14
Wochenplan für die Woche vom 27.04.2020 – 30.04.2020 im Fach Deutsch: Autor/in: Friedrich Dick / Marianna Lichtenstein 50 KV 3, Seite 1 Alle Rechte vorbehalten. Für inhaltliche Veränderungen durch Dritte übernimmt der Verlag keine Verantwortung. Auch in dieser Woche sollt ihr wieder Aufgaben zur Vorbereitung auf eure Abschlussarbeit machen. Macht die Aufgaben selbständig. Kontrolliert die Lösungen mit den Lösungsblättern. Die geforderten Texte reicht ihr bitte über die bekannte Email-Adresse bei eurem Deutschlehrer ein. Ein Abgabedatum findet ihr in der Aufgabe. Gerne dürft ihr auch weiterhin eure Trainingshefte zum Lernen und Üben nutzen. Einen Informierenden Text mit Hilfe von Materialien verfassen (1) Deine Klasse möchte eine Informationsmappe zum Thema „Digitales soziales Engagement der Jugend“ erstellen. Du sollst in einem kurzen Text darüber informieren, wie sich Jugendliche mit Hilfe des Internets für einen guten Zweck einsetzen. Nutze dazu die Materialien M 1 M 4. a Lies die Materialien M 1 bis M 4. Markiere in jedem Material Schlüsselwörter. b Worum geht es jeweils? Formuliere das Thema auf der Schreibzeile unter dem Text. M 1 Wie Jugendliche das Internet nutzen, um die Welt zu verbessern Heute haben Jugendliche mit ihren Smartphones Kommunikationsmedien mit globaler Reichweite sprichwörtlich in der Hand. Und sie sind sich dessen bewusst. 69 Prozent der Jugendlichen sehen in digitalen Medien ein neues Mittel, die Welt für alle besser zu machen. Viele von ihnen bevorzugen spontane, selbstorganisierte Aktionen, an denen sie gemeinsam mit Freunden teilnehmen können. Manche von ihnen haben konkrete Projekte oder gar soziale Geschäftsideen im Kopf, die sie umsetzen wollen. Die jungen Leute, die mit dem Internet aufgewachsen sind, haben ein enormes Potenzial, unsere Welt zu verbessern. Digitale Medien, Internet und Mobilfunk bieten ihnen kostengünstige und grenzenlose Werkzeuge, um sich mitzuteilen und zu organisieren. Thema: Jugendliche können M 2 Philanthro-Teens Die Philanthropen 1 der Zukunft wünschen sich statt Geburtstagsgeschenken lieber Spenden für soziale Projekte. Sie sind vor allem gut darin, geschickt potenzielle 2 Geldquellen wie Familie oder Freunde für die gute Sache anzuzapfen. Neben dem Wunsch, anderen zu helfen und schlicht und einfach die Welt zu verbessern, ist auch die Anerkennung, die Jugendliche im Gegenzug zum sozialen Engagement erfahren, eine wichtige Motivation. Fragt man engagierte Jugendliche danach, ob sie diese Anerkennung bekommen, dann beantworten 39 Prozent diese Frage mit „ja“. Bei vielen (61 Prozent) kommt bislang aber noch nicht genug Anerkennung an. Manchmal erwächst aus dem Wunsch, Gutes zu tun, auch ein eigenes soziales Projekt mit zum Teil enormer Reichweite. So gelang es der damals zehn Jahre alten Katherine Commale, mit ihrer Mutter das große Fundraisingprojekt 3 „Nothing but Nets“ anzustoßen, bei dem mit einer Online-Spende von 10 US-Dollar ein Moskitonetz zur Malariaprävention 4 finanziert werden konnte. In vier Jahren wurden für dieses Projekt online 180.000 US-Dollar gesammelt. In Deutschland hat 2007 der damals neunjährige Schüler 1 der Philanthrop: jmd., der am Wohl der Menschen interessiert ist 2 potenziell: möglich 3 das Fundraising: Beschaffung von Spenden 4 die Malariaprävention: vorbeugende Maßnahmen zur Bekämpfung der Tropenkrankheit Malaria 1 5 5 10

Wochenplan für die Woche vom 27.04.2020 – …kkrs-kleve.de/wp-content/uploads/2020/04/10_Deutsch_27...2020/04/10  · Wochenplan für die Woche vom 27.04.2020 – 30.04.2020 im

  • Upload
    others

  • View
    0

  • Download
    0

Embed Size (px)

Citation preview

Page 1: Wochenplan für die Woche vom 27.04.2020 – …kkrs-kleve.de/wp-content/uploads/2020/04/10_Deutsch_27...2020/04/10  · Wochenplan für die Woche vom 27.04.2020 – 30.04.2020 im

Wochenplan für die Woche vom 27.04.2020 – 30.04.2020

im Fach Deutsch:

Autor/in: Friedrich Dick / Marianna Lichtenstein

50 KV 3, Seite 1

Alle

Rech

te v

orb

ehalte

n.

Für

inhaltl

iche V

erä

nderu

ng

en d

urc

h D

ritte

übern

imm

t der

Verlag k

ein

e V

era

ntw

ort

un

g.

Auch in dieser Woche sollt ihr wieder Aufgaben zur Vorbereitung auf eure Abschlussarbeit machen.

Macht die Aufgaben selbständig. Kontrolliert die Lösungen mit den Lösungsblättern. Die

geforderten Texte reicht ihr bitte über die bekannte Email-Adresse bei eurem Deutschlehrer ein. Ein

Abgabedatum findet ihr in der Aufgabe. Gerne dürft ihr auch weiterhin eure Trainingshefte zum

Lernen und Üben nutzen.

Einen Informierenden Text mit Hilfe von Materialien verfassen (1) Deine Klasse möchte eine Informationsmappe zum Thema „Digitales soziales Engagement der Jugend“ erstellen. Du sollst in einem kurzen Text darüber informieren, wie sich Jugendliche mit Hilfe des Internets für einen guten Zweck einsetzen.

Nutze dazu die Materialien M 1 – M 4.

a Lies die Materialien M 1 bis M 4. Markiere in jedem Material Schlüsselwörter.

b Worum geht es jeweils? Formuliere das Thema auf der Schreibzeile unter dem Text.

M 1 Wie Jugendliche das Internet nutzen, um die Welt zu verbessern

Heute haben Jugendliche mit ihren Smartphones Kommunikationsmedien mit globaler Reichweite

sprichwörtlich in der Hand. Und sie sind sich dessen bewusst. 69 Prozent der Jugendlichen sehen in

digitalen Medien ein neues Mittel, die Welt für alle besser zu machen. Viele von ihnen bevorzugen

spontane, selbstorganisierte Aktionen, an denen sie gemeinsam mit Freunden teilnehmen können. Manche

von ihnen haben konkrete Projekte oder gar soziale Geschäftsideen im Kopf, die sie umsetzen wollen. Die

jungen Leute, die mit dem Internet aufgewachsen sind, haben ein enormes Potenzial, unsere Welt zu

verbessern. Digitale Medien, Internet und Mobilfunk bieten ihnen kostengünstige und grenzenlose

Werkzeuge, um sich mitzuteilen und zu organisieren.

