildlebenden Tiere und Pflanzen (9243EWG) geaumlndert durch Richtlinie 9762EG des Rates vom 27 Oktober 1997 Gebiete von gemeinschaftlicher Bedeutung Gebiete von gemeinschaftlicher Bedeutung (engl SCI Site of

Community Interest) fuumlr die nationalen Gebietslisten nach der FFH-Richtlinie fuumlhrt die Kommission Bewertungsver-fahren durch welche innerhalb von maximal 3 Jahren die Gebiete von gemeinschaftlicher Bedeutung festlegen (Artikel 4 Anhang III Phase 2) Guumlnstiger Erhaltungszustand Liegt bei einem natuumlrlichen Lebensraum vor wenn das natuumlrliche Verbreitungsge-

biet sowie die Flaumlchen die der Lebensraumtyp einnimmt nicht abnehmen Auszligerdem muumlssen seine Qualitaumlt und die in oder von ihm lebenden Arten erhalten bleiben Kohaumlrenz bedeutet Zusammenhang gemeint ist die Funktion des oumlkologischen Netzes im Sinne eines

Biotopverbundes Sie war daher ein wichtiges Kriterium fuumlr die Auswahl von Gebieten Lebensraum Lebensraumtypen gemeinschaftlicher Bedeutung nach der FFH-Richtlinie Biotoptypen oder

Biotopkomplexe die nach Anhang I der FFH-Richtlinie im Schutzgebietssystem NATURA 2000 geschuumltzt werden muumlssen

Lebensraumtypen siehe unter Prioritaumlre Arten Leitbild Bezeichnung fuumlr eine klar formulierte und langfristige Zielvorstellung LIFE Foumlrdertitel des Natur- und Umweltschutzes der Europaumlischen Union Im Naturschutz ist hier eine finanzielle

Unterstuumltzung der Umsetzung der FFH-Richtlinie und der Vogelschutzrichtlinie vorrangige Aufgabe Monitoring Uumlberwachungsgebot Verpflichtung zu einer allgemeinen Uumlberwachung des Erhaltungszustands der

Arten des Anhangs II IV und V und der Lebensraumtypen des Anhangs I der FFHRichtlinie vgl Art 11 der FFH-Richtlinie NATURA 2000 Schutzgebietssystem der Europaumlischen Union umfasst nach der FFH-Richtlinie und Vogelschutz-

richtlinie ausgewiesene Gebiete

Maszlignahmenplan FFH-Gebiet

bdquoWarmberg Osterbergldquo

Glossar zu NATURA 2000

Stand Oktober 2015 Seite 36 von 36

Nachhaltige Entwicklung Das Leitbild der bdquonachhaltigen Entwicklungldquo ist gleichbedeutend mit bdquodauerhaft und

umweltgerechtldquo oder bdquonachhaltig zukunftsvertraumlglichldquo Der Begriff stammt urspruumlnglich aus der Forstwirtschaft und bedeutet Es darf nur so viel Holz geschlagen werden wie hinzuwaumlchst Prioritaumlre ArtenLebensraumtypen Arten bzw natuumlrliche Lebensraumtypen deren Erhaltung im Gebiet der

Europaumlischen Union eine besondere Bedeutung zukommt Kennzeichnung in den Anhaumlngen I bzw II der FFH-Richtlinie mit Sternchen () Konsequenzen diese Bereiche besitzen hohe Bedeutung innerhalb der nationalen Gebietslisten bessere finanzielle Unterstuumltzungsmoumlglichkeiten durch LIFE strengere Vorschriften fuumlr Ausnahmere-gelungen bei Eingriffen ist in bestimmten Faumlllen eine Stellungnahme der Kommission erforderlich Projekte Vorhaben und Maszlignahmen innerhalb eines Gebietes von gemeinschaftlicher Bedeutung oder eines

Europaumlischen Vogelschutzgebiets sofern sie einer behoumlrdlichen Entscheidung oder einer Anzeige an eine Behoumlrde beduumlrfen oder von einer Behoumlrde durchgefuumlhrt werden Eingriffe in Natur und Landschaft im Sinne des sect 8 sofern sie einer behoumlrdlichen Entscheidung oder einer Anzeige an eine Behoumlrde beduumlrfen oder von einer Behoumlrde durchgefuumlhrt werden und nach dem Bundes-Immissionsschutzgesetz genehmigungsbeduumlrftige Anlagen sowie Gewaumlsserbenut-zungen die nach dem Wasserhaushaltsgesetz einer Erlaubnis oder Bewilligung beduumlrfen soweit sie einzeln oder im Zusammenwirken mit anderen Projekten oder Plaumlnen geeignet sind ein Gebiet von gemeinschaftlicher Bedeutung oder ein Europaumlisches Vogelschutzgebiet erheblich zu beeintraumlchtigen Ramsar-Konvention 1971 in RamsarIran in Form eines Vertrags der Teilnehmerstaaten getroffenes Uumlbereinkom-

men uumlber Feuchtgebiete Internationaler Bedeutung (FIB) Die Ramsar-Gebiete erfuumlllen die Kriterien der Vogelschutzrichtlinie und sind daher von den Mitgliedstaaten als Vogelschutzgebiete innerhalb des Schutzgebiets-netzes NATURA 2000 auszuweisen Richtlinie Gesetzestext der Europaumlischen Union Vertraumlglichkeitspruumlfung Nach FFH-Richtlinie (Art 6) festgelegte Pruumlfung von Plaumlnen und Projekten in Bezug auf

ihre Auswirkungen auf die Schutzobjekte (Lebensraumtypen des Anhangs I und Arten des Anhangs II) der FFH-Richtlinie sowie vorkommende Arten der Vogelschutzrichtlinie nach Anhang I und ihrer Lebensraumlume sowie von Rastplaumltzen der regelmaumlszligig auftretenden Zugvogelarten (Art 4 Abs 2 VRl) Vertragsnaturschutz In der Regel wird dazu zwischen der Naturschutzbehoumlrde und Grundstuumlcksbesitzern bei

entsprechendem Entgelt eine freiwillige Nutzungsvereinbarung (fuumlr ein bestimmtes Grundstuumlck Feld Wiese Uferbereich) abgeschlossen Beispielsweise werden die Duumlngung oder der Mahdzeitpunkt vertraglich vereinbart Die Houmlhe des Entgelts richtet sich nach der Art der Leistung zugunsten von Natur und Landschaft und ist in laumlnderspezifischen Richtlinien differenziert geregelt Vogelschutzgebiet (engl Special Protected Area SPA) nach Richtlinie 79409EWG als Schutzgebiet fuumlr

Vogelarten des Anhangs I in der jeweils guumlltigen Fassung gemaumlszlig Art 4 (1) ausgewiesene Gebiete Vogelschutzrichtlinie Richtlinie 79409EWG des Rates vom 2April 1979 uumlber die Erhaltung der wildlebenden

Vogelarten geaumlndert durch Richtlinie 9749EG des Rates vom 2971997

Page 24: Warmberg - Osterberg...Richtlinie 97/62EG des Rates vom 27.10.1997, ABl. EG Nr. L 305/42). Ziel der FFH-Richtlinie ist die Bewahrung der biologischen Vielfalt in Europa. Durch den

Maszlignahmenplan FFH-Gebiet bdquoWarmberg Osterbergldquo Anhang I Bewertung der Buchenwaumllder

(LRT 9110 9130)

Stand Oktober 2015 Seite 24 von 36

Abb 3 Prognose Lebensraumtypen 9110 und 9130

Maszlignahmenplan FFH-Gebiet bdquoWarmberg Osterbergldquo Anhang II Altholzprognose der

Laubholzbestaumlnde

Stand Oktober 2015 Seite 25 von 36

10 Anhang II Altholzprognose der Laubholzbestaumlnde

Abb 4 Prognose Laubholzaltbestaumlnde

Maszlignahmenplan FFH-Gebiet bdquoWarmberg Osterbergldquo Anhang II Altholzprognose der

Laubholzbestaumlnde

Stand Oktober 2015 Seite 26 von 36

Abb 5 Planungsprognose Laubholz-Altbestaumlnde I

Maszlignahmenplan FFH-Gebiet bdquoWarmberg Osterbergldquo Anhang III Karten

Stand Oktober 2015 Seite 27 von 36

11 Anhang III Karten Fuumlr alle Karten gilt Kartengrundlage sind je nach Darstellungsmodus

Amtliche Liegenschaftskarte mit Genehmigung der Hessischen Verwaltung fuumlr Boden-management und Geoinformation (HVBG)

ATKISreg Digitales Orthophoto 5 (DOP5) mit Genehmigung des Hessischen Landesver-messungsamtes fuumlr Bodenmanagement und Geoinformation (HLBG)

Topographische Karte 125000 (TK25) mit Genehmigung des Hessischen Landesver-messungsamtes fuumlr Bodenmanagement und Geoinformation (HLBG)

copy DAS-Computer Bremen 2001-2005 [NATUREG] Abb 1 Uumlbersichtskarte 6 Abb 2 Bewertung der Buchenwaumllder (LRT 9110 9130) 23 Abb 3 Prognose Lebensraumtypen 9110 und 9130 24 Abb 4 Prognose Laubholzaltbestaumlnde 25 Abb 5 Planungsprognose Laubholz-Altbestaumlnde I 26 Abb 6 Karte Biotoptypen 28 Abb 7 Karte Lebensraumtypen 29 Abb 8 Karte Maszlignahmen 30

Maszlignahmenplan FFH-Gebiet

bdquoWarmberg Osterbergldquo

Anhang III Karten

Biotoptypen

Stand Oktober 2015 Seite 28 von 36

Abb 6 Karte Biotoptypen

Maszlignahmenplan FFH-Gebiet

bdquoWarmberg Osterbergldquo

Anhang III Karten

Lebensraumtypen

Stand Oktober 2015 Seite 29 von 36

Abb 7 Karte Lebensraumtype

Maszlignahmenplan FFH-Gebiet

bdquoWarmberg Osterbergldquo

Anhang III Karten

Maszlignahmen

Stand Oktober 2015 Seite 30 von 36

Abb 8 Karte Maszlignahmen

Maszlignahmenplan FFH-Gebiet

bdquoWarmberg Osterbergldquo

Anhang IV Naturschutzgebietsverordnung

Stand Oktober 2015 Seite 31 von 36

12 Anhang IV Naturschutzgebietsverordnung

Maszlignahmenplan FFH-Gebiet

bdquoWarmberg Osterbergldquo

Anhang IV Naturschutzgebietsverordnung

Stand Oktober 2015 Seite 32 von 36

Maszlignahmenplan FFH-Gebiet

bdquoWarmberg Osterbergldquo

Anhang IV Naturschutzgebietsverordnung

Stand Oktober 2015 Seite 33 von 36

Maszlignahmenplan FFH-Gebiet

bdquoWarmberg Osterbergldquo

Stand Oktober 2015 Seite 34 von 36

Maszlignahmenplan FFH-Gebiet

bdquoWarmberg Osterbergldquo

Glossar zu NATURA 2000

Stand Oktober 2015 Seite 35 von 36

13 Glossar zu NATURA 2000 Im folgenden werden wesentliche Begriffe und Abkuumlrzungen die im Zusammenhang mit der Umsetzung des europaumlischen Schutzgebietssystems NATURA 2000 in dieser Broschuumlre genannt werden bzw fuumlr das Verstaumlndnis von Bedeutung sind mit einer kurzen Definition bzw Erlaumluterungen aufgefuumlhrt (nach SSYMANK et al 1998 und dem Bundesnaturschutzgesetz ergaumlnzt) Besondere Schutzgebiete Besondere Schutzgebiete fuumlr das NATURA 2000 Schutzgebietssystem die die

Besonderen Schutzgebiete (engl SPA Special Protection Areas) nach Art 4 (1) der Vogelschutzrichtlinie (79409EWG) zum Schutz der wildlebenden Vogelarten und ihrer Lebensraumlume und die Besonderen Schutzgebiete (engl SAC Special Area of Conservation) nach Art 4 Abs 4 der FFH-Richtlinie (9243EWG) beinhalten Berichtspflicht(en) Zusammenfassende Darstellung des Stands der Umsetzung oder der erteilten Ausnahmen und

der durchgefuumlhrten Maszlignahmen zur Kontrolle des Schutzgebietssystems NATURA 2000 In der FFH-Richtlinie bestehen 2-jaumlhrige Berichtspflichten zum Artenschutz und 6-jaumlhrige umfassende Berichtspflichten zur Durchfuumlhrung (Art 17) Biogeographische Regionen Raumlumlicher Bewertungsrahmen fuumlr die Auswahl der Gebiete von gemeinschaftlicher

Bedeutung nach der FFH-Richtlinie derzeit 6 Regionen kontinental (mitteleuropaumlisch) atlantisch mediterran alpin (Hochgebirgsregionen) makaronesisch (Kanaren Azoren Madeira) und boreal Biotop Von der Umgebung abgrenzbarer Lebensraum einer Lebensgemeinschaft Entwicklung Der guumlnstige Erhaltungszustand wird durch Maszlignahmenumsetzung zu einem hervorragenden oder es

werden Flaumlchen durch Potenzialnutzung zu Lebensraumlumen Erhaltung Der Begriff umfasst alle Maszlignahmen die erforderlich sind um die natuumlrlichen Lebensraumlume in einem

guumlnstigen Erhaltungszustand zu erhalten oder diesen wiederherzustellen Erhaltungsziele Sind fuumlr jedes NATURA 2000-Gebiet im Einzelnen festzulegen Sie beschreiben den festzulegen-

den angestrebten Zustand (Zielzustand) fuumlr die Lebensraumtypen nach Anhang I und Arten nach Anhang II der FFH-Richtlinie sowie von Lebensraumlumen der Vogelarten nach Anhang I Vogelschutzrichtlinie Erhebliche Beeintraumlchtigung Erheblich ist eine Beeintraumlchtigung wenn sie sich nicht nur unwesentlich auf die

Funktionen des NATURA 2000-Gebietes zur Erhaltung oder Wiederherstellung eines guumlnstigen Erhaltungszustandes der betroffenen Lebensraumtypen und Arten der Richtlinien auswirkt Die Erheblichkeit bezieht sich ausschlieszliglich auf die Erhaltungsziele des Gebietes EU Europaumlische Union (fruumlher EG bzw EWG Europaumlische (Wirtschafts-)Gemeinschaft) Seit 1958 bestanden drei

Gemeinschaften Die Europaumlische Wirtschaftsgemeinschaft die Europaumlische Gemeinschaft fuumlr Atomenergie (EURATOM) und die Europaumlische Gemeinschaft fuumlr Kohle und Stahl Diese wurden 1965 in einem Vertrag als Europaumlische Gemeinschaften zusammengefaszligt Wesentliche Gremien sind der Rat der Europaumlischen Gemeinschaft die Europaumlische Kommission das Europaumlische Parlament und der Europaumlische Gerichtshof Zur Zeit bestehend aus 27 Mitgliedsstaaten Europaumlische Kommission Durchfuumlhrungsorgan (Exekutive) der Europaumlischen Gemeinschaften mit Sitz in Bruumlssel

zusaumltzlich mit dem alleinigen Initiativrecht fuumlr die EG-Gesetzgebung ausgestattet Besteht aus sog Kommissaren mit jeweils zugeordneten Kabinetten und einem Kommissionspraumlsidenten Zu seinen Verwaltungsorganen gehoumlren u a das Generalsekretariat der juristische Dienst und 23 Generaldirektionen darunter z B die GD VI Landwirtschaft die GD XI Umwelt- und Katastrophenschutz nukleare Sicherheit die GD XII Forschung und die GD XIV Fischerei Hauptaufgaben der Kommission Uumlberwachung der Mitgliedstaaten Verwaltung Sanktionsrecht Ausarbeitung von Ratsvorschlaumlgen Legislative zur Durchfuumlhrung von Ratsakten Stellungnahmen Aushandlung von Abkommen und Vertretung der EU vor Gerichten FFH-Richtlinie Fauna-Flora-Habitat-Richtlinie Richtlinie des Rates vom 21 Mai 1992 zur Erhaltung der natuumlrlichen

Lebensraumlume sowie der wildlebenden Tiere und Pflanzen (9243EWG) geaumlndert durch Richtlinie 9762EG des Rates vom 27 Oktober 1997 Gebiete von gemeinschaftlicher Bedeutung Gebiete von gemeinschaftlicher Bedeutung (engl SCI Site of

Community Interest) fuumlr die nationalen Gebietslisten nach der FFH-Richtlinie fuumlhrt die Kommission Bewertungsver-fahren durch welche innerhalb von maximal 3 Jahren die Gebiete von gemeinschaftlicher Bedeutung festlegen (Artikel 4 Anhang III Phase 2) Guumlnstiger Erhaltungszustand Liegt bei einem natuumlrlichen Lebensraum vor wenn das natuumlrliche Verbreitungsge-

biet sowie die Flaumlchen die der Lebensraumtyp einnimmt nicht abnehmen Auszligerdem muumlssen seine Qualitaumlt und die in oder von ihm lebenden Arten erhalten bleiben Kohaumlrenz bedeutet Zusammenhang gemeint ist die Funktion des oumlkologischen Netzes im Sinne eines

Biotopverbundes Sie war daher ein wichtiges Kriterium fuumlr die Auswahl von Gebieten Lebensraum Lebensraumtypen gemeinschaftlicher Bedeutung nach der FFH-Richtlinie Biotoptypen oder

Biotopkomplexe die nach Anhang I der FFH-Richtlinie im Schutzgebietssystem NATURA 2000 geschuumltzt werden muumlssen

Lebensraumtypen siehe unter Prioritaumlre Arten Leitbild Bezeichnung fuumlr eine klar formulierte und langfristige Zielvorstellung LIFE Foumlrdertitel des Natur- und Umweltschutzes der Europaumlischen Union Im Naturschutz ist hier eine finanzielle

Unterstuumltzung der Umsetzung der FFH-Richtlinie und der Vogelschutzrichtlinie vorrangige Aufgabe Monitoring Uumlberwachungsgebot Verpflichtung zu einer allgemeinen Uumlberwachung des Erhaltungszustands der

Arten des Anhangs II IV und V und der Lebensraumtypen des Anhangs I der FFHRichtlinie vgl Art 11 der FFH-Richtlinie NATURA 2000 Schutzgebietssystem der Europaumlischen Union umfasst nach der FFH-Richtlinie und Vogelschutz-

richtlinie ausgewiesene Gebiete

Maszlignahmenplan FFH-Gebiet

bdquoWarmberg Osterbergldquo

Glossar zu NATURA 2000

Stand Oktober 2015 Seite 36 von 36

Nachhaltige Entwicklung Das Leitbild der bdquonachhaltigen Entwicklungldquo ist gleichbedeutend mit bdquodauerhaft und

umweltgerechtldquo oder bdquonachhaltig zukunftsvertraumlglichldquo Der Begriff stammt urspruumlnglich aus der Forstwirtschaft und bedeutet Es darf nur so viel Holz geschlagen werden wie hinzuwaumlchst Prioritaumlre ArtenLebensraumtypen Arten bzw natuumlrliche Lebensraumtypen deren Erhaltung im Gebiet der

Europaumlischen Union eine besondere Bedeutung zukommt Kennzeichnung in den Anhaumlngen I bzw II der FFH-Richtlinie mit Sternchen () Konsequenzen diese Bereiche besitzen hohe Bedeutung innerhalb der nationalen Gebietslisten bessere finanzielle Unterstuumltzungsmoumlglichkeiten durch LIFE strengere Vorschriften fuumlr Ausnahmere-gelungen bei Eingriffen ist in bestimmten Faumlllen eine Stellungnahme der Kommission erforderlich Projekte Vorhaben und Maszlignahmen innerhalb eines Gebietes von gemeinschaftlicher Bedeutung oder eines

Europaumlischen Vogelschutzgebiets sofern sie einer behoumlrdlichen Entscheidung oder einer Anzeige an eine Behoumlrde beduumlrfen oder von einer Behoumlrde durchgefuumlhrt werden Eingriffe in Natur und Landschaft im Sinne des sect 8 sofern sie einer behoumlrdlichen Entscheidung oder einer Anzeige an eine Behoumlrde beduumlrfen oder von einer Behoumlrde durchgefuumlhrt werden und nach dem Bundes-Immissionsschutzgesetz genehmigungsbeduumlrftige Anlagen sowie Gewaumlsserbenut-zungen die nach dem Wasserhaushaltsgesetz einer Erlaubnis oder Bewilligung beduumlrfen soweit sie einzeln oder im Zusammenwirken mit anderen Projekten oder Plaumlnen geeignet sind ein Gebiet von gemeinschaftlicher Bedeutung oder ein Europaumlisches Vogelschutzgebiet erheblich zu beeintraumlchtigen Ramsar-Konvention 1971 in RamsarIran in Form eines Vertrags der Teilnehmerstaaten getroffenes Uumlbereinkom-

men uumlber Feuchtgebiete Internationaler Bedeutung (FIB) Die Ramsar-Gebiete erfuumlllen die Kriterien der Vogelschutzrichtlinie und sind daher von den Mitgliedstaaten als Vogelschutzgebiete innerhalb des Schutzgebiets-netzes NATURA 2000 auszuweisen Richtlinie Gesetzestext der Europaumlischen Union Vertraumlglichkeitspruumlfung Nach FFH-Richtlinie (Art 6) festgelegte Pruumlfung von Plaumlnen und Projekten in Bezug auf

ihre Auswirkungen auf die Schutzobjekte (Lebensraumtypen des Anhangs I und Arten des Anhangs II) der FFH-Richtlinie sowie vorkommende Arten der Vogelschutzrichtlinie nach Anhang I und ihrer Lebensraumlume sowie von Rastplaumltzen der regelmaumlszligig auftretenden Zugvogelarten (Art 4 Abs 2 VRl) Vertragsnaturschutz In der Regel wird dazu zwischen der Naturschutzbehoumlrde und Grundstuumlcksbesitzern bei

entsprechendem Entgelt eine freiwillige Nutzungsvereinbarung (fuumlr ein bestimmtes Grundstuumlck Feld Wiese Uferbereich) abgeschlossen Beispielsweise werden die Duumlngung oder der Mahdzeitpunkt vertraglich vereinbart Die Houmlhe des Entgelts richtet sich nach der Art der Leistung zugunsten von Natur und Landschaft und ist in laumlnderspezifischen Richtlinien differenziert geregelt Vogelschutzgebiet (engl Special Protected Area SPA) nach Richtlinie 79409EWG als Schutzgebiet fuumlr

