49
Seite 1 von 49 Wintersemester 2018/19 gedruckt am 13.09.2018 10:51:40 Wintersemester 2018/19 Vorlesungszeit:15.10.2018 - 16.02.2019

Wintersemester 2018/19 Vorlesungszeit:15.10.2018 - 16.02 · Seite 3 von 49 Wintersemester 2018/19 gedruckt am 13.09.2018 10:51:40 02181277 Berlin-Filme / Berlin Films (deutsch-englisch)

  • Upload
    others

  • View
    2

  • Download
    0

Embed Size (px)

Citation preview

Page 1: Wintersemester 2018/19 Vorlesungszeit:15.10.2018 - 16.02 · Seite 3 von 49 Wintersemester 2018/19 gedruckt am 13.09.2018 10:51:40 02181277 Berlin-Filme / Berlin Films (deutsch-englisch)

Seite 1 von 49Wintersemester 2018/19 gedruckt am 13.09.2018 10:51:40

Wintersemester 2018/19Vorlesungszeit:15.10.2018 - 16.02.2019

Page 2: Wintersemester 2018/19 Vorlesungszeit:15.10.2018 - 16.02 · Seite 3 von 49 Wintersemester 2018/19 gedruckt am 13.09.2018 10:51:40 02181277 Berlin-Filme / Berlin Films (deutsch-englisch)

Seite 2 von 49Wintersemester 2018/19 gedruckt am 13.09.2018 10:51:40

Inhalte

Überschriften und VeranstaltungenPersonenverzeichnis 42

Gebäudeverzeichnis 48

Veranstaltungsartenverzeichnis 49

Page 3: Wintersemester 2018/19 Vorlesungszeit:15.10.2018 - 16.02 · Seite 3 von 49 Wintersemester 2018/19 gedruckt am 13.09.2018 10:51:40 02181277 Berlin-Filme / Berlin Films (deutsch-englisch)

Seite 3 von 49Wintersemester 2018/19 gedruckt am 13.09.2018 10:51:40

02181277 Berlin-Filme / Berlin Films (deutsch-englisch)2 SWSSE Do 10-12 wöch. (1) HV 5, 0323-26 S. Rinke1) findet vom 18.10.2018 bis 14.02.2019 statt

Please NOTE: this is a bilingual course / dies ist ein bilingualer Kurs!Language requirements: English B1 / German B1The language in class will be English and German (bilingual seminar). But we will try to speak as much German inclass as we can, to improve the German language skills. English will be Lingua franca. The texts will be, if possible,in German and English. The short presentations and the essay could be in English or German. The films will be inGerman with English Subtitles.

Viele Filme werden derzeit in der Hauptstadt Berlin gedreht. Doch nicht jeder dieser Filme kann als „Berlin-Film“ bezeichnetwerden. Er wird es erst dann, - so die Grundlage des Seminars, - wenn die Stadt mit ihren einprägsamen Orten im Film zusehen ist, wenn ein besonderer Lebensstil, ein Lebensgefühl in Szene gesetzt wird oder wenn historische, kulturelle oder politischeBesonderheiten Berlins zur Geltung kommen. Denn erst dann tragen Berlin-Filme zur imaginären Kostruktion der Metropole Berlinund zu ihrer Identität bei, so dass ein Berlin-Film ein Teil des großstädtischen thick space wird. Es wird die Verflechtung realerOrte, der Lebensweisen der Stadt und dem Imaginären des Films analysiert.Wir diskutieren im Seminar jeweils am Beispiel, warum ein Film ein Berlin-Film genannt werden kann. Hierbei werden keineDokumentationen zugrunde gelegt sondern nur fiktionale Genres und zwar Filme der 1920er Jahre bis zur Gegenwart.Die Filme werden für alle in einem Handapparat im Grimm-Zentrum (Mediathek) zur Verfügung gestellt.Die zu lesenden Texte und Handouts können via Moodle heruntergeladen werden. -----------------------------------------------------------------------------------------------A lot of films are made in Berlin, but not every film could be called a „Berlin Film“. A film is a Berlin Film, so the definition in class,when the film shows special places of Berlin, when it shows a particular life-style or specific historical, cultural or political events.Only Berlin Films construct the identity of the metropole Berlin and are part of the thick space of a metropole: are intermingledin (imaginary) city relations.In the seminar we discuss and analyse, why a film is a Berlin Film and deconstruct its position in the relation network betweenreal place and imagination. We will not study documentaries, only motion pictures from the years 1920s until today.The films will be available for all students in a handset in the Grimm-Zentrum (media center) and the texts and handouts viaMoodle.

Literatur:1. Filme (Handapparat “Berlin-Filme” in der Mediathek, Grimm Zentrum)1, 2, 3; USA 1961, R: Billy Wilder (mit engl. Untertiteln)Anonyma – Eine Frau in Berlin; D und PL 2008, R: Max Färberböck, D: Nina Hoss (ohne engl. aber mit dt. Untertiteln)Berlin Calling; D 2008, R: Hannes Stöhr, D: Paul Kalkbrenner (mit engl. Untertiteln)Berlin – Ecke Schönhauser; DDR 1957, R: Gerhard Klein (ohne engl. Untertitel)Berlin – Sinfonie der Großstadt; D 1927, R: Walther Ruttmann (Stummfilm)B-Movie: Lust & Sound in West-Berlin 1979-1989; D 2015 R: Jörg A. Hoppe (dt. und engl. Tonfassung, franz. Untertitel)Boxhagener Platz; D 2010, R: Matti Geschonnek (ohne engl. Untertiteln)Christiane F. – Wir Kinder vom Bahnhof Zoo; D 1981, R: Ulrich Edel, D: Nadja Brunckhorst (mit engl. Untertiteln)Das Leben ist eine Baustelle; D 1997, R: Jürgen Becker (mit engl. Untertiteln)Der blaue Engel; D 1930, R: Josef von Sternberg, D: Marlene Dietrich (ohne engl. aber mit dt. Untertiteln)Desire Will Set You Free; D 2015, R: Yony Leyser (noch nicht im Handapparat)Die Friseuse; D 2010, R: Doris Dörrie (ohne engl. aber mit dt. Untertiteln)Die Legende von Paul und Paula; DDR 1973, R: Heiner Carow (mit engl. Untertiteln)Die Mörder sind unter uns; D 1946, R: Wolfgang Staudte, D: Hildegard Knef (ohne engl. Untertitel)Drei; D 2010, R: Tom Tykwer (ohne engl. aber mit dt. Untertiteln)Ein Sommer vorm Balkon; D 2006, R: Andreas Dresen (mit engl. Untertiteln)Good Bye, Lenin; D 2003, R: Wolfgang Becker, D: Daniel Brühl, Katrin Sass (ohne engl. aber mit dt. Untertiteln)Herr Lehmann; D 2003, R: Leander Haußmann, D: Christian Ulmen (mit engl. Untertiteln)Himmel über Berlin (engl. Wings of Desire); D 1987, R: Wim Wenders, D: Bruno Ganz, Otto Sander (mit engl. Untertiteln)Kuhle Wampe oder Wem gehört die Welt?; D 1932, R: Slatan Dudow (ohne engl. Untertitel)Lola rennt; D 1998, R: Tom Tykwer, D: Franka Potente, Moritz Bleibtreu (mit engl. Untertiteln)Menschen am Sonntag; D 1930, R: Robert Siodmak und Edgar G. Ulmer (Drehbuch Billy Wilder) (Stummfilm, Translation ofDialogs in Moodle)Metropolis; D 1927, R: Fritz Lang (Stummfilm und engl. Untertitel)Oh Boy; D 2012, R: Jan-Ole Gerster, D: Tom Schilling (ohne engl. aber mit dt. Untertiteln)Sonnenallee; D 1999, R: Leander Haußmann (ohne engl. aber mit dt. Untertiteln)Victoria; D 2015, R: Sebastian Schipper, D: Laia Costa (mit engl. Untertiteln)

2. ForschungsliteraturAggio, Regina, Filmstadt Berlin 1895–2006. Schauspieler, Regisseure, Produzenten, Wohnsitze, Schauplätze und Drehorte, Jena2007.Beil, Benjamin, Jürgen Kühnel und Christian Neuhaus, Studienhandbuch Filmanalyse: Ästhetik und Dramaturgie des Spielfilms,Paderborn 2016.Benshoff, Harry M., Film and Television Analysis. An Introduction to Methods, Theories, and Approaches, New York 2016.Brantz, Dorothee, Sasha Disko und Georg Wagner-Kyora (Hg.), Thick Space: Approaches to Metropolitanism, Berlin 2012.Elsaesser, Thomas und Malte Hagener, Filmtheorie zur Einführung, Hamburg 2007.Faulstich, Werner, Grundkurs Filmanalyse, München 2002.Frahm, Laura, Metropolis in Transformation. Cinematic Topologies and Urban Spaces, in: Dorothee Brantz, Sasha Disko und GeorgWagner-Kyora (Hg.), Thick Space: Approaches to Metropolitanism, Berlin 2012, S. 257-278.Korte, Helmut, Systematische Filmanalyse als interdisziplinäres Programm, in: Ders. und Werner Faulstich (Hg.), Filmanalyseinterdisziplinär, 2. Aufl., Göttingen 1991, S. 166-183.Lindner, Rolf, The Imaginary of the City, in: Günter Lenz, Friedrich Ulfers und Antje Dahlmann (Hg.), Towards a newMetropolitanism. Reconstructing Urban Culture, Urban Citizenship and the Multicultural Imaginary, Heidelberg 2006, S. 209-217.Mikos, Lothar, Film- und Fernsehanalyse, 2. überarb. Aufl., Konstanz 2008.

Page 4: Wintersemester 2018/19 Vorlesungszeit:15.10.2018 - 16.02 · Seite 3 von 49 Wintersemester 2018/19 gedruckt am 13.09.2018 10:51:40 02181277 Berlin-Filme / Berlin Films (deutsch-englisch)

Seite 4 von 49Wintersemester 2018/19 gedruckt am 13.09.2018 10:51:40

Möbius, Hanno und Guntram Vogt, Drehort Stadt: Das Thema “Großstadt” im deutschen Film, Marburg 1990.Jacobsen, Wolfgang (Hg.), Berlin im Film. Die Stadt - die Menschen, Berlin 1998.Münch, Markus, Drehort Berlin – Wo berühmte Filme entstanden, Berlin 2007.Wildt, Nadin, Filmlandschaft Berlin: Großstadtfilme und ihre Drehorte, Berlin 2016.

Organisatorisches:This seminar carries 5 ECTS.For international incoming students and HU students.Language requirements: German B1 / English B1. - this is a bilingual seminar.NO registration via Agnes.Application via Berlin Perspectives ONLY: BP Module application

02181300 Philosophy in Berlin: Programmatic Writings by Berlin-based Philosophers inthe 19th and 20th Century (deutsch-englisch)2 SWSSE Mo 10-12 wöch. (1) HV 5, 0323-26 B. Wilck1) findet vom 22.10.2018 bis 12.02.2019 statt

ECTS Points: 5Language requirements: min. English B2

What is a university, and what is the relation between philosophy and the university? This course explores the origins and objectivesof philosophical theories of the university in 19th-century Prussian Berlin, while simultaneously providing a critical perspective

on that philosophy’s history from the 20th century until today. The Humboldt University Berlin was founded in 1809/10 underthe name ‘Friedrich-Wilhelms-Universität’ as a result of calls for university reform by Berlin-based philosophers such as Fichte,Hegel, von Humboldt, and Schleiermacher. Of particular significance was Wilhelm von Humboldt’s plan to create a new kindof university, in which teaching and research would form a unity, in which science would be pursued independently of politicaland economic interests, and in which students would receive a universal education. Subsequently, Humboldt University Berlinbecame the paradigm of a new era of university and science. In reading texts written by philosophers before, during, and afterthe establishment of the Humboldt University, we will trace how ideas relating to the structure and purpose of the university andacademic teaching and scientific research changed and were implemented in the course of the last two centuries.

Literatur:Introductory readings:

• Althaus, Horst: Hegel und Die heroischen Jahre der Philosophie. Eine Biographie, München / Wien: Carl Hanser,1992, especially pp. 310–352.

• Brandt, Reinhardt: Wozu noch Universitäten? Ein Essay, Hamburg, Felix Meiner, 2011.• Gerhardt, Volker and Mehring, Reinhard and Rindert, Jana (eds.): Berliner Geist: Eine Geschichte der Berliner

Universitätsphilosophie bis 1946, Berlin / New York: de Gryter, 1999 [reprint 2015].• Koch, Hans Albrecht: Die Universität. Geschichte einer europäischen Bildungsinstitution, Darmstadt:

Wissenschaftliche Buchgesellschaft, 2008, especially pp. 128–139.• Markschies, Christoph: Was von Humboldt noch zu lernen ist. Aus Anlass des zweihundertjährigen Geburtstags

der Preußischen Reformuniversität, Berlin: Berlin University Press, 2010.

Organisatorisches:This seminar carries 5 ECTS.For international incoming students and HU students.Language requirements English B2 minimum.NO registration via Agnes.Application via Berlin Perspectives ONLY: BP Module application

20 283 Biotechnologie der Pflanzen/Plant Biotechnology (deutsch-englisch)3 SWS 6 LPVL Fr 08-12 wöch. (1) LE75-H24, 027 I. Pinker1) findet ab 09.11.2018 statt

20283A Biotechnologie der Pflanzen/Plant Biotechnology (deutsch-englisch)1 SWS 6 LPUE - I. Pinker

21811617 Sokratische Dialektik Angewandt: Wie man wissenschaftliche und ethischePrinzipien rechtfertigt (deutsch-englisch)2 SWSQTE Mo 16-18 wöch. (1) HN 6, 3.03 C. Roser,

B. Wilck1) findet vom 22.10.2018 bis 11.02.2019 statt

Wie können wissenschaftliche oder ethische Prinzipien gerechtfertigt werden? Alle Wissenschaften sowie andere Bereiche, indenen wir argumentieren, basieren auf grundlegenden Prinzipien. Solche Prinzipien werden zur Begründung unserer Konklusionenverwendet; jedoch können sie selbst nicht in dieser Weise begründet werden. Daraus ergibt sich die Frage, ob und wie diesePrinzipien begründet werden können. Von der Antike bis heute ist dialektisches Argumentieren immer wieder als Lösung angebotenworden. Im sokratischen Dialog soll es möglich sein, die Prinzipien zu prüfen, zu revidieren und zu begründen. In unserem Q-Team betrachten wir dies in zweifacher Weise:

1. Was ist Dialektik und wie rechtfertigt die Dialektik grundlegende Prinzipien?2. Spielt Dialektik in den gegenwärtigen Wissenschaften eine Rolle und wie kann die Dialektik auf diese angewandt

werden?

Page 5: Wintersemester 2018/19 Vorlesungszeit:15.10.2018 - 16.02 · Seite 3 von 49 Wintersemester 2018/19 gedruckt am 13.09.2018 10:51:40 02181277 Berlin-Filme / Berlin Films (deutsch-englisch)

Seite 5 von 49Wintersemester 2018/19 gedruckt am 13.09.2018 10:51:40

Unser Seminar nimmt den Ausgangspunkt in Platons, Aristoteles’ und Sextus Empirikus’ Theorien und Praktiken der Dialektik, undwendet diese auf die antike sowie gegenwärtige Wissenschaft an. Studierende aller Fächer, die sich mit der Theorie der Dialektikbeschäftigen wollen oder die Dialektik auf ihr eigenes Fach anwenden wollen, sind willkommen.WAS IST EIN Q-TEAM? Die Q-Teams sind studentische Forschungsteams, die von Doktorand_innen oder Postdocs angeleitetwerden. Im Rahmen eines aktuell laufenden Forschungsprojekts, das an der Humboldt-Universität oder an einer kooperierendenaußeruniversitären Forschungseinrichtung angesiedelt ist, bearbeiten die Studierenden eine eigene Fragestellung. Im Sinne desForschenden Lernens erhalten sie Einblicke in die Forschungspraxis ihres Fachs oder eines interdisziplinären Zusammenhangs undsammeln erste eigene Forschungserfahrungen.ABLAUF: Nach einer kurzen, dreiwöchigen Einführung in die antike Dialektik, werden die Studierenden ein je eigenesForschungsprojekt zum Thema ausarbeiten. In einem kleinen Team von höchstens zehn Studierenden werden wir genug Zeithaben, um unsere eigenen Ideen vorzustellen einander Feedback zu geben. Auch werden die Teilnehmer die Gelegenheit haben,ihre Forschungsergebnisse in einer Konferenz im Ende des Semesters vorzustellen; die daraus entstehenden Beiträge können ineinem Sammelband veröffentlicht werden.BEWERBT EUCH! Sowohl deutsch- als auch englischsprachige Teilnehmer sind willkommen. Bei Interesse an der Teilnahmeim Q-Team sende bitte eine formlose E-mail an [email protected] oder [email protected]. Lass uns kurzwissen, was Du studierst und warum Dich diese Veranstaltung interessiert, sowie ob Du im Bachelor- oder Master-Studium bist.Bitte lass uns auch wissen, ob Du über passive Deutschkenntnisse verfügst.BEMERKUNGEN: Die Diskussion kann in Deutsch oder Englisch stattfinden. Abhängig von der Anzahl der englischsprachigenStudierenden sowie der Bereitschaft der deutschsprachigen Studierenden, den Kurs auf Englisch durchzuführen, werden wirgemeinsam entscheiden, ob das Q-Team auf Deutsch oder Englisch stattfindet. Wenn Du nur über passive Deutschkenntnisseverfügst: Englische Beiträge, Präsentationen und Aufsätze werden in jedem Fall akzeptiert!Das Q-Team ist offen für Bachelor- und Master-Studierende, sowie für Studierende aller Fächer!Vorkenntnisse in Philosophie, Wissenschaft, oder Altgriechisch sind willkommen, aber keineswegs notwendig!Durch den Besuch des Q-Teams werden ECTS-Punkte erworben!

32 841 Modul 31: FoV Neuro-Kognitive Psychologie: Scientific Writing (deutsch-englisch)2 SWS 4 LPVS Di 13-15 wöch. (1) RUD18, 3.208 A. Kuhlen1) findet vom 16.10.2018 bis 12.02.2019 statt

This course will take you step-by-step through the writing process- from outlining, drafting, and revising papers, to seekingfeedback from peers. Covering all elements of professional writing using the latest APA style, participants will learn how tocommunicate effectively their research. The course is ideal for all those who are currently in the process of writing their thesis.The focus will be on writing in English, but the course is in large parts applicable to writing in German, as well.

3312010 Extracting climate from trees - the methods and applications ofdendroclimatology (deutsch-englisch)4 SWS 10 LPSPJ Mi - Einzel (1) RUD16, 0.101 I. Heinrich,

D. BalanzateguiMi 13-17 wöch. (2) RUD16, 0.101 I. Heinrich,

D. BalanzateguiMi 13-17 Einzel (3) RUD16, 0.101 I. Heinrich,

D. BalanzateguiMi 13-17 Einzel (4) RUD16, 0.101 I. Heinrich,

D. BalanzateguiMi 13-17 Einzel (5) RUD16, 0.101 I. Heinrich,

D. Balanzategui- Block+SaSo (6) RUD16, 0.101 I. Heinrich,

D. Balanzategui- Block+SaSo (7) RUD16, 0.101 I. Heinrich,

D. Balanzategui1) findet am 24.10.2018 statt2) findet vom 21.11.2018 bis 12.12.2018 statt3) findet am 28.11.2018 statt4) findet am 05.12.2018 statt5) findet am 12.12.2018 statt6) Im Januar/Februar nach Absprache7) Im Januar/Februar nach Absprache

Das Studienprojekt " Extracting climate from trees - the methods and applications of dendroclimatology " behandelt in Seminarund praktischer Arbeit die Methoden der Dendrochronologie zur Analyse von Klimavariabilität in der Vergangenheit.Im Seminarteil der Veranstaltung werden basierend auf Referaten und seminiaristischem Unterricht die Methoden derDendroklimaforschung und Fragen von Klimaschwankungen in der Vergangenheit behandelt. Dabei werden sich die Studierendenmit globalen, regionalen und lokalen Anwendungen der Jahrringforschung beschäftigen.Das Projektteil findet als Blockkurs im Gelände (Großraum Berlin) und am Geoforschungszentrum Potsdam statt. In Gruppenwerden kleine Projekte durchgeführt. Dabei wird die Probenentnahme von Bäumen mit sogenannten Zuwachsbohrern erlernt.Die Analyse der Bohrkerne läuft unter Anleitung im Jahrring-Labor des Departments für Geoarchive am GeoforschungszentrumPotsdam ab. Die neuen Jahrringdaten werden dann für eigene Klimarekonstruktionen genutzt. Die Studierenden erhalten so daskomplette Handwerkszeug eines Jahrringforschers an die Hand. Die nötigen Analysemethoden sind Teil des Blockkurses. Dieserpraktische Teil führt dann zur Modulabschlussprüfung in Form eines Projektberichtes.Der zweite Teil der Veranstaltung findet - zumindest teilweise - in englischer Sprache statt. Der Projektbericht kann in deutscheroder englischer Sprache verfasst werden.

Organisatorisches:

Page 6: Wintersemester 2018/19 Vorlesungszeit:15.10.2018 - 16.02 · Seite 3 von 49 Wintersemester 2018/19 gedruckt am 13.09.2018 10:51:40 02181277 Berlin-Filme / Berlin Films (deutsch-englisch)

Seite 6 von 49Wintersemester 2018/19 gedruckt am 13.09.2018 10:51:40

1 SWS seminaristischer Unterricht und 5 Tage Blockunterricht (praktisch)

Prüfung:Referat zu einem vorher abgesprochenen Thema aus der DendroklimaforschungModulabschlussprüfung in Form eines Projektberichtes

3312011 Ökohydrologie von Tieflandgewässern (deutsch-englisch)4 SWS 10 LPSPJ Do 09-11 Einzel (1) J. Lewandowski,

G. Nützmann- Block (2) J. Lewandowski,

G. Nützmann- Block (3) J. Lewandowski,

G. Nützmann1) findet am 18.10.2018 statt2) findet vom 25.02.2019 bis 01.03.2019 statt ; Müggelseedamm 310, 12587 Berlin, Hörsaal 2. OG, 6 h/Tag3) findet vom 01.04.2019 bis 05.04.2019 statt

Vorbesprechung/Einführung: Donnerstag, 18.10.2018, Raum (Geographie) wird noch bekanntgegeben

15 Doppelstunden, 13 als Blockkurs in der Woche vom 25. Februar 2019 bis 1. März 2019 am IGB (Müggelseedamm 310, 12587Berlin, Hörsaal 2. OG, 6 h/Tag) und 2 Doppelstunden im April/Mai 2019 im folgenden Semester mit Präsentationen der Ergebnissedurch die Studenten (Geographisches Institut).

1. Grundlagen der Hydrologie von Tieflandeinzugsgebieten (Nützmann)2. Grundwasserströmungen (Nützmann)3. Grundwassermodellierung (Nützmann)4. Seenphysik (Nützmann)5. Limnologie von Seen (Lewandowski)6. Einführung in die Grundwasser-Oberflächenwasser Interaktion (Lewandowski)7. Modellierung von Grundwasser-Oberflächenwasser Wechselwirkungen (Nützmann)8. Beispiele für Wasser- und Wärmetransportmodellierung (VFlux) (Schaper)9. Messungen von Grundwasser-Oberflächenwasser Interaktionen (Lewandowski)10. Stabile Isotopen (Lewandowski)11. Ökohydrologisches Beispiel: Chironomus plumosus Larven als Ökosystemingenieure (Lewandowski)12. Beispiel: Grundwasser als Quelle der Eutrophierung von Seen (Meinikmann)13. Methoden der Präsentation von Forschungsergebnissen (Lewandowski)14. & 15. Präsentation der Ergebnisse

Felduntersuchen: 5-Tagekurs am Arendsee vom 1. April bis zum 5. April 2019Der Blockkurs wird am Arendsee durchgeführt. In diesem Kurs werden verschiedene Feldmesstechniken vorgestellt und praktischangewendet, z.B. Entnahme von Grundwasserproben aus dem Einzugsgebiet des Sees, Temperaturmessungen im Seesediment,Installieren von temporären Piezometern im Uferbereich des Sees usw. Nach dem Kurs werden in verschiedenen Gruppen dieMessergebnisse ausgewertet, ein Bericht erstellt und die Präsentation vorbereitet. Der Bericht und die Präsentation werden alsPrüfungsleistungen bewertet.

3312023 Einführung in die Biogeographie (Introduction to Biogeography) (deutsch-englisch)4 SWS 10 LPVM Mo 09-13 wöch. RUD16, 2.108 B. Bleyhl,

T. Kümmerle

Course Description: Biogeography is the study of the past, present and future geographic patterns of biological diversity, as wellthe complex causes of these patterns. Students will get acquainted with the scientific foundation of biogeography, including thehistorical and ecological foundations to understand the distribution of animals and plants, interactions between species and theirenvironment, the world’s major biomes and biogeographic regions, concepts to measure and analyze biodiversity, and the role ofbiodiversity for ecosystems and the services they provide. Students will learn how to read, critically reflect on, and summarizeprimary research literature, develop presentation skills, and learn how to work efficiently in teams. Student will also deepenand broaden their statistical, geoprocessing, and modelling skills to analyze and answer questions related to the distribution andconservation plants and animals, including their programming skills in the statistical language R.The course consists of lectures and discussion rounds (2SWS, 2SP) that introduce basic concepts in biogeography. Topics include:History of biogeography, Taxonomy and systematics, Niches and ranges, Dispersal and colonization, Speciation and extinction,Island biogeography, Floristic & zoographic realms, Biomes, Concepts of biodiversity, Conservation biogeography.The seminar deepens lecture topics via reading and discussing primary literature. The seminar also provides an introduction in thebasic concepts and tools to analyze biodiversity patterns and dynamics (e.g., species-area curves, species distribution models)using the statistical programming environment R.Workload: the course is based on 4h per week in class and about

• Lecture: 2SWS, 90 hours (3 SP), 25 hours in the classroom, 65 hours preparation, exercises and readings• Seminar: 2SWS, 150 hours (6 SP), 25 hours in the classroom, 125 hours preparation, exercises and readings• TEX: one 1-day excursion to the Botanical Garden (1 SP), 8h excursion, 12h preparation & reporting

Prerequisites: Modules M3 (Statistics) and M6 (GIS)The final exam is a written examination (90 min, 1 SP).Language: this course will be taught in English if foreign students attend.

Prüfung: Prüfung: Klausur (90 min) oder Projektbericht (5 Seiten bzw. ca. 8000-10000 Zeichen ohne Anhänge)

Page 7: Wintersemester 2018/19 Vorlesungszeit:15.10.2018 - 16.02 · Seite 3 von 49 Wintersemester 2018/19 gedruckt am 13.09.2018 10:51:40 02181277 Berlin-Filme / Berlin Films (deutsch-englisch)

Seite 7 von 49Wintersemester 2018/19 gedruckt am 13.09.2018 10:51:40

3312025 Advanced GIScience (deutsch-englisch)4 SWS 10 LPVL/SE Mo 13-17 Einzel (1) RUD16, 1.101 B. Walker,

M. Wolff09-17 Block (2) RUD16, 1.101 B. Walker,

S. Wolff1) findet am 11.02.2019 statt2) findet vom 01.10.2018 bis 09.10.2018 statt

Organisatorisches:Ziel des Moduls ist die Vermittlung und Anwendung von Methoden der Geoinformationsverarbeitung, insbesondere der räumlichenAnalyse und Modellierung mit GIS (ArcGIS, QGIS). Das Modul baut auf die einführende GIS-Veranstaltung im Bachelorauf. Im Vordergrund steht in diesem Modul das Erlernen und Anwenden von Methoden anhand von aktuellen Beispielengeographischer Fragestellungen aus der Humangeographie und Physischen Geographie. Wir beginnen mit verschiedenen Methodender Datenerfassung und unterschiedlichen Datenquellen (z.B. OpenStreetMap, GPS-Tracks), führen räumliche Analysen im GISdurch und visualisieren anschließend die Ergebnisse.Die Vorlesungen des Moduls werden auf Deutsch und Englisch.Voraussetzungen:- Interesse an Methoden der Geoinformationsverarbeitung- vorausgesetzt wird der Besuch der Einführungsveranstaltung Geoinformationsverarbeitung und die dort vermitteltengrundlegenden GIS-Kenntnisse

Prüfung:Modulabschlussprüfung (MAP): Hausarbeit inkl. Präsentation am Ende des Semesters (Feb. 2019)

3312027 Nachtökonomie - Urbanes Nachtleben als Wirtschaftsfaktor (deutsch-englisch)4 SWS 10 LPVM Fr 11-13 Einzel (1) RUD16, 0.101 M. Romberg

Fr 10-18 Einzel (2) RUD16, 0.101 M. RombergFr 10-18 Einzel (3) RUD16, 0.101 M. Romberg

10-18 Block+Sa (4) RUD16, 0.101 M. Romberg1) findet am 07.12.2018 statt2) findet am 11.01.2019 statt3) findet am 01.02.2019 statt4) findet vom 25.01.2019 bis 26.01.2019 statt

Das Nachtleben ist ein wichtiger Bestandteil von Urbanität. Die Anziehungskraft und Ausstrahlung von Großstädten wird meist miteinem aktiven Nachtleben verbunden und prägt somit auch den Mythos einer modernen Stadt zu einem erheblichen Teil mit. Nichtumsonst wird New York schon seit Jahrzehnten als „the city that never sleeps“ erfolgreich international vermarktet.Auf der anderen Seite gibt es immer wieder Anwohnerinitiativen, die sich für die Einhaltung der Nachtruhe in ihren Quartiereneinsetzen, Berichte über Gewalttaten und No-Go-Areas bei Nacht. Orte, die tagsüber voller Leben sind, können in der Nachtvöllig unbelebt sein und umgekehrt. Diese Diskrepanzen machen eine Betrachtung des Themas aus einer stadtgeographischenPerspektive umso spannender.Ziel des Seminars ist es, sich mit dem Begriff der Nachtökonomie auf verschiedenen Ebenen auseinanderzusetzen. Auch wennder Fokus auf einer ökonomischen Betrachtung liegt, werden darüber hinaus stadträumliche, soziale und kulturelle Aspekte alsQuerschnittsthemen miteinbezogen. Eine kritische Auseinandersetzung mit den Vor- und Nachteilen von Nachtökonomie soll durchdas Seminar ermöglicht werden.Das Seminar wird in vier Blockveranstaltungen durchgeführt werden. Hinzu kommen eine obligatorische Einführungsveranstaltungund die Besprechung der Modulabschlussprüfung in Einzelgesprächen.Block I: Auf Grundlage von Textarbeit sollen in diesem Block die wissenschaftlichen Grundlagen für die weitere Bearbeitung desThemas geschaffen werden. Ziel ist es durch Kleingruppenarbeit verschiedene Aspekte von Nachtökonomie zu erarbeiten und ineinem Plenum zusammen zu führen.Block II & III: Im zweiten Block wird der Fokus auf Berlin liegen. Durch Kurzreferate der Teilnehmenden sollen weitereBeispielstädte vor- und gegenüber gestellt werden. Im dritten Block wird eine Exkursion stattfinden, um verschiedene Beispieleder Berliner Nachtökonomie anzusehen und mit Akteuren ins Gespräch zu kommen.Block IV: Der vierte und letzte Block dient der Zusammenfassung und kritischen Auseinandersetzung mit den im Seminargelernten und erarbeiteten Inhalten. In Kleingruppen wird dabei ein Glossar mit den wichtigsten Begriffen erarbeitet werden.Abschlussdiskussion im Plenum .Die Seminarsitzungen sowohl durch Input der Dozenten, offene Diskussionen sowie Gruppenarbeiten gestaltet. AlsModulabschlussprüfung (MAP) ist eine schriftliche Hausarbeit vorgesehen, welche nach dem vierten Block von den Teilnehmernverfasst werden soll.

