Werkzeuge für die Bildkontrolle PixInsight 1.8

  • Upload
    darren

  • View
    56

  • Download
    4

Embed Size (px)

DESCRIPTION

Werkzeuge für die Bildkontrolle PixInsight 1.8. Herbert Walter. Werkzeuge für die Bildkontrolle. PixInsight bietet verschiedene Werkzeuge zum Kontrollieren von Einzelbildern. Einerseits bereits bei der Bildgewinnung, andererseits zum nachträglichen Analysieren und (Aus)Sortieren. - PowerPoint PPT Presentation

Citation preview

PowerPoint-Prsentation

Werkzeuge fr die Bildkontrolle

PixInsight 1.8Herbert WalterHerbert Walter1Werkzeuge fr die BildkontrollePixInsight bietet verschiedene Werkzeuge zum Kontrollieren von Einzelbildern. Einerseits bereits bei der Bildgewinnung, andererseits zum nachtrglichen Analysieren und (Aus)Sortieren.

1 Starmonitor(PROCESS/ImageInspection)Whrend der BildgewinnungBerechnet: FWHM, Background, Roundness, Graphische Darstellung vorhanden, aber wenig aussagekrftig

2 Blink(PROCESS/ImageInspection)Fr die optische Kontrolle der BilderBerechnet: keine FWHM Werte! Background, Exposure, Liste kann man exportieren und zB in Excel einfgen

3 SubframeSelector(SCRIPT/Batch Processing)Berechnet: FWHM, Background, Roundness, SNR, Weighting, Liste kann man exportierenGraphische Darstellung der ErgebnisseBerechnet am umfangreichsten BildwerteAusfhrliche Dokumentation vorhanden

2Herbert WalterBilder kann man auch einzeln ffnen, aber eine Serie und zustzl. Blinken, Messwerte, abspeichern, erleichtert2StarMonitor - InstallationIst nicht Bestandteil der Standardinstallation von PixInsight muss extra geladen werden:

Download (Win32, Win64, Linux): http://pixinsight.com/forum/index.php?topic=3646.msg25116

Installieren:ffnen PixInsight > Menu > Process > Modules > Install Modules

Zustzliche Installation notwendig:StarMonitor bentigt auch OpenGL freeglut

Findet man hier: http://files.transmissionzero.co.uk/software/development/GLUT/freeglut-MSVC.zip

Entpacken und nur(!) freeglut.dll in den Folder PixInsight/bin kopieren. In der entpackten Datei befinden sich die 32bit und 64bit Version bitte beachten, welche bentigt wird.

3Herbert WalterStarMonitor(PROCESS/ImageInspection/StarMonitor)

4

Einstellungen:1 Im StarMonitor wird ein Folder angegeben muss derselbe Folder sein, denn die Software mit der die Bilder gewonnen werden (zB MaximDL), verwendet. Ldt MaximDL ein Bild, wird es im angegebenen Folder gespeichert, von StarMonitor entdeckt und berechnet.

2 Image Scale: wird nur fr die Berechnung der FWHM Werte bentigt. Grundeinstellung ist Pixels.

Herbert WalterScale Mode wird nur fr die Berechnung von FWHM bentigt4StarMonitorDer StarMonitor wird verwendet bei der Bildgewinnung und berechnet verschiedene Werte des Bildes wie Background, FWHM usw.Gedacht ist dieses Modul als Kontrollwerkzeug whrend der Aufnahme. Man kann zB die FWHM Wert ablesen und somit Rckschlsse auf Fokus oder Seeing schlieen. Roundness kann man die Nachfhrgenauigkeit, Verkippung, erkennen.

5

Tabelle kann man nicht exportieren. Markierte Bilder kann man in einen eigenen Ordner kopieren, zB um bereits whrend der Aufnahme fehlerhafte Bilder in einen eigenen Ordner zu verschieben.Herbert WalterDEMO mit folder DSLR Bilder mit Icon von StarMonitor ffnen

5StarMonitor

6Herbert WalterBlink7Tutorial zum Modul Blink: http://www.skypixels.at/downloads/videos/blink.mp4

Vorwiegend zur optischen Kontrolle, obwohl die Bildwerte wie HintergrundADU, fr jedes Bild auch gemessen werden (leider keine FWHM Werte)Die Tabelle kann exportiert werden.Die Icons sind selbsterklrend (siehe Tooltips) Interessant ist die Mglichkeit, Bilder zu markieren und in einen Ordner zu kopieren/verschieben.Video erstellen mglich

Herbert WalterDemo Text in Excel, Demo vorbereiten Kometen Video, schlechte Bilder

7SubframeSelector8

SCRIPTS > BatchProcessing > SubframeSelectorHerbert WalterSubframeSelector9

Herbert WalterSubframeSelector10

Herbert WalterSubframeSelector11Die Grafiken knnen auch gespeichert werden (Plots/Save Plots As)

Herbert Walter12SubframeSelector

FWHM

Wert fr den Sterndurchmesser

Herbert Walter13

SubframeSelectorVergleich verschiedener Parameter fr Star-ElongationEccentricityAspect RatioFlatness0.200.980.020.220.980.030.240.970.030.260.970.040.280.960.040.300.950.050.320.950.060.340.940.060.360.930.070.380.920.080.400.920.090.420.910.100.440.900.110.460.890.130.480.880.140.500.870.150.520.850.170.540.840.190.560.830.210.580.810.230.600.800.25rundEccentricity

Werte fr die Rundheit/Elongation der Sterne Herbert Walter14SubframeSelector

Aus der Tabelle der Standardnormalverteilung ist ersichtlich, dass fr normalverteilte Zufallsgren gilt:68,3% im Intervall +/- ( Mittelwert, Standardabweichung = Standarddeviation)95,4% im Intervall +/- 299,7% im Intervall +/- 3Beispiel:Mittelwert = FWHM 2.5Standardabw. = 0.2

Dann kann man erwarten, dass 68,2% der Werte imBereich 2.3 2.7 liegen95,4% der Werte imBereich 2.1 2.9 liegenusw.

Herbert Walter

15SubframeSelectorMEDIAN

Wert fr den MedianHerbert Walter16SubframeSelectorSTAR SUPPORT

Anzahl der Sterne, die fr die Berechnung von FWHM, EccentricityVerwendet wurden.

Herbert Walter17SubframeSelector

NOISE SUPPORT

Wert fr die Anzahl von Pixel im Bild, die frei von Strukturen sind und fr die Berechnung des Bildrauschens verwendet werden.Herbert Walter

18SubframeSelectorNOISE

Wert fr das Rauschen im Bild.

(An estimate of thestandard deviation of Gaussian noise)Herbert Walter

19SubframeSelectorWEIGHT

Wert fr die Gewichtung des Einzelbildes.

(komplizierte Berechnung: siehe Documentation).

Herbert WalterSubframeSelector20

Die Tabelle kann man speichern (Table/Save Table As) und in Excel ffnen.

Herbert WalterSubframeSelector21

Herbert WalterWerkzeuge fr die Bildkontrolle22ENDEHerbert Walter