52

Wirtschaftsinformatik - Pearson · 7.3.3 Informationenssuche im Web 366. Inhaltsverzeichnis 7.4 Social Media 370 7.4.1 Social Media: Das interaktive, Echtzeit-, soziale und benutzergetriebene

  • Upload
    others

  • View
    5

  • Download
    0

Embed Size (px)

Citation preview

Page 1: Wirtschaftsinformatik - Pearson · 7.3.3 Informationenssuche im Web 366. Inhaltsverzeichnis 7.4 Social Media 370 7.4.1 Social Media: Das interaktive, Echtzeit-, soziale und benutzergetriebene
Page 2: Wirtschaftsinformatik - Pearson · 7.3.3 Informationenssuche im Web 366. Inhaltsverzeichnis 7.4 Social Media 370 7.4.1 Social Media: Das interaktive, Echtzeit-, soziale und benutzergetriebene

Kenneth C. LaudonJane P. LaudonDetlef Schoder

3., vollständig überarbeitete Aufl age

Eine Einführung

Wirtschaftsinformatik

Page 3: Wirtschaftsinformatik - Pearson · 7.3.3 Informationenssuche im Web 366. Inhaltsverzeichnis 7.4 Social Media 370 7.4.1 Social Media: Das interaktive, Echtzeit-, soziale und benutzergetriebene

Wirtschaftsinformatik - PDF

Inhaltsverzeichnis

Wirtschaftsinformatik

InhaltsverzeichnisGastvorwort zur 3. deutschen Auflage XXIII

Gastvorwort zur 2. deutschen Auflage XXIV

Gastvorwort zur 1. deutschen Auflage XXV

Vorwort zur 1. deutschen Auflage XXVI

Vorwort zur 3. deutschen Auflage XXVIIWas ist neu an der 3. gegenüber der 2. Auflage? XXVIII

Über die Autoren XXIX

Ansatz des Buchs und Nutzungshinweise XXX

In diesem Buch verwendete Symbole und ihre Bedeutung XXXII

Danksagung zur 3. Auflage XXXIIIBeitragende, Berater und Reviewer XXXIV

Teil I - Vernetzte Unternehmenswelt 1Kapitel 1 Informationssysteme 3

1.1 Sinn und Zweck von Informationssystemen 7

1.1.1 Vernetzte Unternehmen im wettbewerbsorientierten betrieblichen Umfeld 7

1.1.2 Strategische Geschäftsziele von Informationssystemen 11

1.1.3 Anwendungssysteme und Informationssysteme 14

1.1.4 Organisation, Technik und Management: Drei Perspektiven auf

Informationssysteme 18

1.1.5 Ergänzende Vermögenswerte sowie organisations- und managementbezogenes

Kapital 25

1.2 Trend zum vernetzten Unternehmen 27

1.2.1 Die wachsende Bedeutung von Informationssystemen 27

1.2.2 Impulsgeber: Technischer Fortschritt und Vernetzung mittels Internet 30

1.2.3 E-Commerce, E-Business 31

1.2.4 Rekapitulation: Die Rolle der Informationstechnik und die Carr-Debatte 36

1.3 Herausforderungen bei Gestaltung und Einsatz 40

Kapitel 2 Wirtschaftsinformatik 55

2.1 Zugänge zum Profil der Wirtschaftsinformatik 57

2.1.1 Profil der Wirtschaftsinformatik 57

2.1.2 Bereiche der Wirtschaftsinformatik in Theorie und (Ausbildungs-)Praxis 58

2.1.3 Aufgabenspektrum und Berufsfelder 58

2.2 Wissenschaftliche Erkenntnis in der Wirtschaftsinformatik 60

2.2.1 Forschungsziele der Wirtschaftsinformatik 61

2.2.2 Forschungsmethoden der Wirtschaftsinformatik 63

2.3 Geschichte der Wirtschaftsinformatik 64

2.4 Perspektiven der Wirtschaftsinformatik auf Unternehmen 73

2.4.1 Strukturorientierte Perspektive 73

2.4.2 Verhaltenstheoretische Perspektive 74

2.4.3 Systemtheoretische Perspektive 75

2.4.4 Merkmale von Unternehmen 78

2.5 Informationsquellen zur Wirtschaftsinformatik 82

Kapitel 3 Informationssysteme: Strategie und Organisation der Wertschöpfung 89

Page 4: Wirtschaftsinformatik - Pearson · 7.3.3 Informationenssuche im Web 366. Inhaltsverzeichnis 7.4 Social Media 370 7.4.1 Social Media: Das interaktive, Echtzeit-, soziale und benutzergetriebene

Inhaltsverzeichnis

3.1 Unternehmensorganisation und Informationssysteme 93

3.1.1 Größere Freiheitsgrade für den Organisationsentwurf: Das vernetzte,

kooperierende Unternehmen 93

3.1.2 Auswirkungen auf die Organisationsstruktur 99

3.2 Unternehmensstrategie und strategische Informationssysteme 107

3.2.1 Was ist ein strategisches Informationssystem? 107

3.2.2 Informationssysteme für geschäftsbereichsbezogene Strategien 108

3.2.3 Branchenbezogene Strategien: Informationspartnerschaften,

Wettbewerbskräftemodell und netzwerkartige Unternehmensverbünde 123

3.2.4 Analyse der Einsatzmöglichkeiten strategischer Informationssysteme 129

Kapitel 4 Ethische, soziale und politische Fragen 141

4.1 Modell zur Betrachtung ethischer, sozialer und politischer Fragen 147

4.2 Kontroverse Themenfelder des Informationszeitalters 148

4.3 Ethik in einer Informationsgesellschaft 152

4.3.1 Grundkonzepte: Verantwortung, Zurechenbarkeit und Haftung 152

4.3.2 Ethische Analyse 153

4.4 Herausforderungen aus der Praxis 155

4.4.1 Informationsschutzrechte: Privatsphäre und Freiheit im Internetzeitalter

155

4.4.2 Eigentumsrechte: Geistiges Eigentum 167

4.4.3 Zurechenbarkeit, Haftung und Kontrolle 171

4.4.4 Systemqualität: Datenqualität und Systemfehler 173

4.4.5 Lebensqualität: Gefährdung durch Kriminalität und technischen Wandel

174

4.5 Managementmaßnahmen 182

4.5.1 Betriebliche Mitbestimmung 182

4.5.2 Verhaltenskodex 183

Teil II - Informations- und kommunikationstechnische Infrastrukturen 195Kapitel 5 IT-Infrastrukturkomponenten und Entwicklungstrends 197

5.1 IT-Infrastrukturen 202

5.1.1 Historische Entwicklung 204

5.1.2 Treiber: Technischer Fortschritt 209

5.2 Infrastrukturkomponenten 214

5.2.1 Hardwareplattformen 215

5.2.2 Betriebssystem-Plattformen 216

5.2.3 Unternehmensweite Anwendungssysteme 217

5.2.4 Datenverwaltung und Speicherung 217

5.2.5 Netzwerke und Telekommunikation 218

5.2.6 Internet als Plattform 218

5.2.7 Unternehmensberatungen und Systemintegratoren 218

5.3 Trends bei Hardwareplattformen 219

5.3.1 Mobile digitale IT-Plattformen 219

5.3.2 Cloud Computing 220

5.3.3 Virtualisierung 223

5.3.4 Quantum Computing 224

5.3.5 Green Computing 224

5.3.6 Energiesparende Hochleistungsprozessoren 224

5.4 Trends bei Softwareplattformen 227

5.4.1 Linux und Open-Source-Software 227

5.4.2 Software für Web-Applikationen: Java, JavaScript, HTML5 und WebSockets

228

5.4.3 Web Services und serviceorientierte Architekturen (SOA) 230

5.4.4 Software-Outsourcing und Cloud Computing 232

Page 5: Wirtschaftsinformatik - Pearson · 7.3.3 Informationenssuche im Web 366. Inhaltsverzeichnis 7.4 Social Media 370 7.4.1 Social Media: Das interaktive, Echtzeit-, soziale und benutzergetriebene

Inhaltsverzeichnis

5.5 Trends der Informatisierung der (Alltags-)Welt – Internet der Dinge 235

5.5.1 Technische Aspekte 238

5.5.2 Qualitäten von smarten Objekten und smarten Umgebungen 242

5.5.3 Potenziale für Produkt-, Prozess- und Geschäftsmodellinnovationen 245

5.5.4 Implikationen und Herausforderungen 248

5.6 Managementmaßnahmen 251

Kapitel 6 Datenorganisation und Datenmanagement 265

6.1 Grundlagen der Datenorganisation 271

6.2 Dateiansatz und Probleme der Datenorganisation 272

6.3 Datenbankansatz 274

6.3.1 Datenbankmanagementsysteme (DBMS) 274

6.3.2 Datenmodelle 275

6.3.3 Datendefinition, -abfragen und -berichte 279

6.3.4 Datenbankentwurf 281

6.4 Business Intelligence & Analytics 284

6.4.1 Big Data – eine Herausforderung 285

6.4.2 Data Warehouses und Data Marts 291

6.4.3 Hadoop 293

6.4.4 In-Memory Computing 293

6.4.5 Analytics-Plattformen 294

6.4.6 Online Analytical Processing – OLAP 297

6.4.7 Data-Mining 299

6.4.8 Text-Mining und Web-Mining 300

6.4.9 Data-Mining-Prozessmodelle 303

6.5 Datenbanken und das Web 306

6.6 Datenmanagement in der Praxis 307

6.6.1 Informationspolitik 308

6.6.2 Sicherstellung der Datenqualität 309

Kapitel 7 Kommunikationssysteme, Internet, World Wide Web und Social Media 319

7.1 Kommunikationssysteme 323

7.1.1 Rechner und Endgeräte 324

7.1.2 Übertragungsmedien 326

7.1.3 Protokolle und Standards 327

7.1.4 Kommunikationsnetzwerke 330

7.1.5 Netzwerktopologien 330

7.1.6 Koordinationsformen 332

7.1.7 Speichernetzwerke 336

7.1.8 Cloudbasierte Speichersysteme 338

7.1.9 Drahtlose Kommunikationssysteme 338

7.1.10 RFID und drahtlose Sensornetze 344

7.1.11 Planungsaspekte bei Kommunikationssystemen 346

7.2 Internet 352

7.2.1 Internet-Adressierung 352

7.2.2 Architektur des Internets 354

7.2.3 Internet Governance 355

7.2.4 Client-Server-Modell im Internet 356

7.2.5 Internetdienste zur Informationssuche und Kommunikation 358

7.2.6 Internet der nächsten Generation 363

7.3 World Wide Web 364

7.3.1 Geschichte des World Wide Web 364

7.3.2 Zentrale Konzepte 365

7.3.3 Informationenssuche im Web 366

Page 6: Wirtschaftsinformatik - Pearson · 7.3.3 Informationenssuche im Web 366. Inhaltsverzeichnis 7.4 Social Media 370 7.4.1 Social Media: Das interaktive, Echtzeit-, soziale und benutzergetriebene

Inhaltsverzeichnis

7.4 Social Media 370

7.4.1 Social Media: Das interaktive, Echtzeit-, soziale und benutzergetriebene

Web 371

7.4.2 Anwendungsbeispiele 371

7.4.3 Konstituierende Merkmale von Social Media 375

7.4.4 Social Media für Geschäftszwecke 375

7.4.5 Das künftige (semantische?) Web 382

7.5 Herausforderungen und Lösungsansätze bei der Integration des Internets 383

Teil III - Inner- und überbetriebliche Informationsverarbeitung 399Kapitel 8 Anwendungssysteme 401

