3
Zeitsehrift fiir Krebsforsehung, Bd. 57, S. 626--628 (1951). Aus dem Institu~ ffir Physiologie und Biochemie der Medizinischen Akademie Dfisseldorf (Direktor: Prof. Dr. K. Hr~SB]~RO). Zur Frage einer ,,Pentolyse" im Krebsserum. Von FRIEDRICH ]~RUNS, A. B~LZEBRUCK und I~ARL HINSBERG. (Eingegangen am 7. Juli 1951.) Kiirzlich beriehtete G. )/[ENK~]S s fiber einen angeblich spezifisehen Abbau yon Pen~osen dutch Serum Krebskranker. Dieser Abbau, den der Autor in Analogie zur Glykolyse ,,Pentolyse" nennt, sollbis zur S~ufe der Milchs~ure verlaufen und dureh Fluorid und Monojodaeetat hemmbar sein. Wghrend einer Bebrfitungsd~uer yon 2 Std werden nach M~Nx]~s durch 1 em 3 Krebsserum yon 1 mg Pentose 20--50% abgebau~. Wegen der diagnostischen Bedeutung, die diesem Befund zukommen kSnnte, haben wir die Ergebnisse yon M~x~s einer Nachprfifung unterzogen. Methodik. Unter sterilen Bedingungen entnommenes Blur wird nach der Spontangerinnung zentrifugiert. Das gewonnene Serum wird zu fo]genden Ans~tzen verwandt: a) 1 em a Serum -[- 1 em ~ 0,1%ige XyloselSsung (= 1 rag); b) 1 em a Serum ohne Zusatz. Dem RShrchen b) wird erst naeh einer Bebrfituugszeit yon 2 Std im Brut- schrank bei 3-7--38 o C 1 em a Xylosel5sung zugesetzt. Ansehliel~end erfolgt die quantitative Bestimmung der Pentose in a) und b). Eine ,,Pentolyse" mul3 sieh durch einen geringeren Gehalt in a) kundtun. Bei der Bestimmung der Pentosbn folgten wir dem Vorgehen yon BRACH~T 1. Der Inhalt eines RShrehens wird in einen Sehliffkolben gegeben, es wird mit 10 em ~ Sehwefels~ure (35%), die 8% Zinksulfat enthglt, naehgespiilt. Die Sptil- fliissigkeit wird ebenfa]Is in den Kolben fiberf0hrt. Mittels Wasserdampfdestilla- tion wird das sieh bildende Furfurol abgetrennt. Bei einer Gesamtmenge des Destillates yon 150 em 3 war die Destillation in jedem Falle beendet. Von den 150 cm a Destillat werden 5 em a entnommen und mit 4 em a Anilinreagens (1 Teil Anilin ~ 8 Teile Eisessig) versetzt. Es entwiekelt sieh eine rote Farbe, deren Extinktionsmaximum naeh 15--20 rain erreieht ist. Messung erfolgt mit dem Pulfrich-Photometer, l~flter S 53, Sehiehtdieke 5 mm. Die Ermittelung der Pen- tosewerte gesehieht an Hand einer zuvor angelegten und mehrfach fiberprtiften Eiehkurve. -- Beim Vorlegen definierter Mengen Xylose (ohne Serum) fanden wit eine maximale und konstante Furfurolausbeute yon 82 % des theoretischen Wertes. Bei Benutzung yon Arabinose waren es 65 %. Dies erkl~rt die niedrigeren Werte in Tabe]le 2. Der Serumleerwert, den wir in etwa der H~lfte der F~lle mitbestimmt haben, liegt bei 160--170 y/em 3 (als Pentose bereehnet) und ist bemerkenswert konstant. In den tabellarischen ~bersichten b]eibt der Serumleerwert unberfick- sichtigt, da er im Wert b enthalten ist. S~mtliche Bestimmungen wurden doppelt durchgeftihrt. Die Milehs~ure wurde naeh dem Prinzip yon LIE]3 und ZAeH~RL7 mit der Appa- ratur yon Fucks ~, 5 bestimmt. In den Ansatzen, welehe a) 5 cm 3 Serum -[- 5 em s 0,1%ige Xylosel6sung, b) 5 em 3 Serum ~ 5 cm ~ Aqu~ dest. enthielteu, wurde nach Ablauf der Bebrfitungszeit der Milehs~uregehalt ermittelt. -- Auf sterile Arbeits- verhMtnisse wurde besonders geaehtet, da z.B. :Bacterium Cell Pentosen als Substr~t verwenden kann e.

