53
Seite 1 von 53 Wintersemester 2018/19 gedruckt am 13.08.2018 13:51:47 Wintersemester 2018/19 Vorlesungszeit:15.10.2018 - 16.02.2019 Sprach- und literaturwissenschaftliche Fakultät, Institut für Romanistik Unter den Linden 6, 10099 Berlin, Sitz: Dorotheenstr. 65, 10117 Berlin Geschäftsführende Mitarbeiterin Dr. phil. Maren Huberty, DOR 65, 447, Tel. 2093-5117, Fax 2093-5119 Sekretariat Kerstin Opätz, DOR 65, 428, Tel. 2093-5124 Direktor Prof. Dr. Richard Waltereit, DOR 65, 456, Tel. 2093 5104 Prüfungsausschuss Fremdsprachliche Philologien Vorsitzender Prof. Dr. phil. Markus Asper, UL 6, 3067A, Tel. 2093-70430, Fax 2093-70436 Studienfachberatung Studienfachberaterin BA-Studiengänge Dr. phil. Maren Huberty, DOR 65, 447, Tel. 2093-5117, Fax 2093-5119 Studienfachberaterin MA Romanische Kulturen/ Euromaster PD Dr. phil. Brigitte Heymann, DOR 65, 436, Tel. 2093 5132 Studienfachberaterin MA of Education Dr. phil. Katharina Wieland, DOR 65, 429, Tel. 2093-5126 Beauftragte für das Praxismodul in den BA- Studiengängen Dr. phil. Helga Borchert, DOR 65, 462, Tel. 2093-5151 Verantwortliche der Sprach- und literaturwissenschaftlichen Fakultät Referentin für Lehre und Studium Dr. phil. Barbara Gollmer, DOR 24, 3.205, Tel. 2093-9606, Fax 2093-9602 Sprechzeit: Do 11-13 Koordinatorin für internationale Angelegenheiten M.A. Stephanie Trigoudis, DOR 24, 3.411, Tel. 2093-9798 Sprechzeit: Do 13-15 Leiter der Praktikumsbörse "Sprungbrett" Dr. phil. Rainer Fecht, DOR 24, 3.339, Tel. 2093-9611

Wintersemester 2018/19 Vorlesungszeit:15.10.2018 - 16.02 · Seite 6 von 53 Wintersemester 2018/19 gedruckt am 13.08.2018 13:51:47 Ce cours offre une introduction à l’analyse méthodique

  • Upload
    others

  • View
    3

  • Download
    0

Embed Size (px)

Citation preview

Page 1: Wintersemester 2018/19 Vorlesungszeit:15.10.2018 - 16.02 · Seite 6 von 53 Wintersemester 2018/19 gedruckt am 13.08.2018 13:51:47 Ce cours offre une introduction à l’analyse méthodique

Seite 1 von 53Wintersemester 2018/19 gedruckt am 13.08.2018 13:51:47

Wintersemester 2018/19Vorlesungszeit:15.10.2018 - 16.02.2019

Sprach- und literaturwissenschaftliche Fakultät, Institut für RomanistikUnter den Linden 6, 10099 Berlin, Sitz: Dorotheenstr. 65, 10117 Berlin

Geschäftsführende Mitarbeiterin Dr. phil. Maren Huberty, DOR 65, 447, Tel. 2093-5117, Fax2093-5119

Sekretariat Kerstin Opätz, DOR 65, 428, Tel. 2093-5124

Direktor Prof. Dr. Richard Waltereit, DOR 65, 456, Tel. 2093 5104

Prüfungsausschuss FremdsprachlichePhilologien

Vorsitzender Prof. Dr. phil. Markus Asper, UL 6, 3067A, Tel. 2093-70430, Fax 2093-70436

Studienfachberatung

Studienfachberaterin BA-Studiengänge Dr. phil. Maren Huberty, DOR 65, 447, Tel. 2093-5117, Fax 2093-5119

Studienfachberaterin MA Romanische Kulturen/Euromaster

PD Dr. phil. Brigitte Heymann, DOR 65, 436, Tel. 2093 5132

Studienfachberaterin MA of Education Dr. phil. Katharina Wieland, DOR 65, 429, Tel. 2093-5126

Beauftragte für das Praxismodul in den BA-Studiengängen

Dr. phil. Helga Borchert, DOR 65, 462, Tel. 2093-5151

Verantwortliche der Sprach- undliteraturwissenschaftlichen Fakultät

Referentin für Lehre und Studium Dr. phil. Barbara Gollmer, DOR 24, 3.205, Tel. 2093-9606, Fax 2093-9602Sprechzeit: Do 11-13

Koordinatorin für internationale Angelegenheiten M.A. Stephanie Trigoudis, DOR 24, 3.411, Tel. 2093-9798Sprechzeit: Do 13-15

Leiter der Praktikumsbörse "Sprungbrett" Dr. phil. Rainer Fecht, DOR 24, 3.339, Tel. 2093-9611

Page 2: Wintersemester 2018/19 Vorlesungszeit:15.10.2018 - 16.02 · Seite 6 von 53 Wintersemester 2018/19 gedruckt am 13.08.2018 13:51:47 Ce cours offre une introduction à l’analyse méthodique

Seite 2 von 53Wintersemester 2018/19 gedruckt am 13.08.2018 13:51:47

Inhalte

Überschriften und VeranstaltungenInstitut für Romanistik 5

Bachelorstudiengänge (Studienbeginn ab WS 2014/15) 5Bachelorstudiengang Französisch - Kern- und Zweitfach 5

Modul 1: Basismodul Sprachpraxis 5Modul 2: Basismodul Sprachwissenschaft 5Modul 3: Basismodul Literaturwissenschaft 6Modul 4: Aufbaumodul Sprachwissenschaft 6Modul 5: Aufbaumodul Literaturwissenschaft 7Modul 6: Aufbaumodul Sprachpraxis: Schwerpunkt Schriftlicher Ausdruck 7

Schriftliche Textproduktion/Schreibkurs 7Begleitkurs 8

Modul 7: Aufbaumodul Sprachpraxis: Schwerpunkt Mündlicher Ausdruck 8Erweiterung der Sprachkompetenz 8Begleitkurs 8

Modul 8: Kultur und Medien 8Modul 9: Vertiefungsmodul Sprachwissenschaft 9

obligatorisches Seminar 9Seminar zur Auswahl 9

Modul 10: Vertiefungsmodul Literaturwissenschaft 9obligatorisches Seminar 10Seminar zur Auswahl 10zusätzliche Lektüre 10

Modul 11: Wissenschaftliche Profilbildung 10Modul 13: Praxisorientierung 10

Typ A: Erwerb von Grundkenntnissen in einer zweiten romanischen Sprache 10Katalanisch 11Portugiesisch 11Rumänisch 11Spanisch 12

Typ B: Berufsbezogene sprachliche Zusatzqualifikation 12Modul 15: Grundlagen der Didaktik des Französischunterrichts 13

Bachelorstudiengang Italienisch - Kern- und Zweitfach 14Modul 1: Basismodul Sprachpraxis 14

Pflichtkurse 14zusätzliches Angebot 15

Modul 2: Basismodul Sprachwissenschaft 15Modul 3: Basismodul Literaturwissenschaft 15Modul 4: Aufbaumodul Sprachwissenschaft 15Modul 5: Aufbaumodul Literaturwissenschaft 16Modul 6: Aufbaumodul Sprachpraxis: Schwerpunkt Schriftlicher Ausdruck 16

Schriftliche Textproduktion/Schreibkurs 17Begleitkurs 17

Modul 7: Aufbaumodul Sprachpraxis: Schwerpunkt Mündlicher Ausdruck 17Erweiterung der Sprachkompetenz 17Begleitkurs 17

Modul 8: Kultur und Medien 17Modul 9: Vertiefungsmodul Sprachwissenschaft 18

obligatorisches Seminar 18Seminar zur Auswahl 18

Modul 10: Vertiefungsmodul Literaturwissenschaft 18

Page 3: Wintersemester 2018/19 Vorlesungszeit:15.10.2018 - 16.02 · Seite 6 von 53 Wintersemester 2018/19 gedruckt am 13.08.2018 13:51:47 Ce cours offre une introduction à l’analyse méthodique

Seite 3 von 53Wintersemester 2018/19 gedruckt am 13.08.2018 13:51:47

obligatorisches Seminar 18Seminar zur Auswahl 18

Modul 11: Wissenschaftliche Profilbildung 18Modul 13: Praxisorientierung 18

Typ A: Erwerb von Grundkenntnissen in einer zweiten romanischen Sprache 18Katalanisch 19Portugiesisch 19Rumänisch 19Französisch 20Spanisch 20

Typ B: Berufsbezogene sprachliche Zusatzqualifikation 20Modul 15: Grundlagen der Didaktik des Italienischunterrichts 21

Bachelorstudiengang Spanisch - Kern- und Zweitfach 21Modul 1: Basismodul Sprachpraxis 21Modul 2: Basismodul Sprachwissenschaft 22Modul 3: Basismodul Literaturwissenschaft 22Modul 4: Aufbaumodul Sprachwissenschaft 22Modul 5: Aufbaumodul Literaturwissenschaft 22Modul 6: Aufbaumodul Sprachpraxis: Schwerpunkt Schriftlicher Ausdruck 23

Schriftliche Textproduktion/Schreibkurs 23Begleitkurs 23

Modul 7: Aufbaumodul Sprachpraxis: Schwerpunkt Mündlicher Ausdruck 24Erweiterung der Sprachkompetenz 24Begleitkurs 24

Modul 8: Kultur und Medien 24Modul 9: Vertiefungsmodul Sprachwissenschaft 25

obligatorisches Seminar 25Seminar zur Auswahl 25

Modul 10: Vertiefungsmodul Literaturwissenschaft 25obligatorisches Seminar 26Seminar zur Auswahl 26

Modul 11: Wissenschaftliche Profilbildung 26Modul 13: Praxisorientierung 26

Typ A: Erwerb von Grundkenntnissen in einer zweiten romanischen Sprache 26Katalanisch 26Portugiesisch 27Rumänisch 27Französisch 28

Typ B: Berufsbezogene sprachliche Zusatzqualifikation 28Modul 15: Grundlagen der Didaktik des Spanischunterrichts 28

Masterstudiengänge 28Masterstudiengang Romanische Kulturen (Studienbeginn: ab WS 14/15) 29

Pflichtbereich 29Modul 1: Literaturtheorie 29Modul 2: Literaturgeschichte 29Modul 4: Text und Wissen 30Modul 5: Literatur, Kultur und Medien 31Modul 7: Fachspezifische Sprachkompetenz (1. Sprache) 32

Französisch 32Italienisch 32Spanisch 33

Modul 8: Fachspezifische Sprachkompetenz (2. Sprache) 33

Page 4: Wintersemester 2018/19 Vorlesungszeit:15.10.2018 - 16.02 · Seite 6 von 53 Wintersemester 2018/19 gedruckt am 13.08.2018 13:51:47 Ce cours offre une introduction à l’analyse méthodique

Seite 4 von 53Wintersemester 2018/19 gedruckt am 13.08.2018 13:51:47

Französisch 33Italienisch 33Spanisch 34

Wahlpflichtbereich 35Modul 6: Sprachen und Kulturen im Vergleich 35Modul 9: Dritte romanische Sprache 35

Masterstudiengang Romanische Kulturen (Studienbeginn: bis SS 2014) 35Euromaster für Französische und Frankophone Studien 35

Modul 01: Französische Literatur und Sprache I 35Modul 02: Französische Sprache 36Modul 03: Literatur und Kultur 36Modul 04: Französische Sprache und europäische Sprachen 36Modul 05: Französische Literatur und Sprache II 37Modul 06: Europäische Literaturen, Sprachen und Kulturen (französisch, italienisch,spanisch, deutsch)

37

Modul 07: Allgemeine und vergleichende Literaturwissenschaft 37Modul 08: Theorien und Methoden der Literaturwissenschaft 37Modul 09: Französische Literatur und Sprache III 37Modul 10: Französische und frankophone Literaturen und Kulturen 38Modul 11: Kulturelle Praxis/Berufspraktische Felder 38

Master of Education (Studienbeginn: ab WS 15/16) 38Master of Education Französisch 38

Modul 1/2: Sprach- und Literatur-/Kulturwissenschaft 38Sprachwissenschaft 39Literatur-/Kulturwissenschaft 39

Modul 3: Sprachpraxis (FW1) 39Modul 4: Sprachpraxis (FW2) 40Modul 5: Planung, Durchführung und Reflexion von Französischunterricht(Schulpraktikum)

40

Modul 6: Aufbaumodul Fachdidaktik 41Modul 7: Transfermodul Fachdidaktik 41

Master of Education Italienisch 42Modul 1/2: Sprach- und Literatur-/Kulturwissenschaft 42

Sprachwissenschaft 42Literatur-/Kulturwissenschaft 42

Modul 3/4: Sprachpraxis 42Modul 6: Aufbaumodul Fachdidaktik 43Modul 7: Transfermodul Fachdidaktik 43

Master of Education Spanisch 43Modul 1/2: Sprach- und Literatur-/Kulturwissenschaft 43

Sprachwissenschaft 43Literatur-/Kulturwissenschaft 43

Modul 3: Sprachpraxis (FW1) 43Modul 4: Sprachpraxis (FW2) 44Modul 5: Planung, Durchführung und Reflexion von Spanischunterricht(Schulpraktikum)

44

Modul 6: Aufbaumodul Fachdidaktik 45Modul 7: Transfermodul Fachdidaktik 45

Master of Education (Studienbeginn: bis SS 2015) 45

Personenverzeichnis 46

Gebäudeverzeichnis 52

Veranstaltungsartenverzeichnis 53

Page 5: Wintersemester 2018/19 Vorlesungszeit:15.10.2018 - 16.02 · Seite 6 von 53 Wintersemester 2018/19 gedruckt am 13.08.2018 13:51:47 Ce cours offre une introduction à l’analyse méthodique

Seite 5 von 53Wintersemester 2018/19 gedruckt am 13.08.2018 13:51:47

Institut für Romanistik

Für Katalanisch, Portugiesisch, Rumänisch siehe auch Lehrangebot.

Bachelorstudiengänge (Studienbeginn ab WS 2014/15)

Bachelorstudiengang Französisch - Kern- und Zweitfach

Modul 1: Basismodul Sprachpraxis

5240363 Grammaire (französisch)2 SWS 2 LPUE Mo 10-12 wöch. DOR 65, 460 H. Borchert

UE Mi 12-14 wöch. DOR 65, 434 H. Borchert

UE Do 14-16 wöch. DOR 65, 434 H. Borchert

Révision de principaux problèmes grammaticaux du français. Préparation au "Grammatiktest".

5240364 Compréhension auditive et expression orale (französisch)2 SWS 2 LPUE Mo 12-14 wöch. DOR 65, 434 H. Borchert

UE Di 12-14 wöch. DOR 65, 434 H. Borchert

UE Mo 10-12 wöch. (1) DOR 65, 325 M. GeffroyDi 10-12 wöch. (2) DOR 65, 325 M. Geffroy

1) Es handelt sich um einen 4stündigen Kurs(Mo + Di, je 10-12 Uhr)2) Es handelt sich um einen 4stündigen Kurs(Mo + Di, je 10-12 Uhr)

Travail systématique sur des dossiers d’actualité française, composés de documents écrits et audiovisuels. Ce cours vise àl'entraînement de la compréhension auditive et à l'expression orale ainsi qu’à l'enrichissement du vocabulaire. Possibilité deprésenter des exposés. Préparation à l’examen écrit MAP1 (partie A : compréhension orale).Für Gr. 3:Ce cours de 4 heures par semaine est destiné aux étudiants qui n’ont pas fait de français depuis longtemps ou qui se sententfaibles. Il doit être compris comme une remise à niveau qui permettra aux candidats de mieux affronter le deuxième semestre.Exercices divers d’expression et de compréhension orales sur la base de leçons de manuel. Enrichissement systématique duvocabulaire, révisions grammaticales et exercices écrits réguliers.

5240365 Compréhension et expression écrites (französisch)2 SWS 2 LPUE Mi 08-10 wöch. DOR 65, 459 M. Geffroy

Ce cours n’est pas prévu pour les étudiants de premier semestre, sauf s’ils ont un bon niveau de français et s’ils envisagentde passer l’examen de fin de module à la fin du semestre d’hiver.

5240366 Introduction à la civilisation française (französisch)2 SWS 2 LPSE Di 08-10 wöch. DOR 65, 325 M. Geffroy

Ce cours se propose de vous fournir quelques clés en matière de civilisation pour comprendre les débats qui occupent l'espritdes Français et qui dominent l'actualité: quelques repères historiques et géographiques, notion de citoyenneté, rapport à l'Etat,à l’Histoire, régions, laïcité, intégration, etc…

Modul 2: Basismodul Sprachwissenschaft

5240323 Einführung in die romanische Sprachwissenschaft2 SWS 3 LPEK Mo 08-10 wöch. DOR 24, 1.101 R. Waltereit

Dieser gemeinsame Kurs für Studierende des Französischen, Italienischen und Spanischen verfolgt zwei Hauptziele. Zum einenwird an den Ähnlichkeiten und Unterschieden dieser drei (und anderer romanischer) Sprachen aufgezeigt, wie diese sich aus einergemeinsamen Herkunftssprache (Latein) entwickelt und ausdifferenziert haben. Zum anderen werden einige Probleme diskutiert,die die heutigen romanischen Sprachen gemeinsam betreffen, z.B. Fragen von Dialekten und Sprachkontakt.

5240324 Introduction à la linguistique française (französisch)2 SWS 3 LPSE Mo 12-14 wöch. DOR 24, 1.608 R. Waltereit

Page 6: Wintersemester 2018/19 Vorlesungszeit:15.10.2018 - 16.02 · Seite 6 von 53 Wintersemester 2018/19 gedruckt am 13.08.2018 13:51:47 Ce cours offre une introduction à l’analyse méthodique

Seite 6 von 53Wintersemester 2018/19 gedruckt am 13.08.2018 13:51:47

Ce cours offre une introduction à l’analyse méthodique du français, aux niveaux de ses sons et de ses lettres, ses mots, ses phraseset leur sens. Les textes accompagants seront en allemand ou en français, et aussi (plus rarement) en anglais. La fréquentationdu Tutorium est obligatoire.

5240334 Einführung in die französische Sprachwissenschaft (Gruppe 1)2 SWS 3 LPSE Di 08-10 wöch. DOR 24, 1.308 M. Huberty

Die Veranstaltung vermittelt einen Überblick über die grundlegenden Konzepte, Teildisziplinen und Methoden derSprachwissenschaft des Französischen. Zunächst werden Themen der Allgemeinen Sprachwissenschaft behandelt (Funktionender Sprache, Sprache als Handlung, Sprache als Zeichen). In der zweiten Phase stehen die Strukturen des Französischen imVordergrund (Grundlagen der Phonetik/Phonologie, der Morphologie/Wortbildung, der Lexikologie, der Semantik und der Syntax).Schließlich gibt der Kurs einen Einblick in die Soziolinguistik, die Varietätenlinguistik und die aktuellen Tendenzen der französischenSprache. Das eigenständige Vor- und Nachbereiten der Sitzungen ist wegen der Fülle des Stoffes von großer Bedeutung. DerBesuch des begleitenden Tutoriums ist obligatorisch. Literaturhinweise und Lektüreempfehlungen werden in der ersten Sitzunggegeben.

5240445 Tutorium: Einführung in die französische Sprachwissenschaft1 SWS 2 LPTU Do 10-12 14tgl./1 DOR 24, 1.608 J. Fischer

TU Fr 08-10 14tgl./1 DOR 24, 1.608 J. Fischer

TU Do 10-12 14tgl./2 DOR 24, 1.608 J. Fischer

TU Fr 08-10 14tgl./2 DOR 24, 1.608 J. Fischer

Das Tutorium richtet sich vorrangig an Studierende des ersten Fachsemesters des Französischen. Es begleitet dieLehrveranstaltungen des sprachwissenschaftlichen Basismoduls. Das Tutorium bietet einen Einblick in einige Grundlagenwissenschaftlichen Arbeitens und sieht die ergänzende Lektüre grundlegender Texte aus dem Bereich der Sprachwissenschaftvor. Zudem sollen die im Basismodul vermittelten Kenntnisse über grundlegende Modelle und Theorien der Sprachwissenschaftvertieft werden.Zur (fakultativen) vorbereitenden Lektüre:Achim Stein: Einführung in die französische Sprachwissenschaft, Stuttgart 2014.(über den Universitätskatalog Primus aus dem HU-Netz online verfügbar)Die Veranstaltung findet 14-tägig statt.

Modul 3: Basismodul Literaturwissenschaft

5240345 Einführung in die französische Literaturwissenschaft Teil 12 SWS 3 LPEK Fr 08-10 wöch. DOR 24, 1.308 A. Nickenig

EK Mi 10-12 wöch. DOR 24, 1.308 L. Seauve

5240448 Tutorium: Einführung in die romanische Literaturwissenschaft1 SWS 2 LPTU - wöch. N.N.

TU - wöch. N.N.

Modul 4: Aufbaumodul Sprachwissenschaft

5240325 Problèmes de linguistique historique (französisch)2 SWS 2 LPVL Di 14-16 wöch. DOR 24, 1.608 R. Waltereit

Ce cours traitera de quelques problèmes de l’histoire du français, parmi lesquels: 1) la négation (pourquoi pas est-il un substantif‘Schritt’ mais aussi le marqueur de négation?); le futur (pourquoi le verbe aller est-il à la fois un verbe de mouvement etun auxiliaire [Hilfsverb]?); 3) le changement phonétique [Lautwandel] (comment se fait-il qu’en latin on disait manus alorsqu’aujourd’hui, c’est main?). Ce faisant, les étudiant/e/s se familariseront avec des notions-clés de linguistique historique.

5240335 Frankophonie2 SWS 3 LPSE Mo 14-16 wöch. DOR 24, 1.607 M. Huberty

Das Seminar beschäftigt sich mit folgenden Themenkomplexen: Begriffsgeschichte von der (geo)linguistischen francophonie zurpolitischen und institutionellen Francophonie; Institutionen, Gesetze und Dokumente der Francophonie; die sprachliche Situationin den ausgewählten frankophonen Ländern und Regionen Europas, Afrikas und Amerikas; Beschreibung verschiedener Varietätendes Französischen.Einführende Literatur:Erfurt, Jürgen (2005): Frankophonie. Tübingen.

Page 7: Wintersemester 2018/19 Vorlesungszeit:15.10.2018 - 16.02 · Seite 6 von 53 Wintersemester 2018/19 gedruckt am 13.08.2018 13:51:47 Ce cours offre une introduction à l’analyse méthodique

Seite 7 von 53Wintersemester 2018/19 gedruckt am 13.08.2018 13:51:47

Reutner, Ursula (Hrsg.) (2017): Manuel des francophonies, Berlin u.a.Pöll, Bernhard (2017): Französisch außerhalb Frankreichs. Geschichte, Status und Profil regionaler und nationaler Varietäten.Tübingen.

5240359 Ausgewählte Phänomene des gesprochenen Französisch2 SWS 3 LPSE Mo 10-12 wöch. DOR 24, 1.608 A. Wolfsgruber

Dieses Seminar beschäftigt sich mit Phänomenen, die vor allem dem gesprochenen Französisch eigen sind. Nach einerEinführung in die Charakteristika von gesprochener Sprache allgemein (Diskursmarker, Modalpartikel, Gliederungssignale,Turn-Taking Signale etc.), werden Phänomene des Französischen, die vor allem (aber nicht nur) dem Bereich der konzeptionellenMündlichkeit zugeordnet werden können, unter die Lupe genommen. Hier wird der Fokus vor allem auf der lautlichen undder morpho-syntaktischen Ebene liegen. Die Phänomene, die im Rahmen des Seminars genauer beleuchtet werden, sind u.a.e caduc, Interrogation, Negation, Modalpartikel, Diskursmarker, (Nicht-)Realisierung und Status von Subjektsklitika, ça undLinksdislokation.

Modul 5: Aufbaumodul Literaturwissenschaft

5240331 Victor Hugos Romantik – Theater, Dichtung und Roman2 SWS 3 LPSE Fr 12-14 wöch. DOR 24, 1.403 B. Heymann

Victor Hugo hat die französische Literatur des 19. Jahrhunderts in allen Gattungen erneuert. Das Seminar wird diesen innovativenImpulsen anhand von exemplarischen Lektüren im historischen Kontext nachgehen und in der Perspektive der künstlerischenEntwicklungen und ästhetischen Veränderungen diskutieren. Anhand der Préface de Cromwell, die zum Manifest der französischenRomantik wurde, soll die poetologische Programmatik Hugos erschlossen und im Bezug zum Drama Cromwell (1827) konkretisiertwerden. Auf dem Gebiet der Prosa hat Hugo den historischen Roman in Frankreich etabliert. Dieser wird am Beispiel von Notre Damede Paris (1831) untersucht. Mit der Gedichtsammlung Les Orientales (1829) begründete Hugo den literarischen Orientalismus.Die Analyse und Interpretation der Gedichte nimmt seine poetischen Formen, Figuren und Topoi in den Blick.