8.1 Klassifikation von Anwendungssystemen 405

8.1.1 Operative Systeme 408

8.1.2 Managementinformationssysteme (MIS) 410

8.1.3 Entscheidungsunterstützungssysteme (EUS) 412

8.1.4 Unterstützungssysteme für die Führungsebene (FUS) 412

8.2 Anwendungssysteme aus funktionaler Sicht 414

8.2.1 Vertriebsunterstützungssysteme 414

8.2.2 Produktionsplanungs- und Steuerungssysteme (PPS) 415

8.2.3 Systeme für das Finanz- und Rechnungswesen 416

8.2.4 Systeme für das Personalwesen 417

Kapitel 9 Integrierte Informationsverarbeitung 427

9.1 Dimensionen der Integration 432

9.2 Vorteile und Herausforderungen integrierter Informationsverarbeitung 438

9.3 Beschreibungsmodelle der integrierten Informationsverarbeitung 440

9.4 Einführung in unternehmensweite Anwendungssysteme 441

9.5 Innerbetrieblicher Fokus: Enterprise-Resource-Planning-Systeme (ERP) 450

9.5.1 Funktionalität von ERP-Systemen 453

9.5.2 Vorteile und Herausforderungen von ERP-Systemen 455

9.6 Enterprise Application Integration (EAI) 458

9.7 Überbetrieblicher Fokus (I): Elektronischer Datenaustausch (EDI) 461

9.7.1 Austausch von Geschäftsdaten 462

9.7.2 Klassisches EDI, internet-gestütztes EDI und Web-EDI 467

9.7.3 EDI mit XML 473

9.7.4 Vorteile und Herausforderungen durch EDI 476

9.8 Überbetrieblicher Fokus (II): Supply Chain Management (SCM) 478

9.8.1 SCM 478

9.8.2 Lieferkettenprozesse 481

9.8.3 Funktionalität von SCM-Systemen 488

9.8.4 Vorteile und Herausforderungen von SCM-Systemen 491

9.9 Überbetrieblicher Fokus (III): Customer Relationship Management (CRM) 495

9.9.1 CRM 495

9.9.2 Operatives und analytisches CRM 497

9.9.3 Funktionalität von CRM-Systemen 500

9.9.4 Vorteile und Herausforderungen von CRM-Systemen 504

9.10 Entwicklungstrends 506

Kapitel 10 Electronic Commerce 523

10.1 E-Commerce und das Internet 528

10.1.1 Kategorien und Strukturierungen 528

10.1.2 Spezifika 532

10.1.3 Phänomene 536

10.2 Digitale Produkte 550

Page 7: Wirtschaftsinformatik - Pearson · 7.3.3 Informationenssuche im Web 366. Inhaltsverzeichnis 7.4 Social Media 370 7.4.1 Social Media: Das interaktive, Echtzeit-, soziale und benutzergetriebene

Inhaltsverzeichnis

10.3 Intermediäre im E-Commerce 561

10.4 Geschäfts- und Erlösmodelle 566

10.4.1 Geschäftsmodelle 566

10.4.2 Erlösmodelle des E-Commerce 570

10.5 E-Commerce-Marketing 572

10.5.1 Behavioral Targeting 572

10.5.2 Social E-Commerce und Marketing in sozialen Netzwerken 576

10.6 Vom Marketing zum Real-Time-Marketing 580

10.6.1 Real-Time Advertising (RTA) 581

10.6.2 Der Prozess beim RTA 585

10.6.3 Kontroverse um Tracking und Targeting 587

10.6.4 Innovative Anwendungsfelder des Real-Time-Marketings 589

10.7 Elektronische Zahlungssysteme 598

10.8 Aufbau und Betrieb einer E-Commerce-Präsenz 601

10.8.1 Konzeptionelle Überlegungen für einen Internetauftritt 601

10.8.2 Einen Zeitplan entwickeln: Meilensteine 602

10.8.3 Technische Komponenten für den Betrieb 606

10.9 Rechtliche Rahmenbedingungen 611

10.9.1 Verträge im Internet 612

10.9.2 Widerrufsrecht und Informationspflichten im Internet 613

10.9.3 Besonderheiten im Umgang mit personenbezogenen Daten 614

10.10 Managementmaßnahmen 618

Kapitel 11 Wissensmanagement und IT-gestützte Zusammenarbeit 633

11.1 Die Wissensmanagement-Landschaft 638

11.1.1 Abgrenzung vom Informationsmanagement 639

11.1.2 Daten, Informationen, Wissen 639

11.1.3 Dimensionen und Nutzbarmachung von Wissen 641

11.1.4 Aufgaben und Phasen des Wissensmanagements 645

11.1.5 Rolle von Organisation und Management 648

11.2 Wissensmanagementsysteme 651

11.3 Techniken und Werkzeuge des Wissensmanagements 662

11.3.1 Expertensysteme 662

11.3.2 Fallbasiertes Schließen 666

11.3.3 Fuzzy-Logik-Systeme 667

11.3.4 Maschinelles Lernen 669

11.3.5 Intelligente Agenten 672

11.3.6 Semantische Technologien 674

11.4 IT-gestützte Zusammenarbeit 677

11.4.1 Was verstehen wir unter Zusammenarbeit? 677

11.4.2 Klassifikationsansätze 679

11.4.3 Die Rolle von Social Media und Social Software 680

11.4.4 Werkzeuge und Anwendungssysteme 684

11.4.5 Koexistenz, Unterstützung der Awareness 692

Kapitel 12 Entscheidungsunterstützung 705

12.1 Entscheidungsträger und Entscheidungsprozesse in Unternehmen 711

12.1.1 Entscheidungsträger und ihr Entscheidungsverhalten 711

12.1.2 Entscheidungsprozesse 713

12.1.3 Automatisierte Entscheidungen in Sekundenbruchteilen 717

12.2 Entscheidungsunterstützungssysteme (EUS) 718

12.2.1 Entscheidungsunterstützung für das mittlere und operative Management

718

12.2.2 Komponenten eines EUS 724

Page 8: Wirtschaftsinformatik - Pearson · 7.3.3 Informationenssuche im Web 366. Inhaltsverzeichnis 7.4 Social Media 370 7.4.1 Social Media: Das interaktive, Echtzeit-, soziale und benutzergetriebene

Inhaltsverzeichnis

12.2.3 Beispiele für Anwendungen 728

12.2.4 Führungsunterstützungssysteme (FUS) 733

12.3 Business Intelligence & Analytics zur Entscheidungsunterstützung 736

12.3.1 Was ist Business Intelligence? 736

12.3.2 Herausforderungen an das Management bei der Bereitstellung von BI- und

BA-Funktionalitäten 742

12.3.3 Zielgruppen für Business Intelligence 743

Teil IV - Gestaltung und Management von Informationssystemen 753Kapitel 13 Informationsmanagement 755

13.1 Gegenstand und Ziel 760

13.2 Strukturierungen und Konzeptionen 766

13.2.1 Wurzeln und disziplinärer Kontext des Informationsmanagements 766

13.2.2 Entwicklungsstufen und Phasen des Informationsmanagements 767

13.2.3 Ausgewählte Informationsmanagementkonzepte 769

13.3 Informationsmanagement im Wandel 775

13.3.1 Geschäftsprozesse zunehmend in „Echtzeit“ 775

13.3.2 Geschäftsmodelle und Geschäftsmodellinnovation (Business Model

Innovation) 778

13.3.3 Wachsende Bedeutung externer Ressourcen für das Informationsmanagement

782

13.3.4 Neuere Formen der Arbeitsteilung und Wertschöpfung: Open Innovation,

Mass Customization, Peer Production, Crowdsourcing 785

13.3.5 Fazit: Neue Aufgaben für das Informationsmanagement 789

13.4 IT-Governance und IT-Compliance 791

13.4.1 IT-Governance 791

13.4.2 IT-Compliance 794

13.5 IT-Strategie 800

13.5.1 Theorien zur unternehmensstrategischen Ausrichtung 801

13.5.2 Zusammenspiel von Geschäfts- und IT-Strategie (Strategic Alignment) 803

13.5.3 Erweiterung: Zusammenspiel von Geschäfts-, IT- und IS-Strategie 806

13.6 IT-Prozesse 812

13.6.1 Geschäftsprozessmanagement 812

13.6.2 ITIL – IT Infrastructure Library 814

13.7 IT-Controlling 815

13.7.1 Wert von Informationssystemen 815

13.7.2 Ziele und Aufgaben 819

13.7.3 Methoden und Instrumente 820

13.7.4 Referenzkonzepte: IT-Balanced Scorecard und COBIT 834

13.8 IT-Organisation und IT-Personal 841

13.8.1 Organisation der IT-Abteilung 841

13.8.2 Chief Information Officer (CIO) als Aufgabenträger des

Informationsmanagements 845

13.8.3 IT-Sourcing 846

Kapitel 14 Systementwicklung 861

14.1 Informationssysteme als Ergebnis geplanter Umgestaltung der Organisation

866

14.1.1 Ausprägungen organisatorischer Veränderungen 871

14.1.2 Reengineering von Geschäftsprozessen (Business Process Reengineering)

873

14.1.3 Geschäftsprozess- und Qualitätsmanagement (Total Quality Management,

Six Sigma) 877

14.2 Systementwicklung – Überblick 880

14.2.1 Systemanalyse 880

Page 9: Wirtschaftsinformatik - Pearson · 7.3.3 Informationenssuche im Web 366. Inhaltsverzeichnis 7.4 Social Media 370 7.4.1 Social Media: Das interaktive, Echtzeit-, soziale und benutzergetriebene

Inhaltsverzeichnis

14.2.2 Systementwurf 882

14.2.3 Vervollständigung des Systementwicklungsprozesses 883

14.3 Alternative Ansätze für die Systementwicklung 887

14.3.1 Traditionelle Systementwicklung 889

14.3.2 Prototyping 893

14.3.3 Flexible und agile Modelle der Entwicklung 898

14.3.4 Projektmanagement mit Scrum 903

14.3.5 Standardanwendungssoftware 904

14.3.6 Endbenutzerentwicklung 906

14.3.7 Outsourcing 907

14.4 Modellierungsansätze zur Unterstützung der Systementwicklung 910

14.4.1 Objektorientierter Ansatz, Beispiel Unified Modeling Language (UML) 914

14.4.2 Geschäftsprozessorientierter Ansatz, Beispiel Architektur integrierter

Informationssysteme (ARIS) 919

14.4.3 Business Process Modelling Notation (BPMN) 923

14.5 Herausforderungen bei Systementwicklung und -einsatz für das Management

925

14.5.1 Grundlegende Probleme 925

14.5.2 Probleme bei unternehmensweiten und globalen Informationssystemen 927

14.6 Ansatzpunkte für ein Änderungsmanagement (Change Management) 930

14.6.1 Berücksichtigung und Einbindung (Cooptation) von Interessensgruppen 931

14.6.2 Projektmanagement 935

14.6.3 Implementierungsstrategien 942

Kapitel 15 IT-Sicherheit 961

15.1 Anfälligkeit und Missbrauch von Informationssystemen 965

15.1.1 Grundanforderungen an IT-Sicherheit 965

15.1.2 Warum IT-Systeme anfällig sind 967

15.1.3 Probleme der Systemqualität: Software und Daten 971

15.1.4 Viren, Würmer, Trojaner und Spyware 976

15.1.5 Computerkriminalität und Cyberterrorismus 995

15.1.6 Probleme für Systemarchitekten und Benutzer 998

15.2 IT-Risiko- und Sicherheitsmanagement / Gegenmaßnahmen 1002

15.2.1 Gesetzliche Vorschriften und Regelungen 1006

15.2.2 Sicherheitsmanagement 1008

15.2.3 Allgemeine Kontrollen 1009

15.2.4 Anwendungskontrollen 1015

15.2.5 Entwicklung einer Kontrollstruktur: Kosten und Nutzen 1016

15.2.6 Kontrollprozesse/Revision 1017

15.2.7 Schutz des vernetzten Unternehmens 1018

15.2.8 Kryptologie 1020

Internetquellen 1040

Literaturverzeichnis 1043

Stichwortverzeichnis 1069

Verzeichnis der FallstudienKapitel 1 Informationssysteme 3

Einführende Fallstudie: Effizienz der Holzernte durch Informationssysteme

steigern

Blickpunkt Management: Herausforderungen für das Management

Blickpunkt Technik: UPS steigert Wettbewerbsfähigkeit durch IT

Blickpunkt Management: Unternehmensführung aus der Ferne

Page 10: Wirtschaftsinformatik - Pearson · 7.3.3 Informationenssuche im Web 366. Inhaltsverzeichnis 7.4 Social Media 370 7.4.1 Social Media: Das interaktive, Echtzeit-, soziale und benutzergetriebene

Inhaltsverzeichnis

Abschließende Fallstudie: Mashaweer IT-basierte Dienstleistungen in Ägypten

Kapitel 2 Wirtschaftsinformatik 55

Kapitel 3 Informationssysteme: Strategie und Organisation der Wertschöpfung 89Einführende Fallstudie: Wird Sears Technologiestrategie diesmal aufgehen?

Blickpunkt Management: Herausforderungen für das Management

Blickpunkt Technik: Autohersteller als die neuen Softwareunternehmen

Blickpunkt Organisation: Starbucks dank Technik wieder wettbewerbsfähig

Blickpunkt Technik: Disruptive Technologien und ihre Folgen für den Wettbewerb

Abschließende Fallstudie: Barnes & Noble: Kann dieser Buchladen gerettet

werden?

Kapitel 4 Ethische, soziale und politische Fragen 141Einführende Fallstudie: Ethische Fragen beim Einsatz von Technologien für

Senioren

Blickpunkt Management: Herausforderungen für das Management

Blickpunkt Technik: Post-Cookie-World: Nachspüren von Web-Surfern ohne Cookies

Blickpunkt Technik: Immer online ein Leben im Netz: iPhone wird zu iTrack

Blickpunkt Organisation: Überwachung am Arbeitsplatz

Abschließende Fallstudie: Privatsphäre bei Facebook: Es gibt keinen

Datenschutz

Kapitel 5 IT-Infrastrukturkomponenten und Entwicklungstrends 197Einführende Fallstudie: Reform der Verwaltungsprozesse für Baugenehmigungen

Blickpunkt Management: Herausforderungen für das Management

Blickpunkt Organisation: Nordea goes green mit IT

Abschließende Fallstudie: Sollten Unternehmen in der Cloud aktiv sein?

