10
... weil jeder eine Aussicht braucht!

weil jeder eine Aussicht braucht! · z.B. Diabetesdiät, Reduktionskost, allergenarme Basisdiät, glutenfreie Kost sowie fleischfreie Kostformen. In Patienten-und Elternschulung werden

  • Upload
    others

  • View
    2

  • Download
    0

Embed Size (px)

Citation preview

Page 1: weil jeder eine Aussicht braucht! · z.B. Diabetesdiät, Reduktionskost, allergenarme Basisdiät, glutenfreie Kost sowie fleischfreie Kostformen. In Patienten-und Elternschulung werden

Panora

maa

ufn

ahm

e: F

oto

Am

mon

... weil jeder eineAussicht braucht!

Dt

e

Page 2: weil jeder eine Aussicht braucht! · z.B. Diabetesdiät, Reduktionskost, allergenarme Basisdiät, glutenfreie Kost sowie fleischfreie Kostformen. In Patienten-und Elternschulung werden

Die Klinik Schönsicht Berchtesgaden befindet sich in einerder schönsten Landschaften Deutschlands. Sie liegt amsonnigen Sudhang des Kälberstein im Vorfeld desAlpennationalparks mit den Bergriesen Hoher Göll, HohesBrett, Jenner, Funtenseetauern, Watzmann und Hochkaltermit Blaueisgletscher.

Das Haus im gediegenen alpenländischen Stil ist bestensgeeignet, Kindern, Jugendlichen und begleitendenErwachsenen eine Heimat auf Zeit zu werden. Die moderneMedizin und ihre Technik wollen hier nicht belasten, nurhelfend zur Seite stehen.

Entsprechend dem Charakter einer Fachklinik steht bei allenPatienten (Kinder, Jugendliche, Erwachsene) der integrativeBehandlungsansatz im Vordergrund. Medizinische,psychologische, pädagogische und sozialpädagogischeZielsetzungen werden aufeinander abgestimmt und in derindividuell erforderlichen Gewichtung zu einemGesamtbehandlungsplan zusammengestellt.

Individuell abgestimmte Therapie, Heilklima und Bergsole,psychologische und pädagogische Hilfen fördern aufnaturlichem Wege die Selbstheilungskräfte des Organismus.Den Anforderungen der Therapie stehen erbauliche Stundenbei Gesprächen in der Gruppe, bei Spiel und Sport, beimMalen und Basteln und diverser Freizeitvergnugen gegenüber.

Die Philosophie unseres Hauses ist die menschenfreundlicheKlinik. Ziel aller Bemuhungen ist, dass der Einzelne zuruckzu den Quellen seiner Kraft findet und seine Krankheitbewältigen lernt. Wege zur inneren Harmonie eröffnet auchdas Erleben einer einzigartigen Natur, von der schon derDichter Ludwig Ganghofer (1855-1920) sagt; „Herr, wenDu lieb hast, den lässest Du fallen in dieses Land”.

Ausstattung der KlinikDie Klinik Schönsicht bietet Behandlungsplätze fur 140Patienten, die in 3 Gebäuden untergebracht sind. Der Kind-Mutter-Bereich besteht aus 25 Zimmern/DU/WC mitmöglichem Telefon- und TV-Anschluss. Schulkinder undJugendliche sind in 2-, 3- und 4- Bettzimmern untergebracht.Alle Zimmer sind mit einer Notrufanlage ausgestattet. Esbestehen geeignete Räumlichkeiten fur Einzel- undGruppenaktivitäten bzw. Einzel- und Gruppentherapie,Funktionsdiagnostik, Physiotherapie, Heilpädagogik undGestaltungstherapie, Krankengymnastik undBewegungstherapie. Sporthalle, Schwimmbad und Kinder-Disco sind vorhanden.Eigene Klinikschule.

Labor und FitnessdiagnostikKlinisch-chemisch, immunologisch-allergologisches LaborElektrokardiograumm, Belastungs-EKG,Herzfrequenzmessung (Sporttester) Spirometrie,Flussvolumenkurve, Bodyplethysmographie, Pulsoxymetrie,Allergieteste, Hauttest (Prick, Scratch, Intracutan ), RAST-Test, Provokation (bronchial), Intensivpflegeplatz zurNotfallbehandlung, in Kooperation: Röntgen, EEG,Echokardiographie, Spiroergometrie.

Behandlungskonzept der Klinik Schönsicht Berchtesgaden

Die Klinik Schönsicht ist eine Rehabilitationsklinik für Kinderund Jugendliche und für Kind-Mutter-Heilbehandlungen. Die Klinik ist auch für die Anschlussheilbehandlung im Kindes- und Jugendalter zugelassen. Die Patienten können sein: Kinder und Jugendliche und erwachsene Begleitpersonen. Die Klinik liegt im heilklimatischen Berchtesgadener Kurgebietam Südhang des Oberkälbersteins inmitten einer hochalpinenUmgebung.

Das allergen- und schadstoffarme Hochgebirgsklima und das örtliche Heilmittel Sole ergeben eine besondere Eignung für Patienten mit Milbenallergie, Atemwegs- und Hautkrankheiten.

Patientenschulung, Gesundheitsförderung und schulischeFörderung dienen der kognitiven Bewältigung krankheitsbedingter Handikaps. Dies setzt eine gründlicheAnalyse und ganzheitliche Sicht des Patienten in seiner individuellen Krankheitsausprägung und seiner persönlichen,familiären und psychosozialen Probleme voraus. Ein fachärztlich geleitetes und kommunizierendes Therapeutenteam garantiert die nötige Feinabstimmung der Behandlung entsprechend den vorher festgelegtenReha-Zielen. Der Patient wird als Partner gesehen, der zu aktiver Mitarbeit zu motivieren ist.

