5
Schulinternes Curriculum für das Fach Erdkunde in der Qualifikationsphase am Bettina-von-Arnim- Gymnasium Dormagen Unter Berücksichtigung der im Lehrplan für die Sekundarstufe II Nordrhein-Westfalen (1999) aufgeführten Inhaltsfelder und der inhaltlichen Vorgaben für die schriftlichen Prüfungen im Zentralabitur NRW (2013) wird dem Unterricht folgende Gliederung zugrunde gelegt (die grau unterlegten Flächen sind die Erweiterungen/Vertiefungen für den Leistungskurs). Die Abfolge der Themen wird jeweils durch die in der Jahrgangsstufe unterrichtenden KollegInnen festgelegt. Das in der Qualifikationsphase eingeführte Lehrwerk ist TERRA Geographie Qualifikationsphase Nordrhein-Westfalen (KLETT 2010). Die angegebenen Kapitelnummern beziehen sich auf dieses Lehrbuch. Themenblock I: Raumstrukturen und raumwirksame Prozesse in der Wechselwirkung von natürlichen Systemen und Eingriffen des Menschen Inhaltliche Vorgaben Themen/Sachkompetenz Raumbeispiele Methoden Ursachen und Folgen von Eingriffen in geoökologische Kreisläufe landwirtschaftliche Intensivierung durch unterschiedliche Bewässerungssysteme in ariden und semiariden Räumen Prozesse der Bodenversalzung und mögliche Gegenmaßnahmen - Kap. 1.1: Geoökosysteme – komplexe Wirkungsgefüge - Kap. 1.2: Landwirtschaftliche Intensivierung in semiariden und ariden Räumen - Kap. 1.2.: Landschaftsdegradation und Maßnahmen zur Problemlösung Israel Sahelzone Erstellung von Wirkungsgefügen Auswertung thematischer Karten Ökologische Prinzipien und zukunftsfähige Maßnahmen in der Industrie, Land- oder Fischereiwirtschaft im globalen ökonomischen Zusammenhang Dreieck der Nachhaltigkeit Desertifikation als Folgte einer unangepassten Bodennutzung in ariden Klimaten und Maßnahmen zu deren Behebung Ressourcenproblematik und Alternativen Grenzen der Tragfähigkeit - Kap. 1.2: Desertifikation - Kap. 1.3: Ressourcengewinnung gleich Landschaftszerstörung? Braunkohle Nordafrika Rhein. Braunkohlerevier/Mit tel-deutschland Ruanda Auswertung von Klimadiagrammen Erstellung von Protokollen zu einer Exkursion 1

Web view(KLETT 2010). Die angegebenen Kapitelnummern beziehen sich auf dieses Lehrbuch. Themenblock I: Raumstrukturen und raumwirksame . Prozesse in der

  • Upload
    phamnga

  • View
    218

  • Download
    3

Embed Size (px)

Citation preview

Page 1: Web view(KLETT 2010). Die angegebenen Kapitelnummern beziehen sich auf dieses Lehrbuch. Themenblock I: Raumstrukturen und raumwirksame . Prozesse in der

Schulinternes Curriculum für das Fach Erdkunde in der Qualifikationsphase am Bettina-von-Arnim-Gymnasium DormagenUnter Berücksichtigung der im Lehrplan für die Sekundarstufe II Nordrhein-Westfalen (1999) aufgeführten Inhaltsfelder und der inhaltlichen Vorgaben für die schriftlichen Prüfungen im Zentralabitur NRW (2013) wird dem Unterricht folgende Gliederung zugrunde gelegt (die grau unterlegten Flächen sind die Erweiterungen/Vertiefungen für den Leistungskurs).

Die Abfolge der Themen wird jeweils durch die in der Jahrgangsstufe unterrichtenden KollegInnen festgelegt.

Das in der Qualifikationsphase eingeführte Lehrwerk ist TERRA Geographie Qualifikationsphase Nordrhein-Westfalen (KLETT 2010). Die angegebenen Kapitelnummern beziehen sich auf dieses Lehrbuch.

Themenblock I: Raumstrukturen und raumwirksame Prozesse in der Wechselwirkung von natürlichen Systemen und Eingriffen des Menschen

Inhaltliche Vorgaben Themen/Sachkompetenz Raumbeispiele MethodenUrsachen und Folgen von Eingriffen in geoökologische Kreisläufe

landwirtschaftliche Intensivierung durch unterschiedliche Bewässerungssysteme in ariden und semiariden Räumen

Prozesse der Bodenversalzung und mögliche Gegenmaßnahmen

- Kap. 1.1: Geoökosysteme – komplexe Wirkungsgefüge

- Kap. 1.2: Landwirtschaftliche Intensivierung in semiariden und ariden Räumen

- Kap. 1.2.: Landschaftsdegradation und Maßnahmen zur Problemlösung

Israel

Sahelzone

Erstellung von Wirkungsgefügen

Auswertung thematischer Karten

Ökologische Prinzipien und zukunftsfähige Maßnahmen in der Industrie, Land- oder Fischereiwirtschaft im globalen ökonomischen Zusammenhang