5240346 Französische Gegenwartsliteratur2 SWS 3 LPSE Fr 12-14 wöch. DOR 24, 1.607 A. Nickenig

5240443 ›Au cœur des ténèbres‹? Darstellungen kolonialer Gewalt und ihrerWiedergänger im kongolesischen Roman nach 19602 SWS 3 LPSE Di 16-18 wöch. DOR 65, 445 M. Guthmüller

Bis heute wird die Region der Großen Seen regelmäßig von Gewaltexzessen erschüttert. Nach dem in Ruanda verübten Genozid anden Batutsi sind es seit Mitte der 1990er Jahre die Gebiete im Osten der Demokratischen Republik Kongo, in denen es wieder undwieder zu Massakern an ethnischen Gruppen kommt. Die begangenen Morde und Grausamkeiten werden in der journalistischenBerichterstattung häufig noch immer als Ausbruch tribaler Gewalt beschrieben, die ihren Ursprung in einer präkolonialen, archaischgeprägten Gesellschaft habe. Und in Bezug auf die Region wird, mit Verweis auf Joseph Conrads Erzählung Heart of Darkness(1899), gern die Metapher ›cœur des tenèbres‹ gebraucht.Im Seminar sollen Gewaltdarstellungen in frankophonen kongolesischen Romanen im Mittelpunkt stehen, die nach derUnabhängigkeit des Kongo von Belgien (1960) erschienen sind und in denen diese Metapher aufgegriffen wird. Anders alsin der journalistischen Berichterstattung wird hier die Tragweite und Ambivalenz der von Conrad in seinem Roman detailliertausgestalteten Trope, so die Vermutung, intertextuell anzitiert und weitergeführt.Untersucht werden soll, wie Gewaltexzesse der postkolonialen Ära bei kongolesischen Autoren wie Boyla Baenga (Cannibale, 1986),Valentin-Yves Mudimbe (Shaba Deux, 1989) und In Koli Jean Bofane (Congo Inc. Le testament de Bismarck, 2014) dargestellt undauf ihre Genealogie hin befragt werden. Dabei soll die Aufmerksamkeit nicht nur darauf gerichtet werden, wie die Texte Bezüge zuHeart of Darkness herstellen, sondern auch darauf, wie sie sich auf den Kolonialroman beziehen, der selbst von Gewaltphantasmenumtrieben ist.Bitte lesen Sie bereits in den Semesterferien Joseph Conrads lange Erzählung Heart of Darkness (ich empfehle die kritische, vonRobert Kimbrough herausgegebene Ausgabe), mit deren Lektüre wir, auch um den historischen Hintergrund der Kolonialisierungdes Kongo durch den belgischen König Leopold II. aufzuarbeiten, einsteigen. Wer sich für dieses Thema als Referat interessiert,kann sich gerne schon während der Semesterferien bei mir melden.

Modul 6: Aufbaumodul Sprachpraxis: Schwerpunkt Schriftlicher Ausdruck

Schriftliche Textproduktion/Schreibkurs

5240367 Expression écrite (französisch)2 SWS 2 LPUE Mi 12-14 wöch. DOR 65, 445 X. Bihan

UE Do 08-10 wöch. DOR 24, 1.607 X. Bihan

Chaque semaine les thèmes d’actualité traités en cours grâce aux « Dossiers Pédagogiques » de « Francopolis » sont disponiblessur la plate-forme e-Learning dédiée aux langues de l’Université Humboldt (https://www.linguapolis.net).

Page 8: Wintersemester 2018/19 Vorlesungszeit:15.10.2018 - 16.02 · Seite 6 von 53 Wintersemester 2018/19 gedruckt am 13.08.2018 13:51:47 Ce cours offre une introduction à l’analyse méthodique

Seite 8 von 53Wintersemester 2018/19 gedruckt am 13.08.2018 13:51:47

Begleitkurs

5240368 Enrichissement lexical (französisch)2 SWS 2 LPUE Do 10-12 wöch. DOR 24, 1.607 M. Geffroy

A travers différents supports et différentes activités interactives, exercices de reformulation, etc…nous travaillerons à enrichirl’expression et le vocabulaire afin de mieux préparer l’épreuve écrite du module.

5240369 Approfondissement grammatical (französisch)2 SWS 2 LPUE Mi 14-16 wöch. DOR 65, 560 H. Borchert

Ce cours s’adresse aux étudiants voulant approfondir leurs connaissances de base en grammaire française. Il est surtout consacréaux questions grammaticales qui sont notamment importantes dans l’expression écrite.

5240370 Traduction français-allemand (französisch)2 SWS 2/3 LPUE Di 10-12 wöch. DOR 65, 560 H. Borchert

Ce cours s’adresse notamment aux étudiants germanophones avec un très bon niveau de français et aux étudiants ayant lefrançais comme langue maternelle qui souhaitent travailler sur la langue écrite. En traduisant des textes du français en allemand,nous analyserons ces textes en vue de leurs particularités grammaticales et lexicales. Le corpus se composera principalementde textes littéraires.

Modul 7: Aufbaumodul Sprachpraxis: Schwerpunkt Mündlicher Ausdruck

Erweiterung der Sprachkompetenz

5240371 Civilisation: migration et diversité dans le cinéma français (französisch)2 SWS 2 LPSE Mo 08-10 wöch. DOR 65, 325 M. Geffroy

SE Do 08-10 wöch. DOR 65, 325 M. Geffroy

Le cinéma reflète, comme nul autre art, les tendances des sociétés, les phénomènes migratoires y ont donc la part belle. Cecours nous permettra d’explorer l’histoire de l’immigration et d’analyser les représentations qui en découlent au gré de quelquesfilms emblématiques.

Begleitkurs

5240372 Cours de médiation linguistique, culturelle et interculturelle (französisch)2 SWS 2 LPUE Di 14-16 wöch. DOR 65, 445 X. Bihan

UE Fr 10-12 wöch. DOR 65, 461 X. Bihan

La médiation fait partie intégrante du Cadre Européen Commun de Référence pour les Langues et répond à un besoin grandissanten médiateurs linguistiques et interculturels dans notre société. Nous allons dans ce cours non seulement étudier et pratiquer latraduction et l’interprétation mais également traiter les questions spécifiques à la médiation culturelle et interculturelle telles quele plurilinguisme, les compétences non verbales et émotionnelles.Ce cours propose une initiation à l’interprétation de conférences et à l’interprétation de liaison. Les étudiants pratiquent en cabinesprofessionnelles l’interprétation consécutive en alternance avec la simultanée et la bilatérale. Le cours a lieu en partenariat avecla Direction générale de l’interprétation de la Commission européenne et prépare aux tests et concours des interprètes pourles Institutions Européennes.Nous aborderons, entre autres, les questions déontologiques du métier, la problématique du stress professionnel et destraumatismes.Ce cours est disponible en e-Kurs pour ceux qui en font la demande.

Modul 8: Kultur und Medien

5240330 1968 und die französische Kultur2 SWS 2 LPSE Fr 10-12 wöch. DOR 24, 1.608 B. Heymann

In diesem Jahr steht das Jahr 1968 im Fokus öffentlicher und akademischer Debatten. Es geht dabei vor allem um die historischenEreignisse und Bewegungen, ihre gesellschaftlichen Folgen sowie deren Bewertung. Das Seminar konzentriert sich im Rückspiegelliterarischer Texte auf die von 1968 in Frankreich ausgehenden Impulse für die Emanzipation der Frau, für Literatur undLiteraturwissenschaft, Philosophie und Politik und fragt nach ihrer Aktualität. Wir lesen sowohl theoretisch programmatische als

Page 9: Wintersemester 2018/19 Vorlesungszeit:15.10.2018 - 16.02 · Seite 6 von 53 Wintersemester 2018/19 gedruckt am 13.08.2018 13:51:47 Ce cours offre une introduction à l’analyse méthodique

Seite 9 von 53Wintersemester 2018/19 gedruckt am 13.08.2018 13:51:47

auch fiktive und autobiographische Texte in ihren jeweiligen Kontexten. Auf dem Lektüreprogramm stehen unter anderem: AlainAyache, Les Citations de la Révolution de mai (1968); Robert Merle, Derrière la vitre (1970); Annie Ernaux, Les Années (2008);Anne Wiazemsky, Un an après (2015).

5240360 Vor und nach dem Morden. Der Holocaust in den Literaturen desromanischen Sprachbereichs2 SWS 2 LPVL Mi 18-20 wöch. DOR 24, 1.403 K. Karimi

5240373 L’Académie française : enjeux culturels et stratégies médiatiquescontemporaines (französisch)2 SWS 2 LPSE Mi 16-18 wöch. DOR 65, 434 B. Desorbay

Fondée en 1635 par Richelieu, l’Académie française entendait normaliser le français pour en faire une langue prestigieuse etimmortelle à dignité égale avec le latin. Cet objectif répondait à une politique d’unification du Royaume et de rayonnement àl’étranger. L’institution qui entendait faire du français « le latin des modernes » a traversé les siècles et les remous de la Révolutionen restant imperturbablement attachée aux rituels de l’Ancien régime. Elle a aussi tardé à accepter la présence des femmes enson sein. Après que Claude Lévi-Strauss, reflétant la mentalité de la plupart de ses confrères, se fut farouchement opposé àl’élection de Marguerite Yourcenar voulue et finalement obtenue par Jean d’Ormesson, la mixité devint un fait acquis sans pourautant qu’on puisse considérer comme prise en compte la question du genre. Formée à ce jour d’une majorité d’hommes et d’unepetite minorité de femmes se qualifiant indistinctement de « confrères », la compagnie ne voit pas d’un bon œil la féminisationdes titres, des noms de fonction ainsi que de profession et est dernièrement revenue sur le devant de la scène pour avoir qualifiél’écriture inclusive d’« aberration » et de « péril mortel » pour la langue française. Nous verrons ce qu’il en est des enjeux culturelspoursuivis par l’Institution au cours de son histoire ainsi que des stratégies médiatiques qui en assurent aujourd’hui la survivance.

Modul 9: Vertiefungsmodul Sprachwissenschaft

Dieses Modul umfasst- 1 SE (4 LP) und- und eine Lehrveranstaltung (3 LP) zur Auswahl.

obligatorisches Seminar

5240326 Norme et standardisation du français (französisch)2 SWS 4 LPSE Mi 14-16 wöch. DOR 65, 475 R. Waltereit

Le français est réputée être une langue aux règles très strictes et peu souples. Cette idée largement répandue soulève deuxquestions: 1) Comment cela s’est-il fait?, et: 2) Est-ce vraiment le cas? Dans un premier temps, nous retracerons la genèse dela norme du français standard et sa propagation. Dans un deuxième temps, les étudiant/e/s auront l’occasion de poursuivrede petits projets de recherche où ils/elles compareront le traitement d’un problème donné (subjonctif, article partitif, usage destemps verbaux etc.) dans une grammaire avec son usage réel à la même époque.

Seminar zur Auswahl

5240335 Frankophonie2 SWS 3 LPSE Mo 14-16 wöch. DOR 24, 1.607 M. Hubertydetaillierte Beschreibung siehe S. 6

5240359 Ausgewählte Phänomene des gesprochenen Französisch2 SWS 3 LPSE Mo 10-12 wöch. DOR 24, 1.608 A. Wolfsgruberdetaillierte Beschreibung siehe S. 7

Modul 10: Vertiefungsmodul Literaturwissenschaft

Dieses Modul umfasst- 1 SE (4 LP) und- und eine Lehrveranstaltung (3 LP) zur Auswahl.

Page 10: Wintersemester 2018/19 Vorlesungszeit:15.10.2018 - 16.02 · Seite 6 von 53 Wintersemester 2018/19 gedruckt am 13.08.2018 13:51:47 Ce cours offre une introduction à l’analyse méthodique

Seite 10 von 53Wintersemester 2018/19 gedruckt am 13.08.2018 13:51:47

obligatorisches Seminar

5240320 Flauberts späte Romane2 SWS 4 LPSE Do 12-14 wöch. DOR 24, 1.607 H. Pfeiffer

Das Seminar beschäftigt sich mit der Éducation sentimentale (1869) und dem fragmentarisch hinterlassenen RomanfragmentBouvard et Pécuchet. Im Gegensatz zu Flauberts Zeitgenossen, welche auf Flauberts spätere Romane vielfach mit Unverständnisreagierten, ist vor allem die Éducation sentimentale seit Henry James und Georg Lukács zu einem prominenten Paradigma derKunst des modernen Erzählens geworden.Zentrale Gegenstände des Seminars werden sein: 1. die Entwicklung der écriture Flauberts im Zeichen von impassibilité undfausseté de la perspective; 2. Flauberts Modellierung von historischer Erfahrung; 3. die Inszenierung diskursiven Wissens undseine poetische Kritik; 4. Flauberts Auseinandersetzung mit der bêtise und der Sprache der idées reçus.Die Romane sind in zahlreichen Taschenbuchausgaben verfügbar.Literaturhinweise:

2009. Cogny, „L’Éducation sentimentale“ de Flaubert: le monde en creux. Paris 1975; J. Culler, Flaubert: the uses ofuncertainly. London 1974; C. Gothot-Mersch et al., La production du sens chez Flaubert (Colloque de Cerisy),Paris 1975; U. Schulz-Buschhaus, Flaubert. Die Rhetorik des Schweigens und die Poetik des Zitats (Ars Rhetorica,6), Münster 1995; B. Vinken, Flaubert. Durchkreuzte Moderne, Frankfurt 2009.

Seminar zur Auswahl

5240331 Victor Hugos Romantik – Theater, Dichtung und Roman2 SWS 3 LPSE Fr 12-14 wöch. DOR 24, 1.403 B. Heymanndetaillierte Beschreibung siehe S. 7

5240346 Französische Gegenwartsliteratur2 SWS 3 LPSE Fr 12-14 wöch. DOR 24, 1.607 A. Nickenigdetaillierte Beschreibung siehe S. 7

5240443 ›Au cœur des ténèbres‹? Darstellungen kolonialer Gewalt und ihrerWiedergänger im kongolesischen Roman nach 19602 SWS 3 LPSE Di 16-18 wöch. DOR 65, 445 M. Guthmüllerdetaillierte Beschreibung siehe S. 7

zusätzliche Lektüre

5240319 Flaubert, Trois contes1 SWSLK Do 14-16 14tgl./1 DOR 24, 1.607 H. Pfeiffer

Ziel des Kurses ist ein close reading von Flauberts drei späten Erzählungen. Im Zentrum stehen vor allem Fragen der Schreibweise,des Umgangs mit Geschichte, der Intertextualität und der Intermedialität. Der Kurs versteht sich als Begleitkurs zu dem Seminarüber Flauberts späte Romane.Textausgaben: Folio classique oder Gallimard/Flammarion

Modul 11: Wissenschaftliche Profilbildung

5240317 Kolloquium für Bachelorarbeiten Frz./Ital./Span. (Literaturwissenschaft)1 SWS 4 LPCO Mi 16-18 14tgl. DOR 24, 1.403 M. Mattusch

5240441 Kolloquium für Bachelorarbeiten Frz./Ital./Span. (Sprachwissenschaft)1 SWS 4 LPCO Di 16-17 wöch. DOR 65, 473 G. Knauer

Modul 13: Praxisorientierung

Typ A: Erwerb von Grundkenntnissen in einer zweiten romanischen Sprache

Für Italienisch und Spanisch sind weitere Kurse zu diesem Modulbereich aus dem Angebot des Sprachenzentrums auszuwählen.

Page 11: Wintersemester 2018/19 Vorlesungszeit:15.10.2018 - 16.02 · Seite 6 von 53 Wintersemester 2018/19 gedruckt am 13.08.2018 13:51:47 Ce cours offre une introduction à l’analyse méthodique

Seite 11 von 53Wintersemester 2018/19 gedruckt am 13.08.2018 13:51:47

Katalanisch

5240406 Llengua catalana I (A1) (katalanisch)4 SWS 4 LPUE Mi 16-18 wöch. DOR 65, 461 E. Artés

Do 16-18 wöch. DOR 65, 473 E. Artés

5240407 Llengua catalana III (B1.1) (katalanisch)2 SWS 2 LPUE Do 12-14 wöch. DOR 65, 473 E. Artés

5240408 Introducció a la cultura catalana (katalanisch)2 SWS 2 LPUE Mi 12-14 wöch. DOR 65, 475 E. Artés

Portugiesisch

5240409 Grundkurs Portugiesisch (portugiesisch)4 SWS 4 LPUE Di 10-12 wöch. DOR 65, 459 L. Coelho

Mi 10-12 wöch. DOR 65, 459 L. Coelho

5240410 Schriftlicher Ausdruck (A2) (portugiesisch)2 SWS 2 LPUE Di 12-14 wöch. DOR 65, 475 L. Coelho

5240411 Mündlicher Ausdruck (A2) (portugiesisch)2 SWS 2 LPUE Mi 12-14 wöch. DOR 65, 461 L. Coelho

Rumänisch

5240412 Grundkurs A1 (rumänisch)2 SWS 2 LPUE Fr 14-16 wöch. DOR 65, 445 I. Baltag

5240413 Grammatik und schriftlicher Ausdruck A 2 (rumänisch)2 SWS 2 LPUE Mi 08-10 wöch. DOR 65, 475 V. Stancu

5240414 Landeskunde (sprachpraktische Orientierung): Rumänische Kultur- undLiteraturgeschichte B 1 (rumänisch)2 SWS 2 LPUE Do 18-20 wöch. DOR 65, 445 I. Baltag

Der Kurs vereint sprachpraktische Übungen mit landeskundlichen Aspekten. Der thematische Fokus liegt auf dieZwischenkriegszeit, einem offenen kulturellen Klima, in dem sich einerseits die Avangarden entwickeln, andererseits derrumänische Roman in die Moderne aufschließt. Kritisch sollen die politisch-historischen und sozialen Hintergründe des so genanntenGroßrumänien durchleuchtet werden, dessen 100jähriges Jubiläum am 1. Dezember gefeiert wird. (auf Deutsch und Rumänisch)

5240415 Bilaterales Übersetzen und schriftlicher Ausdruck A 2/B 1 (rumänisch)2 SWS 2 LPUE Fr 12-14 wöch. DOR 65, 473 I. Baltag

Page 12: Wintersemester 2018/19 Vorlesungszeit:15.10.2018 - 16.02 · Seite 6 von 53 Wintersemester 2018/19 gedruckt am 13.08.2018 13:51:47 Ce cours offre une introduction à l’analyse méthodique

Seite 12 von 53Wintersemester 2018/19 gedruckt am 13.08.2018 13:51:47

5240450 Grundkurs A1 Intensivkurs in den Semesterferien (rumänisch)4 SWS 4 LPUE Di 08-18 Einzel (1) V. Stancu

Di 08-18 Einzel (2) V. StancuMi 08-17 Einzel (3) V. StancuMi 08-17 Einzel (4) V. StancuDo 08-16 Einzel (5) I. BaltagDo 08-16 Einzel (6) I. BaltagFr 08-16 Einzel (7) I. BaltagFr 08-16 Einzel (8) I. BaltagSa 09-12 Einzel (9) I. BaltagSa 09-12 Einzel (10) I. Baltag

1) findet am 26.03.2019 statt2) findet ab 02.04.2019 statt3) findet am 27.03.2019 statt4) findet ab 03.04.2019 statt5) findet am 21.03.2019 statt6) findet am 28.03.2019 statt7) findet am 22.03.2019 statt8) findet am 29.03.2019 statt9) findet am 23.03.2019 statt10) findet am 30.03.2019 statt

5240451 Mündlicher Ausdruck und Hörverstehen A2 (rumänisch)2 SWS 2 LPUE Mi 10-12 wöch. DOR 65, 475 V. Stancu

5240452 Schriftlicher Ausdruck und Lektüre von Texten der Alltagskommunikation B12 SWS 2 LPUE Di 12-14 wöch. V. Stancu

Spanisch

5240435 Curso preparatorio – Allgemeine Sprachkompetenz (A2 – B1) (spanisch)2 SWS 2 LPUE Do 10-12 wöch. DOR 65, 475 B. Poerschke

Typ B: Berufsbezogene sprachliche Zusatzqualifikation

5240370 Traduction français-allemand (französisch)2 SWS 2/3 LPUE Di 10-12 wöch. DOR 65, 560 H. Borchertdetaillierte Beschreibung siehe S. 8

5240374 Traduction allemand-français dans le contexte des relations internationales,Teil 1 (französisch)2 SWS 3 LPUE Mo 14-16 wöch. DOR 65, 560 B. Desorbay

Stylistique comparée : application, dans l’exercice de la traduction, des règles du passage de l’allemand au français. Travail sur desdocuments de l’ONU ainsi que de l’UE et traduction active d’articles de presse portant sur des questions de politique internationaleet notamment européenne. Exposés individuels. Préparation aux concours de recrutement de personnel linguistique dans lesorganisations internationales, au test d’admission dans les écoles de traduction, à l’examen d’État pour l’obtention du titre detraducteur assermenté ainsi qu’au certificat (HU/Erasmus).

5240375 Sprachmittlung im Asylverfahren (französisch)2 SWS 3 LPUE Di 12-14 wöch. DOR 65, 473 X. Bihan

Europa ist zum Einwanderungsort geworden. Durch Wanderbewegungen, Arbeitsmigration und Flucht sind in Europa im 20.Jahrhundert multiethnische und multikulturelle Gesellschaften entstanden. Deutschland bildet in der Beziehung keine Ausnahme.Dieses Phänomen wird durch die Nahost-Krise seit einigen Jahren sogar verstärkt. Dadurch entsteht eine wachsende Nachfragenach „Laiendolmetschern“ in deutschen Behörden wie dem Bundesamt für Migration und Flüchtlinge, der Polizei oder den Gerichten.Um diese neuen geopolitisch-gesellschaftlich-ökonomischen Herausforderungen zu meistern, müssen diese Sprachmittler aber nun professionell ausgebildet werden.Diese Lehrveranstaltung lehnt sich an die von der Berliner Initiative für gutes Dolmetschen rund um Asyl und Migration aufgestelltenQualitätsstandards für den Dolmetscherdienst für Geflüchtete im Asylverfahren an. Grundlagen zu den spezifischen Besonderheitendes Dolmetschens im Asylverfahren wie Rollenverständnis, Traumaprävention, Stressbewältigung, Berufsethik, interkulturelleKommunikation und Semiotik werden zum Zweck der Professionalisierung dieser Berufssparte vermittelt.

Page 13: Wintersemester 2018/19 Vorlesungszeit:15.10.2018 - 16.02 · Seite 6 von 53 Wintersemester 2018/19 gedruckt am 13.08.2018 13:51:47 Ce cours offre une introduction à l’analyse méthodique

Seite 13 von 53Wintersemester 2018/19 gedruckt am 13.08.2018 13:51:47

Im Rahmen der Refugees Welcome-Initiative der Humboldt-Universität können Geflüchtete mit einem deutschen C1-Niveau andieser Lehrveranstaltung teilnehmen. Mehr Informationen bekommen Sie bei der offenen Sprechstunde für Geflüchtete(https://www.international.hu-berlin.de/de/internationales-profil/refugees-welcome-an-der-hu/veranstaltungen).Gasthörer können sich unter folgender Adresse informieren und anmelden:https://www.hu-berlin.de/de/studium/bewerbung/formulare/G-N%20HoererDiese Lehrveranstaltung wird mit der Unterstützung der „Berliner Initiative für gutes Dolmetschen rund um Asyl und Migration“,der „Gesellschaft für Dolmetschmentoring“ angeboten.Dieses Lehrangebot ist sprachenunabhängig.Das von Herrn Bihan geleitete Projekt „Sprachmittler im Asylverfahren“ wird von der Medienkommission des Akademischen Senatsder Humboldt-Universität zu Berlin gefördert (DM-F18-17).

5240376 Traduction de BD allemand-français/français-allemand: 9e art et littérature(französisch)2 SWS 3 LPUE Mi 10-12 wöch. DOR 65, 560 X. Bihan

La BD est au carrefour de plusieurs moyens d’expression artistique : l’art graphique, l’art cinématographique et la littérature.Dans le cadre de notre partenariat avec la collection « Adonis – Romans de toujours » aujourd’hui reprise par les éditions « LeMonde » (http://www.lesgrandsclassiquesenbd.com/)nous traduirons une des adaptations en BD de l’un des classiques de la littérature mondiale. Nous effectuerons un travail importantsur le lettrage et les phylactères pour réaliser la mise en page sur ordinateur.Une partie du travail réalisé par les étudiants les semestres précédents est consultable sur « Francopolis » (http://www2.hu-berlin.de/francopolis.« Les contes des mille et une nuits » ainsi que « Le conte de Noel » de Charles Dickens ont d’ores et déjà été publiés par la maisond’édition Brockhaus. La traduction de BD a été présentée dans le cadre de la Humboldt-Kinder-Uni 2008 (http://www.hu-berlin.de/kinderuni/archiv08). L’animation multimédia qui a obtenu le label de l’Année Européenne de la Créativité et de l’Innovation 2009est disponible sur « Linguapolis » (http://linguapolis.hu-berlin.de/germanopolis/sc1844/vortrag.html).Plus d’informations sur https://dieberlinguisten.hu-berlin.de

5240377 Traduction de films allemand-français/français-allemand (französisch)2 SWS 3 LPUE Do 10-12 wöch. DOR 65, 473 X. Bihan

Cours s’inscrivant dans le cadre de nos partenariats avec les Journées du cinéma français de Hambourg (Semestre d’été) etle festival international de courts métrages Interfilm dans le cadre desquels nous réaliserons des sous-titrages interlangues(die französische Filmwoche/Ambassade de France) et intralangues (Interfilm/Kuki). Les étudiants seront invités à présenter leurtravail au public des différents festivals. Une attestation sera délivrée pour chacune des manifestations.Plus d’informations sur https://dieberlinguisten.hu-berlin.de

Modul 15: Grundlagen der Didaktik des Französischunterrichts

5240339 Fremdsprachliche Lehr- und Lernprozesse: Texte und Medien imFremdsprachenunterricht2 SWS 3 LPSE Do 08-10 wöch. DOR 65, 459 J. Gómez

Ausgehend von den im Einführungskurs (EK) „Grundlagen der Französisch-/Italienisch-/Spanischdidaktik“ erarbeitetenThemen des Fremdsprachenunterrichts werden im Seminar Themenfelder (z.B. Förderung methodischer Kompetenzen,kompetenzorientierte sprachliche Mittel, von der Landeskunde zum interkulturellen Lernen) durch die Arbeit mit Medien und Textenaufgegriffen und vertieft.Die Veranstaltung ist der zweite obligatorische Bestandteil des Didaktikmoduls für den Bachelor-Kombinationsstudiengang Französisch/Italienisch/Spanisch im Kern- und Zweitfach. Sie steht ausschließlichStudierenden offen, die den Einführungskurs bereits absolviert haben und den BA-Studiengang in diesem Semesterabschließen werden.

