77
Zentrum für Human- & Molekularbiologie (ZHMB) Bachelor (B. Sc.) Biologie (Human- und Molekularbiologie) Fassung vom 13.03.2008 auf Grundlage der Prüfungs- und Studienordnung vom 13.03.2008 1/77 Modulhandbuch für den Bachelorstudiengang Bachelor of Sciences (B.Sc.) Biologie (Human- und Molekularbiologie) Verantwortlich Studiendekan des Zentrums für Human- und Molekularbiologie z.Z. Prof. Dr. Markus Hoth Institut für Biophysik Medizinische Fakultät Universität des Saarlandes 66421 Homburg Tel: 06841 1626266 Fax: 06841 1626266 Email: [email protected] Fassung vom 13.03.2008 auf Grundlage der Prüfungs- und Studienordnung vom 13.03.2008

Zentrum für Human- & Molekularbiologie (ZHMB) Bachelor (B ... fileZentrum für Human- & Molekularbiologie (ZHMB) Bachelor (B. Sc.) Biologie (Human- und Molekularbiologie) Fassung

  • Upload
    dokhanh

  • View
    220

  • Download
    0

Embed Size (px)

Citation preview

Page 1: Zentrum für Human- & Molekularbiologie (ZHMB) Bachelor (B ... fileZentrum für Human- & Molekularbiologie (ZHMB) Bachelor (B. Sc.) Biologie (Human- und Molekularbiologie) Fassung

Zentrum für Human- & Molekularbiologie (ZHMB) Bachelor (B. Sc.) Biologie (Human- und Molekularbiologie)

Fassung vom 13.03.2008 auf Grundlage der Prüfungs- und Studienordnung vom 13.03.2008 1/77

Modulhandbuch für den Bachelorstudiengang Bachelor of Sciences (B.Sc.) Biologie (Human- und Molekularbiologie) Verantwortlich Studiendekan des Zentrums für Human- und Molekularbiologie z.Z. Prof. Dr. Markus Hoth Institut für Biophysik Medizinische Fakultät Universität des Saarlandes 66421 Homburg Tel: 06841 1626266 Fax: 06841 1626266 Email: [email protected]

Fassung vom 13.03.2008 auf Grundlage der Prüfungs- und Studienordnung vom 13.03.2008

Page 2: Zentrum für Human- & Molekularbiologie (ZHMB) Bachelor (B ... fileZentrum für Human- & Molekularbiologie (ZHMB) Bachelor (B. Sc.) Biologie (Human- und Molekularbiologie) Fassung

Zentrum für Human- & Molekularbiologie (ZHMB) Bachelor (B. Sc.) Biologie (Human- und Molekularbiologie)

Fassung vom 13.03.2008 auf Grundlage der Prüfungs- und Studienordnung vom 13.03.2008 2/77

Modulübersicht und Inhaltsverzeichnis (sortiert nach Semesterabfolge und Studienplan)

Modul Sem. Abkürzung Name der Modulelemente Seite

Zoologie 1 ZO Vorlesung und Grundpraktikum Zoologie 4 Botanik 1 BOT Vorlesung und Grundpraktikum

Pflanzenbiologie 6

Genetik 1 GE-1 Vorlesung Genetik 8 Anorganische Chemie 1 AC Vorlesung, Grundpraktikum, Übung und

Seminar Anorganische Chemie 10

Physik 1 PH Vorlesung und Grundpraktikum Physik 13 Mathematik 1 MA-1 Vorlesung und Übung Mathematik 15 Mathematik 1 MA-2 Seminar und Vorlesung Biostatistik 17 Organische Chemie 2 OC Vorlesung und Grundpraktikum Organische

Chemie 19

Histologie/Anatomie 2 HI Vorlesung und Grundpraktikum Histologie & Anatomie

21

Bioinformatik 2 BI Vorlesung und Übung Bioinformatik 23 Entwicklungsbiologie 2 EB Vorlesung und Grundpraktikum

Entwicklungsbiologie 25

Biophysik 2 BP Vorlesung und Grundpraktikum Biophysik 27 Medizinische Biologie 2 MB-1 Vorlesung Versuchstierkunde 29 Medizinische Biologie 2 MB-2 Vorlesung Humanphysiologie,

Pharmakologie und Toxikologie 31

Medizinische Biologie 2 MB-3 Vorlesung Immunologie und Virologie 31 Medizinische Biologie 2 MB-4 Vorlesung Humangenetik und

Molekularbiologie 31

Zellbiologie 3 ZB Vorlesung und Grundpraktikum Zellbiologie 31 Tierphysiologie 3 TP Vorlesung und Grundpraktikum

Tierphysiologie 33

Pflanzenphysiologie 3 PP Vorlesung und Grundpraktikum Pflanzenphysiologie

35

Mikrobiologie 3 MI Vorlesung und Grundpraktikum Mikrobiologie

37

Biochemie 3 BC Vorlesung und Grundpraktikum Biochemie 39 Genetik 3 GE-2 Grundpraktikum Genetik 41 Englisch 4,5 E Englisch für Naturwissenschaftler 43 Molekularbiologie-1 4 MBIOL-1.1 Großpraktikum Mikrobiologie 45 4 MBIOL-1.2 Seminar Mikrobiologie 47 Molekularbiologie-2 4 MBIOL-2.1 Großpraktikum Zellbiologie 47 4 MBIOL-2.2 Seminar Zellbiologie 49 Molekularbiologie-3 4 MBIOL-3.1 Großpraktikum Neurobiologie 49 4 MBIOL-3.2 Seminar Neurobiologie 51 Molekularbiologie-4 4 MBIOL-4.1 Großpraktikum Genetik 51 4 MBIOL-4.2 Seminar Genetik 53 Molekularbiologie-5 4 MBIOL-5.1 Großpraktikum Biochemie 53 4 MBIOL-5.2 Seminar Biochemie 55 Molekularbiologie-6 4 MBIOL-6.1 Großpraktikum Molekulare

Pflanzenbiologie 55

4 MBIOL-6.2 Seminar Molekulare Pflanzenbiologie 57 Humanbiologie-1 5 HBIOL-1.1 Großpraktikum Strukturbiologie 57 5 HBIOL-1.2 Seminar Strukturbiologie 59 Humanbiologie-2 5 HBIOL-2.1 Großpraktikum Virologie und Immunologie 59 5 HBIOL-2.2 Seminar Virologie und Immunologie 61 Humanbiologie-3 5 HBIOL-3.1 Großpraktikum Humanphysiologie 61 5 HBIOL-3.2 Seminar Humanphysiologie 63

Page 3: Zentrum für Human- & Molekularbiologie (ZHMB) Bachelor (B ... fileZentrum für Human- & Molekularbiologie (ZHMB) Bachelor (B. Sc.) Biologie (Human- und Molekularbiologie) Fassung

Zentrum für Human- & Molekularbiologie (ZHMB) Bachelor (B. Sc.) Biologie (Human- und Molekularbiologie)

Fassung vom 13.03.2008 auf Grundlage der Prüfungs- und Studienordnung vom 13.03.2008 3/77

Humanbiologie-4 5 HBIOL-4.1 Großpraktikum Molekularbiologie/Pathobiochemie

63

5 HBIOL-4.2 Seminar Molekularbiologie/Pathobiochemie 65 Humanbiologie-5 5 HBIOL-5.1 Großpraktikum Anatomie und Biophysik

des Immunsystems 65

5 HBIOL-5.2 Seminar Anatomie und Biophysik des Immunsystems

67

Humanbiologie-6 5 HBIOL-6.1 Großpraktikum Entwicklungsbiologie 67 5 HBIOL-6.2 Seminar Entwicklungsbiologie 69 Humanbiologie-7 5 HBIOL-7.1 Großpraktikum Pharmakologie und

Toxikologie 69

5 HBIOL-7.2 Seminar Pharmakologie und Toxikologie 71 Humanbiologie-8 5 HBIOL-8.1 Großpraktikum Humangenetik 71 5 HBIOL-8.2 Seminar Humangenetik 73 Fortgeschrittenenpraktikum 6 FP Fortgeschrittenenpraktikum aus MOLBIOL

oder HUMANBIOL 73

Bachelorarbeit 6 BACH Bachelorarbeit aus MOLBIOL oder HUMANBIOL

75

6 SEM Seminar zum Thema der Bachelorarbeit 77 Wahlfach Entwicklung 4,5,6 WEMO Entwicklungsbiologie mariner Organismen 77 Wahlfach Ethik 4,5,6 WE Vorlesung Ethik 79 Wahlfach Essay 4,5,6 WES Verfassen einer Kurzpublikation 81 Wahlfach Tutorium 4,5,6 WT Tutorium, Betreuung der Studierenden des

1/2 Semesters 83

Page 4: Zentrum für Human- & Molekularbiologie (ZHMB) Bachelor (B ... fileZentrum für Human- & Molekularbiologie (ZHMB) Bachelor (B. Sc.) Biologie (Human- und Molekularbiologie) Fassung

Zentrum für Human- & Molekularbiologie (ZHMB) Bachelor (B. Sc.) Biologie (Human- und Molekularbiologie)

Fassung vom 13.03.2008 auf Grundlage der Prüfungs- und Studienordnung vom 13.03.2008 4/77

Modul/Modulelemente Zoologie / Vorlesung und Grundpraktikum Zoologie

Abk. ZO

Studiensem. Regelstudiensem. Turnus Dauer SWS ECTS-Punkte 1 1 jährlich (WS) 1 Semester 4 SWS 4

Modulverantwortlicher (Vertreter)

Müller, U. (Kallenborn)

Dozent/inn/en Müller, U. / Kallenborn und Mitglieder der AG Zoologie/Physiologie (Neurobiologie)

Zuordnung zum Curriculum [Pflicht, Wahlpflicht, Wahlbereich]

Pflichtmodul 1. Studienabschnitt B. Sc. Biologie (Human- und Molekularbiologie)

Zulassungsvoraussetzungen

Leistungskontrollen / Prüfungen Mündlicher Bericht (unbenotet), Benotete Klausuren (2 Teilklausuren)

Lehrveranstaltungen / SWS [ggf. max. Gruppengröße]

ZO (Vorlesung, 2SWS, und Grundpraktikum, 2 SWS, Baupläne, Systematik und funktionelle Organisation der Tiere, 4 CP) maximale Gruppengröße: 50

Arbeitsaufwand ZO (Vorlesung): Präsenzzeiten: 30 Stunden Selbststudium: 30 Stunden ZO (Grundpraktikum): Präsenzzeiten: 30 Stunden Selbststudium: 30 Stunden

Modulnote ZO (Fragen aus Vorlesung & Grundpraktikum) - Teilklausur 1 (Gewichtung 1/2) - Teilklausur 2 (Gewichtung 1/2)

Gesamtnote ZO entsprechend der Gewichtung

Lernziele/Kompetenzen Grundlegendes Verständnis von Bau und Funktion tierischer Organismen Grundlagen der biologischen Systematik und Morphologie Theoretische Grundlagen der Phylogenie und Evolution Erkennen der Zusammenhänge zwischen Lebensweisen, Bauplan und Funktion Erkennen biologisch-funktioneller Merkmale bei Tieren Erlernen von Präparationstechniken und manuellen Fähigkeiten Grundlegende praktische Fertigkeiten in der Mikroskopie

Inhalt Vorlesung Erdgeschichte, Evolution, Artbegriff, Phylogenie, Überblick über das Tierreich, Systematische Organisation des Tierreiches, Vergleichende Entwicklung der Organfunktionen (Atmung, Kreislauf, Exkretion, Verdauung, Nervensystem, usw.) während der Evolution, Zusammenhänge zwischen Bauplan, Struktur und Funktion. Praktikum - Mikroskopische Techniken - Präparationstechniken - Baupläne und Anatomie ausgewählter Vertreter des Tierreiches - Systematische Einordnung und Klassifizierung

Page 5: Zentrum für Human- & Molekularbiologie (ZHMB) Bachelor (B ... fileZentrum für Human- & Molekularbiologie (ZHMB) Bachelor (B. Sc.) Biologie (Human- und Molekularbiologie) Fassung

Zentrum für Human- & Molekularbiologie (ZHMB) Bachelor (B. Sc.) Biologie (Human- und Molekularbiologie)

Fassung vom 13.03.2008 auf Grundlage der Prüfungs- und Studienordnung vom 13.03.2008 5/77

Weitere Informationen [Unterrichtssprache, Literaturhinweise Unterrichtssprache: Deutsch Literatur: Campbell N.A. und Reece J.B.: Biologie, Spektrum Verlag

Page 6: Zentrum für Human- & Molekularbiologie (ZHMB) Bachelor (B ... fileZentrum für Human- & Molekularbiologie (ZHMB) Bachelor (B. Sc.) Biologie (Human- und Molekularbiologie) Fassung

Zentrum für Human- & Molekularbiologie (ZHMB) Bachelor (B. Sc.) Biologie (Human- und Molekularbiologie)

Fassung vom 13.03.2008 auf Grundlage der Prüfungs- und Studienordnung vom 13.03.2008 6/77

Modul/Modulelemente Botanik / Vorlesung und Grundpraktikum Pflanzenbiologie

Abk. BOT

Studiensem. Regelstudiensem. Turnus Dauer SWS ECTS-Punkte 1 1 jährlich (WS) 1 Semester 4 SWS 4

Modulverantwortlicher (Vertreter)

Mues, Bauer

Dozent/inn/en Mues (Bauer)

Zuordnung zum Curriculum [Pflicht, Wahlpflicht, Wahlbereich]

Pflichtbereich 1. Studienabschnitt B. Sc. Biologie (Human- und Molekularbiologie)

Zulassungsvoraussetzungen

Leistungskontrollen / Prüfungen Mündlicher Bericht (unbenotet), Protokolle, benotete Klausur

Lehrveranstaltungen / SWS [ggf. max. Gruppengröße]

BOT Vorlesung, 2 SWS, und Grundpraktikum, 2 SWS (4 CP) maximale Gruppengröße: 50

Arbeitsaufwand Präsenzzeiten: 60 Stunden Vorbereitung: 20 Stunden Selbststudium: 20 Stunden Nachbereitung: 20 Stunden

Modulnote Voraussetzung für den Erhalt einer Note sind abgezeichnete Protokolle bzw. Zeichnungen sowie weitere Kursdokumentationen. Die Gesamtnote für das Modul ergibt sich aus: - Klausurnote zu Vorlesung und Grundpraktikum

Lernziele/Kompetenzen Verständnis der Grundlagen von Anatomie, Bauplänen und Systematik der Pflanzen Verständnis der Rolle von Pflanzen in Gesellschaft und Umwelt Übungen von mikroskopischen Basistechniken am belebten Objekt

Inhalt Vorlesung

- Aufbau und Funktionen der Pflanzenzelle - Grundlagen der Evolution und Systematik von Pflanzen - Grundlagen und Funktionen von Anatomie und Bauplänen von Pflanzen

Praktikum - mikroskopische Übungen zur selbstständigen Analyse von Anatomie und Bauplänen aus dem Pflanzenreich - unter Berücksichtigung der Evolution von einzelligen zu mehrzelligen komplexen Organismen verbunden mit deren systematischer Einteilung - Übung von mikroskopischen Basistechniken (Präparation von biologischem Material, Färbemethoden, Umgang mit Mikroskop/Binokularlupe, Darstellung und Zeichnen, Förderung des dreidimensionalen Vorstellungsvermögens)

Page 7: Zentrum für Human- & Molekularbiologie (ZHMB) Bachelor (B ... fileZentrum für Human- & Molekularbiologie (ZHMB) Bachelor (B. Sc.) Biologie (Human- und Molekularbiologie) Fassung

Zentrum für Human- & Molekularbiologie (ZHMB) Bachelor (B. Sc.) Biologie (Human- und Molekularbiologie)

Fassung vom 13.03.2008 auf Grundlage der Prüfungs- und Studienordnung vom 13.03.2008 7/77

Weitere Informationen [Unterrichtssprache, Literaturhinweise, Methoden, Anmeldung] Unterrichtssprache: Deutsch Literatur: Campbell, Reece, Biologie, neueste Auflage (derzeit 2006) Raven et al., Biologie der Pflanzen, neueste Auflage (derzeit 2006) (empfohlen) Nabors, Botanik, neueste Auflage (derzeit 2007) Graham et al., Plant Biology, neueste Auflage (derzeit 2006)

Page 8: Zentrum für Human- & Molekularbiologie (ZHMB) Bachelor (B ... fileZentrum für Human- & Molekularbiologie (ZHMB) Bachelor (B. Sc.) Biologie (Human- und Molekularbiologie) Fassung

Zentrum für Human- & Molekularbiologie (ZHMB) Bachelor (B. Sc.) Biologie (Human- und Molekularbiologie)

Fassung vom 13.03.2008 auf Grundlage der Prüfungs- und Studienordnung vom 13.03.2008 8/77

Modul/Modulelemente Genetik / Vorlesung Genetik

Abk. GE-1

Studiensem. Regelstudiensem. Turnus Dauer SWS ECTS-Punkte 1 1 jährlich (WS) 1 Semester 4 SWS 3

Modulverantwortlicher (Vertreter)

Walter

Dozent/inn/en Walter & Mitarbeiter

Zuordnung zum Curriculum [Pflicht, Wahlpflicht, Wahlbereich]

Pflichtbereich 1. Studienabschnitt- Genetik und Molekulargenetik B. Sc. Biologie (Human- und Molekularbiologie)

Zulassungsvoraussetzungen

Leistungskontrollen / Prüfungen Benotete Abschlussklausur zur Vorlesung (Regel), ersatzweise mündliche Prüfung (Ausnahme)

Lehrveranstaltungen / SWS [ggf. max. Gruppengröße]

GE (Grundvorlesung Genetik und Molekulargenetik 4 SWS 3 CP) Keine Beschränkung für die Gruppengröße

Arbeitsaufwand GE Vorlesung 90 Stunden Präsenzzeiten: 60 Stunden Selbststudium: 30 Stunden

Modulnote GE-1: Klausur (100%)

Lernziele/Kompetenzen - Einführung in grundlegende Mechanismen der Formalgenetik - Einführung in die Molekulargenetik: Entstehung und Reparatur von Mutationen, Prinzipien der Replikation und Rekombination, grundlegende Mechanismen der Genregulation - Erlernen genetischer Grund-Prinzipien und der genetischen Terminologie - Erlernen theoretischer Grundlagen der Molekularen Genetik - Konzeptionelles Grundverständnis genetischer Probleme

Inhalt Vorlesung - Einführung in die Grundlagen und Terminologie der Genetik - Prinzipien genetischer Vererbung (Klassische/Formal-Genetik) - Aufbau, Struktur und Replikation der DNA - Einführung in Zytogenetik, Chromosomen und Chromatin Struktur - Realisierung des genetischen Codes: Transkription und Translation - Grundprinzipien der Reparatur und Rekombination - Einführung in Prinzipien der Genregulation - Einführung in die Populationsgenetik - Einführung in die Genomstruktur und genetische Kartierung - Beispiele humangenetischer Erkrankungen und Analysemethoden

Weitere Informationen [Unterrichtssprache, Literaturhinweise, Methoden, Anmeldung] Unterrichtssprache: Deutsch und/oder Englisch Literatur: Graw „Genetik“ 4. Auflage Springer Verlag 2006; Knippers „Molekulare Genetik, 9. Auflage ,Thieme Verlag 2006; Genes IX Bartlett& Jones, 2007; D.P.Clark „Molecular Biology, Understanding the Genetic Revolution“ 2006 Springer Verlag.

Page 9: Zentrum für Human- & Molekularbiologie (ZHMB) Bachelor (B ... fileZentrum für Human- & Molekularbiologie (ZHMB) Bachelor (B. Sc.) Biologie (Human- und Molekularbiologie) Fassung

Zentrum für Human- & Molekularbiologie (ZHMB) Bachelor (B. Sc.) Biologie (Human- und Molekularbiologie)

Fassung vom 13.03.2008 auf Grundlage der Prüfungs- und Studienordnung vom 13.03.2008 9/77

Modul/Modulelemente Anorganische Chemie / Vorlesung, Grundpraktikum, Übung und Seminar (AC-1, AC-2)

Abk. AC

Studiensem. Regelstudiensem. Turnus Dauer SWS ECTS-Punkte 1 1 jährlich (WS) 1 Semester 10 SWS 7

Modulverantwortlicher (Vertreter)

Veith

Dozent Veith / Rammo und Mitarbeiter

Zuordnung zum Curriculum [Pflicht, Wahlpflicht, Wahlbereich]

Pflichtbereich 1. Studienabschnitt - Chemie

Zulassungsvoraussetzungen AC-2, Seminar: Erfolgreiche Teilnahme an der Abschlussklausur zur Vorlesung in Anorganischer Chemie

Leistungskontrollen / Prüfungen Vorlesung: - Abschlussklausur am Ende der Lehrveranstaltung Praktikum: - Abschlussklausur am Ende des Praktikums - Zwischenklausur (nach 5 Übungen) - Mündlicher Bericht zu GP-Versuchen – Protokolle Seminar - Mündlicher Bericht (unbenotet)

Lehrveranstaltungen / SWS [ggf. max. Gruppengröße]

AC-1 (Vorlesung Anorganische Chemie, 4 SWS + 1 Ü, 3 CP) AC-1 (Grundpraktikum Anorganische Chemie, 4 SWS, 3 CP) AC-2 (Seminar Anorganische Chemie, 1 SWS, 1 CP)

Arbeitsaufwand AC-1 Vorlesung und Übung 90 Stunden Präsenzzeiten: 75 Stunden Selbststudium: 15 Stunden AC-1 Chemisches Grundpraktikum 90 Stunden Präsenzzeiten: 60 Stunden Selbststudium: 30 Stunden AC-2 Seminar Präsenzzeiten: 15 Stunden Vorbereitung: 10 Stunden Selbststudium: 5 Stunden

Modulnote AC AC-1 Vorlesung: Klausur (Gewichtung 50 %) AC-1 Praktikum:

- Abschlussklausur (Gewichtung 20 %) - Zwischentest (Gewichtung 15 %) - Testate zu GP-Versuchen – Protokolle (Gewichtung 15

%) AC-2 unbenotet

Page 10: Zentrum für Human- & Molekularbiologie (ZHMB) Bachelor (B ... fileZentrum für Human- & Molekularbiologie (ZHMB) Bachelor (B. Sc.) Biologie (Human- und Molekularbiologie) Fassung

Zentrum für Human- & Molekularbiologie (ZHMB) Bachelor (B. Sc.) Biologie (Human- und Molekularbiologie)

Fassung vom 13.03.2008 auf Grundlage der Prüfungs- und Studienordnung vom 13.03.2008 10/77

Lernziele/Kompetenzen Vorlesung mit Übungen:

- Entwicklung des Verständnis für chemische, physikalische und mathematische Grundlagen der Chemie, begleitet von Versuchen und Übungen

- Grundlagen zu: - Atommodelle - Chemische Bindung und Molekülstrukturen - Chemisches Gleichgewicht - Redox- und Elektrochemie - Anwendung der Mathematik in der Chemie - Thermodynamik, Kinetik, Quantenchemie

Praktikum:

- Vertiefung der Vorlesungsinhalte in Anorganischer Chemie anhand ausgewählter Versuche - Umsetzung von Versuchsvorgaben in die Praxis unter Einhaltung der Sicherheitsvorgaben - Erlernen eines verantwortlichen und „gefahrenlosen“ Umgang mit Chemikalien - Kennen lernen von Praktikumstechniken und –begriffen in einem chem. Laboratorium - Führen eines Laborjournals (Versuchsvorgaben, Durchführung, Beobachtung und Auswertung)- Fähigkeit zu Teamwork und Kleingruppenarbeit

Seminar

- Vorbereitung auf den Praktikumstag - Vorstellung und Durchsprechen der Experimente, insbesondere unter Berücksichtigung von