Literatur:Die Literatur wird in der Einführungsveranstaltung bekannt gegeben.

Prüfung:Schriftliche Hausarbeit zu einem Teilthema des Seminars.

3312176 Geographisches Kolloquium (deutsch-englisch)2 SWS 1 LP / 2 LPCO Di 16-18 wöch. RUD16, 1.206 C. Schneider

Im Geographischen Kolloquium berichten externe Gäste, Gastwissenschaftler_innen oder Wissenschaftler_innen desGeographischen Institutes aus ihrer Forschung.

Das Geographischen Kolloquium ist Teil der Bachelorstudiengänge im Modul B7, "Mensch-Umwelt-Systeme" des Monobachelorund F6

Page 8: Wintersemester 2018/19 Vorlesungszeit:15.10.2018 - 16.02 · Seite 3 von 49 Wintersemester 2018/19 gedruckt am 13.09.2018 10:51:40 02181277 Berlin-Filme / Berlin Films (deutsch-englisch)

Seite 8 von 49Wintersemester 2018/19 gedruckt am 13.09.2018 10:51:40

"Mensch-Umwelt-Systeme und Geoinformationsverarbeitung" des Kombibachelor.

Die erforderliche Zahl von 10 'Hausaufgaben' im Mono- und 5 'Hausaufgaben' im Kombibachlelor, die die speziellenArbeitsleistungen zum Geographischen Kolloquium laut Prüfungsordnung darstellen, sind als ein Portfolio von 10 bzw. 5 Abgabennach individueller Auswahl organisiert. Das Portfolio ist semesterübergreifend, das heißt es können Portfolio-Teile aus mehrerenSemestern entsprechend individueller Auswahl kombiniert werden. Dazu ist in Moodle zu jedem Kolloquiumsvortrag für jeweilsgenau eine Woche ein entsprechender Test freigeschaltet. Die Abgabe kann nur mittels dieses Tests und nur genau in der Wocheab dem Kolloquiumstermin erfolgen.Den Moodle-Kurs "Geographisches Kolloquium" finden Sie unterhttps://moodle.hu-berlin.de/course/view.php?id=83450Das SelbsteinschreiberInnen-Kennwort lautet: KolloqHUGeo

Organisatorisches:Über die einzelnen Kolloquiumstermine sowie das Programm wird auf der Homepage des Instituts im Moodle-Kurs zum Kolloquiumsowie per Aushang informiert.

Prüfung:Die speziellen Arbeitsleistungen in Form von Hausaufgaben zum Geographischen Kolloquium, die die Voraussetzung für dieVergabe der zugehörigen Bonuspunkte in den Modulen B7 (Monobachelor) und F6 (Kombibachelor) sind, sind als Portfolio aufder Lernplattform Moodle in der Form von Tests organisiert. Nähere Information zum Verfahren finden Sie im Kommentar zurVeranstaltung hier in AGNES.

3312196 Sozial nachhaltiges Wohnen (deutsch-englisch)4 SWSPT Mi 14-16 wöch. (1) N.N.1) findet vom 17.10.2018 bis 13.02.2019 statt ; Raum: Institutsgebäude - 4076 Friedrichstraße 191(FRS191) - (Unterrichtsraum)

***English version below***‚Nachhaltigkeit‘ setzt sich seit mehr als 25 Jahren als ein Konzept durch, das auf den drei ‚Säulen‘ Ökologie, Soziales und Ökonomieberuht. Heute ist die Integration von Nachhaltigkeit in allen Bereichen immer noch eine aktuelle gesellschaftliche Aufgabe. Einweiteres derzeit in Berlin äußerst relevantes Thema ist erschwinglicher Wohnraum. Die Teilnahme von Studierenden verschiedenerFachrichtungen sowie ‚Studierenden der ersten Generation‘, mit Migrationshintergrund und internationalen Studierendenam Projekttutorium ist ausdrücklicherwünscht, um das komplexe Themenfeld des innovativen und nachhaltigen Wohnensinterdisziplinär und aus verschiedensten Blickwinkeln anzugehen. Der Schwerpunkt liegt auf Wohnformen und Wohnkonzeptenmit Gemeinschaftsbezug. Dabei werden vorwiegend soziale Aspekte wie Zusammenarbeit, Konflikt, Werte und Verhalten beider Auseinandersetzung mit dem Thema berücksichtigt. Ziel des zweisemestrigen Projekttutoriums ist es, lösungsorientierteForschungstätigkeiten in Partizipation mit uniexternen Akteuren durchzuführen.Socially Sustainable Living‘Sustainability’ was defined over 25 years ago as being based on the three ‘pillars’ of the environment, society and economy.However, the integration of sustainability principles into these three areas is still a societal challenge today. A further hot topic inBerlin is affordable housing. The participation of students from various programmes as well as ‘first generation’ students, studentswith a migrant background or international students in the project tutorial (PT) is strongly desired, in order to tackle the complextopic of innovative, sustainable housing from interdisciplinary and diverse perspectives. The main focus within the topic area willbe living arrangements and concepts with a community orientation, where primarily social aspects such as cooperation, conflict,values and behaviour will discussed during the first, introductory semester. The goal of the second semester in the two-semesterlong PT is solution-oriented research work conducted in a participatory manner with non-university stakeholders/actors.Bei Fragen stehe ich gerne zur Verfügung unter: [email protected]

Organisatorisches:Lektüre sowie andere Lernmaterialien gibt es auf Deutsch und auf Englisch. Je nach den Bedürfnissen und Wünschen derTeilnehmenden kann das PT zweisprachig gestaltet werden.

3314410 Algebra II (M15) (deutsch-englisch)4 SWS 10 LPVL Do 09-11 wöch. RUD26, 0307 T. Krämer

Do 13-15 wöch. RUD26, 0307 T. Krämer

3314415 Stochastik II (M24) (deutsch-englisch)4 SWS 10 LPVL Mo 09-11 wöch. RUD26, 0311 D. Kreher

Mi 11-13 wöch. RUD26, 0311 D. Kreher

3314428 Seminar Geometrie/Topologie (deutsch-englisch)2 SWS 5 LPSE Di 09-11 wöch. RUD25, 3.008 M. Kegel

Inhalt: Die Differentialtopologie ist das Studium von sogenannten Mannigfaltigkeiten und glatten Abbildungen zwischen diesen.Mannigfaltigkeiten sind topologische Räume, die lokal wie der Euklidische Raum aussehen. Solche Räume treten in vielenverschiedenen Bereichen natürlich auf, zum Beispiel als Riemannsche Flächen in der Funktionentheorie, als Konfigurationsräumevon Gelenken, als Lie-Gruppen in der Algebra und der Geometrie, als Raum-Zeit in der Relativitätstheorie, als Phasenräumeund Energiehyperflächen in der klassischen Mechanik usw. In solchen Beispielen tragen Mannigfaltigkeiten oft eine zusätzlichegeometrische Struktur, wie zum Beispiel eine Riemannsche Metrik, eine komplexe oder symplektische Struktur. In derDifferentialtopologie studiert man differenzierbare Mannigfaltigkeiten an sich, ohne diese weiteren Strukturen zu berücksichtigen.In diesem Seminar wollen wir Milnors Meisterwerk "Topology from the Differential Viewpoint" [M] folgen und zuerst dienotwendigen Grundlagen der Differentialtopologie erarbeiten und uns dann mit einigen anschaulichen aber nicht trivialenSätzen der Differentialtopologie beschäftigen. Anders als sonst oft üblich benutzt Milnor keine Kombinatorik oder Algebra

Page 9: Wintersemester 2018/19 Vorlesungszeit:15.10.2018 - 16.02 · Seite 3 von 49 Wintersemester 2018/19 gedruckt am 13.09.2018 10:51:40 02181277 Berlin-Filme / Berlin Films (deutsch-englisch)

Seite 9 von 49Wintersemester 2018/19 gedruckt am 13.09.2018 10:51:40

um solche tiefen topologischen Resultate zu beweisen, sondern bedient sich nur elementaren Techniken der Analysis ausden Grundvorlesungen. Dabei spielt eine elegante differentialtopologische Definition des Brouwerschen Abbildungsgrads einerglatten Abbildung die Hauptrolle. Mithilfe dieser Definition des Abbildungsgrads (oder ähnlichen Techniken) werden wir zumBeispiel den Brouwerschen Fixpunktsatz beweisen, der besagt, dass jede glatte Abbildung einer n-Scheibe auf sich selbstmindestens einen Fixpunkt haben muss, und einen Satz von Hopf diskutieren, nach dem zwei stetige Abbildungen einer n-dimensionalen Mannigfaltigkeit in die n-Sphäre genau dann homotop sind, wenn sie den gleichen Abbildungsgrad haben. Weiterwerden wir einen überraschenden Zusammenhang zwischen den Nullstellen eines Vektorfeldes und der Eulercharakteristikherstellen. Vorraussetzungen: Vorrausgesetzt werden etwas mengentheoretische Topologie und elementare Analysis im Rahmender Anfängervorlesungen. Grundkentnisse in Topologie (z.B. im Umfang der Vorlesung Topologie I von Prof. Chris Wendl aus demletzten Semester) sind hilfreich, aber nicht zwingend erforderlich. Zielgruppe: Die Zielgruppe dieses Seminars sind Studierendeaus dem Monobachelorstudiengang (ca. 5. Semester), die ihre Kentnisse aus der Vorlesung Topologie I von Prof. Chris Wendlaus dem letzten Semester vertiefen möchten. Notwendig für die Teilnahme und das Verständnis dieses Seminars sind aber nurdie Anfängervorlesungen, weswegen auch alle anderen Studierenden mit Intersse an Topologie willkommen sind. Ergänzend zudiesem Seminar (aber unabhängig davon) bietet sich die Vorlesung Topologie II von Prof. Chris Wendl an, in der unter anderemder Abbildungsgrad auch aus homologischer Seite beleuchtet wird. Sprache: Das Seminar kann auf Wunsch der Teilnehmer auchauf Englisch angeboten werden. Interessenten für dieses Seminar melden sich bitte bei mir per E-Mail ( ). Weitere Informationensind auf http://www.mi.uni-koeln.de/~mkegel/WS1819SeminarDiffTopo.html zu finden."

3314429 Differentialgeometrie III (M11) (deutsch-englisch)4 SWS 10 LPVL Mo 09-11 wöch. RUD26, 0310 D. Schüth

Do 15-17 wöch. RUD26, 1304 D. Schüth

33144291 Differentialgeometrie III (M11) (deutsch-englisch)2 SWSUE Mi 09-11 wöch. RUD25, 3.008 D. Schüth

33144291ÜWPDifferentialgeometrie III (M11) (deutsch-englisch)2 SWSUE Mi 09-11 wöch. D. Schüth

3314429ÜWPDifferentialgeometrie III (M11) (deutsch-englisch)4 SWS 10 LPVL Mo 09-11 wöch. D. Schüth

Do 15-17 wöch. D. Schüth

3314432 Algebraische Geometrie II (M16) (deutsch-englisch)4 SWS 10 LPVL Mo 09-11 wöch. RUD25, 1.115 G. Farkas

Mi 09-11 wöch. RUD25, 1.115 G. Farkas

33144321 Algebraische Geometrie II (M16) (deutsch-englisch)2 SWSUE Mi 11-13 wöch. RUD25, 1.115 G. Farkas

33144321ÜWPAlgebraische Geometrie II (M16) (deutsch-englisch)2 SWSUE Mi 11-13 wöch. G. Farkas

3314432ÜWPAlgebraische Geometrie II (M16) (deutsch-englisch)4 SWS 10 LPVL Mo 09-11 wöch. G. Farkas

Mi 09-11 wöch. G. Farkas

3314434 Ausgewählte Themen der Optimierung (M23) - Inverse Probleme (deutsch-englisch)2 SWS 5 LPVL Di 13-15 wöch. RUD25, 4.007 A. Kröner

Inhalt der Vorlesung sind mathematische Techniken zur Untersuchung von schlecht gestellten Problemen und Loesungsverfahren.

33144341 Ausgewählte Themen der Optimierung (M23) - Inverse Probleme (deutsch-englisch)1 SWSUE Do 09-11 14tgl. RUD25, 4.007 A. Kröner

Page 10: Wintersemester 2018/19 Vorlesungszeit:15.10.2018 - 16.02 · Seite 3 von 49 Wintersemester 2018/19 gedruckt am 13.09.2018 10:51:40 02181277 Berlin-Filme / Berlin Films (deutsch-englisch)

Seite 10 von 49Wintersemester 2018/19 gedruckt am 13.09.2018 10:51:40

33144341ÜWPAusgewählte Themen der Optimierung (M23) - Inverse Probleme (deutsch-englisch)1 SWSUE Do 09-11 14tgl. A. Kröner

3314434ÜWPAusgewählte Themen der Optimierung (M23) - Inverse Probleme (deutsch-englisch)2 SWS 5 LPVL Di 13-15 wöch. A. Kröner

Inhalt der Vorlesung sind mathematische Techniken zur Untersuchung von schlecht gestellten Problemen und Loesungsverfahren.

3314442 Symplektische Geometrie (deutsch-englisch)2 SWS 5 LPSE Do 13-15 wöch. RUD25, 3.011 K. Mohnke,

C. Wendl

3314459 Differentialgeometrie - Vertiefendes Wahlgebiet (deutsch-englisch)4 SWS 10 LPVL Di 11-13 wöch. RUD26, 0310 H. Baum

Mi 11-13 wöch. RUD26, 1304 H. Baum

33144591 Differentialgeometrie - Vertiefendes Wahlgebiet (deutsch-englisch)2 SWSUE Di 09-11 wöch. RUD25, 1.115 H. Baum

3314512 Ausgewählte Themen der Stochastik (M27): Multivariate Statistik (deutsch-englisch)2 SWS 5 LPVL Fr 11-13 wöch. RUD25, 1.114 T. Bodnar

33145121 Ausgewählte Themen der Stochastik (M27): Multivariate Statistik (deutsch-englisch)1 SWSUE Fr 13-15 14tgl. RUD25, 1.114 T. Bodnar

33145121ÜWPAusgewählte Themen der Stochastik (M27): Multivariate Statistik (deutsch-englisch)1 SWSUE Fr 13-15 14tgl. T. Bodnar

3314512ÜWPAusgewählte Themen der Stochastik (M27): Multivariate Statistik (deutsch-englisch)2 SWS 5 LPVL Fr 11-13 wöch. T. Bodnar

51 708 Reassembling the urban: between anthropology of infrastructures andtechnical democracy (deutsch-englisch)2 SWS 4 LPSE Mo 14-16 wöch. (1) I. Farias1) findet ab 15.10.2018 statt

In diesem Seminar beschäftigen wir uns mit stadtanthropologischen Ansätzen, die inspiriert von u.a. der Anthropologie derInfrastrukturen, der Akteur-Netzwerk-Theorie und der Multispezies-Ethnographie städtische Phänomene in Bezug auf multipleArtikulationen von Menschen und Nichtmenschen problematisieren und neu beschreiben.

Organisatorisches:Die Lehrveranstaltung findet im Raum 107a, Mohrenstraße 41 statt.

Page 11: Wintersemester 2018/19 Vorlesungszeit:15.10.2018 - 16.02 · Seite 3 von 49 Wintersemester 2018/19 gedruckt am 13.09.2018 10:51:40 02181277 Berlin-Filme / Berlin Films (deutsch-englisch)

Seite 11 von 49Wintersemester 2018/19 gedruckt am 13.09.2018 10:51:40

5220002 Language Contact and Language Change: Focus on German and OtherLanguages in Selected Contact Settings (deutsch-englisch)2 SWS 4 LPSE Do 16-18 wöch. DOR 24, 3.103 C. Pfaff

This course will treat linguistic change in German and other languages in contact with it in immigrant and indigenous settingsand in global multilingual contexts. We will examine phonological, morphosyntactic and discourse phenomena in their particularsocial settings, looking at the interplay of cross-linguistic influences on L1 and L2 with universal, typological constraints and thesocial interactional factors that frame those changes.

Literatur:Selected Literature:Janne Bondi Johannessen & Joseph Salmons (eds.) 2015. Germanic Heritage Languages in North America: Acquisition, attritionand change. Amsterdam: John Benjamins.Riehl, Claudia 2013. 2013. Sprachkontaktforschung. Eine Einführung. 3., überarb. Aufl. Tübingen: Narr.Matras, Yaron 2009. Language Contact. Cambridge University Press.Rosenberg, Peter 2016. “Regularität und Irregularität in der Kasusmorphologie deutscher Sprachinselvarietäten (Russla. nd,Brasilien); In Bittner & Köpke (eds.) Regularität und Irregularität in Phonologie und Morphologie. Diachron, kontrastiv, typologisch.Lingua Historica Germanica 13. Berlin: De Gruyter.Thomason, Sarah 2001 Language contact: an introduction. Edinburgh: Edinburgh University Press., Georgetown University Press.

5220012 Kolloquium Psycholinguistik (deutsch-englisch)2 SWS 0 LPCO Do 10-12 wöch. DOR 24, 3.103 P. Knoeferle

The colloquium has a focus on research in psycholinguistics. Initial classes will focus on conveying know-how related to conductingresearch (e.g., a very brief introduction to Latex, forms and protocols, ethics in research, and how to prepare for an intervieware example topics). Based on oral presentations and discussion, colloquium participants will gain insight into methods employedin investigating language processing and language learning. Interspersed classes will focus on project work (and get studentsinvolved in ongoing research), as well as on training related to writing scientific abstracts (e.g., for a conference submission orstudent thesis). The language of instruction is English.

5220066 The Psycholinguistics of Figurative Language (deutsch-englisch)2 SWS 3 LPSE Do 08-10 wöch. DOR 24, 1.401 C. Rodriguez

Ronderos

In figurative expressions meaning is not understood through grammar, but rather inferred by reasoning about the speaker’sintentions given a specific context. Studying how figurative language is processed is therefore an exciting topic in as much asit can greatly inform our understanding of the interaction between language and thought. In this course we will approach thephenomenon of non-literal language by looking into the cognitive processes that are (potentially) behind the comprehension ofmetaphors, irony, and metonymy. Students will be required to engage in discussion as well as undertake weekly readings. Classeswill be held in English, but students are free to make their contributions in German or English.The following paper should be read before the semester starts:Sedivy, J. and Carlson, G. (2011) Why Ads don’t Say what they Mean (Or Mean What they Say), in Sold on Language: HowAdvertisers Talk to You and What This Says about You, John Wiley & Sons, Ltd, Chichester, UK.

5220067 From conversation to predictive language production and processing(deutsch-englisch)2 SWS 3 LPSE Di 18-20 wöch. DOR 24, 3.103 J. Tomlinson

5250104 Inszenierte Aufklärung: Sternes "Tristram Shandy" und Diderots "Jacque lefataliste" (deutsch-englisch)2 SWS 4 LPSE Mi 18-20 wöch. DOR 24, 1.601 H. Schwalm

Gegenstand des Romans ist die einlässliche Interpretation zweier zentraler Romane der europäischen Aufklärung: LaurenceSternes Tristram Shandy und Denis Ddierots Jacques le fataliste et son maître (1778). Im Zentrum der Diskussion werden diefolgenden Perspektiven stehen: 1) Traditionen und Transformationen des Erzählens; 2) Thematisierungen von Ereignisgeschichteund sozialen Kontexten, 3) Poetologien des Wissens: Erzählte Aufklärung; 4) Leitkonzepte der Diskurse im Roman (sensibility/sensibilité, Kontingenz und Providenz, etc.); 5) Ästhetiken der Darstellung versus Ästhetiken der Wirkung; 6) Ästhetik und Moral;7) Performativität des Erzählens; 8) Spielarten des Komischen (Humor, Satire, Groteske).Neben den beiden Romanen werden im Seminar noch Sternes A Sentimental Journey through France and Italy und Diderots LeNeveu de Rameau behandelt.Literaturhinweise: Als Textausgaben werden Penguin Classics (Sterne) und Folio classique (Diderot) empfohlen. NeuereÜbersetzungen liegen vor: Michael Walter (Sterne), Hinrich Schmidt-Henkel (Diderot). Kritische Literatur: Rainer Warning, Illusionund Wirklichkeit in Tristram Shandy und Jacques le fataliste; Thomas Keymer, Hg., A Cambridge Companion to Laurence Sterne,Cambridge 2009; Jochen Schlobach, Hg., Diderot, Darmstadt 1992.

Page 12: Wintersemester 2018/19 Vorlesungszeit:15.10.2018 - 16.02 · Seite 3 von 49 Wintersemester 2018/19 gedruckt am 13.09.2018 10:51:40 02181277 Berlin-Filme / Berlin Films (deutsch-englisch)

Seite 12 von 49Wintersemester 2018/19 gedruckt am 13.09.2018 10:51:40

5250113 Praxissemester Englisch (deutsch-englisch)2 SWS 7 LPPR - Block (1) S. Breidbach,

A. Hirschfelder,F. Klimczak,

A. Mihan,N.,

K. Schultze1) findet vom 03.09.2018 bis 31.01.2019 statt

Studierende planen in Tandems Unterricht und führen diesen gemeinsam durch. Während dieser Unterrichtseinheit hospitiert eineDozentin bzw. ein Dozent und wertet die Einheit im Anschluss mit den Praktikant*innen aus.

5250115 Inklusion und Heterogenität im Englischunterricht (deutsch-englisch)2 SWS 2 LPSE Di 12-14 wöch. HV 5, 0122-23 A. Mihan

SE Mi 08-10 wöch. HV 5, 0122-23 F. Klimczak

SE Mi 10-12 wöch. HV 5, 0122-23 F. Klimczak

Spätestens seit der Ratifizierung der UN-Behindertenrechtskonvention durch die Bundesrepublik im Jahr 2009 sinddie Schlagwörter Heterogenität und Inklusion im Kontext von Schule und Lehrer*innenbildung in aller Munde. Diefremdsprachendidaktische Forschung beginnt jedoch erst, sich intensiv mit diesem Thema auseinanderzusetzen; es wurdebisher wenig Grundlagenforschung betrieben, und es liegen nur vereinzelte empirische Studien vor. Was bedeuten Heterogenitätund Inklusion aber für den Fremdsprachenunterricht, also für das Lehren und Lernen von Fremdsprachen? Wie verändernsich unsere Vorstellungen von Englischunterricht vor dem Hintergrund von Inklusion? Und wie müsste ein inklusiverEnglischunterricht aussehen, der also allen Schüler*innen Lern- und Entwicklungsangebote zu machen vermag, die ihrenBedarfen, Fähigkeiten und Erfahrungen entsprechen? Diesen Fragen werden wir im Seminar gemeinsam nachgehen. Auf derGrundlage inklusionspädagogischer Theoriebildung und mit einem breiten, also nicht auf sonderpädagogische Förderbedarfebegrenzten, Inklusionsbegriff beschäftigen wir uns mit fremdsprachendidaktischen Konzepten und ihrem Potenzial für inklusivenEnglischunterricht sowie mit den Berliner curricularen Vorgaben. Aus der normativen Perspektive eines nicht-ausschließendenFremdsprachenunterrichts werfen wir einen Blick in die schulische Realität und setzen uns mit aktuellen Lehrwerken auseinander.Achtung: Teilnehmende dieses Seminars planen bitte im November/Dezember 2018 einen Hospitationstag an einer Berliner Schuleein.

5250116 Problemfelder des Fremdsprachenlehrens und -lernens I: Explainity Clips inEFL (deutsch-englisch)2 SWS 2 LPSE Fr 10-12 wöch. HV 5, 0122-23 S. Breidbach

5250117 Problemfelder des Fremdsprachenlehrens und -lernens II: Debating inthe EFL classroom in the light of critical language and culture pedagogies(deutsch-englisch)2 SWS 2 LPSE Di 16-18 wöch. HV 5, 0122-23 K. Schultze

Debattieren gehört fraglos zu den Paradeformaten eines kommunikativ ausgerichteten Fremdsprachenunterrichts. Aber wie kannman das Debattieren so gestalten, dass es nicht allein dem Training kommunikativer Skills zu Gute kommt, sondern auch derFörderung einer kritisch-reflexiven Grundhaltung? Wie kann man Lernende dazu anregen, bei der Vorbereitung, Durchführungund Auswertung von Debatten stets auch eine Meta-Ebene zu betreten, von der aus die verwendete(n) Sprache(n) in ihrerFunktionsweise und soziokulturellenBedeutung betrachtetund die eigenen Vorannahmen als Vertreter*in einer bestimmten Sprach-und Kulturgemeinschaft hinterfragt werden?

Das Seminar dient einerseits dazu, methodische Grundkenntnisse in der Inszenierung von Debatten im schulischenEnglischunterricht zu erlangen. Zugleich sollen die erlernten Methoden im Lichte der oben aufgeworfenen Fragen, d.h. imLichte kritischer Ansätze der Fremdsprachen- bzw. Kulturvermittlung, reflektiert werden. Anknüpfen werden wir hierbei in ersterLinie an die Konzepte der symboliccompetence (ClaireKramsch), der criticallanguageawareness (Norman Fairclough) und derDiskursfähigkeit (Wolfgang Hallet).

Das Seminar wird in Kooperation mit einer erfahrenen Lehrkraft stattfinden, die sich an der Leibniz-Schule Kreuzberg seit vielenJahren für Debating in Form von AGs, Oberstufenkursen und Schulwettbewerben engagiert. Unter ihrer Anleitung werden wirSelbstversuche im Debattieren unternehmen sowie Hospitationen durchführen, um Schüler*innen beim Debattieren beobachtenund unterstützen zu können.

Voraussetzung zur Seminarteilnahme ist eine hohe Bereitschaft, sich am Seminargeschehen zu beteiligen und sich intensiv in dietheoretischen Bezugstexte einzulesen. Seien Sie bitte auch darauf eingestellt, dass das Seminar an einigen Terminen direkt an derLeibniz-Schule stattfinden wird und dass Sie ggf. Hospitationstermine abweichend von den regulären Seminarzeiten einzurichtenhaben.

Vorbereitende Lektüre:- Kramsch, Claire (2006): From Communicative Competence to Symbolic Competence. The Modern Language Journal 90/2,249-252. Online unter:- A Quick Introduction to Debating in Schools: WSDC Format and Club or Classroom Implementation (ChristopherSanchez,Debating Society Germany e.V., Max-Born-Gymnasium, Backnang, August 2012-2014). Online unter:https://www.debateitalia.it/wp-content/uploads/A-quick-introduction-to-Debating-in-schools-Christopher-Sanchez.pdf

Page 13: Wintersemester 2018/19 Vorlesungszeit:15.10.2018 - 16.02 · Seite 3 von 49 Wintersemester 2018/19 gedruckt am 13.09.2018 10:51:40 02181277 Berlin-Filme / Berlin Films (deutsch-englisch)

Seite 13 von 49Wintersemester 2018/19 gedruckt am 13.09.2018 10:51:40

5250122 Masterkolloquium (deutsch-englisch)2 SWS 2 LPCO Mo 12-14 wöch. (1) HV 5, 0122-23 W. Zydatiß1) findet ab 22.10.2018 statt

Das Kolloquium bezieht sich auf die Klärung und Erarbeitung möglicher Themenstellungen für die Masterarbeit im„Lehramtsmaster“ in der Fachdidaktik Englisch; und zwar vornehmlich im Gegenstandsbereich „Integriertes Sach-Sprachlernen /CLIL / bilingualer Unterricht / Immersion / Zweisprachigkeitserziehung“. Besonderer Wert wird auf die methodologischen Zugriffehinsichtlich der jeweiligen Fragestellungen gelegt. Von daher erfolgen spezifische Literaturhinweise je nach Thema und Methodeder geplanten Arbeit. – – Wer zusammen mit der Lehrveranstaltung zum Bilingualen Unterricht und der Masterarbeit im BereichCLIL das M Ed-Kolloquium absolviert, kann ein Zusatzzertifikat zum „Fremdsprachigen Sachfachunterricht“ erwerben, das imReferendariat über entsprechende Module bei bestimmten Fachseminarleitern/innen vertieft werden kann.

5250123 Masterkolloquium (deutsch-englisch)2 SWS 2 LPCO Fr 14-16 wöch. HV 5, 0122-23 S. Breidbach

Die Veranstaltung wendet sich an Studierende, die ihre Masterarbeit in der Fachdidaktik Englisch schreiben möchten. Im Kolloquiumwird der Prozess eines fremdsprachendidaktischen Forschungsprojektes systematisch erarbeitet und individuell begleitet.Selbstständige Themenwahl ist in einem begrenzten Umfange möglich.Der Schwerpunkt liegt auf empirischen Masterprojekten. Diese werden im Rahmen eines Schulbegleitforschungsprojektes derFachdidaktik Englisch entwickelt und in Zusammenarbeit an einer Berliner Gemeinschaftsschule durchgeführt.Mögliche Themenbereiche sind

1. Evaluation von bilingualem Fach- sowie Englischunterricht vorrangig auf der Primar- und frühen Sekundarstufe2. Erforschung von Schul- und Unterrichtsentwicklungsprozessen3. Vergleichende, test- bzw. aufgabenbasierte Kompetenzmessung von Schülerleistungen in den Fächern Englisch

und Deutsch

Die erste Sitzung findet in der 2. Vorlesungswoche statt.Bitte registrieren Sie sich über AGNES für diesen Kurs und nehmen bereits frühzeitig Kontakt mit Prof. Breidbach auf.