Dreieck der Nachhaltigkeit

Desertifikation als Folgte einer unangepassten Bodennutzung in ariden Klimaten und Maßnahmen zu deren Behebung

Ressourcenproblematik und Alternativen Grenzen der Tragfähigkeit

- Kap. 1.2: Desertifikation

- Kap. 1.3: Ressourcengewinnung gleich Landschaftszerstörung? Braunkohle

- Kap. 2.1: Tragfähigkeitsproblematik: Ernährungssicherung

Nordafrika

Rhein. Braunkohlerevier/Mittel-deutschland

Ruanda

Auswertung von Klimadiagrammen

Erstellung von Protokollen zu einer Exkursion

Das Spannungsfeld von Landschaftszerstörung und -bewahrung im Zusammenhang mit Freizeitgestaltung

Standortfaktoren für unterschiedliche Tourismusformen

Drei-Phasen-Modell der raum-zeitlichen Entfaltung der Tourismuswirtschaft nach Vorlaufer (nur LK) und Tourismusmodell nach Butler

Formen angepassten und sanften Tourismus

- Kap. 4.1: Tourismusformen/Tourismusarten- Kap. 4.1: Tourismusmodelle- Kap. 4.2: T. zwischen Landschaftszerstörung

und Landschaftsbewahrung (sanfter/nachhaltiger T.)

- Kap. 4.3: Tourismus als Entwicklungsfaktor

Timmendorfer Strand/ Alpen

Ausgewählte Raumbeispiele

Cancún, Mexiko/ Kenia/Thailand

Durchführung einer Pro- und Contra-Diskussion;

Transfer eines Modells auf einen Sachverhalt

Klima- und Vegetationszonen in ihrer unterschiedlichen Bedeutung für die Entwicklung von Räumen

Mechanisierung, Intensivierung und Spezialisierung als Kennzeichen einer

- Kap. 2.5: Agrobusiness- Kap. 1.2: Plantagenwirtschaft- Kap. 2.4: Agrarkolonisation

USA/ Dänemark/DeutschlandAfrika/Karibik/MittelamerikaRondonia, Brasilien

Entnahme von Sachinformationen aus einer Dokumentation

1

Page 2: Web view(KLETT 2010). Die angegebenen Kapitelnummern beziehen sich auf dieses Lehrbuch. Themenblock I: Raumstrukturen und raumwirksame . Prozesse in der

industrialisierten Landwirtschaft in der gemäßigten Zone und den Tropen (GK und LK) sowie den Subtropen (nur LK)

–Agrarkolonisation als Maßnahmen zur Reduzierung des Bevölkerungsdruckes und zur Erhöhung der Agrarproduktion in den Tropen (nur LK)

Themenblock II: Raumstrukturen und raumwirksame Prozesse im Spannungsfeld von wirtschaftlichen Disparitäten und Austauschbeziehungen

Inhaltliche Vorgaben für die schriftliche Abiturprüfung Themen Raumbeispiele MethodenErnährungspotenzial für eine wachsende Weltbevölkerung zwischen Subsistenzwirtschaft und Agrobusiness Subsistenzwirtschaft versus Marktorientierung

Merkmale des Agrobusiness Grundprinzipien einer ökologischen Landwirtschaft

Kap. 2.2: Rahmenbedingungen landwirtschaftlicher Produktion (S. 58–63)

Kap. 2.3: Ernährungssicherung – Suche nach Auswegen, hier besonders:

– Landwirtschaft zwischen Subsistenzwirtschaft und Marktorientierung (S. 68–69)

Kap. 2.5: Erweiterung des Nahrungsspielraums durch Agrobusiness – Vorbild Industrieländer? (S. 84–89)

Kap. 1.2: Landwirtschaftliche Eingriffe in natürliche Ökosysteme, hier besonders:

– Ökologischer Landbau – Landschaftsschutz durch Landwirtschaft? (S. 22–25)

USA, Deutschland

Ruanda (fragengeleitete)

Raumanalyse

Wandel von Standortfaktoren in seiner Wirkung auf industrieräumliche Strukturen Standortentscheidungen im Zusammenhang mit harten und weichen Standortfaktoren Hauptphasen des industriellen Strukturwandels

Kap. 3.1: Ruhrgebiet – Strukturwandel in einem industriell geprägten Raum (S. 94–101)

Kap. 3.2: Standortfaktoren und Standortentscheidungen (S. 102–109)

Kap. 3.3: Industrieller Strukturwandel und seine Raumwirksamkeit (S. 110–117)

Deutschland, USA Standortanalyse

Verkehrs- und Kommunikationsnetze in ihrer Bedeutung für die Verflechtung und Gestaltung von Räumen Zusammenhang zwischen der Modernisierung der Verkehrs- und

Kommunikationsnetze und der Globalisierung Prinzipien der Standortverlagerung und der Beschaffungslogistik

Kap. 3.5: Verkehrs- und Kommunikationsnetze – ihre Bedeutung für globale Verflechtungen (S. 126–131)

Weltweit

AsienSüdamerikaNordamerika

Erstellung einer thematischen Karte (GIS)