Thema: Jugendliche können

M 2 Philanthro-Teens

Die Philanthropen1 der Zukunft wünschen sich statt Geburtstagsgeschenken lieber Spenden für soziale Projekte. Sie

sind vor allem gut darin, geschickt potenzielle2 Geldquellen wie Familie oder Freunde

für die gute Sache anzuzapfen. Neben dem Wunsch, anderen zu helfen und schlicht und einfach die Welt zu

verbessern, ist auch die Anerkennung, die Jugendliche im Gegenzug zum sozialen

Engagement erfahren, eine wichtige Motivation. Fragt man engagierte Jugendliche danach, ob sie diese Anerkennung

bekommen, dann beantworten 39 Prozent diese Frage mit „ja“. Bei vielen (61 Prozent) kommt bislang aber noch nicht

genug Anerkennung an. Manchmal erwächst aus dem Wunsch,

Gutes zu tun, auch ein eigenes soziales Projekt mit zum Teil enormer Reichweite. So gelang es der damals zehn Jahre

alten Katherine Commale, mit ihrer Mutter das große Fundraisingprojekt3

„Nothing but Nets“ anzustoßen, bei dem mit einer Online-Spende von 10 US-Dollar ein Moskitonetz zur

Malariaprävention4 finanziert werden konnte. In vier Jahren wurden für dieses Projekt online 180.000 US-Dollar

gesammelt. In Deutschland hat 2007 der damals neunjährige Schüler

1 der Philanthrop: jmd., der am Wohl der Menschen interessiert ist

2 potenziell: möglich

3 das Fundraising: Beschaffung von Spenden

4 die Malariaprävention: vorbeugende Maßnahmen zur Bekämpfung der Tropenkrankheit Malaria

1

5

5

10

Page 2: Wochenplan für die Woche vom 27.04.2020 – …kkrs-kleve.de/wp-content/uploads/2020/04/10_Deutsch_27...2020/04/10  · Wochenplan für die Woche vom 27.04.2020 – 30.04.2020 im

Wochenplan für die Woche vom 27.04.2020 – 30.04.2020

im Fach Deutsch:

Autorin: Carolin Wemhoff-Weinand

157 KV 3, Seite 5

© 2

018 C

orn

els

en V

erlag G

mbH

, B

erlin

Alle

Rech

te v

orb

ehalte

n.

Die

Verv

ielfä

ltigu

ng d

iese

r S

eite

ist fü

r den

eig

enen U

nte

rric

hts

gebra

uch

gest

atte

t.

Für

inhaltl

iche V

erä

nderu

ng

en d

urc

h D

ritte

übern

imm

t der

Verlag k

ein

e V

era

ntw

ort

un

g.

Felix Finkbeiner die Initiative „Plant-for-the-Planet“ ins Leben gerufen. Innerhalb eines Jahres konnten

mit Hilfe von Spenden 150.000 Bäume in Deutschland gepflanzt werden. Heute sammelt Felix’

Organisation weltweit und online sehr erfolgreich Spenden. Auch die Jugendengagement-Plattform

Think Big hat bereits in einem neuen Projekt online Spenden gesammelt. In einem Zeitraum von drei

Monaten sammelten zehn Jugendprojekte gemeinsam 3920 Euro. Für die beteiligten Jugendlichen eine

starke Leistung!

Thema: M 3 Durch soziale Netzwerke zur Spende animiert

Anteil der befragten Spender in Prozent

Thema: M 4 4.000 € in 4 Tagen

„This is fuckin’ awesome!1“, rappt Macklemore in Christoph Schotts Video. Zu Recht. In dem

Rapvideo, das Christoph gedreht und geschnitten hat, geht es darum, wie nur 20 Euro das Leben von

Kindern in Afrika verändern können – und wie cool das ist, wenn man für die gute Sache spendet. Nicht

nur Christophs Video ist cool, sondern auch die gesamte Spendenaktion dahinter. Denn Christoph

sammelt mit seinen Spendenaktionen seit mittlerweile drei Jahren tausende Euro Spenden über

betterplace.org, damit Kinder in Südafrika zur Schule gehen können. 2011 entschied er sich zum ersten

Mal gegen Geschenke und für Kids in Südafrika. 500 Euro wollte Christoph sammeln, über 1.000 sind

zusammengekommen. Ein Jahr später, zu seinem 25. Geburtstag, rappte Christoph dann für das

Bildungsprojekt und setzte sich 1.440 Euro als Ziel: Zehn Kinder können von dem Geld zwei Jahre zur

Schule gehen. Nach zehn Tagen waren fast 2.500 Euro im Topf. Und dieses Jahr? Christoph hat auch

seinen 26. Geburtstag auf betterplace.org gefeiert – und über 4.000 Euro zusammengerappt! Die

Erfolgsfaktoren? Christoph ruft seine Freunde und Bekannten nicht nur mit enthusiastischen2

Videobotschaften dazu auf, seine Aktion zu unterstützen. Er legt sich sogar selbst ins Zeug3 und rappt

für die Kids in Südafrika. Schließlich freut sich Christoph im Projektblog und in einem Dankesvideo so

sehr und so ansteckend, dass man am liebsten gleich noch einmal spenden möchte. Hier trifft Charisma4

auf Kontinuität5: Denn Christoph sammelt Jahr für Jahr zu seinem Geburtstag Spenden, sodass sich die

Aktion etabliert6 und das Netzwerk der Unterstützer wächst und wächst …

1 „This is fuckin’ awesome!“: Das ist megageil! 2 enthusiastisch: begeistert 3 sich ins Zeug legen: sich anstrengen

4 das Charisma: die Ausstrahlung 5 die Kontinuität: die Stetigkeit, gleichbleibender Zustand 6 etablieren: fest einrichten

Thema:

15

5

10

15

Daten: GfK (2015)

70+ Jahre

60–69 Jahre

40–59 Jahre

bis 39 Jahre

� in sozialen Netzwerken über Spenden gelesen oder gepostet � aufgrund des Anstoßes in sozialen Netzwerken gespendet

4,1 %

0,6 %

5,6 %

0,5 %

2,2 %

8,9 %

24,5 %

3,6 %

Page 3: Wochenplan für die Woche vom 27.04.2020 – …kkrs-kleve.de/wp-content/uploads/2020/04/10_Deutsch_27...2020/04/10  · Wochenplan für die Woche vom 27.04.2020 – 30.04.2020 im

Wochenplan für die Woche vom 27.04.2020 – 30.04.2020

im Fach Deutsch:

Autorin: Carolin Wemhoff-Weinand

157 KV 3, Seite 5

© 2

018 C

orn

els

en V

erlag G

mbH

, B

erlin

Alle

Rech

te v

orb

ehalte

n.

