22
MODUL: AGRARPREISBILDUNG AUF EU-MÄRKTEN WS 01/02 ULRICH KOESTER 5 ZUR PREISBILDUNG BEI EINZELNEN AGRARPRODUKTEN 5.1 VERTIKALE INTEGRATION: BEZIEHUNG ZWISCHEN VERBRAUCHER- UND ERZEUGERPREISEN 1 Im einführenden Lehrbuch 2 wurde bereits kurz auf die Beziehung zwischen Verbraucher- und Erzeugerpreisen eingegangen. Es wurde ausgeführt, dass die Differenz zwischen den Ausgaben der Verbraucher für ein bestimmtes Konsumgut und den Erlösen der Erzeuger für das Agrarrohprodukt als Marktspanne bezeichnet werden kann. Die Marktspanne besteht, wie alle Werte, aus einem Mengen- und Preisgerüst. Weiterhin wurde aufgezeigt, welche Bestim- mungsfaktoren zu einer Ausweitung der Spanne im Zeitablauf führen. Dabei wurde unterstellt, dass sich die Preisbildung bei der Marktform der vollständigen Konkurrenz vollzieht. Die Beziehung zwischen Verbraucher- und Erzeugerpreisen ist das Ergebnis der Preisbildung auf vertikal verbundenen Märkten. Das Ergebnis dieser Preisbildung hängt insbesondere auf Agrarmärkten stark von der Marktform und den staatlichen Eingriffen ab. Diese Bestimmungsfaktoren der Marktspanne sollen daher im folgenden dargestellt werden. 1. Die Bedeutung der Marktform für die vertikale Preisbildung auf Agrarmärkten Es gibt eine Vielzahl von Merkmalen, nach denen man Märkte klassifizieren kann 3 . Die fol- gende Darstellung des vertikalen Preisbildungsprozesses knüpft an quantitativen und qualitativen Merkmalen an. Da es bei einer vertikalen Preisbildung eine Vielzahl von unterschiedlichen vertikal verbundenen Märkten geben kann, kann es auch eine Vielzahl von unterschiedlichen Marktformkombinationen geben, die auf das Ergebnis der Preisbildung einwirken. Im folgenden soll der Einfachheit halber angenommen werden, dass es nur zwei Marktstufen gibt. Auf der Erzeugerstufe sind die Landwirte die Anbieter von Agrarprodukten und die Händler bzw. Verarbeiter fragen das Agrarrohprodukt nach. Auf der 1 Kapitel 10 von Koester, U. und S. von Cramon-Taubadel, Preisbildung: Theorie und Praxis auf Agrarmärkten. In Vorbereitung. 2 Koester, U., Grundzüge der landwirtschaftlichen Marktlehre. 2. Auflage, München 1992. 3 Siehe ebenda, S. 101ff.

WS 01/02 ULRICH KOESTER - uni-kiel.de · 5. Zur Preisbildung bei einzelnen Agrarprodukten 2 - 5.1 Vertikale Integration: Beziehung zwischen Verbraucher- und Erzeugerpreise Verbraucherstufe

  • Upload
    others

  • View
    2

  • Download
    0

Embed Size (px)

Citation preview

MODUL: AGRARPREISBILDUNG AUF EU-MÄRKTEN

WS 01/02 ULRICH KOESTER

5 ZUR PREISBILDUNG BEI EINZELNEN AGRARPRODUKTEN

5.1 VERTIKALE INTEGRATION: BEZIEHUNG ZWISCHEN VERBRAUCHER- UND

ERZEUGERPREISEN1

Im einführenden Lehrbuch2 wurde bereits kurz auf die Beziehung zwischen Verbraucher- und

Erzeugerpreisen eingegangen. Es wurde ausgeführt, dass die Differenz zwischen den

Ausgaben der Verbraucher für ein bestimmtes Konsumgut und den Erlösen der Erzeuger für

das Agrarrohprodukt als Marktspanne bezeichnet werden kann. Die Marktspanne besteht, wie

alle Werte, aus einem Mengen- und Preisgerüst. Weiterhin wurde aufgezeigt, welche Bestim-

mungsfaktoren zu einer Ausweitung der Spanne im Zeitablauf führen. Dabei wurde

unterstellt, dass sich die Preisbildung bei der Marktform der vollständigen Konkurrenz

vollzieht. Die Beziehung zwischen Verbraucher- und Erzeugerpreisen ist das Ergebnis der

Preisbildung auf vertikal verbundenen Märkten. Das Ergebnis dieser Preisbildung hängt

insbesondere auf Agrarmärkten stark von der Marktform und den staatlichen Eingriffen ab.

Diese Bestimmungsfaktoren der Marktspanne sollen daher im folgenden dargestellt werden.

1. Die Bedeutung der Marktform für die vertikale Preisbildung auf Agrarmärkten

Es gibt eine Vielzahl von Merkmalen, nach denen man Märkte klassifizieren kann3. Die fol-

gende Darstellung des vertikalen Preisbildungsprozesses knüpft an quantitativen und

qualitativen Merkmalen an. Da es bei einer vertikalen Preisbildung eine Vielzahl von

unterschiedlichen vertikal verbundenen Märkten geben kann, kann es auch eine Vielzahl von

unterschiedlichen Marktformkombinationen geben, die auf das Ergebnis der Preisbildung

einwirken. Im folgenden soll der Einfachheit halber angenommen werden, dass es nur zwei

Marktstufen gibt. Auf der Erzeugerstufe sind die Landwirte die Anbieter von Agrarprodukten

und die Händler bzw. Verarbeiter fragen das Agrarrohprodukt nach. Auf der

1 Kapitel 10 von Koester, U. und S. von Cramon-Taubadel, Preisbildung: Theorie und Praxis auf Agrarmärkten. In Vorbereitung. 2 Koester, U., Grundzüge der landwirtschaftlichen Marktlehre. 2. Auflage, München 1992. 3 Siehe ebenda, S. 101ff.

5. Zur Preisbildung bei einzelnen Agrarprodukten 2

- 5.1 Vertikale Integration: Beziehung zwischen Verbraucher- und Erzeugerpreise

Verbraucherstufe bieten Händler oder Verarbeiter das Konsumgut den Konsumenten an.