Gefahrenhinweisen Erläuterung von Basiswissen und Theorie zu den einzelnen Versuchen

Inhalt Vorlesung:

- Energie und Materie - Materie, Stoff, Verbindung, Element - Atomhypothese und chemische Reaktion - Aufbau der Atome, Kern und Hülle, Bohrsches Atommodell etc. - Quantenzahlen und deren Anwendung in der Chemie - Aufbau des Periodensystems - Das Versagen des Bohrschen Atommodells, Heissenbergsche Unschärferelation - Einfache Vorstellung zur chemischen Bindung und zur Struktur von Molekülen, Salzen und

Metallen - Das chemische Gleichgewicht, Massenwirkungsgesetz und Anwendung in wässrigen

Lösungen - Reaktionsgeschwindigkeit, Reaktionswärme - Redoxchemie und Elektrochemie - Allgemeine Betrachtungen zur Chemie der Elemente - Chemie der Hauptgruppenelemente (s,p-Elemente) a) Einteilung nach Gruppen und Eigenschaften b) Die Elemente und deren Herstellung c) Die wichtigsten Verbindungen d) Ausgewählte Anwendungen

Begleitende Übungen zur Vorlesung: - Säure-Base-Reaktionen: Lewis-Säuren und Basen, Säure –Base-Begriff nach Brønsted - Berechnung von pH-Werten und Titrationskurven - Redoxchemie: Aufstellung von Redoxgleichungen - Elektrochemie: Berechnung von Potentialen, Anwendung der Nernst-Gleichung,

Potentialketten - Stöchiometrieaufgaben, Aufgaben zum Mosley´schen Gesetz, Berechnung von

Elektronenübergängen im Wasserstoffatom und Wasserstoffspektren - VSEPR-Model: Molekülstrukturen (Lewisformeln) - „Kästchenschreibweise“: Auffüllung der Orbitale mit Elektronen und resultierende

Hybridisierungszustände an ausgesuchten Molekülverbindungen

Page 11: Zentrum für Human- & Molekularbiologie (ZHMB) Bachelor (B ... fileZentrum für Human- & Molekularbiologie (ZHMB) Bachelor (B. Sc.) Biologie (Human- und Molekularbiologie) Fassung

Zentrum für Human- & Molekularbiologie (ZHMB) Bachelor (B. Sc.) Biologie (Human- und Molekularbiologie)

Fassung vom 13.03.2008 auf Grundlage der Prüfungs- und Studienordnung vom 13.03.2008 11/77

- Ausgewählte Verbindungen in der Anorganischen Chemie, Bindungserklärungen (z.B. Diboran: 2e3z-Bindung), Doppelbindungsregel, wichtige Definitionen

Praktikum und Seminar: Versuche zu folgenden Themengebieten:

- Physikalische Eigenschaften von Elementen, Stoffen, Verbindungen und Stoffsystemen (Gefrierpunktserniedrigung, Siedepunktserhöhung, Schmelz.- und Siedepunktsbestimmung)

- Chemische Bindung: Ionenbindung, Kovalente Bindung, Metallbindung, Komplexbindung - Ausgewählte Versuche zur Chemie und Reaktionen von Elementen der I. bis VII. Hauptgruppe

und der Übergangsmetalle - Massenwirkungsgesetz - Säure-Base-Systeme - Titrimetrie: Säure-Base- und Redoxtitration - Elektrochemie - Reaktionskinetik - Chemische Gleichgewichte (Massenwirkungsgesetz)

Weitere Informationen [Unterrichtssprache, Literaturhinweise, Methoden, Anmeldung] Unterrichtssprache: Deutsch Literatur:

• N. Wiberg, E. Wiberg, A. Fr. Hollemann, „Lehrbuch der Anorganischen Chemie“, 102 Auflage, (2007), de Gruyter.

• Ch. E. Mortimer, U. Müller, „Chemie. Das Basiswissen der Chemie“, 8. Auflage (2007) Thieme. • C.E. Housecroft, A.G. Sharpe, „Anorganische Chemie“, 2. Auflage (2006), Pearson Studium. • Th. L. Brown, H. G. LeMay, “Chemie. Die zentrale Wissenschaft”, 10. Auflage (2006), Pearson

Studium. • G. Jander, E. Blasius, „Einführung in das anorganisch-chemische Praktikum“, 14. Auflage

(1995), J. Stähle von Hirzel.

Page 12: Zentrum für Human- & Molekularbiologie (ZHMB) Bachelor (B ... fileZentrum für Human- & Molekularbiologie (ZHMB) Bachelor (B. Sc.) Biologie (Human- und Molekularbiologie) Fassung

Zentrum für Human- & Molekularbiologie (ZHMB) Bachelor (B. Sc.) Biologie (Human- und Molekularbiologie)

Fassung vom 13.03.2008 auf Grundlage der Prüfungs- und Studienordnung vom 13.03.2008 12/77

Modul/Modulelemente Physik / Vorlesung und Grundpraktikum Physik

Abk. PH

Studiensem. Regelstudiensem. Turnus Dauer SWS ECTS-Punkte 1 / 2 1 / 2 WS und SS 1 Semester 8 SWS 6

Modulverantwortlicher (Vertreter)

Dozenten der Physik

Dozent N.N., Deicher, Huber

Zuordnung zum Curriculum [Pflicht, Wahlpflicht, Wahlbereich]

Pflichtbereich 1. Studienabschnitt - Physik

Zulassungsvoraussetzungen

Leistungskontrollen / Prüfungen Vorlesung: - unbenotete Klausur(en) zu den Vorlesungen Praktikum: - benotete Klausur am Ende des Praktikums

Lehrveranstaltungen / SWS [ggf. max. Gruppengröße]

Elementare Einführung in die Physik I und II, 4 SWS, 3 CP Physikalisches Grundpraktikum, 4 SWS, 3 CP

Arbeitsaufwand Präsenzzeiten: 120 Stunden Vorbereitung: 20 Stunden Selbststudium: 20 Stunden Nachbereitung 20 Stunden

Modulnote Abschlussklausur (100%)

Lernziele/Kompetenzen Die Studierenden sollen: - sicheres und strukturiertes Wissen zu den unten genannten physikalischen Themenbereichen erwerben - Kenntnis von Schlüsselexperimenten und experimentellen Techniken/Messmethoden nachweisen - Fähigkeit zur Anwendung und quantitativen Behandlung einschlägiger Probleme erwerben - Anwendung mathematischer Formalismen zur Lösung physikalischer Problemstellungen üben - Erfahrungen im selbständigen Experimentieren, Messplanung, Datenaufnahme, Auswertung, Fehlerbehandlung, Protokollierung, Diskussion sammeln

Inhalt Vorlesung: - Physikalische Grundlagen: Mechanik, Elektrik, Optik, Akustik, Wärmelehre, Schwingungen und Wellen; wichtige physikalische Grundgrößen und Gesetze. - Mechanik: Newtonsche Mechanik, Kinematik, Dynamik, Erhaltungssätze, Stoßgesetze, Schwingungen, Rotation, Gravitation, Himmelsmechanik; ideale Flüssigkeiten, - Wärmelehre: Ideales Gas, Zustandsänderung, Gleichgewicht/Nichtgleichgewicht, Entropie, Kreisprozesse, Phasenumwandlung, reale Gase - Schwingungen und Wellen: Klassifikation von Wellen, Akustik, Ebene Wellen, Polarisation, Einführung in die Optik - Elektrizitätslehre: Elektrostatik, Magnetostatik, Feldbegriff, statische Felder, zeitlich veränderliche Felder, Induktion, Elektromotoren, Schwingkreis, elektromagnetische Wellen Praktikum: - Einführung in die Fehlerrechnung (systematische und statistische Fehler, Fehlerfortpflanzung) - Mechanik (z.B. Schwingungen, elastische Materialeigenschaften)

Page 13: Zentrum für Human- & Molekularbiologie (ZHMB) Bachelor (B ... fileZentrum für Human- & Molekularbiologie (ZHMB) Bachelor (B. Sc.) Biologie (Human- und Molekularbiologie) Fassung

Zentrum für Human- & Molekularbiologie (ZHMB) Bachelor (B. Sc.) Biologie (Human- und Molekularbiologie)

Fassung vom 13.03.2008 auf Grundlage der Prüfungs- und Studienordnung vom 13.03.2008 13/77

- Wärmelehre (z.B. Temperaturmessung, Wärmeleitung) - Elektrizitätslehre (z.B. Gleich- und Wechselströme, Magnetismus) - Optik (z.B. Beugung, Emission von Licht) - Radioaktivität (z.B. Nachweis von Strahlung, Absorption von Stahlung, Umweltradioaktivität)

Weitere Informationen [Unterrichtssprache, Literaturhinweise, Methoden, Anmeldung] Unterrichtssprache: Deutsch Literaturhinweise: U.Haas, „Physik für Pharmazeuten und Mediziner“, WVG, Suttgart 1988 Stuart, Klages „Kurzes Lehrbuch der Physik“, Springer, Berlin 1977 Halliday, Resnick, Walker, Koch, "Physik", Wiley-VCH, Berlin, 2005 Eichler, H. J.; Kronfeldt, H.-D.; Sahm, J.: "Das Neue Physikalische Grundpraktikum", Springer, Berlin, 2006 Geschke, D. [Hrsg.]: "Physikalisches Praktikum", Teubner, Stuttgart, 2001 Walcher, W.: "Praktikum der Physik", Teubner, Stuttgart, 2006 Versuchsanleitungen und weitere Informationen zum Praktikum unter: http://grundpraktikum.physik.uni-saarland.de/ Anmeldung: Anmeldung zum Praktikum PG zu Semesterbeginn erforderlich

Page 14: Zentrum für Human- & Molekularbiologie (ZHMB) Bachelor (B ... fileZentrum für Human- & Molekularbiologie (ZHMB) Bachelor (B. Sc.) Biologie (Human- und Molekularbiologie) Fassung

Zentrum für Human- & Molekularbiologie (ZHMB) Bachelor (B. Sc.) Biologie (Human- und Molekularbiologie)

Fassung vom 13.03.2008 auf Grundlage der Prüfungs- und Studienordnung vom 13.03.2008 14/77

Modul/Modulelemente Mathematik / Vorlesung und Übung Mathematik

Abk. MA-1

Studiensem. Regelstudiensem. Turnus Dauer SWS ECTS-Punkte 1-2 1 jährlich (WS) 2 Semester 3 SWS 5

Modulverantwortlicher (Vertreter)

Albrecht

Dozent Dozenten der Mathematik

Zuordnung zum Curriculum [Pflicht, Wahlpflicht, Wahlbereich]

Pflichtbereich 1. Studienabschnitt - Mathematik

Zulassungsvoraussetzungen keine

Leistungskontrollen / Prüfungen Klausur nach Abschluss aller Lehrveranstaltungen

Lehrveranstaltungen / SWS [ggf. max. Gruppengröße]

MA-01 Mathematik für Studierende der Biologie und des Lehramts Chemie an Gymnasien und Gesamtschulen, 2 V, WS MA-02 Übungen zur Mathematik für Studierende der Biologie und des Lehramtes Chemie, 1 Ü, SS Insgesamt 5 CP

Arbeitsaufwand Vorlesung MA-01: 15 Wochen, 2 SWS: 30 h Vor- und Nachbereitung: 60 h (zusammen 3 CP) Übungen MA-02: 15 Wochen, 1 SWS: 15 h Vor- und Nachbereitung: 45 h (zusammen 2 CP) Summe: 150 h (5 CP)

Modulnote Note der Abschlussklausur

Lernziele/Kompetenzen Die Studierenden sollen: - lineare Gleichungssysteme bearbeiten können, - Eigenwerte und Determinanten von quadratischen Matrizen berechnen können, - grundlegende Begriffe und elementare Techniken der Analysis in einer Veränderlichen kennen und

die Fähigkeit haben, diese zum Lösen elementarer Probleme einzusetzen

Page 15: Zentrum für Human- & Molekularbiologie (ZHMB) Bachelor (B ... fileZentrum für Human- & Molekularbiologie (ZHMB) Bachelor (B. Sc.) Biologie (Human- und Molekularbiologie) Fassung

Zentrum für Human- & Molekularbiologie (ZHMB) Bachelor (B. Sc.) Biologie (Human- und Molekularbiologie)

Fassung vom 13.03.2008 auf Grundlage der Prüfungs- und Studienordnung vom 13.03.2008 15/77

Inhalt Vorlesung (3 CP): - Reelle und komplexe Zahlen, - Lösen linearer Gleichungssysteme, - Matrizen, Determinanten, Eigenwertprobleme, - Konvergenz von Folgen und Reihen, - Funktionen, Stetigkeit, Grenzwerte bei Funktionen, - Differenzierbarkeit, Berechnung lokaler Extrema, - Stammfunktionen und Integration, - Elementare Differentialgleichungen. Übungen (2 CP): - Bearbeiten von Übungsbeispielen und Übungsaufgaben zum jeweiligen Stoff der Vorlesung - Gelegentliche Ergänzungen zur Vorlesung

Weitere Informationen Unterrichtssprache: Deutsch Literaturhinweise: Bohl, Mathematik in der Biologie, Springer-Verlag, 2006 K.P. Hadeler, Mathematik für Biologen, Springer-Verlag, 1974. J. Hainzl: Mathematik für Naturwissenschaftler, Teubner-Verlag.1981 N. Rösch, Mathematik für Chemiker, Springer-Verlag 1993. Anmeldung: Anmeldung zu den Übungen und zur Klausur erforderlich

Page 16: Zentrum für Human- & Molekularbiologie (ZHMB) Bachelor (B ... fileZentrum für Human- & Molekularbiologie (ZHMB) Bachelor (B. Sc.) Biologie (Human- und Molekularbiologie) Fassung

Zentrum für Human- & Molekularbiologie (ZHMB) Bachelor (B. Sc.) Biologie (Human- und Molekularbiologie)

Fassung vom 13.03.2008 auf Grundlage der Prüfungs- und Studienordnung vom 13.03.2008 16/77

Modul/Modulelemente Mathematik / Biostatistik

Abk. MA-2

Studiensem. Regelstudiensem. Turnus Dauer SWS ECTS-Punkte 1 1 jährlich (WS) 1 Semester 3 SWS 2

Modulverantwortlicher (Vertreter)

Wisser (Müller, U.)

Dozent/inn/en Wisser / Müller, U. und Mitglieder der AG Zoologie/Physiologie (Neurobiologie)

Zuordnung zum Curriculum [Pflicht, Wahlpflicht, Wahlbereich]

Pflichtmodul 1. Studienabschnitt B. Sc. Biologie (Human- und Molekularbiologie)

Zulassungsvoraussetzungen

Leistungskontrollen / Prüfungen Mündlicher Bericht (unbenotet), Benotete Klausur

Lehrveranstaltungen / SWS [ggf. max. Gruppengröße]

MA-2 (Seminar, 2 SWS, und Vorlesung Biostatistik, 1 SWS, insgesamt 2 CP) Teilnehmerzahl 50, (Seminar in 3er Gruppen)

Arbeitsaufwand MA-2: Präsenzzeiten: 30 Selbststudium: 30

Modulnote Klausur 100%

Lernziele/Kompetenzen Verständnis der Grundlagen der Biostatistik - Theoretische Grundlagen der deskriptiven und analytischen Statistik - Praktischer Umgang mit der Erfassung biologischer Daten - Praktische Anwendung eines computergestützten Statistikprogramms - Praktischer Umgang mit grafischen Darstellungsweisen biologischer Daten - Kompetenz in der Anwendung statistischer Methoden bei der Analyse biologischer Daten

Inhalt Vorlesung - Allgemeine Einführung in die angewandte Statistik für Biowissenschaftler - Grundlagen der deskriptiven und analytischen Statistik Übung - Erfassung biologischer Daten - Anwendung eines computergestützten Statistikprogramms - Darstellung biologischer Daten - Analyse biologischer Daten

Weitere Informationen [Unterrichtssprache, Literaturhinweise, Methoden, Anmeldung] Unterrichtssprache: Deutsch Literatur: Köhler W, Schachtel G, Voleske P (2002): Biostatistik - Eine Einführung für Biologen und

Agrarwissenschaftler. 3., aktualisierte und erweiterte Auflage, Springer Radke H-D (2006): Statistik mit Excel. Für Praktiker: Statistiken aufbereiten und präsentieren.

Markt+Technik Verlag

Page 17: Zentrum für Human- & Molekularbiologie (ZHMB) Bachelor (B ... fileZentrum für Human- & Molekularbiologie (ZHMB) Bachelor (B. Sc.) Biologie (Human- und Molekularbiologie) Fassung

Zentrum für Human- & Molekularbiologie (ZHMB) Bachelor (B. Sc.) Biologie (Human- und Molekularbiologie)

Fassung vom 13.03.2008 auf Grundlage der Prüfungs- und Studienordnung vom 13.03.2008 17/77

Modul/Modulelemente Organische Chemie / Vorlesung und Grundpraktikum Organische Chemie

Abk. OC

Studiensem. Regelstudiensem. Turnus Dauer SWS ECTS-Punkte 2 2 jährlich im SS 1 Semester 7 SWS 6

Modulverantwortlicher (Vertreter)

Kazmaier

Dozent/inn/en Kazmaier und Mitarbeiter

Zuordnung zum Curriculum [Pflicht, Wahlpflicht, Wahlbereich]

Pflichtbereich 1. Studienabschnitt - Chemie B. Sc. Biologie (Human- und Molekularbiologie)

Zulassungsvoraussetzungen

Leistungskontrollen / Prüfungen Klausur (bzw. 2 Teilklausuren) zur Vorlesung OC1 Abschlussklausur zum Praktikum

Lehrveranstaltungen / SWS [ggf. max. Gruppengröße]

OC-B (Praktikum Organische Chemie für Biologen, 3 SWS, 3 CP) OC-1 (Vorlesung Organische Chemie, 4 SWS, 3 CP) maximale Gruppengröße: 24 pro Praktikumskurs; 250 in der Vorlesung (inklusive Hörer aus der Chemie, Pharmazie, Lehramt)

Arbeitsaufwand OC1 Vorlesung (4 SWS mit insgesamt 60 Vorlesungsstunden): Präsenzzeiten: 60 Stunden Vor- & Nachbereitung: 15 Stunden Selbststudium: 15 Stunden OCB Praktikum (3 SWS – 10 Versuchtage): Präsenzzeiten: 45 Stunden Vor- & Nachbereitung: 35 Stunden Selbststudium: 10 Stunden

Modulnote OC - Klausur zur Vorlesung OC1 (Gewichtung 50%) - Protokolle, Praktikumsnote (Gewichtung 20%) - Abschlussklausur Praktikum OCB (Gewichtung 30%)

Gesamtnote OC entsprechend der Gewichtung

Lernziele/Kompetenzen Die Studierenden sollen: - die Grundlagen der Organischen Chemie kennenlernen - Herstellung, Eigenschaften und Reaktionen der verschiedenen Substanzklassen beherrschen - Reaktionsmechanismen der Organischen Chemie verstehen und anwenden - die Nomenklatur organischer Verbindungen erlernen. - Selbständige Auswertung der Ergebnisse (nach wissenschaftlichen Gesichtspunkten) - Erstellung eines wissenschaftlichen Protokolls - Fähigkeit zu Teamwork (Praktikum in Zweiergruppen)

Page 18: Zentrum für Human- & Molekularbiologie (ZHMB) Bachelor (B ... fileZentrum für Human- & Molekularbiologie (ZHMB) Bachelor (B. Sc.) Biologie (Human- und Molekularbiologie) Fassung

Zentrum für Human- & Molekularbiologie (ZHMB) Bachelor (B. Sc.) Biologie (Human- und Molekularbiologie)

Fassung vom 13.03.2008 auf Grundlage der Prüfungs- und Studienordnung vom 13.03.2008 18/77

Inhalt Vorlesung: - Chemische Bindung in organischen Verbindungen - Allgemeine Grundbegriffe der Organischen Chemie: Systematik, Nomenklatur, Isomerie

Grundbegriffe organischer Reaktionen - Stereochemie: Stereoisomere, Schreibweisen und Nomenklatur - Gesättigte Kohlenwasserstoffe: Alkane - Die radikalische Substitutions Reaktion (SR): Herstellung, Struktur und Stabilität von Radikalen - Ungesättigte Kohlenwasserstoffe: Alkene, Alkine - Additionen an Alkene und Alkine: Elektrophile, nucleophile, radikalische Additionen, Cycloadditionen - Aromatische Kohlenwasserstoffe: Chemische Bindung, Reaktionen - Die aromatische Substitution (SAr): elektrophile Substitution - Halogenverbindungen - Die nucleophile Substititon (SN) am gesättigten C-Atom: SN1, SN2-Mechanismus - Die Eliminierungsreaktionen (E1, E2): α-,β-Eliminierung, Isomerenbildung - Sauerstoff-Verbindungen: Alkohole, Phenole, Ether - Schwefelverbindungen: Thiole, Thioether, Sulfonsäuren - Stickstoff-Verbindungen: Amine, Nitro-, Diazo-Verbindungen, Diazoniumsalze - Element-organische Verbindungen: Bildung und Reaktivität, Synthetisch äquivalente Gruppen - Aldehyde, Ketone und Chinone: Herstellung, Eigenschaften und Verwendung, Redoxreaktionen - Reaktionen von Aldehyden und Ketonen - Carbonsäuren: Herstellung, Eigenschaften und Verwendung, Reaktionen - Derivate der Carbonsäuren: Herstellung, Eigenschaften und Verwendung, Reaktionen - Reaktionen von Carbonsäurederivaten an der Carbonylgruppe, in α-Stellung zur Carbonylgruppe - Kohlenhydrate: Monosaccharide, Disaccharide, Oligo- und Polysaccharide - Aminosäuren, Peptide und Proteine, Terpene, Steroide, Alkaloide, Nukleinsäuren Praktikum - Durchführung vorwiegend einstufiger Präparate aus den Themengebieten: - Reaktionen: Radikalreaktionen, Nucleophile Substitution, Addition, Eliminierung, Elektrophile

Aromatensubstitution, Oxidationen und Reduktionen, Carbonylreaktionen, Reaktionen CH-acider Verbindungen,

- Substanzklassen: Amine, Alkohole, Phenole, Aldehyde, Ketone, Carbonsäure(derivate), Aminosäuren und Peptide, Steroide, Kohlenhydrate, Lipide,

- Reinigung und Charakterisierung der hergestellten Verbindungen durch: Destillation, Kristallisation,Schmelzpunktbestimmung, Bestimmung des Brechungsindex

Weitere Informationen [Unterrichtssprache, Literaturhinweise, Methoden, Anmeldung] Unterrichtssprache: Deutsch Literatur: Latscha, Kazmaier, Klein, Chemie für Biologen: Springer Verlag Anmeldung am Ende des 2. Semesters gemäß Außhang und Webseitee: http://www.uni-saarland.de/fak8/zhmb/

Page 19: Zentrum für Human- & Molekularbiologie (ZHMB) Bachelor (B ... fileZentrum für Human- & Molekularbiologie (ZHMB) Bachelor (B. Sc.) Biologie (Human- und Molekularbiologie) Fassung

Zentrum für Human- & Molekularbiologie (ZHMB) Bachelor (B. Sc.) Biologie (Human- und Molekularbiologie)

Fassung vom 13.03.2008 auf Grundlage der Prüfungs- und Studienordnung vom 13.03.2008 19/77

Modul/Modulelemente Histologie und Anatomie / Vorlesung und Grundpraktikum Histologie und Anatomie

Abk. HI

Studiensem. Regelstudiensem. Turnus Dauer SWS ECTS-Punkte 2 2 jährlich im SS 1 Semester 5 SWS 6

Modulverantwortlicher (Vertreter)

Kallenborn (Müller, U.)