Kapitel 6 Datenorganisation und Datenmanagement 265Einführende Fallstudie: Datenmanagement bei BAE Systems

Blickpunkt Management: Herausforderungen für das Management

Blickpunkt Technik: Die Suche nach Marktnischen im Zeitalter von Big Data

Blickpunkt Technik: Ari-Flottenmanagement mit Echtzeitanalyse

Blickpunkt Technik: Big Data großer Nutzen

Blickpunkt Management: Verbesserung der Datenqualität

Abschließende Fallstudie: Business Intelligence bei LEGO

Kapitel 7 Kommunikationssysteme, Internet, World Wide Web und Social Media 319Einführende Fallstudie: RFID und Funktechnik erhöhen die Produktion bei

Continental Tire

Blickpunkt Technik: Kampf der Funkstandards: NFC gegen BLE gegen TransferJet

Blickpunkt Organisation: Der Kampf um Netzneutralität

Abschließende Fallstudie: Apple, Google und Microsoft kämpfen um Sie als

Kunden

Kapitel 8 Anwendungssysteme 401Einführende Fallstudie: Nvidia nutzt neue Technologien für seine

Entwicklungsprognosen

Page 11: Wirtschaftsinformatik - Pearson · 7.3.3 Informationenssuche im Web 366. Inhaltsverzeichnis 7.4 Social Media 370 7.4.1 Social Media: Das interaktive, Echtzeit-, soziale und benutzergetriebene

Inhaltsverzeichnis

Blickpunkt Management: Herausforderungen für das Management

Blickpunkt Organisation: DP World bringt Hafenmanagement mit RFID auf eine neue

Ebene

Abschließende Fallstudie: Kundenbeziehungsmanagement auf dem Weg in die Cloud

Kapitel 9 Integrierte Informationsverarbeitung 427Einführende Fallstudie: Neues Datenmanagement verbessert die Kundenansprache

einer großen Tageszeitung

Blickpunkt Management: Herausforderungen für das Management

Fallstudie: Modernisierung von NTUC Income

Abschließende Fallstudie: Summit Electric erstrahlt im neuen Licht mit einem

neuen ERP-System

Kapitel 10 Electronic Commerce 523Einführende Fallstudie: Sollte T.J. MAXX online verkaufen?

Blickpunkt Management: Herausforderungen für das Management

Blickpunkt Organisation: Standortbezogene Marketing- und Werbekampagnen

Blickpunkt Technik: Big Data wird persönlich: Verhaltensgesteuerte

Zielgruppenansprache (Behavioral Targeting)

Blickpunkt Management: Social Commerce schafft neue Kundenbeziehungen

Abschließende Fallstudie: Zahlen oder nicht zahlen: Zagats Dilemma

Kapitel 11 Wissensmanagement und IT-gestützte Zusammenarbeit 633Einführende Fallstudie: Medikamente virtuell entwerfen

Blickpunkt Management: Herausforderungen für das Management

Blickpunkt Technik: Firewire-Surfboards erfolgreich mit CAD

Blickpunkt Organisation: Telus integriert soziales Lernen

Abschließende Fallstudie: Wissensmanagement und Zusammenarbeit bei Tata

Consulting Services

Kapitel 12 Entscheidungsunterstützung 705Einführende Fallstudie: Moneyball: Datengetriebener Baseball

Blickpunkt Management: Herausforderungen für das Management

Blickpunkt Management: Procter & Gamble von Decision Cockpits aus lenken

Blickpunkt Technik: Analytics verrät dem Cincinnati Zoo mehr über seine Kunden

Abschließende Fallstudie: Dashboards zaubern ein Lächeln in das Gesicht von

Colgate-Palmolive-Manager

Kapitel 13 Informationsmanagement 755Einführende Fallstudie:

Die Wells Fargo Bank ist dank neuer Onlinedienste für Geschäftskunden der

Konkurrenz weiterhin voraus

Blickpunkt Management: Herausforderungen für das Management

Blickpunkt Management: Sollten Sie Ihr iPhone für die Arbeit nutzen?

Blickpunkt Organisation: Outsourcing-Erfolge und -Misserfolge

Abschließende Fallstudie: Westinghouse Electric macht einen radikalen Schnitt

Kapitel 14 Systementwicklung 861

Page 12: Wirtschaftsinformatik - Pearson · 7.3.3 Informationenssuche im Web 366. Inhaltsverzeichnis 7.4 Social Media 370 7.4.1 Social Media: Das interaktive, Echtzeit-, soziale und benutzergetriebene

Inhaltsverzeichnis

Einführende Fallstudie:

MoneyGram liegt mit seiner Entscheidung für neue Systeme und Geschäftsprozesse

goldrichtig

Blickpunkt Management: Herausforderungen für das Management

Blickpunkt Organisation: Termintreue der Anwendungsentwicklung

Blickpunkt Management: Gründe für Outsourcing der Systementwicklung

Blickpunkt Organisation: Burton Snowboards nimmt Fahrt auf mit flexiblen

Geschäftsprozessen

Blickpunkt Management: Was braucht man für eine mobile Präsenz?

Abschließende Fallstudie: Honam Petrochemical strebt nach besseren

Managementberichten

Kapitel 15 IT-Sicherheit 961Einführende Fallstudie: Phishing Diebstahl der Online-Identität mit Folgen

Blickpunkt Management: Herausforderungen für das Management

Blickpunkt Technik: Intelligentere Schadsoftware gegen Industrie 4.0 und das IoT

Blickpunkt Technik: Wirtschaftsspionage, CryptoWars und Datenschutz

Fallstudie: Sicherheit beim Cloud Computing

Abschließende Fallstudie: Kritische Infrastrukturen und Cyberwarfare am

Beispiel Carbanak

Gastvorwort zur 3. deutschen Auflage

Gastvorwort zur 2. deutschen Auflage

Gastvorwort zur 1. deutschen Auflage

Vorwort zur 1. deutschen Auflage

Vorwort zur 3. deutschen AuflageWas ist neu an der 3. gegenüber der 2. Auflage?

Über die Autoren

Ansatz des Buchs und Nutzungshinweise

In diesem Buch verwendete Symbole und ihre Bedeutung

Danksagung zur 3. AuflageBeitragende, Berater und Reviewer

Teil I - Vernetzte UnternehmensweltKapitel 1 - Informationssysteme

Überblick über Fallstudien und Übungen

1.1 Sinn und Zweck von Informationssystemen

1.1.1 Vernetzte Unternehmen im wettbewerbsorientierten betrieblichen Umfeld

1.1.2 Strategische Geschäftsziele von Informationssystemen

1.1.3 Anwendungssysteme und Informationssysteme

1.1.4 Organisation, Technik und Management: Drei Perspektiven auf

Informationssysteme

1.1.5 Ergänzende Vermögenswerte sowie organisations- und managementbezogenes

Kapital

Page 13: Wirtschaftsinformatik - Pearson · 7.3.3 Informationenssuche im Web 366. Inhaltsverzeichnis 7.4 Social Media 370 7.4.1 Social Media: Das interaktive, Echtzeit-, soziale und benutzergetriebene

Inhaltsverzeichnis

1.2 Trend zum vernetzten Unternehmen

1.2.1 Die wachsende Bedeutung von Informationssystemen

1.2.2 Impulsgeber: Technischer Fortschritt und Vernetzung mittels Internet

1.2.3 E-Commerce, E-Business

1.2.4 Rekapitulation: Die Rolle der Informationstechnik und die Carr-Debatte

1.3 Herausforderungen bei Gestaltung und Einsatz

Kapitel 2 - Wirtschaftsinformatik2.1 Zugänge zum Profil der Wirtschaftsinformatik

2.1.1 Profil der Wirtschaftsinformatik

2.1.2 Bereiche der Wirtschaftsinformatik in Theorie und (Ausbildungs-)Praxis

2.1.3 Aufgabenspektrum und Berufsfelder

2.2 Wissenschaftliche Erkenntnis in der Wirtschaftsinformatik

2.2.1 Forschungsziele der Wirtschaftsinformatik

2.2.2 Forschungsmethoden der Wirtschaftsinformatik

2.3 Geschichte der Wirtschaftsinformatik

2.4 Perspektiven der Wirtschaftsinformatik auf Unternehmen

2.4.1 Strukturorientierte Perspektive

2.4.2 Verhaltenstheoretische Perspektive

2.4.3 Systemtheoretische Perspektive

2.4.4 Merkmale von Unternehmen

2.5 Informationsquellen zur Wirtschaftsinformatik

Kapitel 3 - Informationssysteme: Strategie und Organisation der WertschöpfungÜberblick über Fallstudien und Übungen

3.1 Unternehmensorganisation und Informationssysteme

3.1.1 Größere Freiheitsgrade für den Organisationsentwurf: Das vernetzte,

kooperierende Unternehmen

3.1.2 Auswirkungen auf die Organisationsstruktur

3.2 Unternehmensstrategie und strategische Informationssysteme

3.2.1 Was ist ein strategisches Informationssystem?

3.2.2 Informationssysteme für geschäftsbereichsbezogene Strategien

3.2.3 Branchenbezogene Strategien: Informationspartnerschaften,

Wettbewerbskräftemodell und netzwerkartige Unternehmensverbünde

3.2.4 Analyse der Einsatzmöglichkeiten strategischer Informationssysteme

Kapitel 4 - Ethische, soziale und politische FragenÜberblick über Fallstudien und Übungen

4.1 Modell zur Betrachtung ethischer, sozialer und politischer Fragen

4.2 Kontroverse Themenfelder des Informationszeitalters

4.3 Ethik in einer Informationsgesellschaft

4.3.1 Grundkonzepte: Verantwortung, Zurechenbarkeit und Haftung

4.3.2 Ethische Analyse

4.4 Herausforderungen aus der Praxis

4.4.1 Informationsschutzrechte: Privatsphäre und Freiheit im Internetzeitalter

4.4.2 Eigentumsrechte: Geistiges Eigentum

4.4.3 Zurechenbarkeit, Haftung und Kontrolle

4.4.4 Systemqualität: Datenqualität und Systemfehler

Page 14: Wirtschaftsinformatik - Pearson · 7.3.3 Informationenssuche im Web 366. Inhaltsverzeichnis 7.4 Social Media 370 7.4.1 Social Media: Das interaktive, Echtzeit-, soziale und benutzergetriebene

Inhaltsverzeichnis

4.4.5 Lebensqualität: Gefährdung durch Kriminalität und technischen Wandel

4.5 Managementmaßnahmen

4.5.1 Betriebliche Mitbestimmung

4.5.2 Verhaltenskodex

Teil II - Informations- und kommunikationstechnische InfrastrukturenKapitel 5 - IT-Infrastrukturkomponenten und Entwicklungstrends

Überblick über Fallstudien und Übungen

5.1 IT-Infrastrukturen

5.1.1 Historische Entwicklung

5.1.2 Treiber: Technischer Fortschritt

5.2 Infrastrukturkomponenten

5.2.1 Hardwareplattformen

5.2.2 Betriebssystem-Plattformen

5.2.3 Unternehmensweite Anwendungssysteme

5.2.4 Datenverwaltung und Speicherung

5.2.5 Netzwerke und Telekommunikation

5.2.6 Internet als Plattform

5.2.7 Unternehmensberatungen und Systemintegratoren

5.3 Trends bei Hardwareplattformen

5.3.1 Mobile digitale IT-Plattformen

5.3.2 Cloud Computing

5.3.3 Virtualisierung

5.3.4 Quantum Computing

5.3.5 Green Computing

5.3.6 Energiesparende Hochleistungsprozessoren

5.4 Trends bei Softwareplattformen

5.4.1 Linux und Open-Source-Software

5.4.2 Software für Web-Applikationen: Java, JavaScript, HTML5 und WebSockets

5.4.3 Web Services und serviceorientierte Architekturen (SOA)

5.4.4 Software-Outsourcing und Cloud Computing

5.5 Trends der Informatisierung der (Alltags-)Welt Internet der Dinge

5.5.1 Technische Aspekte

5.5.2 Qualitäten von smarten Objekten und smarten Umgebungen

5.5.3 Potenziale für Produkt-, Prozess- und Geschäftsmodellinnovationen

5.5.4 Implikationen und Herausforderungen

5.6 Managementmaßnahmen

Kapitel 6 - Datenorganisation und DatenmanagementÜberblick über Fallstudien und Übungen

