20
9 Zett 26/2013 Zett Qualität Leitbild der Brukenthalschule Hermannstadt Lehrertage Der Siebenbürgische Lehrertag, der Banater Lehrertag Bücher Neue Bücher in der Bibliothek der Deutsch-Lernwerkstatt Zeitschrift des Zentrums für Lehrerfortbildung S.4 S.5 S.17 Lehrertage vor und nach der Wende

Zett 26/2013 Zeitschrift des Zentrums für Lehrerfortbildung - ZFL · 2017. 12. 9. · Zett 26/2013 4 Vision Unsere Schule soll ein Ort des korrekten und spannungsfreien Mit- und

  • Upload
    others

  • View
    1

  • Download
    0

Embed Size (px)

Citation preview

Page 1: Zett 26/2013 Zeitschrift des Zentrums für Lehrerfortbildung - ZFL · 2017. 12. 9. · Zett 26/2013 4 Vision Unsere Schule soll ein Ort des korrekten und spannungsfreien Mit- und

9

Zett 26/2013Zett

QualitätLeitbild der BrukenthalschuleHermannstadt

LehrertageDer Siebenbürgische Lehrertag,der Banater Lehrertag

BücherNeue Bücher in der Bibliothekder Deutsch-Lernwerkstatt

Z e i t s c h r i f td e s

Z e n t r u m s f ü rL e h r e r f o r t b i l d u n g

S.4 S.5 S.17

Lehr

erta

ge vo

r und

nac

h de

r Wen

de

Page 2: Zett 26/2013 Zeitschrift des Zentrums für Lehrerfortbildung - ZFL · 2017. 12. 9. · Zett 26/2013 4 Vision Unsere Schule soll ein Ort des korrekten und spannungsfreien Mit- und

9

Zett 26/2013

CFCLG funcþioneazã în subordinea Minis-

terului Educaþiei Naþionale ºi are ca domeniu

de activitate perfecþionarea pe plan naþional a

personalului didactic care predã în limba germanã

- de la grãdiniþã pânã la liceu - ºi a profesorilor

de limba germanã ca limbã modernã. Revista se

adreseazã acestor categorii de cadre didactice. Ea

apare de douã ori pe an ºi se editeazã în limba

germanã. Unele informaþii se publicã în limba

românã (pag. 2).

Adrese ale CFCLG:

- sediul: P-þa Regele Ferdinand nr. 25,

551002 Mediaº

tel./fax: 0269-831724

- biroul de la Sibiu: str. Turismului nr. 15

(în Casa Corpului Didactic), 550020 Sibiu

tel./fax: 0269-214154

- filiala Timiºoara: str. I. Nemoianu nr. 5

(la internatul Lic. T. „N. Lenau“),

300011 Timiºoara

tel.: 0725-931279

www.zfl.ro

[email protected]

Revista „Zett“ („Die ZfL des ZfL“) este editatã

de Centrul pentru Formarea Continuã în Limba

Germanã (CFCLG), cu sediul în Casa Schuller

din Mediaº, judeþul Sibiu (în imagine).

2

Numãrul actual al revistei CFCLG

Anmeldungen für Veranstal-tungen des ZfL unter

w w w. z f l . r o

Zett 23/2012

În ediþia actualã, Zett 26, tema principalãeste întâlnirea anualã a educatoarelor,învãþãtorilor ºi profesorilor ce predau înlimba germanã cu ocazia „Zilei dascãluluitransilvãnean“ respectiv „Zilei internaþio-nale a dascãlului bãnãþean“.

Din articolul profesorului Walter Kö-nig aflãm cã iniþiatorul Zilei dascãlului esteFranz Obert (1828-1908), care preluasede la Stephan Ludwig Roth ideea cã ridi-carea calitãþii ºcolilor începe cu formareadascãlilor. Stephan Ludwig Roth scrie:„Formarea dascãlilor este esenþa, estecondiþia tuturor condiþiilor. Fãrã dascãlibuni nu existã ºcoli bune. Prin urmare,cine doreºte sã aibã ºcoli bune, sã-ºi iadascãli buni.“ Iar la Walter König citim:„Poate cã ºi dascãlii de atunci ºi cei de aziar fi completat: ...ºi sã creeze condiþiibune de lucru ºi mai ales sã aibã grijã deo remunerare corespunzãtoare a munciilor“.

Aflãm în continuare din analiza înce-puturilor acestei activitãþi ce scopuri aveauîn vedere, cum erau structurate ºi ce rolau jucat întâlnirile regulate ale peda-gogilor. Spre deosebire de „Lehrertag“-ulde dupã 1990, întrunirile din 1871 (înSibiu) pânã în 1939 (în Agnita) au fost înacelaºi timp ºi cele ale asociaþiei dascãlilor.Nu doar prelegerile ºi dezbaterile pe temedidactice jucau un rol, ci ºi discutareaproblemelor profesiunii ºi reprezentareapoliticã. Cadrul acestor zile îl formaumomente festive ºi evenimente culturaleprecum ºi excursii în împrejurimi.

Un alt articol analizeazã reînfiinþareaºi dezvoltarea întrunirilor începând cuanul 1991. Prin exodul masiv al membri-lor minoritãþii germane din România dupãRevoluþie, ºcoala ºi dascãlii se confruntãcu probleme majore. În cãutarea unei noiidentitãþi, dascãlii reiau în regie proprie,independent de minister sau inspectorateºcolare, întâlnirile anuale, în fiecaretoamnã în altã localitate cu învãþãmânt înlimba germanã. Comisia ºcolarã a Foru-mului Democrat al Germanilor dinTransilvania organizeazã în colaborare cuprofesori-coordonatori din Germania ºimai apoi cu Centrul pentru Formarea

Continuã în Limba Germanã Mediaº ozi în care, dupã o prelegere introductivãpe o temã didacticã de actualitate, seaprofundeazã pe grupe diverse aspecteale acesteia. Rezultatele sunt prezentateîn plen. Important pentru cei prezenþi estesã facã schimb de experienþã ºi pãreri, sãafle noutãþi ºi sã revadã vechi cunoºtinþe.În fiecare an, la acþiune participã în medie120 de dascãli.

Un al treilea articol mai amplu cuprin-de viziunea ºi misiunea Colegiului Naþional„Samuel von Brukenthal“ din Sibiu.Acestea au fost elaborate într-o primãetapã de profesorii ºcolii în martie 2013,la o activitate de formare internã, desfãºu-ratã la Vulcan, jud. Braºov, revãzute înconsiliul profesoral ºi aprobate în consiliulde administraþie în septembrie 2013.

Cititorii revistei vor regãsi ºi rubricilepermanente precum „Cãrþi noi“, „Tea-tru“, „Colþul lingvistic“ etc. Dorim tuturoro lecturã plãcutã ºi incitantã!

Adriana Hermann

Auszug von S. 8:Die Verantwortlichenwaren überzeugt, dass es„ohne einige Fachblätter“nicht möglich sei, „mit denpädagogischen Strömun-gen Schritt zu halten“.Deshalb wurde in derZwischenkriegszeit emp-fohlen, „dass sich Lehrervon 5-6 Gemeinden zueiner Arbeitsgemeinschaftzusammenschließen, jededer Gemeinden eine ande-re Zeitschrift bezieht unddie Zeitungen dann gegen-seitig ausgetauscht wer-den…“.

Was lesen Sie?Wir empfehlen die ADZ,die HZ und die ZETT!

Page 3: Zett 26/2013 Zeitschrift des Zentrums für Lehrerfortbildung - ZFL · 2017. 12. 9. · Zett 26/2013 4 Vision Unsere Schule soll ein Ort des korrekten und spannungsfreien Mit- und

9

Zett 26/2013

3

Das Schwerpunktthema dieser Nummer:

Lehrertage

Lehrertag ist nicht gleich Lehrertag - dasgeht aus den Texten der nächsten Seitenhervor. Prof. Walter König schreibt überdie Anfänge eines Lehrervereins. LautGründer, Franz Obert, sollte die Ver-sammlung der LehrerInnen das Bewusst-sein der Zusammengehörigkeit stärkenund zur Professionalisierung der pädago-gischen Arbeit beitragen, aber auch derErörterung und Vertetung von Standes-interessen dienen. In einem weiteren Textist zu lesen, wie sich die Lehrertage nachder Wende entwickelt haben - als „Suchenach einer neuen Identität“ in jährlichenherbstlichen Treffen der LehrerInnen inSiebenbürgen und im Banat.

Die Suche nach der Identität setzt sichfort - denn seit 1990 begleiten zahlreicheVeränderungen den beruflichen Alltag derLehrerInnen. Ein Ende ist nicht abzuse-hen. Umso wichtiger ist es geworden, dieMöglichkeit zu haben, einmal im JahrKollegInnen zu treffen, sich über Zusam-mengehörigkeit und gemeinsame Ziele zuvergewissern, Fragen zu stellen und sichAntworten und Bestätigung zu holen.

Gesucht wird die Antwort auf dieFrage, die Prof. Paul Philippi beim 18.Lehrertag, am 18.10.2008 in Kronstadt,formuliert: „Getrauen wir uns, die Schu-len in der Sprache der deutschen Min-derheit in dem Meer der 10.000 Staats-schulen Rumäniens als eine Gattung ei-genen Zuschnitts entwickeln zu wollen?Oder möchten wir nach dem Prinzip derVorwendezeit bloß überleben: nur nicht

Momente eines Lehrertags:Heltau 2005

1. Vorbereitungstreffen in Hermannstadt;2. Abfahrt; 3. Unterwegs durch Heltauer

Baustellen; 4. Begrüßung und Impulsreferat;5. Gruppenarbeit; 6. Austausch beim

Mittagessen; 7. Rahmenprogramm - Besuchder Heltauer Kirchenburg; 8. Ergebnis-präsentation. Fotos: Adriana Hermann

8 75 64 31 2

auffallen!? Sie, die Lehrerinnen und Leh-rer werden darauf die Antwort geben.Und der Lehrertag ist dazu da, aus vielenEinzelansätzen gemeinsame Konzepteentstehen zu lassen; sich untereinanderzu beraten und sich für praktische Um-setzung zu verbünden.“

Haben Sie viel Spaß und gute Denk-anstöße beim Lesen dieser Zett-Ausgabe.Bilden Sie sich Ihre Meinung und redenSie mit anderen darüber, denn es gehtletztendlich um die Zukunft desdeutschsprachigen Unterrichts.

