29
DGVP DVR-Presseseminar 19./20.05.2011 in Weimar Wer darf fahren und wer nicht ? Repression ist Prävention Alkohol-, Drogen-, Medikamentenmissbrauch und erhöhtes Aggressionspotenzial aus psychologischer Sicht Prof. Dr. rer. nat. Wolfgang Schubert 1. Vorsitzender der DGVP e. V.

Wer darf fahren und wer nicht ? - Deutscher ... · Wer darf fahren und ... aus psychologischer Sicht Prof. Dr. rer ... – Unfähigkeit zum Erleben von Schuldbewusstsein und zum Lernen

Embed Size (px)

Citation preview

Page 1: Wer darf fahren und wer nicht ? - Deutscher ... · Wer darf fahren und ... aus psychologischer Sicht Prof. Dr. rer ... – Unfähigkeit zum Erleben von Schuldbewusstsein und zum Lernen

DGVP

DVR-Presseseminar19./20.05.2011 in Weimar

Wer darf fahren und wer nicht ?

Repression ist Prävention

Alkohol-, Drogen-, Medikamentenmissbrauchund erhöhtes Aggressionspotenzial

aus psychologischer Sicht

Prof. Dr. rer. nat. Wolfgang Schubert1. Vorsitzender der DGVP e. V.

Page 2: Wer darf fahren und wer nicht ? - Deutscher ... · Wer darf fahren und ... aus psychologischer Sicht Prof. Dr. rer ... – Unfähigkeit zum Erleben von Schuldbewusstsein und zum Lernen

2 DGVP

Wer darf motorisiert fahren und wer nicht?

Ø wer die notwendigen körperlichen und geistigen Anforderungen erfüllt

Ø wer die theoretische und praktische Prüfung abgelegt hat

Ø wer nicht erheblich oder nicht wiederholt gegen verkehrsrechtliche Vorschriften oder Strafgesetze verstoßen hat

Ø „Die Polizei hat Informationen über Tatsachen, die auf nicht nur vorübergehende Mängel hinsichtlich der Eignung oder auf Mängel hinsichtlich der Befähigung einer Person zum Führen von Kraftfahrzeugen schließen lassen, den Fahrerlaubnisbehörden zu übermitteln, soweit dies für die Überprüfung der Eignung oder Befähigung aus der Sicht der übermittelnden Stelle erforderlich ist. …“ (§ 2 (12) StVG)

Ø Handlungsbedarf bei entsprechenden Hinweisen bzw. aktenkundigen Auffälligkeiten durch die Führerscheinbehörden

Page 3: Wer darf fahren und wer nicht ? - Deutscher ... · Wer darf fahren und ... aus psychologischer Sicht Prof. Dr. rer ... – Unfähigkeit zum Erleben von Schuldbewusstsein und zum Lernen

3 DGVP

Fahrzeugführer

Vorschriften zur Teilnahme am Straßenverkehr

z. B. - Fahrschulausbildung- Befähigungsnachweis- körperliche und geistige Eignung

Erlaubnis zum Führen von Kraftfahrzeugen § 2 StVG

Fahrzeuge

Vorschriften für in Verkehr kommende

Fahrzeuge

Vorschriften für im Verkehr befindliche

Fahrzeuge

Zulassung von Fahrzeugen zum öffentlichen Straßenverkehr § 1 StVG

Grundgesetz Artikel 2 Abs. 2Jeder hat das Recht auf Leben und körperliche Unversehrtheit.

Die Freiheit der Person ist unverletzlich. In diese Rechte darf nur auf Grund eines Gesetzes eingegriffen werden.

Der Staat überzeugt sich bei Fahrzeugführern und Fahrzeugen selbst von deren Eignung zur Zulassung zum öffentlichen Straßenverkehr.