Die

Verv

ielfä

ltigu

ng d

iese

r S

eite

ist fü

r den

eig

enen U

nte

rric

hts

gebra

uch

gest

atte

t.

Für

inhaltl

iche V

erä

nderu

ng

en d

urc

h D

ritte

übern

imm

t der

Verlag k

ein

e V

era

ntw

ort

un

g.

Einen Informationstext mit Hilfe von Materialien verfassen (2)

a Bereite eine Zusammenfassung des Textes M 1 vor. Lies den Text noch einmal genau und ergänze fehlende Informationen in der folgenden Stichwortsammlung.

– Internet und sind der Jugend von

sehr vertraut

– nutzen diese , um sich online für

einzusetzen

– manche haben konkrete im Kopf, andere

soziale Projekte (Umwelt, Entwicklungshilfe)

– Medien bieten unzählige Möglichkeiten

– Vorteil: Reichweite bei Kosten

b Formuliere mit Hilfe der Stichworte eine Zusammenfassung im Heft. Worum geht es im Text „Philanthro-Teens“ (M 2)? Bereite eine Zusammenfassung vor.

a Eine Zusammenfassung soll nicht zu viele Details enthalten. Markiere in der folgenden Stichwortsammlung 6 wichtige Angaben, die du benötigst. Streiche überflüssige Details.

neunjähriger – das Wohl anderer – schlicht – Geburtstag – Spenden – Fundraisingprojekte – Geldgeber – in vier Jahren – 61 Prozent –

innerhalb kurzer Zeit – Wunsch – Frage – Gegenzug – Zeitraum von drei Monaten – Motivation – Online-Spende von 10 US-Dollar – 2007 – Anerkennung

b Schreibe mit Hilfe der Stichworte eine Zusammenfassung in dein Heft. Kreuze an, ob die folgenden Aussagen zur Grafik M 3 richtig (r) oder falsch (f) sind.

A Insbesondere jüngere Menschen lassen sich durch soziale Netzwerke zum Spenden animieren.

r

f

B Je älter die Menschen sind, desto höher ist die Spendenbereitschaft. r

f

C 8,9 Prozent der bis 39 Jahre alten Befragten haben in sozialen Netzwerken über Spenden gelesen oder gepostet.

r

f

D 3,6 Prozent der jungen Menschen (im Alter bis 39 Jahren) haben aufgrund eines Anstoßes in sozialen Netzwerken gespendet.

r

f

E Menschen zwischen 60 und 69 Jahren nutzen soziale Netzwerke gar nicht. r

f

Beantworte folgende Fragen zum Text M 4 in deinem Heft. 1. Was organisiert Christoph Schott zum Geburtstag? – Christoph Schott organisiert …

2. Wie kommuniziert er seinen Wunsch? – Er wendet sich …

3. Woran erkennt man den Erfolg seines Engagements? – …

2

3

4

5

Page 4: Wochenplan für die Woche vom 27.04.2020 – …kkrs-kleve.de/wp-content/uploads/2020/04/10_Deutsch_27...2020/04/10  · Wochenplan für die Woche vom 27.04.2020 – 30.04.2020 im

Wochenplan für die Woche vom 27.04.2020 – 30.04.2020

im Fach Deutsch:

Autorin: Carolin Wemhoff-Weinand

157 KV 3, Seite 5

© 2

018 C

orn

els

en V

erlag G

mbH

, B

erlin

Alle

Rech

te v

orb

ehalte

n.

Die

Verv

ielfä

ltigu

ng d

iese

r S

eite

ist fü

r den

eig

enen U

nte

rric

hts

gebra

uch

gest

atte

t.

Für

inhaltl

iche V

erä

nderu

ng

en d

urc

h D

ritte

übern

imm

t der

Verlag k

ein

e V

era

ntw

ort

un

g.

Verfasse mit Hilfe der Vorarbeiten deinen Informationstext. Gehe so vor: • Erstelle einen Schreibplan • Schreibe eine Einleitung, in der du das Thema vorstellst und den Begriff

„Fundraising“ erklärst. • Stelle die Fakten aus Umfragen und Beispielen dar. • Erläutere, wie sich die sozialen Netzwerke auf das soziale Engagement auswirken. • Nimm Stellung zu der Aussage: „Das soziale Engagement im Netz ist doch

scheinheilig. Die Leute spenden Geld, damit sie nicht selber etwas tun müssen zu Beispiel im Ehrenamt.

• Reiche den informierenden Text bei deinem Lehrer ein und zwar spätestens am 30.04.2020.

Sprachtraining: Richtig zitieren Was musst du beim Zitieren beachten? Verbinde die Aussagen passend mit einer Linie. Ein Zitat ist … Anführungszeichen und Zeilenangaben. Zitate verwendet man, um … Maik bemerkt: „…“ (Z. XY)

Sie werden gekennzeichnet durch … durch drei Punkte in Klammern: […] Eingeleitet werden sie meist durch einen Redebegleitsatz, z. B.:

eigene Aussagen zu einem Text zu belegen.

Die zitierten Textstellen dürfen nicht die wörtliche Wiedergabe einer Textstelle. Auslassungen kennzeichnet man verändert werden.

Setze die folgenden Zitate aus „Tschick“ (Textauszug auf KV 3, Seite 1) passend in die Lücken im Text ein. Beachte die richtige Zeichensetzung.

Als Tschicks Beifahrer hat Maik zwar Angst, er ordnet sich ihm aber nicht unter. Das wird

deutlich, wenn er Tschick mehrmals widerspricht und diesen darauf hinweist, dass er

die Verkehrsregeln missachtet .

Er wird auch laut .

Außerdem macht er eine ironische Äußerung. Er sagt .

Dabei meint er genau das Gegenteil. Daran wird deutlich, dass Maik zwar

zurückhaltender ist als Tschick, ihm aber nicht unterlegen ist.

6

1

2

„Das da ist ein durchgezogener Strich.“ (Z. 26–27)

„Hast du sie noch alle?“ (Z. 31) „Ganz toll, Liebling.“ (Z. 22)

Page 5: Wochenplan für die Woche vom 27.04.2020 – …kkrs-kleve.de/wp-content/uploads/2020/04/10_Deutsch_27...2020/04/10  · Wochenplan für die Woche vom 27.04.2020 – 30.04.2020 im

Wochenplan für die Woche vom 27.04.2020 – 30.04.2020

im Fach Deutsch:

Autorin: Carolin Wemhoff-Weinand

157 KV 3, Seite 5

© 2

018 C

orn

els

en V

erlag G

mbH

, B

erlin

Alle

Rech

te v

orb

ehalte

n.

