140
Bachelor-Arbeit im Studiengang Agrarwissenschaften Wirtschaftlichkeitsvergleich typischer Biogasanlagen zwischen den EEG-Novellen 2009 und 2012 vorgelegt von Ruben Dehning Erstgutachter: Professor Dr. U. Latacz-Lohmann Zweitgutachter: Professor Dr. R.A.E. Müller Institut für Agrarökonomie an der Agrar- und Ernährungswissen- schaftlichen Fakultät der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel

Wirtschaftlichkeitsvergleich typischer Biogasanlagen

  • Upload
    others

  • View
    4

  • Download
    0

Embed Size (px)

Citation preview

Page 1: Wirtschaftlichkeitsvergleich typischer Biogasanlagen

Bachelor-Arbeit im Studiengang Agrarwissenschaften

Wirtschaftlichkeitsvergleich typischer Biogasanlagen

zwischen den EEG-Novellen 2009 und 2012

vorgelegt von

Ruben Dehning

Erstgutachter: Professor Dr. U. Latacz-Lohmann

Zweitgutachter: Professor Dr. R.A.E. Müller

Institut für Agrarökonomie an der Agrar- und Ernährungswissen-

schaftlichen Fakultät der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel

Page 2: Wirtschaftlichkeitsvergleich typischer Biogasanlagen

II

Inhalt Abkürzungsverzeichnis....................................................................................................... iv

Abbildungsverzeichnis ....................................................................................................... iv

Tabellenverzeichnis ............................................................................................................. v

1. Einleitung ........................................................................................................................ 1

1.1. Die erfolgreiche Etablierung der Biogaserzeugung in der Bundesrepublik

Deutschland .................................................................................................................... 1

1.2. Hintergründe zur aktuellen EEG-Novelle ................................................................ 3

1.3. Grundlagen der Biogaserzeugung ............................................................................ 4

1.4. Ziele der Bachelor–Arbeit ....................................................................................... 6

2. Die wirtschaftlichen Voraussetzungen für die Biogasproduktion im Vergleich der

EEG-Novellen .................................................................................................................... 7

2.1. Vergütungsstruktur nach EEG 2009 ........................................................................ 7

2.1.1. Grundvergütung .................................................................................................... 8

2.1.2. Boni ...................................................................................................................... 8

2.2. Vergütungsstruktur und Anforderungen nach EEG 2012 ...................................... 10

2.2.1. Grundvergütung .............................................................................................. 11

2.2.2. Einsatzstoffvergütungsklassen ........................................................................ 12

2.2.3. Sondervergütungsklasse für güllebasierte Kleinanlagen ................................ 14

2.2.4. Markt- und Flexibilitätsprämie ....................................................................... 14

3. Material und Methoden ................................................................................................. 16

3.1. Anlagentypen und thematische Abgrenzung ......................................................... 16

3.2. Methoden der Rentabilitätsanalyse ........................................................................ 18

3.2.1. Finanzmathematische Grundlagen zur Rentabilitätsberechnung .................... 19

3.2.2. Liquidität......................................................................................................... 23

3.2.3. Risiko .............................................................................................................. 24

3.3. Rentabilitätsberechnung ........................................................................................ 24

3.3.1. Annahmen zur Erlösbetrachtung und Erlösberechnung ................................. 24

3.3.2. Annahmen zu einzelnen Kostenpositionen ..................................................... 28

3.3.3. Rentabilitätsberechnung ................................................................................. 36

3.4. Rentabilitätsvergleich ............................................................................................ 37

4. Sensitivitätsanalyse ....................................................................................................... 40

5. Auswertung und Ausblick ............................................................................................ 44

Page 3: Wirtschaftlichkeitsvergleich typischer Biogasanlagen

III

5.1. Auswirkungen der aktuellen EEG-Novelle auf die weitere Entwicklung der

Biogaserzeugung........................................................................................................... 44

5.2. Politische Implikationen der aktuellen EEG-Novelle ............................................ 45

Anhang .............................................................................................................................. 47

Quellen ................................................................................................................................ vi

Page 4: Wirtschaftlichkeitsvergleich typischer Biogasanlagen

IV

Abkürzungsverzeichnis

EEG Gesetz über den Vorrang erneuerbarer Energien

BGA Biogasanlage

BHKW Blockheizkraftwerk

kW(h) Kilowatt(stunde)

BImSchG Bundesimmissionsschutzgesetz

DBFZ Deutsches Biomasseforschungszentrum

KTBL Kuratorium für Technik und Bauwesen in der Landwirtschaft e.V.

NawaRo Nachwachsende Rohstoffe

AfA Aufwendung für Abnutzung

FvB Fachverband Biogas e.V.

Abbildungsverzeichnis

Abbildung 1: Biogastrend in der BRD .................................................................... 2

Abbildung 2: Biogassynthese .................................................................................. 5

Abbildung 3: Berechnung der BGA-Bemessungsleistung ...................................... 7

Abbildung 4: Zusammensetzung der Stromvergütung mit Marktprämie .............. 15

Abbildung 5: Anlagenzubau von 2008 bis 2010 bezogen auf die installierte

elektrische Anlagenleistung ................................................................................... 17

Abbildung 6: Zahlungsstrom einer Investition ...................................................... 18

Abbildung 7: Zusammensetzung des Kapitalwertes einer Investition .................. 21

Abbildung 8: Häufigkeiten der in Anspruch genommenen Vergütungen nach EEG

2004 und 2009 ....................................................................................................... 25

Abbildung 9: Erlösdifferenz zwischen EEG 2009 und 2012................................. 28

Abbildung 10: Sensitivität der BHKW-Auslastung .............................................. 41

Abbildung 11: Sensitivität der spezifischen Investitionskosten ............................ 42

Abbildung 12: Sensitivität auf den Maispreis ....................................................... 43

Page 5: Wirtschaftlichkeitsvergleich typischer Biogasanlagen

V

Abbildung 13: Erzeugerpreisindizes landwirtschaftlicher Produkte ..................... 47

Abbildung 14: Anlagenanzahl und durchschnittliche Anlagenleistung nach

Regionen ................................................................................................................ 47

Abbildung 15: CO2-Vermeidungskosten regenerativer Energiequellen ............... 48

Tabellenverzeichnis

Tabelle 1: Vergütungssätze des EEG 2004 und EEG 2009 im Vergleich ............... 3

Tabelle 2: Staffelung der Grundvergütung im EEG 2009 ....................................... 8

Tabelle 3: Höhe und Voraussetzungen für die vergütungsergänzenden Boni des

EEG 2009................................................................................................................. 8

Tabelle 4: Staffelung der Grundvergütung im EEG 2012 ..................................... 11

Tabelle 5: Höhe und Staffelung der einsatzstoffbezogenen Vergütung nach dem

EEG 2012............................................................................................................... 12

Tabelle 6: Zusammensetzung des Energieertrages für die Methanproduktion ..... 13

Tabelle 7: Höhe der Managementprämie im EEG 2012 ....................................... 15

Tabelle 8: Anteil der Inputstoffe an der Stromproduktion .................................... 27

Tabelle 9: Nährstoffwertvergleich zwischen Gülle und Gärresten........................ 31

Tabelle 10: Übersicht über die verwendeten Substrate ......................................... 31

Tabelle 11: Eigenstrombedarf von Biogasanlagen nach Leistungsklassen ........... 34

Tabelle 12: Rentabilitätskennzahlen der untersuchten BGA-Typen ..................... 37

Tabelle 13: Energieertrag der Einsatzstoffe der Einsatzstoffvergütungsklasse I

nach BiomasseV .................................................................................................... 49

Tabelle 14: Energieertrag der Einsatzstoffe der Einsatzstoffvergütungsklasse II

nach BiomasseV .................................................................................................... 50

Tabelle 15: Erlösberechnung nach EEG 2009 ....................................................... 52

Tabelle 16: Erlösberechnungen nach EEG 2012 ................................................... 53

Tabelle 17: Deckungsbeiträge alternativer Ackerkulturen .................................... 54

Tabelle 18: Kostenermittlung für Silomais............................................................ 55

Tabelle 19: Vergleich von Produktionsverfahren im Ackerbau nach LfL ............ 56

Tabelle 20: Substratkosten ................................................................................... 58

Page 6: Wirtschaftlichkeitsvergleich typischer Biogasanlagen

1

1. Einleitung

1.1. Die erfolgreiche Etablierung der Biogaserzeugung in der Bundesrepublik

Deutschland

Seit dem 01. April 2000 besteht in der Bundesrepublik Deutschland (BRD) ein

Gesetz über den Vorrang Erneuerbarer Energien (EEG). Sein Zweck besteht da-

rin, „im Interesse des Klima- und Umweltschutzes eine nachhaltige Entwicklung

der Energieversorgung zu ermöglichen, […] fossile Energieressourcen zu schonen

und die Weiterentwicklung von Technologien zur Erzeugung von Strom aus Er-

neuerbaren Energien zu fördern“ (§1 Abs. 1 EEG 2009). Ziel ist es, bis zum Jahr

2020 mindestens 30 Prozent des deutschen Strombedarfes durch erneuerbare

Energien zu decken und diesen Anteil danach weiter zu steigern (vgl. ebenda Abs.

2). Um das Erreichen dieses Zieles sicherzustellen, fungiert das EEG gewisser-

maßen als „Dopingmittel“ für den Ausbau regenerativer Energieerzeugungsanla-

gen. Die Börsenpreise für Strom an der Leipziger Spot SE als Handelsplatz er-

möglichen keine Kostendeckung für EEG-Anlagen, wodurch diese den fossilen

bzw. konventionellen Energieträgern Kohle, Öl und Kernenergie wirtschaftlich

unterlegen sind. Da die BRD sich mit der Unterzeichnung des Kyoto-Protokolls

ehrgeizige klimaschutzpolitische Ziele in puncto CO2-Reduktion gesetzt hat, ist

ein Ausbau regenerativer Energien erforderlich. Dieser soll mithilfe attraktiver

Vergütungssätze für die Stromerzeugung aus Windkraft, Wasserkraft, Photovolta-

ik, Geothermie, Deponie-, Klär- und Grubengas sowie Biomasse, die im Rahmen

des EEG verbindlich eingeführt wurden, bewerkstelligt werden. Außerdem wur-

den Netzbetreiber zur vorrangigen Abnahme von EEG-Strom gesetzlich verpflich-

tet (vgl. §8 und § 21 EEG 2009). Diese Bachelorarbeit befasst sich mit den Aus-

wirkungen der aktuellen EEG-Novelle zur Vergütung von elektrischem Strom aus

Biomasse. Eine Überarbeitung des EEG im Rahmen einer sog. Novelle erfolgt

grundsätzlich planmäßig, um neue Zielvorgaben und geänderte Rahmenbedingun-

gen in die künftige Förderung von Strom aus Biomasse mit einzubeziehen.

Ein Blick auf die Branchenkennzahlen des Fachverbandes Biogas zur Entwick-

lung der Biogasanlagenanzahl und deren installierter elektrischer Leistung aus

Page 7: Wirtschaftlichkeitsvergleich typischer Biogasanlagen

2

dem Jahre 2010, beigefügt im Anhang auf Seite 47, zeigt einen nahezu exponen-

tiell ansteigenden Verlauf sowohl des Anlagenbestandes als auch der Gesamtleis-

tung aller produzierenden Biogasanlagen. Das erste EEG aus dem Jahre 2000 er-

höhte den Bestand um 1000 BGAs, mit dem EEG 2004 kamen über 1800 neue

BGAs hinzu. Den stärksten Schub verschaffte das EEG 2009, welches nochmals

weitere ca. 3100 neue BGAs entstehen ließ. Auch die Kapazitäten der BGAs ha-

ben sich, bedingt durch spezifische Förderanreize der EEGs, geändert. Während

die durchschnittliche Anlagengröße in 2004 noch bei 190 kW lag, stieg sie bis

2009 auf über 350 kW an, wird zum Ende des Jahres 2011 sogar 390 kW errei-

chen. Es hat im Betrachtungszeitrum also offensichtlich eine Umkehr von BGAs

mit geringerer Leistung, klassischerweise gülle- und reststoffbasierte Hofbiogas-

anlagen, hin zu größeren BGAs stattgefunden. Bundesweiter Spitzenreiter bei der

Anlagenanzahl ist Bayern mit über 2000 BGAs, die durchschnittlich 270 kW leis-

ten. Darauf folgt Niedersachsen mit nur halb so vielen Anlagen, die jedoch im

Schnitt über 520 kW erzeugen.

Abbildung 1: Biogastrend in der BRD

(Quelle: eigene Darstellung nach Daten der FNR nach DBFZ (2010), Fachverband Biogas,

BMELV (424,123))

0

500

1000

1500

2000

2500

0

1000

2000

3000

4000

5000

6000

7000

ele

ktr. Leistu

ng A

nla

gen

anza

hl

Jahr

Entwicklung der Biogasstrukturen in Deutschland

Anlagenzahl

install. elektr. Gesamtleistung in MW

Leistung pro Anlage in kW

1. Novelle EEG

2. Novelle EEG

Page 8: Wirtschaftlichkeitsvergleich typischer Biogasanlagen

3

1.2. Hintergründe zur aktuellen EEG-Novelle

Als im Sommer 2008 die planmäßig vorgesehene Überarbeitung des EEG 2004

vorgenommen wurde, befanden sich die Agrarerzeugerpreise angetrieben durch

die Auszahlungspreise für Milch und Getreide auf einem ungeahnten Höhenflug,

wie die Erzeugerpreisindizes im Anhang auf Seite 47 belegen. Sollte die Energie-

erzeugung aus Biogas eine Zukunft haben, mussten die Vergütungssätze nach

oben korrigiert werden, um den Energiepflanzenanbau auf den Äckern konkur-

renzfähig zu halten. Gleichzeitig empfahl ein Gutachten des Wissenschaftlichen

Beirates Agrarpolitik vom November 2007 (S. i), dass sich der künftige Ausbau

der Bioenergieerzeugung auf Energielinien konzentrieren sollte, die geringe CO2-

Vermeidungskosten verursachen. Konkret wurde ein Schwellenwert von 50€ je

Tonne CO2-Äquivalent angeführt. Zu diesen Energielinien zählt u.a. die Biogaser-

zeugung auf Güllebasis, kombiniert mit Kraft-Wärme-Kopplung (KWK), wie der

Grafik im Anhang auf Seite 48 zu entnehmen ist. Gleichzeitig sollte die Förde-

rung der Bioenergieerzeugung auf Ackerflächen, die in Konkurrenz zur Nah-

rungsmittelerzeugung stehen, nicht weiter ausgebaut werden. Stattdessen wurde

eine Förderung u.a. zur Vermeidung von Methan-Emissionen aus Gülle aus kli-

maschutzpolitischer Sicht empfohlen (vgl. Gutachten des Beirats für Agrarpolitik

aus TIEDEMANN 2011). Nachstehende Tabelle zeigt die vergütungstechnischen

Konsequenzen der beiden oben beschriebenen Umstände.

Tabelle 1: Vergütungssätze des EEG 2004 und EEG 2009 im Vergleich

Vergütungsleistung in

Cent/kWh

EEG 2004 EEG 2009

Bis

150kW

Bis

500kW

Bis

5MW

Bis

150kW

Bis

500kW

Bis

5MW

Grundvergütung 11,5 9,9 8,9 11,67 9,18 8,25

NawaRo-Bonus 6,0 6,0 4,0 7,0 7,0 4,0

Güllebonus 0 0 0 4,0 1,0 0

KWK-Bonus 2,0 2,0 2,0 3,0 3,0 3,0

Jährl. Degression 1,5 % 1,0 %

Page 9: Wirtschaftlichkeitsvergleich typischer Biogasanlagen

4

Der NawaRo-Bonus wurde für Anlagen bis 500 kW um einen Cent je Kilowatt-

stunde erhöht, ebenso der KWK-Bonus, der eine Nutzung der bei der Ver-

stromung des Biogases anfallenden BHKW-Abwärme honoriert. Zudem ist ein

Güllebonus in Höhe von bis zu 4,0 Cent je Kilowattstunde eingeführt worden.

Nach Ansicht des Fachverbandes Biogas ist der NawaRo-Bonus in seiner aktuel-

len Höhe gerechtfertigt, da er die realen Anbaukosten für Biomasse, hauptsächlich

Mais, widerspiegelt (vgl. Stellungnahme des Fachverbandes Biogas e.V. vom

17.05.11). Beim Güllebonus hingegen sei es zu einer Fehlallokation gekommen,

da dieser mit dem NawaRo-Bonus kumuliert wird. Dadurch ist der Biogasmarkt

besonders in viehintensiven Veredelungsregionen wie Westfalen, dem westlichen

Niedersachsen und der Milchviehregion Nordfriesland überhitzt (vgl. OLZEM

2011). Die regionale Verteilung der Biogasproduktion in der BRD ist in

Abbildung 14 im Anhang auf Seite 47 zu erkennen. Somit lagen wesentliche

Gründe dafür vor, dass es eine zeitnahe Überarbeitung des EEG 2009 geben

musste.

1.3. Grundlagen der Biogaserzeugung

Zur energetischen Nutzung von Biomasse stehen physikalische, chemische und

biologische Verfahren bereit. Die Biogassynthese zählt zu den biologischen Auf-

bereitungsverfahren. Sie basiert auf einer Fermentation, also dem „Abbau von

Kohlenhydraten und Proteinen zu kurzkettigen Fettsäuren und Ammoniak durch

Mikroorganismen unter Bildung von Fermentationsgasen“ (DICKHÖFER/

SUSENBETH 2011). Diese findet in Gärbehältern, den sog. Fermentern, in einem

feuchten und anaeroben, pH-neutralen Milieu und unter Lichtabschluss statt. Die

Entstehung von Biogas resultiert aus einem vierstufigen Prozess, der in Abbildung

2 dargestellt ist.

Page 10: Wirtschaftlichkeitsvergleich typischer Biogasanlagen

5

(Quelle: http://www.google.de/imgres; Stand: 12.04.2012)

Hinsichtlich der Fermentationstemperatur lassen sich drei Bereiche charakterisie-

ren. Bei psychrophiler Vergärung liegt eine Temperatur von 25°C vor, mesophil

vergoren wird bei ca. 40°C und Temperaturen oberhalb von 45°C werden als

thermophiles Milieu bezeichnet. Die meisten BGAs werden im mesophilen Be-

reich zwischen 38 und 42°C betrieben (vgl. EDER/SCHULZ 2007, S. 23f). Um

Temperatur und pH-Wert konstant zu halten, erfolgt der Eintrag von Gülle und

NawaRo kontinuierlich im Stundentakt mithilfe automatisierter Feststoffeintrags-

und Pumpensysteme. Die technische Ausführung des Fermenters besteht in einem

stehenden 6 Meter hohen Stahlbetonbehälter, der je nach Anlagengröße in

Durchmesser und damit Volumen variiert wird. An den Seitenwänden und im

Boden wird eine Heizung angebracht. Zwei oder mehr Rührwerke homogenisie-

ren den Fermenterinhalt und ermöglichen den Gasaustritt. Dieses Gas wird in ei-

ner als Tragluftdach bezeichneten Folienhaube über dem Fermenter aufgefangen

und gespeichert. In seiner Zusammensetzung besteht es überwiegend aus brennba-

rem Methan und nicht brennbarem Kohlendioxid. Über eine Gaskühlung, einen

Gasverdichter und einen Aktivkohlefilter, der den beiläufig enthaltenen und für

Motoren korrosiven Schwefelwasserstoff entzieht, gelangt das Gas ins BHKW

und wird dort energetisch zu Strom und Wärme umgewandelt (vgl. ebenda S. 23ff

und RATZOW/MT ENERGIE 2012).

Abbildung 2: Biogassynthese

Page 11: Wirtschaftlichkeitsvergleich typischer Biogasanlagen

6

1.4. Ziele der Bachelor–Arbeit

Im Rahmen der vorliegenden Bachelor-Arbeit sollen BGAs verschiedener Grö-

ßenklassen hinsichtlich ihrer Wirtschaftlichkeit untersucht werden. Als Instrument

dienen die Grundlagen der Rentabilitäts- und Investitionsrechnung. Für in der

landwirtschaftlichen Praxis etablierte BGA-Typen wird ein Vergleich hinsichtlich

ihres wirtschaftlichen Ergebnisses bei Vergütung nach den Sätzen des EEG 2009

und nach denen der 2012er Gesetzesnovelle vorgenommen. Betrachtet wird aus-

schließlich die Stromproduktion aus Biogas, die Option der Gasaufbereitung und

Direkteinspeisung wird nicht näher betrachtet. Wie bereits unter 1.1. geschildert

hat die bisherige Ausgestaltung der EEG-Vergütung für Strom aus Biomasse für

einen sich beschleunigenden Zubau neuer BGAs mit einer steigenden Einzelanla-

genleistung geführt. Wir können also davon ausgehen, dass bis einschließlich zum

EEG 2009 der Trend von den ursprünglichen Klein- und Hofbiogasanlagen, wie

sie ab den 1980er Jahren entstanden sind, abgekehrt wurde. Mit einer Sonderver-

gütung für güllebasierte Kleinanlagen mit einer installierten Leistung von bis zu

75 kW, auf die in Kapitel 2.2. noch näher eingegangen wird, hat der Gesetzgeber

spezifische Förderanreize gesetzt. Diese Arbeit wird analysieren, ob damit eine

Trendumkehr unter betriebswirtschaftlichen Aspekten prognostizierbar erscheint.

Es wird herausgearbeitet, bei welchen Anlagentypen sich durch die EEG-Novelle

Besser- und Schlechterstellungen ergeben und welche Bedeutung diese für den

künftigen Ausbau der Biogaserzeugung in der BRD haben.

Diese Arbeit gliedert sich in fünf Kapitel. Zunächst werden die vergütungstechni-

schen Voraussetzungen nach dem EEG 2009 und 2012 erwähnt und erläutert. Aus

diesen resultieren die Leistungen für die Wirtschaftlichkeitsberechnung. Kapitel 3

beinhaltet Material und methodische Grundlagen des Rentabilitätsvergleiches. Es

folgt eine Sensitivitätsanalyse nach drei Schlüsselkriterien für die unter dem EEG

2012 rentabelsten Investitionsalternativen im Bereich Biogas. Kapitel 5 fasst die

Ergebnisse zusammen und behandelt politische Implikationen der 2012er EEG-

Novelle.

Page 12: Wirtschaftlichkeitsvergleich typischer Biogasanlagen

7

2. Die wirtschaftlichen Voraussetzungen für die Biogasproduktion im Ver-

gleich der EEG-Novellen

Dieses Kapitel befasst sich zunächst rein deskriptiv mit den Grundlagen der

Stromvergütung aus Biomasse, wie sie in den zu vergleichenden Novellen des

EEG gesetzlich geregelt sind. Besonderheiten und Auflagen, die mit dem Erhalt

der jeweiligen Vergütungen verbunden sind, werden dazu näher erläutert.

2.1. Vergütungsstruktur nach EEG 2009

Teil 3 des EEG 2009 regelt die Höhe der Stromvergütung. Der erste Abschnitt mit

den Paragraphen 16 bis 22 beinhaltet allgemeine Vergütungsvorschriften, im

zweiten Abschnitt werden in §27 besondere Vergütungsvorschriften für Biomasse

zusammengefasst. Im Schlussteil definieren die Anlagen 1 bis 5 Bedingungen, die

zum Erhalt zusätzlicher Boni für den erzeugten Strom berechtigen. Die Vergü-

tungshöhe richtet sich nach der Leistung der BGA, wobei diese im Verhältnis zu

einem jeweiligen Schwellenwert bestimmt wird. Als Anlagenleistung für die Zu-

ordnung zu diesen Schwellenwerten gilt der Quotient aus der Summe der in Ka-

lenderjahresfrist erzeugten Kilowattstunden und der vollen Zeitstunden des Ka-

lenderjahres abzüglich der vollen Zeitstunden vor Inbetriebnahme und nach Still-

legung der Anlage (vgl. §18 (1), (2) EEG 2009). Es findet also keine Kumulierung

des Strompreises je Kilowattstunde in Abhängigkeit der installierten, theoreti-

schen elektrischen Leistung der BGA statt. Nachfolgendes Beispiel soll die Er-

mittlung der vergütungsrelevanten Anlagenleistung verdeutlichen.

Abbildung 3: Berechnung der BGA-Bemessungsleistung

installierte elektr.

Leistung Volllaststunden

Stromerzeugung

im Kalenderjahr

Zeitstunden im

Kalenderjahr

500 kW 8000 4 Mio. kWh 8760

multipliziert mit ergibt dividiert durch

Vergütungsrelevante Anlagenleistung: 456,62 kW

( Quelle: eigene Darstellung eigener Berechnungen)

Page 13: Wirtschaftlichkeitsvergleich typischer Biogasanlagen

8

2.1.1. Grundvergütung

Die Basis der Vergütungsleistungen bildet die Grundvergütung. Ihre Höhe und

Staffelung mit den dazugehörigen Schwellenwerten kann Tabelle 3 entnommen

werden.

Tabelle 2: Staffelung der Grundvergütung im EEG 2009

erzeugte elektr.

Leistung (kW)

pro Stunde

bis 150 bis 500 bis 5000 bis 20000

Vergütungshöhe

(Cent je kWh) 11,67 9,18 8,25 7,79

( Quelle: eigene Darstellung nach §27 (1) EEG 2009)

Die Differenzierung der Grundvergütung nach Leistungsklassen wurde durch den

Gesetzgeber vorgenommen, um „den höheren Stromentstehungskosten kleinerer

dezentraler Anlagen Rechnung zu tragen“ (LOIBL et al. 2009, S.10, nach

OSCHMANN/VOLLPRECHT 2008).

2.1.2. Boni

Zusätzlich zur Grundvergütung werden für Strom aus Biomasse mehrere Boni

gewährt, deren Vergütungshöhe, -staffelung sowie Anspruchsvoraussetzungen

durch die nachfolgende Tabelle illustriert werden. Die Reihenfolge orientiert sich

an der Bedeutung des jeweiligen Bonus in der Praxis.

Tabelle 3: Höhe und Voraussetzungen für die vergütungsergänzenden Boni des EEG 2009

Bonus Höhe (Cent je

kWh) Bedingungen für den Vergütungserhalt

NawaRo-Bonus

(Biogas)

bis 500

kW

bis 5

MW

Stromproduktion durch anaerobe Vergä-

rung nachwachsender Rohstoffe; Nach-

weis über Einsatzstoff-Tagebuch (vgl.

Anlage 2 EEG 2009) 7,0 4,0

Güllebonus

bis 150

kW

bis 500

kW

Nachweis über den jederzeitigen Einsatz

von mind. 30 Masseprozent Gülle, abgesi-

chert durch einen zugelassenen Umwelt-4,0 1,0

Page 14: Wirtschaftlichkeitsvergleich typischer Biogasanlagen

9

gutachter (vgl. ebenda)

KWK-Bonus

bis 20 MW

Stromerzeugung in Kraft-Wärme-

Kopplung, Wärmenutzung gemäß Positiv-

liste, Ersatz fossiler Energieträger unter

nachweislichen Mehrkosten, abgesichert

durch einen zugelassenen Umweltgutach-

ter (vgl. Anlage 3 Nr. I-V EEG 2009)

3,0

Landschafts-

pflegebonus

bis 500 kW Wie NawaRo-Bonus, jedoch Einsatz von

mind. 50 Masseprozent aus Biomasse, die

im Rahmen der Landschaftspflege anfällt;

Absicherung erfolgt wiederum durch ei-

nen zugelassenen Umweltgutachter (vgl.

Anlage 2 Nr. VI (2) c) EEG 2009

2,0

Technologie-

bonus

bis 5 MW

Neben der Gasaufbereitung und -

einspeisung auf Erdgasqualität unter best.

Parametern wird der Bonus bei Verwen-

dung innovativer Anlagentechnik in

Kombination mit KWK oder bei Analgen

mit mind. 45% elektr. Wirkungsgrad ge-

währt (vgl. Anlage 1 EEG 2009)

2,0

Luftreinhal-

tungsbonus

bis 500 kW Für nach BImSchG genehmigungs-

bedürftige BGAs bei behördlich nachge-

wiesener Einhaltung von Formaldehyd-

grenzwerten gemäß dem Emissionsmini-

mierungsgebot der TA-Luft (vgl. §27 (5)

EEG 2009)

1,0

(Quelle: eigene Darstellung nach §27 und Anlage 1 bis 3 EEG 2009)

Aus den überstehend aufgeführten Vergütungsleistungen, Grundvergütung und

Boni ergibt sich der letztendliche Strompreis für eine BGA. Die Vergütungssätze

verstehen sich als Netto-Preise (vgl. §18 (3) EEG 2009). Oberhalb von 5 MW

installierter elektrischer Leistung besteht ein Vergütungsanspruch nur, wenn der

Page 15: Wirtschaftlichkeitsvergleich typischer Biogasanlagen

10

Strom in KWK nach Maßgabe der Anlage 3 zum EEG 2009 erzeugt wird (vgl.

§27 (3) Nr.1 EEG 2009). Grundsätzlich soll die Höhe eines Bonus sich an den

ungefähren Kosten zur Erfüllung und Einhaltung der mit dem Bonuserhalt ver-

bundenen Auflagen orientieren. Eine Vergütungsdegression mit wachsender An-

lagengröße dient zum Ausgleich von Baukostendegressionseffekten. Zum Ver-

gleich: Eine kleine BGA in der Größenordnung bis 150 kW wird die höchsten

spezifischen Investitionskosten je installierter Kilowattstunde elektrischen Stro-

mes haben, könnte mit 11,67 bis 30,67 Cent je Kilowattstunde unter Einbezug

aller Boni aber auch die maximale Vergütung erlösen. Für eine 500 kW BGA be-

trägt diese Spanne nur 9,93 bis 26,83 Cent je Kilowattstunde, eine BGA mit 5

MW bekäme noch 8,42 bis max. 18,21 Cent je Kilowattstunde. Die angegebenen

Vergütungssätze beziehen sich auf eine Inbetriebnahme im Jahr 2009. Bei späterer

Inbetriebnahme erfolgt eine Degression um jeweils 1,0 Prozent pro Jahr auf die

Höhe sämtlicher Vergütungsleistungen des Vorjahres (vgl. §20 (2) Nr.5 EEG

2009). Die Vergütungsdauer beträgt 20 Kalenderjahre zuzüglich des

Inbetriebnahmejahres (vgl. §21 (2) EEG 2009).

2.2. Vergütungsstruktur und Anforderungen nach EEG 2012

Das konsolidierte EEG in seiner ab 01. Januar 2012 geltenden Fassung setzt noch

ehrgeizigere energiepolitische Ziele als die Vorgängerversion. So sollen stufen-

weise bis zum Jahr 2050 80% des erzeugten elektrischen Stromes aus erneuerba-

ren Energien stammen (vgl. §1 (2) EEG 2012), um „fossile Energieressourcen zu

schonen“ (ebenda (1)).

Wie beim EEG 2009 wird in Teil 3 des Gesetzes der Vergütungsanspruch gere-

gelt. Die betreffenden Paragraphen sind unverändert geblieben. Für die Höhe der

in § 27 geregelten Vergütung für Strom aus Biomasse gilt wiederum, dass die

Bemessungsleistung der Anlage in Relation zum jeweiligen Vergütungs-

Schwellenwert anzuwenden ist (vgl. §18 (1), 1 EEG 2012). Die Bemessungsleis-

tung ist in Abgrenzung zur installierten elektrischen Leistung der Anlage in §3

Nummer 2a definiert worden. Sie entspricht der bereits in Kapitel 2.1. und Abbil-

dung 3 erläuterten Anlagenleistung. Zu erwähnen ist noch, dass der Anlagenbe-

griff für die Vergütung von Strom aus mehreren Anlagen in §19 speziell für

Page 16: Wirtschaftlichkeitsvergleich typischer Biogasanlagen

11

BGAs überarbeitet wurde. Die unklare Definition im EEG 2009 hat in der Praxis

verstärkt dazu geführt, dass sog. „Satelliten-BHKWs“ errichtet wurden, mit denen

die Gesamtleistung einer BGA auf zwei oder mehr Einzelanlagen mit geringerer

Leistung aufgeteilt werden konnte. Da diese für die Vergütungsberechnung nach

EEG 2009 als eigenständige Anlagen betrachtet wurden, sofern sie sich nicht „auf

demselben Grundstück oder sonst in unmittelbarer räumlicher Nähe“ (§19 (1), 1

EEG 2009) befanden oder „innerhalb von zwölf aufeinanderfolgenden Kalender-

monaten in Betrieb gesetzt worden sind“ (ebenda 4), konnte die größenabhängige

Vergütungsdegression, insbesondere beim Güllebonus, umgangen werden. Würde

ein BGA-Betreiber beispielsweise anstelle einer 500 kW BGA diese auf 2x250

kW splitten, so würde sich die Vergütungsspanne von 9,93 bis 26,83 Cent je Ki-

lowattstunde auf 10,67 bis 28,47 Cent je Kilowattstunde erhöhen. In der novellier-

ten Fassung gelten zusätzliche Generatoren bei der Vergütungsermittlung als eine

Anlage, „wenn sie Strom aus Biogas […] erzeugen und das Biogas aus derselben

Anlage zur Erzeugung von Biogas stammt“ (§19 (1) EEG 2012).

2.2.1. Grundvergütung

Für die Höhe der Grundvergütung gelten nach der 2012er Novelle die nachste-

hend aufgeführten Vergütungssätze in Abhängigkeit der Anlagenbemessungsleis-

tung:

Tabelle 4: Staffelung der Grundvergütung im EEG 2012

erzeugte elektr.

Leistung (kW) pro

Stunde

bis 150 bis 500 bis 5000 bis 20000

Vergütungshöhe

(Cent je kWh) 14,3 12,3 11,0 6,0

( Quelle: eigene Darstellung nach §27 (1) EEG 2012)

Das EEG 2012 sieht eine Vergütungsdegression der Vergütungen in Höhe von 2,0

Prozent p.a. nur auf die Grundvergütung vor (vgl. §20 (2) 5. EEG 2012). Davon

unberührt bleiben die Einsatzstoffvergütungsklassen I und II, da künftig nicht von

einer kostengünstigeren Erzeugung der Biomasse ausgegangen wird.

Page 17: Wirtschaftlichkeitsvergleich typischer Biogasanlagen

12

2.2.2. Einsatzstoffvergütungsklassen

Während im EEG 2009 eine Aufstockung der Grundvergütung durch die in Tabel-

le 4 ausgewiesenen Boni erfolgte, sieht das EEG 2012 zwei Einsatzstoffvergü-

tungsklassen vor. Strom aus Gülle zählt zwar in die Einsatzstoffvergütungsklasse

II, wird aber abweichend vergütet.

Tabelle 5: Höhe und Staffelung der einsatzstoffbezogenen Vergütung nach dem EEG 2012

erzeugte elektr.

Leistung (kW)

pro Stunde

Einsatzstoff-

vergütungsklasse I

(Cent je kWh)

Einsatzstoff-

vergütungsklasse II

(Cent je kWh)

Gülle

500 6,0 8,0 8,0

750 5,0 8,0 6,0

5000 4,0 8,0 6,0

(Quelle: eigene Darstellung nach §27 (2) EEG 2012)

Neu ist eine Koppelung dieser Vergütungen an die Bedingung, entweder eine

60%ige KWK-Stromerzeugung durchzuführen, wobei 25% für die

Fermenterbeheizung angerechnet werden, oder alternativ im Jahresmittel 60 Mas-

seprozent Gülle einzusetzen (vgl. §27 (4) EEG 2012). Zudem wurde ein „Maisde-

ckel“ eingeführt, da die Einsatzstoffvergütungen nur gezahlt werden, wenn über

ein Einsatzstofftagebuch nachgewiesen werden kann, dass binnen Kalenderjahres-

frist höchstens 60 Masseprozent Maissilage und Getreidekorn eingesetzt wurden

(vgl. ebenda (5)). Zu Biomasse im Sinne der Einsatzstoffvergütungsklasse I zäh-

len Getreide, Silomais und Gras. Die höhere Einsatzstoffvergütungsklasse II bein-

haltet Biomasse aus Gülle und Festmist sowie Blühpflanzen und Landschaftspfle-

gematerial. Entscheidend für die spätere Erlöskalkulation ist, dass die Zahlung der

einsatzstoffbezogenen Vergütung anteilig nur für den aus den jeweiligen Biomas-

sen erzeugten Strom gemäß Einsatzstoff-Energieertrag erfolgt (vgl. §2a (1), (2)

BiomasseV). Eine Übersicht über die in Anlage 1 bis 3 zur Biomasse-Verordnung

festgesetzten Einsatzstoff-Energieerträge, die die spätere Berechnungsgrundlage

darstellen, findet sich im Anhang auf den Seiten 49 bis 51. Die Boni des EEG

2009 konnten im Gegensatz dazu auf die gesamte im Kalenderjahr erzeugte

Strommenge angerechnet werden. Diese Neuregelung bringt den Anlagenbetrei-

Page 18: Wirtschaftlichkeitsvergleich typischer Biogasanlagen

13

bern mehr Flexibilität bei der Fütterung der Anlagen, da keine Mindestmengen

bestimmter Einsatzstoffe erforderlich sind. Außerdem wird dadurch die viel kriti-

sierte Kumulation von Gülle- und NawaRo-Bonus aufgehoben. An einem Bei-

spiel soll die zunächst kompliziert wirkende Erlösermittlung verdeutlicht werden.

Eine BGA mit 500 kW installierter elektrischer Leistung erzeugt in einem Kalen-

derjahr 4 Mio. kWh Strom. Ein Kubikmeter Methan liefert 9,97 kWh (≈10 kWh)

Energie (FNR 2011, S. 33). Bei einem elektrischen Wirkungsgrad des BHKWs

von 40% entspricht dies 4 kWh Strom. Somit wären ca. 1 Mio. m³ Methan pro

Jahr nötig. Dieses wird produziert aus:

Tabelle 6: Zusammensetzung des Energieertrages für die Methanproduktion

Einsatzstoff

Energieertrag

(Methanertrag in m³

je to FM nach

BiomasseV)

Einsatzmenge in

to

Methanmenge

aus Einsatzstoff

in m³

Rindergülle 17 3.000 51.000

Maissilage 106 5.000 530.000

Gras 100 2.000 200.000

Blühaufwuchs 72 3.000 216.000

gesamt 13.000 997.000

( Quelle: eigene Darstellung nach eigenen Berechnungen)

Die Berechnung der Stromvergütung vollzieht sich nun folgendermaßen:

1)

(2.1)

2)

(2.2)

3)

(2.3)

Page 19: Wirtschaftlichkeitsvergleich typischer Biogasanlagen

14

So ergibt sich in diesem Beispiel ein Anteil der Einsatzstoffvergütungsklasse I an

der Stromerzeugung von

, d.h. für 2.928.800 kWh

können 6,0 Cent je Kilowattstunde als zusätzliche einsatzstoffbezogene Vergü-

tung angerechnet werden. Demnach entfallen auf

,

also 1.071.200 kWh 8 Cent je Kilowattstunde für die Einsatzstoffvergütungsklas-

se II inklusive Gülle.

Neben den bereits aufgeführten Restriktionen wird es ab dem 01.01.2014 eine Art

„Leistungsdeckel“ geben, indem die Boni der beiden Einsatzstoffvergütungsklas-

sen nur noch für BGAs mit einer installierten elektrischen Leistung unterhalb 750

kW geltend gemacht werden können (vgl. §27 (3) EEG 2012).

2.2.3. Sondervergütungsklasse für güllebasierte Kleinanlagen

Neben den genannten Vergütungen gibt es eine Sonderklasse für Kleinanlagen

mit einer installierten elektrischen Leistung von max. 75 kW, für die pauschal 25

Cent je Kilowattstunde Strom bezogen werden können. Hierfür sind nachweislich

mind. 80 Masseprozent Gülle im Kalenderjahresmittel einzusetzen (vgl. §27b (1)

EEG 2012). Diese Vergütung lässt sich nicht mit den zuvor aufgeführten Vergü-

tungen nach §27 kombinieren (vgl. ebenda (2)). Auf die Sondervergütungsklasse

wird ebenfalls eine Degression von 2% p.a. angelegt.

2.2.4. Markt- und Flexibilitätsprämie

In Abschnitt 2 des EEG 2012 werden erstmals Prämien für die Direktvermarktung

von Strom eingeführt. Anlagenbetreiber können damit zu jedem Ersten eines Ka-

lendermonates mit einmonatiger Wechselfrist von der EEG-Vergütung in die Di-

rektvermarktung wechseln und umgekehrt (vgl. §33d (1) + (2) EEG 2012). Dafür

erhalten sie dann eine Markt- und eine Flexibilitätsprämie. Die Höhe der Markt-

prämie (MP) berechnet sich wie folgt (vgl. Anlage 4 EEG 2012):

– (2.4)

MWEPEX entspricht dem Monatsmittelwert für Stundenkontrakte an der Strombör-

se EPEX Spot SE in Leipzig. PM deckt die zusätzlichen Kosten der Direktver-

marktung ab, ist also eine Managementprämie. Diese wird als fester zusätzlicher

Page 20: Wirtschaftlichkeitsvergleich typischer Biogasanlagen

15

Betrag für jede Kilowattstunde Strom ausgezahlt. Ihre Höhe ist für die kommen-

den Kalenderjahre festgelegt und unterliegt einer schrittweisen Reduktion.