Rechtliche Grundlagen und Prinzipien zum Straßenverkehrsrecht in Deutschland

Page 4: Wer darf fahren und wer nicht ? - Deutscher ... · Wer darf fahren und ... aus psychologischer Sicht Prof. Dr. rer ... – Unfähigkeit zum Erleben von Schuldbewusstsein und zum Lernen

4 DGVP

Artikel 1 – Verpflichtung zur Achtung der Menschenrechte*„Die Hohen Vertragsparteien sichern allen ihrer Hoheitsgewalt unterstehenden Personen die in Abschnitt I bestimmten Rechte und Freiheiten zu.“

Abschnitt I Artikel 2 Abs. 1:„Das Recht jedes Menschen auf Leben wird gesetzlich geschützt.“

Abschnitt I Artikel 8 Abs. 2 „Eine Behörde darf in die Ausübung dieses Rechts nur eingreifen, soweit der Eingriff gesetzlich vorgesehen und in einer demokratischen Gesellschaft notwendig ist für die nationale oder öffentliche Sicherheit, …, zur Aufrechterhaltung der Ordnung, zur Verhütung von Straftaten, zum Schutz der Gesundheit oder der Moral oder zum Schutz der Rechte und Freiheiten anderer.“

Bezug zum Straßenverkehr: Der Schutz der Allgemeinheit vor ungeeigneten Kraftfahrern hat einen gesell-schaftlich höheren Stellenwert, als das Recht auf individuelle automotive Mobilität.

EU-Konvention zum Schutze der Menschenrechte und Grundfreiheiten

Schutzpflicht des Staates

Page 5: Wer darf fahren und wer nicht ? - Deutscher ... · Wer darf fahren und ... aus psychologischer Sicht Prof. Dr. rer ... – Unfähigkeit zum Erleben von Schuldbewusstsein und zum Lernen

5 DGVP

Ursachen für Unfälle mit Personenschaden Deutschland 2009

Quelle: Statistisches Bundesamt 2010, Unfallentwicklung im Straßenverkehr 2009, Unfallursachen, Mehrfachnennungen möglich

nach Erwerb der Fahrerlaubnislediglich

Selbstüberprüfungspflicht(§ 2 Abs. 1 Satz 1 FeV*)

strenge Vorschriften zur periodischen Überwachung

(HU etc.)

*) „Wer sich infolge körperlicher oder geistiger Mängel nicht sicher im Verkehr bewegen kann, darf am Verkehr nur teilnehmen, wenn Vorsorge getroffen ist, dass er andere nicht gefährdet.“

1

6,9

89,8

0 20 40 60 80 100

Fahrzeug

äußereBedingungen

Mensch

Anteil, %

Page 6: Wer darf fahren und wer nicht ? - Deutscher ... · Wer darf fahren und ... aus psychologischer Sicht Prof. Dr. rer ... – Unfähigkeit zum Erleben von Schuldbewusstsein und zum Lernen

6 DGVP

Anteil der MPU-Betroffenen an der Gesamtzahl der FE-Inhaber

www.luftfahrt.net

www.airbus.com

ca. 54 Mio.

FE-Inhaber

2008: • 103.000 MPU

Das bedeutet:1 : 525 • 0,19 %

2009: • 106.000 MPU = 0,196 % 2010: • 102.000 MPU = 0,188 %

Page 7: Wer darf fahren und wer nicht ? - Deutscher ... · Wer darf fahren und ... aus psychologischer Sicht Prof. Dr. rer ... – Unfähigkeit zum Erleben von Schuldbewusstsein und zum Lernen

7 DGVP

Daten und Fakten - Alkohol

• 9,5 Mio. Menschen konsumieren in gesundheitlich riskanter Form Alkohol

• 1,3 Mio. sind alkoholabhängig

• ca. 10 % unterziehen sich einer Therapie

• 73.000 sterben jährlich an den Folgen des Alkoholmissbrauchs

• Jährlicher Pro-Kopf-Verbrauch • 10 l reiner Alkohol

Quelle: www.bmg.bund.de

An Unfällen mit Personenschaden beteiligte PKW-Fahrer unter Alkoholeinfluss 2009

0 500 1000 1500 2000

< 0,5/< 0,25

0,5<0,8/0,25<0,40

0,8<1,1/0,55<0,70

1,1<1,4/0,55<0,70

1,4<1,7/0,70<0,85

1,7<2,0/0,85<1,00

2,0<2,5/1,00<1,25

2,5<3,0/1,25<1,50

>3,0/>1,50

BA

K in

o/o

o / A

AK

in m

g/l

Anzahl

FrauenMänner

Quelle: Deutsche Hauptstelle für Suchtfragen e. V. (2011) Jahrbuch Sucht 2009, Neuland Verlagsgesellschaft mbH, Geesthacht