Mit ihm sind die Reha-Ziele immer wieder von Neuem zu erarbeiten. Hauptziele sind die größtmögliche Bewältigungaller individuellen Handikaps und die möglichst langfristigeStabilisierung der Gesundheit.

Indikationsbereiche fur eine Behandlung in derKlinik Schönsicht sind:

• Krankheiten der AtemwegeAsthma bronchiale, chronisch rezidivierendeBronchitis, Sinubronchitis allergische Alveolitisrezidivierende Sinusitis, rezidivierende Infekte,HNO-Krankheiten

• Allergische KrankheitenInhalationsallergie, Nahrungsmittelallergie

• Hautkrankheitendarunter Neurodermitis (atopisches Ekzem), Kontaktekzem

• Herz-KreislaufkrankheitenHerzrhythmusstörungen, jugendlicher Hypertonus,ausgeprägte Hypotonieform, orthostatische Dysregulation

• Adipositas mit KrankheitswertHyperlipidämie, Prädiabetes, Hypertonus,orthopädische Leiden

• Stoffwechselkrankheiten, Typ II - Diabetes

• Chronische Darmkrankheiten (Morbus Crohn, Colitis ulcerosa)

• Seelische Probleme, Verhaltensprobleme undpsychosomatische Störungen

Nebenindikationen

• Eisenmangelanämie• Haltungsschwäche, Haltungsschäden,• Skoliosen

Die Klinik Schönsicht

2

Page 3: weil jeder eine Aussicht braucht! · z.B. Diabetesdiät, Reduktionskost, allergenarme Basisdiät, glutenfreie Kost sowie fleischfreie Kostformen. In Patienten-und Elternschulung werden
Page 4: weil jeder eine Aussicht braucht! · z.B. Diabetesdiät, Reduktionskost, allergenarme Basisdiät, glutenfreie Kost sowie fleischfreie Kostformen. In Patienten-und Elternschulung werden

Behandlungsprogramm

Medizinische Behandlung

In der Klinik Schönsicht werden schulmedizinische Vorstel-lungen in Diagnostik und Therapie vertreten. Entsprechendden Anforderungen des Krankengutes besteht eine Speziali-sierung im Bereich der Pneumologie und Allergologie, der Sportmedizin und Rehabilitationsmedizin sowie der allgemeinen Pädiatrie und Sozialpädiatrie. Einzelne Patien-tengruppen sind den verschiedenen Ärzten fest zugeordnet. Die Aufgabe des Arztes besteht in Aufstellung und Erläute-rung des medizinisch und sozialtherapeutisch orientiertenindividuellen Patiententherapieplanes und der Berücksichti-gung des gezielten medizinischen, sozialpädagogischen undsozialpsychologischen Angebotes mit den an der Therapiebeteiligten Disziplinen. Die Abstimmung aller Maßnahmenerfolgt durch regelmäßige Team- und Fallbesprechungen.Alle erforderlichen medikamentösen Behandlungen werdendurchgeführt. Im übrigen ist der Therapieansatz verhaltens-orientiert, da ein wesentlicher Teil der Indikationen zum Bereich der verhaltensabhängigen Krankheiten gehört bzw.Sekundär und Tertiärprävention erfordert - Konsiliarärzte aller Fachrichtungen sind am Ort vertreten.

Physiotherapie

Die Bestandteile der Physiotherapie sind: Rückenschule, Kranken- und Atemgymnastik, Elektrotherapie und Ultra-schallbehandlung, Fango, Massagen, Bindegewebsmassage,Lymphdrainage, Unterwassermassage, Wassergymnastik, Bewegungsbäder im eigenen Hallenbad, Sole-Bäder und medizinische Bäder, Sole- und medikamentöse Inhalationen.

Psychosoziale Abteilung

Die psychologische Betreuung von Kindern, Jugendlichenund Eltern nimmt einen breiten Raum in unserer verhaltens-therapeutisch und systemisch orientierten Klinik ein. Zu den Aufgaben der Klinischen Psychologie gehören: Beratung und Therapie einzeln und in Gruppen, Kriseninter-vention, Austausch im interdisziplinären Team, Elternarbeit,Entspannungstraining, Konzentrationstraining, Stressbewäl-tigung, Psychoedukation, Rückfallprävention, Empfehlungenfür die Weiterbetreuung. Die Ergotherapie zielt individuell auf die Wiederherstellung,Verbesserung und/oder Erhalt von Handlungsfähigkeit, Teil-habe und Lebensqualität in den für den Patienten bedeu-tungsvollen und wichtigen Lebensbereichen. Neben bei-spielsweise handwerklich / gestaltenden Techniken, prakti-schen Verrichtungen des täglichen Lebens, Spielen als sozia-les und kognitives Training werden auch Aktivitätenaußerhalb der Klinik durchgeführt. Die Mototherapie arbeitet mit der Einheit von Körper, Bewe-gung, Psyche und Umwelt. Ziel ist es, seelische und motori-sche Spiel- und Handlungsräume zu eröffnen, den eigenenKörper besser wahrzunehmen, ihn kennen- und akzeptierenlernen, sich entspannen können, das eigene Wahrnehmungs-und Bewegungsrepertoire zu erweitern, sicher handelnd Pro-bleme zu lösen, kreativ mit Material umzugehen und es mit-einander kombinieren zu können. Die Aufgabenschwerpunk-te der Ergo- und Mototherapie liegen u.a. in der Förderungvon Wahrnehmung, Handlungsplanung, Grob- und Feinmo-torik, Konzentration, Sensorik, Affektivität, Sozialisation, Ko-gnition sowie Selbständigkeit. Diese werden patientenorien-tiert in Einzel- und/oder Gruppentherapien durchgeführt.