Vogelarten des Anhangs I in der jeweils guumlltigen Fassung gemaumlszlig Art 4 (1) ausgewiesene Gebiete Vogelschutzrichtlinie Richtlinie 79409EWG des Rates vom 2April 1979 uumlber die Erhaltung der wildlebenden

Vogelarten geaumlndert durch Richtlinie 9749EG des Rates vom 2971997

Page 25: Warmberg - Osterberg...Richtlinie 97/62EG des Rates vom 27.10.1997, ABl. EG Nr. L 305/42). Ziel der FFH-Richtlinie ist die Bewahrung der biologischen Vielfalt in Europa. Durch den

Maszlignahmenplan FFH-Gebiet bdquoWarmberg Osterbergldquo Anhang II Altholzprognose der

Laubholzbestaumlnde

Stand Oktober 2015 Seite 25 von 36

10 Anhang II Altholzprognose der Laubholzbestaumlnde

Abb 4 Prognose Laubholzaltbestaumlnde

Maszlignahmenplan FFH-Gebiet bdquoWarmberg Osterbergldquo Anhang II Altholzprognose der

Laubholzbestaumlnde

Stand Oktober 2015 Seite 26 von 36

Abb 5 Planungsprognose Laubholz-Altbestaumlnde I

Maszlignahmenplan FFH-Gebiet bdquoWarmberg Osterbergldquo Anhang III Karten

Stand Oktober 2015 Seite 27 von 36

11 Anhang III Karten Fuumlr alle Karten gilt Kartengrundlage sind je nach Darstellungsmodus

Amtliche Liegenschaftskarte mit Genehmigung der Hessischen Verwaltung fuumlr Boden-management und Geoinformation (HVBG)

ATKISreg Digitales Orthophoto 5 (DOP5) mit Genehmigung des Hessischen Landesver-messungsamtes fuumlr Bodenmanagement und Geoinformation (HLBG)

Topographische Karte 125000 (TK25) mit Genehmigung des Hessischen Landesver-messungsamtes fuumlr Bodenmanagement und Geoinformation (HLBG)

copy DAS-Computer Bremen 2001-2005 [NATUREG] Abb 1 Uumlbersichtskarte 6 Abb 2 Bewertung der Buchenwaumllder (LRT 9110 9130) 23 Abb 3 Prognose Lebensraumtypen 9110 und 9130 24 Abb 4 Prognose Laubholzaltbestaumlnde 25 Abb 5 Planungsprognose Laubholz-Altbestaumlnde I 26 Abb 6 Karte Biotoptypen 28 Abb 7 Karte Lebensraumtypen 29 Abb 8 Karte Maszlignahmen 30

Maszlignahmenplan FFH-Gebiet

bdquoWarmberg Osterbergldquo

Anhang III Karten

Biotoptypen

Stand Oktober 2015 Seite 28 von 36

Abb 6 Karte Biotoptypen

Maszlignahmenplan FFH-Gebiet

bdquoWarmberg Osterbergldquo

Anhang III Karten

Lebensraumtypen

Stand Oktober 2015 Seite 29 von 36

Abb 7 Karte Lebensraumtype

Maszlignahmenplan FFH-Gebiet

bdquoWarmberg Osterbergldquo

Anhang III Karten

Maszlignahmen

Stand Oktober 2015 Seite 30 von 36

Abb 8 Karte Maszlignahmen

Maszlignahmenplan FFH-Gebiet

bdquoWarmberg Osterbergldquo

Anhang IV Naturschutzgebietsverordnung

Stand Oktober 2015 Seite 31 von 36

12 Anhang IV Naturschutzgebietsverordnung

Maszlignahmenplan FFH-Gebiet

bdquoWarmberg Osterbergldquo

Anhang IV Naturschutzgebietsverordnung

Stand Oktober 2015 Seite 32 von 36

Maszlignahmenplan FFH-Gebiet

bdquoWarmberg Osterbergldquo

Anhang IV Naturschutzgebietsverordnung

Stand Oktober 2015 Seite 33 von 36

Maszlignahmenplan FFH-Gebiet

bdquoWarmberg Osterbergldquo

Stand Oktober 2015 Seite 34 von 36

Maszlignahmenplan FFH-Gebiet

bdquoWarmberg Osterbergldquo

Glossar zu NATURA 2000

Stand Oktober 2015 Seite 35 von 36

13 Glossar zu NATURA 2000 Im folgenden werden wesentliche Begriffe und Abkuumlrzungen die im Zusammenhang mit der Umsetzung des europaumlischen Schutzgebietssystems NATURA 2000 in dieser Broschuumlre genannt werden bzw fuumlr das Verstaumlndnis von Bedeutung sind mit einer kurzen Definition bzw Erlaumluterungen aufgefuumlhrt (nach SSYMANK et al 1998 und dem Bundesnaturschutzgesetz ergaumlnzt) Besondere Schutzgebiete Besondere Schutzgebiete fuumlr das NATURA 2000 Schutzgebietssystem die die

Besonderen Schutzgebiete (engl SPA Special Protection Areas) nach Art 4 (1) der Vogelschutzrichtlinie (79409EWG) zum Schutz der wildlebenden Vogelarten und ihrer Lebensraumlume und die Besonderen Schutzgebiete (engl SAC Special Area of Conservation) nach Art 4 Abs 4 der FFH-Richtlinie (9243EWG) beinhalten Berichtspflicht(en) Zusammenfassende Darstellung des Stands der Umsetzung oder der erteilten Ausnahmen und

der durchgefuumlhrten Maszlignahmen zur Kontrolle des Schutzgebietssystems NATURA 2000 In der FFH-Richtlinie bestehen 2-jaumlhrige Berichtspflichten zum Artenschutz und 6-jaumlhrige umfassende Berichtspflichten zur Durchfuumlhrung (Art 17) Biogeographische Regionen Raumlumlicher Bewertungsrahmen fuumlr die Auswahl der Gebiete von gemeinschaftlicher

Bedeutung nach der FFH-Richtlinie derzeit 6 Regionen kontinental (mitteleuropaumlisch) atlantisch mediterran alpin (Hochgebirgsregionen) makaronesisch (Kanaren Azoren Madeira) und boreal Biotop Von der Umgebung abgrenzbarer Lebensraum einer Lebensgemeinschaft Entwicklung Der guumlnstige Erhaltungszustand wird durch Maszlignahmenumsetzung zu einem hervorragenden oder es

werden Flaumlchen durch Potenzialnutzung zu Lebensraumlumen Erhaltung Der Begriff umfasst alle Maszlignahmen die erforderlich sind um die natuumlrlichen Lebensraumlume in einem

guumlnstigen Erhaltungszustand zu erhalten oder diesen wiederherzustellen Erhaltungsziele Sind fuumlr jedes NATURA 2000-Gebiet im Einzelnen festzulegen Sie beschreiben den festzulegen-

den angestrebten Zustand (Zielzustand) fuumlr die Lebensraumtypen nach Anhang I und Arten nach Anhang II der FFH-Richtlinie sowie von Lebensraumlumen der Vogelarten nach Anhang I Vogelschutzrichtlinie Erhebliche Beeintraumlchtigung Erheblich ist eine Beeintraumlchtigung wenn sie sich nicht nur unwesentlich auf die

Funktionen des NATURA 2000-Gebietes zur Erhaltung oder Wiederherstellung eines guumlnstigen Erhaltungszustandes der betroffenen Lebensraumtypen und Arten der Richtlinien auswirkt Die Erheblichkeit bezieht sich ausschlieszliglich auf die Erhaltungsziele des Gebietes EU Europaumlische Union (fruumlher EG bzw EWG Europaumlische (Wirtschafts-)Gemeinschaft) Seit 1958 bestanden drei

Gemeinschaften Die Europaumlische Wirtschaftsgemeinschaft die Europaumlische Gemeinschaft fuumlr Atomenergie (EURATOM) und die Europaumlische Gemeinschaft fuumlr Kohle und Stahl Diese wurden 1965 in einem Vertrag als Europaumlische Gemeinschaften zusammengefaszligt Wesentliche Gremien sind der Rat der Europaumlischen Gemeinschaft die Europaumlische Kommission das Europaumlische Parlament und der Europaumlische Gerichtshof Zur Zeit bestehend aus 27 Mitgliedsstaaten Europaumlische Kommission Durchfuumlhrungsorgan (Exekutive) der Europaumlischen Gemeinschaften mit Sitz in Bruumlssel

zusaumltzlich mit dem alleinigen Initiativrecht fuumlr die EG-Gesetzgebung ausgestattet Besteht aus sog Kommissaren mit jeweils zugeordneten Kabinetten und einem Kommissionspraumlsidenten Zu seinen Verwaltungsorganen gehoumlren u a das Generalsekretariat der juristische Dienst und 23 Generaldirektionen darunter z B die GD VI Landwirtschaft die GD XI Umwelt- und Katastrophenschutz nukleare Sicherheit die GD XII Forschung und die GD XIV Fischerei Hauptaufgaben der Kommission Uumlberwachung der Mitgliedstaaten Verwaltung Sanktionsrecht Ausarbeitung von Ratsvorschlaumlgen Legislative zur Durchfuumlhrung von Ratsakten Stellungnahmen Aushandlung von Abkommen und Vertretung der EU vor Gerichten FFH-Richtlinie Fauna-Flora-Habitat-Richtlinie Richtlinie des Rates vom 21 Mai 1992 zur Erhaltung der natuumlrlichen

Lebensraumlume sowie der wildlebenden Tiere und Pflanzen (9243EWG) geaumlndert durch Richtlinie 9762EG des Rates vom 27 Oktober 1997 Gebiete von gemeinschaftlicher Bedeutung Gebiete von gemeinschaftlicher Bedeutung (engl SCI Site of

Community Interest) fuumlr die nationalen Gebietslisten nach der FFH-Richtlinie fuumlhrt die Kommission Bewertungsver-fahren durch welche innerhalb von maximal 3 Jahren die Gebiete von gemeinschaftlicher Bedeutung festlegen (Artikel 4 Anhang III Phase 2) Guumlnstiger Erhaltungszustand Liegt bei einem natuumlrlichen Lebensraum vor wenn das natuumlrliche Verbreitungsge-

biet sowie die Flaumlchen die der Lebensraumtyp einnimmt nicht abnehmen Auszligerdem muumlssen seine Qualitaumlt und die in oder von ihm lebenden Arten erhalten bleiben Kohaumlrenz bedeutet Zusammenhang gemeint ist die Funktion des oumlkologischen Netzes im Sinne eines

Biotopverbundes Sie war daher ein wichtiges Kriterium fuumlr die Auswahl von Gebieten Lebensraum Lebensraumtypen gemeinschaftlicher Bedeutung nach der FFH-Richtlinie Biotoptypen oder

Biotopkomplexe die nach Anhang I der FFH-Richtlinie im Schutzgebietssystem NATURA 2000 geschuumltzt werden muumlssen

Lebensraumtypen siehe unter Prioritaumlre Arten Leitbild Bezeichnung fuumlr eine klar formulierte und langfristige Zielvorstellung LIFE Foumlrdertitel des Natur- und Umweltschutzes der Europaumlischen Union Im Naturschutz ist hier eine finanzielle

Unterstuumltzung der Umsetzung der FFH-Richtlinie und der Vogelschutzrichtlinie vorrangige Aufgabe Monitoring Uumlberwachungsgebot Verpflichtung zu einer allgemeinen Uumlberwachung des Erhaltungszustands der

Arten des Anhangs II IV und V und der Lebensraumtypen des Anhangs I der FFHRichtlinie vgl Art 11 der FFH-Richtlinie NATURA 2000 Schutzgebietssystem der Europaumlischen Union umfasst nach der FFH-Richtlinie und Vogelschutz-

richtlinie ausgewiesene Gebiete

Maszlignahmenplan FFH-Gebiet

bdquoWarmberg Osterbergldquo

Glossar zu NATURA 2000

Stand Oktober 2015 Seite 36 von 36

Nachhaltige Entwicklung Das Leitbild der bdquonachhaltigen Entwicklungldquo ist gleichbedeutend mit bdquodauerhaft und

umweltgerechtldquo oder bdquonachhaltig zukunftsvertraumlglichldquo Der Begriff stammt urspruumlnglich aus der Forstwirtschaft und bedeutet Es darf nur so viel Holz geschlagen werden wie hinzuwaumlchst Prioritaumlre ArtenLebensraumtypen Arten bzw natuumlrliche Lebensraumtypen deren Erhaltung im Gebiet der

Europaumlischen Union eine besondere Bedeutung zukommt Kennzeichnung in den Anhaumlngen I bzw II der FFH-Richtlinie mit Sternchen () Konsequenzen diese Bereiche besitzen hohe Bedeutung innerhalb der nationalen Gebietslisten bessere finanzielle Unterstuumltzungsmoumlglichkeiten durch LIFE strengere Vorschriften fuumlr Ausnahmere-gelungen bei Eingriffen ist in bestimmten Faumlllen eine Stellungnahme der Kommission erforderlich Projekte Vorhaben und Maszlignahmen innerhalb eines Gebietes von gemeinschaftlicher Bedeutung oder eines

Europaumlischen Vogelschutzgebiets sofern sie einer behoumlrdlichen Entscheidung oder einer Anzeige an eine Behoumlrde beduumlrfen oder von einer Behoumlrde durchgefuumlhrt werden Eingriffe in Natur und Landschaft im Sinne des sect 8 sofern sie einer behoumlrdlichen Entscheidung oder einer Anzeige an eine Behoumlrde beduumlrfen oder von einer Behoumlrde durchgefuumlhrt werden und nach dem Bundes-Immissionsschutzgesetz genehmigungsbeduumlrftige Anlagen sowie Gewaumlsserbenut-zungen die nach dem Wasserhaushaltsgesetz einer Erlaubnis oder Bewilligung beduumlrfen soweit sie einzeln oder im Zusammenwirken mit anderen Projekten oder Plaumlnen geeignet sind ein Gebiet von gemeinschaftlicher Bedeutung oder ein Europaumlisches Vogelschutzgebiet erheblich zu beeintraumlchtigen Ramsar-Konvention 1971 in RamsarIran in Form eines Vertrags der Teilnehmerstaaten getroffenes Uumlbereinkom-

men uumlber Feuchtgebiete Internationaler Bedeutung (FIB) Die Ramsar-Gebiete erfuumlllen die Kriterien der Vogelschutzrichtlinie und sind daher von den Mitgliedstaaten als Vogelschutzgebiete innerhalb des Schutzgebiets-netzes NATURA 2000 auszuweisen Richtlinie Gesetzestext der Europaumlischen Union Vertraumlglichkeitspruumlfung Nach FFH-Richtlinie (Art 6) festgelegte Pruumlfung von Plaumlnen und Projekten in Bezug auf

ihre Auswirkungen auf die Schutzobjekte (Lebensraumtypen des Anhangs I und Arten des Anhangs II) der FFH-Richtlinie sowie vorkommende Arten der Vogelschutzrichtlinie nach Anhang I und ihrer Lebensraumlume sowie von Rastplaumltzen der regelmaumlszligig auftretenden Zugvogelarten (Art 4 Abs 2 VRl) Vertragsnaturschutz In der Regel wird dazu zwischen der Naturschutzbehoumlrde und Grundstuumlcksbesitzern bei

entsprechendem Entgelt eine freiwillige Nutzungsvereinbarung (fuumlr ein bestimmtes Grundstuumlck Feld Wiese Uferbereich) abgeschlossen Beispielsweise werden die Duumlngung oder der Mahdzeitpunkt vertraglich vereinbart Die Houmlhe des Entgelts richtet sich nach der Art der Leistung zugunsten von Natur und Landschaft und ist in laumlnderspezifischen Richtlinien differenziert geregelt Vogelschutzgebiet (engl Special Protected Area SPA) nach Richtlinie 79409EWG als Schutzgebiet fuumlr

Vogelarten des Anhangs I in der jeweils guumlltigen Fassung gemaumlszlig Art 4 (1) ausgewiesene Gebiete Vogelschutzrichtlinie Richtlinie 79409EWG des Rates vom 2April 1979 uumlber die Erhaltung der wildlebenden

Vogelarten geaumlndert durch Richtlinie 9749EG des Rates vom 2971997

Page 26: Warmberg - Osterberg...Richtlinie 97/62EG des Rates vom 27.10.1997, ABl. EG Nr. L 305/42). Ziel der FFH-Richtlinie ist die Bewahrung der biologischen Vielfalt in Europa. Durch den

Maszlignahmenplan FFH-Gebiet bdquoWarmberg Osterbergldquo Anhang II Altholzprognose der

Laubholzbestaumlnde

Stand Oktober 2015 Seite 26 von 36

Abb 5 Planungsprognose Laubholz-Altbestaumlnde I

Maszlignahmenplan FFH-Gebiet bdquoWarmberg Osterbergldquo Anhang III Karten

Stand Oktober 2015 Seite 27 von 36

11 Anhang III Karten Fuumlr alle Karten gilt Kartengrundlage sind je nach Darstellungsmodus

Amtliche Liegenschaftskarte mit Genehmigung der Hessischen Verwaltung fuumlr Boden-management und Geoinformation (HVBG)

ATKISreg Digitales Orthophoto 5 (DOP5) mit Genehmigung des Hessischen Landesver-messungsamtes fuumlr Bodenmanagement und Geoinformation (HLBG)

Topographische Karte 125000 (TK25) mit Genehmigung des Hessischen Landesver-messungsamtes fuumlr Bodenmanagement und Geoinformation (HLBG)

copy DAS-Computer Bremen 2001-2005 [NATUREG] Abb 1 Uumlbersichtskarte 6 Abb 2 Bewertung der Buchenwaumllder (LRT 9110 9130) 23 Abb 3 Prognose Lebensraumtypen 9110 und 9130 24 Abb 4 Prognose Laubholzaltbestaumlnde 25 Abb 5 Planungsprognose Laubholz-Altbestaumlnde I 26 Abb 6 Karte Biotoptypen 28 Abb 7 Karte Lebensraumtypen 29 Abb 8 Karte Maszlignahmen 30

Maszlignahmenplan FFH-Gebiet

bdquoWarmberg Osterbergldquo

Anhang III Karten

Biotoptypen

Stand Oktober 2015 Seite 28 von 36

Abb 6 Karte Biotoptypen

Maszlignahmenplan FFH-Gebiet

bdquoWarmberg Osterbergldquo

Anhang III Karten

Lebensraumtypen

Stand Oktober 2015 Seite 29 von 36

Abb 7 Karte Lebensraumtype

Maszlignahmenplan FFH-Gebiet

bdquoWarmberg Osterbergldquo

Anhang III Karten

Maszlignahmen

Stand Oktober 2015 Seite 30 von 36

Abb 8 Karte Maszlignahmen

Maszlignahmenplan FFH-Gebiet

bdquoWarmberg Osterbergldquo

Anhang IV Naturschutzgebietsverordnung

Stand Oktober 2015 Seite 31 von 36

12 Anhang IV Naturschutzgebietsverordnung

Maszlignahmenplan FFH-Gebiet

bdquoWarmberg Osterbergldquo

Anhang IV Naturschutzgebietsverordnung

Stand Oktober 2015 Seite 32 von 36

Maszlignahmenplan FFH-Gebiet

bdquoWarmberg Osterbergldquo

Anhang IV Naturschutzgebietsverordnung

Stand Oktober 2015 Seite 33 von 36

Maszlignahmenplan FFH-Gebiet

bdquoWarmberg Osterbergldquo

Stand Oktober 2015 Seite 34 von 36

Maszlignahmenplan FFH-Gebiet

bdquoWarmberg Osterbergldquo

Glossar zu NATURA 2000

Stand Oktober 2015 Seite 35 von 36

13 Glossar zu NATURA 2000 Im folgenden werden wesentliche Begriffe und Abkuumlrzungen die im Zusammenhang mit der Umsetzung des europaumlischen Schutzgebietssystems NATURA 2000 in dieser Broschuumlre genannt werden bzw fuumlr das Verstaumlndnis von Bedeutung sind mit einer kurzen Definition bzw Erlaumluterungen aufgefuumlhrt (nach SSYMANK et al 1998 und dem Bundesnaturschutzgesetz ergaumlnzt) Besondere Schutzgebiete Besondere Schutzgebiete fuumlr das NATURA 2000 Schutzgebietssystem die die

Besonderen Schutzgebiete (engl SPA Special Protection Areas) nach Art 4 (1) der Vogelschutzrichtlinie (79409EWG) zum Schutz der wildlebenden Vogelarten und ihrer Lebensraumlume und die Besonderen Schutzgebiete (engl SAC Special Area of Conservation) nach Art 4 Abs 4 der FFH-Richtlinie (9243EWG) beinhalten Berichtspflicht(en) Zusammenfassende Darstellung des Stands der Umsetzung oder der erteilten Ausnahmen und

der durchgefuumlhrten Maszlignahmen zur Kontrolle des Schutzgebietssystems NATURA 2000 In der FFH-Richtlinie bestehen 2-jaumlhrige Berichtspflichten zum Artenschutz und 6-jaumlhrige umfassende Berichtspflichten zur Durchfuumlhrung (Art 17) Biogeographische Regionen Raumlumlicher Bewertungsrahmen fuumlr die Auswahl der Gebiete von gemeinschaftlicher

Bedeutung nach der FFH-Richtlinie derzeit 6 Regionen kontinental (mitteleuropaumlisch) atlantisch mediterran alpin (Hochgebirgsregionen) makaronesisch (Kanaren Azoren Madeira) und boreal Biotop Von der Umgebung abgrenzbarer Lebensraum einer Lebensgemeinschaft Entwicklung Der guumlnstige Erhaltungszustand wird durch Maszlignahmenumsetzung zu einem hervorragenden oder es

werden Flaumlchen durch Potenzialnutzung zu Lebensraumlumen Erhaltung Der Begriff umfasst alle Maszlignahmen die erforderlich sind um die natuumlrlichen Lebensraumlume in einem

guumlnstigen Erhaltungszustand zu erhalten oder diesen wiederherzustellen Erhaltungsziele Sind fuumlr jedes NATURA 2000-Gebiet im Einzelnen festzulegen Sie beschreiben den festzulegen-

den angestrebten Zustand (Zielzustand) fuumlr die Lebensraumtypen nach Anhang I und Arten nach Anhang II der FFH-Richtlinie sowie von Lebensraumlumen der Vogelarten nach Anhang I Vogelschutzrichtlinie Erhebliche Beeintraumlchtigung Erheblich ist eine Beeintraumlchtigung wenn sie sich nicht nur unwesentlich auf die