Tabelle 7: Höhe der Managementprämie im EEG 2012

Jahr 2012 2013 2014 ab 2015

Höhe PM (Ct./

kWh) 0,30 0,275 0,25 0,225

(Quelle: eigene Darstellung nach Anlage 4 Nr. 2.1.2. EEG 2012)

Für eine BGA mit einer EEG-Vergütung in Höhe von 20,3 Cent je Kilowattstunde

würde der Wechsel in die Direktvermarktung die Strompreiszusammensetzung

wie nachfolgend abgebildet ändern.

Abbildung 4: Zusammensetzung der Stromvergütung mit Marktprämie

(Quelle: eigene Darstellung nach Zahlen des Fachverband Biogas e.V.)

Für die Berechnung der Höhe der Flexibilitätsprämie (FP) wird nachfolgende For-

mel angewendet (vgl. Anlage 5 EEG 2012):

(2.5)

PZusatz ist die zusätzliche installierte elektrische Leistung der Anlage. Sie errechnet

sich so: – (2.6)

5,5 5,5

0,2 0,2

14,8

0,3

20,30

0

5

10

15

20

EEG Direktvermarktung ohne Marktprämie

Direktvermarktung mit Marktprämie

Ce

nt

pro

Kilo

wat

tstu

nd

e

EEG Vergütung

Managementprämie

Marktprämie

Markterlös

Monatsmittel Strombörse

Page 21: Wirtschaftlichkeitsvergleich typischer Biogasanlagen

16

Von der installierten elektrischen Leistung der BGA wird die Bemessungsleistung

P(Bem), also die tatsächlich produzierte durchschnittliche Kilowattstundenzahl pro

Stunde, multipliziert mit dem Korrekturfaktor 1,1 für Biogas (fKor), abgezogen.

Der Korrekturfaktor berücksichtigt dabei, dass keine 100%ige BHKW-Auslastung

möglich ist. Deshalb geht der Gesetzgeber pauschal von einer 10%igen „Überka-

pazität“ der BGAs aus, die nicht als Zusatzleistung angerechnet wird. KK be-

zeichnet die Kapazitätskomponente, also den Betrag, den Anlagenbetreiber für

jedes Kilowatt zusätzliche Stromproduktionskapazität bekommen. Dies sind 130 €

je Kilowattstunde. Ein Beispiel soll zeigen, wie die genaue Höhe der Prämie für

eine BGA berechnet wird. Eine 500 kW BGA installiert ein zusätzliches 250 kW

BHKW, um dessen Leistung zu Bedarfsspitzen zusätzlich einzuspeisen. Die Be-

messungsleistung bleibt konstant, da die Anlagenleistung zu Nebenzeiten gedros-

selt wird. Wie in Abbildung 3 ersichtlich beträgt die Bemessungsleistung dieser

Anlage 456,62 kW. Die Flexibilitätsprämie beträgt dann:

(2.7)

Für die weitere Erlösbetrachtung der BGAs werden die in 2.2.4. erläuterten Prä-

mien nicht berücksichtigt, da es um einen Anlagentypenvergleich im Rahmen der

EEG-Novellen geht und diese Prämie auch von Anlagen in Anspruch genommen

werden kann, die nach EEG 2009 vergütet werden.

Die in diesem Kapitel vorgenommene, sehr detaillierte Erörterung der gesetzli-

chen Leistungen zur Stromvergütung dient dazu, das Verständnis für die Erlösbe-

rechnungen im folgenden Kapitel zu fördern.

3. Material und Methoden

3.1. Anlagentypen und thematische Abgrenzung

Untersuchungsgegenstand dieser Bachelorarbeit sind sechs BGA-Typen verschie-

dener Leistungsklassen, so wie sie in der Praxis relevant und verbreitet sind. Zum

Page 22: Wirtschaftlichkeitsvergleich typischer Biogasanlagen

17

Vergleich werden BGAs mit einer installierten elektrischen Leistung von 75, 190,

250, 365, 500 und 1200 kW nach den Vergütungen des EEG 2009 und 2012 ge-

genübergestellt. Die Auswahl dieser Typen ist damit begründet, dass der Zubau

von BGAs im EEG 2009 zu ca. 80% im Leistungsbereich bis 500 kW installierter

elektrischer Leistung stattgefunden hat, wie die Abbildung verdeutlicht. Die Leis-

tungsstufungen resultieren aus dem Herstellerangebot an BHKWs, welches dem

ASUE Kennwertebericht von 2011 (S. 31ff) entnommen werden kann.

Abbildung 5: Anlagenzubau von 2008 bis 2010 bezogen auf die installierte elektrische Anlagenleistung

(Quelle: eigene Darstellung nach Daten des DBFZ 2011)

Auf der Erlösseite der BGAs erfolgt eine Abgrenzung dahingehend, dass lediglich

die auf der Grundlage der geltenden EEG-Vergütungen zu erzielenden Einnahmen

aus dem Stromverkauf berücksichtigt werden. Es wird eine Bandeinspeisung des

erzeugten Stromes angenommen, d.h. die Option eines zusätzlichen Prämienbe-

zugs für die Direktvermarktung, wie sie in Kapitel 2.2.4. näher erläutert wurde,

wird nicht mit einfließen. Eine ökonomische Verwertung der Gärreste durch de-

ren Aufbereitung und Vermarktung ist möglich. Im Sinne einer nachhaltigen Flä-

chenbewirtschaftung sind jedoch geschlossene Nährstoffkreisläufe anzustreben,

sodass davon ausgegangen wird, dass die Gärreste zurück auf die Flächen der

Biomasseerzeugung gelangen. Somit können sie nach dem relativen Zukaufswert

des eingesparten Mineraldüngers bewertet werden. Dieser Gärrest-Düngerwert

0

10

20

30

40

50

60

70

80

90

100

2008 2009 2010

An

lage

nzu

bau

be

zoge

n a

uf

die

in

stal

l. A

nla

gen

leis

tun

g in

%

Jahr

>= 1000 kW el.

500-999 kW el.

250-499 kW el.

100-249 kW el.

<100 kW el.

Page 23: Wirtschaftlichkeitsvergleich typischer Biogasanlagen

18

wird bei der Ermittlung der Maiserzeugungskosten (Anhang S. 54 und 55) Kos-

ten mindernd verbucht.

3.2. Methoden der Rentabilitätsanalyse

Zur Beurteilung der Rentabilität der jeweiligen Anlagentypen werden die Grund-

lagen der Rentabilitätsanalyse und Investitionsplanung angewendet. Eine Investi-

tion auf einem landwirtschaftlichen Betrieb versteht sich als Geldanlage zu wirt-

schaftlichen Zwecken, die über eine Produktionsperiode hinaus geht. Sie dient der

Steigerung des Betriebseinkommens. Eine BGA stellt eine Erstinvestition zur

Etablierung eines neuen Betriebszweiges dar, erhöht damit die betrieblichen Pro-

duktionskapazitäten. Vielfach kann der Einstieg in die Biogaserzeugung aus Sicht

eines Landwirts als Instrument des Risikomanagements angesehen werden. So

fällt die Investition in eine BGA unter eine laterale Diversifizierungsstrategie, da

eine Erweiterung des bestehenden Produktionsprogrammes um ein neues, unab-

hängiges Produktionsfeld das Markt- und Preisrisiko reduziert und in ungünstigen

Marktphasen Liquidität gewährleistet (vgl. DABBERT/BRAUN S. 276ff). Der

Risiko mindernde Aspekt der Biogaserzeugung besteht darin, dass zumindest die

Einnahmen während der Anlagenlaufzeit kalkulierbar sind und darüber ein Kos-

tenrahmen abschätzbar ist, innerhalb dessen keine Verluste eintreten werden.

Investitionen sind stets durch einen Zahlungsstrom gekennzeichnet. Dieser bein-

haltet den Zu- und Abfluss von Zahlungsmitteln auf dem Betrieb. Die Abbildung

auf der folgenden Seite soll beispielhaft zeigen, wie Ein- und Auszahlungen wäh-

rend der Laufzeit einer Investition verlaufen können.

Abbildung 6: Zahlungsstrom einer Investition

(Quelle: eigene Darstellung, abgewandelt nach MUßHOFF/HIRSCHAUER S. 218)

-500

-300

-100

100

0 1 2 3 4 5

Be

trag

tsd

. € Jahr

Einzahlungen Auszahlungen Restwert

Page 24: Wirtschaftlichkeitsvergleich typischer Biogasanlagen

19

MUßHOFF und HIRSCHAUER (2010, S. 219) nennen drei bedeutsame Aspekte,

um Investitionen hinsichtlich ihrer ökonomischen Vorzüglichkeit bewerten zu

können. Erstens generieren Investitionen Rückflüsse während ihrer gesamten

Nutzungsdauer. Da Zahlungen zu verschiedenen Zeitpunkten anfallen, können sie

nicht in ihrer nominalen Höhe miteinander verglichen werden. Die dynamische

Investitionsrechnung ist dadurch gekennzeichnet, dass sie mittels der im Folgen-

den erläuterten finanzmathematischen Verfahren diese zu unterschiedlichen Zeit-

punkten anfallenden, meist heterogenen Zahlungen miteinander vergleichbar

macht. Zweitens macht der hohe Finanzbedarf einer Investition gleichzeitig eine

Finanzplanung, beispielsweise in Form einer Liquiditätsbetrachtung notwendig,

um einer Illiquidität des Betriebes vorzubeugen. Drittens besteht selbst bei einer

rentablen Investition eine umso höhere Unsicherheit in Bezug auf künftige Preise

und Erträge, je weiter sie in die Zukunft gerichtet ist.

3.2.1. Finanzmathematische Grundlagen zur Rentabilitätsberechnung

1) Aufzinsen und Diskontieren

Um herauszufinden, wie viel ein heutiger Betrag K0 in Zukunft Wert ist (Kt), wenn

er über die Dauer von t Jahren zum Zinssatz i angelegt wird, muss aufgezinst

werden. Der Aufzinsfaktor AFi;t wird als q bezeichnet. Die Berechnung erfolgt so:

(3.1)

(3.2)

Soll umgekehrt ermittelt werden, welchen Gegenwarts- bzw. Barwert K0 ein zu-

künftiger Betrag Kt hat, so muss Kt abgezinst werden. Der dafür verwendete

Diskontierfaktor DFi;t ist der Kehrwert des Aufzinsfaktors.

(3.3)

(3.4)

Page 25: Wirtschaftlichkeitsvergleich typischer Biogasanlagen

20

2.) Kapitalisieren und Verrenten

Um den Barwert K0 einer homogenen Rente g mit der Laufzeit N bei einem Zins-

satz i zu bestimmen, muss g mit dem Kapitalisierungsfaktor KFi;N multipliziert

werden.

(3.5)

Um ausgehend von K0 herauszufinden, welche über N Perioden ausgezahlte Rente

g diesem Betrag unter Einbezug von Zins- und Zinseszinseffekten entspricht,

muss K0 mit dem Annuitäten- oder Wiedergewinnungsfaktor WFi;N multipliziert

werden.

(3.6)

3.) Rentenendwert und Restwertverteilung

Um den Endwert KN einer über N Perioden ausgezahlten homogenen Rente g zu

berechnen, muss g mit dem Produkt aus Kapitalisierungsfaktor KFi;N und

Aufzinsfaktor AFi;N multipliziert werden, welches als Rentenendwertfaktor

EWFi;N bezeichnet wird.

(3.7)

Soll eine zukünftige Einmalzahlung KN in eine über N Perioden ausgezahlte ho-

mogene Rente g umgewandelt werden, wird KN mit dem Produkt aus

Diskontierfaktor DFi;N und Wiedergewinnungsfaktor WFi;N multipliziert.

(3.8)

4.) Kapitalwert

Definition Kapitalwert KW nach TIEDEMANN (2011):

Der KW stellt den Vermögenszuwachs dar, den eine Investition zum Zeitpunkt

t=0 unter Berücksichtigung der Zinswirkung erbringt. (3.9)

Page 26: Wirtschaftlichkeitsvergleich typischer Biogasanlagen

21

Er berechnet sich aus der Summe der diskontierten Differenzen aus Einzahlungen

et und Auszahlungen at, wobei A0 die Anfangsinvestition und RW deren Restwert

bezeichnet.

(3.10)

Der Kalkulationszinsfuß ikalk beträgt bei Finanzierung durch einen Kredit dem

hierfür zu zahlenden Zins. Bei Einsatz von Eigenkapital werden dessen Opportu-

nitätskosten angesetzt, also die entgangenen Zinsen der besten nicht gewählten

Anlagealternative. Erfolgt eine Mischfinanzierung, so wird ein Mischzins wie

folgt kalkuliert:

(3.11)

Nachfolgende Grafik illustriert die Zusammensetzung des Kapitalwertes einer

Investition.

Abbildung 7: Zusammensetzung des Kapitalwertes einer Investition

(Quelle: eigene Darstellung)

Zu Beginn wird A0 = 100000€ investiert. Es folgen Einzahlungsüberschüsse in t1

bis t5 in der dargestellten Höhe. Um diese wertmäßig miteinander vergleichen zu

können, werden sie auf ihren Barwert, also ihren Wert zum Zeitpunkt t0 mit einem

23809,52 25000

27210,88

30000

30234,32

35000

32908,10

40000

7835,26

10000

100000

21998,08

0

20000

40000

60000

80000

100000

120000

t0 t1 t2 t3 t4 t5

Page 27: Wirtschaftlichkeitsvergleich typischer Biogasanlagen

22

Kalkulationszinsfuß, im Beispiel 1,05, diskontiert. Die Summe dieser diskontier-

ten Einzahlungsüberschüsse übersteigt die Anfangsinvestition um gut 22000€.

Dies entspricht dem KW der Investition. Eine Investition ist rentabel, wenn ihr

KW größer Null ist. Für diesen Fall kann der KW so interpretiert werden, dass der

Investierende sein eingesetztes Kapital zurückgewinnt, dabei die von ihm ange-

strebte Verzinsung in Form des Kalkulationszinses erzielt und darüber hinaus ei-

nen barwertigen Überschuss in Höhe des Kapitalwertes erhält (vgl. TIEDEMANN

2011).

5.) Interner Zinsfuß

Als interner Zinsfuß (IZF) iint wird der Kalkulationszinsfuß bezeichnet, zu dem

der KW einer Investition den Wert Null annimmt. Formal lässt sich dies so abbil-

den:

(3.12)

Bei komplexeren Investitionen, die mehrere Einzahlungsüberschüsse in unter-

schiedlicher Höhe und zu unterschiedlichen Zeiten generieren, kann der IZF nicht

algebraisch bestimmt werden (vgl. MUßHOFF/HIRSCHAUER 2010 S. 238f).

Das Tabellenkalkulationsprogramm MS-Excel bietet hier über den Befehl „=IKV“

eine Funktion zur Berechnung des IZF.

6.) Eigenkapitalrendite

Bei mischfinanzierten Investitionen gilt es zu ermitteln, mit welcher Rendite sich

das in der Investition gebundene Eigenkapital verzinst. Dafür wird eine Approxi-

mationsformel herangezogen, mit deren Hilfe auf eine exakte Erfassung von Ei-

gen- und Fremdkapitalzahlungsstrom verzichtet werden kann. Die Rendite des

Gesamtkapitals rGK entspricht dabei dem unter 5.) erläuterten IZF iint (vgl.

MUßHOFF/HIRSCHAUER 2010 S. 251f).

(3.13)

7.) Pay-off Methode

Page 28: Wirtschaftlichkeitsvergleich typischer Biogasanlagen

23

Bei der Pay-off Methode geht es darum, diejenige Investitionslaufzeit N zu be-

stimmen, während der das in der Investition gebundene Kapital vollständig zu-

rückfließt. Nach BRANDES/ODENING (1992 S. 36) ist die Pay-off Periode N*

das kleinste N, für das gilt:

(3.14)

Die Pay-off Methode kann nicht zu den Investitionskalkülen gezählt werden,

wenn es darum geht, die Vorteilhaftigkeit einer Investition im Vergleich zu be-

stimmen. Generiert eine von zwei zu vergleichenden Investitionsalternativen erst

nach längerer Laufzeit hohe Rückflüsse, dann resultiert daraus eine lange Pay-off

Periode, obwohl der Kapitalwert dieser Investition sehr hoch sein kann. Die exak-

te Amortisationsdauer einer Investition berechnet sich wie folgt:

(3.15)

Dabei ist t* die letzte Periode, in der ein negativer kumulierter Barwert der Netto-

zahlungen auftritt (vgl. SAGGAU 2012).

3.2.2. Liquidität

Neben der Rentabilität wird die Liquidität der Investition ausgewiesen. „Liquidität

bedeutet die Fähigkeit, seinen Zahlungsverpflichtungen stets fristgerecht nach-

kommen zu können“ (MUßHOFF/HIRSCHAUER 2010 S. 295). Während der

Begriff der Rentabilität zeitraumbezogen anzuwenden ist, betrifft die Liquidität

einen Zeitpunkt. In den Berechnungen zu diesem Kapitel wird dafür der Cash-

Flow III ausgewiesen. Dieser drückt die Finanzierungskraft eines Unternehmens

aus, indem er angibt, wie viel Barvermögen für Ersatz- und Neuinvestitionen zur

Verfügung steht. Er setzt sich folgendermaßen zusammen (vgl. SUNDERMEIER

2011):

(3.16)

Da nur Zahlungsströme erfasst werden, die direkt mit der BGA-Investition ver-

bunden sind, treten keine Einlagen oder Entnahmen privaten Ursprungs oder aus

anderen Betriebszweigen auf.

Page 29: Wirtschaftlichkeitsvergleich typischer Biogasanlagen

24

3.2.3. Risiko

Als unternehmerisches Risiko wird die Wahrscheinlichkeitsverteilung einer ziel-

relevanten Größe, meist Erträge und Marktpreise, beschrieben. Bei einer Ent-

scheidung unter Risiko liegen Informationen über potenzielle Umweltzustände

und deren Eintrittswahrscheinlichkeiten vor. Aufgrund der stabilen

Einspeisevergütung für BGAs kann bei einer solchen Investitionsentscheidung

auch von Quasi-Sicherheit gesprochen werden, da die Streuung einer relevanten

Erfolgsgröße mit hoher Wahrscheinlichkeit in einem engen Wertebereich liegt

(vgl. MUßHOFF/HIRSCHAUER 2010 S. 313ff). Eine Risikoanalyse kann mithil-

fe pragmatischer Sensitivitätsanalysen und der Berechnung kritischer Werte

durchgeführt werden. Diese bilden neben der deterministischen Planungsrechnung

verschiedene mögliche Umweltzustände ab, ohne dabei jedoch dazugehörige Ein-

trittswahrscheinlichkeiten mit zu berücksichtigen. Das Vorgehen beruht auf einer

ceteris-paribus (c.p.)-Grenzwertanalyse. Unter Konstanthalten aller übrigen Fakto-

ren wird untersucht, wie sich eine Zielgröße, z.B. der Kapitalwert, ändert, wenn

ein relevanter Faktor variiert wird. Als kritische Werte sind die Werte für den ver-

änderlichen Faktor anzusehen, ab denen die Rentabilitätsschwelle einer Investiti-

on über- bzw. unterschritten wird. Die Bestimmung kritischer Werte kommt dem-

nach einer Break-Even-Analyse gleich (vgl. ebenda S. 368f).

3.3. Rentabilitätsberechnung

Dieses Kapitel bildet den Kern der Arbeit. Es wird die Rentabilität der jeweiligen

BGA-Typen ermittelt und zum Vergleich gestellt.

3.3.1. Annahmen zur Erlösbetrachtung und Erlösberechnung

Wie in 2.1. dargestellt umfasst das EEG 2009 eine Vielzahl von Boni, mit der sich

die Grundvergütung aufstocken lässt. Zur Ermittlung der Vergütungsleistung, die

die zu vergleichenden BGA-Typen nach dem EEG 2009 erhalten würden, ist er-

forderlich, die in der Praxis üblicherweise in Anspruch genommenen Boni zu er-

mitteln. Welche dies sind, lässt sich aus einer repräsentativen BGA-

Betreiberbefragung des Deutschen Biomasse Forschungszentrums (DBFZ) ablei-

ten (DBFZ 2011, S. 46ff). Abbildung 8 zeigt, dass sich die Hauptvergütungsstruk-

tur aus Grundvergütung, NawaRo- , KWK- und Güllebonus zusammensetzt.

Page 30: Wirtschaftlichkeitsvergleich typischer Biogasanlagen

25

Abbildung 8: Häufigkeiten der in Anspruch genommenen Vergütungen nach EEG 2004 und 2009

(Quelle: eigene Darstellung nach Daten des DBFZ 2010)

Hinsichtlich der Fütterung der 2009er BGAs bedeutet dies, dass ein Drittel des

Frischmasseinputs aus Gülle stammt. Da Silomais das bislang günstige NawaRo-

Substrat ist, werden die verbleibenden zwei Drittel des Inputs hieraus bereitge-

stellt. Die Vergütungshöhe wird auf Grundlage der Vergütungssätze für eine An-

lageninbetriebnahme im Jahr 2009 berechnet. Die Schwierigkeit für den Einbezug

des KWK-Bonus besteht darin, dass diese 3 Cent je Kilowattstunde nur auf den

in Kraft-Wärme-Kopplung erzeugten Strom bei Wärmenutzung gemäß Positivlis-

te (vgl. Anlage 3 III. EEG 2009) gezahlt werden. Dies wird in der Praxis jedoch

i.d.R. nur eine Teilmenge der Stromerzeugung der Anlagen sein. Daher beinhaltet

die Erlösberechnung für BGAs nach dem EEG 2009 KWK-Bonusleistungen in

der Höhe, wie sie bei einer Wärmenutzung von 35% im Jahresmittel (60% gesamt

abzüglich 25% für Fermenterbeheizung) anfallen würden. Dies entspricht den

Vorgaben zum Erhalt der einsatzstoffbezogenen Vergütungsklassen nach EEG

2012, wenn nicht mind. 60% des Masseinputs aus Gülle stammen. Damit wird die

Vergleichbarkeit gefördert. Da eine 1200 kW BGA genehmigungspflichtig nach

dem Bundesimmissionsschutzgesetz (BImSchG) ist, kann hier zusätzlich der Luft-

39,3

22,0

12,7

4,0

22,0

0

5

10

15

20

25

30

35

40

45

Gru

nd

verg

ütu

ng

+Naw

aRo

+G

ülle

+KW

K

Gru

nd

verg

ütu

ng

+Naw

aRo

+G

ülle

+KW

K+E

mis

sio

n

Gru

nd

verg

ütu

ng

+Naw

aRo

+G

ülle

Gru

nd

verg

ütu

ng

+Naw

aRo

+K

WK

+Em

issi

on

+T

ech

no

logi

e

and

ere

Ver

gütu

ngs

stru

ktu

ren

An

teil

de

r N

en

nu

nge

n in

%

Page 31: Wirtschaftlichkeitsvergleich typischer Biogasanlagen

26

reinhaltungsbonus bis zu einer Bemessungsleistung von 500 kW pro Stunde gel-

tend gemacht werden.

Die Vergütungsleistungen nach dem EEG 2012 sehen wie unter 2.2. beschrieben

neben der Grundvergütung noch zwei Einsatzstoffvergütungsklassen vor. Da de-

ren Vergütung für die Strommenge gezahlt wird, die aus dem Energieertrag der

Inputstoffe der jeweiligen Einsatzstoffvergütungsklassen resultiert, werden zwei

Szenarien mit unterschiedlicher Inputzusammensetzung modelliert. Die Vergü-

tung für die 75 kW Anlage liegt fix bei 25 Cent je Kilowattstunde.

Szenario I: Einsatz von 60% Gülle, dafür entfällt die Verpflichtung zur Wärme-

nutzung und der „Maisdeckel“ wird umgangen. Die übrigen 40% Input stammen

aus Silomais (Einsatzstoffvergütungsklasse I). Dieses Szenario passt auf viehin-

tensive Betriebe, die unter dem aktuellen EEG 2012 in die Biogaserzeugung ein-

steigen oder Betriebe, die große Mengen Gülle von Dritten beschaffen können.

Für die 1200 kW BGA wird dieses Szenario nicht berechnet, da der Güllebedarf

für eine 60%ige Güllefütterung praktisch kaum erzeugt werden dürfte.

Szenario II: Einsatz von Silomais bis zur Grenze von 60%, dazu 30% GPS (beides

Einsatzstoffvergütungsklasse I) und 10% Gülle. Eine 60%ige Wärmenutzung wird

hierbei erforderlich. Dieses Szenario trifft auf viehlos wirtschaftende Betriebe

oder solche mit geringem Viehbesatz Betriebe zu, die künftig in die Biogaserzeu-

gung investieren möchten. Der Einsatz von marginalen 10% Gülle ist aus techni-

schen und biologischen Gründen sinnvoll, um den Fermenterinhalt liquide und

damit rührfähig zu halten und Spurenelemente für die an der Biogassynthese be-

teiligten Mikroorganismen zuzuführen (siehe Abbildung 2).

Aufgrund der geringen Anbaubedeutung und der unsicheren Methanerträge wer-

den Einsatzstoffe der Einsatzstoffvergütungsklasse II, wie sie im Anhang auf Sei-

te 50 aufgeführt sind, nicht berücksichtigt. Tabelle 8 zeigt die Anteile der Input-

stoffe an der Stromproduktion.

Page 32: Wirtschaftlichkeitsvergleich typischer Biogasanlagen

27

Tabelle 8: Anteil der Inputstoffe an der Stromproduktion

Szenario I Szenario II

Einsatzstoff

Inputan-

teil %

Anteil an der

Stromproduk-

tion %

Inputan-

teil %

Anteil an der

Stromproduk-

tion %

Gülle (1/2 Rind + 1/2

Schwein) 60 17,51 10 1,56

Mais 40 82,49 60 66,25

Getreide-GPS 0 0,00 30 32,19

gesamt 100 100,00 100 100,00

(Quelle: eigene Darstellung nach eigener Berechnung)

Für die 75 kW BGA-Klasse wird eine nach EEG 2009 vergütete Anlage mit einer

Fütterung aus 1/3 Gülle und 2/3 Silomais, so wie es für den Erhalt des Güllebonus

des EEG 2009 vorgeschrieben ist, verglichen mit zwei Szenarien nach EEG 2012.

Im ersten Szenario wird von einer 100%igen Güllevergärung ausgegangen, im

zweiten Szenario wird der für diese Vergütungsklasse vorgeschriebene

Mindestgülleanteil von 80% gefüttert. Die übrigen 20% stammen aus Silomais.

Hinsichtlich der BHKW-Auslastung wird in den Kalkulationen von einer Voll-

laststunden-Laufzeit von 8000 Stunden pro Jahr ausgegangen. Dies ist ein regel-

mäßig in der Literatur verwendeter Wert, der sich mit den Ergebnissen der DBFZ-

Betreiberbefragung deckt. Hier betrug das Mittel aller Anlagen zwar nur 7673 h/a.

Der Median jedoch lag bei den einkalkulierten 8000 h/a (vgl. DBFZ 2011, S. 59f).

In Kapitel 4 wird im Rahmen einer Sensitivitätsanalyse noch auf die Bedeutung

dieses Parameters für einzelne Anlagen eingegangen. Die Tabellen auf den Seiten

52 und 53 beinhalten die Erlösberechnung für die jeweiligen BGA-Typen in den

modellierten Szenarien. In Abbildung 9 ist die Erlösdifferenz der BGA-Typen

zwischen der Vergütung nach den Sätzen des EEG 2009 und den beiden Vergü-

tungsszenarien des EEG 2012 grafisch dargestellt.

Page 33: Wirtschaftlichkeitsvergleich typischer Biogasanlagen

28

Abbildung 9: Erlösdifferenz zwischen EEG 2009 und 2012

(Quelle: eigene Darstellung nach eigenen Berechnungen)

Hinsichtlich der Erlösentwicklung führt die aktuelle EEG-Novelle zu einer Delle

bei den BGAs mittlerer Leistung. Während Kleinanlagen eine geringfügige Bes-

serstellung erfahren, verlieren die Typen von 190 kW bis 500 kW im zweiten

Modellszenario 40 bis 45 tsd. € an Einspeisevergütungsleistungen. Großanlagen

können nach der Novelle gut 60 tsd. € mehr einnehmen. Wird wie im ersten Sze-

nario Gülle in erheblichem Umfang eingesetzt, so mindert die höhere einsatz-

stoffbezogene Vergütung für den daraus gewonnenen Stromanteil diese Delle et-

was ab. Die Einbußen bewegen sich dann noch zwischen 40 tsd. € bei einer 190

kW Anlage und 30 tsd. € bei einer 500 kW Variante.

3.3.2. Annahmen zu einzelnen Kostenpositionen

1.) Biomasse

Da BGAs als nachwachsende Rohstoffe in praxi vornehmlich Ganzpflanzensila-

gen und Gülle einsetzen, für deren Preise keine offiziellen Marktnotierungen exis-

tieren, muss eine alternative Preisermittlung nach dem Opportunitätskostenprinzip

vorgenommen werden. Da es sich um eine ex ante Betrachtung zur Anbauplanung

handelt, werden Deckungsbeiträge (DB) verwendet. Je nach ackerbaulicher Güte

eines Standortes kann Silomais in folgende Fruchtfolgesysteme integriert werden:

-45000

-30000

-15000

0

15000

30000

45000

60000

75 190 250 365 500 1200

Erlö

sdif

fere

nz

zum

EEG

20

09

installierte elektrische Anlagenleistung in kW

Erlösvergleich EEG 2012 Szenario 1

EEG 2012 Szenario 2

Page 34: Wirtschaftlichkeitsvergleich typischer Biogasanlagen

29

leichte Standorte mit sandigen Böden:

Wintergerste-Winterroggen-Winterroggen

fruchtbare Standorte, lehmige Böden:

Winterraps-Winterweizen-Winterweizen

alternativ:

Zuckerrüben (Quote)-Winterweizen-Wintergerste-Winterweizen

Dabei ersetzt der Silomais jeweils die Kultur mit dem geringsten DB, also den

niedrigsten Opportunitätskosten. Zusätzlich müssen die Maisanbaukosten gedeckt

werden. Die Berechnungen hierzu befinden sich auf Seite 54 und 55. Die verwen-

deten Daten stammen von der Bayerischen Landesanstalt für Landwirtschaft

(LfL). Auf Grundlage dieses Vorgehens ergeben sich folgende Maispreise:

Silomais in Substitution von Winterroggen: 2,37 €/dt frei Siloplatte

Silomais in Substitution von Wintergerste: 2,45 €/dt frei Siloplatte

Silomais in Substitution von Winterraps: 2,76 €/dt frei Siloplatte

Da keine differenzierte Standortbetrachtung beabsichtigt ist, wird der Mittelwert

der aufgeführten Preise verwendet, also 2,53 €/dt. Dazu kommen noch Kosten für

die Silagelagerung inklusive anteiliger Baukosten für das Lager. Diese werden

nach KTBL-Planungsdaten für ein Traunsteiner Silo mit 133,33 €/ha fixen und

44,70 €/ha variablen Kosten angegeben. Legt man eine Erntemenge von 500,3 dt

FM/ha zugrunde, dann erhöht sich damit der Preis um 0,36 €/dt Silomais. Wei-

terhin zu berücksichtigen sind Masseverluste durch Oberflächen-, Kanten- und

Restatmung bei der Maissilierung, die mit 6,1% bei Lagerung im Traunsteiner-

Silo angegeben werden. Daraus errechnet sich der Preis für silierten Mais wie

folgt:

(3.17)

Nun müssen noch Kosten für die Auslagerung und Vorlage in den Feststoffeintrag

angesetzt werden. Diese machen laut KTBL 45,66 €/ha an fixen und 46,56 €/ha an

variablen Kosten aus.

Page 35: Wirtschaftlichkeitsvergleich typischer Biogasanlagen

30

Ausgelagert werden müssen nach Abzug der Silierverluste noch

(3.18)

Die Kosten belaufen sich damit auf

(3.19)

Letztlich ergibt sich aus dieser Betrachtung ein Preis von 3,28 €/dt Silomais.

Die preisliche Bewertung von Getreide-GPS gestaltet sich insofern schwierig, als

dass die höchsten Methanerträge bei einer Ernte zum Zeitpunkt des Ährenschie-

bens bzw. der frühen Milchreife erzielt werden, also bereits im Juni. Somit steht

noch ausreichend Zeit für die Etablierung einer Zweitfrucht zur Verfügung. Damit

verdrängt das GPS-Getreide folglich keine vollständige Kultur. Deshalb soll eine

preisliche Bewertung hier nur auf Basis der Produktionskosten stattfinden. Der

KTBL-Kostenrechner für Energiepflanzen liefert für Winterroggen-GPS bei einer

Schlaggröße von 5 ha auf mittlerem Ertragsniveau von 220 dt/ha und nicht wen-

dender Bodenbearbeitung Kosten in Höhe von 4,89 €/dt inkl. Lagerkosten und

Entnahme aus dem Silostock.

Der Wert von Gülle wird anhand des relativen Zukaufswertes ermittelt. In praxi

werden Gülle und Gärrest zwischen Tierhaltern und Anlagenbetreibern oft im

Verhältnis 1:1 ausgetauscht. Der Unterschied in den Nährstoffgehalten zwischen

durchschnittlicher Gülle und Gärrest wird mit den Nährstoffwerten aus aktuellen

Mineraldüngerpreisen bewertet. Zusätzlich übernehmen die aufnehmenden BGAs

noch die Ausbringungskosten für den Gärrest, der ebenfalls dem Güllepreis zuge-

rechnet wird.

Page 36: Wirtschaftlichkeitsvergleich typischer Biogasanlagen

31

Tabelle 9: Nährstoffwertvergleich zwischen Gülle und Gärresten

Parameter TM % NH4-N Norg. P K Mg Ca S

kg je to FM

Rohgülle (überw. Rind) 9,10 1,80 2,30 1,90 4,10 1,02 2,30 0,41

Gärrest aus Rindergülle + NawaRo 7,30 2,60 2,00 2,50 5,30 0,91 2,20 0,35

Gärrest aus Schweinegülle + NawaRo 5,60 3,10 1,50 3,50 4,20 0,82 1,60 0,29

Mittelwert für Gärrest 6,45 2,85 1,75 3,00 4,75 0,87 1,90 0,32

Nährstoffdifferenz (Gülle- Gärrest) kg

-1,05 0,55 -1,10 -0,65 0,16 0,40 0,09

Preis je Nährstoffeinheit in €/kg

0,32 0,46 0,54 0,31 0,03 0,16 0,35

Nährstoffwertdifferenz €/to FM

-0,34 0,25 -0,59 -0,20 0,00 0,06 0,03

kumulierte Nährstoffwertdifferenz €/to FM

-0,78

(Quelle: eigene Darstellung nach eigenen Berechnungen auf Grundlage der Angaben aus KTBL

Faustzahlen Biogas (2009), S. 171; Preise für Nährstoffeinheiten abgeleitet von Mineraldünger-

preisen nach Angaben von agrarmarkt nrw; Internet: http://www.agrarmarkt-

nrw.de/duengermarkt.shtm; Stand 05.03.2012)

Obige Tabelle zeigt, dass Gärrest nährstofftechnisch gesehen im Mittel werthalti-

ger ist als durchschnittliche Gülle, daher schlägt die Gülle nur mit den Ausbrin-

gungskosten zu buche. Deren Höhe wird wie folgt auf Basis der Verrechnungssät-

ze 2011/2012 des Maschinenringes Stade ermittelt:

(3.20)

Somit wird die Gülle mit 2,00 €/m³ bepreist. Bei den reinen Gülleanlagen der 75

kW-Klasse wird die Gülle zum Preis von Null kalkuliert, da der Nährstoffgehalt

von Gülleinput und Gärrestoutput durch Verzicht auf weitere Substrate identisch

ist und die Ausbringungskosten des entsprechenden Güllevolumens ohnehin ange-

fallen wären.

Tabelle 10: Übersicht über die verwendeten Substrate

Substrat oTM %

Gasertrag

Nm³/t oTM

Methangehalt

%

Methanertrag

Nm³/ t FM

Kosten

€/t FM

Mischgülle 5,6 385 57,5 12,4 2,00

Silomais 33,6 650 52 114 32,8

WRo-GPS 37,6 520 52 102 48,9 (Quelle: eigene Darstellung nach Angaben aus KTBL Faustzahlen Biogas (2009), S. 94)

Page 37: Wirtschaftlichkeitsvergleich typischer Biogasanlagen

32

Die Ermittlung der Substratkosten für die Anlagentypen in den jeweiligen Mo-

dellszenarien ist ab Seite 58 ausgeführt.

2.) Finanzierung

Die Finanzierungsmodalitäten der BGAs basieren auf einer Musterfinanzierung

der VR Bank Niebüll eG, die von M. BREUEL, Kreditberater im Geschäftsfeld

Erneuerbare Energien, vorgeschlagen wurde. Da die genannte Bank bereits zahl-

reiche BGAs finanziert hat, besitzen die Angaben zur Finanzierungsstruktur einen

hohen Repräsentativitätscharakter. Ein Finanzierungskonzept sieht vor, dass 30%

des Investitionsvolumens inklusive des Substratvorfinanzierungsbedarfes aus Ei-

genmitteln zu stellen ist, je zur Hälfte als Bareinlage und aus einer Bürgschaft.

Daraus ergibt sich ein Eigenkapitalanteil an der Investition in Höhe von 15%. Die

Kreditmittel für das langfristige Investitionsvolumen teilen sich auf in 1/3 des

Kredites mit 10-jähriger und 2/3 des Kredites mit 15-jähriger Laufzeit. Die Kre-

ditmittel werden aus einem Tilgungs- bzw. Ratendarlehen bereit gestellt. Dieses

ist dadurch gekennzeichnet, dass über die Kreditlaufzeit konstante jährliche Til-

gungsbeiträge anfallen, die sich aus dem Kreditvolumen dividiert durch die Kre-

ditlaufzeit in Jahren ergeben. Die Zinsen für das laufende Jahr richten sich nach

der Restschuld des Vorjahres. Mit fortlaufender Tilgung verringert sich die Zins-

belastung im Zeitablauf und der Kapitaldienst sinkt. Aufgrund der hohen Kapital-

dienstbelastung in der Anfangsphase eignen sich Ratendarlehen besonders für

Investitionen ohne Anlaufschwierigkeiten und Ertrags- oder Preisrisiken (vgl.

MUßHOFF/HIRSCHAUER 2010 S. 289). Daher werden sie für BGA-

Finanzierungen verwendet. Die Zinskonditionen für die Finanzierung sind nach

Angaben BREUELS standardmäßig mit der Preisklasse C der Landwirtschaftli-

chen Rentenbank anzunehmen. Bei Inanspruchnahme eines Ratendarlehens aus

dem Programm Nr. 255 „Energie vom Land“ aus den beihilfefreien Konditionen

„LR Top“ liegt der Effektivzins sowohl für das 10-, als auch für das 15-jährige

Darlehen bei 3,55% bei einem tilgungsfreien Anlaufjahr und fünfjähriger Zins-

bindung. Die Vorfinanzierung des Substratbedarfes des ersten Betriebsjahres wird

in Form eines 5-jährigen Darlehens zu selbigen Konditionen abgedeckt (vgl.

LANDWIRTSCHAFTLICHE RENTENBANK 2012). Die Berechnung der Fi-

Page 38: Wirtschaftlichkeitsvergleich typischer Biogasanlagen

33

nanzierungszahlungsströme für die einzelnen BGAs findet sich im Anhang dieser

Arbeit ab Seite 61. Problematisch im Hinblick auf die Besicherung der Kredite

gestaltet sich die im EEG 2012 eingeführte und bereits unter 2.2.2. angesprochene

verpflichtende Wärmenutzung von 60%, wenn nicht nachweislich 60% des

Frischmasseinputs aus Gülle stammen. Eine Nichteinhaltung, beispielsweise auf-

grund des Wegfalls eines Wärmekunden, führt im betreffenden Kalenderjahr zu

einer Reduktion der Einspeisevergütung auf das Niveau der Monatsmittelwerte

der Stundenkontrakte an der Leipziger Strombörse EPEX Spot SE (vgl. §27 (7)

EEG 2012). Nach Angaben BREUELS dürfte dieses Risiko durch eine höhere

persönliche Haftung der Gesellschafter in Form von Bürgschaften kompensiert

werden. Auch eine verpflichtende Rücklagenbildung sei denkbar, welche dann

wiederum die Liquidität von im EEG 2012 neu errichteten BGAs tangieren wird.

Bis dato lagen der Bank noch keine Finanzierungsanfragen für BGAs im EEG

2012 vor, sodass keine offizielle Verfahrensdirektive ausgegeben werden konnte.

3.) Investitionskosten

Die Investitionskosten stammen aus Musterangeboten der Firma MT Energie aus

Zeven. Dieses Unternehmen ist Marktführer im Bereich der Erstellung von BGAs,

weshalb die dargestellten Anlagenpreise als branchentypisch und repräsentativ

einzustufen sind. Nicht enthalten in den angegebenen Baukosten sind die Kosten

für Silagelagerraum. Diese sind bereits bei den Biomassekosten mit berücksich-

tigt. Ebenfalls außen vor sind Kosten für eine separate Vorgrube zur Zwischenla-

gerung von Gülle. Es wird davon ausgegangen, dass diese bereits vorhanden ist,

da nach Baurecht privilegierte BGAs i.A. nur an Standorten errichtet werden kön-

nen, die in räumlich-funktionalem Zusammenhang mit einem landwirtschaftlichen

Betrieb stehen. Es muss also eine Anbindung an eine Hofstelle bestehen, weshalb

vom Vorhandensein einer solchen Vorgrube ausgegangen werden kann. Die In-

vestitionskosten sind Nettobeträge. Da die BGAs üblicherweise der Regelbesteue-

rung unterliegen, findet eine reine Nettoverbuchung statt.