Page 8: Wer darf fahren und wer nicht ? - Deutscher ... · Wer darf fahren und ... aus psychologischer Sicht Prof. Dr. rer ... – Unfähigkeit zum Erleben von Schuldbewusstsein und zum Lernen

8 DGVP

Eine Literaturanalyse von Moskowitz und Fiorentino (2000)2, in die 112 Artikel von 1981 bis 1997 eingeflossen sind, ergab, dass in einem Großteil der Studien ab einer BAK von 0,5 ‰ Ausfallerscheinungen nachgewiesen wurden. Ab einer BAK von 0,8 ‰ traten in 94 % der Studien Ausfallerscheinungen durch Alkohol auf.

Eine Analyse von Moskowitz und Robinson (1988)1, in der 177 Studien aus den Jahren 1940 bis 1985 konnte einen alkoholinduzierter Leistungsabfall belegen:

• ab 0,4 ‰ in 21 % der Studien• ab 0,5 ‰ in 34 % der Studien• ab 0,8 ‰ in 66 % der Studien und• ab 1,0 ‰ in fast alle Studien.

In einer qualitativen und quantitativen Analyse von Schubert und Stewin (2009)3

über z. Zt. 49 seit 1970 veröffentlichten Artikel wurde ermittelt, dass 98 % der Studien Ausfallerscheinungen (z. B. Aufmerksamkeit, Sehen, Tracking, Reaktionsgeschwindigkeit) ab einer Blutalkoholkonzentration von 0,8 ‰auswiesen.

Quellen:1Moskowitz, H. & Robinson, C.D. (1988) Effects of low doses of alcohol on driving-related skills: A review of the evidence (Report no. DOT HS

807 280) Washington, DC: US National Highway Traffic Safety Administration. 2Moskowitz, H., & Fiorentino, D. (2000). A review of the literature on the effects of low doses of alcohol on driving-related skills (Report no. DOT

HS 809 028). Washington, DC: US National Highway Traffic Safety Administration. 3Schubert, W. & Stewin, C. (2009). : Zur Bedeutung der Überprüfung der Fahreignung bei problematischem Alkoholkonsum aus psychologischer

Sicht, angemeldeter Beitrag Weltkongress ICADTS, Oslo 2010

Alkoholbedingte Ausfallerscheinungen

Page 9: Wer darf fahren und wer nicht ? - Deutscher ... · Wer darf fahren und ... aus psychologischer Sicht Prof. Dr. rer ... – Unfähigkeit zum Erleben von Schuldbewusstsein und zum Lernen

9 DGVP

Alkoholinduzierte Ausfallerscheinungen –Qualitative Daten

AlkoholinduzierteAusfallerscheinungen

Reaktions-geschwindigkeit

Kognitive und exekutive

Funktionen

Aufmerksamkeit

Wahrnehmungund Detektion

Handlungs-überwachung /

Verhaltens-inhibition

FahrrelevanteFähigkeiten

(Fahrsimulation)

Elektro-Physiologische

Aktivierung / HirnstrukturelleVeränderung

Tracking

Quelle: Mattern, R., Schubert, W., Kaufmann, T., Schmitt, G., Stewin, C., Weinmann, W. (2010): Indikation zur Überprüfung der Fahreignung beischädlichem Alkoholkonsum, Faktor Mensch – Zwischen Eignung, Befähigung und Technik, Tagungsband des 5. GemeinsamenSymposiums der DGVP und DGVM, Kirschbaum Verlag, Bonn

Page 10: Wer darf fahren und wer nicht ? - Deutscher ... · Wer darf fahren und ... aus psychologischer Sicht Prof. Dr. rer ... – Unfähigkeit zum Erleben von Schuldbewusstsein und zum Lernen