Zur Frage einer „Pentolyse” im Krebsserum

Embed Size (px)

Citation preview

Zeitsehrift fiir Krebsforsehung, Bd. 57, S. 626--628 (1951).

Aus dem Institu~ ffir Physiologie und Biochemie der Medizinischen Akademie Dfisseldorf (Direktor: Prof. Dr. K. Hr~SB]~RO).

Zur Frage einer ,,Pentolyse" im Krebsserum. Von

FRIEDRICH ]~RUNS, A. B~LZEBRUCK und I~ARL HINSBERG. (Eingegangen am 7. Juli 1951.)

K i i r z l i c h b e r i e h t e t e G. )/[ENK~]S s f iber e inen a n g e b l i c h spezi f i sehen

A b b a u y o n Pen~osen d u t c h S e r u m K r e b s k r a n k e r . D i e s e r A b b a u , d e n

d e r A u t o r in A n a l o g i e zu r G l y k o l y s e , , P e n t o l y s e " n e n n t , s o l l b i s zu r

S~ufe d e r Mi l chs~ure v e r l a u f e n u n d d u r e h F l u o r i d u n d M o n o j o d a e e t a t

h e m m b a r sein. W g h r e n d e ine r B e b r f i t u n g s d ~ u e r y o n 2 S t d w e r d e n n a c h

M~Nx]~s d u r c h 1 e m 3 K r e b s s e r u m y o n 1 m g P e n t o s e 2 0 - - 5 0 % abgebau~.

W e g e n de r d i a g n o s t i s c h e n B e d e u t u n g , d ie d i e s e m B e f u n d z u k o m m e n

k S n n t e , h a b e n wi r d ie E r g e b n i s s e y o n M ~ x ~ s e ine r N a c h p r f i f u n g

u n t e r z o g e n .

Methodik . Unter sterilen Bedingungen entnommenes Blur wird nach der Spontangerinnung

zentrifugiert. Das gewonnene Serum wird zu fo]genden Ans~tzen verwandt: a) 1 em a Serum -[- 1 em ~ 0,1%ige XyloselSsung ( = 1 rag); b) 1 em a Serum

ohne Zusatz. Dem RShrchen b) wird erst naeh einer Bebrfituugszeit yon 2 Std im Brut-

schrank bei 3-7--38 o C 1 em a Xylosel5sung zugesetzt. Ansehliel~end erfolgt die quantitative Bestimmung der Pentose in a) und b). Eine ,,Pentolyse" mul3 sieh durch einen geringeren Gehalt in a) kundtun.

Bei der Bestimmung der Pentosbn folgten wir dem Vorgehen yon BRACH~T 1. Der Inhalt eines RShrehens wird in einen Sehliffkolben gegeben, es wird mit 10 em ~ Sehwefels~ure (35%), die 8% Zinksulfat enthglt, naehgespiilt. Die Sptil- fliissigkeit wird ebenfa]Is in den Kolben fiberf0hrt. Mittels Wasserdampfdestilla- tion wird das sieh bildende Furfurol abgetrennt. Bei einer Gesamtmenge des Destillates yon 150 em 3 war die Destillation in jedem Falle beendet. Von den 150 cm a Destillat werden 5 em a entnommen und mit 4 em a Anilinreagens (1 Teil Anilin ~ 8 Teile Eisessig) versetzt. Es entwiekelt sieh eine rote Farbe, deren Extinktionsmaximum naeh 15--20 rain erreieht ist. Messung erfolgt mit dem Pulfrich-Photometer, l~flter S 53, Sehiehtdieke 5 mm. Die Ermittelung der Pen- tosewerte gesehieht an Hand einer zuvor angelegten und mehrfach fiberprtiften Eiehkurve. - - Beim Vorlegen definierter Mengen Xylose (ohne Serum) fanden wit eine maximale und konstante Furfurolausbeute yon 82 % des theoretischen Wertes. Bei Benutzung yon Arabinose waren es 65 %. Dies erkl~rt die niedrigeren Werte in Tabe]le 2. Der Serumleerwert, den wir in etwa der H~lfte der F~lle mitbestimmt haben, liegt bei 160--170 y/em 3 (als Pentose bereehnet) und ist bemerkenswert konstant. In den tabellarischen ~bersichten b]eibt der Serumleerwert unberfick- sichtigt, da er im Wert b enthalten ist. S~mtliche Bestimmungen wurden doppelt durchgeftihrt.

