gymbasis.chgymbasis.ch/.../WortartenWord-Uebungen/VerbBestimm…  · Web viewBist du von meinem Chef kontaktiert worden und hat er dich gefragt, ... Lass mich allein! Denn du gehst

  • Upload
    lynga

  • View
    219

  • Download
    0

Embed Size (px)

Citation preview

Bestimmung der finiten Verben

Unterstreiche zuerst in den folgenden Stzen die konjugierten Verben und bestimme dann die grammatischen Merkmale dieser Verben. Achte darauf, dass du bei den zusammengesetzten Zeiten (Perfekt, Plusquamperfekt, Futur I, Futur II) und im Passiv alle zugehrigen Teile mit unterstreichst, denn Hilfsverben bilden mit dem zugehrigen Vollverb eine Einheit. Man bestimmt also die grammatischen Merkmale der gesamten zusammengesetzten Form. Die infiniten Verben sollst du bei dieser bung weglassen.

Orientiere dich bei der Bestimmung der finiten Verben an folgender Tabelle:

Merkmale der finiten Verben:

finites Verb

Konjugationsart

Gebrauch des Verbs

Person

Numerus

Modus

Tempus

Diathese / Handlungsrichtung

regelmssig, unregelmssig

Vollverb

transitiv

intransitiv

reflexiv

HilfsverbModalverbmodifizierendes Verb

1. Person2. Person3. Person

SingularPlural

IndikativKonjunktiv IKonjunktiv IIImperativ

PrsensPerfektPrteritumPlusquamperfektFutur IFutur II

AktivPassiv

Gymbasis Deutsch: Grammatik Wortarten Verb: Bestimmung der finiten Verben1

Gymbasis Deutsch: Grammatik Wortarten Verb: Bestimmung der finiten Verben2

VerbBestimmung-finitUebung

VerbBestimmung-finitUebung Bildungsdepartement des Kantons St. Gallen. 2012. Alle Rechte vorbehalten.

1. Wirst du mit mir feiern, oder bleibst du lieber in deinem Kmmerlein und arbeitest?

2. Htte sie ihm nicht einen Kuss gegeben, wre er todtraurig von dannen gezogen.

3. Ich glaube, er hat gesagt, er sei erst gestern hier angekommen und habe sich noch nicht richtig eingelebt.

4. Der Treffer war vom Star der gegnerischen Mannschaft erzielt worden.

5. Wirst du morgen deine Maturaarbeit beendet haben?

6. Kmest du doch jeweils ein bisschen frher zu uns, dann knnten wir lnger miteinander reden.

7. Ihr seid sehr unpnktlich gewesen; deshalb haben wir uns gergert und sind nach einer Stunde wieder nach Hause gegangen.

8. Bist du von meinem Chef kontaktiert worden und hat er dich gefragt, ob du bei uns arbeiten wollest?

9. Htte er nicht so gute Referenzen gehabt, htten wir ihn nicht eingestellt.

10. Lass mich allein! Denn du gehst mir mit deinen ewigen Fragen auf den Wecker.

11. Sie scheint noch zu schlafen; gestern Abend ist es auch sehr spt geworden.

12. Wolltest du mich nicht anrufen?