Folgt man dem Marktformenschema von Stackelberg und differenziert die Marktpartner in

viele - wenige - einer, so sind auf jeder Marktstufe neun Marktformen möglich (siehe

Übersicht 1).

Wenn die Zahl der Händler bzw. Verarbeiter auf den beiden Marktstufen gleich ist, so

ergeben sich hieraus 27 mögliche Marktformkombinationen. Jede Marktform auf der

Erzeugerstufe kann mit drei Formen auf der Verbraucherstufe einhergehen. Das Polypol auf

dem Erzeugermarkt kann zum Beispiel mit den Marktformen I, IV, VII auf dem Verbraucher-

markt kombiniert sein.

Übersicht1: Marktformenschema auf vertikal verbundenen Märkten

1. Verbrauchermarkt

Händler (Anbieter) Konsumenten (Nachfrager)

viele

wenige

einer

viele

I

II

III

wenige

IV

V

VI

einer

VII

VIII

IX

2. Erzeugermarkt

Händler (Nachfrager) Erzeuger (Anbieter)

viele

wenige

einer

viele

1

2

3

wenige

4

5

6

einer

7

8

9

Quelle: Ott, E.A., Vertikale Preisbildung und Preisbindung. Göttingen 1966, S.14.

Die Identität der Zahl der Händler bzw. Verarbeiter auf der Erzeuger- und Verbraucherstufe

braucht aber nicht gegeben zu sein. Es kann sein, dass die Händler in bestimmten Agrarregio-

5. Zur Preisbildung bei einzelnen Agrarprodukten 3

- 5.1 Vertikale Integration: Beziehung zwischen Verbraucher- und Erzeugerpreise

nen als Oligopsonisten oder sogar Monopsonisten auftreten, während sie aber auf dem Ver-

brauchermarkt in anderen Regionen als Polypolisten anbieten. Demnach kann jede

Marktform auf dem Erzeugermarkt mit allen möglichen Marktformen auf dem Verbraucher-

markt kombiniert sein. Als mögliche Kombinationen erhält man demnach 81 Marktformen.

Es wird natürlich nicht möglich sein, diese 81 Marktformen der Analyse des vertikalen Preis-

bildungsprozesses zu Grunde zu legen. Alle möglichen Kombinationen sind in der Realität

wohl auch kaum relevant. Es sollen daher nur folgende drei Kombinationen betrachtet

werden:

1. Polypol auf dem Verbraucher- und Erzeugermarkt (I 1);

2. Monopol auf dem Verbrauchermarkt und Polypol auf dem Erzeugermarkt (III 1);

3. Monopol auf dem Verbrauchermarkt und Monopson auf dem Erzeugermarkt (III 3).

Die Preisbildung wird zunächst bei diesen Marktformen auf einem vollkommenen Markt4

dargestellt. Anschließend werden spezielle Probleme der Preisbildung auf unvollkommenen

Märkten untersucht.

2. Vertikale Preisbildung bei der Marktform des Polypols auf dem Verbraucher- und Erzeugermarkt

Die Preisbildung bei dieser Marktform wurde im einführenden Lehrbuch bereits unter restrik-

tiven Annahmen behandelt. Es wurde davon ausgegangen, dass bei der Erstellung des kon-

sumreifen Produkts eine limitationale Beziehung zwischen dem Agrarrohprodukt und der

Menge an komplementären Sach- und Dienstleistungen und zwischen der Menge des Agrar-

rohprodukts und dem konsumreifen Produkt vorliegt. Aufgrund dieser Annahmen war es

möglich, die Zusammenhänge in einfachen Schaubildern darzustellen. Es war aber nur

möglich, spezielle Fragestellungen mit ausreichender Allgemeingültigkeit zu untersuchen.

Will man jedoch z.B. die Frage beantworten, wie sich eine Änderung der Erzeugerpreise auf

die Relation zwischen Erzeugererlösen und Verbraucherausgaben auswirkt oder wie sich eine

Änderung des Preisgerüstes der Spanne auf die Relation zwischen Erzeugererlösen und

4 Vgl. zu den Begriffen vollkommener und unvollkommener Markt, Koester, U., a.a.O., S.102f.

5. Zur Preisbildung bei einzelnen Agrarprodukten 4

- 5.1 Vertikale Integration: Beziehung zwischen Verbraucher- und Erzeugerpreise

Verbraucherausgaben auswirkt, so kann die Annahme der Limitationalität nicht

aufrechterhalten werden. Gleiches gilt, wenn im folgenden der Einfluss anderer als

polypolistischer Marktformen auf die Erzeugerpreisbildung und die Relation zwischen

Erzeugererlösen und Verbraucherausgaben untersucht werden soll.

Die Darstellung der Zusammenhänge geht von folgendem Modell aus: Das konsumreife Pro-

dukt wird mit zwei Inputfaktoren erstellt: Dem Agrarrohprodukt ( und den komplemen-

tären Sach- und Dienstleistungen ( . Beide Inputfaktoren werden als homogen betrachtet.

)x1

)x2

Es gelte folgende Produktionsfunktion:

(1) q q x x= ( ,1 2 )

mit

∂∂

∂∂

qx

und qxi i

> <0 02

2 .

Es wird somit also explizit zugelassen, dass die Inputfaktoren gegeneinander substituierbar

sind. Unter diesen Bedingungen ergibt sich die Preisbildung auf der Erzeugerstufe analog zu

der Preisbildung auf irgendeinem anderen Faktormarkt. Der Handels- und

Verarbeitungssektor wird bei der Zielsetzung Gewinnmaximierung und bei vollständiger

Konkurrenz die beiden Inputfaktoren so kombinieren, dass die Relation der

Wertgrenzproduktivitäten gleich der Relation der Faktorpreise ist. Gilt eine linear-homogene

Produktionsfunktion, so ist:

(2) p q r x r x⋅ = +1 1 2 2 .

Der Wert des konsumreifen Produkts ist damit stets gleich der Summe aus den Zahlungen an

die Produzenten des Rohprodukts und den Zahlungen für die komplementären Sach- und

Dienstleistungen.

