11
153 Brandenburgische Geowissenschaftliche Beiträge 1/2-2005 Brandenburg. geowiss. Beitr. Kleinmachnow 12 (2005), 1/2 Die Oberflächengestalt Ostbrandenburgs wurde zum über- wiegenden Teil vom Eis der letzten Inlandvereisung geprägt. Die glazitektonische Tiefenwirkung des Weichseleises in diesem Raum wurden jedoch bis in die jüngste Zeit oft über- bewertet. Im Zusammenhang mit lagerstättengeologischen Untersuchungen und bei der geologischen Zuarbeit für ar- chäologische Grabungen wurden für große Teile des Ge- biets zwischen Mecklenburger und Brandenburger Randla- ge des Weichseleises morphogenetische Analysen erarbeitet. Der vorgelegte Ausschnitt dieser Arbeiten erfasst Teile des Berliner Urstromtals, die Lebuser Platte sowie Abschnitte des holozänen Odertals und des Oderbruchs (s. Abb. 1). Die den südwestlichen Teil des Kartenausschnittes domi- nierende Frankfurter Eisrandlage der Weichselvereisung markiert hier in ihrem Typusgebiet einen Rückschmelzhalt des Brandenburger Maximalvorstoßes der letzten Inlandver- eisung. Dieser Eisrandhalt lehnt sich in großen Abschnitten an die morphologischen Hochbereiche älterer, saalezeitlicher glazigener Stauchungsbereiche an. Das Eis der Weichsel- kaltzeit wirkte während seines Rückschmelzprozesses an diesem Halt mit ganz wenigen Ausnahmen nicht stauchend. Dadurch ist die Rekonstruktion der Randlage zum Teil schwie- rig. In der Vergangenheit wurden sehr unterschiedliche Aus- grenzungen vorgenommen. Zur Präzisierung des Randlagenverlaufs wurden daher ne- ben den geologischen Oberflächenkarten im Maßstab 1 : 25 000 und partiellen Neukartierungen im gleichen Maß- stab vor allem geologische Aufnahmen von Bohrungen und temporären Aufschlüssen über einen Zeitraum von mehr als 30 Jahren sowie morphologische Analysen, basierend auf 10 000er topographischen Karten, herangezogen. Die hier vorgestellten Ergebnisse wurden zum großen Teil im Rah- men der geologischen Landesuntersuchung des LBGR ge- wonnen. Die Schmelzwässer des abtauenden weichselkaltzeitlichen Inlandeises sammelten sich überwiegend subglazial in Rin- nen, die häufig proglaziale Rinnensander bildeten. Für die während des Weichselglazials angelegten subglazialen Rin- nen mit meist 200 bis 500 m Breite bei maximal 60 km Länge ist eine mehrphasige Entwicklung nachzuweisen (BROSE 2000). Ihre Ausformung dauerte bis in das Holozän, wie z. B. an der Madlitzer Rinne und ihren Seitenzweigen aufgezeigt werden konnte (SCHULZ, BROSE 2000). Hier verschachteln sich ältere, hochglaziale Formen und während der Austauphase im ausgehenden Periglazial reaktivierte Rinnenteile, wie öst- lich des Madlitzer Sees deutlich zu erkennen ist. Weitere Fakten zur mehrphasigen Rinnenentwicklung wur- den u. a. in der Falkenhagener Rinne zwischen Lietzen und Falkenhagen an tiefen temporären Aufschlüssen gewonnen. In Abbildung 2 ist in einem stark schematisierten Profilschnitt die Vielfalt unterschiedlich alter Sedimentfolgen und Störun- gen dargestellt. Die Störungen resultieren einerseits aus glazi- genen Einflüssen, andererseits in der Mehrzahl aus gravitati- ven Prozessen, ausgelöst durch die phasenhaft vertieften Einschnitte im Hauptbereich der Schmelzwasserrinne. Die wegen der günstigen Aufschlussverhältnisse gut doku- mentierten Belege einzelner Bildungsphasen werden im Fol- genden vorgestellt. Generell können im Gegensatz zu früheren Untersuchungs- ergebnissen statt fünf insgesamt sechs Entwicklungspha- sen ausgehalten werden: 1. Phase: Anlage eisstrukturorientierter Entwässerungs- bahnen Präglaziale Depressionen in der Landoberfläche und Spal- tenstrukturen im Inlandeis waren die primären Entwicklungs- linien subglazialer Entwässerung. Die Schmelzwässer sam- melten sich auf, in und unter dem Inlandeis. Die subglaziale Abführung derselben erfolgte durch ± eisrandparallele Bah- nen in Richtung eisrandgerichteter Sammler. Dabei waren sowohl Eisstrukturen als auch, wegen der geringen Tiefen- wirkung des weichselkaltzeitlichen Inlandeises, die eemzeit- liche Landoberfläche mitbestimmend für die Anlage der Ent- wässerungsbahnen. Im Untersuchungsbereich steht beiderseits der Falkenhage- ner Rinne unter geringmächtiger Verwitterungsdecke Geschie- bemergel der Saalekaltzeit an. Trotz intensiver saalekaltzeitli- cher Stauchungen östlich und westlich des Untersu- chungsgebiets war im Bereich der späteren Rinnenbildung nach geomorphologischen und stratigraphischen Analysen bereits vorweichselzeitlich eine Nord-Süd gerichtete Depres- sion vorhanden. Dem entsprechen u. a. auch die intensiven Verwitterungserscheinungen an einem Frostspaltennetz im saaleglazialen Geschiebemergel, dessen in diesem Bereich noch ungestörte Oberfläche beiderseits in Richtung der Rin- ne geneigt ist. Abbildung 3 zeigt die Lagerungsverhältnisse des Geschiebemergels auf einem kurzen Trassenabschnitt westlich der Rinne. Auf den Abbildungen 4 und 5 sind so- Zur geomorphologischen Entwicklung Brandenburgs About some aspects of the geomorphological development of Brandenburg FRITZ BROSE 16 Abb., 4 Lit. S. 153-163