Adriana Hermann

Page 4: Zett 26/2013 Zeitschrift des Zentrums für Lehrerfortbildung - ZFL · 2017. 12. 9. · Zett 26/2013 4 Vision Unsere Schule soll ein Ort des korrekten und spannungsfreien Mit- und

9

Zett 26/2013

4

VisionUnsere Schule soll ein Ort des korrektenund spannungsfreien Mit- und Fürein-anders der Schüler, Eltern, Lehrer undder Schulleitung sein. Wir wollen alle Schü-ler bestmöglich fördern, einerseits im Hin-blick auf die Prüfungen nach der 8. und12. Klasse und der Vorbereitung für dasDeutsche Sprachdiplom, andererseits fürdie Entwicklung der Schlüsselkom-petenzen gemäß dem EuropäischenReferenzrahmen. Ziele der Bemühungensind eine weit gefächerte Allgemeinbil-dung und Studierfähigkeit. Das vielfälti-ge Angebot jenseits der Unterrichtsstun-den ist uns als Teil des Schullebens wich-tig.

Die konsequente und kontinuierlicheArbeit aller Beteiligten sehen wir alsGrundlage für die Erfolgssicherung.

LeitbildAls deutschsprachiges Gymnasium inRumänien- in staatlicher Trägerschaft,- dessen urkundliche Erwähnung auf dasJahr 1380 zurückgeht,- das den Leistungsvergleich mit keinemrumänischsprachigen Lyzeum des Krei-ses scheut und sich gleichzeitig alsTraditionsträger des siebenbürgisch-säch-sischen Schulwesens sieht, nehmen wireine Sonderstellung ein, die wir als Chan-ce verstehen, konvergierende Interessen

Wie sehen wir die Zukunft?Vision und Leitbild der Brukenthalschule

aller am Schulleben Beteiligten konse-quent zu berücksichtigen. Durch diesesLeitbild verpflichten wir uns, eine klare,bewährte Linie zu verfolgen.

Die im Folgenden präsentierten vierSäulen unseres Leitbildes ergeben sich ausder Erkenntnis, dass Leistungsorientie-rung ebenso wie eine der Tradition ver-pflichtete Schulkultur eine zeitgemäßeBildung der Schüler sichern können.

1. Die Schule als LernraumSchüler verstehen Lernen als Grundlagefür den persönlichen Erfolg. Lehrer for-mulieren klare, explizit begründete For-derungen und sind bemüht, denLernprozess durch angemessene Unter-richtsmethoden zu unterstützen. Die Er-gebnisse widerspiegeln sich in der Noten-hierarchie, die dem tatsächlichen Lei-stungsniveau entspricht. Die Entwicklungder deutschen Sprachkompetenz hat inallen Fächern Priorität. Selbstständigesund interdisziplinäres Denken werdengeübt. Trotz des Zweischichtbetriebs wirdein reibungslos funktionierender organi-satorischer Rahmen gesichert. Die guteAusstattung, ebenso wie die Vielfalt desRaumangebotes werden sinnvoll genutzt.Lehrer sichern ein angenehmes und stö-rungsfreies Arbeitsklima und kümmernsich um die individuellen Bedürfnisse derSchüler.

2. Die Schule als LebensraumGanz im Sinne der Tradition unsererSchule verstehen wir unser Angebot nichtnur als Summe der Pflichtstunden, son-dern ergänzen diese durch eine Vielzahlvon Tätigkeiten im Schulgebäude und

Folgendes Dokument wurde bei einer vom Zentrum für Lehrerfortbildung in Deutscher Sprache Mediasch koordi-nierten Fortbildung der Brukenthallehrer, die in der Zeitspanne 8.-10. März 2013 in Wolkendorf/Vulcan stattfand,erarbeitet. Vision und Leitbild wurden darauf in der Lehrerkonferenz vom 10.09.2013 besprochen und im Leitungs-rat vom 25.09.2013 genehmigt.

(Fortsetzung auf Seite 16)

Zu einer schulinternenFortbildung der Brukenthal-Schule gehören in der RegelArbeit an pädagogischenInhalten, Landeskunde undTeambuilding. Am 8. März2013 ging es in Wolkendorf/Vulcan, Kreis Kronstadt unteranderem um Stärken undSchwächen der Schule (Fotooben). Der dritte Tag begannmit einer Geschicklich-keitsübung: mit Hilfe des„Strippenziehers“ zu zehnteine Spirale zeichnen. Fotos:Adriana Hermann, GeroldHermann

Page 5: Zett 26/2013 Zeitschrift des Zentrums für Lehrerfortbildung - ZFL · 2017. 12. 9. · Zett 26/2013 4 Vision Unsere Schule soll ein Ort des korrekten und spannungsfreien Mit- und

9

Zett 26/2013Thema

5

„Brennpunkt des gesamten Schul- undStandeslebens“

Der siebenbürgisch-sächsische Lehrertagvon Prof. Dr. h. c. Walter König, Reutlingen/Deutschland

Der siebenbürgisch-sächsische Lehrerverein, der „Lehrertag“, wurde nach einigen Vorläufern 1870 von FranzObert mit dem Ziel gegründet, die Schule und ihre Lehrer zu fördern. Er verband Lehrerfortbildung, Schulpolitikund Vertretung von Standesinteressen. „Lehrertag“ hieß zugleich die Hauptversammlung der Lehrer sämtlicherBezirke. Der erste Lehrertag fand 1871 in Hermannstadt statt, die folgenden je nach Möglichkeit in jedem zweitenJahr, ab 1922 war dies der Regelfall. Durch Vorträge, Diskussionen und die Erörterung von Standesproblemenwurde der Lehrertag „zum Brennpunkt des gesamten Schul- und Standeslebens“, „zum Brennpunkt…, von demalle Neuerungen auf dem Gebiet des Erziehungs- und Unterrichtswesens ausgingen“.

Franz Obert (1828-1908), der Initiator desLehrertages, zuletzt Stadtpfarrer inKronstadt. Quelle: Archiv der Siebenbür-gischen Bibliothek

Die Gründung und Entwicklung desLehrertags ist vor allem Franz Obert(1828 – 1908) zu danken, der sich demErbe Stephan Ludwigs Roths verpflich-tet fühlte: dem „großen Gedanken wah-rer Volksbildung“, der Idee der „allgemei-nen erzieherisch-bildnerischen Empor-hebung des gesamten Volkslebens“.

Die Intentionen und InitiativenFranz Oberts1866 gelang es Franz Obert den„Lieblingsgedanken“ Stephan LudwigRoths zu verwirklichen, indem er mit dem„Schul- und Kirchenboten“ eine lebendi-ge Zeitschrift gründete, die er selber 23Jahre lang leitete und die bis 1919 als

Monatsschrift erschien. 1920 wurde sievon „Schule und Leben“ abgelöst. Sie war„Sprachorgan“ und Diskussionsforum fürdie pädagogischen Fragen der Zeit, fürSchulprobleme und für Standesfragen derLehrerschaft.

Von Stephan Ludwig Roth übernahmObert die Überzeugung, dass mit der Aus-und Fortbildung der Lehrer beginnenmüsse, wer die Qualität der Schule (beson-ders der Dorfschule) verbessern wolle.

Schon in seiner ersten Stelle als Gym-nasiallehrer in Mediasch machte Obertdie „traurige Erfahrung“, dass viele Volks-schullehrer, die vor der Zentralisierungder Ausbildung am Landeskirchenseminarin Hermannstadt an den Seminarklassender einzelnen Gymnasien, die nur „An-hängsel“ dieser Schulen waren, ungenü-gend vorbereitet worden waren.

Er schrieb: „Der krankhafte Zustandunserer Dorschulen findet darin seinenvorzüglichsten Krankheitsstoff, dass dieSchullehrer, als die Seele der Schulen,nicht das sind, was sie sein sollten“.

Bei Stephan Ludwig Roth war zu le-sen: „Die Bildung der Lehrer ist also dieHauptsache, sie ist die Bedingung allerBedingungen! Ohne gute Lehrer gibt es

keine guten Schulen. Wer daher guteSchulen haben will, der schaffe gute Leh-rer herbei“. Wahrscheinlich hätten dieVolksschullehrer damals ergänzt und wür-den die Lehrer heute in Rumänien hinzu-fügen: „und sorge für gute Arbeitsbedin-gungen und vor allem für eine ausreichen-de Besoldung“.

Als Pfarrer in Wurmloch lud Obert1869 Lehrer zu einem einwöchigen Fort-bildungskurs nach Wurmloch ein. Es ka-men 57 Lehrer aus 8 Kirchenbezirken„und dazu etliche Professoren ausMediasch“ – und alle waren begeistert.Im darauffolgenden Jahr wiederholte erdas Angebot mit Vorträgen über grund-sätzliche Fragen, über einzelne Fächer,mit „Unterrichtsproben“ und ausführli-chen Besprechungen und einer würdigenSchlussfeier in der Kirche – mit großemErfolg: Es kamen 70 Teilnehmer.

Bei Stephan Ludwig Rothwar zu lesen: „Die Bildungder Lehrer ist also dieHauptsache, sie ist die Be-dingung aller Bedingun-gen! Ohne gute Lehrergibt es keine guten Schu-len. Wer daher gute Schu-len haben will, der schaffegute Lehrer herbei“.

Page 6: Zett 26/2013 Zeitschrift des Zentrums für Lehrerfortbildung - ZFL · 2017. 12. 9. · Zett 26/2013 4 Vision Unsere Schule soll ein Ort des korrekten und spannungsfreien Mit- und

9

Zett 26/2013

6

Zu gleicher Zeit entwarf Obert denPlan der „Begründung eines allgemeinensiebenbürgisch-sächsischen Schullehrer-vereins“ – kurzlebige Vorgänger hatte esschon mehrere gegeben. In einemStatutenentwurf von 1868 bezeichneteer als Zweck des Vereins, „durch Anre-gung und Fortbildung seiner Mitgliederdie Hebung des Volksschulwesens zu för-dern und die Interessen des Lehrerstandesnach allen Richtungen wahrzunehmen“.Die zentrale Versammlung sollte alle zweiJahre am Ort der Vereinstage stattfinden.Während der Sächsisch-Regener Vereins-tage 1870 wurde ein diesbezüglicher An-trag zum Beschluss erhoben, zur Vorbe-reitung des ersten Lehrertags einAusschuss eingesetzt, an dessen SpitzeObert stand.