Pädagogische Betreuung

Kleinkinder werden unter der Woche halbtags imklinikeigenen Kindergarten betreut. Schulkinder undJugendliche ohne begleitenden Elternteil werden in Gruppenpädagogisch betreut. Die Betreuung umfasst die Gestaltungdes klinischen Alltags, die persönliche Hilfestellung und dieFreizeitbetreuung. Die pädagogischen Bemühungen in derGruppe sind Teil des und abgestimmt auf denGesamtbehandlungsplan des Patienten. Hierzu gehörensystematische Beobachtung und Dokumentation desVerhaltens, pädagogische und sozialpädagogische Hilfenim Umgang mit der chronischen Krankheit, pädagogischeHilfen bei der Aufarbeitung von Problemsituationen, diedie Kinder zusätzlich belasten. Ziel ist die Entwicklung einesneuen Selbstwertgefühles und der Ausbau individuellerFähigkeiten. Die Einbindung der pädagogischen Bemühungenin medizinische und psychologische Maßnahmen ergibt sichdurch regelmäßige Fall- und Teambesprechungen.Die psychologischen Bemühungen werden ergänzt durchsoziales Kompetenztraining in der Gruppe, die Sporttherapiedurch Ausflüge und Wanderungen bzw. sportliche Spiele.Allgemeine gesundheitserzieherische Maßnahmen sind Teilder pädagogischen Gruppenbetreuung.

Sporttherapie

Hier geht es um dosierte Belastung in verschiedenenLeistungs- und Krankheitsgruppen, einen systematischenTrainingsaufbau unter Belastungskontrolle mittelsHerzfrequenz- und Peak-Flow-Messung. Es gibt ein speziellesSportprogramm für Patienten mit Asthma bronchiale undAdipositas. Auch Sport für Eltern wird angeboten. DieMotivierung des Patienten zur Bewegung wird alswesentliches Ziel erachtet und als eine Möglichkeit einerechten Lebensstiländerung. Elemente des Sportprogrammssind Frühsport, sportliche Spiele, Zirkeltraining, Haltungs- undKrafttraining, Aquatraining, Schwimmen, Schwimmkurs, Ergometertraining, Bergwandern, Nordic Walking, Skilang-lauf. Unter medizinischer Kontrolle wird versucht, die Ängste vor körperlichen Belastungen abzubauen, die körper-liche Leistungsfähigkeit und Selbstwahrnehmung zu verbessern, um auf diesem Wege zu einem positiven Verhält-nis zu Körper und Bewegung zu gelangen.

Patienten- und Elternschulung

In Ergänzung zur medizinischen Behandlung werden folgendespezifische Schulungsthemen für Patienten bzw. deren Elternangeboten: Krankheiten der Atemwege, Asthma bronchiale,allergische Krankheiten, Neurodermitis, Adipositas, Diabetesmellitus Typ II, Prophylaxe von Herzkreislaufkrankheiten,Stressbewältigung.Die Schulungsmaßnahmen zielen darauf ab, Patienten bzw.Eltern das wesentliche Wissen über die zugrunde liegendenKrankheiten zu vermitteln, Bewältigungsstrategienaufzuzeigen bis hin zum Krisenmanagement. Der kognitiveAnsatz der Schulungsprogramme bedarf ganz wesentlichder pädagogischen und psychologischen Zuarbeit, umFehlverhalten zu korrigieren bzw. Verdrängungsmechanismenzu beseitigen. Weitere Themen der Gesundheitsförderungsind: Ernährungsberatung, Bewegung als Medizin, Hygiene,Prophylaxe von Infektionskrankheiten, Reflexion des eigenenLebensstils und Aufzeigen von alternativen gesundheits-förderlichen Verhaltensweisen.

5

Page 5: weil jeder eine Aussicht braucht! · z.B. Diabetesdiät, Reduktionskost, allergenarme Basisdiät, glutenfreie Kost sowie fleischfreie Kostformen. In Patienten-und Elternschulung werden