Zur geomorphologischen Entwicklung Brandenburgs · wiegenden Teil vom Eis der letzten Inlandvereisung geprägt. Die glazitektonische Tiefenwirkung des Weichseleises in diesem Raum

  • Upload
    ngotruc

  • View
    214

  • Download
    0

Embed Size (px)

Citation preview

153Brandenburgische Geowissenschaftliche Beiträge 1/2-2005

Brandenburg. geowiss. Beitr. Kleinmachnow 12 (2005), 1/2

Die Oberflächengestalt Ostbrandenburgs wurde zum über-wiegenden Teil vom Eis der letzten Inlandvereisung geprägt.Die glazitektonische Tiefenwirkung des Weichseleises indiesem Raum wurden jedoch bis in die jüngste Zeit oft über-bewertet. Im Zusammenhang mit lagerstättengeologischenUntersuchungen und bei der geologischen Zuarbeit für ar-chäologische Grabungen wurden für große Teile des Ge-biets zwischen Mecklenburger und Brandenburger Randla-ge des Weichseleises morphogenetische Analysen erarbeitet.Der vorgelegte Ausschnitt dieser Arbeiten erfasst Teile desBerliner Urstromtals, die Lebuser Platte sowie Abschnittedes holozänen Odertals und des Oderbruchs (s. Abb. 1).Die den südwestlichen Teil des Kartenausschnittes domi-nierende Frankfurter Eisrandlage der Weichselvereisungmarkiert hier in ihrem Typusgebiet einen Rückschmelzhaltdes Brandenburger Maximalvorstoßes der letzten Inlandver-eisung. Dieser Eisrandhalt lehnt sich in großen Abschnittenan die morphologischen Hochbereiche älterer, saalezeitlicherglazigener Stauchungsbereiche an. Das Eis der Weichsel-kaltzeit wirkte während seines Rückschmelzprozesses andiesem Halt mit ganz wenigen Ausnahmen nicht stauchend.Dadurch ist die Rekonstruktion der Randlage zum Teil schwie-rig. In der Vergangenheit wurden sehr unterschiedliche Aus-grenzungen vorgenommen.Zur Präzisierung des Randlagenverlaufs wurden daher ne-ben den geologischen Oberflächenkarten im Maßstab1 : 25 000 und partiellen Neukartierungen im gleichen Maß-stab vor allem geologische Aufnahmen von Bohrungen undtemporären Aufschlüssen über einen Zeitraum von mehr als30 Jahren sowie morphologische Analysen, basierend auf10 000er topographischen Karten, herangezogen. Die hiervorgestellten Ergebnisse wurden zum großen Teil im Rah-men der geologischen Landesuntersuchung des LBGR ge-wonnen.

