Wasser Antwort: Was ist Wasser? 2 Wasserstoff - · PDF fileWasser Frage: Wie lange reist ein Tropfen Wasser um die Erde? Antwort: 50 000 Jahre Was ist Wasser? Chemisch gesehen ist

  • Upload
    lynhi

  • View
    228

  • Download
    10

Embed Size (px)

Citation preview

  • Wasser

    Frage: Wie lange reist ein Tropfen Wasser um die Erde? Antwort: 50 000 Jahre

    Was ist Wasser? Chemisch gesehen ist Wasser H2O: die Verbindung aus zwei Teilen Wasserstoff (H2) mit einem Teil Sauerstoff (O). Wasser ist die einzige Verbindung auf der Erde, die von Natur aus in allen drei Zustnden vorkommt: als Eis fest, als Wasser flssig und als Wasserdampf gasfrmig. Wasser ist Grundstoff allen Lebens: es gibt kein Leben ohne Wasser. Die Entstehung der Welt ist dem Wasser zu verdanken: Vor ca. 350 Mio. Jahren verlieen Lebewesen die Ozeane und entwickelten sich zu Landlebewesen, die Luft atmen konnten.

    Der Wasserkreislauf Wasser ist immer in Bewegung. Wird es von der Sonne erwrmt, verdunstet es und steigt als Dampf hinauf in die Atmosphre, dann khlt es in klteren Luftschichten weiter oben immer weiter ab, bis es zu kleinen Wassertrpfchen kondensiert. Viele Wassertrpfchen bilden eine Wolke. Die Wolke wird schwerer und wenn sie zu schwer wird das heit zu viele Wassertrpfchen beinhaltet, die zu gro und zu schwer geworden sind, platzt die Wolke. Je nach Temperatur regnet, schneit oder hagelt es. Der Niederschlag fliet wieder zurck in Flsse, Seen und ins Meer oder es versickert in unserem Grundwasser. Wenn die Sonne darauf scheint, kann sich der Kreislauf von neuem ereignen.

    Wasserkreislauf und Klima Das stndig kreisende Wasser sorgt auch fr einen Austausch der wrmeren und klteren Zonen: Der Regen bringt Khlung fr Erde und Pflanzen nach einem heien Sommertag; der Boden und die Pflanzen speichern das Wasser. Wenn nun z.B. durch Abholzung groe unbewachsene, trockene Bodenflchen entstehen, kann der natrliche Wasserkreislauf und auch der Austausch zwischen warm und kalt nicht mehr stattfinden. ber diesen wsten Flchen herrscht die Sonne allein - sie trocknet und drrt das Land so immer mehr aus, so dass auch keine Nhrstoffe mehr im Boden sind. Die Temperaturen klettern weiter, kein wohltuender Regen khlt die Landschaft mehr ab. Wasserkreislauf und Klima gehren eng zusammen.

  • I. EXPERIMENT Es regnet im Glas (Wasserkreislauf, Kondensation)

    Material: Ein groes Glas; eine kleine Pflanze, Frischhaltefolie; ein Gummiband oder Bindfaden, viel Sonne, Erde, Wasser. Dauer: ca. ein (sonniger!) Tag.

    Aufbau: Fllt etwas Erde in ein Glas. Pflanzt eine kleine Pflanze ein und giet sie gut. Verschliet das Glas mit Frischhaltefolie und Gummiband/ Bindfaden. Stellt das Glas auf die Fensterbank in die Sonne und wartet. Ihr braucht recht viel Sonne.

    Beschreibung: Die Sonne erwrmt die Erde im Glas und lsst das Wasser im Boden verdunsten. Es steigt als Wasserdampf nach oben und khlt dadurch wieder ab. Es entstehen Tropfen, die sich auf der Folie niederschlagen: Der Wasserdampf kondensiert. Wenn die Tropfen auf der Folie gro und schwer geworden sind, fallen sie wieder herunter: Es fngt an, im Glas zu regnen. Ihr habt einen Wasserkreislauf entworfen.

    II. EXPERIMENT Steigen Blasen aus der Wasserpflanze? (Wasserqualitt)

    Material:1 Einmachglas, 1 etwas schmaleres Wasserglas, 1 Wasserpflanze, 1 Eimer, Sonne. Dauer: 20 Minuten.

    Aufbau: Fllt den Eimer dreiviertel voll Wasser. Legt die Wasserpflanze ins Einmachglas und taucht beides zusammen unter Wasser. Damit keine Luft in die Glser gelangt, muss alles unter Wasser geschehen. Stlpt das Wasserglas so ber die Wasserpflanze im Einmachglas, dass es ebenfalls voll mit Wasser ist. Nun hebt ihr Einmachglas mit Wasserpflanze und darber gestlptem Wasserglas aus dem Eimer heraus. Damit beim Transport nichts berschwappt, knnt ihr aus dem Einmachglas etwas Wasser abgieen. Das Wasserglas sollte vollstndig mit Wasser gefllt sein. Wenn ihr nun die Wasserpflanze im Einmachglas in die Sonne stellt, werdet ich sehen, dass nach einiger Zeit Gasblschen nach oben steigen.

    Beschreibung: Wasserpflanzen knnen mittels Sonnenenergie das Kohlendioxid des Wassers in Sauerstoff umwandeln: Photosynthese. Dieser Sauerstoff sorgt fr die gute Wasserqualitt, die beispielsweise Fische und andere Wasserlebewesen, die unter Wasser atmen, bentigen. Das Geheimnis ist der grne Farbstoff in der Pflanze, das Chlorophyll. Das Chlorophyll kann angeregt durch die Sonne aus CO2 und nhrstoffreichem Wasser Sauerstoff und Traubenzucker entstehen lassen. Dabei dient der so produzierte Traubenzucker der Pflanze selbst wieder als Nahrung.

  • Erfindet eure eigene REGENSINFONIE

    Wenn ihr gut zusammenarbeitet, knnt ihr - alle gemeinsam - eine Regensinfonie erfinden: Klopft leicht mit beiden Handflchen auf eure beiden Oberschenkel. Natrlich drft ihr nicht alle gleichzeitig los trommeln, ein Klopfer nach dem anderen.

    Probiert es doch gleich einmal zusammen aus, wie sich der Regenwald bei Regen anhrt:

    Erste vereinzelte Tropfen fallen auf die Bltter. Schnell werden es mehr und immer mehr und mehr Tropfen. Die Geschwindigkeit steigert sich weiter, bis ein wildes lautes Prasseln zu hren ist (wie ein groer Applaus). Das geht so eine Weile lang. Dann lsst die Wucht des Regens allmhlich wieder nach und die Ohren knnen einzelne Tropfen wieder unterscheiden. Stellt euch vor, wie die Tropfen von Blatt zu Blatt von oben immer weiter nach unten den Wald hinab fallen; manche Tropfen schaffen es vielleicht sogar bis ganz hinunter auf den Waldboden. Nun werden es immer weniger und weniger Tropfen, die von oben nach unten von Blatt zu Blatt weitergereicht werden und die Regensinfonie wird immer langsamer und langsamer, bis sie schlielich ganz allmhlich mit ein paar einzelnen letzten Tropfen ausklingt.