Die

Verv

ielfä

ltigu

ng d

iese

r S

eite

ist fü

r den

eig

enen U

nte

rric

hts

gebra

uch

gest

atte

t.

Für

inhaltl

iche V

erä

nderu

ng

en d

urc

h D

ritte

übern

imm

t der

Verlag k

ein

e V

era

ntw

ort

un

g.

Man kann wörtliche Aussagen von Figuren auch in der indirekten Rede wiedergeben. Was ist dabei zu beachten? Verbinde Zusammengehöriges mit einer Linie. Mit der indirekten Rede möchte man ausdrücken, …

mit ob, wo, wofür eingeleitet, z. B.: Er möchte wissen, ob er gut fahre.

Man verwendet dabei Verbformen … im Konjunktiv I oder II. Im Gegensatz zum Zitat kennzeichnet man die indirekte Rede …

mit dass eingeleitet, z. B.: Er entgegnet, dass sowieso keiner da sei.

Aussagesätze in der indirekten Rede werden häufig …

dass jemand anderes etwas gesagt hat.

Fragen werden … mit einer Form von sollen, z. B.: Er ruft, Tschick solle endlich anhalten.

Aufforderungen gibt man wieder … nicht durch Anführungszeichen. Gib folgende Aussagen in indirekter Rede wieder. Ergänze die Sätze auf den Zeilen. „Ich fahr wieʼn Weltmeister.“ (Tschick) „Blink doch mal wieʼn Weltmeister.“ (Maik)

„Ich hab noch nie geblinkt.“ (Tschick)

Tschick behauptet, er .

Daraufhin fordert Maik ihn auf, .

Tschick erwidert, dass

Zitate richtig kennzeichnen

a Lies den Text. Setze die fehlenden Zeichen zur Kennzeichnung der markierten Zitate.

Ein Auffahrunfall führte dazu, dass Familie M. sich ohne Auto versorgen musste. Natürlich

kann man in der Stadt vieles ohne Auto erledigen meint Frau M. ( ) Doch sie weiß

auch: Den Großeinkauf für die Familie erledigt man so nicht gerne. ( ) Die Lösung

hielt die Nachbarin bereit, die ihr anbot, den eigenen Pkw zur Verfügung zu stellen, und

die sich jetzt freut, enge Kontakte in der […] Nachbarschaft zu haben. ( ) b Bestimme, um welche Art von Zitat es sich jeweils handelt.

Notiere den passenden Buchstaben (A–C) in der Klammer:

A Zitat mit vorangestelltem Begleitsatz B Zitat mit Auslassungen C Zitat mit nachgestelltem Begleitsatz

Markiere in jedem Text ein Zitat und setze die Zeichen zu ihrer Kennzeichnung.

Aufrufe zum Teilen appellieren an eines unserer Grundbedürfnisse, nämlich Teil einer

Gemeinschaft zu sein weiß Georg Felser. Während uns vor allem die Werbewelt einflüstern will Sammle individuellen Besitz an,

dann wirst du glücklich! kennen Experten ein viel günstigeres Rezept für Wohlstand

und Zufriedenheit.

3

4

1

2

5

Page 6: Wochenplan für die Woche vom 27.04.2020 – …kkrs-kleve.de/wp-content/uploads/2020/04/10_Deutsch_27...2020/04/10  · Wochenplan für die Woche vom 27.04.2020 – 30.04.2020 im

Wochenplan für die Woche vom 27.04.2020 – 30.04.2020

im Fach Deutsch:

Autorin: Carolin Wemhoff-Weinand

157 KV 3, Seite 5

© 2

018 C

orn

els

en V

erlag G

mbH

, B

erlin

Alle

Rech

te v

orb

ehalte

n.

Die

Verv

ielfä

ltigu

ng d

iese

r S

eite

ist fü

r den

eig

enen U

nte

rric

hts

gebra

uch

gest

atte

t.

Für

inhaltl

iche V

erä

nderu

ng

en d

urc

h D

ritte

übern

imm

t der

Verlag k

ein

e V

era

ntw

ort

un

g.

Der US-Psychiatrieprofessor verkündete nach einer Studie Das Einzige, worauf es wirklich

ankommt, sind Beziehungen.“

Und wie könnte man Beziehungen besser pflegen als durch Teilen? a Zitiere die folgende Aussage auf unterschiedliche Weise. Ergänze die Vorgaben A–C.

„Wir wollen, dass die Menschen sagen können: mein Haus, mein Geld, mein Auto.“

(Rainer Brüderle, früherer Bundeswirtschaftsminister)

A Der frühere Bundeswirtschaftsminister meinte

B

meinte der frühere Bundeswirtschaftsminister.

C Wohlstand für alle sei ein wichtiges Ziel,

meinte , sodass jeder Bürger sagen könne:

b Zitiere die folgende Aussage eines Umfrage-Instituts. Schreibe in dein Heft, z. B.:

Eine Studie des IaM ergab, …

„Für junge Menschen verliert das Auto als Statussymbol beim Übergang in die

Erwachsenenwelt an Bedeutung.“ (IaM – Institut für aktuelle Meinungsforschung)

3

Page 7: Wochenplan für die Woche vom 27.04.2020 – …kkrs-kleve.de/wp-content/uploads/2020/04/10_Deutsch_27...2020/04/10  · Wochenplan für die Woche vom 27.04.2020 – 30.04.2020 im

Lösungen zum Wochenplan vom 27.04.2020 – 30.04.2020

im Fach Deutsch:

Autor/in: Friedrich Dick / Marianna Lichtenstein

Lösungen zur KV 3, Seite 1

© 2

018 C

orn

els

en V

erlag G

mbH

, B

erlin

Alle

Rech

te v

orb

ehalte

n.

Die

Verv

ielfä

ltigu

ng d

iese

r S

eite

ist fü

r den

eig

enen U

nte

rric

hts

gebra

uch

gest

atte

t.

Für

inhaltl

iche V

erä

nderu

ng

en d

urc

h D

ritte

übern

imm

t der

Verlag k

ein

e V

era

ntw

ort

un

g.

Diagnose – Kurzgeschichten untersuchen

Wie gut kennst du dich bei der Analyse von Kurzgeschichten aus? Kreuze alle zutreffenden Aussagen an. Du kannst jeweils 1–3 Kreuze setzen.

Eine Kurzgeschichte …

� hat ein offenes Ende. � hat einen

überraschenden Wendepunkt.