Schulunterricht

Der Schulunterricht findet an der Staatlichen Schule für Kranke in Berchtesgaden statt. Die Unterrichtsräume befinden sich auf dem Klinikgelände und sind zu Fuß zu erreichen. DieSchüler werden von Lehrkräften mit der Lehrbefähigung fürGrund-, Haupt- und Realschule, Gymnasium (Sekundarstufe Iund II), sowie für Förderschulen und berufsbildende Schulenunterrichtet. Die Pädagogen sind für den Einsatz an derSchule für Kranke besonders qualifiziert. Der Unterricht erfüllt den Bildungsauftrag der jeweiligenHeimatschule unter dem besonderen Gesichtspunkt vonKrankheit, Klinikaufenthalt und Erholungsbedürftigkeit derSchüler. Durch die enge Zusammenarbeit mit der Heimat-schule wird die nahtlose Fortführung der Schulbildung gewährleistet, sowie die Wiedereingliederung in den Heimat-schulbetrieb vorbereitet. Eventuelle Befürchtungen bezüglicheines Leistungsabfalls durch die während des Reha-Aufent-halts versäumten Unterrichtszeiten sind daher unbegründet.Der Unterricht umfasst zunächst die Fächer Deutsch, Mathematik und Fremdsprachen (Englisch, Französisch, Latein, Spanisch), bei Bedarf wird er auch auf weitere Fächerausgedehnt. Auf die Besonderheiten der Bildungssysteme dereinzelnen Bundesländer wird dabei Rücksicht genommen.Die Lehrkräfte erstellen auf der Basis des Lehr- und Stoff-plans der Heimatschule unter Berücksichtigung didaktischer,methodischer und individueller Aspekte einen Lernplan fürjeden Schüler. Somit ermöglicht der Unterricht den gleichenLernfortschritt wie an der Heimatschule.An der Staatlichen Schule für Kranke findet grundsätzlichkeine Benotung statt. Es besteht die Möglichkeit, schriftlicheLeistungserhebungen der Heimatschule (Schulaufgaben, Proben, Klassenarbeiten) unter der Aufsicht der Lehrkräfte zuschreiben. Korrektur und Bewertung der Arbeiten obliegenaus Gründen der Vergleichbarkeit der Heimatschule.Der Unterricht findet in Kleingruppen statt, wobei sich dieGruppenzusammensetzung an der jeweiligen Schulart undJahrgangsstufe orientiert. Durch die stark individualisierteFörderung der Schüler können Wissenslücken geschlossenund das Vertrauen in die eigene Leistungsfähigkeit gestärktwerden. Die Pädagogen gehen intensiv auf jeden Schülerund dessen Krankheitsbild ein. Die Kinder und Jugendlichenkönnen dadurch gegebenenfalls vorhandene Schulängste reduzieren und ihr Selbstwertgefühl steigern. Somit ist derSchulbesuch ein Teil der Therapie. Die Schule für Kranke arbeitet mit den behandelnden Ärzten,Psychologen, Therapeuten und dem pädagogischen Team der Klink eng zusammen. Die Heimatschule erhält nach Beendigung des Aufenthalts in der Klinik Schönsicht eineSchulbesuchsbestätigung mit Angaben zu den bearbeitetenUnterrichtsinhalten, zum aktuellen Lernstand und zumArbeitsverhalten des Schülers, sowie gegebenenfalls Hinweise zur Nachsorge. Alle Schüler, die vor dem Ende ihrer Schul-laufbahn stehen, erhalten eine umfassende Berufsberatungund Hilfestellung zur beruflichen Orientierung. In enger Kooperation mit den Eltern und der Heimatschule können auch Fragen zur Schullaufbahnlenkung besprochen werden.Der Direktor der Staatlichen Schule für Kranke steht den Eltern, Schülern und Schulen in allen schulischen Angelegen-heiten bereits vor Antritt, sowie während und nach Abschlussder Rehabilitationsbehandlung als Ansprechpartner zur Verfügung.

Wissenschaftlicher Beirat

Die ärztliche Leitung der Klinik kooperiert mit einem wissen-schaftlichen Beirat aus Universitätsprofessoren verschiedenerSpezialisierung in Fragen der Konzeptentwicklung, der Qualitätssicherung, durch gemeinsame Fortbildungsveran-staltungen und in Form wissenschaftlicher Untersuchungender Reha-Praxis.

Aufnahmeverfahren

Das Aufnahmealter reicht von 1/2 Jahr bis 18 Jahren.Bei Kindern im Vorschulalter wird die stationäre Behandlungals Kind/Mutter/Vater-Heilverfahren beantragt. Der Arzt amHeimatort beantragt beim zuständigen Leistungsträger dieKostenübernahme für eine stationäre Rehabilitations-maßnahme. Der Reha-Antrag sollte eine medizinische Begründung der Reha-Maßnahme enthalten und Aussagenüber Rehabilitationsfähigkeit und Reha-Prognose des Patien-ten (Musterantrag im Internet unter www.klinikschoensicht.de). Bei Kindern mit psychischen oder psychosomatischen Problemen empfiehlt sich eine vorherige Kontaktaufnahmemit der Klinik, ebenso, wenn erwachsene Begleitpersonenstationär mitbehandelt werden sollen. Leistungsträgerkönnen sein: gesetzliche oder private Krankenkassen, Renten-versicherungsträger, Beihilfestellen, Sozialämter, Jugendämter.

Programm für Begleitpersonen

Bei Kindern im Vorschulalter bzw. älteren Kindern mit gravierenden chronischen Krankheiten oder Entwicklungs-rückständen ist die Anwesenheit einer vertrauten Begleitper-son für einen nachhaltigen Therapieerfolg von großer Be-deutung. Die Begleitpersonen werden in die Therapie des Kindes miteinbezogen. Es besteht folgendes Angebot:Krankheitsspezifische Schulung, psychologische Betreuungim Einzelfall, Gesprächsrunden mit psychologischen undpädagogischen Themen, Möglichkeiten der kreativenBeschäftigung, diätetische Beratung, Lehrküche,Gesundheitserziehung, sportliche Betätigung.Freizeitangebote, Schwimmbad.

Diätetik

Eine bedarfsangepasste Ernährung ist Bestandteil derTherapie. Neben einer vollwertigen Ernährung nach denaktuellen Empfehlungen der deutschen Gesellschaft fürErnährung bieten wir krankheitsbezogene Kostformen an,z.B. Diabetesdiät, Reduktionskost, allergenarme Basisdiät,glutenfreie Kost sowie fleischfreie Kostformen. In Patienten-und Elternschulung werden ernährungs-medizinischeGrundlagen vermittelt, die bei Bedarf in Einzelberatungenvertieft werden. Die praktische Umsetzung der Diät sowie dasgeschmackliche Erleben einer gesunden Ernährung werdenin der Diätlehrküche erfahrbar gemacht. Die Kochkurse werden für Eltern und Einzelkinder angeboten.