Tertiärisierung als Motor für die räumliche Verteilung von Arbeitsplätzen und Warendistribution Wirtschaftsfaktor Fremdenverkehr in seiner Bedeutung für Zielregionen

Kap. 3.4: Tertiärisierung der Wirtschaft (S. 118–125)

Kap. 4.1: Tourismus – Lokomotive der

AsienMittelmeerraumAlpen

Referat (schriftliche Ausarbeitung und Vortrag)

2

Page 3: Web view(KLETT 2010). Die angegebenen Kapitelnummern beziehen sich auf dieses Lehrbuch. Themenblock I: Raumstrukturen und raumwirksame . Prozesse in der

Weltwirtschaft (S. 142–149)

Kap. 4.3: Tourismus – ein Entwicklungsfaktor? (S. 156–161)

Kap. 4.4: Raumanalyse: Tourismus – eine wirkungsvolle Strategie zur wirtschaftlichen Entwicklung Vietnams? (S. 162–169)

Veränderung von Konsummustern und Wertorientierung als wesentliche Voraussetzungen für nachhaltiges Wirtschaften in der Einen Welt

Merkmale von Fairtrade-Projekten

Ökobilanzierung

Kap. 3.6: Konsumverhalten und nachhaltiges Wirtschaften (S. 132–137)

Kap. 5.5: Durch verantwortungsvollen Konsum mehr Gerechtigkeit in der Einen Welt (S. 206–207)

Konsumenten-befragung

Themenblock III: Raumwirksamkeit und raumwirksame Prozesse im Spannungsfeld von Aktionen und Konflikten sozialer Gruppen, Staaten und Kulturgemeinschaften

Inhaltliche Vorgaben Themen Raumbeispiele MethodenRaumbedarf und Tragfähigkeit im Zusammenhang mit demographischen Prozessen

Demografischer Wandel (mit Modell) Ursachen und Folgen von Wanderungsbewegungen

Kap. 6.1: Entwicklung der Weltbevölkerung (S. 212–215)

Kap. 6.2: Modell des demographischen Übergangs (S. 216–217)

Kap. 6.3: Die demographische Alterung (S. 218–221)

Kap. 6.4: Weltbevölkerung und Tragfähigkeit (S. 222–225)

Kap. 6.5: Migration weltweit (S. 226–233)

Weltweit

Mexiko

Auswertung eines Modells und Übertragung auf ein Raumbeispiel

Siedlungsentwicklung in Abhängigkeit von soziokulturellen und politischen Leitbildern

Grundzüge der Stadtentwicklung in Europa und Nordamerika mit entsprechenden Modellen (GK und LK) sowie Stadtentwicklungsprozesse in Asien (nur LK)

aktuelle Leitbilder der Stadtentwicklung

Merkmale von Global Cities Zentralität als Ausdruck funktionaler Verflechtungen: Strukturen und

Raumordnungsziele, einschließlich modellhafter Darstellungen

Kap. 7.1: Lebensraum Stadt (S. 238–241)

Kap. 7.2. Grundzüge der Stadtentwicklung (S. 242–257)

Kap. 7.3: Leitbilder der Stadtentwicklung (S. 258–263)

Kap. 7.4: Zentralität als Ausdruck funktionaler Verflechtungen (S. 264–270)

Kap. 7.5: Verstädterung und Urbanisierung (S. 270–277)

Kap. 7.6: Global Cities – Schaltstellen der

Europäische StadtUS-amerikanische Stadt(asiatische Stadt)

Global Cities: Asien

Europa

Exkursion zur Anwendung geographischer Arbeitsweisen (Kartierung)

Erstellung eines Protokolls

3

Page 4: Web view(KLETT 2010). Die angegebenen Kapitelnummern beziehen sich auf dieses Lehrbuch. Themenblock I: Raumstrukturen und raumwirksame . Prozesse in der

Weltwirtschaft? (S. 278–279)

Kap. 7.7: Die Zukunft unserer Städte? (S. 280–281)

Raumwirksamkeit globaler Zusammenarbeit in Abhängigkeit von soziokulturellen Leitbildern Zielsetzungen von Wirtschaftsbündnissen Transnationale Bedeutung von Sonderwirtschafts- und Freihandelszonen

Kap. 5.1: „Eine Welt“ der Gegensätze (S. 178–179)

Kap. 5.4: Globale Wirtschaftsbeziehungen (S. 194–205)

Europa

NordamerikaSüdamerika

Asien

Zusammenwachsen oder Desintegration von Räumen aufgrund politischer Vorgaben und kultureller Prägung

Transformationsprozesse im Osten Europas Europäische Raumordnungskonzepte, u. a. „Blaue Banane“ (nur LK)

Kap. 8.1: Was ist Europa? (S. 292–293)

Kap. 8.2: Alles im Wandel – europäische Staaten orientieren sich neu (S. 294–301)

Kap. 8.3: Raumordnung in Europa (S. 302–309)

Kap. 8.4: Grenzüberschreitende Zusammenarbeit zwischen europäischen Nachbarn (S. 310–313)

Kap. 8.5: Europa in der Diskussion (S. 314–315)

EuropaOsteuropa

Grenzräume Europas

4