� handelt von einer berühmten Persönlichkeit.

In einer Figurencharakteristik beschreibt man …

� die äußere Erscheinung einer Figur.

� Eigenschaften und Verhalten der Figur.

� Wünsche und Gefühle der Figur.

Die äußere Handlung …

� umfasst sichtbare und hörbare Ereignisse.

� muss aus der inneren Handlung erschlossen werden.

� deckt sich immer mit der inneren Handlung.

Eine Kurzgeschichte …

� ist kurz im Umfang. � hat einen unver-

mittelten Einstieg. � hat eine vorhersehbare

Handlung.

Die innere Handlung …

� zeigt die Innensicht einer Figur. � muss manchmal aus

der äußeren Handlung erschlossen werden.

� deckt sich immer mit der äußeren Handlung.

In einer Kurzgeschichte …

� kommen viele Figuren vor.

� wird ein aussagekräfti-ger Moment erzählt.

� sprechen die Figuren in Alltagssprache.

Im folgenden Text zum Thema „Kommunikation in Kurzgeschichten“ fehlen zehn wichtige Begriffe. Ordne die Vorgaben aus dem Wortspeicher zu und notiere die Zahlen 1–10.

1 ersetzen � 2 Gesten � 3 Mimik � 4 sprachliche � 5 Gesichts � 6 Kommunikation � 7 Figuren � 8 Informationen � 9 nonverbal � 10 Missverständnissen

Die 7 einer Kurzgeschichte beschreibt man in ihrer Konstellation zueinander. Hierbei

ist besonders ein Blick auf ihre wichtig. Als Kommunikation bezeichnet man den

Austausch von . Sie erfolgt nicht nur über verbale, Mitteilungen, sondern

auch , z. B. durch Gestik oder . Zu den zählen Bewegungen der Arme,

Hände und des Kopfes, die verbale Mitteilungen begleiten oder . Die sichtbaren

Bewegungen des werden als Mimik oder auch Mienenspiel bezeichnet.

Gespräche zwischen Menschen können gelingen oder zu führen und misslingen.

Wie sollte man die Analyse einer Kurzgeschichte strukturieren? Ordne die folgenden Arbeitsschritte sinnvoll und nummeriere sie von 1–7.

prüfen, ob das Präsens eingehalten wurde und geeignete Textbelege genannt wurden kurz die wichtigsten Handlungsschritte der Geschichte zusammenfassen Einleitungssatz formulieren (Textsorte, Autor/in, Titel, Erscheinungsjahr, Thema) die Figuren analysieren und ihre Konstellation darstellen typische Merkmale einer Kurzgeschichte nachweisen kurz persönlich Stellung zum Textinhalt nehmen den Text als Ganzes interpretieren/deuten

1

2

3

Page 8: Wochenplan für die Woche vom 27.04.2020 – …kkrs-kleve.de/wp-content/uploads/2020/04/10_Deutsch_27...2020/04/10  · Wochenplan für die Woche vom 27.04.2020 – 30.04.2020 im

Lösungen zum Wochenplan vom 27.04.2020 – 30.04.2020

im Fach Deutsch:

Autor/in: Friedrich Dick / Marianna Lichtenstein

Lösungen zur KV 3, Seite 1

© 2

018 C

orn

els

en V

erlag G

mbH

, B

erlin

Alle

Rech

te v

orb

ehalte

n.

Die

Verv

ielfä

ltigu

ng d

iese

r S

eite

ist fü

r den

eig

enen U

nte

rric

hts

gebra

uch

gest

atte

t.

Für

inhaltl

iche V

erä

nderu

ng

en d

urc

h D

ritte

übern

imm

t der

Verlag k

ein

e V

era

ntw

ort

un

g.

Sprachtraining: Indirekte Rede Die direkte Rede lässt Figuren in einem Text lebendiger wirken. Mit der indirekten Rede kannst du wörtliche Aussagen sachlich wiedergeben. a Unterstreiche im folgenden Textauszug die wörtlichen Aussagen der Figuren.

b Setze die Zeichen der wörtlichen Rede.

Ich bin schon fertig sagte sie.

Du kannst weitermachen sagte die Mutter. Aber es ist doch so eng sagte die Tochter. c Gib die Aussagen in indirekter Rede wieder.

Ergänze die passenden Verbformen aus dem Wortspeicher.

Sie sagt zu ihrer Mutter, sie schon fertig.

Die Mutter sagt, sie weitermachen.

Die Tochter sagt, es so eng.

Aufforderungssätze (Imperativformen) umschreibt man in der indirekten Rede mit einer Verbform von „sollen“ im Konjunktiv I, z. B.:

„Benimm dich!“, sagte sie. � Sie sagte, er solle sich benehmen. a Markiere in den folgenden wörtlichen Aussagen die Aufforderungsformen (Imperative).

„Komm, ich mach dir Platz“, sagte sie zu ihrer Mutter.

„Nein, bleib nur hier, ich bin gleich so weit,“ antwortete die Mutter und lächelte. b Ergänze in den Lücken die passenden Verbformen

im Konjunktiv I aus dem Wortspeicher.

Sie sagt zu ihrer Mutter, sie kommen, sie ihr Platz.

Die Mutter antwortet, sie dortbleiben, sie gleich so weit. a Lies die folgenden Aussagen und Aufforderungen, die von Elsa (der Tochter) stammen könnten.

b Forme die Aussagen in deinem Heft in die indirekte Rede um.

Formuliere passende Redebegleitsätze. Du kannst dazu die Verben aus dem Wortspeicher nutzen, z. B.: Elsa stellt fest, sie sei … Sie fordert ihre Mutter auf, sie solle …

feststellen � auffordern � vorschlagen � zugeben � bitten

1

2

3

könne � sei � sei

sei � solle � mache � solle

Ich bin kein kleines Kind mehr.

Lass mir meine Freiheit!

Ich kann nicht länger bei dir wohnen.

Lauf mir nicht ständig hinterher!

Page 9: Wochenplan für die Woche vom 27.04.2020 – …kkrs-kleve.de/wp-content/uploads/2020/04/10_Deutsch_27...2020/04/10  · Wochenplan für die Woche vom 27.04.2020 – 30.04.2020 im

Lösungen zum Wochenplan vom 27.04.2020 – 30.04.2020

im Fach Deutsch:

Autor/in: Friedrich Dick / Marianna Lichtenstein

Lösungen zur KV 3, Seite 1

© 2

018 C

orn

els

en V

erlag G

mbH

, B

erlin

Alle

Rech

te v

orb

ehalte

n.

Die

Verv

ielfä

ltigu

ng d

iese

r S

eite

ist fü

r den

eig

enen U

nte

rric

hts

gebra

uch

gest

atte

t.