Page 39: Wirtschaftlichkeitsvergleich typischer Biogasanlagen

34

4.) Eigenstrombedarf und Prozessstromkosten

Der Betrieb einer BGA benötigt elektrischen Strom zum Antrieb von Rührwer-

ken, Feststoffeintrag, Pumpen und BHKW. Diese als Eigenstrombedarf bezeich-

nete Strommenge wird als relativer Anteil am durch die BGA erzeugten Strom

angegeben. Im Ergebnis der DBFZ-Betreiberbefragung von 2010 wird dafür im

Mittel ein Wert von 7,8% ausgewiesen, welcher den Berechnungen zugrunde ge-

legt wird. Tabelle 11 zeigt die Ergebnisse der Befragung.

Tabelle 11: Eigenstrombedarf von Biogasanlagen nach Leistungsklassen

install. elektr. Anlagenleistung

(kW el.)

mittlerer Eigenstrombe-

darf (%)

Standardabwei-

chung

<= 70 10,1 5,9

71-150 8,6 4,4

151-500 7,2 3,2

501-1000 8,3 6,5

> 1000 7,7 2,8

gesamt 7,8 4,4 (Quelle: eigene Darstellung nach Angaben der DBFZ Betreiberbefragung 2010)

Als für den Bezugsstrom zu zahlender Preis werden 16 Cent je Kilowattstunde

angenommen.

5.) BHKW-Wirkungsgrade

Die Angaben zu den jeweiligen Wirkungsgraden der Biogas-BHKWs wurden

dem aktuellen Kennwertebericht der Arbeitsgemeinschaft für sparsamen und um-

weltfreundlichen Energieverbrauch (ASUE) entnommen (ASUE 2011 S. 31ff).

Diese Angabe besitzt insofern Relevanz für die Kosten, als dass mit steigendem

Wirkungsgrad, i.d.R. bei größeren BHKWs, der Substrataufwand für die Stromer-

zeugung relativ gesehen abnimmt. Dies liegt daran, dass ein höherer Anteil der

Energie aus dem Substrat in elektrischen Strom umgewandelt wird.

6.) Wartungs- und Reparaturkosten

Es wird der Einsatz von Gas-Otto-BHKWs unterstellt, für die nach KTBL-

Kalkulation 1,5 Ct./kWh Wartungskosten entstehen. Da dieser BHKW-Typ ohne

eine technisch bedingt notwendige Zünd- und Stützfeuerung auskommt, wird kein

Page 40: Wirtschaftlichkeitsvergleich typischer Biogasanlagen

35

Zündöl benötigt. Zündölkosten entstehen somit nicht. Für die übrige BGA wird

ein jährlicher Betrag von 1% der Investitionskosten exklusive BHKW angesetzt.

7.) Abschreibung

Die Abschreibung beträgt 20 Jahre auf bauliche Anlagen, 10 Jahre auf Technik

und 7 Jahre auf das BHKW.

8.) Sonstige Kosten

Die Annahmen bezüglich der Höhe der sonstigen Kosten, wozu Prozesshilfsstof-

fe, Laboranalysen, Umweltgutachter, Arbeitsentlohnung und Versicherung zählen,

stammen aus Kalkulationen von MT-Energie. Die Versicherungen umfassen Feu-

er, Maschinenbruch, Betriebsunterbrechung und eine Betreiberhaftpflicht.

9.) Kostensteigerungsrate

Während die Vergütung der BGA auf 20 Jahre unverändert bleibt, dürften sämtli-

che Kosten im Betrachtungszeitraum ansteigen. Insbesondere die Faktoren Bio-

masse und Prozessstrom, aber auch Löhne und Reparaturkosten sowie Schmier-

stoffe unterliegen einer kontinuierlichen Teuerung. Um diese zu berücksichtigen,

wird ein Kostenanstieg um rund 1,6% p.a. unterstellt. Dies entspricht dem Anstieg

des Verbraucherpreisindex (VPI) in den vergangenen 20 Jahren nach Angaben des

Statistischen Bundesamtes. Die Berechnung vollzieht sich wie folgt:

(3.21)

Diese Annahme mit Rückgriff auf die ex post Entwicklung des VPI stellt eine

pauschale Vereinfachung dar. Denkbar und evtl. präziser wäre eine differenzierte

Betrachtung der künftigen Preisentwicklung einzelner Faktoren wie Substratprei-

se, Löhne oder Prozessstromkosten. Bei den Substratkosten z.B. liegt aufgrund

des unter 1.) erläuterten Opportunitätskostenprinzips bei der Preisermittlung eine

hohe Korrelation mit dem Getreidepreis vor. Angesichts einer wachsenden Welt-

bevölkerung bei konstanter bis abnehmender Ackerfläche könnte mithilfe einer

Prognose von FAPRI (Food and Agriculture Policy Research Institute) der zu

erwartende Preisanstieg der Substratkosten abgebildet werden. Die preisliche Vo-

Page 41: Wirtschaftlichkeitsvergleich typischer Biogasanlagen

36

latilität auf den Getreidemärkten und Unsicherheiten bezüglich des künftigen Er-

tragssteigerungspotenzials stellen diese aber ebenfalls in Frage, weshalb hier an

einer pauschalen Teuerung aller Produktionsfaktoren festgehalten wird. Eine de-

taillierte Auflistung zu den konkreten Kosten in den spezifizierten Modellszenari-

en befindet sich im Anhang auf den Seiten 61 bis 128.

3.3.3. Rentabilitätsberechnung

Die Referenzkriterien für den Rentabilitätsvergleich sind Höhe des KW, des IZF

und der Eigenkapitalrendite. Das Konzept hinter diesen Erfolgsgrößen wurde be-

reits in Kapitel 3.2.1 näher erläutert. Der KW bildet die ursächlich durch die In-

vestition ausgelösten Ein- und Auszahlungen, also tatsächliche Zahlungen ab.

Kalkulatorische Kosten wie die AfA bleiben unberücksichtigt (vgl.

MUßHOFF/HIRSCHAUER 2010 S. 232). Da die Laufzeit der Investition mit

einer Dauer von 20 Jahren von der Dauer der Finanzierungslaufzeit mit 15 Jahren

abweicht, werden die Kredite in den Zahlungsstrom integriert. Dadurch entspre-

chen die ausgewiesenen Zahlungsströme der untersuchten BGAs im Anhang auf

den Seiten 61 bis 128 den Eigenkapitalzahlungsströmen der jeweiligen Investiti-

on, der IZF ist mit der Eigenkapitalrendite identisch. Der Kalkulationszinsfuß

berücksichtigt nur die Opportunitätskosten des 15%igen Eigenkapitalanteils an

der Investition und beträgt 1,012. Der Opportunitätszinssatz reflektiert die risiko-

ärmste Geldanlagealternative eines Wirtschaftsraumes mit einer der Investition

vergleichbaren Laufzeit (vgl. BWL-BOTE 2012). Näherungsweise soll hier die

Rendite eines Bundesschatzbriefes Typ B mit 7 jähriger Laufzeit in Höhe von

1,20% laut BUNDESREPUBLIK DEUTSCHLAND FINANZAGENTUR GmbH

(2012) angenommen werden. Zusätzlich müsste noch das allgemeine Risiko der

Unternehmertätigkeit abgebildet werden, z.B. in Form einer branchentypischen

Insolvenzquote (vgl. BWL-BOTE 2012). Da hierüber keine explizite Statistik

verfügbar ist, wird der Risikozuschlag mit Null kalkuliert. Die Einzahlungs-

Auszahlungs-Differenz der BGA-Investition wird in Summe als Jahresendfiktion

dargestellt. Im Jahr 0 erfolgt eine Einzahlung in Höhe des Darlehens. Stromerlöse

fallen noch keine an. Auszahlungen erfolgen durch die Substratkosten für das ers-

te Betriebsjahr und Zinsen für ein halbes Jahr durch die Inanspruchnahme der

Kredite für Bau und Vorfinanzierung des Substrates.

Page 42: Wirtschaftlichkeitsvergleich typischer Biogasanlagen

37

3.4. Rentabilitätsvergleich Tabelle 12: Rentabilitätskennzahlen der untersuchten BGA-Typen

Anlagentyp Szenario Kapitalwert

€ Eigenkapitalrendite

% Pay-off in Jahren

75

EEG 2009 -147461 negativ >>20

EEG 2012-I 1042127 62 1,62

EEG 2012-II 163428 8 15,5

190

EEG 2009 952700 23 4,85

EEG 2012-I 339410 8 15,62

EEG 2012-II -353025 negativ >>20

250

EEG 2009 1321805 29 3,64

EEG 2012-I 777918 17 8,43

EEG 2012-II -142414 negativ >>20

365

EEG 2009 2052649 39 2,65

EEG 2012-I 1627218 30 3,54

EEG 2012-II 300363 5 19,04

500

EEG 2009 2201606 28 3,70

EEG 2012-I 1910688 24 4,42

EEG 2012-II 134771 3 14,68

1200 EEG 2009 3629182 30 3,61

EEG 2012-II 1690746 13 9,77 (Quelle: eigene Darstellung nach eigenen Berechnungen)

Zur Beurteilung der Rentabilität von Investitionsalternativen stehen mit dem Ka-

pitalwert und dem internen Zinsfuß zwei Parameter zur Verfügung. Diese können

jedoch zu unterschiedlichen Ergebnissen bezüglich der optimalen Entscheidung

führen. Dies trifft insbesondere dann zu, wenn Investitionen mit unterschiedlicher

Tiefe, also Nutzungsdauer oder unterschiedlicher Breite, also Investitionssumme,

miteinander verglichen werden. So wird die höchste Eigenkapitalrendite mit 62%

bei der 75 kW BGA im ersten EEG 2012-Szenario erreicht, 7 andere Alternativen

erzielen dagegen einen höheren Kapitalwert. Ursache dafür ist, dass das eingesetz-

te Eigenkapital im 75 kW Szenario I schneller wieder frei wird, wie der Pay-off

von nur 1,66 Jahren nahe legt. Wie in 3.3.3. erläutert entspricht die Eigenkapital-

rendite genau dem internen Zinssatz, da bei der Kapitalwertberechnung der Ei-

genkapitalzahlungsstrom zugrunde gelegt wurde. Hierbei wird kalkuliert, dass frei

werdende Mittel zum internen Zinssatz wieder angelegt werden können. Tatsäch-

lich müssten diese aber mit dem Kalkulationszins von 1,2% verzinst werden.

Dann beeinflussen sie den Kapitalwert nicht, da sie sich so verzinsen, wie sie dis-

Page 43: Wirtschaftlichkeitsvergleich typischer Biogasanlagen

38

kontiert werden. Dieses Vorgehen wird als Supplementinvestition nach modifi-

zierter interner Zinssatz Methode bezeichnet (vgl. MUßHOFF/HIRSCHAUER

2010 S. 271). Zur besten Entscheidung führt hier die Orientierung am Kapitalwert

der Investition.

Die Ergebnisse der Rentabilitätsberechnungen verdeutlichen zunächst, weshalb im

EEG 2009 primär im Bereich der mittleren Anlagengrößen zwischen 100 und 500

kW installierter elektrischer Leistung ein Zubau neuer BGA-Projekte stattgefun-

den hat, so wie es in Kapitel 3.1. bereits aufgegriffen wurde. Die 190, 250, 365

und 500 kW Anlagen erzielen mit 0,95 bis 2,2 Mio. € sehr hohe Kapitalwerte, die

für diese Typen nach der EEG-Novelle nicht mehr zu erwirtschaften sind.

1.) 75 kW Klasse: Die EEG-Novelle 2012 stellt besonders kleine BGAs besser,

die ausschließlich Gülle vergären und damit ohne weitere Inputstoffe auskommen.

Die wirtschaftlichen Vorzüge resultieren hier zum Einen aus den Substratkosten,

die mit Null kalkuliert werden können. Zum Anderen entfallen dann die Kosten

für einen automatisierten Feststoffdosierer und Feststoffeintrag, welche die Inves-

tition um zusätzlich 35000 € verteuern. Nicht berücksichtigt wurde die Restrikti-

on, dass bei einer Vergärung von Gülle und NawaRo eine Abdeckpflicht des Gär-

restelagers besteht, sodass eine gasdichte Lagerung des Gärrestes über 150 Tage

gewährleistet werden kann (vgl. §6 (4) Nr.1 EEG 2012). Dies könnte einzelbe-

trieblich mit zusätzlichen Investitionskosten verbunden sein. Bei einer mittleren

Methanausbeute von 12,4 m³ pro Tonne Gülle, die näherungsweise einem Kubik-

meter entspricht, werden für die Kleinanlagen ca. 13850 m³ Gülle pro Jahr benö-

tigt. Unterstellt man einen Gülleanfall von 18m³ Gülle je Großvieheinheit (GV)

und Jahr (TAUBE 2012), so sind dafür 770 GV nötig. Das entspricht einer Herde

von 590 Kühen bei 1,3 GV je Kuh oder 6400 Mastschweinen bei 0,12 GV je

Mastschwein. Wird die Fütterung mit den maximal erlaubten 20% Silomais

durchgeführt, so verringert sich der Güllebedarf um 70% auf dann 4200 m³. Diese

sind bereits mit Herden von 180 Kühen oder 1950 Mastschweinen zu erzeugen.

2.) 190 kW und 250 kW Klasse: Diese Größenordnung für BGAs ist durch die

EEG-Novelle hinsichtlich ihrer wirtschaftlichen Vorzüglichkeit mit großen Ein-

schnitten versehen worden. Die Kapitalwerte der nach EEG 2009 vergüteten An-

Page 44: Wirtschaftlichkeitsvergleich typischer Biogasanlagen

39

lagen werden deutlich unterschritten. Grund dafür sind die geringeren Erlöse aus

dem Stromverkauf, die um 12,75% gegenüber Szenario I bzw. 14,5% gegenüber

Szenario II bei den 190 kW BGAs zurückgehen. Bei den 250 kW Anlagen beträgt

der Vergütungsverlust 8,6% bei Szenario I und 10% bei Szenario II. Auch hier

zeigt sich, dass der verstärkte Einsatz von Gülle die Wirtschaftlichkeit positiv

beeinflusst.

3.) 365 kW und 500 kW: Diese Anlagengrößen erreichen auch nach der Gesetzes-

novelle noch positive Kapitalwerte, auch wenn die Eigenkapitalrendite im zweiten

Szenario mit 5% bei der 365 kW BGA und 3% bei der 500 kW BGA sehr gering

ausfällt. Grund hierfür ist, dass die unter 3.3.1. beschriebene „Erlösdelle“ bei der

Vergütung im ersten EEG 2012-Szenario in dieser Klasse geringer ausfällt als bei

den kleineren Anlagen, wie aus dem Erlösvergleich in Abbildung 9 zu sehen ist.

Außerdem wird ein Teil des Vergütungsverlustes durch den Wegfall von Boni des

EEG 2009 durch eine Anhebung der Grundvergütung im EEG 2012 kompensiert

(vgl. hierzu die Tabellen 2 und 4).

4.) 1200 kW Großanlagen: Große BGAs bleiben auch nach der Novelle lukrativ,

auch wenn der Kapitalwert um 53% geringer ausfällt als noch 2009. Hinsichtlich

der Vergütungsleistungen gibt es bei Großanlagen sogar eine Besserstellung ge-

genüber dem alten EEG (+4,0%). Die um gut 150000 € höheren Substratkosten,

die vornehmlich durch die Limitierung des Silomaiseinsatzes auf 60% der tägli-

chen Fütterungsmenge zustande kommen, bedeuten letztlich aber eine Ver-

schlechterung der Rentabilität. Aufgrund des hohen Methanbedarfes dieser Anla-

gengröße wäre der 60%ige Masseeinsatz von Gülle hier kaum praktikabel.

Die Liquidität der Investition wird auf das jeweilige Betriebsjahr bezogen als Jah-

ressaldo ausgewiesen. Die Liquidität des Jahres Null, also des Investitionsjahres,

ergibt sich aus der Höhe des Darlehens abzüglich der zu zahlenden Investitions-

kosten und der Substratkosten für das erste Betriebsjahr. Mit Ausnahme der 75

kW Anlage mit 2/3-NawaRo-Fütterung erreichen alle BGAs unter dem EEG 2009

bereits im ersten Volllastjahr einen Liquiditätsüberschuss. Bei der genannten An-

lagentype stellt sich dieser erst im 11. Jahr ein. Bei den nach EEG 2012 vergüte-

ten Anlagen ergibt sich ein differenziertes Bild. Die Varianten mit 60%iger

Page 45: Wirtschaftlichkeitsvergleich typischer Biogasanlagen

40

Güllefütterung (Szenario I) schaffen es ebenfalls, im ersten Betriebsjahr Liquidi-

tätsüberschüsse zu generieren. Kritischer verhält es sich bei den nach Szenario II

gefütterten Anlagen. Diese benötigen im Leistungsbereich 365, 500 und 1200 kW

installierter elektrischer Leistung 6 Jahre, bis bare Überschüsse auftreten. Die

kleineren Anlagentypen benötigen sogar 11 Jahre, also ihre halbe voraussichtliche

Nutzungsdauer, ehe ein Finanzmittelüberschuss erwirtschaftet wird. Lediglich die

75 kW Kleinanlage schneidet hier mit 6 Jahren besser ab.

4. Sensitivitätsanalyse

Das Prinzip der Sensitivitätsanalyse ist bereits unter 3.2.3. ausführlich beschrieben

worden. In diesem Kapitel soll es nun angewendet werden. Es werden die für die

Biogasproduktion relevanten Erfolgskriterien BHKW-Auslastung, Investitions-

kosten und Maiskosten für die mit Blick auf den zu erwirtschaftenden Kapitalwert

interessantesten Investitionsalternativen unter dem aktuell gültigen EEG 2012

variiert. Diese sind nach Tabelle 12 eine 75 kW BGA mit 100%iger

Güllevergärung, eine 365 und 500 kW BGA mit 60%iger Güllenutzung und eine

1200 kW Großanlage. Die Sensitivitätsanalyse dient primär dazu, kritische

Schwellenwerte zu ermitteln, ab denen ein Zielwert, hier ein positiver Kapital-

wert, erreicht wird. Die Berechnungen, auf die sich die Abbildungen in diesem

Kapitel stützen, befinden sich im Anhang auf den Seiten 129 und 130.

1.) Einfluss der BHKW-Auslastung

Die erste Abbildung zeigt die Auswirkungen der BHKW-Auslastung auf den Ka-

pitalwert der vier genannten Investitionsalternativen. Bei der Berechnung wurde

lediglich die Volllaststundenzahl der BHKWs variiert. Es wurde davon abgese-

hen, die mit einer geringeren Auslastung verbundenen Einsparungen im Substrat-

bedarf infolge des geringeren Methanverbrauches sowie geringere Wartungsauf-

wendungen zu berücksichtigen. Deutlich wird, dass gerade die größeren Anlagen

mit hohen Substratkosten schnell an Rentabilität einbüßen, wenn sich die BHKW-

Auslastung verringert. Die mithilfe der Zielwertsuche in Excel ermittelten kriti-

schen Auslastungsschwellen für einen Kapitalwert von Null betragen 4860 Voll-

laststunden bei der 75 kW Gülleanlage, 6649 Volllaststunden bei der 365 kW An-

Page 46: Wirtschaftlichkeitsvergleich typischer Biogasanlagen

41

lage, 6842 Volllaststunden bei der mit 60% Gülle gefütterten 500 kW BGA und

7502 Volllaststunden bei der 1200 kW Großanlage.

Abbildung 10: Sensitivität der BHKW-Auslastung

(Quelle: eigene Darstellung nach eigenen Berechnungen)

2.) Einfluss der spezifischen Investitionskosten

Hierbei werden die Investitionskosten je Kilowattstunde installierter elektrischer

Leistung variiert. Anzumerken ist, dass zur Vereinfachung der Berechnung die

Darlehenssumme konstant gehalten wird. Somit müssen höhere Investitionskosten

für das Projekt durch Eigenmittel gedeckt werden. Dieses Vorgehen erscheint

insofern realitätsnah, als dass der Kreditbedarf ex ante, also vor Beginn der Bau-

maßnahme, ermittelt wird. Verteuert sich das Bauvorhaben, so ist der Mehrauf-

wand durch den Unternehmer anderweitig abzudecken. Die Grafik zeigt, dass

auch bei den spezifischen Investitionskosten große BGAs hinsichtlich des Kapi-

talwertes sensibler reagieren als kleine. Zu bedenken ist, dass die Auswirkungen

einer Verteuerung der spezifischen Investitionskosten bei einer hohen Anlagen-

leistung einen größeren Einfluss auf die Investitionssumme haben. Die maximalen

spezifischen Investitionskosten für einen Kapitalwert von Null betragen 20880

€/kWhinst. bei der 75 kW Anlage, 8056 €/kWhinst. bei der 365 kW BGA, 7640

€/kWhinst. bei der 500 kW Variante und noch 3811 €/kWhinst. bei der Großanlage.

-500.000 €

0 €

500.000 €

1.000.000 €

1.500.000 €

2.000.000 €

4500 5000 5500 6000 6500 7000 7500 8000

Ka

pit

alw

ert

Auslastung in Volllaststunden

Einfluss der BHKW-Auslastung auf den Kapitalwert

Kapitalwert 75 kW EEG 2012 Szenario I Kapitalwert 500 kW EEG 2012 Szenario I

Kapitalwert 1200 kW EEG 2012 Kapitalwert 365 kW EEG 2012 Szenario I

Page 47: Wirtschaftlichkeitsvergleich typischer Biogasanlagen

42

Abbildung 11: Sensitivität der spezifischen Investitionskosten

(Quelle: eigene Darstellung nach eigenen Berechnungen)

3.) Einfluss des Maispreises

Angesichts der Volatilität der Agrarmärkte, insbesondere seit 2007, besteht be-

züglich des zu kalkulierenden Preises für Silomais die größte Unsicherheit. Auch

wenn dies keine Marktfrucht mit offizieller Handelsnotierung ist, orientieren sich

die Silomaispreise am Getreidepreis, da mit steigendem Getreidepreis die Oppor-

tunitätskosten für den Silomaisanbau ansteigen. Diese müssen durch einen höhe-

ren Maispreis kompensiert werden. In Kapitel 3.3.2. wurde bereits näher auf die

Ermittlung des zu kalkulierenden Maispreises eingegangen. Wie unter 2.) wird

auch hier eine Vereinfachung der Berechnungsschritte vorgenommen, indem die

Höhe des Betriebsmittelkredites zur Vorfinanzierung des Substratbedarfes für das

erste Betriebsjahr konstant gehalten wird. Somit müssten Mehrkosten durch höhe-

re Maispreise durch liquide Mittel des Unternehmers abgedeckt werden. Für die

75 kW Gülle-BGA entstehen keine Substratkosten, die variiert werden können.

Aufgrund der komplexen Verknüpfung zur Berechnung ist es nicht möglich, einen

kritischen Maispreis mithilfe der Excel-Zielwertsuche für die betrachteten Investi-

-500.000 €

0 €

500.000 €

1.000.000 €

1.500.000 €

2.000.000 €

2.500.000 €

3.000.000 €

2500 3000 4000 5000 6000 7000 8000 10000 15000 20000 25000

Kapitalwert

spezifische Investitionskosten

Einfluss der Investitionskosten je Kilowattstunde installierter Leistung auf den Kapitalwert

(Auslastung 8000 Volllaststunden)

Kapitalwert 75 kW EEG 2012 Szenario I Kapitalwert 500 kW EEG 2012 Szenario I

Kapitalwert 1200 kW EEG 2012 Kapitalwert 365 kW EEG 2012 Szenario I

Page 48: Wirtschaftlichkeitsvergleich typischer Biogasanlagen

43

tionsalternativen zu bestimmen. Der Grafik kann jedoch entnommen werden, dass

dieser für eine 365 kW BGA bei etwa 47 € je Tonne liegen dürfte. Eine 500 kW

BGA erlöst noch 45 € je Tonne, bei der 1200 kW Anlage ist der Break-Even be-

reits bei unter 39 € je Tonne erreicht.

Abbildung 12: Sensitivität auf den Maispreis

(Quelle: eigene Darstellung nach eigenen Berechnungen)

Will ein Landwirt unter dem EEG 2012 in die Biogaserzeugung investieren, ste-

hen ihm die vier in diesem Kapitel genannten Anlagentypen als interessante In-

vestitionsalternativen zur Verfügung. Sofern das Unternehmerziel nicht primär in

Gewinnmaximierung, sondern Risikoreduktion und Sicherheit besteht, ist die 75

kW BGA mit 100%igem Gülleinput aufgrund ihrer geringen Sensitivität gegen-

über Schwankungen in den erfolgsrelevanten Faktoren vorzuziehen. Grundsätz-

lich lässt sich aus der Sensitivitätsanalyse für alle BGA Typenklassen ableiten,

dass mit sinkendem Gülleanteil an der Fütterung und zunehmendem kosteninten-

sivem NawaRo-Einsatz, der einen Anteil an den Gesamtkosten von bis zu 63%

bei der 2012er 1200 kW BGA erlangt, das wirtschaftliche Risiko ansteigt.

-500.000 €

0 €

500.000 €

1.000.000 €

1.500.000 €

2.000.000 €

2.500.000 €

32 34 36 38 40 42 44 46 48

Kapitalwert

Maispreis in €/t

Einfluss des Maispreises auf den Kapitalwert

Kapitalwert 500 kW EEG 2012 Szenario I

Kapitalwert 1200 kW EEG 2012

Kapitalwert 365 kW EEG 2012 Szenario I

Page 49: Wirtschaftlichkeitsvergleich typischer Biogasanlagen

44

5. Auswertung und Ausblick

Wie bereits in den Zielen dieser Arbeit unter 1.3. erwähnt sollen die Rentabilitäts-

berechnungen dazu dienen, eine Prognose bezüglich der künftigen Entwicklung

der Biogasstrukturen in Deutschland abzuleiten. Die bisherigen EEG-Novellen

der Jahre 2004 und 2009 haben für einen starken Zubau neuer BGAs gesorgt, wo-

bei die durchschnittliche Anlagenleistung kontinuierlich gestiegen ist. Die Investi-

tionsanreize wurden, ausgelöst durch die in den bisherigen EEG-Novellen veran-

kerten Einspeisevergütungssätze für Strom (siehe Tabelle 1), verstärkt in Rich-

tung einer NawaRo-basierten Biogaserzeugung in großen Anlagen der Leistungs-

klasse von 100 bis 500 kW installierter elektrischer Leistung gesetzt (vgl. Kapitel

3.1. und Abbildung 5).

5.1. Auswirkungen der aktuellen EEG-Novelle auf die weitere Entwicklung

der Biogaserzeugung

Durch die 2012er EEG-Novelle dürften neue BGA-Projekte in der Leistungsklas-

se 190 und 250 kW, deren Biogaserzeugung auf NawaRo-Basis stattfindet, keine

Bedeutung mehr erlangen. Auch 365 und 500 kW NawaRo-Anlagen, die noch

einen positiven Kapitalwert erreichen, verlieren massiv an Vorzüglichkeit, da nur

noch sehr geringe Eigenkapitalrenditen ermöglicht werden. Dies erhöht zum Ei-

nen sehr stark das Investitionsrisiko, da unvorhersehbare Kostensteigerungen in

geringem Umfang bereits die Rentabilität gefährden. Andererseits dürften gerade

in Zeiten hoher Agrarerzeugerpreise wie in 2011 Investitionen in die Tierhaltung

wieder an Vorzüglichkeit gegenüber Biogas gewinnen. Weiterhin sollte bedacht

werden, dass eine EEG-Vergütung nur noch gezahlt wird, wenn wie in 2.2.2. er-

läutert entweder 60% Gülle eingesetzt oder 60% der erzeugten Wärme genutzt

werden. Diese Hürde wird den Neunanlagenzubau zusätzlich dämpfen. Auch gro-

ße Anlagenprojekte in der Leistungsklasse oberhalb von 1 Megawatt installierter

elektrischer Leistung werden, bedingt durch die Mehrkosten zur Einhaltung des

ebenfalls in 2.2.2. erläuterten „Maisdeckels“, schlechter gestellt als auf Grundlage

der Vergütungsleistungen zu antizipieren wäre. Hinzu kommt, dass ab dem 01.

Januar 2014 eine Beschränkung der einsatzstoffbezogenen Vergütung auf eine

maximale BGA-Leistung von 750 kW eingeführt wird, sodass größere Projekte

nur noch mit dem Konzept der Biomethanerzeugung und Gaseinspeisung ins Erd-

Page 50: Wirtschaftlichkeitsvergleich typischer Biogasanlagen

45

gasnetz realisiert werden können. Das EEG 2012 trägt den Empfehlungen des

Gutachtens des Wissenschaftlichen Beirates Agrarpolitik beim Bundesministeri-

um für Ernährung, Landwirtschaft und Verbraucherschutz vom November 2007

(S. i und S. 240ff) in großem Maße Rechnung, da mit der Novelle besonders die

Biogasproduktion auf Güllebasis forciert wird, welche aus klimaschutzpolitischer

Sicht durch niedrige CO2-Vermeidungskosten eine hohe Förderwürdigkeit besitzt

(siehe S. 48). Für die 365 und 500 kW Anlagen ergibt sich unter Einsatz von 60%

Gülle auch nach der Novelle noch eine hohe Rentabilität, auch wenn die Kapital-

werte um 300 bis 400 tsd. € geringer ausfallen als noch im EEG 2009. Für viehin-

tensive Betriebe wird der Einstieg in die Biogaserzeugung durch die 75 kW Klas-

se gefördert, wenn sie diese Anlage ausschließlich mit Gülle betreiben können.

Aufgrund der in 3.4. dargelegten erforderlichen Größe des Tierbestandes, bei-

spielsweise gut 600 Milchkühe oder 6400 Mastschweine, ist nicht von einem mas-

senhaften Zubau auszugehen, da vielen Betrieben diese Größe fehlt. Alternativ

bietet das EEG 2012 in der 75 kW Klasse die Möglichkeit, bis zu 20% der Fütte-

rung aus Silomais zu generieren. Damit reduziert sich der Güllebedarf um 70%,

sodass bereits Betriebe in der Größenordnung von 180 Kühen oder knapp 2000

Mastscheinen die Voraussetzungen für die Sondervergütung erfüllen. Die zusätz-

liche Kostenbelastung durch den Silomais sowie höhere Investitionskosten durch

die Installation einer Feststoffzufuhr lassen den Kapitalwert dann aber um 84%

sinken. Somit wird sich auf diesen Betrieben die Investition in eine kleine BGA

mit der Alternative einer Aufstockung der Tierhaltung hinsichtlich der Rentabili-

tät messen müssen. Nach der EEG-Novelle 2012 sind 75 kW BGAs wie allgemein

eine güllebasierte Biogasproduktion unter Berücksichtigung des Investitionsrisi-

kos, dargestellt in Kapitel 4., als präferenziell anzusehen.

5.2. Politische Implikationen der aktuellen EEG-Novelle

Bisherige Fehlallokationen aus den vorangegangenen EEG-Novellen haben für

eine politische Sensibilisierung bezüglich der Förderung Erneuerbarer Energien

gesorgt. Im Besonderen sieht sich die Politik bemüht, eine Überförderung regene-

rativer Energien zu verhindern, um die Belastungen der Verbraucher durch die

EEG-Umlage nicht ausufern zu lassen. So hat es bereits mehrere außerplanmäßige

Kürzungen bei der EEG-Vergütung für Strom aus solarer Strahlungsenergie gege-

Page 51: Wirtschaftlichkeitsvergleich typischer Biogasanlagen

46

ben, die jüngste erst im März 2012. Für öffentliche Diskussionen im Rahmen der

EEG-Novelle 2012 bei Biogas sorgen insbesondere die Sondervergütung für 75

kW Anlagen sowie die vergütungstechnische Besserstellung bei Großanlagen. So

versuchten die Vorsitzenden der Regierungskoalitionsfraktionen, Volker Kauder

(CDU) und Rainer Brüderle (FDP) sowie die CSU-Landesgruppenchefin Gerda

Hasselfeldt, im Dezember 2011 und damit noch vor Inkrafttreten der Novelle die

Vergütungsdegression zu erhöhen oder aber den Zubau durch eine Obergrenze

von 1000 MW installierter elektrischer Leistung pro Jahr zu begrenzen (vgl. ag-

rarheute.com vom 11.04.2012). Einen weiteren Verstoß nahm der Deutsche Bau-

ernverband (DBV) in Richtung großer BGAs vor, indem Präsident Sonnleitner in

einem Schreiben an Bundeskanzlerin Merkel eine Absenkung der Vergütung für

Großanlagen auf den Stand des EEG 2009 forderte (vgl. topagrar.com vom

11.04.2012). Allgemeiner Tenor der Politik ist derzeit jedoch, dass zunächst ein-

mal die Auswirkungen der Novelle auf den Zubau der Biogaserzeugung abgewar-

tet und analysiert werden sollen. Der Fachverband Biogas e.V. (FvB), repräsen-

tiert durch Präsident Pellmeyer, artikuliert in diversen Pressemitteilungen, dass

mit der EEG-Novelle der weitere Zubau von BGAs gedämpft werden dürfte. Zu-

wachsraten werde es seiner Ansicht nach besonders im Bereich der kleinen

„Gülleanlagen“ geben, von denen der FvB 200 bis 400 neue Anlagen erwartet.

Ansonsten wird es große Projekte zur Gasaufbereitung und –einspeisung geben.

Page 52: Wirtschaftlichkeitsvergleich typischer Biogasanlagen

47

Anhang Abbildung 13: Erzeugerpreisindizes landwirtschaftlicher Produkte

Bis 1990: Früheres Bundesgebiet ohne Berlin-West.

(Quelle: Statistisches Bundesamt, Wiesbaden 2011)

Abbildung 14: Anlagenanzahl und durchschnittliche Anlagenleistung nach Regionen

(Quelle: Stand Biogasdatenbank 01/2010 und Angaben der Länderinstitutionen)

Page 53: Wirtschaftlichkeitsvergleich typischer Biogasanlagen

48

Abbildung 15: CO2-Vermeidungskosten regenerativer Energiequellen

(Quelle: Gutachten des Wissenschaftlichen Beirates Agrarpolitik. Internet:

http://www.bmelv.de/SharedDocs/Downloads/Ministerium/Beiraete/Agrarpolitik/GutachtenWBA.

pdf, Stand 19.04.2012)

Page 54: Wirtschaftlichkeitsvergleich typischer Biogasanlagen

49

Tabelle 13: Energieertrag der Einsatzstoffe der Einsatzstoffvergütungsklasse I nach BiomasseV

(Quelle: Verordnung über die Erzeugung von Strom aus Biomasse. Konsolidierte Fassung des

Verordnungstextes in der ab 01. Januar 2012 geltenden Fassung)

Anlage 2 (zu § 2a Absatz 1 und 2) Biomasse V

Einsatzstoffe der Einsatzstoffvergütungsklasse I und

ihr Energieertrag Einsatzstoffe zur Biogaserzeugung

Energieertrag (Methaner-

trag in m3 pro Tonne

Frischmasse)

1. Corn-Cob-Mix (CCM) 242

2. Futterrübe 52

3. Futterrübenblatt 38

4. Getreide (Ganzpflanze)*) 103

5. Getreidekorn 320

6. Gras einschließlich Ackergras 100

7. Grünroggen (Ganzpflanze)*) 72

8. Hülsenfrüchte (Ganzpflanze)*) 63

9. Kartoffelkraut 30

10. Körnermais 324

11. Lieschkolbenschrot 148

12. Mais (Ganzpflanze)*) 106

13. Sonnenblume (Ganzpflanze)*) 67

14. Sorghum (Ganzpflanze)*) 80

15. Sudangras 80

16. Weidelgras 79

17. Zuckerrüben 75

18. Zuckerrübenblatt mit Anteilen Zuckerrübe 46

19. Für sonstige Pflanzen oder Pflanzenbestandteile zur Biogaserzeugung, die in

landwirtschaftlichen, forstwirtschaftlichen oder gartenbaulichen Betrieben

anfallen und die keiner weiteren als der zur Ernte, Konservierung oder Nut-

zung in der Biomasseanlage erfolgten Aufbereitung oder Veränderung un-

terzogen wurden (nachwachsende Rohstoffe), ist folgender Energieertrag „E

I“ zu verwenden: 50 m3 pro Tonne Frischmasse.

Page 55: Wirtschaftlichkeitsvergleich typischer Biogasanlagen

50

Einsatzstoffe der Einsatzstoffvergütungsklasse I und ihr Energieertrag

Anlage 3 (zu § 2a Absatz 1 und 2) Biomasse V

Einsatzstoffe der Einsatzstoffvergütungsklasse II und ihr Energieertrag

Tabelle 14: Energieertrag der Einsatzstoffe der Einsatzstoffvergütungsklasse II nach BiomasseV

(Quelle: Verordnung über die Erzeugung von Strom aus Biomasse. Konsolidierte Fassung des

Verordnungstextes in der ab 01. Januar 2012 geltenden Fassung)

Einsatzstoffe der Einsatzstoffvergütungsklasse II und

ihr Energieertrag Einsatzstoffe zur Biogaserzeugung

Energieertrag (Methaner-

trag in m3 pro Tonne

Frischmasse)

1. Blühstreifen, Blühflächen, Schonstreifen,

Ackerrandstreifen, Wildblumenaufwuchs

72

2. Durchwachsene Silphie 67

3. Geflügelmist, Geflügeltrockenkot 82

4. Kleegras (als Zwischenfrucht von Ackerstandor-

ten)

86

5. Landschaftspflegematerial einschließlich Land-

schaftspflegegras. Als Landschaftspflegemateri-

al gelten alle Materialien, die bei Maßnahmen

anfallen, die vorrangig und überwiegend den

Zielen des Naturschutzes und der Landschafts-

pflege im Sinne des Bundesnaturschutzgesetzes

dienen und nicht gezielt angebaut wurden.

Marktfrüchte wie Mais, Raps oder Getreide so-

wie Grünschnitt aus der privaten oder öffentli-

chen Garten-und Parkpflege oder aus Straßen-

begleitgrün, Grünschnitt von Flughafengrün-

land und Abstandsflächen in Industrie-und Ge-

werbegebieten zählen nicht als Landschaftspfle-

gematerial. Als Landschaftspflegegras gilt nur

Grünschnitt von maximal zweischürigem Grün-

land.

43

Page 56: Wirtschaftlichkeitsvergleich typischer Biogasanlagen

51

6. Leguminosen-Gemenge 79

7. Lupine 80

8. Luzernegras (als Zwischenfrucht von Acker-

standorten)

79

9. Pferdemist 35

10. Phacelia 80

11. Rinderfestmist 53

12. Rindergülle 17

13. Schafmist, Ziegenmist 59

14. Schweinefestmist 45

15. Schweinegülle 12

16. Stroh. Als Stroh gilt das halmgutartige Neben-

ernteprodukt von Getreide, Ölsaaten oder Kör-

nerleguminosen, wenn das Hauptprodukt (Korn)

nicht energetisch genutzt wird und das halmgut-

artige Nebenernteprodukt

161

Page 57: Wirtschaftlichkeitsvergleich typischer Biogasanlagen

52

Tabelle 15: Erlösberechnung nach EEG 2009

(Quelle: eigene Darstellung nach eigenen Berechnungen)

EEG 2009

install. Leistung kW 75 190 250 365 500 1200

Auslastung (Volllaststunden/a) 8000 8000 8000 8000 8000 8000

Bemessungsleistung kW 68,49 173,52 228,31 333,33 456,62 1095,89

Stromproduktion kWh / a 600000 1520000 2000000 2920000 4000000 9600000

Grundvergütung € / a 70020,00 172254,60 216318,60 300774,60 399918,60 865452,60

NawaRo € / a 42000,00 106400,00 140000,00 204400,00 280000,00 515400,00

Gülle € / a 24000,00 54620,00 59420,00 68620,00 79420,00 83220,00

Luftreinhaltungsbonus €/a entf. entf. entf. entf. entf. 43800,00

Wirkungsgrad BHKW elektr. %* 35 39 39 39 40 41

Wirkungsgrad BHKW therm. %* 48 47 47 47 43 42

Wärmefaktor** 1,37 1,21 1,21 1,21 1,08 1,02

Wärmeerzeugung (kWh) 822857,14 1831794,87 2410256,41 3518974,36 4300000,00 9834146,34

KWK-Bonus auf 35% der Erzeugung (kWh) 288000,00 641128,21 843589,74 1231641,03 1505000,00 3441951,22

multipliziert mit Stromkennzahl*** 0,73 0,83 0,83 0,83 0,93 0,98

Strommenge für KWK-Bonus 210000,00 532000,00 700000,00 1022000,00 1400000,00 3360000,00

KWK-Bonus (€ / a) 6300,00 15960,00 21000,00 30660,00 42000,00 100800,00

Gesamtleistung € / a 142320,00 349234,60 436738,60 604454,60 801338,60 1608672,60

*Angaben aus BHKW-Kenndatenbericht 2011 der ASUE (Arbeitsgemeinschaft für sparsamen und umweltfreundlichen Energieverbrauch e.V.)