Im folgenden soll untersucht werden, wie eine Erhöhung des Preises für das Agrarrohprodukt

die Relation Erzeugererlöse zu Verbraucherausgaben verändert. Eine Erhöhung des Preises

für das Agrarrohprodukt hat zwei Effekte. Zum einen verändert sich die Preisrelation

zwischen dem Agrarrohprodukt und den komplementären Sach- und Dienstleistungen und als

Folge wird sich je nach Substitutionsmöglichkeit die Zusammensetzung der Inputfaktoren

5. Zur Preisbildung bei einzelnen Agrarprodukten 5

- 5.1 Vertikale Integration: Beziehung zwischen Verbraucher- und Erzeugerpreise

verändern. Zum anderen bedeutet die Preisanhebung aber auch, dass sich die Kosten bei der

Produktion des konsumreifen Gutes erhöhen und sich daher auch die Produktionsmenge

verändern kann. Dieser Sachverhalt ist in Schaubild 1 und 2 dargestellt. In der Ausgangssi-

tuation gelte eine Preisrelation, die durch den Anstieg der Isotime T gekennzeichnet ist. Bei

gegebenen Produktpreisen wird die Menge q produziert (siehe Schaubild 1), die

Produktionskosten sind bei dem gegebenen Verlauf der Isoquante q minimiert, wenn von

dem Agrarrohprodukt die Menge x und von den komplementären Sach- und Dienstleistun-

gen die Menge x eingesetzt wird. Steigt der Preis für das Agrarrohprodukt, so ist der neue

Verlauf der Isotime im Schaubild 1 durch gekennzeichnet. Ist die Nachfrage nach dem

konsumreifen Produkt vollkommen preisunelastisch, so könnte die Kostensteigerung voll

überwälzt werden. Die Produktionsmenge q würde weiterhin produziert werden, lediglich

die Zusammensetzung der Inputs verändert sich. Es tritt ein Substitutionseffekt auf, der dazu

führt, dass von dem Agrarrohprodukt die Menge x und von den komplementären Sach- und

Dienstleistungen die Menge x eingesetzt wird.

0

0

0

11

10

20

T

'

'

1

0

21

5. Zur Preisbildung bei einzelnen Agrarprodukten 6

- 5.1 Vertikale Integration: Beziehung zwischen Verbraucher- und Erzeugerpreise

Schaubild 1: Wirkung einer Erhöhung des Preises für das Agrarrohprodukt auf die Inputzusammensetzung

T0

T1

0

0

1

1

2

21

20

11 10

21

11,

,

x

x

x

x

x x x x

qq

p

p

p

1

2

5. Zur Preisbildung bei einzelnen Agrarprodukten 7

- 5.1 Vertikale Integration: Beziehung zwischen Verbraucher- und Erzeugerpreise

Schaubild 2: Wirkung einer Erhöhung des Preis für das Agrarrohprodukt auf die Produktions-

menge

1

0

0

1A A 0

N

1 0

p

p

p

q q q

Die Stärke dieses Substitutionseffektes hängt von der Krümmung der Isoquante ab. Im Nor-

malfall ist damit zu rechnen, dass die Nachfrage nach dem konsumreifen Produkt nicht voll-

kommen preisunelastisch ist. Die Verlagerung der Angebotskurve (Schaubild 2 von

) wird zu einem neuen Schnittpunkt mit der gegebenen Nachfragekurve N führen.

Die neue Gleichgewichtsmenge q wird im Regelfall geringer sein als die Gleichgewichts-

menge . Folglich werden die Produzenten des konsumreifen Produkts nicht mehr weiter

auf der Isoquante q produzieren, sondern eine Isoquante mit einem geringeren

Produktionsniveau verwirklichen. Im Schaubild 1 ist dieses die Isoquante q . Der Übergang

von der Isoquante q zur Isoquante q folgt somit zum einen aus dem Kosteneffekt der

Preisanhebung für das Agrarrohprodukt und zum anderen aus den Nachfragebedingungen für

das konsumreife Produkt. Im Schaubild 1 wurde angenommen, dass die Produktionsverrin-

gerung dazu führt, dass von dem Agrarrohprodukt die Menge x und von den

A zu A0

q0

1

1

0

0

0

1

11

1

5. Zur Preisbildung bei einzelnen Agrarprodukten 8

- 5.1 Vertikale Integration: Beziehung zwischen Verbraucher- und Erzeugerpreise

komplementären Sach- und Dienstleistungen die Menge x eingesetzt wird. Der Kosten-

und Markteffekt hat also dazu geführt, dass die Faktoreinsatzmengen von beiden Faktoren

reduziert wurden.

21

Die grafische Darstellung macht deutlich, dass es nicht offensichtlich ist, wie sich die

Relation Erzeugererlöse zu Verbraucherausgaben verändert. Auf eine Änderung der Relation

1 1r xpq

FHG

IKJ wirkt ein:

a) die Erhöhung des Preises des Agrarrohprodukts,

b) eine Verringerung der Einsatzmenge des Agrarprodukts,

c) eine Erhöhung des Preises des Produkts bzw. eine Verringerung der Produktionsmenge

des konsumreifen Produkts.

Eine eindeutige Aussage über die aggregierte Wirkung kann nur getroffen werden, wenn

nähere Informationen über die Produktionsfunktion vorliegen. Dies soll im folgenden ver-

anschaulicht werden.

Nehmen wir an, dass die Produktionsfunktion mit konstanten Produktionselastizitäten linear-

homogen ist, die - wie in Kapitel 2 gezeigt wurde - bei vollständiger Konkurrenz identisch

mit den Faktoreinkommensanteilen sind. Liegt eine solche Produktionsfunktion vor, bleibt

der Anteil der Erzeugererlöse an den Verbraucherausgaben konstant. Darüber hinaus kann in

diesem Fall auch eine Aussage über die Höhe der Erzeugererlöse getroffen werden. Die

Änderung der Verbraucherausgaben ergibt sich aus der Preiserhöhung und der Reduzierung

der Menge. Bleibt die Relation zwischen Erzeugererlösen und Verbraucherausgaben kon-

stant, so muss die prozentuale Änderung der Erzeugererlöse gleich der prozentualen

Änderung der Verbraucherausgaben sein. Steigen die Verbraucherausgaben, müssen auch die

Erzeugererlöse steigen. Die Verbraucherausgaben werden sich je nach der Preiselastizität der

Nachfrage nach dem konsumreifen Produkt verändern. Ist die Nachfrage preisunelastisch, so

führt die Verlagerung der Angebotskurve nach oben dazu, dass die Verbraucherausgaben

steigen. In diesem Fall werden demnach auch die Erzeugererlöse steigen. Ist die Nachfrage

dagegen preiselastisch, so werden die Verbraucherausgaben und demnach auch die

Erzeugererlöse sinken.