6.1 Grundlagen der Datenorganisation

6.2 Dateiansatz und Probleme der Datenorganisation

6.3 Datenbankansatz

6.3.1 Datenbankmanagementsysteme (DBMS)

6.3.2 Datenmodelle

6.3.3 Datendefinition, -abfragen und -berichte

6.3.4 Datenbankentwurf

Page 15: Wirtschaftsinformatik - Pearson · 7.3.3 Informationenssuche im Web 366. Inhaltsverzeichnis 7.4 Social Media 370 7.4.1 Social Media: Das interaktive, Echtzeit-, soziale und benutzergetriebene

Inhaltsverzeichnis

6.4 Business Intelligence & Analytics

6.4.1 Big Data – eine Herausforderung

6.4.2 Data Warehouses und Data Marts

6.4.3 Hadoop

6.4.4 In-Memory Computing

6.4.5 Analytics-Plattformen

6.4.6 Online Analytical Processing – OLAP

6.4.7 Data-Mining

6.4.8 Text-Mining und Web-Mining

6.4.9 Data-Mining-Prozessmodelle

6.5 Datenbanken und das Web

6.6 Datenmanagement in der Praxis

6.6.1 Informationspolitik

6.6.2 Sicherstellung der Datenqualität

Kapitel 7 - Kommunikationssysteme, Internet, World Wide Web und Social MediaÜberblick über Fallstudien und Übungen

7.1 Kommunikationssysteme

7.1.1 Rechner und Endgeräte

7.1.2 Übertragungsmedien

7.1.3 Protokolle und Standards

7.1.4 Kommunikationsnetzwerke

7.1.5 Netzwerktopologien

7.1.6 Koordinationsformen

7.1.7 Speichernetzwerke

7.1.8 Cloudbasierte Speichersysteme

7.1.9 Drahtlose Kommunikationssysteme

7.1.10 RFID und drahtlose Sensornetze

7.1.11 Planungsaspekte bei Kommunikationssystemen

7.2 Internet

7.2.1 Internet-Adressierung

7.2.2 Architektur des Internets

7.2.3 Internet Governance

7.2.4 Client-Server-Modell im Internet

7.2.5 Internetdienste zur Informationssuche und Kommunikation

7.2.6 Internet der nächsten Generation

7.3 World Wide Web

7.3.1 Geschichte des World Wide Web

7.3.2 Zentrale Konzepte

7.3.3 Informationenssuche im Web

7.4 Social Media

7.4.1 Social Media: Das interaktive, Echtzeit-, soziale und benutzergetriebene

Web

7.4.2 Anwendungsbeispiele

7.4.3 Konstituierende Merkmale von Social Media

7.4.4 Social Media für Geschäftszwecke

7.4.5 Das künftige (semantische?) Web

Page 16: Wirtschaftsinformatik - Pearson · 7.3.3 Informationenssuche im Web 366. Inhaltsverzeichnis 7.4 Social Media 370 7.4.1 Social Media: Das interaktive, Echtzeit-, soziale und benutzergetriebene

Inhaltsverzeichnis

7.5 Herausforderungen und Lösungsansätze bei der Integration des Internets

Teil III - Inner- und überbetriebliche InformationsverarbeitungKapitel 8 - Anwendungssysteme

Überblick über Fallstudien und Übungen

8.1 Klassifikation von Anwendungssystemen

8.1.1 Operative Systeme

8.1.2 Managementinformationssysteme (MIS)

8.1.3 Entscheidungsunterstützungssysteme (EUS)

8.1.4 Unterstützungssysteme für die Führungsebene (FUS)

8.2 Anwendungssysteme aus funktionaler Sicht

8.2.1 Vertriebsunterstützungssysteme

8.2.2 Produktionsplanungs- und Steuerungssysteme (PPS)

8.2.3 Systeme für das Finanz- und Rechnungswesen

8.2.4 Systeme für das Personalwesen

Kapitel 9 - Integrierte InformationsverarbeitungÜberblick über Fallstudien und Übungen

9.1 Dimensionen der Integration

9.2 Vorteile und Herausforderungen integrierter Informationsverarbeitung

9.3 Beschreibungsmodelle der integrierten Informationsverarbeitung

9.4 Einführung in unternehmensweite Anwendungssysteme

9.5 Innerbetrieblicher Fokus: Enterprise-Resource- Planning-Systeme (ERP)

9.5.1 Funktionalität von ERP-Systemen

9.5.2 Vorteile und Herausforderungen von ERP-Systemen

9.6 Enterprise Application Integration (EAI)

9.7 Überbetrieblicher Fokus (I): Elektronischer Datenaustausch (EDI)

9.7.1 Austausch von Geschäftsdaten

9.7.2 Klassisches EDI, internet- gestütztes EDI und Web-EDI

9.7.3 EDI mit XML

9.7.4 Vorteile und Herausforderungen durch EDI

9.8 Überbetrieblicher Fokus (II): Supply Chain Management (SCM)

9.8.1 SCM

9.8.2 Lieferkettenprozesse

9.8.3 Funktionalität von SCM-Systemen

9.8.4 Vorteile und Herausforderungen von SCM-Systemen

9.9 Überbetrieblicher Fokus (III): Customer Relationship Management (CRM)

9.9.1 CRM

9.9.2 Operatives und analytisches CRM

9.9.3 Funktionalität von CRM-Systemen

9.9.4 Vorteile und Herausforderungen von CRM-Systemen

9.10 Entwicklungstrends

Kapitel 10 - Electronic CommerceÜberblick über Fallstudien und Übungen

10.1 E-Commerce und das Internet

10.1.1 Kategorien und Strukturierungen

Page 17: Wirtschaftsinformatik - Pearson · 7.3.3 Informationenssuche im Web 366. Inhaltsverzeichnis 7.4 Social Media 370 7.4.1 Social Media: Das interaktive, Echtzeit-, soziale und benutzergetriebene

Inhaltsverzeichnis

10.1.2 Spezifika

10.1.3 Phänomene

10.2 Digitale Produkte

10.3 Intermediäre im E-Commerce

10.4 Geschäfts- und Erlösmodelle

10.4.1 Geschäftsmodelle

10.4.2 Erlösmodelle des E-Commerce

10.5 E-Commerce-Marketing

10.5.1 Behavioral Targeting

10.5.2 Social E-Commerce und Marketing in sozialen Netzwerken

10.6 Vom Marketing zum Real-Time-Marketing

10.6.1 Real-Time Advertising (RTA)

10.6.2 Der Prozess beim RTA

10.6.3 Kontroverse um Tracking und Targeting

10.6.4 Innovative Anwendungsfelder des Real-Time-Marketings

10.7 Elektronische Zahlungssysteme

10.8 Aufbau und Betrieb einer E-Commerce-Präsenz

10.8.1 Konzeptionelle Überlegungen für einen Internetauftritt

10.8.2 Einen Zeitplan entwickeln: Meilensteine

10.8.3 Technische Komponenten für den Betrieb

10.9 Rechtliche Rahmenbedingungen

10.9.1 Verträge im Internet

10.9.2 Widerrufsrecht und Informationspflichten im Internet

10.9.3 Besonderheiten im Umgang mit personenbezogenen Daten

10.10 Managementmaßnahmen

Kapitel 11 - Wissensmanagement und IT-gestützte ZusammenarbeitÜberblick über Fallstudien und Übungen

11.1 Die Wissensmanagement- Landschaft

11.1.1 Abgrenzung vom Informationsmanagement

11.1.2 Daten, Informationen, Wissen

11.1.3 Dimensionen und Nutzbarmachung von Wissen

11.1.4 Aufgaben und Phasen des Wissensmanagements

11.1.5 Rolle von Organisation und Management

11.2 Wissensmanagementsysteme

11.3 Techniken und Werkzeuge des Wissensmanagements

11.3.1 Expertensysteme

11.3.2 Fallbasiertes Schließen

11.3.3 Fuzzy-Logik-Systeme

11.3.4 Maschinelles Lernen

11.3.5 Intelligente Agenten

11.3.6 Semantische Technologien

11.4 IT-gestützte Zusammenarbeit

11.4.1 Was verstehen wir unter Zusammenarbeit?

11.4.2 Klassifikationsansätze

11.4.3 Die Rolle von Social Media und Social Software

Page 18: Wirtschaftsinformatik - Pearson · 7.3.3 Informationenssuche im Web 366. Inhaltsverzeichnis 7.4 Social Media 370 7.4.1 Social Media: Das interaktive, Echtzeit-, soziale und benutzergetriebene

Inhaltsverzeichnis

11.4.4 Werkzeuge und Anwendungssysteme

11.4.5 Koexistenz, Unterstützung der Awareness

Kapitel 12 - EntscheidungsunterstützungÜberblick über Fallstudien und Übungen

12.1 Entscheidungsträger und Entscheidungsprozesse in Unternehmen

12.1.1 Entscheidungsträger und ihr Entscheidungsverhalten

12.1.2 Entscheidungsprozesse

12.1.3 Automatisierte Entscheidungen in Sekundenbruchteilen

12.2 Entscheidungsunterstützungssysteme (EUS)

12.2.1 Entscheidungsunterstützung für das mittlere und operative Management

12.2.2 Komponenten eines EUS

12.2.3 Beispiele für Anwendungen

12.2.4 Führungsunterstützungssysteme (FUS)

12.3 Business Intelligence & Analytics zur Entscheidungsunterstützung

12.3.1 Was ist Business Intelligence?

12.3.2 Herausforderungen an das Management bei der Bereitstellung von BI- und

BA-Funktionalitäten

12.3.3 Zielgruppen für Business Intelligence

Teil IV - Gestaltung und Management von InformationssystemenKapitel 13 - Informationsmanagement

Überblick über Fallstudien und Übungen

13.1 Gegenstand und Ziel

13.2 Strukturierungen und Konzeptionen

13.2.1 Wurzeln und disziplinärer Kontext des Informationsmanagements

13.2.2 Entwicklungsstufen und Phasen des Informationsmanagements

13.2.3 Ausgewählte Informationsmanagementkonzepte

13.3 Informationsmanagement im Wandel

13.3.1 Geschäftsprozesse zunehmend in „Echtzeit“

13.3.2 Geschäftsmodelle und Geschäftsmodellinnovation (Business Model

Innovation)

13.3.3 Wachsende Bedeutung externer Ressourcen für das Informationsmanagement

13.3.4 Neuere Formen der Arbeitsteilung und Wertschöpfung: Open Innovation,

Mass Customization, Peer Production, Crowdsourcing

13.3.5 Fazit: Neue Aufgaben für das Informationsmanagement

13.4 IT-Governance und IT-Compliance

13.4.1 IT-Governance

13.4.2 IT-Compliance

13.5 IT-Strategie

13.5.1 Theorien zur unternehmensstrategischen Ausrichtung

13.5.2 Zusammenspiel von Geschäfts- und IT-Strategie (Strategic Alignment)

13.5.3 Erweiterung: Zusammenspiel von Geschäfts-, IT- und IS-Strategie

13.6 IT-Prozesse

13.6.1 Geschäftsprozessmanagement

13.6.2 ITIL – IT Infrastructure Library

13.7 IT-Controlling

Page 19: Wirtschaftsinformatik - Pearson · 7.3.3 Informationenssuche im Web 366. Inhaltsverzeichnis 7.4 Social Media 370 7.4.1 Social Media: Das interaktive, Echtzeit-, soziale und benutzergetriebene

Inhaltsverzeichnis

13.7.1 Wert von Informationssystemen

13.7.2 Ziele und Aufgaben

13.7.3 Methoden und Instrumente

13.7.4 Referenzkonzepte: IT-Balanced Scorecard und COBIT

13.8 IT-Organisation und IT-Personal

13.8.1 Organisation der IT-Abteilung

13.8.2 Chief Information Officer (CIO) als Aufgabenträger des

Informationsmanagements

13.8.3 IT-Sourcing

Kapitel 14 - SystementwicklungÜberblick über Fallstudien und Übungen

14.1 Informationssysteme als Ergebnis geplanter Umgestaltung der Organisation

14.1.1 Ausprägungen organisatorischer Veränderungen

14.1.2 Reengineering von Geschäftsprozessen (Business Process Reengineering)

14.1.3 Geschäftsprozess- und Qualitätsmanagement (Total Quality Management,

Six Sigma)

14.2 Systementwicklung Überblick

14.2.1 Systemanalyse

14.2.2 Systementwurf

14.2.3 Vervollständigung des Systementwicklungsprozesses

14.3 Alternative Ansätze für die Systementwicklung

14.3.1 Traditionelle Systementwicklung

14.3.2 Prototyping

14.3.3 Flexible und agile Modelle der Entwicklung

14.3.4 Projektmanagement mit Scrum

14.3.5 Standardanwendungssoftware

14.3.6 Endbenutzerentwicklung

14.3.7 Outsourcing

14.4 Modellierungsansätze zur Unterstützung der Systementwicklung

14.4.1 Objektorientierter Ansatz, Beispiel Unified Modeling Language (UML)

14.4.2 Geschäftsprozessorientierter Ansatz, Beispiel Architektur integrierter

Informationssysteme (ARIS)