5250124 Forschungskolloquium Fremdsprachendidaktiken (deutsch-englisch)2 SWSCO Fr 08-20 wöch. (1) HV 5, 0122-23 S. Breidbach1) Freitag nach Absprache

Promotionsstudierende, Habilitand*innen

53 025 Mikrosoziologie und Demografie (deutsch-englisch)2 SWSGK Di 12-14 wöch. UNI 3, 005 M. Bünning

GK Mi 10-12 wöch. UNI 3, 003 H. Zagel

GK Mi 14-16 wöch. UNI 3, 001 G. Yurdakul

GK Mi 14-16 wöch. UNI 3, 002 H. Zagel

GK Do 10-12 wöch. UNI 3, 003 Ö. Özvatan

GK Do 12-14 wöch. UNI 3, 003 E. Struffolino

53 042 European Integration and Mass Poltics (deutsch-englisch)4 SWS 10 LPVS Do 09-12 wöch. UNI 3, 001 K. Vössing

Kontroversen über den Umfang und den Inhalt der europäischen Integration sind ein regulärer Bestandteil der innenpolitischenAuseinandersetzung. Die politischen Konsequenzen und Begleiterscheinungen der Eurokrise haben dies erst vor kurzem wiederverdeutlicht. Es scheint uns heute schwer vorstellbar, dass es sich dabei um ein relativ neues Phänomen handelt. Bis in die 1980erJahre wurde die europäische Integration als ein Projekt politischer Eliten verstanden, das von der demokratischen Einflussnahmedurch die Wähler und Wählerinnen weitgehend abgeschirmt war.Dieses Seminar beschäftigt sich mit dem Thema europäische Integration als Gegenstand des massenpolitischen Konflikts sowohlin den EU-Mitgliedsstaaten als auch auf europäischer Ebene. Da es sich um ein Vertiefungsseminar handelt, werden wiruns im ersten Teil des Kurses intensiv mit der Forschungsliteratur beschäftigen. Dabei entwickeln wir auch Ideen für unsereeigene Auseinandersetzung mit dem Thema und probieren verschiedene methodologische Herangehensweisen aus. Im zweitenSeminarabschnitt entwickeln die Teilnehmer/innen auf dieser Grundlage einen Vorschlag für eine Hausarbeit, der im Seminarvorgestellt und im Anschluss daran umgesetzt wird.

53 043 Migrationspolitik (deutsch-englisch)4 SWS 10 LPVS Do 14-18 wöch. UNI 3, 003 C. Fiala

Page 14: Wintersemester 2018/19 Vorlesungszeit:15.10.2018 - 16.02 · Seite 3 von 49 Wintersemester 2018/19 gedruckt am 13.09.2018 10:51:40 02181277 Berlin-Filme / Berlin Films (deutsch-englisch)

Seite 14 von 49Wintersemester 2018/19 gedruckt am 13.09.2018 10:51:40

Organisatorisches:Vertiefungsseminar MigrationspolitikDas BA�Vertiefungsseminar „Migrationspolitik“ vermittelt einen Überblick über das Politikfeld auf deutscher undeuropäischer Ebene. Verschiedene wissenschaftliche Zugänge und Fragestellungen werden aufgezeigt, umTeilnehmende dazu zu qualifizieren, BA�Abschlussarbeiten oder Forschungsarbeiten imThemenfeld zu erstellen. Im Seminar erarbeiten Studierende eine konkrete wissenschaftliche Fragestellungzu Migrationspolitik. Die Fragestellung wird mit Hilfe von zwei konkurrierenden theoretischen Ansätzenbearbeitet. Verschiedene qualitative Methodenbausteine (Fallauswahl, Process tracing, Interviews und Coding) werden erlernt undauf die konkrete Forschungsfrage angewandt. Im Seminar wird dann ein Gast aus dem Politikfeld interviewt und die Studierendenwerten danach das Interview systematisch aus.Das Lehrkonzept basiert auf einer Mischung aus Impulsen durch die Seminarleitung einerseits, sowieReferaten, Gruppenarbeiten und individuellen Vor� und Nachbereitungen der Studierenden andererseits.

53 075 BA-, MA- und Doktoranden Kolloquium Mikrosoziologie (deutsch-englisch)2 SWS 3 LPCO Di 12-16 14tgl. UNI 3, K12a A. Fasang

53 084 BIM Colloquium: Social Conflicts, Radicalization, Revolutions (deutsch-englisch)2 SWS 3 LPCO Mo 12-16 14tgl./2 (1) UNI 3, 005 G. Yurdakul1) findet vom 22.10.2018 bis 11.02.2019 statt

This is a special module for students who are engaged in writing a bachelor's thesis, master’s thesis or PhD dissertation, a policyreport or a major paper on migration and related topics. This colloquium is demanding on the students with the final aim offinishing a major paper/ dissertation and therefore the participants are expected to regularly submit progress reports and chaptersof their dissertations in advance of bi-weekly meetings. The meetings will facilitate an open discussion on each student's researchproject. This seminar is interchangeably BA, masters students.

53 086 Islam in Europe (deutsch-englisch)2 SWS 5 LPSE Mo 12-16 14tgl./1 UNI 3, 005 G. Yurdakul,

S. Hassoun

This seminar offers a critical discussion of studying Muslim communities and different conceptualizations of Islam in WesternEuropean countries, with a specific emphasis on Germany. There are seven main modules in the seminar (the students are expectedto prepare their final papers on one of these modules):1. The Headscarf Debate in Western Europe; 2. The Honor-Based Violence Debate in Western Europe; 3. The Sharia Arbitration inWestern Legal Systems Debate; 4. German Converts to Islam; 5. Media-making Muslims; 6. Muslim youth in German educationsystem; 7. The Representative Mosques in European cities.Students are expected to join the seminar discussions in English, however, some of the articles and presentations in the seminarwill be in German.

Literatur:Korteweg, Anna and Gökce Yurdakul (2016) Kopftuchdebatten in Europa: Konflikte um Zugehörigkeit in nationalen Narrativen.transcript Verlag.Korteweg, Anna and Gökce Yurdakul (2010) Religion, Culture and the Politicization of Honor Related Violence: A Critical Analysisof Media and Policy Debates in Western Europe and North America, Thematic Paper for the United Nations Research Institutefor Social Development.Spielhaus, Riem (2009) "Media making Muslims: the construction of a Muslim community in Germany through media debate"Contemporary Islam.Özyürek, Esra (2017) Deutsche Muslime - muslimische Deutsche: Begegnungen mit Konvertiten zum Islam. Springer Verlag.

53 086 Islam in Europe (ÜWP) (deutsch-englisch)2 SWS 5 LPSE Mo 12-16 14tgl./1 UNI 3, 005 G. Yurdakul,

S. Hassoun

This seminar offers a critical discussion of studying Muslim communities and different conceptualizations of Islam in WesternEuropean countries, with a specific emphasis on Germany. There are seven main modules in the seminar (the students are expectedto prepare their final papers on one of these modules):1. The Headscarf Debate in Western Europe; 2. The Honor-Based Violence Debate in Western Europe; 3. The Sharia Arbitration inWestern Legal Systems Debate; 4. German Converts to Islam; 5. Media-making Muslims; 6. Muslim youth in German educationsystem; 7. The Representative Mosques in European cities.Students are expected to join the seminar discussions in English, however, some of the articles and presentations in the seminarwill be in German.

Literatur:Korteweg, Anna and Gökce Yurdakul (2016) Kopftuchdebatten in Europa: Konflikte um Zugehörigkeit in nationalen Narrativen.transcript Verlag.Korteweg, Anna and Gökce Yurdakul (2010) Religion, Culture and the Politicization of Honor Related Violence: A Critical Analysisof Media and Policy Debates in Western Europe and North America, Thematic Paper for the United Nations Research Institutefor Social Development.Spielhaus, Riem (2009) "Media making Muslims: the construction of a Muslim community in Germany through media debate"Contemporary Islam.

Page 15: Wintersemester 2018/19 Vorlesungszeit:15.10.2018 - 16.02 · Seite 3 von 49 Wintersemester 2018/19 gedruckt am 13.09.2018 10:51:40 02181277 Berlin-Filme / Berlin Films (deutsch-englisch)

Seite 15 von 49Wintersemester 2018/19 gedruckt am 13.09.2018 10:51:40

Özyürek, Esra (2017) Deutsche Muslime - muslimische Deutsche: Begegnungen mit Konvertiten zum Islam. Springer Verlag.

53 112 The politicization of regionalism (deutsch-englisch)2 SWS 10 LPLS Do 14-16 wöch. UNI 3, K12b K. Vössing

Dieses Seminar beschäftigt sich mit der Politisierung von Prozessen der regionalen Integration, sowohl in den sich integrierendenStaaten als auch auf der regionalen Ebene. Wir konzentrieren uns dabei auf Europa und den Prozess der europäischen Integration,beschäftigen uns aber darauf aufbauend auch mit der Frage, wie sich der europäische Fall mit anderen Weltregionen vergleichenläßt. Wir werden uns intensiv mit der Forschungsliteratur auseinandersetzen und dabei Ideen für unsere eigenen Forschungsfragenerarbeiten und im Seminar vorstellen.

53 126 Governance by numbers (deutsch-englisch)2 SWS 5 LPSE Mi 14-16 wöch. UNI 3, K12a A. Fenton

From university rankings to individual scientists' publication metrics, the use of numbers in the governance of scientific systems hasattracted increasing sociological interest from the 1990s onwards. This course seeks to enable participants to describe, analyse andappraise the use of numbers of all kinds — statistics, performance targets, rankings, metrics — in the governance of universitiesand beyond. The first part of the course considers the different kinds of numbers used in governance: what form do they take, andhow they are produced and circulated? The second part addresses theories of what makes them an (apparently) effective tool ofgovernance: what characteristics of numbers lends them to their use, and what effects might they have on those whose behaviourthey quantify? The final section of the course takes an historical and international comparative perspective on quantification andgovernance, and considers whether it is useful to interpret specific systems of governance by numbers in relation to wider social-economic configurations, such as "neo-liberalism" or the "welfare state".

The course is taught in English and takes the form of seminars based on set key texts in English and German. Participants willalso produce and present a brief analysis of a specific numerical instrument of governance based on primary materials.

53 126 Governance by numbers (ÜWP) (deutsch-englisch)2 SWS 5 LPSE Mi 14-16 wöch. UNI 3, K12a A. Fenton

From university rankings to individual scientists' publication metrics, the use of numbers in the governance of scientific systems hasattracted increasing sociological interest from the 1990s onwards. This course seeks to enable participants to describe, analyse andappraise the use of numbers of all kinds — statistics, performance targets, rankings, metrics — in the governance of universitiesand beyond. The first part of the course considers the different kinds of numbers used in governance: what form do they take, andhow they are produced and circulated? The second part addresses theories of what makes them an (apparently) effective tool ofgovernance: what characteristics of numbers lends them to their use, and what effects might they have on those whose behaviourthey quantify? The final section of the course takes an historical and international comparative perspective on quantification andgovernance, and considers whether it is useful to interpret specific systems of governance by numbers in relation to wider social-economic configurations, such as "neo-liberalism" or the "welfare state".

The course is taught in English and takes the form of seminars based on set key texts in English and German. Participants willalso produce and present a brief analysis of a specific numerical instrument of governance based on primary materials.

53 143 European Science and Technology Policy (deutsch-englisch)2 SWS 5 LPSE Mi 12-14 wöch. UNI 3, 005 T. Flink

The seminar explores the development and current institutional set-up pertaining to the European Union’s science policy, i.e. itscentral organisations and management practices. We will explore how different policy rationales, resources and programs havebeen shaped, in particular, the EU Framework Programmes, and compare these with transnational R&D organisations. The coursewill be based on literature (legal, political, administrative documents, as well as social/political science literature) as well as onaudio/video material. Discussions can be held in German and English.

53 167 Familie über den Lebensverlauf, Teil II (deutsch-englisch)4 SWS 20 LPPSE Do 10-14 wöch. UNI 3, 005 A. Fasang

Fortsetzung vom SoSe 18Dieses Projektseminar (Teil II) behandelt Familienbeziehungen über den Lebensverlauf. Dazu gehören Kindheit und Erziehung,Übergänge zum Erwachsenenalter und Familiengründung sowie späte Eltern-Kind Beziehungen, wenn die Eltern alt und potentiellpflegebedürftig werden. Zunächst werden verschiedene theoretische Ansätze, methodische Zugänge sowie die Daten desdeutschen Familienpanels (PAIRFAM) vorgestellt und diskutiert. Die Studierenden entwickeln ein eigenständiges Forschungsdesignim Bereich Familie und Lebensverlauf. Im Anschluss werden diese Forschungsprojekte anhand der Daten des Familienpanels(PAIRFAM) oder anderer quantitativen Datensätze umgesetzt. Das Seminar findet im PC Pool statt und beinhaltet eine Einführungin das Datenmanagement von Längsschnittdaten mit Stata sowie verschiedene quantitative Auswertungsmethoden. Es findeteine Wiederholung der linearen und logistischen Regressionsanalyse statt. Davon ausgehend werden den Forschungsdesignsentsprechend Erweiterungen dieser Methoden behandelt.Ziel des Projektseminars ist die Vorbereitung auf die Erstellung eigenständiger wissenschaftlicher Abschlussarbeiten.

Page 16: Wintersemester 2018/19 Vorlesungszeit:15.10.2018 - 16.02 · Seite 3 von 49 Wintersemester 2018/19 gedruckt am 13.09.2018 10:51:40 02181277 Berlin-Filme / Berlin Films (deutsch-englisch)

Seite 16 von 49Wintersemester 2018/19 gedruckt am 13.09.2018 10:51:40

53 255 Q-Kolleg: Öffentliche Räume im Römischen Reich II / Spazi pubblici dell´impero romano II (deutsch-englisch)2 SWSSPJ Fr 12-14 wöch. (1) UL 6, 2095B SM Muth,

N.N.1) findet vom 19.10.2018 bis 22.02.2019 statt

Verantw. Lehrpersonen: Prof. Dr. Susanne Muth, Prof. Dr. Marco Galli & Jessica Bartz, M.A.Studiengänge:BA Klassische Archäologie (Hauptfach und Zweitfach)MA Klassische ArchäologieÖffentliche Räume im Römischen Reich II / Spazi pubblici dell´impero romano IIAuch in diesem Jahr wird wieder ein Q-Kolleg am Winckelmann-Institut durchgeführt. Nachdem fünf Jahre hintereinander dieseserfolgreich in Zusammenarbeit mit dem Department of Classics der Universität Nottingham zum Thema „BildwissenschaftlicheMethoden in der Archäologie“ stattfand, wechselte das Q-Kolleg im WiSe 2016/17 nicht nur seinen inhaltlichen Schwerpunkt,sondern als Partneruniversität konnte das Dipartimento di Scienze dell'Antichità (betreut durch Prof. Dr. Marco Galli) gewonnenwerden. In einem gemeinsamen internationalen und studentischen Forschungsprojekt soll zu dem Themenfeld „Öffentliche Räumeim Römischen Reich / Spazi pubblici dell´impero romano“ geforscht werden. Der öffentliche Raum in der Stadt Rom, aber auchin den Städten der Umgebung soll dabei vorrangig in den Blick genommen und auf seine historische, pragmatische, funktionale,politische sowie repräsentative Funktion hin untersucht werden.Die im neuen Q-Kolleg im WiSe 2017/18 begonnenen Forschungsprojekte sollen nun fortgeführt werden. Dabei bietet sich dieMöglichkeit, an aktuellen Forschungen in Rom teilzunehmen, diese nicht nur virtuell mit den Partnerfellows via Videokonferenzeno.ä. zu diskutieren, sondern auch vor Ort Untersuchungen in Rom durchzuführen. Im Gegenzug sollen die Fellows aus Rom hierin Berlin empfangen werden, wodurch die Forschungsprojekte noch intensiver bearbeitet werden können. Als Abschluss ist einestudentische Konferenz in Berlin geplant, auf der die Ergebnisse präsentiert werden sollen.Das Q-Kolleg versteht sich als Zusatzangebot und ist auch keinem Modul zugeordnet. Daraus resultiert die Tatsache, dass keineECTS-Punkte damit erbracht werden können. Bewerbungsschluss für das Q-Kolleg wird durch Aushänge bekanntgegeben. Dieserichten Sie bitte mit einem kleinen Motivationsschreiben sowie einem Lebenslauf an Prof. Dr. Susanne Muth & Jessica Bartz, M.A.

Website des Q-Kollegs im Winckelmann-Institut:https://www.archaeologie.hu-berlin.de/de/lehrbereich_klarcho/winckelmann/projekte/q-kollegWebsite des bologna.labs zu den Q-Kollegs:https://www.hu-berlin.de/de/einrichtungen-organisation/verwaltung/bolognalab/projekte-des-bologna.labs/q-programm/q-kolleg/standardseite

Vergangene Q-Kollegs am Winckelmann-Institut:https://www.archaeologie.hu-berlin.de/de/lehrbereich_klarcho/winckelmann/projekte/q-kollegKlose – L. C. Bossert – W. Leveritt (Hrsg.), Fresh Perspectives on Graeco-Roman Visual Culture, Tagungsband der Konferenz derFellows des Q-Kollegs, Berlin, 2.–3. September 2013 (E-PUB)

Literatur:Literatur zum Forum RomanumF. A. Bauer, Stadt, Platz und Denkmal in der Spätantike (Mainz 1996) 6-79.F. Coarelli, Il Foro Romano I. Periodo arcaico (Rom 1983).F. Coarelli, Il Foro Romano II. Periodo Repubblicano e augusteo (Rom 1985).Digital Roman Forum, http://dlib.etc.ucla.edu/projects/ForumK. S. Freyberger, Das Forum Romanum. Spiegel der Stadtgeschichte des antiken Rom (Mainz 2009).Ch. Höcker, Forum Romanum, in: H. Cancik – H. Schneider (Hrsg.), Der neue Pauly. Enzyklopädie der Antike 4 (Stuttgart 1998)618-619.T. Hölscher, Das Forum Romanum – die monumentale Geschichte Roms, in: E. Stein-Hölkeskamp – K. J. Hölkeskamp (Hrsg.),Erinnerungsorte der Antike. Die römische Welt (München 2006) 100-122.Ch. Hülsen, Das Forum Romanum. Seine Geschichte und seine Denkmäler² (Rom 1905).I. Köb, Rom – ein Stadtzentrum im Wandel. Untersuchungen zur Funktion und Nutzung des Forum Romanum und der Kaiserforain der Kaiserzeit (Hamburg 2000).Museumslandschaft Hessen Kassel, Forum Romanum. Zeitreise durch 3000 Jahre Geschichte, Katalog zur Ausstellung vom 4. Aprilbis 27. Juli 2014 im Museum Schloss Wilhelmshöhe (Kassel 2014).S. Muth, Historische Dimensionen des gebauten Raumes. Das Forum Romanum als Fallbeispiel, in: O. Dally – T. Hölscher – S.Muth – R. Schneider (Hrsg.), Medien der Geschichte – Antikes Griechenland und Rom (Berlin – New York 2014) 285-329.B. Steinmann – R. Nawracala – M. Boss, Im Zentrum der Macht. Das Forum Romanum im Modell (Erlangen-Nürnberg 2011).E. Welin, Studien zur Topographie des Forum Romanum (Lund 1953).P. Zanker, Forum Romanum. Die Neugestaltung durch Augustus (Tübingen 1972).

Literatur zur Urbs Roma:A. Claridge, Rome. An Oxford Archaeological Guide (Oxford 1998).

F. Coarelli, Roma6 (Rom 2001).F. Coarelli, Rom. Ein archäologischer Führer³ (Mainz 2000).G. Lugli, I Monumenti antichi di Roma e Suburbio. La zona archeologica I (Rom 1930).G. Lugli, Roma Antica. Il Centro Monumentale (Rom 1946).

Literatur über die römische Stadt:P. Gros, L’architecture romaine 1: Les monuments pubics (1996)P. Gros - M. Torelli, Storia dell' urbanistica: il mondo romano (1994)Cl. Kleinwächter, Platzanlagen nordafrikanischer Städte (2001)E. M. Lackner, Republikanische Fora (2008)H. J. Schalles - H. v. Hesberg - P. Zanker (Hrsg.), Die römische Stadt im 2. Jh.n.Chr. Der Funktionswandel des öffentlichen Raumes(1992)

Page 17: Wintersemester 2018/19 Vorlesungszeit:15.10.2018 - 16.02 · Seite 3 von 49 Wintersemester 2018/19 gedruckt am 13.09.2018 10:51:40 02181277 Berlin-Filme / Berlin Films (deutsch-englisch)

Seite 17 von 49Wintersemester 2018/19 gedruckt am 13.09.2018 10:51:40

W. Trillmich - P. Zanker (Hg.), Stadtbild & Ideologie. Die Monumentalisierung hispanischer Städte zwischen Republik und Kaiserzeit(1990)

Prüfung:Keine.

53 259 Gastvorträge (deutsch-englisch)2 SWSCO Mi 19-21 wöch. (1) SM Muth,

S. Schmid1) findet vom 17.10.2018 bis 13.02.2019 statt

Vortragende aus dem In- und Ausland berichten von ihren aktuellen Forschungen. Das Programm entnehmen Sie den Aushängenim Institut.

53 300 Think & Drink Colloquium (deutsch-englisch)2 SWSCO Mo 18-20 wöch. UNI 3, 002 T. Blokland

53 608 African History: the Basics / Geschichte Afrikas: the Basics (deutsch-englisch)2 SWS 4+3 LPSE Mo 14-16 wöch. (1) I118, 410 S. Coghe1) findet vom 22.10.2018 bis 11.02.2019 statt

Dieser Kurs gibt einen breiten Überblick über die Geschichte Afrikas aus einer weltgeschichtlichen longue durée-Perspektive.Wir betrachten erstens Hauptfragen wie „was ist Geschichte“, „was ist Afrika“ und „was ist Geschichte Afrikas“, und besprechenweiterhin die wichtigsten Themen und gestaltenden Kräfte der Geschichte Afrikas: die Bevölkerung des Kontinents; die Entwicklungvon (Agrar-)Wirtschaft; von Gesellschaft, politischen Systemen und Religionen; von Beziehungen zwischen Geschlechtern undGenerationen; und die Position Afrikas in der globalisierten modernen Welt. In Bezug auf die Geschichtsschreibung im Allgemeinenwird eine Übersicht gegeben über die verschiedenen Art und Weisen, wie afrikanische Geschichte erforscht und geschrieben wurdeund geschrieben werden könnte.

This course provides a broad outline of African history from a World Historical perspective in Longue Durée. We will first lookinto such broader questions as “what is history”, “what is Africa” and “what is African history”, and then continue by looking intothe major themes and shaping forces of African history: the populating of the continent; the development of (agriculture based)economies; the shaping of societies, polities and religions; the relations between genders and generations; and the position ofAfrica in the global modern world. Lastly we will look at the main ways in which African history has been, is and might be studiedand narrated in relation to the study and narration of history in general.

Organisatorisches:Kursbewertung: Schriftliche Buchbesprechung und Klausur.Kurssprachen: Deutsch und Englisch. Kursliteratur: Deutsch und EnglischLiteratur: Online-Lehrplan

53 608 African History: the Basics / Geschichte Afrikas: the Basics (deutsch-englisch)2 SWS 4+3 LPSE Mo 14-16 wöch. (1) S. Coghe1) findet vom 22.10.2018 bis 11.02.2019 statt

Dieser Kurs gibt einen breiten Überblick über die Geschichte Afrikas aus einer weltgeschichtlichen longue durée-Perspektive.Wir betrachten erstens Hauptfragen wie „was ist Geschichte“, „was ist Afrika“ und „was ist Geschichte Afrikas“, und besprechenweiterhin die wichtigsten Themen und gestaltenden Kräfte der Geschichte Afrikas: die Bevölkerung des Kontinents; die Entwicklungvon (Agrar-)Wirtschaft; von Gesellschaft, politischen Systemen und Religionen; von Beziehungen zwischen Geschlechtern undGenerationen; und die Position Afrikas in der globalisierten modernen Welt. In Bezug auf die Geschichtsschreibung im Allgemeinenwird eine Übersicht gegeben über die verschiedenen Art und Weisen, wie afrikanische Geschichte erforscht und geschrieben wurdeund geschrieben werden könnte.

This course provides a broad outline of African history from a World Historical perspective in Longue Durée. We will first lookinto such broader questions as “what is history”, “what is Africa” and “what is African history”, and then continue by looking intothe major themes and shaping forces of African history: the populating of the continent; the development of (agriculture based)economies; the shaping of societies, polities and religions; the relations between genders and generations; and the position ofAfrica in the global modern world. Lastly we will look at the main ways in which African history has been, is and might be studiedand narrated in relation to the study and narration of history in general.

Organisatorisches:Kursbewertung: Schriftliche Buchbesprechung und Klausur.Kurssprachen: Deutsch und Englisch. Kursliteratur: Deutsch und EnglischLiteratur: Online-Lehrplan

Page 18: Wintersemester 2018/19 Vorlesungszeit:15.10.2018 - 16.02 · Seite 3 von 49 Wintersemester 2018/19 gedruckt am 13.09.2018 10:51:40 02181277 Berlin-Filme / Berlin Films (deutsch-englisch)

Seite 18 von 49Wintersemester 2018/19 gedruckt am 13.09.2018 10:51:40

53 609 Themen der Regionalstudien (deutsch-englisch)2 SWS 2 LPRV Mi 12-14 wöch. (1) HE 1, 1.06 S. Hoffmann1) findet vom 24.10.2018 bis 13.02.2019 statt

Die RVL begleitet die Regionalwissenschaftlichen Debatten und bietet konkrete Beispiele zu den dort behandelten Themen sowieweiterführende Betrachtungen.

53 611 Geschichte, Politik und Kultur des Islams in kolonialen und postkolonialenStaaten Asiens und Afrikas/ History, Politics and Culture of Islam in Asiaand Africa in Colonial and Post Colonial States (deutsch-englisch)2 SWS 4+2 LPSE Mo 10-12 wöch. (1) DOR 24, 1.506 C. Ahmed1) findet vom 22.10.2018 bis 11.02.2019 statt

Obwohl der Fokus des Seminars auf muslimischen Gesellschaften in Subsahara-Afrika und Asien liegt, werden wir die Beziehungen,die diese zwei Regionen mit den arabischen Ländern hatten, berücksichtigen.Neben diesem regionalen Aspekt werden wir thematische Aspekte des Islams im Allgemeinen und des Islams in Afrika und Asienim Besonderen, wie Sufismus, Rituale und islamische Feste, Jihād, Fundamentalismus, politischen Islam, Shī�a-Islam, die neue,von den Methoden der Erweckungskirchen inspirierte Verbreitung des Islams in Afrika und Asien studieren. Wir werden darüberhinaus einige umstrittene Konzepte zu und Fragen über den Islam in Afrika und Asien diskutieren.

Although the seminar focuses on Muslim societies in sub-Saharan Africa (particularly East Africa and West Africa) and Asia(particularly South Asia),We will also take into account the relations which these two regions had with Arab countries. Besides this regional aspect, we willalso address thematic aspects in Islam in general and Islam in Africa and Asia in particular such as Sufism, rituals and Islamicfeast, jihad, fundamentalism, political Islam, Shī�a Islam and the new spread of Islam In Africa and Asia inspired by the methodsof different kinds of evangelical churches. We will also discuss some controversial concepts and issues on Islam in Africa and Asia.

53 611 Geschichte, Politik und Kultur des Islams in kolonialen und postkolonialenStaaten Asiens und Afrikas/ History, Politics and Culture of Islam in Asiaand Africa in Colonial and Post Colonial States (deutsch-englisch)2 SWS 4+3 LPSE Mo 10-12 wöch. (1) C. Ahmed1) findet vom 22.10.2018 bis 11.02.2019 statt

Obwohl der Fokus des Seminars auf muslimischen Gesellschaften in Subsahara-Afrika und Asien liegt, werden wir die Beziehungen,die diese zwei Regionen mit den arabischen Ländern hatten, berücksichtigen.Neben diesem regionalen Aspekt werden wir thematische Aspekte des Islams im Allgemeinen und des Islams in Afrika und Asienim Besonderen, wie Sufismus, Rituale und islamische Feste, Jihād, Fundamentalismus, politischen Islam, Shī�a-Islam, die neue,von den Methoden der Erweckungskirchen inspirierte Verbreitung des Islams in Afrika und Asien studieren. Wir werden darüberhinaus einige umstrittene Konzepte zu und Fragen über den Islam in Afrika und Asien diskutieren.

Although the seminar focuses on Muslim societies in sub-Saharan Africa (particularly East Africa and West Africa) and Asia(particularly South Asia),We will also take into account the relations which these two regions had with Arab countries. Besides this regional aspect, we willalso address thematic aspects in Islam in general and Islam in Africa and Asia in particular such as Sufism, rituals and Islamicfeast, jihad, fundamentalism, political Islam, Shī�a Islam and the new spread of Islam In Africa and Asia inspired by the methodsof different kinds of evangelical churches. We will also discuss some controversial concepts and issues on Islam in Africa and Asia.

53 614 Fieldwork on Slippery Ground (deutsch-englisch)2 SWS 4+2 LPSE Mi 16-18 wöch. (1) I118, 507 I. Baldauf1) findet vom 24.10.2018 bis 13.02.2019 statt

Readings include practical suggestions and theoretical considerations on fieldwork in difficult environments from covert andembedded research and other ethical issues to fieldwork in violent settings, studying-up, mascotting, experiences of harrassment,and more. Students are expected to carry out a piece of field research during the semester.

53 628 Bambara III (deutsch-englisch)6 SWS 8+2 LPSPK Mo 10-12 wöch. (1) A. Nehrig*

Mi 12-14 wöch. (2) A. Nehrig*09-13 Block (3) I118, 410 A. Nehrig*

1) findet vom 22.10.2018 bis 17.12.2018 statt2) findet vom 24.10.2018 bis 19.12.2018 statt3) findet vom 01.10.2018 bis 12.10.2018 statt

Auch im 3. Semester Bambara (Bamanankan) soll die Erarbeitung sprachlicher Elemente in Dialogsituationen erfolgen. Situationenwie Besuche, Markt und gegenseitiges Kennenlernen werden wiederholt und erweitert.