Dozent/inn/en Kallenborn / Müller, U. und Mitglieder der AG Zoologie/Physiologie (Neurobiologie)

Zuordnung zum Curriculum [Pflicht, Wahlpflicht, Wahlbereich]

Pflichtmodul 1. Studienabschnitt B. Sc. Biologie (Human- und Molekularbiologie)

Zulassungsvoraussetzungen

Leistungskontrollen / Prüfungen Mündlicher Bericht (unbenotet), Benotete Klausuren (2 Teilklausuren: Allgemeine Histologie + Spezielle Histologie & Anatomie) + benotete Protokolle (Zeichnungen)

Lehrveranstaltungen / SWS [ggf. max. Gruppengröße]

HI (Vorlesung Histologie & Anatomie, 2 SWS, 2 CP) Teilnehmerzahl: 50; HI (Grundpraktikum Histologie & Anatomie, 3 SWS, 4 CP) Teilnehmerzahl: 50; maximale Gruppengröße: 25

Arbeitsaufwand HI (Vorlesung): Präsenzzeiten: 30 Stunden Selbststudium: 30 Stunden HI (Grundpraktikum): Präsenzzeiten: 45 Stunden Selbststudium: 75 Stunden

Modulnote HI (Vorlesung): - Klausur Allgemeine Histologie (Gewichtung 3/7) - Klausur Spezielle Histologie und Anatomie (Gewichtung

3/7) HI (Grundpraktikum)

- Praktikumsleistungen (Gewichtung 1/7)

Gesamtnote HI entsprechend der Gewichtung

Page 20: Zentrum für Human- & Molekularbiologie (ZHMB) Bachelor (B ... fileZentrum für Human- & Molekularbiologie (ZHMB) Bachelor (B. Sc.) Biologie (Human- und Molekularbiologie) Fassung

Zentrum für Human- & Molekularbiologie (ZHMB) Bachelor (B. Sc.) Biologie (Human- und Molekularbiologie)

Fassung vom 13.03.2008 auf Grundlage der Prüfungs- und Studienordnung vom 13.03.2008 20/77

Lernziele/Kompetenzen Verständnis der Grundlagen der Histologie und Anatomie (Mensch) - Theoretische Grundlagen der Allgemeinen Histologie - Theoretische Grundlagen der Speziellen Histologie und Anatomie - Mikroskopieren, Wissenschaftliches Zeichnen - Erwerb diagnostischer Kompetenzen

Inhalt Vorlesung - Allgemeine Histologie: Gewebetypen (Epithelgewebe, Binde- und Stützgewebe, Muskelgewebe, Nervengewebe, Blut) - Spezielle Histologie und Anatomie: Integument, Gastrointestinaltrakt, Exkretionsorgane, Auge, Fortpflanzungsorgane Grundpraktikum - Mikroskopieren und Zeichnen histologischer Präparate

Weitere Informationen [Unterrichtssprache, Literaturhinweise, Methoden, Anmeldung] Unterrichtssprache: Deutsch Literatur: Skripten zu Vorlesung und Praktikum Anmeldung am Ende des 1. Semesters (siehe Hinweise im Internet, Homepage der FR Zoologie/Physiologie)

Page 21: Zentrum für Human- & Molekularbiologie (ZHMB) Bachelor (B ... fileZentrum für Human- & Molekularbiologie (ZHMB) Bachelor (B. Sc.) Biologie (Human- und Molekularbiologie) Fassung

Zentrum für Human- & Molekularbiologie (ZHMB) Bachelor (B. Sc.) Biologie (Human- und Molekularbiologie)

Fassung vom 13.03.2008 auf Grundlage der Prüfungs- und Studienordnung vom 13.03.2008 21/77

Modul/Modulelemente Bioinformatik / Vorlesung und Übung Bioinformatik

Abk. BI

Studiensem. Regelstudiensem. Turnus Dauer SWS ECTS-Punkte 2 2 jährlich im SS 1 Semester 3 SWS 2

Modulverantwortlicher (Vertreter)

Helms

Dozent/inn/en Helms und Mitarbeiter

Zuordnung zum Curriculum [Pflicht, Wahlpflicht, Wahlbereich]

Pflichtbereich 1. Studienabschnitt - Bioinformatik B. Sc. Biologie (Human- und Molekularbiologie)

Zulassungsvoraussetzungen

Leistungskontrollen / Prüfungen Benotete Abschlussklausur zum Inhalt der Vorlesung (Woche 1-10) und Übung

Lehrveranstaltungen / SWS [ggf. max. Gruppengröße]

BI Vorlesung entspricht "Softwarewerkzeuge der Bioinformatik - Teil 1" 2 SWS BI Übung Bioinformatik 1 SWS, zusammen 2 CP maximale Gruppengröße: 100 in der Vorlesung (inklusive Hörer aus der Bioinformatik und Biotechnologie), 50 in der Übung (nur Biologie)

Arbeitsaufwand BI Vorlesung (2 SWS): Präsenzzeiten: 30 Stunden Vorbereitung, Selbststudium und Nachbereitung: 5 Stunden BI Übung (1 SWS): Präsenzzeiten: 15 Stunden Bearbeitung der Hausaufgaben im Selbststudium: 5 Stunden BI Vorlesung und Übung gemeinsam: Vorbereitung auf die Klausur: 5 Stunden

Modulnote BI - Klausur (Gewichtung 100%)

Lernziele/Kompetenzen - Die Veranstaltung "Softwarewerkzeuge der Bioinformatik" ist für Bioinformatiker mit Interesse an bioinformatischen Anwendungen und für interessierte Naturwissenschaftler konzipiert. - Die Studierenden der Biologie besuchen die Vorlesung während der ersten 10 Wochen. Dabei werden sie in zwei wichtige Bereiche der Bioinformatik - Analyse von Protein- und DNA-Sequenzen sowie die Strukturmodellierung von Proteinen - eingeführt. - In der Vorlesung werden wichtige Software-Tools und deren Anwendungen vorgestellt. - In der Übung üben die Studierenden (teilweise unter Anleitung) die Bearbeitung einfacher Aufgabenstellungen aus diesen beiden Bereichen mit Hilfe von modernen bioinformatischen Tools. Dabei wird die Fähigkeit zu Teamwork und Kleingruppenarbeit vertieft. - Nach Absolvierung der Veranstaltung sind die Studierenden mit einer Reihe von modernen bioinformatischen Tools und deren Anwendung zur Bearbeitung biologischer Fragestellungen vertraut.

Inhalt Vorlesung: - Eigenschaften von Aminosäuren, Austauschmatrizen - paarweises Sequenzalignment - multiples Sequenzalignment - Phylogenie - Gene mit Bioinformatikmethoden identifizieren - Bindestellen für Transkriptionsfaktoren - Genomassemblierung

Page 22: Zentrum für Human- & Molekularbiologie (ZHMB) Bachelor (B ... fileZentrum für Human- & Molekularbiologie (ZHMB) Bachelor (B. Sc.) Biologie (Human- und Molekularbiologie) Fassung

Zentrum für Human- & Molekularbiologie (ZHMB) Bachelor (B. Sc.) Biologie (Human- und Molekularbiologie)

Fassung vom 13.03.2008 auf Grundlage der Prüfungs- und Studienordnung vom 13.03.2008 22/77

- Einführung in die Proteinstruktur - Homologiemodellierung - Vorhersage von Sekundärstruktur und Proteinfunktion - Protein-Ligand und Protein-Protein-Docking Übung - paarweises Sequenzalignment - multiples Sequenzalignment - phylogenetische Bäume - Visualisierung von Proteinstruktur - Homologiemodellierung

Weitere Informationen [Unterrichtssprache, Literaturhinweise, Methoden, Anmeldung] Unterrichtssprache: Deutsch Literatur: Mount, Bioinformatics: Sequence and Genome Analysis (2004) B&T Zvelebil & Baum, Understanding Bioinformatics (2008) Garland Science Anmeldung zu Beginn des 2. Semesters gemäß Hinweisen auf der Webseite des ZBI: http://www.zbi.uni-saarland.de

Page 23: Zentrum für Human- & Molekularbiologie (ZHMB) Bachelor (B ... fileZentrum für Human- & Molekularbiologie (ZHMB) Bachelor (B. Sc.) Biologie (Human- und Molekularbiologie) Fassung

Zentrum für Human- & Molekularbiologie (ZHMB) Bachelor (B. Sc.) Biologie (Human- und Molekularbiologie)

Fassung vom 13.03.2008 auf Grundlage der Prüfungs- und Studienordnung vom 13.03.2008 23/77

Modul/Modulelemente Entwicklungsbiologie / Vorlesung und Grundpraktikum Entwicklungsbiologie

Abk. EB

Studiensem. Regelstudiensem. Turnus Dauer SWS ECTS-Punkte 2 2 jährlich im SS 1 Semester 7 SWS 6

Modulverantwortlicher (Vertreter)

Walldorf

Dozent/inn/en Walldorf und Mitarbeiter

Zuordnung zum Curriculum [Pflicht, Wahlpflicht, Wahlbereich]

Pflichtbereich 1. Studienabschnitt B. Sc. Biologie (Human- und Molekularbiologie)

Zulassungsvoraussetzungen

Leistungskontrollen / Prüfungen Benotete Protokolle + Abschlussklausur. Nachklausur oder mündliche Prüfung (nur in Einzelfällen).

Lehrveranstaltungen / SWS [ggf. max. Gruppengröße]

Vorlesung, 4 SWS, und Grundpraktikum Entwicklungsbiologie, 3 SWS (insgesamt 6 CP)

Arbeitsaufwand Präsenzzeiten: 105 Stunden Vorbereitung: 20 Stunden Selbststudium: 20 Stunden Nachbereitung (inkl. Protokolle): 35 Stunden

Modulnote Protokolle (Gewichtung 1/3) Abschlussklausur (Gewichtung 2/3) Gesamtnote entsprechend der Gewichtung

Lernziele/Kompetenzen Verständnis der allgemeinen Grundlagen der Entwicklungsbiologie - Theoretische Grundlagen der Embryonalentwicklung von Invertebraten und Vertebraten - Theoretische Kenntnisse von Methoden der Entwicklungsbiologie - Verständnis von Entwicklungsmechanismen - Erkennen von Vor- und Nachteilen der verschiedenen Modellsysteme zur Untersuchung biologischer Prozesse Präparation von Embryonen verschiedener Modellorganismen Praktische Untersuchung verschiedener Embryonen und Erlernen entwicklungsbiologischer Methoden Erstellung eines Praktikumsprotokolls Sozialkompetenz und Teamwork durch Kleingruppenarbeit

Inhalt Vorlesung - Ursprünge und Fragestellungen der Entwicklungsbiologie - Methoden der Entwicklungsbiologie - Embryonalentwicklung wichtiger Modellorganismen - Determinanten und Morphogene - Induktionsprozesse und Signalzentren - Segmentierung - Gastrulation - Neurulation - Homeotische Gene - Geschlechtsbestimmung Praktikum - Präparation und Beschreibung verschiedener Embryonalstadien des Haushuhns Gallus domesticus

Page 24: Zentrum für Human- & Molekularbiologie (ZHMB) Bachelor (B ... fileZentrum für Human- & Molekularbiologie (ZHMB) Bachelor (B. Sc.) Biologie (Human- und Molekularbiologie) Fassung

Zentrum für Human- & Molekularbiologie (ZHMB) Bachelor (B. Sc.) Biologie (Human- und Molekularbiologie)

Fassung vom 13.03.2008 auf Grundlage der Prüfungs- und Studienordnung vom 13.03.2008 24/77

- Beobachtung und Beschreibung der frühen Embryonalentwicklung des Krallenfroschs Xenopus laevis, Versuche zur Achsenbildung (UV bzw. LiCl Behandlung) - Embryonalentwicklung von Drosophila melanogaster: Untersuchung mutanter Phänotypen nach einem Verlust der Genfunktion bzw. nach ektopischer Expression, Untersuchung von Genexpression durch Immunhistochemie und Enhancertrap-Linien

Weitere Informationen [Unterrichtssprache, Literaturhinweise, Methoden, Anmeldung] Unterrichtssprache: Deutsch Literatur: Gedruckte Praktikumsanleitung Lewis Wolpert, Entwicklungsbiologie, Spektrum Verlag Scott F. Gilbert, Developmental Biology, 8th ed., Sinauer Müller und Hassel, Entwicklungsbiologie, Springer Verlag Anmeldung am Ende des 1. Semesters (siehe Hinweise im Internet, Homepage der Entwicklungsbiologie; HOM)

Page 25: Zentrum für Human- & Molekularbiologie (ZHMB) Bachelor (B ... fileZentrum für Human- & Molekularbiologie (ZHMB) Bachelor (B. Sc.) Biologie (Human- und Molekularbiologie) Fassung

Zentrum für Human- & Molekularbiologie (ZHMB) Bachelor (B. Sc.) Biologie (Human- und Molekularbiologie)

Fassung vom 13.03.2008 auf Grundlage der Prüfungs- und Studienordnung vom 13.03.2008 25/77

Modul/Modulelemente Biophysik / Vorlesung und Grundpraktikum Biophysik

Abk. BP

Studiensem. Regelstudiensem. Turnus Dauer SWS ECTS-Punkte 2 2 jährlich im SS 1 Semester 7 SWS 6

Modulverantwortlicher (Vertreter)

Lancaster (I. Bernhardt)

Dozent/inn/en Lancaster/I. Bernhardt und Mitglieder der FR Biophysik

Zuordnung zum Curriculum [Pflicht, Wahlpflicht, Wahlbereich]

Pflichtbereich 1. Studienabschnitt B. Sc. Biologie (Human- und Molekularbiologie)

Zulassungsvoraussetzungen

Leistungskontrollen / Prüfungen Klausur + benotete Protokolle

Lehrveranstaltungen / SWS [ggf. max. Gruppengröße]

Vorlesung Biophysik, 4 SWS, Grundpraktikum Biophysik, 3 SWS Insgesamt 6 CP maximale Gruppengröße: 50

Arbeitsaufwand Präsenzzeiten: 105 Stunden Vorbereitung: 20 Stunden Selbststudium: 20 Stunden Nachbereitung (inkl. Protokolle): 35

Modulnote BP: - Klausur (Gewichtung 1/2) - Protokolle (Gewichtung 1/2)

Gesamtnote BP entsprechend der Gewichtung

Lernziele/Kompetenzen Verständnis der Grundlagen der Biophysik - Radioaktive Strahlung: Physikalische Grundlagen - Radioaktive Strahlung: Biologische Wirkungen - Radioaktive Strahlung: Umweltbelastungen - Biologische Membranen: Aufbau und Struktur, Dynamik der Membrankomponenten - Biologische Membranen: Ionentransport und Signaltransduktion - Biologische Membranen: Elektrische Potenzialdifferenz, Oberflächenpotentiale, Mechanismus der Erregung - Wirkung elektromagnetischer Felder - Grundlagen der Fluoreszenzmessungen - Methoden der molekularen Biophysik: ESR, NMR - Methoden der Zell- und Membranbiophysik: Fluoreszenzmethoden, AFM, patch-clamp, u.a. - Methoden der medizinischen Physik: Computertomographie, Magnetresonanztomographie u.a. bildgebende Verfahren - Biomechanik: Eigenschaften von Biomaterialien, Strömungen an Oberflächen - Cryobiophysik Verständnis biophysikalischer Messmethoden Selbständige Auswertung der Ergebnisse der Praktikumsversuche Erstellung eines Protokolls in Form einer Kurzpublikation (Einleitung, Methoden, Ergebnisse, Diskussion) Sozialkompetenz und Teamwork durch Kleingruppenarbeit Sprachkompetenz Englisch (ein Teil des Moduls wird in Englisch unterrichtet)

Page 26: Zentrum für Human- & Molekularbiologie (ZHMB) Bachelor (B ... fileZentrum für Human- & Molekularbiologie (ZHMB) Bachelor (B. Sc.) Biologie (Human- und Molekularbiologie) Fassung

Zentrum für Human- & Molekularbiologie (ZHMB) Bachelor (B. Sc.) Biologie (Human- und Molekularbiologie)

Fassung vom 13.03.2008 auf Grundlage der Prüfungs- und Studienordnung vom 13.03.2008 26/77

Inhalt Vorlesung - Grundlagen der Biophysik - Biophysikalische Messmethoden Praktikum - Umgang mit radioaktiven Strahlen, Abschirmungen - Osmometrie - Präparation von Zellen, Fluoreszenzmarkierung, Fluoreszenzmikroskopie - Optische Spektroskopie, Fluoreszenzspektroskopie, FACS - Ionentransport durch Membranen roter Blutzellen - ESR an Zellen

Weitere Informationen [Unterrichtssprache, Literaturhinweise, Methoden, Anmeldung] Unterrichtssprache: Deutsch und/oder Englisch Literatur: Bengt Nölting: Methods in Modern Biophysics, neueste Auflage (derzeit 2004) Helmut Pfützner: Angewandte Biophysik, neueste Auflage (derzeit 2003) Lehninger: Biochemie (für Membranen), neueste Auflage Werner Schmidt: Optische Spektroskopie, neueste Auflage (derzeit 2000) Heinz Eder et al.: Grundzüge der Strahlenkunde für Naturwissenschaftler und Veterinär- Mediziner (1986) oder andere Bücher zur Strahlenkunde Sperelakis: Cell Physiology, neueste Auflage (derzeit 2001) - Auszüge Anmeldung am Ende des 1. Semesters (siehe Hinweise im Internet, Homepage der Biophysik)

Page 27: Zentrum für Human- & Molekularbiologie (ZHMB) Bachelor (B ... fileZentrum für Human- & Molekularbiologie (ZHMB) Bachelor (B. Sc.) Biologie (Human- und Molekularbiologie) Fassung

Zentrum für Human- & Molekularbiologie (ZHMB) Bachelor (B. Sc.) Biologie (Human- und Molekularbiologie)

Fassung vom 13.03.2008 auf Grundlage der Prüfungs- und Studienordnung vom 13.03.2008 27/77

Modul/Modulelemente Medizinische Biologie / Vorlesungen MB-1, MB-2, MB-3, MB-4

Abk. MB-1/2/3/4

Studiensem. Regelstudiensem. Turnus Dauer SWS ECTS-Punkte 2 2 jährlich (SS) 1 Semester 4 4

Modulverantwortlicher (Vertreter)

Breinig, Krause, Oberwinkler, Mayer, N.N., N.N. Frings

Dozent/inn/en Breinig, Krause, Oberwinkler, Mayer, N.N., N.N. Frings

Zuordnung zum Curriculum [Pflicht, Wahlpflicht, Wahlbereich]

Pflichtbereich 1. Studienabschnitt B. Sc. Biologie (Human- und Molekularbiologie)

Zulassungsvoraussetzungen

Leistungskontrollen / Prüfungen Mündlicher Bericht (unbenotet)

Lehrveranstaltungen / SWS [ggf. max. Gruppengröße]

MB-1 (Frings, Vorlesung Versuchstierkunde) MB-2 (Krause, Oberwinkler, Vorlesung Humanphysiologie, Pharmakologie und Toxikologie) MB-3 (Breinig, N.N., Vorlesung Immunologie und Virologie) MB-4 (Mayer, N.N., Vorlesung Humangenetik und Molekularbiologie) MB-1, MB-2, MB-3, MB-4: je 1 SWS und je 1 CP maximale Gruppengröße: 50

Arbeitsaufwand Präsenzzeiten: 60 Stunden Vorbereitung: 20 Stunden Selbststudium: 20 Stunden Nachbereitung: 20 Stunden

Modulnote Unbenotet

Lernziele/Kompetenzen MB-1: Bedeutung von Tierversuchen für die medizinische Forschung; Erkennen der ethischen und rechtlichen Dimension von Tierversuchen; Erlernen der Grundlagen einer tiergerechten Haltung MB-2: Erkennen der gesellschaftlichen und wissenschaftlichen Bedeutung der pharmakologischen Forschung; Einführung in die Methoden der Pharmakologie; grundlegendes Verständnis der "Evidence- Based Medicine", Bedeutung der Humanphysiologie für das Verständnis der Körperfunktionen bzw. Fehlfunktionen; Einführung in die Humanphysiologie als wissenschaftliches Forschungsfach MB-3: Einführung in die (humane) Immunologie und Infektionsbiologie Zelluläre Grundlagen des Immunsystems. Was zeichnet ein „erfolgreiches“ Virus aus? Wie reagiert das Immunsystem auf eine Infektion? Wie kann man das Immunsystem bei der Bekämpfung einer viralen Infektion unterstützen? MB-4: Erlernen der Grundbegriffe der Molekulargenetik und der molekularbiologischen Methoden Theorie: - Bakterienzelle und Bakteriophagen, Säugetierzelle - DNA-Struktur, Begriff des Gens - Chromatin, Chromatin-modifizierende Enzyme - DNA-Replikation - Mutation, - Transkription, Unterschiede Pro- und Eukaryonten, Regulation - Translation, der genetische Code - Möglichkeit gezielter genetischer Veränderung (cDNA, cDNA und genomische Banken; PCR, „site-directed mutagenesis“,Expressionsvektoren, In vitro-Translations-Kits, transgene Tiere, rekombinante Retroviren) Humangenetik: Einführung in Methoden zur Untersuchung des menschlichen Genoms. Einführung in

Page 28: Zentrum für Human- & Molekularbiologie (ZHMB) Bachelor (B ... fileZentrum für Human- & Molekularbiologie (ZHMB) Bachelor (B. Sc.) Biologie (Human- und Molekularbiologie) Fassung

Zentrum für Human- & Molekularbiologie (ZHMB) Bachelor (B. Sc.) Biologie (Human- und Molekularbiologie)

Fassung vom 13.03.2008 auf Grundlage der Prüfungs- und Studienordnung vom 13.03.2008 28/77

die Grundlagen genetisch bedingter Erkrankungen.

Inhalt MB-1: Tierschutzgesetz; Zucht, Haltung und Biologie der wichtigsten Versuchstierarten; Tiermodelle; Narkose, Analgesie und Euthanasie; Haltungssysteme; Probenentnahme und Applikation MB-2: Organsysteme des Menschen; hormonelle, zentralnervöse und autonome Regulationsprinzipien; physiologische Grundlagenforschung und ihre Methoden. Wichtige Forschungsmethoden der Pharmakologie; Rezeptortheorie; Begriffsdefinitionen; Grundlagen der Pharmakokinetik und Pharmakodynamik; ausgewählte Beispiele von Pharmakotherapien. MB-3: Verschiedene Komponenten des Immunsytems, Signaltransduktion in Immunzellen; Allgemeiner Aufbau eines Virus; Replikationszyklen ausgewählter Virusfamilien; Übertragungswege, Klinik und Therapie ausgewählter Viren Erkennung von „Gefahr“ („Danger“-Modell); Zellpopulationen des angeborenen und erworbenen Immunsystems; Rolle der professionellen antigenpräsentierenden Zellen (Schwerpunkt Dendritische Zellen) und der virus-spezifischen Lymphozyten Antivirale Therapie; Impfungen MB-4: Molekularbiologie: Humangenetik: Ausgewählte Methoden zur Charakterisierung und zur weiteren Untersuchung des menschlichen Genoms. Grundlagen genetisch bedingter Erkrankungen

Weitere Informationen [Unterrichtssprache, Literaturhinweise, Methoden, Anmeldung] Unterrichtssprache: Deutsch Klinke/Pape/Silbernagl; Physiologie, Thieme Verlag, 5. Auflage 2005 Klaus Aktories, Ulrich Förstermann, Franz Hofmann, und Wolfgang Forth. Allgemeine und spezielle Pharmakologie und Toxikologie. Urban & Fischer Bei Elsevier (2004); momentan 9. Auflage Alberts et al. Molekularbiologie der Zelle; Strachan/Read: Molekulare Humangenetik, neueste Auflage; Spektrum Verlag Murken, Grimm, Holinski-Feder: Taschenlehrbuch Humangenetik, Thieme Verlag Schaaf, Zschocke: Basiswissen Humangenetik, Springer Verlag Charles Janeway, Immunobiology, neueste Auflage Susanne Modrow, Molekulare Virologie, neueste Auflage Anmeldung ist nicht erforderlich.