14.4.3 Business Process Modelling Notation (BPMN)

14.5 Herausforderungen bei Systementwicklung und -einsatz für das Management

14.5.1 Grundlegende Probleme

14.5.2 Probleme bei unternehmensweiten und globalen Informationssystemen

14.6 Ansatzpunkte für ein Änderungsmanagement (Change Management)

14.6.1 Berücksichtigung und Einbindung (Cooptation) von Interessensgruppen

14.6.2 Projektmanagement

14.6.3 Implementierungsstrategien

Kapitel 15 - IT-SicherheitÜberblick über Fallstudien und Übungen

15.1 Anfälligkeit und Missbrauch von Informationssystemen

15.1.1 Grundanforderungen an IT-Sicherheit

15.1.2 Warum IT-Systeme anfällig sind

15.1.3 Probleme der Systemqualität: Software und Daten

Page 20: Wirtschaftsinformatik - Pearson · 7.3.3 Informationenssuche im Web 366. Inhaltsverzeichnis 7.4 Social Media 370 7.4.1 Social Media: Das interaktive, Echtzeit-, soziale und benutzergetriebene

Inhaltsverzeichnis

15.1.4 Viren, Würmer, Trojaner und Spyware

15.1.5 Computerkriminalität und Cyberterrorismus

15.1.6 Probleme für Systemarchitekten und Benutzer

15.2 IT-Risiko- und Sicherheitsmanagement / Gegenmaßnahmen

15.2.1 Gesetzliche Vorschriften und Regelungen

15.2.2 Sicherheitsmanagement

15.2.3 Allgemeine Kontrollen

15.2.4 Anwendungskontrollen

15.2.5 Entwicklung einer Kontrollstruktur: Kosten und Nutzen

15.2.6 Kontrollprozesse/Revision

15.2.7 Schutz des vernetzten Unternehmens

15.2.8 Kryptologie

Internetquellen

Literaturverzeichnis

StichwortverzeichnisNumerics

3D-Druck 661

4-K-Modell 679

8. EU-Richtlinie 795

AAbonnentenmodell 571

Absatzkanalkonflikt 619

Abwanderungsrate 504

Accountability 966

ActiveX 983

Ad Click 610

Ad Impression 610

Adverse Selektion 249

Agency-Theorie 99

Agent, intelligenter 672

Aktionsforschung 63

Aktoren 236, 240

Akzeptanztest 884

Alignment 803

Allianz 102

Alternativengenerierung 715

Ambient Intelligence 336

Amortisationsrechnung 826

Analyse der Einflüsse auf die Organisation 943

Analyse sozialer Netzwerke (Social Network Analysis) 64

Analysewerkzeug, statistisches 721

Analytics-Plattform 291, 294

Page 21: Wirtschaftsinformatik - Pearson · 7.3.3 Informationenssuche im Web 366. Inhaltsverzeichnis 7.4 Social Media 370 7.4.1 Social Media: Das interaktive, Echtzeit-, soziale und benutzergetriebene

Inhaltsverzeichnis

Änderungsagent 930

Änderungsmanagement 930

Anfälligkeit von Systemen und Missbrauch 965

Anforderungsanalyse 882

Anonymität 966

Anpassung, benutzerdefinierte 904

ANT 989

Antivirensoftware 980

Anwender 842

Anwendungskontrolle 1015

Anwendungsserver 357

Anwendungssystem 14

auf der Managementebene 406

auf operativer Ebene 406

für das Personalwesen 417

App 235

Application Server 461

Application-Service-Provider (ASP) 351

Architektur integrierter Informationssysteme (ARIS) 919

ARIS 919

Artikel-10-Gesetz 990

ASCII-Zeichensatz 271

Assoziationen 299, 721

Asymmetrische Verschlüsselung 1021

Attribut 271

Aufgabenspektrum eines Wirtschaftsinformatikers 58

Ausgabe 17

Ausgabekontrolle 1015

Ausschreibung 905

Ausspähen von Daten 175

Auswahl 715

Authentifizierung 967, 1022

Automation 62, 872

Automationsgrad 437

Automatisierter Kundendienst 543

Autorisierung 967

Availability 965

BB2A 530

B2B 530

B2C 529

Backbone 326

Page 22: Wirtschaftsinformatik - Pearson · 7.3.3 Informationenssuche im Web 366. Inhaltsverzeichnis 7.4 Social Media 370 7.4.1 Social Media: Das interaktive, Echtzeit-, soziale und benutzergetriebene

Inhaltsverzeichnis

Balanced-Scorecard 735

Bannerwerbung 570

Barwert 827

Basel II 796

Baum-Topologie 330

Beacons 342

Bedarfsplanung 489

Bedrohungen computergestützter Informations- systeme 968

Bedürfnisinformationen 785

Befähigung (enabling) 62

Behavioral Targeting 572

Benchmarking 831, 878

benutzergenerierte Inhalte 533

Benutzeroberfläche 896, 926

Benutzerwiderstand 930

Benutzungsschnittstellenintegration 435

Berserker 989

Berufsfelder in der Wirtschaftsinformatik 59

Beschaffung 545

Best Practices 453

Betriebliche Mitbestimmung 182

Betrieblicher Datenschutzbeauftragter 160

Betriebsrat 183

Betriebssystem 325

Big Data 30

Biometrische Authentifizierung 1030

Bladeserver 216

Blog 373, 544

Bluetooth 339

Body Area Networks 239

Börse 547

Botnetz 981

Boundless Informant 988

Branchenbezogene Strategie 123

Branchengruppe 127

Branchenspezifische Netzwerke 545

Branchenstruktur 124

Branchenstrukturanalyse 801

Buffer overflow 972

Bug 971

Bullrun 989

Bullwhip-Effekt (Peitschenschlag-Effekt) 482

Page 23: Wirtschaftsinformatik - Pearson · 7.3.3 Informationenssuche im Web 366. Inhaltsverzeichnis 7.4 Social Media 370 7.4.1 Social Media: Das interaktive, Echtzeit-, soziale und benutzergetriebene

Inhaltsverzeichnis

Bundesdatenschutzgesetz 158, 616

Bundling 502, 560

Burndown Charts 904

Bürokratie 79

Business Continuity Planning (BCP) 1002, 1019

Business Eco System 128

Business Intelligence 29, 285, 710, 736

Business Model Canvas 779

Business Model Innovation 782

Business Process Management 812

Business Process Modelling Notation 923

Business Process Reengineering 873

Business Systems Planning 868

Business Web 128, 555, 782

Business-to-Administration-(B2A-)E-Commerce 530

Business-to-Business-(B2B-)E-Commerce 530

Business-to-Consumer-(B2C-)E-Commerce 529

Bus-Topologie 331

BYOD 219

CC2C 530

CAD 660

Callcenter 544

Canvas Fingerprinting 162

CASE 911

Cash-to-cycle 491

Change Management 930

Chatten 360

Chief Information Officer (CIO) 842, 845

Click Through Rate 610

Clicks-and-Mortar-Geschäftsmodell 568

Clickstream 559

Clickstream-Analyse 609

Client 332

Client-Server-Computing 206

Client-Server-Modell 332

Cloud

hybride 222

öffentliche 222

private 222

Cloud Computing 30, 208, 221

Cloud-Datenmodell 278

Page 24: Wirtschaftsinformatik - Pearson · 7.3.3 Informationenssuche im Web 366. Inhaltsverzeichnis 7.4 Social Media 370 7.4.1 Social Media: Das interaktive, Echtzeit-, soziale und benutzergetriebene

Inhaltsverzeichnis

Cloudspeicher-Dienst 28

CLTV 506, 736

Clustering 299, 721, 1019

CLV 506

COBIT 837

Co-Creation 29

Codierung 271

Codierverfahren 550

Collaboration Space 30

Collaborative Filtering 609

Common Gateway Interface 307

Communities of Practice (COP) 649

Community Cloud 222

Complex Instruction Set Computing (CISC) 216

Computer Vision Syndrome 182

Computer-Aided Design (CAD) 651

Computer-Aided Software Engineering 911

Computerbetrug 175

Computerkriminalität 174

Computersabotage 175

Computer-Supported Cooperative Work (CSCW) 677

Computervirus 976

Concurrent Engineering 892

Confidentiality 965

Consumerization von IT 219

Consumer-to-Consumer-(C2C-)E-Commerce 530

Content-Provider 172, 567

Convenience 539

Cookies 160

Cooptation 931

Counterimplementation 933

Cracker 980

CRM 112, 495, 728, 731

analytisches 497

operatives 497

CRM-Systeme

Funktionalität 500

Herausforderungen 504

Vorteile 504

Cross-Selling 502

Crowdsourcing 222, 379, 788

CrypTool 1020

Page 25: Wirtschaftsinformatik - Pearson · 7.3.3 Informationenssuche im Web 366. Inhaltsverzeichnis 7.4 Social Media 370 7.4.1 Social Media: Das interaktive, Echtzeit-, soziale und benutzergetriebene

Inhaltsverzeichnis

Customer-Relationship-Management-Systeme (CRM-Systeme) 495

Cyberkriegsführung 999

Cyberlocker 685

Cybermediaries 566

Cyberterrorismus 999

DDaily Scrum 903

Dashboard 735

Data Control Language 280

Data Governance 309

Data Mart 291, 293

Data Value Chain 303

Data Warehouse 291, 292, 731

Data-Warehouse-System 292

Data Warehousing 292

Database Middleware 460

Datafication 286

Data-Mining 91, 299, 721, 731

Datei 272

Daten 15

Anonymisierung 616

personenbezogen 614

Pseudonymisierung 616

Datenbank 272, 725

Datenbank (i.e.S.) 274

Datenbankadministration 309

Datenbankreplikationen 283

Datenbankserver 307, 358

Datenbereinigung 309

Datendefinitionssprache (DDL) 279

Datenfluss, grenzüberschreitender 929

Datenflussansatz 913

Dateninkonsistenzen 273

Datenintegration 433

logische 433

physikalische 433

Datenmodellierung 912

Datenqualitätsaudit 309

Datenqualitätsprobleme 975

Datenredundanz 273

Datensatz 272

Datenschutz 155, 190, 967

Page 26: Wirtschaftsinformatik - Pearson · 7.3.3 Informationenssuche im Web 366. Inhaltsverzeichnis 7.4 Social Media 370 7.4.1 Social Media: Das interaktive, Echtzeit-, soziale und benutzergetriebene

Inhaltsverzeichnis

Datenschutzrecht 615

Datensicherheit 155

Datensicherheitskontrolle 1010

Datensicherung 967

Datensicht 919

Datenveränderung 175

Datenverarbeiter 23

Datenverbund 330

Datenverwaltung 307, 308

Datenvisualisierung 732

DBMS 274, 275

Definition of Done 903

Denial-of-Service 981

Descartes’ Änderungsregel 154

Design Science 61

Designplan, soziotechnischer 946

Device Recognition 162

Dialogmanagement 725

Diebstahl 965

Dienstgütevereinbarung 234

Differenzierung 111, 802

Digital check 599

Digital Divide 181

Digital Millennium Copyright Act (DMCA) 170

Digitale Brieftasche 598

Digitale Signatur 1026

Digitale Spaltung der Gesellschaft 181

Digitale Transformation 73

Digitaler Fingerprint 162

Digitaler Markt 34

Digitales Produkt 550

Digitalisierungsgrad 286

Direct-Attached Storage (DAS) 336

Direktkontakte 537

Direktzugriffsspeicher 294

Disaster Recovery 998

Disaster Recovery Planning (DRP) 1019

Disintermediation 561

Disintermediationsthese 563

disruptive Technologien 125

Dokumentation 886

Dotcom-Unternehmen 618, 627

Page 27: Wirtschaftsinformatik - Pearson · 7.3.3 Informationenssuche im Web 366. Inhaltsverzeichnis 7.4 Social Media 370 7.4.1 Social Media: Das interaktive, Echtzeit-, soziale und benutzergetriebene

Inhaltsverzeichnis

Drahtlose Sensornetze 345

Drahtloses lokales Netzwerk 341

Drill-Down 733

DRM 552

DSS 718

DV-Konzept 910

Dynamische Seitenerstellung 607

EEAN 472

E-Business 35, 528, 755, 861

E-Cash 598, 599

Echtzeitinformation 580

E-Commerce 28, 523, 528

Sicherheit 611

Spezifika 532

E-Commerce-Server 606

Economic Value Added 827

Economies of scale 551

E-Cookie-Richtlinie 157

EDI 119, 1026

bilateraler Datenaustausch 464

Herausforderungen 477

Konverter 467

Mappings 468

mit XML 473

multilateraler Datenaustausch 464

Nachrichtenformat 468

Stammdaten 462

Transaktionsdaten 462

Vorteile 476

Web-EDI 473

XML-Frameworks 475

EDIFACT 465

Efficient Consumer Response (ECR) 118, 485

Efficient product introduction 485

Efficient promotion 485

Efficient replenishment 485

Efficient store assortment 485

E-Government 36

Einbettung 238

Einflüsse auf die Organisation 943

Eingabe 16

Eingabekontrolle 1015

Page 28: Wirtschaftsinformatik - Pearson · 7.3.3 Informationenssuche im Web 366. Inhaltsverzeichnis 7.4 Social Media 370 7.4.1 Social Media: Das interaktive, Echtzeit-, soziale und benutzergetriebene