Funktionen des NATURA 2000-Gebietes zur Erhaltung oder Wiederherstellung eines guumlnstigen Erhaltungszustandes der betroffenen Lebensraumtypen und Arten der Richtlinien auswirkt Die Erheblichkeit bezieht sich ausschlieszliglich auf die Erhaltungsziele des Gebietes EU Europaumlische Union (fruumlher EG bzw EWG Europaumlische (Wirtschafts-)Gemeinschaft) Seit 1958 bestanden drei

Gemeinschaften Die Europaumlische Wirtschaftsgemeinschaft die Europaumlische Gemeinschaft fuumlr Atomenergie (EURATOM) und die Europaumlische Gemeinschaft fuumlr Kohle und Stahl Diese wurden 1965 in einem Vertrag als Europaumlische Gemeinschaften zusammengefaszligt Wesentliche Gremien sind der Rat der Europaumlischen Gemeinschaft die Europaumlische Kommission das Europaumlische Parlament und der Europaumlische Gerichtshof Zur Zeit bestehend aus 27 Mitgliedsstaaten Europaumlische Kommission Durchfuumlhrungsorgan (Exekutive) der Europaumlischen Gemeinschaften mit Sitz in Bruumlssel

zusaumltzlich mit dem alleinigen Initiativrecht fuumlr die EG-Gesetzgebung ausgestattet Besteht aus sog Kommissaren mit jeweils zugeordneten Kabinetten und einem Kommissionspraumlsidenten Zu seinen Verwaltungsorganen gehoumlren u a das Generalsekretariat der juristische Dienst und 23 Generaldirektionen darunter z B die GD VI Landwirtschaft die GD XI Umwelt- und Katastrophenschutz nukleare Sicherheit die GD XII Forschung und die GD XIV Fischerei Hauptaufgaben der Kommission Uumlberwachung der Mitgliedstaaten Verwaltung Sanktionsrecht Ausarbeitung von Ratsvorschlaumlgen Legislative zur Durchfuumlhrung von Ratsakten Stellungnahmen Aushandlung von Abkommen und Vertretung der EU vor Gerichten FFH-Richtlinie Fauna-Flora-Habitat-Richtlinie Richtlinie des Rates vom 21 Mai 1992 zur Erhaltung der natuumlrlichen

Lebensraumlume sowie der wildlebenden Tiere und Pflanzen (9243EWG) geaumlndert durch Richtlinie 9762EG des Rates vom 27 Oktober 1997 Gebiete von gemeinschaftlicher Bedeutung Gebiete von gemeinschaftlicher Bedeutung (engl SCI Site of

Community Interest) fuumlr die nationalen Gebietslisten nach der FFH-Richtlinie fuumlhrt die Kommission Bewertungsver-fahren durch welche innerhalb von maximal 3 Jahren die Gebiete von gemeinschaftlicher Bedeutung festlegen (Artikel 4 Anhang III Phase 2) Guumlnstiger Erhaltungszustand Liegt bei einem natuumlrlichen Lebensraum vor wenn das natuumlrliche Verbreitungsge-

biet sowie die Flaumlchen die der Lebensraumtyp einnimmt nicht abnehmen Auszligerdem muumlssen seine Qualitaumlt und die in oder von ihm lebenden Arten erhalten bleiben Kohaumlrenz bedeutet Zusammenhang gemeint ist die Funktion des oumlkologischen Netzes im Sinne eines

Biotopverbundes Sie war daher ein wichtiges Kriterium fuumlr die Auswahl von Gebieten Lebensraum Lebensraumtypen gemeinschaftlicher Bedeutung nach der FFH-Richtlinie Biotoptypen oder

Biotopkomplexe die nach Anhang I der FFH-Richtlinie im Schutzgebietssystem NATURA 2000 geschuumltzt werden muumlssen

Lebensraumtypen siehe unter Prioritaumlre Arten Leitbild Bezeichnung fuumlr eine klar formulierte und langfristige Zielvorstellung LIFE Foumlrdertitel des Natur- und Umweltschutzes der Europaumlischen Union Im Naturschutz ist hier eine finanzielle

Unterstuumltzung der Umsetzung der FFH-Richtlinie und der Vogelschutzrichtlinie vorrangige Aufgabe Monitoring Uumlberwachungsgebot Verpflichtung zu einer allgemeinen Uumlberwachung des Erhaltungszustands der

Arten des Anhangs II IV und V und der Lebensraumtypen des Anhangs I der FFHRichtlinie vgl Art 11 der FFH-Richtlinie NATURA 2000 Schutzgebietssystem der Europaumlischen Union umfasst nach der FFH-Richtlinie und Vogelschutz-

richtlinie ausgewiesene Gebiete

Maszlignahmenplan FFH-Gebiet

bdquoWarmberg Osterbergldquo

Glossar zu NATURA 2000

Stand Oktober 2015 Seite 36 von 36

Nachhaltige Entwicklung Das Leitbild der bdquonachhaltigen Entwicklungldquo ist gleichbedeutend mit bdquodauerhaft und

umweltgerechtldquo oder bdquonachhaltig zukunftsvertraumlglichldquo Der Begriff stammt urspruumlnglich aus der Forstwirtschaft und bedeutet Es darf nur so viel Holz geschlagen werden wie hinzuwaumlchst Prioritaumlre ArtenLebensraumtypen Arten bzw natuumlrliche Lebensraumtypen deren Erhaltung im Gebiet der

Europaumlischen Union eine besondere Bedeutung zukommt Kennzeichnung in den Anhaumlngen I bzw II der FFH-Richtlinie mit Sternchen () Konsequenzen diese Bereiche besitzen hohe Bedeutung innerhalb der nationalen Gebietslisten bessere finanzielle Unterstuumltzungsmoumlglichkeiten durch LIFE strengere Vorschriften fuumlr Ausnahmere-gelungen bei Eingriffen ist in bestimmten Faumlllen eine Stellungnahme der Kommission erforderlich Projekte Vorhaben und Maszlignahmen innerhalb eines Gebietes von gemeinschaftlicher Bedeutung oder eines

Europaumlischen Vogelschutzgebiets sofern sie einer behoumlrdlichen Entscheidung oder einer Anzeige an eine Behoumlrde beduumlrfen oder von einer Behoumlrde durchgefuumlhrt werden Eingriffe in Natur und Landschaft im Sinne des sect 8 sofern sie einer behoumlrdlichen Entscheidung oder einer Anzeige an eine Behoumlrde beduumlrfen oder von einer Behoumlrde durchgefuumlhrt werden und nach dem Bundes-Immissionsschutzgesetz genehmigungsbeduumlrftige Anlagen sowie Gewaumlsserbenut-zungen die nach dem Wasserhaushaltsgesetz einer Erlaubnis oder Bewilligung beduumlrfen soweit sie einzeln oder im Zusammenwirken mit anderen Projekten oder Plaumlnen geeignet sind ein Gebiet von gemeinschaftlicher Bedeutung oder ein Europaumlisches Vogelschutzgebiet erheblich zu beeintraumlchtigen Ramsar-Konvention 1971 in RamsarIran in Form eines Vertrags der Teilnehmerstaaten getroffenes Uumlbereinkom-

men uumlber Feuchtgebiete Internationaler Bedeutung (FIB) Die Ramsar-Gebiete erfuumlllen die Kriterien der Vogelschutzrichtlinie und sind daher von den Mitgliedstaaten als Vogelschutzgebiete innerhalb des Schutzgebiets-netzes NATURA 2000 auszuweisen Richtlinie Gesetzestext der Europaumlischen Union Vertraumlglichkeitspruumlfung Nach FFH-Richtlinie (Art 6) festgelegte Pruumlfung von Plaumlnen und Projekten in Bezug auf

ihre Auswirkungen auf die Schutzobjekte (Lebensraumtypen des Anhangs I und Arten des Anhangs II) der FFH-Richtlinie sowie vorkommende Arten der Vogelschutzrichtlinie nach Anhang I und ihrer Lebensraumlume sowie von Rastplaumltzen der regelmaumlszligig auftretenden Zugvogelarten (Art 4 Abs 2 VRl) Vertragsnaturschutz In der Regel wird dazu zwischen der Naturschutzbehoumlrde und Grundstuumlcksbesitzern bei

entsprechendem Entgelt eine freiwillige Nutzungsvereinbarung (fuumlr ein bestimmtes Grundstuumlck Feld Wiese Uferbereich) abgeschlossen Beispielsweise werden die Duumlngung oder der Mahdzeitpunkt vertraglich vereinbart Die Houmlhe des Entgelts richtet sich nach der Art der Leistung zugunsten von Natur und Landschaft und ist in laumlnderspezifischen Richtlinien differenziert geregelt Vogelschutzgebiet (engl Special Protected Area SPA) nach Richtlinie 79409EWG als Schutzgebiet fuumlr

Vogelarten des Anhangs I in der jeweils guumlltigen Fassung gemaumlszlig Art 4 (1) ausgewiesene Gebiete Vogelschutzrichtlinie Richtlinie 79409EWG des Rates vom 2April 1979 uumlber die Erhaltung der wildlebenden

Vogelarten geaumlndert durch Richtlinie 9749EG des Rates vom 2971997

Page 27: Warmberg - Osterberg...Richtlinie 97/62EG des Rates vom 27.10.1997, ABl. EG Nr. L 305/42). Ziel der FFH-Richtlinie ist die Bewahrung der biologischen Vielfalt in Europa. Durch den

Maszlignahmenplan FFH-Gebiet bdquoWarmberg Osterbergldquo Anhang III Karten

Stand Oktober 2015 Seite 27 von 36

11 Anhang III Karten Fuumlr alle Karten gilt Kartengrundlage sind je nach Darstellungsmodus

Amtliche Liegenschaftskarte mit Genehmigung der Hessischen Verwaltung fuumlr Boden-management und Geoinformation (HVBG)

ATKISreg Digitales Orthophoto 5 (DOP5) mit Genehmigung des Hessischen Landesver-messungsamtes fuumlr Bodenmanagement und Geoinformation (HLBG)

Topographische Karte 125000 (TK25) mit Genehmigung des Hessischen Landesver-messungsamtes fuumlr Bodenmanagement und Geoinformation (HLBG)

copy DAS-Computer Bremen 2001-2005 [NATUREG] Abb 1 Uumlbersichtskarte 6 Abb 2 Bewertung der Buchenwaumllder (LRT 9110 9130) 23 Abb 3 Prognose Lebensraumtypen 9110 und 9130 24 Abb 4 Prognose Laubholzaltbestaumlnde 25 Abb 5 Planungsprognose Laubholz-Altbestaumlnde I 26 Abb 6 Karte Biotoptypen 28 Abb 7 Karte Lebensraumtypen 29 Abb 8 Karte Maszlignahmen 30

Maszlignahmenplan FFH-Gebiet

bdquoWarmberg Osterbergldquo

Anhang III Karten

Biotoptypen

Stand Oktober 2015 Seite 28 von 36

Abb 6 Karte Biotoptypen

Maszlignahmenplan FFH-Gebiet

bdquoWarmberg Osterbergldquo

Anhang III Karten

Lebensraumtypen

Stand Oktober 2015 Seite 29 von 36

Abb 7 Karte Lebensraumtype

Maszlignahmenplan FFH-Gebiet

bdquoWarmberg Osterbergldquo

Anhang III Karten

Maszlignahmen

Stand Oktober 2015 Seite 30 von 36

Abb 8 Karte Maszlignahmen

Maszlignahmenplan FFH-Gebiet

bdquoWarmberg Osterbergldquo

Anhang IV Naturschutzgebietsverordnung

Stand Oktober 2015 Seite 31 von 36

12 Anhang IV Naturschutzgebietsverordnung

Maszlignahmenplan FFH-Gebiet

bdquoWarmberg Osterbergldquo

Anhang IV Naturschutzgebietsverordnung

Stand Oktober 2015 Seite 32 von 36

Maszlignahmenplan FFH-Gebiet

bdquoWarmberg Osterbergldquo

Anhang IV Naturschutzgebietsverordnung

Stand Oktober 2015 Seite 33 von 36

Maszlignahmenplan FFH-Gebiet

bdquoWarmberg Osterbergldquo

Stand Oktober 2015 Seite 34 von 36

Maszlignahmenplan FFH-Gebiet

bdquoWarmberg Osterbergldquo

Glossar zu NATURA 2000

Stand Oktober 2015 Seite 35 von 36

13 Glossar zu NATURA 2000 Im folgenden werden wesentliche Begriffe und Abkuumlrzungen die im Zusammenhang mit der Umsetzung des europaumlischen Schutzgebietssystems NATURA 2000 in dieser Broschuumlre genannt werden bzw fuumlr das Verstaumlndnis von Bedeutung sind mit einer kurzen Definition bzw Erlaumluterungen aufgefuumlhrt (nach SSYMANK et al 1998 und dem Bundesnaturschutzgesetz ergaumlnzt) Besondere Schutzgebiete Besondere Schutzgebiete fuumlr das NATURA 2000 Schutzgebietssystem die die

Besonderen Schutzgebiete (engl SPA Special Protection Areas) nach Art 4 (1) der Vogelschutzrichtlinie (79409EWG) zum Schutz der wildlebenden Vogelarten und ihrer Lebensraumlume und die Besonderen Schutzgebiete (engl SAC Special Area of Conservation) nach Art 4 Abs 4 der FFH-Richtlinie (9243EWG) beinhalten Berichtspflicht(en) Zusammenfassende Darstellung des Stands der Umsetzung oder der erteilten Ausnahmen und

der durchgefuumlhrten Maszlignahmen zur Kontrolle des Schutzgebietssystems NATURA 2000 In der FFH-Richtlinie bestehen 2-jaumlhrige Berichtspflichten zum Artenschutz und 6-jaumlhrige umfassende Berichtspflichten zur Durchfuumlhrung (Art 17) Biogeographische Regionen Raumlumlicher Bewertungsrahmen fuumlr die Auswahl der Gebiete von gemeinschaftlicher

Bedeutung nach der FFH-Richtlinie derzeit 6 Regionen kontinental (mitteleuropaumlisch) atlantisch mediterran alpin (Hochgebirgsregionen) makaronesisch (Kanaren Azoren Madeira) und boreal Biotop Von der Umgebung abgrenzbarer Lebensraum einer Lebensgemeinschaft Entwicklung Der guumlnstige Erhaltungszustand wird durch Maszlignahmenumsetzung zu einem hervorragenden oder es

werden Flaumlchen durch Potenzialnutzung zu Lebensraumlumen Erhaltung Der Begriff umfasst alle Maszlignahmen die erforderlich sind um die natuumlrlichen Lebensraumlume in einem

guumlnstigen Erhaltungszustand zu erhalten oder diesen wiederherzustellen Erhaltungsziele Sind fuumlr jedes NATURA 2000-Gebiet im Einzelnen festzulegen Sie beschreiben den festzulegen-

den angestrebten Zustand (Zielzustand) fuumlr die Lebensraumtypen nach Anhang I und Arten nach Anhang II der FFH-Richtlinie sowie von Lebensraumlumen der Vogelarten nach Anhang I Vogelschutzrichtlinie Erhebliche Beeintraumlchtigung Erheblich ist eine Beeintraumlchtigung wenn sie sich nicht nur unwesentlich auf die

Funktionen des NATURA 2000-Gebietes zur Erhaltung oder Wiederherstellung eines guumlnstigen Erhaltungszustandes der betroffenen Lebensraumtypen und Arten der Richtlinien auswirkt Die Erheblichkeit bezieht sich ausschlieszliglich auf die Erhaltungsziele des Gebietes EU Europaumlische Union (fruumlher EG bzw EWG Europaumlische (Wirtschafts-)Gemeinschaft) Seit 1958 bestanden drei

Gemeinschaften Die Europaumlische Wirtschaftsgemeinschaft die Europaumlische Gemeinschaft fuumlr Atomenergie (EURATOM) und die Europaumlische Gemeinschaft fuumlr Kohle und Stahl Diese wurden 1965 in einem Vertrag als Europaumlische Gemeinschaften zusammengefaszligt Wesentliche Gremien sind der Rat der Europaumlischen Gemeinschaft die Europaumlische Kommission das Europaumlische Parlament und der Europaumlische Gerichtshof Zur Zeit bestehend aus 27 Mitgliedsstaaten Europaumlische Kommission Durchfuumlhrungsorgan (Exekutive) der Europaumlischen Gemeinschaften mit Sitz in Bruumlssel

zusaumltzlich mit dem alleinigen Initiativrecht fuumlr die EG-Gesetzgebung ausgestattet Besteht aus sog Kommissaren mit jeweils zugeordneten Kabinetten und einem Kommissionspraumlsidenten Zu seinen Verwaltungsorganen gehoumlren u a das Generalsekretariat der juristische Dienst und 23 Generaldirektionen darunter z B die GD VI Landwirtschaft die GD XI Umwelt- und Katastrophenschutz nukleare Sicherheit die GD XII Forschung und die GD XIV Fischerei Hauptaufgaben der Kommission Uumlberwachung der Mitgliedstaaten Verwaltung Sanktionsrecht Ausarbeitung von Ratsvorschlaumlgen Legislative zur Durchfuumlhrung von Ratsakten Stellungnahmen Aushandlung von Abkommen und Vertretung der EU vor Gerichten FFH-Richtlinie Fauna-Flora-Habitat-Richtlinie Richtlinie des Rates vom 21 Mai 1992 zur Erhaltung der natuumlrlichen

Lebensraumlume sowie der wildlebenden Tiere und Pflanzen (9243EWG) geaumlndert durch Richtlinie 9762EG des Rates vom 27 Oktober 1997 Gebiete von gemeinschaftlicher Bedeutung Gebiete von gemeinschaftlicher Bedeutung (engl SCI Site of

Community Interest) fuumlr die nationalen Gebietslisten nach der FFH-Richtlinie fuumlhrt die Kommission Bewertungsver-fahren durch welche innerhalb von maximal 3 Jahren die Gebiete von gemeinschaftlicher Bedeutung festlegen (Artikel 4 Anhang III Phase 2) Guumlnstiger Erhaltungszustand Liegt bei einem natuumlrlichen Lebensraum vor wenn das natuumlrliche Verbreitungsge-

biet sowie die Flaumlchen die der Lebensraumtyp einnimmt nicht abnehmen Auszligerdem muumlssen seine Qualitaumlt und die in oder von ihm lebenden Arten erhalten bleiben Kohaumlrenz bedeutet Zusammenhang gemeint ist die Funktion des oumlkologischen Netzes im Sinne eines

Biotopverbundes Sie war daher ein wichtiges Kriterium fuumlr die Auswahl von Gebieten Lebensraum Lebensraumtypen gemeinschaftlicher Bedeutung nach der FFH-Richtlinie Biotoptypen oder

Biotopkomplexe die nach Anhang I der FFH-Richtlinie im Schutzgebietssystem NATURA 2000 geschuumltzt werden muumlssen

Lebensraumtypen siehe unter Prioritaumlre Arten Leitbild Bezeichnung fuumlr eine klar formulierte und langfristige Zielvorstellung LIFE Foumlrdertitel des Natur- und Umweltschutzes der Europaumlischen Union Im Naturschutz ist hier eine finanzielle

Unterstuumltzung der Umsetzung der FFH-Richtlinie und der Vogelschutzrichtlinie vorrangige Aufgabe Monitoring Uumlberwachungsgebot Verpflichtung zu einer allgemeinen Uumlberwachung des Erhaltungszustands der

Arten des Anhangs II IV und V und der Lebensraumtypen des Anhangs I der FFHRichtlinie vgl Art 11 der FFH-Richtlinie NATURA 2000 Schutzgebietssystem der Europaumlischen Union umfasst nach der FFH-Richtlinie und Vogelschutz-

richtlinie ausgewiesene Gebiete

Maszlignahmenplan FFH-Gebiet

bdquoWarmberg Osterbergldquo

Glossar zu NATURA 2000

Stand Oktober 2015 Seite 36 von 36

Nachhaltige Entwicklung Das Leitbild der bdquonachhaltigen Entwicklungldquo ist gleichbedeutend mit bdquodauerhaft und

umweltgerechtldquo oder bdquonachhaltig zukunftsvertraumlglichldquo Der Begriff stammt urspruumlnglich aus der Forstwirtschaft und bedeutet Es darf nur so viel Holz geschlagen werden wie hinzuwaumlchst Prioritaumlre ArtenLebensraumtypen Arten bzw natuumlrliche Lebensraumtypen deren Erhaltung im Gebiet der

Europaumlischen Union eine besondere Bedeutung zukommt Kennzeichnung in den Anhaumlngen I bzw II der FFH-Richtlinie mit Sternchen () Konsequenzen diese Bereiche besitzen hohe Bedeutung innerhalb der nationalen Gebietslisten bessere finanzielle Unterstuumltzungsmoumlglichkeiten durch LIFE strengere Vorschriften fuumlr Ausnahmere-gelungen bei Eingriffen ist in bestimmten Faumlllen eine Stellungnahme der Kommission erforderlich Projekte Vorhaben und Maszlignahmen innerhalb eines Gebietes von gemeinschaftlicher Bedeutung oder eines