Nachsorge

Die vielschichtige Problematik chronisch kranker Kinderund Jugendlicher bedarf eines langfristigen Therapieplanesunter Einbeziehung der entscheidenden Einflussfaktoren.Zur Sicherung des Behandlungserfolges werden noch während des stationären Aufenthaltes verschiedene Maßnahmen getroffen: Kontaktaufnahme zu den weiterbehandelndenÄrzten, Psychologen und anderen Spezialisten, zu Mitarbei-tern von Jugend- und Sozialämtern, zu Beratungsstellen vonKrankenkassen und anderen Institutionen. Die zielorientierteAktivierung von Weiterbehandlungsmöglichkeiten bzw. weiteren Maßnahmen ist uns ein wichtiges Anliegen zur Sicherung des Behandlungserfolges. Am Ende des statio-nären Aufenthaltes erfolgen ausführliche ärztliche, pädagogische und psychologische Beratungsgespräche mitden Eltern. Schriftliches Informationsmaterial und Kurzarzt-briefe werden mitgegeben. In gewissen Abständen erfolgenkatamnestische Befragungen. Grundsätzlich wird allen Elternüber den stationären Aufenthalt hinaus die Möglichkeit zueinem telefonischen Konsil angeboten.

Qualitätsmanagement

Die Prozessqualität wird im Rahmen eines internen Qualitäts-managements laufend optimiert. Die Deutsche Renten-versicherung fordert eine Zertifizierung aller Rehabilitations-kliniken gemäß § 20 Abs. 2a SGB IX im Jahre 2012. Die Klinik Schönsicht ist dieser Forderung nachkommen und ist seit dem 15.02.2012 nach RehaSpect durch BSI Management System zertifiziert. Wir wollen sicher sein, die Erwartungen unserer Kunden -das sind Patienten und deren Angehörigen aber auch dieKostenträger - erfüllen zu können.

6

Page 6: weil jeder eine Aussicht braucht! · z.B. Diabetesdiät, Reduktionskost, allergenarme Basisdiät, glutenfreie Kost sowie fleischfreie Kostformen. In Patienten-und Elternschulung werden

7

Adipositas mit Krankheitswert1. Allgemeine Hinweise

In unserer Klinik werden seit Jahrzehnten übergewichtigeKinder und Jugendliche mit nachhaltigem Behandlungserfolgtherapiert. Unsere Ärzte und das gesamte therapeutischeTeam verfügen deshalb über große Erfahrungen in derBehandlung adipöser Kinder und Jugendlicher.In unserer Klinik werden adipöse Kinder und Jugendlicheim Alter von 3 - 18 Jahren behandelt.

2. Gründe für die stationäre Behandlung

Häufig gehen einer stationären Behandlung eine Reihevergeblicher Versuche zur Gewichtsreduktion voraus. Vielfachhat sich bereits ein Teufelskreis von Übergewicht undAblehnung durch Spiel- und Klassenkameraden entwickelt.Auch bei Spiel und Sport kommen die adipösen Kinder undJugendlichen nicht mehr mit. Isolation und Bewegungsman-gel, oftmals verbunden mit weiterer Gewichtszunahme,sind die Folgen. Dieser Teufelskreis kann durch eineverhaltensorientierte stationäre Behandlung in einerSpezialklinik durchbrochen werden.

3. Anzeigen für eine stationäre Behandlung

Übergewicht von mehr als 20% - vom Hausarzt festgestellt -zusätzliche Krankheitsbilder, wie erhöhter Blutdruck,erhöhte Blutfett- und Blutzuckerwerte (Typ II Diabetes),Überlastung der Knie- und Sprunggelenke,Wirbelsäulenschädenmehrfache vergebliche häusliche Diätversucheseelische Belastung bzw. Wesensveränderung durchÜbergewicht (depressive Reaktion)Zeichen von Isolation in Schule und FreundeskreisAusgrenzung bei Sport und Spiel, Probleme im Schulsportspürbar eingeschränkte Leistungsfähigkeit, z. B. Atemnotbeim Sport und im AlltagLeistungsabfall in der Schulesuchthaftes Essverhalten, z. B. SüßigkeitenFreundeskreis, der durch entsprechendes Freizeitverhaltenein Übergewicht begünstigtfamiliäre Probleme, die einer Gewichtsreduktion zu Hauseentgegenstehen

4. Behandlungskonzept der Klinik Schönsicht

Im Vordergrund der Therapie steht das Ziel einer nachhaltigenGewichtsreduktion und einer Verbesserung des aktuellenGesundheitszustandes. Der Ortswechsel, das Gruppenerlebnisund der Aufbau einer Motivation sind wichtige Faktorenfür den Behandlungserfolg. Durch eingehende ärztlicheUntersuchungen, durch Labor und Funktionsdiagnostik,durch regelmäßige Gewichtskontrollen und durchMessungen der körperlichen Leistungsfähigkeit über dengesamten Verlauf der stationären Therapie wird derBehandlungserfolg dokumentiert.

Die Adipositastherapie stützt sich dabei auffolgende fünf Säulen:

Optimierte Mischkost

Verabreicht wird eine kalorienreduzierte, vitamin- undballaststoffreiche Mischkost (1000 – 1250 – 1500 – 1800 – 2000 kcal pro Tag), die in Abhängigkeit von den zu erbringenden körperlichen Leistungen in Zusammen-setzung und Kaloriengehalt variiert wird.