5. Zur Preisbildung bei einzelnen Agrarprodukten 9

- 5.1 Vertikale Integration: Beziehung zwischen Verbraucher- und Erzeugerpreise

Aus Schaubild 1 wird deutlich, dass der Verlauf der Isoquante entscheidend dafür ist,

inwieweit als Folge einer Erhöhung des Preises für das Agrarrohprodukt dieses durch die

komplementären Sach- und Dienstleistungen substituiert wird.

Ein Maß für die Krümmung der Isoquante ist die Substitutionselastizität. Diese ist wie folgt

definiert5:

Die Substitutionselastizität gibt demnach an, um wie viel

Prozent sich die Einsatzrelation verändert, wenn sich die

Preisrelation um 1% verändert, wobei die Outputmenge q

konstant gehalten wird. Sind die beiden Faktoren (Agrarroh-

produkt und komplementäre Sach- und Dienstleistung) nicht

substitutiv, so ist die Substitutionselastizität Null. In diesem

Fall würden die Isoquanten rechtwinklig verlaufen. Wären

dagegen die Faktoren vollkommen austauschbar, so würden

die Isoquanten linear verlaufen und die Ordinate und Abszisse schneiden. In diesem Fall

würde je nach Preisrelation nur einer der beiden Faktoren in der Produktion eingesetzt

werden.

(3) σ1 2

1

2

1

2

1

2

1

2

, = −

FHG

IKJ

FHG

IKJ

d xxxx

d rrrr

Substitutionselastizitäten von Null und minus unendlich stellen offensichtlich Grenzwerte

dar, wie sie in der Realität selten anzutreffen sind. Allerdings ist es durchaus denkbar, dass

eine Substitutionselastizität von Null zumindest kurzfristig bei der Produktion einzelner

konsumreifer Produkte gegeben ist. Nicht denkbar ist dagegen, dass kurz- oder langfristig die

Substitutionselastizität minus unendlich ist. Im Regelfall wird sie also zwischen Null und

minus unendlich liegen. Die Substitutionselastizität gibt laut Definition darüber Auskunft,

wie sich bei gegebener Produktionsmenge eine Änderung der Preisrelation auf die

5 Formal gibt es hier, je nachdem, welche Relationen (xx

oder xx

1

2

2

1

im Zähler und rr

oder rr

1

2

2

1

im

Nenner) in Beziehung gesetzt werden, unterschiedliche Definitionen für die Substitutionselastizität.

Inhaltlich führen aber alle unterschiedlichen Definitionen zum gleichen Ergebnis.

5. Zur Preisbildung bei einzelnen Agrarprodukten 10

- 5.1 Vertikale Integration: Beziehung zwischen Verbraucher- und Erzeugerpreise

Faktorintensität und damit auf die Faktoreinkommensanteile auswirkt. Eine Preiserhöhung

des Agrarrohprodukts wird aber im Regelfall, d.h. bei nicht vollkommen unelastischer

Nachfrage nach dem konsumreifen Produkt, auch die Produktionsmenge des konsumreifen

Produkts verringern. Die Kenntnis der Substitutionselastizität ist daher nicht ausreichend, um

die Wirkung der Preiserhöhung für das Agrarrohprodukt auf den Anteil der Verkaufserlöse

der Landwirte an den Verbraucherausgaben zu ermitteln.

Die Preiserhöhung für das Agrarrohprodukt kann einen direkten Intensitätseffekt hervorrufen,

indem bei gleicher Produktionsmenge vom teureren Faktor weniger und vom billigerem

Faktor mehr (Übergang von p in Schaubild 1) eingesetzt wird. Dieser Effekt hängt -

wie oben dargestellt - von der Höhe der Substitutionselastizität ab. Zusätzlich kann die

Verringerung der Produktion (Übergang von der I ) die

Intensität verändern. Die Intensität ändert sich in Abhängigkeit von der Produktionsfunktion.

So ist z.B. bei linear-homogener Produktionsfunktion die Intensität lediglich von der

Faktorpreisrelation und nicht vom Produktionsniveau abhängig. Eine solche

Produktionsfunktion ist im Schaubild 1 unterstellt. p liegt daher auf dem gleichen Fahrstrahl

wie . Bei Gültigkeit einer solchen Produktionsfunktion hängt demnach die Wirkung einer

Preiserhöhung für das Agrarrohprodukt auf die Relation

zu p0 1

soquante q zur Isoquante q0 1

2

p1

r xpq1 1 lediglich von der

Substitutionselastizität ab. Es kann somit gefolgert werden, dass bei einer

Substitutionselastizität von absolut größer als Eins der Anteil der Erzeugererlöse an den Ver-

braucherausgaben sinken wird. In diesem Fall ist die negative Änderungsrate des Zählers in

Gleichung (1) absolut größer als die positive Änderungsrate des Nenners. Umgekehrt kann

gefolgert werden: Ist die Substitutionselastizität absolut kleiner als Eins (im Extremfall Null),

wird eine Erhöhung des Preises für das Agrarrohprodukt den Anteil der Erzeugererlöse an

den Verbraucherausgaben erhöhen. Grundsätzlich gilt, dass die Elastizitäten bei kurzfristiger

Betrachtung kleiner sind als bei langfristiger Betrachtung. Es kann daher gefolgert werden,

dass die Wirkung einer Erhöhung des Preises für das Agrarrohprodukt auf die Relation

Erzeugererlöse zu Verbraucherausgaben bei kurzfristiger Betrachtung eher positiv ist als bei

langfristiger Betrachtung.