Page 29: Zentrum für Human- & Molekularbiologie (ZHMB) Bachelor (B ... fileZentrum für Human- & Molekularbiologie (ZHMB) Bachelor (B. Sc.) Biologie (Human- und Molekularbiologie) Fassung

Zentrum für Human- & Molekularbiologie (ZHMB) Bachelor (B. Sc.) Biologie (Human- und Molekularbiologie)

Fassung vom 13.03.2008 auf Grundlage der Prüfungs- und Studienordnung vom 13.03.2008 29/77

Modul/Modulelemente Zellbiologie / Vorlesung und Grundpraktikum Zellbiologie

Abk. ZB

Studiensem. Regelstudiensem. Turnus Dauer SWS ECTS-Punkte 3 3 jährlich (WS) 1 Semester 6 SWS 6

Modulverantwortlicher (Vertreter)

Schmitt

Dozent/inn/en Schmitt und Mitarbeiter

Zuordnung zum Curriculum [Pflicht, Wahlpflicht, Wahlbereich]

Pflichtbereich 1. Studienabschnitt - Zellbiologie B. Sc. Biologie (Human- und Molekularbiologie)

Zulassungsvoraussetzungen

Leistungskontrollen / Prüfungen Benotete Abschlussklausur zu Grundpraktikum und Vorlesung (ZB) sowie Bewertung der Versuchsprotokolle

Lehrveranstaltungen / SWS [ggf. max. Gruppengröße]

ZB (Grundpraktikum Zellbiologie, 3 SWS, 3 CP) ZB (Vorlesung Zellbiologie, 3 SWS, 3 CP) maximale Gruppengröße: 50 im Grundpraktikum; 100 in der Vorlesung (inklusive Hörer aus der Bioinformatik)

Arbeitsaufwand ZB Grundpraktikum (3 SWS, 3 CP) ZB Vorlesung (3 SWS, 2 CP): Präsenzzeiten: 105 Stunden Vorbereitung: 20 Stunden Selbststudium und Referate: 20 Stunden Nachbereitung (inkl. Protokolle): 35

Modulnote ZB - Klausur (Gewichtung 70%) - Protokolle (Gewichtung 30%) Gesamtnote ZB entsprechend der Gewichtung

Lernziele/Kompetenzen - Genaue Kenntnis über Aufbau und Funktion von Zellen - Einsatz von molekular- und zellbiologischen Methoden zur Analyse von Zellen - Praktischer Umgang mit Zellen - Selbständige Auswertung der Ergebnisse (nach wissenschaftlichen Gesichtspunkten) - Erstellung eines wissenschaftlichen Protokolls (Einleitung, Methoden, Ergebnisse, Diskussion, Zusammenfassung) - Präsentation eines Kurzvortrags zu einem zellbiologischen Thema - Wissenschaftliches Arbeiten und Präsentieren - Fähigkeit zu Teamwork und Kleingruppenarbeit - Verbesserung der Sprachkompetenz (Teile der Begleitliteratur sind in Englisch) - Kommunikationskompetenz durch Vortrag und Präsentation

Page 30: Zentrum für Human- & Molekularbiologie (ZHMB) Bachelor (B ... fileZentrum für Human- & Molekularbiologie (ZHMB) Bachelor (B. Sc.) Biologie (Human- und Molekularbiologie) Fassung

Zentrum für Human- & Molekularbiologie (ZHMB) Bachelor (B. Sc.) Biologie (Human- und Molekularbiologie)

Fassung vom 13.03.2008 auf Grundlage der Prüfungs- und Studienordnung vom 13.03.2008 30/77

Inhalt Vorlesung: - Aufbau und Funktion der Eukaryontenzelle - Mikroskopie von Zellen (Licht- & Fluoreszenz-Mikroskopie; Elektronen-Mikroskopie) - Zellteilung, Zellzyklus und Zellzykluskontrolle - Primärer Informationsfluss in Pro- und Eukaryonten - Struktur und Funktion von DNA, DNA-Topoisomerasen, DNA-Bindeproteinen und Histonen - DNA-Schäden und zelluläre DNA-Reparatur - RNA-Polymerasen und Transkription - Zelluläre Kontrollebenen der eukaryonten Genexpression - Programmierter Zelltod (Apoptose) - Cytoskelett: Komponenten, Dynamik und Funktion - Extrazelluläre Matrix: Aufbau, Abbau und Funktionen - Aufbau von Biomembranen und Dynamik von Membran-Lipiden und -Proteinen - Membrantransport: Pumpen, Carrier und Kanäle - Zellkommunikation, Signalübertragung und Rezeptoren - Organellen und vesikulärer Transport (t- und v-SNARES) - Posttranslationale Proteinmodifikationen (GPI-Anker, Protein-O- und N-Glykosylierung etc.) - Intrazelluläres Protein-Targeting, Protein-Sekretion und -Abbau; Ubiquitin/Proteasom-System Praktikum - Methoden zur Bestimmung von Zellzahl und Zellgröße - Nachweis/Lokalisation von Zellstrukturen durch Fluoreszenz- und Immunfluoreszenz-Mikroskopie - Analyse des mitochondrialen und peroxisomalen Protein-Targetings - Transkriptionsregulation am Beispiel einer induzierten Präprotoxin-Expression in Hefezellen

Weitere Informationen [Unterrichtssprache, Literaturhinweise, Methoden, Anmeldung] Unterrichtssprache: Deutsch Literatur: Alberts et al., Lehrbuch der Molekularen Zellbiologie, 3. Auflage (2005), Wiley-VCH Lodish et al., Molekulare Zellbiologie, 4. Auflage (2002), Spektrum Akademischer Verlag Cooper & Hausman, The Cell - A Molecular Approach, 4. Auflage (2007), ASM Press Karp, Molekulare Zellbiologie, 1. Auflage (2005), Springer Verlag Anmeldung am Ende des 2. Semesters gemäß Hinweisen auf den Webseiten von ZHMB und Zellbiologie: http://www.uni-saarland.de/fak8/zhmb/

Page 31: Zentrum für Human- & Molekularbiologie (ZHMB) Bachelor (B ... fileZentrum für Human- & Molekularbiologie (ZHMB) Bachelor (B. Sc.) Biologie (Human- und Molekularbiologie) Fassung

Zentrum für Human- & Molekularbiologie (ZHMB) Bachelor (B. Sc.) Biologie (Human- und Molekularbiologie)

Fassung vom 13.03.2008 auf Grundlage der Prüfungs- und Studienordnung vom 13.03.2008 31/77

Modul/Modulelemente Tierphysiologie / Vorlesung und Grundpraktikum Tierphysiologie

Abk. TP

Studiensem. Regelstudiensem. Turnus Dauer SWS ECTS-Punkte 3 3 jährlich (WS) 1 Semester 7 SWS 6

Modulverantwortlicher (Vertreter)

Müller, U.

Dozent/inn/en Müller, U. und Mitglieder der AG Zoologie/Physiologie (Neurobiologie)

Zuordnung zum Curriculum [Pflicht, Wahlpflicht, Wahlbereich]

Pflichtmodul 1. Studienabschnitt B. Sc. Biologie (Human- und Molekularbiologie)

Zulassungsvoraussetzungen

Leistungskontrollen / Prüfungen Mündlicher Bericht (unbenotet), Benotete Klausur, benotete Protokolle

Lehrveranstaltungen / SWS [ggf. max. Gruppengröße]

TP (Vorlesung Tierphysiologie, 4 SWS, 3 CP) Teilnehmerzahl 50 TP (Grundpraktikum Tierphysiologie, 3 SWS, 3 CP) Teilnehmerzahl 50, (Gruppengröße 6)

Arbeitsaufwand Präsenzzeiten: 105 Stunden Vorbereitung: 20 Stunden Selbststudium und Referate: 20 Stunden Nachbereitung (inkl. Protokolle): 35 Stunden

Modulnote TP (Vorlesung & Praktikum) - Protokolle (Gewichtung 1/2) - Klausur (Gewichtung 1/2)

Gesamtnote TP entsprechend der Gewichtung

Lernziele/Kompetenzen Grundlegendes Verständnis physiologischer Funktionen von Mensch und Tier. Erkennen der Zusammenhänge zwischen Lebensweise, Struktur und Funktion von Organen. Grundlegende Kenntnisse neuronaler und vegetativer Funktionen, deren Regulation und Interaktion. Erlernen praktischer Verfahren und Techniken zur wissenschaftlichen Untersuchung vegetativer und neuronaler Funktionen. Kompetenzen im Umgang mit Messgeräten, computerunterstützter Erwerb, Verarbeitung und Auswertung von Daten. Kompetenzen bei der statistischen Auswertung und kritischen Diskussion der Ergebnisse und dem Erstellen von Protokollen nach Vorbild von Kurzpublikationen.

Inhalt Vorlesung Struktur und Funktion der wichtigsten Organsysteme von Mensch und Tier. Herz, Kreislauf, Gasstoffwechsel, Exkretion, Bewegungssystem, Energiehaushalt und Homöostase, gastrointestinale Prozesse, Funktion von Sinnesorganen/Systemen und Gehirn. Praktikum Praktische Versuche zu ausgewählten Beispielen (Muskel, Sinnesorgane, etc.) Computer-/Simulationsversuche zur Funktion von Sinnesorganen und Nervenzellen

Weitere Informationen [Unterrichtssprache, Literaturhinweise, Anmeldung] Unterrichtssprache: Deutsch

Page 32: Zentrum für Human- & Molekularbiologie (ZHMB) Bachelor (B ... fileZentrum für Human- & Molekularbiologie (ZHMB) Bachelor (B. Sc.) Biologie (Human- und Molekularbiologie) Fassung

Zentrum für Human- & Molekularbiologie (ZHMB) Bachelor (B. Sc.) Biologie (Human- und Molekularbiologie)

Fassung vom 13.03.2008 auf Grundlage der Prüfungs- und Studienordnung vom 13.03.2008 32/77

Literatur: Campbell N.A. und Reece J.B.: Biologie, Spektrum Verlag, Heidelberg Schmidt R.F., Thews, G.: Physiologie des Menschen , Springer, Berlin Penzlin H.: Lehrbuch der Tierphysiologie, Elsevier/Spektrum, München

Page 33: Zentrum für Human- & Molekularbiologie (ZHMB) Bachelor (B ... fileZentrum für Human- & Molekularbiologie (ZHMB) Bachelor (B. Sc.) Biologie (Human- und Molekularbiologie) Fassung

Zentrum für Human- & Molekularbiologie (ZHMB) Bachelor (B. Sc.) Biologie (Human- und Molekularbiologie)

Fassung vom 13.03.2008 auf Grundlage der Prüfungs- und Studienordnung vom 13.03.2008 33/77

Modul/Modulelemente Pflanzenphysiologie / Vorlesung und Grundpraktikum Pflanzenphysiologie

Abk. PP

Studiensem. Regelstudiensem. Turnus Dauer SWS ECTS-Punkte 3 3 jährlich (WS) 1 Semester 4 SWS 3

Modulverantwortlicher (Vertreter)

Bauer, Mues

Dozent/inn/en Bauer, Mues

Zuordnung zum Curriculum [Pflicht, Wahlpflicht, Wahlbereich]

Pflichtbereich 1. Studienabschnitt B. Sc. Biologie (Human- und Molekularbiologie)

Zulassungsvoraussetzungen

Leistungskontrollen / Prüfungen Abgezeichnete Protokolle bzw. mündliche Vorträge zu Praktikumsversuchen Klausur Mündliche Prüfung

Lehrveranstaltungen / SWS [ggf. max. Gruppengröße]

PP Vorlesung, 2 SWS, und Grundpraktikum, 2 SWS (insgesamt 3 CP) maximale Gruppengröße: 50

Arbeitsaufwand Präsenzzeiten: 60 Stunden Vorbereitung: 10 Stunden Selbststudium: 10 Stunden Nachbereitung: 10 Stunden

Modulnote Die Gesamtnote für das Modul PP setzt sich zusammen aus: - 1/2 Klausurnote (Vorlesung + Praktikum) - 1/2 mündliche Prüfung (Vorlesung + Praktikum)

Lernziele/Kompetenzen Verständnis der Grundlagen der Physiologie mit Schwerpunkt Pflanzenphysiologie Besonderheiten der pflanzlichen Physiologie bezüglich Evolution, Anatomie, Lebensweise und Umweltsituation von Pflanzen Verständnis der Rolle von Pflanzen in Gesellschaft und Umwelt Physiologische Basistechniken an Pflanzenteilen und intakten Organismen Planung, Durchführung und Auswertung von Experimenten/Laborumgang Präsentiertechniken mündlich/schriftlich, Kritikfähigkeit, Teamarbeit

Inhalt Vorlesung

- Grundlagen der Pflanzenphysiologie (Wasserhaushalt, Transport, Ernährung, Fotosynthese, pflanzenspezifischer Stoffwechsel, Entwicklung, Pflanzenhormone, Umweltantworten)

- Physiologische Basistechniken Praktikum - Experimente zu verschiedenartigen Themen der Pflanzenphysiologie (z.B. Wasserhaushalt, Fotosynthese, Ernährung, Hormone, Entwicklung) - Basistechniken (z.B. Pflanzenanzuchtmethoden, physiologische Behandlung, physikalische Analysen, biochemische Analysen, genetische Analysen, statistische Auswertung)

Page 34: Zentrum für Human- & Molekularbiologie (ZHMB) Bachelor (B ... fileZentrum für Human- & Molekularbiologie (ZHMB) Bachelor (B. Sc.) Biologie (Human- und Molekularbiologie) Fassung

Zentrum für Human- & Molekularbiologie (ZHMB) Bachelor (B. Sc.) Biologie (Human- und Molekularbiologie)

Fassung vom 13.03.2008 auf Grundlage der Prüfungs- und Studienordnung vom 13.03.2008 34/77

Weitere Informationen [Unterrichtssprache, Literaturhinweise, Methoden, Anmeldung] Unterrichtssprache: Deutsch Literatur: Campbell, Reece, Biologie, neueste Auflage (derzeit 2006) Raven et al., Biologie der Pflanzen, neueste Auflage (derzeit 2006) (empfohlen) Nabors, Botanik, neueste Auflage (derzeit 2007) Graham et al., Plant Biology, neueste Auflage (derzeit 2006)

Page 35: Zentrum für Human- & Molekularbiologie (ZHMB) Bachelor (B ... fileZentrum für Human- & Molekularbiologie (ZHMB) Bachelor (B. Sc.) Biologie (Human- und Molekularbiologie) Fassung

Zentrum für Human- & Molekularbiologie (ZHMB) Bachelor (B. Sc.) Biologie (Human- und Molekularbiologie)

Fassung vom 13.03.2008 auf Grundlage der Prüfungs- und Studienordnung vom 13.03.2008 35/77

Modul/Modulelemente Mikrobiologie / Vorlesung und Grundpraktikum Mikrobiologie

Abk. MI

Studiensem. Regelstudiensem. Turnus Dauer SWS ECTS-Punkte 3 3 jährlich (WS) 1 Semester 7 SWS 6

Modulverantwortlicher (Vertreter)

N.N. (Giffhorn)

Dozent/inn/en N.N./Giffhorn, Kohring

Zuordnung zum Curriculum [Pflicht, Wahlpflicht, Wahlbereich]

Pflichtmodul 1. Studienabschnitt B. Sc. Biologie (Human- und Molekularbiologie)

Zulassungsvoraussetzungen

Leistungskontrollen / Prüfungen Klausur (MI Vorlesung) Klausur, Protokolle (MI Grundpraktikum)

Lehrveranstaltungen / SWS [ggf. max. Gruppengröße]

MI Vorlesung (4 SWS, 3 CP) MI Grundpraktikum (3 SWS, 3 CP) maximale Gruppengröße: 50

Arbeitsaufwand Präsenzzeiten: 105 Stunden Vorbereitung: 20 Stunden Selbststudium und Referate: 20 Stunden Nachbereitung (inkl. Protokolle): 35 Stunden

Modulnote Mi Vorlesung: - Klausur (Gewichtung 2/5)

Mi Grundpraktikum: - Protokolle (Gewichtung 1/5) - Klausur (Gewichtung 2/5)

Gesamtnote MI entsprechend der Gewichtung

Lernziele/Kompetenzen Verständnis der Mikrobiologischen Grundlagen - Kenntnisse über den Aufbau (Chemie) und Funktion der pro- und eukaryontischen Zelle - Kenntnisse der zentralen Stoffwechselwege - Grundlagen der Ernährung und des Wachstums von Mikroorganismen - Kenntnisse über die systematische und phylogenetische Einordnung von Mikroorganismen - Steriles Arbeiten und sichere Handhabung von Mikroorganismen - Isolierung und Identifizierung von Mikroorganismen (physiologisch und morphologisch) - Methoden des mikrobiellen Wachstums Auswertung der Ergebnisse (nach wissenschaftlichen Gesichtspunkten) Erstellung eines Protokolls (Einleitung, Ergebnisse + Diskussion) Wissenschaftliches Arbeiten und Präsentieren Sozialkompetenz und Teamwork durch Kleingruppenarbeit

Page 36: Zentrum für Human- & Molekularbiologie (ZHMB) Bachelor (B ... fileZentrum für Human- & Molekularbiologie (ZHMB) Bachelor (B. Sc.) Biologie (Human- und Molekularbiologie) Fassung

Zentrum für Human- & Molekularbiologie (ZHMB) Bachelor (B. Sc.) Biologie (Human- und Molekularbiologie)

Fassung vom 13.03.2008 auf Grundlage der Prüfungs- und Studienordnung vom 13.03.2008 36/77

Inhalt Vorlesung - Anatomie, Chemie und Funktion der Zelle - Wachstum und Ernährung von Mikroorganismen

- Die zentralen Stoffwechselwege und die sich daraus ableitenden Biosynthesen - Mikrobielle Gärungen - Spezielle Stoffwechselleistungen von Prokaryonten (anaerobe Atmung, Stickstofffixierung, - Chemolithotrophie)

Praktikum - Anreicherung und Wachstum von Bakterien - Steriles Arbeiten - Bakterienphysiologie - Milch und Wasser Untersuchungen - Morphologie von biotechnologisch relevanten Pilzen - Mikroskopie und Färbungen

Weitere Informationen [Unterrichtssprache, Literaturhinweise, Methoden, Anmeldung] Unterrichtssprache: Deutsch und/oder Englisch Literatur: Fuchs (Schlegel): Allgemeine Mikrobiologie (Thieme) Brock: Biology of Microorganisms (Prentice Hall) (Deutsch von Pearson) Cypionka: Grundlagen der Mikrobiologie (Springer) Fritsche: Mikrobiologie (Spektrum) Krämer: Lebensmittel-Mikrobiologie (UTB) Renneberg: Biotechnologie für Einsteiger Esser: Kryptogamen (Springer) Süßmuth et al.: Biochemisch-mikrobiologisches Praktikum (Thieme) Alexander, Strete: Mikrobiologisches Grundpraktikum (Pearson) Steinbüchel et al.: Mikrobiologisches Praktikum (Springer) Kerner: Das grosse Kosmosbuch der Mikroskopie (Kosmos) Anmeldung am Ende des 2. Semesters (siehe Hinweise im Internet, Homepage der Mikrobiologie; SB)

Page 37: Zentrum für Human- & Molekularbiologie (ZHMB) Bachelor (B ... fileZentrum für Human- & Molekularbiologie (ZHMB) Bachelor (B. Sc.) Biologie (Human- und Molekularbiologie) Fassung

Zentrum für Human- & Molekularbiologie (ZHMB) Bachelor (B. Sc.) Biologie (Human- und Molekularbiologie)

Fassung vom 13.03.2008 auf Grundlage der Prüfungs- und Studienordnung vom 13.03.2008 37/77

Modul/Modulelemente Biochemie / Vorlesung und Grundpraktikum Biochemie

Abk. BC

Studiensem. Regelstudiensem. Turnus Dauer SWS ECTS-Punkte 3 3 jährlich (WS) 1 Semester 7 SWS 6

Modulverantwortlicher (Vertreter)

R. Bernhardt (E. Heinzle)

Dozent/inn/en R. Bernhardt und E. Heinzle und Mitglieder der Institute für Biochemie und Technischen Biochemie

Zuordnung zum Curriculum [Pflicht, Wahlpflicht, Wahlbereich]

Pflichtbereich 1. Studienabschnitt B. Sc. Biologie (Human- und Molekularbiologie)

Zulassungsvoraussetzungen

Leistungskontrollen / Prüfungen Benotete Protokolle (P) Klausur nach Abschluss der Lehrveranstaltung (V + P)

Lehrveranstaltungen / SWS [ggf. max. Gruppengröße]

BCV (Vorlesung Biochemie, 4 SWS) BCG (Grundpraktikum Biochemie, 3 SWS,) Insgesamt 6 CP maximale Gruppengröße: 50)

Arbeitsaufwand Präsenzzeiten: 105 Stunden Vorbereitung: 20 Stunden Selbststudium und Referate: 20 Stunden Nachbereitung (inkl. Protokolle): 35 Stunden

Modulnote Gesamtnote BC entsprechend der Gewichtung: Klausurnote 80 %, Protokolle 20 %

Lernziele/Kompetenzen Vorlesung BCV: Die Studierenden sollen: - die wichtigen Bauelemente biologischer Systeme kennen - die Prinzipien der enzymatischen Katalyse und deren Regulation verstehen - Zusammenhänge zwischen Struktur und Funktion von Molekülen verstehen - Stoffwechselwege des Katabolismus und Anabolismus beherrschen und deren Funktionsweise verstehen Praktikum BCG - Erlernen grundlegender Techniken zur Proteincharakterisierung und Proteinanalytik sowie zur Untersuchung von Enzymeigenschaften

Inhalt Vorlesung BCV - Synthese und Umwandlung funktioneller Gruppe beherrschen - Molekulare Bausteine (Aminosäuren, Proteine, Lipide, Kohlenhydrate, …) - Biochemische Katalyse und Regulation - Stoffwechsel: Energieumwandlung, Synthese molekularer Bausteine Praktikum BCG - Proteine: Elektrophorese, UV/vis-Spektroskopie, Chromatographie

Page 38: Zentrum für Human- & Molekularbiologie (ZHMB) Bachelor (B ... fileZentrum für Human- & Molekularbiologie (ZHMB) Bachelor (B. Sc.) Biologie (Human- und Molekularbiologie) Fassung

Zentrum für Human- & Molekularbiologie (ZHMB) Bachelor (B. Sc.) Biologie (Human- und Molekularbiologie)

Fassung vom 13.03.2008 auf Grundlage der Prüfungs- und Studienordnung vom 13.03.2008 38/77

Weitere Informationen [Unterrichtssprache, Literaturhinweise, Methoden, Anmeldung] Unterrichtssprache: Deutsch Literaturhinweise: • Stryer, L., „Biochemie“ Spektrum Akad. Verlag • Voet, D. & Voet, J.G., „Biochemie“ , VCH, Weinheim • Lehninger/Nelson/Cox, „Prinzipien der Biochemie“, Spektrum Akad. Verlag Anmeldung am Ende des 2. Semesters (siehe Hinweise Homepage der Biochemie)

Page 39: Zentrum für Human- & Molekularbiologie (ZHMB) Bachelor (B ... fileZentrum für Human- & Molekularbiologie (ZHMB) Bachelor (B. Sc.) Biologie (Human- und Molekularbiologie) Fassung