10 DGVP

Tunnelblick

Quelle: DVR, Bonn, 1996

Page 11: Wer darf fahren und wer nicht ? - Deutscher ... · Wer darf fahren und ... aus psychologischer Sicht Prof. Dr. rer ... – Unfähigkeit zum Erleben von Schuldbewusstsein und zum Lernen

11 DGVP

Tunnelblick

Quelle: DVR, Bonn, 1996

Page 12: Wer darf fahren und wer nicht ? - Deutscher ... · Wer darf fahren und ... aus psychologischer Sicht Prof. Dr. rer ... – Unfähigkeit zum Erleben von Schuldbewusstsein und zum Lernen

12 DGVP

Tunnelblick

Quelle: DVR, Bonn, 1996

Page 13: Wer darf fahren und wer nicht ? - Deutscher ... · Wer darf fahren und ... aus psychologischer Sicht Prof. Dr. rer ... – Unfähigkeit zum Erleben von Schuldbewusstsein und zum Lernen

13 DGVP

Tunnelblick

Quelle: DVR, Bonn, 1996

Page 14: Wer darf fahren und wer nicht ? - Deutscher ... · Wer darf fahren und ... aus psychologischer Sicht Prof. Dr. rer ... – Unfähigkeit zum Erleben von Schuldbewusstsein und zum Lernen

14 DGVP

05

1015202530354045

0 0,2 0,4 0,6 0,8 1 1,2 1,4 1,6

Blutalkoholkonzentration, Promille

Veru

rsac

hung

sris

iko

10-fach

40-fach

13,5-fach

Quelle: Krüger, H.-P., Kazenwadel, J., Vollrath, M.: Das Unfallrisiko unter Alkohol mit besonderer Berücksichtigung risikoerhöhender Faktoren, in: Krüger, H.-P. (Hrsg.): Das Unfallrisiko unter Alkohol: Analyse – Konsequenzen –Maßnahmen. 1995. Stuttgart. Gustav Fischer Verlag

Verursachungsrisiko = Risiko, einen Unfall zu verursachen

1,6 Promille-Grenze – Verursachungsrisiko

Page 15: Wer darf fahren und wer nicht ? - Deutscher ... · Wer darf fahren und ... aus psychologischer Sicht Prof. Dr. rer ... – Unfähigkeit zum Erleben von Schuldbewusstsein und zum Lernen

15 DGVP

Stand von Wissenschaft und Technik in der Verkehrs- und Rechtsmedizin, der Verkehrspsychologie sowie Toxikologie:

Schon bei 1,1 Promille ist das Risiko, einen Unfall zu verursachen, 10-fach erhöht!

Frage an die Verkehrspolitik:

Welches Risiko ist der Staat bereit zu tragen?

Fazit

Page 16: Wer darf fahren und wer nicht ? - Deutscher ... · Wer darf fahren und ... aus psychologischer Sicht Prof. Dr. rer ... – Unfähigkeit zum Erleben von Schuldbewusstsein und zum Lernen

16 DGVP

Daten und Fakten – Drogen/Medikamente

• 1,4 Mio. sind medikamentenabhängig

• 600.000 weisen problematischen Cannabiskonsum auf

• 200.000 konsumieren illegale Drogen

Quelle: www.bmg.bund.de

Entwicklung der Verkehrsunfälle mit Personenschaden

0

50

100

150

200

1999 2000 2001 2002 2003 2004 2005 2006 2007 2008 2009

Jahr

Inde

x (1

999

= 10

0 %

)

1.320U(P)UuabM

310.806U(P)

17.434U(P)alk

U(P) Verkehrsunfälle mit PersonenschadenU(P)alk Alkoholunfälle mit PersonenschadenU(P)UuabM Unfallursache „andere berauschende Mittel“

Quelle: Deutsche Hauptstelle für Suchtfragen e. V. (2011) Jahrbuch Sucht 2009, Neuland Verlagsgesellschaft mbH, Geesthacht

Page 17: Wer darf fahren und wer nicht ? - Deutscher ... · Wer darf fahren und ... aus psychologischer Sicht Prof. Dr. rer ... – Unfähigkeit zum Erleben von Schuldbewusstsein und zum Lernen

17 DGVP

Daten und Fakten – Arzneimittel

80 %

aller Verkehrs-teilnehmer, die Medikamente einnehmen, wissen nicht, dass ihre Fahrtüchtigkeit dadurch beeinflusst werden kann.