Die Gründung des Lehrertags1871 fand dann der erste Lehrertag inHermannstadt im Anschluss an dieVereinstage statt, „unter reger Beteiligungder Volksschullehrer, zu denen sich auchMittelschulprofessoren und Pfarrer ge-

sellten“. Obert wurde zum Vorsitzendengewählt und sagte in seiner Eröffnungs-ansprache zu den Aufgaben des Lehrer-tags: „1. in den Lehrern das Bewusststeinder Zusammengehörigkeit zu stärken undbeizutragen, dass sie sich auf der Höheder Mission halten, die ihnen unser Volkübertragen hat; 2. mitzuhelfen, dass dasVolk die Schule schätzen lerne und er-kennen, dass tiefgehende Volksbildungnur ein anderer Ausdruck sei für Wohl-stand, Freiheit, Macht und Ehre einesVolkes; 3. unseren Schulen beizustehenin der Aneignung der pädagogischen Ide-en Deutschlands und der Schweiz“.

Damit war ein vielversprechenderAnfang gemacht. Der Zweijahres-rhythmus konnte erst ab 1923 eingehal-ten werden. Insgesamt fanden 23 Lehrer-tage statt, der letzte 1939 in Agnetheln.

Die Lehrertage waren immer sehr gutbesucht, wie das nebenstehende Fotozeigt. Die Grußadresse, die 1908 die inSchäßburg zum 11. Lehrertag versam-melten Lehrer und Lehrerinnen ihremverehrten Altvorsitzenden sandten, trägt250 Unterschriften.

Die 1906 von Adele Zay gegründete„Freie Vereinigung der evangelischen-sächsischen Lehrerinnen“, der Lehrerin-nen aller Schulstufen und Kindergärtne-rinnen angehörten, hielt ihre Hauptver-sammlungen ebenfalls im Rahmen derLehrertage ab. 1925 wurde sie in denVerband des Lehrertags als Lehrerinnen-gruppe aufgenommen.

Zu einigen Lehrertagen erschienenFestschriften, so 1927 zum 17. Lehrer-tag in Kronstadt der Band von EduardMorres „Dr. Franz Obert. Sein Lebenund Wirken“ und 1931 zum 19. Lehrer-tag in Heltau der Band von HermannRehner „Heltau. Eine Monographie“.

Struktur und mögliche Wirkung derLehrertageAn zwei Beispielen soll im Folgenden diemögliche Wirkung des Lehrertags unddann die charakteristische Struktur derLehrertage aufgezeigt werden.

Auf dem 4. Lehrertag 1886 inKronstadt stand das Referat des späte-ren Direktors des Landeskirchenseminars

und bedeutenden Gelehrten JosefCapesius über „Die hauptsächlichen For-derungen des erziehenden Unterrichts“(der damals aktuellen Pädagogik der„Herbartianer“) im Mittelpunkt. ImAnschluss an das Referat und die Dis-kussion rief Obert emphatisch aus: „Heu-te hat die sächsische Lehrerschaft mit derdidactica vulgaris, d. h. mit der altenSchulpädagogik gebrochen; heute hat diesächsische Lehrerschaft erklärt, sie wolleauf dem Boden wissenschaftlicher Päda-gogik stehen“.

Das war natürlich übertrieben, aberdie Bedeutung des Herbartianismus kannkaum überschätzt werden: Zum einen inseiner Wirkung auf die Planung und Glie-derung von Unterricht, unterstützt durchdie Veröffentlichung von vorbildlichenUnterrichtsbeispielen aus allen Fächernim „Schul- und Kirchenboten“ und durchdas Referat von Josef Capesius über„Methode, Methoden und Methodik“auf dem folgenden Lehrertag 1889 inBirthälm – zum Zweiten in seiner Bedeu-tung für das Selbstbewusstsein der Leh-rerschaft.

1887 wurde in Kronstadt eine „Her-bart-Gesellschaft“ zum Studium der Ori-ginalwerke gegründet, die sich allerdings1892 den bescheideneren Namen „Päda-gogisches Kränzchen“ gab.

Für das Programm der Lehrertagehatte sich eine bestimmte Struktur her-ausgebildet, die hier am Beispiel des 17.Lehrertags in Kronstadt im Jahr 1927 kurzskizziert werden soll. Es war das Gedenk-jahr an den 100. Todestag Pestalozzis undvorab wurde auch des 100. Geburtstagsdes Gründers des Lehrertags Franz Obertgedacht.

Die Veranstaltung begann mit Begrü-ßungsansprachen von Vertretern aus demIn- und Ausland und dem Verlesen vonGrußadressen. Es folgte der Festvortragvon Prof. Dr. Eduard Spranger, einemder führenden deutschen Pädagogen, überPestalozzi. (Spranger hatte kurz vorherauf der zentralen Pestalozzi-Feier in Zü-rich die Festrede zum Gedächtnis Pesta-lozzis gehalten).

Der Bericht über die Tätigkeit desGeschäftsführenden Ausschusses war ein

Obert zu den Aufgabendes Lehrertags: „1. in denLehrern das Bewusststeinder Zusammengehörigkeitzu stärken und beizutragen,dass sie sich auf der Höheder Mission halten, die ih-nen unser Volk übertragenhat; 2. mitzuhelfen, dassdas Volk die Schule schät-zen lerne und erkennen,dass tiefgehende Volksbil-dung nur ein anderer Aus-druck sei für Wohlstand,Freiheit, Macht und Ehreeines Volkes; 3. unserenSchulen beizustehen in derAneignung der pädagogi-schen Ideen Deutschlandsund der Schweiz“.

Page 7: Zett 26/2013 Zeitschrift des Zentrums für Lehrerfortbildung - ZFL · 2017. 12. 9. · Zett 26/2013 4 Vision Unsere Schule soll ein Ort des korrekten und spannungsfreien Mit- und

9

Zett 26/2013

7

Teilnehmer des elftensiebenbürgisch-sächsischen

Lehrertags, 19.-21. August1908 in Schäßburg. Quelle:Archiv Günter Czernetzky

Hauptteil des Programms und wurde aus-führlich diskutiert – auch sehr kritisch.Aber die Diskussion der („düsteren“)Standesprobleme wurde von der Erörte-rung pädagogischer Fragen streng ge-trennt, die erfolgte sozusagen auf eineranderen Ebene.

In dem zweiten Hauptteil standenaktuelle pädagogische Fragen auf demProgramm, wobei immer auch Referen-ten aus Deutschland eingeladen waren,um „die Verbindung zur Lehrerschaft undLehrerfortbildung in Deutschland zu pfle-gen“. Prof. Spranger sprach in zwei Vor-trägen über „Neue Strömungen in Psy-chologie und Pädagogik“, Rektor Hahnaus Stuttgart stellte die Stuttgarter Wal-dorfschule vor und führte in das Wesender Eurythmie ein, um die am Abend statt-findenden Darbietungen der Lehrerinnenvom Goetheanum in Dornach vorzube-reiten.

Ein dritter Block betraf Themen zurKulturaufgabe des Lehrers, die in Fort-bildungsveranstaltungen weiter verfolgtwerden konnten: Pfarrer Dr. KonradMöckel sprach über „Religion und Volks-tum“, Dr. Misch Orend über die Erfor-schung der Ried- und Flurnamen und Dr.Heinrich Siegmund über Volksgesundheit.

Zu dem festlichen Teil gehörte dieObertfeier in der Schwarzen Kirche unddie Enthüllung einer Gedenktafel amSterbehaus Oberts, ein Festessen im Fest-saal St. Bartholomä und zum Abschlussein Kirchenkonzert/Lehrerkonzert in derSchwarzen Kirche unter MusikdirektorBickerich. An den zwei darauffolgendenTagen konnte man an Ausflügen in dieUmgebung teilnehmen.

Der letzte Schulrat der Ev. Landes-kirche, Gustav Rösler, schreibt in seinenErinnerungen rückblickend: „Die Lehrer-tage… waren eine Heerschau unsererbesten Lehrer. Sie boten vorzügliche Vor-träge und Referate. Sie waren dazu beru-fen, der Lehrerschaft Zielgebung zu ver-mitteln, sie zu fortbildender Tätigkeit an-zuregen. Diese Lehrertage gestalteten sichzu Kundgebungen des starken Willens,das Beste für Schule, Kirche und Volkeinzusetzen“.

Lehrerfortbildung in eigener RegieDer Lehrertag gliederte sich in Zweig-lehrervereine und die Zweige eines Be-zirks bildeten zusammen den Bezirks-lehrerverein – mit jeweils gewählten Vor-ständen und Ausschüssen.

Die Impulse und Anregungen derLehrertage wurden in den Lehrer-versammlungen weiter verfolgt und kon-kretisiert, die durch die Schulordnung von1870 verpflichtend eingeführt wordenwaren.

Die Bezirkslehrerversammlung tratunter dem Vorsitz des Dechanten odereines von ihm betrauten Stellvertreterseinmal im Herbst und einmal im Früh-jahr jeden Jahres zu einer eintägigen Be-ratung zusammen.

Zur Zweiglehrerversammlung lud dergewählte Vorsitzende die Lehrer einesengeren Kreises jährlich viermal zur ein-tägigen Fortbildung ein. Zwei eintägigekonnten im Bedarfsfall zu einer zweitägi-gen Veranstaltung zusammengefasst wer-den („wenn es die Verhandlungsgegen-stände angezeigt erscheinen lassen“).Auch bei den Zweiglehrerversammlungenbildete sich eine bestimmte Struktur her-aus: Im Mittelpunkt stand ein Fachgebiet,zu dem es einen grundlegenden Vortraggab, der durch Buchreferate „und min-destens eine Lehrprobe mit anschließen-der Besprechung“ ergänzt wurde undabends „so oft es sich unter günstigenBedingungen tun lässt“ eine kulturelle

Page 8: Zett 26/2013 Zeitschrift des Zentrums für Lehrerfortbildung - ZFL · 2017. 12. 9. · Zett 26/2013 4 Vision Unsere Schule soll ein Ort des korrekten und spannungsfreien Mit- und

9

Zett 26/2013

8

Der Text wurde am 30. Oktober 2012 in der Siebenbürgischen Zeitung veröffentlicht. Mit freundlicher Genehmigung des Autors haben wir ihn fürdie Leserschaft der „Zett“ übernommen.

Veranstaltung, zu der die Mitglieder derjeweiligen Kirchengemeinde eingeladenwurden.

An den Lehrversammlungen nahmenauch die Kindergärtnerinnen und„Bewahrerinnen“ verpflichtend teil.