5240349 Grundlagen der Fachdidaktik Französisch2 SWS 3 LPEK Mi 10-12 wöch. DOR 24, 1.608 K. Wieland

EK Fr 10-12 wöch. DOR 65, 459 K. Wieland

Die Einführung in die Didaktik des Spanischen konzentriert sich auf folgende Schwerpunkte:• ausgewählte Aspekte des Spracherwerbs und Sprachenlernens• Gegenstandsbereiche der Französischdidaktik und deren Bezugswissenschaften,• gesellschaftliche und institutionelle Rahmenbedingungen des Französischunterrichts,• Überblick über die wesentlichen didaktisch-methodischen Konzepte des Französischunterrichts• Darstellung aktueller Tendenzen in der fachdidaktischen Diskussion zum Französischunterricht

Im Zusammenhang damit reflektieren die Teilnehmer/Innen ihre eigenen Sprachlern- und evtl. Sprachlehrerfahrungen und werdenfür deren Einflussnahme auf ihre persönlichen pädagogisch-methodischen Vorstellungen von Unterricht sensibilisiert.

Literatur:Burwitz-Melzer, Eva u.a. (Hrsg.) (2016): Handbuch Fremdsprachenunterricht, 6. Auflage, Tübingen / Basel: Francke.Decke-Cornill, Helene / Küster, Lutz (2015): Fremdsprachendidaktik. Tübingen: Narr/Francke/attempto.

Page 14: Wintersemester 2018/19 Vorlesungszeit:15.10.2018 - 16.02 · Seite 6 von 53 Wintersemester 2018/19 gedruckt am 13.08.2018 13:51:47 Ce cours offre une introduction à l’analyse méthodique

Seite 14 von 53Wintersemester 2018/19 gedruckt am 13.08.2018 13:51:47

Fäcke, Christiane (2011): Fachdidaktik Französisch. Tübingen: Narr / Francke/ attempto.Nieweler, Andreas (2006) (Hrsg.): Fachdidaktik Französisch. Tradition, Innovation, Praxis. Stuttgart: Klett.

Bachelorstudiengang Italienisch - Kern- und Zweitfach

5240386 Propädeutikum Italienisch - Gruppo ROSSO6 SWSUE Do 12-14 wöch. DOR 65, 459 R. Ubbidiente

Fr 08-10 wöch. DOR 65, 434 R. UbbidienteFr 10-12 wöch. DOR 65, 434 R. Ubbidiente

Der Propädeutikumskurs richtet sich an alle Studienanfänger, deren Sprachkenntnisse unter dem B1-Sprachniveau desEuropäischen Referenzrahmens liegen und somit für den Besuch des Moduls 1 (Sprachpraxis) nicht ausreichen. Der gesamte Kursbesteht aus einem semesterbegleitenden Teil (6 SWS) und einer daran anschließenden 2-wöchigen Intensivphase (60 St.; entspr.4 SWS) im Februar und schließt mit einem Sprachtest ab (genauer Termin wird im Kurs bekannt gegeben). Die Anmeldung zumPropädeutikum erfolgt ausschließlich mittels des Formulars, das von der Homepage des Instituts für Romanistik heruntergeladenwerden kann. Diesem Formular soll die „Selbstauskunft“ beigelegt werden, die ebenfalls von der Homepage des IfR herunterladbarist. Achtung! Der Kurs muss in seiner Gesamtheit besucht werden. Bitte folgendes Lehrbuch gleich in die erste Stunde mitnehmen:für den „Gruppo ROSSO“: „Linea Diretta Neu“ (Hueber Verlag, Teil 1A); für den „Gruppo BLU“: „Universitalia 2.0“ (HueberVerlag, Band A1/A2). WICHTIG!!! Für weitere Infos s. Homepage des IfR unter „Kursinformationen“. Es wird ferner empfohlen,sich bei LEKITA, der Mailing-List des Lektorats, anzumelden. Dazu schicken Sie eine E-Mail mit dem Text „subscribe lekita“ andie folgende Adresse: [email protected]

5240386a Intensivphase: Propädeutikum Italienisch Gruppo ROSSO4 SWS 0 LPUE 14:00-18:30 Block (1) DOR 65, 434 R. Ubbidiente

10:00-14:30 Block (2) DOR 65, 434 V. Lucia1) findet vom 18.02.2019 bis 22.02.2019 statt2) findet vom 25.02.2019 bis 01.03.2019 statt

Diese LV gilt als UE 1 für Studienanfänger vom MA Rom. Kult. (Modul 8)Der Propädeutikumskurs richtet sich an alle Studienanfänger, deren Sprachkenntnisse unter dem B1-Sprachniveau desEuropäischen Referenzrahmens liegen und somit für den Besuch des Moduls 1 (Sprachpraxis) nicht ausreichen. Der gesamte Kursbesteht aus einem semesterbegleitenden Teil (6 SWS) und einer daran anschließenden 2-wöchigen Intensivphase (60 St.; entspr.4 SWS) im Februar und schließt mit einem Sprachtest ab (genauer Termin wird im Kurs bekannt gegeben). Die Anmeldung zumPropädeutikum erfolgt ausschließlich mittels des Formulars, das von der Homepage des Instituts für Romanistik heruntergeladenwerden kann. Diesem Formular soll die „Selbstauskunft“ beigelegt werden, die ebenfalls von der Homepage des IfR herunterladbarist. Achtung! Der Kurs muss in seiner Gesamtheit besucht werden. Bitte folgendes Lehrbuch gleich in die erste Stunde mitnehmen:für den „Gruppo ROSSO“: „Linea Diretta Neu“ (Hueber Verlag, Teil 1A); für den „Gruppo BLU“: „Universitalia 2.0“ (HueberVerlag, Band A1/A2). WICHTIG!!! Für weitere Infos s. Homepage des IfR unter „Kursinformationen“. Es wird ferner empfohlen,sich bei LEKITA, der Mailing-List des Lektorats, anzumelden. Dazu schicken Sie eine E-Mail mit dem Text „subscribe lekita“ andie folgende Adresse: [email protected]

5240387 Propädeutikum Italienisch - Gruppo BLU6 SWSUE Di 08-10 wöch. DOR 65, 434 R. Cizio

Mi 08-10 wöch. DOR 65, 434 R. CizioDo 08-10 wöch. DOR 65, 434 R. Cizio

5240387a Intensivphase: Propädeutikum Italienisch Gruppo BLU - Detailseite4 SWS 0 LPUE 14:00-18:30 Block (1) DOR 65, 459 R. Cizio

09:00-13:30 Block (2) DOR 65, 459 G. Loviglio1) findet vom 18.02.2019 bis 22.02.2019 statt2) findet vom 25.02.2019 bis 01.03.2019 statt

Diese LV gilt als UE 1 für Studienanfänger vom MA Rom. Kult. (Modul 8)

Modul 1: Basismodul Sprachpraxis

Pflichtkurse

5240388 Comprensione e produzione orale (italienisch)2 SWS 2 LPUE Mi 14-16 wöch. DOR 65, 434 R. Ubbidiente

Per questo corso sarà attivata una versione digitale su Moodle. La password necessaria per iscriversi potrà essere richiesta dopol’ammissione da parte di Agnes al seguente indirizzo: [email protected]. Attenzione!! L’iscrizione al corso su AGNES nonsostituisce quella su Moodle. Sono pertanto richieste entrambe. NB. Si consiglia vivamente di frequentare questo corso prima delSeminario di Landeskunde (Storie d’Italia).

Page 15: Wintersemester 2018/19 Vorlesungszeit:15.10.2018 - 16.02 · Seite 6 von 53 Wintersemester 2018/19 gedruckt am 13.08.2018 13:51:47 Ce cours offre une introduction à l’analyse méthodique

Seite 15 von 53Wintersemester 2018/19 gedruckt am 13.08.2018 13:51:47

5240389 Comprensione e produzione scritta (italienisch)2 SWS 2 LPUE Mo 12-14 wöch. DOR 24, 1.403 G. Loviglio

UE Mi 10-12 wöch. DOR 24, 1.403 G. Loviglio

Diese LV gilt als Übung 3 vom Modul 8 MA Rom. Kult.

5240390 Landeskunde: Storie d’Italia (italienisch)2 SWS 2 LPSE Do 10-12 wöch. DOR 65, 434 R. Cizio

Diese LV gilt als Übung 2 vom Modul 8 MA Rom. Kult.

5240391 Grammatica (italienisch)2 SWS 2 LPUE Mi 12-14 wöch. DOR 24, 1.403 G. Loviglio

zusätzliches Angebot

5240392 Grammatica (Approfondimento) (italienisch)2 SWS 2 LPUE Di 10-12 wöch. DOR 65, 475 G. Loviglio

Modul 2: Basismodul Sprachwissenschaft

5240309 Einführung in die ital. Sprachwissenschaft2 SWS 3 LPSE Mo 14-16 wöch. DOR 24, 1.608 L. Filipponio

Der Einführungskurs in Gegenstand und Methoden der italienischen Sprachwissenschaft ist in zwei Teile gegliedert. Zunächstwerden Themen der allgemeinen Sprachwissenschaft behandelt, wie die Funktionen von Sprache, ihre doppelte Gliederung,das sprachliche Zeichenmodell usw. Im zweiten Themenblock stehen die Strukturen des Italienischen im Vordergrund, nämlichGrundlagen der Phonetik / der Phonologie, der Morphologie, der Wortbildung und der Syntax.Die zu erarbeitenden sprachwissenschaftlichen Basistexte bzw. Skriptmaterialien müssen von allen TeilnehmerInnen vor derjeweiligen Sitzung gelesen werden; im Seminar werden sie besprochen und eingeordnet. Die vorgesehenen Übungen sollen daserrungene Grundwissen befestigen.

5240323 Einführung in die romanische Sprachwissenschaft2 SWS 3 LPEK Mo 08-10 wöch. DOR 24, 1.101 R. Waltereitdetaillierte Beschreibung siehe S. 5

5240446 Tutorium: Einführung in die italienische Sprachwissenschaft1 SWS 2 LPTU - wöch. N.N.

Modul 3: Basismodul Literaturwissenschaft

5240313 Einführung in die italienische Literaturwissenschaft2 SWS 3 LPEK Mo 10-12 wöch. DOR 26, 208 M. Mattusch

5240448 Tutorium: Einführung in die romanische Literaturwissenschaft1 SWS 2 LPTU - wöch. N.N.

TU - wöch. N.N.detaillierte Beschreibung siehe S. 6

Modul 4: Aufbaumodul Sprachwissenschaft

5240310 Sprachgeschichte2 SWS 2 LPVL Di 12-14 wöch. DOR 24, 1.608 L. Filipponio

Page 16: Wintersemester 2018/19 Vorlesungszeit:15.10.2018 - 16.02 · Seite 6 von 53 Wintersemester 2018/19 gedruckt am 13.08.2018 13:51:47 Ce cours offre une introduction à l’analyse méthodique

Seite 16 von 53Wintersemester 2018/19 gedruckt am 13.08.2018 13:51:47

In dieser Vorlesung werden die wichtigsten Aspekte der historischen Grammatik des Italienischen – ausgehend vom Spätlateinüber das Alttoskanische bis zum heutigen Italienisch – präsentiert. Neben den strukturellen Ebenen (Phonologie, Morphologie,Syntax) wird der Wortschatzgeschichte besondere Aufmerksamkeit gewidmet. In Bezug auf die externe Sprachgeschichte werdendrei Phasen betrachtet: der Erfolg des Florentinischen als literarische Sprache im XIV. Jahrhundert; die Questione della Lingua imXVI. Jahrhundert; die zweite Questione della Lingua während der Jahrzente nach der politischen Wiedervereinigung des Landes(1861-1900).Arbeitsleistungen: regelmäßige Teilnahme, Nachbereitung der Sitzungen durch ausgewählte Lektüren, Bestehen eines schriftlichenTests in der letzten Semesterwoche

5240311 Italienische Dialektologie2 SWS 3/4 LPSE Mi 14-16 wöch. DOR 24, 1.608 L. Filipponio

Laut der Klassifikation von Walther von Wartburg können die Tochtersprachen des Lateins aufgrund zweier Merkmale (diekonsonantische Lenition und die Pluralmorpheme) zwischen Ost- und Westromanischen Sprachen unterschieden werden. DieTatsache, dass die Linie, welche dieses Sprachgebiet entzwei trennt, und zwar die sogenannte La Spezia-Rimini, durch dieItaloromania läuft, gilt als Alleinstellungsmerkmal der italienischen Mundarten innerhalb der romanischen Varietäten. Mankönnte sogar betonen, dass die Kenntnis der italienischen Dialektlandschaft ein Bestandteil des Studiums der italienischenSprachwissenschaft ist. Ziel dieses Moduls ist diese Kenntnis durch die Beschreibung der strukturellen Variation deritaloromanischen Mundarten aufzubauen: Die Analyse der relevantesten Klassifikationsparameter sowie der typologischenBesonderheiten wird mithilfe der HU-Datenbank VIVALDI durchgeführt.Arbeitsleistungen: regelmäßige Teilnahme, Vor- und Nachbereitung der Sitzungen, Kurzpräsentation und (4LP)/oder (3LP)Kurzreferat.

5240444 Strukturen des Italienischen2 SWS 3 LPSE Fr 08-10 wöch. DOR 24, 1.403 S. Lauschus

Das Seminar soll einen Einblick in die theoretische Beschreibung sprachlicher Strukturen des Italienischen bieten. Der Schwerpunktsoll hierbei auf der synchronen Betrachtung und Darstellung der syntaktischen Strukturen des Italienischen als romanischerSprache liegen. Dabei sollen verschiedene, grundlegende Kenntnisse und Modelle mithilfe von Beispielen und Forschungsliteraturerworben werden.Ziel ist es ebenfalls, den Studierenden einen Einblick in die sprachwissenschaftliche Forschung zu geben sowie anhand aktuellerForschungsbeiträge Gemeinsamkeiten und Unterschiede der italienischen „Standardsprache“ und einiger ihrer Dialekte zuerarbeiten.

Modul 5: Aufbaumodul Literaturwissenschaft

5240314 Hybrides Erzählen –‘Nichtfiktionale Literatur’ im Italien der Gegenwart2 SWS 3/4 LPSE Mi 14-16 wöch. DOR 24, 1.403 M. Mattusch

5240348 Italienische Lyrik der Moderne - von Carducci bis Montale2 SWS 3 LPSE Di 14-16 wöch. DOR 24, 1.403 C. Söding

In diesem Seminar sollen die wichtigsten Lyriker und die relevantesten Strömungen der italienischen Lyrik von der ersten Hälftedes 19. bis in die ersten Jahrzehnte des 20. Jahrhunderts diskutiert werden. Dabei werden ästhetische und poetologische Ansätzenicht nur von Dichtern wie Giosuè Carducci (1835-1907), Giovanni Pascoli (1855-1912), Gabriele D’Annunzio (1863-1938) sowieder frühen Giuseppe Ungaretti (1888-1970) und Eugenio Montale (1896-1981), sondern auch von Strömungen und Gruppierungenwie der Scapigliatura, der Crepuscolari und des Futurismo thematisiert und miteinander kontrastiert.

5240393 „Furor” vs. „gentilezza”: das italienische Deutschlandbild „sub specielitterarum” (von Dante bis Leopardi).2 SWS 3 LPSE Do 16-18 wöch. DOR 65, 445 R. Ubbidiente

Das Seminar untersucht das Bild der Deutschen bei italienischen Autoren vom XIV. bis XIX. Jahrhundert. Nach einertheoretischen Einführung in die literarische Imagologie sollen beispielhafte Quellen aus unterschiedlichen literarischen Gattungenhinterfragt werden, darunter Briefe und sonstige autobiographische Berichte, Chroniken, Reiseberichte, Traktate und geschichtlicheUntersuchung, welche anhand des Selbst- und Fremdbildes die jeweilige Lage der deutsch-italienischen Beziehung ermitteln. Einbesonderes Augenmerk wird dabei auf die Entstehung von klischeehaften Darstellungen, wie z. B. dem auf altrömische Autorenzurückgehenden „furor teutonicus“, und deren literarische Deklinationen vom Mittelalter bis zum Ottocento gerichtet. ― NB. Fürdiese Lehrveranstaltung wurde ein Moodle-Kurs eingerichtet. Das erforderliche Passwort kann nach erfolgter Zulassung durchAGNES mit einer Nachricht an die folgende @dresse angefordert werden: [email protected]. NB. Die Anmeldung bei AGNESersetzt nicht die Moodle-Anmeldung. Es sind daher beide Anmeldungen notwendig.

Modul 6: Aufbaumodul Sprachpraxis: Schwerpunkt Schriftlicher Ausdruck

Page 17: Wintersemester 2018/19 Vorlesungszeit:15.10.2018 - 16.02 · Seite 6 von 53 Wintersemester 2018/19 gedruckt am 13.08.2018 13:51:47 Ce cours offre une introduction à l’analyse méthodique

Seite 17 von 53Wintersemester 2018/19 gedruckt am 13.08.2018 13:51:47

Schriftliche Textproduktion/Schreibkurs

5240394 Produzione scritta: generi, registri e testualità (italienisch)2 SWS 2 LPUE Mi 12-14 wöch. DOR 24, 1.607 R. Ubbidiente

Questa esercitazione costituisce il corso principale (Hauptübung) del Modulo 6. Per questo corso è stata attivata una versionedigitale su Moodle. La passwort di accesso può essere richiesta dopo l’ammissione al corso da parte di Agnes all’[email protected]. Attenzione!! L’iscrizione al corso su AGNES non sostituisce quella su Moodle. Sono pertanto richiesteentrambe.

Begleitkurs

5240395 Esercizi di scrittura (italienisch)2 SWS 2 LPUE Mo 10-12 wöch. DOR 65, 459 R. Cizio

Modul 7: Aufbaumodul Sprachpraxis: Schwerpunkt Mündlicher Ausdruck

Erweiterung der Sprachkompetenz

5240396 ”Tengo famiglia”: il familismo e le sue declinazioni nella cultura italianacontemporanea (italienisch)2 SWS 2 LPSE Mi 16-18 wöch. DOR 65, 445 R. Ubbidiente

Il seminario indaga il particolare ruolo del familismo nella cultura e nella mentalità italiana. Dopo una breve parte introduttiva acarattere storico-sociologico saranno analizzate alcune esemplari rappresentazioni e declinazioni della “famiglia” con particolareriguardo alle rispettive implicazioni socio-culturali. Un’attenzione speciale sarà inoltre dedicata ad un’analisi diacronica dei principalimutamenti storico-sociali che, ponendo fine al vecchio modello patriarcale, hanno finito per trasformare il consesso famigliaree la sua percezione nell’attuale società italiana. ― NB. Per questo seminario è stata attivata una versione digitale su Moodle.La passwort di accesso può essere richiesta dopo l’ammissione al corso da parte di Agnes all’indirizzo [email protected]!! L’iscrizione al corso su AGNES non sostituisce quella su Moodle. Sono pertanto richieste entrambe.

Begleitkurs

5240397 Italia transmediale: radio, televisione e web (italienisch)2 SWS 2 LPUE Mo 08-10 wöch. DOR 65, 434 R. Cizio

Modul 8: Kultur und Medien

5240360 Vor und nach dem Morden. Der Holocaust in den Literaturen desromanischen Sprachbereichs2 SWS 2 LPVL Mi 18-20 wöch. DOR 24, 1.403 K. Karimidetaillierte Beschreibung siehe S. 9

5240398 „’O paese d’o sole”: Die Zelebration der Vesuvstadt und ihrer populärenKultur in der ”Canzone classica napoletana”2 SWS 2 LPSE Do 14-16 wöch. DOR 65, 445 R. Ubbidiente

Kaum eine andere italienische Stadt ist derartig besungen und musikalisch zelebriert worden wie Neapel. Im 19. Jahrhundert,dem goldenen Zeitalter der „Canzone classica napoletana“, welche mittlerweile zum Standerd-Repertoire von internationaleOpernsängern gehört, bilden die einmalige Schönheit der Stadt und die Zelebration von deren (meist populären) Kultureinen feierlich deklinierten Topos. Im Mittelpunkt des Seminars stehen die sozio-kulturelle Hinterfragung der musikalischenGattung „Canzone“ sowie die imagologische Untersuchung von regelrechten „Hits“ ― wie z. B. „O sole mio“ ―, welche um dieJahrhundertwende den Ruhm Neapels als „Heimat der Sonne“ mitbegründet haben. ― NB. Für diese Lehrveranstaltung wurdeein Moodle-Kurs eingerichtet. Das erforderliche Passwort kann nach erfolgter Zulassung durch AGNES mit einer Nachricht an diefolgende @dresse angefordert werden: [email protected]. NB. Die Anmeldung bei AGNES ersetzt nicht die Moodle-Anmeldung.Es sind daher beide Anmeldungen notwendig.

5240399 Übung zu kulturwissenschaftlichen Themen2 SWS 2 LPUE Di 08-10 wöch. DOR 65, 461 G. Loviglio

Page 18: Wintersemester 2018/19 Vorlesungszeit:15.10.2018 - 16.02 · Seite 6 von 53 Wintersemester 2018/19 gedruckt am 13.08.2018 13:51:47 Ce cours offre une introduction à l’analyse méthodique

Seite 18 von 53Wintersemester 2018/19 gedruckt am 13.08.2018 13:51:47

Modul 9: Vertiefungsmodul Sprachwissenschaft

Dieses Modul umfasst- 1 SE (4 LP) und- und eine Lehrveranstaltung (3 LP) zur Auswahl.

obligatorisches Seminar

5240311 Italienische Dialektologie2 SWS 3/4 LPSE Mi 14-16 wöch. DOR 24, 1.608 L. Filipponiodetaillierte Beschreibung siehe S. 16

Seminar zur Auswahl

5240444 Strukturen des Italienischen2 SWS 3 LPSE Fr 08-10 wöch. DOR 24, 1.403 S. Lauschusdetaillierte Beschreibung siehe S. 16

Modul 10: Vertiefungsmodul Literaturwissenschaft

Dieses Modul umfasst- 1 SE (4 LP) und- und eine Lehrveranstaltung (3 LP) zur Auswahl.

obligatorisches Seminar

5240314 Hybrides Erzählen –‘Nichtfiktionale Literatur’ im Italien der Gegenwart2 SWS 3/4 LPSE Mi 14-16 wöch. DOR 24, 1.403 M. Mattuschdetaillierte Beschreibung siehe S. 16

Seminar zur Auswahl

5240348 Italienische Lyrik der Moderne - von Carducci bis Montale2 SWS 3 LPSE Di 14-16 wöch. DOR 24, 1.403 C. Södingdetaillierte Beschreibung siehe S. 16

5240393 „Furor” vs. „gentilezza”: das italienische Deutschlandbild „sub specielitterarum” (von Dante bis Leopardi).2 SWS 3 LPSE Do 16-18 wöch. DOR 65, 445 R. Ubbidientedetaillierte Beschreibung siehe S. 16

Modul 11: Wissenschaftliche Profilbildung

5240317 Kolloquium für Bachelorarbeiten Frz./Ital./Span. (Literaturwissenschaft)1 SWS 4 LPCO Mi 16-18 14tgl. DOR 24, 1.403 M. Mattuschdetaillierte Beschreibung siehe S. 10

5240441 Kolloquium für Bachelorarbeiten Frz./Ital./Span. (Sprachwissenschaft)1 SWS 4 LPCO Di 16-17 wöch. DOR 65, 473 G. Knauerdetaillierte Beschreibung siehe S. 10

Modul 13: Praxisorientierung

Typ A: Erwerb von Grundkenntnissen in einer zweiten romanischen Sprache

Page 19: Wintersemester 2018/19 Vorlesungszeit:15.10.2018 - 16.02 · Seite 6 von 53 Wintersemester 2018/19 gedruckt am 13.08.2018 13:51:47 Ce cours offre une introduction à l’analyse méthodique

Seite 19 von 53Wintersemester 2018/19 gedruckt am 13.08.2018 13:51:47

Für Französisch und Spanisch sind weitere Kurse zu diesem Modulbereich aus dem Angebot des Sprachenzentrumsauszuwählen.