Page 19: Wintersemester 2018/19 Vorlesungszeit:15.10.2018 - 16.02 · Seite 3 von 49 Wintersemester 2018/19 gedruckt am 13.09.2018 10:51:40 02181277 Berlin-Filme / Berlin Films (deutsch-englisch)

Seite 19 von 49Wintersemester 2018/19 gedruckt am 13.09.2018 10:51:40

Außerdem werden Gesprächsthemen eingeführt wie Polygamie, Migration und Arbeit, Korruption, Umgang mit Kindern und Alten,Beschneidung sowie traditionelle Feste wie Hochzeit, Trauerfeier und Taufe/Namensgebung. Themenrelevante Filmsequenzen inBambara aus Dokumentar- und Spielfilmen sollen die Studierenden mit wichtigen Informationen versorgen und zum Sprechenmotivieren. Das Äußern und Verteidigen seiner Meinung wird geübt. So wird auch die Unterrichtssprache vorwiegend in Bambaraerfolgen.Strukturelle Neuheiten sind komplexe Satzgefüge durch Infinitiv mit „ka“ und durch einige Konjunktionen sowie Konditionalsätze.Weiterhin spielen Wortbildungsaffixe eine große Rolle sowie der Gebrauch von Partikeln.The development of linguistic elements in the 3rd semester of Bambara (Bamanankan) should be done again by dialogue situations.Getting to know each other, visits/travels or marketplace conversations will be repeated and expanded.Furthermore, there will be presented topics like polygamy, migration and labor, corruption, dealing with children and old peopleas well as traditional circumcision or celebrations such as wedding, funeral and baptism. These topics are supported by texts andfilm sequences from documentaries and movies so that the students are informed and motivated for utterance. We will practiceto express an opinion and to defend it. The medium of teaching will also predominantly be done in Bambara.New structural forms of the language will be complex sentences by infinitive with “ka” and by some conjunctions and conditionalsentences. Word formation with affixes and compositions as well as the use of particles will play an important role in this semester.

53 628 Ü Bambara III (deutsch-englisch)4 SWS 8+2 LPSPK Mo 10-12 wöch. (1) A. Nehrig*

Mi 12-14 wöch. (2) A. Nehrig*1) findet vom 22.10.2018 bis 11.02.2019 statt2) findet vom 24.10.2018 bis 13.02.2019 statt

Auch im 3. Semester Bambara (Bamanankan) soll die Erarbeitung sprachlicher Elemente in Dialogsituationen erfolgen. Situationenwie Besuche, Markt und gegenseitiges Kennenlernen werden wiederholt und erweitert.Außerdem werden Gesprächsthemen eingeführt wie Polygamie, Migration und Arbeit, Korruption, Umgang mit Kindern und Alten,Beschneidung sowie traditionelle Feste wie Hochzeit, Trauerfeier und Taufe/Namensgebung. Themenrelevante Filmsequenzen inBambara aus Dokumentar- und Spielfilmen sollen die Studierenden mit wichtigen Informationen versorgen und zum Sprechenmotivieren. Das Äußern und Verteidigen seiner Meinung wird geübt. So wird auch die Unterrichtssprache vorwiegend in Bambaraerfolgen.Strukturelle Neuheiten sind komplexe Satzgefüge durch Infinitiv mit „ka“ und durch einige Konjunktionen sowie Konditionalsätze.Weiterhin spielen Wortbildungsaffixe eine große Rolle sowie der Gebrauch von Partikeln.The development of linguistic elements in the 3rd semester of Bambara (Bamanankan) should be done again by dialogue situations.Getting to know each other, visits/travels or marketplace conversations will be repeated and expanded.Furthermore, there will be presented topics like polygamy, migration and labor, corruption, dealing with children and old peopleas well as traditional circumcision or celebrations such as wedding, funeral and baptism. These topics are supported by texts andfilm sequences from documentaries and movies so that the students are informed and motivated for utterance. We will practiceto express an opinion and to defend it. The medium of teaching will also predominantly be done in Bambara.New structural forms of the language will be complex sentences by infinitive with “ka” and by some conjunctions and conditionalsentences. Word formation with affixes and compositions as well as the use of particles will play an important role in this semester.

53 635 Thai III (deutsch-englisch)4 SWS 8+2 LPSPK Mo 12-14 wöch. (1) I118, 117 M. Schalbruch

Do 14-16 wöch. (2) DOR 24, 2.402 M. Schalbruch1) findet vom 22.10.2018 bis 11.02.2019 statt2) findet vom 25.10.2018 bis 14.02.2019 statt

Fortsetzung des Sprachkurs Thai 2 mit Schwerpunkt auf der Lektüre und Analyse einfacher Texte.Im Bereich der Grammatik / Strukturen stehen Modalverben und -adverben / Nebenverben / Konjunktionen / Zeitangaben undAspektmarkierungen im Mittelpunkt.

53 645 Colloquium für AbschlusskandidatInnen (deutsch-englisch)2 SWS 1 LP / 2 LPCO Mo 18-20 wöch. (1) I118, 507 I. Baldauf,

D. Lange1) findet vom 22.10.2018 bis 11.02.2019 statt

Alle Teilnehmer*innen die ihre Abschlussarbeit im Kolloquium präsentieren möchten, werden gebeten, sich im ZentralasienSekretariat (Invalidenstr. 118, Raum 510) zu melden und sich dort mit Namen und Thema, in die ausliegende Liste einzutragen.Teilnehmende die keinen Zentralasien-Schwerpunkt haben, werden gebeten ihrem Betreuer/in Bescheid zu geben, dass dieserebenfalls zum angegebenen Termin anwesend ist.

53 646 Forschungs- und Abschlusskolloquium Afrikanische Literaturen undKulturen (deutsch-englisch)2 SWS 2+1+12 LP / 5+1+4 LPCO Mo 16-18 wöch. (1) I118, 410 S. Gehrmann1) findet vom 22.10.2018 bis 15.02.2019 statt

Im Forschungskolloquium werden Abschlussarbeiten (BA, MA) und Forschungsprojekte (Dissertationen, Postdoc) im Bereichafrikanischer Literaturen und Kulturen (z.B. Musik, Film, Theater, Performancekünste) vorgestellt und diskutiert. BA- und MA-Studierende empfiehlt sich die Teilnahme erst dann, wenn bereits ein konkretes Projekt verfolgt wird, da dieses vorgestellt werdenmuss. Eine Teilnahmebestätigung kann nur bei aktiver Teilnahme in diesem Sinne ausgestellt werden. Die Veranstaltung findetin englischer und deutscher Sprache statt.

Page 20: Wintersemester 2018/19 Vorlesungszeit:15.10.2018 - 16.02 · Seite 3 von 49 Wintersemester 2018/19 gedruckt am 13.09.2018 10:51:40 02181277 Berlin-Filme / Berlin Films (deutsch-englisch)

Seite 20 von 49Wintersemester 2018/19 gedruckt am 13.09.2018 10:51:40

In this research colloquium, BA, MA and PhD students as well as postdoc-researchers in African literatures and cultures (e.g.film, theatre, performance arts) are invited to present their thesis projects, which will be discussed. BA and MA students shouldparticipate in this colloquium only, if they already have a solid idea on their research topic, as the project must be presented.Active participation is obligatory for credit points. Languages used in this class are both German and English.

Prüfung:Keine Prüfung

53 649 Bambara I (deutsch-englisch)4 SWS 8+2 LPSPK Mo 12-14 wöch. (1) DOR 24, 1.505 A. Nehrig*

Do 10-12 wöch. (2) I 110, 310/312 A. Nehrig*1) findet vom 22.10.2018 bis 11.02.2019 statt2) findet vom 25.10.2018 bis 14.02.2019 statt

Organisatorisches:Alle Studierenden, die am Erlernen einer afrikanischen Sprache interessiert sind, müssen bis zum 19.10. 13:00 ein einseitigesMotivationsschreiben an [email protected] UND [email protected] senden (alternativ könnenSie auch im Afrika-Briefkasten im 5. Stock des IAAW gelassen werden). In dem Motivationsschreiben sollte die Reihefolge dergewünschten Sprachen (1., 2., 3.) angegeben und mindestens der Erstwunsch begründet werden. Kriterien könnten zum Beispielsein:(1) spezifisches Interesse an einer Region Afrikas (West-, Ost-, südliches Afrika)(2) Erfahrungen durch Praktika, Reisen, FSJ(3) konkrete BerufsvorstellungenZum Verfahren: eine Kommission aus Mitarbeiter_innen und Studierenden wird auf Grundlage der Motivationsschreiben dieVerteilung der Studierenden auf die vier Sprachkurse vornehmen und dabei natürlich so weit wie möglich alle Wünsche zuberücksichtigen versuchen.Bitte trotzdem bei AGNES für die Wunschsprache anmelden!Informationen zu den Sprachen, Lehrenden und Lehrmaterialien findet Ihr auf der Webseite des Seminars für Afrikawissenschaften.Zusätzliche Informationen gibt es auf der Spracheninformationsveranstaltung am 17.10. 10:00 im Raum 410 sowie zu denEinführungsveranstaltungen auf BA- und MA-Niveau, die ebenfalls am 17.10. stattfinden (BA: 12:00, MA: 16:00). Siehe auch denPlan der Einführungswoche auf der IAAW-Homepage.

53 649 Ü Bambara I (deutsch-englisch)4 SWS 8+2 LPSPK Mo 12-14 wöch. (1) A. Nehrig*

Do 10-12 wöch. (2) A. Nehrig*1) findet vom 22.10.2018 bis 11.02.2019 statt2) findet vom 25.10.2018 bis 14.02.2019 statt

Organisatorisches:Alle Studierenden, die am Erlernen einer afrikanischen Sprache interessiert sind, müssen bis zum 19.10. 13:00 ein einseitigesMotivationsschreiben an [email protected] UND [email protected] senden (alternativ könnenSie auch im Afrika-Briefkasten im 5. Stock des IAAW gelassen werden). In dem Motivationsschreiben sollte die Reihefolge dergewünschten Sprachen (1., 2., 3.) angegeben und mindestens der Erstwunsch begründet werden. Kriterien könnten zum Beispielsein:(1) spezifisches Interesse an einer Region Afrikas (West-, Ost-, südliches Afrika)(2) Erfahrungen durch Praktika, Reisen, FSJ(3) konkrete BerufsvorstellungenZum Verfahren: eine Kommission aus Mitarbeiter_innen und Studierenden wird auf Grundlage der Motivationsschreiben dieVerteilung der Studierenden auf die vier Sprachkurse vornehmen und dabei natürlich so weit wie möglich alle Wünsche zuberücksichtigen versuchen.Bitte trotzdem bei AGNES für die Wunschsprache anmelden!Informationen zu den Sprachen, Lehrenden und Lehrmaterialien findet Ihr auf der Webseite des Seminars für Afrikawissenschaften.Zusätzliche Informationen gibt es auf der Spracheninformationsveranstaltung am 17.10. 10:00 im Raum 410 sowie zu denEinführungsveranstaltungen auf BA- und MA-Niveau, die ebenfalls am 17.10. stattfinden (BA: 12:00, MA: 16:00). Siehe auch denPlan der Einführungswoche auf der IAAW-Homepage.

53 650 Ü Einführung in die Sotho-Phonetik/Introduction into Sotho phonetics(deutsch-englisch)1 SWS 4+2 LPSPK Mo 14-15 wöch. (1) C. Naumann1) findet vom 22.10.2018 bis 11.02.2019 statt

Please see "Sotho I"In den ersten 4 Wochen sind Doppelstunden geplant, d.h. von 14-16 Uhr.!

Literatur:Kotzé, A. E. 1989. An introduction to Northern Sotho phonetics and phonology. Constantia Cape: Marius Lubbe.

53 651 Hausa I (deutsch-englisch)4 SWS 8+2 LPSPK Di 14-16 wöch. (1) I 110, 500 Y. Baba Gar

Do 10-12 wöch. (2) DOR 24, 1.505 Y. Baba Gar1) findet vom 23.10.2018 bis 12.02.2019 statt2) findet vom 25.10.2018 bis 14.02.2019 statt

Page 21: Wintersemester 2018/19 Vorlesungszeit:15.10.2018 - 16.02 · Seite 3 von 49 Wintersemester 2018/19 gedruckt am 13.09.2018 10:51:40 02181277 Berlin-Filme / Berlin Films (deutsch-englisch)

Seite 21 von 49Wintersemester 2018/19 gedruckt am 13.09.2018 10:51:40

This course will be introduced by a brief discussion of the geo linguistics of Hausa. We shall then teach the Phonemic inventory ofHausa along with syllabic structures, marking tone and vowel length in an attempt to acquiring fluency. Also, we shall introduce thegrammar of the language by series of lively dialogues and typical situational conversations. At this point, a formal way of greetingor the commonly used greetings shall be taught. Furthermore, the students shall be taught independent pronouns, positionalwords and prepositions and how to use them in simple utterances and sentences using the continuative and completive aspects.

Organisatorisches:Alle Studierenden, die am Erlernen einer afrikanischen Sprache interessiert sind, müssen bis zum 19.10. 13:00 ein einseitigesMotivationsschreiben an [email protected] UND [email protected] senden (alternativ könnenSie auch im Afrika-Briefkasten im 5. Stock des IAAW gelassen werden). In dem Motivationsschreiben sollte die Reihefolge dergewünschten Sprachen (1., 2., 3.) angegeben und mindestens der Erstwunsch begründet werden. Kriterien könnten zum Beispielsein:(1) spezifisches Interesse an einer Region Afrikas (West-, Ost-, südliches Afrika)(2) Erfahrungen durch Praktika, Reisen, FSJ(3) konkrete BerufsvorstellungenZum Verfahren: eine Kommission aus Mitarbeiter_innen und Studierenden wird auf Grundlage der Motivationsschreiben dieVerteilung der Studierenden auf die vier Sprachkurse vornehmen und dabei natürlich so weit wie möglich alle Wünsche zuberücksichtigen versuchen.Bitte trotzdem bei AGNES für die Wunschsprache anmelden!Informationen zu den Sprachen, Lehrenden und Lehrmaterialien findet Ihr auf der Webseite des Seminars für Afrikawissenschaften.Zusätzliche Informationen gibt es auf der Spracheninformationsveranstaltung am 17.10. 10:00 im Raum 410 sowie zu denEinführungsveranstaltungen auf BA- und MA-Niveau, die ebenfalls am 17.10. stattfinden (BA: 12:00, MA: 16:00). Siehe auch denPlan der Einführungswoche auf der IAAW-Homepage.

53 651 Ü Hausa I (deutsch-englisch)4 SWS 8+2 LPSPK Di 14-16 wöch. (1) Y. Baba Gar

Do 10-12 wöch. (2) Y. Baba Gar1) findet vom 23.10.2018 bis 12.02.2019 statt2) findet vom 25.10.2018 bis 14.02.2019 statt

This course will be introduced by a brief discussion of the geo linguistics of Hausa. We shall then teach the Phonemic inventory ofHausa along with syllabic structures, marking tone and vowel length in an attempt to acquiring fluency. Also, we shall introduce thegrammar of the language by series of lively dialogues and typical situational conversations. At this point, a formal way of greetingor the commonly used greetings shall be taught. Furthermore, the students shall be taught independent pronouns, positionalwords and prepositions and how to use them in simple utterances and sentences using the continuative and completive aspects.

Organisatorisches:Alle Studierenden, die am Erlernen einer afrikanischen Sprache interessiert sind, müssen bis zum 19.10. 13:00 ein einseitigesMotivationsschreiben an [email protected] UND [email protected] senden (alternativ könnenSie auch im Afrika-Briefkasten im 5. Stock des IAAW gelassen werden). In dem Motivationsschreiben sollte die Reihefolge dergewünschten Sprachen (1., 2., 3.) angegeben und mindestens der Erstwunsch begründet werden. Kriterien könnten zum Beispielsein:(1) spezifisches Interesse an einer Region Afrikas (West-, Ost-, südliches Afrika)(2) Erfahrungen durch Praktika, Reisen, FSJ(3) konkrete BerufsvorstellungenZum Verfahren: eine Kommission aus Mitarbeiter_innen und Studierenden wird auf Grundlage der Motivationsschreiben dieVerteilung der Studierenden auf die vier Sprachkurse vornehmen und dabei natürlich so weit wie möglich alle Wünsche zuberücksichtigen versuchen.Bitte trotzdem bei AGNES für die Wunschsprache anmelden!Informationen zu den Sprachen, Lehrenden und Lehrmaterialien findet Ihr auf der Webseite des Seminars für Afrikawissenschaften.Zusätzliche Informationen gibt es auf der Spracheninformationsveranstaltung am 17.10. 10:00 im Raum 410 sowie zu denEinführungsveranstaltungen auf BA- und MA-Niveau, die ebenfalls am 17.10. stattfinden (BA: 12:00, MA: 16:00). Siehe auch denPlan der Einführungswoche auf der IAAW-Homepage.

53 654 Nord Sotho I / Northern Sotho I (deutsch-englisch)5 SWS 8+2 LPSPK Mo 12-14 wöch. (1) HV 5, 0203 A. Joubert

Mo 14-15 wöch. (2) HV 5, 0203 C. NaumannDo 10-12 wöch. (3) A. Joubert

1) findet vom 22.10.2018 bis 11.02.2019 statt2) findet vom 22.10.2018 bis 11.02.2019 statt ; In den ersten 4 Wochen sind Doppelstunden geplant, d.h.von 14-16 Uhr.!3) findet vom 25.10.2018 bis 14.02.2019 statt

Willkommen bei Nord-Sotho I! Nord-Sotho (Sesotho sa Leboa) gehört zur Gruppe der eng verwandten Sotho-Tswana-Sprachenund wird von ca. 5 Millionen Menschen als Muttersprache und von weiteren 9 Millionen Personen als Zweitsprache benutzt, waszusammen etwa 25 % der Bevölkerung Südafrikas entspricht. Die Sotho-Tswana-Sprachen sind als Amtssprachen in der RepublikSüdafrika, Lesotho und Botswana anerkannt.Der Sprachkurs umfasst zunächst 5 Semesterwochenstunden und erfordert keinerlei Vorkenntnisse. 4 Semesterwochenstundenwerden von Dr. Annekie Joubert unterrichtet und behandeln die grammatische Struktur des Nord-Sotho (Nominalklassen-,Konkordanz-, Pronominal-, Verbal-, Modal- und Tempussystem). Anhand kommunikativer Alltagssituationen werden dieseStrukturen erklärt sowie Hör- und Sprechfertigkeiten entwickelt. Jede Lektion endet mit einem grammatischen Überblick, einerVokabelliste sowie Übungen des neu vermittelten Stoffes. Der Sprachkurs wird mit einer mündlichen und einer schriftlichen Prüfungabgeschlossen.Im ersten Semester ist außerdem eine Semesterwochenstunde der Phonetik des Nord-Sotho gewidmet, bei Dr. ChristfriedNaumann. Sprechorgane, Konsonanten verschiedener Artikulationsstellen und Artikulationsweisen, Vokale und Töne werdenvorgestellt und in kontrastiven Beispielen geübt.

Page 22: Wintersemester 2018/19 Vorlesungszeit:15.10.2018 - 16.02 · Seite 3 von 49 Wintersemester 2018/19 gedruckt am 13.09.2018 10:51:40 02181277 Berlin-Filme / Berlin Films (deutsch-englisch)

Seite 22 von 49Wintersemester 2018/19 gedruckt am 13.09.2018 10:51:40

Welcome to Northern Sotho I! Northern Sotho (Sesotho sa Leboa) belongs to the Sotho-Tswana cluster of closely related languagesand spoken by approximately 5 million people as their mother-tongue and understood by a further 9 million second-languagespeakers – totaling up to 25% of the total population of South Africa. The Sotho-Tswana languages have official status in theRepublic of South Africa, Lesotho and Botswana.The course comprises 5 contact hours per week and students do not need any prior knowledge to enter the course. 4 hoursper week are taught by Dr. Annekie Joubert and are dedicated to the grammatical structure of Northern Sotho (the system ofnoun classes, the system of concords, the system of pronouns, verbs, moods and tenses). Daily communication situations areused to explain these structures in order to develop listening and speaking skills. Every lesson is concluded with a grammaticaloverview, vocabulary list and exercises in order to practice the newly acquired knowledge. The course is concluded with an oralas well as a written examination.During the first semester of this course, one hour per week is additionally dedicated to the phonetics of Sotho, given by Dr.Christfried Naumann. Various speech organs, places and manners of articulation regarding consonants and vowels as well aslexical and grammatical tone are introduced and trained through contrasting examples.

Literatur:Kotzé, A. E. 1989. An introduction to Northern Sotho phonetics and phonology. Constantia Cape: Marius Lubbe.

Organisatorisches:Alle Studierenden, die am Erlernen einer afrikanischen Sprache interessiert sind, müssen bis zum 19.10. 13:00 ein einseitigesMotivationsschreiben an [email protected] UND [email protected] senden (alternativ könnenSie auch im Afrika-Briefkasten im 5. Stock des IAAW gelassen werden). In dem Motivationsschreiben sollte die Reihefolge dergewünschten Sprachen (1., 2., 3.) angegeben und mindestens der Erstwunsch begründet werden. Kriterien könnten zum Beispielsein:(1) spezifisches Interesse an einer Region Afrikas (West-, Ost-, südliches Afrika)(2) Erfahrungen durch Praktika, Reisen, FSJ(3) konkrete BerufsvorstellungenZum Verfahren: eine Kommission aus Mitarbeiter_innen und Studierenden wird auf Grundlage der Motivationsschreiben dieVerteilung der Studierenden auf die vier Sprachkurse vornehmen und dabei natürlich so weit wie möglich alle Wünsche zuberücksichtigen versuchen.Bitte trotzdem bei AGNES für die Wunschsprache anmelden!Informationen zu den Sprachen, Lehrenden und Lehrmaterialien findet Ihr auf der Webseite des Seminars für Afrikawissenschaften.Zusätzliche Informationen gibt es auf der Spracheninformationsveranstaltung am 17.10. 10:00 im Raum 410 sowie zu denEinführungsveranstaltungen auf BA- und MA-Niveau, die ebenfalls am 17.10. stattfinden (BA: 12:00, MA: 16:00). Siehe auch denPlan der Einführungswoche auf der IAAW-Homepage.

53 654 Ü- Nord Sotho I (Phonetik & Grammatik) / Northern Sotho I (Phonetics &Grammar) (deutsch-englisch)4 SWS 8+2 LPSPK Mo 12-14 wöch. (1) A. Joubert

Do 10-12 wöch. (2) A. Joubert1) findet vom 22.10.2018 bis 11.02.2019 statt2) findet vom 25.10.2018 bis 14.02.2019 statt

Willkommen bei Nord-Sotho I! Nord-Sotho (Sesotho sa Leboa) gehört zur Gruppe der eng verwandten Sotho-Tswana-Sprachenund wird von ca. 5 Millionen Menschen als Muttersprache und von weiteren 9 Millionen Personen als Zweitsprache benutzt, waszusammen etwa 25 % der Bevölkerung Südafrikas entspricht. Die Sotho-Tswana-Sprachen sind als Amtssprachen in der RepublikSüdafrika, Lesotho und Botswana anerkannt.Der Sprachkurs umfasst zunächst 5 Semesterwochenstunden und erfordert keinerlei Vorkenntnisse. 4 Semesterwochenstundenwerden von Dr. Annekie Joubert unterrichtet und behandeln die grammatische Struktur des Nord-Sotho (Nominalklassen-,Konkordanz-, Pronominal-, Verbal-, Modal- und Tempussystem). Anhand kommunikativer Alltagssituationen werden dieseStrukturen erklärt sowie Hör- und Sprechfertigkeiten entwickelt. Jede Lektion endet mit einem grammatischen Überblick, einerVokabelliste sowie Übungen des neu vermittelten Stoffes. Der Sprachkurs wird mit einer mündlichen und einer schriftlichen Prüfungabgeschlossen.Im ersten Semester ist außerdem eine Semesterwochenstunde der Phonetik des Nord-Sotho gewidmet, bei Dr. ChristfriedNaumann. Sprechorgane, Konsonanten verschiedener Artikulationsstellen und Artikulationsweisen, Vokale und Töne werdenvorgestellt und in kontrastiven Beispielen geübt.

Welcome to Northern Sotho I! Northern Sotho (Sesotho sa Leboa) belongs to the Sotho-Tswana cluster of closely related languagesand spoken by approximately 5 million people as their mother-tongue and understood by a further 9 million second-languagespeakers – totaling up to 25% of the total population of South Africa. The Sotho-Tswana languages have official status in theRepublic of South Africa, Lesotho and Botswana.The course comprises 5 contact hours per week and students do not need any prior knowledge to enter the course. 4 hoursper week are taught by Dr. Annekie Joubert and are dedicated to the grammatical structure of Northern Sotho (the system ofnoun classes, the system of concords, the system of pronouns, verbs, moods and tenses). Daily communication situations areused to explain these structures in order to develop listening and speaking skills. Every lesson is concluded with a grammaticaloverview, vocabulary list and exercises in order to practice the newly acquired knowledge. The course is concluded with an oralas well as a written examination.During the first semester of this course, one hour per week is additionally dedicated to the phonetics of Sotho, given by Dr.Christfried Naumann. Various speech organs, places and manners of articulation regarding consonants and vowels as well aslexical and grammatical tone are introduced and trained through contrasting examples.

Literatur:Kotzé, A. E. 1989. An introduction to Northern Sotho phonetics and phonology. Constantia Cape: Marius Lubbe.

Organisatorisches:Alle Studierenden, die am Erlernen einer afrikanischen Sprache interessiert sind, müssen bis zum 19.10. 13:00 ein einseitigesMotivationsschreiben an [email protected] UND [email protected] senden (alternativ könnenSie auch im Afrika-Briefkasten im 5. Stock des IAAW gelassen werden). In dem Motivationsschreiben sollte die Reihefolge dergewünschten Sprachen (1., 2., 3.) angegeben und mindestens der Erstwunsch begründet werden. Kriterien könnten zum Beispielsein:(1) spezifisches Interesse an einer Region Afrikas (West-, Ost-, südliches Afrika)

Page 23: Wintersemester 2018/19 Vorlesungszeit:15.10.2018 - 16.02 · Seite 3 von 49 Wintersemester 2018/19 gedruckt am 13.09.2018 10:51:40 02181277 Berlin-Filme / Berlin Films (deutsch-englisch)

Seite 23 von 49Wintersemester 2018/19 gedruckt am 13.09.2018 10:51:40

(2) Erfahrungen durch Praktika, Reisen, FSJ(3) konkrete BerufsvorstellungenZum Verfahren: eine Kommission aus Mitarbeiter_innen und Studierenden wird auf Grundlage der Motivationsschreiben dieVerteilung der Studierenden auf die vier Sprachkurse vornehmen und dabei natürlich so weit wie möglich alle Wünsche zuberücksichtigen versuchen.Bitte trotzdem bei AGNES für die Wunschsprache anmelden!Informationen zu den Sprachen, Lehrenden und Lehrmaterialien findet Ihr auf der Webseite des Seminars für Afrikawissenschaften.Zusätzliche Informationen gibt es auf der Spracheninformationsveranstaltung am 17.10. 10:00 im Raum 410 sowie zu denEinführungsveranstaltungen auf BA- und MA-Niveau, die ebenfalls am 17.10. stattfinden (BA: 12:00, MA: 16:00). Siehe auch denPlan der Einführungswoche auf der IAAW-Homepage.

53 655 Swahili I (deutsch-englisch)4 SWS 8+2 LPSPK Mo 12-14 wöch. (1) I118, 410 L. Diegner

Do 08-10 wöch. (2) DOR 24, 3.019 L. Diegner,V. Kazimoto*

Do 10-12 wöch. (3) DOR 24, 3.019 L. Diegner,V. Kazimoto*

1) findet vom 22.10.2018 bis 11.02.2019 statt2) findet vom 25.10.2018 bis 14.02.2019 statt3) findet vom 25.10.2018 bis 14.02.2019 statt

Dieser Kurs konzentriert sich auf die Vermittlung von Grundkenntnissen des Swahili.Grammatikalische Grundlagen werden erklärt und in Form von Übersetzungsaufgaben Deutsch-Swahili geübt. Im Sprachlaborwerden unter Verwendung eines audiovisuellen e-learning-Programms und einer eigenen HU-Sprachlernplattform für Swahilidas Hörverstehen einfacher Gespräche trainiert sowie – zunächst nachsprechend, später auch nacherzählend – erste Grundlageneigener Sprechfähigkeit gelegt.Wichtiger Hinweis: Aufgrund des großen Andrangs auf den Kurs sollten sich Teilnehmende vorher gut überlegen, ob sie spezifischesInteresse und eine hohe Motivation für das Erlernen des Swahili mitbringen, oder ob auch eine andere afrikanische Sprache inFrage kommt. Intensive Vor- und Nachbereitung von Grammatik und Audio/Video-Sequenzen im Umfang von drei bis vier Stundenpro Woche zusätzlich zu den Präsenzzeiten werden vorausgesetzt.

This course aims at preparing students for the final exam in ‘Sprachmodul I’ (BA 2009), but it is also open to MA and PhD students.It concentrates on providing basic beginners’ knowledge of Swahili. Grammar is predominantly trained by translation exercises.Basic conversation skills, especially greetings, introducing oneself, and talking about the family are trained intensively. In ourlanguage lab we make use of the audiovisual method relying on two online platforms of language learning, one of them beingour own HU-based one.Important notice: As the course usually attracts a high number of students, we ask anybody interested in participating in thecourse to consider carefully whether s*he is specifically interested and highly motivated to learn Swahili, explicitly. Maybe anotherAfrican language on offer in our department is also an option? If you wish to attend, do make sure in advance that, apart frommeeting in the classroom twice a week, you are able to arrange for three to four hours of intensive preparation time in eachweek of the semester.

montags: gemeinsamdonnerstags: geteilt in 2 Gruppen

Literatur:Zawawi, Sharifa M. 2001. Kiswahili kwa Kitendo. An Introductory-Intermediate Course. Trenton: Africa World Press. (bitte Auflagebeachten: 2001, ein Band, 345 Seiten)Moshi, Lioba, Alwiya Omar & al. KIKO (Kiswahili kwa Kompyuta). African Studies Institute, University of Georgia. http://www.africa.uga.edu/Kiswahili/doe/Ovaert, Vincent, Xavier Bihan, Ridder Samsom, Malve Jacobsen, Venice Trommer & Lutz Diegner (verantwortlich). Swahilipolis.Universität Hamburg & Humboldt-Universität Berlin. http://linguapolis.net/swahilipolisGerhardt, Ludwig & Sauda Sheikh. 1987. Arbeitsvokabular Swahili – Deutsch. Hamburg: Buske.Sheikh, Sauda, Ludwig Gerhardt & Ridder Samsom. 1994. Arbeitsvokabular Deutsch – Swahili. Hamburg: RaP.