Die Schmelzwässer des abtauenden weichselkaltzeitlichenInlandeises sammelten sich überwiegend subglazial in Rin-nen, die häufig proglaziale Rinnensander bildeten. Für diewährend des Weichselglazials angelegten subglazialen Rin-nen mit meist 200 bis 500 m Breite bei maximal 60 km Längeist eine mehrphasige Entwicklung nachzuweisen (BROSE

2000). Ihre Ausformung dauerte bis in das Holozän, wie z. B.an der Madlitzer Rinne und ihren Seitenzweigen aufgezeigtwerden konnte (SCHULZ, BROSE 2000). Hier verschachteln sichältere, hochglaziale Formen und während der Austauphase

im ausgehenden Periglazial reaktivierte Rinnenteile, wie öst-lich des Madlitzer Sees deutlich zu erkennen ist.Weitere Fakten zur mehrphasigen Rinnenentwicklung wur-den u. a. in der Falkenhagener Rinne zwischen Lietzen undFalkenhagen an tiefen temporären Aufschlüssen gewonnen.In Abbildung 2 ist in einem stark schematisierten Profilschnittdie Vielfalt unterschiedlich alter Sedimentfolgen und Störun-gen dargestellt. Die Störungen resultieren einerseits aus glazi-genen Einflüssen, andererseits in der Mehrzahl aus gravitati-ven Prozessen, ausgelöst durch die phasenhaft vertieftenEinschnitte im Hauptbereich der Schmelzwasserrinne.

Die wegen der günstigen Aufschlussverhältnisse gut doku-mentierten Belege einzelner Bildungsphasen werden im Fol-genden vorgestellt.Generell können im Gegensatz zu früheren Untersuchungs-ergebnissen statt fünf insgesamt sechs Entwicklungspha-sen ausgehalten werden:

1. Phase: Anlage eisstrukturorientierter Entwässerungs-bahnenPräglaziale Depressionen in der Landoberfläche und Spal-tenstrukturen im Inlandeis waren die primären Entwicklungs-linien subglazialer Entwässerung. Die Schmelzwässer sam-melten sich auf, in und unter dem Inlandeis. Die subglazialeAbführung derselben erfolgte durch ± eisrandparallele Bah-nen in Richtung eisrandgerichteter Sammler. Dabei warensowohl Eisstrukturen als auch, wegen der geringen Tiefen-wirkung des weichselkaltzeitlichen Inlandeises, die eemzeit-liche Landoberfläche mitbestimmend für die Anlage der Ent-wässerungsbahnen.Im Untersuchungsbereich steht beiderseits der Falkenhage-ner Rinne unter geringmächtiger Verwitterungsdecke Geschie-bemergel der Saalekaltzeit an. Trotz intensiver saalekaltzeitli-cher Stauchungen östlich und westlich des Untersu-chungsgebiets war im Bereich der späteren Rinnenbildungnach geomorphologischen und stratigraphischen Analysenbereits vorweichselzeitlich eine Nord-Süd gerichtete Depres-sion vorhanden. Dem entsprechen u. a. auch die intensivenVerwitterungserscheinungen an einem Frostspaltennetz imsaaleglazialen Geschiebemergel, dessen in diesem Bereichnoch ungestörte Oberfläche beiderseits in Richtung der Rin-ne geneigt ist. Abbildung 3 zeigt die Lagerungsverhältnissedes Geschiebemergels auf einem kurzen Trassenabschnittwestlich der Rinne. Auf den Abbildungen 4 und 5 sind so-