Europaumlischen Vogelschutzgebiets sofern sie einer behoumlrdlichen Entscheidung oder einer Anzeige an eine Behoumlrde beduumlrfen oder von einer Behoumlrde durchgefuumlhrt werden Eingriffe in Natur und Landschaft im Sinne des sect 8 sofern sie einer behoumlrdlichen Entscheidung oder einer Anzeige an eine Behoumlrde beduumlrfen oder von einer Behoumlrde durchgefuumlhrt werden und nach dem Bundes-Immissionsschutzgesetz genehmigungsbeduumlrftige Anlagen sowie Gewaumlsserbenut-zungen die nach dem Wasserhaushaltsgesetz einer Erlaubnis oder Bewilligung beduumlrfen soweit sie einzeln oder im Zusammenwirken mit anderen Projekten oder Plaumlnen geeignet sind ein Gebiet von gemeinschaftlicher Bedeutung oder ein Europaumlisches Vogelschutzgebiet erheblich zu beeintraumlchtigen Ramsar-Konvention 1971 in RamsarIran in Form eines Vertrags der Teilnehmerstaaten getroffenes Uumlbereinkom-

men uumlber Feuchtgebiete Internationaler Bedeutung (FIB) Die Ramsar-Gebiete erfuumlllen die Kriterien der Vogelschutzrichtlinie und sind daher von den Mitgliedstaaten als Vogelschutzgebiete innerhalb des Schutzgebiets-netzes NATURA 2000 auszuweisen Richtlinie Gesetzestext der Europaumlischen Union Vertraumlglichkeitspruumlfung Nach FFH-Richtlinie (Art 6) festgelegte Pruumlfung von Plaumlnen und Projekten in Bezug auf

ihre Auswirkungen auf die Schutzobjekte (Lebensraumtypen des Anhangs I und Arten des Anhangs II) der FFH-Richtlinie sowie vorkommende Arten der Vogelschutzrichtlinie nach Anhang I und ihrer Lebensraumlume sowie von Rastplaumltzen der regelmaumlszligig auftretenden Zugvogelarten (Art 4 Abs 2 VRl) Vertragsnaturschutz In der Regel wird dazu zwischen der Naturschutzbehoumlrde und Grundstuumlcksbesitzern bei

entsprechendem Entgelt eine freiwillige Nutzungsvereinbarung (fuumlr ein bestimmtes Grundstuumlck Feld Wiese Uferbereich) abgeschlossen Beispielsweise werden die Duumlngung oder der Mahdzeitpunkt vertraglich vereinbart Die Houmlhe des Entgelts richtet sich nach der Art der Leistung zugunsten von Natur und Landschaft und ist in laumlnderspezifischen Richtlinien differenziert geregelt Vogelschutzgebiet (engl Special Protected Area SPA) nach Richtlinie 79409EWG als Schutzgebiet fuumlr

Vogelarten des Anhangs I in der jeweils guumlltigen Fassung gemaumlszlig Art 4 (1) ausgewiesene Gebiete Vogelschutzrichtlinie Richtlinie 79409EWG des Rates vom 2April 1979 uumlber die Erhaltung der wildlebenden

Vogelarten geaumlndert durch Richtlinie 9749EG des Rates vom 2971997

Page 28: Warmberg - Osterberg...Richtlinie 97/62EG des Rates vom 27.10.1997, ABl. EG Nr. L 305/42). Ziel der FFH-Richtlinie ist die Bewahrung der biologischen Vielfalt in Europa. Durch den

Maszlignahmenplan FFH-Gebiet

bdquoWarmberg Osterbergldquo

Anhang III Karten

Biotoptypen

Stand Oktober 2015 Seite 28 von 36

Abb 6 Karte Biotoptypen

Maszlignahmenplan FFH-Gebiet

bdquoWarmberg Osterbergldquo

Anhang III Karten

Lebensraumtypen

Stand Oktober 2015 Seite 29 von 36

Abb 7 Karte Lebensraumtype

Maszlignahmenplan FFH-Gebiet

bdquoWarmberg Osterbergldquo

Anhang III Karten

Maszlignahmen

Stand Oktober 2015 Seite 30 von 36

Abb 8 Karte Maszlignahmen

Maszlignahmenplan FFH-Gebiet

bdquoWarmberg Osterbergldquo

Anhang IV Naturschutzgebietsverordnung

Stand Oktober 2015 Seite 31 von 36

12 Anhang IV Naturschutzgebietsverordnung

Maszlignahmenplan FFH-Gebiet

bdquoWarmberg Osterbergldquo

Anhang IV Naturschutzgebietsverordnung

Stand Oktober 2015 Seite 32 von 36

Maszlignahmenplan FFH-Gebiet

bdquoWarmberg Osterbergldquo

Anhang IV Naturschutzgebietsverordnung

Stand Oktober 2015 Seite 33 von 36

Maszlignahmenplan FFH-Gebiet

bdquoWarmberg Osterbergldquo

Stand Oktober 2015 Seite 34 von 36

Maszlignahmenplan FFH-Gebiet

bdquoWarmberg Osterbergldquo

Glossar zu NATURA 2000

Stand Oktober 2015 Seite 35 von 36

13 Glossar zu NATURA 2000 Im folgenden werden wesentliche Begriffe und Abkuumlrzungen die im Zusammenhang mit der Umsetzung des europaumlischen Schutzgebietssystems NATURA 2000 in dieser Broschuumlre genannt werden bzw fuumlr das Verstaumlndnis von Bedeutung sind mit einer kurzen Definition bzw Erlaumluterungen aufgefuumlhrt (nach SSYMANK et al 1998 und dem Bundesnaturschutzgesetz ergaumlnzt) Besondere Schutzgebiete Besondere Schutzgebiete fuumlr das NATURA 2000 Schutzgebietssystem die die

Besonderen Schutzgebiete (engl SPA Special Protection Areas) nach Art 4 (1) der Vogelschutzrichtlinie (79409EWG) zum Schutz der wildlebenden Vogelarten und ihrer Lebensraumlume und die Besonderen Schutzgebiete (engl SAC Special Area of Conservation) nach Art 4 Abs 4 der FFH-Richtlinie (9243EWG) beinhalten Berichtspflicht(en) Zusammenfassende Darstellung des Stands der Umsetzung oder der erteilten Ausnahmen und

der durchgefuumlhrten Maszlignahmen zur Kontrolle des Schutzgebietssystems NATURA 2000 In der FFH-Richtlinie bestehen 2-jaumlhrige Berichtspflichten zum Artenschutz und 6-jaumlhrige umfassende Berichtspflichten zur Durchfuumlhrung (Art 17) Biogeographische Regionen Raumlumlicher Bewertungsrahmen fuumlr die Auswahl der Gebiete von gemeinschaftlicher

Bedeutung nach der FFH-Richtlinie derzeit 6 Regionen kontinental (mitteleuropaumlisch) atlantisch mediterran alpin (Hochgebirgsregionen) makaronesisch (Kanaren Azoren Madeira) und boreal Biotop Von der Umgebung abgrenzbarer Lebensraum einer Lebensgemeinschaft Entwicklung Der guumlnstige Erhaltungszustand wird durch Maszlignahmenumsetzung zu einem hervorragenden oder es

werden Flaumlchen durch Potenzialnutzung zu Lebensraumlumen Erhaltung Der Begriff umfasst alle Maszlignahmen die erforderlich sind um die natuumlrlichen Lebensraumlume in einem

guumlnstigen Erhaltungszustand zu erhalten oder diesen wiederherzustellen Erhaltungsziele Sind fuumlr jedes NATURA 2000-Gebiet im Einzelnen festzulegen Sie beschreiben den festzulegen-

den angestrebten Zustand (Zielzustand) fuumlr die Lebensraumtypen nach Anhang I und Arten nach Anhang II der FFH-Richtlinie sowie von Lebensraumlumen der Vogelarten nach Anhang I Vogelschutzrichtlinie Erhebliche Beeintraumlchtigung Erheblich ist eine Beeintraumlchtigung wenn sie sich nicht nur unwesentlich auf die

Funktionen des NATURA 2000-Gebietes zur Erhaltung oder Wiederherstellung eines guumlnstigen Erhaltungszustandes der betroffenen Lebensraumtypen und Arten der Richtlinien auswirkt Die Erheblichkeit bezieht sich ausschlieszliglich auf die Erhaltungsziele des Gebietes EU Europaumlische Union (fruumlher EG bzw EWG Europaumlische (Wirtschafts-)Gemeinschaft) Seit 1958 bestanden drei

Gemeinschaften Die Europaumlische Wirtschaftsgemeinschaft die Europaumlische Gemeinschaft fuumlr Atomenergie (EURATOM) und die Europaumlische Gemeinschaft fuumlr Kohle und Stahl Diese wurden 1965 in einem Vertrag als Europaumlische Gemeinschaften zusammengefaszligt Wesentliche Gremien sind der Rat der Europaumlischen Gemeinschaft die Europaumlische Kommission das Europaumlische Parlament und der Europaumlische Gerichtshof Zur Zeit bestehend aus 27 Mitgliedsstaaten Europaumlische Kommission Durchfuumlhrungsorgan (Exekutive) der Europaumlischen Gemeinschaften mit Sitz in Bruumlssel

zusaumltzlich mit dem alleinigen Initiativrecht fuumlr die EG-Gesetzgebung ausgestattet Besteht aus sog Kommissaren mit jeweils zugeordneten Kabinetten und einem Kommissionspraumlsidenten Zu seinen Verwaltungsorganen gehoumlren u a das Generalsekretariat der juristische Dienst und 23 Generaldirektionen darunter z B die GD VI Landwirtschaft die GD XI Umwelt- und Katastrophenschutz nukleare Sicherheit die GD XII Forschung und die GD XIV Fischerei Hauptaufgaben der Kommission Uumlberwachung der Mitgliedstaaten Verwaltung Sanktionsrecht Ausarbeitung von Ratsvorschlaumlgen Legislative zur Durchfuumlhrung von Ratsakten Stellungnahmen Aushandlung von Abkommen und Vertretung der EU vor Gerichten FFH-Richtlinie Fauna-Flora-Habitat-Richtlinie Richtlinie des Rates vom 21 Mai 1992 zur Erhaltung der natuumlrlichen

Lebensraumlume sowie der wildlebenden Tiere und Pflanzen (9243EWG) geaumlndert durch Richtlinie 9762EG des Rates vom 27 Oktober 1997 Gebiete von gemeinschaftlicher Bedeutung Gebiete von gemeinschaftlicher Bedeutung (engl SCI Site of

Community Interest) fuumlr die nationalen Gebietslisten nach der FFH-Richtlinie fuumlhrt die Kommission Bewertungsver-fahren durch welche innerhalb von maximal 3 Jahren die Gebiete von gemeinschaftlicher Bedeutung festlegen (Artikel 4 Anhang III Phase 2) Guumlnstiger Erhaltungszustand Liegt bei einem natuumlrlichen Lebensraum vor wenn das natuumlrliche Verbreitungsge-

biet sowie die Flaumlchen die der Lebensraumtyp einnimmt nicht abnehmen Auszligerdem muumlssen seine Qualitaumlt und die in oder von ihm lebenden Arten erhalten bleiben Kohaumlrenz bedeutet Zusammenhang gemeint ist die Funktion des oumlkologischen Netzes im Sinne eines

Biotopverbundes Sie war daher ein wichtiges Kriterium fuumlr die Auswahl von Gebieten Lebensraum Lebensraumtypen gemeinschaftlicher Bedeutung nach der FFH-Richtlinie Biotoptypen oder

Biotopkomplexe die nach Anhang I der FFH-Richtlinie im Schutzgebietssystem NATURA 2000 geschuumltzt werden muumlssen

Lebensraumtypen siehe unter Prioritaumlre Arten Leitbild Bezeichnung fuumlr eine klar formulierte und langfristige Zielvorstellung LIFE Foumlrdertitel des Natur- und Umweltschutzes der Europaumlischen Union Im Naturschutz ist hier eine finanzielle

Unterstuumltzung der Umsetzung der FFH-Richtlinie und der Vogelschutzrichtlinie vorrangige Aufgabe Monitoring Uumlberwachungsgebot Verpflichtung zu einer allgemeinen Uumlberwachung des Erhaltungszustands der

Arten des Anhangs II IV und V und der Lebensraumtypen des Anhangs I der FFHRichtlinie vgl Art 11 der FFH-Richtlinie NATURA 2000 Schutzgebietssystem der Europaumlischen Union umfasst nach der FFH-Richtlinie und Vogelschutz-

richtlinie ausgewiesene Gebiete

Maszlignahmenplan FFH-Gebiet

bdquoWarmberg Osterbergldquo

Glossar zu NATURA 2000

Stand Oktober 2015 Seite 36 von 36

Nachhaltige Entwicklung Das Leitbild der bdquonachhaltigen Entwicklungldquo ist gleichbedeutend mit bdquodauerhaft und

umweltgerechtldquo oder bdquonachhaltig zukunftsvertraumlglichldquo Der Begriff stammt urspruumlnglich aus der Forstwirtschaft und bedeutet Es darf nur so viel Holz geschlagen werden wie hinzuwaumlchst Prioritaumlre ArtenLebensraumtypen Arten bzw natuumlrliche Lebensraumtypen deren Erhaltung im Gebiet der

Europaumlischen Union eine besondere Bedeutung zukommt Kennzeichnung in den Anhaumlngen I bzw II der FFH-Richtlinie mit Sternchen () Konsequenzen diese Bereiche besitzen hohe Bedeutung innerhalb der nationalen Gebietslisten bessere finanzielle Unterstuumltzungsmoumlglichkeiten durch LIFE strengere Vorschriften fuumlr Ausnahmere-gelungen bei Eingriffen ist in bestimmten Faumlllen eine Stellungnahme der Kommission erforderlich Projekte Vorhaben und Maszlignahmen innerhalb eines Gebietes von gemeinschaftlicher Bedeutung oder eines

Europaumlischen Vogelschutzgebiets sofern sie einer behoumlrdlichen Entscheidung oder einer Anzeige an eine Behoumlrde beduumlrfen oder von einer Behoumlrde durchgefuumlhrt werden Eingriffe in Natur und Landschaft im Sinne des sect 8 sofern sie einer behoumlrdlichen Entscheidung oder einer Anzeige an eine Behoumlrde beduumlrfen oder von einer Behoumlrde durchgefuumlhrt werden und nach dem Bundes-Immissionsschutzgesetz genehmigungsbeduumlrftige Anlagen sowie Gewaumlsserbenut-zungen die nach dem Wasserhaushaltsgesetz einer Erlaubnis oder Bewilligung beduumlrfen soweit sie einzeln oder im Zusammenwirken mit anderen Projekten oder Plaumlnen geeignet sind ein Gebiet von gemeinschaftlicher Bedeutung oder ein Europaumlisches Vogelschutzgebiet erheblich zu beeintraumlchtigen Ramsar-Konvention 1971 in RamsarIran in Form eines Vertrags der Teilnehmerstaaten getroffenes Uumlbereinkom-

men uumlber Feuchtgebiete Internationaler Bedeutung (FIB) Die Ramsar-Gebiete erfuumlllen die Kriterien der Vogelschutzrichtlinie und sind daher von den Mitgliedstaaten als Vogelschutzgebiete innerhalb des Schutzgebiets-netzes NATURA 2000 auszuweisen Richtlinie Gesetzestext der Europaumlischen Union Vertraumlglichkeitspruumlfung Nach FFH-Richtlinie (Art 6) festgelegte Pruumlfung von Plaumlnen und Projekten in Bezug auf

ihre Auswirkungen auf die Schutzobjekte (Lebensraumtypen des Anhangs I und Arten des Anhangs II) der FFH-Richtlinie sowie vorkommende Arten der Vogelschutzrichtlinie nach Anhang I und ihrer Lebensraumlume sowie von Rastplaumltzen der regelmaumlszligig auftretenden Zugvogelarten (Art 4 Abs 2 VRl) Vertragsnaturschutz In der Regel wird dazu zwischen der Naturschutzbehoumlrde und Grundstuumlcksbesitzern bei

entsprechendem Entgelt eine freiwillige Nutzungsvereinbarung (fuumlr ein bestimmtes Grundstuumlck Feld Wiese Uferbereich) abgeschlossen Beispielsweise werden die Duumlngung oder der Mahdzeitpunkt vertraglich vereinbart Die Houmlhe des Entgelts richtet sich nach der Art der Leistung zugunsten von Natur und Landschaft und ist in laumlnderspezifischen Richtlinien differenziert geregelt Vogelschutzgebiet (engl Special Protected Area SPA) nach Richtlinie 79409EWG als Schutzgebiet fuumlr

Vogelarten des Anhangs I in der jeweils guumlltigen Fassung gemaumlszlig Art 4 (1) ausgewiesene Gebiete Vogelschutzrichtlinie Richtlinie 79409EWG des Rates vom 2April 1979 uumlber die Erhaltung der wildlebenden

Vogelarten geaumlndert durch Richtlinie 9749EG des Rates vom 2971997

Page 29: Warmberg - Osterberg...Richtlinie 97/62EG des Rates vom 27.10.1997, ABl. EG Nr. L 305/42). Ziel der FFH-Richtlinie ist die Bewahrung der biologischen Vielfalt in Europa. Durch den

Maszlignahmenplan FFH-Gebiet

bdquoWarmberg Osterbergldquo

Anhang III Karten

Lebensraumtypen

Stand Oktober 2015 Seite 29 von 36

Abb 7 Karte Lebensraumtype

Maszlignahmenplan FFH-Gebiet

bdquoWarmberg Osterbergldquo

Anhang III Karten

Maszlignahmen

Stand Oktober 2015 Seite 30 von 36

Abb 8 Karte Maszlignahmen

Maszlignahmenplan FFH-Gebiet

bdquoWarmberg Osterbergldquo

Anhang IV Naturschutzgebietsverordnung

Stand Oktober 2015 Seite 31 von 36

12 Anhang IV Naturschutzgebietsverordnung

Maszlignahmenplan FFH-Gebiet

bdquoWarmberg Osterbergldquo

Anhang IV Naturschutzgebietsverordnung

Stand Oktober 2015 Seite 32 von 36

Maszlignahmenplan FFH-Gebiet

bdquoWarmberg Osterbergldquo

Anhang IV Naturschutzgebietsverordnung

Stand Oktober 2015 Seite 33 von 36

Maszlignahmenplan FFH-Gebiet

bdquoWarmberg Osterbergldquo

Stand Oktober 2015 Seite 34 von 36

Maszlignahmenplan FFH-Gebiet

bdquoWarmberg Osterbergldquo

Glossar zu NATURA 2000

Stand Oktober 2015 Seite 35 von 36

13 Glossar zu NATURA 2000 Im folgenden werden wesentliche Begriffe und Abkuumlrzungen die im Zusammenhang mit der Umsetzung des europaumlischen Schutzgebietssystems NATURA 2000 in dieser Broschuumlre genannt werden bzw fuumlr das Verstaumlndnis von Bedeutung sind mit einer kurzen Definition bzw Erlaumluterungen aufgefuumlhrt (nach SSYMANK et al 1998 und dem Bundesnaturschutzgesetz ergaumlnzt) Besondere Schutzgebiete Besondere Schutzgebiete fuumlr das NATURA 2000 Schutzgebietssystem die die

Besonderen Schutzgebiete (engl SPA Special Protection Areas) nach Art 4 (1) der Vogelschutzrichtlinie (79409EWG) zum Schutz der wildlebenden Vogelarten und ihrer Lebensraumlume und die Besonderen Schutzgebiete (engl SAC Special Area of Conservation) nach Art 4 Abs 4 der FFH-Richtlinie (9243EWG) beinhalten Berichtspflicht(en) Zusammenfassende Darstellung des Stands der Umsetzung oder der erteilten Ausnahmen und

der durchgefuumlhrten Maszlignahmen zur Kontrolle des Schutzgebietssystems NATURA 2000 In der FFH-Richtlinie bestehen 2-jaumlhrige Berichtspflichten zum Artenschutz und 6-jaumlhrige umfassende Berichtspflichten zur Durchfuumlhrung (Art 17) Biogeographische Regionen Raumlumlicher Bewertungsrahmen fuumlr die Auswahl der Gebiete von gemeinschaftlicher

Bedeutung nach der FFH-Richtlinie derzeit 6 Regionen kontinental (mitteleuropaumlisch) atlantisch mediterran alpin (Hochgebirgsregionen) makaronesisch (Kanaren Azoren Madeira) und boreal Biotop Von der Umgebung abgrenzbarer Lebensraum einer Lebensgemeinschaft Entwicklung Der guumlnstige Erhaltungszustand wird durch Maszlignahmenumsetzung zu einem hervorragenden oder es

werden Flaumlchen durch Potenzialnutzung zu Lebensraumlumen Erhaltung Der Begriff umfasst alle Maszlignahmen die erforderlich sind um die natuumlrlichen Lebensraumlume in einem

guumlnstigen Erhaltungszustand zu erhalten oder diesen wiederherzustellen Erhaltungsziele Sind fuumlr jedes NATURA 2000-Gebiet im Einzelnen festzulegen Sie beschreiben den festzulegen-

den angestrebten Zustand (Zielzustand) fuumlr die Lebensraumtypen nach Anhang I und Arten nach Anhang II der FFH-Richtlinie sowie von Lebensraumlumen der Vogelarten nach Anhang I Vogelschutzrichtlinie Erhebliche Beeintraumlchtigung Erheblich ist eine Beeintraumlchtigung wenn sie sich nicht nur unwesentlich auf die

Funktionen des NATURA 2000-Gebietes zur Erhaltung oder Wiederherstellung eines guumlnstigen Erhaltungszustandes der betroffenen Lebensraumtypen und Arten der Richtlinien auswirkt Die Erheblichkeit bezieht sich ausschlieszliglich auf die Erhaltungsziele des Gebietes EU Europaumlische Union (fruumlher EG bzw EWG Europaumlische (Wirtschafts-)Gemeinschaft) Seit 1958 bestanden drei

Gemeinschaften Die Europaumlische Wirtschaftsgemeinschaft die Europaumlische Gemeinschaft fuumlr Atomenergie (EURATOM) und die Europaumlische Gemeinschaft fuumlr Kohle und Stahl Diese wurden 1965 in einem Vertrag als Europaumlische Gemeinschaften zusammengefaszligt Wesentliche Gremien sind der Rat der Europaumlischen Gemeinschaft die Europaumlische Kommission das Europaumlische Parlament und der Europaumlische Gerichtshof Zur Zeit bestehend aus 27 Mitgliedsstaaten Europaumlische Kommission Durchfuumlhrungsorgan (Exekutive) der Europaumlischen Gemeinschaften mit Sitz in Bruumlssel

zusaumltzlich mit dem alleinigen Initiativrecht fuumlr die EG-Gesetzgebung ausgestattet Besteht aus sog Kommissaren mit jeweils zugeordneten Kabinetten und einem Kommissionspraumlsidenten Zu seinen Verwaltungsorganen gehoumlren u a das Generalsekretariat der juristische Dienst und 23 Generaldirektionen darunter z B die GD VI Landwirtschaft die GD XI Umwelt- und Katastrophenschutz nukleare Sicherheit die GD XII Forschung und die GD XIV Fischerei Hauptaufgaben der Kommission Uumlberwachung der Mitgliedstaaten Verwaltung Sanktionsrecht Ausarbeitung von Ratsvorschlaumlgen Legislative zur Durchfuumlhrung von Ratsakten Stellungnahmen Aushandlung von Abkommen und Vertretung der EU vor Gerichten FFH-Richtlinie Fauna-Flora-Habitat-Richtlinie Richtlinie des Rates vom 21 Mai 1992 zur Erhaltung der natuumlrlichen