Für

inhaltl

iche V

erä

nderu

ng

en d

urc

h D

ritte

übern

imm

t der

Verlag k

ein

e V

era

ntw

ort

un

g.

Vorbereitung der Abschlussprüfung – Einen Informations-text mit Hilfe von Materialien verfassen (1)

a + b Mögliche Lösung:

M 1 Wie Jugendliche das Internet nutzen, um die Welt zu verbessern

Heute haben Jugendliche mit ihren Smartphones Kommunikationsmedien mit globaler

Reichweite sprichwörtlich in der Hand. Und sie sind sich dessen bewusst. 69 Prozent der

Jugendlichen sehen in digitalen Medien ein neues Mittel, die Welt für alle besser zu machen.

Viele von ihnen bevorzugen spontane, selbstorganisierte Aktionen, an denen sie gemeinsam

mit Freunden teilnehmen können. Manche von ihnen haben konkrete Projekte oder gar soziale

Geschäftsideen im Kopf, die sie umsetzen wollen. Die jungen Leute, die mit dem Internet

aufgewachsen sind, haben ein enormes Potenzial, unsere Welt zu verbessern. Digitale Medien,

Internet und Mobilfunk bieten ihnen kostengünstige und grenzenlose Werkzeuge, um sich

mitzuteilen und zu organisieren.

Thema: Jugendliche können mit digitalen Medien die Welt verbessern.

M 2 Philanthro-Teens

Die Philanthropen der Zukunft wünschen sich statt Geburtstagsgeschenken lieber Spenden für soziale

Projekte. Sie sind vor allem gut darin, geschickt potenzielle Geldquellen wie Familie oder Freunde

für die gute Sache anzuzapfen. Neben dem Wunsch, anderen zu helfen und schlicht und einfach die

Welt zu verbessern, ist auch die Anerkennung, die Jugendliche im Gegenzug zum sozialen

Engagement erfahren, eine wichtige Motivation. Fragt man engagierte Jugendliche danach, ob sie diese

Anerkennung bekommen, dann beantworten 39 Prozent diese Frage mit „ja“. Bei vielen (61 Prozent)

kommt bislang aber noch nicht genug Anerkennung an. Manchmal erwächst aus dem Wunsch,

Gutes zu tun, auch ein eigenes soziales Projekt mit zum Teil enormer Reichweite. So gelang es der

damals zehn Jahre alten Katherine Commale, mit ihrer Mutter das große Fundraisingprojekt

„Nothing but Nets“ anzustoßen, bei dem mit einer Online-Spende von 10 US-Dollar ein Moskitonetz

zur Malariaprävention finanziert werden konnte. In vier Jahren wurden für dieses Projekt online

180.000 US-Dollar gesammelt. In Deutschland hat 2007 der damals neunjährige Schüler Felix

Finkbeiner die Initiative „Plant-for-the-Planet“ ins Leben gerufen. Innerhalb eines Jahres konnten mit

Hilfe von Spenden 150.000 Bäume in Deutschland gepflanzt werden. Heute sammelt Felix’

Organisation weltweit und online sehr erfolgreich Spenden. Auch die Jugendengagement-Plattform

Think Big hat bereits in einem neuen Projekt online Spenden gesammelt. In einem Zeitraum von drei

Monaten sammelten zehn Jugendprojekte gemeinsam 3920 Euro. Für die beteiligten Jugendlichen eine

starke Leistung!

Thema: Jugendliche sammeln mit Online-Projekten Spenden für einen guten Zweck.

1

Page 10: Wochenplan für die Woche vom 27.04.2020 – …kkrs-kleve.de/wp-content/uploads/2020/04/10_Deutsch_27...2020/04/10  · Wochenplan für die Woche vom 27.04.2020 – 30.04.2020 im

Lösungen zum Wochenplan vom 27.04.2020 – 30.04.2020

im Fach Deutsch:

Autor/in: Friedrich Dick / Marianna Lichtenstein

Lösungen zur KV 3, Seite 2

© 2

018 C

orn

els

en V

erlag G

mbH

, B

erlin

Alle

Rech

te v

orb

ehalte

n.

Die

Verv

ielfä

ltigu

ng d

iese

r S

eite

ist fü

r den

eig

enen U

nte

rric

hts

gebra

uch

gest

atte

t.

Für

inhaltl

iche V

erä

nderu

ng

en d

urc

h D

ritte

übern

imm

t der

Verlag k

ein

e V

era

ntw

ort

un

g.

M 3

Thema: Alter und Anteil der Menschen, die über soziale Medien zum Spenden animiert wurden

M 4 4.000 € in 4 Tagen

„This is fuckin’ awesome!1“, rappt Macklemore in Christoph Schotts Video. Zu Recht. In dem

Rapvideo, das Christoph gedreht und geschnitten hat, geht es darum, wie nur 20 Euro das Leben von

Kindern in Afrika verändern können – und wie cool das ist, wenn man für die gute Sache spendet. Nicht

nur Christophs Video ist cool, sondern auch die gesamte Spendenaktion dahinter. Denn Christoph

sammelt mit seinen Spendenaktionen seit mittlerweile drei Jahren tausende Euro Spenden über

betterplace.org, damit Kinder in Südafrika zur Schule gehen können. 2011 entschied er sich zum ersten

Mal gegen Geschenke und für Kids in Südafrika. 500 Euro wollte Christoph sammeln, über 1.000 sind

zusammengekommen. Ein Jahr später, zu seinem 25. Geburtstag, rappte Christoph dann für das

Bildungsprojekt und setzte sich 1.440 Euro als Ziel: Zehn Kinder können von dem Geld zwei Jahre zur

Schule gehen. Nach zehn Tagen waren fast 2.500 Euro im Topf. Und dieses Jahr? Christoph hat auch

seinen 26. Geburtstag auf betterplace.org gefeiert – und über 4.000 Euro zusammengerappt! Die

Erfolgsfaktoren? Christoph ruft seine Freunde und Bekannten nicht nur mit enthusiastischen2

Videobotschaften dazu auf, seine Aktion zu unterstützen. Er legt sich sogar selbst ins Zeug3 und rappt

für die Kids in Südafrika. Schließlich freut sich Christoph im Projektblog und in einem Dankesvideo so

sehr und so ansteckend, dass man am liebsten gleich noch einmal spenden möchte. Hier trifft Charisma4

auf Kontinuität5: Denn Christoph sammelt Jahr für Jahr zu seinem Geburtstag Spenden, sodass sich die

Aktion etabliert6 und das Netzwerk der Unterstützer wächst und wächst …

Quelle (M1–M4) aus: Engagement Report. Jugendliche digital 2013, http://www.jugendhilfeportal.de/

material/engagement-report-jugendliche-digital/ (z. T. gekürzt) (Stand: 31.08.17)

Thema: Rapper Christoph Schott hilft mit Spendenvideos Kindern in Afrika.