Die Verantwortlichen waren über-zeugt, dass es „ohne einige Fachblätter“nicht möglich sei, „mit den pädagogischenStrömungen Schritt zu halten“. Deshalbwurde in der Zwischenkriegszeit empfoh-len, „dass sich Lehrer von 5-6 Gemein-den zu einer Arbeitsgemeinschaft zusam-menschließen, jede der Gemeinden eineandere Zeitschrift bezieht und die Zei-tungen dann gegenseitig ausgetauscht wer-den…“. Das ist sicher nicht überall ge-schehen, aber Angehörige waren immerwieder überrascht, wie viele Bücher undZeitschriften bei der Auflösung von Leh-rer-Haushalten gefunden wurden.

Die Planung und Organisation derFortbildungsveranstaltungen und des zen-tralen Lehrertags geschah in eigener Re-gie und entsprang der Initiative der Leh-rer selbst – das war das Neue in der Ent-wicklung. „Selbstorganisation“ war dasneue Schlagwort. Franz Obert hatte nachkurzer Zeit unter den Lehrern viele en-gagierte „Mitstreiter“ in der Zentrale undin den Gremien der Zweig- und Bezirks-lehrervereine. Er selbst leitete denLehrertag von 1870-1908. Ihm folgte imVorsitz der Kronstädter Mädchen-schulrektor Karl Thomas (1906-1910),darauf der besonders rührige FriedrichReimesch (1910-1928), zuletzt Rektor inKronstadt, darauf der HermannstädterLehrer Simon Schwarz (1926-1935) undschließlich Michael Fredel (1935-1940),Rektor in Schäßburg.

Standesprobleme in KürzeAuf die diskutierten Standesproblemekann hier nicht näher eingegangen wer-den. Bei der Vertretung der Standes-interessen konnte, ja musste es gelegent-lich zu Spannungen und Konflikten mitden Schulbehörden und dem Landes-

konsistorium als oberste Schulbehördekommen und einmal, vom 21. Dezem-ber 1919 bis zum 6. Januar (!) 1920, kames sogar zu einem Lehrerstreik. Die wich-tigsten diskutierten Probleme waren: dieSchulaufsicht durch fachlich und pädago-gisch qualifiziertes Personal, möglichst ausden eigenen Reihen, vor allem aber dieangemessene Besoldung und die sozialeStellung des Lehrers. Es ist bezeichnendund vielsagend: Bischof Friedrich Teutschhat in seinen Veröffentlichungen FranzObert immer sehr gelobt, aber nie ohneeinen kritischen Nebensatz.

Von den verschiedenen Projekten desLehrertags seien hier nur drei genannt.

1898 wurde auf dem Lehrertag inKronstadt die Gründung einer „Stephan-Ludwig-Roth-Stiftung“ beschlossen mitdem Zweck, durch Stipendien „den Be-such von in- und ausländischen Lehran-stalten und Kursen zu fördern“. Die Mit-tel sollten durch freiwillige regelmäßigeBeiträge und Sammlung von Spendenbereitgestellt werden.

Ebenfalls Ende des 19. Jahrhundertsentstand der Plan, ein „Lehrerheim“ fürkranke und erholungsbedürftige Mitglie-der des Lehrertags zu schaffen und zu-gleich ein Zentrum für Fortbildungs-möglichkeiten und Tagungen. DurchHerausgabe von Aktien wurde in Rohr-bach bei Großschenk das Bad erworben,aber nach dem 1. Weltkrieg enteignet, unddasselbe Schicksal erlitt der schöne gro-ße Neubau in Baaßen nach dem 2. Welt-krieg.

Mit der „Lehrerhilfe“, die zum Zielhatte, „den Mitgliedern des Lehrertags beiTodesfällen eine Geldunterstützung zusichern“, schuf der Lehrertag eine be-scheidene Sterbegeldversicherung.

Die Bedeutung des LehrertagsDie Bedeutung und Wirkung des Lehrer-tags kann kaum überschätzt werden. Erhat wesentlich zur beruflichen Förderungder Lehrerschaft beigetragen und damitzur Verbesserung der Qualität des Un-terrichts und zugleich zur Vereinheitli-

chung der Volksschule. Durch seine Ar-beit entstand eine einheitliche Berufsgrup-pe, ein einheitlicher, selbstbewussterLehrerstand. Der Lehrertag hat zur Ent-lastung der Lehrer von alten, überlebtenund zum Teil erniedrigenden Neben-verpflichtungen in Gemeinde und Kir-chengemeinde beigetragen und damit zurstärkeren Konzentration auf die eigentli-che Berufsaufgabe: die Schule und denUnterricht. Und er hat wesentlich zumsozialen Aufstieg des Lehrerstandes bei-getragen und zur Verbesserung seinesAnsehens.

Heute würde man formulieren: DerLehrertag hat einen wichtigen Beitrag zur„Professionalisierung“ der Lehrerinnenund Lehrer geleistet und zur „Emanzipa-tion“ des Lehrerstandes.

Franz Obert erfuhr am Ende seinesLebens viele Ehrungen.

Die philosophische Fakultät an derUniversität Berlin verlieh ihm als „demVater der heutigen Volksschule der Sieben-bürger Sachsen, der durch Rede undSchriften die Erziehung der Jugend undBildung der Lehrer auf das wirksamstegefördert hat, der auch über die Gren-zen der Schule hinaus für den sächsischenStamm als erleuchteter und humanerMann tätig war, die Würde eines Dok-tors der Philosophie und des Magistersder freien Künste honoris causa.“

Eine differenzierte Analyse der letzten 7 Lehrer-tage unter dem Titel „Der Einfluss des Natio-nalsozialismus auf die siebenbürgisch-sächsischeLehrerschaft“ findet sich in: Walter König:Schola seminarium rei publicae. Aufsätze zuGeschichte und Gegenwart des Schulwesens inSiebenbürgen und Rumänien, Köln/Weimar/Wien 2005, S. 118-153.

Der Lehrertag hat einenwichtigen Beitrag zur„Professionalisierung“ derLehrerinnen und Lehrer ge-leistet und zur „Emanzipa-tion“ des Lehrerstandes.

Page 9: Zett 26/2013 Zeitschrift des Zentrums für Lehrerfortbildung - ZFL · 2017. 12. 9. · Zett 26/2013 4 Vision Unsere Schule soll ein Ort des korrekten und spannungsfreien Mit- und

9

Zett 26/2013

9

schen 130 und 200 wird sie gelegen ha-ben1.

Veranstalter ist die Schulkommissiondes Siebenbürgen-Forums mit Unterstüt-zung und in guter Zusammenarbeit mitHeinz Weischer2, Fachberater ausDeutschland für Siebenbürgen, und dasSchulinspektorat Hermannstadt. Die Ini-tiative dazu kommt von Hans Klein,dem Vorsitzenden des DemokratischenForums der Deutschen in Hermannstadt,der „in Anlehnung an den evangelischenKirchen- und Pfarrertag auch für diesächsischen Magister eine ähnliche Ver-anstaltung“ vorschlägt3.

Nach der Begrüßung im Plenum ent-stehen Arbeitsgruppen. Die Gruppenar-beit beginnt mit der Präsentation je eines

Kurzreferats zu folgenden Unterthemen:Grundwerte in unserer Gesellschaft undAuftrag des Lehrers; Die Zusammenar-beit von einheimischen Lehrern und Gast-lehrern; Konfliktfeld des Lehrers: Berufund Privatleben; Das Lehrer-Schüler-Ver-hältnis. Nach dem gemeinsamen Mittag-essen werden die Gruppenergebnisse imPlenum präsentiert. Diese Struktur be-währt sich bei den nächsten Lehrertagenund wird beibehalten. Es gehört bis heu-te dazu, dass der Lehrertag mit einemHauptreferat zum Tagungsthema einge-leitet wird, in Arbeitsgruppen verschiede-ne Aspekte stufenbezogen aufgegriffenund die Ergebnisse im Plenum präsen-tiert werden.

Lehrertag 2013 inZeiden. Foto:

Beatrice Ungar

Neuanfang„In einer Zeit des gesellschaftlichen undgeistigen Umbruchs, die nach den Ereig-nissen von 1989 eingetreten ist, müssenwir Lehrer die Grundwerte unserer Ge-sellschaft, unser Verhältnis zu Schule undSchülern neu überdenken. Wir möchteneinen fächerübergreifenden Dialog füh-ren und meinen, daß dieser besondersauch zwischen einheimischen Kollegenund deutschen Gastlehrern fruchtbar seinkann.“ – heißt es in der Einladung zum1. Lehrertag nach der Wende, der am23.11.1991 zum Thema „Der Lehrer aufder Suche nach einer neuen Identität“ inden Hermannstädter Forumsräumenstattfand. Die Anzahl der Teilnehmerwird in zwei Zeitungen festgehalten – zwi-

Auf der Suche nach einer neuen IdentitätDer Siebenbürgische Lehrertag nach 1990

von Adriana Hermann, ZfL Mediasch

Angeregt durch Walter König ist folgender Text zu den „neueren“ Lehrertagen entstanden. Die Informationenstammen aus der Dokumentation der Lehrertage durch die Leiter der Siebenbürgischen Schulkommisssion (Mar-tin Bottesch, Friedrich Philippi, Helmine Pop) erstellt. Zu den Unterlagen gehören Korrespondenz und Protokolleaus der Vorbereitungsphase, Teilnehmerlisten und Ergebnisse der Lehrertage sowie Abrechnungen und Berichte.Interessant beim Durchsehen waren vor allem die Versuche verschiedener Beteiligter, den Sinn der neueren Lehrer-tage zu definieren. Der Text enthält folglich sowohl Daten und Fakten als auch Zitate, die dem Leser Einblick indie Entstehung einer neuen Traditon gewähren sollen.

1 130 in der Hermann-städter Zeitung vom29.11.1991 und etwa200 im Neuen Weg vom27.11.19912 Heinz Weischer hatlaut HZ vom29.11.1991 dasProgramm des Tagesausgearbeitet.3 Martin Ohnweiler imNeuen Weg vom27.11.1991

(Fortsetzung auf Seite 10 unten)

Page 10: Zett 26/2013 Zeitschrift des Zentrums für Lehrerfortbildung - ZFL · 2017. 12. 9. · Zett 26/2013 4 Vision Unsere Schule soll ein Ort des korrekten und spannungsfreien Mit- und

9

Zett 26/2013

10

Übersicht der Siebenbürgischen Lehrertage seit 1991

Wie werden die Ergebnisse dieses er-sten Treffens der Lehrer eingeschätzt? Inder Hermannstädter Zeitung vom29.11.1991 wird Martin Bottesch, Vor-sitzender der Siebenbürgischen Schul-kommission, zitiert: „Wenn wir durchunsere Gespräche eine vorläufige Rich-tung erkennen, der wir folgen können,und die Feder unseres inneren Uhrwerksein wenig gespannt wird, glaube ich, dassder Lehrertag seinen Zweck erfüllt hat.“In seinem Bericht über die Tätigkeit der

(Fortsetzung von Seite 9)Schulkommission vom 13.06.1992 sprichtBottesch über den „großen Anklang“, dender Lehrertag gefunden hat.