Lebensraumlume sowie der wildlebenden Tiere und Pflanzen (9243EWG) geaumlndert durch Richtlinie 9762EG des Rates vom 27 Oktober 1997 Gebiete von gemeinschaftlicher Bedeutung Gebiete von gemeinschaftlicher Bedeutung (engl SCI Site of

Community Interest) fuumlr die nationalen Gebietslisten nach der FFH-Richtlinie fuumlhrt die Kommission Bewertungsver-fahren durch welche innerhalb von maximal 3 Jahren die Gebiete von gemeinschaftlicher Bedeutung festlegen (Artikel 4 Anhang III Phase 2) Guumlnstiger Erhaltungszustand Liegt bei einem natuumlrlichen Lebensraum vor wenn das natuumlrliche Verbreitungsge-

biet sowie die Flaumlchen die der Lebensraumtyp einnimmt nicht abnehmen Auszligerdem muumlssen seine Qualitaumlt und die in oder von ihm lebenden Arten erhalten bleiben Kohaumlrenz bedeutet Zusammenhang gemeint ist die Funktion des oumlkologischen Netzes im Sinne eines

Biotopverbundes Sie war daher ein wichtiges Kriterium fuumlr die Auswahl von Gebieten Lebensraum Lebensraumtypen gemeinschaftlicher Bedeutung nach der FFH-Richtlinie Biotoptypen oder

Biotopkomplexe die nach Anhang I der FFH-Richtlinie im Schutzgebietssystem NATURA 2000 geschuumltzt werden muumlssen

Lebensraumtypen siehe unter Prioritaumlre Arten Leitbild Bezeichnung fuumlr eine klar formulierte und langfristige Zielvorstellung LIFE Foumlrdertitel des Natur- und Umweltschutzes der Europaumlischen Union Im Naturschutz ist hier eine finanzielle

Unterstuumltzung der Umsetzung der FFH-Richtlinie und der Vogelschutzrichtlinie vorrangige Aufgabe Monitoring Uumlberwachungsgebot Verpflichtung zu einer allgemeinen Uumlberwachung des Erhaltungszustands der

Arten des Anhangs II IV und V und der Lebensraumtypen des Anhangs I der FFHRichtlinie vgl Art 11 der FFH-Richtlinie NATURA 2000 Schutzgebietssystem der Europaumlischen Union umfasst nach der FFH-Richtlinie und Vogelschutz-

richtlinie ausgewiesene Gebiete

Maszlignahmenplan FFH-Gebiet

bdquoWarmberg Osterbergldquo

Glossar zu NATURA 2000

Stand Oktober 2015 Seite 36 von 36

Nachhaltige Entwicklung Das Leitbild der bdquonachhaltigen Entwicklungldquo ist gleichbedeutend mit bdquodauerhaft und

umweltgerechtldquo oder bdquonachhaltig zukunftsvertraumlglichldquo Der Begriff stammt urspruumlnglich aus der Forstwirtschaft und bedeutet Es darf nur so viel Holz geschlagen werden wie hinzuwaumlchst Prioritaumlre ArtenLebensraumtypen Arten bzw natuumlrliche Lebensraumtypen deren Erhaltung im Gebiet der

Europaumlischen Union eine besondere Bedeutung zukommt Kennzeichnung in den Anhaumlngen I bzw II der FFH-Richtlinie mit Sternchen () Konsequenzen diese Bereiche besitzen hohe Bedeutung innerhalb der nationalen Gebietslisten bessere finanzielle Unterstuumltzungsmoumlglichkeiten durch LIFE strengere Vorschriften fuumlr Ausnahmere-gelungen bei Eingriffen ist in bestimmten Faumlllen eine Stellungnahme der Kommission erforderlich Projekte Vorhaben und Maszlignahmen innerhalb eines Gebietes von gemeinschaftlicher Bedeutung oder eines

Europaumlischen Vogelschutzgebiets sofern sie einer behoumlrdlichen Entscheidung oder einer Anzeige an eine Behoumlrde beduumlrfen oder von einer Behoumlrde durchgefuumlhrt werden Eingriffe in Natur und Landschaft im Sinne des sect 8 sofern sie einer behoumlrdlichen Entscheidung oder einer Anzeige an eine Behoumlrde beduumlrfen oder von einer Behoumlrde durchgefuumlhrt werden und nach dem Bundes-Immissionsschutzgesetz genehmigungsbeduumlrftige Anlagen sowie Gewaumlsserbenut-zungen die nach dem Wasserhaushaltsgesetz einer Erlaubnis oder Bewilligung beduumlrfen soweit sie einzeln oder im Zusammenwirken mit anderen Projekten oder Plaumlnen geeignet sind ein Gebiet von gemeinschaftlicher Bedeutung oder ein Europaumlisches Vogelschutzgebiet erheblich zu beeintraumlchtigen Ramsar-Konvention 1971 in RamsarIran in Form eines Vertrags der Teilnehmerstaaten getroffenes Uumlbereinkom-

men uumlber Feuchtgebiete Internationaler Bedeutung (FIB) Die Ramsar-Gebiete erfuumlllen die Kriterien der Vogelschutzrichtlinie und sind daher von den Mitgliedstaaten als Vogelschutzgebiete innerhalb des Schutzgebiets-netzes NATURA 2000 auszuweisen Richtlinie Gesetzestext der Europaumlischen Union Vertraumlglichkeitspruumlfung Nach FFH-Richtlinie (Art 6) festgelegte Pruumlfung von Plaumlnen und Projekten in Bezug auf

ihre Auswirkungen auf die Schutzobjekte (Lebensraumtypen des Anhangs I und Arten des Anhangs II) der FFH-Richtlinie sowie vorkommende Arten der Vogelschutzrichtlinie nach Anhang I und ihrer Lebensraumlume sowie von Rastplaumltzen der regelmaumlszligig auftretenden Zugvogelarten (Art 4 Abs 2 VRl) Vertragsnaturschutz In der Regel wird dazu zwischen der Naturschutzbehoumlrde und Grundstuumlcksbesitzern bei

entsprechendem Entgelt eine freiwillige Nutzungsvereinbarung (fuumlr ein bestimmtes Grundstuumlck Feld Wiese Uferbereich) abgeschlossen Beispielsweise werden die Duumlngung oder der Mahdzeitpunkt vertraglich vereinbart Die Houmlhe des Entgelts richtet sich nach der Art der Leistung zugunsten von Natur und Landschaft und ist in laumlnderspezifischen Richtlinien differenziert geregelt Vogelschutzgebiet (engl Special Protected Area SPA) nach Richtlinie 79409EWG als Schutzgebiet fuumlr

Vogelarten des Anhangs I in der jeweils guumlltigen Fassung gemaumlszlig Art 4 (1) ausgewiesene Gebiete Vogelschutzrichtlinie Richtlinie 79409EWG des Rates vom 2April 1979 uumlber die Erhaltung der wildlebenden

Vogelarten geaumlndert durch Richtlinie 9749EG des Rates vom 2971997

Page 30: Warmberg - Osterberg...Richtlinie 97/62EG des Rates vom 27.10.1997, ABl. EG Nr. L 305/42). Ziel der FFH-Richtlinie ist die Bewahrung der biologischen Vielfalt in Europa. Durch den

Maszlignahmenplan FFH-Gebiet

bdquoWarmberg Osterbergldquo

Anhang III Karten

Maszlignahmen

Stand Oktober 2015 Seite 30 von 36

Abb 8 Karte Maszlignahmen

Maszlignahmenplan FFH-Gebiet

bdquoWarmberg Osterbergldquo

Anhang IV Naturschutzgebietsverordnung

Stand Oktober 2015 Seite 31 von 36

12 Anhang IV Naturschutzgebietsverordnung

Maszlignahmenplan FFH-Gebiet

bdquoWarmberg Osterbergldquo

Anhang IV Naturschutzgebietsverordnung

Stand Oktober 2015 Seite 32 von 36

Maszlignahmenplan FFH-Gebiet

bdquoWarmberg Osterbergldquo

Anhang IV Naturschutzgebietsverordnung

Stand Oktober 2015 Seite 33 von 36

Maszlignahmenplan FFH-Gebiet

bdquoWarmberg Osterbergldquo

Stand Oktober 2015 Seite 34 von 36

Maszlignahmenplan FFH-Gebiet

bdquoWarmberg Osterbergldquo

Glossar zu NATURA 2000

Stand Oktober 2015 Seite 35 von 36

13 Glossar zu NATURA 2000 Im folgenden werden wesentliche Begriffe und Abkuumlrzungen die im Zusammenhang mit der Umsetzung des europaumlischen Schutzgebietssystems NATURA 2000 in dieser Broschuumlre genannt werden bzw fuumlr das Verstaumlndnis von Bedeutung sind mit einer kurzen Definition bzw Erlaumluterungen aufgefuumlhrt (nach SSYMANK et al 1998 und dem Bundesnaturschutzgesetz ergaumlnzt) Besondere Schutzgebiete Besondere Schutzgebiete fuumlr das NATURA 2000 Schutzgebietssystem die die

Besonderen Schutzgebiete (engl SPA Special Protection Areas) nach Art 4 (1) der Vogelschutzrichtlinie (79409EWG) zum Schutz der wildlebenden Vogelarten und ihrer Lebensraumlume und die Besonderen Schutzgebiete (engl SAC Special Area of Conservation) nach Art 4 Abs 4 der FFH-Richtlinie (9243EWG) beinhalten Berichtspflicht(en) Zusammenfassende Darstellung des Stands der Umsetzung oder der erteilten Ausnahmen und

der durchgefuumlhrten Maszlignahmen zur Kontrolle des Schutzgebietssystems NATURA 2000 In der FFH-Richtlinie bestehen 2-jaumlhrige Berichtspflichten zum Artenschutz und 6-jaumlhrige umfassende Berichtspflichten zur Durchfuumlhrung (Art 17) Biogeographische Regionen Raumlumlicher Bewertungsrahmen fuumlr die Auswahl der Gebiete von gemeinschaftlicher

Bedeutung nach der FFH-Richtlinie derzeit 6 Regionen kontinental (mitteleuropaumlisch) atlantisch mediterran alpin (Hochgebirgsregionen) makaronesisch (Kanaren Azoren Madeira) und boreal Biotop Von der Umgebung abgrenzbarer Lebensraum einer Lebensgemeinschaft Entwicklung Der guumlnstige Erhaltungszustand wird durch Maszlignahmenumsetzung zu einem hervorragenden oder es

werden Flaumlchen durch Potenzialnutzung zu Lebensraumlumen Erhaltung Der Begriff umfasst alle Maszlignahmen die erforderlich sind um die natuumlrlichen Lebensraumlume in einem

guumlnstigen Erhaltungszustand zu erhalten oder diesen wiederherzustellen Erhaltungsziele Sind fuumlr jedes NATURA 2000-Gebiet im Einzelnen festzulegen Sie beschreiben den festzulegen-

den angestrebten Zustand (Zielzustand) fuumlr die Lebensraumtypen nach Anhang I und Arten nach Anhang II der FFH-Richtlinie sowie von Lebensraumlumen der Vogelarten nach Anhang I Vogelschutzrichtlinie Erhebliche Beeintraumlchtigung Erheblich ist eine Beeintraumlchtigung wenn sie sich nicht nur unwesentlich auf die

Funktionen des NATURA 2000-Gebietes zur Erhaltung oder Wiederherstellung eines guumlnstigen Erhaltungszustandes der betroffenen Lebensraumtypen und Arten der Richtlinien auswirkt Die Erheblichkeit bezieht sich ausschlieszliglich auf die Erhaltungsziele des Gebietes EU Europaumlische Union (fruumlher EG bzw EWG Europaumlische (Wirtschafts-)Gemeinschaft) Seit 1958 bestanden drei

Gemeinschaften Die Europaumlische Wirtschaftsgemeinschaft die Europaumlische Gemeinschaft fuumlr Atomenergie (EURATOM) und die Europaumlische Gemeinschaft fuumlr Kohle und Stahl Diese wurden 1965 in einem Vertrag als Europaumlische Gemeinschaften zusammengefaszligt Wesentliche Gremien sind der Rat der Europaumlischen Gemeinschaft die Europaumlische Kommission das Europaumlische Parlament und der Europaumlische Gerichtshof Zur Zeit bestehend aus 27 Mitgliedsstaaten Europaumlische Kommission Durchfuumlhrungsorgan (Exekutive) der Europaumlischen Gemeinschaften mit Sitz in Bruumlssel

zusaumltzlich mit dem alleinigen Initiativrecht fuumlr die EG-Gesetzgebung ausgestattet Besteht aus sog Kommissaren mit jeweils zugeordneten Kabinetten und einem Kommissionspraumlsidenten Zu seinen Verwaltungsorganen gehoumlren u a das Generalsekretariat der juristische Dienst und 23 Generaldirektionen darunter z B die GD VI Landwirtschaft die GD XI Umwelt- und Katastrophenschutz nukleare Sicherheit die GD XII Forschung und die GD XIV Fischerei Hauptaufgaben der Kommission Uumlberwachung der Mitgliedstaaten Verwaltung Sanktionsrecht Ausarbeitung von Ratsvorschlaumlgen Legislative zur Durchfuumlhrung von Ratsakten Stellungnahmen Aushandlung von Abkommen und Vertretung der EU vor Gerichten FFH-Richtlinie Fauna-Flora-Habitat-Richtlinie Richtlinie des Rates vom 21 Mai 1992 zur Erhaltung der natuumlrlichen

Lebensraumlume sowie der wildlebenden Tiere und Pflanzen (9243EWG) geaumlndert durch Richtlinie 9762EG des Rates vom 27 Oktober 1997 Gebiete von gemeinschaftlicher Bedeutung Gebiete von gemeinschaftlicher Bedeutung (engl SCI Site of

Community Interest) fuumlr die nationalen Gebietslisten nach der FFH-Richtlinie fuumlhrt die Kommission Bewertungsver-fahren durch welche innerhalb von maximal 3 Jahren die Gebiete von gemeinschaftlicher Bedeutung festlegen (Artikel 4 Anhang III Phase 2) Guumlnstiger Erhaltungszustand Liegt bei einem natuumlrlichen Lebensraum vor wenn das natuumlrliche Verbreitungsge-

biet sowie die Flaumlchen die der Lebensraumtyp einnimmt nicht abnehmen Auszligerdem muumlssen seine Qualitaumlt und die in oder von ihm lebenden Arten erhalten bleiben Kohaumlrenz bedeutet Zusammenhang gemeint ist die Funktion des oumlkologischen Netzes im Sinne eines

Biotopverbundes Sie war daher ein wichtiges Kriterium fuumlr die Auswahl von Gebieten Lebensraum Lebensraumtypen gemeinschaftlicher Bedeutung nach der FFH-Richtlinie Biotoptypen oder

Biotopkomplexe die nach Anhang I der FFH-Richtlinie im Schutzgebietssystem NATURA 2000 geschuumltzt werden muumlssen

Lebensraumtypen siehe unter Prioritaumlre Arten Leitbild Bezeichnung fuumlr eine klar formulierte und langfristige Zielvorstellung LIFE Foumlrdertitel des Natur- und Umweltschutzes der Europaumlischen Union Im Naturschutz ist hier eine finanzielle

Unterstuumltzung der Umsetzung der FFH-Richtlinie und der Vogelschutzrichtlinie vorrangige Aufgabe Monitoring Uumlberwachungsgebot Verpflichtung zu einer allgemeinen Uumlberwachung des Erhaltungszustands der

Arten des Anhangs II IV und V und der Lebensraumtypen des Anhangs I der FFHRichtlinie vgl Art 11 der FFH-Richtlinie NATURA 2000 Schutzgebietssystem der Europaumlischen Union umfasst nach der FFH-Richtlinie und Vogelschutz-

richtlinie ausgewiesene Gebiete

Maszlignahmenplan FFH-Gebiet

bdquoWarmberg Osterbergldquo

Glossar zu NATURA 2000

Stand Oktober 2015 Seite 36 von 36

Nachhaltige Entwicklung Das Leitbild der bdquonachhaltigen Entwicklungldquo ist gleichbedeutend mit bdquodauerhaft und

umweltgerechtldquo oder bdquonachhaltig zukunftsvertraumlglichldquo Der Begriff stammt urspruumlnglich aus der Forstwirtschaft und bedeutet Es darf nur so viel Holz geschlagen werden wie hinzuwaumlchst Prioritaumlre ArtenLebensraumtypen Arten bzw natuumlrliche Lebensraumtypen deren Erhaltung im Gebiet der

Europaumlischen Union eine besondere Bedeutung zukommt Kennzeichnung in den Anhaumlngen I bzw II der FFH-Richtlinie mit Sternchen () Konsequenzen diese Bereiche besitzen hohe Bedeutung innerhalb der nationalen Gebietslisten bessere finanzielle Unterstuumltzungsmoumlglichkeiten durch LIFE strengere Vorschriften fuumlr Ausnahmere-gelungen bei Eingriffen ist in bestimmten Faumlllen eine Stellungnahme der Kommission erforderlich Projekte Vorhaben und Maszlignahmen innerhalb eines Gebietes von gemeinschaftlicher Bedeutung oder eines

Europaumlischen Vogelschutzgebiets sofern sie einer behoumlrdlichen Entscheidung oder einer Anzeige an eine Behoumlrde beduumlrfen oder von einer Behoumlrde durchgefuumlhrt werden Eingriffe in Natur und Landschaft im Sinne des sect 8 sofern sie einer behoumlrdlichen Entscheidung oder einer Anzeige an eine Behoumlrde beduumlrfen oder von einer Behoumlrde durchgefuumlhrt werden und nach dem Bundes-Immissionsschutzgesetz genehmigungsbeduumlrftige Anlagen sowie Gewaumlsserbenut-zungen die nach dem Wasserhaushaltsgesetz einer Erlaubnis oder Bewilligung beduumlrfen soweit sie einzeln oder im Zusammenwirken mit anderen Projekten oder Plaumlnen geeignet sind ein Gebiet von gemeinschaftlicher Bedeutung oder ein Europaumlisches Vogelschutzgebiet erheblich zu beeintraumlchtigen Ramsar-Konvention 1971 in RamsarIran in Form eines Vertrags der Teilnehmerstaaten getroffenes Uumlbereinkom-

men uumlber Feuchtgebiete Internationaler Bedeutung (FIB) Die Ramsar-Gebiete erfuumlllen die Kriterien der Vogelschutzrichtlinie und sind daher von den Mitgliedstaaten als Vogelschutzgebiete innerhalb des Schutzgebiets-netzes NATURA 2000 auszuweisen Richtlinie Gesetzestext der Europaumlischen Union Vertraumlglichkeitspruumlfung Nach FFH-Richtlinie (Art 6) festgelegte Pruumlfung von Plaumlnen und Projekten in Bezug auf

ihre Auswirkungen auf die Schutzobjekte (Lebensraumtypen des Anhangs I und Arten des Anhangs II) der FFH-Richtlinie sowie vorkommende Arten der Vogelschutzrichtlinie nach Anhang I und ihrer Lebensraumlume sowie von Rastplaumltzen der regelmaumlszligig auftretenden Zugvogelarten (Art 4 Abs 2 VRl) Vertragsnaturschutz In der Regel wird dazu zwischen der Naturschutzbehoumlrde und Grundstuumlcksbesitzern bei

entsprechendem Entgelt eine freiwillige Nutzungsvereinbarung (fuumlr ein bestimmtes Grundstuumlck Feld Wiese Uferbereich) abgeschlossen Beispielsweise werden die Duumlngung oder der Mahdzeitpunkt vertraglich vereinbart Die Houmlhe des Entgelts richtet sich nach der Art der Leistung zugunsten von Natur und Landschaft und ist in laumlnderspezifischen Richtlinien differenziert geregelt Vogelschutzgebiet (engl Special Protected Area SPA) nach Richtlinie 79409EWG als Schutzgebiet fuumlr

Vogelarten des Anhangs I in der jeweils guumlltigen Fassung gemaumlszlig Art 4 (1) ausgewiesene Gebiete Vogelschutzrichtlinie Richtlinie 79409EWG des Rates vom 2April 1979 uumlber die Erhaltung der wildlebenden

Vogelarten geaumlndert durch Richtlinie 9749EG des Rates vom 2971997

Page 31: Warmberg - Osterberg...Richtlinie 97/62EG des Rates vom 27.10.1997, ABl. EG Nr. L 305/42). Ziel der FFH-Richtlinie ist die Bewahrung der biologischen Vielfalt in Europa. Durch den

Maszlignahmenplan FFH-Gebiet

bdquoWarmberg Osterbergldquo

Anhang IV Naturschutzgebietsverordnung

Stand Oktober 2015 Seite 31 von 36

12 Anhang IV Naturschutzgebietsverordnung

Maszlignahmenplan FFH-Gebiet

bdquoWarmberg Osterbergldquo

Anhang IV Naturschutzgebietsverordnung

Stand Oktober 2015 Seite 32 von 36

Maszlignahmenplan FFH-Gebiet

bdquoWarmberg Osterbergldquo

Anhang IV Naturschutzgebietsverordnung

Stand Oktober 2015 Seite 33 von 36

Maszlignahmenplan FFH-Gebiet

bdquoWarmberg Osterbergldquo

Stand Oktober 2015 Seite 34 von 36

Maszlignahmenplan FFH-Gebiet

bdquoWarmberg Osterbergldquo

Glossar zu NATURA 2000

Stand Oktober 2015 Seite 35 von 36

13 Glossar zu NATURA 2000 Im folgenden werden wesentliche Begriffe und Abkuumlrzungen die im Zusammenhang mit der Umsetzung des europaumlischen Schutzgebietssystems NATURA 2000 in dieser Broschuumlre genannt werden bzw fuumlr das Verstaumlndnis von Bedeutung sind mit einer kurzen Definition bzw Erlaumluterungen aufgefuumlhrt (nach SSYMANK et al 1998 und dem Bundesnaturschutzgesetz ergaumlnzt) Besondere Schutzgebiete Besondere Schutzgebiete fuumlr das NATURA 2000 Schutzgebietssystem die die