Zentrum für Human- & Molekularbiologie (ZHMB) Bachelor (B. Sc.) Biologie (Human- und Molekularbiologie)

Fassung vom 13.03.2008 auf Grundlage der Prüfungs- und Studienordnung vom 13.03.2008 39/77

Modul/Modulelemente Genetik / Grundpraktikum Genetik

Abk. GE-2

Studiensem. Regelstudiensem. Turnus Dauer SWS ECTS-Punkte 3 3 jährlich (WS) 1 Semester 3 SWS 3

Modulverantwortlicher (Vertreter)

Walter

Dozent/inn/en Walter & Mitarbeiter

Zuordnung zum Curriculum [Pflicht, Wahlpflicht, Wahlbereich]

Pflichtbereich 1. Studienabschnitt - Genetik und Molekulargenetik B. Sc. Biologie (Human- und Molekularbiologie)

Zulassungsvoraussetzungen Bestandene Klausur des Moduls GE-1

Leistungskontrollen / Prüfungen Benotete Protokolle zum Praktikum und benotete Abschlussklausur zur Vorlesung

Lehrveranstaltungen / SWS [ggf. max. Gruppengröße]

GE (Grundpraktikum Genetik 3 SWS, 3 CP) maximale Gruppengröße: 50

Arbeitsaufwand GE Grundpraktikum (3 SWS) Präsenzzeiten: 45 Stunden Selbststudium: 15 Stunden Nachbereitung (inkl. Protokolle): 30

Modulnote GE-2: Protokolle und Referat 100%

Lernziele/Kompetenzen - Anwendung theoretisch erlernter genetischer Prinzipien in praktischem Arbeiten (genetische Kartierung) - Einführung in praktische Arbeiten mit Nukleinsäuren - Protokollerstellung für einen mehrtägigen Versuchsablauf einschließlich Diskussion Erarbeiten molekulargenetischer Grundtechniken und wissenschaftlicher Grundkenntnisse Sozialkompetenz und Teamwork durch Kleingruppenarbeit Sprachkompetenz Englisch (ein Teil des Moduls wird in Englisch unterrichtet) Kommunikationskompetenz durch Präsentation und Diskussion der Ergebnisse

Inhalt Praktikum - Plasmidpräparation, Restriktionsanalyse, Ligation, Transformation, PCR und elektrophoretische Auftrennung - Mikrosatelliten Analyse von Allelverteilungen und deren genetische Auswertung Vertiefung und Erarbeitung von Hintergrundwissen zu den praktischen experimentellen Fragestellungen (in silico Cloning, PCR-design) Erarbeiten konzeptioneller und technischer Details der Experimente (Prinzipien der Fellfarbgebung im Säuger, Allelverteilung und deren Auswirkungen), Kurzreferate und Aufgaben zu Techniken

Page 40: Zentrum für Human- & Molekularbiologie (ZHMB) Bachelor (B ... fileZentrum für Human- & Molekularbiologie (ZHMB) Bachelor (B. Sc.) Biologie (Human- und Molekularbiologie) Fassung

Zentrum für Human- & Molekularbiologie (ZHMB) Bachelor (B. Sc.) Biologie (Human- und Molekularbiologie)

Fassung vom 13.03.2008 auf Grundlage der Prüfungs- und Studienordnung vom 13.03.2008 40/77

Weitere Informationen [Unterrichtssprache, Literaturhinweise, Methoden, Anmeldung] Unterrichtssprache: Deutsch und/oder Englisch Literatur: Versuchsskript der Genetik für Modul GE-2; darüber hinaus Lehrbücher:Graw „Genetik“ 4. Auflage Springer Verlag 2006; Knippers „Molekulare Genetik, 9. Auflage ,Thieme Verlag 2006; Genes IX Bartlett& Jones, 2007; D.P.Clark „Molecular Biology, Understanding the Genetic Revolution“ 2006 Springer Verlag. Anmeldung schriftlich durch Eintrag in Liste (elektronisch/schriftlich) bis 2 Wochen vor Praktikumsbeginn

Page 41: Zentrum für Human- & Molekularbiologie (ZHMB) Bachelor (B ... fileZentrum für Human- & Molekularbiologie (ZHMB) Bachelor (B. Sc.) Biologie (Human- und Molekularbiologie) Fassung

Zentrum für Human- & Molekularbiologie (ZHMB) Bachelor (B. Sc.) Biologie (Human- und Molekularbiologie)

Fassung vom 13.03.2008 auf Grundlage der Prüfungs- und Studienordnung vom 13.03.2008 41/77

Modul/Modulelemente Englisch für Naturwissenschaftler

Abk. E

Studiensem. Regelstudiensem. Turnus Dauer SWS ECTS-Punkte 4 oder 5 4,5 SS und WS 1 Semester 2 SWS 3

Modulverantwortliche/r ZHMB-Leiter in Abstimmung mit dem Leiter des

Sprachenzentrums

Dozent/inn/en Dozent/inn/en des Sprachenzentrums

Zuordnung zum Curriculum [Pflicht, Wahlpflicht, Wahlbereich]

Pflichtbereich 1. Studienabschnitt - Englisch B. Sc. Biologie (Human- und Molekularbiologie)

Zulassungsvoraussetzungen Erfolgreiche Teilnahme am Einstufungstest (UNIcert-Niveau II oder höher)

Zulassungsvoraussetzung zur Modulprüfung

Testate: 1. schriftliche Aufgabe (3 Prinzipien aus den Life Sciences) - 10% 2. schriftliche Aufgabe (Laborbericht) - 20% Mündliche Klausur (Beschreibung von 3 Modellorganismen und deren biomedizinische Bedeutung) - 20% Mitarbeit im Unterricht - 10%

Prüfungen schriftliche Klausur

Lehrveranstaltungen / Methoden Sprachkurs Englisch für Naturwissenschaftler

Arbeitsaufwand Sprachkurs inkl. Klausur: 15 Wochen (2 SWS): 30 h Vor- und Nachbereitung, Klausur: 90 h Summe: 90 h (3 CP)

Modulnote Bestehen der Klausur (Die Teilnehmer erhalten vom Sprachenzentrum einen benoteten Schein für dieses Modul. Die Note errechnet sich nach den oben genannten Prozentangaben aus den Testaten und der Klausur. Die Note fließt aber nicht in die Bachelor-Endnote mit ein.)

Lernziele/Kompetenzen Englisch für naturwissenschaftliche Berufe mit den folgenden Schwerpunkten: • Definitionen und Beschreibungen von konkreten und abstrakten Sachverhalten, grafischen

Darstellungen etc. • Verstehen und Verfassen von Laborberichten, wissenschaftlichen Texten etc. • Wichtige grammatische und lexikalische Kapitel der Wissenschaftssprache • Mündliche Präsentationen

Inhalt Detaillierte Beschreibung der Lehrinhalte 1. Internationale Lautschrift 2. Abstrakte Nomen und entsprechende Wortendungen 3. Nominalisierung 4. Das Schreiben von Definitionen und Beschreibungen 5. Das Passiv 6. Beschreibung von grafischen Darstellungen

Page 42: Zentrum für Human- & Molekularbiologie (ZHMB) Bachelor (B ... fileZentrum für Human- & Molekularbiologie (ZHMB) Bachelor (B. Sc.) Biologie (Human- und Molekularbiologie) Fassung

Zentrum für Human- & Molekularbiologie (ZHMB) Bachelor (B. Sc.) Biologie (Human- und Molekularbiologie)

Fassung vom 13.03.2008 auf Grundlage der Prüfungs- und Studienordnung vom 13.03.2008 42/77

7. Die Interpunktion und die Großschreibung 8. Das Schreiben von Zahlen 9. Das Schreiben eines Laborberichts 10. Die Prinzipien des wissenschaftlichen Schreibens 11. Mündliche Erklärung mathematischer Gleichungen 12. Das Konditional 13. Modalverben 14. Adverbien 15. Zitatformen 16. Mündliche Vorstellung von Praktikumsexperimenten der Studenten

Weitere Informationen Unterrichtssprache: Englisch Selbststudium Fotokopien, vom Lehrer selbsterstellte Materialien, Lernplattform Anmeldung: über das online-System des Sprachenzentrums: http://www.szsb.uni-saarland.de´ Hinweis: Lassen Sie sich bei der Nutzerregistrierung in der Mediothek als "Biologiestudent(in)" registrieren Maximal 20 Teilnehmer pro Kurs, 4 Kurse pro Studienjahr, jeweils zwei parallel

Page 43: Zentrum für Human- & Molekularbiologie (ZHMB) Bachelor (B ... fileZentrum für Human- & Molekularbiologie (ZHMB) Bachelor (B. Sc.) Biologie (Human- und Molekularbiologie) Fassung

Zentrum für Human- & Molekularbiologie (ZHMB) Bachelor (B. Sc.) Biologie (Human- und Molekularbiologie)

Fassung vom 13.03.2008 auf Grundlage der Prüfungs- und Studienordnung vom 13.03.2008 43/77

Modul/Modulelemente Molekularbiologie-1 (Mikrobiologie) / MBIOL-1.1, MBIOL-1.2

Abk. MBIOL-1.1/1.2

Studiensem. Regelstudiensem. Turnus Dauer SWS ECTS-Punkte 4 4 jährlich (SS) 1 Semester 9 SWS 9

Modulverantwortlicher (Vertreter)

N.N. (Giffhorn)

Dozent/inn/en N.N./Giffhorn, Kohring

Zuordnung zum Curriculum [Pflicht, Wahlpflicht, Wahlbereich]

Wahlpflichtmodul 2. Studienabschnitt B. Sc. Biologie (Human- und Molekularbiologie)

Zulassungsvoraussetzungen Grundpraktikum Mikrobiologie (MI)

Leistungskontrollen / Prüfungen Klausur (MBIOL-1.1 Vorlesung) Klausur, Protokolle (MBIOL-1.1 Großpraktikum) Benotete Seminarvorträge (MBIOL-1.2)

Lehrveranstaltungen / SWS [ggf. max. Gruppengröße]

MBIOL-1.1 Vorlesung (2 SWS, 1 CP) MBIOL-1.1 Großpraktikum (5 SWS, 5 CP) MBIOL-1.2 Seminar (2 SWS, 3 CP) maximale Gruppengröße: 25

Arbeitsaufwand Präsenzzeiten: 135 Stunden Vorbereitung: 45 Stunden Selbststudium: 45 Stunden Nachbereitung: 45 Stunden

Modulnote MBIOL-1.1 Vorlesung: - Klausur (Gewichtung 3/9)

MBIOL-1.1Großpraktikum: - Protokolle (Gewichtung 2/9) - Klausur (Gewichtung 2/9)

MBIOL-1.2 Seminar: o Seminarvorträge (Gewichtung 2/9)

Gesamtnote MBIOL entsprechend der Gewichtung

Lernziele/Kompetenzen Verständnis der Syntheseleistungen von Mikroorganismen als „Zellfabrik“ - Grundlagen der molekularen Mikrobiologie - Spezielle mikrobielle Stoffwechselphysiologie und Sekundärstoffwechsel - Regulation des Zellstoffwechsels - Bestimmung und Berechnung von Enzymparametern - Beherrschung moderner Kultivierungs- und Analyse-Methoden - Fermentationsparameter und Ertragsberechnungen Selbständige Auswertung der Ergebnisse (nach wissenschaftlichen Gesichtspunkten) Erstellung eines Protokolls in Form einer Kurzpublikation (Einleitung, Methoden, Ergebnisse, Diskussion) Präsentation eines wissenschaftlichen Kurzvortrags Wissenschaftliches Arbeiten und Präsentieren Sozialkompetenz und Teamwork durch Kleingruppenarbeit Kommunikationskompetenz durch Vorträge und Präsentationen

Page 44: Zentrum für Human- & Molekularbiologie (ZHMB) Bachelor (B ... fileZentrum für Human- & Molekularbiologie (ZHMB) Bachelor (B. Sc.) Biologie (Human- und Molekularbiologie) Fassung

Zentrum für Human- & Molekularbiologie (ZHMB) Bachelor (B. Sc.) Biologie (Human- und Molekularbiologie)

Fassung vom 13.03.2008 auf Grundlage der Prüfungs- und Studienordnung vom 13.03.2008 44/77

Inhalt Vorlesung - Gärungen und spezielle Stoffwechselleistungen von Mirkroorganismen - Grundlagen der prokaryontischen Genetik und Molekularbiologie - Gentechnik und Biotechnologie Praktikum - Fermentation, Parameterberechnung, Produktisolierung, enzymatischer Umsatz - Enzymisolierung und biochemische Charakterisierung, Aktivitätsparameter - bakterielle Aromatenverwertung, Enzymaktivitäten, Analyse mit HPLC, DAD, GC Seminar - Vorträge zu funktionellen Grundlagen mikrobieller Zellen - Vorträge zur Molekularbiologie mikrobieller Zellen

Weitere Informationen [Unterrichtssprache, Literaturhinweise, Methoden, Anmeldung] Unterrichtssprache: Deutsch und/oder Englisch Literatur: Fuchs (Schlegel): Allgemeine Mikrobiologie (Thieme) Brock: Biology of Microorganisms (Prentice Hall) (Deutsch von Pearson) McMurry, Begley: Organische Chemie der biologischen Stoffwechselwege (Elsevier) Stryer: Biochemie (Elsevier) Renneberg: Biotechnologie für Einsteiger (Elsevier) Steinbüchel et al.: Mikrobiologisches Praktikum (Springer) Schmauder: Methoden der Biotechnologie (Gustav Fischer) Anmeldung am Ende des 3. Semesters (siehe Hinweise im Internet, Homepage der Mikrobiologie; SB)

Page 45: Zentrum für Human- & Molekularbiologie (ZHMB) Bachelor (B ... fileZentrum für Human- & Molekularbiologie (ZHMB) Bachelor (B. Sc.) Biologie (Human- und Molekularbiologie) Fassung

Zentrum für Human- & Molekularbiologie (ZHMB) Bachelor (B. Sc.) Biologie (Human- und Molekularbiologie)

Fassung vom 13.03.2008 auf Grundlage der Prüfungs- und Studienordnung vom 13.03.2008 45/77

Modul/Modulelemente Molekularbiologie-2 (Zellbiologie) / MBIOL-2.1, MBIOL-2.2

Abk. MBIOL-2.1/2.2

Studiensem. Regelstudiensem. Turnus Dauer SWS ECTS-Punkte 4 4 jährlich im SS 1 Semester 9 SWS 9

Modulverantwortlicher (Vertreter)

Schmitt

Dozent/inn/en Schmitt und Mitarbeiter

Zuordnung zum Curriculum [Pflicht, Wahlpflicht, Wahlbereich]

Wahlpflichtbereich 2. Studienabschnitt - Biologie-2 B. Sc. Biologie (Human- und Molekularbiologie)

Zulassungsvoraussetzungen Grundpraktikum Zellbiologie (ZB)

Leistungskontrollen / Prüfungen Klausur sowie benotete Protokolle + Präsentation (MBIOL 2.1) Benotete Seminarvorträge (MBIOL 2.2)

Lehrveranstaltungen / SWS [ggf. max. Gruppengröße]

MBIOL-2.1 Vorlesung (2 SWS, 1 CP) MBIOL-2.1Großpraktikum (5 SWS, 5 CP) MBIOL-2.2 Seminar (2 SWS, 3 CP) maximale Gruppengröße: 25

Arbeitsaufwand Präsenzzeiten: 135 Stunden Vorbereitung: 45 Stunden Selbststudium: 45 Stunden Nachbereitung: 45 Stunden

Modulnote MBIOL 2.1 - Klausur (Gewichtung 60%) - Protokolle (Gewichtung 10%) - Vortrag zu zellbiologischem Thema (Gewichtung 10%) MBIOL 2.2 - Seminarvorträge (Gewichtung 20%)

Gesamtnote MBIOL 2.1/2.2 entsprechend der Gewichtung

Lernziele/Kompetenzen - Verständnis und Einsatz von Techniken zur Analyse von Zellfunktionen - Praktischer Umgang mit Zellen und Anwendung geeigneter Analysemethoden - Selbständige Auswertung der Ergebnisse (nach wissenschaftlichen Gesichtspunkten) - Erstellung wissenschaftlicher Protokolle (Einleitung, Methoden, Ergebnisse, Diskussion, Literatur, Zusammenfassung) - Präsentation eines Vortrags über ein aktuelles zellbiologisches Thema - Wissenschaftliches Arbeiten und Präsentieren - Fähigkeit zu Teamwork und Kleingruppenarbeit - Verbesserung der Sprachkompetenz (Begleitliteratur ist in Englisch) - Kommunikationskompetenz durch Vortrag und Präsentation

Page 46: Zentrum für Human- & Molekularbiologie (ZHMB) Bachelor (B ... fileZentrum für Human- & Molekularbiologie (ZHMB) Bachelor (B. Sc.) Biologie (Human- und Molekularbiologie) Fassung

Zentrum für Human- & Molekularbiologie (ZHMB) Bachelor (B. Sc.) Biologie (Human- und Molekularbiologie)

Fassung vom 13.03.2008 auf Grundlage der Prüfungs- und Studienordnung vom 13.03.2008 46/77

Inhalt Vorlesung - Methoden und Techniken der molekularen Zellbiologie - Mechanismen des Protein-Targetings und -Kotargetings (ER, Mitochondrien, Peroxisomen, Zellkern) - ERAD & UPR: ER-assoziierte Degradation und Unfolded Protein Response - Hefe als Modellorganismus der eukaryonten Zellbiologie - Analyse von Protein/Protein-Wechselwirkungen in vivo und in vitro - Rezeptor-vermittelte Endozytose und anterograder sowie retrograder Vesikeltransport - Zellbiologische Aspekte der Entwicklung von Impfstoffen und Antimykotika - Matrix-Metalloproteasen (MMPs) in der Tumortherapie Praktikum - Konstruktion und in vivo Expression eines GST/Killertoxin-Fusionsproteins in E. coli - Herstellung einer Gendisruption im chromosomalen Locus KRE2 - Kovalente Verankerung eines Fremdproteins auf der Zelloberfläche von Hefen - Zellfraktionierung und Western-Analyse zum Nachweis von Markerproteinen einzelner Organellen - Untersuchungen zum co- und posttranslationalen Proteinimport in das Lumen des ER Seminar - Vorträge zu aktuellen Entwicklungen in der molekularen Zellbiologie

Weitere Informationen [Unterrichtssprache, Literaturhinweise, Methoden, Anmeldung] Unterrichtssprache: Deutsch Literatur: Alberts et al., Lehrbuch der Molekularen Zellbiologie, 3. Auflage (2005), Wiley-VCH Lodish et al., Molekulare Zellbiologie, 4. Auflage (2002), Spektrum Akademischer Verlag Cooper & Hausman, The Cell - A Molecular Approach, 4. Auflage (2007), ASM Press Karp, Molekulare Zellbiologie, 1. Auflage (2005), Springer Verlag Anmeldung am Ende des 3. Semesters gemäß Hinweisen auf den Webseiten von ZHMB und Zellbiologie: http://www.uni-saarland.de/fak8/zhmb/

Page 47: Zentrum für Human- & Molekularbiologie (ZHMB) Bachelor (B ... fileZentrum für Human- & Molekularbiologie (ZHMB) Bachelor (B. Sc.) Biologie (Human- und Molekularbiologie) Fassung

Zentrum für Human- & Molekularbiologie (ZHMB) Bachelor (B. Sc.) Biologie (Human- und Molekularbiologie)

Fassung vom 13.03.2008 auf Grundlage der Prüfungs- und Studienordnung vom 13.03.2008 47/77

Modul/Modulelemente Molekularbiologie-3 (Neurobiologie) / MBIOL-3.1, MBIOL-3.2

Abk. MBIOL-3.1/3.2

Studiensem. Regelstudiensem. Turnus Dauer SWS ECTS-Punkte 4 4 jährlich (SS) 1 Semester 9 SWS 9

Modulverantwortlicher (Vertreter)

Müller, U.

Dozent/inn/en Müller, U. und Mitglieder der AG Zoologie/Physiologie (Neurobiologie)

Zuordnung zum Curriculum [Pflicht, Wahlpflicht, Wahlbereich]

Wahlpflichtmodul 2. Studienabschnitt B. Sc. Biologie (Human- und Molekularbiologie)

Zulassungsvoraussetzungen Grundpraktikum Tierphysiologie (TP)

Leistungskontrollen / Prüfungen Mündlicher Bericht (unbenotet), MBIOL3.1 Benotete Protokolle + benotete Präsentationen (Literaturreferat + Ergebnisse) MBIOL3.2 Benotete Seminarvorträge

Lehrveranstaltungen / SWS [ggf. max. Gruppengröße]

MBIOL-3.1 Vorlesung (2 SWS, 1 CP) MBIOL-3.1 Großpraktikum (5 SWS, 5 CP) MBIOL-3.2 Seminar (2 SWS, 3 CP) maximale Gruppengröße: 25

Arbeitsaufwand Präsenzzeiten: 135 Stunden Vorbereitung: 45 Stunden Selbststudium: 45 Stunden Nachbereitung: 45 Stunden

Modulnote MBIOL 3.1 (Großpraktikum): - Protokoll (Gewichtung 1/4) - Präsentation der Ergebnisse (Gewichtung 1/4) - Präsentation des Literaturreferates (Gewichtung 1/4)

MBIOL 3.2 (Seminar): - Seminarvorträge (Gewichtung 1/4)

Gesamtnote MBIOL 3.1/3.2 entsprechend der Gewichtung

Lernziele/Kompetenzen Vertiefte Kenntnisse der molekularen und zellulären Grundlagen neuronaler Funktionen. Grundlegendes Verständnis der Informationsverarbeitung im menschlichen Gehirn. Verständnis der Mechanismen der synaptischen Plastizität als Grundlage von Lernen und Gedächtnis. Überblick über die funktionelle Vernetzung der Informationsverarbeitung im Gehirn. Praktische Kenntnisse in der Literaturrecherche und Auswertung wissenschaftlicher Primärliteratur. Grundlegende Kenntnisse im praktischen Umgang mit modernen Meßmethoden der Neurobiologie. Erwerb von Kompetenzen zur erfolgreichen Bewältigung einer Bachelorarbeit: - Selbstständige Planung und Durchführung von Versuchen anhand der Fragestellung. - Eigenständige Recherche und Auswertung der Primärliteratur - Selbstständiger Umgang mit Messgeräten, computerunterstützter Datengewinnung und Verarbeitung.- Eigenständige Auswertung, Darstellung und kritische Bewertung der Ergebnisse nach wissenschaftl. Gesichtspunkten (Protokolle und Präsentation nach Vorbild wissenschaftlicher Publikationen) Kompetenzen zur Lösung wissenschaftlicher Fragestellungen in Teamarbeit. Sprachkompetenz wissenschaftliches Englisch (Literaturrecherche und Literaturarbeit in Seminar und Praktikum)

Page 48: Zentrum für Human- & Molekularbiologie (ZHMB) Bachelor (B ... fileZentrum für Human- & Molekularbiologie (ZHMB) Bachelor (B. Sc.) Biologie (Human- und Molekularbiologie) Fassung

Zentrum für Human- & Molekularbiologie (ZHMB) Bachelor (B. Sc.) Biologie (Human- und Molekularbiologie)

Fassung vom 13.03.2008 auf Grundlage der Prüfungs- und Studienordnung vom 13.03.2008 48/77

Inhalt Vorlesung Grundlagen der zellulären und molekularen Neurobiologie. Anatomie, Entwicklung und funktionelle Organisation des menschlichen Gehirns. Informationsverarbeitung am Beispiel sensorisch-motorischer Systeme. Zelluläre und molekulare Grundlagen von Sprache, Verhalten, Lernen und Gedächtnis, Sucht, Angst, Schmerz, neuronaler Krankheiten, usw. Großhirn und Bewusstsein. Moderne Methoden zur Untersuchung von Gehirnfunktionen. Praktikum Jährlich wechselnde Versuche zu aktuellen neurobiologischen Themen der AG Müller (Neurobiologie) mit direktem Bezug und Anbindung zu laufenden Forschungsprojekten (Schwerpunkt: Molekulare Grundlagen von Verhalten, Lernen und Gedächtnis). Techniken zur Manipulation und Analyse neuronaler Funktionen im intakten Tier. Seminar Vertiefung des Vorlesungsstoffes durch Vorträge zu speziellen Themen der Vorlesung. Diskussionsrunden zu aktuellen neurobiologischen Problemen. Vorträge zu experimentellen Techniken und deren praktischen Anwendung in der Neurobiologie.

