2
[Zeitsehr. f. Untorsu~hung 748 R e f e r a t e . -- Zubereitung der Nahrungsmittel etc. [d. l~ahr.-u. Genufimit~t~ol. gemacht werden, da letztere bakterienhemmend wirken. Anwesenheit yon Nitraten begiinstigt das Wachstum. Die anf Holz gedeihenden Dakterien sind nicht imstande, Cellulose zu verg~ren. Da die Itolzsubstanz dutch Dakterien fiberhaupt ganz unver- g£rbar ist, der Holzextrakt abet fiir die Erreger der Celluloseg~rungen kein geeigneter ~£hrboden ist, so kann von einer Sumpfgasg~rnng und von Cellulosegi~rungen unver- sehrten ttolzes keine Rede sein. Ist einmal der ttolzextrakt, soweit er zu verg~iren imstande ist, vergoren, so hSrt jede Dakterient~tigkelt auf Hoh auf und kann erst dann wieder beginnen, wen~r vorher dutch andere Umst~nde (SchimmeIpilze, Alkalien) eine geeignete Spaltung der Holzsubstanz stattfand. Stets aber erwelst sich die ttolz- substanz als gegen Dakterieng~rungen sehr w~derstandsfi~hig und stattgefundene Ver- £nderungen sind entweder auf Sehimmelpilze oder rein chemische Prozesse zuriick- zufiihren. A. Behre. Zubereitung der Nahrungsmittel. -- Nahrungsmittelkontrolle. Verschiedenes. T. Katayama: Ober die Anwendung des Ausfrierens bei der De- reitung gewisser I~ahrungsmittel in Japan. (Dull. of the College o~ Agric. Tokyo 1905, 6, 433--436; Chem. Centralbl. 1905, I, 1508.) -- ,,Konnyaku" Wird aus der haupts~ichlich Mannan enthaltenden "Wurzel yon Amorphophallus Rivieri oder Conophallus Konnyaku durch Kochen mit etwas Kalkwasser, das den scharfen Ge- schmack beseitigt, gewonnen. ,,Torn" wird dutch Behandeln des hei~en wasserigen Extraktes yon Sojabohnen mit Fliisslgkeiten, die Calcium- und Magnesiumsalze ent- halten, hergestellt. ~ierdurch werden die das Protein in L6sm~g haltenden Alkali- phosphate umgesetzt und die ProteinkSrper ausgef£11t. ,,Mochi" ist ein Produkt aus Reis. -- Alle drei Erzengnisse werden frisch in Tablettenform gebracht, in der sie eine weiche, kleisterartige Beschaffenheit besitzen und dann elnem Gefrierproze~ unterworfen, wodurch sie ihren hohen Wassergehalt verlieren und haltbar werden. Verf. hat die Wirkung des Gefrierens untersucht und gefunden, dab hierdurch der Mrassergehatt auf eine sehnelle und zweekmi~l~ige Weise beseitlgt wird, w£hrend das Austrocknen bei Zimmertemperatur sehr ]angsam vor sich geht, wodurch die Erzeug- nlsse hornig und hart werden und ]eicht verderben. Die in den Pasten sich bildenden Eisnadeln verleihen ihnen eine sehr porSse Struktur, die nicht nut ihre Verdauliehkeit erh6ht, sondern auch das Austrocknen so beschleunigt, dal~ Einwirkungen yon Dak- terien ausgeschlosseu werden. G. Sonntag. K. v. Buchka: Bericht fiber die weitere Entwickelung der Gesetzgebung und Recht.srrechung auf dem Gebiete der Nahrungsmi~telchemie in den J a h r e n 1903 und 1904. (Chem.-Ztg. 1905, 29, 1003--1004.) Utz: Fortschritte in der ..Untersuchung der I~ahrungs- und Genui~mittel mit Einsehlufi der Eerie und Ole im Jahre 1904. (0sterr. Chem.-Ztg. 1905, 8, 228-- 231 u. 253--256.) G. Ambiihh Die Organisation der Lebensmi~elpolizeiund der Nahrungs- mittel-Untersuchungsstationen in der Schweiz. (Chem.-Ztg. 1905, 29, 503--504.) A. Kraus: Untersuchungsi~mter undNahrungsmit~elkontrolle in Frank- reich. (Chem.-Ztg. 1905, 29, 50~--5()6.) E. Naef: Lebensmittelchemiker in England. (Chem.-Zig. 1905, 29, 506.) Aldo Bolls: Nahrungsmittel- und I-Iandelschemie und -Chemiker in italien. (Chem.-Ztg. 1905, ~ , 506--507.) R. Lueion: Einiges fiber 5ffentliche Laberatorien und Chemiker in Belgien. (Chem.-Ztg. 1905, 29, 507--508.) Hugo )Iastbaum: Zur Geschichte der Lebensmittelkontrolle in Portugal. (Chem.-Zig. 1906, 80, 11--t2.)