**Quotient aus thermischem und elektrischem Wirkungsgrad

***Quotient aus elektrischem und thermischem Wirkungsgrad

Page 58: Wirtschaftlichkeitsvergleich typischer Biogasanlagen

53

Tabelle 16: Erlösberechnungen nach EEG 2012

(Quelle: eigene Darstellung nach eigenen Berechnungen)

Szenario 1 EEG 2012

install. Leistung kW 75 190 250 365 500

Auslastung (Volllaststunden/Jahr) 8000 8000 8000 8000 8000

Bemessungsleistung kW 68,49 173,52 228,31 333,33 456,62

Stromproduktion kWh / a 600000 1520000 2000000 2920000 4000000

Grundvergütung € / a 150000,00 213240,00 272280,00 385440,00 518280,00

Einsatzstoffvergütungsklasse I € / a entfällt 75240,00 99000,00 144540,00 198000,00

Einsatzstoffvergütungsklasse II (Gülle) € / a entfällt 21280,00 28000,00 40880,00 56000,00

Gesamtleistung € / a 150000,00 309760,00 399280,00 570860,00 772280,00

Szenario 2 EEG 2012

install. Leistung kW 75 190 250 365 500 1200

Auslastung (Volllaststunden/Jahr) 8000 8000 8000 8000 8000 8000

Bemessungsleistung kW 68,49 173,52 228,31 333,33 456,62 1095,89

Stromproduktion kWh / a 600000 1520000 2000000 2920000 4000000 9600000

Grundvergütung € / a 150000,00 213240,00 272280,00 385440,00 518280,00 1139220,00

Einsatzstoffvergütungsklasse I € / a entfällt 89832,00 118200,00 172572,00 236400,00 515943,00

Einsatzstoffvergütungsklasse II (Gülle) € / a entfällt 1945,60 2560,00 3737,60 5120,00 10617,60

Gesamtleistung € / a 150000,00 305017,60 393040,00 561749,60 759800,00 1665780,60

Page 59: Wirtschaftlichkeitsvergleich typischer Biogasanlagen

54

Tabelle 17: Deckungsbeiträge alternativer Ackerkulturen

(Quelle: eigene Darstellung nach eigenen Berechnungen auf Basis von Daten der Bayerischen Landesanstalt für Landwirtschaft LfL)

Fruchtart Quotenrüben Qualitätsweizen Futterweizen Winterraps Wintergerste

(MZ) Hybridroggen Triticale Körnermais

Ertrag dt/ha 727,40 70,30 73,00 37,00 61,20 57,80 58,20 97,10

Preis €/dt 3,83 17,95 15,60 33,17 14,99 15,83 14,38 17,22

Marktleistung €/ha 2785,94 1261,89 1138,80 1227,29 917,39 914,97 836,92 1672,06

Saatgut €/ha 247,70 71,20 68,60 49,10 70,60 120,80 69,40 167,50

Düngemittel €/ha 460,00 296,00 275,10 273,10 226,20 206,00 216,90 319,40

Pflanzenschutz €/ha 238,90 121,40 121,40 123,74 94,10 98,80 81,60 68,10

var. Masch.kosten Anbau €/ha 452,40 264,50 264,80 293,00 257,20 258,10 254,90 289,70

Trocknung/Reinigung €/ha 0,00 47,00 48,80 57,10 40,90 51,50 38,90 430,50

Hagelversicherung €/ha 58,50 22,10 19,90 68,70 19,30 12,80 14,70 35,10

Summe var. Kosten €/ha 1457,50 822,20 798,60 864,74 708,30 748,00 676,40 1310,30

Deckungsbeitrag €/ha 1328,44 439,69 340,20 362,55 209,09 166,97 160,52 361,76

Akh Bedarf h/a 6,50 6,00 6,00 5,70 5,70 5,70 5,60 5,90

Page 60: Wirtschaftlichkeitsvergleich typischer Biogasanlagen

55

Tabelle 18: Kostenermittlung für Silomais

Fruchtart Silomais frisch Silomais frisch Silomais frisch

Standort

Sandboden Lehmboden Lehmboden

Fruchtfolge

WG-WRo-WRo WRaps-WW-WW ZR-WW-WG-W

in Substitution von

Winterroggen Winterraps Wintergerste

Ertrag dt/ha 500,30 500,30 500,30

Preis €/dt 2,37 2,76 2,45

Gärrest-Wert frei Feld €/ha 334,1 334,1 334,1

Marktleistung €/ha 1519,67 1715,25 1561,79

Saatgut €/ha 184,00 184,00 184,00

Düngemittel €/ha 598,00 598,00 598,00

Pflanzenschutz €/ha 68,10 68,10 68,10

var. Masch.kosten Anbau €/ha 121,60 121,60 121,60

var. Masch.kosten Ernte €/ha 350,00 350,00 350,00

Hagelversicherung €/ha 31,00 31,00 31,00

Summe var. Kosten €/ha 1352,70 1352,70 1352,70

Opportunitätskosten €/ha 166,97 362,55 209,09

Deckungsbeitrag €/ha 0,00 0,00 0,00

Akh Bedarf h/a 4,90 4,90 4,90 (Quelle: eigene Darstellung nach eigenen Berechnungen auf Basis von Daten der Bayerischen Landesanstalt für Landwirtschaft LfL)

Page 61: Wirtschaftlichkeitsvergleich typischer Biogasanlagen

56

Tabelle 19: Vergleich von Produktionsverfahren im Ackerbau nach LfL

Page 62: Wirtschaftlichkeitsvergleich typischer Biogasanlagen

57

Page 63: Wirtschaftlichkeitsvergleich typischer Biogasanlagen

58

Tabelle 20: Substratkosten (Quelle: eigene Darstellung nach eigenen Berechnungen)

Anlagentyp kW: 75 Stromproduktion kWh: 600000 BHKW-Wirk.Gr. el. %: 35 Methanbedarf m³*: 171429

Szenario EEG 2009 EEG 2012 I EEG 2012 II Anteil % Menge to Kosten € Anteil % Menge to Kosten € Anteil % Menge to Kosten € Gülle 34 750 1500 100 13850 0 80 4200 8400 Mais 66 1425 46740 0 0 0 20 1050 34440 GPS 0 0 0 0 0 0 0 0 0 Methanproduktion m³: 171750 171740

171780

Substratkosten €: 48240 0 42840

Anlagentyp kW: 190

Stromproduktion kWh: 1520000

BHKW-Wirk.Gr. el. %: 39

Methanbedarf m³*: 389744

Szenario EEG 2009 EEG 2012 I EEG 2012 II

Anteil % Menge to Kosten € Anteil % Menge to Kosten € Anteil % Menge to Kosten €

Gülle 33 1600 3200 60 4400 8800 10 400 800

Mais 67 3250 106600 40 2950 96760 59 2300 75440

GPS 0 0 0 0 0 0 31 1200 58680

Methanproduktion m³: 390340 390860

389560

Substratkosten €: 109800 105560 134920

Page 64: Wirtschaftlichkeitsvergleich typischer Biogasanlagen

59

Anlagentyp kW: 250

Stromproduktion kWh: 2000000

BHKW-Wirk.Gr. el. %: 39

Methanbedarf m³*: 512821

Szenario EEG 2009 EEG 2012 I EEG 2012 II

Anteil % Menge to Kosten € Anteil % Menge to Kosten € Anteil % Menge to Kosten €

Gülle 35 2300 4600 60 5850 11700 10 500 1000

Mais 65 4250 139400 40 3860 126608 60 3060 100368

GPS 0 0 0 0 0 0 30 1550 75795

Methanproduktion m³: 513020 512580 513140

Substratkosten €: 144000 138308 177163

Anlagentyp kW: 365 Stromproduktion kWh: 2920000 BHKW-Wirk.Gr. el. %: 39 Methanbedarf m³*: 748718

Szenario EEG 2009 EEG 2012 I EEG 2012 II Anteil % Menge to Kosten € Anteil % Menge to Kosten € Anteil % Menge to Kosten € Gülle 34 3200 6400 60 8500 17000 11 800 1600 Mais 66 6220 204016 40 5650 185320 59 4470 146616 GPS 0 0 0 0 0 0 30 2250 110025 Methanproduktion m³: 748760

749500

749000

Substratkosten €: 210416 202320 258241

Page 65: Wirtschaftlichkeitsvergleich typischer Biogasanlagen

60

Anlagentyp kW: 500

Stromproduktion kWh: 4000000

BHKW-Wirk.Gr. el. %: 40

Methanbedarf m³*: 1000000

Szenario EEG 2009 EEG 2012 I EEG 2012 II

Anteil % Menge to Kosten € Anteil % Menge to Kosten € Anteil % Menge to Kosten €

Gülle 34 4350 8700 60 11300 22600 10 1000 2000

Mais 66 8300 272240 40 7550 247640 60 5980 196144

GPS 0 0 0 0 0 0 30 3000 146700

Methanproduktion m³: 1000140

1000820

1000120

Substratkosten €: 280940 270240 344844

Anlagentyp kW: 1200 Stromproduktion kWh: 9600000 BHKW-Wirk.Gr. el. %: 41 Methanbedarf m³*: 2341463

Szenario EEG 2009 EEG 2012 II Anteil % Menge to Kosten € Anteil % Menge to Kosten € Gülle 33 9500 19000 11 2500 5000 Mais 67 19550 641240 60 14000 459200 GPS 0 0 0 30 7020 343278 Methanproduktion m³: 2346500

2343040

Substratkosten €: 660240 807478

Page 66: Wirtschaftlichkeitsvergleich typischer Biogasanlagen

61

Finanzierungskosten

Anlagentyp kW: 75 EEG 2009 Darlehensbetrag €: 511291

Betriebsmittelkredit zur Vorfinanzierung von 85% des Substratbedarfes im ersten Volllastjahr € (5-jährige Laufzeit): 41004

Investitionskredit (85% der Inv.-Kosten) €: 474877,15

davon 10 Jahre Laufzeit €: 158292,38

15 Jahre Laufzeit €: 316584,77

Zins 3,55% Kredit 1 5,00 Kredit 2 10,00 Kredit 3 15,00 Alle Kredite

Jahr Tilgung Zins Tilgung Zins Tilgung Zins Kapitaldienst Tilgung Zins

0 0,00 1455,64 0,00 5619,38 0,00 11238,76 18313,78 0,00 18313,78

1 8200,80 1455,64 15829,24 5619,38 21105,65 11238,76 63449,47 45135,69 18313,78

2 8200,80 1164,51 15829,24 5057,44 21105,65 10489,51 61847,15 45135,69 16711,46

3 8200,80 873,39 15829,24 4495,50 21105,65 9740,26 60244,84 45135,69 15109,15

4 8200,80 582,26 15829,24 3933,57 21105,65 8991,01 58642,52 45135,69 13506,83

5 8200,80 291,13 15829,24 3371,63 21105,65 8241,76 57040,20 45135,69 11904,51

6 15829,24 2809,69 21105,65 7492,51 47237,09 36934,89 10302,20

7 15829,24 2247,75 21105,65 6743,26 45925,90 36934,89 8991,01

8 15829,24 1685,81 21105,65 5994,00 44614,71 36934,89 7679,82

9 15829,24 1123,88 21105,65 5244,75 43303,52 36934,89 6368,63

10 15829,24 561,94 21105,65 4495,50 41992,33 36934,89 5057,44

11 21105,65 3746,25 24851,90 21105,65 3746,25

12 21105,65 2997,00 24102,65 21105,65 2997,00

13 21105,65 2247,75 23353,40 21105,65 2247,75

14 21105,65 1498,50 22604,15 21105,65 1498,50

15 21105,65 749,25 21854,90 21105,65 749,25

Page 67: Wirtschaftlichkeitsvergleich typischer Biogasanlagen

62

Anlagentyp/Leistung kW: 75 EEG 2009 Betriebsjahr: 0 1 2 3 4 5 6 7 8 9

Jahresstrommenge kWh/a: 0 600000 600000 600000 600000 600000 600000 600000 600000 600000

Investitionskosten €: 558679

davon baul. Anlagen (20 Jahre AfA) €: 299119 14955,97 14955,97 14955,97 14955,97 14955,97 14955,97 14955,97 14955,97 14955,97

davon techn. Anlagen (10 Jahre AfA) €: 149560 14955,97 14955,97 14955,97 14955,97 14955,97 14955,97 14955,97 14955,97 14955,97

davon BHKW (7 Jahre AfA) €: 110000 15714,29 15714,29 15714,29 15714,29 15714,29 15714,29 15714,29

spez. Inv.-Kosten €/kWhinst.: 7449

Darlehen €: 515881

Eigenkapital €: 91038

Zinskosten €: 9157 18313,78 16711,46 15109,15 13506,83 11904,51 10302,20 8991,01 7679,82 6368,63

Substratkosten €: 48240 48240,00 48240,00 48240,00 48240,00 48240,00 48240,00 48240,00 48240,00 48240,00

Eigenstrombedarf %: 7,8

Strompreis Ct./kWh: 16

Eigenstromkosten €/a: 7488 7488 7488 7488 7488 7488 7488 7488 7488

Wartung BHKW €/a: 9000 9000 9000 9000 9000 9000 9000 9000 9000

übrige Anlage €/a: 4487 4487 4487 4487 4487 4487 4487 4487 4487

Prozesshilfsstoffe €/a: 5000 5000 5000 5000 5000 5000 5000 5000 5000

Laboranalysen €/a: 720 720 720 720 720 720 720 720 720

Versicherung €/a: 2637 2637 2637 2637 2637 2637 2637 2637 2637

Umweltgutachter €/a: 2000 2000 2000 2000 2000 2000 2000 2000 2000

Arbeitszeitkosten €/a: 13688 13688 13688 13688 13688 13688 13688 13688 13688

Preissteigerungsrate %: 0 1,6 1,6 1,6 1,6 1,6 1,6 1,6 1,6 1,6

Summe Kosten €: 57396,89 113358,75 113518,49 113654,32 113765,43 113851,01 113910,20 114267,48 114607,04 114928,20

AfA €: 0,00 45626,22 45626,22 45626,22 45626,22 45626,22 45626,22 45626,22 29911,93 29911,93

Summe Leistungen €: 0,00 142320,00 142320,00 142320,00 142320,00 142320,00 142320,00 142320,00 142320,00 142320,00

Gewinn €: -57396,89 -16664,97 -16824,71 -16960,54 -17071,65 -17157,23 -17216,42 -17573,70 -2198,97 -2520,14

Tilgung €: 0,00 45135,69 45135,69 45135,69 45135,69 45135,69 36934,89 36934,89 36934,89 36934,89

Cash-Flow III (=Gewinn+ AfA-Tilgung) €: -91037,85 -16174,44 -16334,18 -16470,01 -16581,12 -16666,70 -8525,09 -8882,37 -9221,93 -9543,09

Page 68: Wirtschaftlichkeitsvergleich typischer Biogasanlagen

63

Anlagentyp/Leistung kW: 75 EEG 2009 Betriebsjahr: 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19

Jahresstrommenge kWh/a: 600000 600000 600000 600000 600000 600000 600000 600000 600000 600000

Investitionskosten €:

davon baul. Anlagen (20 Jahre AfA) €: 14955,97 14955,97 14955,97 14955,97 14955,97 14955,97 14955,97 14955,97 14955,97 14955,97

davon techn. Anlagen (10 Jahre AfA) €: 14955,97

davon BHKW (7 Jahre AfA) €:

spez. Inv.-Kosten €/kWhinst.:

Darlehen €:

Eigenkapital €:

Zinskosten €: 5057,44 3746,25 2997,00 2247,75 1498,50 749,25 702,31 0,00 0,00 0,00

Substratkosten €: 48240,00 48240,00 48240,00 48240,00 48240,00 48240,00 48240,00 48240,00 48240,00 48240,00

Eigenstrombedarf %:

Strompreis Ct./kWh:

Eigenstromkosten €/a: 7488 7488 7488 7488 7488 7488 7488 7488 7488 7488

Wartung BHKW €/a: 9000 9000 9000 9000 9000 9000 9000 9000 9000 9000

übrige Anlage €/a: 4487 4487 4487 4487 4487 4487 4487 4487 4487 4487

Prozesshilfsstoffe €/a: 5000 5000 5000 5000 5000 5000 5000 5000 5000 5000

Laboranalysen €/a: 720 720 720 720 720 720 720 720 720 720

Versicherung €/a: 2637 2637 2637 2637 2637 2637 2637 2637 2637 2637

Umweltgutachter €/a: 2000 2000 2000 2000 2000 2000 2000 2000 2000 2000

Arbeitszeitkosten €/a: 13688 13688 13688 13688 13688 13688 13688 13688 13688 13688

Preissteigerungsrate %: 1,6 1,6 1,6 1,6 1,6 1,6 1,6 1,6 1,6 1,6

Summe Kosten €: 115230,31 115512,66 116454,39 117396,70 118339,34 119282,09 121130,09 122148,31 124102,68 126088,33

AfA €: 29911,93 14955,97 14955,97 14955,97 14955,97 14955,97 14955,97 14955,97 14955,97 14955,97

Summe Leistungen €: 142320,00 142320,00 142320,00 142320,00 142320,00 142320,00 142320,00 142320,00 142320,00 142320,00

Gewinn €: -2822,24 11851,38 10909,64 9967,34 9024,70 8081,94 6233,94 5215,72 3261,35 1275,71

Tilgung €: 36934,89 21105,65 21105,65 21105,65 21105,65 21105,65 0,00 0,00 0,00 0,00

Cash-Flow III (=Gewinn+ AfA-Tilgung) €: -9845,20 5701,69 4759,95 3817,65 2875,01 1932,26 21189,91 20171,69 18217,32 16231,67

Page 69: Wirtschaftlichkeitsvergleich typischer Biogasanlagen

64

Anlagentyp/Leistung kW: 75

Szenario: EEG 2009 Diskontierfaktor q: 1,012

Betriebsjahr: Einzahlungen et €: Kosten €: Tilgung €:

Investition/Reinvest. Instandhaltung €:

Auszahlungen at €:

Einzahlungsüberschuss et-at €:

diskontierter Einzah-lungsüberschuss €:

kumulierter Einzah-lungsüberschuss €:

0 515881,15 57396,89 0,00 558679 616075,89 -100194,74 -100194,74 -100194,74

1 142320,00 113358,75 45135,69 158494,44 -16174,44 -15982,65 -116177,39

2 142320,00 113518,49 45135,69 158654,18 -16334,18 -15949,10 -132126,49

3 142320,00 113654,32 45135,69 158790,01 -16470,01 -15891,04 -148017,52

4 142320,00 113765,43 45135,69 158901,12 -16581,12 -15808,54 -163826,07

5 142320,00 113851,01 45135,69 158986,70 -16666,70 -15701,71 -179527,78

6 142320,00 113910,20 36934,89 150845,09 -8525,09 -7936,26 -187464,04

7 142320,00 114267,48 36934,89 33000 184202,37 -41882,37 -38527,22 -225991,26

8 142320,00 114607,04 36934,89 151541,93 -9221,93 -8382,58 -234373,84

9 142320,00 114928,20 36934,89 151863,09 -9543,09 -8571,65 -242945,49

10 142320,00 115230,31 36934,89 152165,20 -9845,20 -8738,15 -251683,64

11 142320,00 115512,66 21105,65 136618,31 5701,69 5000,55 -246683,08

12 142320,00 116454,39 21105,65 137560,05 4759,95 4125,12 -242557,96

13 142320,00 117396,70 21105,65 138502,35 3817,65 3269,26 -239288,70

14 142320,00 118339,34 21105,65 44000 183444,99 -41124,99 -34799,95 -274088,65

15 142320,00 119282,09 21105,65 140387,74 1932,26 1615,69 -272472,96

16 142320,00 121130,09 0,00 121130,09 21189,91 17508,17 -254964,79

17 142320,00 122148,31 0,00 122148,31 20171,69 16469,24 -238495,55

18 142320,00 124102,68 0,00 124102,68 18217,32 14697,22 -223798,33

19 142320,00 126088,33 0,00 126088,33 16231,67 12939,98 -210858,35

20 142320,00 61841,16 0,00 61841,16 80478,84 63397,40 -147460,95

Kapitalwert €: -147460,95

Interner Zinsfuß : #DIV/0!

Amortisationsdauer Jahre ca: >>20

Eigenkapitalrendite %: #DIV/0!

Page 70: Wirtschaftlichkeitsvergleich typischer Biogasanlagen

65

Finanzierungskosten

Anlagentyp kW: 75 EEG 2012-I Darlehensbetrag €: 938952

Betriebsmittelkredit zur Vorfinanzierung von 85% des Substratbedarfes im ersten Volllastjahr € (5-jährige Laufzeit): 93330

Investitionskredit (85% der Inv.-Kosten) €: 845621,65

davon 10 Jahre Laufzeit €: 281873,88

15 Jahre Laufzeit €: 563747,77

Zins 3,55% Kredit 1 5 Kredit 2 10 Kredit 3 15 Alle Kredite

Jahr Tilgung Zins Tilgung Zins Tilgung Zins Kapitaldienst Tilgung Zins

0 0,00 3313,22 0,00 10006,52 0,00 20013,05 33332,78 0,00 33332,78

1 18666,00 3313,22 28187,39 10006,52 37583,18 20013,05 117769,36 84436,57 33332,78

2 18666,00 2650,57 28187,39 9005,87 37583,18 18678,84 114771,86 84436,57 30335,29

3 18666,00 1987,93 28187,39 8005,22 37583,18 17344,64 111774,36 84436,57 27337,79

4 18666,00 1325,29 28187,39 7004,57 37583,18 16010,44 108776,86 84436,57 24340,29

5 18666,00 662,64 28187,39 6003,91 37583,18 14676,23 105779,36 84436,57 21342,79

6 28187,39 5003,26 37583,18 13342,03 84115,86 65770,57 18345,29

7 28187,39 4002,61 37583,18 12007,83 81781,01 65770,57 16010,44

8 28187,39 3001,96 37583,18 10673,62 79446,15 65770,57 13675,58

9 28187,39 2001,30 37583,18 9339,42 77111,30 65770,57 11340,73

10 28187,39 1000,65 37583,18 8005,22 74776,44 65770,57 9005,87

11 37583,18 6671,02 44254,20 37583,18 6671,02

12 37583,18 5336,81 42920,00 37583,18 5336,81

13 37583,18 4002,61 41585,79 37583,18 4002,61

14 37583,18 2668,41 40251,59 37583,18 2668,41

15 37583,18 1334,20 38917,39 37583,18 1334,20

Page 71: Wirtschaftlichkeitsvergleich typischer Biogasanlagen

66

Anlagentyp/Leistung kW: 75 EEG 2012-I Betriebsjahr: 0 1 2 3 4 5 6 7 8 9

Jahresstrommenge kWh/a: 0 600000 600000 600000 600000 600000 600000 600000 600000 600000

Investitionskosten €: 523679,00

davon baul. Anlagen (20 Jahre AfA) €: 275786,00 13789,30 13789,30 13789,30 13789,30 13789,30 13789,30 13789,30 13789,30 13789,30

davon techn. Anlagen (10 Jahre AfA) €: 137893,00 13789,30 13789,30 13789,30 13789,30 13789,30 13789,30 13789,30 13789,30 13789,30

davon BHKW (7Jahre AfA) €: 110000,00 15714,29 15714,29 15714,29 15714,29 15714,29 15714,29 15714,29

spez. Inv.-Kosten €/kWhinst.: 6982,39

Darlehen €: 445127,15

Eigenkapital €: 78551,85

Zinskosten €: 8628,83 17257,66 17257,66 15737,48 14217,31 12697,13 11176,96 9656,79 8427,74 7198,70

Substratkosten €: 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0

Eigenstrombedarf %: 7,8

Strompreis Ct./kWh: 16

Eigenstromkosten €/a: 7488 7488 7488 7488 7488 7488 7488 7488 7488

Wartung BHKW €/a: 9000 9000 9000 9000 9000 9000 9000 9000 9000

übrige Anlage €/a: 4137 4137 4137 4137 4137 4137 4137 4137 4137

Prozesshilfsstoffe €/a: 5000 5000 5000 5000 5000 5000 5000 5000 5000

Laboranalysen €/a: 720 720 720 720 720 720 720 720 720

Versicherung €/a: 2637 2637 2637 2637 2637 2637 2637 2637 2637

Umweltgutachter €/a: 2000 2000 2000 2000 2000 2000 2000 2000 2000

Arbeitszeitkosten €/a: 13688 13688 13688 13688 13688 13688 13688 13688 13688

Preissteigerungsrate %: 0 1,6 1,6 1,6 1,6 1,6 1,6 1,6 1,6 1,6

Summe Kosten €: 8628,83 62918,28 63924,98 63353,46 62747,29 62105,51 61427,12 60711,13 60287,04 59833,85

AfA €: 0,00 43292,89 43292,89 43292,89 43292,89 43292,89 43292,89 43292,89 27578,60 27578,60

Summe Leistungen €: 0,00 150000,00 150000,00 150000,00 150000,00 150000,00 150000,00 150000,00 150000,00 150000,00

Gewinn €: -8628,83 43788,83 42782,14 43353,65 43959,82 44601,61 45279,99 45995,99 62134,36 62587,55

Tilgung €: 0,00 42821,80 42821,80 42821,80 42821,80 42821,80 34621,00 34621,00 34621,00 34621,00

Cash-Flow III (=Gewinn+ AfA-Tilgung) €: -78551,85 44259,91 43253,22 43824,74 44430,91 45072,69 53951,88 54667,87 55091,96 55545,15

Page 72: Wirtschaftlichkeitsvergleich typischer Biogasanlagen

67

Anlagentyp/Leistung kW: 75 EEG 2012-I Betriebsjahr: 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19

Jahresstrommenge kWh/a: 600000 600000 600000 600000 600000 600000 600000 600000 600000 600000

Investitionskosten €:

davon baul. Anlagen (20 Jahre AfA) €: 13789,30 13789,30 13789,30 13789,30 13789,30 13789,30 13789,30 13789,30 13789,30 13789,30

davon techn. Anlagen (10 Jahre AfA) €: 13789,30

davon BHKW (7Jahre AfA) €:

spez. Inv.-Kosten €/kWhinst.:

Darlehen €:

Eigenkapital €:

Zinskosten €: 5969,65 4740,60 3511,56 2809,25 2106,94 1404,62 702,31 0,00 0,00 0,00

Substratkosten €: 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00

Eigenstrombedarf %:

Strompreis Ct./kWh:

Eigenstromkosten €/a: 7488 7488 7488 7488 7488 7488 7488 7488 7488 7488

Wartung BHKW €/a: 9000 9000 9000 9000 9000 9000 9000 9000 9000 9000

übrige Anlage €/a: 4137 4137 4137 4137 4137 4137 4137 4137 4137 4137

Prozesshilfsstoffe €/a: 5000 5000 5000 5000 5000 5000 5000 5000 5000 5000

Laboranalysen €/a: 720 720 720 720 720 720 720 720 720 720

Versicherung €/a: 2637 2637 2637 2637 2637 2637 2637 2637 2637 2637

Umweltgutachter €/a: 2000 2000 2000 2000 2000 2000 2000 2000 2000 2000

Arbeitszeitkosten €/a: 13688 13688 13688 13688 13688 13688 13688 13688 13688 13688

Preissteigerungsrate %: 1,6 1,6 1,6 1,6 1,6 1,6 1,6 1,6 1,6 1,6

Summe Kosten €: 59350,72 58836,81 58291,26 58360,65 58417,33 58460,89 58490,89 58506,88 59442,99 60394,08

AfA €: 27578,60 13789,30 13789,30 13789,30 13789,30 13789,30 13789,30 13789,30 13789,30 13789,30

Summe Leistungen €: 150000,00 150000,00 150000,00 150000,00 150000,00 150000,00 150000,00 150000,00 150000,00 150000,00

Gewinn €: 63070,68 77373,89 77919,44 77850,05 77793,37 77749,81 77719,81 77703,82 76767,71 75816,62

Tilgung €: 34621,00 19783,43 19783,43 19783,43 19783,43 19783,43 0,00 0,00 0,00 0,00

Cash-Flow III (=Gewinn+ AfA-Tilgung) €: 56028,28 71379,76 71925,31 71855,92 71799,24 71755,68 91509,11 91493,12 90557,01 89605,92

Page 73: Wirtschaftlichkeitsvergleich typischer Biogasanlagen

68

Anlagentyp/Leistung kW: 75

Szenario: EEG 2012-I Diskontierfaktor q: 1,012

Betriebsjahr: Einzahlungen et €: Kosten €: Tilgung €:

Investition/Reinvest. Instandhaltung €:

Auszahlungen at €:

Einzahlungsüberschuss et-at €:

diskontierter Einzah-lungsüberschuss €:

kumulierter Einzah-lungsüberschuss €:

0 445127,15 7901,01 0,00 523679,00 531580,01 -86452,86 -86452,86 -86452,86

1 150000,00 61439,35 34621,00 96060,35 53939,65 53300,05 -33152,81

2 150000,00 61153,69 34621,00 95774,69 54225,31 52946,96 19794,14

3 150000,00 60843,16 34621,00 95464,16 54535,84 52618,74 72412,88

4 150000,00 60507,04 34621,00 95128,04 54871,96 52315,26 124728,15

5 150000,00 60144,59 34621,00 94765,59 55234,41 52036,39 176764,54

6 150000,00 59755,05 34621,00 94376,05 55623,95 51782,00 228546,53

7 150000,00 59337,64 34621,00 33000,00 126958,64 23041,36 21195,54 249742,07

8 150000,00 58891,58 34621,00 93512,58 56487,42 51346,12 301088,19

9 150000,00 58416,06 34621,00 93037,06 56962,94 51164,39 352252,58

10 150000,00 57910,24 34621,00 92531,24 57468,76 51006,63 403259,21

11 150000,00 57373,29 19783,43 77156,72 72843,28 63885,73 467144,94

12 150000,00 57441,58 19783,43 77225,01 72774,99 63069,01 530213,95

13 150000,00 57497,37 19783,43 77280,80 72719,20 62273,38 592487,33

14 150000,00 57540,25 19783,43 44000,00 121323,68 28676,32 24265,89 616753,22

15 150000,00 57569,77 19783,43 77353,20 72646,80 60744,76 677497,98

16 150000,00 58490,89 0,00 58490,89 91509,11 75609,46 753107,44

17 150000,00 58506,88 0,00 58506,88 91493,12 74699,85 827807,28

18 150000,00 59442,99 0,00 59442,99 90557,01 73058,85 900866,14

19 150000,00 60394,08 0,00 60394,08 89605,92 71434,33 972300,47

20 150000,00 61360,38 0,00 61360,38 88639,62 69826,07 1042126,54

Kapitalwert €: 1042126,54

Interner Zinsfuß : 62%

Amortisationsdauer Jahre ca: 1,62

Eigenkapitalrendite %: 62%

Page 74: Wirtschaftlichkeitsvergleich typischer Biogasanlagen

69

Finanzierungskosten

Anlagentyp kW: 75 EEG 2012-II Darlehensbetrag €: 511291

Betriebsmittelkredit zur Vorfinanzierung von 85% des Substratbedarfes im ersten Volllastjahr € (5-jährige Laufzeit): 36414

Investitionskredit (85% der Inv.-Kosten) €: 474877,15

davon 10 Jahre Laufzeit €: 158292,38

15 Jahre Laufzeit €: 316584,77

Zins 3,55% Kredit 1 5 Kredit 2 10 Kredit 3 15 Alle Kredite

Jahr Tilgung Zins Tilgung Zins Tilgung Zins Kapitaldienst Tilgung Zins

0 0,00 1292,70 0,00 5619,38 0,00 11238,76 18150,84 0,00 18150,84

1 7282,80 1292,70 15829,24 5619,38 21105,65 11238,76 62368,53 44217,69 18150,84

2 7282,80 1034,16 15829,24 5057,44 21105,65 10489,51 60798,80 44217,69 16581,11

3 7282,80 775,62 15829,24 4495,50 21105,65 9740,26 59229,07 44217,69 15011,38

4 7282,80 517,08 15829,24 3933,57 21105,65 8991,01 57659,34 44217,69 13441,65

5 7282,80 258,54 15829,24 3371,63 21105,65 8241,76 56089,61 44217,69 11871,92

6 15829,24 2809,69 21105,65 7492,51 47237,09 36934,89 10302,20

7 15829,24 2247,75 21105,65 6743,26 45925,90 36934,89 8991,01

8 15829,24 1685,81 21105,65 5994,00 44614,71 36934,89 7679,82

9 15829,24 1123,88 21105,65 5244,75 43303,52 36934,89 6368,63

10 15829,24 561,94 21105,65 4495,50 41992,33 36934,89 5057,44

11 21105,65 3746,25 24851,90 21105,65 3746,25

12 21105,65 2997,00 24102,65 21105,65 2997,00

13 21105,65 2247,75 23353,40 21105,65 2247,75

14 21105,65 1498,50 22604,15 21105,65 1498,50

15 21105,65 749,25 21854,90 21105,65 749,25

Page 75: Wirtschaftlichkeitsvergleich typischer Biogasanlagen

70

Anlagentyp/Leistung kW: 75 EEG 2012-II

Betriebsjahr: 0 1 2 3 4 5 6 7 8 9

Jahresstrommenge kWh/a: 0 600000 600000 600000 600000 600000 600000 600000 600000 600000

Investitionskosten €: 558679

davon bauliche Anlagen (20 Jahre AfA) €: 299119,33 14955,97 14955,97 14955,97 14955,97 14955,97 14955,97 14955,97 14955,97 14955,97

davon techn. Anlagen (10 Jahre AfA) €: 149559,67 14955,97 14955,97 14955,97 14955,97 14955,97 14955,97 14955,97 14955,97 14955,97

davon BHKW (7 Jahre AfA) €: 110000 15714,29 15714,29 15714,29 15714,29 15714,29 15714,29 15714,29

spez. Inv.-Kosten €/kWhinst.: 7449

Darlehen €: 511291

Eigenkapital €: 90227,85

Zinskosten €: 9075,42 18150,84 16581,11 15011,38 13441,65 11871,92 10302,20 8991,01 7679,82 6368,63

Substratkosten €: 42840 42840 42840 42840 42840 42840 42840 42840 42840 42840

Eigenstrombedarf %: 7,8

Strompreis Ct./kWh: 16

Eigenstromkosten €/a: 7488 7488 7488 7488 7488 7488 7488 7488 7488

Wartung/Instandhaltung BHKW €/a: 9000 9000 9000 9000 9000 9000 9000 9000 9000

übrige Anlage €/a: 4486,79 4486,79 4486,79 4486,79 4486,79 4486,79 4486,79 4486,79 4486,79

Prozesshilfsstoffe €/a: 5000 5000 5000 5000 5000 5000 5000 5000 5000

Laboranalysen €/a: 720 720 720 720 720 720 720 720 720

Versicherung €/a: 2637 2637 2637 2637 2637 2637 2637 2637 2637

Umweltgutachter €/a: 2000 2000 2000 2000 2000 2000 2000 2000 2000

Arbeitszeitkosten €/a: 13688 13688 13688 13688 13688 13688 13688 13688 13688

Preissteigerungsrate %: 0 1,6 1,6 1,6 1,6 1,6 1,6 1,6 1,6 1,6

Summe Kosten €: 51915,42 107706,80 107809,74 107888,41 107942,00 107969,68 107970,62 108232,87 108475,87 108698,93

AfA €: 0 45626,22 45626,22 45626,22 45626,22 45626,22 45626,22 45626,22 29911,93 29911,93

Summe Leistungen €: 0 150000 150000 150000 150000 150000 150000 150000 150000 150000

Gewinn €: -51915 -3333,01 -3435,96 -3514,63 -3568,22 -3595,90 -3596,84 -3859,08 11612,20 11389,13

Tilgung €: 0 44217,69 44217,69 44217,69 44217,69 44217,69 36934,89 36934,89 36934,89 36934,89

Cash-Flow III (=Gewinn+ Abschreibung-Tilgung) €: -90228 -1924,49 -2027,43 -2106,10 -2159,69 -2187,37 5094,49 4832,25 4589,25 4366,18

Page 76: Wirtschaftlichkeitsvergleich typischer Biogasanlagen

71

Anlagentyp/Leistung kW: 75 EEG 2012-II

Betriebsjahr: 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19

Jahresstrommenge kWh/a: 600000 600000 600000 600000 600000 600000 600000 600000 600000 600000

Investitionskosten €:

davon bauliche Anlagen (20 Jahre AfA) €: 14955,97 14955,97 14955,97 14955,97 14955,97 14955,97 14955,97 14955,97 14955,97 14955,97

davon techn. Anlagen (10 Jahre AfA) €: 14955,97

davon BHKW (7 Jahre AfA) €:

spez. Inv.-Kosten €/kWhinst.:

Darlehen €:

Eigenkapital €:

Zinskosten €: 5057,44 3746,25 2997,00 2247,75 1498,50 749,25 702,31 0,00 0,00 0,00

Substratkosten €: 42840,00 42840,00 42840,00 42840,00 42840,00 42840,00 42840 42840 42840 42840

Eigenstrombedarf %:

Strompreis Ct./kWh:

Eigenstromkosten €/a: 7488 7488 7488 7488 7488 7488 7488 7488 7488 7488

Wartung/Instandhaltung BHKW €/a: 9000 9000 9000 9000 9000 9000 9000 9000 9000 9000

übrige Anlage €/a: 4486,79 4486,79 4486,79 4486,79 4486,79 4486,79 4486,79 4486,79 4486,79 4486,79

Prozesshilfsstoffe €/a: 5000 5000 5000 5000 5000 5000 5000 5000 5000 5000

Laboranalysen €/a: 720 720 720 720 720 720 720 720 720 720

Versicherung €/a: 2637 2637 2637 2637 2637 2637 2637 2637 2637 2637

Umweltgutachter €/a: 2000 2000 2000 2000 2000 2000 2000 2000 2000 2000

Arbeitszeitkosten €/a: 13688 13688 13688 13688 13688 13688 13688 13688 13688 13688

Preissteigerungsrate %: 1,6 1,6 1,6 1,6 1,6 1,6 1,6 1,6 1,6 1,6

Summe Kosten €: 108901,37 109082,46 109921,31 110759,08 111595,52 112430,37 114168,75 115075,59 116916,80 118787,46

AfA €: 29911,93 14955,97 14955,97 14955,97 14955,97 14955,97 14955,97 14955,97 14955,97 14955,97

Summe Leistungen €: 150000,00 150000,00 150000,00 150000,00 150000,00 150000,00 150000 150000 150000 150000

Gewinn €: 11186,70 25961,58 25122,72 24284,95 23448,51 22613,66 20875,28 19968,45 18127,24 16256,57

Tilgung €: 36934,89 21105,65 21105,65 21105,65 21105,65 21105,65 0 0 0 0

Cash-Flow III (=Gewinn+ Abschreibung-Tilgung) €: 4163,74 19811,89 18973,04 18135,27 17298,83 16463,98 35831,25 34924,41 33083,20 31212,54

Page 77: Wirtschaftlichkeitsvergleich typischer Biogasanlagen

72

Anlagentyp/Leistung kW: 75

Szenario: EEG 2012-II Diskontierfaktor q: 1,012

Betriebsjahr: Einzahlungen et €: Kosten €: Tilgung €:

Investition/Reinvest. Instandhaltung €:

Auszahlungen at €:

Einzahlungsüberschuss et-at €:

diskontierter Einzah-lungsüberschuss €:

kumulierter Einzah-lungsüberschuss €:

0 511291,15 51915,42 0,00 558679,00 610594,42 -99303,27 -99303,27 -99303,27

1 150000,00 107706,80 34621,00 142327,80 7672,20 7581,23 -91722,04

2 150000,00 107809,74 34621,00 142430,74 7569,26 7390,81 -84331,23

3 150000,00 107888,41 34621,00 142509,41 7490,59 7227,27 -77103,96

4 150000,00 107942,00 34621,00 142563,00 7437,00 7090,48 -70013,47

5 150000,00 107969,68 34621,00 142590,68 7409,32 6980,32 -63033,15

6 150000,00 107970,62 34621,00 142591,62 7408,38 6896,68 -56136,47

7 150000,00 108232,87 34621,00 33000,00 175853,87 -25853,87 -23782,74 -79919,21

8 150000,00 108475,87 34621,00 143096,87 6903,13 6274,83 -73644,37

9 150000,00 108698,93 34621,00 143319,93 6680,07 6000,07 -67644,31

10 150000,00 108901,37 34621,00 143522,37 6477,63 5749,25 -61895,06

11 150000,00 109082,46 19783,43 128865,89 21134,11 18535,25 -43359,81

12 150000,00 109921,31 19783,43 129704,74 20295,26 17588,49 -25771,32

13 150000,00 110759,08 19783,43 130542,51 19457,49 16662,50 -9108,82

14 150000,00 111595,52 19783,43 44000,00 175378,95 -25378,95 -21475,66 -30584,48

15 150000,00 112430,37 19783,43 132213,80 17786,20 14872,21 -15712,27

16 150000,00 114168,75 0,00 114168,75 35831,25 29605,59 13893,32

17 150000,00 115075,59 0,00 115075,59 34924,41 28514,15 42407,47

18 150000,00 116916,80 0,00 116916,80 33083,20 26690,60 69098,07

19 150000,00 118787,46 0,00 118787,46 31212,54 24882,80 93980,87

20 150000,00 61841,16 0,00 61841,16 88158,84 69447,34 163428,21

Kapitalwert €: 163428,21 Interner Zinsfuß : 8%

Amortisationsdauer Jahre ca: 15,5

Eigenkapitalrendite %: 8%

Page 78: Wirtschaftlichkeitsvergleich typischer Biogasanlagen

73

Finanzierungskosten

Anlagentyp kW: 190 EEG 2009 Darlehensbetrag €: 938952

Betriebsmittelkredit zur Vorfinanzierung von 85% des Substratbedarfes im ersten Volllastjahr € (5-jährige Laufzeit): 93330