Streiflichter aus Presse und Forums-dokumentationAus der einleitenden Ansprache von Mar-tin Bottesch beim 1. Lehrertag am23.11.1991: „Auf den Vorschlag hin, ei-nen solchen (Lehrertag) zu veranstalten(er kam von Herrn Prof. Dr. Hans Klein),reagierte ich, dem die Abneigung zu allen

Lehrerzusammenkünften, da sie im ver-gangenen Jahrzehnt meist erzwungen undpolitisch gefärbt waren, noch in den Kno-chen steckt, zunächst zurückhaltend.Herr Kollege Heinz Weischer hingegen,der als Fachberater im Rahmen des deut-schen Lehrerprogramms nach Hermann-stadt gekommen ist, faßte die Idee posi-tiv auf und arbeitete ein Programm aus.Während eines Gesprächs benötigte er

(Fortsetzung auf Seite 12)

Die Daten stammen aus der Dokumen-tation der Lehrertage durch die Leiter der

Schulkommission. In Hermannstadt wur-de bereits öfter getagt. Weitere Orte mit

starkem deutschsprachigem Schulzweigsind je zweimal als Austragungsort

Page 11: Zett 26/2013 Zeitschrift des Zentrums für Lehrerfortbildung - ZFL · 2017. 12. 9. · Zett 26/2013 4 Vision Unsere Schule soll ein Ort des korrekten und spannungsfreien Mit- und

9

Zett 26/2013

11

gewählt worden. Auch kleinere Orte wieSächsisch-Reen oder Heltau haben es ge-schafft, Gastgeber eines Lehrertags zusein; Zeiden im Herbst dieses Jahres so-gar zum zweiten Mal.

Die bisherigen Themen lassen sich fol-genden Bereichen zuordnen: Methodenund Didaktik, Lernen und Leistung, Spra-che, Bildung und Erziehung, neue Medi-en und Identitätsfragen. Mit welchen Pro-

blemen sich LehrerInnen deutscher Schu-len und Abteilungen von nun an in ihremAlltag befassen müssen, werden die The-men weiterer Lehrertage zeigen.

Page 12: Zett 26/2013 Zeitschrift des Zentrums für Lehrerfortbildung - ZFL · 2017. 12. 9. · Zett 26/2013 4 Vision Unsere Schule soll ein Ort des korrekten und spannungsfreien Mit- und

9

Zett 26/2013

12

dann nicht lange, um mich von derSinnhaftigkeit des Projektes zu überzeu-gen, was ihm vorher schon mit Herrn In-spektor Hans Schneider gelungen war.So packten wir an, um gemeinsam dieSache zu starten.“

Aus der Einladung zum 2. Lehrertagam 24.10.1992 in Hermannstadt durchMartin Bottesch, Leiter der Schul-kommission: „...nach den ermutigendenGesprächen auf dem letztjährigen Lehrer-tag wollen wir uns auch in diesem Jahrtreffen mit dem Ziel, uns über unsereProbleme auszusprechen... diesmal mitmethodisch-didaktischen Fragen unsererArbeit auseinandersetzen im Sinne einerWeiterentwicklung unserer Unterrichts-arbeit. Genauso wichtig erscheint es unsjedoch, den Tag in ein geselliges Zusam-mensein münden zu lassen, um Gelegen-heit zu persönlichen, ungezwungenenGesprächen und zur Unterhaltung zu bie-ten.“

In der ADZ vom 10.11.1994, Han-nelore Baier: „Der Lehrertag sei da, umGedanken auszutauschen, aber auch umMut für die eigene Tätigkeit zu schöp-fen, wurde gesagt. Ein Modell, wie manzu Mut finden kann, hatten die Elftkläßler

des Pädagogischen Seminars im eingangsgezeigten Schattentheater „Swimmi“ vor-gestellt: Die in der Form eines großenFisches vereinten Fischlein werden imMeer von den großen Fischen nicht mehrverschlungen.“

Einleitende Worte von Martin Bot-tesch zum 5. Lehrertag 1995: „Das Ge-setz (Unterrichtsgesetz) bewirkt von selbstnicht eine Reform, diese muß in den Köp-fen der Lehrer stattfinden, z. T. von ih-nen ausgehen, jedenfalls von ihnen getra-gen werden. Die der Fortbildung dienen-den Veranstaltungen, zu denen auch un-ser Lehrertag zählt, können Anregungenund Ideen zu pädagogischer Neuerunggeben und uns ein Stückchen voranbrin-gen.“

Aus einem Brief von Martin Bot-tesch vom 14.10.1996 an Dr. ThomasPrinz/Botschaft der BRD in Bukarest:„Diese Lehrertage, die durch ihre aktuel-le pädagogische Thematik der Förderungdes deutschsprachigen Unterrichts dienen,beginnen nun Tradition zu werden.“

In der Karpatenrundschau vom31.10.1998 wird Friedrich Philippi zitiert:„Im Namen der Schulkommission desSiebenbürgenforums begrüßte Prof.Friedrich Philippi alle Teilnehmer und

wies darauf hin, daß diese Veranstaltungdem Bedürfnis der Lehrer, die in deut-scher Sprache unterrichten, entgegenzu-kommen scheint, da sie die einmalige Ge-legenheit haben, über ihre Probleme imUnterricht, über Bewältigungsmöglich-keiten und Lösungen für einige Aspekteder sehr komplexen und schwierigen Er-ziehungsproblematik zu sprechen.“

In der ADZ vom 24.11.2000 aus ei-nem Bericht zum 10. Lehrertag von IlsePhilippi: „Siebenbürgischer Lehrertagheißt aber auch, pädagogische und didak-tische Richtungen der bundesdeutschenLehrer und Fachberater mit den Anfor-derungen des in Reform begriffenenUnterrichtswesens Rumäniens nach derWende zu verbinden und auf den Unter-bau siebenbürgisch-sächsischer Schultra-dition zu stellen.“ Und weiter: „Sieben-bürgischer Lehrertag heißt die Bereit-schaft, etwas im Berufsalltag ändern zuwollen. Vorhaben, wie pädagogische Dis-kussionen ins Kollegium hineinzutragen,an den Schulen einen Pädagogischen Tageinzuführen, wo man in Ruhe über ange-sprochene und angedachte Themen die-ses Lehrertages nachdenkt und sie wei-terführt, der Vorsatz bei sich selberbewusst etwas vom Gehörten und Erfah-renen in allernächster Zeit anzuwenden,sind einige von den Ansätzen, die derLehrertag 2000 ausgelöst hat.“

Aus der ADZ vom 8.11.2001, Berichtzum 11. Lehrertag von Gertrud Rehner-Braisch: „Neben der sehr intensiven in-haltlichen Arbeit gab es auch Möglich-keiten zum persönlichen Gespräch, wennauch zeitlich immer sehr begrenzt.“ und„Denn diese jährliche Gelegenheit zumfachlichen und persönlichen Austausch istwichtig für die deutschsprachigen Lehrer,ebenso wie die Tatsache, dass sie wahrge-nommen werden, als Minderheit von derMehrheit, als an der Basis Arbeitende vondenen „oben“.“

Aus der ADZ vom 21.10.2003, Be-richt von Hannelore Baier über den 13.Lehrertag: „Genauso wichtig wie das Ver-mitteln neuer Fachkenntnisse und die Dis-kussionen in den Arbeitsgruppen sind bei

(Fortsetzung von Seite 10)

Martin Bottesch, der erste Leiterder Siebenbürgischen Schulkommission(1991 bis 1998) ist Mathematikleh-rer und unterrichtet an der Brukenthal-schule in Hermannstadt. Von 1998bis 2008 war er Leiter der Landes-schulkommission des DFDR, von1998 bis 2004 Leiter des ZfLMediasch und von 2004 bis 2012

Vorsitzender des Kreisrats Hermannstadt. Martin Bottesch ist seit 1990 ehrenamtlich imDemokratichen Forum der Deutschen tätig. Weitere Arbeitsschwerpunkte: Geschichte der Deut-schen in Rumänien und Landeskunde. Foto: Friedrich Philippi, 2008

Page 13: Zett 26/2013 Zeitschrift des Zentrums für Lehrerfortbildung - ZFL · 2017. 12. 9. · Zett 26/2013 4 Vision Unsere Schule soll ein Ort des korrekten und spannungsfreien Mit- und

9

Zett 26/2013

13

den gleichen Lehrertagen die informel-len Gespräche und der Informationsaus-tausch zwischen den Kolleginnen undKollegen aus den unterschiedlichen Er-ziehungsstufen und den verschiedenenOrtschaften, wozu während der Pausenund des Mittagessens Gelegenheit war.“

Aus der HZ vom 24.10.2003, Berichtvon Dieter Nowak zum 13. Lehrertag:„Kritiker könnten einwenden, daß manin so kurzer Zeit ein so umfangreichesThema nicht behandeln kann und einLehrertag doch wenig bringt. Man mußdem entgegenhalten, daß die Teilnehmerdurch den Lehrertag, der immer in eineranderen Ortschaft abgehalten wird, dieMöglichkeit haben, Kollegen und Schu-len aus allen Teilen Siebenbürgens ken-nenzulernen. Sie sprechen mit Kollegen,erfahren wie es mit dem Unterricht indeutscher Sprache weitergeht, welchesseine Perspektiven sind. Sie stellen auchfest, wie viele wir sind und was wir bewir-ken und bewegen können.“

Aus der Eröffnungsrede von Fried-rich Philippi, am 14.10.2006 beim 16.Lehrertag: „Wir waren auf den bisheri-gen fünfzehn Siebenbürgischen Lehrer-tagen im Allgemeinen auf der Suche nacheinem „Taktstock“ (einer Richtschnur, ei-nem Kompaß), der uns für unserenschulspezifischen Ablauf Maß und Rich-tung geben sollte.“... „Der Lehrertag gibtuns aber auch die Möglichkeit nach Kraft-quellen zu suchen, den Idealismus allerauf Deutsch Unterrichtender zu nähren,um bei gleichem Entgelt das Fach in ei-ner Sprache zu unterrichten, die für dieMehrzahl der Schüler eine Fremdspra-che ist.“