5. Zur Preisbildung bei einzelnen Agrarprodukten 11

- 5.1 Vertikale Integration: Beziehung zwischen Verbraucher- und Erzeugerpreise

3 Vertikale Preisbildung bei der Marktform des Monopols auf dem

Verbrauchermarkt und Polypols auf dem Erzeugermarkt

Auch bei der Analyse der Preisbildung bei dieser Marktform wird vom obigen Grundmodell

ausgegangen. Bedingt durch die Monopolstellung auf dem Verbrauchermarkt wird der Han-

dels- und Verarbeitungssektor weniger von dem konsumreifen Gut produzieren und anbieten,

um damit einen höheren Preis zu erzielen. Diese Verhaltensweise führt dazu, dass insgesamt

weniger Agrarrohprodukte und komplementäre Sach- und Dienstleistungen nachgefragt

werden, sich aber gleichzeitig auch die Struktur der Nachfrage verändern kann. Wird bei der

Marktform des Polypols auf beiden Marktstufen der Handels- und Verarbeitungssektor so

viel von dem Agrarrohprodukt und den komplementären Sach- und Dienstleistungen

nachfragt, dass das Wertgrenzprodukt dieser Faktoren gleich dem Preis dieser Faktoren ist,

orientiert sich der Handels- und Verarbeitungssektor im Fall einer monopolistischen Stellung

auf dem Verbrauchermarkt an den Grenzerlösprodukten. Für den Handels- und

Verarbeitungssektor ergibt sich der marginale Wert eines zusätzlichen Einsatzes des

Agrarrohprodukts und/oder der komplementären Sach- und Dienstleistungen nicht mehr

durch das physische Grenzprodukt, multipliziert mit dem Produktpreis des konsumreifen

Gutes, sondern durch das Grenzerlösprodukt6. Für den optimalen Einsatz des

Agrarrohprodukts muss demnach gelten:

(4) r qx

p D11

1 1=∂∂

+FH

IKε

,

mit r eis des Faktors x Agrarrohprodukt1 1= Pr ( ),

∂∂

qx

Grenzproduktivität des Faktors x Agrarrohprodukt1

1= ),

εD eiselastizität der Nachfrage auf dem Verbrauchermarkt= Pr .

6 Man beachte: Auch wenn sich jeder Nachfrager auf dem Erzeugermarkt als Polypolist verhält, hat er seine spezielle Angebotssituation auf dem Verbrauchermarkt bei seinen Nachfrageentscheidungen zu berücksichtigen.

5. Zur Preisbildung bei einzelnen Agrarprodukten 12

- 5.1 Vertikale Integration: Beziehung zwischen Verbraucher- und Erzeugerpreise

Die Nachfrage nach dem Agrarrohprodukt und auch nach den komplementären Sach- und

Dienstleistungen ist daher nicht mehr identisch mit der Wertgrenzproduktivitätskurve,

sondern mit der Grenzerlösproduktkurve (siehe Schaubild 3).

Aus Schaubild 3 wird ersichtlich, dass der Preis des Agrarrohprodukts bei der Marktform des

Polypols bei r liegen würde und bei der Marktform des MonopolsW1

7 auf dem Verbraucher-

markt jedoch bei . Es kommt demnach (nach Pigou) zu einer monopolistischen Ausbeu-

tung der Faktoranbieter.

rM1

Wie stark der Preis des Agrarrohprodukts aufgrund der Monopolstellung auf dem Verbrau-

chermarkt gedrückt wird, hängt von folgenden Faktoren ab:

1. vom Monopolgrad auf dem Verbrauchermarkt,

2. der Preiselastizität des Angebots des Agrarprodukts,

3. der Preiselastizität des Angebots von komplementären Sach- und Dienstleistungen,

4. der Substitutionselastizität zwischen dem Agrarrohprodukt und den komplementären

Sach- und Dienstleistungen.

7 Bei gleichen Kostenverläufen.

5. Zur Preisbildung bei einzelnen Agrarprodukten 13

- 5.1 Vertikale Integration: Beziehung zwischen Verbraucher- und Erzeugerpreise

Schaubild 3: Nachfrage nach dem Agrarrohprodukt bei der Marktform des Monopols auf

dem Verbrauchermarkt

1

A

∂∂

1∂∂

r

r

1

∂∂ Dε

1

r 1

xxx

qx

p,

qp

x

qx

p (1+ )1

1

∂∂

qx

p Dε1 (1+ );

1W

1M

1M

1W

Zu 1: Bedeutung des Monopolgrades auf dem Verbrauchermarkt

Der Monopolgrad (m) ist definiert als

(5) mp K

qp

=−∂∂ .

Da bei der Zielsetzung Gewinnmaximierung gilt:

(6) ∂∂

∂∂

Kq

Eq

d.h. Grenzkosten Grenzerlös= =, ,

kann für (5) auch geschrieben werden

5. Zur Preisbildung bei einzelnen Agrarprodukten 14

- 5.1 Vertikale Integration: Beziehung zwischen Verbraucher- und Erzeugerpreise

(7) mp p

p

D=

− +FH

IK1 1

ε

oder

(8) m D= −1ε

.

Nach Gleichung (8) ist der Monopolgrad um so höher, je kleiner die Preiselastizität der

Nachfrage ist. Bei einer kleinen Preiselastizität der Nachfrage ist es dem Monopolisten

leichter möglich, die Preise relativ stark zu erhöhen, ohne dass die Nachfrage relativ stark

eingeschränkt wird. Je kleiner die Preiselastizität der Nachfrage, um so weniger ist es dem

Verbraucher möglich, bei Preissteigerungen auf alternative Produkte umzusteigen. Er ist

daher der Monopolmacht stärker ausgeliefert.

Da für Nahrungsmittel die Preiselastizität der Nachfrage relativ klein ist, kann die

Monopolstärke sehr ausgeprägt sein. Ein relativ großer Einfluss der Monopolstellung auf die

Relation zwischen Verbraucher- und Erzeugerpreisen ist die Folge.

In der Realität werden Monopole auf den Nahrungsmittelmärkten in der Regel nur für

spezielle Nahrungsmittel bestimmter Provinzen, bestimmter Produktqualitäten oder

bestimmter Verarbeitungsgrade anzutreffen sein. Bei diesen Produkten gibt es aber auch

Substitute, die zu einer Erhöhung der Preiselastizität der Nachfrage führen. Damit ist der

Monopolgrad eingeschränkt.