Sporttherapie

Umfangreiches Sportprogramm wie Wandern, NordicWalking, Jogging, Schwimmen im eigenen Hallenbad,Gymnastik, Ball- bzw. Mannschaftsspiele und im WinterSkilanglauf mit dem Ziel einer messbaren körperlichenLeistungssteigerung in allen sportlichen Belangen wie Koordination, Kraft, Ausdauer und Schnelligkeit.

Psychologische Betreuung

Altersgerechte psychologische Gruppenschulung mit demZiel, eine optimale Motivation für die Gewichtsreduzierungaufzubauen, das Essverhalten zu Ändern, das Selbstwert-gefühl zu steigern, Selbstvertrauen, Eigenverantwortungund Ressourcenaktivierung zu fördern sowie Alternativenzum Essverhalten herzuleiten. Kinder und Jugendliche mit emotionale Problemen, Verhaltensprobleme oder psychosomatischen Störungen erhalten gegebenenfallseine entsprechende Einzeltherapie.

Ergotherapie/Mototherapie

Indikationsabhängig werden in Einzel- und/oder Gruppen-therapien u.a. die Bereiche Sensomotorik (Erfahrungs-erweiterung, Anpassungsreaktionen des eigenen Körpersund der Umwelt), Affektivität (Erlebnisfreude, Selbst-vertrauen, Kraftdosierung), Sozialisation (Verhaltenssteue-rung, Kontakt, Kooperation), Kognition (Handlungsintelli-genz, Problemlösung, Konzentration), sowie Aktivitäten destäglichen Lebens (Selbständigkeit, Strukturierung des All-tags, Handlungsplanung) gefördert und unterstützt.

Patientenschulung

Diätschulungen, Diätkochkurse und Einkaufstrainingdurch unsere Diätassistentin mit dem Ziel einer Änderungder Eßgewohnheiten über den stationären Aufenthalt hinaus.Medizinische und sportmedizinische Inhalte komplettieren die Schulung.

5. Behandlungserfolg - Ein guter Start für zu Hause

Im Rahmen des in der Regel sechswöchigen stationärenAufenthaltes sind bei Kindern bis zu 10 JahrenGewichtsreduktionen von 0,5 - 1,0 Kilo pro Woche, beiKindern und Jugendlichen über 10 Jahre 1,0 - 2,0 Kilopro Woche möglich.Kinder und Jugendliche, die zu Hause schon von ihren Elternauf den stationären Aufenthalt vorbereitet wurden,arbeiten während des stationären Aufenthaltes besonderserfolgreich mit.Ein sechswöchiger stationärer Aufenthalt sichert nicht nurdie angestrebte Gewichtsreduzierung, sondern auch denSchulungs- und Trainingserfolg und die notwendigeUmstellung in den Lebensgewohnheiten.

6. Langzeittherapie extrem adipöser Kinder undJugendlicher

Für Kinder und Jugendliche mit einem vom Hausarztfestgestellten Übergewicht von 60% und mehr ist eineLangzeittherapie von mehreren Monaten angezeigt.Die Langzeittherapie muss beim zuständigen Leistungsträgergesondert beantragt werden.

Page 7: weil jeder eine Aussicht braucht! · z.B. Diabetesdiät, Reduktionskost, allergenarme Basisdiät, glutenfreie Kost sowie fleischfreie Kostformen. In Patienten-und Elternschulung werden

8

Asthma bronchiale · Allergien

1. Allgemeine Hinweise

Eine der Hauptindikationen unserer Klinik ist die Behandlungvon Asthma bronchiale. Unsere Ärzte und das gesamte Teamverfügen über große Erfahrung in der Behandlungasthmakranker Kinder und Jugendlicher.

2. Asthma bronchiale und Allergien

Asthma bronchiale ist eine variable, rückbildungsfähigeAtemwegsverengung, die auf eine Entzündung undÜberempfindlichkeit der Atemwege zurückgeht.Asthma bronchiale ist häufig von Allergien, wie zum Beispielgegen Hausstaubmilben und Blütenpollen, begleitet. Dasbaubiologische Konzept unserer Klinik einerseits und dasallergen- und schadstoffarme Hochgebirgsklima vonBerchtesgaden andererseits sind deshalb wichtigeElemente für den Behandlungserfolg.

3. Gründe für die stationäre Behandlung in einerRehabilitationsklinik

Sind insbesondere gegeben in Fällen

• zunehmender Fehltage in Schule und Beruf

• beginnender Isolation im sozialen Umfeld, bei Spiel undSport, Bewegungsmangel

• gestörter körperlicher und seelischer Entwicklung

• zunehmender familiärer Belastung

• zunehmender Infekte mit Asthma-Attacken

Der Therapieansatz ist auf der Grundlage einer engenKooperation zwischen den Ärzten, den Psychologen, denPhysiotherapeuten und den Sporttherapeutenverhaltensorientiert. Die Begleitpersonen werden im Rahmender Elternschulung zu Co - Therapeuten ausgebildet.Inhalte der Eltern/Patientenschulung sind:

• Medikamentöse Therapie

• Atemgymnastik und Atemübungen

• Notfallmaßnahmen

• Vorbeugemaßnahmen

• Erlernen von Entspannungstechniken

• Erarbeiten von Handlungsperspektiven über denstationären Aufenthalt hinaus

Die Zusammenarbeit mit den Eltern, den vor- undweiterbehandelnden Ärzten und Selbsthilfegruppen sichertden langfristigen Behandlungserfolg auch nach demstationären Aufenthalt.