Investitionskredit (85% der Inv.-Kosten) €: 845621,65

davon 10 Jahre Laufzeit €: 281873,88

15 Jahre Laufzeit €: 563747,77

Zins 3,55% Kredit 1 5 Kredit 2 10 Kredit 3 15 Alle Kredite

Jahr Tilgung Zins Tilgung Zins Tilgung Zins Kapitaldienst Tilgung Zins

0 0 3313,22 0,00 10006,52 0,00 20013,05 33332,78 0,00 33332,78

1 18666 3313,22 28187,39 10006,52 37583,18 20013,05 117769,36 84436,57 33332,78

2 18666 2650,57 28187,39 9005,87 37583,18 18678,84 114771,86 84436,57 30335,29

3 18666 1987,93 28187,39 8005,22 37583,18 17344,64 111774,36 84436,57 27337,79

4 18666 1325,29 28187,39 7004,57 37583,18 16010,44 108776,86 84436,57 24340,29

5 18666 662,64 28187,39 6003,91 37583,18 14676,23 105779,36 84436,57 21342,79

6 28187,39 5003,26 37583,18 13342,03 84115,86 65770,57 18345,29

7 28187,39 4002,61 37583,18 12007,83 81781,01 65770,57 16010,44

8 28187,39 3001,96 37583,18 10673,62 79446,15 65770,57 13675,58

9 28187,39 2001,30 37583,18 9339,42 77111,30 65770,57 11340,73

10 28187,39 1000,65 37583,18 8005,22 74776,44 65770,57 9005,87

11 37583,18 6671,02 44254,20 37583,18 6671,02

12 37583,18 5336,81 42920,00 37583,18 5336,81

13 37583,18 4002,61 41585,79 37583,18 4002,61

14 37583,18 2668,41 40251,59 37583,18 2668,41

15 37583,18 1334,20 38917,39 37583,18 1334,20

Page 79: Wirtschaftlichkeitsvergleich typischer Biogasanlagen

74

Anlagentyp/Leistung kW: 190 EEG 2009

Betriebsjahr: 0 1 2 3 4 5 6 7 8 9

Jahresstrommenge kWh/a: 0 1520000 1520000 1520000 1520000 1520000 1520000 1520000 1520000 1520000

Investitionskosten €: 994849,00

davon bauliche Anlagen (20 Jahre AfA) €: 509211,33 25460,57 25460,57 25460,57 25460,57 25460,57 25460,57 25460,57 25460,57 25460,57

davon techn. Anlagen (10 Jahre AfA) €: 254605,67 25460,57 25460,57 25460,57 25460,57 25460,57 25460,57 25460,57 25460,57 25460,57

davon BHKW (7 Jahre AfA) €: 231032,00 33004,57 33004,57 33004,57 33004,57 33004,57 33004,57 33004,57

spez. Inv.-Kosten €/kWhinst.: 5236,05

Darlehen €: 938951,65

Eigenkapital €: 165697,35

Zinskosten €: 16666,39 33332,78 30335,29 27337,79 24340,29 21342,79 18345,29 16010,44 13675,58 11340,73

Substratkosten €: 109800 109800 109800 109800 109800 109800 109800 109800 109800 109800

Eigenstrombedarf %: 7,8

Strompreis Ct./kWh: 16

Eigenstromkosten €/a: 18969,6 18969,6 18969,6 18969,6 18969,6 18969,6 18969,6 18969,6 18969,6

Wartung/Instandhaltung BHKW €/a: 22800 22800 22800 22800 22800 22800 22800 22800 22800

übrige Anlage €/a: 7638,17 7638,17 7638,17 7638,17 7638,17 7638,17 7638,17 7638,17 7638,17

Prozesshilfsstoffe €/a: 2000 2000 2000 2000 2000 2000 2000 2000 2000

Laboranalysen €/a: 1140 1140 1140 1140 1140 1140 1140 1140 1140

Versicherung €/a: 5488 5488 5488 5488 5488 5488 5488 5488 5488

Umweltgutachter €/a: 2000 2000 2000 2000 2000 2000 2000 2000 2000

Arbeitszeitkosten €/a: 18250 18250 18250 18250 18250 18250 18250 18250 18250

Preissteigerungsrate %: 0 1,6 1,6 1,6 1,6 1,6 1,6 1,6 1,6 1,6

Summe Kosten €: 126466,39 224961,25 225466,44 225930,22 226351,11 226727,63 227058,25 228081,93 229080,25 230052,11

AfA €: 0 83925,70 83925,70 83925,70 83925,70 83925,70 83925,70 83925,70 50921,13 50921,13

Summe Leistungen €: 0 349234,6 349234,6 349234,6 349234,6 349234,6 349234,6 349234,6 349234,6 349234,6

Gewinn €: -126466 40347,64 39842,45 39378,68 38957,79 38581,27 38250,64 37226,96 69233,22 68261,35

Tilgung €: 0 84436,57 84436,57 84436,57 84436,57 84436,57 65770,57 65770,57 65770,57 65770,57

Cash-Flow III (=Gewinn+ Abschreibung-Tilgung) €: -165697 39836,78 39331,58 38867,81 38446,92 38070,40 56405,77 55382,09 54383,78 53411,91

Page 80: Wirtschaftlichkeitsvergleich typischer Biogasanlagen

75

Anlagentyp/Leistung kW: 190 EEG 2009

Betriebsjahr: 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20

Jahresstrommenge kWh/a: 1520000 1520000 1520000 1520000 1520000 1520000 1520000 1520000 1520000 1520000 1520000

Investitionskosten €:

davon bauliche Anlagen (20 Jahre AfA) €: 25460,57 25460,57 25460,57 25460,57 25460,57 25460,57 25460,57 25460,57 25460,57 25460,57 25460,57

davon techn. Anlagen (10 Jahre AfA) €: 25460,57

davon BHKW (7 Jahre AfA) €:

spez. Inv.-Kosten €/kWhinst.:

Darlehen €:

Eigenkapital €:

Zinskosten €: 9005,87 6671,02 5336,81 4002,61 2668,41 1334,20 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00

Substratkosten €: 109800 109800 109800 109800 109800 109800 109800 109800 109800 109800 0,00

Eigenstrombedarf %:

Strompreis Ct./kWh:

Eigenstromkosten €/a: 18969,6 18969,6 18969,6 18969,6 18969,6 18969,6 18969,6 18969,6 18969,6 18969,6 18969,6

Wartung/Instandhaltung BHKW €/a: 22800 22800 22800 22800 22800 22800 22800 22800 22800 22800 22800

übrige Anlage €/a: 7638,17 7638,17 7638,17 7638,17 7638,17 7638,17 7638,17 7638,17 7638,17 7638,17 7638,17

Prozesshilfsstoffe €/a: 2000 2000 2000 2000 2000 2000 2000 2000 2000 2000 2000

Laboranalysen €/a: 1140 1140 1140 1140 1140 1140 1140 1140 1140 1140 1140

Versicherung €/a: 5488 5488 5488 5488 5488 5488 5488 5488 5488 5488 5488

Umweltgutachter €/a: 2000 2000 2000 2000 2000 2000 2000 2000 2000 2000 2000

Arbeitszeitkosten €/a: 18250 18250 18250 18250 18250 18250 18250 18250 18250 18250 18250

Preissteigerungsrate %: 1,6 1,6 1,6 1,6 1,6 1,6 1,6 1,6 1,6 1,6 1,6

Summe Kosten €: 230996,44 231912,09 234008,52 236112,67 238224,25 240342,95 242468,47 246347,96 250289,53 254294,16 107536,77

AfA €: 50921,13 25460,57 25460,57 25460,57 25460,57 25460,57 25460,57 25460,57 25460,57 25460,57 25460,57

Summe Leistungen €: 349234,6 349234,6 349234,6 349234,6 349234,6 349234,6 349234,6 349234,6 349234,6 349234,6 349234,6

Gewinn €: 67317,03 91861,95 89765,51 87661,36 85549,78 83431,08 81305,57 77426,07 73484,50 69479,87 216237,26

Tilgung €: 65770,57 37583,18 37583,18 37583,18 37583,18 37583,18 0 0 0 0 0

Cash-Flow III (=Gewinn+ Abschreibung-Tilgung) €: 52467,59 79739,33 77642,89 75538,74 73427,17 71308,46 106766,13 102886,64 98945,07 94940,44 241697,83

Page 81: Wirtschaftlichkeitsvergleich typischer Biogasanlagen

76

Anlagentyp/Leistung kW: 190

Szenario: EEG 2009 Diskontierfaktor q: 1,012

Betriebsjahr: Einzahlungen et €: Kosten €: Tilgung €:

Investition/Reinvest. Instandhaltung €:

Auszahlungen at €:

Einzahlungsüberschuss et-at €:

diskontierter Einzah-lungsüberschuss €:

kumulierter Einzah-lungsüberschuss €:

0 938951,65 126466,39 0,00 994849,00 1121315,39 -182363,74 -182363,74 -182363,74

1 349234,60 224961,25 84436,57 309397,82 39836,78 39364,40 -142999,34

2 349234,60 225466,44 84436,57 309903,02 39331,58 38404,35 -104594,99

3 349234,60 225930,22 84436,57 310366,79 38867,81 37501,49 -67093,50

4 349234,60 226351,11 84436,57 310787,68 38446,92 36655,53 -30437,97

5 349234,60 226727,63 84436,57 311164,20 38070,40 35866,16 5428,19

6 349234,60 227058,25 65770,57 292828,83 56405,77 52509,81 57938,00

7 349234,60 228081,93 65770,57 69310,00 363162,51 -13927,91 -12812,16 45125,85

8 349234,60 229080,25 65770,57 294850,82 54383,78 49433,95 94559,79

9 349234,60 230052,11 65770,57 295822,69 53411,91 47974,84 142534,63

10 349234,60 230996,44 65770,57 296767,01 52467,59 46567,83 189102,46

11 349234,60 231912,09 37583,18 269495,27 79739,33 69933,77 259036,23

12 349234,60 234008,52 37583,18 271591,71 77642,89 67287,68 326323,91

13 349234,60 236112,67 37583,18 273695,86 75538,74 64687,91 391011,82

14 349234,60 238224,25 37583,18 92413,00 368220,43 -18985,83 -16065,80 374946,01

15 349234,60 240342,95 37583,18 277926,14 71308,46 59625,69 434571,70

16 349234,60 242468,47 0,00 242468,47 106766,13 88215,58 522787,28

17 349234,60 246347,96 0,00 246347,96 102886,64 84002,12 606789,41

18 349234,60 250289,53 0,00 250289,53 98945,07 79826,10 686615,51

19 349234,60 254294,16 0,00 254294,16 94940,44 75687,03 762302,55

20 349234,60 107536,77 0,00 107536,77 241697,83 190398,05 952700,60

Kapitalwert €: 952700,60

Interner Zinsfuß : 23%

Amortisationsdauer Jahre ca: 4,85

Eigenkapitalrendite %: 23%

Page 82: Wirtschaftlichkeitsvergleich typischer Biogasanlagen

77

Finanzierungskosten

Anlagentyp kW: 190 EEG 2012-I Darlehensbetrag €: 935348

Betriebsmittelkredit zur Vorfinanzierung von 85% des Substratbedarfes im ersten Volllastjahr € (5-jährige Laufzeit): 89726

Investitionskredit (85% der Inv.-Kosten) €: 845621,65

davon 10 Jahre Laufzeit €: 281873,88

15 Jahre Laufzeit €: 563747,77

Zins 3,55% Kredit 1 5 Kredit 2 10 Kredit 3 15 Alle Kredite

Jahr Tilgung Zins Tilgung Zins Tilgung Zins Kapitaldienst Tilgung Zins

0 0,00 3185,27 0,00 10006,52 0,00 20013,05 33204,84 0,00 33204,84

1 17945,20 3185,27 28187,39 10006,52 37583,18 20013,05 116920,61 83715,77 33204,84

2 17945,20 2548,22 28187,39 9005,87 37583,18 18678,84 113948,70 83715,77 30232,93

3 17945,20 1911,16 28187,39 8005,22 37583,18 17344,64 110976,79 83715,77 27261,02

4 17945,20 1274,11 28187,39 7004,57 37583,18 16010,44 108004,88 83715,77 24289,11

5 17945,20 637,05 28187,39 6003,91 37583,18 14676,23 105032,97 83715,77 21317,20

6 28187,39 5003,26 37583,18 13342,03 84115,86 65770,57 18345,29

7 28187,39 4002,61 37583,18 12007,83 81781,01 65770,57 16010,44

8 28187,39 3001,96 37583,18 10673,62 79446,15 65770,57 13675,58

9 28187,39 2001,30 37583,18 9339,42 77111,30 65770,57 11340,73

10 28187,39 1000,65 37583,18 8005,22 74776,44 65770,57 9005,87

11 37583,18 6671,02 44254,20 37583,18 6671,02

12 37583,18 5336,81 42920,00 37583,18 5336,81

13 37583,18 4002,61 41585,79 37583,18 4002,61

14 37583,18 2668,41 40251,59 37583,18 2668,41

15 37583,18 1334,20 38917,39 37583,18 1334,20

Page 83: Wirtschaftlichkeitsvergleich typischer Biogasanlagen

78

Anlagentyp/Leistung kW: 190 EEG 2012-I

Betriebsjahr: 0 1 2 3 4 5 6 7 8 9

Jahresstrommenge kWh/a: 0 1520000 1520000 1520000 1520000 1520000 1520000 1520000 1520000 1520000

Investitionskosten €: 994849,00

davon bauliche Anlagen (20 Jahre AfA) €: 509211,33 25460,57 25460,57 25460,57 25460,57 25460,57 25460,57 25460,57 25460,57 25460,57

davon techn. Anlagen (10 Jahre AfA) €: 254605,67 25460,57 25460,57 25460,57 25460,57 25460,57 25460,57 25460,57 25460,57 25460,57

davon BHKW (7 Jahre AfA) €: 231032,00 33004,57 33004,57 33004,57 33004,57 33004,57 33004,57 33004,57

spez. Inv.-Kosten €/kWhinst.: 5236,05

Darlehen €: 935347,65

Eigenkapital €: 165061,35

Zinskosten €: 16602,42 33204,84 30232,93 27261,02 24289,11 21317,20 18345,29 16010,44 13675,58 11340,73

Substratkosten €: 105560 105560 105560 105560 105560 105560 105560 105560 105560 105560

Eigenstrombedarf %: 7,8

Strompreis Ct./kWh: 16

Eigenstromkosten €/a: 18969,6 18969,6 18969,6 18969,6 18969,6 18969,6 18969,6 18969,6 18969,6

Wartung/Instandhaltung BHKW €/a: 22800 22800 22800 22800 22800 22800 22800 22800 22800

übrige Anlage €/a: 7638,17 7638,17 7638,17 7638,17 7638,17 7638,17 7638,17 7638,17 7638,17

Prozesshilfsstoffe €/a: 2000 2000 2000 2000 2000 2000 2000 2000 2000

Laboranalysen €/a: 1140 1140 1140 1140 1140 1140 1140 1140 1140

Versicherung €/a: 5488 5488 5488 5488 5488 5488 5488 5488 5488

Umweltgutachter €/a: 2000 2000 2000 2000 2000 2000 2000 2000 2000

Arbeitszeitkosten €/a: 18250 18250 18250 18250 18250 18250 18250 18250 18250

Preissteigerungsrate %: 0 1,6 1,6 1,6 1,6 1,6 1,6 1,6 1,6 1,6

Summe Kosten €: 122162,42 220523,42 220984,02 221402,91 221778,63 222109,70 222394,58 223343,64 224266,14 225160,98

AfA €: 0 83925,70 83925,70 83925,70 83925,70 83925,70 83925,70 83925,70 50921,13 50921,13

Summe Leistungen €: 0 309760 309760 309760 309760 309760 309760 309760 309760 309760

Gewinn €: -122162 5310,87 4850,27 4431,38 4055,66 3724,60 3439,71 2490,65 34572,72 33677,88

Tilgung €: 0 83715,77 83715,77 83715,77 83715,77 83715,77 65770,57 65770,57 65770,57 65770,57

Cash-Flow III (=Gewinn+ Abschreibung-Tilgung) €: -165061 5520,81 5060,20 4641,31 4265,59 3934,53 21594,85 20645,78 19723,29 18828,44

Page 84: Wirtschaftlichkeitsvergleich typischer Biogasanlagen

79

Anlagentyp/Leistung kW: 190 EEG 2012-I

Betriebsjahr: 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20

Jahresstrommenge kWh/a: 1520000 1520000 1520000 1520000 1520000 1520000 1520000 1520000 1520000 1520000 1520000

Investitionskosten €:

davon bauliche Anlagen (20 Jahre AfA) €: 25460,57 25460,57 25460,57 25460,57 25460,57 25460,57 25460,57 25460,57 25460,57 25460,57 25460,57

davon techn. Anlagen (10 Jahre AfA) €: 25460,57

davon BHKW (7 Jahre AfA) €:

spez. Inv.-Kosten €/kWhinst.:

Darlehen €:

Eigenkapital €:

Zinskosten €: 9005,87 6671,02 5336,81 4002,61 2668,41 1334,20 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00

Substratkosten €: 105560 105560 105560 105560 105560 105560 105560 105560 105560 105560 0,00

Eigenstrombedarf %:

Strompreis Ct./kWh:

Eigenstromkosten €/a: 18969,6 18969,6 18969,6 18969,6 18969,6 18969,6 18969,6 18969,6 18969,6 18969,6 18969,6

Wartung/Instandhaltung BHKW €/a: 22800 22800 22800 22800 22800 22800 22800 22800 22800 22800 22800

übrige Anlage €/a: 7638,17 7638,17 7638,17 7638,17 7638,17 7638,17 7638,17 7638,17 7638,17 7638,17 7638,17

Prozesshilfsstoffe €/a: 2000 2000 2000 2000 2000 2000 2000 2000 2000 2000 2000

Laboranalysen €/a: 1140 1140 1140 1140 1140 1140 1140 1140 1140 1140 1140

Versicherung €/a: 5488 5488 5488 5488 5488 5488 5488 5488 5488 5488 5488

Umweltgutachter €/a: 2000 2000 2000 2000 2000 2000 2000 2000 2000 2000 2000

Arbeitszeitkosten €/a: 18250 18250 18250 18250 18250 18250 18250 18250 18250 18250 18250

Preissteigerungsrate %: 1,6 1,6 1,6 1,6 1,6 1,6 1,6 1,6 1,6 1,6 1,6

Summe Kosten €: 226027,05 226863,19 228878,84 230900,92 232929,10 234963,09 237002,52 240794,56 244647,28 248561,63 107536,77

AfA €: 50921,13 25460,57 25460,57 25460,57 25460,57 25460,57 25460,57 25460,57 25460,57 25460,57 25460,57

Summe Leistungen €: 309760 309760 309760 309760 309760 309760 309760 309760 309760 309760 309760

Gewinn €: 32811,82 57436,24 55420,59 53398,52 51370,33 49336,35 47296,91 43504,87 39652,16 35737,80 176762,66

Tilgung €: 65770,57 37583,18 37583,18 37583,18 37583,18 37583,18 0 0 0 0 0

Cash-Flow III (=Gewinn+ Abschreibung-Tilgung) €: 17962,38 45313,63 43297,98 41275,90 39247,71 37213,73 72757,48 68965,44 65112,72 61198,37 202223,23

Page 85: Wirtschaftlichkeitsvergleich typischer Biogasanlagen

80

Anlagentyp/Leistung kW: 190

Szenario: EEG 2012-I Diskontierfaktor q: 1,012

Betriebsjahr: Einzahlungen et €: Kosten €: Tilgung €:

Investition/Reinvest. Instandhaltung €:

Auszahlungen at €:

Einzahlungsüberschuss et-at €:

diskontierter Einzah-lungsüberschuss €:

kumulierter Einzah-lungsüberschuss €:

0 935347,65 122162,42 0,00 994849,00 1117011,42 -181663,77 -181663,77 -181663,77

1 309760,00 220523,42 84436,57 304959,99 4800,01 4743,09 -176920,68

2 309760,00 220984,02 84436,57 305420,60 4339,40 4237,10 -172683,58

3 309760,00 221402,91 84436,57 305839,49 3920,51 3782,70 -168900,88

4 309760,00 221778,63 84436,57 306215,21 3544,79 3379,63 -165521,25

5 309760,00 222109,70 84436,57 306546,27 3213,73 3027,66 -162493,60

6 309760,00 222394,58 65770,57 288165,15 21594,85 20103,29 -142390,31

7 309760,00 223343,64 65770,57 69310,00 358424,22 -48664,22 -44765,78 -187156,09

8 309760,00 224266,14 65770,57 290036,71 19723,29 17928,14 -169227,95

9 309760,00 225160,98 65770,57 290931,56 18828,44 16911,80 -152316,15

10 309760,00 226027,05 65770,57 291797,62 17962,38 15942,58 -136373,57

11 309760,00 226863,19 37583,18 264446,37 45313,63 39741,40 -96632,17

12 309760,00 228878,84 37583,18 266462,02 43297,98 37523,34 -59108,83

13 309760,00 230900,92 37583,18 268484,10 41275,90 35346,78 -23762,05

14 309760,00 232929,10 37583,18 92413,00 362925,29 -53165,29 -44988,45 -68750,50

15 309760,00 234963,09 37583,18 272546,27 37213,73 31116,84 -37633,66

16 309760,00 237002,52 0,00 237002,52 72757,48 60115,91 22482,25

17 309760,00 240794,56 0,00 240794,56 68965,44 56307,05 78789,31

18 309760,00 244647,28 0,00 244647,28 65112,72 52531,12 131320,42

19 309760,00 248561,63 0,00 248561,63 61198,37 48787,67 180108,09

20 309760,00 107536,77 0,00 107536,77 202223,23 159301,84 339409,94

Kapitalwert €: 339409,94 Interner Zinsfuß : 8%

Amortisationsdauer Jahre ca: 15,62

Eigenkapitalrendite %: 8%

Page 86: Wirtschaftlichkeitsvergleich typischer Biogasanlagen

81

Finanzierungskosten

Anlagentyp kW: 190 EEG 2012-II Darlehensbetrag €: 960304

Betriebsmittelkredit zur Vorfinanzierung von 85% des Substratbedarfes im ersten Volllastjahr € (5-jährige Laufzeit): 114682

Investitionskredit (85% der Inv.-Kosten) €: 845621,65

davon 10 Jahre Laufzeit €: 281873,88

15 Jahre Laufzeit €: 563747,77

Zins 3,55% Kredit 1 5 Kredit 2 10 Kredit 3 15 Alle Kredite

Jahr Tilgung Zins Tilgung Zins Tilgung Zins Kapitaldienst Tilgung Zins

0 0,00 4071,21 0,00 10006,52 0,00 20013,05 34090,78 0,00 34090,78

1 22936,40 4071,21 28187,39 10006,52 37583,18 20013,05 122797,75 88706,97 34090,78

2 22936,40 3256,97 28187,39 9005,87 37583,18 18678,84 119648,65 88706,97 30941,68

3 22936,40 2442,73 28187,39 8005,22 37583,18 17344,64 116499,56 88706,97 27792,58

4 22936,40 1628,48 28187,39 7004,57 37583,18 16010,44 113350,46 88706,97 24643,49

5 22936,40 814,24 28187,39 6003,91 37583,18 14676,23 110201,36 88706,97 21494,39

6 28187,39 5003,26 37583,18 13342,03 84115,86 65770,57 18345,29

7 28187,39 4002,61 37583,18 12007,83 81781,01 65770,57 16010,44

8 28187,39 3001,96 37583,18 10673,62 79446,15 65770,57 13675,58

9 28187,39 2001,30 37583,18 9339,42 77111,30 65770,57 11340,73

10 28187,39 1000,65 37583,18 8005,22 74776,44 65770,57 9005,87

11 37583,18 6671,02 44254,20 37583,18 6671,02

12 37583,18 5336,81 42920,00 37583,18 5336,81

13 37583,18 4002,61 41585,79 37583,18 4002,61

14 37583,18 2668,41 40251,59 37583,18 2668,41

15 37583,18 1334,20 38917,39 37583,18 1334,20

Page 87: Wirtschaftlichkeitsvergleich typischer Biogasanlagen

82

Anlagentyp/Leistung kW: 190 EEG 2012-II

Betriebsjahr: 0 1 2 3 4 5 6 7 8 9

Jahresstrommenge kWh/a: 0 1520000 1520000 1520000 1520000 1520000 1520000 1520000 1520000 1520000

Investitionskosten €: 994849,00

davon bauliche Anlagen (20 Jahre AfA) €: 509211,33 25460,57 25460,57 25460,57 25460,57 25460,57 25460,57 25460,57 25460,57 25460,57

davon techn. Anlagen (10 Jahre AfA) €: 254605,67 25460,57 25460,57 25460,57 25460,57 25460,57 25460,57 25460,57 25460,57 25460,57

davon BHKW (7 Jahre AfA) €: 231032,00 33004,57 33004,57 33004,57 33004,57 33004,57 33004,57 33004,57

spez. Inv.-Kosten €/kWhinst.: 5236,05

Darlehen €: 960303,65

Eigenkapital €: 169465,35

Zinskosten €: 17045,39 34090,78 30941,68 27792,58 24643,49 21494,39 18345,29 16010,44 13675,58 11340,73

Substratkosten €: 134920 134920 134920 134920 134920 134920 134920 134920 134920 134920

Eigenstrombedarf %: 7,8

Strompreis Ct./kWh: 16

Eigenstromkosten €/a: 18969,6 18969,6 18969,6 18969,6 18969,6 18969,6 18969,6 18969,6 18969,6

Wartung/Instandhaltung BHKW €/a: 22800 22800 22800 22800 22800 22800 22800 22800 22800

übrige Anlage €/a: 7638,17 7638,17 7638,17 7638,17 7638,17 7638,17 7638,17 7638,17 7638,17

Prozesshilfsstoffe €/a: 2000 2000 2000 2000 2000 2000 2000 2000 2000

Laboranalysen €/a: 1140 1140 1140 1140 1140 1140 1140 1140 1140

Versicherung €/a: 5488 5488 5488 5488 5488 5488 5488 5488 5488

Umweltgutachter €/a: 2000 2000 2000 2000 2000 2000 2000 2000 2000

Arbeitszeitkosten €/a: 18250 18250 18250 18250 18250 18250 18250 18250 18250

Preissteigerungsrate %: 0 1,6 1,6 1,6 1,6 1,6 1,6 1,6 1,6 1,6

Summe Kosten €: 151965,39 251253,29 252022,67 252752,35 253440,86 254086,70 254688,32 256154,08 257601,55 259029,75

AfA €: 0 83925,70 83925,70 83925,70 83925,70 83925,70 83925,70 83925,70 50921,13 50921,13

Summe Leistungen €: 0 305017,6 305017,6 305017,6 305017,6 305017,6 305017,6 305017,6 305017,6 305017,6

Gewinn €: -151965 -30161,40 -30930,78 -31660,45 -32348,96 -32994,80 -33596,42 -35062,18 -3505,08 -4933,29

Tilgung €: 0 88706,97 88706,97 88706,97 88706,97 88706,97 65770,57 65770,57 65770,57 65770,57

Cash-Flow III (=Gewinn+ Abschreibung-Tilgung) €: -169465 -34942,67 -35712,05 -36441,72 -37130,23 -37776,07 -15441,29 -16907,05 -18354,52 -19782,73

Page 88: Wirtschaftlichkeitsvergleich typischer Biogasanlagen

83

Anlagentyp/Leistung kW: 190 EEG 2012-II

Betriebsjahr: 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20

Jahresstrommenge kWh/a: 1520000 1520000 1520000 1520000 1520000 1520000 1520000 1520000 1520000 1520000 1520000

Investitionskosten €:

davon bauliche Anlagen (20 Jahre AfA) €: 25460,57 25460,57 25460,57 25460,57 25460,57 25460,57 25460,57 25460,57 25460,57 25460,57 25460,57

davon techn. Anlagen (10 Jahre AfA) €: 25460,57

davon BHKW (7 Jahre AfA) €:

spez. Inv.-Kosten €/kWhinst.:

Darlehen €:

Eigenkapital €:

Zinskosten €: 9005,87 6671,02 5336,81 4002,61 2668,41 1334,20 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00

Substratkosten €: 134920 134920 134920 134920 134920 134920 134920 134920 134920 134920 0,00

Eigenstrombedarf %:

Strompreis Ct./kWh:

Eigenstromkosten €/a: 18969,6 18969,6 18969,6 18969,6 18969,6 18969,6 18969,6 18969,6 18969,6 18969,6 18969,6

Wartung/Instandhaltung BHKW €/a: 22800 22800 22800 22800 22800 22800 22800 22800 22800 22800 22800

übrige Anlage €/a: 7638,17 7638,17 7638,17 7638,17 7638,17 7638,17 7638,17 7638,17 7638,17 7638,17 7638,17

Prozesshilfsstoffe €/a: 2000 2000 2000 2000 2000 2000 2000 2000 2000 2000 2000

Laboranalysen €/a: 1140 1140 1140 1140 1140 1140 1140 1140 1140 1140 1140

Versicherung €/a: 5488 5488 5488 5488 5488 5488 5488 5488 5488 5488 5488

Umweltgutachter €/a: 2000 2000 2000 2000 2000 2000 2000 2000 2000 2000 2000

Arbeitszeitkosten €/a: 18250 18250 18250 18250 18250 18250 18250 18250 18250 18250 18250

Preissteigerungsrate %: 1,6 1,6 1,6 1,6 1,6 1,6 1,6 1,6 1,6 1,6 1,6

Summe Kosten €: 260437,72 261824,43 264399,46 266989,87 269595,48 272216,12 274851,61 279249,23 283717,22 288256,70 107536,77

AfA €: 50921,13 25460,57 25460,57 25460,57 25460,57 25460,57 25460,57 25460,57 25460,57 25460,57 25460,57

Summe Leistungen €: 305017,6 305017,6 305017,6 305017,6 305017,6 305017,6 305017,6 305017,6 305017,6 305017,6 305017,6

Gewinn €: -6341,25 17732,60 15157,57 12567,17 9961,55 7340,91 4705,43 307,80 -4160,19 -8699,66 172020,26

Tilgung €: 65770,57 37583,18 37583,18 37583,18 37583,18 37583,18 0 0 0 0 0

Cash-Flow III (=Gewinn+ Abschreibung-Tilgung) €: -21190,69 5609,99 3034,95 444,55 -2161,06 -4781,71 30165,99 25768,37 21300,38 16760,90 197480,83

Page 89: Wirtschaftlichkeitsvergleich typischer Biogasanlagen

84

Anlagentyp/Leistung kW: 190

Szenario: EEG 2012-II Diskontierfaktor q: 1,012

Betriebsjahr: Einzahlungen et €: Kosten €: Tilgung €:

Investition/Reinvest. Instandhaltung €:

Auszahlungen at €:

Einzahlungsüberschuss et-at €:

diskontierter Einzah-lungsüberschuss €:

kumulierter Einzah-lungsüberschuss €:

0 960303,65 151965,39 0,00 994849,00 1146814,39 -186510,74 -186510,74 -186510,74

1 305017,60 251253,29 88706,97 339960,27 -34942,67 -34528,33 -221039,07

2 305017,60 252022,67 88706,97 340729,65 -35712,05 -34870,14 -255909,21

3 305017,60 252752,35 88706,97 341459,32 -36441,72 -35160,69 -291069,89

4 305017,60 253440,86 88706,97 342147,83 -37130,23 -35400,19 -326470,09

5 305017,60 254086,70 88706,97 342793,67 -37776,07 -35588,87 -362058,95

6 305017,60 254688,32 65770,57 320458,89 -15441,29 -14374,76 -376433,71

7 305017,60 256154,08 65770,57 69310,00 391234,65 -86217,05 -79310,30 -455744,01

8 305017,60 257601,55 65770,57 323372,12 -18354,52 -16683,95 -472427,96

9 305017,60 259029,75 65770,57 324800,33 -19782,73 -17768,94 -490196,90

10 305017,60 260437,72 65770,57 326208,29 -21190,69 -18807,89 -509004,79

11 305017,60 261824,43 37583,18 299407,61 5609,99 4920,13 -504084,66

12 305017,60 264399,46 37583,18 301982,65 3034,95 2630,18 -501454,48

13 305017,60 266989,87 37583,18 304573,05 444,55 380,69 -501073,79

14 305017,60 269595,48 37583,18 92413,00 399591,66 -94574,06 -80028,54 -581102,33

15 305017,60 272216,12 37583,18 309799,31 -4781,71 -3998,30 -585100,62

16 305017,60 274851,61 0,00 274851,61 30165,99 24924,67 -560175,95

17 305017,60 279249,23 0,00 279249,23 25768,37 21038,67 -539137,29

18 305017,60 283717,22 0,00 283717,22 21300,38 17184,55 -521952,74

19 305017,60 288256,70 0,00 288256,70 16760,90 13361,88 -508590,86

20 305017,60 107536,77 0,00 107536,77 197480,83 155566,00 -353024,85

Kapitalwert €: -353024,85 Interner Zinsfuß : #DIV/0!

Amortisationsdauer Jahre ca: >>20

Eigenkapitalrendite %: #DIV/0!

Page 90: Wirtschaftlichkeitsvergleich typischer Biogasanlagen

85

Finanzierungskosten

Anlagentyp kW: 250 EEG 2009 Darlehensbetrag €: 1066556,20

Betriebsmittelkredit zur Vorfinanzierung von 85% des Substratbedarfes im ersten Volllastjahr € (5-jährige Laufzeit): 122400

Investitionskredit (85% der Inv.-Kosten) €: 944156,2

davon 10 Jahre Laufzeit €: 314718,73

15 Jahre Laufzeit €: 629437,47

Zins 3,55% Kredit 1 5 Kredit 2 10 Kredit 3 15 Alle Kredite

Jahr Tilgung Zins Tilgung Zins Tilgung Zins Kapitaldienst Tilgung Zins

0 0,00 4345,20 0,00 11172,52 0,00 22345,03 37862,75 0,00 37862,75

1 24480,00 4345,20 31471,87 11172,52 41962,50 22345,03 135777,12 97914,37 37862,75

2 24480,00 3476,16 31471,87 10055,26 41962,50 20855,36 132301,16 97914,37 34386,78

3 24480,00 2607,12 31471,87 8938,01 41962,50 19365,69 128825,20 97914,37 30910,82

4 24480,00 1738,08 31471,87 7820,76 41962,50 17876,02 125349,24 97914,37 27434,86

5 24480,00 869,04 31471,87 6703,51 41962,50 16386,36 121873,28 97914,37 23958,90

6 31471,87 5586,26 41962,50 14896,69 93917,32 73434,37 20482,94

7 31471,87 4469,01 41962,50 13407,02 91310,40 73434,37 17876,02

8 31471,87 3351,75 41962,50 11917,35 88703,47 73434,37 15269,10

9 31471,87 2234,50 41962,50 10427,68 86096,55 73434,37 12662,18

10 31471,87 1117,25 41962,50 8938,01 83489,63 73434,37 10055,26

11 41962,50 7448,34 49410,84 41962,50 7448,34

12 41962,50 5958,67 47921,17 41962,50 5958,67

13 41962,50 4469,01 46431,50 41962,50 4469,01

14 41962,50 2979,34 44941,84 41962,50 2979,34

15 41962,50 1489,67 43452,17 41962,50 1489,67

Page 91: Wirtschaftlichkeitsvergleich typischer Biogasanlagen

86

Anlagentyp/Leistung kW: 250 EEG 2009

Betriebsjahr: 0 1 2 3 4 5 6 7 8 9

Jahresstrommenge kWh/a: 0 2000000 2000000 2000000 2000000 2000000 2000000 2000000 2000000 2000000

Investitionskosten €: 1110772,00

davon bauliche Anlagen (20 Jahre AfA) €: 559372,00 27968,60 27968,60 27968,60 27968,60 27968,60 27968,60 27968,60 27968,60 27968,60

davon techn. Anlagen (10 Jahre AfA) €: 279686,00 27968,60 27968,60 27968,60 27968,60 27968,60 27968,60 27968,60 27968,60 27968,60

davon BHKW (7 Jahre AfA) €: 271714,00 38816,29 38816,29 38816,29 38816,29 38816,29 38816,29 38816,29

spez. Inv.-Kosten €/kWhinst.: 4443,09

Darlehen €: 1066556,20

Eigenkapital €: 188215,8

Zinskosten €: 18931,37 37862,75 34386,78 30910,82 27434,86 23958,90 20482,94 17876,02 15269,10 12662,18

Substratkosten €: 144000 144000 144000 144000 144000 144000 144000 144000 144000 144000

Eigenstrombedarf %: 7,8

Strompreis Ct./kWh: 16

Eigenstromkosten €/a: 24960 24960 24960 24960 24960 24960 24960 24960 24960

Wartung/Instandhaltung BHKW €/a: 30000 30000 30000 30000 30000 30000 30000 30000 30000

übrige Anlage €/a: 8390,58 8390,58 8390,58 8390,58 8390,58 8390,58 8390,58 8390,58 8390,58

Prozesshilfsstoffe €/a: 2000 2000 2000 2000 2000 2000 2000 2000 2000

Laboranalysen €/a: 1140 1140 1140 1140 1140 1140 1140 1140 1140

Versicherung €/a: 6191 6191 6191 6191 6191 6191 6191 6191 6191

Umweltgutachter €/a: 2000 2000 2000 2000 2000 2000 2000 2000 2000

Arbeitszeitkosten €/a: 18250 18250 18250 18250 18250 18250 18250 18250 18250

Preissteigerungsrate %: 0 1,6 1,6 1,6 1,6 1,6 1,6 1,6 1,6 1,6

Summe Kosten €: 162931,37 279191,03 280070,01 280905,64 281696,31 282440,37 283136,13 284753,02 286349,17 287923,49

AfA €: 0 94753,49 94753,49 94753,49 94753,49 94753,49 94753,49 94753,49 55937,20 55937,20

Summe Leistungen €: 0 436738,60 436738,6 436738,6 436738,6 436738,6 436738,6 436738,6 436738,6 436738,6

Gewinn €: -162931 62794,08 61915,10 61079,47 60288,80 59544,74 58848,98 57232,09 94452,23 92877,91

Tilgung €: 0,00 97914,37 97914,37 97914,37 97914,37 97914,37 73434,37 73434,37 73434,37 73434,37

Cash-Flow III (=Gewinn+ Abschreibung-Tilgung) €: -188216 59633,19 58754,22 57918,59 57127,92 56383,85 80168,10 78551,21 76955,06 75380,74

Page 92: Wirtschaftlichkeitsvergleich typischer Biogasanlagen

87

Anlagentyp/Leistung kW: 250 EEG 2009

Betriebsjahr: 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20

Jahresstrommenge kWh/a: 2000000 2000000 2000000 2000000 2000000 2000000 2000000 2000000 2000000 2000000 2000000

Investitionskosten €:

davon bauliche Anlagen (20 Jahre AfA) €: 27968,60 27968,60 27968,60 27968,60 27968,60 27968,60 27968,60 27968,60 27968,60 27968,60 27968,60

davon techn. Anlagen (10 Jahre AfA) €: 27968,60

davon BHKW (7 Jahre AfA) €:

spez. Inv.-Kosten €/kWhinst.:

Darlehen €:

Eigenkapital €:

Zinskosten €: 10055,26 7448,34 5958,67 4469,01 2979,34 1489,67 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00

Substratkosten €: 144000 144000 144000 144000 144000 144000 144000 144000 144000 144000 0,00

Eigenstrombedarf %:

Strompreis Ct./kWh:

Eigenstromkosten €/a: 24960 24960 24960 24960 24960 24960 24960 24960 24960 24960 24960

Wartung/Instandhaltung BHKW €/a: 30000 30000 30000 30000 30000 30000 30000 30000 30000 30000 30000

übrige Anlage €/a: 8390,58 8390,58 8390,58 8390,58 8390,58 8390,58 8390,58 8390,58 8390,58 8390,58 8390,58

Prozesshilfsstoffe €/a: 2000 2000 2000 2000 2000 2000 2000 2000 2000 2000 2000

Laboranalysen €/a: 1140 1140 1140 1140 1140 1140 1140 1140 1140 1140 1140

Versicherung €/a: 6191 6191 6191 6191 6191 6191 6191 6191 6191 6191 6191

Umweltgutachter €/a: 2000 2000 2000 2000 2000 2000 2000 2000 2000 2000 2000

Arbeitszeitkosten €/a: 18250 18250 18250 18250 18250 18250 18250 18250 18250 18250 18250

Preissteigerungsrate %: 1,6 1,6 1,6 1,6 1,6 1,6 1,6 1,6 1,6 1,6 1,6

Summe Kosten €: 289474,89 291002,23 293856,02 296726,63 299613,88 302517,55 305437,44 310324,44 315289,63 320334,27 127654,90