Zu 2: Bedeutung der Preiselastizität des Angebots von Agrarprodukten

Eine Monopolstellung auf dem Verbrauchermarkt kann zu einer Ausweitung der

Marktspanne führen, weil unter Wettbewerbsbedingungen der Verbraucherpreis höher und

der Erzeugerpreis niedriger ist. Der Erzeugerpreis kann aber nur dann niedriger als unter

Wettbewerbsbedingungen sein, wenn das Angebot von Agrarprodukten nicht vollkommen

elastisch ist. Ist es vollkommen elastisch, so führt der Rückgang der Nachfrage nach dem

Agrarrohprodukt als Folge der Monopolstellung auf dem Verbrauchermarkt nicht zu einer

5. Zur Preisbildung bei einzelnen Agrarprodukten 15

- 5.1 Vertikale Integration: Beziehung zwischen Verbraucher- und Erzeugerpreise

Senkung der Preise für das Rohprodukt. Daraus folgt, dass der Erzeugerpreis um so mehr als

Folge der Monopolstellung gedrückt sein wird, je preisunelastischer das Angebot von

Agrarprodukten ist. Da die Preiselastizität des Angebots kurzfristig kleiner als langfristig ist,

wird die Monopolstellung auf dem Verbrauchermarkt kurzfristig zu stärker gedrückten

Preisen (im Vergleich zu Wettbewerbsbedingungen) als langfristig führen.

Zu 3: Bedeutung der Preiselastizität des Angebots von komplementären Sach- und

Dienstleistungen

Die Monopolstellung auf dem Verbrauchermarkt kann durch die im Vergleich zur Wettbe-

werbssituation verringerte Nachfrage nach komplementären Sach- und Dienstleistungen auch

einen Einfluss auf den Preis der komplementären Sach- und Dienstleistungen haben und zu

Substitutionseffekten bei der Erstellung des konsumreifen Produkts führen. Ist die

Produktionsfunktion linear-homogen, wird der Preis der komplementären Sach- und

Dienstleistungen weniger (mehr) als der Preis für das Agrarrohprodukt gedrückt, wenn diese

Inputfaktoren preiselastischer (preisunelastischer) als das Agrarrohprodukt angeboten

werden. Dies wird in der Regel der Fall sein, da die Nachfrage des Nahrungsmittelsektors nur

einen relativ kleinen Marktanteil am gesamten Markt für einzelne komplementäre Sach- und

Dienstleistungen einnimmt.

Zu 4: Bedeutung der Substitutionselastizität zwischen dem Agrarrohprodukt und den

komplementären Sach- und Dienstleistungen

Die Substitutionselastizität spielt für die Beziehung zwischen Verbraucher- und

Erzeugerpreisen nur dann eine Rolle, wenn die Marktmacht des Handels- und

Verarbeitungssektors auf der Verbraucherstufe zu einer Änderung der Preisrelation zwischen

dem Agrarrohprodukt und den komplementären Sach- und Dienstleistungen führt. Die

Preisrelation wird sich dann wie oben ausgeführt verändern, wenn die Angebotselastizitäten

der beiden Inputfaktoren unterschiedlich sind. In der Regel wird gelten, dass das Angebot der

komplementären Sach- und Dienstleistungen erheblich elastischer als das Angebot der

5. Zur Preisbildung bei einzelnen Agrarprodukten 16

- 5.1 Vertikale Integration: Beziehung zwischen Verbraucher- und Erzeugerpreise

Agrarrohprodukte ist. Folglich wird die Marktmacht des Handels- und Verarbeitungssektors

zu einer Veränderung der Inputpreisrelation zuungunsten des Agrarrohprodukts führen. Die

Folge wird daher sein, dass die Marktmacht auf der Verbraucherstufe zu einer Änderung der

Inputstruktur zugunsten des Agrarprodukts führt. Es sind demnach zwei Effekte zu

unterscheiden: Einmal verändert sich die Produktionsmenge des konsumreifen Agrarprodukts

als Folge der Monopolstellung. Dies ermöglicht dem Handels- und Verarbeitungssektor

höhere Verbraucherpreise zu erzielen. Zum anderen verändert sich auf einem niedrigeren

Produktions- und Inputniveau die Einsatzrelation zwischen Agrarrohprodukt und

komplementären Sach- und Dienstleistungen. Werden die Inputfaktoren preiselastisch

angeboten, so liegt das Produktionsniveau weniger unterhalb des Niveaus unter Wettbe-

werbsbedingungen. Diese Aussage wird durch Schaubild 4 verdeutlicht.

Schaubild 4: Auswirkung der Monopolstellung auf dem Verbrauchermarkt auf das

Einsatzniveau der Agrarrohprodukte

A1∂

r

r

1∂∂Dε

1

.0

1 1M W

1

1M

W

1∂∂

r 1

1

∂∂Dε

p qx

p (1+ )qx

1

qx

x x Menge des Agrarrohproduktes (x )

qx

1p (1+ )

p

Unter Wettbewerbsbedingungen würde die Agrarrohstoffmenge x nachgefragt und der

Preis gezahlt werden. Die Monopolstellung auf dem Verbrauchermarkt führt zu einer

Verringerung der Nachfrage nach dem Agrarrohprodukt (es gibt nun keine Nachfragekurve

W1

rW1

5. Zur Preisbildung bei einzelnen Agrarprodukten 17

- 5.1 Vertikale Integration: Beziehung zwischen Verbraucher- und Erzeugerpreise

mehr, sondern es wird die Menge nachgefragt, bei der der Preis des Agrarrohprodukts gleich

dem Grenzerlösprodukt ist). Unter der Annahme, dass die Monopolstellung nicht zu einer