25 %

aller Unfälle sind Folge von Arzneimittel-einnahmen

20 %

aller Arzneimittel können das Reaktions-vermögenbeeinträchtigen

Quelle: www.medizin.de

Page 18: Wer darf fahren und wer nicht ? - Deutscher ... · Wer darf fahren und ... aus psychologischer Sicht Prof. Dr. rer ... – Unfähigkeit zum Erleben von Schuldbewusstsein und zum Lernen

18 DGVP

(3) Die Beibringung eines Gutachtens einer a. a. BfF (medizinisch-psychologisches Gutachten) kann zur Klärung von Eignungszweifeln für die Zwecke nach Absatz 1 und 2 angeordnet werden

6.bei einer erheblichen Straftat, die im Zusammenhang mit der Kraftfahreignung steht, insbesondere wenn Anhaltspunkte für ein hohes Aggressionspotenzial bestehen oder die erhebliche Straftat unter Nutzung eines Fahrzeugs begangen wurde,

7.bei Straftaten, die im Zusammenhang mit der Kraftfahreignung stehen, insbesondere wenn Anhaltspunkte für ein hohes Aggressionspotenzialbestehen,…

Unberührt bleiben medizinisch-psychologische Begutachtungen nach § 2a Abs. 4 und 5 und § 4 Absatz 10 Satz 3 des StVG sowie § 10 Absatz 2 und den §§ 13 und 14 in Verbindung mit den Anlagen 4 und 5 dieser Verordnung.

Quelle: Fahrerlaubnis-Verordnung, zuletzt geändert am 17.12.2010, verkündet im Bundesgesetzblatt 2010 Teil I Nr. 67

§ 11 Eignung FeV (Fahrerlaubnis-Verordnung)

Page 19: Wer darf fahren und wer nicht ? - Deutscher ... · Wer darf fahren und ... aus psychologischer Sicht Prof. Dr. rer ... – Unfähigkeit zum Erleben von Schuldbewusstsein und zum Lernen

19 DGVP

Leitsätze

„Wer Straftaten begangen hat, ist nach § 2 Abs. 4 StVG ungeeignet zum Führen von Kraftfahrzeugen:

Ø wenn sie im Zusammenhang mit dem Straßenverkehr oder im Zusammenhang mit der Kraftfahreignung stehen oder

Ø wenn sie auf ein hohes Aggressionspotenzial schließen lassen, sei es auf einer Neigung zu planvoller, bedenkenloser Durchsetzung eigener Anliegen ohne Rücksicht auf berechtigte Interessen anderer oder einer Bereitschaft zu ausgeprägt impulsivem Verhalten (z. B. bei Raub, schwerer oder gefährlicher Körperverletzung, Vergewaltigung) und dabei Verhaltensmuster deutlich werden, die sich so negativ auf das Führen von Kraftfahrzeugen auswirken können, dass die Verkehrssicherheit gefährdet wird.“

…Ursachen für Straftaten können auch Krankheiten sein.

Quelle: Begutachtungs-Leitlinien zur Kraftfahrereignung, Berichte der BASt, Heft 115

Begutachtungs-Leitlinien 3.14 „Straftaten“

Page 20: Wer darf fahren und wer nicht ? - Deutscher ... · Wer darf fahren und ... aus psychologischer Sicht Prof. Dr. rer ... – Unfähigkeit zum Erleben von Schuldbewusstsein und zum Lernen

20 DGVP

AggressivitätKann als Persönlichkeitsvariable angesehen werden. Es ist eine erschlossene, relativ überdauernde Bereitschaft zu aggressivem Verhalten.*1

Die situativen Variablen haben einen großen Einfluss. Sie haben eine substanzielle Konsistenz über viele Situationen. Sie definieren sich über die Stärke, die Häufigkeit undDie Dauer aggressiven Verhaltens.*3