Einen Informationstext mit Hilfe von Materialien verfassen (2)

a

– Internet und Smartphones sind der Jugend von heute sehr vertraut

– nutzen diese Medien, um sich online für einen guten Zweck einzusetzen

– manche haben konkrete Geschäftsideen im Kopf, andere organisieren soziale

Projekte (Umwelt, Entwicklungshilfe)

– die digitalen Medien bieten unzählige Möglichkeiten

– Vorteil: große Reichweite bei geringen Kosten

b Das Internet und Mobiltelefone sind der Jugend von heute sehr vertraut.

Viele Teenager nutzen digitalen Medien, um sich für einen guten Zweck einzusetzen. Manche haben dabei konkrete Geschäftsideen im Kopf, andere organisieren soziale

2

Page 11: Wochenplan für die Woche vom 27.04.2020 – …kkrs-kleve.de/wp-content/uploads/2020/04/10_Deutsch_27...2020/04/10  · Wochenplan für die Woche vom 27.04.2020 – 30.04.2020 im

Lösungen zum Wochenplan vom 27.04.2020 – 30.04.2020

im Fach Deutsch:

Autor/in: Friedrich Dick / Marianna Lichtenstein

Lösungen zur KV 3, Seite 2

© 2

018 C

orn

els

en V

erlag G

mbH

, B

erlin

Alle

Rech

te v

orb

ehalte

n.

Die

Verv

ielfä

ltigu

ng d

iese

r S

eite

ist fü

r den

eig

enen U

nte

rric

hts

gebra

uch

gest

atte

t.

Für

inhaltl

iche V

erä

nderu

ng

en d

urc

h D

ritte

übern

imm

t der

Verlag k

ein

e V

era

ntw

ort

un

g.

Projekte, z. B. in den Bereichen Umweltschutz oder Entwicklungshilfe. Die digitalen Medien bieten unzählige Möglichkeiten. Der besondere Vorteil ist, dass man durch diese Art des Fundraising bei geringen Kosten eine große Reichweite erzielt.

a Mögliche Lösung:

neunjähriger – das Wohl anderer – schlicht – Geburtstag – Spenden – Fundraisingprojekte – Geldgeber – in vier Jahren – 61 Prozent –

innerhalb kurzer Zeit – Wunsch – Frage – Gegenzug – Zeitraum von drei Monaten – Motivation – Online-Spende von 10 US-Dollar – 2007 – Anerkennung

b Mögliche Lösung: Viele Teenager interessieren sich für das Wohl anderer. Sie sammeln Spenden, indem sie sich zum Geburtstag anstelle von Geschenken Geld wünschen. Geldgeber sind vor allem Familienmitglieder und Freunde. Mit den Fundraisingprojekten konnten Jugendliche innerhalb kurzer Zeit hohe Spendenbeträge sammeln. Sie geben an, dass eine Motivation zum Spenden die gesellschaftliche Anerkennung sei.

A Insbesondere jüngere Menschen lassen sich durch soziale Netzwerke zum Spenden animieren.

r

f

B Je älter die Menschen sind, desto höher ist die Spendenbereitschaft. r

f

C 8,9 Prozent der bis 39 Jahre alten Befragten haben in sozialen Netzwerken über Spenden gelesen oder gepostet.

r

f

D 3,6 Prozent der jungen Menschen (im Alter bis 39 Jahren) haben aufgrund eines Anstoßes in sozialen Netzwerken gespendet.

r

f

E Menschen zwischen 60 und 69 Jahren nutzen soziale Netzwerke gar nicht. r

f

Mögliche Lösung: 1. Christoph Schott organisiert Spendenaktionen für Kinder in Südafrika über die Internetplattform betterplace.org. 2. Er wendet sich mit Videos an Freunde und Familie sowie die Öffentlichkeit. 3. Christophs Erfolg lässt sich an den hohen Geldbeträgen erkennen, die zusammen- gekommen sind.

3

4

5

Page 12: Wochenplan für die Woche vom 27.04.2020 – …kkrs-kleve.de/wp-content/uploads/2020/04/10_Deutsch_27...2020/04/10  · Wochenplan für die Woche vom 27.04.2020 – 30.04.2020 im

Lösungen zum Wochenplan vom 27.04.2020 – 30.04.2020

im Fach Deutsch:

Autor/in: Friedrich Dick / Marianna Lichtenstein

Lösungen zur KV 3, Seite 2

© 2

018 C

orn

els

en V

erlag G

mbH

, B

erlin

Alle

Rech

te v

orb

ehalte

n.

Die

Verv

ielfä

ltigu

ng d

iese

r S

eite

ist fü

r den

eig

enen U

nte

rric

hts

gebra

uch

gest

atte

t.

Für

inhaltl

iche V

erä

nderu

ng

en d

urc

h D

ritte

übern

imm

t der

Verlag k

ein

e V

era

ntw

ort

un

g.

Sprachtraining: Richtig zitieren Ein Zitat ist … Anführungszeichen und Zeilenangaben. Zitate verwendet man, um … Maik bemerkt: „…“ (Z. XY)

Sie werden gekennzeichnet durch … durch drei Punkte in Klammern: […] Eingeleitet werden sie meist durch einen Redebegleitsatz, z. B.:

eigene Aussagen zu einem Text zu belegen.

Die zitierten Textstellen dürfen nicht die wörtliche Wiedergabe einer Textstelle. Auslassungen kennzeichnet man verändert werden.

Als Tschicks Beifahrer hat Maik zwar Angst, er ordnet sich ihm aber nicht unter. Das wird deutlich, wenn er Tschick mehrmals widerspricht und ihn darauf hinweist, dass er die Verkehrsregeln missachtet: „Das da ist ein durchgezogener Strich“ (Z. 26–27). Er wird auch laut und ruft: „Hast du sie noch alle?“ (Z. 31). Außerdem macht er eine ironische Äußerung. Er sagt: „Ganz toll, Liebling“ (Z. 22). Dabei meint er genau das Gegenteil. Daran wird deutlich, dass Maik zwar zurückhaltender ist als Tschick, ihm aber nicht unterlegen.

Mit der indirekten Rede möchte man ausdrücken, …

mit ob, wo, wofür eingeleitet, z. B.: Er möchte wissen, ob er gut fahre.

Man verwendet dabei Verbformen … im Konjunktiv I oder II. Im Gegensatz zum Zitat kennzeichnet man die indirekte Rede …

mit dass eingeleitet, z. B.: Er entgegnet, dass sowieso keiner da sei.