Veränderung der Produktions(-kosten)funktion geführt hat, wird laut Schaubild 4 die Einsatz-

menge des Agrarrohprodukts bei der gegebenen Angebotskurve auf x zurückgehen. Für die

verkaufte Menge an Agrarrohprodukten erhalten die Landwirte einen Preis . Dieser Preis

liegt niedriger als unter Wettbewerbsbedingungen. Aus Schaubild 4 wird auch ersichtlich,

dass die Einsatzmenge des Agrarrohprodukts um so mehr zurückgeht, je elastischer das An-

gebot der Landwirte ist. Daraus folgt gleichzeitig, dass die Angebotsmenge des Konsumgutes

als Folge der Monopolstellung um so mehr unter der Menge unter Wettbewerbsbedingungen

liegen wird, je elastischer das Agrarangebot liegt. Ist das Agrarangebot nicht vollkommen

elastisch, so ergibt sich der Monopolgewinn zum Teil durch geringere Einkaufspreise und

zum Teil durch erhöhte Verbraucherpreise. Bei vollkommen elastischem Angebot des Agrar-

rohprodukts und vollkommen elastischem Angebot von komplementären Sach- und

Dienstleistungen führt die Monopolstellung lediglich zu einer Erhöhung der

Verbraucherpreise und nicht auch zu einer Senkung der landwirtschaftlichen Erzeugerpreise.

M1

rM1

3.1 Wirkung einer Erhöhung der landwirtschaftlichen Erzeugerpreise

Wird der Preis des Agrarrohprodukts z.B. durch Preisbeschlüsse in Brüssel oder durch eine

Verknappung des Angebots als Folge von Witterungseinflüssen angehoben, so wird sich auch

bei der Marktform des Monopols die Relation zwischen Verbraucher- und Erzeugerpreisen

ändern. Doch während bei der Marktform des Polypols die Kostensteigerung für den

Handels- und Verarbeitungssektor voll auf Verbraucher und/oder Anbieter von

komplementären Sach- und Dienstleistungen überwälzt wird, trifft bei der Marktform des

Monopols auf dem Verbrauchermarkt keine vollkommene Überwälzung ein. Ein Teil der

Kostensteigerung geht zu Lasten der Monopolgewinne. Versucht der Handels- und

Verarbeitungssektor die Kostensteigerung dem Verbraucher anzulasten, so ist dies nur durch

eine Verringerung der Angebotsmenge möglich. Mit der Verringerung der Angebotsmenge

bewegt sich der Monopolist auf seiner Preisabsatzfunktion (Nachfragekurve) in den

elastischeren Bereich. Damit sinkt aber der Monopolgrad und auch der Monopolgewinn.

5. Zur Preisbildung bei einzelnen Agrarprodukten 18

- 5.1 Vertikale Integration: Beziehung zwischen Verbraucher- und Erzeugerpreise

Kostensteigerungen für den Handels- und Verarbeitungssektors - sei es durch Preiserhöhung

für das Agrarrohprodukt oder für die komplementären Sach- und Dienstleistungen - führen

demnach bei der Marktform des Monopols zu einer geringeren Preissteigerung für die

Verbraucher als bei der Marktform des Polypols. Ebenfalls gilt, dass Preissteigerungen für

die komplementären Sach- und Dienstleistungen bei der Marktform des Monopols weniger

zu einem Sinken der Preise für die Agrarrohprodukte führen als bei der Marktform des

Monopols.

4 Vertikale Preisbildung bei der Marktform des Monopols auf dem

Verbrauchermarkt und Monopsons auf dem Erzeugermarkt

Auch bei der Analyse der Preisbildung bei dieser Marktform wird vom obigen Grundmodell

ausgegangen. Der Handels- und Verarbeitungssektor hat bei seiner Entscheidung über ge-

und verkaufte Mengen und über Preise zu bedenken, dass die umgesetzten Mengen sowohl

einen Einfluss auf die Preise auf der Verbraucher- als auch auf der Erzeugerstufe haben. Der

Handels- und Verarbeitungssektor wird sich daher auf der Absatzseite an den Grenzerlösen

und beim Einkauf des landwirtschaftlichen Rohprodukts an den Grenzausgaben orientieren.

Die optimale Einkaufsmenge des landwirtschaftlichen Rohprodukts kann wie folgt bestimmt

werden. Es gilt die allgemeine Definitionsgleichung:

(9) G pq r x r x= − −1 1 2 2 ,

mit

G = Gewinn und den anderen Symbolen wie oben.

Die Marktform des Monopols auf dem Verbrauchermarkt beinhaltet eine funktionale

Abhängigkeit der Produktpreise von den Verkaufsmengen. Es gilt daher:

(10) p p(q= ).

Die Marktform des Monopsons auf dem Erzeugermarkt beinhaltet eine funktionale

Abhängigkeit der Preise des Agrarrohprodukts b von den zugekauften Mengen b . Somit

gilt:

r1g x1g

5. Zur Preisbildung bei einzelnen Agrarprodukten 19

- 5.1 Vertikale Integration: Beziehung zwischen Verbraucher- und Erzeugerpreise

(11) r r x1 1 1= ( ).

),

Die Funktionsgleichungen (10) und (11) werden in Gleichung (9) eingesetzt. Man erhält:

(12) G p(q q r x x r x x= −) ( ) (1 1 1 2 2 1

Gleichung (12) wird nach x differenziert, um die optimale Menge des Agrarrohprodukts zu

ermitteln. Dies führt zu: 1

(13) dGdx

pq

qx

q p qx

rx

x r1 1 1

1

11 1= ⋅ + − −

∂∂

∂∂

∂∂

∂∂

.

Im Gewinnmaximum muss der Grenzgewinn Null sein. Es muss daher gelten:

(14) ∂∂ ε

qx

p rD S1

11 1 1 1+F

HIK = +F

HIKε

.

Das Grenzerlösprodukt eines Faktors muss demnach im Gewinnmaximum gleich den Grenz-

ausgaben für den Faktor sein.

5. Zur Preisbildung bei einzelnen Agrarprodukten 20

- 5.1 Vertikale Integration: Beziehung zwischen Verbraucher- und Erzeugerpreise

Schaubild 5: Auswirkungen monopolistischer und monopsonistischer Marktformen auf dem

Erzeugerpreis

1

r

r

1

∂Dε

.