AggressionAls Aggression wird solches Verhalten bezeichnet, bei dem schädigende Reize gegen einen Organismus ausgeteilt werden. Das Verhalten muss gerichtet sein.*1

Sie ist jedes Verhalten direkter oder indirekter Form, das einen anderen körperlich oder seelisch-geistig mit Absicht zu schaden droht, zu schaden versucht oder tatsächlich schadet.*2

Aggression und Aggressivität

Quelle: *1 Selg, H., Mees, U. & Berg, D. (1997): Psychologie der Aggressivität.

Göttingen. Hogrefe*2 Meyer-Gramcko, F. (1997)*3 Maag, C., Krüger, H.-P. u. a. (2003): Aggression im Straßenverkehr.

Berichte der BASt, Heft M151, Wirtschaftsverlag NW.

Beispiele für aggressives Fahren sind:• dichtes Auffahren• Hupen bzw. Lichthupen• Schneiden• Annäherung mit überhöhter Geschwindigkeit

Page 21: Wer darf fahren und wer nicht ? - Deutscher ... · Wer darf fahren und ... aus psychologischer Sicht Prof. Dr. rer ... – Unfähigkeit zum Erleben von Schuldbewusstsein und zum Lernen

21 DGVP

Entstehungsbedingungen von Aggressionen im StV

Quelle: Schneider & Schubert, 1967Sohn & Meyer-Gramcko, 1994

• Allgemeines Erregungs-Niveau• Zusammenhang von Risiko und Aggression• Hackordnung (z. B. Automarke, Image)• Verkehrsdichte und Territorial-Verhalten• Physiognomisches Ausdruckserleben• Sexualität• Technische Distanz• Frustration und Aggression• Lernpsychologische Effekte und

Modellverhalten• Mittel und Gelegenheit• Anonymität / Flüchtigkeit der Begegnung• Macht- und Geltungsstreben• Aggressive Werbung• Gruppenverhalten• Normen und Kontrollen• Einfluss situativer Bedingungen

Der Straßenverkehr ist quasi aus Sicht der

Betroffenen das „ideale Umfeld“zum Ausleben

ihrer Aggressivität.

Page 22: Wer darf fahren und wer nicht ? - Deutscher ... · Wer darf fahren und ... aus psychologischer Sicht Prof. Dr. rer ... – Unfähigkeit zum Erleben von Schuldbewusstsein und zum Lernen

22 DGVP

Dissoziale Persönlichkeitsstörung • Diese Persönlichkeitsstörung fällt durch eine große Diskrepanz zwischen dem Verhalten und den

geltenden Normen auf und ist charakterisiert durch (mindestens drei der folgenden Kriterien):– Herzloses Unbeteiligtsein gegenüber den Gefühlen anderer– Deutliche und überdauernde Verantwortungslosigkeit und Missachtung sozialer Normen,

Regeln und Verpflichtungen– Unvermögen zur Beibehaltung längerfristiger Beziehungen, aber keine Schwierigkeiten

Beziehungen einzugehen– Sehr geringe Frustrationstoleranz und niedrige Schwelle für aggressives, auch gewalttätiges

Verhalten– Unfähigkeit zum Erleben von Schuldbewusstsein und zum Lernen aus Erfahrung, besonders

aus Bestrafung– Neigung, andere zu beschuldigen oder vordergründige Rationalisierungen für das eigene

Verhalten anzubieten, durch welches die Person in einen Konflikt mit der Gesellschaft geraten ist.

• Andauernde Reizbarkeit kann ein zusätzliches Merkmal sein. Eine Störung des Sozialverhaltens in der Kindheit und Jugend stützt die Diagnose, muss aber nicht vorgelegen haben.

