34
Zentralübung 22. Oktober 2008

Zentralübung 22. Oktober 2008. Stefan Schmid @ TU München, 20082 Uebungsstunde: Besprechung von Uebungsblatt 1 Ein Beispiel / eine Präsenzaufgabe Ein

Embed Size (px)

Citation preview

Page 1: Zentralübung 22. Oktober 2008. Stefan Schmid @ TU München, 20082 Uebungsstunde: Besprechung von Uebungsblatt 1 Ein Beispiel / eine Präsenzaufgabe Ein

Zentralübung 22. Oktober 2008

Page 2: Zentralübung 22. Oktober 2008. Stefan Schmid @ TU München, 20082 Uebungsstunde: Besprechung von Uebungsblatt 1 Ein Beispiel / eine Präsenzaufgabe Ein

Stefan Schmid @ TU München, 2008 2

• Uebungsstunde: Besprechung von Uebungsblatt 1

• Ein Beispiel / eine „Präsenzaufgabe“

• Ein paar Tipps zum neuen Blatt

• Fragen

Allgemeines

Page 3: Zentralübung 22. Oktober 2008. Stefan Schmid @ TU München, 20082 Uebungsstunde: Besprechung von Uebungsblatt 1 Ein Beispiel / eine Präsenzaufgabe Ein

Stefan Schmid @ TU München, 2008 3

• Blatt 1: Zahlensysteme

• Schulrechnen: Ziffern {0,1,2,3,4,5,6,7,8,9} => Zehnersystem

• Computer: arbeitet mit Bits („0“ + „1“) => Zweiersystem (oder Systeme die Potenzen von 2 sind, z.B. 4er-System, 8er-System, 16er-System etc.)

• Effizienter!

• Eine kleine Einleitung zum Thema... (Folien © Prof. Diepold)

Blatt 1

Page 4: Zentralübung 22. Oktober 2008. Stefan Schmid @ TU München, 20082 Uebungsstunde: Besprechung von Uebungsblatt 1 Ein Beispiel / eine Präsenzaufgabe Ein

Stefan Schmid @ TU München, 2008 4

DISTRIBUTED COMPUTING

Page 5: Zentralübung 22. Oktober 2008. Stefan Schmid @ TU München, 20082 Uebungsstunde: Besprechung von Uebungsblatt 1 Ein Beispiel / eine Präsenzaufgabe Ein

Stefan Schmid @ TU München, 2008 5

DISTRIBUTED COMPUTING

Page 6: Zentralübung 22. Oktober 2008. Stefan Schmid @ TU München, 20082 Uebungsstunde: Besprechung von Uebungsblatt 1 Ein Beispiel / eine Präsenzaufgabe Ein

Stefan Schmid @ TU München, 2008 6

DISTRIBUTED COMPUTING

Page 7: Zentralübung 22. Oktober 2008. Stefan Schmid @ TU München, 20082 Uebungsstunde: Besprechung von Uebungsblatt 1 Ein Beispiel / eine Präsenzaufgabe Ein

Stefan Schmid @ TU München, 2008 7

DISTRIBUTED COMPUTING

Page 8: Zentralübung 22. Oktober 2008. Stefan Schmid @ TU München, 20082 Uebungsstunde: Besprechung von Uebungsblatt 1 Ein Beispiel / eine Präsenzaufgabe Ein

Stefan Schmid @ TU München, 2008 8

DISTRIBUTED COMPUTING

Page 9: Zentralübung 22. Oktober 2008. Stefan Schmid @ TU München, 20082 Uebungsstunde: Besprechung von Uebungsblatt 1 Ein Beispiel / eine Präsenzaufgabe Ein

Stefan Schmid @ TU München, 2008 9

DISTRIBUTED COMPUTING

Blatt 1 – Aufgabe 1 (1)

222: nächst kleinere Zweierpotenz? 2^x?

2^8 = 256 -> zu hoch

2^7 = 128 -> ok!