Aus der ADZ vom 10.10.2006, Be-richt von Gertrud Rehner-Braisch zum16. Lehrertag: „Jedenfalls aber wurdenwir darin bestärkt, uns gemeinsam für denErhalt der deutschen Sprache und für ihreVerbesserung in unserem Land einzuset-zen.“

Aus dem Referat von Prof. Dr. PaulPhilippi, am 18.10.2008 in Kronstadt,beim 18. Lehrertag : „Ein Schulkonzept,

in dem nicht nur das kumulierte Wissenallein zum Erfolgskriterium wird. Auchnicht nur die möglichst gut erlernte deut-sche Sprache (so wichtig gerade dies auchbleibt!), sondern das selbstständige Den-ken-Können (auch in dieser Sprache!) unddas eingeübte verantwortliche Sozial-verhalten. Gibt es dafür unter uns eineVision? Und wenn ja: reicht dazu dieKraft? Und das Wichtigste: Gibt es unteruns einen Ansatz von Willen, der in dieseRichtung weist? Getrauen wir uns, dieSchulen „in der Sprache der deutschenMinderheit“ in dem Meer der 10.000Staatsschulen Rumäniens als eine Gattungeigenen Zuschnitts entwickeln zu wollen?Oder möchten wir nach dem Prinzip derVorwendezeit bloß überleben: nur nichtauffallen!? Sie, die Lehrerinnen und Leh-rer werden darauf die Antwort geben.Und der Lehrertag ist dazu da, aus vielenEinzelansätzen gemeinsame Konzepteentstehen zu lassen; sich untereinanderzu beraten und sich für praktische Um-setzung zu verbünden. Dazu wünsche ichIhnen gute Gedanken, Mut, Zähigkeit –und Ergebnisse, die Ihnen und uns allenFreude machen.“

Zum SchlussDaraus, dass der Siebenbürgische Lehrer-tag jährlich von bis zu 200 Lehrern be-

sucht wird, lässt sich schließen, dass dasAngebot den Erwartungen der Teilneh-mer von heute entspricht: Begegnung undAustausch. Das, was ihn mit dem altenLehrertag verbindet, ist die Planung undVeranstaltung von Fortbildung in eigenerInititative und Verantwortung durch dieSchulkommission des Siebenbürgen-forums - materiell möglichst unabhängigund ohne Bevormundung von außen -und die freiwillige Teilnahme daran. Amts-träger sind immer dazu eingeladen wor-den.

Charakteristisch für den „neuen“ Leh-rertag: dass es gelungen ist, für jedes Jahrein aktuelles Thema sowie Vortragendeund Gesprächsleiter dafür unter uns zufinden; dass die Lehrertage jeweils an ei-nem anderen Ort stattfinden; dass eineSchülerarbeitsgruppe eingerichtet wurde(vermutlich beim 5. Lehrertag), die, soFriedrich Philippi, mit eigenen Aspektenzur Beleuchtung des Themas beiträgt.

„Zu hoffen wäre“, schreibt Prof. Kö-nig in einem Brief von 2013, „daß dieDiskussionen und Ergebnisse der Lehrer-tage weiterwirken, aufgegriffen werdenund in den Schulen im Blick auf die Be-sonderheiten der eigenen Schulsituationdiskutiert werden.“

Friedrich Philippi, der zweite Leiter derSiebenbürgischen Schulkommission (1998 bis2009) ist Geographielehrer und hat am Pädago-gischen Lyzeum und an der Brukenthalschule inHermannstadt unterrichtet. Er engagiert sich seitEintritt in den Ruhestand hauptsächlich in kirch-lichem Rahmen. Weitere Arbeitsschwerpunkte:Schulbuchsammlung, Dokumentieren alter Haus-inschriften, Storchzählung in Siebenbürgen.Foto: Martin Bottesch, 2005

Page 14: Zett 26/2013 Zeitschrift des Zentrums für Lehrerfortbildung - ZFL · 2017. 12. 9. · Zett 26/2013 4 Vision Unsere Schule soll ein Ort des korrekten und spannungsfreien Mit- und

9

Zett 26/2013

14

Der Internationale Banater Lehrertag

Herr Dr. Willaredt, wann habenBanater Lehrertage stattgefunden?Der Banater Lehrertag ruhte vor 2006für einige Jahre...Und 2006?... haben Heli Wolf und ich die alte Insti-tution wieder ausgegraben. Ich habe vor-geschlagen, den Lehrertag zu einem In-ternationalen Banater Lehrertag zu ma-chen. Die Grenznähe zu Ungarn undSerbien spricht dafür, auch deutschspra-chige Kolleginnen und Kollegen aus denNachbarstaaten einzuladen.Zu welchem Zweck sollte das grenz-übergreifende Treffen stattfinden?Die Veranstaltungen standen immer un-ter einem Ziel der Unterrichts- undSchulentwicklung. Nicht zuletzt kann derInternationale Banater Lehrertag ein klei-ner Beitrag zur Völkerverständigung seinund er bietet die Gelegenheit zur Erwei-terung interkultureller Kompetenzen.Welche konkreten Themen aus demgenannten Bereich wurden aufgegrif-fen?Die Themen stehen in den ZfL-Pro-grammheften ab 2006*. In der Durch-führung waren immer auch die DSD-DFU-Jahresprojekte der Fachberatung inTemeswar ein Thema (Literatur und Land-schaft; Weltethos in Rumänien; Johann

Für die Lehrkräfte im Westen des Landes findet jährlich der Internationale Banater Lehrertag statt. Einige Fragendazu beantwortete vor seiner Abreise aus Rumänien Dr. Rolf L. Willaredt, bis Ende des Schuljahres 2012/2013Fachberater/Koordinator für Deutsch und DFU im Auftrag der Zentralstelle für das Auslandsschulwesen (ZfA) inTemeswar und zusammen mit Helene Wolf, Leiterin der Nikolaus-Lenau-Schule, Koordinator der Veranstaltung.

Wolfgang von heute; Der Mensch inRaum und Zeit; Stadt Land Fluss; Unter-richtstheater; Epochenfestival). Nichtzuletzt haben wir das Forum des Lehrer-tags genutzt, um die neuen Lehrbücherim Plenum vorzustellen und in Arbeits-kreisen zu behandeln: Lehrbuch Deutschals Muttersprache Klasse 9 und Klasse 10. Im Plenum und in Arbeitskreisen –wer ist im Banat jedes Jahr dabei?Die ca. 100 bis 150 angemeldeten Teil-nehmer/-innen kamen regelmäßig ausdem Gebiet von Oberwischau, Sathmar,Zillenmarkt, Oradea, Arad, Temeswar,aus Sanktanna, Großsanktnikolaus,Perjamosch, Lugosch, Karansebesch,Reschitza und die geladenen Gäste ausSiebenbürgen, Bukarest und aus demAusland.Das Treffen findet jedes Mal inTemeswar statt...Die Veranstaltungen fanden bisher immerin Temeswar statt, weil die Vorbereitung,Finanzierung, Unterbringung, Anfahrt etc.dort am effektivsten erschien. Zum Ab-lauf gehören inzwischen die Eröffnung

im Plenum, Grußworte des DeutschenKonsuls, von Ovidiu Ganþ und demTemescher Generalschulinspektor; einImpulsreferat oder eine Lehrbuch-präsentation durch den Fachberater mitdem Lehrbuch-Team im Adam-Müller-Guttenbrunn-Haus; anschließend entste-hen Arbeitsgruppen (DaM, DaF, DFU,Grundschule und eine rumänischeLehrergruppe) zum jeweiligen Rahmen-thema. Schülergruppen werden in die ein-zelnen Themengruppen integriert. Eingemeinsames Mittagessen gibt es in derKantine des Lenau-Internats. Ab 15.30Uhr werden die Ergebnisse aus den ein-zelnen Sektionen im Plenum, im Festsaalder Lenau-Schule, präsentiert.Wie würden Sie die Bedeutung derVeranstaltung für Lehrer und Veran-stalter zusammenfassen?Ein wichtiger Treffpunkt für den Aus-tausch unter Kolleginnen und Kollegen;neue Impulse aufnehmen.Herr Dr. Willaredt, vielen Dank fürdieses Gespräch und einen gutenNeustart in Deutschland.

*Banater Lehrertage im Überblick28.10.2006 – Schulentwicklung und Qualitätssicherungan deutschsprachigen Schulen und Erziehungseinrichtungenauch im Hinblick auf das Deutsche Sprachdiplom und dendeutschsprachigen Fachunterricht27.10.2007 – Grenzüberschreitender Unterricht in Eu-ropa25.10.2008 – Lernen lernen über Grenzen hinweg24.10.2009 – Lernen und Lehren nach Methoden ausverschiedenen Ländern23.10.2010 – Sprechen, lesen und Schreiben.Kompetenzförderung in einem für Europa offenenUnterricht05.11.2011 – Der Unterrichtsaufbau in Lerneinheitenvon der Einzelstunde bis hin zu einem Projekt10.11.2012 – Innovative Schul- und Unterrichts-entwicklung26.10.2013 – Facetten fächer- und stufenübergreifenderKooperation

Gruppenarbeit beim Banater Lehrertag 2013. Foto: Archiv derLenau-Schule Temeswar

Page 15: Zett 26/2013 Zeitschrift des Zentrums für Lehrerfortbildung - ZFL · 2017. 12. 9. · Zett 26/2013 4 Vision Unsere Schule soll ein Ort des korrekten und spannungsfreien Mit- und

9

Zett 26/2013

15

Wozu ein Lehrertag?Umfrage beim Siebenbürgischen Lehrertag 2013

Helmine Pop leitet seit 2009 dieSiebenbürgische Schulkommission. Sie istDeutschlehrerin in Neumarkt. WeitereArbeitsschwerpunkte: didaktisches Ma-terial für den Deutschunterricht (DaMund DaF).Foto: Martin Bottesch, 2005

Beim Bistritzer Lehrertag im Jahr 2001 gaben einige Grundschullehrerinnen schriftliche Rückmeldung zur Veran-staltung. Die Organisatoren des Lehrertags erhielten dadurch Anregungen für eine bessere Planung und Durch-führung weiterer Treffen. Im Oktober 2013 zog Tita Mihaiu mit überarbeitetem Fragebogen nach Zeiden undbrachte vierzehn Antworten von TeilnehmerInnen am 23. Siebenbürgischen Lehrertag mit. Im Folgenden dieErgebnisse der beiden Befragungen, teilweise im Vergleich miteinander.