1 1M W

1

1M

W

1

r 1

1

∂Dε

pq

x

p (1+ )q

x1

q

x

x x

q

x1p (1+ )

p

Angebotskurve

Grenzausgabekurver 1

1

Menge des Agrarrohproduktes 1

Mx M

r 1MM

r M

r MM

(1+ )Sε

Welche Bedeutung die hier diskutierte Marktform für die Relation Verbraucher- zu Erzeuger-

preis hat, soll mit Hilfe einer Grafik erläutert werden. Im Schaubild 5 ist die Situation auf

dem Markt für das Agrarrohprodukt dargestellt. Unter Wettbewerbsbedingungen würde auf

dem Erzeugermarkt die Menge x des Agrarrohprodukts nachgefragt, und es würde der Preis

gezahlt. Als Folge der Monopolstellung auf dem Verbrauchermarkt orientiert sich der

Handels- und Verarbeitungssektor bei seiner Nachfrage nach dem Agrarrohprodukt aber

nicht an der Wertgrenzproduktivitätskurve, sondern an der Grenzerlösproduktkurve. Die

nachgefragte Menge sinkt daher auf x . Der Preis des Agrarrohprodukts sinkt auf r . Als

Folge der monopsonistischen Marktstellung auf dem Erzeugermarkt geht der Handels- und

Verarbeitungssektor nicht von einem gegebenen Erzeugerpreis - wie bei vollständiger

Konkurrenz - aus; er berücksichtigt, dass die nachgefragte Menge auch einen Einfluss auf

den Preis des Agrarrohprodukts hat. Es wird daher die Menge nachgefragt, bei der die

W1

rW1

M1

M1

5. Zur Preisbildung bei einzelnen Agrarprodukten 21

- 5.1 Vertikale Integration: Beziehung zwischen Verbraucher- und Erzeugerpreise

Grenzausgabe des Faktors gleich dem Grenzerlösprodukt ist. Im Schaubild 5 ist dies die

Menge mit dem Preis r . Der Erzeugerpreis ist demnach als Folge der

monopolistischen Ausbeutung (nach Pigou) um ∆ und als Folge der monopsonistischen

Ausbeutung zusätzlich um ∆ niedriger als unter Wettbewerbsbedingungen. Allerdings

muss betont werden, dass diese Darstellung davon ausgeht, dass sich die Angebotskurve der

Landwirte ebenso wie die Wertgrenzproduktivität des Agrarrohprodukts als Folge der

Marktform nicht verändern.

xMM1

MM1

rM

rMM

Aus Schaubild 5 kann auch abgelesen werden, wie sich eine Erhöhung der Preise für die

komplementären Sach- und Dienstleistungen (gleichbedeutend mit einer Erhöhung der

Kosten des Handels- und Verarbeitungssektors) auf die Relation zwischen Verbraucher- und

Erzeugerpreis auswirken: Eine Erhöhung der Kosten führt zu einer Linksverschiebung der

Angebotskurve für das konsumreife Produkt. Der Handels- und Verarbeitungssektor wird

somit bei nicht vollkommen elastischer Nachfrage nach dem konsumreifen Produkt auch

weniger Agrarrohprodukte nachfragen. Es wird daher eine Faktoreinsatzmenge verwirklicht,

die links von der ursprünglichen Faktoreinsatzmenge liegt. Somit sinkt als Folge der

Kostensteigerung die Monopolmacht des Handels- und Verarbeitungssektors. Die

Kostensteigerung kann daher nicht voll auf Erzeuger und Verbraucher überwälzt werden,

sondern geht zum Teil zu Lasten der Gewinne des Handels- und Verarbeitungssektors.

5. Zur Preisbildung bei einzelnen Agrarprodukten 22

- 5.1 Vertikale Integration: Beziehung zwischen Verbraucher- und Erzeugerpreise

Übungsaufgaben:

1. Nehmen Sie an, dass der Agrarministerrat in Brüssel eine Anhebung aller Preise für landwirtschaftliche Rohprodukte um 4 % beschließt.

a) Versuchen Sie, aus Sicht des Bauernverbandes zu argumentieren, dass die zusätzliche Belastung der Verbraucher marginal ist.

b) Versuchen Sie, aus Sicht des Verbraucherverbandes zu argumentieren, dass die Belastung der Verbraucher erheblich ist.

2. Diskutieren Sie die Wirkung von Ladenschlusszeiten auf die Höhe der Spanne.

3. Es ist empirisch nachzuweisen, dass die Differenz zwischen Großhandelspreisen und Erzeugerpreisen für Getreide in Schleswig-Holstein geringer ist als in Baden-Württemberg. Diskutieren Sie Erklärungshypothesen!

4. Zeigen Sie, welche Beziehung zwischen der relativen und der absoluten Spanne in Überschuss- und in Defizitregionen bestehen wird.

5. Erklären Sie, welche Wirkung vom einer Erhöhung des Preisgerüstes der Spanne auf den Anteil der Verkaufserlöse der Landwirtschaft an den Verbraucherausgaben ausgehen wird.

6. In einigen ehemaligen sozialistischen Ländern wird versucht, durch gesetzliche Verordnungen die Höhe der Marktspanne zu kontrollieren. U. a. wird häufig festgelegt, dass der Einzelhandel nur einen gleichen festen prozentualen Zuschlag auf die Einstandspreise für die Bestimmung der Verkaufspreise wählen darf. Welche Folgen würden Sie für die Zusammensetzung des Verkaufssortiments der Einzelhandelsgeschäfte erwarten?

7. In einigen ehemaligen sozialistischen Ländern wird vom Staat die Spanne als prozentuale Differenz zwischen Einzelhandelspreis und landwirtschaftlichen Erzeugerpreis für alle Produkte in gleicher Höhe festgelegt. Diskutieren Sie die Bedeutung für die Zusammensetzung des Produktsortiments des Handels in einzelnen Regionen Überprüfen Sie auch, ob es eine Tendenz geben wird, die offiziellen Absatzwege zu umgehen.

8. Der Getreideerfassungshandel durfte in einigen ehemals sozialistischen Ländern zu den Einstandspreisen nur einen staatlich festgelegten Zuschlag von wenigen Prozent vor Abgabe des Getreides an die Mühlen vornehmen. Die Inflationsrate im Land war aber um ein Vielfaches über dem zulässigen Zuschlag. Diskutieren Sie die Konsequenzen für die Getreidevermarkter.