Besonderen Schutzgebiete (engl SPA Special Protection Areas) nach Art 4 (1) der Vogelschutzrichtlinie (79409EWG) zum Schutz der wildlebenden Vogelarten und ihrer Lebensraumlume und die Besonderen Schutzgebiete (engl SAC Special Area of Conservation) nach Art 4 Abs 4 der FFH-Richtlinie (9243EWG) beinhalten Berichtspflicht(en) Zusammenfassende Darstellung des Stands der Umsetzung oder der erteilten Ausnahmen und

der durchgefuumlhrten Maszlignahmen zur Kontrolle des Schutzgebietssystems NATURA 2000 In der FFH-Richtlinie bestehen 2-jaumlhrige Berichtspflichten zum Artenschutz und 6-jaumlhrige umfassende Berichtspflichten zur Durchfuumlhrung (Art 17) Biogeographische Regionen Raumlumlicher Bewertungsrahmen fuumlr die Auswahl der Gebiete von gemeinschaftlicher

Bedeutung nach der FFH-Richtlinie derzeit 6 Regionen kontinental (mitteleuropaumlisch) atlantisch mediterran alpin (Hochgebirgsregionen) makaronesisch (Kanaren Azoren Madeira) und boreal Biotop Von der Umgebung abgrenzbarer Lebensraum einer Lebensgemeinschaft Entwicklung Der guumlnstige Erhaltungszustand wird durch Maszlignahmenumsetzung zu einem hervorragenden oder es

werden Flaumlchen durch Potenzialnutzung zu Lebensraumlumen Erhaltung Der Begriff umfasst alle Maszlignahmen die erforderlich sind um die natuumlrlichen Lebensraumlume in einem

guumlnstigen Erhaltungszustand zu erhalten oder diesen wiederherzustellen Erhaltungsziele Sind fuumlr jedes NATURA 2000-Gebiet im Einzelnen festzulegen Sie beschreiben den festzulegen-

den angestrebten Zustand (Zielzustand) fuumlr die Lebensraumtypen nach Anhang I und Arten nach Anhang II der FFH-Richtlinie sowie von Lebensraumlumen der Vogelarten nach Anhang I Vogelschutzrichtlinie Erhebliche Beeintraumlchtigung Erheblich ist eine Beeintraumlchtigung wenn sie sich nicht nur unwesentlich auf die

Funktionen des NATURA 2000-Gebietes zur Erhaltung oder Wiederherstellung eines guumlnstigen Erhaltungszustandes der betroffenen Lebensraumtypen und Arten der Richtlinien auswirkt Die Erheblichkeit bezieht sich ausschlieszliglich auf die Erhaltungsziele des Gebietes EU Europaumlische Union (fruumlher EG bzw EWG Europaumlische (Wirtschafts-)Gemeinschaft) Seit 1958 bestanden drei

Gemeinschaften Die Europaumlische Wirtschaftsgemeinschaft die Europaumlische Gemeinschaft fuumlr Atomenergie (EURATOM) und die Europaumlische Gemeinschaft fuumlr Kohle und Stahl Diese wurden 1965 in einem Vertrag als Europaumlische Gemeinschaften zusammengefaszligt Wesentliche Gremien sind der Rat der Europaumlischen Gemeinschaft die Europaumlische Kommission das Europaumlische Parlament und der Europaumlische Gerichtshof Zur Zeit bestehend aus 27 Mitgliedsstaaten Europaumlische Kommission Durchfuumlhrungsorgan (Exekutive) der Europaumlischen Gemeinschaften mit Sitz in Bruumlssel

zusaumltzlich mit dem alleinigen Initiativrecht fuumlr die EG-Gesetzgebung ausgestattet Besteht aus sog Kommissaren mit jeweils zugeordneten Kabinetten und einem Kommissionspraumlsidenten Zu seinen Verwaltungsorganen gehoumlren u a das Generalsekretariat der juristische Dienst und 23 Generaldirektionen darunter z B die GD VI Landwirtschaft die GD XI Umwelt- und Katastrophenschutz nukleare Sicherheit die GD XII Forschung und die GD XIV Fischerei Hauptaufgaben der Kommission Uumlberwachung der Mitgliedstaaten Verwaltung Sanktionsrecht Ausarbeitung von Ratsvorschlaumlgen Legislative zur Durchfuumlhrung von Ratsakten Stellungnahmen Aushandlung von Abkommen und Vertretung der EU vor Gerichten FFH-Richtlinie Fauna-Flora-Habitat-Richtlinie Richtlinie des Rates vom 21 Mai 1992 zur Erhaltung der natuumlrlichen

Lebensraumlume sowie der wildlebenden Tiere und Pflanzen (9243EWG) geaumlndert durch Richtlinie 9762EG des Rates vom 27 Oktober 1997 Gebiete von gemeinschaftlicher Bedeutung Gebiete von gemeinschaftlicher Bedeutung (engl SCI Site of

Community Interest) fuumlr die nationalen Gebietslisten nach der FFH-Richtlinie fuumlhrt die Kommission Bewertungsver-fahren durch welche innerhalb von maximal 3 Jahren die Gebiete von gemeinschaftlicher Bedeutung festlegen (Artikel 4 Anhang III Phase 2) Guumlnstiger Erhaltungszustand Liegt bei einem natuumlrlichen Lebensraum vor wenn das natuumlrliche Verbreitungsge-

biet sowie die Flaumlchen die der Lebensraumtyp einnimmt nicht abnehmen Auszligerdem muumlssen seine Qualitaumlt und die in oder von ihm lebenden Arten erhalten bleiben Kohaumlrenz bedeutet Zusammenhang gemeint ist die Funktion des oumlkologischen Netzes im Sinne eines

Biotopverbundes Sie war daher ein wichtiges Kriterium fuumlr die Auswahl von Gebieten Lebensraum Lebensraumtypen gemeinschaftlicher Bedeutung nach der FFH-Richtlinie Biotoptypen oder

Biotopkomplexe die nach Anhang I der FFH-Richtlinie im Schutzgebietssystem NATURA 2000 geschuumltzt werden muumlssen

Lebensraumtypen siehe unter Prioritaumlre Arten Leitbild Bezeichnung fuumlr eine klar formulierte und langfristige Zielvorstellung LIFE Foumlrdertitel des Natur- und Umweltschutzes der Europaumlischen Union Im Naturschutz ist hier eine finanzielle

Unterstuumltzung der Umsetzung der FFH-Richtlinie und der Vogelschutzrichtlinie vorrangige Aufgabe Monitoring Uumlberwachungsgebot Verpflichtung zu einer allgemeinen Uumlberwachung des Erhaltungszustands der

Arten des Anhangs II IV und V und der Lebensraumtypen des Anhangs I der FFHRichtlinie vgl Art 11 der FFH-Richtlinie NATURA 2000 Schutzgebietssystem der Europaumlischen Union umfasst nach der FFH-Richtlinie und Vogelschutz-

richtlinie ausgewiesene Gebiete

Maszlignahmenplan FFH-Gebiet

bdquoWarmberg Osterbergldquo

Glossar zu NATURA 2000

Stand Oktober 2015 Seite 36 von 36

Nachhaltige Entwicklung Das Leitbild der bdquonachhaltigen Entwicklungldquo ist gleichbedeutend mit bdquodauerhaft und

umweltgerechtldquo oder bdquonachhaltig zukunftsvertraumlglichldquo Der Begriff stammt urspruumlnglich aus der Forstwirtschaft und bedeutet Es darf nur so viel Holz geschlagen werden wie hinzuwaumlchst Prioritaumlre ArtenLebensraumtypen Arten bzw natuumlrliche Lebensraumtypen deren Erhaltung im Gebiet der

Europaumlischen Union eine besondere Bedeutung zukommt Kennzeichnung in den Anhaumlngen I bzw II der FFH-Richtlinie mit Sternchen () Konsequenzen diese Bereiche besitzen hohe Bedeutung innerhalb der nationalen Gebietslisten bessere finanzielle Unterstuumltzungsmoumlglichkeiten durch LIFE strengere Vorschriften fuumlr Ausnahmere-gelungen bei Eingriffen ist in bestimmten Faumlllen eine Stellungnahme der Kommission erforderlich Projekte Vorhaben und Maszlignahmen innerhalb eines Gebietes von gemeinschaftlicher Bedeutung oder eines

Europaumlischen Vogelschutzgebiets sofern sie einer behoumlrdlichen Entscheidung oder einer Anzeige an eine Behoumlrde beduumlrfen oder von einer Behoumlrde durchgefuumlhrt werden Eingriffe in Natur und Landschaft im Sinne des sect 8 sofern sie einer behoumlrdlichen Entscheidung oder einer Anzeige an eine Behoumlrde beduumlrfen oder von einer Behoumlrde durchgefuumlhrt werden und nach dem Bundes-Immissionsschutzgesetz genehmigungsbeduumlrftige Anlagen sowie Gewaumlsserbenut-zungen die nach dem Wasserhaushaltsgesetz einer Erlaubnis oder Bewilligung beduumlrfen soweit sie einzeln oder im Zusammenwirken mit anderen Projekten oder Plaumlnen geeignet sind ein Gebiet von gemeinschaftlicher Bedeutung oder ein Europaumlisches Vogelschutzgebiet erheblich zu beeintraumlchtigen Ramsar-Konvention 1971 in RamsarIran in Form eines Vertrags der Teilnehmerstaaten getroffenes Uumlbereinkom-

men uumlber Feuchtgebiete Internationaler Bedeutung (FIB) Die Ramsar-Gebiete erfuumlllen die Kriterien der Vogelschutzrichtlinie und sind daher von den Mitgliedstaaten als Vogelschutzgebiete innerhalb des Schutzgebiets-netzes NATURA 2000 auszuweisen Richtlinie Gesetzestext der Europaumlischen Union Vertraumlglichkeitspruumlfung Nach FFH-Richtlinie (Art 6) festgelegte Pruumlfung von Plaumlnen und Projekten in Bezug auf

ihre Auswirkungen auf die Schutzobjekte (Lebensraumtypen des Anhangs I und Arten des Anhangs II) der FFH-Richtlinie sowie vorkommende Arten der Vogelschutzrichtlinie nach Anhang I und ihrer Lebensraumlume sowie von Rastplaumltzen der regelmaumlszligig auftretenden Zugvogelarten (Art 4 Abs 2 VRl) Vertragsnaturschutz In der Regel wird dazu zwischen der Naturschutzbehoumlrde und Grundstuumlcksbesitzern bei

entsprechendem Entgelt eine freiwillige Nutzungsvereinbarung (fuumlr ein bestimmtes Grundstuumlck Feld Wiese Uferbereich) abgeschlossen Beispielsweise werden die Duumlngung oder der Mahdzeitpunkt vertraglich vereinbart Die Houmlhe des Entgelts richtet sich nach der Art der Leistung zugunsten von Natur und Landschaft und ist in laumlnderspezifischen Richtlinien differenziert geregelt Vogelschutzgebiet (engl Special Protected Area SPA) nach Richtlinie 79409EWG als Schutzgebiet fuumlr

Vogelarten des Anhangs I in der jeweils guumlltigen Fassung gemaumlszlig Art 4 (1) ausgewiesene Gebiete Vogelschutzrichtlinie Richtlinie 79409EWG des Rates vom 2April 1979 uumlber die Erhaltung der wildlebenden

Vogelarten geaumlndert durch Richtlinie 9749EG des Rates vom 2971997

Page 32: Warmberg - Osterberg...Richtlinie 97/62EG des Rates vom 27.10.1997, ABl. EG Nr. L 305/42). Ziel der FFH-Richtlinie ist die Bewahrung der biologischen Vielfalt in Europa. Durch den

Maszlignahmenplan FFH-Gebiet

bdquoWarmberg Osterbergldquo

Anhang IV Naturschutzgebietsverordnung

Stand Oktober 2015 Seite 32 von 36

Maszlignahmenplan FFH-Gebiet

bdquoWarmberg Osterbergldquo

Anhang IV Naturschutzgebietsverordnung

Stand Oktober 2015 Seite 33 von 36

Maszlignahmenplan FFH-Gebiet

bdquoWarmberg Osterbergldquo

Stand Oktober 2015 Seite 34 von 36

Maszlignahmenplan FFH-Gebiet

bdquoWarmberg Osterbergldquo

Glossar zu NATURA 2000

Stand Oktober 2015 Seite 35 von 36

13 Glossar zu NATURA 2000 Im folgenden werden wesentliche Begriffe und Abkuumlrzungen die im Zusammenhang mit der Umsetzung des europaumlischen Schutzgebietssystems NATURA 2000 in dieser Broschuumlre genannt werden bzw fuumlr das Verstaumlndnis von Bedeutung sind mit einer kurzen Definition bzw Erlaumluterungen aufgefuumlhrt (nach SSYMANK et al 1998 und dem Bundesnaturschutzgesetz ergaumlnzt) Besondere Schutzgebiete Besondere Schutzgebiete fuumlr das NATURA 2000 Schutzgebietssystem die die

Besonderen Schutzgebiete (engl SPA Special Protection Areas) nach Art 4 (1) der Vogelschutzrichtlinie (79409EWG) zum Schutz der wildlebenden Vogelarten und ihrer Lebensraumlume und die Besonderen Schutzgebiete (engl SAC Special Area of Conservation) nach Art 4 Abs 4 der FFH-Richtlinie (9243EWG) beinhalten Berichtspflicht(en) Zusammenfassende Darstellung des Stands der Umsetzung oder der erteilten Ausnahmen und

der durchgefuumlhrten Maszlignahmen zur Kontrolle des Schutzgebietssystems NATURA 2000 In der FFH-Richtlinie bestehen 2-jaumlhrige Berichtspflichten zum Artenschutz und 6-jaumlhrige umfassende Berichtspflichten zur Durchfuumlhrung (Art 17) Biogeographische Regionen Raumlumlicher Bewertungsrahmen fuumlr die Auswahl der Gebiete von gemeinschaftlicher

Bedeutung nach der FFH-Richtlinie derzeit 6 Regionen kontinental (mitteleuropaumlisch) atlantisch mediterran alpin (Hochgebirgsregionen) makaronesisch (Kanaren Azoren Madeira) und boreal Biotop Von der Umgebung abgrenzbarer Lebensraum einer Lebensgemeinschaft Entwicklung Der guumlnstige Erhaltungszustand wird durch Maszlignahmenumsetzung zu einem hervorragenden oder es

werden Flaumlchen durch Potenzialnutzung zu Lebensraumlumen Erhaltung Der Begriff umfasst alle Maszlignahmen die erforderlich sind um die natuumlrlichen Lebensraumlume in einem

guumlnstigen Erhaltungszustand zu erhalten oder diesen wiederherzustellen Erhaltungsziele Sind fuumlr jedes NATURA 2000-Gebiet im Einzelnen festzulegen Sie beschreiben den festzulegen-

den angestrebten Zustand (Zielzustand) fuumlr die Lebensraumtypen nach Anhang I und Arten nach Anhang II der FFH-Richtlinie sowie von Lebensraumlumen der Vogelarten nach Anhang I Vogelschutzrichtlinie Erhebliche Beeintraumlchtigung Erheblich ist eine Beeintraumlchtigung wenn sie sich nicht nur unwesentlich auf die

Funktionen des NATURA 2000-Gebietes zur Erhaltung oder Wiederherstellung eines guumlnstigen Erhaltungszustandes der betroffenen Lebensraumtypen und Arten der Richtlinien auswirkt Die Erheblichkeit bezieht sich ausschlieszliglich auf die Erhaltungsziele des Gebietes EU Europaumlische Union (fruumlher EG bzw EWG Europaumlische (Wirtschafts-)Gemeinschaft) Seit 1958 bestanden drei

Gemeinschaften Die Europaumlische Wirtschaftsgemeinschaft die Europaumlische Gemeinschaft fuumlr Atomenergie (EURATOM) und die Europaumlische Gemeinschaft fuumlr Kohle und Stahl Diese wurden 1965 in einem Vertrag als Europaumlische Gemeinschaften zusammengefaszligt Wesentliche Gremien sind der Rat der Europaumlischen Gemeinschaft die Europaumlische Kommission das Europaumlische Parlament und der Europaumlische Gerichtshof Zur Zeit bestehend aus 27 Mitgliedsstaaten Europaumlische Kommission Durchfuumlhrungsorgan (Exekutive) der Europaumlischen Gemeinschaften mit Sitz in Bruumlssel

zusaumltzlich mit dem alleinigen Initiativrecht fuumlr die EG-Gesetzgebung ausgestattet Besteht aus sog Kommissaren mit jeweils zugeordneten Kabinetten und einem Kommissionspraumlsidenten Zu seinen Verwaltungsorganen gehoumlren u a das Generalsekretariat der juristische Dienst und 23 Generaldirektionen darunter z B die GD VI Landwirtschaft die GD XI Umwelt- und Katastrophenschutz nukleare Sicherheit die GD XII Forschung und die GD XIV Fischerei Hauptaufgaben der Kommission Uumlberwachung der Mitgliedstaaten Verwaltung Sanktionsrecht Ausarbeitung von Ratsvorschlaumlgen Legislative zur Durchfuumlhrung von Ratsakten Stellungnahmen Aushandlung von Abkommen und Vertretung der EU vor Gerichten FFH-Richtlinie Fauna-Flora-Habitat-Richtlinie Richtlinie des Rates vom 21 Mai 1992 zur Erhaltung der natuumlrlichen

Lebensraumlume sowie der wildlebenden Tiere und Pflanzen (9243EWG) geaumlndert durch Richtlinie 9762EG des Rates vom 27 Oktober 1997 Gebiete von gemeinschaftlicher Bedeutung Gebiete von gemeinschaftlicher Bedeutung (engl SCI Site of

Community Interest) fuumlr die nationalen Gebietslisten nach der FFH-Richtlinie fuumlhrt die Kommission Bewertungsver-fahren durch welche innerhalb von maximal 3 Jahren die Gebiete von gemeinschaftlicher Bedeutung festlegen (Artikel 4 Anhang III Phase 2) Guumlnstiger Erhaltungszustand Liegt bei einem natuumlrlichen Lebensraum vor wenn das natuumlrliche Verbreitungsge-

biet sowie die Flaumlchen die der Lebensraumtyp einnimmt nicht abnehmen Auszligerdem muumlssen seine Qualitaumlt und die in oder von ihm lebenden Arten erhalten bleiben Kohaumlrenz bedeutet Zusammenhang gemeint ist die Funktion des oumlkologischen Netzes im Sinne eines

Biotopverbundes Sie war daher ein wichtiges Kriterium fuumlr die Auswahl von Gebieten Lebensraum Lebensraumtypen gemeinschaftlicher Bedeutung nach der FFH-Richtlinie Biotoptypen oder

Biotopkomplexe die nach Anhang I der FFH-Richtlinie im Schutzgebietssystem NATURA 2000 geschuumltzt werden muumlssen

Lebensraumtypen siehe unter Prioritaumlre Arten Leitbild Bezeichnung fuumlr eine klar formulierte und langfristige Zielvorstellung LIFE Foumlrdertitel des Natur- und Umweltschutzes der Europaumlischen Union Im Naturschutz ist hier eine finanzielle

Unterstuumltzung der Umsetzung der FFH-Richtlinie und der Vogelschutzrichtlinie vorrangige Aufgabe Monitoring Uumlberwachungsgebot Verpflichtung zu einer allgemeinen Uumlberwachung des Erhaltungszustands der

Arten des Anhangs II IV und V und der Lebensraumtypen des Anhangs I der FFHRichtlinie vgl Art 11 der FFH-Richtlinie NATURA 2000 Schutzgebietssystem der Europaumlischen Union umfasst nach der FFH-Richtlinie und Vogelschutz-

richtlinie ausgewiesene Gebiete

Maszlignahmenplan FFH-Gebiet

bdquoWarmberg Osterbergldquo

Glossar zu NATURA 2000

Stand Oktober 2015 Seite 36 von 36

Nachhaltige Entwicklung Das Leitbild der bdquonachhaltigen Entwicklungldquo ist gleichbedeutend mit bdquodauerhaft und

umweltgerechtldquo oder bdquonachhaltig zukunftsvertraumlglichldquo Der Begriff stammt urspruumlnglich aus der Forstwirtschaft und bedeutet Es darf nur so viel Holz geschlagen werden wie hinzuwaumlchst Prioritaumlre ArtenLebensraumtypen Arten bzw natuumlrliche Lebensraumtypen deren Erhaltung im Gebiet der

Europaumlischen Union eine besondere Bedeutung zukommt Kennzeichnung in den Anhaumlngen I bzw II der FFH-Richtlinie mit Sternchen () Konsequenzen diese Bereiche besitzen hohe Bedeutung innerhalb der nationalen Gebietslisten bessere finanzielle Unterstuumltzungsmoumlglichkeiten durch LIFE strengere Vorschriften fuumlr Ausnahmere-gelungen bei Eingriffen ist in bestimmten Faumlllen eine Stellungnahme der Kommission erforderlich Projekte Vorhaben und Maszlignahmen innerhalb eines Gebietes von gemeinschaftlicher Bedeutung oder eines