Die Erwartungen der sechs Befragtenvom 11. Lehrertag, 2001 in Bistritz, rei-chen von „keine“ über „Neues zu erfah-ren“ bis zum „Austausch über Schwierig-keiten, die auch andere bei der Ausein-dandersetzung mit dem Thema haben“.Ob hohe oder bescheidene - sie wurdenerfüllt.

2013 sieht es so aus: Für sechs derBefragten stehen Austausch, Reflexionund Diskussion im Vordergrund, weiteresechs nennen keine Erwartungen oder be-schreiben sie als „nicht besonders“, zweiinteressieren sich für Material und Me-thoden. Grund genug dabei zu sein ist,KollegInnen zu treffen; das Thema, Neu-igkeiten zu erfahren und die Tradition desLehrertags haben weitere dazu bewogen,nach Zeiden zu fahren.

2001 scheint das Zeitmanagement einProblem gewesen zu sein; auch die Vor-information über die Veranstaltung hatwohl nicht alle erreicht, doch meist sindes persönliche Gründe, warum sich andem Wochenende nicht mehr Leute aufden (für manche) weiten Weg nach Bis-tritz gemacht haben.

Während nach dem Lehrertag 2013vier Befragte nichts ändern würden, ei-ner die „Zeitspanne“ notiert, jedoch ohneweiter auszuführen, nennen alle anderenden Programmpunkt Hauptreferat alsänderungsbedürftig. Einerseits scheint dieLänge des Beitrags ein Problem gewesenzu sein, andererseits fehlte anscheinendein passender inhaltlicher Bezug zum The-ma und zu der anschließenden Arbeit inGruppen. Geäußert wird auch derWunsch, im Vorfeld darüber zu beraten,im Zentrum für Lehrerfortbildung undin der Schulkommission.

Gut fanden fast alle Personen verschie-dene Aspekte der Gruppenarbeit. Die

gute Vorbereitung vor Ort und das schö-ne Wetter sind für einen Teilnehmer dasBeste gewesen, was aber sicher auch vie-le andere geschätzt haben.

Von den Befragten sind vier zum er-sten Mal dabei gewesen, fünf zwischenzwei und sechs Mal und fünf sogar öf-ter.

Wenn ich die vierzehn erhaltenenAntworten zusammenfüge, dann ist derLehrertag für die TeilnehmerInnen einjährliches, stufenübergreifendes, sieben-bürgenweites, kommunikatives, dasdeutschsprachige Schulwesen betreffen-de, traditionelle Herbsttreffen von in deut-scher Sprache Unterrichtenden zu einemausgewählten Thema, mit einem theore-tischen Input und anschließender Arbeitin Gruppen. Wozu? Um über den eige-nen Tellerrand zu blicken und sich aus-zutauschen, um Probleme und Zieledes deutschsprachigen Unterrichtszu klären, der sich vom rumänisch-sprachigen unterscheidet; um neueImpulse zu setzen.

„Es wäre schade, wenn es den Lehrer-tag nicht mehr gäbe. Es wäre aber auchschade, wenn das Niveau sinken würde.“Denn: „Der Siebenbürgische Lehrertagist eine Stütze für den deutschsprachigenUnterricht und ist wichtig für die Vernet-zung der Lehrkärfte.“ - dies teilt uns zumSchluss eine Person mit, andere bedan-ken sich bei den Organisatoren desTreffens.

Es bleibt zu hoffen, dass es den Leh-rertag noch lange geben wird und sehroft in hervorragender Qualität. Das Re-daktionsteam der Zett dankt denen, diesich die Zeit genommen haben, ihre Mei-nung schriftlich mitzuteilen. Die hilft denOrganisatoren nämlich, Geschätztes wei-ter zu pflegen und eventuelle Mängel zubeseitigen.

Adriana Hermann

Page 16: Zett 26/2013 Zeitschrift des Zentrums für Lehrerfortbildung - ZFL · 2017. 12. 9. · Zett 26/2013 4 Vision Unsere Schule soll ein Ort des korrekten und spannungsfreien Mit- und

9

Zett 26/2013

16

außerhalb desselben, sowohl während derUnterrichtszeit als auch in der Freizeit.Unterrichtsbegleitende Projekte, die aufder Zusatzarbeit der Lehrer beruhen, för-dern das Zusammengehörigkeitsgefühlund sollen Gelegenheit zum eigenverant-wortlichen Handeln bieten. Wir wollensicherstellen, dass bekannte und beliebteVeranstaltungen weiterhin jährlich statt-finden, aber auch Neuem gegenüber of-fen sein. Die Förderung des sozialen En-gagements ist uns wichtig.

3. Die Schule als Chance derPersönlichkeitsentwicklungWir wollen Bildung auch jenseits des vor-geschriebenen schulischen Wissens ver-mitteln und dadurch einen zusätzlichenBeitrag zu Persönlichkeitsentwicklung leis-ten. Lehrer sollen ihrer Vorbildfunktiongerecht werden. Das von gegenseitigemRespekt und rücksichtsvollem Umgang

(Fortsetzung von Seite 4)

geprägte Schulklima, in dem Pflichtbe-wusstsein und Zuverlässigkeit den Alltagprägen, soll nicht nur die Leistung beein-flussen, sondern auch einen Beitrag zurEntwicklung der Sozialkompetenz leisten.Die europaweiten Kontakte sollen eineweltoffene und demokratische Einstellungfördern und dabei auch die bewussteWahrnehmung der Werte im eigenenUmfeld erleichtern.

4. Die Schule als Ort der BegegnungWir wollen, dass Schüler, Eltern, Lehrer,Absolventen und Direktoren, aber auchVertreter der Schulbehörden,Politiker und Besucher ausdem In- und Ausland die

Schule als Ort der multikulturellen Be-gegnung und offenen Kommunikationerleben. Der persönliche Umgang solldurch Fairness und Transparenz geprägtsein, Auseinandersetzungen sollen sach-und nicht personenbezogen geführt wer-den. Unsere Schule kann – zumindest inHermannstadt – Ausgangspunkt vonImpulsen für die Gesellschaft sein.

Gerold HermannLeiter der Brukenthalschule, Hermannstadt

Teambuilding undLandeskunde bei derschulinternen Fortbil-dung der Brukenthal-Schule, 8.-10.03.2013in Wolkendorf/Vulcan,Kreis Kronstadt.Foto oben: DieLehrerInnen müssen diePlane, auf der siestehen, wenden, ohne vonihr wegzutreten.Foto unten: Spazier-gang - teilweise imSchnee - durch dieZarneschter Klamm.Fotos: AdrianaHermann, GeroldHermann

Die konsequente und kontinuierliche Arbeitaller Beteiligten sehen wir als Grundlage fürdie Erfolgssicherung.

Page 17: Zett 26/2013 Zeitschrift des Zentrums für Lehrerfortbildung - ZFL · 2017. 12. 9. · Zett 26/2013 4 Vision Unsere Schule soll ein Ort des korrekten und spannungsfreien Mit- und

9

Zett 26/2013

17

BücherDeutsch für Lehrer, Deutsch für KinderNeue Bücher im ZfL

Zur Theorie und Praxis desDeutschunterrichtsMit Unterstützung des Goethe Insti-tuts Bukarest konnten im September die-ses Jahres folgende Titel für den Deutsch-unterricht bestellt werden. Viele davonsind zur Vorbereitung auf Prüfungen(Stellenbesetzung, Definitivat) sehr gutgeeignet. In der Bibliothek der Hermann-städter Deutsch-Lernwerkstatt stehen sieallen Interessierten zur Verfügung.

1. Der Grammatik-Trainer. 200Übungen Deutsch 3.-4. Schuljahr,Schroedel Verlag2. Deutsche Geschichte erzählt vonManfred Mai, Gulliver Verlag3. Deutsche Grammatik einfach,kompakt und übersichtlich, Pahlow, H.

Vier Rucksäcke mit neuen Bilderbü-chern stehen ebenfalls in der Lern-werkstatt zur Verfügung. In die Ar-beit damit hat Dieter Kirsch am28.09.2013 in einem Workshop ein-geführt (Foto). Der Workshop konn-te Dank Unterstützung durch dasInstitut für AuslandsbeziehungenStuttgart mit Mitteln des Auswärti-gen Amtes durchgeführt werden.

Eine vom Workshopleiter erar-beitete Handreichung in jedem Ruck-sack umfasst die Theorie der Me-thode, eine Unterrichtsskizze zu ih-rer Einführung und Hinweise zu deneinzelnen Büchern mit Aufgabennach dem Lesen. Empfohlen wird dieArbeit mit einem Lesetagebuch. ZurEinführung, für ausreichend Lesezeitund Präsentationen zum Abschlussder Arbeit mit dem Rucksack sindlaut Autor vier Wochen anzusetzen:zwei Unterrichtsstunden zu Beginn,

4. Deutschunterricht in Theorie undPraxis (DTP) 3: Mündliche Kom-munikation und Gesprächsdidaktik,Becker-Mrotzek, M.5. Deutschunterricht in Theorie undPraxis (DTP) 10: Deutsch alsFremdsprache, Oomen-Welke, I.6. Diagnose und Förderung imSchriftspracherwerb 1: Der Rund-gang durch Hörhausen,Martschinke, S.7. Diagnose und Förderung imSchriftspracherwerb 2: Leichterlesen und schreiben lernen mit derHexe Susi, Forster, M.8. DVD mit Kurzfilmen zur Zeit-schrift Praxis Deutsch 2379. Europäische Geschichte. Erzähltvon Manfred Mai, Hanser Verlag

10. Grammatikunterricht in derGrundschule, Bartnitzky, H.11. Rechtschreibung und Recht-schreibunterricht. Eine Einführungfür Studierende und Lehrende allerSchulformen, Augst, G.12. Schreibszenarien. Wege zumkreativen Schreiben in der Grund-schule, Kohl, E.13. Schriftsprache erwerben. Didak-tik für die Grundschule, Jeuk, S.14. Schriftspracherwerb. Einschu-lung, erstes und zweites Schuljahr+ Materialheft Schriftspracherwerb,Füssenich, I.15. Sprachunterricht heute,Bartnitzky, H.16. Texte schreiben. Schreibprozesseim Deutschunterricht, Fix, M.