Zur geomorphologischen Entwicklung Brandenburgs

About some aspects of the geomorphological development of Brandenburg

FRITZ BROSE

16 Abb., 4 Lit. S. 153-163

Brose2005_153-164.P65 02.12.2005, 11:40153

154 Brandenburgische Geowissenschaftliche Beiträge 1/2-2005

F. BROSE

wohl die oben angegebene breite Verwitterungszone als auchder vermutlich äolische Eintrag an der ehemaligen Spalten-öffnung zu erkennen. Abbildung 5 dokumentiert zusätzlichden Sickereintrag von Verwitterungsprodukten durch einevom ehemaligen Eiskeil im Geschiebemergel geschaffene Un-stetigkeitsfläche in die unterlagernden Sande.

2. Phase: Ausformung der RinnenVorwiegend glazifluviale Erosion im Wechsel mit ersten Ak-kumulationsprozessen unter dem Inlandeis des Brandenbur-

Abb. 1 Geomorphogenetische Karte von Ostbrandenburg im Maßstab 1 : 100 000 (Ausschitt)

Fig. 1 Geomorphogenetical map of eastern Brandenburg scale 1 : 100 000 (Detail)

ger Vorstoßes der Weichselvereisung gestalteten die sub-glazialen Hauptabflussbahnen. Mit wachsender erosiver Ein-tiefung wurden ältere Sedimente und zum Teil erst im Zugeder Rinnenbildung akkumulierte Sedimentkörper wieder an-geschnitten. Es kam zu ersten Rutschungen in Richtung Rin-nentiefstes. Mit Abbildung 6 ist ein Ausschnitt staffelförmi-ger Rutschungen saalekaltzeitlicher Schichtpakete skizziert.Der im Ausschnitt belegte vertikale Versatzbetrag ab alterOberfläche beträgt insgesamt ca. 4 m. Einen Ausschnitt ausderen skizziertem Bereich dokumentiert die Abbildung 7. Der

79,1

sub -und postglazialeEntwässerungs-bahnen

morphologischeVollformen

FrankfurterEisrandlage

Oberflächengewässer

Legende:

Urstromtal

Siedlungs-flächen

Straßen undWege

Grundmoränen-flächen

ToteisaustauflächenSander Schwemmkegel Holozän

Hochflächenrand

Eisenbahnen Schnitt A - B

B A

B A

73,3

34,7

101,0

75,7

66,6

44,0

58,0

45,6

65,5

48,8

53,5

48,5

61,37,5

7,9

10,4

9,3

13,9

77,1

51,7

66,5

63,9

59,6

49,9

66,054,0

42,7

106,1

67,5

39,5

43,6

43,1

61,1

62,3

76,9

64,7

56,6

42,8

30,1

18,3

59,5

45,5

80,5

88,2

81,0

16,5

53,7

50,265,1

118,0

Weinberg

Schornsteinfeger-

berge

86,8

84,3

80,0

73,2

92,8

58,9

61,5

60,8

63,278,8

Marxdorf

Jacobsdorf

Petersdorf

Briesen

Kersdorf

Neu Madlitz

Alt Madlitz

Waldhof

Wilmersdorf

Madlitzer Mühle

Petershagen

Falkenhagen

Regenmantel

Arensdorf

Lietzen

Lietzen

Döbberin

Sieversdorf

Booßen

Peterhof

Lebus

Lietzen

Vorwerk

Dolgelin

NeuMahlisch Libbenichen

Alt Mahlisch

Hohenjesar Alt Zeschdorf

Niederjesar

Carzig

Mallnow

Am KreuzwegPodelzig

Reitwein

Wuhden

Neu Podelzig

Werder

WüsteKunersdorf

Wilhelmshof

Wulkow

Neu Zeschdorf

F r a n k f u r tF r a n k f u r tF r a n k f u r tF r a n k f u r t( O d e r )( O d e r )( O d e r )