Zubereitung der Nahrungsmittel. — Nahrungsmittelkontrolle. Verschiedenes

Embed Size (px)

Citation preview

Page 1: Zubereitung der Nahrungsmittel. — Nahrungsmittelkontrolle. Verschiedenes

[Zeitsehr. f. Untorsu~hung 748 R eferate . -- Zubereitung der Nahrungsmittel etc. [d. l~ahr.-u. Genufimit~t~ol.

gemacht werden, da letztere bakterienhemmend wirken. Anwesenheit yon Nitraten begiinstigt das Wachstum. Die anf Holz gedeihenden Dakterien sind nicht imstande, Cellulose zu verg~ren. Da die Itolzsubstanz dutch Dakterien fiberhaupt ganz unver- g£rbar ist, der Holzextrakt abet fiir die Erreger der Celluloseg~rungen kein geeigneter ~£hrboden ist, so kann von einer Sumpfgasg~rnng und von Cellulosegi~rungen unver- sehrten ttolzes keine Rede sein. Ist einmal der ttolzextrakt, soweit er zu verg~iren imstande ist, vergoren, so hSrt jede Dakterient~tigkelt auf H o h auf und kann erst dann wieder beginnen, wen~r vorher dutch andere Umst~nde (SchimmeIpilze, Alkalien) eine geeignete Spaltung der Holzsubstanz stattfand. Stets aber erwelst sich die ttolz- substanz als gegen Dakterieng~rungen sehr w~derstandsfi~hig und stattgefundene Ver- £nderungen sind entweder auf Sehimmelpilze oder rein chemische Prozesse zuriick- zufiihren. A. Behre.

Z u b e r e i t u n g d e r N a h r u n g s m i t t e l . - - N a h r u n g s m i t t e l k o n t r o l l e . V e r s c h i e d e n e s .

T. Ka tayama : O b e r d ie A n w e n d u n g des A u s f r i e r e n s bei d e r De- r e i t u n g g e w i s s e r I ~ a h r u n g s m i t t e l in J a p a n . (Dull. of the College o~ Agric. Tokyo 1905, 6, 433--436; Chem. Centralbl. 1905, I, 1508.) - - ,,Konnyaku" Wird aus der haupts~ichlich Mannan enthaltenden "Wurzel yon Amorphophallus Rivieri oder Conophallus Konnyaku durch Kochen mit etwas Kalkwasser, das den scharfen Ge- schmack beseitigt, gewonnen. ,,Torn" wird dutch Behandeln des hei~en wasserigen Extraktes yon Sojabohnen mit Fliisslgkeiten, die Calcium- und Magnesiumsalze ent- halten, hergestellt. ~ierdurch werden die das Protein in L6sm~g haltenden Alkali- phosphate umgesetzt und die ProteinkSrper ausgef£11t. ,,Mochi" ist ein Produkt aus Reis. - - Alle drei Erzengnisse werden frisch in Tablettenform gebracht, in der sie eine weiche, kleisterartige Beschaffenheit besitzen und dann elnem Gefrierproze~ unterworfen, wodurch sie ihren hohen Wassergehalt verlieren und haltbar werden. Verf. hat die Wirkung des Gefrierens untersucht und gefunden, dab hierdurch der Mrassergehatt auf eine sehnelle und zweekmi~l~ige Weise beseitlgt wird, w£hrend das Austrocknen bei Zimmertemperatur sehr ]angsam vor sich geht, wodurch die Erzeug- nlsse hornig und hart werden und ]eicht verderben. Die in den Pasten sich bildenden Eisnadeln verleihen ihnen eine sehr porSse Struktur, die nicht nut ihre Verdauliehkeit erh6ht, sondern auch das Austrocknen so beschleunigt, dal~ Einwirkungen yon Dak- terien ausgeschlosseu werden. G. Sonntag.