Katalanisch

5240406 Llengua catalana I (A1) (katalanisch)4 SWS 4 LPUE Mi 16-18 wöch. DOR 65, 461 E. Artés

Do 16-18 wöch. DOR 65, 473 E. Artésdetaillierte Beschreibung siehe S. 11

5240407 Llengua catalana III (B1.1) (katalanisch)2 SWS 2 LPUE Do 12-14 wöch. DOR 65, 473 E. Artésdetaillierte Beschreibung siehe S. 11

5240408 Introducció a la cultura catalana (katalanisch)2 SWS 2 LPUE Mi 12-14 wöch. DOR 65, 475 E. Artésdetaillierte Beschreibung siehe S. 11

Portugiesisch

5240409 Grundkurs Portugiesisch (portugiesisch)4 SWS 4 LPUE Di 10-12 wöch. DOR 65, 459 L. Coelho

Mi 10-12 wöch. DOR 65, 459 L. Coelhodetaillierte Beschreibung siehe S. 11

5240410 Schriftlicher Ausdruck (A2) (portugiesisch)2 SWS 2 LPUE Di 12-14 wöch. DOR 65, 475 L. Coelhodetaillierte Beschreibung siehe S. 11

5240411 Mündlicher Ausdruck (A2) (portugiesisch)2 SWS 2 LPUE Mi 12-14 wöch. DOR 65, 461 L. Coelhodetaillierte Beschreibung siehe S. 11

Rumänisch

5240412 Grundkurs A1 (rumänisch)2 SWS 2 LPUE Fr 14-16 wöch. DOR 65, 445 I. Baltagdetaillierte Beschreibung siehe S. 11

5240413 Grammatik und schriftlicher Ausdruck A 2 (rumänisch)2 SWS 2 LPUE Mi 08-10 wöch. DOR 65, 475 V. Stancudetaillierte Beschreibung siehe S. 11

5240414 Landeskunde (sprachpraktische Orientierung): Rumänische Kultur- undLiteraturgeschichte B 1 (rumänisch)2 SWS 2 LPUE Do 18-20 wöch. DOR 65, 445 I. Baltagdetaillierte Beschreibung siehe S. 11

5240415 Bilaterales Übersetzen und schriftlicher Ausdruck A 2/B 1 (rumänisch)2 SWS 2 LPUE Fr 12-14 wöch. DOR 65, 473 I. Baltagdetaillierte Beschreibung siehe S. 11

Page 20: Wintersemester 2018/19 Vorlesungszeit:15.10.2018 - 16.02 · Seite 6 von 53 Wintersemester 2018/19 gedruckt am 13.08.2018 13:51:47 Ce cours offre une introduction à l’analyse méthodique

Seite 20 von 53Wintersemester 2018/19 gedruckt am 13.08.2018 13:51:47

5240450 Grundkurs A1 Intensivkurs in den Semesterferien (rumänisch)4 SWS 4 LPUE Di 08-18 Einzel (1) V. Stancu

Di 08-18 Einzel (2) V. StancuMi 08-17 Einzel (3) V. StancuMi 08-17 Einzel (4) V. StancuDo 08-16 Einzel (5) I. BaltagDo 08-16 Einzel (6) I. BaltagFr 08-16 Einzel (7) I. BaltagFr 08-16 Einzel (8) I. BaltagSa 09-12 Einzel (9) I. BaltagSa 09-12 Einzel (10) I. Baltag

1) findet am 26.03.2019 statt2) findet ab 02.04.2019 statt3) findet am 27.03.2019 statt4) findet ab 03.04.2019 statt5) findet am 21.03.2019 statt6) findet am 28.03.2019 statt7) findet am 22.03.2019 statt8) findet am 29.03.2019 statt9) findet am 23.03.2019 statt10) findet am 30.03.2019 stattdetaillierte Beschreibung siehe S. 12

5240451 Mündlicher Ausdruck und Hörverstehen A2 (rumänisch)2 SWS 2 LPUE Mi 10-12 wöch. DOR 65, 475 V. Stancudetaillierte Beschreibung siehe S. 12

5240452 Schriftlicher Ausdruck und Lektüre von Texten der Alltagskommunikation B12 SWS 2 LPUE Di 12-14 wöch. V. Stancudetaillierte Beschreibung siehe S. 12

Französisch

5240381 Cours préparatoire : Allgemeine Sprachkompetenz (A2-B1 (französisch)2 SWS 2 LPUE Mo 16-18 wöch. DOR 65, 445 H. Borchert

Ce cours s’adresse aux étudiants en Master Romanische Kulturen und Euromaster für Französische und Frankophone Studien quiont peu de connaissances en français (faux débutants). On travaillera sur la grammaire, sur la compréhension auditive et écriteainsi que sur l’expression orale et écrite.

Spanisch

5240435 Curso preparatorio – Allgemeine Sprachkompetenz (A2 – B1) (spanisch)2 SWS 2 LPUE Do 10-12 wöch. DOR 65, 475 B. Poerschkedetaillierte Beschreibung siehe S. 12

Typ B: Berufsbezogene sprachliche Zusatzqualifikation

5240400 Traduzione dal tedesco: Turismo (italienisch)2 SWS 3 LPUE Mo 14-16 wöch. DOR 65, 461 G. Loviglio

5240401 Itinerari italiani: la guida turistica (italienisch)2 SWS 3 LPUE Do 10-12 wöch. DOR 65, 461 G. Loviglio

5240402 Mediazione linguistica (italienisch)2 SWS 3 LPUE Di 10-12 wöch. DOR 65, 461 R. Cizio

Page 21: Wintersemester 2018/19 Vorlesungszeit:15.10.2018 - 16.02 · Seite 6 von 53 Wintersemester 2018/19 gedruckt am 13.08.2018 13:51:47 Ce cours offre une introduction à l’analyse méthodique

Seite 21 von 53Wintersemester 2018/19 gedruckt am 13.08.2018 13:51:47

Modul 15: Grundlagen der Didaktik des Italienischunterrichts

5240337 Grundlagen der Fachdidaktik Italienisch2 SWS 3 LPEK Di 14-16 wöch. DOR 65, 459 J. Gómez

Die Lehrveranstaltung konzentriert sich auf folgende Schwerpunkte: Gegenstandsbereich der Fremdsprachendidaktik undderen Bezugswissenschaften; gesellschaftliche und institutionelle Rahmenbedingungen des Spanischunterrichts; Überblick überwesentliche didaktisch-methodische Konzepte; Einführung in Spracherwerbstheorien; Darstellung aktueller Tendenzen in derfachdidaktischen Diskussion. Im Zusammenhang damit reflektieren die Teilnehmer_innen ihre eigenen Sprachlern- und -lehrerfahrungen und werden für deren Einflussnahme auf ihre persönlichen pädagogisch-methodischen Vorstellungen vonUnterricht sensibilisiert. Der Einführungskurs ist der erste obligatorische Bestandteil des Didaktikmoduls für den Bachelor-Kombinationsstudiengang Spanisch im Kern- und Zweitfach. Bei der Studienplanung ist zu berücksichtigen, dass der zweiteTeil des Didaktikmoduls („Fremdsprachliche Lehr- und Lernprozesse“) erst nach dieser Veranstaltung (EK) besuchtwerden kann. Empfohlener Beginn des Moduls: Wintersemester.

5240339 Fremdsprachliche Lehr- und Lernprozesse: Texte und Medien imFremdsprachenunterricht2 SWS 3 LPSE Do 08-10 wöch. DOR 65, 459 J. Gómezdetaillierte Beschreibung siehe S. 13

Bachelorstudiengang Spanisch - Kern- und Zweitfach

5240416 Propädeutikum Spanisch (spanisch)2 SWSUE Mo 14-16 wöch. DOR 65, 434 G. Schön

Di 12-14 wöch. DOR 65, 459 M. Prieto AlonsoMi 10-12 wöch. DOR 65, 434 S. BozalDo 12-14 wöch. DOR 65, 434 B. Poerschke

5240455 Propädeutikum Spanisch 18 SWS 8 LPUE Mo 12-14 wöch. DOR 65, 459 A. Borrull

Di 14-16 wöch. DOR 65, 434 A. BorrullMi 12-14 wöch. DOR 65, 459 A. BorrullMi 14-16 wöch. DOR 65, 473 A. Borrull

Modul 1: Basismodul Sprachpraxis

5240417 Gramática – nivel 12 SWS 2 LPUE Di 10-12 wöch. DOR 24, 1.607 B. Poerschke

UE Mi 10-12 wöch. DOR 65, 473 B. Poerschke

UE Fr 08-10 wöch. DOR 65, 445 B. Poerschke

5240418 Comprensión auditiva/Expresión oral (spanisch)2 SWS 2 LPUE Di 12-14 wöch. DOR 65, 445 B. Poerschke

UE Mi 08-10 wöch. DOR 65, 445 B. Poerschke

UE Mo 12-14 wöch. DOR 65, 445 S. Bozal

5240419 Comprensión de lectura/Expresión escrita (spanisch)2 SWS 2 LPUE Mo 10-12 wöch. DOR 24, 1.607 M. Prieto Alonso

UE Fr 12-14 wöch. DOR 65, 445 M. Prieto Alonso

5240420 Landeskunde: Entender la España actual (spanisch)2 SWS 2 LPSE Di 08-10 wöch. DOR 65, 445 G. Schön

SE Mi 08-10 wöch. DOR 65, 461 G. Schön

SE Do 10-12 wöch. DOR 65, 445 G. Schön

Page 22: Wintersemester 2018/19 Vorlesungszeit:15.10.2018 - 16.02 · Seite 6 von 53 Wintersemester 2018/19 gedruckt am 13.08.2018 13:51:47 Ce cours offre une introduction à l’analyse méthodique

Seite 22 von 53Wintersemester 2018/19 gedruckt am 13.08.2018 13:51:47

Modul 2: Basismodul Sprachwissenschaft

5240323 Einführung in die romanische Sprachwissenschaft2 SWS 3 LPEK Mo 08-10 wöch. DOR 24, 1.101 R. Waltereitdetaillierte Beschreibung siehe S. 5

5240340 Grundlagen der spanischen Sprachwissenschaft2 SWS 3 LPSE Mi 08-10 wöch. DOR 24, 1.406 I. Grantyn

SE Do 08-10 wöch. DOR 24, 1.308 I. Grantyn

5240447 Tutorium: Einführung in die spanische Sprachwissenschaft1 SWS 2 LPTU - wöch. N.N.

Modul 3: Basismodul Literaturwissenschaft

5240342 Einführung in die hispanistische Literaturwissenschaft, Teil 12 SWS 3 LPEK Di 10-12 wöch. DOR 24, 1.608 Y. Melgar

EK Do 08-10 wöch. DOR 24, 1.608 Y. Melgar

Die Einführung in die hispanistische Literaturwissenschaft ist der erste Teil des Basismoduls Literaturwissenschaft (Modul 3),das im Sommersemester in Form einer Übung fortgesetzt wird. Im Wintersemester macht der Kurs mit Grundbegriffen derLiteraturwissenschaft vertraut, stellt Analyseverfahren lyrischer, epischer und dramatischer Texte an ausgewählten Beispielenvor und führt in die Geschichte der spanischen Literatur ein. Teil 2 wird im kommenden Sommersemester am Beispiellateinamerikanischer Texte die Fähigkeit vermitteln, literarische Texte aus der Perspektive verschiedener literaturtheoretischerAnsätze zu analysieren.LiteraturEicher, Thomas/Wiemann, Volker (2001): Arbeitsbuch Literaturwissenschaft. Paderborn: Schöningh.Gröne, Maximilian/Kulessa, Rotraud von/Reiser, Frank (2016): Spanische Literaturwissenschaft. Tübingen: Narr (bachelor-wissen).Stenzel, Hartmut (2010): Einführung in die spanische Literaturwissenschaft. 3. aktualisierte u. Erweiterte Auflage. Stuttgart:Metzler.

5240448 Tutorium: Einführung in die romanische Literaturwissenschaft1 SWS 2 LPTU - wöch. N.N.

TU - wöch. N.N.detaillierte Beschreibung siehe S. 6

Modul 4: Aufbaumodul Sprachwissenschaft

5240304 Einführung in die Pragmatik des Spanischen2 SWS 3 LPSE Mo 14-16 wöch. DOR 24, 1.403 G. Knauer

5240306 Geschichte des Spanischen in Spanien und Hispanoamerika2 SWS 2 LPVL Mi 16-18 wöch. DOR 24, 1.308 G. Knauer

5240308 Varietäten des Spanischen2 SWS 3 LPSE Di 16-18 wöch. DOR 24, 1.608 M. Youlden

Modul 5: Aufbaumodul Literaturwissenschaft

5240301 Literatur und Räumlichkeit: exemplarische Analysen2 SWS 3 LPSE Mo 16-18 wöch. DOR 24, 1.403 J. Dünne

Page 23: Wintersemester 2018/19 Vorlesungszeit:15.10.2018 - 16.02 · Seite 6 von 53 Wintersemester 2018/19 gedruckt am 13.08.2018 13:51:47 Ce cours offre une introduction à l’analyse méthodique

Seite 23 von 53Wintersemester 2018/19 gedruckt am 13.08.2018 13:51:47

Die Raumforschung hat in den letzten Jahren in der Literaturwissenschaft und darüber hinaus zu neuen Forschungsansätzengeführt, die als spatial turn bezeichnet wurden. Ziel des Seminars ist demgegenüber vor allem, aufzuzeigen, inwiefern die Analyseräumlicher Strukturen und Dynamiken schon seit jeher zu den wichtigsten Grundlagen literaturwissenschaftlichen Arbeitensgehört.Im Seminar sollen unterschiedliche Ansätze und Konzepte der literaturwissenschaftlichen Raumforschung (von Jurij Lotmanund Michail Bachtin über Michel Foucault und Michel de Certeau bis hin zu aktuellen Paradigmen wie Globalisierungsforschungund Geopoetik) jeweils mit ausgewählten Analysetexten aus den spanischsprachigen Literaturen verbunden werden; vor allem,aber nicht ausschließlich wird es dabei um narrative Texte gehen. Im Rahmen des Seminars soll nicht zuletzt der Transfer vonTheorietexten zu konkreten Textanalysen eingeübt werden.

5240328 Erzählungen aus dem republikanischen Exil2 SWS 3 LPSE Fr 10-12 wöch. DOR 24, 1.403 J. Haase

Der Ausbruch des Spanischen Bürgerkriegs 1936 und der Sieg Francos 1939 bewirkte eine massenhafte Emigration vonIntellektuellen, Künstlern, Politikern, Wissenschaftlern und anderen politisch Verfolgten ins Exil. Hunderttausende verließenSpanien, um etwa in Mexiko, Kuba oder Frankreich Schutz zu finden. Ziel des Seminars ist es, anhand von exemplarischencuentos von Autorinnen und Autoren wie Francisco Ayala, Max Aub, Rosa Chacel, Rafael Dieste, María Teresa León und Ramón J.Sender zentrale Themen und ästhetische Formen der Exilliteratur zu erarbeiten. Nach einer kurzen Einführung in den historischen,politischen und kulturellen Kontext des spanischen Exils soll u.a. die Auseinandersetzung mit Bürgerkrieg, Franquismus, Fluchtund Fremdheit, aber auch mit Kulturkontakt sowie Literatur und Kunst der aufnehmenden Länder untersucht werden.Zur Einführung: Javier Quiñones (Hrsg.): Sólo una larga espera. Cuentos del exilio republicano español. Palencia: Menoscuarto,2006.

5240341 Die lateinamerikanische Erzählung zur Jahrhundertmitte: Jorge Luis Borges,Juan Rulfo, María Luisa Bombal, Clarice Lispector, Vigilio Piñera, JulioCortázar2 SWS 3 LPSE Mo 10-12 wöch. DOR 24, 1.403 G. Kamecke

5240343 Novelas ejemplares: Miguel de Cervantes y María de Zayas y Sotomayor2 SWS 3 LPSE Do 12-14 wöch. DOR 65, 461 Y. Melgar

El objetivo de este seminario es examinar el modelo genérico de la novela ejemplar, tal y como la representan sus principalesrepresentantes en los Siglos de Oro: Miguel de Cervantes y María de Zayas y Sotomayor. Tras una caracterización general de lapoética de este género en el contexto de la literatura áurea, leeremos un total de seis novelas ejemplares, ubicándolas en sucontexto histórico y cultural. La lectura se hará de forma comparada, de manera que se analizarán las similitudes y las diferenciasentre la temática, la estructura, la “ejemplaridad” y el estilo de ambos autores. Se recomienda ir leyendo estas novelas ejemplares:“La fuerza de la sangre”, “El celoso extremeño” y “El casamiento engañoso”, de Miguel de Cervantes; “El castigo de la miseria”,“El prevenido engañado” y “La fuerza del amor”, de María de Zayas y Sotomayor. En ambos casos, trabajaremos con la ediciónde la editorial Cátedra, Colección Letras Hispánicas.

Modul 6: Aufbaumodul Sprachpraxis: Schwerpunkt Schriftlicher Ausdruck

Schriftliche Textproduktion/Schreibkurs

5240421 Expresión oral y escrita. La literatura en su contexto (Vorbereitung auf MAP6) (spanisch)2 SWS 2 LPUE Mo 10-12 wöch. DOR 65, 445 S. Bozal

UE Di 12-14 wöch. DOR 65, 461 S. Bozal

5240422 Expresión oral y escrita. Cómo escribir sobre Historia, arte, literatura y cine(spanisch)2 SWS 2 LPUE Fr 12-14 wöch. DOR 65, 325 S. Bozal

Begleitkurs

5240423 Cómo traducir: bases teóricas, métodos prácticos (e – a) (spanisch)2 SWS 2 LPUE Di 10-12 wöch. DOR 65, 473 G. Schön

Page 24: Wintersemester 2018/19 Vorlesungszeit:15.10.2018 - 16.02 · Seite 6 von 53 Wintersemester 2018/19 gedruckt am 13.08.2018 13:51:47 Ce cours offre une introduction à l’analyse méthodique

Seite 24 von 53Wintersemester 2018/19 gedruckt am 13.08.2018 13:51:47

5240424 Ejercicios de traducción a-e partiendo de textos relacionados con el mundohispanohablante (spanisch)2 SWS 2 LPUE Mo 08-10 wöch. DOR 24, 1.607 M. Prieto Alonso

5240425 Ejercicios de perfeccionamiento gramatical (spanisch)2 SWS 2 LPUE Fr 10-12 wöch. DOR 65, 325 B. Poerschke

Curso dirigido sólamente a no hispanohablantes

Modul 7: Aufbaumodul Sprachpraxis: Schwerpunkt Mündlicher Ausdruck

Erweiterung der Sprachkompetenz

5240426 Landeskunde 1: Aspectos políticos y culturales de América Latina (spanisch)2 SWS 2 LPSE Mo 08-10 wöch. DOR 65, 445 T. Delgado

Este seminario ofrece aspectos importantes de la historia y la sociedad de varios países de América Latina para aprender acontextualizar temas políticos y culturales. Trabajaremos con textos y documentos audiovisuales. Empezaremos con la Reformay la Revolución mexicana, para seguir con los cambios políticos y sociales que se dieron en México y Guatemala en los años 30y 40, trataremos algunos aspectos de la evolución de México y Centroamérica durante la Guerra Fría, analizaremos la influenciade compañías transnacionales en la zona del Caribe desde los años 20, y veremos la evolución de la exportación de frutas y cafécon el ejemplo de Colombia o la producción de petróleo con el ejemplo de Venezuela. Nos detendremos en lo que significó el año1968 para México y cómo se recuerda en la actualidad. Tendremos en cuenta las luchas para que se respeten los derechos de lospueblos originarios en Bolivia o México y los desplazamientos que provoca todavía hoy en día el extractivismo en Colombia .

5240427 Landeskunde 2: Cine y sociedad en América Latina: México, frontera deGuatemala, Colombia, Perú (spanisch)2 SWS 2 LPSE Do 10-12 wöch. DOR 65, 325 T. Delgado

En este curso practicaremos cómo hacer presentaciones orales de películas y ejercitaremos también el análisis y el comentario deobras audiovisuales. Empezaremos con el cine de Emilio Fernández en los años 40 en el ámbito rural mexicano y veremos cómose va desarrollando una tradición hasta películas de finales de los 90 como Danzón de María Novaro. De Colombia mostraremosdiferentes perspectivas sobre conflictos y esperanzas de paz a través de documentales clásicos de los años 70 y 80, escenas delprograma televisivo independiente Contravía hasta películas más actuales como Los hongos o Los colores de la montaña. En elcine peruano nos centraremos en las diferencias sociales, generacionales y en temas de género, desde Tinta Roja de FranciscoLombardi hasta Contracorriente de Javier Fuentes León.

Begleitkurs

5240428 América Latina ayer y hoy. Mediación interlingüística e intercultural.Comunicación unilateral/bilateral a-e. Ejercicios prácticos (spanisch)2 SWS 2/3 LPUE Do 12-14 wöch. DOR 65, 445 M. Prieto Alonso

5240429 Cine en español. Aspectos históricoculturales a través del cine. (spanisch)2 SWS 2 LPUE Mi 12-14 wöch. DOR 65, 473 S. Bozal

5240430 Épocas y momentos fundacionales en la historia de España (spanisch)2 SWS 2 LPUE Mi 10-12 wöch. DOR 65, 461 G. Schön

El curso está recomendado para estudiantes no nativos del español

Modul 8: Kultur und Medien

5240344 Cuerpo y ciudad: lecturas contemporáneas2 SWS 2 LPSE Di 14-16 wöch. DOR 65, 461 Y. Melgar

Page 25: Wintersemester 2018/19 Vorlesungszeit:15.10.2018 - 16.02 · Seite 6 von 53 Wintersemester 2018/19 gedruckt am 13.08.2018 13:51:47 Ce cours offre une introduction à l’analyse méthodique

Seite 25 von 53Wintersemester 2018/19 gedruckt am 13.08.2018 13:51:47

El objetivo de este seminario es la reflexión, de la mano de una selección de textos teóricos, literarios y (audio)visuales, sobrediversas narrativas en torno a la interacción entre el cuerpo y la ciudad en el contexto de la producción cultural de AméricaLatina y de España. Nos fijaremos en obras de autorxs en las que la materialidad del cuerpo y su representación desempeñan unpapel central en la semántica textual. El curso se iniciará con un planteamiento teórico introductorio en torno al cuerpo, lo queconstituirá una plataforma para la lectura crítica de una serie de textos de diversos géneros (ensayo, novela, cine o fotografía,entre otros). Uno de los ejes centrales del seminario lo constituirá el examen de diversas narrativas del cuerpo en relación conel espacio urbano, cuya reflexión a lo largo del curso se verá complementada, previsiblemente, con una excursión a Madrid en laque se aplicarán los conocimientos adquiridos al análisis del paisaje “corporal” de la capital española.

5240360 Vor und nach dem Morden. Der Holocaust in den Literaturen desromanischen Sprachbereichs2 SWS 2 LPVL Mi 18-20 wöch. DOR 24, 1.403 K. Karimidetaillierte Beschreibung siehe S. 9

5240431 Seminar Kultur und Medien: Titel folgt (spanisch)2 SWS 2 LPSE Di 10-12 wöch. DOR 65, 445 S. Bozal

Seminario en español, abierto a nativos y no nativos

5240456 Grundlagen der Kultur- und Medienwissenschaft2 SWS 2 LPVL/UE Fr 14-20 Einzel (1) DOR 24, 1.403 B. Chappuzeau

Fr 14-20 Einzel (2) DOR 24, 1.403 B. ChappuzeauFr 14-20 Einzel (3) DOR 24, 1.403 B. ChappuzeauFr 14-20 Einzel (4) DOR 24, 1.403 B. ChappuzeauFr 14-20 Einzel (5) DOR 24, 1.403 B. Chappuzeau

1) findet am 19.10.2018 statt2) findet am 16.11.2018 statt3) findet am 14.12.2018 statt4) findet am 18.01.2019 statt5) findet am 01.02.2019 statt

Die Vorlesung vermittelt für die Romanistik relevante Theorien und Grundlagen der Kultur- und Medienwissenschaft und setzt inden zugehörigen Übungen spezifische Schwerpunkte bei spanischsprachigen Kulturen.Es werden folgende 5 Themenschwerpunkte behandelt:(1) Diskursanalyse am Beispiel von Sexualität und Erotik(2) Die Rolle der Kunst und der Medien: Spektakel und Partizipation(3) Fotographie und filmisches Bild: Eigenschaften und narrative Funktionen(4) Grundlagen des politischen Films(5) Aktuelle Filmästhetiken in der Globalisierung

Modul 9: Vertiefungsmodul Sprachwissenschaft

Dieses Modul umfasst- 1 SE (4 LP) und- und eine Lehrveranstaltung (3 LP) zur Auswahl.

obligatorisches Seminar

5240305 Sprache und Stadt in der Hispania2 SWS 4 LPSE Mo 10-12 wöch. DOR 65, 473 G. Knauer

Seminar zur Auswahl

5240304 Einführung in die Pragmatik des Spanischen2 SWS 3 LPSE Mo 14-16 wöch. DOR 24, 1.403 G. Knauerdetaillierte Beschreibung siehe S. 22

5240308 Varietäten des Spanischen2 SWS 3 LPSE Di 16-18 wöch. DOR 24, 1.608 M. Youldendetaillierte Beschreibung siehe S. 22

Modul 10: Vertiefungsmodul Literaturwissenschaft

Page 26: Wintersemester 2018/19 Vorlesungszeit:15.10.2018 - 16.02 · Seite 6 von 53 Wintersemester 2018/19 gedruckt am 13.08.2018 13:51:47 Ce cours offre une introduction à l’analyse méthodique

Seite 26 von 53Wintersemester 2018/19 gedruckt am 13.08.2018 13:51:47

Dieses Modul umfasst- 1 SE (4 LP) und- und eine Lehrveranstaltung (3 LP) zur Auswahl.

obligatorisches Seminar

5240302 Ehre, List und Religion: Lektüren zum Theater im siglo de oro2 SWS 4 LPSE Di 12-14 wöch. DOR 24, 1.607 J. Dünne

Das spanische Theater im Siglo de oro ist, so sein wohl bekanntester Vertreter Lope de Vega in seiner Dramenpoetik, ein monströsesMischwesen: Es vereint hemmungslos komische und tragische Elemente, hohen und niedrigen Stil miteinander, zur großen Freudedes Publikums, das massenhaft in die sog. corrales und an andere Spielorte strömt, an denen comedias aufgeführt werden. Anhandexemplarischer Analysen von Theaterstücken von Lope de Vega und Pedro Calderón de la Barca möchte das Seminar einerseitseinen Überblick über in die wichtigsten Erscheinungsformen des Theaters im Siglo de oro liefern, von der comedia de capa yespada über das drama de honor bis hin zum entremés und zum auto sacramental. Andererseits wird es auch darum gehen, dieausgeprägte Theatralisierung der gesamten spanischen Kultur der Frühen Neuzeit in den Blick zu nehmen.