Europaumlischen Vogelschutzgebiets sofern sie einer behoumlrdlichen Entscheidung oder einer Anzeige an eine Behoumlrde beduumlrfen oder von einer Behoumlrde durchgefuumlhrt werden Eingriffe in Natur und Landschaft im Sinne des sect 8 sofern sie einer behoumlrdlichen Entscheidung oder einer Anzeige an eine Behoumlrde beduumlrfen oder von einer Behoumlrde durchgefuumlhrt werden und nach dem Bundes-Immissionsschutzgesetz genehmigungsbeduumlrftige Anlagen sowie Gewaumlsserbenut-zungen die nach dem Wasserhaushaltsgesetz einer Erlaubnis oder Bewilligung beduumlrfen soweit sie einzeln oder im Zusammenwirken mit anderen Projekten oder Plaumlnen geeignet sind ein Gebiet von gemeinschaftlicher Bedeutung oder ein Europaumlisches Vogelschutzgebiet erheblich zu beeintraumlchtigen Ramsar-Konvention 1971 in RamsarIran in Form eines Vertrags der Teilnehmerstaaten getroffenes Uumlbereinkom-

men uumlber Feuchtgebiete Internationaler Bedeutung (FIB) Die Ramsar-Gebiete erfuumlllen die Kriterien der Vogelschutzrichtlinie und sind daher von den Mitgliedstaaten als Vogelschutzgebiete innerhalb des Schutzgebiets-netzes NATURA 2000 auszuweisen Richtlinie Gesetzestext der Europaumlischen Union Vertraumlglichkeitspruumlfung Nach FFH-Richtlinie (Art 6) festgelegte Pruumlfung von Plaumlnen und Projekten in Bezug auf

ihre Auswirkungen auf die Schutzobjekte (Lebensraumtypen des Anhangs I und Arten des Anhangs II) der FFH-Richtlinie sowie vorkommende Arten der Vogelschutzrichtlinie nach Anhang I und ihrer Lebensraumlume sowie von Rastplaumltzen der regelmaumlszligig auftretenden Zugvogelarten (Art 4 Abs 2 VRl) Vertragsnaturschutz In der Regel wird dazu zwischen der Naturschutzbehoumlrde und Grundstuumlcksbesitzern bei

entsprechendem Entgelt eine freiwillige Nutzungsvereinbarung (fuumlr ein bestimmtes Grundstuumlck Feld Wiese Uferbereich) abgeschlossen Beispielsweise werden die Duumlngung oder der Mahdzeitpunkt vertraglich vereinbart Die Houmlhe des Entgelts richtet sich nach der Art der Leistung zugunsten von Natur und Landschaft und ist in laumlnderspezifischen Richtlinien differenziert geregelt Vogelschutzgebiet (engl Special Protected Area SPA) nach Richtlinie 79409EWG als Schutzgebiet fuumlr

Vogelarten des Anhangs I in der jeweils guumlltigen Fassung gemaumlszlig Art 4 (1) ausgewiesene Gebiete Vogelschutzrichtlinie Richtlinie 79409EWG des Rates vom 2April 1979 uumlber die Erhaltung der wildlebenden

Vogelarten geaumlndert durch Richtlinie 9749EG des Rates vom 2971997

Page 33: Warmberg - Osterberg...Richtlinie 97/62EG des Rates vom 27.10.1997, ABl. EG Nr. L 305/42). Ziel der FFH-Richtlinie ist die Bewahrung der biologischen Vielfalt in Europa. Durch den

Maszlignahmenplan FFH-Gebiet

bdquoWarmberg Osterbergldquo

Anhang IV Naturschutzgebietsverordnung

Stand Oktober 2015 Seite 33 von 36

Maszlignahmenplan FFH-Gebiet

bdquoWarmberg Osterbergldquo

Stand Oktober 2015 Seite 34 von 36

Maszlignahmenplan FFH-Gebiet

bdquoWarmberg Osterbergldquo

Glossar zu NATURA 2000

Stand Oktober 2015 Seite 35 von 36

13 Glossar zu NATURA 2000 Im folgenden werden wesentliche Begriffe und Abkuumlrzungen die im Zusammenhang mit der Umsetzung des europaumlischen Schutzgebietssystems NATURA 2000 in dieser Broschuumlre genannt werden bzw fuumlr das Verstaumlndnis von Bedeutung sind mit einer kurzen Definition bzw Erlaumluterungen aufgefuumlhrt (nach SSYMANK et al 1998 und dem Bundesnaturschutzgesetz ergaumlnzt) Besondere Schutzgebiete Besondere Schutzgebiete fuumlr das NATURA 2000 Schutzgebietssystem die die

Besonderen Schutzgebiete (engl SPA Special Protection Areas) nach Art 4 (1) der Vogelschutzrichtlinie (79409EWG) zum Schutz der wildlebenden Vogelarten und ihrer Lebensraumlume und die Besonderen Schutzgebiete (engl SAC Special Area of Conservation) nach Art 4 Abs 4 der FFH-Richtlinie (9243EWG) beinhalten Berichtspflicht(en) Zusammenfassende Darstellung des Stands der Umsetzung oder der erteilten Ausnahmen und

der durchgefuumlhrten Maszlignahmen zur Kontrolle des Schutzgebietssystems NATURA 2000 In der FFH-Richtlinie bestehen 2-jaumlhrige Berichtspflichten zum Artenschutz und 6-jaumlhrige umfassende Berichtspflichten zur Durchfuumlhrung (Art 17) Biogeographische Regionen Raumlumlicher Bewertungsrahmen fuumlr die Auswahl der Gebiete von gemeinschaftlicher

Bedeutung nach der FFH-Richtlinie derzeit 6 Regionen kontinental (mitteleuropaumlisch) atlantisch mediterran alpin (Hochgebirgsregionen) makaronesisch (Kanaren Azoren Madeira) und boreal Biotop Von der Umgebung abgrenzbarer Lebensraum einer Lebensgemeinschaft Entwicklung Der guumlnstige Erhaltungszustand wird durch Maszlignahmenumsetzung zu einem hervorragenden oder es

werden Flaumlchen durch Potenzialnutzung zu Lebensraumlumen Erhaltung Der Begriff umfasst alle Maszlignahmen die erforderlich sind um die natuumlrlichen Lebensraumlume in einem

guumlnstigen Erhaltungszustand zu erhalten oder diesen wiederherzustellen Erhaltungsziele Sind fuumlr jedes NATURA 2000-Gebiet im Einzelnen festzulegen Sie beschreiben den festzulegen-

den angestrebten Zustand (Zielzustand) fuumlr die Lebensraumtypen nach Anhang I und Arten nach Anhang II der FFH-Richtlinie sowie von Lebensraumlumen der Vogelarten nach Anhang I Vogelschutzrichtlinie Erhebliche Beeintraumlchtigung Erheblich ist eine Beeintraumlchtigung wenn sie sich nicht nur unwesentlich auf die

Funktionen des NATURA 2000-Gebietes zur Erhaltung oder Wiederherstellung eines guumlnstigen Erhaltungszustandes der betroffenen Lebensraumtypen und Arten der Richtlinien auswirkt Die Erheblichkeit bezieht sich ausschlieszliglich auf die Erhaltungsziele des Gebietes EU Europaumlische Union (fruumlher EG bzw EWG Europaumlische (Wirtschafts-)Gemeinschaft) Seit 1958 bestanden drei

Gemeinschaften Die Europaumlische Wirtschaftsgemeinschaft die Europaumlische Gemeinschaft fuumlr Atomenergie (EURATOM) und die Europaumlische Gemeinschaft fuumlr Kohle und Stahl Diese wurden 1965 in einem Vertrag als Europaumlische Gemeinschaften zusammengefaszligt Wesentliche Gremien sind der Rat der Europaumlischen Gemeinschaft die Europaumlische Kommission das Europaumlische Parlament und der Europaumlische Gerichtshof Zur Zeit bestehend aus 27 Mitgliedsstaaten Europaumlische Kommission Durchfuumlhrungsorgan (Exekutive) der Europaumlischen Gemeinschaften mit Sitz in Bruumlssel

zusaumltzlich mit dem alleinigen Initiativrecht fuumlr die EG-Gesetzgebung ausgestattet Besteht aus sog Kommissaren mit jeweils zugeordneten Kabinetten und einem Kommissionspraumlsidenten Zu seinen Verwaltungsorganen gehoumlren u a das Generalsekretariat der juristische Dienst und 23 Generaldirektionen darunter z B die GD VI Landwirtschaft die GD XI Umwelt- und Katastrophenschutz nukleare Sicherheit die GD XII Forschung und die GD XIV Fischerei Hauptaufgaben der Kommission Uumlberwachung der Mitgliedstaaten Verwaltung Sanktionsrecht Ausarbeitung von Ratsvorschlaumlgen Legislative zur Durchfuumlhrung von Ratsakten Stellungnahmen Aushandlung von Abkommen und Vertretung der EU vor Gerichten FFH-Richtlinie Fauna-Flora-Habitat-Richtlinie Richtlinie des Rates vom 21 Mai 1992 zur Erhaltung der natuumlrlichen

Lebensraumlume sowie der wildlebenden Tiere und Pflanzen (9243EWG) geaumlndert durch Richtlinie 9762EG des Rates vom 27 Oktober 1997 Gebiete von gemeinschaftlicher Bedeutung Gebiete von gemeinschaftlicher Bedeutung (engl SCI Site of

Community Interest) fuumlr die nationalen Gebietslisten nach der FFH-Richtlinie fuumlhrt die Kommission Bewertungsver-fahren durch welche innerhalb von maximal 3 Jahren die Gebiete von gemeinschaftlicher Bedeutung festlegen (Artikel 4 Anhang III Phase 2) Guumlnstiger Erhaltungszustand Liegt bei einem natuumlrlichen Lebensraum vor wenn das natuumlrliche Verbreitungsge-

biet sowie die Flaumlchen die der Lebensraumtyp einnimmt nicht abnehmen Auszligerdem muumlssen seine Qualitaumlt und die in oder von ihm lebenden Arten erhalten bleiben Kohaumlrenz bedeutet Zusammenhang gemeint ist die Funktion des oumlkologischen Netzes im Sinne eines

Biotopverbundes Sie war daher ein wichtiges Kriterium fuumlr die Auswahl von Gebieten Lebensraum Lebensraumtypen gemeinschaftlicher Bedeutung nach der FFH-Richtlinie Biotoptypen oder

Biotopkomplexe die nach Anhang I der FFH-Richtlinie im Schutzgebietssystem NATURA 2000 geschuumltzt werden muumlssen

Lebensraumtypen siehe unter Prioritaumlre Arten Leitbild Bezeichnung fuumlr eine klar formulierte und langfristige Zielvorstellung LIFE Foumlrdertitel des Natur- und Umweltschutzes der Europaumlischen Union Im Naturschutz ist hier eine finanzielle

Unterstuumltzung der Umsetzung der FFH-Richtlinie und der Vogelschutzrichtlinie vorrangige Aufgabe Monitoring Uumlberwachungsgebot Verpflichtung zu einer allgemeinen Uumlberwachung des Erhaltungszustands der

Arten des Anhangs II IV und V und der Lebensraumtypen des Anhangs I der FFHRichtlinie vgl Art 11 der FFH-Richtlinie NATURA 2000 Schutzgebietssystem der Europaumlischen Union umfasst nach der FFH-Richtlinie und Vogelschutz-

richtlinie ausgewiesene Gebiete

Maszlignahmenplan FFH-Gebiet

bdquoWarmberg Osterbergldquo

Glossar zu NATURA 2000

Stand Oktober 2015 Seite 36 von 36

Nachhaltige Entwicklung Das Leitbild der bdquonachhaltigen Entwicklungldquo ist gleichbedeutend mit bdquodauerhaft und

umweltgerechtldquo oder bdquonachhaltig zukunftsvertraumlglichldquo Der Begriff stammt urspruumlnglich aus der Forstwirtschaft und bedeutet Es darf nur so viel Holz geschlagen werden wie hinzuwaumlchst Prioritaumlre ArtenLebensraumtypen Arten bzw natuumlrliche Lebensraumtypen deren Erhaltung im Gebiet der

Europaumlischen Union eine besondere Bedeutung zukommt Kennzeichnung in den Anhaumlngen I bzw II der FFH-Richtlinie mit Sternchen () Konsequenzen diese Bereiche besitzen hohe Bedeutung innerhalb der nationalen Gebietslisten bessere finanzielle Unterstuumltzungsmoumlglichkeiten durch LIFE strengere Vorschriften fuumlr Ausnahmere-gelungen bei Eingriffen ist in bestimmten Faumlllen eine Stellungnahme der Kommission erforderlich Projekte Vorhaben und Maszlignahmen innerhalb eines Gebietes von gemeinschaftlicher Bedeutung oder eines

Europaumlischen Vogelschutzgebiets sofern sie einer behoumlrdlichen Entscheidung oder einer Anzeige an eine Behoumlrde beduumlrfen oder von einer Behoumlrde durchgefuumlhrt werden Eingriffe in Natur und Landschaft im Sinne des sect 8 sofern sie einer behoumlrdlichen Entscheidung oder einer Anzeige an eine Behoumlrde beduumlrfen oder von einer Behoumlrde durchgefuumlhrt werden und nach dem Bundes-Immissionsschutzgesetz genehmigungsbeduumlrftige Anlagen sowie Gewaumlsserbenut-zungen die nach dem Wasserhaushaltsgesetz einer Erlaubnis oder Bewilligung beduumlrfen soweit sie einzeln oder im Zusammenwirken mit anderen Projekten oder Plaumlnen geeignet sind ein Gebiet von gemeinschaftlicher Bedeutung oder ein Europaumlisches Vogelschutzgebiet erheblich zu beeintraumlchtigen Ramsar-Konvention 1971 in RamsarIran in Form eines Vertrags der Teilnehmerstaaten getroffenes Uumlbereinkom-

men uumlber Feuchtgebiete Internationaler Bedeutung (FIB) Die Ramsar-Gebiete erfuumlllen die Kriterien der Vogelschutzrichtlinie und sind daher von den Mitgliedstaaten als Vogelschutzgebiete innerhalb des Schutzgebiets-netzes NATURA 2000 auszuweisen Richtlinie Gesetzestext der Europaumlischen Union Vertraumlglichkeitspruumlfung Nach FFH-Richtlinie (Art 6) festgelegte Pruumlfung von Plaumlnen und Projekten in Bezug auf

ihre Auswirkungen auf die Schutzobjekte (Lebensraumtypen des Anhangs I und Arten des Anhangs II) der FFH-Richtlinie sowie vorkommende Arten der Vogelschutzrichtlinie nach Anhang I und ihrer Lebensraumlume sowie von Rastplaumltzen der regelmaumlszligig auftretenden Zugvogelarten (Art 4 Abs 2 VRl) Vertragsnaturschutz In der Regel wird dazu zwischen der Naturschutzbehoumlrde und Grundstuumlcksbesitzern bei

entsprechendem Entgelt eine freiwillige Nutzungsvereinbarung (fuumlr ein bestimmtes Grundstuumlck Feld Wiese Uferbereich) abgeschlossen Beispielsweise werden die Duumlngung oder der Mahdzeitpunkt vertraglich vereinbart Die Houmlhe des Entgelts richtet sich nach der Art der Leistung zugunsten von Natur und Landschaft und ist in laumlnderspezifischen Richtlinien differenziert geregelt Vogelschutzgebiet (engl Special Protected Area SPA) nach Richtlinie 79409EWG als Schutzgebiet fuumlr

Vogelarten des Anhangs I in der jeweils guumlltigen Fassung gemaumlszlig Art 4 (1) ausgewiesene Gebiete Vogelschutzrichtlinie Richtlinie 79409EWG des Rates vom 2April 1979 uumlber die Erhaltung der wildlebenden

Vogelarten geaumlndert durch Richtlinie 9749EG des Rates vom 2971997

Page 34: Warmberg - Osterberg...Richtlinie 97/62EG des Rates vom 27.10.1997, ABl. EG Nr. L 305/42). Ziel der FFH-Richtlinie ist die Bewahrung der biologischen Vielfalt in Europa. Durch den

Maszlignahmenplan FFH-Gebiet

bdquoWarmberg Osterbergldquo

Stand Oktober 2015 Seite 34 von 36

Maszlignahmenplan FFH-Gebiet

bdquoWarmberg Osterbergldquo

Glossar zu NATURA 2000

Stand Oktober 2015 Seite 35 von 36

13 Glossar zu NATURA 2000 Im folgenden werden wesentliche Begriffe und Abkuumlrzungen die im Zusammenhang mit der Umsetzung des europaumlischen Schutzgebietssystems NATURA 2000 in dieser Broschuumlre genannt werden bzw fuumlr das Verstaumlndnis von Bedeutung sind mit einer kurzen Definition bzw Erlaumluterungen aufgefuumlhrt (nach SSYMANK et al 1998 und dem Bundesnaturschutzgesetz ergaumlnzt) Besondere Schutzgebiete Besondere Schutzgebiete fuumlr das NATURA 2000 Schutzgebietssystem die die

Besonderen Schutzgebiete (engl SPA Special Protection Areas) nach Art 4 (1) der Vogelschutzrichtlinie (79409EWG) zum Schutz der wildlebenden Vogelarten und ihrer Lebensraumlume und die Besonderen Schutzgebiete (engl SAC Special Area of Conservation) nach Art 4 Abs 4 der FFH-Richtlinie (9243EWG) beinhalten Berichtspflicht(en) Zusammenfassende Darstellung des Stands der Umsetzung oder der erteilten Ausnahmen und

der durchgefuumlhrten Maszlignahmen zur Kontrolle des Schutzgebietssystems NATURA 2000 In der FFH-Richtlinie bestehen 2-jaumlhrige Berichtspflichten zum Artenschutz und 6-jaumlhrige umfassende Berichtspflichten zur Durchfuumlhrung (Art 17) Biogeographische Regionen Raumlumlicher Bewertungsrahmen fuumlr die Auswahl der Gebiete von gemeinschaftlicher

Bedeutung nach der FFH-Richtlinie derzeit 6 Regionen kontinental (mitteleuropaumlisch) atlantisch mediterran alpin (Hochgebirgsregionen) makaronesisch (Kanaren Azoren Madeira) und boreal Biotop Von der Umgebung abgrenzbarer Lebensraum einer Lebensgemeinschaft Entwicklung Der guumlnstige Erhaltungszustand wird durch Maszlignahmenumsetzung zu einem hervorragenden oder es

werden Flaumlchen durch Potenzialnutzung zu Lebensraumlumen Erhaltung Der Begriff umfasst alle Maszlignahmen die erforderlich sind um die natuumlrlichen Lebensraumlume in einem

guumlnstigen Erhaltungszustand zu erhalten oder diesen wiederherzustellen Erhaltungsziele Sind fuumlr jedes NATURA 2000-Gebiet im Einzelnen festzulegen Sie beschreiben den festzulegen-

den angestrebten Zustand (Zielzustand) fuumlr die Lebensraumtypen nach Anhang I und Arten nach Anhang II der FFH-Richtlinie sowie von Lebensraumlumen der Vogelarten nach Anhang I Vogelschutzrichtlinie Erhebliche Beeintraumlchtigung Erheblich ist eine Beeintraumlchtigung wenn sie sich nicht nur unwesentlich auf die

Funktionen des NATURA 2000-Gebietes zur Erhaltung oder Wiederherstellung eines guumlnstigen Erhaltungszustandes der betroffenen Lebensraumtypen und Arten der Richtlinien auswirkt Die Erheblichkeit bezieht sich ausschlieszliglich auf die Erhaltungsziele des Gebietes EU Europaumlische Union (fruumlher EG bzw EWG Europaumlische (Wirtschafts-)Gemeinschaft) Seit 1958 bestanden drei

Gemeinschaften Die Europaumlische Wirtschaftsgemeinschaft die Europaumlische Gemeinschaft fuumlr Atomenergie (EURATOM) und die Europaumlische Gemeinschaft fuumlr Kohle und Stahl Diese wurden 1965 in einem Vertrag als Europaumlische Gemeinschaften zusammengefaszligt Wesentliche Gremien sind der Rat der Europaumlischen Gemeinschaft die Europaumlische Kommission das Europaumlische Parlament und der Europaumlische Gerichtshof Zur Zeit bestehend aus 27 Mitgliedsstaaten Europaumlische Kommission Durchfuumlhrungsorgan (Exekutive) der Europaumlischen Gemeinschaften mit Sitz in Bruumlssel

zusaumltzlich mit dem alleinigen Initiativrecht fuumlr die EG-Gesetzgebung ausgestattet Besteht aus sog Kommissaren mit jeweils zugeordneten Kabinetten und einem Kommissionspraumlsidenten Zu seinen Verwaltungsorganen gehoumlren u a das Generalsekretariat der juristische Dienst und 23 Generaldirektionen darunter z B die GD VI Landwirtschaft die GD XI Umwelt- und Katastrophenschutz nukleare Sicherheit die GD XII Forschung und die GD XIV Fischerei Hauptaufgaben der Kommission Uumlberwachung der Mitgliedstaaten Verwaltung Sanktionsrecht Ausarbeitung von Ratsvorschlaumlgen Legislative zur Durchfuumlhrung von Ratsakten Stellungnahmen Aushandlung von Abkommen und Vertretung der EU vor Gerichten FFH-Richtlinie Fauna-Flora-Habitat-Richtlinie Richtlinie des Rates vom 21 Mai 1992 zur Erhaltung der natuumlrlichen

Lebensraumlume sowie der wildlebenden Tiere und Pflanzen (9243EWG) geaumlndert durch Richtlinie 9762EG des Rates vom 27 Oktober 1997 Gebiete von gemeinschaftlicher Bedeutung Gebiete von gemeinschaftlicher Bedeutung (engl SCI Site of

Community Interest) fuumlr die nationalen Gebietslisten nach der FFH-Richtlinie fuumlhrt die Kommission Bewertungsver-fahren durch welche innerhalb von maximal 3 Jahren die Gebiete von gemeinschaftlicher Bedeutung festlegen (Artikel 4 Anhang III Phase 2) Guumlnstiger Erhaltungszustand Liegt bei einem natuumlrlichen Lebensraum vor wenn das natuumlrliche Verbreitungsge-

biet sowie die Flaumlchen die der Lebensraumtyp einnimmt nicht abnehmen Auszligerdem muumlssen seine Qualitaumlt und die in oder von ihm lebenden Arten erhalten bleiben Kohaumlrenz bedeutet Zusammenhang gemeint ist die Funktion des oumlkologischen Netzes im Sinne eines

Biotopverbundes Sie war daher ein wichtiges Kriterium fuumlr die Auswahl von Gebieten Lebensraum Lebensraumtypen gemeinschaftlicher Bedeutung nach der FFH-Richtlinie Biotoptypen oder

Biotopkomplexe die nach Anhang I der FFH-Richtlinie im Schutzgebietssystem NATURA 2000 geschuumltzt werden muumlssen

Lebensraumtypen siehe unter Prioritaumlre Arten Leitbild Bezeichnung fuumlr eine klar formulierte und langfristige Zielvorstellung LIFE Foumlrdertitel des Natur- und Umweltschutzes der Europaumlischen Union Im Naturschutz ist hier eine finanzielle