Inhaltsverzeichnis

Einwilligung 157

EIS 719

Elastische Kapazitäten 221

Elastizität 221

Elastizitätseffekt 244

Electronic Mail (E-Mail) 359

Elektronische Geldanweisung 599

Elektronische Geschäftsbeziehungen 31

Elektronische Signatur 612, 613, 1026

Elektronischer Markt 34

Elektronischer Marktplatz 546

Elektronischer Scheck 599

Elektronisches Bargeld 599

Elektronisches Kreditkartenzahlungssystem 598

Elektronisches Rechnungsstellungs- und Zahlungssystem 599

Elektronisches Zahlungssystem 598

mit Kreditrahmen 598

Employee Relationship Management 497

Endbenutzer 842

Endbenutzerentwicklung 906

Energy Harvesting 240

Enterprise Application Integration (EAI) 459

Enterprise-Resource-Planning-Systeme 451

Entität 271

Entity-Relationship-Diagramm 283, 920

Entscheidung

strukturierte 714

unstrukturierte 713

Entscheidungsfindung, vier Phasen nach Simon 719

Entscheidungsfindungsphasen 714

Entscheidungsfindungsprozess 713

Entwicklung

agile 899

featurebasierte 901

inkrementelle 891

iterative 899

Entwicklungsstufen des Informationsmanagements 767

E-Privacy-Richtlinie 157

E-Procurement 545

ER-Diagramm 283

Erfahrungsgut 551

Erfüllungsquote 490

Ergänzende Vermögenswerte 25

Page 29: Wirtschaftsinformatik - Pearson · 7.3.3 Informationenssuche im Web 366. Inhaltsverzeichnis 7.4 Social Media 370 7.4.1 Social Media: Das interaktive, Echtzeit-, soziale und benutzergetriebene

Inhaltsverzeichnis

Ergonomie 943

Erlösmodell 570

ERP 450, 608

ERP-System 52, 451

fehlerhafte Implementierung 456

Funktionalität 453

Herausforderungen 456

Implementierungsaufwand 456

Implementierungskosten 457

Prozessverflechtung 457

strategischer Wert 457

Vorteile 455

Erweiterte Realität 661

ESS 719

Ethernet 331

Ethische »Alles hat seinen Preis«-Regel 154

Ethnografie 63

EU-Datenschutz-Grundverordnung 157

EU-Datenschutzrichtlinie 156

EUS 708, 718

Anwendung 728

Anwendungsgebiete 743

Benutzer 727

Benutzerschnittstelle 727

Everything-as-a-Service 222

Expertensystem 662

Explizites Wissen 642

Extensible Markup Language (XML) 230, 466

Extranet 34, 327, 363, 545

Extreme Programming 902

FFacebook 190

Fachgruppenleiter 842

Fachkonzept 910

Fair Information Practices (FIP) 156

Fairness 966

Fallbasiertes Schließen 666

Fallstudie 63

Fälschung beweiserheblicher Daten 175

Fast Ethernet 332

Fehlertolerantes Computersystem 1019

Fernabsatz 613

File Transfer Protocol (FTP) 359

Page 30: Wirtschaftsinformatik - Pearson · 7.3.3 Informationenssuche im Web 366. Inhaltsverzeichnis 7.4 Social Media 370 7.4.1 Social Media: Das interaktive, Echtzeit-, soziale und benutzergetriebene

Inhaltsverzeichnis

File-Sharing 335

Finanz- und Buchhaltungssysteme 416

Fingerprinting 157

Firewall 362, 1011

First-copy-costs 551

Flexibilität von Unternehmen 96

Fokussierte Differenzierung 112

Folksonomie 378

Follow the free 555

Formales System 17

Formal-konzeptionelle und argumentativ- deduktive Analyse 63

Forschungsmethoden in der Wirtschaftsinformatik 63

Forschungsparadigmen 61

Forschungsziele der Wirtschaftsinformatik 61

Fortgeschrittene digitale Signatur 613

Fragmentierte Datenbank 283

Free rider 555

Freemium-Modell 571

Freiwillige Selbstkontrolle 157

Friktionslose Ökonomie 540

Führungskraft 711

für operative Aufgaben 23

Funktionale Produkte 480

Funktionsbereich 22

Funktionsintegration 434

Funktionsorientierung 442

Funktionssicht 919

Funktionsverbund 330

Funkwellen 327

FUS 709, 733

Vorteile 734

Fuzzy-Logik 667, 721

GG2B 199

Gantt-Diagramm 938

Geistiges Eigentum 167, 552

Genetischer Algorithmus 671, 721

Geräteerkennung 162

Gesamtbetriebskosten 821

Geschäftsbereichbezogene Strategie 108

Geschäftsfunktion 22

Geschäftsgeheimnis 167

Page 31: Wirtschaftsinformatik - Pearson · 7.3.3 Informationenssuche im Web 366. Inhaltsverzeichnis 7.4 Social Media 370 7.4.1 Social Media: Das interaktive, Echtzeit-, soziale und benutzergetriebene

Inhaltsverzeichnis

Geschäftsmodell 566, 569, 778

Geschäftsprozess 11

Geschäftsprozessmanagement 812, 877

Geschäftsprozess-Reengineering 872

Geschäftsstrategie 806

Geschäftssystemplanung 868

Geschichte der Wirtschaftsinformatik 64

Gesetz des abnehmenden Ertragszuwachses 127

Gesetz gegen unlauteren Wettbewerb 614

Gesetz zur Kontrolle und Transparenz im Unternehmensbereich (KonTraG) 1007

Gestaltungsziel der Wirtschaftsinformatik 60

Gesundheitsrisiken 181

G-EUS 709, 732

Gigabit Ethernet 332

GIS 732

Glasfaserkabel 326

Globale Reichweite 533, 534

Government-to-Business siehe G2B

Graphical User Interface (GUI) 325

Green Computing 224

Green IT 224

Grenzkosten 551

Grid-Computing 335

Großrechner 205, 324

Grounded Theory 63

Grundformen der Koordination 100

Grundsätze ordnungsmäßiger DV-gestützter Buchführungssysteme 796

Grundsätze zum Datenzugriff und zur Prüfbarkeit digitaler Unterlagen 796

Gruppeneditoren 691

Gruppenkalender 691

HHacker 980

Hadoop 291

Haftung 152, 171

Hardware 24

Hashwert 613

Hierarchie 94, 101

optimale 94

Hilfsmittel zur formalen Planung und Steuerung 938

Homepage 365

homomorphe Kryptografie 1000

Horizontale Fragmentierung 283

Page 32: Wirtschaftsinformatik - Pearson · 7.3.3 Informationenssuche im Web 366. Inhaltsverzeichnis 7.4 Social Media 370 7.4.1 Social Media: Das interaktive, Echtzeit-, soziale und benutzergetriebene

Inhaltsverzeichnis

Horizontale Integration 436

Host Provider 172

Hotspot 341

HTML 229, 365

HTML5 229

Hybrides KI-System 672

Hybridformen zwischen Markt und Hierarchie 101

Hypertext Markup Language siehe HTML

Hypertext Transport Protocol (HTTP) 366

IIdentifizierung 241

Implementierung 930

Implizites Wissen 641

Increasing returns 553

Indirekte Güter 547

Individualisiertes Marketing 112

Individualisierung 535

Individualisierung/kundenspezifische Anpassung 533

Industrie 4.0 73

Industriespionage 983, 989

Industriestandard 555

Inferenzmaschine 663

Information 15, 760

Information Behaviors and Values (IBV) Capability 762

Information Broker 564

Information Management Practices (IMP) Capability 763

Information Resources Management 769

Information Technology Practices (ITP) Capability 764

Informationsanforderung 881

Informationsarchitektur, integrierte 41, 455

Informationsasymmetrie 537

Informations-Cockpit 735

Informationsfülle 537

Informationsfunktion 773

Informationsintermediäre 563

Informationslebenszyklus 772

Informationsmanagement (IM) 760, 861, 961

Informationsparadoxon 551

Informationspartnerschaft 126

Informationsprodukt 551

Informationsquellen zur Wirtschaftsinformatik 82

Informationsraum 250

Page 33: Wirtschaftsinformatik - Pearson · 7.3.3 Informationenssuche im Web 366. Inhaltsverzeichnis 7.4 Social Media 370 7.4.1 Social Media: Das interaktive, Echtzeit-, soziale und benutzergetriebene

Inhaltsverzeichnis

Informationssystem 14

unternehmensweites 927

Informationssystemplan 867

Informationstechnik (IT) 9

Informationsverwendungsrichtlinie 308

Informationszentrum 907

InfoSoc-Richtlinie 170

Infrastruktur-as-a-Service 222

In-Memory Computing 291, 293

Innovative Produkte 480

Installed base 554, 557

Instant Messaging 335, 360

Instant-Messaging-System 688

Integration 62, 432

Daten- 433

Ex-ante 437

Ex-post 438

Funktions- 434

funktionsbereichsübergreifend 436

innerhalb einer Projektarbeitsgruppe 937

kontinuierliche 901

Methoden- 435

Objekt- 434

Programm- 435

Prozess- 434

prozessübergreifend 436

-sreichweite 436

-srichtung 435

über Projektarbeitsgruppengrenzen hinweg 933

Zeitpunkt 437

zwischenbetrieblich 437

Integrity 965

Intelligente Techniken 721

Intelligenter Agent 672

Interaktives Marketing 542

Interaktivität 533, 535

Intermediationsthese 563

Internal Rate of Return 828

Interner Zinsfuß 828

Internet 31, 327

Internet Access Provider 354

Internet der Dinge 235

Internet Governance 355

Internet2 364

Page 34: Wirtschaftsinformatik - Pearson · 7.3.3 Informationenssuche im Web 366. Inhaltsverzeichnis 7.4 Social Media 370 7.4.1 Social Media: Das interaktive, Echtzeit-, soziale und benutzergetriebene

Inhaltsverzeichnis

Internetworking 327

Interorganisationssysteme 98

Intra-Body Area Networks 239

Intranet 34, 327, 362, 445, 620

Intrusion-Detection-System 1012

Intuitive Interaktion 242

Investitionsplanung 820

IPv6 353

IRR 828

ISO/IEC 27001 1006

IS-Strategie 806

IT-Abteilung 841

IT-Balanced-Scorecard 836

IT-Compliance 794

IT-Costing 832

IT-Governance 251, 791

IT-Grundschutzkatalog 1006

ITIL (Information Technology Infrastructure Library) 814

IT-Infrastruktur 24, 816

IT-Investition 816

IT-Organisation 841

IT-Personal 841

IT-Portfoliomanagement 811

IT-Sicherheit 965

IT-Sicherheitsgesetz 617

IT-Sourcing 846

IT-Strategie 800, 807

IT-Systeme 967

IT-vernetztes Unternehmen 11, 94

JJAD 897

Java 228

JavaScript 983

Job Enlargement 434

Job Enrichment 434

Joint Application Design 897

JSON 475

Just-in-time 120, 482

KKapazitätsplanung 350

Kapitalrendite 826

Kapitalwert 827

Page 35: Wirtschaftsinformatik - Pearson · 7.3.3 Informationenssuche im Web 366. Inhaltsverzeichnis 7.4 Social Media 370 7.4.1 Social Media: Das interaktive, Echtzeit-, soziale und benutzergetriebene

Inhaltsverzeichnis

Karpaltunnelsyndrom (KTS) 182

Kategorischer Imperativ 154

KEF 870

Kennzahlen 831

Kerckhoff’sches Prinzip 1026

Kernkompetenz 122

Kernsystem 947

Key Performance Indicator (KPI) 835

Keylogger 979

Keystone-Unternehmen 128

KI-Shell 663

Klasse 914

Klassifizierung 299, 721

Klassisches Managementmodell 711

Knowledge Base 724

Koaxialkabel 326

Koexistenz 679

Kolokationsvereinbarung 605

Kommunikation 679

Kommunikationsnetzwerke 330

Kommunikationssatelliten 327

Kommunikationssystem 323

Kommunikationstechnik 24

Kommunikationsverbund 330

Konsistenz 966

Konsumentenrente 558

Kontextbasierte Dienste 246

Kontextsensitivität 242

KonTraG – Gesetz zur Kontrolle und Transparenz im Unternehmensbereich 795

Kontrolle

administrative 1010

allgemeine 1009

Kooperation 101, 679

Koordination 679

Koordinationsmechanismen 100

Koordinationsstrukturen 100

Korrelation versus Kausalität 287

Kostenführerschaft 115, 801

Kosten-Nutzen-Analyse 828

Kosten-Nutzen-Verhältnis 828

Kostentransparenz 535

KRITIS 617, 999

Page 36: Wirtschaftsinformatik - Pearson · 7.3.3 Informationenssuche im Web 366. Inhaltsverzeichnis 7.4 Social Media 370 7.4.1 Social Media: Das interaktive, Echtzeit-, soziale und benutzergetriebene