K. v. Buchka: Ber ich t fiber die we i t e r e E n t w i c k e l u n g der Gese tzgebung und R e c h t . s r r e c h u n g auf dem Gebie te der N a h r u n g s m i ~ t e l c h e m i e in den J a h r e n 1903 und 1904. (Chem.-Ztg. 1905, 29, 1003--1004.)

Utz: F o r t s c h r i t t e in der ..Untersuchung der I~ahrungs- und Genui~mittel mit E inseh lu f i der Ee r i e und Ole im J a h r e 1904. (0sterr. Chem.-Ztg. 1905, 8, 228-- 231 u. 253--256.)

G. Ambiihh Die O r g a n i s a t i o n der L e b e n s m i ~ e l p o l i z e i u n d der Nahrungs- m i t t e l - U n t e r s u c h u n g s s t a t i o n e n in der Schweiz. (Chem.-Ztg. 1905, 29, 503--504.)

A. Kraus: Un te r suchungs i~mte r u n d N a h r u n g s m i t ~ e l k o n t r o l l e in F rank- reich. (Chem.-Ztg. 1905, 29, 50~--5()6.)

E. Naef: L e b e n s m i t t e l c h e m i k e r in England. (Chem.-Zig. 1905, 29, 506.) Aldo Bolls: N a h r u n g s m i t t e l - und I- Iandelschemie und -Chemiker in

i t a l i en . (Chem.-Ztg. 1905, ~ , 506--507.) R. Lueion: E in iges fiber 5 f f e n t l i c h e L a b e r a t o r i e n und Chemiker in

Belgien. (Chem.-Ztg. 1905, 29, 507--508.) Hugo )Iastbaum: Zur G e s c h i c h t e der L e b e n s m i t t e l k o n t r o l l e in Po r t u g a l .

(Chem.-Zig. 1906, 80, 11--t2.)

Page 2: Zubereitung der Nahrungsmittel. — Nahrungsmittelkontrolle. Verschiedenes

11. Band, ] ~5. Junil~06.] Refer ate. - - A~herische ~le. 749

C. Nieolaysen: b I a h r u n g s m i t t e l c h e m i k e r i n N o r w e g e n . (Chem.-Zt.g. 1905, 29, 815.)

J. Pe t row- Die L e b e n s m i t t e l k o n t r o l l e in R u S l a n d . (Chem.-Ztg. 1905, 29, 815--816.)

N e u e s R e g l e m e n t f u r die N a h r u n g s - , Genuf i - und A r z n e i m i t t e l n n t e r - s u c h u n g in den t t i r k i s c h e n Zol t i~mtern . (Chem.-Zig. 1905, 29, 787--788)

Patente .

Dr. Carl Riicker and Daniel Jacques Pick6e in Berlin: V e r f a h r e n zur K o n s e r - v i e r u n g y o n N a h r n n g s - u n d G e n u f i m i t t e l n . D.R.P. 162215 yore 25. August 1903. (Patentbl. 1905, 26,..1380.) - - Die bekannte Konservierung yon bIahrungs- und Genut}mitteln mittels eines aus O1 und Harz hergestellten Uberzuges hat den Nachteit, da5 der Oberzug noeh lange nach der Trocknung klebrig bleibt und schliel~lich glashart wird, sodat~ er beim Transportieren der Konserve leieht flfissig wird bezw. abspringt. - - Die Erfindnng beruht nun auf der Beobaeh~ung, dal} man nlittels LeinSl unter Verwendung .b.estimmter Zus~tze eine Uberzugsmasse erhalten kann, die sofort naeh der Erstarrang einen Uberzug liefer~, der nicht nur konservierende Eigenschaft besitzt, sondern aueh gleichzeilig, ohne klebrig zu werden, so elastisch bleibt, daft er nicht absprmgt. - - Das Verfahren besteht demgem~fi in der An- wendung einer Uberzagsmasse aus etwa 60°/0 LeinSl mit Kolophonium und Scheliack bezw. deren Seifen, der event, noch Glycerin oder Wachs beigegeben wird.