Page 10: Zentralübung 22. Oktober 2008. Stefan Schmid @ TU München, 20082 Uebungsstunde: Besprechung von Uebungsblatt 1 Ein Beispiel / eine Präsenzaufgabe Ein

Stefan Schmid @ TU München, 2008 10

Blatt 1 – Aufgabe 1 (2)

222: nächst kleinere Zweierpotenz? 2^x?

2^8 = 256 -> zu hoch

2^7 = 128 -> ok!

222 – 128 = 94

2^6 = 64 -> ok!

94 – 64 = 30

2^5 = 32 -> zu hoch

2^4 = 16 -> ok!

30 – 16 = 14

2^3 = 8 -> ok!

14 – 8 = 6

2^2 = 4 -> ok

6 – 4 = 2

2^1 = 2 -> ok

2 – 2 = 0

2^0 -> zu hoch

1

1

0

1

1

1

1

0

Page 11: Zentralübung 22. Oktober 2008. Stefan Schmid @ TU München, 20082 Uebungsstunde: Besprechung von Uebungsblatt 1 Ein Beispiel / eine Präsenzaufgabe Ein

Stefan Schmid @ TU München, 2008 11

Blatt 1 – Aufgabe 1 (3)

222: nächst kleinere Zweierpotenz? 2^x?

2^8 = 256 -> zu hoch

2^7 = 128 -> ok!

222 – 128 = 94

2^6 = 64 -> ok!

94 – 64 = 30

2^5 = 32 -> zu hoch

2^4 = 16 -> ok!

30 – 16 = 14

2^3 = 8 -> ok!

14 – 8 = 6

2^2 = 4 -> ok

6 – 4 = 2

2^1 = 2 -> ok

2 – 2 = 0

2^0 -> zu hoch

1

1

0

1

1

1

1

0

4 Bits zusammen

geben eine Hex-

Ziffer! (über Binär-

darstellung gehen)

Page 12: Zentralübung 22. Oktober 2008. Stefan Schmid @ TU München, 20082 Uebungsstunde: Besprechung von Uebungsblatt 1 Ein Beispiel / eine Präsenzaufgabe Ein

Stefan Schmid @ TU München, 2008 12

0000, 0001, 0010, 0011, ...., 1110, 1111

Umwandlung Binärdarstellung -> Hexadezimal

0, 1, 2, 3, ...., E, F

Page 13: Zentralübung 22. Oktober 2008. Stefan Schmid @ TU München, 20082 Uebungsstunde: Besprechung von Uebungsblatt 1 Ein Beispiel / eine Präsenzaufgabe Ein

Stefan Schmid @ TU München, 2008 13

Blatt 1 – Aufgabe 1 (3)

222: nächst kleinere Zweierpotenz? 2^x?

2^8 = 256 -> zu hoch

2^7 = 128 -> ok!

222 – 128 = 94

2^6 = 64 -> ok!

94 – 64 = 30

2^5 = 32 -> zu hoch

2^4 = 16 -> ok!

30 – 16 = 14

2^3 = 8 -> ok!

14 – 8 = 6

2^2 = 4 -> ok

6 – 4 = 2

2^1 = 2 -> ok

2 – 2 = 0

2^0 -> zu hoch

1

1

0

1

1

1

1

0

D

E

Page 14: Zentralübung 22. Oktober 2008. Stefan Schmid @ TU München, 20082 Uebungsstunde: Besprechung von Uebungsblatt 1 Ein Beispiel / eine Präsenzaufgabe Ein

Stefan Schmid @ TU München, 2008 14

DISTRIBUTED COMPUTING

Blatt 1 – Aufgabe 1 (4)

Page 15: Zentralübung 22. Oktober 2008. Stefan Schmid @ TU München, 20082 Uebungsstunde: Besprechung von Uebungsblatt 1 Ein Beispiel / eine Präsenzaufgabe Ein