Weitere Informationen [Unterrichtssprache, Literaturhinweise, Anmeldung] Unterrichtssprache: Deutsch/Englisch Literatur: Kandel, E.R. Schwartz J.H. und Jessell T.M. Principles of Neural Science, McGraw-Hill Anmeldung am Ende des 3. Semesters (Ankündigung im Internet; Homepage der AG Zoologie/Physiologie (Neurobiologie) und ZHMB)

Page 49: Zentrum für Human- & Molekularbiologie (ZHMB) Bachelor (B ... fileZentrum für Human- & Molekularbiologie (ZHMB) Bachelor (B. Sc.) Biologie (Human- und Molekularbiologie) Fassung

Zentrum für Human- & Molekularbiologie (ZHMB) Bachelor (B. Sc.) Biologie (Human- und Molekularbiologie)

Fassung vom 13.03.2008 auf Grundlage der Prüfungs- und Studienordnung vom 13.03.2008 49/77

Modul/Modulelemente Molekularbiologie-4 (Genetik) / MBIOL-4.1, MBIOL-4.2

Abk. MBIOL-4.1/4.2

Studiensem. Regelstudiensem. Turnus Dauer SWS ECTS-Punkte 4 4 jährlich (SS) 1 Semester 9 SWS 9

Modulverantwortlicher (Vertreter)

Walter

Dozent/inn/en Walter und Mitarbeiter

Zuordnung zum Curriculum [Pflicht, Wahlpflicht, Wahlbereich]

Pflichtbereich 2. Studienabschnitt - Genetik und Molekulargenetik B. Sc. Biologie (Human- und Molekularbiologie)

Zulassungsvoraussetzungen Grundpraktikum Genetik (GE)

Leistungskontrollen / Prüfungen Benotete Protokolle zum Praktikum, benoteter Vortrag zum Seminar und benotete Abschlussklausur zur Vorlesung

Lehrveranstaltungen / SWS [ggf. max. Gruppengröße]

MBIOL-4.1 Vorlesung (2 SWS, 1 CP) MBIOL-4.1 Großpraktikum (5 SWS, 5 CP) MBIOL-4.2 Seminar (2 SWS, 3 CP) maximale Gruppengröße: 25

Arbeitsaufwand Präsenzzeiten: 135 Stunden Vorbereitung: 45 Stunden Selbststudium: 45 Stunden Nachbereitung: 45 Stunden

Modulnote MBIOL 4.1 + 4.2 - Klausur 40% (zur Vorlesung) - Vortrag 20% (Seminar) - Protokoll 40% (zum Praktikum)

Gesamtnote entsprechend Gewichtung

Lernziele/Kompetenzen Vorlesung:

- Einführung in die Prinzipien genetischer und epigenetischer Genregulation: - Molekulare Mechanismen und biologische Effekte von Chromatin-Modifikationen, RNA-Interferenz und DNA-Methylierung

Praktikum

- Analyse allel-spezifischer Genregulation mit Hilfe von Expressionsanalysen - Analyse epigenetischer Modifikationen imprinteter Gene

Seminar

- Erarbeiten eines Referates (Vortrag, Powerpoint oder Folien) einer wissenschaftlichen, englischsprachigen Originalarbeit

- Vermittlung von Hintergrundwissen zu der Originalarbeit - Hilfestellung bei der Erstellung einer Präsentation

Allgemeine Ziele: Vermittlung: Wissenschaftlicher Arbeitsweise,

Sozialkompetenz und Teamwork durch Kleingruppenarbeit, Sprachkompetenz Englisch (Modul wird z.T. in Englisch unterrichtet), Kommunikationskompetenz durch Präsentation von und Diskussion der Ergebnisse

Page 50: Zentrum für Human- & Molekularbiologie (ZHMB) Bachelor (B ... fileZentrum für Human- & Molekularbiologie (ZHMB) Bachelor (B. Sc.) Biologie (Human- und Molekularbiologie) Fassung

Zentrum für Human- & Molekularbiologie (ZHMB) Bachelor (B. Sc.) Biologie (Human- und Molekularbiologie)

Fassung vom 13.03.2008 auf Grundlage der Prüfungs- und Studienordnung vom 13.03.2008 50/77

Inhalt Vorlesung

- Genstruktur- und Kontrollmechanismen, - Aufbau von Chromsomen, Nukleosomen und Chromatin-Strukturen, - Vorkommen und Wirkung von Histon-Modifikationen, - DNA-Methylierung, - Grundlegende Mechanismen der RNA-Interferenz, - Chromatin- und DNA-modifizierende Enzyme, - Nukleosom-Remodelling Komplexe, - Polycombgruppen-Protein und deren Wirkung, - Mechanismen der Dosiskompensation und des Genomic Imprinting - Biologische Beispiele epigenetischer Vererbung in Mensch, Tieren und Pflanzen - Epigenetik und menschliche Erkrankungen

Praktikum - RNA-Extraktion, RT-PCR, SNupe-Analysen Analyse von DNA-Methylierung mittels Bisulphit-Sequenzierung - Computergestützte Auswertung der Seqeunzdaten Seminar Referate (Deutsch oder Englisch) von Originalarbeiten zum Thema des Praktikums (in 2er Gruppen) Anleitung zur Erstellung der Referate (in 2er Gruppen mit Betreuer) Referate (Englisch) externer Sprecher (3-4) und gemeinsame Diskussion

Weitere Informationen [Unterrichtssprache, Literaturhinweise, Methoden, Anmeldung] Unterrichtssprache: Deutsch und/oder Englisch Literatur: Lehrbücher: GENES IX, 2006; „Epigenetics“ Cold Spring Harbour Laboratory Press, New York, 2007. Weiterhin Folien zur Vorlesung; (als PDF über Homepage ) und Übersichtsartikel (PDF über Homepage) aus der Zeitschrift „Medizinische Genetik“ Sonderheft Epigenetik 2005.

Page 51: Zentrum für Human- & Molekularbiologie (ZHMB) Bachelor (B ... fileZentrum für Human- & Molekularbiologie (ZHMB) Bachelor (B. Sc.) Biologie (Human- und Molekularbiologie) Fassung

Zentrum für Human- & Molekularbiologie (ZHMB) Bachelor (B. Sc.) Biologie (Human- und Molekularbiologie)

Fassung vom 13.03.2008 auf Grundlage der Prüfungs- und Studienordnung vom 13.03.2008 51/77

Modul/Modulelemente Molekularbiologie-5 (Biochemie) / MBIOL-5.1, MBIOL-5.2

Abk. MBIOL-5.1/5.2

Studiensem. Regelstudiensem. Turnus Dauer SWS ECTS-Punkte 4 4 jährlich (SS) 1 Semester 9 SWS 9

Modulverantwortlicher (Vertreter)

R. Bernhardt (E. Heinzle)

Dozent/inn/en R. Bernhardt und E. Heinzle und Mitglieder der Institute für Biochemie und Technischen Biochemie

Zuordnung zum Curriculum [Pflicht, Wahlpflicht, Wahlbereich]

Wahlpflichtbereich 2. Studienabschnitt B. Sc. Biologie (Human- und Molekularbiologie)

Zulassungsvoraussetzungen Grundpraktika Anorganische Chemie (AC-1), Organische Chemie (OC) und Biochemie (BC)

Leistungskontrollen / Prüfungen Benoteter Mündlicher Bericht und benotete Protokolle + Präsentation (MBIOL 5.1) Benotete Seminarvorträge (MBIOL 5.2)

Lehrveranstaltungen / SWS [ggf. max. Gruppengröße]

MBIOL-5.1 Vorlesung (2 SWS, 1 CP) MBIOL-5.1 Großpraktikum (5 SWS, 5 CP) MBIOL-5.2 Seminar (2 SWS, 3 CP) maximale Gruppengröße: 25

Arbeitsaufwand Präsenzzeiten: 135 Stunden Vorbereitung: 45 Stunden Selbststudium: 45 Stunden Nachbereitung: 45 Stunden

Modulnote Gesamtnote BC entsprechend der Gewichtung: Benoteter Mündlicher Bericht (30%) und Protokolle (30 %), Seminarvortrag (40%)

Lernziele/Kompetenzen Vorlesung: Die Studierenden sollen ausgewählte Themen der Biochemie vertiefen.

- Erarbeiten der Grundlagen der heterologen Proteinexpression in Bakterien / Hefen / Säugerzellen / zellfreien Systemen

- Erlernen von Strategien zur Proteinreinigung und zum Proteindesign - Gerichtete Evolution von Proteinen - Erlernen von Methoden zur Charakterisierung von metabolischen und regulatorischen

Netzwerken - Erarbeiten von Zusammenhängen zwischen Metabolismus und Metabolic Engineering - Vertiefen von Prinzipien der Biokatalyse

Praktikum:

- Vertiefen von Techniken zur Proteincharakterisierung und Proteinanalytik sowie zur Untersuchung von Enzymeigenschaften

- Proteinexpression, Proteindesign - Erlernen von Techniken zur Charakterisierung von metabolischen Netzwerken - Selbständige Auswertung der Ergebnisse (nach wissenschaftlichen Gesichtspunkten) - Erstellung eines Protokolls in Form einer Kurzpublikation (Einleitung, Methoden, Ergebnisse,

Diskussion)

Page 52: Zentrum für Human- & Molekularbiologie (ZHMB) Bachelor (B ... fileZentrum für Human- & Molekularbiologie (ZHMB) Bachelor (B. Sc.) Biologie (Human- und Molekularbiologie) Fassung

Zentrum für Human- & Molekularbiologie (ZHMB) Bachelor (B. Sc.) Biologie (Human- und Molekularbiologie)

Fassung vom 13.03.2008 auf Grundlage der Prüfungs- und Studienordnung vom 13.03.2008 52/77

Seminar

- Anwenden von Techniken zur Literaturarbeit sowie zum Erstellen und Präsentieren eines Wissenschaftlichen Vortrages.

Inhalt Vorlesung Heterologe Proteinexpression, Proteinreinigung, Proteindesign (Computermodelling, ortgerichtete Mutagenese, Molekulare Evolution), Proteomics , Metabolismus und Metabolic Engineering, Biokatalyse Praktikum BCG

- 2D-Gelelektrophorese, UV/vis-Spektroskopie, Proteinexpression- und -reinigung, Chromatographie, Proteindesign, Enzymkinetik, Proteinphosphorylierung, MALDI-Massensprektrometrie

Seminar

- Themenbegleitend zu Vorlesung und Praktikum

Weitere Informationen [Unterrichtssprache, Literaturhinweise, Methoden, Anmeldung] Unterrichtssprache: Deutsch Literaturhinweise: • aktuelle wissenschaftliche Publikationen Anmeldung am Ende des 3. Semesters (siehe Hinweise Homepage der Biochemie)

Page 53: Zentrum für Human- & Molekularbiologie (ZHMB) Bachelor (B ... fileZentrum für Human- & Molekularbiologie (ZHMB) Bachelor (B. Sc.) Biologie (Human- und Molekularbiologie) Fassung

Zentrum für Human- & Molekularbiologie (ZHMB) Bachelor (B. Sc.) Biologie (Human- und Molekularbiologie)

Fassung vom 13.03.2008 auf Grundlage der Prüfungs- und Studienordnung vom 13.03.2008 53/77

Modul/Modulelemente Molekularbiologie-6 (Molekulare Pflanzenbiologie) / MBIOL-6.1/MBIOL-6.2

Abk. MBIOL 6.1/6.2

Studiensem. Regelstudiensem. Turnus Dauer SWS ECTS-Punkte 4 4 jährlich im SS 1 Semester 9 SWS 9

Modulverantwortlicher (Vertreter)

Bauer

Dozent/inn/en Bauer

Zuordnung zum Curriculum [Pflicht, Wahlpflicht, Wahlbereich]

Wahlpflichtbereich 2. Studienabschnitt B. Sc. Biologie (Human- und Molekularbiologie)

Zulassungsvoraussetzungen Grundpraktika in Botanik (BOT) und Pflanzenphysiologie (PP)

Leistungskontrollen / Prüfungen Mündliche Berichte zu Vorlesung und Praktikum, Seminarvorträge

Lehrveranstaltungen / SWS [ggf. max. Gruppengröße]

MBIOL-6.1 Vorlesung (2 SWS, 1 CP) MBIOL-6.1 Großpraktikum (5 SWS, 5 CP) MBIOL-6.2 Seminar (2 SWS, 3 CP) maximale Gruppengröße: 25

Arbeitsaufwand Präsenzzeiten: 135 Stunden Vorbereitung: 45 Stunden Selbststudium: 45 Stunden Nachbereitung: 45 Stunden

Modulnote MBIOL 6.1 - Praktikumsprotokoll (Gewichtung 1/3) - Mündlicher Bericht zu Vorlesung und Praktikum

(Gewichtung 1/3) MBIOL 6.2

- Seminarvorträge (Gewichtung 1/3)

Gesamtnote MBIOL 6.1/6.2 entsprechend der Gewichtung

Lernziele/Kompetenzen

- Interesse an fortgeschrittenen Arbeiten im Labor - Planung von aktuellen molekularbiologischen und physiologischen Projekten - Organisation und Effizienz bei der Untersuchung von Organismen mit großen Genomen (High-

throughput) - Kennenlernen der aktuellen Themen, Methoden und Erkenntnissen der molekularen

Pflanzenforschung in bezug auf Genfunktionen, Evolution und biotechnologische Verwertbarkeit von Pflanzen, Nutzen für Gesellschaft und Umwelt

- Wissenschaftliches Arbeiten und Präsentieren, Sozialkompetenz und Teamwork durch Kleingruppenarbeit, Sprachkompetenz Englisch, Kommunikationskompetenz durch Vorträge und Präsentationen

Page 54: Zentrum für Human- & Molekularbiologie (ZHMB) Bachelor (B ... fileZentrum für Human- & Molekularbiologie (ZHMB) Bachelor (B. Sc.) Biologie (Human- und Molekularbiologie) Fassung

Zentrum für Human- & Molekularbiologie (ZHMB) Bachelor (B. Sc.) Biologie (Human- und Molekularbiologie)

Fassung vom 13.03.2008 auf Grundlage der Prüfungs- und Studienordnung vom 13.03.2008 54/77

Inhalt Das Modul bietet eine konzeptionelle und praktische Vorbereitung für vertiefende Arbeiten auf dem Gebiet der molekularen Biologie höherer Organismen. Es werden biochemische, physiologische, zell- und molekularbiologische sowie genetische Kenntnisse am Beispiel des biologischen Systems Pflanze vermittelt. Das Modul vermittelt die Basistechniken für praktische molekulare Arbeiten an Pflanzen. Vorlesung (zum Teil interaktiv)

- vertiefende Physiologie der Pflanzen (Gen- und Proteinfunktionen, Regulation und Signaltransduktion)

- Genomforschung - Biotechnologie - Methodenlehre an konkreten Anwendungsbeispielen

Praktikum - Physiologie (z.B. Pflanzenanzucht, steriles Arbeiten, Pfropfungsexperimente, physiologische

Behandlung, Analyse und Ernte) - Biochemie (z.B. Enzymaktivitäten und Proteinnachweise in Pflanzen) - Genetik (z.B. Genotypisierung, Mutantenanalyse, Analyse transgener Pflanzen,

Agrobacterium-vermittelte transiente Pflanzentransformation, Genkartierung, Kartierung von phänotypischen Merkmalen im Genom)

- Molekular- und Zellbiologie (z.B. DNA/RNA/Proteinisolation aus Pflanzen, Gen- und Proteinexpressionsstudien, Reporterassays, in vivo Nachweis von Proteinen durch Fluoreszenzmikroskopie)

Seminar - Vorträge zur Ausarbeitung eines Projekts in molekularer Pflanzenbiologie

Weitere Informationen [Unterrichtssprache, Literaturhinweise, Methoden, Anmeldung] Unterrichtssprache: Deutsch und/oder Englisch Literatur: Taiz & Zeiger, Plant Physiology, (neueste Auflage, derzeit 2006) (besonders empfohlen) Buchanan, Gruissem & Jones, Biochemistry and Molecular Biology of Plants (2002) Chrispeels & Sadava, Plants, Genes and Crop Biotechnology (2003) Anmeldung am Ende des 3. Semesters (siehe Hinweise im Internet, Homepage der Botanik)

Page 55: Zentrum für Human- & Molekularbiologie (ZHMB) Bachelor (B ... fileZentrum für Human- & Molekularbiologie (ZHMB) Bachelor (B. Sc.) Biologie (Human- und Molekularbiologie) Fassung

Zentrum für Human- & Molekularbiologie (ZHMB) Bachelor (B. Sc.) Biologie (Human- und Molekularbiologie)

Fassung vom 13.03.2008 auf Grundlage der Prüfungs- und Studienordnung vom 13.03.2008 55/77

Modul/Modulelemente Humanbiologie-1 (Strukturbiologie) / HBIOL-1.1, HBIOL-1.2

Abk. HBIOL 1.1/1.2

Studiensem. Regelstudiensem. Turnus Dauer SWS ECTS-Punkte 5 5 jährlich 1 Semester 9 SWS 9

Wird komplettiert, sobald das Konzept mit Prof. Roy Lancaster abgesprochen ist. Prof. Lancaster hat seine Professur zum 1.3.2008 in Homburg angetreten. Modulverantwortlicher (Vertreter)

N.N.

Dozent/inn/en N.N.

Zuordnung zum Curriculum [Pflicht, Wahlpflicht, Wahlbereich]

Wahlpflichtbereich 2. Studienabschnitt B. Sc. Biologie (Human- und Molekularbiologie)

Zulassungsvoraussetzungen Grundpraktika in Biophysik (BP) und Physik (PH)

Leistungskontrollen / Prüfungen

Lehrveranstaltungen / SWS [ggf. max. Gruppengröße]

HBIOL-1.1 Vorlesung (2 SWS, 1 CP) HBIOL-1.1 Großpraktikum (5 SWS, 5 CP) HBIOL-1.2 Seminar (2 SWS, 3 CP) maximale Gruppengröße: 20

Arbeitsaufwand Präsenzzeiten: 135 Stunden Vorbereitung: 45 Stunden Selbststudium: 45 Stunden Nachbereitung: 45 Stunden

Modulnote

Lernziele/Kompetenzen

-

Inhalt

Weitere Informationen [Unterrichtssprache, Literaturhinweise, Methoden, Anmeldung]

Page 56: Zentrum für Human- & Molekularbiologie (ZHMB) Bachelor (B ... fileZentrum für Human- & Molekularbiologie (ZHMB) Bachelor (B. Sc.) Biologie (Human- und Molekularbiologie) Fassung

Zentrum für Human- & Molekularbiologie (ZHMB) Bachelor (B. Sc.) Biologie (Human- und Molekularbiologie)

Fassung vom 13.03.2008 auf Grundlage der Prüfungs- und Studienordnung vom 13.03.2008 56/77

Modul/Modulelemente Humanbiologie-2 (Virologie und Immunologie) / HBIOL-2.1, HBIOL-2.2

Abk. HBIOL 2.1/2.2

Studiensem. Regelstudiensem. Turnus Dauer SWS ECTS-Punkte 5 5 jährlich (WS) 1 Semester 9 SWS 9

Modulverantwortlicher (Vertreter)

Breinig (Meyerhans)

Dozent/inn/en Breinig, Meyerhans

Zuordnung zum Curriculum [Pflicht, Wahlpflicht, Wahlbereich]

Wahlpflichtbereich 2. Studienabschnitt B. Sc. Biologie (Human- und Molekularbiologie)

Zulassungsvoraussetzungen Grundpraktika Zellbiologie (ZB), Genetik (GE) und Mikrobiologie (MI)

Leistungskontrollen / Prüfungen Benotete Protokolle + benotete Klausur (HBIOL 2.1) Benotete Seminarvorträge (HBIOL 2.2)

Lehrveranstaltungen / SWS [ggf. max. Gruppengröße]

HBIOL-2.1 Vorlesung (2 SWS, 1 CP) HBIOL-2.1 Großpraktikum (5 SWS, 5 CP) HBIOL-2.2 Seminar (2 SWS, 3 CP) maximale Gruppengröße: 20

Arbeitsaufwand Präsenzzeiten: 135 Stunden Vorbereitung: 45 Stunden Selbststudium: 45 Stunden Nachbereitung: 45 Stunden

Modulnote HBIOL 2.1 - Protokolle (Gewichtung 1/4) - Klausur (Gewichtung 1/2)

HBIOL 2.2 - Seminarvorträge (Gewichtung 1/4)

Gesamtnote HBIOL 2.1/2.2 entsprechend der Gewichtung

Lernziele/Kompetenzen Vorlesung: Weiterführende Aspekte der Infektionsbiologie Praktikum: 1) Klinik- und Forschungsrelevante Nachweismethoden für Viren bzw. Virusinfektionen - Durchführung einer viralen Infektion in vitro am Beispiel nicht-humanpathogener Bakuloviren - Durchführung verschiedener diagnostischer Nachweismethoden einer Virusinfektion 2) Basismethoden der experimentellen Immunologie - Arbeiten mit Zelllinien und primären humanen Zellen (T-Zellen, Dendritische Zellen) - Untersuchung verschiedener Parameter einer Antigen-spezifischen T-Zellstimulation - Einführung in die Durchflusszytometrie Selbständige Auswertung der Ergebnisse (nach wissenschaftlichen Gesichtspunkten) und Erstellung eines Protokolls Seminar: Einblicke in die aktuelle Forschung im Bereich Infektionsbiologie Kommunikationskompetenz durch Vorträge und Präsentationen Kritische Diskussion der präsentierten Publikationen

Page 57: Zentrum für Human- & Molekularbiologie (ZHMB) Bachelor (B ... fileZentrum für Human- & Molekularbiologie (ZHMB) Bachelor (B. Sc.) Biologie (Human- und Molekularbiologie) Fassung

Zentrum für Human- & Molekularbiologie (ZHMB) Bachelor (B. Sc.) Biologie (Human- und Molekularbiologie)

Fassung vom 13.03.2008 auf Grundlage der Prüfungs- und Studienordnung vom 13.03.2008 57/77

Inhalt Vorlesung: Wie machen Viren krank? Wie reagiert das Immunsystem auf eine Infektion? Wie kann ein Virus der Immunantwort entkommen? Wie kann man Virusinfektionen nachweisen und therapieren? Wie kann man sich vor einer Virusinfektion schützen? Praktikum: 1) Polymerase-Kettenreaktion, PCR; Cytopathischer Effekt, CPE; Immunfluoreszenz; Enzyme Linked Immunosorbent Assay, ELISA; Western-Blot; Neutralisationstest, NT; Hämagglutinations-Hemm-Test, HAH; Hämolyse-im-Gel-Test, HIG Infektion von Insektenzellen durch rekombinante Bakuloviren zur Expression eines Fremdproteins. 2) Einführung in die Durchflusszytometrie (FACS-Analyse); Untersuchung der Konsequenzen einer Antigen-spezifischen Stimulierung humaner T-Zellen (Proliferation, Aktivierungsmarker) anhand von Zelllinien und primären Zellen; Pinozytose-Assay zur funktionellen Analyse unreifer und reifer Dendritischer Zellen; Bestimmung des Immunstatus eines Menschen Seminar: Vorträge zu aktuellen Publikationen der Infektionsbiologie (Interaktion zwischen Virus und Immunsystem)