Aussagesätze in der indirekten Rede werden häufig …

dass jemand anderes etwas gesagt hat.

Fragen werden … mit einer Form von sollen, z. B.: Er ruft, Tschick solle endlich anhalten.

Aufforderungen gibt man wieder … nicht durch Anführungszeichen.

Tschick behauptet, er fahre wie ein Weltmeister. Daraufhin fordert Maik ihn auf, wie ein Weltmeister zu blinken. Tschick erwidert, dass er noch nie geblinkt habe. Zitate richtig kennzeichnen a + b

Ein Auffahrunfall führte dazu, dass Familie M. sich ohne Auto versorgen musste.

„Natürlich kann man in der Stadt vieles ohne Auto erledigen“, meint Frau M. (C)

Doch sie weiß auch: „Den Großeinkauf für die Familie erledigt man so nicht

gerne.“ (A)

Die Lösung hielt die Nachbarin bereit, die ihr anbot, „den eigenen Pkw zur Verfügung

zu stellen“, und die sich jetzt freut, „enge Kontakte in der […] Nachbarschaft zu

haben“. (B)

1

2

3

4

1

5

Page 13: Wochenplan für die Woche vom 27.04.2020 – …kkrs-kleve.de/wp-content/uploads/2020/04/10_Deutsch_27...2020/04/10  · Wochenplan für die Woche vom 27.04.2020 – 30.04.2020 im

Lösungen zum Wochenplan vom 27.04.2020 – 30.04.2020

im Fach Deutsch:

Autor/in: Friedrich Dick / Marianna Lichtenstein

Lösungen zur KV 3, Seite 2

© 2

018 C

orn

els

en V

erlag G

mbH

, B

erlin

Alle

Rech

te v

orb

ehalte

n.

Die

Verv

ielfä

ltigu

ng d

iese

r S

eite

ist fü

r den

eig

enen U

nte

rric

hts

gebra

uch

gest

atte

t.

Für

inhaltl

iche V

erä

nderu

ng

en d

urc

h D

ritte

übern

imm

t der

Verlag k

ein

e V

era

ntw

ort

un

g.

Aufrufe zum Teilen „appellieren an eines unserer Grundbedürfnisse, nämlich Teil einer

Gemeinschaft zu sein“, weiß Georg Felser. Während uns vor allem die Werbewelt einflüstern will: „Sammle individuellen Besitz an,

dann wirst du glücklich!“, kennen Experten ein viel günstigeres Rezept für Wohlstand

und Zufriedenheit. Der US-Psychiatrieprofessor verkündete nach einer Studie: „Das Einzige, worauf es wirklich

ankommt, sind Beziehungen.“

Und wie könnte man Beziehungen besser pflegen als durch Teilen?

a A Der frühere Bundeswirtschaftsminister meinte: „Wir wollen, dass die Menschen sagen können: mein Haus, mein Geld, mein Auto.“ B „Wir wollen, dass die Menschen sagen können: mein Haus, mein Geld, mein Auto“, meinte der frühere Bundeswirtschaftsminister. C Wohlstand für alle sei ein wichtiges Ziel, meinte der frühere Bundeswirtschaftsminister Brüderle, sodass jeder Bürger sagen könne: „Mein Haus, mein Geld, mein Auto.“ b Mögliche Lösung: Eine Studie des IaM ergab, dass „das Auto als Statussymbol beim Übergang in die Erwachsenwelt“ heutzutage weniger Bedeutung hat.

Diagnose – Kurzgeschichten untersuchen

Aufgabe Teilkompetenzen Lösungen

1 Kriterien einer Kurzgeschichten-analyse kennen

− Eine Kurzgeschichte hat ein offenes Ende / einen überraschenden Wendepunkt.

− In einer Figurencharakteristik beschreibt man die äußere Erscheinung / Eigenschaften und Verhalten / Wünsche und Gefühle der Figur.

− Die äußere Handlung umfasst sichtbare und hörbare Ereignisse.

− Eine Kurzgeschichte ist kurz im Umfang / hat einen unvermittelten Einstieg.

− Die innere Handlung zeigt die Innensicht einer Figur / muss manchmal aus der äußeren Handlung erschlossen werden.

− In einer Kurzgeschichte wird ein aussagekräftiger Moment erzählt / sprechen die Figuren in Alltagssprache.

2 die Kommunikation der Figuren analysieren

7 Figuren – 6 Kommunikation – 8 Informationen – 4 sprachliche – 9 nonverbal – 3 Mimik – 2 Gesten – 1 ersetzen – 5 Gesichts – 10 Missverständnissen

3 eine Analyse strukturieren

7 – 2 – 1 – 4 (oder 3) – 3 (oder 4) – 6 – 5

2

3

Page 14: Wochenplan für die Woche vom 27.04.2020 – …kkrs-kleve.de/wp-content/uploads/2020/04/10_Deutsch_27...2020/04/10  · Wochenplan für die Woche vom 27.04.2020 – 30.04.2020 im

Lösungen zum Wochenplan vom 27.04.2020 – 30.04.2020

im Fach Deutsch:

Autor/in: Friedrich Dick / Marianna Lichtenstein

Lösungen zur KV 3, Seite 2

© 2

018 C

orn

els

en V

erlag G

mbH

, B

erlin

Alle

Rech

te v

orb

ehalte

n.

Die

Verv

ielfä

ltigu

ng d

iese

r S

eite

ist fü

r den

eig

enen U

nte

rric

hts

gebra

uch

gest

atte

t.

Für

inhaltl

iche V

erä

nderu

ng

en d

urc

h D

ritte

übern

imm

t der

Verlag k

ein

e V

era

ntw

ort

un

g.

Sprachtraining: Indirekte Rede

a, b

„Ich bin schon fertig“, sagte sie.

„Du kannst weitermachen“, sagte die Mutter. „Aber es ist doch so eng“, sagte die Tochter.

c

Die Tochter sagt zu ihrer Mutter, sie sei schon fertig. Die Mutter sagt, sie könne weitermachen. Die Tochter sagt, es sei so eng.

a „Komm, ich mach dir Platz“, sagte sie zu ihrer Mutter.

„Nein, bleib nur hier, ich bin gleich so weit,“ antwortete die Mutter und lächelte.

b

Sie sagt zu ihrer Mutter, sie solle kommen, sie mache ihr Platz. Die Mutter antwortet, sie solle dortbleiben, sie sei gleich so weit.

b Mögliche Lösung:

Elsa stellt fest, sie sei kein kleines Kind mehr. Sie fordert ihre Mutter auf, sie solle ihr nicht ständig hinterherlaufen. Elsa gibt zu, sie könne nicht länger bei der Mutter wohnen. Sie bittet ihre Mutter, sie solle ihr ihre Freiheit lassen.

1

2

3