Seminar zur Auswahl

5240328 Erzählungen aus dem republikanischen Exil2 SWS 3 LPSE Fr 10-12 wöch. DOR 24, 1.403 J. Haasedetaillierte Beschreibung siehe S. 23

5240341 Die lateinamerikanische Erzählung zur Jahrhundertmitte: Jorge Luis Borges,Juan Rulfo, María Luisa Bombal, Clarice Lispector, Vigilio Piñera, JulioCortázar2 SWS 3 LPSE Mo 10-12 wöch. DOR 24, 1.403 G. Kameckedetaillierte Beschreibung siehe S. 23

5240343 Novelas ejemplares: Miguel de Cervantes y María de Zayas y Sotomayor2 SWS 3 LPSE Do 12-14 wöch. DOR 65, 461 Y. Melgardetaillierte Beschreibung siehe S. 23

Modul 11: Wissenschaftliche Profilbildung

5240317 Kolloquium für Bachelorarbeiten Frz./Ital./Span. (Literaturwissenschaft)1 SWS 4 LPCO Mi 16-18 14tgl. DOR 24, 1.403 M. Mattuschdetaillierte Beschreibung siehe S. 10

5240441 Kolloquium für Bachelorarbeiten Frz./Ital./Span. (Sprachwissenschaft)1 SWS 4 LPCO Di 16-17 wöch. DOR 65, 473 G. Knauerdetaillierte Beschreibung siehe S. 10

Modul 13: Praxisorientierung

Typ A: Erwerb von Grundkenntnissen in einer zweiten romanischen Sprache

Für Französisch und Italienisch sind weitere Kurse zu diesem Modulbereich aus dem Angebot des Sprachenzentrumsauszuwählen.

Katalanisch

5240406 Llengua catalana I (A1) (katalanisch)4 SWS 4 LPUE Mi 16-18 wöch. DOR 65, 461 E. Artés

Do 16-18 wöch. DOR 65, 473 E. Artésdetaillierte Beschreibung siehe S. 11

Page 27: Wintersemester 2018/19 Vorlesungszeit:15.10.2018 - 16.02 · Seite 6 von 53 Wintersemester 2018/19 gedruckt am 13.08.2018 13:51:47 Ce cours offre une introduction à l’analyse méthodique

Seite 27 von 53Wintersemester 2018/19 gedruckt am 13.08.2018 13:51:47

5240407 Llengua catalana III (B1.1) (katalanisch)2 SWS 2 LPUE Do 12-14 wöch. DOR 65, 473 E. Artésdetaillierte Beschreibung siehe S. 11

5240408 Introducció a la cultura catalana (katalanisch)2 SWS 2 LPUE Mi 12-14 wöch. DOR 65, 475 E. Artésdetaillierte Beschreibung siehe S. 11

Portugiesisch

5240409 Grundkurs Portugiesisch (portugiesisch)4 SWS 4 LPUE Di 10-12 wöch. DOR 65, 459 L. Coelho

Mi 10-12 wöch. DOR 65, 459 L. Coelhodetaillierte Beschreibung siehe S. 11

5240410 Schriftlicher Ausdruck (A2) (portugiesisch)2 SWS 2 LPUE Di 12-14 wöch. DOR 65, 475 L. Coelhodetaillierte Beschreibung siehe S. 11

5240411 Mündlicher Ausdruck (A2) (portugiesisch)2 SWS 2 LPUE Mi 12-14 wöch. DOR 65, 461 L. Coelhodetaillierte Beschreibung siehe S. 11

Rumänisch

5240412 Grundkurs A1 (rumänisch)2 SWS 2 LPUE Fr 14-16 wöch. DOR 65, 445 I. Baltagdetaillierte Beschreibung siehe S. 11

5240413 Grammatik und schriftlicher Ausdruck A 2 (rumänisch)2 SWS 2 LPUE Mi 08-10 wöch. DOR 65, 475 V. Stancudetaillierte Beschreibung siehe S. 11

5240414 Landeskunde (sprachpraktische Orientierung): Rumänische Kultur- undLiteraturgeschichte B 1 (rumänisch)2 SWS 2 LPUE Do 18-20 wöch. DOR 65, 445 I. Baltagdetaillierte Beschreibung siehe S. 11

5240415 Bilaterales Übersetzen und schriftlicher Ausdruck A 2/B 1 (rumänisch)2 SWS 2 LPUE Fr 12-14 wöch. DOR 65, 473 I. Baltagdetaillierte Beschreibung siehe S. 11

5240450 Grundkurs A1 Intensivkurs in den Semesterferien (rumänisch)4 SWS 4 LPUE Di 08-18 Einzel (1) V. Stancu

Di 08-18 Einzel (2) V. StancuMi 08-17 Einzel (3) V. StancuMi 08-17 Einzel (4) V. StancuDo 08-16 Einzel (5) I. BaltagDo 08-16 Einzel (6) I. BaltagFr 08-16 Einzel (7) I. BaltagFr 08-16 Einzel (8) I. BaltagSa 09-12 Einzel (9) I. BaltagSa 09-12 Einzel (10) I. Baltag

1) findet am 26.03.2019 statt2) findet ab 02.04.2019 statt

Page 28: Wintersemester 2018/19 Vorlesungszeit:15.10.2018 - 16.02 · Seite 6 von 53 Wintersemester 2018/19 gedruckt am 13.08.2018 13:51:47 Ce cours offre une introduction à l’analyse méthodique

Seite 28 von 53Wintersemester 2018/19 gedruckt am 13.08.2018 13:51:47

3) findet am 27.03.2019 statt4) findet ab 03.04.2019 statt5) findet am 21.03.2019 statt6) findet am 28.03.2019 statt7) findet am 22.03.2019 statt8) findet am 29.03.2019 statt9) findet am 23.03.2019 statt10) findet am 30.03.2019 stattdetaillierte Beschreibung siehe S. 12

5240451 Mündlicher Ausdruck und Hörverstehen A2 (rumänisch)2 SWS 2 LPUE Mi 10-12 wöch. DOR 65, 475 V. Stancudetaillierte Beschreibung siehe S. 12

5240452 Schriftlicher Ausdruck und Lektüre von Texten der Alltagskommunikation B12 SWS 2 LPUE Di 12-14 wöch. V. Stancudetaillierte Beschreibung siehe S. 12

Französisch

5240381 Cours préparatoire : Allgemeine Sprachkompetenz (A2-B1 (französisch)2 SWS 2 LPUE Mo 16-18 wöch. DOR 65, 445 H. Borchertdetaillierte Beschreibung siehe S. 20

Typ B: Berufsbezogene sprachliche Zusatzqualifikation

5240428 América Latina ayer y hoy. Mediación interlingüística e intercultural.Comunicación unilateral/bilateral a-e. Ejercicios prácticos (spanisch)2 SWS 2/3 LPUE Do 12-14 wöch. DOR 65, 445 M. Prieto Alonsodetaillierte Beschreibung siehe S. 24

5240432 La interpretación simultánea: una introducción (e-a) (spanisch)2 SWS 3 LPUE Mo 12-14 wöch. DOR 65, 461 G. Schön

Modul 15: Grundlagen der Didaktik des Spanischunterrichts

5240336 Grundlagen der Fachdidaktik Spanisch2 SWS 3 LPEK Di 08-10 wöch. DOR 65, 459 J. Gómez

EK Do 10-12 wöch. DOR 65, 459 J. Gómez

Die Lehrveranstaltung konzentriert sich auf folgende Schwerpunkte: Gegenstandsbereich der Fremdsprachendidaktik undderen Bezugswissenschaften; gesellschaftliche und institutionelle Rahmenbedingungen des Spanischunterrichts; Überblick überwesentliche didaktisch-methodische Konzepte; Einführung in Spracherwerbstheorien; Darstellung aktueller Tendenzen in derfachdidaktischen Diskussion. Im Zusammenhang damit reflektieren die Teilnehmer_innen ihre eigenen Sprachlern- und -lehrerfahrungen und werden für deren Einflussnahme auf ihre persönlichen pädagogisch-methodischen Vorstellungen vonUnterricht sensibilisiert. Der Einführungskurs ist der erste obligatorische Bestandteil des Didaktikmoduls für den Bachelor-Kombinationsstudiengang Spanisch im Kern- und Zweitfach. Bei der Studienplanung ist zu berücksichtigen, dass der zweiteTeil des Didaktikmoduls („Fremdsprachliche Lehr- und Lernprozesse“) erst nach dieser Veranstaltung (EK) besuchtwerden kann. Empfohlener Beginn des Moduls: Wintersemester.

5240339 Fremdsprachliche Lehr- und Lernprozesse: Texte und Medien imFremdsprachenunterricht2 SWS 3 LPSE Do 08-10 wöch. DOR 65, 459 J. Gómezdetaillierte Beschreibung siehe S. 13

Masterstudiengänge

Page 29: Wintersemester 2018/19 Vorlesungszeit:15.10.2018 - 16.02 · Seite 6 von 53 Wintersemester 2018/19 gedruckt am 13.08.2018 13:51:47 Ce cours offre une introduction à l’analyse méthodique

Seite 29 von 53Wintersemester 2018/19 gedruckt am 13.08.2018 13:51:47

Masterstudiengang Romanische Kulturen (Studienbeginn: ab WS 14/15)

Pflichtbereich

Modul 1: Literaturtheorie

5240303 Hunde-Literatur: von der Allegorie zu den Animal Studies2 SWS 4 LPSE Di 14-16 wöch. DOR 24, 1.607 J. Dünne

Das Gespräch der beiden Hunde Cipión und Berganza in Miguel de Cervantes‘ Novelle „El coloquio de los perros“ über ihr Leben undihre verschiedenen Herren ist einer der frühneuzeitlichen Höhepunkte der literarischen Reflexion auf das Verhältnis von Menschenund Hunden, um die es im Seminar gehen soll. Von Cervantes‘ Novelle bis hin zum modernen lateinamerikanischen Roman(insbesondere Mario Vargas Llosas Roman La ciudad y los perros) sollen die sich wandelnden literarischen Modi der In-Bezug-Setzung von Menschen und Hunden untersucht werden, vom allegorischen Gespräch über den metaphorischen Merkmalsaustauschbin hin zu Formen des Zusammenlebens zwischen Menschen und Hunden als companion species, wie dies aktuell von den animalstudies thematisiert wird. Aus literaturhistorischer Sicht soll dabei vor allem die Frage nachgegangen werden, warum die Hunde-Literatur seit Cervantes so stark dem Gattungsmodell der Pikareske verpflichtet ist.

5240316 Ästhetik und Literatur – ein gespanntes Verhältnis2 SWS 4 LPSE Mo 14-16 wöch. DOR 65, 445 M. Mattusch

5240457 Frankophone afrikanische Literaturen sowie Literatur- und Kulturtheoriender Gegenwart2 SWS 4 LPSE Fr 14-16 wöch. DOR 24, 1.608 M. Messling

Modul 2: Literaturgeschichte

5240315 Das italienische Epos der Renaissance – Pulci, Ariost, Tasso2 SWS 4 LPSE Di 14-16 wöch. DOR 65, 475 M. Mattusch

5240321 Montaigne2 SWS 4 LPSE Fr 10-12 wöch. DOR 24, 1.607 H. Pfeiffer

Montaignes Essais repräsentieren das Wissen und die Gewissheiten der Renaissance als auch ihre kritische Reflexion. Die Essaisleben von der Auseinandersetzung mit den Texten der Antike und sie führen deren Diskussion in einer neuen Form vor, die selbst inBewegung bleibt. Im Zentrum der Veranstaltung steht eine einlässliche Lektüre von ausgewählten Kapiteln aus den drei Büchernder Essais. Durch die genaue Rekonstruktion der Textbewegung sollen die Verkürzungen einer anthologischen Rezeption vermiedenwerden. Thema ist sowohl die spezifische Schreibweise der Essais im Kontext der Poetik und Rhetorik der Renaissance als auchdie Frage, wie sich Montaignes Text zu den epistemologischen, moralphilosophischen und poetologischen Vorgaben verhält, diesein diskursives Umfeld bilden. Nach Möglichkeit sollen auch exemplarische Positionen der neueren Montaigne-Literatur diskutiertwerden.Literaturhinweise:

2005. Friedrich, Montaigne, Bern 1949; R. Regosin, The Matter of my Book. Montaigne’s ‘Essais’ as the Book of theSelf, Berkeley u.a. 1977; J. Starobinski, Montaigne en mouvement, Paris 1982; G. Mathieu-Castellani, Montaigne.L’écriture de l’essai, Paris 1988; U. Langer (Hrsg.), The Cambridge Companion to Montaigne, Cambridge 2005.

Textausgabe: Jean Balsamo u.a. (Hrsg.), Michel de Montaigne: Les Essais, Paris 2007 (auch Taschenbuchausgaben: Folio/GF);Essais. Erste moderne Gesamtübersetzung von Hans Stilett, Frankfurt am Main 1998 (Taschenbuchausgabe München 2000)

5240329 Literarische Neuschreibungen der convivencia2 SWS 4 LPSE Mi 10-12 wöch. DOR 24, 1.607 J. Haase

Das spanische Mittelalter zeichnete sich durch das außergewöhnliche Zusammenleben der drei religiösen Kulturen auf derIberischen Halbinsel aus. Dies änderte sich an der Wende zur Frühen Neuzeit abrupt. Doch auch die mittelalterliche convivenciawar nicht nur von konstruktivem Kulturkontakt und Austausch, sondern ebenfalls von Konflikten geprägt. Das Seminar hat zumZiel, fiktionale Neuschreibungen der convivencia zu verschiedenen Zeitpunkten des 20. Jahrhunderts und aus unterschiedlichenkulturellen Kontexten in den Blick zu nehmen. Dabei sollen neben der literarischen Aufarbeitung der historischen Situation imMittelalter immer auch die zeitgenössischen Spiegelungen von Themen wie Verfolgung und Kulturkonflikt, Identität und Alteritätsowie Möglichkeiten des Zusammenlebens reflektiert werden. Exemplarische Lektüren umfassen u.a. Lion Feuchtwanger: Die Jüdinvon Toledo (1955); Juan Goytisolo: La reivindicación del conde Don Julián (1970) und Tariq Ali: Shadows of the PomegranateTree (1993).

Page 30: Wintersemester 2018/19 Vorlesungszeit:15.10.2018 - 16.02 · Seite 6 von 53 Wintersemester 2018/19 gedruckt am 13.08.2018 13:51:47 Ce cours offre une introduction à l’analyse méthodique

Seite 30 von 53Wintersemester 2018/19 gedruckt am 13.08.2018 13:51:47

5240332 Traumatische Texte2 SWS 4 LPSE Do 12-14 wöch. DOR 24, 1.608 B. Heymann

Die historischen Traumata des 20. Jahrhunderts haben die Literatur der Moderne nachhaltig geprägt. Das Seminar beschäftigtsich vor dem Hintergrund psychoanalytischer Ansätze zur Trauma-Theorie und kulturwissenschaftlicher Trauma-Konzepte mit derSpannungslage zwischen der Negativität der Erfahrung des Traumas und seiner Erzählung. Untersucht werden soll das Verhältniszwischen Trauma und Gedächtnis, Erinnerung und Fiktion, Theorie und Diskurs. Analytisch werden die traumatischen Formen,Differenzen, Einschreibungen und Überschreibungen in ausgewählten Texten herausgearbeitet und in der Perspektive ästhetischerErneuerungen des Romans und der Autobiographie diskutiert. Zu den Lektüren gehören Texte von Nathalie Sarraute, ClaudeSimon, Georges Perec, Sarah Kofman, Hélène Cixous, Jacques Derrida und Assia Djebar, die in der Regel auch in deutscher oderenglischer Übersetzung zugänglich sind.

Modul 4: Text und Wissen

5240318 Inszenierte Aufklärung: Sternes Tristram Shandy und Diderots Jacques lefataliste2 SWS 4 LPSE Mi 18-20 wöch. DOR 24, 1.608 H. Pfeiffer,

H. Schwalm

Gegenstand des Romans ist die einlässliche Interpretation zweier zentraler Romane der europäischen Aufklärung: Laurence SternesTristram Shandy und Denis Diderots Jacques le fataliste et son maître (1778). Im Zentrum der Diskussion werden die folgendenPerspektiven stehen:1) Traditionen und Transformationen des Erzählens; 2) Thematisierungen von Ereignisgeschichte und sozialen Kontexten, 3)Poetologien des Wissens: Erzählte Aufklärung; 4) Leitkonzepte der Diskurse im Roman (sensibility/sensibilité, Kontingenz undProvidenz, etc.); 5) Ästhetiken der Darstellung versus Ästhetiken der Wirkung; 6) Ästhetik und Moral; 7) Performativität desErzählens; 8) Spielarten des Komischen (Humor, Satire, Groteske).Neben den beiden Romanen werden im Seminar noch Sternes A Sentimental Journey through France and Italy und Diderots LeNeveu de Rameau behandelt.Literaturhinweise: Als Textausgaben werden Penguin Classics (Sterne) und Folio classique (Diderot) empfohlen. NeuereÜbersetzungen liegen vor: Michael Walter (Sterne), Hinrich Schmidt-Henkel (Diderot). Kritische Literatur: Rainer Warning, Illusionund Wirklichkeit in Tristram Shandy und Jacques le fataliste; Thomas Keymer, Hg., A Cambridge Companion to Laurence Sterne,Cambridge 2009; Jochen Schlobach, Hg., Diderot, Darmstadt 1992.

5240322 Apocalypse Now: Mythen und Fiktionen des Endes2 SWS 4 LPSE Fr 12-14 wöch. DOR 24, 1.608 H. Pfeiffer

Gegenstand des Seminars sind Imaginationen des Endes, des Umschlags oder der Stillstellung von Geschichte. Im Mittelpunktwerden exemplarische literarische Fiktionen des Endes stehen, vom Drama (Tragödie: King Lear, Phèdre; Beckett: Fin de Partie),über die Lyrik (Baudelaire: Le voyage, T. S. Eliot: The Waste Land) bis zum Epos (D’Aubigné: Les Tragiques) und zum modernenRoman (Blanchot: Le dernier homme), vor allem in seinen antiutopischen Paradigmen (Huxley: Brave New World; Wiggins:John Dollar) und in der Science-Fiction (Philip Dick: Do Androids Dream of Electric Sheep, Vorlage von Blade Runner). Darüberhinaus werden eschatologische Paradigmen (Buch Daniel, Offenbarung des Johannes), ihre bildhaften Umsetzungen (Apocalypsed’Angers) und millenaristische Konzepte (Joachim di Fiore) diskutiert. Auch gegenwärtige Diskurse der Posthistoire (Arnold Gehlen,etc.), des Endes der Geschichte (Francis Fukuyama, Samuel Huntington) bzw. der spektralen Wiederkehr des Kommunismus(Derrida: Spectres de Marx) werden zur Sprache kommen.Zur Orientierung: Frank Kermode, The Sense of an Ending. Studies in the Theory of Fiction, Oxford 1966; Yuval Harari, HomoDeus. A Brief History of Tomorrow, London 2016.

5240333 L'Infra-ordinaire - das Alltägliche in der Literatur2 SWS 4 LPSE Di 16-18 wöch. DOR 24, 1.607 B. Heymann

Als der französische Schriftsteller Georges Perec die Frage nach der ästhetischen Geltung des Alltäglichen, Banalen undGewöhnlichen aufgeworfen hat, war nicht abzusehen, dass die Literatur des 21. Jahrhunderts ihre Stoffe und Darstellungsformengerade über diesen Zugang zur Lebenswelt finden und eine neue Produktivität des Realismus entwickeln würde. Das Seminarrekonstruiert zum einen die philosophischen Zugänge zum Außergewöhnlichen des Gewöhnlichen ausgehend von Platons undAristoteles‘ Begriff des Staunens, thaumazein, über Merleau-Pontys phänomenologisches Projekt, die Welt neu sehen zu lernen(Phénoménologie de la perception, 1945) und mit Heideggers Kommentar zum Gemälde Van Goghs Une paire de souliers (1887)sowie mit Perecs Konzept des Infra-ordinaire (1989). Zum anderen werden ausgewählte aktuelle literarische Texte untersucht,die das alltäglich Erlebte literarisieren. Wir lesen Texte – im Original oder in Übersetzung – unter anderem von M. Houellebecq,D. Éribon, V. Despentes und K.O. Knausgård.

5240442 Hagiographie und spirituelle Autobiographie in der Frühen Neuzeit2 SWS 4 LPSE Mi 14-16 wöch. DOR 65, 459 M. Guthmüller

Mit Luthers Kritik an der ›Abgötterei‹ erfährt die Heiligenverehrung, und mit ihr die Gattung Hagiographie, eine Infragestellung� zugleich aber auch eine Kodifizierung. Denn im Rahmen des gegenreformatorischen Tridentinums (1545-63) wird der Prozessder Heiligsprechung an die Kurie gebunden, der Nachweis moralischer Vorbildhaftigkeit und bewirkter Wunder muss fortan nachstrengen Regeln erfolgen. Die hagiographischen Schriften dienen dazu, die Tugendhaftigkeit und die Wundertätigkeit des ›servus

Page 31: Wintersemester 2018/19 Vorlesungszeit:15.10.2018 - 16.02 · Seite 6 von 53 Wintersemester 2018/19 gedruckt am 13.08.2018 13:51:47 Ce cours offre une introduction à l’analyse méthodique

Seite 31 von 53Wintersemester 2018/19 gedruckt am 13.08.2018 13:51:47

dei‹ zu bezeugen. Zugleich kommt ein verstärktes Interesse an inneren Weg des Heiligen auf: Nicht nur seine ›tätige Tugend‹lässt ihn zu einem ›imitabile‹ für die Gläubigen werden (Jolles), auch seine spirituellen Erfahrungen spielen fortan eine Rolle.In die Viten werden zahlreiche Dokumente integriert: Zum einen Briefe von Familienmitgliedern, Aussagen von Personen, dieZeugen übernatürlicher Ereignisse geworden sind und ärztliche Fallberichte über Wunderheilungen. Zum anderen werden auchErzählungen der künftigen Heiligen selbst aufgenommen, in denen diese von Heimsuchungen durch Dämonen oder von mystischenVisionen berichten.Im Seminar soll danach gefragt werden, wie die übernatürlichen Erlebnisse der ›servi dei‹ in den Selbst- und Fremdbeschreibungenbezeugt werden. Zum anderen dienen die Narrative, die den inneren Weg des Heiligen nachzeichnen, als Ausgangspunkt für eineAnalyse der sich wandelnden Begriffe der Seele. Anhand von Hagiographie und spiritueller Autobiographie soll untersucht werden,wie es zu einer Ausdifferenzierung kommt zwischen theologisch-scholastischen Seelenbegriffen und Konzepten der Psyche, dieeiner neuen, in Ansätzen empirisch ausgerichteten Philosophie zuzurechnen sind. Mit einem Fokus auf der Zeit um 1650 wird derFrage nachgegangen, wie die Grenzen zwischen Manifestationen des Übernatürlichen und Regungen einer zunehmend säkulargedachten Seele ausgehandelt werden.Zur Einführung lesen Sie bitte das erste, zweite und achte Buch der Confessiones von Augustinus, die ein wichtiger Referenztext fürdie spirituelle Literatur der Frühen Neuzeit sind und die wir in der ersten Sitzung anhand der deutschen Übersetzung besprechenwerden. Weitere Texte, die im Seminar (im französischen Original) gelesen werden:- Jeanne des Anges: La possession de la Sœur Jeanne des Anges de la maison de Coze. Supérieure des Religieuses Ursulines àLoudun. 1644, in: Gabriel Legué und Gilles de la Tourette (Hg.): Autobiographie d’une hystérique possédée, Paris: Charpentier1886.- Jean-Joseph Surin: Science expérimentale des choses de l’autre vie, acquise en la possession des Ursulines de Loudun, 1663,in: ders.: Ecrits autobiographiques, hg. von Adrien Paschoud. Grenoble: Jérôme Million 2016, S. 151-430.- La Vie de la vénérable Mere Agnes de Jesus Religieuse de l’ordre de S. Dominique au dévot monastère de Sainte Catherine deLangeac par un prestre du Clergé. Au Puy, André et Pierre Delagarde, Freres imprimeurs, 1665.

5240453 Erinnerungskultur: literarische Darstellung totalitärer Welten in Rumänien(Mihail Sebastian, Norman Manea, Dan Lungu, Mircea Cărtărescu)2 SWS 4 LPSE Di 16-20 14tgl./2 DOR 65, 475 V. Stancu

Modul 5: Literatur, Kultur und Medien

5240300 Verkehr, Medien und Literatur2 SWS 4 LPSE Mi 14-16 wöch. DOR 24, 1.607 J. Dünne

Die neuere Mediologie beschäftigt sich neben der Frage nach Kommunikations- und Übertragungsmedien im engeren Sinnzunehmend auch mit Verkehrsmitteln. Durch Verkehrsmittel, vor allem im industriellen Zeitalter, werden nicht nur physischeDistanzen schneller überbrückt: Verkehrsmittel und die damit verbundenen Infrastrukturen schaffen ihre eigenen Milieus, dieeinerseits die physische Umwelt und die andererseits auch die Wahrnehmung von Menschen verändern, welche sich (in desWortes verschiedenster Bedeutung) von Verkehrsmitteln ‚transportieren‘ lassen. Literarische Texte und Filme haben die jeweiligen‚Transportkulturen‘ von Anfang an nicht nur begleitet, sondern in Bezug auf die damit verbundenen Wahrnehmungsformenwesentlich mitgeprägt. Das Seminar wird sich anhand von verschiedenen Formen der Mobilität – vom Gehen und Radfahrenbis zur Schiffs-, Bahn-, Ballon- und Autofahrt – mit den Wechselwirkungen zwischen literarisch-filmischer Wahrnehmung undVerkehrsmitteln auseinandersetzen. Die im Seminar untersuchten Texte und Filme stammen dabei vor allem aus den romanischenKulturen.