Weitere Informationen [Unterrichtssprache, Literaturhinweise, Methoden, Anmeldung] Unterrichtssprache: Deutsch Praktikumsskript Charles Janeway, Immunobiology, neueste Auflage Susanne Modrow, Molekulare Virologie, neueste Auflage

Page 58: Zentrum für Human- & Molekularbiologie (ZHMB) Bachelor (B ... fileZentrum für Human- & Molekularbiologie (ZHMB) Bachelor (B. Sc.) Biologie (Human- und Molekularbiologie) Fassung

Zentrum für Human- & Molekularbiologie (ZHMB) Bachelor (B. Sc.) Biologie (Human- und Molekularbiologie)

Fassung vom 13.03.2008 auf Grundlage der Prüfungs- und Studienordnung vom 13.03.2008 58/77

Modul/Modulelemente Humanbiologie-3 (Physiologie) / HBIOL-3.1, HBIOL-3.2

Abk. HBIOL 3.1/3.2

Studiensem. Regelstudiensem. Turnus Dauer SWS ECTS-Punkte 5 5 jährlich (WS) 1 Semester 9 SWS 9

Modulverantwortlicher (Vertreter)

Krause (Rettig)

Dozent/inn/en Krause (Rettig) und Mitglieder der FR Physiologie/Medizinische Fakultät

Zuordnung zum Curriculum [Pflicht, Wahlpflicht, Wahlbereich]

Wahlpflichtbereich 2. Studienabschnitt B. Sc. Biologie (Human- und Molekularbiologie)

Zulassungsvoraussetzungen Grundpraktika Zellbiologie (ZB) und Tierphysiologie (TP)

Leistungskontrollen / Prüfungen Benotete Protokolle + Präsentation (HBIOL 3.1) Benotete Seminarvorträge (HBIOL 3.2)

Lehrveranstaltungen / SWS [ggf. max. Gruppengröße]

HBIOL-3.1 Vorlesung (2 SWS, 1 CP) HBIOL-3.1 Großpraktikum (5 SWS, 5 CP) HBIOL-3.2 Seminar (2 SWS, 3 CP) maximale Gruppengröße: 20

Arbeitsaufwand Präsenzzeiten: 135 Stunden Vorbereitung: 45 Stunden Selbststudium: 45 Stunden Nachbereitung: 45 Stunden

Modulnote HBIOL 3.1 - Protokolle (Gewichtung 1/3) - Präsentation der Ergebnisse (Gewichtung 1/3)

HBIOL 3.2 - Seminarvorträge (Gewichtung 1/3)

Gesamtnote HBIOL 3.1/3.2 entsprechend der Gewichtung

Lernziele/Kompetenzen Verständnis zellulärer und systemischer Signaltransduktionsprozesse Praktischer Umgang mit lebenden Zellen Selbständige Auswertung der Ergebnisse (nach wissenschaftlichen Gesichtspunkten) Erstellung eines Protokolls in Form einer Kurzpublikation (Einleitung, Methoden, Ergebnisse, Diskussion) Präsentation der Ergebnisse im Rahmen eines wissenschaftlichen Kurzvortrags Wissenschaftliches Arbeiten und Präsentieren Sozialkompetenz und Teamwork durch Kleingruppenarbeit Sprachkompetenz Englisch (ein Teil des Moduls wird in Englisch unterrichtet) Kommunikationskompetenz durch Vorträge und Präsentationen

Inhalt Vorlesung - Theoretisch-physiologische Grundlagen zu den wichtigsten Organsystemen des Menschen - Theorie der wichtigsten physiologischen Messmethoden (Elektrophysiologie, Fluoreszenzmikroskopie) Praktikum - Präparation und Handhabung von primären Zellen der Maus - Kultur und Handhabung von permanenten Zelllinien

Page 59: Zentrum für Human- & Molekularbiologie (ZHMB) Bachelor (B ... fileZentrum für Human- & Molekularbiologie (ZHMB) Bachelor (B. Sc.) Biologie (Human- und Molekularbiologie) Fassung

Zentrum für Human- & Molekularbiologie (ZHMB) Bachelor (B. Sc.) Biologie (Human- und Molekularbiologie)

Fassung vom 13.03.2008 auf Grundlage der Prüfungs- und Studienordnung vom 13.03.2008 59/77

- Planung, Durchführung und Auswertung von Experimenten an lebenden Zellen - elektrophysiologische und mikroskopische Untersuchungen zu verschiedenen zellphysiologischen Fragestellungen Seminar - Vorträge zu aktuellen Forschungsergebnissen aus allen Bereichen der Physiologie und Zellbiologie.

Weitere Informationen [Unterrichtssprache, Literaturhinweise, Methoden, Anmeldung] Unterrichtssprache: Deutsch und/oder Englisch Literatur: Klinke/Pape/Silbernagl; Physiologie, Thieme Verlag, 5. Auflage 2005 Schmidt/Lang/Thews, Physiologie des Menschen, Springer Verlag, 29. Auflage 2004 Anmeldung am Ende des 4. Semesters (siehe Hinweise im Internet, Homepage der Physiologie; HOM)

Page 60: Zentrum für Human- & Molekularbiologie (ZHMB) Bachelor (B ... fileZentrum für Human- & Molekularbiologie (ZHMB) Bachelor (B. Sc.) Biologie (Human- und Molekularbiologie) Fassung

Zentrum für Human- & Molekularbiologie (ZHMB) Bachelor (B. Sc.) Biologie (Human- und Molekularbiologie)

Fassung vom 13.03.2008 auf Grundlage der Prüfungs- und Studienordnung vom 13.03.2008 60/77

Modul/Modulelemente Humanbiologie-4 (Molekularbiologie/Pathobiochemie) / HBIOL-4.1, HBIOL-4.2

Abk. HBIOL 4.1/4.2

Studiensem. Regelstudiensem. Turnus Dauer SWS ECTS-Punkte 5 5 jährlich 1 Semester 9 SWS 9

Modulverantwortlicher (Vertreter)

N.N./Thiel

Dozent/inn/en N.N. und Mitglieder der FR Medizinische Biochemie und Molekularbiologie der Medizinische Fakultät

Zuordnung zum Curriculum [Pflicht, Wahlpflicht, Wahlbereich]

Wahlpflichtbereich 2. Studienabschnitt B. Sc. Biologie (Human- und Molekularbiologie)

Zulassungsvoraussetzungen Grundpraktika Zellbiologie (ZB) und Biochemie (BC)

Leistungskontrollen / Prüfungen Benotete Protokolle + Präsentation (HBIOL 4.1) Benotete Seminarvorträge (HBIOL 4.2)

Lehrveranstaltungen / SWS [ggf. max. Gruppengröße]

HBIOL-4.1 Vorlesung (2 SWS, 1 CP) HBIOL-4.1 Großpraktikum (3 SWS, 5 CP) HBIOL-4.2 Seminar (2 SWS, 3 CP) maximale Gruppengröße: 20

Arbeitsaufwand Präsenzzeiten: 135 Stunden Vorbereitung: 45 Stunden Selbststudium: 45 Stunden Nachbereitung: 45 Stunden

Modulnote HBIOL 4.1 - Protokolle (Gewichtung 1/3) - Präsentation der Ergebnisse (Gewichtung 1/3)

HBIOL 4.2 - Seminarvorträge (Gewichtung 1/3)

Gesamtnote HBIOL 4.1/4.2 entsprechend der Gewichtung

Lernziele/Kompetenzen Molekularbiologisches Verständnis von zellulären Prozessen - Klonierung (E.coli Stämme, Restriktionsenzyme, DNA-modifizierende Enzyme, cDNA- und genomische Banken, Hybridisierung, PCR, Mutagenese) - Expression (prokaryontische Expressionsvektoren, Transformation, eukaryontische Vektorsysteme, Expression in Hefe, Drosophila, Säugetierzellen, in vitro Transkription/Translation, regulierte Expression , z.B. Tet-System) - Transgene Mäuse (Pronukleusinjektion, „gene targeting“, Cre/lox) - Praktischer Umgang mit DNA und RNA, - Praktischer Umgang mit E. coli, Hefen, Säugetierzellen - Design von Vektoren - Selbständige Auswertung der Ergebnisse (nach wissenschaftlichen Gesichtspunkten) Erstellung eines Protokolls in Form einer Kurzpublikation (Einleitung, Methoden, Ergebnisse, Diskussion) Präsentation der Ergebnisse im Rahmen eines wissenschaftlichen Kurzvortrags Wissenschaftliches Arbeiten und Präsentieren Sozialkompetenz und Teamwork durch Kleingruppenarbeit Sprachkompetenz Englisch (ein Teil des Moduls wird in Englisch unterrichtet) Kommunikationskompetenz durch Vorträge und Präsentationen

Page 61: Zentrum für Human- & Molekularbiologie (ZHMB) Bachelor (B ... fileZentrum für Human- & Molekularbiologie (ZHMB) Bachelor (B. Sc.) Biologie (Human- und Molekularbiologie) Fassung

Zentrum für Human- & Molekularbiologie (ZHMB) Bachelor (B. Sc.) Biologie (Human- und Molekularbiologie)

Fassung vom 13.03.2008 auf Grundlage der Prüfungs- und Studienordnung vom 13.03.2008 61/77

Inhalt Vorlesung - Klonierung - Expression - Transgene Mäuse - genetische Erkrankungen Praktikum - Signaltransduktion - Zellzyklusregulation - Proliferation, Apoptose, p53 - Expressionskontrolle (siRNA, Tet-System) - Proteinbiochemie (Proteinbiogenese, Proteinfaltung, Transport) - Yeast 2-Hybrid Seminar - Vorträge zu den oben beschriebenen Themen

Weitere Informationen [Unterrichtssprache, Literaturhinweise, Methoden, Anmeldung] Unterrichtssprache: Deutsch und/oder Englisch Literatur: Alberts et al. Molekularbiologie der Zelle; Löffler, Petrides, Heinrich, Biochemie und Pathobiochemie Anmeldung am Ende des 4. Semesters im Sekretariat der Fachrichtung

Page 62: Zentrum für Human- & Molekularbiologie (ZHMB) Bachelor (B ... fileZentrum für Human- & Molekularbiologie (ZHMB) Bachelor (B. Sc.) Biologie (Human- und Molekularbiologie) Fassung

Zentrum für Human- & Molekularbiologie (ZHMB) Bachelor (B. Sc.) Biologie (Human- und Molekularbiologie)

Fassung vom 13.03.2008 auf Grundlage der Prüfungs- und Studienordnung vom 13.03.2008 62/77

Modul/Modulelemente Humanbiologie-5 (Anatomie und Biophysik des Immunsystems) / HBIOL 5.1/5.2

Abk. HBIOL 5.1/5.2

Studiensem. Regelstudiensem. Turnus Dauer SWS ECTS-Punkte 5 5 jährlich 1 Semester 9 SWS 9

Modulverantwortlicher (Vertreter)

N.N. (Hoth, Wennemuth)

Dozent/inn/en N.N./Hoth/Wennemuth und Mitglieder der FR Biophysik und Anatomie/Medizinische Fakultät

Zuordnung zum Curriculum [Pflicht, Wahlpflicht, Wahlbereich]

Wahlpflichtbereich 2. Studienabschnitt B. Sc. Biologie (Human- und Molekularbiologie)

Zulassungsvoraussetzungen Grundpraktika Zellbiologie (ZB) und Histologie/Anatomie (HI)

Leistungskontrollen / Prüfungen Benotete Protokolle + Präsentation (HBIOL 5.1) Benotete Seminarvorträge (HBIOL 5.2)

Lehrveranstaltungen / SWS [ggf. max. Gruppengröße]

HBIOL-5.1 Vorlesung (2 SWS, 1 CP) HBIOL-5.1 Großpraktikum (5 SWS, 5 CP) HBIOL-5.2 Seminar (2 SWS, 3 CP) maximale Gruppengröße: 20

Arbeitsaufwand Präsenzzeiten: 135 Stunden Vorbereitung: 45 Stunden Selbststudium: 45 Stunden Nachbereitung: 45 Stunden

Modulnote HBIOL 5.1 - Protokolle (Gewichtung 1/3) - Präsentation der Ergebnisse (Gewichtung 1/3)

HBIOL 5.2 - Seminarvorträge (Gewichtung 1/3)

Gesamtnote HBIOL 5.1/5.2 entsprechend der Gewichtung

Lernziele/Kompetenzen Verständnis der Grundlagen des Immunsystems - Theoretische Grundlagen der Funktionsweise des Immunsystems - Anatomische Grundlagen des Immunsystems - Biophysikalische Messmethoden zur Analyse des Immunsystems (Magnetische Zellaufreinigung patch-clamp, Bildgebung, FACS, ESR) Praktischer Umgang mit Immunzellen sowie den biophysikalischen Messmethoden Präparation von Immunorganen am Mensch und an der Maus Selbstständige Auswertung der Ergebnisse (nach wissenschaftlichen Gesichtspunkten) Erstellung eines Protokolls in Form einer Kurzpublikation (Einleitung, Methoden, Ergebnisse, Diskussion) Präsentation der Ergebnisse im Rahmen eines wissenschaftlichen Kurzvortrags Wissenschaftliches Arbeiten und Präsentieren Sozialkompetenz und Teamwork durch Kleingruppenarbeit Sprachkompetenz Englisch (ein Teil des Moduls wird in Englisch unterrichtet) Kommunikationskompetenz durch Vorträge und Präsentationen

Page 63: Zentrum für Human- & Molekularbiologie (ZHMB) Bachelor (B ... fileZentrum für Human- & Molekularbiologie (ZHMB) Bachelor (B. Sc.) Biologie (Human- und Molekularbiologie) Fassung

Zentrum für Human- & Molekularbiologie (ZHMB) Bachelor (B. Sc.) Biologie (Human- und Molekularbiologie)

Fassung vom 13.03.2008 auf Grundlage der Prüfungs- und Studienordnung vom 13.03.2008 63/77

Inhalt Vorlesung - Anatomische und funktionelle Grundlagen des Immunsystems - Biophysik (Optik, Elektrik, Membranphysik, Atommodell) - Biophysikalische Messmethoden (patch-clamp, Bildgebung, FACS, ESR) Praktikum - Präparation von Immunorganen sowie umliegender Strukturen - Optik, Elektrik, Membranphysik am Beispiel von Immunzellen - patch-clamp, Bildgebung, FACS, ESR an Immunzellen Seminar - Vorträge zu den funktionellen Grundlagen des Immunsystems - Vorträge zur Anatomie und Biophysik des Immunsystems

Weitere Informationen [Unterrichtssprache, Literaturhinweise, Methoden, Anmeldung] Unterrichtssprache: Deutsch und/oder Englisch Literatur: Charles Janeway, Immunobiology, neueste Auflage (derzeit 2006) Adam, Läuger, Stark, Physikalische Chemie und Biophysik, neueste Auflage (derzeit 2006) Anmeldung am Ende des 4. Semesters (siehe Hinweise im Internet, Homepage der Biophysik; HOM)

Page 64: Zentrum für Human- & Molekularbiologie (ZHMB) Bachelor (B ... fileZentrum für Human- & Molekularbiologie (ZHMB) Bachelor (B. Sc.) Biologie (Human- und Molekularbiologie) Fassung

Zentrum für Human- & Molekularbiologie (ZHMB) Bachelor (B. Sc.) Biologie (Human- und Molekularbiologie)

Fassung vom 13.03.2008 auf Grundlage der Prüfungs- und Studienordnung vom 13.03.2008 64/77

Modul/Modulelemente Humanbiologie-6 (Entwicklungsbiologie) / HBIOL 6.1/HBIOL-6.2

Abk. HBIOL 6.1/6.2

Studiensem. Regelstudiensem. Turnus Dauer SWS ECTS-Punkte 5 5 jährlich (WS) 1 Semester 9 SWS 9

Modulverantwortlicher (Vertreter)

Walldorf

Dozent/inn/en Walldorf und Mitarbeiter

Zuordnung zum Curriculum [Pflicht, Wahlpflicht, Wahlbereich]

Wahlpflichtbereich 2. Studienabschnitt B. Sc. Biologie (Human- und Molekularbiologie)

Zulassungsvoraussetzungen Grundpraktika Zellbiologie (ZB), Tierphysiologie (TP) und Entwicklungsbiologie (EB)

Leistungskontrollen / Prüfungen Benotete Abschlussklausur, Nachklausur oder mündliche Prüfung (nur in Einzelfällen) + Präsentation (HBIOL 6.1) Benotete Seminarvorträge (HBIOL 6.2)

Lehrveranstaltungen / SWS [ggf. max. Gruppengröße]

HBIOL-6.1 Vorlesung (2 SWS, 1 CP) HBIOL-6.1 Großpraktikum (5 SWS, 5 CP) HBIOL-6.2 Seminar (2 SWS, 3 CP) maximale Gruppengröße: 20

Arbeitsaufwand Präsenzzeiten: 135 Stunden Vorbereitung: 45 Stunden Selbststudium: 45 Stunden Nachbereitung: 45 Stunden

Modulnote HBIOL 6.1 - Abschlussklausur (Gewichtung 1/3) - Präsentation der Ergebnisse (Gewichtung 1/3)

HBIOL 6.2 - Seminarvorträge (Gewichtung 1/3)

Gesamtnote HBIOL 6.1/6.2 entsprechend der Gewichtung

Lernziele/Kompetenzen Verständnis komplexer Prozesse der Entwicklungsbiologie - Theoretische Kenntnisse der Organentwicklung von Invertebraten und Vertebraten - Umfassende Analyse von Entwicklungsprozessen mit neuesten Techniken - Bedeutung von Entwicklungsprozessen für das Verständnis menschlicher Krankheiten Präparation verschiedener Embryonen mit anschliessendem Nachweis von Genexpression in bestimmten Geweben bzw. Organen In vivo Imaging von Entwicklungsprozessen Selbständige Auswertung der Ergebnisse nach wissenschaftlichen Gesichtspunkten Präsentation der Ergebnisse im Rahmen eines wissenschaftlichen Kurzvortrags Wissenschaftliches Arbeiten und Präsentieren Sozialkompetenz und Teamwork durch Kleingruppenarbeit Kommunikationskompetenz durch Vorträge und Präsentationen

Page 65: Zentrum für Human- & Molekularbiologie (ZHMB) Bachelor (B ... fileZentrum für Human- & Molekularbiologie (ZHMB) Bachelor (B. Sc.) Biologie (Human- und Molekularbiologie) Fassung

Zentrum für Human- & Molekularbiologie (ZHMB) Bachelor (B. Sc.) Biologie (Human- und Molekularbiologie)

Fassung vom 13.03.2008 auf Grundlage der Prüfungs- und Studienordnung vom 13.03.2008 65/77

Inhalt Vorlesung - Moderne Technologien zur Analyse von Genen - Genomweite Untersuchungen von Entwicklungsprozessen - Signaltransduktion - Entstehung der Extremitäten - Differenzierung des Nervensystems - Augenentwicklung - Neurodegeneration - Medizinische Implikationen der Entwicklungsbiologie - Evolution entwicklungsbiologischer Prozesse Praktikum - Charakterisierung von Transposon Insertionen durch Inverse PCR - Untersuchung von Genexpression durch in situ Hybridisierung von Drosophila, Xenopus und Mausembryonen - Immunfluoreszenzfärbungen zur Darstellung postembryonaler Entwicklungsprozesse bei Drosophila - Verwendung von Fluoreszenzmarkern zur in vivo Darstellung von Entwicklungsprozessen Seminar - Vorträge zu aktuellen Themen der Entwicklungsbiologie - Vorträge zur Bedeutung von Modellorganismen für die Analyse humaner Krankeitssyndrome

Weitere Informationen [Unterrichtssprache, Literaturhinweise, Methoden, Anmeldung] Unterrichtssprache: Deutsch Literatur: Gedruckte Praktikumsanleitung Lewis Wolpert, Entwicklungsbiologie, Spektrum Verlag Scott F. Gilbert, Developmental Biology, 8th ed., Sinauer Müller und Hassel, Entwicklungsbiologie, Springer Verlag Anmeldung am Ende des 4. Semesters (siehe Hinweise im Internet, Homepage der Entwicklungsbiologie; HOM)

Page 66: Zentrum für Human- & Molekularbiologie (ZHMB) Bachelor (B ... fileZentrum für Human- & Molekularbiologie (ZHMB) Bachelor (B. Sc.) Biologie (Human- und Molekularbiologie) Fassung

Zentrum für Human- & Molekularbiologie (ZHMB) Bachelor (B. Sc.) Biologie (Human- und Molekularbiologie)

Fassung vom 13.03.2008 auf Grundlage der Prüfungs- und Studienordnung vom 13.03.2008 66/77

Modul/Modulelemente Humanbiologie-7 (Pharmakologie und Toxikologie) / HBIOL 7.1/HBIOL-7.2

Abk. HBIOL 7.1/7.2

Studiensem. Regelstudiensem. Turnus Dauer SWS ECTS-Punkte 5 5 jährlich (WS) 1 Semester 9 SWS 9

Modulverantwortlicher (Vertreter)

Oberwinkler (Flockerzi)

Dozent/inn/en Oberwinkler, Flockerzi und Mitglieder der FR Pharmakologie & Toxikologie / Medizinische Fakultät

Zuordnung zum Curriculum [Pflicht, Wahlpflicht, Wahlbereich]

Wahlpflichtbereich 2. Studienabschnitt B. Sc. Biologie (Human- und Molekularbiologie)

Zulassungsvoraussetzungen Grundpraktika Histologie/Anatomie (HI), Zellbiologie (ZB) und Tierphysiologie (TP)

Leistungskontrollen / Prüfungen Benotete Protokolle + Präsentation, Klausur (HBIOL 7.1) Benotete Seminarvorträge (HBIOL 7.2)

Lehrveranstaltungen / SWS [ggf. max. Gruppengröße]

HBIOL-7.1 Vorlesung (2 SWS, 1 CP) HBIOL-7.1 Großpraktikum (3 SWS, 5 CP) HBIOL-7.2 Seminar (2 SWS, 3 CP) maximale Gruppengröße: 20

Arbeitsaufwand Präsenzzeiten: 135 Stunden Vorbereitung: 45 Stunden Selbststudium: 45 Stunden Nachbereitung: 45 Stunden

Modulnote HBIOL 7.1 - Protokolle (Gewichtung 1/5) - Präsentation der Ergebnisse (Gewichtung 1/5) - Klausur (Gewichtung 2/5)

HBIOL 7.2 - Seminarvorträge (Gewichtung 1/5)

Gesamtnote HBIOL 7.1/7.2 entsprechend der Gewichtung

Lernziele/Kompetenzen Grundlegendes Verständnis der Wirkungen und der Wirkmechanismen von Pharmaka. - Theoretische Grundlagen der Aufnahme, des Metabolismus und der Ausscheidung von Pharmaka (Pharmakokinetik und Toxikologie) - Theoretische Grundlagen der Wechselwirkung von Pharmaka mit ihren Rezeptoren (Pharmakodynamik) - Verständnis der physiologischen und pathophysiologischen Grundlagen von medikamentös behandelbaren Krankheiten - Verständnis der Wirkmechanismen von Pharmaka und der sich daraus ergebenden erwünschten und unerwünschten Wirkungen - Einsicht in und Überblick über moderne pharmakologische und toxikologische Methoden:

• zur Identifizierung bisher nicht therapeutisch genutzter Rezeptoren (Drug-Targets), wie z.B.: funktionelle Hochdurchsatzmethoden, Transgene Tiermodelle, in silico Methoden)

• zur Charakterisierung der Wirkweise von Substanzen am Rezeptor (Bildgebende

Page 67: Zentrum für Human- & Molekularbiologie (ZHMB) Bachelor (B ... fileZentrum für Human- & Molekularbiologie (ZHMB) Bachelor (B. Sc.) Biologie (Human- und Molekularbiologie) Fassung

Zentrum für Human- & Molekularbiologie (ZHMB) Bachelor (B. Sc.) Biologie (Human- und Molekularbiologie)

Fassung vom 13.03.2008 auf Grundlage der Prüfungs- und Studienordnung vom 13.03.2008 67/77

Techniken, Elektrophysiologie, protein-biochemische Bindungsstudien, Molekularbiologie) • zur Charakterisierung des Verhaltens der Wirkstoffe im Körper (HPLC,

Massenspektrometrie) - Nutzen und Limitationen von Computersimulationen zum Verständnis komplexer Zusammenhänge in Organen und Organismen durch selbstständige Bearbeitung von - Praktische Erfahrungen mit den oben genannten Methoden an rekombinant exprimierten Rezeptoren und an isolierten Organen - Selbständiges wissenschaftliches Auswerten von Ergebnissen - Erstellung eines Protokolls in Form einer Kurzpublikation (Einleitung, Methoden, Ergebnisse, Diskussion) - Präsentation der Ergebnisse im Rahmen eines wissenschaftlichen Kurzvortrags Wissenschaftliches Arbeiten und Präsentieren Sprachkompetenz Englisch (ein Teil des Moduls wird Englisch unterrichtet, in englischer Sprache geschriebene Originalliteratur wird behandelt) Sozialkompetenz und Teamwork durch Kleingruppenarbeit Kommunikationskompetenz durch Vorträge und Präsentationen

Inhalt Vorlesung - Aufnahme, Metabolismus und Ausscheidung von Pharmaka - Wirkmechanismen ausgewählter wichtiger und repräsentativer Pharmaka - Einsatzgebiete, erwünschte und unerwünschte Wirkungen ausgewählter Pharmaka Praktikum - Computersimulation klassischer pharmakologischer Versuche - Anwendung von Elektrophysiologie, bildgebenden Verfahren, FACS, Pharmakologische Charakterisierung von rekombinanten Drugtargets (u.a. Ionenkanäle) - Selbständiges Durchführen von in silico Experimenten zum Auffinden von neuartigen Targets (basierend auf Sequenzhomologie, Ähnlichkeiten in Sekundärstruktur, Expressionsmuster etc) - Analytische Methoden zu Konzentrationsbestimmung von Medikamenten und ihrer Metabolite (HPLC; MS) Seminar - Vorträge zur Identifikation neuer Drug-Targets - Vorträge zur funktionellen Charakterisierung von Wirkmechanismen

Weitere Informationen [Unterrichtssprache, Literaturhinweise, Methoden, Anmeldung] Unterrichtssprache: Deutsch und/oder Englisch Literatur:

• Klaus Aktories, Ulrich Förstermann, Franz Hofmann, und Wolfgang Forth. Allgemeine und spezielle Pharmakologie und Toxikologie. Urban & Fischer Bei Elsevier (2004); momentan 9. Auflage

• Terry Kenakin. A Pharmacology Primer: Theory, Application and Methods. Academic Press (2004).