AfA €: 55937,20 27968,60 27968,60 27968,60 27968,60 27968,60 27968,60 27968,60 27968,60 27968,60 27968,60

Summe Leistungen €: 436738,6 436738,6 436738,6 436738,6 436738,6 436738,6 436738,6 436738,6 436738,6 436738,6 436738,6

Gewinn €: 91326,51 117767,77 114913,98 112043,37 109156,12 106252,45 103332,56 98445,56 93480,37 88435,73 281115,10

Tilgung €: 73434,37 41962,50 41962,50 41962,50 41962,50 41962,50 0 0 0 0 0

Cash-Flow III (=Gewinn+ Abschreibung-Tilgung) €: 73829,34 103773,88 100920,09 98049,47 95162,23 92258,55 131301,16 126414,16 121448,97 116404,33 309083,70

Page 93: Wirtschaftlichkeitsvergleich typischer Biogasanlagen

88

Anlagentyp/Leistung kW: 250

Szenario: EEG 2009 Diskontierfaktor q: 1,012

Betriebsjahr: Einzahlungen et €: Kosten €: Tilgung €:

Investition/Reinvest. Instandhaltung €:

Auszahlungen at €:

Einzahlungsüberschuss et-at €:

diskontierter Einzah-lungsüberschuss €:

kumulierter Einzah-lungsüberschuss €:

0 1066556,20 162931,37 0,00 1110772,00 1273703,37 -207147,17 -207147,17 -207147,17

1 436738,60 279191,03 97914,37 377105,41 59633,19 58926,08 -148221,09

2 436738,60 280070,01 97914,37 377984,38 58754,22 57369,10 -90851,99

3 436738,60 280905,64 97914,37 378820,01 57918,59 55882,58 -34969,41

4 436738,60 281696,31 97914,37 379610,68 57127,92 54466,11 19496,69

5 436738,60 282440,37 97914,37 380354,75 56383,85 53119,28 72615,98

6 436738,60 283136,13 73434,37 356570,50 80168,10 74630,87 147246,84

7 436738,60 284753,02 73434,37 81514,00 439701,39 -2962,79 -2725,45 144521,40

8 436738,60 286349,17 73434,37 359783,54 76955,06 69950,87 214472,26

9 436738,60 287923,49 73434,37 361357,86 75380,74 67707,34 282179,61

10 436738,60 289474,89 73434,37 362909,26 73829,34 65527,54 347707,14

11 436738,60 291002,23 41962,50 332964,72 103773,88 91012,78 438719,93

12 436738,60 293856,02 41962,50 335818,51 100920,09 87460,40 526180,33

13 436738,60 296726,63 41962,50 338689,13 98049,47 83965,06 610145,39

14 436738,60 299613,88 41962,50 108686,00 450262,37 -13523,77 -11443,81 598701,58

15 436738,60 302517,55 41962,50 344480,05 92258,55 77143,43 675845,00

16 436738,60 305437,44 0,00 305437,44 131301,16 108487,66 784332,67

17 436738,60 310324,44 0,00 310324,44 126414,16 103211,24 887543,91

18 436738,60 315289,63 0,00 315289,63 121448,97 97981,61 985525,52

19 436738,60 320334,27 0,00 320334,27 116404,33 92798,17 1078323,69

20 436738,60 127654,90 0,00 127654,90 309083,70 243481,44 1321805,13

Kapitalwert €: 1321805,13 Interner Zinsfuß : 29%

Amortisationsdauer Jahre ca: 3,64

Eigenkapitalrendite %: 29%

Page 94: Wirtschaftlichkeitsvergleich typischer Biogasanlagen

89

Finanzierungskosten

Anlagentyp kW: 250 EEG 2012-I Darlehensbetrag €: 1061718,00

Betriebsmittelkredit zur Vorfinanzierung von 85% des Substratbedarfes im ersten Volllastjahr € (5-jährige Laufzeit): 117561,8

Investitionskredit (85% der Inv.-Kosten) €: 944156,2

davon 10 Jahre Laufzeit €: 314718,73

15 Jahre Laufzeit €: 629437,47

Zins 3,55% Kredit 1 5 Kredit 2 10 Kredit 3 15 Alle Kredite

Jahr Tilgung Zins Tilgung Zins Tilgung Zins Kapitaldienst Tilgung Zins

0 0,00 4173,44 0,00 11172,52 0,00 22345,03 37690,99 0,00 37690,99

1 23512,36 4173,44 31471,87 11172,52 41962,50 22345,03 134637,72 96946,73 37690,99

2 23512,36 3338,76 31471,87 10055,26 41962,50 20855,36 131196,11 96946,73 34249,38

3 23512,36 2504,07 31471,87 8938,01 41962,50 19365,69 127754,50 96946,73 30807,77

4 23512,36 1669,38 31471,87 7820,76 41962,50 17876,02 124312,89 96946,73 27366,16

5 23512,36 834,69 31471,87 6703,51 41962,50 16386,36 120871,28 96946,73 23924,55

6 31471,87 5586,26 41962,50 14896,69 93917,32 73434,37 20482,94

7 31471,87 4469,01 41962,50 13407,02 91310,40 73434,37 17876,02

8 31471,87 3351,75 41962,50 11917,35 88703,47 73434,37 15269,10

9 31471,87 2234,50 41962,50 10427,68 86096,55 73434,37 12662,18

10 31471,87 1117,25 41962,50 8938,01 83489,63 73434,37 10055,26

11 41962,50 7448,34 49410,84 41962,50 7448,34

12 41962,50 5958,67 47921,17 41962,50 5958,67

13 41962,50 4469,01 46431,50 41962,50 4469,01

14 41962,50 2979,34 44941,84 41962,50 2979,34

15 41962,50 1489,67 43452,17 41962,50 1489,67

Page 95: Wirtschaftlichkeitsvergleich typischer Biogasanlagen

90

Anlagentyp/Leistung kW: 250 EEG 2012-I

Betriebsjahr: 0 1 2 3 4 5 6 7 8 9

Jahresstrommenge kWh/a: 0 2000000 2000000 2000000 2000000 2000000 2000000 2000000 2000000 2000000

Investitionskosten €: 1110772,00

davon bauliche Anlagen (20 Jahre AfA) €: 559372,00 27968,60 27968,60 27968,60 27968,60 27968,60 27968,60 27968,60 27968,60 27968,60

davon techn. Anlagen (10 Jahre AfA) €: 279686,00 27968,60 27968,60 27968,60 27968,60 27968,60 27968,60 27968,60 27968,60 27968,60

davon BHKW (7 Jahre AfA) €: 271714,00 38816,29 38816,29 38816,29 38816,29 38816,29 38816,29 38816,29

spez. Inv.-Kosten €/kWhinst.: 4443,09

Darlehen €: 1061718,00

Eigenkapital €: 187362

Zinskosten €: 18845,49 37690,99 34249,38 30807,77 27366,16 23924,55 20482,94 17876,02 15269,10 12662,18

Substratkosten €: 138308 138308 138308 138308 138308 138308 138308 138308 138308 138308

Eigenstrombedarf %: 7,8

Strompreis Ct./kWh: 16

Eigenstromkosten €/a: 24960 24960 24960 24960 24960 24960 24960 24960 24960

Wartung/Instandhaltung BHKW €/a: 30000 30000 30000 30000 30000 30000 30000 30000 30000

übrige Anlage €/a: 8390,58 8390,58 8390,58 8390,58 8390,58 8390,58 8390,58 8390,58 8390,58

Prozesshilfsstoffe €/a: 2000 2000 2000 2000 2000 2000 2000 2000 2000

Laboranalysen €/a: 1140 1140 1140 1140 1140 1140 1140 1140 1140

Versicherung €/a: 6191 6191 6191 6191 6191 6191 6191 6191 6191

Umweltgutachter €/a: 2000 2000 2000 2000 2000 2000 2000 2000 2000

Arbeitszeitkosten €/a: 18250 18250 18250 18250 18250 18250 18250 18250 18250

Preissteigerungsrate %: 0 1,6 1,6 1,6 1,6 1,6 1,6 1,6 1,6 1,6

Summe Kosten €: 157153,49 273233,46 274052,57 274827,95 275557,98 276241,02 276875,37 278392,09 279886,46 281357,38

AfA €: 0 94753,49 94753,49 94753,49 94753,49 94753,49 94753,49 94753,49 55937,20 55937,20

Summe Leistungen €: 0 399280,00 399280 399280 399280 399280 399280 399280 399280 399280

Gewinn €: -157153 31293,06 30473,94 29698,56 28968,53 28285,49 27651,14 26134,43 63456,34 61985,42

Tilgung €: 0,00 96946,73 96946,73 96946,73 96946,73 96946,73 73434,37 73434,37 73434,37 73434,37

Cash-Flow III (=Gewinn+ Abschreibung-Tilgung) €: -187362 29099,81 28280,70 27505,32 26775,29 26092,25 48970,26 47453,54 45959,17 44488,25

Page 96: Wirtschaftlichkeitsvergleich typischer Biogasanlagen

91

Anlagentyp/Leistung kW: 250 EEG 2012-I

Betriebsjahr: 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20

Jahresstrommenge kWh/a: 2000000 2000000 2000000 2000000 2000000 2000000 2000000 2000000 2000000 2000000 2000000

Investitionskosten €:

davon bauliche Anlagen (20 Jahre AfA) €: 27968,60 27968,60 27968,60 27968,60 27968,60 27968,60 27968,60 27968,60 27968,60 27968,60 27968,60

davon techn. Anlagen (10 Jahre AfA) €: 27968,60

davon BHKW (7 Jahre AfA) €:

spez. Inv.-Kosten €/kWhinst.:

Darlehen €:

Eigenkapital €:

Zinskosten €: 10055,26 7448,34 5958,67 4469,01 2979,34 1489,67 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00

Substratkosten €: 138308 138308 138308 138308 138308 138308 138308 138308 138308 138308 0,00

Eigenstrombedarf %:

Strompreis Ct./kWh:

Eigenstromkosten €/a: 24960 24960 24960 24960 24960 24960 24960 24960 24960 24960 24960

Wartung/Instandhaltung BHKW €/a: 30000 30000 30000 30000 30000 30000 30000 30000 30000 30000 30000

übrige Anlage €/a: 8390,58 8390,58 8390,58 8390,58 8390,58 8390,58 8390,58 8390,58 8390,58 8390,58 8390,58

Prozesshilfsstoffe €/a: 2000 2000 2000 2000 2000 2000 2000 2000 2000 2000 2000

Laboranalysen €/a: 1140 1140 1140 1140 1140 1140 1140 1140 1140 1140 1140

Versicherung €/a: 6191 6191 6191 6191 6191 6191 6191 6191 6191 6191 6191

Umweltgutachter €/a: 2000 2000 2000 2000 2000 2000 2000 2000 2000 2000 2000

Arbeitszeitkosten €/a: 18250 18250 18250 18250 18250 18250 18250 18250 18250 18250 18250

Preissteigerungsrate %: 1,6 1,6 1,6 1,6 1,6 1,6 1,6 1,6 1,6 1,6 1,6

Summe Kosten €: 282803,72 284224,32 286969,66 289730,09 292505,39 295295,34 298099,67 302869,27 307715,18 312638,62 127654,90

AfA €: 55937,20 27968,60 27968,60 27968,60 27968,60 27968,60 27968,60 27968,60 27968,60 27968,60 27968,60

Summe Leistungen €: 399280 399280 399280 399280 399280 399280 399280 399280 399280 399280 399280

Gewinn €: 60539,08 87087,08 84341,74 81581,31 78806,01 76016,06 73211,73 68442,13 63596,22 58672,78 243656,50

Tilgung €: 73434,37 41962,50 41962,50 41962,50 41962,50 41962,50 0 0 0 0 0

Cash-Flow III (=Gewinn+ Abschreibung-Tilgung) €: 43041,91 73093,18 70347,84 67587,41 64812,11 62022,17 101180,33 96410,73 91564,82 86641,38 271625,10

Page 97: Wirtschaftlichkeitsvergleich typischer Biogasanlagen

92

Anlagentyp/Leistung kW: 250

Szenario: EEG 2012-I Diskontierfaktor q: 1,012

Betriebsjahr: Einzahlungen et €: Kosten €: Tilgung €:

Investition/Reinvest. Instandhaltung €:

Auszahlungen at €:

Einzahlungsüberschuss et-at €:

diskontierter Einzah-lungsüberschuss €:

kumulierter Einzah-lungsüberschuss €:

0 1061718,00 157153,49 0,00 1110772,00 1267925,49 -206207,49 -206207,49 -206207,49

1 399280,00 273233,46 96946,73 370180,19 29099,81 28754,75 -177452,74

2 399280,00 274052,57 96946,73 370999,30 28280,70 27613,98 -149838,76

3 399280,00 274827,95 96946,73 371774,68 27505,32 26538,43 -123300,33

4 399280,00 275557,98 96946,73 372504,71 26775,29 25527,72 -97772,61

5 399280,00 276241,02 96946,73 373187,75 26092,25 24581,53 -73191,07

6 399280,00 276875,37 73434,37 350309,74 48970,26 45587,87 -27603,20

7 399280,00 278392,09 73434,37 81514,00 433340,46 -34060,46 -31331,91 -58935,12

8 399280,00 279886,46 73434,37 353320,83 45959,17 41776,12 -17159,00

9 399280,00 281357,38 73434,37 354791,75 44488,25 39959,56 22800,56

10 399280,00 282803,72 73434,37 356238,09 43041,91 38202,02 61002,59

11 399280,00 284224,32 41962,50 326186,82 73093,18 64104,90 125107,49

12 399280,00 286969,66 41962,50 328932,16 70347,84 60965,57 186073,06

13 399280,00 289730,09 41962,50 331692,59 67587,41 57878,75 243951,81

14 399280,00 292505,39 41962,50 108686,00 443153,89 -43873,89 -37126,07 206825,74

15 399280,00 295295,34 41962,50 337257,83 62022,17 51860,80 258686,54

16 399280,00 298099,67 0,00 298099,67 101180,33 83600,31 342286,85

17 399280,00 302869,27 0,00 302869,27 96410,73 78714,85 421001,70

18 399280,00 307715,18 0,00 307715,18 91564,82 73871,93 494873,63

19 399280,00 312638,62 0,00 312638,62 86641,38 69070,98 563944,61

20 399280,00 127654,90 0,00 127654,90 271625,10 213973,33 777917,94

Kapitalwert €: 777917,94 Interner Zinsfuß : 17%

Amortisationsdauer Jahre ca: 8,43

Eigenkapitalrendite %: 17%

Page 98: Wirtschaftlichkeitsvergleich typischer Biogasanlagen

93

Finanzierungskosten

Anlagentyp kW: 250 EEG 2012-II Darlehensbetrag €: 1094744,75

Betriebsmittelkredit zur Vorfinanzierung von 85% des Substratbedarfes im ersten Volllastjahr € (5-jährige Laufzeit): 150588,55

Investitionskredit (85% der Inv.-Kosten) €: 944156,20

davon 10 Jahre Laufzeit €: 314718,73

15 Jahre Laufzeit €: 629437,47

Zins 3,55% Kredit 1 5 Kredit 2 10 Kredit 3 15 Alle Kredite

Jahr Tilgung Zins Tilgung Zins Tilgung Zins Kapitaldienst Tilgung Zins

0 0,00 5345,89 0,00 11172,52 0,00 22345,03 38863,44 0,00 38863,44

1 30117,71 5345,89 31471,87 11172,52 41962,50 22345,03 142415,52 103552,08 38863,44

2 30117,71 4276,71 31471,87 10055,26 41962,50 20855,36 138739,42 103552,08 35187,34

3 30117,71 3207,54 31471,87 8938,01 41962,50 19365,69 135063,32 103552,08 31511,24

4 30117,71 2138,36 31471,87 7820,76 41962,50 17876,02 131387,22 103552,08 27835,14

5 30117,71 1069,18 31471,87 6703,51 41962,50 16386,36 127711,12 103552,08 24159,04

6 31471,87 5586,26 41962,50 14896,69 93917,32 73434,37 20482,94

7 31471,87 4469,01 41962,50 13407,02 91310,40 73434,37 17876,02

8 31471,87 3351,75 41962,50 11917,35 88703,47 73434,37 15269,10

9 31471,87 2234,50 41962,50 10427,68 86096,55 73434,37 12662,18

10 31471,87 1117,25 41962,50 8938,01 83489,63 73434,37 10055,26

11 41962,50 7448,34 49410,84 41962,50 7448,34

12 41962,50 5958,67 47921,17 41962,50 5958,67

13 41962,50 4469,01 46431,50 41962,50 4469,01

14 41962,50 2979,34 44941,84 41962,50 2979,34

15 41962,50 1489,67 43452,17 41962,50 1489,67

Page 99: Wirtschaftlichkeitsvergleich typischer Biogasanlagen

94

Anlagentyp/Leistung kW: 250 EEG 2012-II

Betriebsjahr: 0 1 2 3 4 5 6 7 8 9

Jahresstrommenge kWh/a: 0 2000000 2000000 2000000 2000000 2000000 2000000 2000000 2000000 2000000

Investitionskosten €: 1110772,00

davon bauliche Anlagen (20 Jahre AfA) €: 559372,00 27968,60 27968,60 27968,60 27968,60 27968,60 27968,60 27968,60 27968,60 27968,60

davon techn. Anlagen (10 Jahre AfA) €: 279686,00 27968,60 27968,60 27968,60 27968,60 27968,60 27968,60 27968,60 27968,60 27968,60

davon BHKW (7 Jahre AfA) €: 271714,00 38816,29 38816,29 38816,29 38816,29 38816,29 38816,29 38816,29

spez. Inv.-Kosten €/kWhinst.: 4443,09

Darlehen €: 1094744,75

Eigenkapital €: 193190,25

Zinskosten €: 19431,72 38863,44 35187,34 31511,24 27835,14 24159,04 20482,94 17876,02 15269,10 12662,18

Substratkosten €: 177163 177163 177163 177163 177163 177163 177163 177163 177163 177163

Eigenstrombedarf %: 7,8

Strompreis Ct./kWh: 16

Eigenstromkosten €/a: 24960 24960 24960 24960 24960 24960 24960 24960 24960

Wartung/Instandhaltung BHKW €/a: 30000 30000 30000 30000 30000 30000 30000 30000 30000

übrige Anlage €/a: 8390,58 8390,58 8390,58 8390,58 8390,58 8390,58 8390,58 8390,58 8390,58

Prozesshilfsstoffe €/a: 2000 2000 2000 2000 2000 2000 2000 2000 2000

Laboranalysen €/a: 1140 1140 1140 1140 1140 1140 1140 1140 1140

Versicherung €/a: 6191 6191 6191 6191 6191 6191 6191 6191 6191

Umweltgutachter €/a: 2000 2000 2000 2000 2000 2000 2000 2000 2000

Arbeitszeitkosten €/a: 18250 18250 18250 18250 18250 18250 18250 18250 18250

Preissteigerungsrate %: 0 1,6 1,6 1,6 1,6 1,6 1,6 1,6 1,6 1,6

Summe Kosten €: 196594,72 313901,35 315129,09 316315,77 317459,75 318559,35 319612,88 321813,39 324002,50 326179,28

AfA €: 0 94753,49 94753,49 94753,49 94753,49 94753,49 94753,49 94753,49 55937,20 55937,20

Summe Leistungen €: 0 393040,00 393040 393040 393040 393040 393040 393040 393040 393040

Gewinn €: -196595 -15614,83 -16842,58 -18029,25 -19173,23 -20272,84 -21326,36 -23526,88 13100,30 10923,52

Tilgung €: 0,00 103552,08 103552,08 103552,08 103552,08 103552,08 73434,37 73434,37 73434,37 73434,37

Cash-Flow III (=Gewinn+ Abschreibung-Tilgung) €: -193190 -24413,43 -25641,17 -26827,85 -27971,83 -29071,43 -7,25 -2207,76 -4396,87 -6573,65

Page 100: Wirtschaftlichkeitsvergleich typischer Biogasanlagen

95

Anlagentyp/Leistung kW: 250 EEG 2012-II

Betriebsjahr: 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20

Jahresstrommenge kWh/a: 2000000 2000000 2000000 2000000 2000000 2000000 2000000 2000000 2000000 2000000 2000000

Investitionskosten €:

davon bauliche Anlagen (20 Jahre AfA) €: 27968,60 27968,60 27968,60 27968,60 27968,60 27968,60 27968,60 27968,60 27968,60 27968,60 27968,60

davon techn. Anlagen (10 Jahre AfA) €: 27968,60

davon BHKW (7 Jahre AfA) €:

spez. Inv.-Kosten €/kWhinst.:

Darlehen €:

Eigenkapital €:

Zinskosten €: 10055,26 7448,34 5958,67 4469,01 2979,34 1489,67 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00

Substratkosten €: 177163 177163 177163 177163 177163 177163 177163 177163 177163 177163 0,00

Eigenstrombedarf %:

Strompreis Ct./kWh:

Eigenstromkosten €/a: 24960 24960 24960 24960 24960 24960 24960 24960 24960 24960 24960

Wartung/Instandhaltung BHKW €/a: 30000 30000 30000 30000 30000 30000 30000 30000 30000 30000 30000

übrige Anlage €/a: 8390,58 8390,58 8390,58 8390,58 8390,58 8390,58 8390,58 8390,58 8390,58 8390,58 8390,58

Prozesshilfsstoffe €/a: 2000 2000 2000 2000 2000 2000 2000 2000 2000 2000 2000

Laboranalysen €/a: 1140 1140 1140 1140 1140 1140 1140 1140 1140 1140 1140

Versicherung €/a: 6191 6191 6191 6191 6191 6191 6191 6191 6191 6191 6191

Umweltgutachter €/a: 2000 2000 2000 2000 2000 2000 2000 2000 2000 2000 2000

Arbeitszeitkosten €/a: 18250 18250 18250 18250 18250 18250 18250 18250 18250 18250 18250

Preissteigerungsrate %: 1,6 1,6 1,6 1,6 1,6 1,6 1,6 1,6 1,6 1,6 1,6

Summe Kosten €: 328342,77 330492,00 333977,62 337490,18 341029,64 344595,97 348189,12 353760,15 359420,31 365171,03 127654,90

AfA €: 55937,20 27968,60 27968,60 27968,60 27968,60 27968,60 27968,60 27968,60 27968,60 27968,60 27968,60

Summe Leistungen €: 393040 393040 393040 393040 393040 393040 393040 393040 393040 393040 393040

Gewinn €: 8760,03 34579,40 31093,78 27581,22 24041,76 20475,43 16882,28 11311,25 5651,09 -99,63 237416,50

Tilgung €: 73434,37 41962,50 41962,50 41962,50 41962,50 41962,50 0 0 0 0 0

Cash-Flow III (=Gewinn+ Abschreibung-Tilgung) €: -8737,15 20585,51 17099,88 13587,32 10047,86 6481,53 44850,88 39279,85 33619,69 27868,97 265385,10

Page 101: Wirtschaftlichkeitsvergleich typischer Biogasanlagen

96

Anlagentyp/Leistung kW: 250

Szenario: EEG 2012-II Diskontierfaktor q: 1,012

Betriebsjahr: Einzahlungen et €: Kosten €: Tilgung €:

Investition/Reinvest. Instandhaltung €:

Auszahlungen at €:

Einzahlungsüberschuss et-at €:

diskontierter Einzah-lungsüberschuss €:

kumulierter Einzah-lungsüberschuss €:

0 1094744,75 196594,72 0,00 1110772,00 1307366,72 -212621,97 -212621,97 -212621,97

1 393040,00 313901,35 103552,08 417453,43 -24413,43 -24123,94 -236745,91

2 393040,00 315129,09 103552,08 418681,17 -25641,17 -25036,69 -261782,60

3 393040,00 316315,77 103552,08 419867,85 -26827,85 -25884,77 -287667,37

4 393040,00 317459,75 103552,08 421011,83 -27971,83 -26668,51 -314335,88

5 393040,00 318559,35 103552,08 422111,43 -29071,43 -27388,22 -341724,11

6 393040,00 319612,88 73434,37 393047,25 -7,25 -6,75 -341730,85

7 393040,00 321813,39 73434,37 81514,00 476761,76 -83721,76 -77014,90 -418745,76

8 393040,00 324002,50 73434,37 397436,87 -4396,87 -3996,69 -422742,44

9 393040,00 326179,28 73434,37 399613,65 -6573,65 -5904,49 -428646,93

10 393040,00 328342,77 73434,37 401777,15 -8737,15 -7754,69 -436401,62

11 393040,00 330492,00 41962,50 372454,49 20585,51 18054,10 -418347,52

12 393040,00 333977,62 41962,50 375940,12 17099,88 14819,27 -403528,24

13 393040,00 337490,18 41962,50 379452,68 13587,32 11635,56 -391892,69

14 393040,00 341029,64 41962,50 108686,00 491678,14 -98638,14 -83467,56 -475360,24

15 393040,00 344595,97 41962,50 386558,47 6481,53 5419,63 -469940,61

16 393040,00 348189,12 0,00 348189,12 44850,88 37058,07 -432882,54

17 393040,00 353760,15 0,00 353760,15 39279,85 32070,16 -400812,38

18 393040,00 359420,31 0,00 359420,31 33619,69 27123,42 -373688,96

19 393040,00 365171,03 0,00 365171,03 27868,97 22217,29 -351471,67

20 393040,00 127654,90 0,00 127654,90 265385,10 209057,76 -142413,91

Kapitalwert €: -142413,91

Interner Zinsfuß : #ZAHL! Amortisationsdauer Jahre ca: >>20

Eigenkapitalrendite %: #ZAHL!

Page 102: Wirtschaftlichkeitsvergleich typischer Biogasanlagen

97

Finanzierungskosten

Anlagentyp kW: 365 EEG 2009 Darlehensbetrag €: 1295234,25

Betriebsmittelkredit zur Vorfinanzierung von 85% des Substratbedarfes im ersten Volllastjahr € (5-jährige Laufzeit): 178853,6

Investitionskredit (85% der Inv.-Kosten) €: 1116380,65

davon 10 Jahre Laufzeit €: 372126,88

15 Jahre Laufzeit €: 744253,77

Zins 3,55% Kredit 1 5 Kredit 2 10 Kredit 3 15 Alle Kredite

Jahr Tilgung Zins Tilgung Zins Tilgung Zins Kapitaldienst Tilgung Zins

0 0,00 6349,30 0,00 13210,50 0,00 26421,01 45980,82 0,00 45980,82

1 35770,72 6349,30 37212,69 13210,50 49616,92 26421,01 168581,14 122600,33 45980,82

2 35770,72 5079,44 37212,69 11889,45 49616,92 24659,61 164228,83 122600,33 41628,50

3 35770,72 3809,58 37212,69 10568,40 49616,92 22898,21 159876,52 122600,33 37276,19

4 35770,72 2539,72 37212,69 9247,35 49616,92 21136,81 155524,21 122600,33 32923,88

5 35770,72 1269,86 37212,69 7926,30 49616,92 19375,41 151171,90 122600,33 28571,57

6 37212,69 6605,25 49616,92 17614,01 111048,86 86829,61 24219,26

7 37212,69 5284,20 49616,92 15852,61 107966,41 86829,61 21136,81

8 37212,69 3963,15 49616,92 14091,20 104883,96 86829,61 18054,36

9 37212,69 2642,10 49616,92 12329,80 101801,51 86829,61 14971,90

10 37212,69 1321,05 49616,92 10568,40 98719,06 86829,61 11889,45

11 49616,92 8807,00 58423,92 49616,92 8807,00

12 49616,92 7045,60 56662,52 49616,92 7045,60

13 49616,92 5284,20 54901,12 49616,92 5284,20

14 49616,92 3522,80 53139,72 49616,92 3522,80

15 49616,92 1761,40 51378,32 49616,92 1761,40

Page 103: Wirtschaftlichkeitsvergleich typischer Biogasanlagen

98

Anlagentyp/Leistung kW: 365 EEG 2009

Betriebsjahr: 0 1 2 3 4 5 6 7 8 9

Jahresstrommenge kWh/a: 0 2920000 2920000 2920000 2920000 2920000 2920000 2920000 2920000 2920000

Investitionskosten €: 1313389,00

davon bauliche Anlagen (20 Jahre AfA) €: 664666,67 33233,33 33233,33 33233,33 33233,33 33233,33 33233,33 33233,33 33233,33 33233,33

davon techn. Anlagen (10 Jahre AfA) €: 332333,33 33233,33 33233,33 33233,33 33233,33 33233,33 33233,33 33233,33 33233,33 33233,33

davon BHKW (7 Jahre AfA) €: 316389,00 45198,43 45198,43 45198,43 45198,43 45198,43 45198,43 45198,43

spez. Inv.-Kosten €/kWhinst.: 3598,33

Darlehen €: 1295234,25

Eigenkapital €: 228570,75

Zinskosten €: 22990,41 45980,82 41628,50 37276,19 32923,88 28571,57 24219,26 21136,81 18054,36 14971,90

Substratkosten €: 210416 210416 210416 210416 210416 210416 210416 210416 210416 210416

Eigenstrombedarf %: 7,8

Strompreis Ct./kWh: 16

Eigenstromkosten €/a: 36441,6 36441,6 36441,6 36441,6 36441,6 36441,6 36441,6 36441,6 36441,6

Wartung/Instandhaltung BHKW €/a: 43800 43800 43800 43800 43800 43800 43800 43800 43800

übrige Anlage €/a: 9970 9970 9970 9970 9970 9970 9970 9970 9970

Prozesshilfsstoffe €/a: 2000 2000 2000 2000 2000 2000 2000 2000 2000

Laboranalysen €/a: 1140 1140 1140 1140 1140 1140 1140 1140 1140

Versicherung €/a: 7490 7490 7490 7490 7490 7490 7490 7490 7490

Umweltgutachter €/a: 2000 2000 2000 2000 2000 2000 2000 2000 2000

Arbeitszeitkosten €/a: 18250 18250 18250 18250 18250 18250 18250 18250 18250

Preissteigerungsrate %: 0 1,6 1,6 1,6 1,6 1,6 1,6 1,6 1,6 1,6

Summe Kosten €: 233406,41 383528,23 385171,98 386770,15 388320,86 389822,17 391272,12 394087,77 396893,35 399687,83

AfA €: 0 111665,10 111665,10 111665,10 111665,10 111665,10 111665,10 111665,10 66466,67 66466,67

Summe Leistungen €: 0 604454,60 604454,6 604454,6 604454,6 604454,6 604454,6 604454,6 604454,6 604454,6

Gewinn €: -233406 109261,27 107617,52 106019,35 104468,65 102967,33 101517,38 98701,74 141094,58 138300,11

Tilgung €: 0,00 122600,33 122600,33 122600,33 122600,33 122600,33 86829,61 86829,61 86829,61 86829,61

Cash-Flow III (=Gewinn+ Abschreibung-Tilgung) €: -228571 98326,04 96682,29 95084,12 93533,42 92032,10 126352,87 123537,23 120731,64 117937,17

Page 104: Wirtschaftlichkeitsvergleich typischer Biogasanlagen

99

Anlagentyp/Leistung kW: 365 EEG 2009

Betriebsjahr: 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20

Jahresstrommenge kWh/a: 2920000 2920000 2920000 2920000 2920000 2920000 2920000 2920000 2920000 2920000 2920000

Investitionskosten €:

davon bauliche Anlagen (20 Jahre AfA) €: 33233,33 33233,33 33233,33 33233,33 33233,33 33233,33 33233,33 33233,33 33233,33 33233,33 33233,33

davon techn. Anlagen (10 Jahre AfA) €: 33233,33

davon BHKW (7 Jahre AfA) €:

spez. Inv.-Kosten €/kWhinst.:

Darlehen €:

Eigenkapital €:

Zinskosten €: 11889,45 8807,00 7045,60 5284,20 3522,80 1761,40 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00

Substratkosten €: 210416 210416 210416 210416 210416 210416 210416 210416 210416 210416 0,00

Eigenstrombedarf %:

Strompreis Ct./kWh:

Eigenstromkosten €/a: 36441,6 36441,6 36441,6 36441,6 36441,6 36441,6 36441,6 36441,6 36441,6 36441,6 36441,6

Wartung/Instandhaltung BHKW €/a: 43800 43800 43800 43800 43800 43800 43800 43800 43800 43800 43800

übrige Anlage €/a: 9970 9970 9970 9970 9970 9970 9970 9970 9970 9970 9970

Prozesshilfsstoffe €/a: 2000 2000 2000 2000 2000 2000 2000 2000 2000 2000 2000

Laboranalysen €/a: 1140 1140 1140 1140 1140 1140 1140 1140 1140 1140 1140

Versicherung €/a: 7490 7490 7490 7490 7490 7490 7490 7490 7490 7490 7490

Umweltgutachter €/a: 2000 2000 2000 2000 2000 2000 2000 2000 2000 2000 2000

Arbeitszeitkosten €/a: 18250 18250 18250 18250 18250 18250 18250 18250 18250 18250 18250

Preissteigerungsrate %: 1,6 1,6 1,6 1,6 1,6 1,6 1,6 1,6 1,6 1,6 1,6

Summe Kosten €: 402470,12 405239,13 409591,96 413980,34 418404,29 422863,83 427358,96 434196,71 441143,85 448202,15 166336,74

AfA €: 66466,67 33233,33 33233,33 33233,33 33233,33 33233,33 33233,33 33233,33 33233,33 33233,33 33233,33

Summe Leistungen €: 604454,6 604454,6 604454,6 604454,6 604454,6 604454,6 604454,6 604454,6 604454,6 604454,6 604454,6

Gewinn €: 135517,81 165982,14 161629,31 157240,93 152816,98 148357,44 143862,30 137024,56 130077,41 123019,11 404884,53

Tilgung €: 86829,61 49616,92 49616,92 49616,92 49616,92 49616,92 0 0 0 0 0

Cash-Flow III (=Gewinn+ Abschreibung-Tilgung) €: 115154,87 149598,55 145245,72 140857,34 136433,39 131973,85 177095,64 170257,89 163310,75 156252,45 438117,86

Page 105: Wirtschaftlichkeitsvergleich typischer Biogasanlagen

100

Anlagentyp/Leistung kW: 365

Szenario: EEG 2009 Diskontierfaktor q: 1,012

Betriebsjahr: Einzahlungen et €: Kosten €: Tilgung €:

Investition/Reinvest. Instandhaltung €:

Auszahlungen at €:

Einzahlungsüberschuss et-at €:

diskontierter Einzah-lungsüberschuss €:

kumulierter Einzah-lungsüberschuss €:

0 1295234,25 233406,41 0,00 1313389,00 1546795,41 -251561,16 -251561,16 -251561,16

1 604454,60 383528,23 122600,33 506128,56 98326,04 97160,12 -154401,04

2 604454,60 385171,98 122600,33 507772,31 96682,29 94403,02 -59998,01

3 604454,60 386770,15 122600,33 509370,48 95084,12 91741,63 31743,62

4 604454,60 388320,86 122600,33 510921,18 93533,42 89175,33 120918,96

5 604454,60 389822,17 122600,33 512422,50 92032,10 86703,53 207622,49

6 604454,60 391272,12 86829,61 478101,73 126352,87 117625,65 325248,14

7 604454,60 394087,77 86829,61 94917,00 575834,37 28620,23 26327,49 351575,63

8 604454,60 396893,35 86829,61 483722,96 120731,64 109743,05 461318,67

9 604454,60 399687,83 86829,61 486517,43 117937,17 105931,73 567250,41

10 604454,60 402470,12 86829,61 489299,73 115154,87 102206,19 669456,60

11 604454,60 405239,13 49616,92 454856,05 149598,55 131202,39 800658,99

12 604454,60 409591,96 49616,92 459208,88 145245,72 125874,34 926533,33

13 604454,60 413980,34 49616,92 463597,26 140857,34 120623,75 1047157,08

14 604454,60 418404,29 49616,92 126556,00 594577,21 9877,39 8358,25 1055515,33

15 604454,60 422863,83 49616,92 472480,75 131973,85 110352,00 1165867,33

16 604454,60 427358,96 0,00 427358,96 177095,64 146325,38 1312192,71

17 604454,60 434196,71 0,00 434196,71 170257,89 139007,60 1451200,31

18 604454,60 441143,85 0,00 441143,85 163310,75 131754,52 1582954,83

19 604454,60 448202,15 0,00 448202,15 156252,45 124565,30 1707520,13

20 604454,60 166336,74 0,00 166336,74 438117,86 345128,41 2052648,54

Kapitalwert €: 2052648,54 Interner Zinsfuß : 39%

Amortisationsdauer Jahre ca: 2,65

Eigenkapitalrendite %: 39%

Page 106: Wirtschaftlichkeitsvergleich typischer Biogasanlagen

101

Finanzierungskosten

Anlagentyp kW: 365 EEG 2012-I Darlehensbetrag €: 1288352,65

Betriebsmittelkredit zur Vorfinanzierung von 85% des Substratbedarfes im ersten Volllastjahr € (5-jährige Laufzeit): 171972

Investitionskredit (85% der Inv.-Kosten) €: 1116380,65

davon 10 Jahre Laufzeit €: 372126,88

15 Jahre Laufzeit €: 744253,77

Zins 3,55% Kredit 1 5 Kredit 2 10 Kredit 3 15 Alle Kredite

Jahr Tilgung Zins Tilgung Zins Tilgung Zins Kapitaldienst Tilgung Zins

0 0,00 6105,01 0,00 13210,50 0,00 26421,01 45736,52 0,00 45736,52

1 34394,40 6105,01 37212,69 13210,50 49616,92 26421,01 166960,53 121224,01 45736,52

2 34394,40 4884,00 37212,69 11889,45 49616,92 24659,61 162657,07 121224,01 41433,07

3 34394,40 3663,00 37212,69 10568,40 49616,92 22898,21 158353,62 121224,01 37129,61

4 34394,40 2442,00 37212,69 9247,35 49616,92 21136,81 154050,17 121224,01 32826,16

5 34394,40 1221,00 37212,69 7926,30 49616,92 19375,41 149746,72 121224,01 28522,71

6 37212,69 6605,25 49616,92 17614,01 111048,86 86829,61 24219,26

7 37212,69 5284,20 49616,92 15852,61 107966,41 86829,61 21136,81

8 37212,69 3963,15 49616,92 14091,20 104883,96 86829,61 18054,36

9 37212,69 2642,10 49616,92 12329,80 101801,51 86829,61 14971,90

10 37212,69 1321,05 49616,92 10568,40 98719,06 86829,61 11889,45

11 49616,92 8807,00 58423,92 49616,92 8807,00

12 49616,92 7045,60 56662,52 49616,92 7045,60

13 49616,92 5284,20 54901,12 49616,92 5284,20

14 49616,92 3522,80 53139,72 49616,92 3522,80

15 49616,92 1761,40 51378,32 49616,92 1761,40

Page 107: Wirtschaftlichkeitsvergleich typischer Biogasanlagen

102

Anlagentyp/Leistung kW: 365 EEG 2012-I

Betriebsjahr: 0 1 2 3 4 5 6 7 8 9

Jahresstrommenge kWh/a: 0 2920000 2920000 2920000 2920000 2920000 2920000 2920000 2920000 2920000

Investitionskosten €: 1313389,00

davon bauliche Anlagen (20 Jahre AfA) €: 664666,67 33233,33 33233,33 33233,33 33233,33 33233,33 33233,33 33233,33 33233,33 33233,33

davon techn. Anlagen (10 Jahre AfA) €: 332333,33 33233,33 33233,33 33233,33 33233,33 33233,33 33233,33 33233,33 33233,33 33233,33

davon BHKW (7 Jahre AfA) €: 316389,00 45198,43 45198,43 45198,43 45198,43 45198,43 45198,43 45198,43

spez. Inv.-Kosten €/kWhinst.: 3598,33

Darlehen €: 1288352,65

Eigenkapital €: 227356,35

Zinskosten €: 22868,26 45736,52 41433,07 37129,61 32826,16 28522,71 24219,26 21136,81 18054,36 14971,90

Substratkosten €: 202320 202320 202320 202320 202320 202320 202320 202320 202320 202320

Eigenstrombedarf %: 7,8

Strompreis Ct./kWh: 16

Eigenstromkosten €/a: 36441,6 36441,6 36441,6 36441,6 36441,6 36441,6 36441,6 36441,6 36441,6

Wartung/Instandhaltung BHKW €/a: 43800 43800 43800 43800 43800 43800 43800 43800 43800

übrige Anlage €/a: 9970 9970 9970 9970 9970 9970 9970 9970 9970

Prozesshilfsstoffe €/a: 2000 2000 2000 2000 2000 2000 2000 2000 2000

Laboranalysen €/a: 1140 1140 1140 1140 1140 1140 1140 1140 1140

Versicherung €/a: 7490 7490 7490 7490 7490 7490 7490 7490 7490

Umweltgutachter €/a: 2000 2000 2000 2000 2000 2000 2000 2000 2000

Arbeitszeitkosten €/a: 18250 18250 18250 18250 18250 18250 18250 18250 18250

Preissteigerungsrate %: 0 1,6 1,6 1,6 1,6 1,6 1,6 1,6 1,6 1,6

Summe Kosten €: 225188,26 375054,49 376613,10 378125,57 379590,02 381004,54 382367,14 385040,31 387701,14 390348,54