Inhaltsverzeichnis

Kritische Erfolgsfaktoren 870

Kritische Masse 557

Kryptoanalyse 1020

Kryptografie 1020

Kryptologie 1020

Kundenbindungsprogramm 91

Kundenkontaktpunkt 500

Kundenprofil 609

Kundenzufriedenheit 506

Künstliche Intelligenz (KI) 662, 724

Kybernetik 77

LLabor-/Feldexperiment 64

Laptop-PC 325

Lastverbund 330

Lastverteilung 335

Lead-User-Methode 786

Lebensqualität 174

Legacy-System 324

Leistungssicht 920

Leistungsüberwachung einer Website 610

Leitungsvermittlung 329

Lernen, organisationales 644

Lernmanagementsysteme (LMS) 660

Lieferant 545

Lieferkette

effiziente 480

Metriken zur Bewertung 490

reaktive 480

sequenzielle 486

simultane 486

Lieferkettenineffizienzen 482

Lieferkettenplanungssysteme 489

Lieferkettensteuerungssysteme 489

Lieferkettenstrategie 480

Linux 216

Load Balancing 1019

Local Area Network (LAN) 330

Location Based Services 246

Lock-in 555, 556

Logische Datenstruktur 274

Logistik 482

Page 37: Wirtschaftsinformatik - Pearson · 7.3.3 Informationenssuche im Web 366. Inhaltsverzeichnis 7.4 Social Media 370 7.4.1 Social Media: Das interaktive, Echtzeit-, soziale und benutzergetriebene

Inhaltsverzeichnis

Lokales Netzwerk 330

Lokalisierung 241

Long Term Evolution 339

Long-Tail-Marketing 572

Long-Tail-Phänomen 784

Lösungsinformationen 785

MMachbarkeitsstudie 881

Mainframe 324

Malware 976

Managed Security Service Provider (MSSP) 1019

Managementkontrolle 713

Managementrollen 712

Marketing 621

Blog- 377

Markt 100

Marktbasierter Ansatz 801

Markteintritt 124

Markt-Hierarchie-Paradigma 100

Marktnischen 111

Marktsegmentierung 498

Markttransparenz 533, 535, 541

Maschinelles Lernen 669

Mashup 234, 380

Mass Customization 97, 787

Massenfertigung kundenindividueller Produkte 97, 111

Massive Open Online Courses 660

M-Commerce 529

Measured Service 221

Medienintegration 435

Mehrkernprozessor 224

Message-Broker 461

Message-Oriented Middleware 460

Messbarer Dienst 221

Metcalf’sches Gesetz 212

Methodenbanken 725

Methodenintegration 435

Micropaymentsystem 571

Middleware 459

Typen 460

Migration 884

direkter Umstieg 885

Page 38: Wirtschaftsinformatik - Pearson · 7.3.3 Informationenssuche im Web 366. Inhaltsverzeichnis 7.4 Social Media 370 7.4.1 Social Media: Das interaktive, Echtzeit-, soziale und benutzergetriebene

Inhaltsverzeichnis

parallele Strategie 885

phasenweiser Ansatz 886

Pilotstudie 885

Mikrozahlung 598

Mikrozahlungssystem 598

MIS 410, 718

Anwendung 718

Bericht 718

Missbrauch 965

Mitarbeiter im Produktions-/Dienstleistungsbereich 23

Mittleres Management 23

Mixed-mode-Hypothese 103

Mobile Commerce 28, 547

Mobiler Handel 529

Modell 913

verhaltenstheoretisches 712

Modellbanken 725

Modellbegriff 912

Modellbibliothek 726

Modellierung objektorientierter Ansatz 913, 914

Modultest 884

MOOC 660

Moore’sches Gesetz 209

Moral Hazard 249

Move-to-the-hierarchy-Hypothese 103

Move-to-the-market-Hypothese 102

Move-to-the-middle-Hypothese 102

MRO 545

Multimedia Integrated Mail Extension (MIME) 687

Mustererkennung 721

NNachrichtenintegrität 1023

Nachteile Dateiansatz 272

Natürlicher Verbund 278

Net Present Value 827

Nettobarwertmethode 827

Network-Attached Storage (NAS) 336

Network-Computing 332

Netzneutralität 347

Netzwerk 24

soziales 536

Netzwerkadressübersetzung (NAT) 1011

Page 39: Wirtschaftsinformatik - Pearson · 7.3.3 Informationenssuche im Web 366. Inhaltsverzeichnis 7.4 Social Media 370 7.4.1 Social Media: Das interaktive, Echtzeit-, soziale und benutzergetriebene

Inhaltsverzeichnis

Netzwerkartiger Unternehmensverbund 128

Netzwerkeffekt 553

Netzwerkökonomie 127

Neuronales Netz 669, 721

Next-Generation Internet (NGI) 364

Nichtrelationales Datenmodell 278

NonObvious Relationship Awareness (NORA) 151

Normalisierung 282

NoSQL 278

NoSQL-Technologie 278

Nutzen

immaterieller 821

materieller 820

OObject-Request-Broker 460

Objekt 914

Objektintegration 434

Inter- 434

Intra- 434

Objektorientierte Entwicklung 914

Offene Geschäftsmodelle 782

Ökonomie der Informationssicherheit 1024

Ökonomische Erklärungsansätze 99

OLAP 298

On-Demand Self-Service 221

On-Demand-Computing 220, 351

Online-Community 128

Online-Dienstleister 567

Online-Handelsplatz 567

Online-Marktforschung 543

Onlineprodukte 552

Open Innovation 785

Open-Source-Software 216, 325

Operative Kontrolle 713

Operatives IT-Controlling 819

Operatives System 408, 718

Opportunitätskosten 556

Optimaler Integrationsgrad 439

Optimierungsmodell 726

Opt-in-Prinzip 161, 166, 192

Opt-out-Prinzip 158, 161

Organisationales Lernen 644

Page 40: Wirtschaftsinformatik - Pearson · 7.3.3 Informationenssuche im Web 366. Inhaltsverzeichnis 7.4 Social Media 370 7.4.1 Social Media: Das interaktive, Echtzeit-, soziale und benutzergetriebene

Inhaltsverzeichnis

Organisationsbezogenes und managementbezogenes Kapital 26

Organisationsentwurf 93

Organisationskosten 101

Organisationssicht 919

Organisationsstruktur 94, 99

Organisatorische Ebenen 406

Ortsbezogene Dienste 246

Outsourcing 350, 846, 907, 969

PP2P-Anwendungen 335

P2P-Speichernetzwerk 337

Page Impression 610

Paketvermittlung 328

Paradigmenwechsel 873

Partitionierte Datenbank 283

Partner Relationship Management (PRM) 496

Passwort 1013

Patent 169

Peer Production 787

Peer-to-Peer-Modell (P2P) 334

Peer-to-Peer-Zahlungssystem 599

Penetrationstest 1018

Personal Area Network (PAN) 239, 339

Personal Computer (PC) 205, 325

Personalisierung 542

Personalisierungssystem 609

Personalwesen 620

Personenmonat 941

Perspektiven auf Unternehmen

mikroökonomisch 73

systemtheoretisch 73

verhaltenstheoretisch 73

PERT-Diagramm 938

Pervasive Computing 336

PEST-Analyse 810

Pharming 998

Phishing 964, 998

Physische Datenstruktur 274

Pilotstudie 885

Pivot-Tabelle 727

Planung und Steuerung, formale 938

Planung von Kommunikationssystemen 347

Page 41: Wirtschaftsinformatik - Pearson · 7.3.3 Informationenssuche im Web 366. Inhaltsverzeichnis 7.4 Social Media 370 7.4.1 Social Media: Das interaktive, Echtzeit-, soziale und benutzergetriebene

Inhaltsverzeichnis

Planungspoker 904

Platform-as-a-Service 222

Plattform 128, 214

Podcasting 379, 544

Point-of-Purchase (POP) 500

Pop-up-Werbung 570

Portal 567, 568

Portfolio-Analyse 829

Post-Cookie-Ansatz 162

Postimplementierungsprüfung 886

Powerline Communication (PLC) 326

Predictive Analytics 300

Preisdifferenzierung 558

Preistransparenz 535

Present Value 827

Primäre (Wertschöpfungs-)Aktivitäten 108

Primärschlüssel 277

Prinzip der Risikovermeidung 154

Prism 988

Privacy by Design 156

Privatsphäre 155, 1024

Probleminitiierte Innovationen 245

Product Backlog 903

Product Lifecycle Management 508

Product Owner 903

Produktdifferenzierung 558

Produkte, wissens- und datenintensive 9

Produktion 620, 886

Produktionsgüter 547

Produktionsplanungs- und Steuerungssysteme 415

Produktionssystem

angebotsorientiert 121

nachfrageorientiert 120

Produktivitätsparadoxon 817

Produktlebenszyklusmanagement 267

Profilerstellung 150

Profitabilitätsindex 828

Prognose-Märkte 378

Prognosetechnik 299, 721

Programm 18

Programmierer 841

Programmierung 883

Page 42: Wirtschaftsinformatik - Pearson · 7.3.3 Informationenssuche im Web 366. Inhaltsverzeichnis 7.4 Social Media 370 7.4.1 Social Media: Das interaktive, Echtzeit-, soziale und benutzergetriebene

Inhaltsverzeichnis

Programmintegration 435

Programmtest 884

Projekt 934

Projektion 278

Projektmanagement 934

Projektteam 903

Proprietäre Systeme 531

Protokoll 327

Prototyp 893

Prototyping 63, 893

Prozessintegration 434

Prozesskette, ereignisgesteuerte (EPK) 920, 921

Prozesskostenrechnung 736

Prozessorientierung 442

Prozessportal 435

Public Key Infrastructure (PKI) 1028

Pull-basiertes Modell 485

Pull-Prinzip 119

Pure-Play-Geschäftsmodell 568

Push-basiertes Modell 484

Push-Prinzip 119

QQualifizierte digitale Signatur 613

Qualitative/Quantitative Querschnittsanalyse 64

Qualitätsmanagement, prozessorientiertes 877, 895

Quantum Computing 224

RRadio Frequency Identification (RFID) 344

RAID (Redundant Array of Inexpensive Disks) 336, 1019

Rapid Application Development (RAD) 892, 897

Rationalisierung 872

Ratios 831

Really Simple Syndication (RSS) 376

Realoptionsansatz 832

Real-Time Marketing 97

Real-Time Advertising 581

Recherche 714

Recht auf informationelle Selbstbestimmung 158

Rechtsverfahren 152

Recommendersysteme (kollaborative Filtersysteme, Collaborative Filtering) 379

Reduced Instruction Set Computer, RISC 216

Reengineering 872

Page 43: Wirtschaftsinformatik - Pearson · 7.3.3 Informationenssuche im Web 366. Inhaltsverzeichnis 7.4 Social Media 370 7.4.1 Social Media: Das interaktive, Echtzeit-, soziale und benutzergetriebene

Inhaltsverzeichnis

von Geschäftsprozessen 873

Referenzmodell 327, 922

Referenzmodellierung 63

Regelbasierte Technik 721

Regelbasis 663

Regelkreis 77

Registered User 610

Reichhaltigkeit 533, 534

Reintermediation 564

Relation 275

Relationales Datenmodell 275

Remote Procedure Call 460

Rent versus Buy 252

Repetitive Strain Injury-Syndrome (RSI-Syndrom) 181

Request for Proposal (RFP) 905

Requirements Engineering 882

Ressourcenbasierter Ansatz 802

Return on Investment 826

Return on Security Investment (ROSI) 1017

Reverse Economy 541

Richness vs. reach 535

Richtfunkverbindungen 327

Ring-Topologie 330

Risikoabschätzung 1016

Rolle

entscheidungsbezogene 712

informationsbezogene 712

zwischenmenschliche 712

Roll-Up 733

Rootkit 981

Router 328

Rückkopplung (Feedback) 77

Rücknahmelogistik 478

SSaaS (Software-as-a-Service) für CRM 507

Sarbanes-Oxley Act (SOX) 795, 1003, 1008

Save Harbor Principles 157

SCC 481

Schutz von Datenbanken 168

Schutzziel 965

Schwächung von Krypto-Standards 989

SCM 118, 120, 478, 545, 728

Page 44: Wirtschaftsinformatik - Pearson · 7.3.3 Informationenssuche im Web 366. Inhaltsverzeichnis 7.4 Social Media 370 7.4.1 Social Media: Das interaktive, Echtzeit-, soziale und benutzergetriebene