4. Behandlungskonzept der Klinik Schönsicht

Im Vordergrund der Therapie steht das Ziel einer nachhaltigenVerbesserung des aktuellen Gesundheitszustandes und derLebensqualität.

• gründliche ärztliche Eingangsuntersuchung

• pneumologische, allergologische und immunologischeDiagnostik

• Erstellen eines individuellen Therapieplanes mitMedikamenten, Naturheilmitteln, Physiotherapie,Sporttherapie, psychologischer Betreuung undallergenarmer Diät

• Patientenschulung bzw. Schulung der Begleitpersonen

• Berufsberatung

• abschließende Untersuchung und ausführliche Beratungder Eltern oder Betreuungspersonen

• Arztbrief und Therapieempfehlung mit Notfallplan

5. Behandlungserfolg ein guter Start für zu Hause

Mit Beendigung des stationären Aufenthaltes sind diePatienten und Eltern in der Lage,

• selbstständig mit den Alltagsproblemen der Erkrankung• Asthma bronchiale umzugehen

eine angemessene Notfalltherapie durchzuführen.

Der Umgang des Patienten mit der chronischen ErkrankungAsthma bronchiale wird deutlich verbessert, ebenso dieLebensqualität, nicht zuletzt in Form einer wesentlichbesseren körperlichen Verfassung und Leistungsfähigkeit.Das ganzheitliche Konzept der Asthmatherapie zusammenmit der Patientenschulung führt zu einer Verringerung vonschweren Asthmaanfällen und damit zu weniger Schul-und Berufsfehltagen.

Page 8: weil jeder eine Aussicht braucht! · z.B. Diabetesdiät, Reduktionskost, allergenarme Basisdiät, glutenfreie Kost sowie fleischfreie Kostformen. In Patienten-und Elternschulung werden
Page 9: weil jeder eine Aussicht braucht! · z.B. Diabetesdiät, Reduktionskost, allergenarme Basisdiät, glutenfreie Kost sowie fleischfreie Kostformen. In Patienten-und Elternschulung werden

Allgemeine Hinweise

Wir behandeln Kinder im Vorschulalter in Begleitung eines Elternteils sowie Schulkinder und Jugendliche. Die Klinik ver-steht sich als psychotherapeutische und verhaltensmedizinischqualifizierte Reha-Klinik. Sie bietet verhaltenstherapeutischeund systemische Behandlung in Form von Einzel-, Familien-gesprächen, ggfs. Kleingruppen an. In der Ergotherapie undMototherapie können die Kinder / Jugendlichen unter Einsatzverschiedener Räumlichkeiten, Mittel, Materialien und Methoden vorhandene Fertigkeiten stärken und die Lebens-bereiche verbessern, in denen sie Schwierigkeiten haben.

Aufgrund der Zunahme psychosomatischer Beschwerden bei Kindern und Jugendlichen haben wir uns auch auf die psychologische Behandlung von Kindern und Jugendlichenmit emotionalen und Verhaltensproblemen spezialisiert. Eine begleitende psychologische Behandlung sollte über den ärztlichen Rehaantrag beantragt oder über ein persönlichesTelefonat im Vorfeld der Rehabilitation abgeklärt werden, umeine psychologischen Begleitung während der Rehabilitationsicherstellen zu können.

Gründe für eine stationäre Psychotherapie:

Folgende Punkte können Ihnen helfen, die Entscheidung zu treffen, ob für Sie und / oder ihr Kind eine stationäre Psychotherapie in Frage kommt

• Wenn längere ambulante Behandlungsversuche nicht ausreichen, oder nicht zielführend waren.

• Wenn die aktuelle Situation einen Milieuwechsel erforderlich macht.

• Wenn Eltern das Gefühl haben, dass sie mit ihren Bemühungen ihr Kind nicht mehr beeinflussen und lenken können

• Wenn Probleme bei der Alltagsbewältigung (z. B. Schul-besuch) bestehen

• Wenn Kinder altersgemäße Entwicklungsaufgaben (z.B. mit 12 Jahre alleine schlafen), die andere in ihrem Alter bereits beherrschen, nicht schaffen

• Wenn einschneidende Lebensereignisse (Trauer, Trennung etc.)einen Anpassungsprozess erforderlich machen

• Wenn Eltern das Gefühl haben, dass ein normales Verhalten(z.B. Angst) bei ihrem Kind im Vergleich zu anderen Kindern zu oft und zu intensiv auftritt

• Wenn im Lebensumfeld des Kindes und Jugendlichen keineambulante Psychotherapiemöglichkeit in zumutbarer Entfernung verfügbar ist.

Krankheitsbilder

Unser Behandlungsspektrum beinhaltet folgende Krankheitsbilder: Kindertypische Angststörungen, z.B. Störung mit Trennungsangst, Störung mit Kontaktvermeidung, Störung mit Überängstlichkeit

Angststörungen die für Kinder und Jugendliche gültig sind:z.B. Panikstörungen, phobische Störungen und generalisierteAngststörungen

Depressive Erkrankungen: außer wenn die Kriterien der Major Depression oder der zyklothymen Störung erfüllt sind.Bei einer schweren suizidalen Krise ist die Aufnahme in einempsychiatrischen Krankenhaus erforderlich.

Chronische Krankheiten: Asthma und Neurodermitis, vor allem dann, wenn sich der Patient (z.B. wegen der rebellischenJugendphase) nicht an das vorgegebene ärztliche Behandlungsregime hält, so dass schwere körperliche Langzeitschäden zu befürchten sind.