Unterstuumltzung der Umsetzung der FFH-Richtlinie und der Vogelschutzrichtlinie vorrangige Aufgabe Monitoring Uumlberwachungsgebot Verpflichtung zu einer allgemeinen Uumlberwachung des Erhaltungszustands der

Arten des Anhangs II IV und V und der Lebensraumtypen des Anhangs I der FFHRichtlinie vgl Art 11 der FFH-Richtlinie NATURA 2000 Schutzgebietssystem der Europaumlischen Union umfasst nach der FFH-Richtlinie und Vogelschutz-

richtlinie ausgewiesene Gebiete

Maszlignahmenplan FFH-Gebiet

bdquoWarmberg Osterbergldquo

Glossar zu NATURA 2000

Stand Oktober 2015 Seite 36 von 36

Nachhaltige Entwicklung Das Leitbild der bdquonachhaltigen Entwicklungldquo ist gleichbedeutend mit bdquodauerhaft und

umweltgerechtldquo oder bdquonachhaltig zukunftsvertraumlglichldquo Der Begriff stammt urspruumlnglich aus der Forstwirtschaft und bedeutet Es darf nur so viel Holz geschlagen werden wie hinzuwaumlchst Prioritaumlre ArtenLebensraumtypen Arten bzw natuumlrliche Lebensraumtypen deren Erhaltung im Gebiet der

Europaumlischen Union eine besondere Bedeutung zukommt Kennzeichnung in den Anhaumlngen I bzw II der FFH-Richtlinie mit Sternchen () Konsequenzen diese Bereiche besitzen hohe Bedeutung innerhalb der nationalen Gebietslisten bessere finanzielle Unterstuumltzungsmoumlglichkeiten durch LIFE strengere Vorschriften fuumlr Ausnahmere-gelungen bei Eingriffen ist in bestimmten Faumlllen eine Stellungnahme der Kommission erforderlich Projekte Vorhaben und Maszlignahmen innerhalb eines Gebietes von gemeinschaftlicher Bedeutung oder eines

Europaumlischen Vogelschutzgebiets sofern sie einer behoumlrdlichen Entscheidung oder einer Anzeige an eine Behoumlrde beduumlrfen oder von einer Behoumlrde durchgefuumlhrt werden Eingriffe in Natur und Landschaft im Sinne des sect 8 sofern sie einer behoumlrdlichen Entscheidung oder einer Anzeige an eine Behoumlrde beduumlrfen oder von einer Behoumlrde durchgefuumlhrt werden und nach dem Bundes-Immissionsschutzgesetz genehmigungsbeduumlrftige Anlagen sowie Gewaumlsserbenut-zungen die nach dem Wasserhaushaltsgesetz einer Erlaubnis oder Bewilligung beduumlrfen soweit sie einzeln oder im Zusammenwirken mit anderen Projekten oder Plaumlnen geeignet sind ein Gebiet von gemeinschaftlicher Bedeutung oder ein Europaumlisches Vogelschutzgebiet erheblich zu beeintraumlchtigen Ramsar-Konvention 1971 in RamsarIran in Form eines Vertrags der Teilnehmerstaaten getroffenes Uumlbereinkom-

men uumlber Feuchtgebiete Internationaler Bedeutung (FIB) Die Ramsar-Gebiete erfuumlllen die Kriterien der Vogelschutzrichtlinie und sind daher von den Mitgliedstaaten als Vogelschutzgebiete innerhalb des Schutzgebiets-netzes NATURA 2000 auszuweisen Richtlinie Gesetzestext der Europaumlischen Union Vertraumlglichkeitspruumlfung Nach FFH-Richtlinie (Art 6) festgelegte Pruumlfung von Plaumlnen und Projekten in Bezug auf

ihre Auswirkungen auf die Schutzobjekte (Lebensraumtypen des Anhangs I und Arten des Anhangs II) der FFH-Richtlinie sowie vorkommende Arten der Vogelschutzrichtlinie nach Anhang I und ihrer Lebensraumlume sowie von Rastplaumltzen der regelmaumlszligig auftretenden Zugvogelarten (Art 4 Abs 2 VRl) Vertragsnaturschutz In der Regel wird dazu zwischen der Naturschutzbehoumlrde und Grundstuumlcksbesitzern bei

entsprechendem Entgelt eine freiwillige Nutzungsvereinbarung (fuumlr ein bestimmtes Grundstuumlck Feld Wiese Uferbereich) abgeschlossen Beispielsweise werden die Duumlngung oder der Mahdzeitpunkt vertraglich vereinbart Die Houmlhe des Entgelts richtet sich nach der Art der Leistung zugunsten von Natur und Landschaft und ist in laumlnderspezifischen Richtlinien differenziert geregelt Vogelschutzgebiet (engl Special Protected Area SPA) nach Richtlinie 79409EWG als Schutzgebiet fuumlr

Vogelarten des Anhangs I in der jeweils guumlltigen Fassung gemaumlszlig Art 4 (1) ausgewiesene Gebiete Vogelschutzrichtlinie Richtlinie 79409EWG des Rates vom 2April 1979 uumlber die Erhaltung der wildlebenden

Vogelarten geaumlndert durch Richtlinie 9749EG des Rates vom 2971997

Page 35: Warmberg - Osterberg...Richtlinie 97/62EG des Rates vom 27.10.1997, ABl. EG Nr. L 305/42). Ziel der FFH-Richtlinie ist die Bewahrung der biologischen Vielfalt in Europa. Durch den

Maszlignahmenplan FFH-Gebiet

bdquoWarmberg Osterbergldquo

Glossar zu NATURA 2000

Stand Oktober 2015 Seite 35 von 36

13 Glossar zu NATURA 2000 Im folgenden werden wesentliche Begriffe und Abkuumlrzungen die im Zusammenhang mit der Umsetzung des europaumlischen Schutzgebietssystems NATURA 2000 in dieser Broschuumlre genannt werden bzw fuumlr das Verstaumlndnis von Bedeutung sind mit einer kurzen Definition bzw Erlaumluterungen aufgefuumlhrt (nach SSYMANK et al 1998 und dem Bundesnaturschutzgesetz ergaumlnzt) Besondere Schutzgebiete Besondere Schutzgebiete fuumlr das NATURA 2000 Schutzgebietssystem die die

Besonderen Schutzgebiete (engl SPA Special Protection Areas) nach Art 4 (1) der Vogelschutzrichtlinie (79409EWG) zum Schutz der wildlebenden Vogelarten und ihrer Lebensraumlume und die Besonderen Schutzgebiete (engl SAC Special Area of Conservation) nach Art 4 Abs 4 der FFH-Richtlinie (9243EWG) beinhalten Berichtspflicht(en) Zusammenfassende Darstellung des Stands der Umsetzung oder der erteilten Ausnahmen und

der durchgefuumlhrten Maszlignahmen zur Kontrolle des Schutzgebietssystems NATURA 2000 In der FFH-Richtlinie bestehen 2-jaumlhrige Berichtspflichten zum Artenschutz und 6-jaumlhrige umfassende Berichtspflichten zur Durchfuumlhrung (Art 17) Biogeographische Regionen Raumlumlicher Bewertungsrahmen fuumlr die Auswahl der Gebiete von gemeinschaftlicher

Bedeutung nach der FFH-Richtlinie derzeit 6 Regionen kontinental (mitteleuropaumlisch) atlantisch mediterran alpin (Hochgebirgsregionen) makaronesisch (Kanaren Azoren Madeira) und boreal Biotop Von der Umgebung abgrenzbarer Lebensraum einer Lebensgemeinschaft Entwicklung Der guumlnstige Erhaltungszustand wird durch Maszlignahmenumsetzung zu einem hervorragenden oder es

werden Flaumlchen durch Potenzialnutzung zu Lebensraumlumen Erhaltung Der Begriff umfasst alle Maszlignahmen die erforderlich sind um die natuumlrlichen Lebensraumlume in einem

guumlnstigen Erhaltungszustand zu erhalten oder diesen wiederherzustellen Erhaltungsziele Sind fuumlr jedes NATURA 2000-Gebiet im Einzelnen festzulegen Sie beschreiben den festzulegen-

den angestrebten Zustand (Zielzustand) fuumlr die Lebensraumtypen nach Anhang I und Arten nach Anhang II der FFH-Richtlinie sowie von Lebensraumlumen der Vogelarten nach Anhang I Vogelschutzrichtlinie Erhebliche Beeintraumlchtigung Erheblich ist eine Beeintraumlchtigung wenn sie sich nicht nur unwesentlich auf die

Funktionen des NATURA 2000-Gebietes zur Erhaltung oder Wiederherstellung eines guumlnstigen Erhaltungszustandes der betroffenen Lebensraumtypen und Arten der Richtlinien auswirkt Die Erheblichkeit bezieht sich ausschlieszliglich auf die Erhaltungsziele des Gebietes EU Europaumlische Union (fruumlher EG bzw EWG Europaumlische (Wirtschafts-)Gemeinschaft) Seit 1958 bestanden drei

Gemeinschaften Die Europaumlische Wirtschaftsgemeinschaft die Europaumlische Gemeinschaft fuumlr Atomenergie (EURATOM) und die Europaumlische Gemeinschaft fuumlr Kohle und Stahl Diese wurden 1965 in einem Vertrag als Europaumlische Gemeinschaften zusammengefaszligt Wesentliche Gremien sind der Rat der Europaumlischen Gemeinschaft die Europaumlische Kommission das Europaumlische Parlament und der Europaumlische Gerichtshof Zur Zeit bestehend aus 27 Mitgliedsstaaten Europaumlische Kommission Durchfuumlhrungsorgan (Exekutive) der Europaumlischen Gemeinschaften mit Sitz in Bruumlssel

zusaumltzlich mit dem alleinigen Initiativrecht fuumlr die EG-Gesetzgebung ausgestattet Besteht aus sog Kommissaren mit jeweils zugeordneten Kabinetten und einem Kommissionspraumlsidenten Zu seinen Verwaltungsorganen gehoumlren u a das Generalsekretariat der juristische Dienst und 23 Generaldirektionen darunter z B die GD VI Landwirtschaft die GD XI Umwelt- und Katastrophenschutz nukleare Sicherheit die GD XII Forschung und die GD XIV Fischerei Hauptaufgaben der Kommission Uumlberwachung der Mitgliedstaaten Verwaltung Sanktionsrecht Ausarbeitung von Ratsvorschlaumlgen Legislative zur Durchfuumlhrung von Ratsakten Stellungnahmen Aushandlung von Abkommen und Vertretung der EU vor Gerichten FFH-Richtlinie Fauna-Flora-Habitat-Richtlinie Richtlinie des Rates vom 21 Mai 1992 zur Erhaltung der natuumlrlichen

Lebensraumlume sowie der wildlebenden Tiere und Pflanzen (9243EWG) geaumlndert durch Richtlinie 9762EG des Rates vom 27 Oktober 1997 Gebiete von gemeinschaftlicher Bedeutung Gebiete von gemeinschaftlicher Bedeutung (engl SCI Site of

Community Interest) fuumlr die nationalen Gebietslisten nach der FFH-Richtlinie fuumlhrt die Kommission Bewertungsver-fahren durch welche innerhalb von maximal 3 Jahren die Gebiete von gemeinschaftlicher Bedeutung festlegen (Artikel 4 Anhang III Phase 2) Guumlnstiger Erhaltungszustand Liegt bei einem natuumlrlichen Lebensraum vor wenn das natuumlrliche Verbreitungsge-

biet sowie die Flaumlchen die der Lebensraumtyp einnimmt nicht abnehmen Auszligerdem muumlssen seine Qualitaumlt und die in oder von ihm lebenden Arten erhalten bleiben Kohaumlrenz bedeutet Zusammenhang gemeint ist die Funktion des oumlkologischen Netzes im Sinne eines

Biotopverbundes Sie war daher ein wichtiges Kriterium fuumlr die Auswahl von Gebieten Lebensraum Lebensraumtypen gemeinschaftlicher Bedeutung nach der FFH-Richtlinie Biotoptypen oder

Biotopkomplexe die nach Anhang I der FFH-Richtlinie im Schutzgebietssystem NATURA 2000 geschuumltzt werden muumlssen

Lebensraumtypen siehe unter Prioritaumlre Arten Leitbild Bezeichnung fuumlr eine klar formulierte und langfristige Zielvorstellung LIFE Foumlrdertitel des Natur- und Umweltschutzes der Europaumlischen Union Im Naturschutz ist hier eine finanzielle

Unterstuumltzung der Umsetzung der FFH-Richtlinie und der Vogelschutzrichtlinie vorrangige Aufgabe Monitoring Uumlberwachungsgebot Verpflichtung zu einer allgemeinen Uumlberwachung des Erhaltungszustands der

Arten des Anhangs II IV und V und der Lebensraumtypen des Anhangs I der FFHRichtlinie vgl Art 11 der FFH-Richtlinie NATURA 2000 Schutzgebietssystem der Europaumlischen Union umfasst nach der FFH-Richtlinie und Vogelschutz-

richtlinie ausgewiesene Gebiete

Maszlignahmenplan FFH-Gebiet

bdquoWarmberg Osterbergldquo

Glossar zu NATURA 2000

Stand Oktober 2015 Seite 36 von 36

Nachhaltige Entwicklung Das Leitbild der bdquonachhaltigen Entwicklungldquo ist gleichbedeutend mit bdquodauerhaft und

umweltgerechtldquo oder bdquonachhaltig zukunftsvertraumlglichldquo Der Begriff stammt urspruumlnglich aus der Forstwirtschaft und bedeutet Es darf nur so viel Holz geschlagen werden wie hinzuwaumlchst Prioritaumlre ArtenLebensraumtypen Arten bzw natuumlrliche Lebensraumtypen deren Erhaltung im Gebiet der

Europaumlischen Union eine besondere Bedeutung zukommt Kennzeichnung in den Anhaumlngen I bzw II der FFH-Richtlinie mit Sternchen () Konsequenzen diese Bereiche besitzen hohe Bedeutung innerhalb der nationalen Gebietslisten bessere finanzielle Unterstuumltzungsmoumlglichkeiten durch LIFE strengere Vorschriften fuumlr Ausnahmere-gelungen bei Eingriffen ist in bestimmten Faumlllen eine Stellungnahme der Kommission erforderlich Projekte Vorhaben und Maszlignahmen innerhalb eines Gebietes von gemeinschaftlicher Bedeutung oder eines

Europaumlischen Vogelschutzgebiets sofern sie einer behoumlrdlichen Entscheidung oder einer Anzeige an eine Behoumlrde beduumlrfen oder von einer Behoumlrde durchgefuumlhrt werden Eingriffe in Natur und Landschaft im Sinne des sect 8 sofern sie einer behoumlrdlichen Entscheidung oder einer Anzeige an eine Behoumlrde beduumlrfen oder von einer Behoumlrde durchgefuumlhrt werden und nach dem Bundes-Immissionsschutzgesetz genehmigungsbeduumlrftige Anlagen sowie Gewaumlsserbenut-zungen die nach dem Wasserhaushaltsgesetz einer Erlaubnis oder Bewilligung beduumlrfen soweit sie einzeln oder im Zusammenwirken mit anderen Projekten oder Plaumlnen geeignet sind ein Gebiet von gemeinschaftlicher Bedeutung oder ein Europaumlisches Vogelschutzgebiet erheblich zu beeintraumlchtigen Ramsar-Konvention 1971 in RamsarIran in Form eines Vertrags der Teilnehmerstaaten getroffenes Uumlbereinkom-

men uumlber Feuchtgebiete Internationaler Bedeutung (FIB) Die Ramsar-Gebiete erfuumlllen die Kriterien der Vogelschutzrichtlinie und sind daher von den Mitgliedstaaten als Vogelschutzgebiete innerhalb des Schutzgebiets-netzes NATURA 2000 auszuweisen Richtlinie Gesetzestext der Europaumlischen Union Vertraumlglichkeitspruumlfung Nach FFH-Richtlinie (Art 6) festgelegte Pruumlfung von Plaumlnen und Projekten in Bezug auf

ihre Auswirkungen auf die Schutzobjekte (Lebensraumtypen des Anhangs I und Arten des Anhangs II) der FFH-Richtlinie sowie vorkommende Arten der Vogelschutzrichtlinie nach Anhang I und ihrer Lebensraumlume sowie von Rastplaumltzen der regelmaumlszligig auftretenden Zugvogelarten (Art 4 Abs 2 VRl) Vertragsnaturschutz In der Regel wird dazu zwischen der Naturschutzbehoumlrde und Grundstuumlcksbesitzern bei

entsprechendem Entgelt eine freiwillige Nutzungsvereinbarung (fuumlr ein bestimmtes Grundstuumlck Feld Wiese Uferbereich) abgeschlossen Beispielsweise werden die Duumlngung oder der Mahdzeitpunkt vertraglich vereinbart Die Houmlhe des Entgelts richtet sich nach der Art der Leistung zugunsten von Natur und Landschaft und ist in laumlnderspezifischen Richtlinien differenziert geregelt Vogelschutzgebiet (engl Special Protected Area SPA) nach Richtlinie 79409EWG als Schutzgebiet fuumlr

Vogelarten des Anhangs I in der jeweils guumlltigen Fassung gemaumlszlig Art 4 (1) ausgewiesene Gebiete Vogelschutzrichtlinie Richtlinie 79409EWG des Rates vom 2April 1979 uumlber die Erhaltung der wildlebenden

Vogelarten geaumlndert durch Richtlinie 9749EG des Rates vom 2971997

Page 36: Warmberg - Osterberg...Richtlinie 97/62EG des Rates vom 27.10.1997, ABl. EG Nr. L 305/42). Ziel der FFH-Richtlinie ist die Bewahrung der biologischen Vielfalt in Europa. Durch den

Maszlignahmenplan FFH-Gebiet

bdquoWarmberg Osterbergldquo

Glossar zu NATURA 2000

Stand Oktober 2015 Seite 36 von 36

Nachhaltige Entwicklung Das Leitbild der bdquonachhaltigen Entwicklungldquo ist gleichbedeutend mit bdquodauerhaft und

umweltgerechtldquo oder bdquonachhaltig zukunftsvertraumlglichldquo Der Begriff stammt urspruumlnglich aus der Forstwirtschaft und bedeutet Es darf nur so viel Holz geschlagen werden wie hinzuwaumlchst Prioritaumlre ArtenLebensraumtypen Arten bzw natuumlrliche Lebensraumtypen deren Erhaltung im Gebiet der

Europaumlischen Union eine besondere Bedeutung zukommt Kennzeichnung in den Anhaumlngen I bzw II der FFH-Richtlinie mit Sternchen () Konsequenzen diese Bereiche besitzen hohe Bedeutung innerhalb der nationalen Gebietslisten bessere finanzielle Unterstuumltzungsmoumlglichkeiten durch LIFE strengere Vorschriften fuumlr Ausnahmere-gelungen bei Eingriffen ist in bestimmten Faumlllen eine Stellungnahme der Kommission erforderlich Projekte Vorhaben und Maszlignahmen innerhalb eines Gebietes von gemeinschaftlicher Bedeutung oder eines

Europaumlischen Vogelschutzgebiets sofern sie einer behoumlrdlichen Entscheidung oder einer Anzeige an eine Behoumlrde beduumlrfen oder von einer Behoumlrde durchgefuumlhrt werden Eingriffe in Natur und Landschaft im Sinne des sect 8 sofern sie einer behoumlrdlichen Entscheidung oder einer Anzeige an eine Behoumlrde beduumlrfen oder von einer Behoumlrde durchgefuumlhrt werden und nach dem Bundes-Immissionsschutzgesetz genehmigungsbeduumlrftige Anlagen sowie Gewaumlsserbenut-zungen die nach dem Wasserhaushaltsgesetz einer Erlaubnis oder Bewilligung beduumlrfen soweit sie einzeln oder im Zusammenwirken mit anderen Projekten oder Plaumlnen geeignet sind ein Gebiet von gemeinschaftlicher Bedeutung oder ein Europaumlisches Vogelschutzgebiet erheblich zu beeintraumlchtigen Ramsar-Konvention 1971 in RamsarIran in Form eines Vertrags der Teilnehmerstaaten getroffenes Uumlbereinkom-

men uumlber Feuchtgebiete Internationaler Bedeutung (FIB) Die Ramsar-Gebiete erfuumlllen die Kriterien der Vogelschutzrichtlinie und sind daher von den Mitgliedstaaten als Vogelschutzgebiete innerhalb des Schutzgebiets-netzes NATURA 2000 auszuweisen Richtlinie Gesetzestext der Europaumlischen Union Vertraumlglichkeitspruumlfung Nach FFH-Richtlinie (Art 6) festgelegte Pruumlfung von Plaumlnen und Projekten in Bezug auf

ihre Auswirkungen auf die Schutzobjekte (Lebensraumtypen des Anhangs I und Arten des Anhangs II) der FFH-Richtlinie sowie vorkommende Arten der Vogelschutzrichtlinie nach Anhang I und ihrer Lebensraumlume sowie von Rastplaumltzen der regelmaumlszligig auftretenden Zugvogelarten (Art 4 Abs 2 VRl) Vertragsnaturschutz In der Regel wird dazu zwischen der Naturschutzbehoumlrde und Grundstuumlcksbesitzern bei

entsprechendem Entgelt eine freiwillige Nutzungsvereinbarung (fuumlr ein bestimmtes Grundstuumlck Feld Wiese Uferbereich) abgeschlossen Beispielsweise werden die Duumlngung oder der Mahdzeitpunkt vertraglich vereinbart Die Houmlhe des Entgelts richtet sich nach der Art der Leistung zugunsten von Natur und Landschaft und ist in laumlnderspezifischen Richtlinien differenziert geregelt Vogelschutzgebiet (engl Special Protected Area SPA) nach Richtlinie 79409EWG als Schutzgebiet fuumlr

Vogelarten des Anhangs I in der jeweils guumlltigen Fassung gemaumlszlig Art 4 (1) ausgewiesene Gebiete Vogelschutzrichtlinie Richtlinie 79409EWG des Rates vom 2April 1979 uumlber die Erhaltung der wildlebenden

Vogelarten geaumlndert durch Richtlinie 9749EG des Rates vom 2971997