Stefan Schmid @ TU München, 2008 15

DISTRIBUTED COMPUTING

Blatt 1 – Aufgabe 1 (5)

Page 16: Zentralübung 22. Oktober 2008. Stefan Schmid @ TU München, 20082 Uebungsstunde: Besprechung von Uebungsblatt 1 Ein Beispiel / eine Präsenzaufgabe Ein

Stefan Schmid @ TU München, 2008 16

DISTRIBUTED COMPUTING

Blatt 1 – Aufgabe 1 (6)

Page 17: Zentralübung 22. Oktober 2008. Stefan Schmid @ TU München, 20082 Uebungsstunde: Besprechung von Uebungsblatt 1 Ein Beispiel / eine Präsenzaufgabe Ein

Stefan Schmid @ TU München, 2008 17

DISTRIBUTED COMPUTING

Aufgabe 2

Page 18: Zentralübung 22. Oktober 2008. Stefan Schmid @ TU München, 20082 Uebungsstunde: Besprechung von Uebungsblatt 1 Ein Beispiel / eine Präsenzaufgabe Ein

Stefan Schmid @ TU München, 2008 18

DISTRIBUTED COMPUTING

Page 19: Zentralübung 22. Oktober 2008. Stefan Schmid @ TU München, 20082 Uebungsstunde: Besprechung von Uebungsblatt 1 Ein Beispiel / eine Präsenzaufgabe Ein

Stefan Schmid @ TU München, 2008 19

DISTRIBUTED COMPUTING

Page 20: Zentralübung 22. Oktober 2008. Stefan Schmid @ TU München, 20082 Uebungsstunde: Besprechung von Uebungsblatt 1 Ein Beispiel / eine Präsenzaufgabe Ein

Stefan Schmid @ TU München, 2008 20

DISTRIBUTED COMPUTING

Page 21: Zentralübung 22. Oktober 2008. Stefan Schmid @ TU München, 20082 Uebungsstunde: Besprechung von Uebungsblatt 1 Ein Beispiel / eine Präsenzaufgabe Ein

Stefan Schmid @ TU München, 2008 21

DISTRIBUTED COMPUTING

Page 22: Zentralübung 22. Oktober 2008. Stefan Schmid @ TU München, 20082 Uebungsstunde: Besprechung von Uebungsblatt 1 Ein Beispiel / eine Präsenzaufgabe Ein

Stefan Schmid @ TU München, 2008 22

DISTRIBUTED COMPUTING

Page 23: Zentralübung 22. Oktober 2008. Stefan Schmid @ TU München, 20082 Uebungsstunde: Besprechung von Uebungsblatt 1 Ein Beispiel / eine Präsenzaufgabe Ein

Stefan Schmid @ TU München, 2008 23

DISTRIBUTED COMPUTING

Page 24: Zentralübung 22. Oktober 2008. Stefan Schmid @ TU München, 20082 Uebungsstunde: Besprechung von Uebungsblatt 1 Ein Beispiel / eine Präsenzaufgabe Ein

Stefan Schmid @ TU München, 2008 24

DISTRIBUTED COMPUTING

Page 25: Zentralübung 22. Oktober 2008. Stefan Schmid @ TU München, 20082 Uebungsstunde: Besprechung von Uebungsblatt 1 Ein Beispiel / eine Präsenzaufgabe Ein

Stefan Schmid @ TU München, 2008 25

DISTRIBUTED COMPUTING

Page 26: Zentralübung 22. Oktober 2008. Stefan Schmid @ TU München, 20082 Uebungsstunde: Besprechung von Uebungsblatt 1 Ein Beispiel / eine Präsenzaufgabe Ein

Stefan Schmid @ TU München, 2008 26

Page 27: Zentralübung 22. Oktober 2008. Stefan Schmid @ TU München, 20082 Uebungsstunde: Besprechung von Uebungsblatt 1 Ein Beispiel / eine Präsenzaufgabe Ein

Stefan Schmid @ TU München, 2008 27

DISTRIBUTED COMPUTING

Page 28: Zentralübung 22. Oktober 2008. Stefan Schmid @ TU München, 20082 Uebungsstunde: Besprechung von Uebungsblatt 1 Ein Beispiel / eine Präsenzaufgabe Ein

Stefan Schmid @ TU München, 2008 28

Blatt 2

• Logik und Boolesche Algebra

• Logik = erlaubt es, automatisch Schlussfolgerungen zu ziehen!