• Dazugehörige Begriffe: Persönlichkeit(sstörung) amoralisch, antisozial, asozial, psychopathisch, soziopathisch

• Ausschluss: Emotional instabile Persönlichkeit(sstörung) (F60.3), Störungen des Sozialverhaltens (F91.x) Quelle: ICD-10 F60.2

Page 23: Wer darf fahren und wer nicht ? - Deutscher ... · Wer darf fahren und ... aus psychologischer Sicht Prof. Dr. rer ... – Unfähigkeit zum Erleben von Schuldbewusstsein und zum Lernen

23 DGVP

Antisoziale Persönlichkeitsstörung

A) Es besteht ein tiefgreifendes Muster von Missachtung und Verletzung der Rechte anderer, das seit dem 15. Lebensjahr auftritt. Mindestens drei der folgenden Kriterien müssen erfüllt sein:

– Versagen, sich in Bezug auf gesetzmäßiges Verhalten gesellschaftlichen Normen anzupassen, was sich in wiederholtem Begehen von Handlungen äußert, die einen Grund für eine Festnahme darstellen,

– Falschheit, die sich in wiederholtem Lügen, dem Gebrauch von Decknamen oder dem Betrügen anderer zum persönlichen Vorteil oder Vergnügen äußert,

– Impulsivität oder Versagen, vorausschauend zu planen,– Reizbarkeit und Aggressivität, die sich in wiederholten Schlägereien oder Überfällen äußert,– Rücksichtslose Missachtung der eigenen Sicherheit bzw. der Sicherheit anderer– Durchgängige Verantwortungslosigkeit, die sich im wiederholten Versagen zeigt, eine

dauerhafte Tätigkeit auszuüben oder finanziellen Verpflichtungen nachzukommen,– Fehlende Reue, die sich in Gleichgültigkeit oder Rationalisierungen äußert, wenn die

Person andere Menschen gekränkt, misshandelt oder bestohlen hat.

B) Die Person ist mindestens 18 Jahre alt.C) Eine Störung des Sozialverhaltens war bereits vor Vollendung des 15. Lebensjahrs erkennbar.D) Das antisoziale Verhalten tritt nicht ausschließlich im Verlauf einer Schizophrenie oder einer

manischen Episode auf.

Quelle: DSM-IV-TR 301.7

Page 24: Wer darf fahren und wer nicht ? - Deutscher ... · Wer darf fahren und ... aus psychologischer Sicht Prof. Dr. rer ... – Unfähigkeit zum Erleben von Schuldbewusstsein und zum Lernen

24 DGVP

Verkehrsunfallflucht

Dem Delikt der Verkehrsunfallflucht wird in der Fachliteratur eine besonders ungünstige Bedeutung beigemessen. Der Unfallflüchtige versucht, sich der Verantwortung für eigenes Fehlverhalten zu entziehen. Er weicht der Verantwortung aus und zeigt mit seinem Verhalten eine besondere Gleichgültigkeit und auch Rücksichtslosigkeit gegenüber den berechtigten Ansprüchen anderer. Das Delikt der Unfallflucht lässt auf Egozentrizität, Mangel an sozialer Reife sowie auf Labilität und Schwäche der Steuerungsfunktionen schließen.

Verkehrsunfallflucht ist nicht nur eine Straftat, sondern auch ein Aggressionsdelikt.

Page 25: Wer darf fahren und wer nicht ? - Deutscher ... · Wer darf fahren und ... aus psychologischer Sicht Prof. Dr. rer ... – Unfähigkeit zum Erleben von Schuldbewusstsein und zum Lernen

25 DGVP

Quelle: Polizeiliche Kriminalstatistik, Zeitreihen, 2009

Page 26: Wer darf fahren und wer nicht ? - Deutscher ... · Wer darf fahren und ... aus psychologischer Sicht Prof. Dr. rer ... – Unfähigkeit zum Erleben von Schuldbewusstsein und zum Lernen

26 DGVP

Eintragungen im KBA

6.000

6.500

7.000

7.500

8.000

8.500

9.000

1997

1998

1999

2000

2001

2002

2003

2004

2005

2006

2007

2008

2009

2010

66.000456.0006.626.0001.754.000> 14 Punkte**8 – 13 Punkte1 – 7 Punkte0 Punkte*

* Überliegefrist** § 71 FeV – Verkehrspsychologische Beratung (2 Pkt. Rabatt im VZR)

