14

Wofür wir arbeiten Wir unterrichten Kinder mit unterschiedlichen Bildungs- empfehlungen. Unsere Arbeit ist darauf ausgerichtet, die Kinder ihrem Leistungsvermögen

Embed Size (px)

Citation preview

Wofür wir arbeitenWir unterrichten Kinder mit unterschiedlichen Bildungs-empfehlungen.Unsere Arbeit ist darauf ausgerichtet, die Kinder ihrem Leistungsvermögen und ihren Fähigkeiten entsprechend zu fördern.Wir haben im Blick, dass unsere Schüler einen ihren Fähigkeiten entsprechenden Bildungsabschluss anstreben und erreichen.Wir haben im Blick, dass ein Drittel der Schüler eines Abschlussjahrgangs in ein berufliches Gymnasium oder Berufskolleg überwechseln wird.Wir haben im Blick, dass die Vorbereitung auf eine qualifizierte Berufsausbildung ebenso wertvoll ist.

Im offenen Ganztagsangebot

Wir bekommen eine Mensa … … dann können wir ab dem 2. Halbjahr das

offene Ganztagsangebot verlässlich einführen.

Es wird von Kl. 5 – 7 angeboten werden. Zum Schuljahresbeginn gibt es eine

Übergangszeit mit betreuenden Angeboten. Es gibt von Beginn an

Hausaufgabenbetreuung bzw. individuelle Lernzeiten und Fördermaßnahmen an

4 Schultagen (Mo – Do)

Bauplan der Mensa

Die weiterentwickelte RealschuleKern der Weiterentwicklung : Künftig sind zwei Schulabschlüsse möglich: Die RS-Abschlussprüfung findet wie bisher am Ende von Klasse 10 statt. Die HS-Abschlussprüfung ist am Ende von Klasse 9. Wir Realschulen bieten wie bisher das M-Niveau (mittleres Niveau) an, künftig aber auch das G-Niveau (grundlegendes Niveau). Um alle Schülerinnen und Schüler bestmöglich zu fördern, setzen wir verstärkt individualisierte Lernformen ein.

Die ersten beiden JahreOrientierungsstufe in Klasse 5 und 6 Die Schülerinnen und Schüler lernen gemeinsam

im Klassenverband auf dem grundlegenden (G) und dem mittleren (M) Niveau.

Es gibt keine Versetzungsentscheidung nach Klasse 5.

Ende Klasse 6: Die Klassenkonferenz entscheidet darüber, ob der Schüler im folgenden Schuljahr in allen Fächern in seiner bisherigen Klasse auf dem grundlegenden oder mittleren Niveau lernt.

Neue Fächer kennenlernen

BNT Biologie Naturphänomene und Technik

G, EK Gesellschaftswissenschaftliche FächerGeschichte und Erdkunde

ITG der Computer als ArbeitsmittelKR Klassenrat in Kl 5/6F Französisch freiwillig ab Klasse 6

Unterstützung- und Förderung Hausaufgabenbetreuung und Lernzeit

an vier Nachmittagen Individuelle Förderung in Mathe und

Deutsch durch Lehrerteams LRS- Förderung in kleinen Gruppen in

Klasse 5/6 ITG (InformationsTechnische

Grundkenntnisse) in Projekten und Medienbildung

Rhythmisierung des SchultagsU-Zeit Montag Dienstag Mittwoch Donnerstag Freitag07.45 – 09.15Doppelstd. PU PU PU PU / BNT /ITG PU /SW /ITG

  Große Pause

09.35 – 11.05 PU PU PU PU PU

  Große Pause

11.25 – 12.55 PU PU PUKR od. Coach  

PU HauBe/ILZ (LL)

12.55 – 13.40 Mittagspause/Mittagessen/bewegte Schule (Fit4Future)

Nachmittagfrei

13.45 – 14.30 HauBe/ILZ (LL+Schüler+JuBe)  PU  14.35 – 15.20*) AG/IF-LL LRS AG-LL

JuBeLeFöd

AG-LLJuBe

15.20 – 16.50ab Klasse 8 mögl.

   

     

Klasse 7 und 8 – wie geht‘s weiter?

Kurssystem in Klassenstufe 7 und 8Die Schülerinnen und Schüler lernen weiterhin gemeinsam im Klassenverband auf dem G- und dem M- Niveau.Eine zeitweilige äußere Differenzierung gemäß der beiden Niveaus in den Fächern Mathematik, Englisch und Deutsch ist möglich.Am Ende der Klassenstufen 7 und 8 gibt es eine erneute Niveauzuweisung durch die Versetzungskonferenz.

Die Schuljahre 7/8 werden geprägt …

… von der Pubertät und sie begleitenden Präventions- veranstaltungen („Red Box“, „Cool sein – cool bleiben!“)… von der Einführung der Wahlpflichtfächer Te, AES, F… von der Einführung des Fächerverbundes „Wirtschaft/Berufs- und Studienorientierung“… von der Kompetenzanalyse Profil AC

Analyse der individuellen Fähigkeiten und Fertigkeiten

anknüpfende Beratung von Schülern und Eltern individuelle Förderung von Stärken und Schwächen

auf der Basis der Ergebnisse

Die letzten beiden SchuljahreKlasse 9 – Hauptschulabschluss BORS - BerufsOrientierung Berufsberatung – wie und wo informiere ich mich? Bewerbertraining – wie verhalte ich mich dort? Welche weiterführenden Schularten kommen

für mich später in Frage?Klasse 10 – Realschulabschluss Eurokom – mündliche Englischprüfung Prüfungsvorbereitungen Feier zum Abschluss eines Lebensabschnitts

Die Fächer der Sekundarstufe

Kein Abschluss ohne Anschluss

Klassische Berufsausbildung

Übergang in weiterführende Schulen – BKs oder berufliche Gymnasien

5/6 Jahre allgemeine Bildung und vertieftes Grundwissen