• H.P. Rang, M.M. Dale, J.M. Ritter, R.J. Flower. Pharmacology. Churchill Livingstone (2007). Momentan 6. Auflage.

Anmeldung am Ende des 4. Semesters (siehe Hinweise im Internet,HOM)

Page 68: Zentrum für Human- & Molekularbiologie (ZHMB) Bachelor (B ... fileZentrum für Human- & Molekularbiologie (ZHMB) Bachelor (B. Sc.) Biologie (Human- und Molekularbiologie) Fassung

Zentrum für Human- & Molekularbiologie (ZHMB) Bachelor (B. Sc.) Biologie (Human- und Molekularbiologie)

Fassung vom 13.03.2008 auf Grundlage der Prüfungs- und Studienordnung vom 13.03.2008 68/77

Modul/Modulelemente Humanbiologie-8 (Humangenetik) / HBIOL 8.1/HBIOL-8.2

Abk. HBIOL 8.1/8.2

Studiensem. Regelstudiensem. Turnus Dauer SWS ECTS-Punkte 5 5 jährlich (WS) 1 Semester 9 SWS 9

Modulverantwortlicher (Vertreter)

Mayer (Meese)

Dozent/inn/en Mayer, Meese und Mitarbeiter

Zuordnung zum Curriculum [Pflicht, Wahlpflicht, Wahlbereich]

Wahlpflichtbereich 2. Studienabschnitt B. Sc. Biologie (Human- und Molekularbiologie)

Zulassungsvoraussetzungen Grundpraktika Zellbiologie (ZB), Genetik (GE) und Biophysik (BP)

Leistungskontrollen / Prüfungen Benotete Protokolle + Präsentation (HBIOL 8.1) Benotete Seminarvorträge (HBIOL 8.2)

Lehrveranstaltungen / SWS [ggf. max. Gruppengröße]

HBIOL-8.1 Vorlesung (2 SWS, 1 CP) HBIOL-8.1 Großpraktikum (5 SWS, 5 CP) HBIOL-8.2 Seminar (2 SWS, 3 CP) maximale Gruppengröße: 20

Arbeitsaufwand Präsenzzeiten: 135 Stunden Vorbereitung: 45 Stunden Selbststudium: 45 Stunden Nachbereitung: 45 Stunden

Modulnote HBIOL 8.1 - Protokolle (Gewichtung 1/3) - Präsentation der Ergebnisse (Gewichtung 1/3)

HBIOL 8.2 - Seminarvorträge (Gewichtung 1/3)

Gesamtnote HBIOL 8.1/8.2 entsprechend der Gewichtung

Lernziele/Kompetenzen - Biologie des menschlichen Genoms - Aufbau des menschlichen Genoms - Gene im menschlichen Genom - Repetitive Elemente im menschlichen Genom - Ursachen genetisch bedingter Erkrankungen - Praktische Einführung in Methoden zur Untersuchung des menschlichen Genoms und

humangenetischer Diagnostik - Selbständige Auswertung der Ergebnisse (nach wissenschaftlichen Kriterien) - Erstellung eines Versuchsprotokollls - Präsentation von Versuchsergebnissen in wissenschaftlichen Kurzvorträgen - Präsentation wissenschaftlicher Publikationen - Wissenschaftliches Arbeiten und Präsentieren - Sozialkompetenz und Gemeinschaftsarbeit - Kommunikationskompetenz

Page 69: Zentrum für Human- & Molekularbiologie (ZHMB) Bachelor (B ... fileZentrum für Human- & Molekularbiologie (ZHMB) Bachelor (B. Sc.) Biologie (Human- und Molekularbiologie) Fassung

Zentrum für Human- & Molekularbiologie (ZHMB) Bachelor (B. Sc.) Biologie (Human- und Molekularbiologie)

Fassung vom 13.03.2008 auf Grundlage der Prüfungs- und Studienordnung vom 13.03.2008 69/77

Inhalt Vorlesung - Gene im menschlichen Genom - Repetitive Elemente im menschlichen Genom - Computer-basierte Methoden in der molekularen Humangenetik - Methoden zur Darstellung und Untersuchung des humanen Genoms - beispielhafte genetisch bedingte Erkrankungen und deren Diagnostik Praktikum - Detektion von DNA-Sequenzen mit Southern Blot - Darstellung genetischer Variabilität mit PCR - Detektion von Genombereichen mit PCR - klassische und molekulare Zytogenetik Seminar - Präsentationen zu den Grundlagen des menschlichen Genoms - Präsentationen zu genetisch bedingten menschlichen Erkrankungen Weitere Informationen [Unterrichtssprache, Literaturhinweise, Methoden, Anmeldung] Unterrichtssprache: Deutsch und/oder Englisch Literatur: Strachan/Read: Molekulare Humangenetik, neueste Auflage;

Buselmaier/Tariverdian: Humangenetik, neueste Auflage Anmeldung am Ende des 4. Semesters (siehe Hinweise im Internet, Homepage der Humangenetik)

Page 70: Zentrum für Human- & Molekularbiologie (ZHMB) Bachelor (B ... fileZentrum für Human- & Molekularbiologie (ZHMB) Bachelor (B. Sc.) Biologie (Human- und Molekularbiologie) Fassung

Zentrum für Human- & Molekularbiologie (ZHMB) Bachelor (B. Sc.) Biologie (Human- und Molekularbiologie)

Fassung vom 13.03.2008 auf Grundlage der Prüfungs- und Studienordnung vom 13.03.2008 70/77

Modul/Modulelemente Fortgeschrittenenpraktikum / FP

Abk. FP

Studiensem. Regelstudiensem. Turnus Dauer SWS ECTS-Punkte 6 6 halbjährlich 8 Wochen 20 10

Modulverantwortlicher (Vertreter)

Leiter und Dozenten der Module MBIOL-1 – MBIOL-6 oder HBIOL-1 – HBIOL-8

Dozent/inn/en Dozenten der Module MBIOL-1 – MBIOL-6 oder HBIOL-1 – HBIOL-8

Zuordnung zum Curriculum [Pflicht, Wahlpflicht, Wahlbereich]

Pflichtbereich 2. Studienabschnitt B. Sc. Biologie (Human- und Molekularbiologie)

Zulassungsvoraussetzungen Insgesamt 4 Module aus MBIOL und HBIOL

Leistungskontrollen / Prüfungen Präsentation

Lehrveranstaltungen / SWS [ggf. max. Gruppengröße]

Fortgeschrittenen-Arbeit 20 SWS, 10 CP maximnale Gruppengröße: 1

Arbeitsaufwand Präsenzzeiten: 300 Stunden (10 CP)

Modulnote unbenotet

Lernziele/Kompetenzen - Erlernen von selbständigem wissenschaftlichen Arbeiten - Teamarbeit - Präsentation von wissenschaftlichen Ergebnissen

Inhalt - aufbauend auf einem der Module aus MBIOL und HBIOL

Weitere Informationen [Unterrichtssprache, Literaturhinweise, Methoden, Anmeldung] Unterrichtssprache: Deutsch und/oder Englisch Literatur: Wie im entsprechenden MBIOL oder HBIOL Modul + Originalliteratur zum Thema

Page 71: Zentrum für Human- & Molekularbiologie (ZHMB) Bachelor (B ... fileZentrum für Human- & Molekularbiologie (ZHMB) Bachelor (B. Sc.) Biologie (Human- und Molekularbiologie) Fassung

Zentrum für Human- & Molekularbiologie (ZHMB) Bachelor (B. Sc.) Biologie (Human- und Molekularbiologie)

Fassung vom 13.03.2008 auf Grundlage der Prüfungs- und Studienordnung vom 13.03.2008 71/77

Modul/Modulelemente Bachelorarbeit / Bachelorarbeit und Bachelorseminar

Abk. BACH

Studiensem. Regelstudiensem. Turnus Dauer SWS ECTS-Punkte 6 6 halbjährlich 11 Wochen 4 (Seminar) 16

Modulverantwortlicher (Vertreter)

Leiter und Dozenten der Module MBIOL-1 – MBIOL-6 oder HBIOL-1 – HBIOL-8

Dozent/inn/en Dozenten der Module MBIOL-1 – MBIOL-6 oder HBIOL-1 – HBIOL-8

Zuordnung zum Curriculum [Pflicht, Wahlpflicht, Wahlbereich]

Pflichtbereich 2. Studienabschnitt B. Sc. Biologie (Human- und Molekularbiologie)

Zulassungsvoraussetzungen Siehe §18 der Prüfungsordnung

Leistungskontrollen / Prüfungen Schriftliche Arbeit und Vortrag

Lehrveranstaltungen / SWS [ggf. max. Gruppengröße]

Bachelorarbeit 12 CP maximale Gruppengröße: 1 Bachelorseminar, 4 SWS, 4 CP maximale Gruppengröße 15

Arbeitsaufwand Bachelorarbeit: Experimentelle Arbeit und Niederschrift der Arbeit, 11 Wochen (12 CP) Bachelorseminar: Präsenzzeiten: 60 Stunden Vorbereitung: 20 Stunden Selbststudium: 20 Stunden Nachbereitung: 20 Stunden

Modulnote Benotet, siehe §19 der Prüfungsordnung

Lernziele/Kompetenzen In der Bachelor-Arbeit lernen die Studierenden unter fachlicher Anleitung wissenschaftliche Methoden auf die Lösung eines vorgegebenen Problems innerhalb einer vorgegebenen Zeit anzuwenden.

Inhalt - Literaturstudium zum gegebenen Thema - Selbständige Durchführung von Experimenten - Kritische Beurteilung und Diskussion der erhaltenen Resultate - Vergleich der Resultate mit dem Stand der Literatur - Niederschrift der Arbeit

Weitere Informationen [Unterrichtssprache, Literaturhinweise, Methoden, Anmeldung] Unterrichtssprache: Deutsch und/oder Englisch Literatur: in Absprache mit dem Betreuer

Page 72: Zentrum für Human- & Molekularbiologie (ZHMB) Bachelor (B ... fileZentrum für Human- & Molekularbiologie (ZHMB) Bachelor (B. Sc.) Biologie (Human- und Molekularbiologie) Fassung

Zentrum für Human- & Molekularbiologie (ZHMB) Bachelor (B. Sc.) Biologie (Human- und Molekularbiologie)

Fassung vom 13.03.2008 auf Grundlage der Prüfungs- und Studienordnung vom 13.03.2008 72/77

Modul/Modulelemente Wahlfach Entwicklung / Entwicklungsbiologie mariner Organismen

Abk. WEMO

Studiensem. Regelstudiensem. Turnus Dauer SWS ECTS-Punkte 4,5,6 4,5,6 alle 2 Jahre

im SS 1 Semester 5 SWS 4

Modulverantwortlicher (Vertreter)

Walldorf

Dozent/inn/en Walldorf, Gehring (Universität Basel)

Zuordnung zum Curriculum [Pflicht, Wahlpflicht, Wahlbereich]

Wahlbereich 2. Studienabschnitt B. Sc. Biologie (Human- und Molekularbiologie)

Zulassungsvoraussetzungen Entwicklungsbiologie (EB)

Leistungskontrollen / Prüfungen Protokolle

Lehrveranstaltungen / SWS [ggf. max. Gruppengröße]

Vorlesung und Praktikum Entwicklungsbiologie mariner Organismen (5 SWS, 4CP) maximale Gruppengröße: 10

Arbeitsaufwand Präsenzzeiten: 75 Stunden Vorbereitung: 15 Stunden Nachbereitung (inkl. Protokolle): 30

Modulnote unbenotet

Lernziele/Kompetenzen Verständnis der Entwicklung mariner Modellorganismen - Grundkenntnisse in mariner Biologie - Entstehung von Chordaten und später Vertebraten - Befruchtungsvorgänge und frühe Teilungen bei verschiedenen Organismen Haltung und praktischer Umgang mit marinen Organismen Beobachtung der Befruchtung, Akrosomenreaktion, Polyspermie Elektroporation von Ascidien, Promoteranalysen und Lineage Studien Selbständige Auswertung der Ergebnisse nach wissenschaftlichen Gesichtspunkten Erstellung eines Protokolls Sozialkompetenz und intern.Teamwork durch Kleingruppenarbeit mit ausländischen Studenten Sprachkompetenz Englisch (das Modul wird in Englisch unterrichtet)

Inhalt Vorlesung - Einführung in die marine Biologie - Korallenriffe - Seeigel Entwicklung - Ascidien Entwicklung - Augenentwicklung und Evolution - Amphioxus Entwicklung - Entwicklung mariner Anneliden Praktikum - Sammeln und Analyse von Plankton - Seeigel: Beobachtung der Befruchtung und sich anschliessender Embryonalstadien (vitale Färbungen) - Ascidien: Befruchtung, Interaktion von Spermium und Ei (Färbungen), Elektroporation mit Reportergenkonstrukten und anschliessenden Aktivitätsfärbungen

Page 73: Zentrum für Human- & Molekularbiologie (ZHMB) Bachelor (B ... fileZentrum für Human- & Molekularbiologie (ZHMB) Bachelor (B. Sc.) Biologie (Human- und Molekularbiologie) Fassung

Zentrum für Human- & Molekularbiologie (ZHMB) Bachelor (B. Sc.) Biologie (Human- und Molekularbiologie)

Fassung vom 13.03.2008 auf Grundlage der Prüfungs- und Studienordnung vom 13.03.2008 73/77

- Entwicklung eines marinen Polychaeten: Embryonalentwicklung, Chemilumineszenz

Weitere Informationen [Unterrichtssprache, Literaturhinweise, Methoden, Anmeldung] Unterrichtssprache: Englisch Literatur: Gedruckte Praktikumsanleitung Scott F. Gilbert, Developmental Biology, 8th ed., Sinauer Anmeldung am Ende des 3. Semesters (siehe Hinweise im Internet, Homepage der Entwicklungsbiologie; HOM)

Page 74: Zentrum für Human- & Molekularbiologie (ZHMB) Bachelor (B ... fileZentrum für Human- & Molekularbiologie (ZHMB) Bachelor (B. Sc.) Biologie (Human- und Molekularbiologie) Fassung

Zentrum für Human- & Molekularbiologie (ZHMB) Bachelor (B. Sc.) Biologie (Human- und Molekularbiologie)

Fassung vom 13.03.2008 auf Grundlage der Prüfungs- und Studienordnung vom 13.03.2008 74/77

Modul/Modulelemente Wahlfach Ethik / Vorlesung Ethik

Abk. WE

Studiensem. Regelstudiensem. Turnus Dauer SWS ECTS-Punkte 3,4,5,6 3,4,5,6 jährlich (WS) 1 Semester 1 2

Modulverantwortlicher (Vertreter) Montenarh

Dozent/inn/en Montenarh und andere

Zuordnung zum Curriculum [Pflicht, Wahlpflicht, Wahlbereich] Wahlpflichtbereich

2. Studienabschnitt - B.Sc. Biologie (Human- u. Molekularbiologie)

Zulassungsvoraussetzungen

Leistungskontrollen / Prüfungen Seminarvorträge

Lehrveranstaltungen / SWS [ggf. max. Gruppengröße] Seminar 1 SWS, 2CP

maximale Gruppengröße: 20

Arbeitsaufwand Präsenzzeiten: 15 Stunden Vorbereitung: 15 Stunden Selbststudium: 15 Stunden Nachbereitung: 15 Stunden

Modulnote unbenotet

Lernziele/Kompetenzen - Erlangen einer ethischen Grundkompetenz

Inhalt Gesetz zur Regelung der Gentechnik (GenTG)

Embryonenschutzgesetz (ESchG)

Stammzellgesetz (StZG)

Transplantationsgesetz (TPG) Ethische Fragen in der Gentechnik

Weitere Informationen [Unterrichtssprache, Literaturhinweise, Methoden, Anmeldung]

Unterrichtssprache: Deutsch Literatur: Gesetzestexte in Absprache mit den Dozenten

Page 75: Zentrum für Human- & Molekularbiologie (ZHMB) Bachelor (B ... fileZentrum für Human- & Molekularbiologie (ZHMB) Bachelor (B. Sc.) Biologie (Human- und Molekularbiologie) Fassung

Zentrum für Human- & Molekularbiologie (ZHMB) Bachelor (B. Sc.) Biologie (Human- und Molekularbiologie)

Fassung vom 13.03.2008 auf Grundlage der Prüfungs- und Studienordnung vom 13.03.2008 75/77

Modul/Modulelemente Wahlfach Essay / Verfassen einer Kurzpublikation

Abk. WES

Studiensem. Regelstudiensem. Turnus Dauer SWS ECTS-Punkte 4,5,6 4,5,6 halbjährlich 1 Semester 1 4

Modulverantwortlicher (Vertreter)

Hoth

Dozent/inn/en Hoth und Mitarbeiter

Zuordnung zum Curriculum [Pflicht, Wahlpflicht, Wahlbereich]

Wahlbereich 2. Studienabschnitt B. Sc. Biologie (Human- und Molekularbiologie)

Zulassungsvoraussetzungen Grundpraktika Zellbiologie (ZB), Tierphysiologie (TP), Biochemie (BC) und Genetik (GE)

Leistungskontrollen / Prüfungen Schriftliche Hausarbeit

Lehrveranstaltungen / SWS [ggf. max. Gruppengröße]

Verfassen einer Kurzpublikation, 1 SWS, 4 CP maximale Gruppengröße: 5

Arbeitsaufwand Präsenzzeiten: 15 Stunden Schreiben der Kurzpublikation 105 Stunden

Modulnote Unbenotet (aber mit schriftlichem und mündlichem feedback)

Lernziele/Kompetenzen - Erlernen der Literaturrecherche von Originalarbeiten in Medline. - Erlernen des Verfassens einer wissenschaftlichen Publikation.

Inhalt - Literaturstudium zum gegebenen Thema - Niederschrift der Arbeit

Weitere Informationen [Unterrichtssprache, Literaturhinweise, Methoden, Anmeldung] Unterrichtssprache: Englisch Literatur: in Absprache mit dem Betreuer

Page 76: Zentrum für Human- & Molekularbiologie (ZHMB) Bachelor (B ... fileZentrum für Human- & Molekularbiologie (ZHMB) Bachelor (B. Sc.) Biologie (Human- und Molekularbiologie) Fassung

Zentrum für Human- & Molekularbiologie (ZHMB) Bachelor (B. Sc.) Biologie (Human- und Molekularbiologie)

Fassung vom 13.03.2008 auf Grundlage der Prüfungs- und Studienordnung vom 13.03.2008 76/77

Modul/Modulelemente Wahlfach Tutorium / Betreuung der Studierenden des 1/2 Semesters

Abk. WT

Studiensem. Regelstudiensem. Turnus Dauer SWS ECTS-Punkte 4,5,6 4,5,6 halbjährlich 1 Semester 4 4

Modulverantwortlicher (Vertreter)

Studiendekan

Dozent/inn/en Studiendekan und Mitarbeiter

Zuordnung zum Curriculum [Pflicht, Wahlpflicht, Wahlbereich]

Wahlbereich 2. Studienabschnitt B. Sc. Biologie (Human- und Molekularbiologie)

Zulassungsvoraussetzungen 36 CP

Leistungskontrollen / Prüfungen Mündlicher Bericht

Lehrveranstaltungen / SWS [ggf. max. Gruppengröße]

Betreuung der Studierenden des 1. und 2. Semesters

Arbeitsaufwand 4 SWS für Tutoren, 1 SWS für Studiendekan oder Mitarbeiter Präsenzzeiten: 15 Stunden Betreuung 105 Stunden

Modulnote Unbenotet

Lernziele/Kompetenzen - Betreuung und Organisation einer Gruppe

Inhalt - Hilfestellung bei allen Fragen bzgl. Studium

Weitere Informationen [Unterrichtssprache, Literaturhinweise, Methoden, Anmeldung] Unterrichtssprache: Deutsch Literatur: in Absprache mit dem Betreuer

Page 77: Zentrum für Human- & Molekularbiologie (ZHMB) Bachelor (B ... fileZentrum für Human- & Molekularbiologie (ZHMB) Bachelor (B. Sc.) Biologie (Human- und Molekularbiologie) Fassung

Zentrum für Human- & Molekularbiologie (ZHMB) Bachelor (B. Sc.) Biologie (Human- und Molekularbiologie)

Fassung vom 13.03.2008 auf Grundlage der Prüfungs- und Studienordnung vom 13.03.2008 77/77

Modul/Modulelemente Weitere Wahlfächer

Abk.

Studiensem. Regelstudiensem. Turnus Dauer SWS ECTS-Punkte 4,5,6 4,5,6

Wird permanent weiter ergänzt. Unter anderem sind alle Module aus dem Optionalbereich Bachelor der Philosophischen Fakultäten zugelassen.