Vorschlag: Vorziehen der Maßnahme auf 7 PunkteQuelle:KBA-Jahresbericht 2010

StVG und FeV

• 6,98 Mio. (78,0 %) davon sind Männer• 57,4 % auf Grund überhöhter Geschwindigkeit

à2009 20100,9 %

Entwicklung der Eintragungen im KBA –Personenbestand im VZR

Page 27: Wer darf fahren und wer nicht ? - Deutscher ... · Wer darf fahren und ... aus psychologischer Sicht Prof. Dr. rer ... – Unfähigkeit zum Erleben von Schuldbewusstsein und zum Lernen

27 DGVP

Ziele in der Fahreignungsbegutachtung

Die anlassbezogene Fahreignungsbegutachtung (z. B. Alkohol, Drogen, Aggressionspotenzial) ist keine repressive Maßnahme oder Strafe, sonderneine Chance für die Betroffenen.

Ø Im Vordergrund steht die Vermeidung des Führerscheinverlustes bzw. das In-den-Verkehr-Bringen von Personen

Ø Ziel ist eine entlastungs- und ressourcenorientierte Begutachtung mit lösungsorientierten Empfehlungen.

Ø Mindestanforderungen müssen erfüllt sein. Die Teilnahme am Straßenverkehr ist keine Eliteveranstaltung.

Ø Straßenverkehrsverhalten ist auch soziales Verhalten. Charakterliche Eignung ist nicht teilbar.

Ø Medizinische, verhaltensbezogene und technische Kompensations-möglichkeiten (Auflagen, Beschränkungen, bedingte Eignung) sind zu nutzen.

Page 28: Wer darf fahren und wer nicht ? - Deutscher ... · Wer darf fahren und ... aus psychologischer Sicht Prof. Dr. rer ... – Unfähigkeit zum Erleben von Schuldbewusstsein und zum Lernen

28 DGVP

Forschungz. B. Grundlagen,

Ätiologie/Pathogenese,Veränderungswissen,

Evaluation/Wirksamkeit, Epidemiologie,

Methodenentwicklung, z. B. Testverfahren

(Persönlichkeits- und Leistungstests),

Laboranalyseverfahren,Grenzwertdiskussion,Rehabilitations- und Therapieverfahren

Tertiäre Prävention

Sekundäre Prävention(Beratung, Schulung, Rehabilitation)

Primäre Prävention(Vorschul- u. Schulerziehung, Fahrschulausbildung)

Punktesystem Verstöße, Alkohol, Drogen etc.

„Obligatorische Beratung“Zuweisungsdiagnostik / Assessment

EinzeltherapieGruppentherapie

Behördliche Entscheidung

Erhalt/Erteilung FE Versagung FE

Entziehung der Fahrerlaubnis

Begutachtung körperlicher und geistiger Eignung

(FA-GA, med.-psych. GA → Prognose)

Modell zur Förderung, Erhaltung und Wiederherstellung der Kraftfahreignung

Quelle: Schubert, W. & Mattern, R. (2006) Criteria for theevaluation of futureassessment models of physical and mental fitness of drivers. In: W.-R. Nickel & P. Sardi (Eds.) Fit to Drive 1st International Traffic ExpertCongress Berlin fromMay 3rd – 5th 2006 –Tagungsband (p. 106 – 110). Bonn: Kirschbaum Verlag.

Page 29: Wer darf fahren und wer nicht ? - Deutscher ... · Wer darf fahren und ... aus psychologischer Sicht Prof. Dr. rer ... – Unfähigkeit zum Erleben von Schuldbewusstsein und zum Lernen

29 DGVP

Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit!

Prof. Dr. rer. nat. Wolfgang SchubertDeutsche Gesellschaft für Verkehrspsychologie e. V. (DGVP)DEKRA Automobil GmbH

Ferdinand-Schultze-Str. 6513055 BerlinTel. 030 98 60 98 38 01Fax 030 98 60 98 38 88E-Mail: [email protected]@dekra.com Quelle: www.artoftheprint.com

William Hogarth, Schüler bei einer Lesung