5240362 "Vergessen wir nicht, dass nur das Partikulare allumfassend sein kann":Film und Literatur bei Pier Paolo Pasolini2 SWS 4 LPSE Do 16-20 Einzel (1) DOR 24, 1.608 T. Sandführ

Do 16-20 Einzel (2) DOR 24, 1.608 T. SandführDo 16-20 Einzel (3) DOR 24, 1.608 T. SandführDo 16-20 Einzel (4) DOR 24, 1.608 T. SandführFr 14-18 Einzel (5) DOR 24, 1.607 T. SandführFr 14-18 Einzel (6) DOR 24, 1.607 T. SandführFr 14-18 Einzel (7) DOR 24, 1.607 T. SandführFr 14-18 Einzel (8) DOR 24, 1.607 T. Sandführ

1) findet am 25.10.2018 statt2) findet am 22.11.2018 statt3) findet am 13.12.2018 statt4) findet am 24.01.2019 statt5) findet am 26.10.2018 statt6) findet am 23.11.2018 statt7) findet am 14.12.2018 statt8) findet am 25.01.2019 statt

5240449 "In Ketten tanzen" - Theorie und Praxis der Literaturübersetzung2 SWS 4 LPSPJ Fr 12-16 14tgl. DOR 65, 434 T. Bardoux

Das Seminar liefert einen Querschnitt aus der Arbeit des Übersetzens literarischer, wissenschaftlicher und feuilletonistischer Texte.Mit der Einführung klassischer Positionen zu Möglichkeiten und Grenzen des Übersetzens soll ein theoretisches Fundament gelegtwerden. Auch neuere, in der hiesigen Rezeption oft übersehene Ansätze sollen berücksichtigt und mit Übersetzungsvergleichenauf die Probe gestellt werden.

Page 32: Wintersemester 2018/19 Vorlesungszeit:15.10.2018 - 16.02 · Seite 6 von 53 Wintersemester 2018/19 gedruckt am 13.08.2018 13:51:47 Ce cours offre une introduction à l’analyse méthodique

Seite 32 von 53Wintersemester 2018/19 gedruckt am 13.08.2018 13:51:47

Anhand von Beispielen werden genrespezifische Anforderungen untersucht (Lyrik, Drama, Roman, journalistische, geistes- undnaturwissenschaftliche Texte sowie Neuübersetzungen). Thematisiert werden sollen alle Felder, die bei der Übersetzungsarbeitrelevant werden, sowohl auf textlicher Ebene (Recherchewerkzeuge, Quellen und Zitierweise, Übersetzungsklippen, Wortspiele,Selbstredaktion) als auch im strukturellen Umfeld (Buchmarkt, Publikations- und Vertragsrecht, Stipendien etc.).Bestandteil des Seminars ist der Besuch eines Verlags, um mit der Sicht von Verlegern und Lektoren als den engstenKooperationspartnern der Übersetzer bekannt zu machen. Bei Interesse sind zudem Gespräche mit einer Literaturagentur und/oder dem VdÜ, der „Gewerkschaft“ der Literaturübersetzer, möglich.Schwerpunkt des Seminars ist die Textarbeit der Teilnehmer/innen, die jeweils einen (kurzen Auszug aus einem) selbst gewähltenText, von dem bislang keine deutsche Fassung vorliegt, übersetzen und kommentieren sollen. Die Auszüge werden in der Gruppebesprochen.Gute Kenntnisse in den Ausgangssprachen Französisch und/oder Englisch sind von Vorteil, aber nicht Bedingung; das gesamteSeminar ist orientiert auf die Zielsprache Deutsch. Aufgrund der Textarbeit ist die Teilnehmerzahl auf max. 12 begrenzt.(Hinweise zu einführender Literatur sind ab September im Semesterapparat der Romanistik zu finden.)

5240454 Transmedialität. Rumänische Prosa der Zwischenkriegszeit und ihreVerfilmungen (Liviu Rebreanu, Mircea Eliade, Camil Petrescu)2 SWS 4 LPSE Di 16-20 14tgl./1 DOR 65, 475 V. Stancu

5240457 Frankophone afrikanische Literaturen sowie Literatur- und Kulturtheoriender Gegenwart2 SWS 4 LPSE Fr 14-16 wöch. DOR 24, 1.608 M. Messlingdetaillierte Beschreibung siehe S. 29

Modul 7: Fachspezifische Sprachkompetenz (1. Sprache)

Französisch

5240378 La Nouvelle Brachylogie de Mansour M’Henni ou l’art des formes brèves(französisch)2 SWS 3 LPUE Mo 16-18 wöch. DOR 65, 461 B. Desorbay

S’inspirant des dialogues socratiques, le journaliste et écrivain tunisien Mansour M’Henni entrevoit, dans les formes brèves etconversationnelles, l’indice d’une disposition à la démocratie passant par le rejet de la rhétorique. On en trouve l’illustrationdans les textes francophones contemporains qui se sont émancipés des canons littéraires classiques. Le concept de « Nouvellebrachylogie » que Mansour M’Henni retire des textes de Platon, affronte ensuite la nouvelle modernité littéraire en tentant derallier différentes positions taxinomiques en matière de genre ou d’esthétique. Nous nous concentrerons plus particulièrement surl’art des formes brèves relevable dans les textes d’écrivains francophones minimalistes qui ont emprunté à l’art japonais - qu’ilsoit celui de sa conformation culturelle (Jean-Philippe Toussaint) ou ceux du haïku et de la calligraphie (Dany Laferrière) - unepratique profane du ‘satori’ (illumination).

5240379 La Françafrique (französisch)2 SWS 3 LPUE Di 14-16 wöch. DOR 65, 473 B. Desorbay

Les anciennes colonies françaises d’Afrique centrale et de l’Ouest accusent un retard économique sur bon nombre d’Etats d’Afriqueanglophone. Dans ses écrits, François Xavier Verschave a mis ce handicap en relation avec une décolonisation inachevée etl’instauration de réseaux occultes ayant permis à la France de maintenir, avec la complicité des dirigeants africains concernés, sonaccès aux matières premières en même temps que son importance à l’échelle internationale. Si l’échiquier africain offre à ce jour denouveaux scénarios, il reste, comme l’indiquent notamment, entre littérature et engagement, les auteurs de l’ouvrage Dernièresnouvelles de la Françafrique (2003), que, depuis le général de Gaulle, la Françafrique n’a jamais disparu. Nous interrogerons à cesujet les historiens et anthropologues ainsi que les économistes et les experts du franc CFA piloté jusqu’à ce jour depuis Paris.

5240380 Éléments de communication scientifique (texte et discours) (französisch)2 SWS 3 LPUE Do 14-16 wöch. DOR 24, 1.403 B. Desorbay

Initiation aux particularités de la communication scientifique francophone en vue d’une publication ou d’une intervention dans uncolloque ou lors d’une émission. Exposés individuels. Préparation aux épreuves des modules 7/8 du Master Romanische Kulturen,du module 2 du Master européen en Études françaises et francophones ainsi qu’au certificat (Erasmus).

Italienisch

5240403 Fachsprachliche Lesekompetenz (italienisch)2 SWS 3 LPUE Do 08-10 wöch. DOR 65, 473 G. Loviglio

Page 33: Wintersemester 2018/19 Vorlesungszeit:15.10.2018 - 16.02 · Seite 6 von 53 Wintersemester 2018/19 gedruckt am 13.08.2018 13:51:47 Ce cours offre une introduction à l’analyse méthodique

Seite 33 von 53Wintersemester 2018/19 gedruckt am 13.08.2018 13:51:47

5240404 Analisi di testi letterari e di critica letteraria: Otto-Novecento (italienisch)2 SWS 3 LPUE Fr 12-14 wöch. DOR 65, 461 R. Ubbidiente

Per questo seminario è stata attivata una versione digitale su Moodle. La passwort di accesso può essere richiesta dopol’ammissione al corso da parte di Agnes all’indirizzo [email protected]. Attenzione!! L’iscrizione al corso su AGNES nonsostituisce quella su Moodle. Sono pertanto richieste entrambe.

Spanisch

5240433 España: historia y presente de un proyecto ¿agotado? (fachspr.Lesekompetenz) (spanisch)2 SWS 3/2 LPUE Do 08-10 wöch. DOR 65, 461 G. Schön

5240434 Análisis de textos literarios. Profundización y relación con temasespecíficos. Elaboración de comentario crítico. (spanisch)2 SWS 3 LPUE Fr 10-12 wöch. DOR 65, 445 S. Bozal

Modul 8: Fachspezifische Sprachkompetenz (2. Sprache)

Französisch

Die Übungen 2, 3 und 4 können aus dem BA Frz. Modul 1 belegt werden.Für Fortgeschrittene empfehlen wir:- die Lehrveranstaltungen im BA Frz., Modul 7 (Civilisation)- die Lehrveranstaltungen im MA Romanische Kulturen, Modul 7

5240364 Compréhension auditive et expression orale (französisch)2 SWS 2 LPUE Mo 12-14 wöch. DOR 65, 434 H. Borchert

UE Di 12-14 wöch. DOR 65, 434 H. Borchert

UE Mo 10-12 wöch. (1) DOR 65, 325 M. GeffroyDi 10-12 wöch. (2) DOR 65, 325 M. Geffroy

1) Es handelt sich um einen 4stündigen Kurs(Mo + Di, je 10-12 Uhr)2) Es handelt sich um einen 4stündigen Kurs(Mo + Di, je 10-12 Uhr)detaillierte Beschreibung siehe S. 5

5240365 Compréhension et expression écrites (französisch)2 SWS 2 LPUE Mi 08-10 wöch. DOR 65, 459 M. Geffroydetaillierte Beschreibung siehe S. 5

5240366 Introduction à la civilisation française (französisch)2 SWS 2 LPSE Di 08-10 wöch. DOR 65, 325 M. Geffroydetaillierte Beschreibung siehe S. 5

5240381 Cours préparatoire : Allgemeine Sprachkompetenz (A2-B1 (französisch)2 SWS 2 LPUE Mo 16-18 wöch. DOR 65, 445 H. Borchertdetaillierte Beschreibung siehe S. 20

Italienisch

Die Übungen 2, 3 und 4 können aus dem BA Italienisch, Propädeutikum oder Modul 1 belegt werden.Für Fortgeschrittene empfehlen wir:- die Lehrveranstaltungen im BA Italienisch, Modul 7: "Landeskunde" oder

Page 34: Wintersemester 2018/19 Vorlesungszeit:15.10.2018 - 16.02 · Seite 6 von 53 Wintersemester 2018/19 gedruckt am 13.08.2018 13:51:47 Ce cours offre une introduction à l’analyse méthodique

Seite 34 von 53Wintersemester 2018/19 gedruckt am 13.08.2018 13:51:47

- die Lehrveranstaltungen im MA Romanische Kulturen, Modul 7.

5240386a Intensivphase: Propädeutikum Italienisch Gruppo ROSSO4 SWS 2 LPUE 14:00-18:30 Block (1) DOR 65, 434 R. Ubbidiente

10:00-14:30 Block (2) DOR 65, 434 V. Lucia1) findet vom 18.02.2019 bis 22.02.2019 statt2) findet vom 25.02.2019 bis 01.03.2019 stattdetaillierte Beschreibung siehe S. 14

5240387a Intensivphase: Propädeutikum Italienisch Gruppo BLU - Detailseite4 SWS 2 LPUE 14:00-18:30 Block (1) DOR 65, 459 R. Cizio

09:00-13:30 Block (2) DOR 65, 459 G. Loviglio1) findet vom 18.02.2019 bis 22.02.2019 statt2) findet vom 25.02.2019 bis 01.03.2019 stattdetaillierte Beschreibung siehe S. 14

5240388 Comprensione e produzione orale (italienisch)2 SWS 2 LPUE Mi 14-16 wöch. DOR 65, 434 R. Ubbidientedetaillierte Beschreibung siehe S. 14

5240389 Comprensione e produzione scritta (italienisch)2 SWS 2 LPUE Mo 12-14 wöch. DOR 24, 1.403 G. Loviglio

UE Mi 10-12 wöch. DOR 24, 1.403 G. Lovigliodetaillierte Beschreibung siehe S. 15

5240390 Landeskunde: Storie d’Italia (italienisch)2 SWS 2 LPSE Do 10-12 wöch. DOR 65, 434 R. Ciziodetaillierte Beschreibung siehe S. 15

Spanisch

Die Übungen 2, 3 und 4 können aus dem BA Spanisch, Propädeutikum oder Modul 1 belegt werden.Für Fortgeschrittene empfehlen wir:- die Lehrveranstaltungen im BA Spanisch, Modul 7: "Landeskunde" oder- die Lehrveranstaltungen im MA Romanische Kulturen, Modul 7.

5240418 Comprensión auditiva/Expresión oral (spanisch)2 SWS 2 LPUE Di 12-14 wöch. DOR 65, 445 B. Poerschke

UE Mi 08-10 wöch. DOR 65, 445 B. Poerschke

UE Mo 12-14 wöch. DOR 65, 445 S. Bozaldetaillierte Beschreibung siehe S. 21

5240419 Comprensión de lectura/Expresión escrita (spanisch)2 SWS 2 LPUE Mo 10-12 wöch. DOR 24, 1.607 M. Prieto Alonso

UE Fr 12-14 wöch. DOR 65, 445 M. Prieto Alonsodetaillierte Beschreibung siehe S. 21

5240433 España: historia y presente de un proyecto ¿agotado? (fachspr.Lesekompetenz) (spanisch)2 SWS 3/2 LPUE Do 08-10 wöch. DOR 65, 461 G. Schöndetaillierte Beschreibung siehe S. 33

5240435 Curso preparatorio – Allgemeine Sprachkompetenz (A2 – B1) (spanisch)2 SWS 2 LPUE Do 10-12 wöch. DOR 65, 475 B. Poerschke

Page 35: Wintersemester 2018/19 Vorlesungszeit:15.10.2018 - 16.02 · Seite 6 von 53 Wintersemester 2018/19 gedruckt am 13.08.2018 13:51:47 Ce cours offre une introduction à l’analyse méthodique

Seite 35 von 53Wintersemester 2018/19 gedruckt am 13.08.2018 13:51:47

detaillierte Beschreibung siehe S. 12

Wahlpflichtbereich

Modul 6: Sprachen und Kulturen im Vergleich

5240307 Variation in der Syntax des Spanischen2 SWS 4 LPSE Di 12-14 wöch. DOR 24, 1.403 G. Knauer

5240312 Die Verbalmorphologie der romanischen Sprachen: Struktur und Geschichte2 SWS 4 LPSE Mo 10-12 wöch. DOR 65, 461 L. Filipponio

Die Verbalmorphologie gehört zu den Sektoren, die durch den typologischen Wandel von Latein zu den romanischen Sprachen amstärksten geprägt wurde. In allen romanischen Sprachen lässt sich dieser Prozess durch etwa die Bildung analytischer Formen,die Rekonfiguration der Radikalallomorphie, die Verbreitung analogischer Phänomene erkennen.Anhand des von u.a. Mark Aronoff (Morphology by itself, 1994) und Martin Maiden (The Romance verb, 2018) vertretenentheoretischen Ansatzes, werden in dieser Vorlesung die romanischen Verbalparadigmen als rein morphologischer Gegenstandbetrachtet. Dies soll nicht nur den Romanisten und den Typologen neue Blickwinkel öffnen, sondern auch künftigen LehrerInneneine andere Art zeigen, einen besonders komplexen Unterrichtsstoff zu präsentieren.Arbeitsleistung: regelmäßige Teilnahme, seminarbegleitende Lektüren, Präsentation über eine Varietät (z.B. Verbalmorphologiedes Sardischen, des Galicischen, des Friaulischen usw.) oder einen spezifischen Sektor des Verbalparadigmas (z.B. die Bildungdes Konjunktiv Imperfekts in den romanischen Sprachen), Sammlung der einzelnen Präsentationen in ein Dossier, das allenTeilnehmerInnen zur Verfügung stehen wird.

5240327 Wie entsteht Grammatik? Probleme der Sprachgeschichte2 SWS 4 LPSE Di 10-12 wöch. DOR 24, 1.403 R. Waltereit

In diesem Kurs werden die Studierenden angeleitet, aufgrund von Lektüre ausgewählter Forschungsliteratur und eigener praktisch-empirischer Arbeit Probleme des Sprachwandels im Französischen zu bearbeiten. Einige Themenbereiche sind: Wandel vonlexikalischen Wortbedeutungen; Entstehung und Wandel grammatischer Formen (z.B. Futur, Negation, Frageformen); Wandel vonDiskursmarkern (Wörter wie enfin, donc, alors).

Modul 9: Dritte romanische Sprache

Die Übungen 1 bis 4 im Modul 9 "Dritte romanische Sprache Katalanisch/Portugiesisch/Rumänisch" können aus demLehrangebot der romanistischen BA-Studiengänge, Modul 13 ausgewählt werden.

Masterstudiengang Romanische Kulturen (Studienbeginn: bis SS 2014)

Siehe Lehrangebot der Masterstudiengänge mit Studienbeginn ab WS 2014/15.

Euromaster für Französische und Frankophone Studien

Modul 01: Französische Literatur und Sprache I

5240295 Une "révolution" poétique : Lautréamont, Rimbaud et la Commune de Paris.2 SWS 4 LPSE Mo 16-20 14tgl. DOR 24, 1.607 W. Asholt

Marx und Engels hielten die Pariser Kommune (18.3. – 25.5 1871) für eine wegweisende politische Revolution (Der Bürgerkriegin Frankreich, 1871): „Seht Euch die Pariser Kommune an. Das war die Diktatur des Proletariats.“ Auf ihrem Hintergrund und inVerbindung mit ihr vollzieht sich aber auch eine literarisch-poetische Revolution, das, was Julia Kristeva La révolution du langagepoétique (1974) genannt hat. Inzwischen sind beide „Revolutionen“ noch „historischer“ als vor fast 50 Jahren geworden. Jenseitsihrer historischen Bedeutung soll das Seminar an Hand ausgewählter Texte von Lautréamont (Isidore Ducasse, 1846-1870) undArthur Rimbaud (1854-1891) sich folgenden Fragen widmen:

• Inwiefern brechen diese Texte nicht nur mit der Dichtungskonzeption des 19. Jahrhunderts, sondern mit derMimesis (Kristeva)?

• In welchem Zusammenhang stehen diese Texte mit der parallel verlaufenden politischen Revolution der PariserKommune?

• Welche Bedeutung hat die Dekonstruktion der „poetischen Sprache“ noch nach den Revolutionen undTransgressionen der Literatur des 20. Jahrhunderts.

Vor allem aber sollen die zentralen Texte beider Autoren in Hinblick auf ihre Semiotik und Poetik detailliert gelesen und diskutiertwerden, auch, um der Verbindung von Literatur und (historischer, sozialer, kultureller usw.) Realität im Sinne von Jacques Rancières„Le réel doit être fictionné pour être pensé“ nachzugehen.

Page 36: Wintersemester 2018/19 Vorlesungszeit:15.10.2018 - 16.02 · Seite 6 von 53 Wintersemester 2018/19 gedruckt am 13.08.2018 13:51:47 Ce cours offre une introduction à l’analyse méthodique

Seite 36 von 53Wintersemester 2018/19 gedruckt am 13.08.2018 13:51:47

Literatur:Wolfgang Asholt: Die französische Literatur des 19. Jahrhunderts, Stuttgart: Metzler 2006, Kap. „Symbolismus – Krise undNeubeginn der Lyrik“ (S. 259 – 278).Alain Vaillant u.a. (Hg.): Histoire de la littérature française du XIXe siècle, Nathan1998, Kap. 35 (La vitalité de la poésie), 36(Lautréamont) und 37 (Rimbaud), S. 488 – 510.

5240321 Montaigne2 SWS 4 LPSE Fr 10-12 wöch. DOR 24, 1.607 H. Pfeifferdetaillierte Beschreibung siehe S. 29

5240332 Traumatische Texte2 SWS 4 LPSE Do 12-14 wöch. DOR 24, 1.608 B. Heymanndetaillierte Beschreibung siehe S. 30

Modul 02: Französische Sprache

5240378 La Nouvelle Brachylogie de Mansour M’Henni ou l’art des formes brèves(französisch)2 SWS 3 LPUE Mo 16-18 wöch. DOR 65, 461 B. Desorbaydetaillierte Beschreibung siehe S. 32

5240379 La Françafrique (französisch)2 SWS 3 LPUE Di 14-16 wöch. DOR 65, 473 B. Desorbaydetaillierte Beschreibung siehe S. 32

5240380 Éléments de communication scientifique (texte et discours) (französisch)2 SWS 3 LPUE Do 14-16 wöch. DOR 24, 1.403 B. Desorbaydetaillierte Beschreibung siehe S. 32

Modul 03: Literatur und Kultur

5240295 Une "révolution" poétique : Lautréamont, Rimbaud et la Commune de Paris.2 SWS 4 LPSE Mo 16-20 14tgl. DOR 24, 1.607 W. Asholtdetaillierte Beschreibung siehe S. 35

5240300 Verkehr, Medien und Literatur2 SWS 4 LPSE Mi 14-16 wöch. DOR 24, 1.607 J. Dünnedetaillierte Beschreibung siehe S. 31

5240322 Apocalypse Now: Mythen und Fiktionen des Endes2 SWS 4 LPSE Fr 12-14 wöch. DOR 24, 1.608 H. Pfeifferdetaillierte Beschreibung siehe S. 30

5240442 Hagiographie und spirituelle Autobiographie in der Frühen Neuzeit2 SWS 4 LPSE Mi 14-16 wöch. DOR 65, 459 M. Guthmüllerdetaillierte Beschreibung siehe S. 30

Modul 04: Französische Sprache und europäische Sprachen

5240307 Variation in der Syntax des Spanischen2 SWS 4 LPSE Di 12-14 wöch. DOR 24, 1.403 G. Knauerdetaillierte Beschreibung siehe S. 35

Page 37: Wintersemester 2018/19 Vorlesungszeit:15.10.2018 - 16.02 · Seite 6 von 53 Wintersemester 2018/19 gedruckt am 13.08.2018 13:51:47 Ce cours offre une introduction à l’analyse méthodique

Seite 37 von 53Wintersemester 2018/19 gedruckt am 13.08.2018 13:51:47

5240312 Die Verbalmorphologie der romanischen Sprachen: Struktur und Geschichte2 SWS 4 LPSE Mo 10-12 wöch. DOR 65, 461 L. Filipponiodetaillierte Beschreibung siehe S. 35

5240327 Wie entsteht Grammatik? Probleme der Sprachgeschichte2 SWS 4 LPSE Di 10-12 wöch. DOR 24, 1.403 R. Waltereitdetaillierte Beschreibung siehe S. 35

Modul 05: Französische Literatur und Sprache II

5240295 Une "révolution" poétique : Lautréamont, Rimbaud et la Commune de Paris.2 SWS 3 LP / 4 LPSE Mo 16-20 14tgl. DOR 24, 1.607 W. Asholtdetaillierte Beschreibung siehe S. 35

5240321 Montaigne2 SWS 3 LP / 4 LPSE Fr 10-12 wöch. DOR 24, 1.607 H. Pfeifferdetaillierte Beschreibung siehe S. 29

5240332 Traumatische Texte2 SWS 3 LP / 4 LPSE Do 12-14 wöch. DOR 24, 1.608 B. Heymanndetaillierte Beschreibung siehe S. 30

Modul 06: Europäische Literaturen, Sprachen und Kulturen (französisch, italienisch,spanisch, deutsch)

Siehe Lehrangebot des Master Europäische Literaturen.

Modul 07: Allgemeine und vergleichende Literaturwissenschaft

5240303 Hunde-Literatur: von der Allegorie zu den Animal Studies2 SWS 3 LP / 4 LPSE Di 14-16 wöch. DOR 24, 1.607 J. Dünnedetaillierte Beschreibung siehe S. 29

Modul 08: Theorien und Methoden der Literaturwissenschaft

5240316 Ästhetik und Literatur – ein gespanntes Verhältnis2 SWS 3 LP / 4 LPSE Mo 14-16 wöch. DOR 65, 445 M. Mattuschdetaillierte Beschreibung siehe S. 29

5240333 L'Infra-ordinaire - das Alltägliche in der Literatur2 SWS 4 LPSE Di 16-18 wöch. DOR 24, 1.607 B. Heymanndetaillierte Beschreibung siehe S. 30

Modul 09: Französische Literatur und Sprache III

5240295 Une "révolution" poétique : Lautréamont, Rimbaud et la Commune de Paris.2 SWS 4 LPSE Mo 16-20 14tgl. DOR 24, 1.607 W. Asholtdetaillierte Beschreibung siehe S. 35

5240321 Montaigne2 SWS 4 LPSE Fr 10-12 wöch. DOR 24, 1.607 H. Pfeifferdetaillierte Beschreibung siehe S. 29

Page 38: Wintersemester 2018/19 Vorlesungszeit:15.10.2018 - 16.02 · Seite 6 von 53 Wintersemester 2018/19 gedruckt am 13.08.2018 13:51:47 Ce cours offre une introduction à l’analyse méthodique

Seite 38 von 53Wintersemester 2018/19 gedruckt am 13.08.2018 13:51:47

5240332 Traumatische Texte2 SWS 4 LPSE Do 12-14 wöch. DOR 24, 1.608 B. Heymanndetaillierte Beschreibung siehe S. 30

Modul 10: Französische und frankophone Literaturen und Kulturen

5240378b La Nouvelle Brachylogie de Mansour M’Henni ou l’art des formes brèves(französisch)2 SWS 4 LPSE Mo 16-18 wöch. DOR 65, 461 B. Desorbay

S’inspirant des dialogues socratiques, le journaliste et écrivain tunisien Mansour M’Henni entrevoit, dans les formes brèves etconversationnelles, l’indice d’une disposition à la démocratie passant par le rejet de la rhétorique. On en trouve l’illustrationdans les textes francophones contemporains qui se sont émancipés des canons littéraires classiques. Le concept de « Nouvellebrachylogie » que Mansour M’Henni retire des textes de Platon, affronte ensuite la nouvelle modernité littéraire en tentant derallier différentes positions taxinomiques en matière de genre ou d’esthétique. Nous nous concentrerons plus particulièrement surl’art des formes brèves relevable dans les textes d’écrivains francophones minimalistes qui ont emprunté à l’art japonais - qu’ilsoit celui de sa conformation culturelle (Jean-Philippe Toussaint) ou ceux du haïku et de la calligraphie (Dany Laferrière) - unepratique profane du ‘satori’ (illumination).