Inhaltsverzeichnis

SCM-Systeme 479

Funktionalität 488

Herausforderungen 491

Vorteile 491

Scoringmodell 829

SCOR-Modell 481

Scrum 903

Scrum Master 903

ScrumBut 903

Secret-Key-Kryptografie 1020

Selektion 277

Semantic Web 382

Semantik 674

Semantische Technologien 674

Semantisches Objektmodell (SOM) 913

Sensibilisierung der Mitarbeiter (Awareness) 1013

Sensitivitätsanalysemodell 726

Sensoren 239

Sensornetze 240

Sequenzdiagramm 918

Sequenzen 299, 721

Server 332

Serversoftware für E-Commerce 607

Service Hubs 564

Service Level Agreement (SLA) 234, 852

Serviceorientierte Architektur (SOA) 231

SFA 501

Sicherheit für drahtlosen Internetzugang 970

Sicherheitsbestand 482

Sicherheitsbezogene Informationssystemüber- prüfung 1017

Sicherheitskonzept 968

Sicherheitsmanagement 1002

Sicherheitsrichtlinie 967

Sigint 989

Simple Mail Transfer Protocol (SMTP) 687

Simple Object Access Protocol (SOAP) 231

Simulation 63

Six Sigma 878

Skaleneffekt 102, 551

Skalierbarkeit 350

Smart House 143

Smartcard 598, 599, 964

Page 45: Wirtschaftsinformatik - Pearson · 7.3.3 Informationenssuche im Web 366. Inhaltsverzeichnis 7.4 Social Media 370 7.4.1 Social Media: Das interaktive, Echtzeit-, soziale und benutzergetriebene

Inhaltsverzeichnis

Smarte Umgebung 238

Smartes Objekt 237

Sniffing 980

Social Business 29

Social CRM 507

Social Engineering 984, 1014

Social Networking 533, 567

Social Tagging 378

Software 18

Software-Agenten 247

Software-as-a-Service 29, 222

Softwaremangel 172

Software-Outsourcing 232

Softwarepaket 233

Solvency II 796

Soziale Netzwerke (Social Networking Communitys) 372

Soziale Technologie 533

Sozialer Graph 576

Soziales Netzwerk 28

soziotechnische Systeme 57

Spam 177, 981

Speichernetzwerke 336

Speichertechnik 24

Spezifität 103

Spiegelung 1019

Spiralmodell 894, 895

Spoofing 980

Sprachbarriere zwischen Nutzer und Entwickler 932

Sprint 903

Sprint Goal 903

Sprint Planning 903

Sprint Review 903

Spyware 161, 979

SSID 970

Stage-Gate-Modell 890

Standard 556

universeller 534

Standardanwendungssoftware 904

Standortunabhängiges Ressourcen-Pooling 221

Steigerung 243

Stern-Topologie 330

Steuerungssicht 920

Page 46: Wirtschaftsinformatik - Pearson · 7.3.3 Informationenssuche im Web 366. Inhaltsverzeichnis 7.4 Social Media 370 7.4.1 Social Media: Das interaktive, Echtzeit-, soziale und benutzergetriebene

Inhaltsverzeichnis

Stickiness 610

Storage Area Network (SAN) 217, 336

Storage Service Provider (SSP) 351

Strategic-Alignment-Modell (SAM) 803

Strategie 108, 122

Strategiewechsel 130

Strategische Anwendungssysteme 407

Strategische Entscheidungsfindung 713

Strategische Informationssysteme 107, 129

Strategische Systemanalyse 129

Strategisches IT-Controlling 819

Streaming 552

Strukturierte Verkabelung 331

Substitutionseffekt 244

Suchkosten 537

Suchmaschine 366

Suchwortbezogene Werbung 367

Sunk costs 551

Supply Chain 478

Downstream 479

Upstream 479

SWOT-Analyse 810

Symmetrische Verschlüsselung 1020

Syndicator 569

Synergie 122

Systemanalyse 880

Systemanalysten 841

Systemanforderung 881

Systementwicklung 880

alternative Ansätze für die 887

flexible Modelle 898

traditionelle 889

Vorgehensmodelle 894

Systementwurf 882

Systemgut 554

Systemmisserfolg 925

Systemqualität 173

Systemtest 884

TTargeting 97, 163

Tazites Wissen 642

TCO 821

Page 47: Wirtschaftsinformatik - Pearson · 7.3.3 Informationenssuche im Web 366. Inhaltsverzeichnis 7.4 Social Media 370 7.4.1 Social Media: Das interaktive, Echtzeit-, soziale und benutzergetriebene

Inhaltsverzeichnis

von CRM-Systemen 504

TCO-Analyse 821

TCP/IP 327

Team 677

Teamarbeit 95

Technologie, disruptive 125

Technologiegetriebene Innovationen 245

Technologiestandards 213

Technostress 182

Telekommunikationsgesetz 617

Telemediengesetz 157, 617

Telepräsenztechnik 685

Tempora 988

Testen 883

Testplan 884

Teststufen 883

Time-to-market 555

Topmanagement 23

Topologie 330

Total Cost of Ownership 253, 821

Total Quality Management 877

Tracking 587

Transaction Broker 567

Transaktionsgebühren-Modell 571

Transaktionskosten 538, 562, 564

Transaktionskostentheorie 99

Transaktionsmonitore 460

Transborder Data Flow 618

Trojanisches Pferd 979

Tupel 276

UÜbertragungsmedien 326

Ubiquitärer Netzwerkzugriff 221

Ubiquität 533

Ubiquitous Computing 236

UML 916

Umsatzmodell 570

Umsetzung 715

Umstrukturierung 95

Unaufgeräumte Datenwelten 286

Unified Modeling Language (UML) 916

Uniform Resource Identifier (URI) 366

Page 48: Wirtschaftsinformatik - Pearson · 7.3.3 Informationenssuche im Web 366. Inhaltsverzeichnis 7.4 Social Media 370 7.4.1 Social Media: Das interaktive, Echtzeit-, soziale und benutzergetriebene

Inhaltsverzeichnis

Uniform Resource Locator (URL) 366

Unique Visitor 610

Universal Description, Discovery and Integration (UDDI) 231

Universelle Standards 533

Unix 216

Unsichtbarkeitsdilemma 242

Unterlaufen von Implementierungsbemühungen 933

Unternehmen

strukturorientierte Definition 73

verhaltenstheoretische Definition 74

Unternehmensanalyse 868

Unternehmensgrenzen 98

Unternehmensnetzwerk 102

Unternehmensphilosophie 80

Unternehmenspolitik 106

Unternehmensübergreifendes Informationssystem 98

Unternehmensweite Anwendungssysteme 444

Unternehmensweite Wissensmanagementsysteme 652

Unterstützende (Wertschöpfungs-)Aktivitäten 109

Unterstützung 62

Unterstützungssysteme für die Führungsebene 412

Upselling 502

Urheberrecht 168

User Generated Content (benutzergenerierte Inhalte) 375

Utilitaristisches Prinzip 154

Utility Computing 351

UWG 614

VValue Added Networks 466

Value Added Services 466

Value-added-Distributionsthese 563

Verantwortung 152

Verarbeitung 17

Verarbeitungskontrolle 1015

Verbundeffekte 102

Verdrillte Kupferkabel 326

Vererbung 914

Verfahrensrichtlinien 80

Verfügbarkeit 965

Verfügbarkeitsverbund 330

Vergleichendes Einkaufen 495

Verhaltenskodex 183

Page 49: Wirtschaftsinformatik - Pearson · 7.3.3 Informationenssuche im Web 366. Inhaltsverzeichnis 7.4 Social Media 370 7.4.1 Social Media: Das interaktive, Echtzeit-, soziale und benutzergetriebene

Inhaltsverzeichnis

Verhaltenstheoretische Erklärungsansätze 105

Verkaufsabschlussrate 506

Vermaschte Topologien 330

Vernetztes Unternehmen 7, 94

Verschlüsselung 1020, 1026

Verseuchung von Hardware 989

Versioning 559

Verteilte Datenbank 283

Vertikale Fragmentierung 283

Vertikale Integration 435

Vertrag 612

Vertrieb 621

Vertriebskanal 544

Vertriebsunterstützungssysteme 414

Videokonferenzsystem 688

Virtual communities 568

Virtual Private Network (VPN) 361

Virtualisierung 224

Virtuelle Topologie 332

Virtuelles Unternehmen 102, 105

VIS 501

Visit 610

Visitor 610

Voice over IP (VoIP) 360, 970

Vollerhebungen 286

Vollvirtualisierung 62

Vorgehensmodell 894

Vorhersagemodell 726

WWarenloses Lager 120

Wartung 886

Wasserfall-Modell 889

Watchlist 989

Web Service 230

Web Services Description Language (WSDL) 231

Web-Bug 160

Web-Content-Managementsysteme 607

Web-Controlling 610

Webdesign 608

Web-Grid 164

Webhosting-Service 608

Webindividualisierung 542

Page 50: Wirtschaftsinformatik - Pearson · 7.3.3 Informationenssuche im Web 366. Inhaltsverzeichnis 7.4 Social Media 370 7.4.1 Social Media: Das interaktive, Echtzeit-, soziale und benutzergetriebene

Inhaltsverzeichnis

Weblining 191

Webmaster 365

Webserver 357, 606

Webshop 567

Website 365

WebSockets 229

Wechselkosten 118, 555

Weisheit 641

Weitverkehrnetzwerk (Wide Area Network, WAN) 330

Werbemodell 570

Wertschöpfungskette 108, 109, 118

Wertschöpfungskettenmodell 108

Wertschöpfungsnetz 109

Wettbewerbsintensität 541

Wettbewerbskräfte 124

Wettbewerbskräftemodell 123

Wettbewerbssituation 108

Wettbewerbsvorteil 107, 112, 120, 124, 129

Widerrufsrecht 613

Widget 380

Wiki 374

Winner-takes-all 554

Wireless Local Area Network (WLAN) 341, 970

Wireless Sensor Network (WSN) 345

Wireless Wide Area Network (WWAN) 338

Wirtschaftsinformatik 57

Wirtschaftsspionage 986

Wissen 639

explizites 642

implizites 641

tazites 642

Wissens- und datenintensives Produkt 9

Wissensarbeiter 23

Wissensbasierter Ansatz 803

Wissensbasis 663

organisationale 643

Wissensentdeckung 721

Wissenserschließung 662

Wissensingenieur 665

Wissensmanagement 638

Wissensportal 435

Wissensspeicher 652

Page 51: Wirtschaftsinformatik - Pearson · 7.3.3 Informationenssuche im Web 366. Inhaltsverzeichnis 7.4 Social Media 370 7.4.1 Social Media: Das interaktive, Echtzeit-, soziale und benutzergetriebene

Inhaltsverzeichnis

Workflow 875

Workflow-Management 875

Workflow-Management-System 689

Workspace-Awareness 679

World Wide Web (WWW) 31, 358

Würmer 976

XXaaS 222

XKeyscore 988

XML (siehe Extensible Markup Language) 230

ZZählpixel 160

Zahlungssystem mit Guthabenfunktionalität 599

Zeitreihen 721

Zertifikat, digitales 613, 1027

Zugriffskontrolle 1011

Zurechenbarkeit 152, 171

Zykluszeit 491, 879

Copyright

Ins Internet: Weitere Infos zum Buch, Downloads, etc.

Page 52: Wirtschaftsinformatik - Pearson · 7.3.3 Informationenssuche im Web 366. Inhaltsverzeichnis 7.4 Social Media 370 7.4.1 Social Media: Das interaktive, Echtzeit-, soziale und benutzergetriebene

Copyright

Daten, Texte, Design und Grafiken dieses eBooks, sowie die eventuell

angebotenen eBook-Zusatzdaten sind urheberrechtlich geschützt. Dieses eBook

stellen wir lediglich als persönliche Einzelplatz-Lizenz zur Verfügung!

Jede andere Verwendung dieses eBooks oder zugehöriger Materialien und

Informationen, einschließlich

der Reproduktion,

der Weitergabe,

des Weitervertriebs,

der Platzierung im Internet, in Intranets, in Extranets,

der Veränderung,

des Weiterverkaufs und

der Veröffentlichung

bedarf der schriftlichen Genehmigung des Verlags. Insbesondere ist die

Entfernung oder Änderung des vom Verlag vergebenen Passwortschutzes

ausdrücklich untersagt!

Bei Fragen zu diesem Thema wenden Sie sich bitte an: [email protected]

Zusatzdaten

Möglicherweise liegt dem gedruckten Buch eine CD-ROM mit Zusatzdaten bei.

Die Zurverfügungstellung dieser Daten auf unseren Websites ist eine freiwillige

Leistung des Verlags. Der Rechtsweg ist ausgeschlossen.

Hinweis

Dieses und viele weitere eBooks können Sie rund um die Uhr und legal auf

unserer Website herunterladen:

http://ebooks.pearson.de