AfA €: 0 111665,10 111665,10 111665,10 111665,10 111665,10 111665,10 111665,10 66466,67 66466,67

Summe Leistungen €: 0 570860,00 570860 570860 570860 570860 570860 570860 570860 570860

Gewinn €: -225188 84140,42 82581,81 81069,34 79604,88 78190,37 76827,76 74154,59 116692,20 114044,80

Tilgung €: 0,00 121224,01 121224,01 121224,01 121224,01 121224,01 86829,61 86829,61 86829,61 86829,61

Cash-Flow III (=Gewinn+ Abschreibung-Tilgung) €: -227356 74581,50 73022,90 71510,43 70045,97 68631,46 101663,25 98990,08 96329,26 93681,86

Page 108: Wirtschaftlichkeitsvergleich typischer Biogasanlagen

103

Anlagentyp/Leistung kW: 365 EEG 2012-I

Betriebsjahr: 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20

Jahresstrommenge kWh/a: 2920000 2920000 2920000 2920000 2920000 2920000 2920000 2920000 2920000 2920000 2920000

Investitionskosten €:

davon bauliche Anlagen (20 Jahre AfA) €: 33233,33 33233,33 33233,33 33233,33 33233,33 33233,33 33233,33 33233,33 33233,33 33233,33 33233,33

davon techn. Anlagen (10 Jahre AfA) €: 33233,33

davon BHKW (7 Jahre AfA) €:

spez. Inv.-Kosten €/kWhinst.:

Darlehen €:

Eigenkapital €:

Zinskosten €: 11889,45 8807,00 7045,60 5284,20 3522,80 1761,40 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00

Substratkosten €: 202320 202320 202320 202320 202320 202320 202320 202320 202320 202320 0,00

Eigenstrombedarf %:

Strompreis Ct./kWh:

Eigenstromkosten €/a: 36441,6 36441,6 36441,6 36441,6 36441,6 36441,6 36441,6 36441,6 36441,6 36441,6 36441,6

Wartung/Instandhaltung BHKW €/a: 43800 43800 43800 43800 43800 43800 43800 43800 43800 43800 43800

übrige Anlage €/a: 9970 9970 9970 9970 9970 9970 9970 9970 9970 9970 9970

Prozesshilfsstoffe €/a: 2000 2000 2000 2000 2000 2000 2000 2000 2000 2000 2000

Laboranalysen €/a: 1140 1140 1140 1140 1140 1140 1140 1140 1140 1140 1140

Versicherung €/a: 7490 7490 7490 7490 7490 7490 7490 7490 7490 7490 7490

Umweltgutachter €/a: 2000 2000 2000 2000 2000 2000 2000 2000 2000 2000 2000

Arbeitszeitkosten €/a: 18250 18250 18250 18250 18250 18250 18250 18250 18250 18250 18250

Preissteigerungsrate %: 1,6 1,6 1,6 1,6 1,6 1,6 1,6 1,6 1,6 1,6 1,6

Summe Kosten €: 392981,40 395598,59 399797,17 404028,83 408293,56 412591,33 416922,10 423592,86 430370,34 437256,27 166336,74

AfA €: 66466,67 33233,33 33233,33 33233,33 33233,33 33233,33 33233,33 33233,33 33233,33 33233,33 33233,33

Summe Leistungen €: 570860 570860 570860 570860 570860 570860 570860 570860 570860 570860 570860

Gewinn €: 111411,93 142028,08 137829,50 133597,83 129333,10 125035,34 120704,56 114033,81 107256,32 100370,40 371289,93

Tilgung €: 86829,61 49616,92 49616,92 49616,92 49616,92 49616,92 0 0 0 0 0

Cash-Flow III (=Gewinn+ Abschreibung-Tilgung) €: 91048,99 125644,49 121445,91 117214,25 112949,52 108651,75 153937,90 147267,14 140489,66 133603,73 404523,26

Page 109: Wirtschaftlichkeitsvergleich typischer Biogasanlagen

104

Anlagentyp/Leistung kW: 365

Szenario: EEG 2012-I Diskontierfaktor q: 1,012

Betriebsjahr: Einzahlungen et €: Kosten €: Tilgung €:

Investition/Reinvest. Instandhaltung €:

Auszahlungen at €:

Einzahlungsüberschuss et-at €:

diskontierter Einzah-lungsüberschuss €:

kumulierter Einzah-lungsüberschuss €:

0 1288352,65 225188,26 0,00 1313389,00 1538577,26 -250224,61 -250224,61 -250224,61

1 570860,00 375054,49 121224,01 496278,50 74581,50 73697,14 -176527,47

2 570860,00 376613,10 121224,01 497837,10 73022,90 71301,40 -105226,07

3 570860,00 378125,57 121224,01 499349,57 71510,43 68996,62 -36229,45

4 570860,00 379590,02 121224,01 500814,03 70045,97 66782,26 30552,81

5 570860,00 381004,54 121224,01 502228,54 68631,46 64657,76 95210,57

6 570860,00 382367,14 86829,61 469196,75 101663,25 94641,35 189851,92

7 570860,00 385040,31 86829,61 94917,00 566786,92 4073,08 3746,79 193598,71

8 570860,00 387701,14 86829,61 474530,74 96329,26 87561,68 281160,39

9 570860,00 390348,54 86829,61 477178,14 93681,86 84145,50 365305,89

10 570860,00 392981,40 86829,61 479811,01 91048,99 80810,91 446116,80

11 570860,00 395598,59 49616,92 445215,51 125644,49 110193,97 556310,77

12 570860,00 399797,17 49616,92 449414,09 121445,91 105248,70 661559,47

13 570860,00 404028,83 49616,92 453645,75 117214,25 100376,89 761936,36

14 570860,00 408293,56 49616,92 126556,00 584466,48 -13606,48 -11513,80 750422,57

15 570860,00 412591,33 49616,92 462208,25 108651,75 90850,86 841273,43

16 570860,00 416922,10 0,00 416922,10 153937,90 127191,28 968464,71

17 570860,00 423592,86 0,00 423592,86 147267,14 120236,73 1088701,44

18 570860,00 430370,34 0,00 430370,34 140489,66 113343,11 1202044,55

19 570860,00 437256,27 0,00 437256,27 133603,73 106509,62 1308554,17

20 570860,00 166336,74 0,00 166336,74 404523,26 318664,18 1627218,35

Kapitalwert €: 1627218,35 Interner Zinsfuß : 30%

Amortisationsdauer Jahre ca: 3,54

Eigenkapitalrendite %: 30%

Page 110: Wirtschaftlichkeitsvergleich typischer Biogasanlagen

105

Finanzierungskosten

Anlagentyp kW: 365 EEG 2012-II Darlehensbetrag €: 1335885,50

Betriebsmittelkredit zur Vorfinanzierung von 85% des Substratbedarfes im ersten Volllastjahr € (5-jährige Laufzeit): 219504,85

Investitionskredit (85% der Inv.-Kosten) €: 1116380,65

davon 10 Jahre Laufzeit €: 372126,88

15 Jahre Laufzeit €: 744253,77

Zins 3,55% Kredit 1 5 Kredit 2 10 Kredit 3 15 Alle Kredite

Jahr Tilgung Zins Tilgung Zins Tilgung Zins Kapitaldienst Tilgung Zins

0 0,00 7792,42 0,00 13210,50 0,00 26421,01 47423,94 0,00 47423,94

1 43900,97 7792,42 37212,69 13210,50 49616,92 26421,01 178154,51 130730,58 47423,94

2 43900,97 6233,94 37212,69 11889,45 49616,92 24659,61 173513,58 130730,58 42783,00

3 43900,97 4675,45 37212,69 10568,40 49616,92 22898,21 168872,64 130730,58 38142,06

4 43900,97 3116,97 37212,69 9247,35 49616,92 21136,81 164231,71 130730,58 33501,13

5 43900,97 1558,48 37212,69 7926,30 49616,92 19375,41 159590,77 130730,58 28860,19

6 37212,69 6605,25 49616,92 17614,01 111048,86 86829,61 24219,26

7 37212,69 5284,20 49616,92 15852,61 107966,41 86829,61 21136,81

8 37212,69 3963,15 49616,92 14091,20 104883,96 86829,61 18054,36

9 37212,69 2642,10 49616,92 12329,80 101801,51 86829,61 14971,90

10 37212,69 1321,05 49616,92 10568,40 98719,06 86829,61 11889,45

11 49616,92 8807,00 58423,92 49616,92 8807,00

12 49616,92 7045,60 56662,52 49616,92 7045,60

13 49616,92 5284,20 54901,12 49616,92 5284,20

14 49616,92 3522,80 53139,72 49616,92 3522,80

15 49616,92 1761,40 51378,32 49616,92 1761,40

Page 111: Wirtschaftlichkeitsvergleich typischer Biogasanlagen

106

Anlagentyp/Leistung kW: 365 EEG 2012-II

Betriebsjahr: 0 1 2 3 4 5 6 7 8 9

Jahresstrommenge kWh/a: 0 2920000 2920000 2920000 2920000 2920000 2920000 2920000 2920000 2920000

Investitionskosten €: 1313389,00

davon bauliche Anlagen (20 Jahre AfA) €: 664666,67 33233,33 33233,33 33233,33 33233,33 33233,33 33233,33 33233,33 33233,33 33233,33

davon techn. Anlagen (10 Jahre AfA) €: 332333,33 33233,33 33233,33 33233,33 33233,33 33233,33 33233,33 33233,33 33233,33 33233,33

davon BHKW (7 Jahre AfA) €: 316389,00 45198,43 45198,43 45198,43 45198,43 45198,43 45198,43 45198,43

spez. Inv.-Kosten €/kWhinst.: 3598,33

Darlehen €: 1335885,50

Eigenkapital €: 235744,5

Zinskosten €: 23711,97 47423,94 42783,00 38142,06 33501,13 28860,19 24219,26 21136,81 18054,36 14971,90

Substratkosten €: 258241 258241 258241 258241 258241 258241 258241 258241 258241 258241

Eigenstrombedarf %: 7,8

Strompreis Ct./kWh: 16

Eigenstromkosten €/a: 36441,6 36441,6 36441,6 36441,6 36441,6 36441,6 36441,6 36441,6 36441,6

Wartung/Instandhaltung BHKW €/a: 43800 43800 43800 43800 43800 43800 43800 43800 43800

übrige Anlage €/a: 9970 9970 9970 9970 9970 9970 9970 9970 9970

Prozesshilfsstoffe €/a: 2000 2000 2000 2000 2000 2000 2000 2000 2000

Laboranalysen €/a: 1140 1140 1140 1140 1140 1140 1140 1140 1140

Versicherung €/a: 7490 7490 7490 7490 7490 7490 7490 7490 7490

Umweltgutachter €/a: 2000 2000 2000 2000 2000 2000 2000 2000 2000

Arbeitszeitkosten €/a: 18250 18250 18250 18250 18250 18250 18250 18250 18250

Preissteigerungsrate %: 0 1,6 1,6 1,6 1,6 1,6 1,6 1,6 1,6 1,6

Summe Kosten €: 281952,97 433584,64 435731,36 437835,78 439895,99 441910,04 443875,93 447533,24 451193,95 454857,24

AfA €: 0 111665,10 111665,10 111665,10 111665,10 111665,10 111665,10 111665,10 66466,67 66466,67

Summe Leistungen €: 0 561749,60 561749,6 561749,6 561749,6 561749,6 561749,6 561749,6 561749,6 561749,6

Gewinn €: -281953 16499,86 14353,14 12248,73 10188,51 8174,46 6208,57 2551,26 44088,98 40425,69

Tilgung €: 0,00 130730,58 130730,58 130730,58 130730,58 130730,58 86829,61 86829,61 86829,61 86829,61

Cash-Flow III (=Gewinn+ Abschreibung-Tilgung) €: -235745 -2565,62 -4712,34 -6816,75 -8876,97 -10891,02 31044,06 27386,75 23726,04 20062,76

Page 112: Wirtschaftlichkeitsvergleich typischer Biogasanlagen

107

Anlagentyp/Leistung kW: 365 EEG 2012-II

Betriebsjahr: 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20

Jahresstrommenge kWh/a: 2920000 2920000 2920000 2920000 2920000 2920000 2920000 2920000 2920000 2920000 2920000

Investitionskosten €:

davon bauliche Anlagen (20 Jahre AfA) €: 33233,33 33233,33 33233,33 33233,33 33233,33 33233,33 33233,33 33233,33 33233,33 33233,33 33233,33

davon techn. Anlagen (10 Jahre AfA) €: 33233,33

davon BHKW (7 Jahre AfA) €:

spez. Inv.-Kosten €/kWhinst.:

Darlehen €:

Eigenkapital €:

Zinskosten €: 11889,45 8807,00 7045,60 5284,20 3522,80 1761,40 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00

Substratkosten €: 258241 258241 258241 258241 258241 258241 258241 258241 258241 258241 0,00

Eigenstrombedarf %:

Strompreis Ct./kWh:

Eigenstromkosten €/a: 36441,6 36441,6 36441,6 36441,6 36441,6 36441,6 36441,6 36441,6 36441,6 36441,6 36441,6

Wartung/Instandhaltung BHKW €/a: 43800 43800 43800 43800 43800 43800 43800 43800 43800 43800 43800

übrige Anlage €/a: 9970 9970 9970 9970 9970 9970 9970 9970 9970 9970 9970

Prozesshilfsstoffe €/a: 2000 2000 2000 2000 2000 2000 2000 2000 2000 2000 2000

Laboranalysen €/a: 1140 1140 1140 1140 1140 1140 1140 1140 1140 1140 1140

Versicherung €/a: 7490 7490 7490 7490 7490 7490 7490 7490 7490 7490 7490

Umweltgutachter €/a: 2000 2000 2000 2000 2000 2000 2000 2000 2000 2000 2000

Arbeitszeitkosten €/a: 18250 18250 18250 18250 18250 18250 18250 18250 18250 18250 18250

Preissteigerungsrate %: 1,6 1,6 1,6 1,6 1,6 1,6 1,6 1,6 1,6 1,6 1,6

Summe Kosten €: 458522,24 462188,08 467452,10 472766,24 478130,77 483545,93 489011,98 496836,17 504785,55 512862,11 166336,74

AfA €: 66466,67 33233,33 33233,33 33233,33 33233,33 33233,33 33233,33 33233,33 33233,33 33233,33 33233,33

Summe Leistungen €: 561749,6 561749,6 561749,6 561749,6 561749,6 561749,6 561749,6 561749,6 561749,6 561749,6 561749,6

Gewinn €: 36760,69 66328,18 61064,17 55750,03 50385,50 44970,34 39504,29 31680,10 23730,72 15654,15 362179,53

Tilgung €: 86829,61 49616,92 49616,92 49616,92 49616,92 49616,92 0 0 0 0 0

Cash-Flow III (=Gewinn+ Abschreibung-Tilgung) €: 16397,75 49944,60 44680,58 39366,44 34001,92 28586,75 72737,62 64913,43 56964,05 48887,49 395412,86

Page 113: Wirtschaftlichkeitsvergleich typischer Biogasanlagen

108

Anlagentyp/Leistung kW: 365

Szenario: EEG 2012-II Diskontierfaktor q: 1,012

Betriebsjahr: Einzahlungen et €: Kosten €: Tilgung €:

Investition/Reinvest. Instandhaltung €:

Auszahlungen at €:

Einzahlungsüberschuss et-at €:

diskontierter Einzah-lungsüberschuss €:

kumulierter Einzah-lungsüberschuss €:

0 1335885,50 281952,97 0,00 1313389,00 1595341,97 -259456,47 -259456,47 -259456,47

1 561749,60 433584,64 130730,58 564315,22 -2565,62 -2535,19 -261991,66

2 561749,60 435731,36 130730,58 566461,94 -4712,34 -4601,24 -266592,91

3 561749,60 437835,78 130730,58 568566,35 -6816,75 -6577,13 -273170,03

4 561749,60 439895,99 130730,58 570626,57 -8876,97 -8463,36 -281633,39

5 561749,60 441910,04 130730,58 572640,62 -10891,02 -10260,44 -291893,83

6 561749,60 443875,93 86829,61 530705,54 31044,06 28899,84 -262993,99

7 561749,60 447533,24 86829,61 94917,00 629279,85 -67530,25 -62120,47 -325114,46

8 561749,60 451193,95 86829,61 538023,56 23726,04 21566,57 -303547,89

9 561749,60 454857,24 86829,61 541686,84 20062,76 18020,46 -285527,42

10 561749,60 458522,24 86829,61 545351,85 16397,75 14553,89 -270973,53

11 561749,60 462188,08 49616,92 511805,00 49944,60 43802,90 -227170,63

12 561749,60 467452,10 49616,92 517069,02 44680,58 38721,55 -188449,08

13 561749,60 472766,24 49616,92 522383,16 39366,44 33711,61 -154737,47

14 561749,60 478130,77 49616,92 126556,00 654303,68 -92554,08 -78319,23 -233056,70

15 561749,60 483545,93 49616,92 533162,85 28586,75 23903,26 -209153,44

16 561749,60 489011,98 0,00 489011,98 72737,62 60099,51 -149053,93

17 561749,60 496836,17 0,00 496836,17 64913,43 52998,78 -96055,15

18 561749,60 504785,55 0,00 504785,55 56964,05 45957,00 -50098,15

19 561749,60 512862,11 0,00 512862,11 48887,49 38973,37 -11124,78

20 561749,60 166336,74 0,00 166336,74 395412,86 311487,44 300362,66

Kapitalwert €: 300362,66 Interner Zinsfuß : 5%

Amortisationsdauer Jahre ca: 19,04

Eigenkapitalrendite %: 5%

Page 114: Wirtschaftlichkeitsvergleich typischer Biogasanlagen

109

Finanzierungskosten

Anlagentyp kW: 500 EEG 2009 Darlehensbetrag €: 1861464,30

Betriebsmittelkredit zur Vorfinanzierung von 85% des Substratbedarfes im ersten Volllastjahr € (5-jährige Laufzeit): 238799

Investitionskredit (85% der Inv.-Kosten) €: 1622665,3

davon 10 Jahre Laufzeit €: 540888,43

15 Jahre Laufzeit €: 1081776,87

Zins 3,55% Kredit 1 5 Kredit 2 10 Kredit 3 15 Alle Kredite

Jahr Tilgung Zins Tilgung Zins Tilgung Zins Kapitaldienst Tilgung Zins

0 0,00 8477,36 0,00 19201,54 0,00 38403,08 66081,98 0,00 66081,98

1 47759,80 8477,36 54088,84 19201,54 72118,46 38403,08 240049,08 173967,10 66081,98

2 47759,80 6781,89 54088,84 17281,39 72118,46 35842,87 233873,25 173967,10 59906,15

3 47759,80 5086,42 54088,84 15361,23 72118,46 33282,67 227697,42 173967,10 53730,32

4 47759,80 3390,95 54088,84 13441,08 72118,46 30722,46 221521,59 173967,10 47554,49

5 47759,80 1695,47 54088,84 11520,92 72118,46 28162,26 215345,76 173967,10 41378,65

6 54088,84 9600,77 72118,46 25602,05 161410,12 126207,30 35202,82

7 54088,84 7680,62 72118,46 23041,85 156929,76 126207,30 30722,46

8 54088,84 5760,46 72118,46 20481,64 152449,40 126207,30 26242,10

9 54088,84 3840,31 72118,46 17921,44 147969,05 126207,30 21761,74

10 54088,84 1920,15 72118,46 15361,23 143488,69 126207,30 17281,39

11 72118,46 12801,03 84919,48 72118,46 12801,03

12 72118,46 10240,82 82359,28 72118,46 10240,82

13 72118,46 7680,62 79799,07 72118,46 7680,62

14 72118,46 5120,41 77238,87 72118,46 5120,41

15 72118,46 2560,21 74678,66 72118,46 2560,21

Page 115: Wirtschaftlichkeitsvergleich typischer Biogasanlagen

110

Anlagentyp/Leistung kW: 500 EEG 2009

Betriebsjahr: 0 1 2 3 4 5 6 7 8 9

Jahresstrommenge kWh/a: 0 4000000 4000000 4000000 4000000 4000000 4000000 4000000 4000000 4000000

Investitionskosten €: 1909018,00

davon bauliche Anlagen (20 Jahre AfA) €: 873489,33 43674,47 43674,47 43674,47 43674,47 43674,47 43674,47 43674,47 43674,47 43674,47

davon techn. Anlagen (10 Jahre AfA) €: 436744,67 43674,47 43674,47 43674,47 43674,47 43674,47 43674,47 43674,47 43674,47 43674,47

davon BHKW (7 Jahre AfA) €: 598784,00 85540,57 85540,57 85540,57 85540,57 85540,57 85540,57 85540,57

spez. Inv.-Kosten €/kWhinst.: 3818,04

Darlehen €: 1861464,30

Eigenkapital €: 328493,7

Zinskosten €: 33040,99 66081,98 59906,15 53730,32 47554,49 41378,65 35202,82 30722,46 26242,10 21761,74

Substratkosten €: 280940 280940 280940 280940 280940 280940 280940 280940 280940 280940

Eigenstrombedarf %: 7,8

Strompreis Ct./kWh: 16

Eigenstromkosten €/a: 49920 49920 49920 49920 49920 49920 49920 49920 49920

Wartung/Instandhaltung BHKW €/a: 60000 60000 60000 60000 60000 60000 60000 60000 60000

übrige Anlage €/a: 13102,34 13102,34 13102,34 13102,34 13102,34 13102,34 13102,34 13102,34 13102,34

Prozesshilfsstoffe €/a: 5000 5000 5000 5000 5000 5000 5000 5000 5000

Laboranalysen €/a: 1740 1740 1740 1740 1740 1740 1740 1740 1740

Versicherung €/a: 9652 9652 9652 9652 9652 9652 9652 9652 9652

Umweltgutachter €/a: 2000 2000 2000 2000 2000 2000 2000 2000 2000

Arbeitszeitkosten €/a: 27375 27375 27375 27375 27375 27375 27375 27375 27375

Preissteigerungsrate %: 0 1,6 1,6 1,6 1,6 1,6 1,6 1,6 1,6 1,6

Summe Kosten €: 313980,99 524064,30 526074,29 528014,44 529882,00 531674,15 533387,99 536915,30 540418,94 543897,24

AfA €: 0 172889,50 172889,50 172889,50 172889,50 172889,50 172889,50 172889,50 87348,93 87348,93

Summe Leistungen €: 0 801338,60 801338,6 801338,6 801338,6 801338,6 801338,6 801338,6 801338,6 801338,6

Gewinn €: -313981 104384,79 102374,80 100434,65 98567,10 96774,95 95061,10 91533,79 173570,73 170092,42

Tilgung €: 0,00 173967,10 173967,10 173967,10 173967,10 173967,10 126207,30 126207,30 126207,30 126207,30

Cash-Flow III (=Gewinn+ Abschreibung-Tilgung) €: -328494 103307,20 101297,21 99357,06 97489,50 95697,35 141743,30 138215,99 134712,36 131234,06

Page 116: Wirtschaftlichkeitsvergleich typischer Biogasanlagen

111

Anlagentyp/Leistung kW: 500 EEG 2009

Betriebsjahr: 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20

Jahresstrommenge kWh/a: 4000000 4000000 4000000 4000000 4000000 4000000 4000000 4000000 4000000 4000000 4000000

Investitionskosten €:

davon bauliche Anlagen (20 Jahre AfA) €: 43674,47 43674,47 43674,47 43674,47 43674,47 43674,47 43674,47 43674,47 43674,47 43674,47 43674,47

davon techn. Anlagen (10 Jahre AfA) €: 43674,47

davon BHKW (7 Jahre AfA) €:

spez. Inv.-Kosten €/kWhinst.:

Darlehen €:

Eigenkapital €:

Zinskosten €: 17281,39 12801,03 10240,82 7680,62 5120,41 2560,21 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00

Substratkosten €: 280940 280940 280940 280940 280940 280940 280940 280940 280940 280940 0,00

Eigenstrombedarf %:

Strompreis Ct./kWh:

Eigenstromkosten €/a: 49920 49920 49920 49920 49920 49920 49920 49920 49920 49920 49920

Wartung/Instandhaltung BHKW €/a: 60000 60000 60000 60000 60000 60000 60000 60000 60000 60000 60000

übrige Anlage €/a: 13102,34 13102,34 13102,34 13102,34 13102,34 13102,34 13102,34 13102,34 13102,34 13102,34 13102,34

Prozesshilfsstoffe €/a: 5000 5000 5000 5000 5000 5000 5000 5000 5000 5000 5000

Laboranalysen €/a: 1740 1740 1740 1740 1740 1740 1740 1740 1740 1740 1740

Versicherung €/a: 9652 9652 9652 9652 9652 9652 9652 9652 9652 9652 9652

Umweltgutachter €/a: 2000 2000 2000 2000 2000 2000 2000 2000 2000 2000 2000

Arbeitszeitkosten €/a: 27375 27375 27375 27375 27375 27375 27375 27375 27375 27375 27375

Preissteigerungsrate %: 1,6 1,6 1,6 1,6 1,6 1,6 1,6 1,6 1,6 1,6 1,6

Summe Kosten €: 547348,50 550770,97 556485,89 562242,69 568041,25 573881,43 579763,07 589039,28 598463,91 608039,33 231856,45

AfA €: 87348,93 43674,47 43674,47 43674,47 43674,47 43674,47 43674,47 43674,47 43674,47 43674,47 43674,47

Summe Leistungen €: 801338,6 801338,6 801338,6 801338,6 801338,6 801338,6 801338,6 801338,6 801338,6 801338,6 801338,6

Gewinn €: 166641,16 206893,17 201178,25 195421,45 189622,89 183782,71 177901,06 168624,85 159200,22 149624,80 525807,69

Tilgung €: 126207,30 72118,46 72118,46 72118,46 72118,46 72118,46 0 0 0 0 0

Cash-Flow III (=Gewinn+ Abschreibung-Tilgung) €: 127782,80 178449,18 172734,26 166977,45 161178,90 155338,72 221575,53 212299,32 202874,69 193299,27 569482,15

Page 117: Wirtschaftlichkeitsvergleich typischer Biogasanlagen

112

Anlagentyp/Leistung kW: 500

Szenario: EEG 2009 Diskontierfaktor q: 1,012

Betriebsjahr: Einzahlungen et €: Kosten €: Tilgung €:

Investition/Reinvest. Instandhaltung €:

Auszahlungen at €:

Einzahlungsüberschuss et-at €:

diskontierter Einzah-lungsüberschuss €:

kumulierter Einzah-lungsüberschuss €:

0 1861464,30 313980,99 0,00 1909018,00 2222998,99 -361534,69 -361534,69 -361534,69

1 801338,60 524064,30 173967,10 698031,40 103307,20 102082,21 -259452,48

2 801338,60 526074,29 173967,10 700041,39 101297,21 98909,14 -160543,34

3 801338,60 528014,44 173967,10 701981,54 99357,06 95864,36 -64678,98

4 801338,60 529882,00 173967,10 703849,10 97489,50 92947,09 28268,11

5 801338,60 531674,15 173967,10 705641,25 95697,35 90156,56 118424,68

6 801338,60 533387,99 126207,30 659595,30 141743,30 131953,06 250377,74

7 801338,60 536915,30 126207,30 179635,00 842757,61 -41419,01 -38100,97 212276,77

8 801338,60 540418,94 126207,30 666626,24 134712,36 122451,28 334728,05

9 801338,60 543897,24 126207,30 670104,54 131234,06 117875,06 452603,11

10 801338,60 547348,50 126207,30 673555,80 127782,80 113414,16 566017,27

11 801338,60 550770,97 72118,46 622889,42 178449,18 156505,25 722522,52

12 801338,60 556485,89 72118,46 628604,34 172734,26 149696,73 872219,25

13 801338,60 562242,69 72118,46 634361,15 166977,45 142991,81 1015211,06

14 801338,60 568041,25 72118,46 239514,00 879673,70 -78335,10 -66287,14 948923,93

15 801338,60 573881,43 72118,46 645999,88 155338,72 129888,90 1078812,82

16 801338,60 579763,07 0,00 579763,07 221575,53 183076,92 1261889,74

17 801338,60 589039,28 0,00 589039,28 212299,32 173332,46 1435222,20

18 801338,60 598463,91 0,00 598463,91 202874,69 163673,60 1598895,80

19 801338,60 608039,33 0,00 608039,33 193299,27 154099,23 1752995,04

20 801338,60 231856,45 0,00 231856,45 569482,154 448610,95 2201605,99

Kapitalwert €: 2201605,99 Interner Zinsfuß : 28%

Amortisationsdauer Jahre ca: 3,7

Eigenkapitalrendite %: 28%

Page 118: Wirtschaftlichkeitsvergleich typischer Biogasanlagen

113

Finanzierungskosten

Anlagentyp kW: 500 EEG 2012-I Darlehensbetrag €: 1852369,30

Betriebsmittelkredit zur Vorfinanzierung von 85% des Substratbedarfes im ersten Volllastjahr € (5-jährige Laufzeit): 229704

Investitionskredit (85% der Inv.-Kosten) €: 1622665,3

davon 10 Jahre Laufzeit €: 540888,43

15 Jahre Laufzeit €: 1081776,87

Zins 3,55% Kredit 1 5 Kredit 2 10 Kredit 3 15 Alle Kredite

Jahr Tilgung Zins Tilgung Zins Tilgung Zins Kapitaldienst Tilgung Zins

0 0,00 8154,49 0,00 19201,54 0,00 38403,08 65759,11 0,00 65759,11

1 45940,80 8154,49 54088,84 19201,54 72118,46 38403,08 237907,21 172148,10 65759,11

2 45940,80 6523,59 54088,84 17281,39 72118,46 35842,87 231795,95 172148,10 59647,85

3 45940,80 4892,70 54088,84 15361,23 72118,46 33282,67 225684,70 172148,10 53536,59

4 45940,80 3261,80 54088,84 13441,08 72118,46 30722,46 219573,44 172148,10 47425,34

5 45940,80 1630,90 54088,84 11520,92 72118,46 28162,26 213462,18 172148,10 41314,08

6 54088,84 9600,77 72118,46 25602,05 161410,12 126207,30 35202,82

7 54088,84 7680,62 72118,46 23041,85 156929,76 126207,30 30722,46

8 54088,84 5760,46 72118,46 20481,64 152449,40 126207,30 26242,10

9 54088,84 3840,31 72118,46 17921,44 147969,05 126207,30 21761,74

10 54088,84 1920,15 72118,46 15361,23 143488,69 126207,30 17281,39

11 72118,46 12801,03 84919,48 72118,46 12801,03

12 72118,46 10240,82 82359,28 72118,46 10240,82

13 72118,46 7680,62 79799,07 72118,46 7680,62

14 72118,46 5120,41 77238,87 72118,46 5120,41

15 72118,46 2560,21 74678,66 72118,46 2560,21

Page 119: Wirtschaftlichkeitsvergleich typischer Biogasanlagen

114

Anlagentyp/Leistung kW: 500 EEG 2012-I

Betriebsjahr: 0 1 2 3 4 5 6 7 8 9

Jahresstrommenge kWh/a: 0 4000000 4000000 4000000 4000000 4000000 4000000 4000000 4000000 4000000

Investitionskosten €: 1909018,00

davon bauliche Anlagen (20 Jahre AfA) €: 873489,33 43674,47 43674,47 43674,47 43674,47 43674,47 43674,47 43674,47 43674,47 43674,47

davon techn. Anlagen (10 Jahre AfA) €: 436744,67 43674,47 43674,47 43674,47 43674,47 43674,47 43674,47 43674,47 43674,47 43674,47

davon BHKW (7 Jahre AfA) €: 598784,00 85540,57 85540,57 85540,57 85540,57 85540,57 85540,57 85540,57

spez. Inv.-Kosten €/kWhinst.: 3818,04

Darlehen €: 1852369,30

Eigenkapital €: 326888,7

Zinskosten €: 32879,56 65759,11 59647,85 53536,59 47425,34 41314,08 35202,82 30722,46 26242,10 21761,74

Substratkosten €: 270240 270240 270240 270240 270240 270240 270240 270240 270240 270240

Eigenstrombedarf %: 7,8

Strompreis Ct./kWh: 16

Eigenstromkosten €/a: 49920 49920 49920 49920 49920 49920 49920 49920 49920

Wartung/Instandhaltung BHKW €/a: 60000 60000 60000 60000 60000 60000 60000 60000 60000

übrige Anlage €/a: 13102,34 13102,34 13102,34 13102,34 13102,34 13102,34 13102,34 13102,34 13102,34

Prozesshilfsstoffe €/a: 5000 5000 5000 5000 5000 5000 5000 5000 5000

Laboranalysen €/a: 1740 1740 1740 1740 1740 1740 1740 1740 1740

Versicherung €/a: 9652 9652 9652 9652 9652 9652 9652 9652 9652

Umweltgutachter €/a: 2000 2000 2000 2000 2000 2000 2000 2000 2000

Arbeitszeitkosten €/a: 27375 27375 27375 27375 27375 27375 27375 27375 27375

Preissteigerungsrate %: 0 1,6 1,6 1,6 1,6 1,6 1,6 1,6 1,6 1,6

Summe Kosten €: 303119,56 512865,07 514762,52 516589,41 518342,97 520020,41 521618,82 524957,82 528270,14 531554,06

AfA €: 0 172889,50 172889,50 172889,50 172889,50 172889,50 172889,50 172889,50 87348,93 87348,93

Summe Leistungen €: 0 772280,00 772280 772280 772280 772280 772280 772280 772280 772280

Gewinn €: -303120 86525,43 84627,97 82801,09 81047,52 79370,09 77771,68 74432,67 156660,93 153377,01

Tilgung €: 0,00 172148,10 172148,10 172148,10 172148,10 172148,10 126207,30 126207,30 126207,30 126207,30

Cash-Flow III (=Gewinn+ Abschreibung-Tilgung) €: -326889 87266,83 85369,37 83542,49 81788,93 80111,49 124453,88 121114,88 117802,56 114518,64

Page 120: Wirtschaftlichkeitsvergleich typischer Biogasanlagen

115

Anlagentyp/Leistung kW: 500 EEG 2012-I

Betriebsjahr: 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20

Jahresstrommenge kWh/a: 4000000 4000000 4000000 4000000 4000000 4000000 4000000 4000000 4000000 4000000 4000000

Investitionskosten €:

davon bauliche Anlagen (20 Jahre AfA) €: 43674,47 43674,47 43674,47 43674,47 43674,47 43674,47 43674,47 43674,47 43674,47 43674,47 43674,47

davon techn. Anlagen (10 Jahre AfA) €: 43674,47

davon BHKW (7 Jahre AfA) €:

spez. Inv.-Kosten €/kWhinst.:

Darlehen €:

Eigenkapital €:

Zinskosten €: 17281,39 12801,03 10240,82 7680,62 5120,41 2560,21 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00

Substratkosten €: 270240 270240 270240 270240 270240 270240 270240 270240 270240 270240 0,00

Eigenstrombedarf %:

Strompreis Ct./kWh:

Eigenstromkosten €/a: 49920 49920 49920 49920 49920 49920 49920 49920 49920 49920 49920

Wartung/Instandhaltung BHKW €/a: 60000 60000 60000 60000 60000 60000 60000 60000 60000 60000 60000

übrige Anlage €/a: 13102,34 13102,34 13102,34 13102,34 13102,34 13102,34 13102,34 13102,34 13102,34 13102,34 13102,34

Prozesshilfsstoffe €/a: 5000 5000 5000 5000 5000 5000 5000 5000 5000 5000 5000

Laboranalysen €/a: 1740 1740 1740 1740 1740 1740 1740 1740 1740 1740 1740

Versicherung €/a: 9652 9652 9652 9652 9652 9652 9652 9652 9652 9652 9652

Umweltgutachter €/a: 2000 2000 2000 2000 2000 2000 2000 2000 2000 2000 2000

Arbeitszeitkosten €/a: 27375 27375 27375 27375 27375 27375 27375 27375 27375 27375 27375

Preissteigerungsrate %: 1,6 1,6 1,6 1,6 1,6 1,6 1,6 1,6 1,6 1,6 1,6

Summe Kosten €: 534807,83 538029,64 543540,70 549090,38 554678,50 560304,88 565969,30 575024,81 584225,20 593572,81 231856,45

AfA €: 87348,93 43674,47 43674,47 43674,47 43674,47 43674,47 43674,47 43674,47 43674,47 43674,47 43674,47

Summe Leistungen €: 772280 772280 772280 772280 772280 772280 772280 772280 772280 772280 772280

Gewinn €: 150123,24 190575,89 185064,83 179515,15 173927,03 168300,66 162636,24 153580,73 144380,33 135032,73 496749,09

Tilgung €: 126207,30 72118,46 72118,46 72118,46 72118,46 72118,46 0 0 0 0 0

Cash-Flow III (=Gewinn+ Abschreibung-Tilgung) €: 111264,87 162131,90 156620,84 151071,16 145483,04 139856,67 206310,70 197255,19 188054,80 178707,19 540423,55

Page 121: Wirtschaftlichkeitsvergleich typischer Biogasanlagen

116

Anlagentyp/Leistung kW: 500

Szenario: EEG 20012-I Diskontierfaktor q: 1,012

Betriebsjahr: Einzahlungen et €: Kosten €: Tilgung €:

Investition/Reinvest. Instandhaltung €:

Auszahlungen at €:

Einzahlungsüberschuss et-at €:

diskontierter Einzah-lungsüberschuss €:

kumulierter Einzah-lungsüberschuss €:

0 1852369,30 303119,56 0,00 1909018,00 2212137,56 -359768,26 -359768,26 -359768,26

1 772280,00 512865,07 172148,10 685013,17 87266,83 86232,05 -273536,21

2 772280,00 514762,52 172148,10 686910,63 85369,37 83356,81 -190179,40

3 772280,00 516589,41 172148,10 688737,51 83542,49 80605,72 -109573,67

4 772280,00 518342,97 172148,10 690491,07 81788,93 77978,07 -31595,61

5 772280,00 520020,41 172148,10 692168,51 80111,49 75473,11 43877,50

6 772280,00 521618,82 126207,30 647826,12 124453,88 115857,82 159735,33

7 772280,00 524957,82 126207,30 179635,00 830800,12 -58520,12 -53832,14 105903,19

8 772280,00 528270,14 126207,30 654477,44 117802,56 107080,56 212983,75

9 772280,00 531554,06 126207,30 657761,36 114518,64 102861,20 315844,94

10 772280,00 534807,83 126207,30 661015,13 111264,87 98753,60 414598,54

11 772280,00 538029,64 72118,46 610148,10 162131,90 142194,51 556793,05

12 772280,00 543540,70 72118,46 615659,16 156620,84 135732,36 692525,41

13 772280,00 549090,38 72118,46 621208,84 151071,16 129370,40 821895,81

14 772280,00 554678,50 72118,46 239514,00 866310,96 -94030,96 -79568,96 742326,85

15 772280,00 560304,88 72118,46 632423,33 139856,67 116943,34 859270,19

16 772280,00 565969,30 0,00 565969,30 206310,70 170464,35 1029734,53

17 772280,00 575024,81 0,00 575024,81 197255,19 161049,63 1190784,16

18 772280,00 584225,20 0,00 584225,20 188054,80 151717,33 1342501,50

19 772280,00 593572,81 0,00 593572,81 178707,19 142466,35 1484967,85

20 772280,00 231856,45 0,00 231856,45 540423,55 425719,97 1910687,81

Kapitalwert €: 1910687,81 Interner Zinsfuß : 24%

Amortisationsdauer Jahre ca: 4,42

Eigenkapitalrendite %: 24%

Page 122: Wirtschaftlichkeitsvergleich typischer Biogasanlagen

117

Finanzierungskosten

Anlagentyp kW: 500 EEG 2012-II Darlehensbetrag €: 1915782,70

Betriebsmittelkredit zur Vorfinanzierung von 85% des Substratbedarfes im ersten Volllastjahr € (5-jährige Laufzeit): 293117,4

Investitionskredit (85% der Inv.-Kosten) €: 1622665,3

davon 10 Jahre Laufzeit €: 540888,43

15 Jahre Laufzeit €: 1081776,87

Zins 3,55% Kredit 1 5 Kredit 2 10 Kredit 3 15 Alle Kredite

Jahr Tilgung Zins Tilgung Zins Tilgung Zins Kapitaldienst Tilgung Zins

0 0,00 10405,67 0,00 19201,54 0,00 38403,08 68010,29 0,00 68010,29

1 58623,48 10405,67 54088,84 19201,54 72118,46 38403,08 252841,07 184830,78 68010,29

2 58623,48 8324,53 54088,84 17281,39 72118,46 35842,87 246279,57 184830,78 61448,79

3 58623,48 6243,40 54088,84 15361,23 72118,46 33282,67 239718,08 184830,78 54887,30

4 58623,48 4162,27 54088,84 13441,08 72118,46 30722,46 233156,59 184830,78 48325,81

5 58623,48 2081,13 54088,84 11520,92 72118,46 28162,26 226595,10 184830,78 41764,31