Organisatorisches:Alle Studierenden, die am Erlernen einer afrikanischen Sprache interessiert sind, müssen bis zum 19.10. 13:00 ein einseitigesMotivationsschreiben an [email protected] UND [email protected] senden (alternativ könnenSie auch im Afrika-Briefkasten im 5. Stock des IAAW gelassen werden). In dem Motivationsschreiben sollte die Reihefolge dergewünschten Sprachen (1., 2., 3.) angegeben und mindestens der Erstwunsch begründet werden. Kriterien könnten zum Beispielsein:(1) spezifisches Interesse an einer Region Afrikas (West-, Ost-, südliches Afrika)(2) Erfahrungen durch Praktika, Reisen, FSJ(3) konkrete BerufsvorstellungenZum Verfahren: eine Kommission aus Mitarbeiter_innen und Studierenden wird auf Grundlage der Motivationsschreiben dieVerteilung der Studierenden auf die vier Sprachkurse vornehmen und dabei natürlich so weit wie möglich alle Wünsche zuberücksichtigen versuchen.Bitte trotzdem bei AGNES für die Wunschsprache anmelden!Informationen zu den Sprachen, Lehrenden und Lehrmaterialien findet Ihr auf der Webseite des Seminars für Afrikawissenschaften.Zusätzliche Informationen gibt es auf der Spracheninformationsveranstaltung am 17.10. 10:00 im Raum 410 sowie zu denEinführungsveranstaltungen auf BA- und MA-Niveau, die ebenfalls am 17.10. stattfinden (BA: 12:00, MA: 16:00). Siehe auch denPlan der Einführungswoche auf der IAAW-Homepage.

Bitte NUR für den Montagskurs anmelden, nicht für die Termine am Donnerstag!

Page 24: Wintersemester 2018/19 Vorlesungszeit:15.10.2018 - 16.02 · Seite 3 von 49 Wintersemester 2018/19 gedruckt am 13.09.2018 10:51:40 02181277 Berlin-Filme / Berlin Films (deutsch-englisch)

Seite 24 von 49Wintersemester 2018/19 gedruckt am 13.09.2018 10:51:40

53 656 Telugu I ÜWP (deutsch-englisch)4 SWSSPK Di 14-16 wöch. (1) G. Berkemer

Fr 14-16 wöch. (2) G. Berkemer1) findet vom 23.10.2018 bis 12.02.2019 statt2) findet vom 26.10.2018 bis 15.02.2019 statt

Telugu gehört der dravidischen Sprachfamilie an. Diese ist neben der indo-europäischen die am weitesten verbreitete SprachfamilieSüdasiens. Zu ihr gehören auch die großen südindischen Sprachen Tamil, Malayalam und Kannada und z.B. Brahui in Pakistan.Telugu ist mit ca. 90 Millionen Muttersprachlern die größte Sprache dieser Familie, Es ist die Staatssprache von Andhra Pradeshund Telengana. Weiterhin ist es in Südindien und entlang der Ostküste als Verkehrssprache verbreitet. Diaspora-Gruppen sprechenTelugu vor allem in Südostasien und den USA. Telugu hat eine große Literatur und ist neben Hindi die wichtigste FilmspracheIndiens. Das Telugu des Mittelalters gehört zu den klassischen Sprachen und wurde weithin als Verkehrs- und Verwaltungssprachegenutzt.

Literatur:Ramanarasimham, Parmi (2006): An Intensive Course in Telugu. [rev. ed.], 2. pr. Mysore: Central Institute of Indian Languages.

Prüfung:Klausur in der letzten Stunde.

53 656 Telugu I (deutsch-englisch)4 SWS 8+2 LPSPK Di 14-16 wöch. (1) I118, 217 G. Berkemer

Fr 14-16 wöch. (2) I118, 217 G. Berkemer1) findet vom 23.10.2018 bis 12.02.2019 statt2) findet vom 26.10.2018 bis 15.02.2019 statt

Telugu ist die größte Sprache der dravidischen Sprachfamilie. Diese ist neben der indo-europäischen die am weitesten verbreiteteSprachfamilie Südasiens. Zu ihr gehören auch die großen südindischen Sprachen Tamil, Malayalam und Kannada und z.B. Brahuiin Pakistan. Telugu hat ca. 90 Millionen Muttersprachler. Es ist die Staatssprache von Andhra und Telengana. Weiterhin ist es inSüdindien und entlang der Ostküste als Verkehrssprache verbreitet. Diaspora-Gruppen sprechen Telugu vor allem in Südostasienund den USA. Telugu hat eine große Literatur und ist neben Hindi die wichtigste Filmsprache Indiens. Das Telugu des Mittelaltersgehört zu den klassischen Sprachen und wurde weithin als Verkehrs- und Verwaltungssprache genutzt.Telugu is among the three largest languages of the Indian Union . With c. 90 mn native speakers it is the largest of the Dravidianlanguages of the Indian south and the state language of Andhra Pradesh and Telengana. It has an extensive classical literature,a vivid modern literary scene, and features prominently among the languages of Indian cinema.

Literatur:Ramanarasimham, Parmi (2006): An Intensive Course in Telugu. [rev. ed.], 2. pr. Mysore: Central Institute of Indian Languages.

Prüfung:Klausur in der letzten Stunde.

53 657 Hausa III (deutsch-englisch)4 SWS 8+2 LPSPK Di 12-14 wöch. (1) I 110, 500 Y. Baba Gar

Do 12-14 wöch. (2) DOR 24, 1.505 Y. Baba Gar1) findet vom 23.10.2018 bis 12.02.2019 statt2) findet vom 25.10.2018 bis 14.02.2019 statt

In this course, morpheme classes: nouns, verbs, verbal nouns and adjective shall be taught. In addition to this, gender whichis a characteristic of nouns in Hausa shall be taught. Also, Hausa aspects shall be taught. This is accomplished along withcomprehension and dialogues in order to develop vocabularies and oral proficiency. After lessons on a grammatical topic,grammatical drills shall be provided for extensive practice on the syntactic structures which form the teaching points of a giventopic.

53 657 Ü Hausa III (deutsch-englisch)4 SWS 8+2 LPSPK Di 12-14 wöch. (1) Y. Baba Gar

Do 12-14 wöch. (2) Y. Baba Gar1) findet vom 23.10.2018 bis 12.02.2019 statt2) findet vom 25.10.2018 bis 14.02.2019 statt

In this course, morpheme classes: nouns, verbs, verbal nouns and adjective shall be taught. In addition to this, gender whichis a characteristic of nouns in Hausa shall be taught. Also, Hausa aspects shall be taught. This is accomplished along withcomprehension and dialogues in order to develop vocabularies and oral proficiency. After lessons on a grammatical topic,grammatical drills shall be provided for extensive practice on the syntactic structures which form the teaching points of a giventopic.

53 658 Nord Sotho III / Northern Sotho III (deutsch-englisch)4 SWS 8+2 LPSE Mo 10-12 wöch. (1) HV 5, 0203 A. Joubert,

S. Nyembezi*Do 12-14 wöch. (2) A. Joubert,

S. Nyembezi*1) findet vom 22.10.2018 bis 11.02.2019 statt

Page 25: Wintersemester 2018/19 Vorlesungszeit:15.10.2018 - 16.02 · Seite 3 von 49 Wintersemester 2018/19 gedruckt am 13.09.2018 10:51:40 02181277 Berlin-Filme / Berlin Films (deutsch-englisch)

Seite 25 von 49Wintersemester 2018/19 gedruckt am 13.09.2018 10:51:40

2) findet vom 25.10.2018 bis 14.02.2019 statt

Willkommen bei Nord-Sotho III!Dieser Kurs ist für Studenten gedacht, die sich auf die dritte Prüfung in Nord-Sotho vorbereiten. Die Grammatikkenntnisse werdenin zwei Semesterwochenstunden mittels formaler Vorlesungen vertieft. Mit diesen Lektionen wollen wir erreichen die Grammatikkorrekt einzusetzen, z.B die Kongruenz zwischen Subjekt-Verb, Substantiv-Adjektiv, positive und negative Formen, verschiedeneFormen der Vergangenheit, besitzanzeigende Pronomen, rückbezügliche Verben, Lokative Substantive sowie erzählenden Modus.Die Studenten beginnen damit zu lesen und längere Texte von und ins Nord-Sotho zu übersetzen. Von den Studenten wirderwartet, Briefe und kurze Essays über verschiedene Themen zu schreiben. Die weiteren 2 Semesterwochenstunden werdenbenötigt, um die Hör- und Kommunikationsfähigkeiten zu verbessern. Dialoge, kurze Erzählungen werden genutzt um einekorrektere Ausdrucksweise und die Kommunikationsfähigkeiten zu verbessern. Sprechfähigkeiten werden aktiv in Gruppen,individueller Präsentation sowie durch Rollen-Spiel geübt. Zusätzlich steht den Studierenden für 2 Unterrichtsstunden pro Wocheeine muttersprachliche Tutorin zur Verfügung, um Nord-Sotho Texte zu lesen und zu übersetzen, und um kulturelle Aspekte zuerklären. Der Kurs wird mit einer schriftlichen und mündlichen Prüfung abgeschlossen.This course focuses on students who prepare for the third Northern Sotho examination. Grammatical knowledge is deepened inthe first 2 contact hours through formal lectures. In these lectures we want to achieve some evidence of grammatical accuracyin subject-verb agreement, noun-adjective agreement, positive and negative forms, different past tense forms, reflexive verbs,possessive pronouns, nouns indicating place as well as the consecutive mood. Students start to read and to translate longer textsout, and into Northern Sotho. Students are expected to write letters and short essays comprising different themes. The other 2contact hours are used to improve listening and communication skills. Dialogues, short narrations and mock situations are usedto achieve the correct articulation and to improve basic communication skills. Active communication is practiced in groups aswell as through individual presentations or role-play. A mother-tongue speaker is available for 2 additional hours per week toread and translate Northern Sotho texts with students and to explain cultural matters. The course is concluded with a writtenand oral examination.

Literatur:Northern Sotho, Workbook III (obtainable from Dr. Joubert)

53 658 Ü Nord Sotho III / Northern Sotho III (deutsch-englisch)4 SWS 8+2 LPSE Mo 10-12 wöch. (1) A. Joubert,

S. Nyembezi*Do 12-14 wöch. (2) A. Joubert,

S. Nyembezi*1) findet vom 22.10.2018 bis 11.02.2019 statt2) findet vom 25.10.2018 bis 14.02.2019 statt

Willkommen bei Nord-Sotho III!Dieser Kurs ist für Studenten gedacht, die sich auf die dritte Prüfung in Nord-Sotho vorbereiten. Die Grammatikkenntnisse werdenin zwei Semesterwochenstunden mittels formaler Vorlesungen vertieft. Mit diesen Lektionen wollen wir erreichen die Grammatikkorrekt einzusetzen, z.B die Kongruenz zwischen Subjekt-Verb, Substantiv-Adjektiv, positive und negative Formen, verschiedeneFormen der Vergangenheit, besitzanzeigende Pronomen, rückbezügliche Verben, Lokative Substantive sowie erzählenden Modus.Die Studenten beginnen damit zu lesen und längere Texte von und ins Nord-Sotho zu übersetzen. Von den Studenten wirderwartet, Briefe und kurze Essays über verschiedene Themen zu schreiben. Die weiteren 2 Semesterwochenstunden werdenbenötigt, um die Hör- und Kommunikationsfähigkeiten zu verbessern. Dialoge, kurze Erzählungen werden genutzt um einekorrektere Ausdrucksweise und die Kommunikationsfähigkeiten zu verbessern. Sprechfähigkeiten werden aktiv in Gruppen,individueller Präsentation sowie durch Rollen-Spiel geübt. Zusätzlich steht den Studierenden für 2 Unterrichtsstunden pro Wocheeine muttersprachliche Tutorin zur Verfügung, um Nord-Sotho Texte zu lesen und zu übersetzen, und um kulturelle Aspekte zuerklären. Der Kurs wird mit einer schriftlichen und mündlichen Prüfung abgeschlossen.This course focuses on students who prepare for the third Northern Sotho examination. Grammatical knowledge is deepened inthe first 2 contact hours through formal lectures. In these lectures we want to achieve some evidence of grammatical accuracyin subject-verb agreement, noun-adjective agreement, positive and negative forms, different past tense forms, reflexive verbs,possessive pronouns, nouns indicating place as well as the consecutive mood. Students start to read and to translate longer textsout, and into Northern Sotho. Students are expected to write letters and short essays comprising different themes. The other 2contact hours are used to improve listening and communication skills. Dialogues, short narrations and mock situations are usedto achieve the correct articulation and to improve basic communication skills. Active communication is practiced in groups aswell as through individual presentations or role-play. A mother-tongue speaker is available for 2 additional hours per week toread and translate Northern Sotho texts with students and to explain cultural matters. The course is concluded with a writtenand oral examination.

Literatur:Northern Sotho, Workbook III (obtainable from Dr. Joubert)

53 659 Swahili III (deutsch-englisch)4 SWS 8+2 LPSE Mo 10-12 wöch. (1) I118, 410 L. Diegner

Mi 12-14 wöch. (2) DOR 24, 3.020 L. Diegner,V. Kazimoto*

Mi 14-16 wöch. (3) DOR 24, 3.020 L. Diegner,V. Kazimoto*

1) findet vom 22.10.2018 bis 11.02.2019 statt2) findet vom 24.10.2018 bis 13.02.2019 statt3) findet vom 24.10.2018 bis 13.02.2019 statt

Page 26: Wintersemester 2018/19 Vorlesungszeit:15.10.2018 - 16.02 · Seite 3 von 49 Wintersemester 2018/19 gedruckt am 13.09.2018 10:51:40 02181277 Berlin-Filme / Berlin Films (deutsch-englisch)

Seite 26 von 49Wintersemester 2018/19 gedruckt am 13.09.2018 10:51:40

In diesem Kurs werden die grammatikalischen Kenntnisse vertieft und ausgebaut sowie in Form von ÜbersetzungsaufgabenDeutsch-Swahili geübt. Im Sprachlabor werden unter Verwendung eines audiovisuellen e-learning-Programms und einer eigenenHU-Sprachlernplattform für Swahili Hörverstehen und fortgeschrittene Sprechfähigkeit geübt und ausgebaut. Ziel des Kurses istes, die Kenntnis der gesamten Grammatik des Swahili zu erlangen und diese schriftlich und mündlich zu trainieren.Wichtiger Hinweis: Intensive Vor- und Nachbereitung von Grammatik und Audio/Video-Sequenzen im Umfang von drei bis vierStunden pro Woche zusätzlich zu den Präsenzzeiten werden vorausgesetzt.

This course aims at preparing students for the final exam in ‘Sprachmodul III’ (BA 2009), but it is also open to MA and PhDstudents. It intensifies the students’ knowledge of Swahili concentrating on aspects of Swahili grammar, which are predominantly trained bytranslation exercises. Furthermore, the course focuses on talking more and more fluently on issues related to topics of East Africanregional studies, especially education, geography and history. In our language lab we continue to make use of the audiovisualmethod relying on two online platforms of language learning, one of them being our own HU-based one. The main goal of thecourse is to master the whole grammar of Swahili, and to train its use in writing and speaking.Important notice: Do make sure in advance that, apart from meeting in the classroom twice a week, you are able to arrange forthree to four hours of intensive preparation time in each week of the semester.

Literatur:Zawawi, Sharifa M. 2001. Kiswahili kwa Kitendo. An Introductory – Intermediate Course. Trenton: Africa World Press.(-> Please take care you use the right edition: 2001, one volume of 345 pp.)Schadeberg, Thilo C. 1992. A Sketch of Swahili Morphology. Köln: Köppe.Moshi, Lioba, Alwiya Omar & al. KIKO (Kiswahili kwa Kompyuta). African Studies Institute, University of Georgia. http://www.africa.uga.edu/Kiswahili/doe/Gerhardt, Ludwig & Sauda Sheikh. 1987. Arbeitsvokabular Swahili – Deutsch. Hamburg: Buske.Ovaert, Vincent, Xavier Bihan, Ridder Samson, Malve Jacobsen, Venice Trommer, Ann Roy, Annarina Kemnitz & Lutz Diegner(responsible). Swahilipolis. Universität Hamburg & Humboldt-Universität Berlin. http://linguapolis.net/swahilipolisSheikh, Sauda, Ludwig Gerhardt & Ridder Samsom. 1994. Arbeitsvokabular Deutsch – Swahili. Hamburg: RaP.

53 660 Telugu III ÜWP (deutsch-englisch)4 SWS 8+2 LPSPK Mi 12-14 wöch. (1) G. Berkemer

Fr 12-14 wöch. (2) G. Berkemer1) findet vom 24.10.2018 bis 13.02.2019 statt2) findet vom 26.10.2018 bis 15.02.2019 statt

Literatur:Ramanarasimham, Parmi (2006): An Intensive Course in Telugu. [rev. ed.], 2. pr. Mysore: Central Institute of Indian Languages.

Prüfung:Klausur in der letzten Stunde.

53 660 Telugu III (deutsch-englisch)4 SWS 8+2 LPSPK Mi 12-14 wöch. (1) I118, 217 G. Berkemer

Fr 12-14 wöch. (2) I118, 217 G. Berkemer1) findet vom 24.10.2018 bis 13.02.2019 statt2) findet vom 26.10.2018 bis 15.02.2019 statt

Telugu gehört der dravidischen Sprachfamilie an. Diese ist neben der indo-europäischen die am weitesten verbreitete SprachfamilieSüdasiens. Zu ihr gehören auch die großen südindischen Sprachen Tamil, Malayalam und Kannada und z.B. Brahui in Pakistan.Telugu ist mit ca. 90 Millionen Muttersprachlern die größte Sprache dieser Familie, Es ist die Staatssprache von Andhra Pradeshund Telengana. Weiterhin ist es in Südindien und entlang der Ostküste als Verkehrssprache verbreitet. Diaspora-Gruppen sprechenTelugu vor allem in Südostasien und den USA. Telugu hat eine große Literatur und ist neben Hindi die wichtigste FilmspracheIndiens. Das Telugu des Mittelalters gehört zu den klassischen Sprachen und wurde weithin als Verkehrs- und Verwaltungssprachegenutzt.

Literatur:Ramanarasimham, Parmi (2006): An Intensive Course in Telugu. [rev. ed.], 2. pr. Mysore: Central Institute of Indian Languages.

Prüfung:Klausur in der letzten Stunde.

53 662 Computeranwendungen und -resourcen zu außereuropäischen Sprachen undKulturen Kulturen / Computer applications and resources for non-Europeanlanguages and cultures (deutsch-englisch)2 SWS 4+2 LPSE Mo 08-10 wöch. (1) DOR 24, 1.302 C. Naumann1) findet vom 22.10.2018 bis 11.02.2019 statt

Dieses Seminar stellt Computeranwendungen und Online-Resourcen vor, die für die Beschäftigung mit außereuropäischenSprachen und Kulturen relevant sind. Neben Problemen bei der Sprach- und Texteingabe (nicht-lateinische Schriften, Unicode,Tastaturbelegungen) werden beispielsweise Programme zur Literaturverwaltung (Citavi, Zotero), zum Editieren von Audiodateien(Audacity), zum Annotieren von Sprachaufnahmen (Praat, ELAN), sprachwissenschaftliche Tools (Toolbox) oder digitale Resourcenfür die Recherche zu Sprachen und Kulturen der Welt (ethnologue.org) vorgestellt und geübt.This seminar presents computer applications and online resources relevant for working with non-European languages and cultures.Besides problems with text input (non-Latin writing systems, Unicode, keyboard layouts), we will look at computer software such asfor reference management (Citavi, Zotero), for editing audio files (Audacity), the annotation of language recordings (Praat, ELAN)as well as linguistic tools (Toolbox) and digital recources for searches on languages and cultures of the world (ethnologue.com).

Page 27: Wintersemester 2018/19 Vorlesungszeit:15.10.2018 - 16.02 · Seite 3 von 49 Wintersemester 2018/19 gedruckt am 13.09.2018 10:51:40 02181277 Berlin-Filme / Berlin Films (deutsch-englisch)

Seite 27 von 49Wintersemester 2018/19 gedruckt am 13.09.2018 10:51:40

53 664 Tracing India in a Berlin Archive (deutsch-englisch)2 SWS 4+2 LP / 5 LPSE Mi 16-19 14tgl. (1) A. Bajpai,

H. Liebau1) findet vom 24.10.2018 bis 06.02.2019 statt

For many students, the term ‘Archive’ often evokes intimidation and insecurity if not indifference. How does one approach anarchive? How does one look for a topic in an archive? This seminar is a beginner’s course into historical methods and conductingresearch in archives- training that can be fundamental for doing research in area studies. The case study in focus is India. Wewill search traces of India in the archive of Leibniz-Zentrum Moderner Orient in Berlin.The seminar has the following axes:

1. Learning how to do systematic searches in archives (Databases, catalogues etc.)2. How to work with archival sources?3. Systematic search and collection of sources on India in a selected archive in Berlin.

Through our research in this archive we will uncover elements of the history of India-Germany entanglements, which is a highlyrich field offering students new learning possibilities.The aim is to work intensely with primary sources on India and participate in contributing to a database of such sources. It willthus help in acquiring concrete methodological tools.The Leibniz-Zentrum Moderner Orient (ZMO) was established in 1996. Its predecessor institution was the ForschungsschwerpunktModerner Orient which emerged in 1992 from the Institute for Universal History (Institut für Allgemeine Geschichte) of theAcademy of Sciences of the GDR. The ZMO library contains besides literature on historical, ethnological and political themesregarding the Middle East, Asia and Africa, also a significant collection of personal papers. Among them are personal collectionsby eminent East German scholars who had worked on South Asia: Horst Krüger (1920-1989), Joachim Heidrich (1930-2004) andPetra Heidrich (1940-2006). They had started their collections partly in the 1960s. Thus, the seminar also attempts to discussknowledge production during the Cold war.In the 7 sessions, we will meet in the scenic area of Nikolassee where the archive is located and make learning historical methodsa collective, enjoyable exercise.

LOCATION of the course:Leibniz-Zentrum Moderner Orient, Kirchweg 33, Berlin 14129The seminar will take place where the archive is located.

*PLEASE NOTE: FIRST SESSION TAKES PLACE ON 24.10.2018Following dates:

• 07.11.2018• 21.11.2018• 05.12.2018• 19.12.2018• 16.01.2019• 30.01.2019

Literatur:Berliner Archiv Guide (https://www.iaaw.hu-berlin.de/de/region/suedasien/publikationen/archiv/berlinerarchivguide_hub_2010.pdf)

Organisatorisches:Seminar findet alle vierzehn Tage statt.7 Sitzungen am24.10.2018, 07.11.2018, 21.11.2018, 05.12.2018, 19.12.2018, 16.01.2019, 30.01.2019.

Students will need to go to the Archive for these seven sessions.Please register personally via email also at [email protected] and [email protected]

Prüfung:Essay -- end of Semester/term.

53 665 Afrikakolloquium (deutsch-englisch)1 SWS 1 LPCO Mi 16-18 14tgl. (1) I118, 410 S. Gehrmann1) findet vom 24.10.2018 bis 13.02.2019 statt

Das Afrikakolloquium ist eine 14tägige Reihe von Gastvorträgen und Diskussionen zu aktuellen Themen der Afrikaforschung inallen ihren Facetten. Es ist interdisziplinär angelegt und häufig in englischer sowie teils in deutscher Sprache. Das Programm wirdzu Beginn des Semesters ausgehängt und online veröffentlicht. Für den Erwerb des Leistungspunktes sind Protokolle von dreiVorträgen bei der leitenden Dozentin einzureichen. Das Prozedere wird in der ersten Sitzung am 24. Oktober erläutert.

53 666 Fasihi ya Kiswahili: Hadithi fupi za kisasa – Swahili-Literatur:Zeitgenössische Kurzgeschichten (deutsch-englisch)2 SWS 3+4 LP / 5+4 LPSE Di 12-14 wöch. (1) I118, 410 L. Diegner1) findet vom 23.10.2018 bis 12.02.2019 statt

Page 28: Wintersemester 2018/19 Vorlesungszeit:15.10.2018 - 16.02 · Seite 3 von 49 Wintersemester 2018/19 gedruckt am 13.09.2018 10:51:40 02181277 Berlin-Filme / Berlin Films (deutsch-englisch)

Seite 28 von 49Wintersemester 2018/19 gedruckt am 13.09.2018 10:51:40

Dieser Kurs richtet sich an alle Studierenden, die über mindestens vier Semester Swahili-Kenntnisse nach den HU-Standardsverfügen und idealerweise Swahili IV mit einem guten Ergebnis abgeschlossen haben.Das Seminar bietet eine Einführung in die zeitgenössische Swahili-Literatur mit einem Überblick zu Autor*innen, Werken, Themen,Stilistik, Paradigmen, Debatten und Trends. Im Vordergrund des Seminars stehen die Lektüre und Diskussion swahilisprachigerKurzgeschichten verschiedener Autor*innen aus Kenya und Tanzania.Die Teilnehmer*innen sollten das Korpus der ausgewählten Kurzgeschichten lesen, schwerpunktmäßig je eine bis zweiKurzgeschichten zur Lektüre vorbereiten und diese dann in der Gruppe präsentieren und diskutieren. Anschließend werden dieKurzgeschichten thematisch und stilistisch miteinander verglichen. Als Grundlage der Diskussionen werden in weiteren Referateneine begrenzte Anzahl ausgewählter Fachtexte der (Swahili-) Literaturwissenschaft aufbereitet und diskutiert.

Literatur:– wird auf Swahilipolis bereitgestellt –Ovaert, Vincent, Xavier Bihan, Ridder Samsom Malve Jacobsen, Venice Trommer & Lutz Diegner (verantwortlich). Swahilipolis.Universität Hamburg & Humboldt-Universität Berlin. http://linguapolis.net/swahilipolis

53 667 Mazungumzo ya Kiswahili: Hörverstehen und Konversation fürFortgeschrittene / Listening Comprehension and Conversation for AdvancedStudents (deutsch-englisch)2 SWS 4+1 LP / 4+2 LPSE Do 12-14 wöch. (1) DOR 24, 1.504 L. Diegner,

V. Kazimoto*1) findet vom 25.10.2018 bis 14.02.2019 statt

Dieser Kurs richtet sich an alle Studierenden, die über mindestens vier Semester Swahili-Kenntnisse nach den HU-Standardsverfügen und idealerweise Swahili IV mit einem guten Ergebnis abgeschlossen haben. Er dient dazu, die auditiven und mündlichenSwahili-Kenntnisse durch intensives Training zu verstetigen und zu erweitern. Der Schwerpunkt des Kurses liegt auf Hörverstehenund Konversation zu landeskundlichen, kulturellen und aktuellen soziopolitischen Themen aus der ostafrikanischen Lebenswelt. Zielist es, die fortgeschrittene Hör- und Sprechfähigkeit weiter auszubauen, d.h. die in Swahili IV erworbene Diskussionskompetenzauf Swahili weiterzuentwickeln.

This course is designed for students who have studied Swahili for at least four semesters according to HU standards. You are bestprepared for a participation in the course if you had a good result in your Swahili IV exam. The course provides the opportunity tofurther train and extend one’s knowledge of Swahili, especially in listening comprehension and conversation. Topics to be discussedcomprise a wide array of issues in East African geography, history, politics, societies, cultures, languages, and of course, Swahiliitself. An important focus is to shed some light on everyday life and current events in East Africa.The major goal of this course liesin working on one’s advanced knowledge of understanding and talking Swahili, and hence taking this knowledge to the next level.

Literatur:Moshi, Lioba, Alwiya Omar & al. KIKO (Kiswahili kwa Kompyuta). African Studies Institute, University of Georgia. http://www.africa.uga.edu/Kiswahili/doe/KIKO (Kiswahili kwa Kompyuta).Ovaert, Vincent, Xavier Bihan, Ridder Samsom Malve Jacobsen, Venice Trommer & Lutz Diegner (verantwortlich). Swahilipolis.Universität Hamburg & Humboldt-Universität Berlin. http://linguapolis.net/swahilipolis– aktuelle Zeitungsartikel und weitere Texte werden im Kurs verteilt –

53 670 Abschlusskolloquium Geschichte Afrikas / Research Colloquium AfricanHistorie (deutsch-englisch)2 SWS 1 LP / 2 LPCO Do 18-20 wöch. (1) I118, 410 S. Coghe1) findet vom 25.10.2018 bis 14.02.2019 statt

53 671 Linguistisches Forschungskolloquium /Linguistic research colloquium(deutsch-englisch)2 SWS 1 LPCO Di 16-18 wöch. (1) I118, 410 T. Güldemann1) findet vom 23.10.2018 bis 13.02.2019 statt

StudentInnenen, MitarbeiterInnen und Gäste tragen zu ihrer laufenden Forschung vor, wobei sowohl inhaltliche als auchmethodische Schwerpunkte gesetzt werden können. Das Kolloquium dient dabei in erster Linie der Präsentation von Ergebnissenvon Abschlussarbeiten. Für Studierende im Bereich „Sprache und Kommunikation“ ist die Teilnahme daher obligatorisch, im Master-und Promotionsstudium in allen Semestern und im Bachelorstudium mindestens ab dem dritten Semester.Students, department members, and guests report about their ongoing research, whereby the talks can be both thematicallyand methodologically oriented. The colloquium primarily serves the presentation of results arising from graduate research. Forstudents with a specialization in the field of “Language and communication” participation is obligatory, for master and doctoralstudents in all semesters and for bachelor students beginning at least with the third semester.

53 673 Methoden der Regionalstudien: Archivarbeit. Einführung in die praktischeForschungsarbeit im Archiv am Beispiel des Nachlasses des AfrikahistorikersPeter Sebald (deutsch-englisch)2 SWS 4+2 LPSE Fr 10-12 wöch. (1) I118, 315 S. Hoffmann1) findet vom 26.10.2018 bis 15.02.2019 statt

Page 29: Wintersemester 2018/19 Vorlesungszeit:15.10.2018 - 16.02 · Seite 3 von 49 Wintersemester 2018/19 gedruckt am 13.09.2018 10:51:40 02181277 Berlin-Filme / Berlin Films (deutsch-englisch)

Seite 29 von 49Wintersemester 2018/19 gedruckt am 13.09.2018 10:51:40

Im Seminar werden die Grundlagen historischen Arbeitens in Archiven erarbeitet und eingeübt. Das Seminar besteht aus dreieinführenden Sitzungen im angegebenen Zeitfenster freitags 10-12 Uhr sowie aus drei Blockterminen (11 - 17 Uhr) am ZentrumModerner Orient (Berlin Nikolassee), wo der Nachlass von Peter Sebald, Verfasser einer maßgeblichen Studie zur GeschichteTogos, liegt.Das Seminar führt in die Arbeitsweise von Archiven ein, vermittelt Grundlagen der Quellenkritik und übt praktische Fähigkeitenim Umgang mit Archivmaterialien ein. Außerdem wird in das Werk Peter Sebalds und die Geschichte Togos eingeführt.Als Prüfungsleistung ist nach Abschluss der LV ein Reflexionspapier einzureichen.