Die Milehs~ure wurde naeh dem Prinzip yon LIE]3 und ZAeH~RL 7 mit der Appa- ratur yon Fucks ~, 5 bestimmt. In den Ansatzen, welehe a) 5 cm 3 Serum -[- 5 em s 0,1%ige Xylosel6sung, b) 5 em 3 Serum ~ 5 cm ~ Aqu~ dest. enthielteu, wurde nach Ablauf der Bebrfitungszeit der Milehs~uregehalt ermittelt. - - Auf sterile Arbeits- verhMtnisse wurde besonders geaehtet, da z .B . :Bacterium Cell Pentosen als Substr~t verwenden kann e.

Zur Frage einer , ,Pentolyse" im Krebsserum. 627

E xperimentelIer Teil. Die E r g e b n i s s e d e r U n t e r s u c h u n g e n be i 36 P a t i e n t e n mi~ g e s i c h e r t e r

K r e b s d i a g n o s e s i n d in 3 T a b e l l e n w ] e d e r g e g e b e n . Be i d e n V e r s u c h e n

d e r Tabe l l e 1 w u r d e X y l o s e , be i d e n e n d e r T ab e l l e 2 A r a b i n o s e als

S u b s t r a t v e r w a n d t . V o n d e n D o p p e l a n a l y s e n d e r P e n t o s e n w e r d e n d i e

M i t t e l w e r t e a n g e g e b e n . D ie E i n z e l w e r t e s t i m m t e n g u t f ibere in . D i e

a b s o l u t e D i f f e renz b e t r u g m e i s t w e n i g e G a m m a P e n t o s e , h i n u n d

w i e d e r 1 0 - - 2 0 y Pen~ose . I n Tabe l l e 3 s i n d d ie Versuc l )e n i e d e r -

ge leg t , be i d e n e n u n t e r V e r w e n d u n g y o n X y l o s e als S u b s t r a t n a c h

Tabelle 1. (Substrat: Xylose.)

Lfd. Diagnose Hr.

1 2 3 4 5 6 7 8 9

10 11 12 13 14 15

Pleuraendotheliom . . . Bronchialcarcinom . . . Bronchialcarcinom . . . Bronchialcarcinom . . . BronchiMcarcinom . . . Ca. colli uteri . . . . . Ca. colli uteri . . . . . Ca. eolli uteri . . . . . Ca. eolli uteri . . . . . Portiocarcinom . . . . . Corpuscarcinom . . . . 0 s o p h a g u s c a r c i n o m . . . Mammacarcinom . . . . Mammaearcinom . . . . Mediastinaltumor . . . .

Pentosegehalt in7

Serum i b) + i Kou-

Pen'itose trolle i

961 980 970 973

1007 999 895 950 943 994 961 963 971 949 991

989 977

1000 986

1004 956 974 949 933 987 952 979 971 947 989

~nderung des

Pentose- gehaltes

in %

- - 2 , 8 + 0 , 3 - -3 ,0 - -1 ,3 + 0 , 3 + 4 , 5 + 2,2 +0 ,1 +1 ,1 + 0 , 7 + 0 , 9

+ 0 , 2 + 0,2

Milchs~uI'e- gehalt gnderung

Jn rag- % des Milch -

a) siture- Serum xb:n gehaltes

+ - in % Pen- trolle tose i

25,4 24,8 + 2,4 31,8 29,7 +7 ,1 15,9 15,0 + 6,0 28,0 28,1 - - 0 , 4 26,0 24,9 + 4,4 17,6 17,4 + 1,1

1~-,3 12,6 +5 ,5 16,4 16,1 +1,8 15,6 15,9 - -1 ,9 15,7 16,2 - -3 ,1 18,2 18,4 - -1 ,1 25,0 25,0 ~= 0

Tabelle 2. (Substrat: Arabinose.)

Lfd. Hr.

16 17 18 19 20 21 22 23 24 25

Diagnose

Gallenblasencarcinom . . Gallenblasencarcinom . .

Hautcareinom (Nase) . .

Bronchialcarcinom . . .

llautcarcinom . . . . .

]~ronchialcarcinom . . .

Zungencarcinom . . . .

l~lasencarcinom . . . . .

Magencareinom . . . . .

Magencarcinom . . . . .