5240457 Frankophone afrikanische Literaturen sowie Literatur- und Kulturtheoriender Gegenwart2 SWS 3 LP / 4 LPSE Fr 14-16 wöch. DOR 24, 1.608 M. Messlingdetaillierte Beschreibung siehe S. 29

Modul 11: Kulturelle Praxis/Berufspraktische Felder

5240361 Theater spielen auf Französisch/ Jouer du théatre en français (Vorbereitungdes Theaterfestivals in Nantes)2 SWS 3 LP / 4 LPSE Sa 10-12 Einzel (1) DOR 24, 1.607 P. Kadivar

Sa 10-14 Einzel (2) DOR 24, 1.607 P. KadivarSa 10-14 Einzel (3) DOR 24, 1.607 P. KadivarSa 10-14 Einzel (4) DOR 24, 1.607 P. KadivarSa 10-14 Einzel (5) DOR 24, 1.607 P. KadivarSa 10-14 Einzel (6) DOR 24, 1.607 P. KadivarSa 10-14 Einzel (7) DOR 24, 1.607 P. Kadivar

1) findet am 20.10.2018 statt2) findet am 03.11.2018 statt3) findet am 17.11.2018 statt4) findet am 24.11.2018 statt5) findet am 01.12.2018 statt6) findet am 08.12.2018 statt7) findet am 15.12.2018 statt

Wir werden mit der gesamten Gruppe ein Theaterstück auf Französisch entwickeln. Kreatives Schreiben, Theaterimprovisationenund -übungen werden angeboten; dabei erarbeiten wir das Stück thematisch und sprachlich sowohl durch Gruppenarbeit alsauch individuell. Ein gutes Sprachniveau (Französisch) wie auch die Lust auf Spielen sind hierfür wichtige Voraussetzungen. Keinelangjährige Theatererfahrung ist notwendig. Die französische Sprachpraxis wird dadurch spielerisch und kreativ motiviert undentwickelt. Das Ziel ist es, das Theaterstück bei einem Uni-Theaterfestival in Frankreich im Frühling aufzuführen.

5240449 "In Ketten tanzen" - Theorie und Praxis der Literaturübersetzung2 SWS 4 LPSPJ Fr 12-16 14tgl. DOR 65, 434 T. Bardouxdetaillierte Beschreibung siehe S. 31

Master of Education (Studienbeginn: ab WS 15/16)

Master of Education Französisch

Modul 1/2: Sprach- und Literatur-/Kulturwissenschaft

Page 39: Wintersemester 2018/19 Vorlesungszeit:15.10.2018 - 16.02 · Seite 6 von 53 Wintersemester 2018/19 gedruckt am 13.08.2018 13:51:47 Ce cours offre une introduction à l’analyse méthodique

Seite 39 von 53Wintersemester 2018/19 gedruckt am 13.08.2018 13:51:47

Sprachwissenschaft

5240327 Wie entsteht Grammatik? Probleme der Sprachgeschichte2 SWS 3 LPSE Di 10-12 wöch. DOR 24, 1.403 R. Waltereitdetaillierte Beschreibung siehe S. 35

Literatur-/Kulturwissenschaft

5240295 Une "révolution" poétique : Lautréamont, Rimbaud et la Commune de Paris.2 SWS 3 LPSE Mo 16-20 14tgl. DOR 24, 1.607 W. Asholtdetaillierte Beschreibung siehe S. 35

5240318 Inszenierte Aufklärung: Sternes Tristram Shandy und Diderots Jacques lefataliste2 SWS 3 LPSE Mi 18-20 wöch. DOR 24, 1.608 H. Pfeiffer,

H. Schwalmdetaillierte Beschreibung siehe S. 30

5240321 Montaigne2 SWS 3 LPSE Fr 10-12 wöch. DOR 24, 1.607 H. Pfeifferdetaillierte Beschreibung siehe S. 29

5240322 Apocalypse Now: Mythen und Fiktionen des Endes2 SWS 3 LPSE Fr 12-14 wöch. DOR 24, 1.608 H. Pfeifferdetaillierte Beschreibung siehe S. 30

5240332 Traumatische Texte2 SWS 3 LPSE Do 12-14 wöch. DOR 24, 1.608 B. Heymanndetaillierte Beschreibung siehe S. 30

5240361 Theater spielen auf Französisch/ Jouer du théatre en français (Vorbereitungdes Theaterfestivals in Nantes)2 SWS 3 LPSE Sa 10-12 Einzel (1) DOR 24, 1.607 P. Kadivar

Sa 10-14 Einzel (2) DOR 24, 1.607 P. KadivarSa 10-14 Einzel (3) DOR 24, 1.607 P. KadivarSa 10-14 Einzel (4) DOR 24, 1.607 P. KadivarSa 10-14 Einzel (5) DOR 24, 1.607 P. KadivarSa 10-14 Einzel (6) DOR 24, 1.607 P. KadivarSa 10-14 Einzel (7) DOR 24, 1.607 P. Kadivar

1) findet am 20.10.2018 statt2) findet am 03.11.2018 statt3) findet am 17.11.2018 statt4) findet am 24.11.2018 statt5) findet am 01.12.2018 statt6) findet am 08.12.2018 statt7) findet am 15.12.2018 stattdetaillierte Beschreibung siehe S. 38

5240457 Frankophone afrikanische Literaturen sowie Literatur- und Kulturtheoriender Gegenwart2 SWS 3 LPSE Fr 14-16 wöch. DOR 24, 1.608 M. Messlingdetaillierte Beschreibung siehe S. 29

Modul 3: Sprachpraxis (FW1)

5240382 Production et analyse de textes (registre et genre) (französisch)2 SWS 2 LPUE Do 16-18 wöch. DOR 24, 1.403 B. Desorbay

Page 40: Wintersemester 2018/19 Vorlesungszeit:15.10.2018 - 16.02 · Seite 6 von 53 Wintersemester 2018/19 gedruckt am 13.08.2018 13:51:47 Ce cours offre une introduction à l’analyse méthodique

Seite 40 von 53Wintersemester 2018/19 gedruckt am 13.08.2018 13:51:47

Approfondissement et pratiques de l’écriture au regard des différences de registre et de genre auxquelles l’apprenant estaujourd’hui confronté. Analyse des matériaux écrits, allant des produits les plus traditionnels de l’édition papier (romans, essais,romans graphiques, etc.), jusqu’aux films et autres sources de documentation qui jalonnent le parcours de l’élève. Dossier surla nécessité d’un constant questionnement du matériel pédagogique et des ressources en ligne au niveau de la transmission descontextes. L’accent sera mis ce semestre sur le motif de la résilience dans les littératures francophones contemporaines.

5240383 Texte und Medien (französisch)2 SWS 2 LPUE Di 16-18 wöch. DOR 65, 461 B. Desorbay

UE Mi 14-16 wöch. DOR 65, 461 B. Desorbay

L’accent sera mis ce semestre sur l’ekphrasis, à comprendre selon l’acception moderne comme la description ou la représentationverbale d’une œuvre artistique. Nous explorerons les ressources de la littératie médiatique multimodale en ce domaine, auregard de leur emploi à l’école : relations textes-images et processus de compréhension de documents permettant aux élèvesde développer des compétences à ce niveau. Analyse des matériaux allant des produits les plus traditionnels de l’édition papier,jusqu’aux blogs et autres sources de documentation en ligne qui jalonnent le parcours de l’élève. Travaux écrits et présentationsorales à partir d’exercices interactifs.

5240384 Sprache im Unterricht/interactions en classe de langue (französisch)2 SWS 2 LPUE Fr 08-10 wöch. DOR 65, 461 X. Bihan

Les étudiants en Master of Education devront concevoir un cours sur un thème de leur choix correspondant aux exigences duplan cadre pour l’enseignement du Land de Berlin. Chaque étudiant fera une simulation de son cours devant la classe. Toutes lesinformations concernant le Berliner Rahmenlehrplan sont disponibles à l’adresse suivante :http://www.berlin.de/sen/bildung/unterricht/lehrplaene/index.htmlLes étudiants sont tenus de participer à l’intégralité des cours. Une attention particulière sera portée sur l’utilisation pédagogiquede documents.Les meilleures productions du cours seront intégrées au projet « Edupolis » (http://edupolis.hu-berlin.de) dirigé par X. Bihan etfinancé par la Medienkommission des Akademischen Senats de l’université Humboldt de Berlin (DM-F15-23).

Modul 4: Sprachpraxis (FW2)

5240382 Production et analyse de textes (registre et genre) (französisch)2 SWS 2 LPUE Do 16-18 wöch. DOR 24, 1.403 B. Desorbaydetaillierte Beschreibung siehe S. 40

5240383 Texte und Medien (französisch)2 SWS 2 LPUE Di 16-18 wöch. DOR 65, 461 B. Desorbay

UE Mi 14-16 wöch. DOR 65, 461 B. Desorbaydetaillierte Beschreibung siehe S. 40

5240384 Sprache im Unterricht/interactions en classe de langue (französisch)2 SWS 2 LPUE Fr 08-10 wöch. DOR 65, 461 X. Bihandetaillierte Beschreibung siehe S. 40

5240385 Réflexions métalinguistiques (französisch)2 SWS 2 LPUE Mi 10-12 wöch. DOR 65, 445 M. Geffroy

Modul 5: Planung, Durchführung und Reflexion von Französischunterricht(Schulpraktikum)

5240356 Planung, Durchführung und Reflexion von Französischunterricht(Schulpraktikum)2 SWS 7 LPUPR - Block M. Hilout

UPR - Block T. Hentschel

Page 41: Wintersemester 2018/19 Vorlesungszeit:15.10.2018 - 16.02 · Seite 6 von 53 Wintersemester 2018/19 gedruckt am 13.08.2018 13:51:47 Ce cours offre une introduction à l’analyse méthodique

Seite 41 von 53Wintersemester 2018/19 gedruckt am 13.08.2018 13:51:47

5240358 Nachbereitung des Unterrichtspraktikums Französisch1 SWS 1 LPSE Di 16-19 Einzel (1) DOR 65, 434 M. Hilout

Do 14-19 Einzel (2) DOR 65, 445 M. HiloutDo 15-20 Einzel (3) DOR 24, 3.246 M. Hilout

SE Mi 15-20 Einzel (4) DOR 65, 445 T. HentschelMi 16-19 Einzel (5) DOR 65, 473 T. HentschelMi 15-20 Einzel (6) HV 5, 0122-23 T. Hentschel

1) findet am 27.11.2018 statt2) findet am 20.09.2018 statt3) findet am 31.01.2019 statt4) findet am 26.09.2018 statt5) findet am 28.11.2018 statt6) findet am 30.01.2019 statt

Modul 6: Aufbaumodul Fachdidaktik

5240296 Problemfelder des Fremdsprachenlernens und –lehrens: Aussprachetrainingim Französischunterricht2 SWS 2 LPSE Di 12-14 wöch. DOR 65, 325 N.N.

Die Aussprache gilt gemeinhin als besonderes Hindernis für deutsche Französischlernende, während aber die Existenz einerprononciation du français standard die Ermöglichung des Erlernens einer korrekten Aussprache eröffnet. Auf der Basis derKenntnis der einschlägigen Ausspracheregeln (M & P. Léon: La prononciation du français, 2009 bzw. E. Pustka: Einführung indie Phonetik und Phonologie des Französischen, 2011) und der Kenntnisse insbesondere der Spracherwerbstheorien wird imSeminar eine Bestandsaufnahme der fachdidaktischen Vermittlungsmethoden und eine Auseinandersetzungen mit Methodenzum Aussprachetraining im Französischunterricht erfolgen. Außerdem sollen praktische Übungen für den Schulunterricht erprobtwerden.

5240350 Inklusion und Heterogenität2 SWS 2 LPSE Mi 12-14 wöch. DOR 24, 1.608 K. Wieland

Die Realisierung inklusiven Unterrichts stellt die Fachdidaktik der romanischen Sprachen als Ausbildungs- und alsForschungsdisziplin vor neue Herausforderungen. Sie kann dabei jedoch auf Arbeiten zum übergreifenden Feld vonIndividualisierung und Binnendifferenzierung zurückgreifen. Das Seminar wird den vorliegenden Stand von Forschung undUnterrichtsentwicklung zum Umgang mit der Heterogenität der Schülerschaft aufarbeiten und vor diesem Hintergrund Perspektivenunterrichtlicher Arbeit entwickeln. Im Rahmen des Seminars finden auch zwei Gastvorträge von Experten des inklusiven Unterrichtsmit Bezug zu fremdsprachlichem Lernen statt.

5240351 Problemfelder des Fremdsprachenlehrens und -lernens: Titel folgt2 SWS 2 LPSE Do 12-14 wöch. DOR 24, 1.403 K. Wieland

Dieses Seminar beleuchtet den Begriff der Medienkompetenz aus zwei Blickwinkeln: Zum einen geht es darum, den zukünftigenLehrkräften Methoden für den Umgang mit neuen Medienan die Hand zu geben, zum anderen steht dabei auch die Frage im Mittelpunkt, wie eine gelungene Schulung der Medienkompetenzder Schülerinnen und Schüler im Sinne einer echten Medienerziehung auch im Fremdsprachenunterricht erfolgen kann.Neben der didaktisch-methodischen Auseinandersetzung mit den Möglichkeiten, Grenzen und Schwierigkeiten beim Einsatzdigitaler Medien im Fremdsprachenunterricht bildet die Erweiterung der eigenen Medienkompetenz einen Schwerpunkt desSeminars. Hierzu lernen die Teilnehmer in Lernpartnerschaften einfache Verfahren kennen, Online-Aufgaben zu entwickeln, setzensich mit dem Einsatz und der Bewertung von Lernsoftware auseinander, entwickeln Unterrichtsdateien am Smartboard undbearbeiten fachdidaktische Literatur zum Thema.Bitte bringen Sie zur ersten Sitzung ein eigenes Laptop/Notebook mit.Das Seminar besteht aus Präsenzveranstaltungen (18.10., 1.11, 8.11., 22.11., 6.12., 10.1., 24.1., 7.2.) undsemesterbegleitenden eigenständig und zeitlich flexibel zu organisierenden Aufgaben auf Moodle.

Modul 7: Transfermodul Fachdidaktik

5240297 Perspektiven fremdsprachendidaktischer Forschung: Reflexionskompetenzfördern2 SWS 2 LPSE Di 16-18 wöch. DOR 24, 1.403 N.N.

(Selbst)Reflexion ist in den neueren Forschungen als wesentliches Element professioneller Unterrichtswahrnehmung und damitals Vorbedingung für praktisches Handeln wahrgenommen worden. Mit Leonhard u.a. 2010, 114 lässt sich Reflexionskompetenzverstehen als „die Fähigkeit, in der Vergegenwärtigung typischer Situationen des schulischen Alltags durch aktive Distanzierungeine eigene Bewertung und Haltung sowie Handlungsperspektiven auf der Basis eigener Erfahrung in Auseinandersetzung mitwissenschaftlichen Wissensbeständen argumentativ zu entwickeln und zu artikulieren“. Diese Kompetenz gilt es zu trainieren, wasim Seminar nach einer theoretischen Fassung und einem Einblick in die Forschung zur Professionellen Unterrichtswahrnehmung anVideoaufnahmen realen Französischunterrichts, an Lehrwerksanalysen und Schülertextproduktion diskutiert werden soll. Literatur:

Page 42: Wintersemester 2018/19 Vorlesungszeit:15.10.2018 - 16.02 · Seite 6 von 53 Wintersemester 2018/19 gedruckt am 13.08.2018 13:51:47 Ce cours offre une introduction à l’analyse méthodique

Seite 42 von 53Wintersemester 2018/19 gedruckt am 13.08.2018 13:51:47

Leonhard, Tobias u.a. „Zur Entwicklung von Reflexionskompetenz bei Lehramtsstudierenden.“ In: Gehrmann, Axel u.a. (Hg.):Bildungsstandards und Kompetenzmodelle - Beiträge zu einer aktuellen Diskussion über Schule, Lehrerbildung und Unterricht.Bad Heilbrunn 2010, 111–127.

5240298 Kolloquium für Masterarbeiten2 SWS 2 LPCO Mi 16-18 wöch. DOR 65, 459 N.N.

Das Kolloquium ist zur Vorbereitung der Studierenden auf die Masterarbeit in der Fachdidaktik einer der drei romanischenSchulfremdsprachen konzipiert. Für Studierende, die ihre Masterarbeit in diesem Bereich scheiben wollen, ist dieseLehrveranstaltung verpflichtender Bestandteil des Moduls.Auf der Grundlage bisher erarbeiteter Kenntnisse fremdsprachendidaktischer Theoriebildung werden entsprechend denThemenwünschen der Studierenden weitergehende Fragen erörtert, welche Gegenstand von Masterarbeiten sein werden können.Ein Schwerpunkt wird auf der Genese von Untersuchungsfragen und auf der Entwicklung passender Gliederungen liegen. Nebengeisteswissenschaftlich orientierten Vorhaben sollen auch kleinere Projekte empirischer Unterrichts- und Lernforschung angeleitetsowie durch die Erarbeitung eines methodologischen Inventars vorbereitet werden. Ziel des Kolloquiums ist es darüber hinaus,Fragen sprachlicher und formaler Gestaltung von Masterarbeiten zu erörtern und Kriterien zu deren Bewertung transparent zumachen

Master of Education Italienisch

Modul 1/2: Sprach- und Literatur-/Kulturwissenschaft

Sprachwissenschaft

5240312 Die Verbalmorphologie der romanischen Sprachen: Struktur und Geschichte2 SWS 3 LPSE Mo 10-12 wöch. DOR 65, 461 L. Filipponiodetaillierte Beschreibung siehe S. 35

Literatur-/Kulturwissenschaft

5240315 Das italienische Epos der Renaissance – Pulci, Ariost, Tasso2 SWS 3 LPSE Di 14-16 wöch. DOR 65, 475 M. Mattuschdetaillierte Beschreibung siehe S. 29

5240316 Ästhetik und Literatur – ein gespanntes Verhältnis2 SWS 3 LPSE Mo 14-16 wöch. DOR 65, 445 M. Mattuschdetaillierte Beschreibung siehe S. 29

5240362 "Vergessen wir nicht, dass nur das Partikulare allumfassend sein kann":Film und Literatur bei Pier Paolo Pasolini2 SWS 3 LPSE Do 16-20 Einzel (1) DOR 24, 1.608 T. Sandführ

Do 16-20 Einzel (2) DOR 24, 1.608 T. SandführDo 16-20 Einzel (3) DOR 24, 1.608 T. SandführDo 16-20 Einzel (4) DOR 24, 1.608 T. SandführFr 14-18 Einzel (5) DOR 24, 1.607 T. SandführFr 14-18 Einzel (6) DOR 24, 1.607 T. SandführFr 14-18 Einzel (7) DOR 24, 1.607 T. SandführFr 14-18 Einzel (8) DOR 24, 1.607 T. Sandführ

1) findet am 25.10.2018 statt2) findet am 22.11.2018 statt3) findet am 13.12.2018 statt4) findet am 24.01.2019 statt5) findet am 26.10.2018 statt6) findet am 23.11.2018 statt7) findet am 14.12.2018 statt8) findet am 25.01.2019 stattdetaillierte Beschreibung siehe S. 31

Modul 3/4: Sprachpraxis

5240405 Italienisch im Unterricht2 SWS 2 LPUE Mi 14-16 wöch. DOR 65, 445 R. Cizio

Page 43: Wintersemester 2018/19 Vorlesungszeit:15.10.2018 - 16.02 · Seite 6 von 53 Wintersemester 2018/19 gedruckt am 13.08.2018 13:51:47 Ce cours offre une introduction à l’analyse méthodique

Seite 43 von 53Wintersemester 2018/19 gedruckt am 13.08.2018 13:51:47

Modul 6: Aufbaumodul Fachdidaktik

5240350 Inklusion und Heterogenität2 SWS 2 LPSE Mi 12-14 wöch. DOR 24, 1.608 K. Wielanddetaillierte Beschreibung siehe S. 41

5240351 Problemfelder des Fremdsprachenlehrens und -lernens: Titel folgt2 SWS 2 LPSE Do 12-14 wöch. DOR 24, 1.403 K. Wielanddetaillierte Beschreibung siehe S. 41

Modul 7: Transfermodul Fachdidaktik

5240298 Kolloquium für Masterarbeiten2 SWS 2 LPCO Mi 16-18 wöch. DOR 65, 459 N.N.detaillierte Beschreibung siehe S. 42

5240353 Perspektiven fremdsprachendidaktischer Forschung: Musik imFremdsprachenunterricht2 SWS 2 LPSE Do 10-12 wöch. DOR 24, 1.403 N.N.

Musik gilt als leistungssteigernd und ist in den hispanophonen wie italophonen Regionen eine wesentliche Kulturleistung.Dennoch ist in der fachdidaktischen Theoriebildung jenseits der klassischen „Chansondidaktik“ wenig über Musik im romanischenFremdsprachenunterricht nachgedacht worden. Im Seminar werden theoretische Überlegungen mit praktischen Beispielenverknüpft und der Einsatz von Musik in den unterschiedlichsten Bereichen des Fremdsprachenunterrichts (audio literacy, culturalawareness, Grammatikunterricht etc.) thematisiert. Einführende Literatur: G. Blell/ R. Kupetz (Hg.): Der Einsatz von Musik unddie Entwicklung von audio literacy im Fremdsprachenunterricht, Frankfurt a.M. 2010.

Master of Education Spanisch

Modul 1/2: Sprach- und Literatur-/Kulturwissenschaft

Sprachwissenschaft

5240307 Variation in der Syntax des Spanischen2 SWS 3 LPSE Di 12-14 wöch. DOR 24, 1.403 G. Knauerdetaillierte Beschreibung siehe S. 35

Literatur-/Kulturwissenschaft

5240303 Hunde-Literatur: von der Allegorie zu den Animal Studies2 SWS 3 LPSE Di 14-16 wöch. DOR 24, 1.607 J. Dünnedetaillierte Beschreibung siehe S. 29

5240329 Literarische Neuschreibungen der convivencia2 SWS 3 LPSE Mi 10-12 wöch. DOR 24, 1.607 J. Haasedetaillierte Beschreibung siehe S. 29

Modul 3: Sprachpraxis (FW1)

5240436 Sprache im Unterricht: Gestión de clase (spanisch)2 SWS 2 LPUE Mo 10-12 wöch. DOR 65, 434 T. Delgado

Page 44: Wintersemester 2018/19 Vorlesungszeit:15.10.2018 - 16.02 · Seite 6 von 53 Wintersemester 2018/19 gedruckt am 13.08.2018 13:51:47 Ce cours offre une introduction à l’analyse méthodique

Seite 44 von 53Wintersemester 2018/19 gedruckt am 13.08.2018 13:51:47

5240437 Produktion und Analyse fremdsprachiger Texte/Producción de textosen español: Escritura creativa. Consolidación y perfeccionamiento de lacompetencia escrita. (spanisch)2 SWS 2 LPUE Do 14-16 wöch. DOR 65, 461 M. Prieto Alonso

5240438 Texte und Medien (Option A): Presentaciones orales. Los contenidosculturales en clase de E/LE (spanisch)2 SWS 2 LPUE Do 08-10 wöch. DOR 65, 445 T. Delgado

Studierende wählen eine der beiden Optionen: A (LV 5340438) oder B (LV 5240439)

5240439 Texte und Medien (Option B): Literatura en clase de ELE: Literatura juvenil(spanisch)2 SWS 2 LPUE Di 10-12 wöch. DOR 65, 434 M. Prieto Alonso

Studierende wählen eine der beiden Optionen: A (LV 5340438) oder B (LV 5240439)

Modul 4: Sprachpraxis (FW2)

5240436 Sprache im Unterricht: Gestión de clase (spanisch)2 SWS 2 LPUE Mo 10-12 wöch. DOR 65, 434 T. Delgadodetaillierte Beschreibung siehe S. 43

5240437 Produktion und Analyse fremdsprachiger Texte/Producción de textosen español: Escritura creativa. Consolidación y perfeccionamiento de lacompetencia escrita. (spanisch)2 SWS 2 LPUE Do 14-16 wöch. DOR 65, 461 M. Prieto Alonsodetaillierte Beschreibung siehe S. 44

5240438 Texte und Medien (Option A): Presentaciones orales. Los contenidosculturales en clase de E/LE (spanisch)2 SWS 2 LPUE Do 08-10 wöch. DOR 65, 445 T. Delgadodetaillierte Beschreibung siehe S. 44

5240439 Texte und Medien (Option B): Literatura en clase de ELE: Literatura juvenil(spanisch)2 SWS 2 LPUE Di 10-12 wöch. DOR 65, 434 M. Prieto Alonsodetaillierte Beschreibung siehe S. 44

5240440 Análisis, clasificación y corrección de errores. Reflexiones metalingüísticas(spanisch)2 SWS 2 LPUE Fr 10-12 wöch. DOR 65, 473 M. Prieto Alonso

Modul 5: Planung, Durchführung und Reflexion von Spanischunterricht (Schulpraktikum)

5240355 Planung, Durchführung und Reflexion von Spanischunterricht(Schulpraktikum)2 SWS 7 LPUPR - Block K. Wieland

- Block J. Gómez

Page 45: Wintersemester 2018/19 Vorlesungszeit:15.10.2018 - 16.02 · Seite 6 von 53 Wintersemester 2018/19 gedruckt am 13.08.2018 13:51:47 Ce cours offre une introduction à l’analyse méthodique

Seite 45 von 53Wintersemester 2018/19 gedruckt am 13.08.2018 13:51:47

5240357 Nachbereitung des Unterrichtspraktikums Spanisch1 SWS 1 LPSE Di 14-19 Einzel (1) DOR 65, 445 J. Gómez

Mi 15:00-16:30 Einzel (2) DOR 65, 459 J. Gómez,K. Wieland

Mi 16-19 Einzel (3) DOR 24, 3.246 J. GómezMi 14-19 Einzel (4) DOR 24, 3.246 J. Gómez

SE Mo 16-19 Einzel (5) DOR 65, 434 K. WielandDi 14-19 Einzel (6) DOR 65, 434 K. WielandMi 15:00-16:30 Einzel (7) DOR 65, 459 J. Gómez,

K. WielandFr 14-19 Einzel (8) DOR 65, 459 K. Wieland

1) findet am 25.09.2018 statt2) findet am 05.09.2018 statt3) findet am 28.11.2018 statt4) findet am 30.01.2019 statt5) findet am 26.11.2018 statt6) findet am 25.09.2018 statt7) findet am 05.09.2018 statt8) findet am 01.02.2019 statt

Modul 6: Aufbaumodul Fachdidaktik

5240350 Inklusion und Heterogenität2 SWS 2 LPSE Mi 12-14 wöch. DOR 24, 1.608 K. Wielanddetaillierte Beschreibung siehe S. 41

5240351 Problemfelder des Fremdsprachenlehrens und -lernens: Titel folgt2 SWS 2 LPSE Do 12-14 wöch. DOR 24, 1.403 K. Wielanddetaillierte Beschreibung siehe S. 41

5240352 Problemfelder des Fremdsprachenlehrens und -lernens: Titel folgt2 SWS 2 LPSE Fr 12-14 wöch. DOR 65, 459 K. Wieland

Lesen in der Fremdsprache ist gerade im Anfangsunterricht, durchaus aber auch noch auf einem höheren Sprachniveau vielenSchwierigkeiten unterworfen, die häufig auf mit fehlende Lesetechniken bzw. -strategien sowie mangelnde Lesemotivationzurückgeführt werden.Im Seminar beleuchten wir zunächst grundlegende Erkenntnisse der Leseforschung, analysieren Leseaufgaben vor dem aktuellendidaktischen Hintergrund und erstellen eigene Aufgabenstellungen mit zugehörigen Materialien. Hierbei liegt der Schwerpunkt aufdem Einbeziehen authentischer Texte, flankiert durch unterstützende Aufgabenstellungen.Im Zuge der Frage nach der Förderung von Lesemotivation gibt das Seminar schließlich einen Ausblick auf die Arbeit mitverschiedensten Darstellungsformen literarischer Texte („klassisch“, Comics, Graphic Novels, etc.)