53 674 Herz des Kontinents: Eine Geschichte Kongos in regionaler und globalerPerspektive (15. – 21. Jahrhundert) / Heart of the Continent: A History ofCongo in Regional and Global Perspectives (15th – 21st Century) (deutsch-englisch)2 SWS 3+4 LPSE Di 14-16 wöch. (1) DOR 24, 1.505 D. Tödt1) findet vom 23.10.2018 bis 13.02.2019 statt

Dieser Kurs widmet sich einer Auswahl wichtiger Ereignisse und Prozesse, welche die Geschichte des heutigen Staatsgebietesder Demokratischen Republik Kongo prägten. Im Fokus steht der lange Zeitraum vom späten 15. Jahrhundert bis heute.Wir beschäftigen uns mit sozialen, kulturellen, politischen und ökonomischen Aspekten, die in regionale sowie globaleZusammenhänge eingeordnet werden. Zu den behandelten Themen gehören unter anderem das Königreich Kongo und derportugiesische Sklavenhandel, die Gräuel im Kongo-Freistaat von König Léopold II. und koloniale Arbeitswelten, Dekolonisierungund Elitenbildung, postkoloniale Kriege und urbane Populärkultur. Wir begegnen dabei historischen Persönlichkeiten wie HenryMorton Stanley, Patrice Lumumba und Muhammad Ali. Wir werden wissenschaftliche Texte lesen und diskutieren, aber auch denUmgang mit historischen Quellen üben sowie den Bezug zu aktuellen Themen herstellen.This course discusses a selection of the most important historical events and processes that shaped the vast territory nowadayscalled Democratic Republic of the Congo. Focussing on the period from the late 15th century to the present, we will deal withdifferent social, cultural, political and economic aspects while locating them within regional and global contexts. The topics include,among others, the Congo kingdom and Portuguese slave trade, the atrocities in the Free State of King Léopold II. and labourregimes, decolonisation and elite formation, postcolonial wars and popular culture. We will meet historical figures such as HenryMorton Stanley, Patrice Lumumba, and Muhammad Ali. Besides reading and discussing academic articles, we will practice toanalyse historical sources, and investigate current topics.

Literatur:Hunt, Nancy Rose (2016): A Nervous State: Violence, Remedies, and Reverie in Colonial Congo. Durham: Duke University Press.Ndaywel è Nziem, Isidore (1996): Histoire du Zaïre: De l’héritage ancien à l’âge contemporain. Paris: De Boeck & Larcier.Van Reybrouck, David (2013): Kongo – Eine Geschichte. Berlin: Suhrkamp.Vanthemsche, Guy (2006): The historiography of Belgian colonialism in the Congo. In: Levai, Csaba, (Hg.) Europe and the Worldin European Historiography. Pisa: Pisa University Press.

53 676 Der Indische Ozean (einschließlich der Regionen am Roten Meer und amPersischen Golf) von Ostafrika aus betrachtet / Indian Ocean (including RedSee and Persian Gulf regions) seen from East Africa (deutsch-englisch)2 SWS 3+4 LPSE Mo 16-18 wöch. (1) DOR 24, 1.505 C. Ahmed1) findet vom 22.10.2018 bis 11.02.2019 statt

Die Diskussion in unserem Seminar wird sich auf die historische Rolle der muslimischen Bevölkerung des Indischen Ozeanskonzentrieren, mit besonderem Fokus auf den Muslimen der ostafrikanischen Küste (Waswahili). Diese afrikanische Bevölkerung,die von islamischer und maritimer Kultur geprägt ist, wird seit langem in den Studien über den Indischen Ozean vernachlässigt.Der Einfluss von Muslimen aus Indien, der arabischen Halbinsel, dem Iran und Indonesien auf die kommerziellen Aktivitäten desIndischen Ozeans vor und nach der Ankunft der Europäer werden ebenfalls ein wichtiger Punkt unserer Diskussionen sein.Die Dhow und die Monsune als zentrale Kommunikations- und Verbindungsmittel zwischen den verschiedenen Regionen desIndischen Ozeans werden der Ausgangspunkt unserer Analyse sein.

The discussion in our seminar will focus on the historical role played by the Muslim populations of the Indian Ocean with particularemphasis on those of the East African Coast (Waswahili). This African People of Islamic and Maritime Culture have long beenneglected in the studies on the Indian Ocean. The impact of the other Muslims of India, Arabian Peninsula, Iran and Indonesiaon the commercial activities of the Indian Ocean, before and after the arrival of Europeans, will also be an important point ofour discussions.The Dhow and the monsoons, as the central means of communication and connections between the different regions of the IndianOcean, will be the springboard and the optics of our analysis.

53 680 Südliches Afrika bis zum 21. Jahrhundert / Southern Africa to the 21stCentury (deutsch-englisch)2 SWS 3+4 LPSE Fr 14-16 wöch. (1) I118, 410 S. Coghe1) findet vom 26.10.2018 bis 15.02.2019 statt

Der Kurs gibt einen Überblick über die wichtigsten historischen Ereignisse und Prozesse im südlichen Afrika, bis in die Gegenwart.Der Kurs richtet sich vor allem an Studierende, die sich eine Grundlage in der Geschichte Afrikas verschaffen wollen. Der Kursbeginnt mit der frühen Geschichte des südlichen Afrikas und den ersten europäischen Siedlungen im 16. und 17. Jahrhundert.Der Schwerpunkt wird aber auf den letzten 200 Jahren liegen. Dabei geht es um die europäische Kolonialisierung und Gründungvon verschiedenen Siedlerstaaten, die Entdeckung von Mineralien und die Industrialisierung, Rassenbeziehungen, Apartheid undLandbesitz, den Kampf um die Unabhängigkeit sowie die Geschichte der postkolonialen Staaten in der Region.

Page 30: Wintersemester 2018/19 Vorlesungszeit:15.10.2018 - 16.02 · Seite 3 von 49 Wintersemester 2018/19 gedruckt am 13.09.2018 10:51:40 02181277 Berlin-Filme / Berlin Films (deutsch-englisch)

Seite 30 von 49Wintersemester 2018/19 gedruckt am 13.09.2018 10:51:40

This is an introductory course in the most important historical events and processes that shaped the history of Southern Africa tothe present. The course addresses students interested in obtaining a knowledge foundation for further study in the history of the

region. The course starts with the early history of Southern Africa and the first European settlements in the 16th and 17th centuries.The main focus will be on the last 200 years, especially on European colonisation and the foundation of a number of settlercolonies, the discovery of minerals and industrialisation, race relations, apartheid and land issues, the struggle for independenceand the history of the postcolonial states in the region.

Organisatorisches:Kursbewertung: Individuelle ArbeitKurssprachen: Englisch und DeutschLiteratur: Online-Lehrplan

53 685 Situiertes Wissen: Einführung in die Methodenvielfalt in denRegionalwissenschaften / Situated Knowledge: Introduction toMethodological Approaches in the Area Studies (deutsch-englisch)2 SWS 4+2 LPSE Do 10-12 wöch. (1) I 110, 500 S. Coghe1) findet vom 25.10.2018 bis 14.02.2019 statt

Die BA- und MA-übergreifende Lehrveranstaltung trägt der Multi- und Transdisziplinarität in den Regionalwissenschaften Rechnungund vermittelt Einblicke in die damit einhergehende Vielfalt methodischer und methodologischer Zugänge am IAAW. Im Mittelpunktsteht die Frage nach der Produktion und Repräsentation von Wissen. Der Kurs bietet somit eine kritische Reflexion dermethodologischen und epistemologischen Grundlagen der Forschungspraxis in den Regionalwissenschaften. Ausgehend von derPrämisse, dass wissenschaftliches Wissen grundsätzlich bedingt, kontextabhängig und damit situiert ist, gibt der Kurs einenÜberblick über verschiedene Perspektiven und methodologische Zugänge zur Erforschung von Kultur, Sprache, Gesellschaft undGeschichte in Afrika und Asien.

Accounting for the multi- and transdisciplinarity of area studies, this course for BA and MA students provides a window intothe plurality of methodological approaches used by researchers at the Institute for Asian and African Studies. The coursefocusses on the question of how knowledge is produced and represented, thus offering a critical reflexion on the methodologicaland epistemological foundations of academic practice in the area studies. Based on the premise that scientific knowledge isfundamentally contingent, context dependent and hence situated, the course showcases different perspectives and methodologicalapproaches to the study of culture, language, society and history in Africa and Asia.

53 689 Lektüreserie: Klassiker, Wendepunkte und Meilensteine der Afrikastudien(deutsch-englisch)2 SWS 3+4 LPSE Do 12-14 wöch. (1) I118, 410 S. Hoffmann1) findet vom 25.10.2018 bis 14.02.2019 statt

Die Lektüreserie bietet Studierenden die Möglichkeit einflussreiche Werke der Afrikastudien zu lesen und zu diskutieren. Es wirddie Lese- und Kritikfähigkeit längerer Werke geschult und in verschiedene Fachsprachen (Ethnologie, Geschichte, Philosophie,Politikwissenschaft), wissenschaftliche Debatten und Begrifflichkeiten der afrikabezogenen Forschung eingeführt.

Literatur:Ferme, Mariane C. The Underneath of Things: violence, history, and the everyday in Sierra Leone. Univ of California Press, 2001.McIntosh, Janet. The Edge of Islam: power, personhood, and ethnoreligious boundaries on the Kenya coast. Duke UniversityPress, 2009.

Organisatorisches:Bis auf weiteres wird die Lektüreserie jedes Semester stattfinden.

53 698 Sprache in Westafrika / Language in West Africa (deutsch-englisch)2 SWS 3+4 LP / 8+2 LPSE Fr 12-14 wöch. (1) I118, 315 C. Naumann1) findet vom 26.10.2018 bis 15.02.2019 statt

Dieser Lektürekurs beleuchtet Sprache(n) und Gesellschaft in Westafrika unter besonderer Berücksichtigung von Nigeria/Niger, Mali/Guinea/Elfenbeinküste sowie Ghana/Togo/Benin. TeilnehmerInnen rezipieren und präsentieren abwechselnd Texte zuSprachfamilien (z.B. Tschadische, Mande-, Gur- und Kwa-Sprachen), großen Verkehrssprachen (Hausa, Bambara, Akan/Twi),exkolonialen Sprachen (Französisch, Englisch) und deren lokalen Varietäten, Kontakt- und urbanen Sprachen (Krio, Nouchi,"Nigerian Pidgin English"), Multilingualismus, Sprache in Medien und Bildung oder Sprachpolitik. Kenntnisse aus dem Afrika-bezogenen Seminar im Grundkurs Sprache und Kommunikation werden erwartet.This reading course examines language(s) and society in West Africa, with a focus on Nigeria/Niger, Mali/Guinea/Ivory Coastand Ghana/Togo/Benin. Participants are requested to read and present texts on language families (e.g. Chadic, Mande, Gur andKwa languages), important vehicular languages (Hausa, Bambara, Akan/Twi), excolonial languages (French, English) and theirlocal varieties, contact and urban languages (Krio, Nouchi, "Nigerian Pidgin English"), multilingualism, language in the media andeducation, or language policy. Basic concepts from the introductory course on African languages and linguistics are expected tobe known.

Literatur:Simpson, Andrew, ed. Language and National Identity in Africa. Oxford: Oxford University Press, 2008.

Page 31: Wintersemester 2018/19 Vorlesungszeit:15.10.2018 - 16.02 · Seite 3 von 49 Wintersemester 2018/19 gedruckt am 13.09.2018 10:51:40 02181277 Berlin-Filme / Berlin Films (deutsch-englisch)

Seite 31 von 49Wintersemester 2018/19 gedruckt am 13.09.2018 10:51:40

53 700 Sprachklassifikation in Afrika / Language classification in Africa (deutsch-englisch)2 SWS 3+4 LPSE Di 14-16 wöch. (1) I118, 410 T. Güldemann1) findet vom 23.10.2018 bis 13.02.2019 statt

Das Seminar widmet sich den verschiedenen Methoden des Sprachvergleichs sowie den Klassifikationen, die sich aus diesenAnsätzen in afrikanischen Sprachen ergeben. Diese beziehen sich hauptsächlich auf die Einteilung von Sprachen nach ihrergenealogischen Verwandtschaft in Sprachfamilien durch die historisch-vergleichende Linguistik, die Zuordnung von Sprachenzu geographischen Sprachbünden durch die Areallinguistik, und schließlich den Vergleich von Sprachen unabhängig ihrergenealogischen und geographischen Position durch die Sprachtypologie. Dabei werden sowohl Forschungsgeschichte als auchwichtige Probleme im jetzigen Forschungsstand Berücksichtigung finden.The seminar deals with different methods of language comparison and the types of linguistic classifications that arise thereoffor African languages. These concern notably the division of languages into language families according to their genealogicalrelationship by means of the historical-comparative method, the allocation of languages to linguistic areas by means of areal andcontact linguistics, and finally the comparison of languages independently of genealogical and geographical affinity by means oflinguistic typology. The course deals both with the history of science in this domain as well as important problems in the currentscientific debates.

53 701 Sprachkurs Ewe (Gbe) / Practical language course: Ewe (Gbe) (deutsch-englisch)2 SWS 3+4 LP / 4+2 LPSPK Do 16-18 wöch. (1) HV 5, 0404 I. Fiedler*1) findet vom 25.10.2018 bis 14.02.2019 statt

Das Ewe ist eine Sprache des Gbe-Kontinuums (Niger-Kongo, Kwa) und wird im Süden Ghanas und Togos von ca. 4 MillionenSprechern gesprochen. Ziel des Kurses ist das Erreichen einer aktiven Sprachkompetenz in Ewe, die zu einfachen Gesprächen inAlltagssituationen befähigt. Dieser Kurs stellt den zweiten, auf Sprachpraxis orientierten Teil einer Einführung in die Ewe-Sprachedar. Voraussetzung für die Teilnahme ist der Besuch des Strukturkurses Ewe bzw. äquivalente Kenntnisse der Grammatik des Ewe.

Ewe is a language belonging to the Gbe dialect continuum (Niger-Congo, Kwa). It is spoken in the Southern parts of Ghanaand Togo by about 4 million speakers. The course aims at providing an active competence in the language which enables theparticipants to have simple conversations in everyday life. This course is the second, practically oriented course of two coursesintroducing the Ewe language. The attendance of the structure course on Ewe or equivalent knowledge of Ewe grammar is aprecondition for the participation.

Literatur:Duthie, Alan S. 1996. Introducing Ewe linguistic patterns. Accra: Ghana University Press.Dzablu-Kumah, Simon Wellington (revised and edited by Claudi, Ulrike and Johannes Ayao Ossey). 2015. Basic Ewe for foreignstudents. Köln: Rüdiger Köppe Verlag.Westermann, Diedrich. 1930. A study of the Ewe language. London: Oxford University Press.

53 702 Aufbaukurs Thai / Lektüre A (deutsch-englisch)2 SWS 3+2 LP / 4+2 LPLK Di 16-18 wöch. (1) I118, 117 M. Schalbruch1) findet vom 23.10.2018 bis 12.02.2019 statt

Thematischer Schwerpunkt ist das Genre des Geisterfilms in Thailand. Im Mittelpunkt der Kursarbeit steht die Analyseeinzelner Filmszenen. Dadurch soll einerseits die Fertigkeit des Hörverstehens, die in den Grundkursen nicht immer angemessenberücksichtigt werden kann, geübt werden, andererseits sollen wichtige kulturspezifische Inhalte vermittelt werden, die in einemthematischen Zusammenhang zu dem Seminar von Herrn Baumann über "Filmanalyse als regionalwissenschaftliche Methode"stehen.

Prüfung:Klausur

53 703 Aufbaukurs Thai / Lektüre B (deutsch-englisch)2 SWS 3+2 LP / 4+2 LPLK Mi 16-18 wöch. (1) I118, 117 M. Schalbruch1) findet vom 24.10.2018 bis 13.02.2019 statt

Vertiefung des Lektürekurs I mit dem thematischenSchwerpunkt des Geisterfilmgenres in Thiland. Auch hier steht die Analyseeinzelner Fimszenen im Mittelpunkt. Dadurch soll einerseits die Fertigkeit des Hörverstehens, die in den Grundkursen nicht immerangemessen berücksichtigt werden kann, geübt werden, andereseits sollen wichtige kulturspezifische Inhalte vermittelt werden,die in einem thematischen Zusammenhang zu dem Seminar von Herrn Buchmann über "Filmanalyse als regionalwissenschaftlicheMethode"stehen.Der Kurs kann unabhängig vom Lektürekurs I besucht werden!

Prüfung:mündliche Prüfung

53 720 Einführungskurs Afrikaans I / Basic course Afrikaans I (deutsch-englisch)4 SWS 8+2 LPSPK 09-13 Block+Sa (1) I118, 410 C. Naumann1) findet vom 18.02.2019 bis 02.03.2019 statt

Page 32: Wintersemester 2018/19 Vorlesungszeit:15.10.2018 - 16.02 · Seite 3 von 49 Wintersemester 2018/19 gedruckt am 13.09.2018 10:51:40 02181277 Berlin-Filme / Berlin Films (deutsch-englisch)

Seite 32 von 49Wintersemester 2018/19 gedruckt am 13.09.2018 10:51:40

Afrikaans ist eine dem Niederländischen nahestehende und in mehreren Regionen Südafrikas und Namibias verbreiteteVerkehrsspache. Sie weckt tw. negative Assoziationen mit dem Apartheid-Regime, ist andererseits aber Muttersprache vonMillionen SüdafrikanerInnen und wichtige Quellensprache.Im Kurs werden im Wesentlichen Texte und Übungen aus Colloquial Afrikaans (Donaldson 2000, ca. Kapitel 1 - ) behandelt.

Afrikaans is a widespread lingua franca in several regions of South Africa and Namibia and similar to Dutch. It may rouse negativeassociations with the apartheid regime, but it is also the mother tongue of millions of South Africans and an important languageof historical and cultural sources.In this course, we basically cover texts and exercises from Colloquial Afrikaans (Donaldson 2000).

Literatur:Donaldson, Bruce. 2000. Colloquial Afrikaans: The Complete Course for Beginners. London: Routledge.

Organisatorisches:Voraussichtlich montags bis samstags 9-13 Uhr

53 724 Urdu I ÜWP (deutsch-englisch)4 SWSSPK Mo 16-18 wöch. (1) S. Zahir

Do 16-18 wöch. (2) S. Zahir1) findet vom 22.10.2018 bis 11.02.2019 statt2) findet vom 25.10.2018 bis 14.02.2019 statt

Urdu ist die Nationalsprache Pakistans und gehört der indo-europäischen Sprachfamilie an. In Indien wird Urdu in fünfBundesstaaten als Amtssprache verwendet. Hindi – die Nationalsprache Indiens – und Urdu sind in ihrer Grammatik und Strukturfast identisch und haben größtenteils gemeinsames Vokabular. Daher können sich die Sprecher von beiden Sprachen miteinandergut verständigen. Urdu und Hindi gehören zu den am meisten gesprochenen Sprachen Südasiens. Sie werden auch von einembeträchtlichen Teil von Migranten in den Golfstaaten, Saudi Arabien, USA, Kanada, England und anderen europäischen Ländernverstanden.

Literatur:Teach Yourself Urdu

Prüfung:Keine Prüfung.

53 724 Urdu I (deutsch-englisch)4 SWS 8+2 LPSPK Mo 16-18 wöch. (1) I118, 217 S. Zahir

Do 16-18 wöch. (2) DOR 24, 2.402 S. Zahir1) findet vom 22.10.2018 bis 11.02.2019 statt2) findet vom 25.10.2018 bis 14.02.2019 statt

Urdu ist die Nationalsprache Pakistans und gehört der indo-europäischen Sprachfamilie an. In Indien wird Urdu in fünfBundesstaaten als Amtssprache verwendet. Hindi – die Nationalsprache Indiens – und Urdu sind in ihrer Grammatik und Strukturfast identisch und haben größtenteils gemeinsames Vokabular. Daher können sich die Sprecher von beiden Sprachen miteinandergut verständigen. Urdu und Hindi gehören zu den am meisten gesprochenen Sprachen Südasiens. Sie werden auch von einembeträchtlichen Teil von Migranten in den Golfstaaten, Saudi Arabien, USA, Kanada, England und anderen europäischen Ländernverstanden.

Literatur:Teach Yourself Urdu

Prüfung:Keine Prüfung.

53 725 Urdu Lektüre ÜWP (deutsch-englisch)2 SWS 3+2 LPSPK Mo 14-16 wöch. (1) S. Zahir1) findet vom 22.10.2018 bis 11.02.2019 statt

Urdu ist die Nationalsprache Pakistans und gehört der indo-europäischen Sprachfamilie an. In Indien wird Urdu in fünfBundesstaaten als Amtssprache verwendet. Hindi –die Nationalsprache Indiens- und Urdu sind in ihrer Grammatik und Strukturfast identisch und haben größtenteils gemeinsames Vokabular. Daher können sich die Sprecher von beiden Sprachen miteinandergut verständigen. Urdu und Hindi gehören zu den am meisten gesprochenen Sprachen Südasiens. Sie werden auch von einembeträchtlichen Teil von Migranten in den Golfstaaten, Saudi Arabien, USA, Kanada, England und anderen europäischen Ländernverstanden.In diesem Urdukurs werden Zeitungslektüre und literarische Texte behandelt/besprochen. Wichtige Voraussetzung für dieTeilnahme an diesem Kurs ist, dass Sie Urdu-Texte lesen können und Grundkenntnisse der Urdu-Grammatik haben.

Literatur:Zeitungsartikel, Kurzgeschichten, Gedichte

Prüfung:Keine Prüfung.

Page 33: Wintersemester 2018/19 Vorlesungszeit:15.10.2018 - 16.02 · Seite 3 von 49 Wintersemester 2018/19 gedruckt am 13.09.2018 10:51:40 02181277 Berlin-Filme / Berlin Films (deutsch-englisch)

Seite 33 von 49Wintersemester 2018/19 gedruckt am 13.09.2018 10:51:40

53 725 Urdu Lektüre (deutsch-englisch)2 SWS 3+2 LPSPK Mo 14-16 wöch. (1) DOR 24, 2.402 S. Zahir1) findet vom 22.10.2018 bis 11.02.2019 statt

Urdu ist die Nationalsprache Pakistans und gehört der indo-europäischen Sprachfamilie an. In Indien wird Urdu in fünfBundesstaaten als Amtssprache verwendet. Hindi –die Nationalsprache Indiens- und Urdu sind in ihrer Grammatik und Strukturfast identisch und haben größtenteils gemeinsames Vokabular. Daher können sich die Sprecher von beiden Sprachen miteinandergut verständigen. Urdu und Hindi gehören zu den am meisten gesprochenen Sprachen Südasiens. Sie werden auch von einembeträchtlichen Teil von Migranten in den Golfstaaten, Saudi Arabien, USA, Kanada, England und anderen europäischen Ländernverstanden.In diesem Urdukurs werden Zeitungslektüre und literarische Texte behandelt/besprochen. Wichtige Voraussetzung für dieTeilnahme an diesem Kurs ist, dass Sie Urdu-Texte lesen können und Grundkenntnisse der Urdu-Grammatik haben.

Literatur:Zeitungsartikel, Kurzgeschichten, Gedichte

Prüfung:Keine Prüfung.

53 732 Soziale und politische Strukturen in Süd- und Südostasien (deutsch-englisch)2 SWS 2 LPVL Mi 14-16 wöch. (1) I118, 315 D. Bultmann,

T. Söyler1) findet vom 24.10.2018 bis 13.02.2019 statt

The lecture looks at contemporary South and Southeast Asia in the framework of tendencies of globalization. Against thebackground of the historical evolution of social structures in the region, national particularities are studied in detail. Apart fromtheories and empirical realities of twenty-first century globalization, global inequality, national political regimes and regional socialstructures form the focus of the lecture.Introductory reading: Peter Dicken: Global Shift; Boike Rehbein/Hermann Schwengel: Theorien der Globalisierung; Jürgen Rüland:Politische Systeme Südostasiens, David Ludden: History of South Asia

1.) Einführung2.) Präkoloniale Strukturen in Südasien3.) Koloniale Strukturen in Südasien4.) Ökonomie, Sozialstruktur und politisches System in Indien5.) Ökonomie, Sozialstruktur und politisches System in Pakistan6.) Präkoloniale Strukturen in Südostasien7.) Koloniale Strukturen in Südostasien8.) Ökonomie, Sozialstruktur und politisches System in Thailand9.) Ökonomie, Sozialstruktur und politisches System in Laos10.) Ökonomie, Sozialstruktur und politisches System in Kambodscha11.) Ökonomie, Sozialstruktur und politisches System in Vietnam12.) Ökonomie, Sozialstruktur und politisches System in Myanmar13.) Ökonomie, Sozialstruktur und politisches System in Indonesien14.) Ökonomie, Sozialstruktur und politisches System im Hochland

Literatur:Introductory reading: Peter Dicken: Global Shift; Boike Rehbein/Hermann Schwengel: Theorien der Globalisierung; Jürgen Rüland:Politische Systeme Südostasiens, David Ludden: A History of India

53 732 Soziale und politische Strukturen in Süd- und Südostasien - ÜWP (deutsch-englisch)2 SWS 2 LPVL Mi 14-16 wöch. (1) D. Bultmann,

T. Söyler1) findet vom 24.10.2018 bis 13.02.2019 statt

The lecture looks at contemporary South and Southeast Asia in the framework of tendencies of globalization. Against thebackground of the historical evolution of social structures in the region, national particularities are studied in detail. Apart fromtheories and empirical realities of twenty-first century globalization, global inequality, national political regimes and regional socialstructures form the focus of the lecture.Introductory reading: Peter Dicken: Global Shift; Boike Rehbein/Hermann Schwengel: Theorien der Globalisierung; Jürgen Rüland:Politische Systeme Südostasiens, David Ludden: History of South Asia

1.) Einführung2.) Präkoloniale Strukturen in Südasien3.) Koloniale Strukturen in Südasien4.) Ökonomie, Sozialstruktur und politisches System in Indien5.) Ökonomie, Sozialstruktur und politisches System in Pakistan6.) Präkoloniale Strukturen in Südostasien7.) Koloniale Strukturen in Südostasien8.) Ökonomie, Sozialstruktur und politisches System in Thailand9.) Ökonomie, Sozialstruktur und politisches System in Laos10.) Ökonomie, Sozialstruktur und politisches System in Kambodscha11.) Ökonomie, Sozialstruktur und politisches System in Vietnam12.) Ökonomie, Sozialstruktur und politisches System in Myanmar

Page 34: Wintersemester 2018/19 Vorlesungszeit:15.10.2018 - 16.02 · Seite 3 von 49 Wintersemester 2018/19 gedruckt am 13.09.2018 10:51:40 02181277 Berlin-Filme / Berlin Films (deutsch-englisch)

Seite 34 von 49Wintersemester 2018/19 gedruckt am 13.09.2018 10:51:40

13.) Ökonomie, Sozialstruktur und politisches System in Indonesien14.) Ökonomie, Sozialstruktur und politisches System im Hochland

Literatur:Introductory reading: Peter Dicken: Global Shift; Boike Rehbein/Hermann Schwengel: Theorien der Globalisierung; Jürgen Rüland:Politische Systeme Südostasiens, David Ludden: A History of India

53 733 Telugu Lektüre (deutsch-englisch)4 SWS 4+4+2 LPLK Di 12-14 wöch. (1) I118, 218 G. Berkemer

Mi 14-16 wöch. (2) I118, 218 G. Berkemer1) findet vom 23.10.2018 bis 12.02.2019 statt2) findet vom 24.10.2018 bis 13.02.2019 statt

Voraussetzung zur Teilnahme ist die Beherrschung des Lehrstoffs ausRamanarasimham, Parmi (2006): An Intensive Course in Telugu. [rev. ed.], 2. pr. Mysore: Central Institute of Indian Languages.Das Modul ist geteilt in die Lektüre eines Textes und Vertiefung grammatischer Kenntnisse.

Participants are required to have mastered the grammar taught in Ramanarasimham, Parmi (2006): An Intensive Course in Telugu.[rev. ed.], 2. pr. Mysore: Central Institute of Indian Languages.Reading material will be a text (according to the level of the participants) and lessons for the consolidation of grammatical skills.

Literatur:Ramanarasimham, Parmi (2006): An Intensive Course in Telugu. [rev. ed.], 2. pr. Mysore: Central Institute of Indian Languages.

Prüfung:Klausur/Mündl. Prüfung in der letzten Woche.

53 739 Einführung in die Geschichte Afrikas / Introduction to African History(deutsch-englisch)2 SWS 5+4 LPSE Di 12-14 wöch. (1) DOR 24, 1.505 S. Coghe1) findet vom 23.10.2018 bis 12.02.2019 statt

Dieser Kurs gibt einen breiten Überblick über die Geschichte Afrikas aus einer weltgeschichtlichen longue durée-Perspektive.Wir betrachten erstens Hauptfragen wie „was ist Geschichte“, „was ist Afrika“ und „was ist Geschichte Afrikas“, und besprechenweiterhin die wichtigsten Themen und gestaltenden Kräfte der Geschichte Afrikas: die Bevölkerung des Kontinents; die Entwicklungvon (Agrar-)Wirtschaft; von Gesellschaft, politischen Systemen und Religionen; von Beziehungen zwischen Geschlechtern undGenerationen; und die Position Afrikas in der globalisierten modernen Welt. In Bezug auf die Geschichtsschreibung im Allgemeinenwird eine Übersicht gegeben über die verschiedenen Art und Weisen, wie afrikanische Geschichte erforscht und geschrieben wurdeund geschrieben werden könnte.

This course provides a broad outline of African history from a World Historical perspective in Longue Durée. We will first lookinto such broader questions as “what is history”, “what is Africa” and “what is African history”, and then continue by looking intothe major themes and shaping forces of African history: the populating of the continent; the development of (agriculture based)economies; the shaping of societies, polities and religions; the relations between genders and generations; and the position ofAfrica in the global modern world. Lastly we will look at the main ways in which African history has been, is and might be studiedand narrated in relation to the study and narration of history in general.

53 739 Einführung in die Geschichte Afrikas / Introduction to African History - ÜWP(deutsch-englisch)2 SWS 5+4 LPSE Di 12-14 wöch. (1) S. Coghe1) findet vom 23.10.2018 bis 12.02.2019 statt

Dieser Kurs gibt einen breiten Überblick über die Geschichte Afrikas aus einer weltgeschichtlichen longue durée-Perspektive.Wir betrachten erstens Hauptfragen wie „was ist Geschichte“, „was ist Afrika“ und „was ist Geschichte Afrikas“, und besprechenweiterhin die wichtigsten Themen und gestaltenden Kräfte der Geschichte Afrikas: die Bevölkerung des Kontinents; die Entwicklungvon (Agrar-)Wirtschaft; von Gesellschaft, politischen Systemen und Religionen; von Beziehungen zwischen Geschlechtern undGenerationen; und die Position Afrikas in der globalisierten modernen Welt. In Bezug auf die Geschichtsschreibung im Allgemeinenwird eine Übersicht gegeben über die verschiedenen Art und Weisen, wie afrikanische Geschichte erforscht und geschrieben wurdeund geschrieben werden könnte.