Od

er

Nord

Klessin

Schönfließ

Schwarzer

See

SchmielenseeGabelsee

Mühlen-see

Großer See

Küchen-see

PetersdorferSee

Madlitzer

See

Aalkasten

Hohenjesarscher

See

Oderbruch

primäre Reichweiteperiglazialer Randzertalung

2

Brose2005_153-164.P65 02.12.2005, 11:40154

155Brandenburgische Geowissenschaftliche Beiträge 1/2-2005

Zur geomorphologischen Entwicklung Brandenburgs

65

60

55

50

45

40 35

10

02

00

30

0400

500

Pro

film

ete

r

+m

NN

S4

S3

4

3

10

hle

nfl

ieß

5*

S1

9 *

*

*

*11

*

Aufs

chüttung

Ve

rwitte

run

gszo

ne

To

rfe

un

d M

ud

de

n

Pe

rig

lazia

lsch

utt

nd

ert

on

sch

luff

Sch

luff

Fein

sand, schlu

ffig

Fein

- M

itte

lsand

Gro

bsa

nd

e-

Kie

se

Ge

rölle

- S

tein

so

hle

Ob

ere

r G

esch

ieb

em

erg

el

Un

tere

r G

esch

ieb

em

erg

el

Lit

ho

log

ie

Sch

ichtu

ng

Sch

ich

tgre

nze

Stö

rung

Gew

äss

er

Bild

auss

chnitt

mit

Abb.-

Nr.

Pro

be

na

hm

ep

un

kt T

ill

Pro

be

na

hm

ep

un

kt S

an

d

Str

uktu

ren

*1 S1

Sch

ichtg

renze

, ve

rmute

t

12

WE

AB

Abb

. 2Sc

hem

atis

cher

Pro

fils

chni

tt d

urch

die

wei

chse

lkal

tzei

tlic

heSc

hmel

zwas

serr

inne

nör

dlic

h vo

n F

alke

nhag

en(S

chni

tt A

-B i

n A

bb.

1)

Fig

. 2C

ross

sec

tion

, cu

ttin

g a

Wei

chse

lian

mel

twat

er c

hann

el n

orth

of F

alke

nhag

en (

Sect

ionl

ine

A-B

in

Fig

. 1)

Die

hie

r vo

rgeg

eben

e L

egen

de is

t ebe

nso

für

die

Abb

ildu

ngen

3, 6

, 8, 1

0, 1

2 un

d 15

gül

tig.