Page 29: Zentralübung 22. Oktober 2008. Stefan Schmid @ TU München, 20082 Uebungsstunde: Besprechung von Uebungsblatt 1 Ein Beispiel / eine Präsenzaufgabe Ein

Stefan Schmid @ TU München, 2008 29

Blatt 2

• Keine Tipps...

• ... aber eine kleine Repetition!

Page 30: Zentralübung 22. Oktober 2008. Stefan Schmid @ TU München, 20082 Uebungsstunde: Besprechung von Uebungsblatt 1 Ein Beispiel / eine Präsenzaufgabe Ein

Stefan Schmid @ TU München, 2008 30

NAND-Gatter

• Logik = Operatoren AND, OR und NOT

• Basis Operatoren, mit denen sich alle Aussagen formalisieren lassen.

• Jeder dieser Operatoren braucht einen eigenen Baustein / ein eigenes Gatter => kommt man auch mit weniger Operatoren aus?

• Mit NAND (not AND) kann man sowohl AND, OR und NOT simulieren! Also lassen sich alle Aussagen nur durch NAND ausdrücken!

Page 31: Zentralübung 22. Oktober 2008. Stefan Schmid @ TU München, 20082 Uebungsstunde: Besprechung von Uebungsblatt 1 Ein Beispiel / eine Präsenzaufgabe Ein

Stefan Schmid @ TU München, 2008 31

NOR-Gatter

• Wie geht‘s mit NOR Gatter?

• Zum Beispiel das NOT?

NOT X = X NOR X (= NOT (X OR X) )

• Zum Beispiel das AND?

X AND Y = (X NOR X ) NOR (Y NOR Y)

• Ueberprüfen: mittels Wahrheitstabelle zum Beispiel! Oder mit

Umformen, z.B. zweimal de Morgan

Page 32: Zentralübung 22. Oktober 2008. Stefan Schmid @ TU München, 20082 Uebungsstunde: Besprechung von Uebungsblatt 1 Ein Beispiel / eine Präsenzaufgabe Ein

Stefan Schmid @ TU München, 2008 32

Surjektiv, Injektiv, Bijektiv: Definitionen

• Eigenschaften von mathematischen Funktionen

• Surjektiv: jedes Element der Zielmenge wird mindestens einmal als Funktionswert angenommen, hat also mindestens ein Urbild. (rechtstotal)

Page 33: Zentralübung 22. Oktober 2008. Stefan Schmid @ TU München, 20082 Uebungsstunde: Besprechung von Uebungsblatt 1 Ein Beispiel / eine Präsenzaufgabe Ein

Stefan Schmid @ TU München, 2008 33

Surjektiv, Injektiv, Bijektiv: Definitionen

• Injektiv: jedes Element der Zielmenge wird höchstens einmal als Funktionswert angenommen. Es werden also keine zwei verschiedenen Elemente der Definitionsmenge auf ein und dasselbe Element der Zielmenge abgebildet. (linkseindeutig)

Page 34: Zentralübung 22. Oktober 2008. Stefan Schmid @ TU München, 20082 Uebungsstunde: Besprechung von Uebungsblatt 1 Ein Beispiel / eine Präsenzaufgabe Ein

Stefan Schmid @ TU München, 2008 34

Surjektiv, Injektiv, Bijektiv: Definitionen

• Bijektiv: verschiedene Elemente im Definitionsbereich gehen auf verschiedene Elemente im Zielbereich. Ist also injektiv und surjektiv, und immer invertierbar.