Rucksackbibliothek in der Deutsch-Lernwerkstatt

(Fortsetzung auf Seite 19)

Einführung in Workshop und Methode mit einem Bild aus dem Buch „Das Kind im Mond“. Foto:Adriana Hermann

Page 18: Zett 26/2013 Zeitschrift des Zentrums für Lehrerfortbildung - ZFL · 2017. 12. 9. · Zett 26/2013 4 Vision Unsere Schule soll ein Ort des korrekten und spannungsfreien Mit- und

9

Zett 26/2013

18

Theater„Die billige Puppe - ein teures Wertstück!“Ein zweiter Workshop in Hermannstadt

Im Rahmen der Blockfortbildung fürGrundschullehrerInnen (28.-30.06.2013in Hermannstadt) stellten Teilnehmerin-nen Puppen her: aus einfachem, billigemMaterial, lebensgroß doch leicht, und sehrausdrucksvoll - wie auch schon bei derBlockfortbildung 2011.

Diese Art von Puppe ist auch fürscheue Theaterspieler eine gute Möglich-keit, Geschichten und Gespräche zu prä-sentieren, weil der Spieler selbst sich hin-ter der Puppe verstecken kann. Beson-ders geübt werden muss ihre Handha-bung: Sie wird mit einer Hand an einemStock gehalten, der „Wirbelsäule“ derPuppe, während die andere Hand in den

Ärmel der Kleidung schlüpft und durchihre Bewegung der Puppe Leben einflößt.Die Beine des Spielers sind zu sehen. Dar-auf, dass man sich mit Armen und Bei-nen mit der Puppe stimmig bewegt unddass das eigene Gesicht verborgen bleibt,muss geachtet werden. Kleine vorberei-tende Übungen sollten dazu führen, dassjede Lehrerin ihre Puppe „entdeckt“ und„kennenlernt“, herausfindet, welche Be-wegungen möglich sind und wie diese ambesten auszuführen sind.

Einige Zeit hat auch die Erfindung undÜbung kleiner Geschichten und Dialogein Anspruch genommen. Dabei war vorallem wichtig, die Aufführung klar zu

strukturieren, sich selbst über Anfang undEnde im Klaren zu sein und diese Mo-mente deutlich hervorzuheben.

Das Angebot „Die billige Puppe“ wirdes sicher noch mal in Hermannstadt ge-ben - ich lade herzlich dazu ein, sich dieeigene Puppe zu bauen und mit ihr in dieWelt der Geschichten einzutauchen, siefür einen abwechslungsreichen, großenSprachinput und spannende Geschichtenanbietenden Unterricht zu verwenden.

Die Blockfortbildung fand mit Un-terstützung der DonauschwäbischenKulturstiftung des Landes Baden-Württemberg statt.

Adriana HermannReferat Grundschule im ZfL

Einige Wochen nach der Fort-bildung in Hermannstadtbaute Anne Feder, Lehrerinin Kronstadt, mit ihren 29Sommerschülern Puppen - einedavon im Foto rechts oben(Foto: Anne Feder). ImWorkshop der Lehrerinnensind acht Puppen entstanden(Fotos rechts und unten,Adriana Hermann).

Page 19: Zett 26/2013 Zeitschrift des Zentrums für Lehrerfortbildung - ZFL · 2017. 12. 9. · Zett 26/2013 4 Vision Unsere Schule soll ein Ort des korrekten und spannungsfreien Mit- und

9

Zett 26/2013

19

Der 18. Grundschul-Theatertagfindet am 17.05.2014 in Mediaschstatt. Organisatorin ist DanaHavriciuc, Lehrerin an der Her-mann-Oberth-Schule. Interessier-te LehrerInnen können sich unterwww.zfl.ro anmelden.

Weitere Infos :[email protected]

Aesop in der SchuleEin Workshop

Die Theaterlernwerkstatt „Aesop“ fürJugendliche fand am 27.09.2013 in derBrukenthalschule in Hermannstadt statt.Dr. Dieter Kirsch aus Murnau/Deutsch-land übernahm die Workshopleitung. Erführte 31 Schüler der 9. D Klasse und 6Austauschschüler aus Gaienhofen amBodensee/Deutschland in die „Wahrhei-ten“ der Fabeln ein. Andra Pampu, Prak-tikantin an der Schule, und ich selbst alsDeutschlehrerin der Klasse standen ihmzur Seite; wir waren während der Auf-führung für Musik und Kulissen zustän-dig.

Im Anschluss an die neun StundenWorkshop präsentierten die Schüler dieerarbeiteten Szenen – acht Fabeln unterdem Titel „Menschenkunde“ zusammen-gefasst – für ihre Mitschüler aus der 9.C Klasse, weitere Austauschschüler, dieSchulleitung und einige Gäste.

Auszüge aus den Aufsätzen derSchülerInnen zu den Erfahrungen, die

sie an diesem Tag gemacht haben: „Manmusste Geduld haben, Ruhe, um etwasgut zu machen.“ „Das Schwerste war, dasswir uns nicht bewegen durften...“ „JederSchüler hatte eine Rolle in dem Theater-stück, niemand war Außenseiter oder Zu-schauer.“ „Das Besondere an dem Pro-jekt war, dass wir nur mit kurzen Sätzen,ein paar Worten, etwas Großes erstellenkonnten, eine Geschichte, die wir dann amAbend vorstellten.“ „Am Anfang dachteich, dass all die kurzen Theatersücke nichtsmiteinander zu tun hätten... Dann merkteich, dass nicht alles ist, wie es scheint, denneigentlich machte es Sinn, als sie zusam-men gespielt wurden.“ „Ich habe erfah-ren, dass man 29 Personen organisierenmuss und wie man das machen kann.“

Vierteilige Präsentation:1 - Herr bleibt Herr;

2 - Kamel bleibt Kamel;3 - Wolf bleibt Wolf;

4 - Reineke Fuchs.

Im Foto zu sehen ist dasAbschlussstandbild: Der Sieg

des Fuchses über den Wolf.Foto: Adriana Hermann

eine am Ende und dazwischen Zeit zumLesen und Arbeiten, sowohl in der Schu-le als auch zu Hause.

Direkt nach dem Workshop ist einRucksack nach Reschitza mitgenommenworden, ein anderer wird von Lehramts-studierenden in Hermannstadt verwen-det. Es bleibt zu hoffen, dass die neuenBücherschätze von weiteren Lern-werkstatt-Besuchern „gehoben“ werden.

(Fortsetzung von Seite 17)

Der Workshopleiter, Dieter Kirsch, hatsein neuestes, 2013 im Hueber Verlagerschienenes Buch „Szenisches Lernen“der ZfL-Bibliothek geschenkt. Darin sindAnregungen für LehrerInnen zu finden,die versuchen möchten, Texte als Spiel-vorlage zu sehen und Unterricht zu ei-nem Ereignis werden zu lassen.

Adriana Hermann

„Für mich war es etwas Besonderes, ei-nen alten Mann zu sehen, der sich sehrum uns kümmerte. Man merkte, dass erKinder lieb hat.“ „... es wurde viel gelachtund trotzdem viel gelernt.“

Unterstützt wurde das Projekt vonder Donauschwäbischen Kultur-stiftung des Landes Baden-Württem-berg.

Tita MihaiuReferat Deutsch im ZfL

Page 20: Zett 26/2013 Zeitschrift des Zentrums für Lehrerfortbildung - ZFL · 2017. 12. 9. · Zett 26/2013 4 Vision Unsere Schule soll ein Ort des korrekten und spannungsfreien Mit- und

9

Zett 26/2013Sprachecke

Anmerkung des Herausgebers: Die Beiträge geben die Meinung der Autoren wieder, die sich nicht unbedingt mit derMeinung des Herausgebers deckt.Umschlagfoto: Dagmar Schmidt

IMPRESSUM:Zett (Die ZfL des ZfL), Nummer 26/2013, November 2013. Erscheint zweimal jährlich.Herausgeber: Zentrum für Lehrerfortbildung in deutscher SpracheAdresse: Piaþa Regele Ferdinand nr. 25, 551002 Mediaº, RumänienTel./Fax: 0040-269-831724, E-Mail: [email protected], Internet: www.zfl.roVerantwortlich: Dr. Radu CreþulescuRedaktion: Adriana Hermann, Gerold HermannGestaltung: Adriana HermannZentrum für Lehrerfortbildung in deutscher SpracheISSN: 1582-4357

Schwerpunktthema der nächsten Ausgabe:Was sagen Zahlen aus? Februar 2014

Ihre Vorschläge, Anregungen und Hinweise, vor allem aber auch Beiträge sindwillkommen und hilfreich. Sie können sie bis zum 1. Dezember 2013 an das ZfLschicken.

In den ersten Wochen lernen die Schüler ganz bestimmte Redemittel, die sie im Schulalltag zum„Überleben“ brauchen. Es ist wichtig, dass die Kinder ihre Bedürfnisse ausdrücken und Fragenstellen können. Einige wichtige Ausdrücke sind hier aufgezählt:

1. Ja. / Nein.2. Bitte. / Danke.3. Ich möchte bitte... / Kann ich bitte... haben?4. Ich habe... vergessen.5. Entschuldigung, ich habe verschlafen.6. Ich weiß es nicht. / Ich verstehe es nicht.7. Was muss ich machen? / Wie geht das?8. Kannst du mir bitte helfen?9. Darf ich spielen gehen?10. Kann ich bitte den Schlüssel haben?11. Kann ich bitte auf die Toilette gehen?12. Ich muss auf die Toilette.13. Ich habe Hunger.14. Ich habe Durst.15. Mein(e) ... tut /tun weh.16. Ich möchte nicht...17. Ich bin müde.18. Wie geht es dir? Gut. / Nicht so gut. / Schlecht.19. Wo ist...?20. Ich heiße...21. Ich komme aus ... (Land/Ort)22. Ich wohne in... (Ort, Straße und Hausnummer)23. Ich gehe in die... Schule.24. Ich bin... Jahre alt.

Quelle: http://www.kultusportal-bw.de/site/pbs-bw/get/documents/KULTUS.Dachmandant/KULTUS/kultusportal-bw/pdf/Deutsch_als_Zweitsprache.pdf (25.09.0213)

Diese Liste könnten Sie den Eltern IhrerSchülerInnen in der 2.-3. Elternsitzung ge-ben, damit sie sie selbst lernen und dannmit ihren Kindern üben können.

Beim diesjärhigen Lehrertag ging es umMindestanforderungen. Redemittel gehörenmit Sicherheit dazu. Nur welche? Was soll-ten SchülerInnen deutschsprachiger Schu-len und Abteilungen in welcher Jahrgangs-stufe fehlerfrei sagen können? Auch Zwölft-klässer sagen noch: „Ich wohne im Her-mannstadt.“ Deshalb könnten sichLehrerInnen zum Beispiel in ih-ren wissenschaftlichen Ar-beiten für den 1. Gradmit dem Thema Min-destanforderun-gen befassen.

„Überlebensfloskeln“