Psychische Störungen mit körperlicher Symptomatik /Krankheiten mit Organveränderungen: Asthma bronchiale,Colitis ulcerosa, Neurodermitis, Ulcus, somatoforme Störungen,Bauchschmerzen, Essstörungen, Adipositas, Essstörungendes Kindesalters (Ausschluss: Anorexie nervosa und Bulimienervosa mit schwerem Verlauf und Chronifizierung; im Einzelfall nur anorektische bzw. bulimische Patientenmit ausreichender Stabilität), Enuresis und Enkopresis

Bei erwachsenen Patienten besteht unser Behandlungs-konzept für folgende Krankheitsbilder:Depressive Störungen (Ausschluss, wenn psychotischeSymptome oder Suizidalität vorhanden sind), Ängste, Reaktionen auf schwere Belastungen, somatoforme Störungen, Erschöpfungssyndrom, psychogene Essattackensowie die psychologische Mitbehandlung bei chronisch körperlichen Erkrankungen zur Förderung der Therapie-mitarbeit und Krankheitsbewältigung

Behandlungskonzept

Sowohl die Wirksamkeit der Verhaltenstherapie als auch dersystemischen Therapie ist wissenschaftlich gut belegt undsie verfügen über ein weitreichendes Spektrum von wirk-samen Behandlungsmöglichkeiten. Das Bestreben ist es lösungsfokussiert und ressourcenorientiert zu arbeiten.

Den Schwerpunkt der Behandlung legen wir darauf, demPatienten direkt bei der Bewältigung eines aktuellen Problems zu helfen. Damit es zu einer Stabilisierung des Patienten kommen kann, sorgen wir dafür, dass die verein-barten Behandlungsziele vom gesamten Team (Psychologen,pädagogische Therapeuten, Pädagogen, Sporttherapeuten,Ärzten) mitgetragen werden. Wir legen größten Wert darauf mit Hilfe der Pädagogen, die in der Gruppe tätig sind, den Patienten zusätzlich während seiner Alltagsbewältigung so zu unterstützen, dass er besser in der Lage ist, sein in der Therapie erlerntesVerhalten in die alltäglichen Lebenssituation zu übertragen.

Behandlungserfolg und Nachsorge

Die Behandlung ist darauf ausgerichtet unter Einbezug dessozialen Systems des Patienten Schutzfaktoren aufzubauenund Risikofaktoren zu minimieren. Parallel dazu aktivierenwir für den Patienten und auch für seine Eltern Hilfs-angebote direkt am Heimatort. Die Behandlungsdauer solltemindestens 6 Wochen betragen.

Aufenthaltsdauer

Die Entscheidung bezüglich der voraussichtlichen Aufent-haltszeit sollte nicht weniger als 6 Wochen sein und wirdausschließlich am individuellen Fall mit den Eltern, demChefarzt bzw. behandelnden Arzt und der psychologischenAbteilung abgesprochen.

psychosozialer Bereich

EGEmAuBu

1. MGy

2. ZiPäGr

EGSpve

1. MMWIn22

2. Jum

KihaRa

KiInchPhAuspBu

T

1

2

3

4

11

Page 10: weil jeder eine Aussicht braucht! · z.B. Diabetesdiät, Reduktionskost, allergenarme Basisdiät, glutenfreie Kost sowie fleischfreie Kostformen. In Patienten-und Elternschulung werden

Panora

maa

ufn

ahm

e: F

oto

Am

mon

Klinikgelände Schönsicht

h

Klinik 1

EG:Empfang, Hallenbad, Babybecken, Außen Kneippbecken, SonnenterrasseBuggy-Raum

1. Stock:Med. Betreuung, Labor, Inhalation, Gymnastikraum, Zimmer 145 -152

2. Stock:Zimmer 162-168Pädagogische Therapie,Gruppenraum

Klinik 2

EG:Speiseräume, Getränke-verkauf, Toiletten, Pavillon, Cafeteria

1. Stock:Mädchen Aufenthaltsraum mit TV Raum,Mädchen Zimmer 117+218 - 223Wintergarten (Musik + TV Zimmer)Intensivzimmer, Ärzte Zimmer227 - 235+237

2. Stock:Jugen Zimmer 227 - 235 + 237mit Aufenthaltsraum und TV Raum

Haus Friedel:

Kind-Mutter-Zimmer 311-332, Aufent-haltsraum, Waschmaschinen/Trockner,Rauchereck

Haus Rosetti:

Kind-Mutter-Zimmer 401-424, SoleInhalation, Kneippen, Diatlehrküche, Psy-chologin, Med. Bäder, Gymnastikraum, Physiotherapie, Solarium, Aufenthaltsraum, Wintergarten, Kinder-spielecke, Waschmaschinen/Trockner,Buggy Raum, Spielplatz, Sonnenterrasse

Brookhäusl:

Schulungsraum, Sauna, Rauchereck

Waldhäusl:

Psychologische Abteilung, Kindergarten

Watzmann-Disco

Sporthalle

Haus Waldrast

Geschäftsleitung, Schule / Verwaltung, Buchhaltung, Personalbüro

Hauptverwaltung: Kälbersteinerstr. 14 · Postfach 1151 · 83461 BerchtesgadenRezeption: Oberkälberstein 7 · 83471 Berchtesgaden

Tel. 0 86 52 / 60 04-0 · Fax 0 86 52 / 60 04-190 · www.klinikschoensicht.de · eMail: [email protected]

1

2

3

4 5 7

8

96