Pentosegehalt in y

a) Serum b)

+ Kon- Pen- troile rose

823 828 807 824 755 753 758 761 794 800 789 795 791 788

760 770 1.359 1358

764 761

Milchs~t~re - gehalt

s in mg- % des

Pentose- a) gehaltes Serum b)

in % + J Kon- Pen- trolle rose

�9 m 0 , 6 12,8 12,4 - -2 ,1 19,4 19,0 + 0,3 39,6 39,6 - - 0 , 4 16,9 17,2 - - 0 , 8 - - - - - - 0 , 8 19,0 18,4 + 0 , 4 - - - - - -1 ,3 17,8 18,3 +0 ,1 + 0 , 4 1~,2 1~,3

43*

Anderung des

Milch- s~u re -

gehaltes in %

+ 3 , 2 + 2,1 ~:o - -1 ,8

+3 ,2

- -2 ,8

- -0 ,6

628 F. BRUNS, A. Bt)LZ:EBRUCK und K. I-IINSBERG: Frage einer ,,Pentolyse".

Ablauf der Inkubat ionszei~ lediglich der Milchsiiuregehalt im Doppel be s t immt wurde.

Besprechung der Ergebnisse. Die tabel lar ische Zusammens te l lung belegt, dab aueh n ich t eines der

untersuch%en Krebsseren ,,loentolytisch ' ' wirk~e. Selbst ein einzelner, zuniichst auff/illiger Befund h/il~ einer genaueren Pr i i fung n i ch t s t and : I m Fal le 29 der Tabelle 3 en%sloricht e inem Milchs~urezuwaehs von

26 27

28 29 3O 31 32 33 34

35 36

Tabelle 3. (Substrat: XyIose.)

Diagnose

I J

Bronchialcareinom . Ovarialcareinom

(naeh d. Operation) BronchiMcarcinom . Bronchialcarcinom . Rectumcarcinom.. Ca. co]li uteri . . . Mammacarcinom.. Ca. colli uteri . . . Cervixstumpfcarei-

nora (I%ezidiv).. Portiocarcinom . . Mammacarcinom

(Rezidiv) . . . .

Milchs/~ure- gehalt

in rag- %

b terum ) + I Ken-

Pen- I trolle

28,3 28,1

30,2 29,4 3O,6 28,8 33,6 28,3 19,5 20,0 26,6 25,5 21,2 22,0 17,8 18,4

23,8 26,7 17,0 18,7

20,7 20,0

J~nderung des

Milch- S / i l l r e -

gehaltes in %

+ 0,7

+ 2,7 + 6,2 + 18,7 - - 2,5 + 4,3 - - 3,7 - - 3,3

--10,9 - - 9,1

+ 3,5

5,3 mg-% ein absolu%er Zuwachs yon 265 7 (in 5 em 3 Serum). 265 y Milchs/iure entsprechen 440 y Pentose. Von den vorgelegten 5000 y Pentose waren folglieh 440 y = 8,9% abgebau t worden. Auch dieser Fa l l muB also ausschei- den, da ?r e inen A bba u yon n u r 5 - -10 % der vorgelegten 1V[enge als fraglieh bezeichnet. Aus den A n a l y s e n w e r t e n fiir die Pen tosen war n iemals ein Anha l t fiir e inen A b b a u zu ent- nehmen. Unsere Ergeb-

nisse, die gleich denen yon KUBOWITZ und WIEDING 6 sowie DRUCKItEY u n d t~AISER 3 nega t iv sind, lassen somit eine , ,Pentolyse" im Serum Krebskranker als sehr fragwiirdig erseheinen.

Zusammen[assung. Die Befunde yon MENK~S, naeh welchen Krebsse rum die Eigensehaft

bes/~ge, Pen tosen abzubauen , wurden iiberprtift . Bei 36 gesieherten Krebsf/~llen konn te eine , ,Pentolyse" auf Grund gleichzeitiger Pentose- u n d Milchs/~ureanalysen in ke inem Fal l beobaehte t werden.

Li~eratur. 1 BRACKET, J.: Enzymologia, 10, 78 (1941). - - 2 C o ~ , S. S., and 1%. RArF:

J. of biol. Chem. 188, 501 (1951). - - a D~UCKREY, H., u. K. KAISEr: Naturwiss. 38, 193 (1951). - - ~ FucEs, H. J.: Z. physiol. Chem. 221, 271 (1933). - - 5 F~cHs, H. J., u. J. BR~GGEMANN: Z. physiol. Chem. 225, 35 (1934). - - 6 Kv~OWlTZ, F., u. I. WIEDING: Z. inn. Med. 1951, 142. - -~ LmB, H., n. M. K. ZACHERL: Z. physiol. Chem. 211, 211 (1932). - - s M~ENKkS, G.: Med. et Hyg. 158, 369 (1949). - - Bull. Acad. Suisse Sei. m6d. 5, 280 (1949). - -Arch . des Sciences 2, 337, 386 (1949).

Dr. FRI~I)RIC~ BRUNS, (22a) Dfisseldorf, Institut fiir Physiologie und Biochemie der Medizinischen Akademie.