6 54088,84 9600,77 72118,46 25602,05 161410,12 126207,30 35202,82

7 54088,84 7680,62 72118,46 23041,85 156929,76 126207,30 30722,46

8 54088,84 5760,46 72118,46 20481,64 152449,40 126207,30 26242,10

9 54088,84 3840,31 72118,46 17921,44 147969,05 126207,30 21761,74

10 54088,84 1920,15 72118,46 15361,23 143488,69 126207,30 17281,39

11 72118,46 12801,03 84919,48 72118,46 12801,03

12 72118,46 10240,82 82359,28 72118,46 10240,82

13 72118,46 7680,62 79799,07 72118,46 7680,62

14 72118,46 5120,41 77238,87 72118,46 5120,41

15 72118,46 2560,21 74678,66 72118,46 2560,21

Page 123: Wirtschaftlichkeitsvergleich typischer Biogasanlagen

118

Anlagentyp/Leistung kW: 500 EEG 2012-II

Betriebsjahr: 0 1 2 3 4 5 6 7 8 9

Jahresstrommenge kWh/a: 0 4000000 4000000 4000000 4000000 4000000 4000000 4000000 4000000 4000000

Investitionskosten €: 1909018,00

davon bauliche Anlagen (20 Jahre AfA) €: 873489,33 43674,47 43674,47 43674,47 43674,47 43674,47 43674,47 43674,47 43674,47 43674,47

davon techn. Anlagen (10 Jahre AfA) €: 436744,67 43674,47 43674,47 43674,47 43674,47 43674,47 43674,47 43674,47 43674,47 43674,47

davon BHKW (7 Jahre AfA) €: 598784,00 85540,57 85540,57 85540,57 85540,57 85540,57 85540,57 85540,57

spez. Inv.-Kosten €/kWhinst.: 3818,04

Darlehen €: 1915782,70

Eigenkapital €: 338079,3

Zinskosten €: 34005,14 68010,29 61448,79 54887,30 48325,81 41764,31 35202,82 30722,46 26242,10 21761,74

Substratkosten €: 344844 344844 344844 344844 344844 344844 344844 344844 344844 344844

Eigenstrombedarf %: 7,8

Strompreis Ct./kWh: 16

Eigenstromkosten €/a: 49920 49920 49920 49920 49920 49920 49920 49920 49920

Wartung/Instandhaltung BHKW €/a: 60000 60000 60000 60000 60000 60000 60000 60000 60000

übrige Anlage €/a: 13102,34 13102,34 13102,34 13102,34 13102,34 13102,34 13102,34 13102,34 13102,34

Prozesshilfsstoffe €/a: 5000 5000 5000 5000 5000 5000 5000 5000 5000

Laboranalysen €/a: 1740 1740 1740 1740 1740 1740 1740 1740 1740

Versicherung €/a: 9652 9652 9652 9652 9652 9652 9652 9652 9652

Umweltgutachter €/a: 2000 2000 2000 2000 2000 2000 2000 2000 2000

Arbeitszeitkosten €/a: 27375 27375 27375 27375 27375 27375 27375 27375 27375

Preissteigerungsrate %: 0 1,6 1,6 1,6 1,6 1,6 1,6 1,6 1,6 1,6

Summe Kosten €: 378849,14 590949,92 593631,98 596248,58 598796,95 601274,22 603677,47 608329,41 612975,67 617614,88

AfA €: 0 172889,50 172889,50 172889,50 172889,50 172889,50 172889,50 172889,50 87348,93 87348,93

Summe Leistungen €: 0 759800,00 759800 759800 759800 759800 759800 759800 759800 759800

Gewinn €: -378849 -4039,43 -6721,49 -9338,09 -11886,45 -14363,72 -16766,97 -21418,91 59475,40 54836,19

Tilgung €: 0,00 184830,78 184830,78 184830,78 184830,78 184830,78 126207,30 126207,30 126207,30 126207,30

Cash-Flow III (=Gewinn+ Abschreibung-Tilgung) €: -338079 -15980,70 -18662,76 -21279,36 -23827,73 -26305,00 29915,23 25263,29 20617,03 15977,82

Page 124: Wirtschaftlichkeitsvergleich typischer Biogasanlagen

119

Anlagentyp/Leistung kW: 500 EEG 2012-II

Betriebsjahr: 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20

Jahresstrommenge kWh/a: 4000000 4000000 4000000 4000000 4000000 4000000 4000000 4000000 4000000 4000000 4000000

Investitionskosten €:

davon bauliche Anlagen (20 Jahre AfA) €: 43674,47 43674,47 43674,47 43674,47 43674,47 43674,47 43674,47 43674,47 43674,47 43674,47 43674,47

davon techn. Anlagen (10 Jahre AfA) €: 43674,47

davon BHKW (7 Jahre AfA) €:

spez. Inv.-Kosten €/kWhinst.:

Darlehen €:

Eigenkapital €:

Zinskosten €: 17281,39 12801,03 10240,82 7680,62 5120,41 2560,21 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00

Substratkosten €: 344844 344844 344844 344844 344844 344844 344844 344844 344844 344844 0,00

Eigenstrombedarf %:

Strompreis Ct./kWh:

Eigenstromkosten €/a: 49920 49920 49920 49920 49920 49920 49920 49920 49920 49920 49920

Wartung/Instandhaltung BHKW €/a: 60000 60000 60000 60000 60000 60000 60000 60000 60000 60000 60000

übrige Anlage €/a: 13102,34 13102,34 13102,34 13102,34 13102,34 13102,34 13102,34 13102,34 13102,34 13102,34 13102,34

Prozesshilfsstoffe €/a: 5000 5000 5000 5000 5000 5000 5000 5000 5000 5000 5000

Laboranalysen €/a: 1740 1740 1740 1740 1740 1740 1740 1740 1740 1740 1740

Versicherung €/a: 9652 9652 9652 9652 9652 9652 9652 9652 9652 9652 9652

Umweltgutachter €/a: 2000 2000 2000 2000 2000 2000 2000 2000 2000 2000 2000

Arbeitszeitkosten €/a: 27375 27375 27375 27375 27375 27375 27375 27375 27375 27375 27375

Preissteigerungsrate %: 1,6 1,6 1,6 1,6 1,6 1,6 1,6 1,6 1,6 1,6 1,6

Summe Kosten €: 622245,62 626866,44 633798,89 640792,70 647848,06 654965,14 662144,13 672738,44 683502,25 694438,29 231856,45

AfA €: 87348,93 43674,47 43674,47 43674,47 43674,47 43674,47 43674,47 43674,47 43674,47 43674,47 43674,47

Summe Leistungen €: 759800 759800 759800 759800 759800 759800 759800 759800 759800 759800 759800

Gewinn €: 50205,44 89259,09 82326,64 75332,83 68277,48 61160,39 53981,40 43387,10 32623,28 21687,25 484269,09

Tilgung €: 126207,30 72118,46 72118,46 72118,46 72118,46 72118,46 0 0 0 0 0

Cash-Flow III (=Gewinn+ Abschreibung-Tilgung) €: 11347,08 60815,10 53882,65 46888,84 39833,48 32716,40 97655,87 87061,56 76297,75 65361,71 527943,55

Page 125: Wirtschaftlichkeitsvergleich typischer Biogasanlagen

120

Anlagentyp/Leistung kW: 500

Szenario: EEG 20012-II Diskontierfaktor q: 1,012

Betriebsjahr: Einzahlungen et €: Kosten €: Tilgung €:

Investition/Reinvest. Instandhaltung €:

Auszahlungen at €:

Einzahlungsüberschuss et-at €:

diskontierter Einzah-lungsüberschuss €:

kumulierter Einzah-lungsüberschuss €:

0 1915782,70 378849,14 0,00 1909018,00 2287867,14 -372084,44 -372084,44 -372084,44

1 759800,00 590949,92 184830,78 775780,70 -15980,70 -15791,21 -387875,65

2 759800,00 593631,98 184830,78 778462,76 -18662,76 -18222,79 -406098,45

3 759800,00 596248,58 184830,78 781079,36 -21279,36 -20531,33 -426629,78

4 759800,00 598796,95 184830,78 783627,73 -23827,73 -22717,50 -449347,28

5 759800,00 601274,22 184830,78 786105,00 -26305,00 -24781,96 -474129,24

6 759800,00 603677,47 126207,30 729884,77 29915,23 27848,98 -446280,26

7 759800,00 608329,41 126207,30 179635,00 914171,71 -154371,71 -142005,16 -588285,42

8 759800,00 612975,67 126207,30 739182,97 20617,03 18740,53 -569544,89

9 759800,00 617614,88 126207,30 743822,18 15977,82 14351,35 -555193,54

10 759800,00 622245,62 126207,30 748452,92 11347,08 10071,14 -545122,39

11 759800,00 626866,44 72118,46 698984,90 60815,10 53336,66 -491785,73

12 759800,00 633798,89 72118,46 705917,35 53882,65 46696,34 -445089,40

13 759800,00 640792,70 72118,46 712911,16 46888,84 40153,45 -404935,95

14 759800,00 647848,06 72118,46 239514,00 959480,52 -199680,52 -168969,58 -573905,52

15 759800,00 654965,14 72118,46 727083,60 32716,40 27356,33 -546549,20

16 759800,00 662144,13 0,00 662144,13 97655,87 80688,22 -465860,97

17 759800,00 672738,44 0,00 672738,44 87061,56 71081,69 -394779,28

18 759800,00 683502,25 0,00 683502,25 76297,75 61554,88 -333224,40

19 759800,00 694438,29 0,00 694438,29 65361,71 52106,71 -281117,69

20 759800,00 231856,45 0,00 231856,45 527943,55 415888,82 134771,13

Kapitalwert €: 134771,13 Interner Zinsfuß : 3%

Amortisationsdauer Jahre ca: 19,68

Eigenkapitalrendite %: 3%

Page 126: Wirtschaftlichkeitsvergleich typischer Biogasanlagen

121

Finanzierungskosten

Anlagentyp kW: 1200 EEG 2009 Darlehensbetrag €: 3011703,85

Betriebsmittelkredit zur Vorfinanzierung von 85% des Substratbedarfes im ersten Volllastjahr € (5-jährige Laufzeit): 561204

Investitionskredit (85% der Inv.-Kosten) €: 2450499,85

davon 10 Jahre Laufzeit €: 816833,28

15 Jahre Laufzeit €: 1633666,57

Zins 3,55% Kredit 1 5 Kredit 2 10 Kredit 3 15 Alle Kredite

Jahr Tilgung Zins Tilgung Zins Tilgung Zins Kapitaldienst Tilgung Zins

0 0,00 19922,74 0,00 28997,58 0,00 57995,16 106915,49 0,00 106915,49

1 112240,80 19922,74 81683,33 28997,58 108911,10 57995,16 409750,72 302835,23 106915,49

2 112240,80 15938,19 81683,33 26097,82 108911,10 54128,82 399000,07 302835,23 96164,84

3 112240,80 11953,65 81683,33 23198,07 108911,10 50262,47 388249,42 302835,23 85414,19

4 112240,80 7969,10 81683,33 20298,31 108911,10 46396,13 377498,77 302835,23 74663,53

5 112240,80 3984,55 81683,33 17398,55 108911,10 42529,79 366748,12 302835,23 63912,88

6 81683,33 14498,79 108911,10 38663,44 243756,67 190594,43 53162,23

7 81683,33 11599,03 108911,10 34797,10 236990,56 190594,43 46396,13

8 81683,33 8699,27 108911,10 30930,75 230224,46 190594,43 39630,03

9 81683,33 5799,52 108911,10 27064,41 223458,36 190594,43 32863,93

10 81683,33 2899,76 108911,10 23198,07 216692,26 190594,43 26097,82

11 108911,10 19331,72 128242,83 108911,10 19331,72

12 108911,10 15465,38 124376,48 108911,10 15465,38

13 108911,10 11599,03 120510,14 108911,10 11599,03

14 108911,10 7732,69 116643,79 108911,10 7732,69

15 108911,10 3866,34 112777,45 108911,10 3866,34

Page 127: Wirtschaftlichkeitsvergleich typischer Biogasanlagen

122

Anlagentyp/Leistung kW: 1200 EEG 2009

Betriebsjahr: 0 1 2 3 4 5 6 7 8 9

Jahresstrommenge kWh/a: 0 9600000 9600000 9600000 9600000 9600000 9600000 9600000 9600000 9600000

Investitionskosten €: 2882941,00

davon bauliche Anlagen (20 Jahre AfA) €: 1384898,67 69244,93 69244,93 69244,93 69244,93 69244,93 69244,93 69244,93 69244,93 69244,93

davon techn. Anlagen (10 Jahre AfA) €: 692449,33 69244,93 69244,93 69244,93 69244,93 69244,93 69244,93 69244,93 69244,93 69244,93

davon BHKW (7 Jahre AfA) €: 805593,00 115084,71 115084,71 115084,71 115084,71 115084,71 115084,71 115084,71

spez. Inv.-Kosten €/kWhinst.: 2402,45

Darlehen €: 3011703,85

Eigenkapital €: 531477,15

Zinskosten €: 53457,74 106915,49 96164,84 85414,19 74663,53 63912,88 53162,23 46396,13 39630,03 32863,93

Substratkosten €: 660240 660240 660240 660240 660240 660240 660240 660240 660240 660240

Eigenstrombedarf %: 7,8

Strompreis Ct./kWh: 16

Eigenstromkosten €/a: 119808 119808 119808 119808 119808 119808 119808 119808 119808

Wartung/Instandhaltung BHKW €/a: 144000 144000 144000 144000 144000 144000 144000 144000 144000

übrige Anlage €/a: 20773,48 20773,48 20773,48 20773,48 20773,48 20773,48 20773,48 20773,48 20773,48

Prozesshilfsstoffe €/a: 5000 5000 5000 5000 5000 5000 5000 5000 5000

Laboranalysen €/a: 1740 1740 1740 1740 1740 1740 1740 1740 1740

Versicherung €/a: 15523 15523 15523 15523 15523 15523 15523 15523 15523

Umweltgutachter €/a: 2000 2000 2000 2000 2000 2000 2000 2000 2000

Arbeitszeitkosten €/a: 36500 36500 36500 36500 36500 36500 36500 36500 36500

Preissteigerungsrate %: 0 1,6 1,6 1,6 1,6 1,6 1,6 1,6 1,6 1,6

Summe Kosten €: 713697,74 1130299,97 1137287,34 1144208,96 1151060,92 1157839,22 1164539,76 1175611,13 1186738,67 1197921,32

AfA €: 0 253574,58 253574,58 253574,58 253574,58 253574,58 253574,58 253574,58 138489,87 138489,87

Summe Leistungen €: 0 1608672,60 1608672,6 1608672,6 1608672,6 1608672,6 1608672,6 1608672,6 1608672,6 1608672,6

Gewinn €: -713698 224798,05 217810,68 210889,06 204037,10 197258,79 190558,25 179486,88 283444,07 272261,41

Tilgung €: 0,00 302835,23 302835,23 302835,23 302835,23 302835,23 190594,43 190594,43 190594,43 190594,43

Cash-Flow III (=Gewinn+ Abschreibung-Tilgung) €: -531477 175537,40 168550,03 161628,41 154776,45 147998,14 253538,40 242467,03 231339,50 220156,84

Page 128: Wirtschaftlichkeitsvergleich typischer Biogasanlagen

123

Anlagentyp/Leistung kW: 1200 EEG 2009

Betriebsjahr: 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20

Jahresstrommenge kWh/a: 9600000 9600000 9600000 9600000 9600000 9600000 9600000 9600000 9600000 9600000 9600000

Investitionskosten €:

davon bauliche Anlagen (20 Jahre AfA) €: 69244,93 69244,93 69244,93 69244,93 69244,93 69244,93 69244,93 69244,93 69244,93 69244,93 69244,93

davon techn. Anlagen (10 Jahre AfA) €: 69244,93

davon BHKW (7 Jahre AfA) €:

spez. Inv.-Kosten €/kWhinst.:

Darlehen €:

Eigenkapital €:

Zinskosten €: 26097,82 19331,72 15465,38 11599,03 7732,69 3866,34 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00

Substratkosten €: 660240 660240 660240 660240 660240 660240 660240 660240 660240 660240 0,00

Eigenstrombedarf %:

Strompreis Ct./kWh:

Eigenstromkosten €/a: 119808 119808 119808 119808 119808 119808 119808 119808 119808 119808 119808

Wartung/Instandhaltung BHKW €/a: 144000 144000 144000 144000 144000 144000 144000 144000 144000 144000 144000

übrige Anlage €/a: 20773,48 20773,48 20773,48 20773,48 20773,48 20773,48 20773,48 20773,48 20773,48 20773,48 20773,48

Prozesshilfsstoffe €/a: 5000 5000 5000 5000 5000 5000 5000 5000 5000 5000 5000

Laboranalysen €/a: 1740 1740 1740 1740 1740 1740 1740 1740 1740 1740 1740

Versicherung €/a: 15523 15523 15523 15523 15523 15523 15523 15523 15523 15523 15523

Umweltgutachter €/a: 2000 2000 2000 2000 2000 2000 2000 2000 2000 2000 2000

Arbeitszeitkosten €/a: 36500 36500 36500 36500 36500 36500 36500 36500 36500 36500 36500

Preissteigerungsrate %: 1,6 1,6 1,6 1,6 1,6 1,6 1,6 1,6 1,6 1,6 1,6

Summe Kosten €: 1209158,02 1220447,62 1235297,16 1250309,46 1265485,90 1280827,92 1296336,92 1317078,31 1338151,56 1359561,99 474380,34

AfA €: 138489,87 69244,93 69244,93 69244,93 69244,93 69244,93 69244,93 69244,93 69244,93 69244,93 69244,93

Summe Leistungen €: 1608672,6 1608672,6 1608672,6 1608672,6 1608672,6 1608672,6 1608672,6 1608672,6 1608672,6 1608672,6 1608672,6

Gewinn €: 261024,71 318980,04 304130,50 289118,21 273941,76 258599,75 243090,75 222349,36 201276,11 179865,68 1065047,33

Tilgung €: 190594,43 108911,10 108911,10 108911,10 108911,10 108911,10 0 0 0 0 0

Cash-Flow III (=Gewinn+ Abschreibung-Tilgung) €: 208920,15 279313,87 264464,33 249452,04 234275,59 218933,57 312335,68 291594,29 270521,04 249110,61 1134292,26

Page 129: Wirtschaftlichkeitsvergleich typischer Biogasanlagen

124

Anlagentyp/Leistung kW: 1200

Szenario: EEG 2009 Diskontierfaktor q: 1,012

Betriebsjahr: Einzahlungen et €: Kosten €: Tilgung €:

Investition/Reinvest. Instandhaltung €:

Auszahlungen at €:

Einzahlungsüberschuss et-at €:

diskontierter Einzah-lungsüberschuss €:

kumulierter Einzah-lungsüberschuss €:

0 3011703,85 713697,74 0,00 2882941,00 3596638,74 -584934,89 -584934,89 -584934,89

1 1608672,60 1130299,97 302835,23 1433135,20 175537,40 173455,93 -411478,96

2 1608672,60 1137287,34 302835,23 1440122,57 168550,03 164576,49 -246902,47

3 1608672,60 1144208,96 302835,23 1447044,19 161628,41 155946,69 -90955,78

4 1608672,60 1151060,92 302835,23 1453896,15 154776,45 147564,82 56609,04

5 1608672,60 1157839,22 302835,23 1460674,46 147998,14 139429,19 196038,23

6 1608672,60 1164539,76 190594,43 1355134,20 253538,40 236026,45 432064,68

7 1608672,60 1175611,13 190594,43 241678,00 1607883,57 789,03 725,82 432790,50

8 1608672,60 1186738,67 190594,43 1377333,10 231339,50 210283,74 643074,24

9 1608672,60 1197921,32 190594,43 1388515,76 220156,84 197745,94 840820,18

10 1608672,60 1209158,02 190594,43 1399752,45 208920,15 185427,95 1026248,13

11 1608672,60 1220447,62 108911,10 1329358,73 279313,87 244966,60 1271214,73

12 1608672,60 1235297,16 108911,10 1344208,27 264464,33 229192,79 1500407,52

13 1608672,60 1250309,46 108911,10 1359220,56 249452,04 213619,26 1714026,78

14 1608672,60 1265485,90 108911,10 322237,00 1696634,01 -87961,41 -74432,91 1639593,87

15 1608672,60 1280827,92 108911,10 1389739,03 218933,57 183064,73 1822658,60

16 1608672,60 1296336,92 0,00 1296336,92 312335,68 258067,55 2080726,15

17 1608672,60 1317078,31 0,00 1317078,31 291594,29 238073,09 2318799,24

18 1608672,60 1338151,56 0,00 1338151,56 270521,04 218248,78 2537048,02

19 1608672,60 1359561,99 0,00 1359561,99 249110,61 198592,34 2735640,36

20 1608672,60 474380,34 0,00 474380,34 1134292,26 893541,48 3629181,85

Kapitalwert €: 3629181,85 Interner Zinsfuß : 30%

Amortisationsdauer Jahre ca: 3,61

Eigenkapitalrendite %: 30%

Page 130: Wirtschaftlichkeitsvergleich typischer Biogasanlagen

125

Finanzierungskosten

Anlagentyp kW: 1200 EEG 2012 Darlehensbetrag €: 3136856,15

Betriebsmittelkredit zur Vorfinanzierung von 85% des Substratbedarfes im ersten Volllastjahr € (5-jährige Laufzeit): 686356,3

Investitionskredit (85% der Inv.-Kosten) €: 2450499,85

davon 10 Jahre Laufzeit €: 816833,28

15 Jahre Laufzeit €: 1633666,57

Zins 3,55% Kredit 1 5 Kredit 2 10 Kredit 3 15 Alle Kredite

Jahr Tilgung Zins Tilgung Zins Tilgung Zins Kapitaldienst Tilgung Zins

0 0,00 24365,65 0,00 28997,58 0,00 57995,16 111358,39 0,00 111358,39

1 137271,26 24365,65 81683,33 28997,58 108911,10 57995,16 439224,09 327865,69 111358,39

2 137271,26 19492,52 81683,33 26097,82 108911,10 54128,82 427584,85 327865,69 99719,16

3 137271,26 14619,39 81683,33 23198,07 108911,10 50262,47 415945,62 327865,69 88079,93

4 137271,26 9746,26 81683,33 20298,31 108911,10 46396,13 404306,39 327865,69 76440,70

5 137271,26 4873,13 81683,33 17398,55 108911,10 42529,79 392667,16 327865,69 64801,46

6 81683,33 14498,79 108911,10 38663,44 243756,67 190594,43 53162,23

7 81683,33 11599,03 108911,10 34797,10 236990,56 190594,43 46396,13

8 81683,33 8699,27 108911,10 30930,75 230224,46 190594,43 39630,03

9 81683,33 5799,52 108911,10 27064,41 223458,36 190594,43 32863,93

10 81683,33 2899,76 108911,10 23198,07 216692,26 190594,43 26097,82

11 108911,10 19331,72 128242,83 108911,10 19331,72

12 108911,10 15465,38 124376,48 108911,10 15465,38

13 108911,10 11599,03 120510,14 108911,10 11599,03

14 108911,10 7732,69 116643,79 108911,10 7732,69

15 108911,10 3866,34 112777,45 108911,10 3866,34

Page 131: Wirtschaftlichkeitsvergleich typischer Biogasanlagen

126

Anlagentyp/Leistung kW: 1200 EEG 2012-II

Betriebsjahr: 0 1 2 3 4 5 6 7 8 9

Jahresstrommenge kWh/a: 0 9600000 9600000 9600000 9600000 9600000 9600000 9600000 9600000 9600000

Investitionskosten €: 2882941,00

davon bauliche Anlagen (20 Jahre AfA) €: 1384898,67 69244,93 69244,93 69244,93 69244,93 69244,93 69244,93 69244,93 69244,93 69244,93

davon techn. Anlagen (10 Jahre AfA) €: 692449,33 69244,93 69244,93 69244,93 69244,93 69244,93 69244,93 69244,93 69244,93 69244,93

davon BHKW (7 Jahre AfA) €: 805593,00 115084,714 115084,714 115084,714 115084,714 115084,714 115084,714 115084,714

spez. Inv.-Kosten €/kWhinst.: 2402,45

Darlehen €: 3136856,15

Eigenkapital €: 553562,85

Zinskosten €: 55679,20 111358,39 99719,16 88079,93 76440,70 64801,46 53162,23 46396,13 39630,03 32863,93

Substratkosten €: 807478 807478 807478 807478 807478 807478 807478 807478 807478 807478

Eigenstrombedarf %: 7,8

Strompreis Ct./kWh: 16

Eigenstromkosten €/a: 119808 119808 119808 119808 119808 119808 119808 119808 119808

Wartung/Instandhaltung BHKW €/a: 144000 144000 144000 144000 144000 144000 144000 144000 144000

übrige Anlage €/a: 20773,48 20773,48 20773,48 20773,48 20773,48 20773,48 20773,48 20773,48 20773,48

Prozesshilfsstoffe €/a: 5000 5000 5000 5000 5000 5000 5000 5000 5000

Laboranalysen €/a: 1740 1740 1740 1740 1740 1740 1740 1740 1740

Versicherung €/a: 15523 15523 15523 15523 15523 15523 15523 15523 15523

Umweltgutachter €/a: 2000 2000 2000 2000 2000 2000 2000 2000 2000

Arbeitszeitkosten €/a: 36500 36500 36500 36500 36500 36500 36500 36500 36500

Preissteigerungsrate %: 0 1,6 1,6 1,6 1,6 1,6 1,6 1,6 1,6 1,6

Summe Kosten €: 863157,20 1284407,77 1292943,62 1301423,82 1309844,39 1318201,25 1326490,21 1340152,79 1353912,99 1367770,44

AfA €: 0 253574,58 253574,58 253574,58 253574,58 253574,58 253574,58 253574,58 138489,87 138489,87

Summe Leistungen €: 0 1608672,60 1608672,6 1608672,6 1608672,6 1608672,6 1608672,6 1608672,6 1608672,6 1608672,6

Gewinn €: -863157 70690,25 62154,39 53674,20 45253,63 36896,77 28607,81 14945,23 116269,74 102412,30

Tilgung €: 0,00 327865,69 327865,69 327865,69 327865,69 327865,69 190594,43 190594,43 190594,43 190594,43

Cash-Flow III (=Gewinn+ Abschreibung-Tilgung) €: -553563 -3600,86 -12136,72 -20616,91 -29037,48 -37394,34 91587,95 77925,38 64165,18 50307,73

Page 132: Wirtschaftlichkeitsvergleich typischer Biogasanlagen

127

Anlagentyp/Leistung kW: 1200 EEG 2012-II

Betriebsjahr: 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20

Jahresstrommenge kWh/a: 9600000 9600000 9600000 9600000 9600000 9600000 9600000 9600000 9600000 9600000 9600000

Investitionskosten €:

davon bauliche Anlagen (20 Jahre AfA) €: 69244,93 69244,93 69244,93 69244,93 69244,93 69244,93 69244,93 69244,93 69244,93 69244,93 69244,93

davon techn. Anlagen (10 Jahre AfA) €: 69244,93

davon BHKW (7 Jahre AfA) €:

spez. Inv.-Kosten €/kWhinst.:

Darlehen €:

Eigenkapital €:

Zinskosten €: 26097,82 19331,72 15465,38 11599,03 7732,69 3866,34 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00

Substratkosten €: 807478 807478 807478 807478 807478 807478 807478 807478 807478 807478 0,00

Eigenstrombedarf %:

Strompreis Ct./kWh:

Eigenstromkosten €/a: 119808 119808 119808 119808 119808 119808 119808 119808 119808 119808 119808

Wartung/Instandhaltung BHKW €/a: 144000 144000 144000 144000 144000 144000 144000 144000 144000 144000 144000

übrige Anlage €/a: 20773,48 20773,48 20773,48 20773,48 20773,48 20773,48 20773,48 20773,48 20773,48 20773,48 20773,48

Prozesshilfsstoffe €/a: 5000 5000 5000 5000 5000 5000 5000 5000 5000 5000 5000

Laboranalysen €/a: 1740 1740 1740 1740 1740 1740 1740 1740 1740 1740 1740

Versicherung €/a: 15523 15523 15523 15523 15523 15523 15523 15523 15523 15523 15523

Umweltgutachter €/a: 2000 2000 2000 2000 2000 2000 2000 2000 2000 2000 2000

Arbeitszeitkosten €/a: 36500 36500 36500 36500 36500 36500 36500 36500 36500 36500 36500

Preissteigerungsrate %: 1,6 1,6 1,6 1,6 1,6 1,6 1,6 1,6 1,6 1,6 1,6

Summe Kosten €: 1381724,72 1395775,39 1413430,17 1431292,59 1449364,77 1467648,85 1486146,98 1509925,33 1534084,14 1558629,48 474380,34

AfA €: 138489,87 69244,93 69244,93 69244,93 69244,93 69244,93 69244,93 69244,93 69244,93 69244,93 69244,93

Summe Leistungen €: 1608672,6 1608672,6 1608672,6 1608672,6 1608672,6 1608672,6 1608672,6 1608672,6 1608672,6 1608672,6 1608672,6

Gewinn €: 88458,02 143652,28 125997,49 108135,07 90062,89 71778,82 53280,68 29502,33 5343,53 -19201,82 1065047,33

Tilgung €: 190594,43 108911,10 108911,10 108911,10 108911,10 108911,10 0 0 0 0 0

Cash-Flow III (=Gewinn+ Abschreibung-Tilgung) €: 36353,45 103986,11 86331,32 68468,90 50396,72 32112,65 122525,62 98747,27 74588,46 50043,12 1134292,26

Page 133: Wirtschaftlichkeitsvergleich typischer Biogasanlagen

128

Anlagentyp/Leistung kW: 1200

Szenario: EEG 2012-II Diskontierfaktor q: 1,012

Betriebsjahr: Einzahlungen et €: Kosten €: Tilgung €:

Investition/Reinvest. Instandhaltung €:

Auszahlungen at €:

Einzahlungsüberschuss et-at €:

diskontierter Einzah-lungsüberschuss €:

kumulierter Einzah-lungsüberschuss €:

0 3136856,15 863157,20 0,00 2882941,00 3746098,20 -609242,05 -609242,05 -609242,05

1 1665780,60 1284407,77 302835,23 1587243,00 78537,60 77606,32 -531635,72

2 1665780,60 1292943,62 302835,23 1595778,86 70001,74 68351,47 -463284,26

3 1665780,60 1301423,82 302835,23 1604259,05 61521,55 59358,88 -403925,38

4 1665780,60 1309844,39 302835,23 1612679,62 53100,98 50626,80 -353298,58

5 1665780,60 1318201,25 302835,23 1621036,48 44744,12 42153,47 -311145,10

6 1665780,60 1326490,21 190594,43 1517084,65 148695,95 138425,49 -172719,61

7 1665780,60 1340152,79 190594,43 241678,00 1772425,22 -106644,62 -98101,44 -270821,05

8 1665780,60 1353912,99 190594,43 1544507,42 121273,18 110235,29 -160585,76

9 1665780,60 1367770,44 190594,43 1558364,87 107415,73 96481,33 -64104,43

10 1665780,60 1381724,72 190594,43 1572319,15 93461,45 82952,10 18847,67

11 1665780,60 1395775,39 108911,10 1504686,49 161094,11 141284,34 160132,01

12 1665780,60 1413430,17 108911,10 1522341,28 143439,32 124308,86 284440,87

13 1665780,60 1431292,59 108911,10 1540203,70 125576,90 107538,28 391979,15

14 1665780,60 1449364,77 108911,10 322237,00 1880512,88 -214732,28 -181706,37 210272,78

15 1665780,60 1467648,85 108911,10 1576559,95 89220,65 74603,24 284876,02

16 1665780,60 1486146,98 0,00 1486146,98 179633,62 148422,39 433298,41

17 1665780,60 1509925,33 0,00 1509925,33 155855,27 127248,53 560546,93

18 1665780,60 1534084,14 0,00 1534084,14 131696,46 106249,01 666795,94

19 1665780,60 1558629,48 0,00 1558629,48 107151,12 85421,45 752217,39

20 1665780,60 474380,34 0,00 474380,34 1191400,26 938528,45 1690745,85

Kapitalwert €: 1690745,85 Interner Zinsfuß : 13%

Amortisationsdauer Jahre ca: 9,77

Eigenkapitalrendite %: 13%

Page 134: Wirtschaftlichkeitsvergleich typischer Biogasanlagen

129

Berechnungen zur Sensitivitätsanalyse

Anlagentyp 75 kW EEG 2012 100% Gülle 365 kW EEG 2012 60% Gülle 500 kW EEG 2012 60% Gülle 1200 kW EEG 2012 Auslastung Volllaststunden Kapitalwert € Kapitalwert € Kapitalwert € Kapitalwert €

4500 -118602

5000 47216

5500 213034

6000 378853

6500 544671 -178809 -563322

7000 710490 423199 261347 7500 876308 1025209 1086017 -9473,95 8000 1042127 1627218 1910687 1690745

Schwellenwert Volllastst./a 4860 6649 6842 7502

Inv.Kosten €/ kWh inst. 2500 1378306 2028107 2569706 1573687 3000 1340805 1845607 2319705 973686 4000 1265805 1480607 1819705 -226313

5000 1119805 1115607 1319705

6000 1115805 750607 819705 7000 1040805 385607 319705

8000 965805 20607 -180294

10000 815805 -709392

15000 440805

20000 65805

25000 -309194 Schwellenwert €/kWh inst. 20880 8056 7640 3811

Page 135: Wirtschaftlichkeitsvergleich typischer Biogasanlagen

130

Berechnungen zur Sensitivitätsanalyse

365kW EEG 2012 60% Gülle 500 kW EEG 2012 60% Gülle 1200 kW EEG 2012 Maispreis €/ Tonne Substratkosten €/a Kapitalwert € Substratkosten €/a Kapitalwert € Substratkosten €/a Kapitalwert €

32 197800 1721094 264200 2036123 796278 1923359 34 209100 1486403 279300 1722519 824278 1341825 36 220400 1251713 294400 1408906 852278 760291 38 231700 1017022 309500 1095293 880278 178757 40 243000 782331 324600 781680 908278 -402777 42 254300 547640 339700 468067 936278 -984311 44 265600 312949 354800 154454 964278 -1565845 46 276900 78258 369900 -159159 992278 -2147379 48 288200 -156432

Page 136: Wirtschaftlichkeitsvergleich typischer Biogasanlagen

VI

Quellen

ARBEITSGEMEINSCHAFT FÜR SPARSAMEN UND UMWELTFREUNDLI-

CHEN ENERGIEVERBRAUCH e.V. (ASUE 2011): BHKW Kenndaten 2011.

Module Anbieter Kosten; Internet:

http://asue.de/cms/upload/broschueren/2011/bhkw-kenndaten/asue-bhkw-

kenndaten-0311.pdf, Stand 15.03.2012

BMELV: Gutachten des Beirates für Agrarpolitik, November 2007. Internet:

http://www.bmelv.de/SharedDocs/Standardartikel/Ministerium/Organisation/Beir

aete/Veroeffentlichungen/NutzungBiomasseEnergiegewinnung.html, Zugriff

02.03.12

BRANDES, W., ODENING, M. (1992): Investition, Finanzierung und Wachstum

in der Landwirtschaft; Stuttgart: Ulmer

BREUEL, M. (Kreditberater VR Bank Niebüll eG, 2012);

Telefon: 04661 939 9610

BUNDESREPUBLIK DEUTSCHLAND FINANZAGENTUR GmbH (2012):

Aktuelle Konditionen der Bundeswertpapiere. Internet:

http://www.bundeswertpapiere.de/fileadmin/Material_Deutsche_Finanzagentur/P

DF/Aktuelle_Informationen/Aktuelle_Konditionen.pdf, Stand 28.03.2012

BWL-BOTE (2012): Zinstheorie: Grundgedanken zum Opportunitätszins. Inter-

net: http://www.bwl-bote.de/20090317.htm, Stand 28.03.2012

DABBERT, S., BRAUN, J. (2006): Landwirtschaftliche Betriebslehre.

Grundwissen Bachelor; Stuttgart: Ulmer

Page 137: Wirtschaftlichkeitsvergleich typischer Biogasanlagen

VII

DEUTSCHES BIOMASSE FORSCHUNGSZENTRUM (DBFZ, 2010):

Monitoring zur Wirkung des Erneuerbare-Energien-Gesetz (EEG) auf die Ent-

wicklung der Stromerzeugung aus Biomasse. Leipzig.

Internet:

http://www.dbfz.de/web/fileadmin/user_upload/Userupload_Neu/3330002_Strom

erzeugung_aus_Biomasse_3_Zwischenbericht_Kapitel_1-

5_fuer_Veroeffentlichung_final.pdf, Stand 02.03.12

DICKHÖFER/SUSENBETH (2011): Vorlesungsunterlagen des Moduls 010

Grundlagen der Tierernährung und Stoffwechselphysiologie; Kiel: Institut für

Tierernährung und Futtermittelkunde

EDER, B., SCHULZ, H. (2007): Biogas Praxis. Grundlagen, Planung, Anlagen-

bau, Beispiele, Wirtschaftlichkeit. 4. Auflage, Freiburg: Ökobuch-Verlag

FACHVERBAND BIOGAS e.V.: Stellungnahme des Fachverbandes Biogas e.V.

zum Entwurf eines Gesetzes zur Neuregelung des Rechtsrahmens für die Förde-

rung der Stromerzeugung aus erneuerbaren Energien

(EE) in der Fassung vom 17. Mai 2011. Internet:

http://biogas.org/edcom/webfvb.nsf/id/DE_EEG_Novelle/$file/11-05-24_FvB-

Stn_BMU-EEG-Referentenentwurf_endgueltig.pdf, Zugriff 02.03.12

FACHAGENTUR FÜR NACHWACHSENDE ROHSTOFFE (FNR, 2011): Bio-

gas. Pflanzen Rohstoffe Produkte. 7. Auflage, Gülzow.

GESETZ FÜR DEN VORRANG ERNEUERBARER ENERGIEN (Erneuerbare-

Energien-Gesetz EEG 2009) aus: LOIBL, H., MASLATON, M., VON BRE-

DOW, H. (Hrsg., 2009): Biogasanlagen im EEG 2009; Berlin: Erich Schmidt Ver-

lag

GESETZ FÜR DEN VORRANG ERNEUERBARER ENERGIEN (Erneuerbare-

Energien-Gesetz EEG 2012) aus Internet: http://www.gesetze-im-

internet.de/bundesrecht/eeg_2009/gesamt.pdf, Stand 15.03.2012

Page 138: Wirtschaftlichkeitsvergleich typischer Biogasanlagen

VIII

KURATORIUM FÜR TECHNIK UND BAUWESEN IN DER

LANDWIRTSCHAFT e.V. (KTBL 2009): Faustzahlen Biogas; 2. Auflage;

Darmstadt

KURATORIUM FÜR TECHNIK UND BAUWESEN IN DER LANDWIRT-

SCHAFT e.V. (KTBL, 2012): Kostenrechner Energiepflanzen. Internet:

http://daten.ktbl.de/energy/, Stand 29.03.2012

LANDWIRTSCHAFTLICHE RENTENBANK (2012): Konditionen-

rundschreiben Nr. 4/2012.

Internet:

http://www.rentenbank.de/cms/dokumente/10011486_263219/76532c50/Konditio

nenEKN%202012-4.pdf, Stand 25.03.2012

MT-ENERGIE, N. Ratzow (2012): Musterangebote gängiger Biogasanlagen.

Zeven.

MUßHOFF, O., HIRSCHAUER, N. (2010): Modernes Agrarmanagement; Mün-

chen: Vahlen

OLZEM, B. (2011): Dritte EEG-Novelle: Evolution sieht anders aus. In: Biogas

Journal Jhg.14 Nr.4_2011, S.32.

SAGGAU (2012): Vorlesungsunterlagen des Moduls 256 Investition und Finan-

zierung landwirtschaftlicher Unternehmen; Kiel: Institut für Agrarökonomie

SUNDERMEIER, H.H. (2011): Vorlesungsunterlagen des Moduls 363 Rech-

nungswesen und Controlling im Agribusiness; Kiel: Institut für Agrarökonomie

Abteilung Innovation und Information

TAUBE (2012): Vorlesungsunterlagen des Moduls 017 Grünland und Futterbau;

Kiel: Institut für Pflanzenbau und Pflanzenzüchtung

Page 139: Wirtschaftlichkeitsvergleich typischer Biogasanlagen

IX

TIEDEMANN, T. (2011): Vorlesungsunterlagen des Moduls 272 Ökonomie der

Pflanzen- und Tierproduktion; Kiel: Institut für Agrarökonomie Abteilung Pro-

duktionsökonomie

WISSENSCHAFTLICHER BEIRAT AGRARPOLITIK beim Bundesministerium

für Ernährung, Landwirtschaft und Verbraucherschutz (2007): Nutzung von Bio-

masse zu Energiegewinnung. Empfehlungen an die Politik. Internet:

http://www.bmelv.de/SharedDocs/Downloads/Ministerium/Beiraete/Agrarpolitik/

GutachtenWBA.pdf, Stand 19.04.2012

Page 140: Wirtschaftlichkeitsvergleich typischer Biogasanlagen

Erklärung

Hiermit erkläre ich, dass ich die vorliegende Arbeit selbständig und ohne fremde

Hilfe angefertigt und keine anderen als die angegebenen Quellen und Hilfsmittel

verwendet habe.

Die eingereichte schriftliche Fassung der Arbeit entspricht der auf dem elektroni-

schen Speichermedium.

Weiterhin versichere ich, dass diese Arbeit noch nicht als Abschlussarbeit an an-

derer Stelle vorgelegen hat.

Datum, Unterschrift