Modul 7: Transfermodul Fachdidaktik

5240298 Kolloquium für Masterarbeiten2 SWS 2 LPCO Mi 16-18 wöch. DOR 65, 459 N.N.detaillierte Beschreibung siehe S. 42

5240353 Perspektiven fremdsprachendidaktischer Forschung: Musik imFremdsprachenunterricht2 SWS 2 LPSE Do 10-12 wöch. DOR 24, 1.403 N.N.detaillierte Beschreibung siehe S. 43

Master of Education (Studienbeginn: bis SS 2015)

Siehe Lehrangebot der Masterstudiengänge mit Studienbeginn ab WS 2015/16.

Page 46: Wintersemester 2018/19 Vorlesungszeit:15.10.2018 - 16.02 · Seite 6 von 53 Wintersemester 2018/19 gedruckt am 13.08.2018 13:51:47 Ce cours offre une introduction à l’analyse méthodique

Seite 46 von 53Wintersemester 2018/19 gedruckt am 13.08.2018 13:51:47

Personenverzeichnis

Person SeiteArtés, Eduard, [email protected]( Llengua catalana I (A1) )

11

Artés, Eduard, [email protected]( Llengua catalana III (B1.1) )

11

Artés, Eduard, [email protected]( Introducció a la cultura catalana )

11

Asholt, Wolfgang( Une "révolution" poétique : Lautréamont, Rimbaud et la Commune de Paris. )

35

Baltag, Ingrid( Grundkurs A1 )

11

Baltag, Ingrid( Landeskunde (sprachpraktische Orientierung): Rumänische Kultur- und Literaturgeschichte B 1 )

11

Baltag, Ingrid( Bilaterales Übersetzen und schriftlicher Ausdruck A 2/B 1 )

11

Baltag, Ingrid( Grundkurs A1 Intensivkurs in den Semesterferien )

12

Bardoux, Till( "In Ketten tanzen" - Theorie und Praxis der Literaturübersetzung )

31

Bihan, Xavier( Expression écrite )

7

Bihan, Xavier( Cours de médiation linguistique, culturelle et interculturelle )

8

Bihan, Xavier( Sprachmittlung im Asylverfahren )

12

Bihan, Xavier( Traduction de BD allemand-français/français-allemand: 9e art et littérature )

13

Bihan, Xavier( Traduction de films allemand-français/français-allemand )

13

Bihan, Xavier( Sprache im Unterricht/interactions en classe de langue )

40

Borchert, Helga, Tel. 2093-5151, [email protected]( Grammaire )

5

Borchert, Helga, Tel. 2093-5151, [email protected]( Compréhension auditive et expression orale )

5

Borchert, Helga, Tel. 2093-5151, [email protected]( Approfondissement grammatical )

8

Borchert, Helga, Tel. 2093-5151, [email protected]( Traduction français-allemand )

8

Borchert, Helga, Tel. 2093-5151, [email protected]( Cours préparatoire : Allgemeine Sprachkompetenz (A2-B1 )

20

Borrull, Anna Betlem, [email protected]( Propädeutikum Spanisch 1 )

21

Bozal, Sela( Propädeutikum Spanisch )

21

Bozal, Sela( Comprensión auditiva/Expresión oral )

21

Bozal, Sela( Expresión oral y escrita. La literatura en su contexto (Vorbereitung auf MAP 6) )

23

Bozal, Sela( Expresión oral y escrita. Cómo escribir sobre Historia, arte, literatura y cine )

23

Bozal, Sela( Cine en español. Aspectos históricoculturales a través del cine. )

24

Bozal, Sela( Seminar Kultur und Medien: Titel folgt )

25

Bozal, Sela( Análisis de textos literarios. Profundización y relación con temas específicos. Elaboración de comentario crítico. )

33

Chappuzeau, Bernhard( Grundlagen der Kultur- und Medienwissenschaft )

25

Cizio, Rosalia, [email protected]( Propädeutikum Italienisch - Gruppo ROSSO )

14

Cizio, Rosalia, [email protected]( Propädeutikum Italienisch - Gruppo BLU )

14

Page 47: Wintersemester 2018/19 Vorlesungszeit:15.10.2018 - 16.02 · Seite 6 von 53 Wintersemester 2018/19 gedruckt am 13.08.2018 13:51:47 Ce cours offre une introduction à l’analyse méthodique

Seite 47 von 53Wintersemester 2018/19 gedruckt am 13.08.2018 13:51:47

Person SeiteCizio, Rosalia, [email protected]( Intensivphase: Propädeutikum Italienisch Gruppo BLU - Detailseite )

14

Cizio, Rosalia, [email protected]( Landeskunde: Storie d’Italia )

15

Cizio, Rosalia, [email protected]( Esercizi di scrittura )

17

Cizio, Rosalia, [email protected]( Italia transmediale: radio, televisione e web )

17

Cizio, Rosalia, [email protected]( Mediazione linguistica )

20

Cizio, Rosalia, [email protected]( Italienisch im Unterricht )

43

Coelho, Luísa( Grundkurs Portugiesisch )

11

Coelho, Luísa( Schriftlicher Ausdruck (A2) )

11

Coelho, Luísa( Mündlicher Ausdruck (A2) )

11

Delgado, Teresa, [email protected]( Landeskunde 1: Aspectos políticos y culturales de América Latina )

24

Delgado, Teresa, [email protected]( Landeskunde 2: Cine y sociedad en América Latina: México, frontera de Guatemala, Colombia, Perú )

24

Delgado, Teresa, [email protected]( Sprache im Unterricht: Gestión de clase )

43

Delgado, Teresa, [email protected]( Texte und Medien (Option A): Presentaciones orales. Los contenidos culturales en clase de E/LE )

44

Desorbay, Bernadette, [email protected]( L’Académie française : enjeux culturels et stratégies médiatiques contemporaines )

9

Desorbay, Bernadette, [email protected]( Traduction allemand-français dans le contexte des relations internationales, Teil 1 )

12

Desorbay, Bernadette, [email protected]( La Nouvelle Brachylogie de Mansour M’Henni ou l’art des formes brèves )

32

Desorbay, Bernadette, [email protected]( La Françafrique )

32

Desorbay, Bernadette, [email protected]( Éléments de communication scientifique (texte et discours) )

32

Desorbay, Bernadette, [email protected]( La Nouvelle Brachylogie de Mansour M’Henni ou l’art des formes brèves )

38

Desorbay, Bernadette, [email protected]( Production et analyse de textes (registre et genre) )

40

Desorbay, Bernadette, [email protected]( Texte und Medien )

40

Dünne, Jörg( Literatur und Räumlichkeit: exemplarische Analysen )

23

Dünne, Jörg( Ehre, List und Religion: Lektüren zum Theater im siglo de oro )

26

Dünne, Jörg( Hunde-Literatur: von der Allegorie zu den Animal Studies )

29

Dünne, Jörg( Verkehr, Medien und Literatur )

31

Filipponio, Lorenzo( Einführung in die ital. Sprachwissenschaft )

15

Filipponio, Lorenzo( Sprachgeschichte )

16

Filipponio, Lorenzo( Italienische Dialektologie )

16

Filipponio, Lorenzo( Die Verbalmorphologie der romanischen Sprachen: Struktur und Geschichte )

35

Fischer, Jan( Tutorium: Einführung in die französische Sprachwissenschaft )

6

Geffroy, Martine, [email protected]( Compréhension auditive et expression orale )

5

Geffroy, Martine, [email protected]( Compréhension et expression écrites )

5

Page 48: Wintersemester 2018/19 Vorlesungszeit:15.10.2018 - 16.02 · Seite 6 von 53 Wintersemester 2018/19 gedruckt am 13.08.2018 13:51:47 Ce cours offre une introduction à l’analyse méthodique

Seite 48 von 53Wintersemester 2018/19 gedruckt am 13.08.2018 13:51:47

Person SeiteGeffroy, Martine, [email protected]( Introduction à la civilisation française )

5

Geffroy, Martine, [email protected]( Enrichissement lexical )

8

Geffroy, Martine, [email protected]( Civilisation: migration et diversité dans le cinéma français )

8

Geffroy, Martine, [email protected]( Réflexions métalinguistiques )

40

Gómez, Juliana, [email protected]( Fremdsprachliche Lehr- und Lernprozesse: Texte und Medien im Fremdsprachenunterricht )

13

Gómez, Juliana, [email protected]( Grundlagen der Fachdidaktik Italienisch )

21

Gómez, Juliana, [email protected]( Grundlagen der Fachdidaktik Spanisch )

28

Gómez, Juliana, [email protected]( Planung, Durchführung und Reflexion von Spanischunterricht (Schulpraktikum) )

44

Gómez, Juliana, [email protected]( Nachbereitung des Unterrichtspraktikums Spanisch )

45

Grantyn, Inga( Grundlagen der spanischen Sprachwissenschaft )

22

Guthmüller, Marie( ›Au cœur des ténèbres‹? Darstellungen kolonialer Gewalt und ihrer Wiedergänger im kongolesischen Roman nach 1960 )

7

Guthmüller, Marie( Hagiographie und spirituelle Autobiographie in der Frühen Neuzeit )

30

Haase, Jenny, Tel. 2093 5110, [email protected]( Erzählungen aus dem republikanischen Exil )

23

Haase, Jenny, Tel. 2093 5110, [email protected]( Literarische Neuschreibungen der convivencia )

29

Hentschel, Tatjana( Planung, Durchführung und Reflexion von Französischunterricht (Schulpraktikum) )

40

Hentschel, Tatjana( Nachbereitung des Unterrichtspraktikums Französisch )

41

Heymann, Brigitte, Tel. 2093 5132, [email protected]( Victor Hugos Romantik – Theater, Dichtung und Roman )

7

Heymann, Brigitte, Tel. 2093 5132, [email protected]( 1968 und die französische Kultur )

8

Heymann, Brigitte, Tel. 2093 5132, [email protected]( Traumatische Texte )

30

Heymann, Brigitte, Tel. 2093 5132, [email protected]( L'Infra-ordinaire - das Alltägliche in der Literatur )

30

Hilout, Myriam, [email protected]( Planung, Durchführung und Reflexion von Französischunterricht (Schulpraktikum) )

40

Hilout, Myriam, [email protected]( Nachbereitung des Unterrichtspraktikums Französisch )

41

Huberty, Maren, Tel. 2093-5117, [email protected]( Einführung in die französische Sprachwissenschaft (Gruppe 1) )

6

Huberty, Maren, Tel. 2093-5117, [email protected]( Frankophonie )

6

Kadivar, Pierre( Theater spielen auf Französisch/ Jouer du théatre en français (Vorbereitung des Theaterfestivals in Nantes) )

38

Kamecke, Gernot( Die lateinamerikanische Erzählung zur Jahrhundertmitte: Jorge Luis Borges, Juan Rulfo, María Luisa Bombal, Clarice Lispector,Vigilio Piñera, Julio Cortázar )

23

Karimi, Kian-Harald( Vor und nach dem Morden. Der Holocaust in den Literaturen des romanischen Sprachbereichs )

9

Knauer, Gabriele, Tel. 2093 5141, [email protected]( Kolloquium für Bachelorarbeiten Frz./Ital./Span. (Sprachwissenschaft) )

10

Knauer, Gabriele, Tel. 2093 5141, [email protected]( Einführung in die Pragmatik des Spanischen )

22

Knauer, Gabriele, Tel. 2093 5141, [email protected]( Geschichte des Spanischen in Spanien und Hispanoamerika )

22

Knauer, Gabriele, Tel. 2093 5141, [email protected]( Sprache und Stadt in der Hispania )

25

Knauer, Gabriele, Tel. 2093 5141, [email protected]( Variation in der Syntax des Spanischen )

35

Page 49: Wintersemester 2018/19 Vorlesungszeit:15.10.2018 - 16.02 · Seite 6 von 53 Wintersemester 2018/19 gedruckt am 13.08.2018 13:51:47 Ce cours offre une introduction à l’analyse méthodique

Seite 49 von 53Wintersemester 2018/19 gedruckt am 13.08.2018 13:51:47

Person SeiteLauschus, Sebastian, [email protected]( Strukturen des Italienischen )

16

Loviglio, Giuseppe( Intensivphase: Propädeutikum Italienisch Gruppo BLU - Detailseite )

14

Loviglio, Giuseppe( Comprensione e produzione scritta )

15

Loviglio, Giuseppe( Grammatica )

15

Loviglio, Giuseppe( Grammatica (Approfondimento) )

15

Loviglio, Giuseppe( Übung zu kulturwissenschaftlichen Themen )

17

Loviglio, Giuseppe( Traduzione dal tedesco: Turismo )

20

Loviglio, Giuseppe( Itinerari italiani: la guida turistica )

20

Loviglio, Giuseppe( Fachsprachliche Lesekompetenz )

32

Lucia, Valerio( Intensivphase: Propädeutikum Italienisch Gruppo ROSSO )

14

Mattusch, Michèle, Tel. 2093 5134, [email protected]( Kolloquium für Bachelorarbeiten Frz./Ital./Span. (Literaturwissenschaft) )

10

Mattusch, Michèle, Tel. 2093 5134, [email protected]( Einführung in die italienische Literaturwissenschaft )

15

Mattusch, Michèle, Tel. 2093 5134, [email protected]( Hybrides Erzählen –‘Nichtfiktionale Literatur’ im Italien der Gegenwart )

16

Mattusch, Michèle, Tel. 2093 5134, [email protected]( Ästhetik und Literatur – ein gespanntes Verhältnis )

29

Mattusch, Michèle, Tel. 2093 5134, [email protected]( Das italienische Epos der Renaissance – Pulci, Ariost, Tasso )

29

Melgar, Yolanda, [email protected]( Einführung in die hispanistische Literaturwissenschaft, Teil 1 )

22

Melgar, Yolanda, [email protected]( Novelas ejemplares: Miguel de Cervantes y María de Zayas y Sotomayor )

23

Melgar, Yolanda, [email protected]( Cuerpo y ciudad: lecturas contemporáneas )

24

Messling, Markus( Frankophone afrikanische Literaturen sowie Literatur- und Kulturtheorien der Gegenwart )

29

Nickenig, Annika, [email protected]( Einführung in die französische Literaturwissenschaft Teil 1 )

6

Nickenig, Annika, [email protected]( Französische Gegenwartsliteratur )

7

Pfeiffer, Helmut, Tel. 2093 5107, [email protected]( Flauberts späte Romane )

10

Pfeiffer, Helmut, Tel. 2093 5107, [email protected]( Flaubert, Trois contes )

10

Pfeiffer, Helmut, Tel. 2093 5107, [email protected]( Montaigne )

29

Pfeiffer, Helmut, Tel. 2093 5107, [email protected]( Inszenierte Aufklärung: Sternes Tristram Shandy und Diderots Jacques le fataliste )

30

Pfeiffer, Helmut, Tel. 2093 5107, [email protected]( Apocalypse Now: Mythen und Fiktionen des Endes )

30

Poerschke, Barbara, [email protected]( Curso preparatorio – Allgemeine Sprachkompetenz (A2 – B1) )

12

Poerschke, Barbara, [email protected]( Propädeutikum Spanisch )

21

Poerschke, Barbara, [email protected]( Gramática – nivel 1 )

21

Poerschke, Barbara, [email protected]( Comprensión auditiva/Expresión oral )

21

Poerschke, Barbara, [email protected]( Ejercicios de perfeccionamiento gramatical )

24

Prieto Alonso, Maria Teresa, [email protected]( Propädeutikum Spanisch )

21

Page 50: Wintersemester 2018/19 Vorlesungszeit:15.10.2018 - 16.02 · Seite 6 von 53 Wintersemester 2018/19 gedruckt am 13.08.2018 13:51:47 Ce cours offre une introduction à l’analyse méthodique

Seite 50 von 53Wintersemester 2018/19 gedruckt am 13.08.2018 13:51:47

Person SeitePrieto Alonso, Maria Teresa, [email protected]( Comprensión de lectura/Expresión escrita )

21

Prieto Alonso, Maria Teresa, [email protected]( Ejercicios de traducción a-e partiendo de textos relacionados con el mundo hispanohablante )

24

Prieto Alonso, Maria Teresa, [email protected]( América Latina ayer y hoy. Mediación interlingüística e intercultural. Comunicación unilateral/bilateral a-e. Ejerciciosprácticos )

24

Prieto Alonso, Maria Teresa, [email protected]( Produktion und Analyse fremdsprachiger Texte/Producción de textos en español: Escritura creativa. Consolidación yperfeccionamiento de la competencia escrita. )

44

Prieto Alonso, Maria Teresa, [email protected]( Texte und Medien (Option B): Literatura en clase de ELE: Literatura juvenil )

44

Prieto Alonso, Maria Teresa, [email protected]( Análisis, clasificación y corrección de errores. Reflexiones metalingüísticas )

44

Sandführ, Thomas( "Vergessen wir nicht, dass nur das Partikulare allumfassend sein kann": Film und Literatur bei Pier Paolo Pasolini )

31

Schön, Gotthardt, [email protected]( Propädeutikum Spanisch )

21

Schön, Gotthardt, [email protected]( Landeskunde: Entender la España actual )

22

Schön, Gotthardt, [email protected]( Cómo traducir: bases teóricas, métodos prácticos (e – a) )

23

Schön, Gotthardt, [email protected]( Épocas y momentos fundacionales en la historia de España )

24

Schön, Gotthardt, [email protected]( La interpretación simultánea: una introducción (e-a) )

28

Schön, Gotthardt, [email protected]( España: historia y presente de un proyecto ¿agotado? (fachspr. Lesekompetenz) )

33

Schwalm, Helga( Inszenierte Aufklärung: Sternes Tristram Shandy und Diderots Jacques le fataliste )

30

Seauve, Lena, Tel. 2093 5108, [email protected]( Einführung in die französische Literaturwissenschaft Teil 1 )

6

Söding, Christoph, [email protected]( Italienische Lyrik der Moderne - von Carducci bis Montale )

16

Stancu, Valeriu, Tel. 030 2093 5135, [email protected]( Grammatik und schriftlicher Ausdruck A 2 )

11

Stancu, Valeriu, Tel. 030 2093 5135, [email protected]( Grundkurs A1 Intensivkurs in den Semesterferien )

12

Stancu, Valeriu, Tel. 030 2093 5135, [email protected]( Mündlicher Ausdruck und Hörverstehen A2 )

12

Stancu, Valeriu, Tel. 030 2093 5135, [email protected]( Schriftlicher Ausdruck und Lektüre von Texten der Alltagskommunikation B1 )

12

Stancu, Valeriu, Tel. 030 2093 5135, [email protected]( Erinnerungskultur: literarische Darstellung totalitärer Welten in Rumänien (Mihail Sebastian, Norman Manea, Dan Lungu,Mircea Cărtărescu) )

31

Stancu, Valeriu, Tel. 030 2093 5135, [email protected]( Transmedialität. Rumänische Prosa der Zwischenkriegszeit und ihre Verfilmungen (Liviu Rebreanu, Mircea Eliade, CamilPetrescu) )

32

Ubbidiente, Roberto, [email protected]( Propädeutikum Italienisch - Gruppo ROSSO )

14

Ubbidiente, Roberto, [email protected]( Intensivphase: Propädeutikum Italienisch Gruppo ROSSO )

14

Ubbidiente, Roberto, [email protected]( Propädeutikum Italienisch - Gruppo BLU )

14

Ubbidiente, Roberto, [email protected]( Comprensione e produzione orale )

14

Ubbidiente, Roberto, [email protected]( „Furor” vs. „gentilezza”: das italienische Deutschlandbild „sub specie litterarum” (von Dante bis Leopardi). )

16

Ubbidiente, Roberto, [email protected]( Produzione scritta: generi, registri e testualità )

17

Ubbidiente, Roberto, [email protected]( ”Tengo famiglia”: il familismo e le sue declinazioni nella cultura italiana contemporanea )

17

Ubbidiente, Roberto, [email protected]( „’O paese d’o sole”: Die Zelebration der Vesuvstadt und ihrer populären Kultur in der ”Canzone classica napoletana” )

17

Page 51: Wintersemester 2018/19 Vorlesungszeit:15.10.2018 - 16.02 · Seite 6 von 53 Wintersemester 2018/19 gedruckt am 13.08.2018 13:51:47 Ce cours offre une introduction à l’analyse méthodique

Seite 51 von 53Wintersemester 2018/19 gedruckt am 13.08.2018 13:51:47

Person SeiteUbbidiente, Roberto, [email protected]( Analisi di testi letterari e di critica letteraria: Otto-Novecento )

33

Waltereit, Richard, Tel. 2093 5104, [email protected]( Einführung in die romanische Sprachwissenschaft )

5

Waltereit, Richard, Tel. 2093 5104, [email protected]( Introduction à la linguistique française )

5

Waltereit, Richard, Tel. 2093 5104, [email protected]( Problèmes de linguistique historique )

6

Waltereit, Richard, Tel. 2093 5104, [email protected]( Norme et standardisation du français )

9

Waltereit, Richard, Tel. 2093 5104, [email protected]( Wie entsteht Grammatik? Probleme der Sprachgeschichte )

35

Wieland, Katharina, Tel. 2093-5126, [email protected]( Grundlagen der Fachdidaktik Französisch )

13

Wieland, Katharina, Tel. 2093-5126, [email protected]( Inklusion und Heterogenität )

41

Wieland, Katharina, Tel. 2093-5126, [email protected]( Problemfelder des Fremdsprachenlehrens und -lernens: Titel folgt )

41

Wieland, Katharina, Tel. 2093-5126, [email protected]( Planung, Durchführung und Reflexion von Spanischunterricht (Schulpraktikum) )

44

Wieland, Katharina, Tel. 2093-5126, [email protected]( Nachbereitung des Unterrichtspraktikums Spanisch )

45

Wieland, Katharina, Tel. 2093-5126, [email protected]( Problemfelder des Fremdsprachenlehrens und -lernens: Titel folgt )

45

Wolfsgruber, Anne( Ausgewählte Phänomene des gesprochenen Französisch )

7

Youlden, Matthew( Varietäten des Spanischen )

22

Page 52: Wintersemester 2018/19 Vorlesungszeit:15.10.2018 - 16.02 · Seite 6 von 53 Wintersemester 2018/19 gedruckt am 13.08.2018 13:51:47 Ce cours offre une introduction à l’analyse méthodique

Seite 52 von 53Wintersemester 2018/19 gedruckt am 13.08.2018 13:51:47

Gebäudeverzeichnis

Kürzel Zugang Straße / Ort Objektbezeichnung

DOR 24 Dorotheenstraße 24 Universitätsgebäude amHegelplatz

DOR 26 Dorotheenstraße 26 InstitutsgebäudeDOR 65 Dorotheenstraße 65 Boeckh-HausHV 5 Hausvogteiplatz 5-7 Institutsgebäude

Page 53: Wintersemester 2018/19 Vorlesungszeit:15.10.2018 - 16.02 · Seite 6 von 53 Wintersemester 2018/19 gedruckt am 13.08.2018 13:51:47 Ce cours offre une introduction à l’analyse méthodique

Seite 53 von 53Wintersemester 2018/19 gedruckt am 13.08.2018 13:51:47

Veranstaltungsartenverzeichnis

CO KolloquiumEK EinführungskursLK LektürekursSE SeminarSPJ StudienprojektTU TutoriumUE ÜbungUPR UnterrichtspraktikumVL VorlesungVL/UE Vorlesung/Übung