Farbwerke vorm. Meister, Lucius & Brilning in ttSchs~ a. M,: V e r f a h r e n zu r S t e r i l i s i e r u n g u n d K a n s e r v i e r u n g yon b a k t e r i e l i v e r u n r e i n i g t e n oder l e i c h t z e r s e ~ z I i c h e n F l t i s s i g k e i t e n . D.R.P. 161184 veto 14. Januar 1904. (Patentbl. 1905, 26, 1058.) - - Das Verfahren zar Sterilisierung und Konservierung yon bakteriell verum reinigten oder leicht zersetztichen Fliissigkeiten wird in der Weise ausgeffihrt, daft man Form- aldehydd~mpfe mit der Oberfl~ehe der Fltissigkeiten in Beriihrung bringt and zugleich dutch Sehtitteln oder ~hnliche Mittel einen h~ufigen Wechsel der Oberfl~che der Fliissigkeiten bewirkt.

Bernh. Seiffert & Sohn in Chemnitz: W e r s c h l u l ~ m a t e r i a l zum ] ~ e i m d i e h t e n A b s c h l i e l ~ e n ~on F l a s c h e n m t t n d u n g e n . D.R.P. 158855 veto 18. Januar 1903. (Pa- tentbl. 1905, 26, 536.) - - Das Werschlul~material, welches einen absolut keim- nnd wasser- dichten Abschlufi tiefert, der der Entkeimungstempera~ur yon 150 ° nnterworfen werden kann, ohne dadurch zu leiden, besteht aus einer dtinnen Metallscheibe, z. B. einer bleifreien Stanniol- scheibe, welehe auf der.der zu versehliefienden FlaschenSffnnng zugewendeten Seite mit einem queltbaren elastisehen Uberzug versehen ist. Letzterer besteht aus einer 3--5% -igen w-~sse- rigen LSsung yon Agar-Agar oder Carrageen und 0,5--1°/o chemiseh reinem Glycerin. Selbst- verst~ndlich kann das Stanniol durch ein anderes gleichwertiges Matel~aI, z. B. durch Fo]ien aus Blei oder Aluminiumlegierungen ersetzt werden und ebenso k~nnen start Agar-Agar und Glycerin auch die galler~artigen S~offe yon einheimisehen Algen, z. B. yon Chondrus erispus, Verwendung iinden.

Deutsche Pomril-Gesellschaft, G. m. b. H. in Charlottenburg: V e r f a h r e n z u r S t e r i l i s i e r u n g y o n F l t i s s i g k e i t e n in GefAf~en. D.R.P. 160664 vom 23. Augttst 1898 (Patentbi. 1905, 26, 962). - - Das Yerfahren besteht darin, daft man die Gef~fie w~hrend der Erhitzung derar~ bewegt, daft die Fltissigkeit sich best~ndig mit der Lnft vermengt und die zerst~renden Mikroorganismen aus ihr aufnimmt.

Hugo Gronwald in Berlin: V e r f a h r e n zum B e h a n d e l n yon K o r k e n mi t des- i n f i z i e r e n d w i r k e n d e n G a s e n oder D a m p f e n . D.R.P. 162836 yore 13 August 1904. (Patentbl. 1905, 26, 1405.) - - Das Yerfahren besteh~ darin, daft man die Korken vor, w~hrend und naeh der Behandlung mit den desinfizierenden Gasen, z. B. Formaldehyd, einer Troeken- warmnng bis zu 100 ° ausse~zt, zum Zwecke, eine vo]lstandige Sterilisiernng der Korke dnrch ()ffnung der Porch mad Verhinder1~g der Kondensation der mit dem ~ormaldehyd mitgef~ihrten Wasserd~mpfe zu erha]ten, nach veschehener Desinfektion den Forma]dehyd rasch zu verdr~n- gen and die Korke warm und trocken f~ir die nachfolgende Paraffinierung u. dergl, zu erhal~en.

,4. Oelker.

Gebrauchsgegenst~nde. A_therische ~le.

E. B e r t 6 : B e s t l m m u n g t i e r V e r s e l f u n g s z a h l u n d d e s T r o e k e n ~ r i i c k s t a n d e s (au~ d e m W a s s e r b a d e ) y o n C i t r o n e n S 1 . (Boll. Chim. Farm. 1904, 4~, 709~713 . ) - - Auf Verf~lschungen eines CitronenSles dutch Fette,