This course provides a broad outline of African history from a World Historical perspective in Longue Durée. We will first lookinto such broader questions as “what is history”, “what is Africa” and “what is African history”, and then continue by looking intothe major themes and shaping forces of African history: the populating of the continent; the development of (agriculture based)economies; the shaping of societies, polities and religions; the relations between genders and generations; and the position ofAfrica in the global modern world. Lastly we will look at the main ways in which African history has been, is and might be studiedand narrated in relation to the study and narration of history in general.

53 740 Verbserialisierung in Afrika / Verb serialization in Africa (deutsch-englisch)2 SWS 6+4/8+2 LPSE Mi 10-12 wöch. (1) I118, 410 T. Güldemann1) findet vom 24.10.2018 bis 13.02.2019 statt

Page 35: Wintersemester 2018/19 Vorlesungszeit:15.10.2018 - 16.02 · Seite 3 von 49 Wintersemester 2018/19 gedruckt am 13.09.2018 10:51:40 02181277 Berlin-Filme / Berlin Films (deutsch-englisch)

Seite 35 von 49Wintersemester 2018/19 gedruckt am 13.09.2018 10:51:40

Verbserialisierung wurde seit Mitte des 20. Jahrhunderts zunehmend als theoretisch und typologisch interessantes linguistischesPhänomen insbesondere anhand von Sprachen aus Westafrika bekannt. Seitdem hat sich die Diskussion zum Thema invieler Hinsicht ausgeweitet und diversifiziert. Der Kurs hat zum Ziel anhand von einschlägigen Beispielen aus verschiedenengeographischen Gebieten Afrikas einen Überblick solcher Strukturen auf dem Kontinent zu geben. Dabei liegt das Augenmerkauf dem Erfassen der strukturellen und semantischen Diversität des Phänomens innerhalb des umfassenderen Rahmens vonsogenannten Multiverbkonstruktionen. Unter anderem wird jede(r) Teilnehmer(in) eine Sprache zu diesem Thema genaueranalysieren.Since the middle of the 20th century verb serialization became increasingly known as a theoretically and typologically interestinglinguistic phenomenon, notably through languages from West Africa. The discussion of the topic has been extended and diversifiedsince then in many ways. The course has the goal to provide an overview of such structures in Africa by means of relevant examplesfrom different geographical regions of the continent. The focus lies on demonstrating the structural and semantic diversity ofthe phenomenon within the wider domain of so-called multi-verb constructions. Among other things, each course participant willanalyze one language regarding this topic in more detail.

53 741 Projektseminar Linguistik / Project Seminar Linguistic (deutsch-englisch)2 SWS 5+4 LPHS Mi 14-16 wöch. (1) I118, 408 T. Güldemann1) findet vom 24.10.2018 bis 13.02.2019 statt

In diesem Modul lernen Studierende Forschungsfragen in ihrer Komplexität zu erfassen, sie in größere Zusammenhänge zu setzenund kritisch zu betrachten.In this module students learn to grasp complex research questions, put them in a wider contexts and look at them critically.

53 742 Religion und Migration / Mobilität in Afrika (deutsch-englisch)2 SWS 5+4 LPSE Mo 12-14 wöch. (1) DOR 24, 1.506 C. Ahmed1) findet vom 22.10.2018 bis 11.02.2019 statt

Das Seminar untersucht einerseits die Auswirkungen von Religion auf Migration/Mobilität und andererseits die Auswirkungen desLetzteren auf die Religion.Der Schwerpunkt liegt dabei auf jedem dieser beiden Themen (Religion, Migration/Mobilität) und auf der Wechselwirkung zwischenbeiden sowohl in der Kolonialzeit, als auch in der postkolonialen Periode. Wir wissen, dass diese beiden Themen oft negativerwähnt, diskutiert und dargestellt werden, zum Beispiel, indem argumentiert wird, dass sie eine Gefahr für die Stabilität derGesellschaften und Staaten in Afrika und anderswo darstellen. Das Seminar wird die Charakteristika dieser Debatte untersuchenund die positiven Auswirkungen der Dynamik, die zwischen diesen beiden Themen entsteht, darstellen. Daher müssen die Projekte,die vorgestellt werden, diesen Grundlinien des Seminars folgen.

The seminar will studies the effects of Religion on Migration/Mobility and the effects of this latter phenomenon on religion.Emphasis will be placed on each of these two themes (Religion, Migration / Mobility) separately but also and especially on thedynamic of their interaction, both in the colonial period and in the postcolonial period. We know that these two themes are oftenmentioned, discussed and presented in negative terms such as those who argue that they represent a danger and a threat tothe stability of societies and states in Africa and elsewhere. The seminar will study the terms of this debate, of course, but it willalso try to present the positive effects of the dynamics of these two themes. Therefore, the projects which will be presented willhave to be in accordance with these outline of the seminar.

53 747 Quellen und Methoden: Fieldwork on Slippery Ground (deutsch-englisch)2 SWS 3 (+1+3) LPSE Mi 16-18 wöch. (1) I118, 507 I. Baldauf1) findet vom 24.10.2018 bis 13.02.2019 statt

Readings include practical suggestions and theoretical considerations on fieldwork in difficult environments from covert andembedded research and other ethical issues to fieldwork in violent settings, studying-up, mascotting, experiences of harrassment,and more. Students are expected to carry out a piece of field research during the semester.

53 751 Doktorandenkolloquium (deutsch-englisch)2 SWSCO - wöch. M. Mann

Das Doktorandenkolloquium der Südasienstudien findet als Blockveranstaltung statt. Termin nach Vereinbarung.

53 753 Sprache und Gender im Kontext Afrikas und Asiens/Language and gender inan African and Asian context (deutsch-englisch)2 SWS 3+4 LP / 5+4/8+2 LPSE Mo 16-18 wöch. (1) HV 5, 0404 L. Pratchett*1) findet vom 22.10.2018 bis 11.02.2019 statt

In der Wahrnehmung von Gender und Identität sind Sprache und Sprachstruktur Fluch und Segen zugleich. Sprache kann befreienoder gleichmachen, man hat sein "coming out" oder grenzt aus. Seit Robin Lakoffs "Language and women's place" (1975)genießt die Rolle der Sprache für die Formierung und den Ausdruck von Identität und Gender sowohl in der wissenschaftlichenLiteratur als auch in den populären Medien große Aufmerksamkeit. Neue Forschungsgebiete, wie "lavender linguistics" oder auchdie leidenschaftliche Debatte über die Anwendung gender-neutraler Sprachformen, beispielsweise im Englischen oder Deutschen,ist Beleg unserer Sensibilität und für das Interesse an den linguistischen Möglichkeiten, wie der Mensch Gender und (sexuelle)Identität aus- bzw. unterdrücken kann.

Page 36: Wintersemester 2018/19 Vorlesungszeit:15.10.2018 - 16.02 · Seite 3 von 49 Wintersemester 2018/19 gedruckt am 13.09.2018 10:51:40 02181277 Berlin-Filme / Berlin Films (deutsch-englisch)

Seite 36 von 49Wintersemester 2018/19 gedruckt am 13.09.2018 10:51:40

Dieser Lektürekurs soll einen Einblick in einige der vielen Überschneidungen zwischen Sprache und Gender in asiatischen undafrikanischen Kontexten verschaffen. Darüber hinaus hebt er insbesondere relevante Forschungsarbeiten zu Sprachgebrauch undSprachstruktur in der Formulierung von Gender und queeren Identitäten in verschiedenen asiatischen und afrikanischen Kulturenhervor. Die Teilnehmer untersuchen Themen der linguistischen Anthropologie, Gender Studies und Soziolinguistik anhand einerVielzahl von Sprachen. Dabei stehen sprachliche Nutzung, geschlechtsspezifische Soziolekte und Sprachregister sowie die sozialenund kulturellen Normen, die bei ihrer Reproduktion eine Rolle spielen, im Vordergrund. Die Teilnahme an einem Einführungsmodulin Linguistik ist vorteilhaft.In the perception of gender and identity, language and language structure are both a curse and a blessing. Language can be usedto liberate and to conform, to "come out" and to keep others out. Since Robin Lakoff's (1975) "Language and women's place", therole of language in expressing and forming gender and identity figures prominently both in academic literature and popular media.New fields of study, like lavender linguistics (queer linguistics), as well as the passionate debate on the use of gender-neutrallanguage forms in, for example, English or German, is testimony to our sensitivity and curiosity about how we use language toexpress - or oppress - gender and (sexual) identity.This reading course offers an introduction into some of the many intersections between language and gender in Asian and Africancontexts, highlighting research on language use and language structure in the expression of gender and queer identities in differentAsian and African cultures. As such, participants explore themes in linguistic anthropology, gender studies, sociolinguistics, andlavender linguistics through of a variety of Asian and African languages, touching upon language use, gender-specific sociolectsand registers, and the social and cultural norms at play in their reproduction. Participation in an introductory module in linguisticsis advantageous.

Literatur:Atanga, L., S. Litoselliti, L. Ellece, & J. Sunderland (eds). 2013. Gender and Language in Sub-Saharan Africa: Tradition, struggleand change. Amsterdam: John Benjamins.Lakoff, Robin T. 2004 [1973]. Language and woman's place: text and commentaries (revised edition edited by Mary Bucholtz).Studies in language and gender. Oxford: Oxford University Press.Leap, William L. 2003. Speaking in queer tongues: globalization and gay language. Illinois: Illinois University Press.

53 881 Introduction for International Gender Students (deutsch-englisch)0 SWSFO Do 10-12 Einzel (1) GEO 47, 1.05 I. Pache1) findet am 11.10.2018 statt

This meeting introduces international students to Gender Studies at Humboldt-University. We will answer questions regarding thecourse program, selecting courses, the learning agreement and the transcript of records. We will also provide information aboutthe Center for Transdisciplinary Gender Studies and its services such as the Computer-Lab and the Gender-Library or the Gender-Blog and the electronic study platform Moodle.Mit dieser Veranstaltung wollen wir Internationale Student_innen in das Studium der Gender Studies an der Humboldt-Universitäteinführen. Wir besprechen Fragen zur Kursauswahl und klären Formalia, die etwa das Learning Agreement oder das Transcriptof Records betreffen. Wir informieren über das Zentrum für transdisziplinäre Geschlechterstudien mit den Service-EinrichtungenComputer-Pool und Gender-Bibliothek und erläutern elektronische Kommunikationswege der Gender Studies wie den Gender-Blogund die online Lernplattform Moodle.

53 882 Closing for International Gender Students (deutsch-englisch)0 SWSFO Mi 10-12 Einzel (1) GEO 47, 1.05 I. Pache1) findet am 06.02.2019 statt

All international students are invited to share their evaluation of the semester and the Gender Studies at Humboldt University. Weare especially interested to learn more about your experiences in gender courses or with the ZtG and its services. We would liketo know how you benefited from studying here and how we could better support international gender students in the future. Wewill also answer any remaining questions regarding the finalisation of the Transcript of Records.Zu diesem Treffen laden wir alle Internationalen Gender-Student_innen ein. Wir möchten uns insbesondere austauschen über IhreErfahrungen in den Lehrveranstaltungen und im ZtG mit seinen Service-Einrichtungen. Wir wollen erfahren, ob Sie von IhremStudienaufenthalt in den Gender Studies profitiert haben und/oder wie das ZtG internationale Gender-Student_innen zukünftignoch besser unterstützen kann. Natürlich werden auch letzte Fragen zur Ausstellung des Transcript of Records in diesem Rahmenbeantwortet.

60 524 Questioning Homonationalism (GS/HS - H 571/652, MRC-B2/V2b/V2f/V3a,BF-5)) (deutsch-englisch)2 SWSQT Mo 14-16 wöch. BU26, 406 S. Hunglinger

Das Q-Tutorium möchte Jasbir Puars bahnbrechendes Buch Terrorist Assemblages: Homonationalism in Queer Times (2007), seineWirkungsgeschichte und seine aktuelle Relevanz im Sinne des forschenden Lernens untersuchen. Studierende aller Fachrichtungensind eingeladen, eigene Teilforschungsfragen, Methoden und Arten der Präsentation zu entwickeln.The Q-Tutorium wants to revisit Jasbir Puar’s groundbreaking book Terrorist Assemblages: Homonationalism in Queer Times(2007), its reception and its current relevance within the paradigm of research-based learning. Students of all disciplines arewelcome to develop their own particular research questions, methods and ways of presentation.

Literatur:Jasbir Puar: Terrorist Assemblages. Homonationalism in Queer Times. Tenth Anniversary Expanded Edition. Durham/London: DukeUniversity Press, 2017.

60 604 Epistemic Entanglement (MRC-V3c, H460, MEd-F) (deutsch-englisch)2 SWSSE Do 12-14 wöch. BU26, 113 A. Feldtkeller

Page 37: Wintersemester 2018/19 Vorlesungszeit:15.10.2018 - 16.02 · Seite 3 von 49 Wintersemester 2018/19 gedruckt am 13.09.2018 10:51:40 02181277 Berlin-Filme / Berlin Films (deutsch-englisch)

Seite 37 von 49Wintersemester 2018/19 gedruckt am 13.09.2018 10:51:40

During the past decades, both the notions of “epistemology” and of “entanglement” have been principal approaches in search oftheory for what happens if people and things start to interact with each other globally. Chinese-American cultural critic Rey Chowwas one of the first to bring forward the notion of "epistemic entanglement", and she highlights that what is likely to happen ifsystems of knowledge start to interact, is not the immediate dominance of one of the systems, but rather confusion.The seminar will discuss theoretical approaches to the problem of overlapping epistemic orders and case studies from the historyof transcultural knowledge production.

Literatur:Readings for the seminar will be made available in a moodle course.

701020 Privatissimum Statistik (deutsch-englisch)4 SWSSE Di 12-16 wöch. SPA 1, 401 P. Burdejova

See: http://lvb.wiwi.hu-berlin.de/Teaching_MoodleA component of the seminar is an ungraded presentation.Registration in the first meeting. No participation limit.

Organisatorisches:StO/PO MA 2005 - 2010: 6 LP, Modul: "Privatissimum"StO/PO MA 2016: 6 LP, Modul: "Privatissimum"StO/PO MEMS 2016: 6 LP, Modul: "Privatissimum", Major: Quantitative Methods

Prüfung:Oral exam

708011 Advanced Topics and Cases in Accounting (deutsch-englisch)2 SWSSE Mo 10-12 wöch. (1) SPA 1, 23 W. Schruff1) findet ab 22.10.2018 statt

Financial accounting is an applied discipline, which was and still is subject to ongoing and fundamental changes in recent years.Thus students are required dealing with prevailing alteration, an ongoing process, which does not end with graduation. Hence,this course is designed to satisfy the demands of students and practitioners to the same extent. A discussion of current topicsis the goal of this course.Topics include but are not limited to accounting for lease transactions, accounting for financial instruments, hedge accounting,accounting for stock based compensation, accounting for special purpose entities, special industry accounting, recent regulativechanges in standard setting and corporate governance, valuation based on accounting information, earnings management.The cases discussed in this seminar encompass a wide variety of subject, ranging from specific problems in accountingmeasurement over valuation related problems in IPO or merger and acquisitions settings to problems related to the identificationof fraudulent earnings management.Max. number of participants: 20The registration for the seminar takes place in the first session on October 22.Please note: Students that have successfully completed SE 70797 "Applied Seminar Advanced Cases in Accounting andAuditing" cannot take part in the course 708011. Students that have successfully completed VL 708002 "Advanced Topics inAccounting and Auditing" can take part in the course 708011.Hinweis: Studierende, die bereits das SE 70797 "Applied Seminar Advanced Cases in Accounting and Auditing" bestanden haben,dürfen die Veranstaltung 708011 nicht erneut belegen. Studierende, welche die Klausur zur VL 708002 "Advanced Topics inAccounting and Auditing" bestanden haben, dürfen das SE 708011 belegen.

Organisatorisches:StO/PO MA 2005 - 2010: 6 LP, Modul: "Field of Specialization Accounting" oder "Accounting Courses"StO/PO MA 2016: 6 LP, Modul: ""Advanced Topics and Cases in Accounting"StO/PO MEMS 2016: 6 LP, Modul: "Advanced Topics and Cases in Accounting", Major: Accounting and Finance

Prüfung:Term paper

709006 Thesis Seminar (deutsch-englisch)2 SWSSE Mo 14-16 wöch. (1) SPA 1, 112 F. Hubert1) findet ab 22.10.2018 statt

For students writing their final thesis at the chair.Max participants: 14Registration takes place on the first meeting.

709022 Studienabschlussseminar zu Themen der dynamischen Makroökonomie(deutsch-englisch)2 SWSSE Mo 16-18 wöch. (1) SPA 1, 21a M. Salgado

Moreno1) findet vom 22.10.2018 bis 26.11.2018 statt

Das Studienabschlussseminar bietet Studierenden im Bachelor- und Masterstudium die Möglichkeit, eine Abschlussarbeit zuThemen der dynamischen Makroökonomie anzufertigen. Die Seminartermine werden in der ersten Semesterhälfte liegen. Direktim Anschluss daran erfolgt die Anmeldung der Abschlussarbeiten im Studien-/Prüfungsbüro.

Page 38: Wintersemester 2018/19 Vorlesungszeit:15.10.2018 - 16.02 · Seite 3 von 49 Wintersemester 2018/19 gedruckt am 13.09.2018 10:51:40 02181277 Berlin-Filme / Berlin Films (deutsch-englisch)

Seite 38 von 49Wintersemester 2018/19 gedruckt am 13.09.2018 10:51:40

Es wird der Aufbau wissenschaftlicher Arbeiten behandelt. Weiterhin werden Methoden vertieft, die zum Arbeiten im Bereich derdynamischen Makroökonomie notwendig sind. Diesem Aufbau entspricht es, dass vor Anmeldung zum Seminar Vorkenntnissein dynamischer Makroökonomik vorhanden sein müssen. Bachelorstudierende müssen daher vor Anmeldung zum Seminar dieVeranstaltung "Monetary Economics" oder „Makroökonomie II“ besucht haben oder ähnliche Vorkenntnisse dokumentieren. FürMasterstudierende gilt als Voraussetzung der Teilnahme, dass die Veranstaltung IAMA (oder AMA) besucht worden ist. NachVergabe der Themen werden die Studierenden die für ihre Arbeit jeweils relevante Literatur den anderen Seminarteilnehmernvorstellen. Zur Orientierung hinsichtlich des Schwierigkeitsgrads der relevanten Literatur dient das Lehrbuch: Jordi Galí (2008),Monetary Policy, Inflation and the Business Cycle, Princeton University Press. Die Seminarvorträge werden auf Englisch gehalten.Anmeldungen zum Studienabschlussseminar bitte per E-Mail (bis zum 12.10.2018) an Herrn Salgado Moreno, E-Mail:[email protected]. Bitte geben Sie dabei an, welche Veranstaltungen Sie bereits besucht haben (s.o.).

709025 Bachelor Thesis Seminar in Finance (deutsch-englisch)2 SWSSE Fr 10-12 wöch. SPA 1, 21a B. Mariano

Die Studenten verfassen eigenständig auf der Basis ihrer bisherigen universitären Ausbildung eine wissenschaftliche Arbeit aufdem Gebiet Finance. Die Arbeit hat einen Umfang von 80.000 Schriftzeichen ohne Anhang (etwa 30 Seiten). Die Ergebnisse derArbeit werden im Seminar vorgestellt und diskutiert.Anmeldung erfolgt zum 1. und 2. Veranstaltungstermin.Beschränkung auf 15 Teilnehmer.

709039 Finance-Accounting Research Seminar (deutsch-englisch)2 SWSFS Do 14-16 wöch. SPA 1, 23 M. Bruche,

U. Brüggemann

Current research topics in Finance and Accounting. See: https://www.wiwi.hu-berlin.de/de/professuren/bwl/cofi/seminarsNo participation limit. No obtainment of credit points.

840054 Seeing the Line: Rekonstruktion der Linie als Wissens- undGestaltungselement (deutsch-englisch)2 SWSSE Mi 16-18 Einzel (1) HV 5, 0203 Y. Boeva

Fr 10-19 Einzel (2) HV 5, 0323-26 Y. BoevaSa 10:00-15:30 Einzel (3) HV 5, 0323-26 Y. BoevaFr 10-19 Einzel (4) HV 5, 0323-26 Y. BoevaSa 10:00-15:30 Einzel (5) HV 5, 0323-26 Y. Boeva

1) findet am 24.10.2018 statt2) findet am 02.11.2018 statt3) findet am 03.11.2018 statt4) findet am 30.11.2018 statt5) findet am 01.12.2018 statt

Linien sind überall. Analytisch betrachtet erscheinen sie endlos – von der Linie in der Zeichnung oder als Vektor in der Mathematik,über materielle Formen wie Stromleitungen und Pipelines hin zu Abstraktionen wie Credit Lines oder Defensivlinien. Als visuelleund gestalterische Grundelemente in der Kunst, Architektur und Musik stehen sie in Wechselwirkung mit den Naturwissenschaftenund der Technik und bestimmen gleichzeitig gesellschaftliche Entwicklungen. In diesem Seminar werden wir gemeinsam dieunterschiedlichen Funktionen von Linien und deren Entstehungskontexte rekonstruieren. Der Linie folgend untersuchen wir, wieihre Grundformen (z.B. Striche, Notationen, Spuren, Text) Verbindungen aufbauen oder Wissen, Daten und Gesellschaften ordnen.Dafür werden wir ausgewählte Beiträge aus Wissenschafts- und Technikforschung, Design, Philosophie und Kunsttheorie lesenund diskutieren. Ergänzend dazu werden wir uns verschiedene Linienformen durch Übungen aneignen (z.B. durch Zeichnen,Programmieren, Weben). Die zentralen Fragen des Seminars sind: Was bewirken Linien und Linearität in den unterschiedlichenDisziplinen und kulturell? Welches Wissen wird daraus für den Einzelnen und für das Kollektiv generiert?Das Ziel des Seminars ist mittels einer interdisziplinären Praxis die thematische Analyse der Linie als Konzept (Was sind Linien?),als Praxis (Wie werden sie konstruiert und angewendet?) und als Technik (Welche Formen nehmen sie ein?). Zusätzlich werdenwir in Teamarbeit ein intermediales Walking Seminar vorbereiten, um die Vielfältigkeit von Linienkonstrukten zu sehen undihre Auswirkung auf Wissensformen zu verstehen. Die Reflexionen aus dem Walking Seminar und den Diskussionen werden dieSeminarteilnehmer*innen als selbstentwickelte Linienprototypen dokumentieren. Diese können in unterschiedlichen Materien undMedien abgebildet werden wie z.B. digitale Datenvisualisierungen, Handzeichnungen, textile Formen, u.v.m. Die begleitendenTexte sind in deutscher und englischer Sprache.

840054ü Seeing the Line: Rekonstruktion der Linie als Wissens- undGestaltungselement (deutsch-englisch)2 SWSSE Mi 16-18 Einzel (1) HV 5, 0203 Y. Boeva

Fr 10-19 Einzel (2) HV 5, 0323-26 Y. BoevaSa 10:00-15:30 Einzel (3) HV 5, 0323-26 Y. BoevaFr 10-19 Einzel (4) HV 5, 0323-26 Y. BoevaSa 10:00-15:30 Einzel (5) HV 5, 0323-26 Y. Boeva

1) findet am 24.10.2018 statt2) findet am 02.11.2018 statt3) findet am 03.11.2018 statt4) findet am 30.11.2018 statt5) findet am 01.12.2018 statt

Page 39: Wintersemester 2018/19 Vorlesungszeit:15.10.2018 - 16.02 · Seite 3 von 49 Wintersemester 2018/19 gedruckt am 13.09.2018 10:51:40 02181277 Berlin-Filme / Berlin Films (deutsch-englisch)

Seite 39 von 49Wintersemester 2018/19 gedruckt am 13.09.2018 10:51:40

Linien sind überall. Analytisch betrachtet erscheinen sie endlos – von der Linie in der Zeichnung oder als Vektor in der Mathematik,über materielle Formen wie Stromleitungen und Pipelines hin zu Abstraktionen wie Credit Lines oder Defensivlinien. Als visuelleund gestalterische Grundelemente in der Kunst, Architektur und Musik stehen sie in Wechselwirkung mit den Naturwissenschaftenund der Technik und bestimmen gleichzeitig gesellschaftliche Entwicklungen. In diesem Seminar werden wir gemeinsam dieunterschiedlichen Funktionen von Linien und deren Entstehungskontexte rekonstruieren. Der Linie folgend untersuchen wir, wieihre Grundformen (z.B. Striche, Notationen, Spuren, Text) Verbindungen aufbauen oder Wissen, Daten und Gesellschaften ordnen.Dafür werden wir ausgewählte Beiträge aus Wissenschafts- und Technikforschung, Design, Philosophie und Kunsttheorie lesenund diskutieren. Ergänzend dazu werden wir uns verschiedene Linienformen durch Übungen aneignen (z.B. durch Zeichnen,Programmieren, Weben). Die zentralen Fragen des Seminars sind: Was bewirken Linien und Linearität in den unterschiedlichenDisziplinen und kulturell? Welches Wissen wird daraus für den Einzelnen und für das Kollektiv generiert?Das Ziel des Seminars ist mittels einer interdisziplinären Praxis die thematische Analyse der Linie als Konzept (Was sind Linien?),als Praxis (Wie werden sie konstruiert und angewendet?) und als Technik (Welche Formen nehmen sie ein?). Zusätzlich werdenwir in Teamarbeit ein intermediales Walking Seminar vorbereiten, um die Vielfältigkeit von Linienkonstrukten zu sehen undihre Auswirkung auf Wissensformen zu verstehen. Die Reflexionen aus dem Walking Seminar und den Diskussionen werden dieSeminarteilnehmer*innen als selbstentwickelte Linienprototypen dokumentieren. Diese können in unterschiedlichen Materien undMedien abgebildet werden wie z.B. digitale Datenvisualisierungen, Handzeichnungen, textile Formen, u.v.m. Die begleitendenTexte sind in deutscher und englischer Sprache.

840056 ATTENTION! Interdisciplinary Views on an Endangered Resource (deutsch-englisch)2 SWSSE Fr 10-13 wöch. (1) A. Prohm1) findet vom 19.10.2018 bis 15.02.2019 statt

Before there is any object of science there is this one. To take anything in, to notice and consider anything, to start any process ofknowing there is first a process of attending. Attention is at the start of all knowledge, but what is the science of attention? Is ithard or soft? Pseudo- or serious? Theoretical or applied? With what instruments can we observe it? What is it made of? How doesit work? Can it really be drawn, paid, trained, tracked, shortened, bought, sold and lost? And what is happening to attention today,in an age of ubiquitous immersive media and advanced digitalization? A look from many perspectives gives us a richer grasp onthis vital energy and organ at the core of our being conscious, human, and more than human.In this course we take a look, many looks, at attention - as an object of special study in different disciplines and sciences, in artand design, art and design theory, wisdom practices, psychotherapy, media and communication industries, governance strategy,economic planning, and increasingly in self-help, social justice and conservancy efforts.

Organisatorisches:Work includes weekly readings, participation in seminar sessions, independent research, a small presentation and a final paper orproject. The language of the course will be English, though readings and portions of the discussion can also be in German.Each session will begin with a thematic introduction from a different perspective of inquiry delivered by the seminar leader,alternately with presentations by the students. The rest of the time will be given to discussion on the weekly main readingand optional side readings and to preparation and discussion of two brief studies that students will carry out of attention inmedia, design and the environment. In addition a guest lecture and an excursion are planned to deepen our encounter with theneuroscientific and wisdom practice perspectives in particular. Final projects can be extensions of the in-course assignments, oran essay or other project on a topic is of one's own choosing.

840056ü ATTENTION! Interdisciplinary Views on an Endangered Resource (deutsch-englisch)2 SWSSE Fr 10-13 wöch. (1) A. Prohm1) findet vom 19.10.2018 bis 15.02.2019 statt

Before there is any object of science there is this one. To take anything in, to notice and consider anything, to start any process ofknowing there is first a process of attending. Attention is at the start of all knowledge, but what is the science of attention? Is ithard or soft? Pseudo- or serious? Theoretical or applied? With what instruments can we observe it? What is it made of? How doesit work? Can it really be drawn, paid, trained, tracked, shortened, bought, sold and lost? And what is happening to attention today,in an age of ubiquitous immersive media and advanced digitalization? A look from many perspectives gives us a richer grasp onthis vital energy and organ at the core of our being conscious, human, and more than human.In this course we take a look, many looks, at attention - as an object of special study in different disciplines and sciences, in artand design, art and design theory, wisdom practices, psychotherapy, media and communication industries, governance strategy,economic planning, and increasingly in self-help, social justice and conservancy efforts.

Organisatorisches:Work includes weekly readings, participation in seminar sessions, independent research, a small presentation and a final paper orproject. The language of the course will be English, though readings and portions of the discussion can also be in German.Each session will begin with a thematic introduction from a different perspective of inquiry delivered by the seminar leader,alternately with presentations by the students. The rest of the time will be given to discussion on the weekly main readingand optional side readings and to preparation and discussion of two brief studies that students will carry out of attention inmedia, design and the environment. In addition a guest lecture and an excursion are planned to deepen our encounter with theneuroscientific and wisdom practice perspectives in particular. Final projects can be extensions of the in-course assignments, oran essay or other project on a topic is of one's own choosing.

Ü51708 Reassembling the urban: between anthropology of infrastructures andtechnical democracy (deutsch-englisch)2 SWS 4 LPSE Mo 14-16 wöch. (1) I. Farias1) findet ab 15.10.2018 statt

Page 40: Wintersemester 2018/19 Vorlesungszeit:15.10.2018 - 16.02 · Seite 3 von 49 Wintersemester 2018/19 gedruckt am 13.09.2018 10:51:40 02181277 Berlin-Filme / Berlin Films (deutsch-englisch)

Seite 40 von 49Wintersemester 2018/19 gedruckt am 13.09.2018 10:51:40

In diesem Seminar beschäftigen wir uns mit stadtanthropologischen Ansätzen, die inspiriert von u.a. der Anthropologie derInfrastrukturen, der Akteur-Netzwerk-Theorie und der Multispezies-Ethnographie städtische Phänomene in Bezug auf multipleArtikulationen von Menschen und Nichtmenschen problematisieren und neu beschreiben.Findet im Rahmen des normalen Lehrprogrammes am Institut für Europäische Ethnologie statt, ÜWP Studierendekönnen zusätzlich teilnehmen.

Organisatorisches:Die Lehrveranstaltung findet im Raum 107a, Mohrenstraße 41 statt.

ü53255 Q-Kolleg: Öffentliche Räume im Römischen Reich II / Spazi pubblici dell´impero romano II (deutsch-englisch)2 SWSSPJ Fr 12-14 wöch. (1) UL 6, 2095B SM Muth,

N.N.1) findet vom 19.10.2018 bis 22.02.2019 statt

Verantw. Lehrpersonen: Prof. Dr. Susanne Muth, Prof. Dr. Marco Galli & Jessica Bartz, M.A.Studiengänge:BA Klassische Archäologie (Hauptfach und Zweitfach)MA Klassische ArchäologieÖffentliche Räume im Römischen Reich II / Spazi pubblici dell´impero romano IIAuch in diesem Jahr wird wieder ein Q-Kolleg am Winckelmann-Institut durchgeführt. Nachdem fünf Jahre hintereinander dieseserfolgreich in Zusammenarbeit mit dem Department of Classics der Universität Nottingham zum Thema „BildwissenschaftlicheMethoden in der Archäologie“ stattfand, wechselte das Q-Kolleg im WiSe 2016/17 nicht nur seinen inhaltlichen Schwerpunkt,sondern als Partneruniversität konnte das Dipartimento di Scienze dell'Antichità (betreut durch Prof. Dr. Marco Galli) gewonnenwerden. In einem gemeinsamen internationalen und studentischen Forschungsprojekt soll zu dem Themenfeld „Öffentliche Räumeim Römischen Reich / Spazi pubblici dell´impero romano“ geforscht werden. Der öffentliche Raum in der Stadt Rom, aber auchin den Städten der Umgebung soll dabei vorrangig in den Blick genommen und auf seine historische, pragmatische, funktionale,politische sowie repräsentative Funktion hin untersucht werden.Die im neuen Q-Kolleg im WiSe 2017/18 begonnenen Forschungsprojekte sollen nun fortgeführt werden. Dabei bietet sich dieMöglichkeit, an aktuellen Forschungen in Rom teilzunehmen, diese nicht nur virtuell mit den Partnerfellows via Videokonferenzeno.ä. zu diskutieren, sondern auch vor Ort Untersuchungen in Rom durchzuführen. Im Gegenzug sollen die Fellows aus Rom hierin Berlin empfangen werden, wodurch die Forschungsprojekte noch intensiver bearbeitet werden können. Als Abschluss ist einestudentische Konferenz in Berlin geplant, auf der die Ergebnisse präsentiert werden sollen.Das Q-Kolleg versteht sich als Zusatzangebot und ist auch keinem Modul zugeordnet. Daraus resultiert die Tatsache, dass keineECTS-Punkte damit erbracht werden können. Bewerbungsschluss für das Q-Kolleg wird durch Aushänge bekanntgegeben. Dieserichten Sie bitte mit einem kleinen Motivationsschreiben sowie einem Lebenslauf an Prof. Dr. Susanne Muth & Jessica Bartz, M.A.

Website des Q-Kollegs im Winckelmann-Institut:https://www.archaeologie.hu-berlin.de/de/lehrbereich_klarcho/winckelmann/projekte/q-kollegWebsite des bologna.labs zu den Q-Kollegs:https://www.hu-berlin.de/de/einrichtungen-organisation/verwaltung/bolognalab/projekte-des-bologna.labs/q-programm/q-kolleg/standardseite

Vergangene Q-Kollegs am Winckelmann-Institut:https://www.archaeologie.hu-berlin.de/de/lehrbereich_klarcho/winckelmann/projekte/q-kollegKlose – L. C. Bossert – W. Leveritt (Hrsg.), Fresh Perspectives on Graeco-Roman Visual Culture, Tagungsband der Konferenz derFellows des Q-Kollegs, Berlin, 2.–3. September 2013 (E-PUB)

Literatur:Literatur zum Forum RomanumF. A. Bauer, Stadt, Platz und Denkmal in der Spätantike (Mainz 1996) 6-79.F. Coarelli, Il Foro Romano I. Periodo arcaico (Rom 1983).F. Coarelli, Il Foro Romano II. Periodo Repubblicano e augusteo (Rom 1985).Digital Roman Forum, http://dlib.etc.ucla.edu/projects/ForumK. S. Freyberger, Das Forum Romanum. Spiegel der Stadtgeschichte des antiken Rom (Mainz 2009).Ch. Höcker, Forum Romanum, in: H. Cancik – H. Schneider (Hrsg.), Der neue Pauly. Enzyklopädie der Antike 4 (Stuttgart 1998)618-619.T. Hölscher, Das Forum Romanum – die monumentale Geschichte Roms, in: E. Stein-Hölkeskamp – K. J. Hölkeskamp (Hrsg.),Erinnerungsorte der Antike. Die römische Welt (München 2006) 100-122.Ch. Hülsen, Das Forum Romanum. Seine Geschichte und seine Denkmäler² (Rom 1905).I. Köb, Rom – ein Stadtzentrum im Wandel. Untersuchungen zur Funktion und Nutzung des Forum Romanum und der Kaiserforain der Kaiserzeit (Hamburg 2000).Museumslandschaft Hessen Kassel, Forum Romanum. Zeitreise durch 3000 Jahre Geschichte, Katalog zur Ausstellung vom 4. Aprilbis 27. Juli 2014 im Museum Schloss Wilhelmshöhe (Kassel 2014).S. Muth, Historische Dimensionen des gebauten Raumes. Das Forum Romanum als Fallbeispiel, in: O. Dally – T. Hölscher – S.Muth – R. Schneider (Hrsg.), Medien der Geschichte – Antikes Griechenland und Rom (Berlin – New York 2014) 285-329.B. Steinmann – R. Nawracala – M. Boss, Im Zentrum der Macht. Das Forum Romanum im Modell (Erlangen-Nürnberg 2011).E. Welin, Studien zur Topographie des Forum Romanum (Lund 1953).P. Zanker, Forum Romanum. Die Neugestaltung durch Augustus (Tübingen 1972).

Literatur zur Urbs Roma:A. Claridge, Rome. An Oxford Archaeological Guide (Oxford 1998).

F. Coarelli, Roma6 (Rom 2001).F. Coarelli, Rom. Ein archäologischer Führer³ (Mainz 2000).G. Lugli, I Monumenti antichi di Roma e Suburbio. La zona archeologica I (Rom 1930).G. Lugli, Roma Antica. Il Centro Monumentale (Rom 1946).

Literatur über die römische Stadt:

Page 41: Wintersemester 2018/19 Vorlesungszeit:15.10.2018 - 16.02 · Seite 3 von 49 Wintersemester 2018/19 gedruckt am 13.09.2018 10:51:40 02181277 Berlin-Filme / Berlin Films (deutsch-englisch)

Seite 41 von 49Wintersemester 2018/19 gedruckt am 13.09.2018 10:51:40

P. Gros, L’architecture romaine 1: Les monuments pubics (1996)P. Gros - M. Torelli, Storia dell' urbanistica: il mondo romano (1994)Cl. Kleinwächter, Platzanlagen nordafrikanischer Städte (2001)E. M. Lackner, Republikanische Fora (2008)H. J. Schalles - H. v. Hesberg - P. Zanker (Hrsg.), Die römische Stadt im 2. Jh.n.Chr. Der Funktionswandel des öffentlichen Raumes(1992)W. Trillmich - P. Zanker (Hg.), Stadtbild & Ideologie. Die Monumentalisierung hispanischer Städte zwischen Republik und Kaiserzeit(1990)

Prüfung:Keine.

ü53259 Gastvorträge (deutsch-englisch)2 SWSCO Mi 19-21 wöch. (1) SM Muth,

S. Schmid1) findet vom 17.10.2018 bis 13.02.2019 statt

Vortragende aus dem In- und Ausland berichten von Ihren aktuellen Forschungen.

Organisatorisches:Das Kolloquium findet im Hörsaal 2091/92, UL 6 (Hauptgebäude) statt.

Page 42: Wintersemester 2018/19 Vorlesungszeit:15.10.2018 - 16.02 · Seite 3 von 49 Wintersemester 2018/19 gedruckt am 13.09.2018 10:51:40 02181277 Berlin-Filme / Berlin Films (deutsch-englisch)

Seite 42 von 49Wintersemester 2018/19 gedruckt am 13.09.2018 10:51:40

Personenverzeichnis

Person SeiteAbdel Rahman, Rasha, Tel. (030) 2093-9413, [email protected]( Modul 31: FoV Neuro-Kognitive Psychologie: Scientific Writing )

5

Ahmed, Chanfi( Geschichte, Politik und Kultur des Islams in kolonialen und postkolonialen Staaten Asiens und Afrikas/ History, Politics andCulture of Islam in Asia and Africa in Colonial and Post Colonial States )

18

Ahmed, Chanfi( Geschichte, Politik und Kultur des Islams in kolonialen und postkolonialen Staaten Asiens und Afrikas/ History, Politics andCulture of Islam in Asia and Africa in Colonial and Post Colonial States )

18

Ahmed, Chanfi( Der Indische Ozean (einschließlich der Regionen am Roten Meer und am Persischen Golf) von Ostafrika aus betrachtet / IndianOcean (including Red See and Persian Gulf regions) seen from East Africa )

29

Ahmed, Chanfi( Religion und Migration / Mobilität in Afrika )

35

Baba Gar, Yusuf( Hausa I )

20

Baba Gar, Yusuf( Ü Hausa I )

21

Baba Gar, Yusuf( Hausa III )

24

Baba Gar, Yusuf( Ü Hausa III )

24

Bajpai, Anandita, [email protected]( Tracing India in a Berlin Archive )

27

Balanzategui, Daniel( Extracting climate from trees - the methods and applications of dendroclimatology )

5

Baldauf, Ingeborg, Tel. (030) 2093-66051, [email protected]( Fieldwork on Slippery Ground )

18

Baldauf, Ingeborg, Tel. (030) 2093-66051, [email protected]( Colloquium für AbschlusskandidatInnen )

19

Baldauf, Ingeborg, Tel. (030) 2093-66051, [email protected]( Quellen und Methoden: Fieldwork on Slippery Ground )

35

Baum, Helga, Tel. (030) 2093 1823, [email protected]( Differentialgeometrie - Vertiefendes Wahlgebiet )

10

Baum, Helga, Tel. (030) 2093 1823, [email protected]( Differentialgeometrie - Vertiefendes Wahlgebiet )

10

Berkemer, Georg, Tel. (030) 2093-66041, [email protected]( Telugu I ÜWP )

24

Berkemer, Georg, Tel. (030) 2093-66041, [email protected]( Telugu I )

24

Berkemer, Georg, Tel. (030) 2093-66041, [email protected]( Telugu III ÜWP )

26

Berkemer, Georg, Tel. (030) 2093-66041, [email protected]( Telugu III )

26

Berkemer, Georg, Tel. (030) 2093-66041, [email protected]( Telugu Lektüre )

34

Bleyhl, Benjamin( Einführung in die Biogeographie (Introduction to Biogeography) )

6

Blokland, Talja, Tel. 2093-4208, [email protected]( Think & Drink Colloquium )

17

Böckem, Hanne( Advanced Topics and Cases in Accounting )

37

Bodnar, Taras, [email protected]( Ausgewählte Themen der Stochastik (M27): Multivariate Statistik )

10

Bodnar, Taras, [email protected]( Ausgewählte Themen der Stochastik (M27): Multivariate Statistik )

10

Bodnar, Taras, [email protected]( Ausgewählte Themen der Stochastik (M27): Multivariate Statistik )

10

Bodnar, Taras, [email protected]( Ausgewählte Themen der Stochastik (M27): Multivariate Statistik )

10

Boeva, Yana( Seeing the Line: Rekonstruktion der Linie als Wissens- und Gestaltungselement )

38

Boeva, Yana( Seeing the Line: Rekonstruktion der Linie als Wissens- und Gestaltungselement )

38

Page 43: Wintersemester 2018/19 Vorlesungszeit:15.10.2018 - 16.02 · Seite 3 von 49 Wintersemester 2018/19 gedruckt am 13.09.2018 10:51:40 02181277 Berlin-Filme / Berlin Films (deutsch-englisch)

Seite 43 von 49Wintersemester 2018/19 gedruckt am 13.09.2018 10:51:40

Person SeiteBreidbach, Stephan, Tel. 2093-2768, [email protected]( Praxissemester Englisch )

12

Breidbach, Stephan, Tel. 2093-2768, [email protected]( Problemfelder des Fremdsprachenlehrens und -lernens I: Explainity Clips in EFL )

12

Breidbach, Stephan, Tel. 2093-2768, [email protected]( Masterkolloquium )

13

Breidbach, Stephan, Tel. 2093-2768, [email protected]( Forschungskolloquium Fremdsprachendidaktiken )

13

Bruche, Max( Finance-Accounting Research Seminar )

38

Brüggemann, Ulf( Finance-Accounting Research Seminar )

38

Bultmann, Daniel( Soziale und politische Strukturen in Süd- und Südostasien )

33

Bultmann, Daniel( Soziale und politische Strukturen in Süd- und Südostasien - ÜWP )

33

Bünning, Mareike( Mikrosoziologie und Demografie )

13

Burdejova, Petra( Privatissimum Statistik )

37

Coghe, Samuel( African History: the Basics / Geschichte Afrikas: the Basics )

17

Coghe, Samuel( African History: the Basics / Geschichte Afrikas: the Basics )

17

Coghe, Samuel( Abschlusskolloquium Geschichte Afrikas / Research Colloquium African Historie )

28

Coghe, Samuel( Südliches Afrika bis zum 21. Jahrhundert / Southern Africa to the 21st Century )

29

Coghe, Samuel( Situiertes Wissen: Einführung in die Methodenvielfalt in den Regionalwissenschaften / Situated Knowledge: Introduction toMethodological Approaches in the Area Studies )

30

Coghe, Samuel( Einführung in die Geschichte Afrikas / Introduction to African History )

34

Coghe, Samuel( Einführung in die Geschichte Afrikas / Introduction to African History - ÜWP )

34

Diegner, Lutz, [email protected]( Swahili I )

23

Diegner, Lutz, [email protected]( Swahili III )

25

Diegner, Lutz, [email protected]( Fasihi ya Kiswahili: Hadithi fupi za kisasa – Swahili-Literatur: Zeitgenössische Kurzgeschichten )

27

Diegner, Lutz, [email protected]( Mazungumzo ya Kiswahili: Hörverstehen und Konversation für Fortgeschrittene / Listening Comprehension and Conversationfor Advanced Students )

28

Farias, Ignacio( Reassembling the urban: between anthropology of infrastructures and technical democracy )

10

Farias, Ignacio( Reassembling the urban: between anthropology of infrastructures and technical democracy )

40

Farkas, Gavril, [email protected]( Algebraische Geometrie II (M16) )

9

Farkas, Gavril, [email protected]( Algebraische Geometrie II (M16) )

9

Farkas, Gavril, [email protected]( Algebraische Geometrie II (M16) )

9

Farkas, Gavril, [email protected]( Algebraische Geometrie II (M16) )

9

Fasang, Anette, Tel. +49302093-4497, [email protected]( BA-, MA- und Doktoranden Kolloquium Mikrosoziologie )

14

Fasang, Anette, Tel. +49302093-4497, [email protected]( Familie über den Lebensverlauf, Teil II )

15

Feldtkeller, Andreas, Tel. 030-2093-5735/5736, [email protected]( Epistemic Entanglement (MRC-V3c, H460, MEd-F) )

36

Fenton, Alex( Governance by numbers )

15

Page 44: Wintersemester 2018/19 Vorlesungszeit:15.10.2018 - 16.02 · Seite 3 von 49 Wintersemester 2018/19 gedruckt am 13.09.2018 10:51:40 02181277 Berlin-Filme / Berlin Films (deutsch-englisch)

Seite 44 von 49Wintersemester 2018/19 gedruckt am 13.09.2018 10:51:40

Person SeiteFenton, Alex( Governance by numbers (ÜWP) )

15

Fiala, Charlotte, [email protected]( Migrationspolitik )

14

Fiedler*, Ines( Sprachkurs Ewe (Gbe) / Practical language course: Ewe (Gbe) )

31

Flink, Tim, Tel. 2093-4565, [email protected]( European Science and Technology Policy )

15

Foroutan, Naika, Tel. 2093-46259, [email protected]( BIM Colloquium: Social Conflicts, Radicalization, Revolutions )

14

Gehrmann, Susanne, Tel. 2093-66022, [email protected]( Forschungs- und Abschlusskolloquium Afrikanische Literaturen und Kulturen )

19

Gehrmann, Susanne, Tel. 2093-66022, [email protected]( Afrikakolloquium )

27

Güldemann, Tom, [email protected]( Linguistisches Forschungskolloquium /Linguistic research colloquium )

28

Güldemann, Tom, [email protected]( Sprachklassifikation in Afrika / Language classification in Africa )

31

Güldemann, Tom, [email protected]( Verbserialisierung in Afrika / Verb serialization in Africa )

34

Güldemann, Tom, [email protected]( Projektseminar Linguistik / Project Seminar Linguistic )

35

Hassoun, Soraya, Tel. 2093-4568, [email protected]( Islam in Europe )

14

Hassoun, Soraya, Tel. 2093-4568, [email protected]( Islam in Europe (ÜWP) )

14

Heinrich, Ingo( Extracting climate from trees - the methods and applications of dendroclimatology )

5

Hirschfelder, A.( Praxissemester Englisch )

12

Hoffmann, Stefan, Tel. (030) 2093-66077, [email protected]( Themen der Regionalstudien )

18

Hoffmann, Stefan, Tel. (030) 2093-66077, [email protected]( Methoden der Regionalstudien: Archivarbeit. Einführung in die praktische Forschungsarbeit im Archiv am Beispiel desNachlasses des Afrikahistorikers Peter Sebald )

28

Hoffmann, Stefan, Tel. (030) 2093-66077, [email protected]( Lektüreserie: Klassiker, Wendepunkte und Meilensteine der Afrikastudien )

30

Hubert, Franz( Thesis Seminar )

37

Hunglinger, Stefan( Questioning Homonationalism (GS/HS - H 571/652, MRC-B2/V2b/V2f/V3a, BF-5)) )

36

Joubert, Annekie( Nord Sotho I / Northern Sotho I )

21

Joubert, Annekie( Ü- Nord Sotho I (Phonetik & Grammatik) / Northern Sotho I (Phonetics & Grammar) )

22

Joubert, Annekie( Nord Sotho III / Northern Sotho III )

25

Joubert, Annekie( Ü Nord Sotho III / Northern Sotho III )

25

Kazimoto*, Vitale( Swahili I )

23

Kazimoto*, Vitale( Swahili III )

25

Kazimoto*, Vitale( Mazungumzo ya Kiswahili: Hörverstehen und Konversation für Fortgeschrittene / Listening Comprehension and Conversationfor Advanced Students )

28

Kegel, Marc, [email protected]( Seminar Geometrie/Topologie )

8

Klimczak, Franziska, Tel. 2093-2533, [email protected]( Praxissemester Englisch )

12

Klimczak, Franziska, Tel. 2093-2533, [email protected]( Inklusion und Heterogenität im Englischunterricht )

12

Knoeferle, Pia, Tel. 2093-9673, [email protected]( Kolloquium Psycholinguistik )

11

Page 45: Wintersemester 2018/19 Vorlesungszeit:15.10.2018 - 16.02 · Seite 3 von 49 Wintersemester 2018/19 gedruckt am 13.09.2018 10:51:40 02181277 Berlin-Filme / Berlin Films (deutsch-englisch)

Seite 45 von 49Wintersemester 2018/19 gedruckt am 13.09.2018 10:51:40

Person SeiteKrämer, Thomas( Algebra II (M15) )

8

Kreher, Dörte, [email protected]( Stochastik II (M24) )

8

Kröner, Axel( Ausgewählte Themen der Optimierung (M23) - Inverse Probleme )

9

Kröner, Axel( Ausgewählte Themen der Optimierung (M23) - Inverse Probleme )

10

Kröner, Axel( Ausgewählte Themen der Optimierung (M23) - Inverse Probleme )

10

Kröner, Axel( Ausgewählte Themen der Optimierung (M23) - Inverse Probleme )

10

Kümmerle, Tobias, [email protected]( Einführung in die Biogeographie (Introduction to Biogeography) )

6

Lange, Diana, [email protected]( Colloquium für AbschlusskandidatInnen )

19

Lewandowski, Jörg( Ökohydrologie von Tieflandgewässern )

6

Liebau, Heike( Tracing India in a Berlin Archive )

27

Mann, Michael, Tel. (030) 2093-66042, [email protected]( Doktorandenkolloquium )

35

Mariano, Beatrix( Bachelor Thesis Seminar in Finance )

38

Mihan, Anne, Tel. 2093-2767, [email protected]( Praxissemester Englisch )

12

Mihan, Anne, Tel. 2093-2767, [email protected]( Inklusion und Heterogenität im Englischunterricht )

12

Mohnke, Klaus, Tel. (030) 2093 1814, [email protected]( Symplektische Geometrie )

10

Muth, Susanne, Tel. 2093-98120, [email protected]( Q-Kolleg: Öffentliche Räume im Römischen Reich II / Spazi pubblici dell´impero romano II )

16

Muth, Susanne, Tel. 2093-98120, [email protected]( Gastvorträge )

17

Muth, Susanne, Tel. 2093-98120, [email protected]( Q-Kolleg: Öffentliche Räume im Römischen Reich II / Spazi pubblici dell´impero romano II )

40

Muth, Susanne, Tel. 2093-98120, [email protected]( Gastvorträge )

41

N.,( Praxissemester Englisch )

12

Naumann, Christfried( Ü Einführung in die Sotho-Phonetik/Introduction into Sotho phonetics )

20

Naumann, Christfried( Nord Sotho I / Northern Sotho I )

21

Naumann, Christfried( Computeranwendungen und -resourcen zu außereuropäischen Sprachen und Kulturen Kulturen / Computer applications andresources for non-European languages and cultures )

26

Naumann, Christfried( Sprache in Westafrika / Language in West Africa )

30

Naumann, Christfried( Einführungskurs Afrikaans I / Basic course Afrikaans I )

32

Nehrig*, Anke( Bambara III )

18

Nehrig*, Anke( Ü Bambara III )

19

Nehrig*, Anke( Bambara I )

20

Nehrig*, Anke( Ü Bambara I )

20

Nützmann, Gunnar( Ökohydrologie von Tieflandgewässern )

6

Nyembezi*, Sarah( Nord Sotho I / Northern Sotho I )

21

Nyembezi*, Sarah( Ü- Nord Sotho I (Phonetik & Grammatik) / Northern Sotho I (Phonetics & Grammar) )

22

Page 46: Wintersemester 2018/19 Vorlesungszeit:15.10.2018 - 16.02 · Seite 3 von 49 Wintersemester 2018/19 gedruckt am 13.09.2018 10:51:40 02181277 Berlin-Filme / Berlin Films (deutsch-englisch)

Seite 46 von 49Wintersemester 2018/19 gedruckt am 13.09.2018 10:51:40

Person SeiteNyembezi*, Sarah( Nord Sotho III / Northern Sotho III )

25

Nyembezi*, Sarah( Ü Nord Sotho III / Northern Sotho III )

25

Özvatan, Özgür, [email protected]( Mikrosoziologie und Demografie )

13

Pache, Ilona, Tel. 2093-46207, [email protected]( Introduction for International Gender Students )

36

Pache, Ilona, Tel. 2093-46207, [email protected]( Closing for International Gender Students )

36

Pfaff, Carol, [email protected]( Language Contact and Language Change: Focus on German and Other Languages in Selected Contact Settings )

11

Pinker, Ina( Biotechnologie der Pflanzen/Plant Biotechnology )

4

Pinker, Ina( Biotechnologie der Pflanzen/Plant Biotechnology )

4

Pratchett*, Lee( Sprache und Gender im Kontext Afrikas und Asiens/Language and gender in an African and Asian context )

35

Prohm, Alan( ATTENTION! Interdisciplinary Views on an Endangered Resource )

39

Prohm, Alan( ATTENTION! Interdisciplinary Views on an Endangered Resource )

39

Rinke, Stefanie, [email protected]( Berlin-Filme / Berlin Films )

3

Rodriguez Ronderos, Camilo, [email protected]( The Psycholinguistics of Figurative Language )

11

Romberg, Mattias, [email protected]( Nachtökonomie - Urbanes Nachtleben als Wirtschaftsfaktor )

7

Roser, Christopher( Sokratische Dialektik Angewandt: Wie man wissenschaftliche und ethische Prinzipien rechtfertigt )

4

Salgado Moreno, Mauricio, Tel. 2093-5996, [email protected]( Studienabschlussseminar zu Themen der dynamischen Makroökonomie )

37

Schalbruch, Martin( Thai III )

19

Schalbruch, Martin( Aufbaukurs Thai / Lektüre A )

31

Schalbruch, Martin( Aufbaukurs Thai / Lektüre B )

31

Schmid, Stephan G., Tel. +49 30 2093 98125, [email protected]( Gastvorträge )

17

Schmid, Stephan G., Tel. +49 30 2093 98125, [email protected]( Gastvorträge )

41

Schneider, Christoph, Tel. +49 30 2093 6808, [email protected]( Geographisches Kolloquium )

7

Schruff, Wienand( Advanced Topics and Cases in Accounting )

37

Schultze, Katrin, Tel. 20932767, [email protected]( Praxissemester Englisch )

12

Schultze, Katrin, Tel. 20932767, [email protected]( Problemfelder des Fremdsprachenlehrens und -lernens II: Debating in the EFL classroom in the light of critical language andculture pedagogies )

12

Schüth, Dorothee, [email protected]( Differentialgeometrie III (M11) )

9

Schüth, Dorothee, [email protected]( Differentialgeometrie III (M11) )

9

Schüth, Dorothee, [email protected]( Differentialgeometrie III (M11) )

9

Schüth, Dorothee, [email protected]( Differentialgeometrie III (M11) )

9

Schwalm, Helga, Tel. 2093-2665, [email protected]( Inszenierte Aufklärung: Sternes "Tristram Shandy" und Diderots "Jacque le fataliste" )

11

Söyler, Tamer( Soziale und politische Strukturen in Süd- und Südostasien )

33

Söyler, Tamer( Soziale und politische Strukturen in Süd- und Südostasien - ÜWP )

33

Page 47: Wintersemester 2018/19 Vorlesungszeit:15.10.2018 - 16.02 · Seite 3 von 49 Wintersemester 2018/19 gedruckt am 13.09.2018 10:51:40 02181277 Berlin-Filme / Berlin Films (deutsch-englisch)

Seite 47 von 49Wintersemester 2018/19 gedruckt am 13.09.2018 10:51:40

Person SeiteStruffolino, Emanuela( Mikrosoziologie und Demografie )

13

Tödt, Daniel( Herz des Kontinents: Eine Geschichte Kongos in regionaler und globaler Perspektive (15. – 21. Jahrhundert) / Heart of theContinent: A History of Congo in Regional and Global Perspectives (15th – 21st Century) )

29

Tomlinson, John, Tel. 20192419, [email protected]( From conversation to predictive language production and processing )

11

Vössing, Konstantin, Tel. 2093-1694, [email protected]( European Integration and Mass Poltics )

13

Vössing, Konstantin, Tel. 2093-1694, [email protected]( The politicization of regionalism )

15

Walker, Blake Byron, [email protected]( Advanced GIScience )

7

Wendl, Chris, [email protected]( Symplektische Geometrie )

10

Wilck, Benjamin( Philosophy in Berlin: Programmatic Writings by Berlin-based Philosophers in the 19th and 20th Century )

4

Wilck, Benjamin( Sokratische Dialektik Angewandt: Wie man wissenschaftliche und ethische Prinzipien rechtfertigt )

4

Wolff, Saskia, [email protected]( Advanced GIScience )

7

Yurdakul, Gökçe, Tel. 2093-1917, [email protected]( Mikrosoziologie und Demografie )

13

Yurdakul, Gökçe, Tel. 2093-1917, [email protected]( BIM Colloquium: Social Conflicts, Radicalization, Revolutions )

14

Yurdakul, Gökçe, Tel. 2093-1917, [email protected]( Islam in Europe )

14

Yurdakul, Gökçe, Tel. 2093-1917, [email protected]( Islam in Europe (ÜWP) )

14

Zagel, Hannah( Mikrosoziologie und Demografie )

13

Zahir, Syed Sarwar( Urdu I ÜWP )

32

Zahir, Syed Sarwar( Urdu I )

32

Zahir, Syed Sarwar( Urdu Lektüre ÜWP )

32

Zahir, Syed Sarwar( Urdu Lektüre )

33

Zydatiß, Wolfgang, [email protected]( Masterkolloquium )

13

Page 48: Wintersemester 2018/19 Vorlesungszeit:15.10.2018 - 16.02 · Seite 3 von 49 Wintersemester 2018/19 gedruckt am 13.09.2018 10:51:40 02181277 Berlin-Filme / Berlin Films (deutsch-englisch)

Seite 48 von 49Wintersemester 2018/19 gedruckt am 13.09.2018 10:51:40

Gebäudeverzeichnis

Kürzel Zugang Straße / Ort Objektbezeichnung

BU26 Burgstraße 26 InstitutsgebäudeDOR 24 Dorotheenstraße 24 Universitätsgebäude am

HegelplatzGEO 47 Georgenstraße 47 PergamonpalaisHE 1 Hessische Straße 1-4 BibliotheksgebäudeHN 6 Hannoversche Straße 6 Fritz Strassmann-HausHV 5 Hausvogteiplatz 5-7 InstitutsgebäudeI 110 Invalidenstraße 110 InstitutsgebäudeI118 Invalidenstraße 118 edison höfeLE75-H24 Lentzeallee 75 Stall- und WirtschaftsgebäudeRUD16 Rudower Chaussee 16 Alfred Rühl-HausRUD18 Rudower Chaussee 18 Wolfgang Köhler-HausRUD25 Rudower Chaussee 25 Johann von Neumann-HausRUD26 Rudower Chaussee 26 Erwin Schrödinger-Zentrum /

Modul 1SPA 1 Spandauer Straße 1 InstitutsgebäudeUL 6 Unter den Linden 6 Universitäts-HauptgebäudeUNI 3 Universitätsstraße 3b Institutsgebäude

Page 49: Wintersemester 2018/19 Vorlesungszeit:15.10.2018 - 16.02 · Seite 3 von 49 Wintersemester 2018/19 gedruckt am 13.09.2018 10:51:40 02181277 Berlin-Filme / Berlin Films (deutsch-englisch)

Seite 49 von 49Wintersemester 2018/19 gedruckt am 13.09.2018 10:51:40

Veranstaltungsartenverzeichnis

CO KolloquiumFO ForumFS ForschungsseminarGK GrundkursHS HauptseminarLK LektürekursLS LektüreseminarPR PraktikumPSE ProjektseminarPT ProjekttutoriumQT Q-TutoriumQTE Q-TeamRV RingvorlesungSE SeminarSPJ StudienprojektSPK SprachkursUE ÜbungVL VorlesungVL/SE Vorlesung/SeminarVM VertiefungsmodulVS Vertiefungsseminar