Brose2005_153-164.P65 02.12.2005, 11:40155

156 Brandenburgische Geowissenschaftliche Beiträge 1/2-2005

F. BROSE

mit Schichtstörungen aus unterschiedlichen Bildungspha-sen ist in Abbildung 12 skizziert. Saalekaltzeitlich akkumu-lierte Feinsande, im äußersten östlichen Teil der Skizze dar-gestellt, wurden in Phase 2 erosiv angeschnitten, periglazialüberprägt und mit weichselkaltzeitlichen Rinnensedimentenüberdeckt. In Subphase 4.1 erfolgte ein weiterer Anschnittmit anschließender periglazialer Überlagerung mit zunehmendäolischem Anteil (westlicher Bildteil).Bei weiterer Eintiefung des links vom Bildrand gelegenenRinnentiefsten traten mehrfach staffelförmige Rutschungenvon Sedimentpaketen in Richtung der Unterschneidungenauf. Jüngste kreuzgeschichtete Schmelzwassersande mitwenigen Setzungsstörungen der Phase 4.2 schließen hier dieglazigene Sedimentfolge ab. Von oben sind die Ablagerun-gen noch durch anthropogene Grabungsspuren eines slawi-schen Burgwalls gestört.Einen Teil der beschriebenen Schichtenfolge zeigt die Abbil-dung 13. Saalekaltzeitlich akkumulierte Feinsande sind inPhase 2 erosiv angeschnitten. In einer ca. 0,15 m breiten Zonesind diese Sande unter weitgehender Strukturerhaltung ver-setzt und abgerutscht. Ursprünglich darüber horizontal ab-gelagerte weichselkaltzeitliche Bändertonschluffe sind un-ter periglazialen Bedingungen verwürgt und Richtung deserosiven Einschnitts bewegt worden. Es folgt eine etwa 0,35 mmächtige Schicht periglazial gebildeten gröberen, unsortier-ten Hangsediments mit einer abdeckenden Geröllsohle.Darüber lagern eingewehte gleichkörnige, ungeschichteteFeinsande der Subphase 4.1 (Bildmitte links).Im östlichen Teil der Skizze, ausschnittweise in der Abbil-dung 14 fotodokumentiert, ist ein Teil der vorstehend be-schriebenen Schichtenfolge wiederzuerkennen. Im unters-ten Teil des freigelegten Komplexes sind westlich derStörungen die unter periglazialen Bedingungen entstande-nen Hangsedimente mit breitem Kornspektrum vom Schluffbis zum Feinkies über älteren Feinsanden aufgeschlossen.Darüber lagern geschichtete glazifluviatile Sande, diewiederum von äolisch gebildeten Feinsanden mit eingeschal-teten glazifluviatilen Fein- bis Grobsandschichten überlagertwerden. Östlich der Verwerfung, das heißt in der linken Bild-hälfte wiederholt sich diese Schichtenfolge mit einem Ver-satzbetrag von 1,6 m aus Subphase 4.2. Die nach oben auffä-chernde Störung wird erosiv abgeschnitten und vonungestörten groben Schmelzwassersedimenten überlagert.

5. Phase: Vollständiges Austauen der Eisplomben

Das mit dem Verschwinden des Permafrostes verbundenevollständige Austauen des Rinnentoteises führte zur rapi-den Senkung des Wasserspiegels und zur Bildung meistgrundwassergespeister Rinnenseen mit wechselnder Durch-strömung. Höhergelegene wasserführende Mäander in denRinnen wurden unterschnitten (BROSE 2000, S. 97) und fielentrocken. Die tiefergelegene Erosionsbasis führte zur kurzzei-tigen Reaktivierung von Seitenarmen (z. B. Abb. 1, linkerunterer Kartenteil südlich der Madlitzer Mühle) und zur Bil-dung bzw. Tieferlegung einer Geröllsohle an der Basis derRinne. Die Abbildung 15 skizziert die maximale Eintiefungund die holozäne Sedimentfolge der letzten Rinnenfüllungder Phase 6.

Bildausschnitt mit dem Blick auf eine der Rutschflächen be-trägt ca. 1,8 x 2,8 m.Die Skizze der Lagerungsverhältnisse in Abbildung 8 zeigtu. a. die in Phase 2 einzuordnende Rutschung einer saale-kaltzeitlichen Geschiebemergelscholle am Osthang der Rin-ne. Auf der abgerutschten Scholle wurden verschiedenkör-nige glazifluviatile Sedimente, den jeweiligen Strömungsver-hältnissen entsprechend akkumuliert. Diese sind durch Set-zungsstrukturen und weitere, durch Unterschneidungen ver-ursachte Rutschungen gestört. Darüber lagern gröbere, un-gestörte glazifluviatile Sedimente, die von einer vorgeschicht-lich angelegten Grube angeschnitten sind.Auf dem Foto der Abbildung 9 ist der stehengebliebene Teildes Geschiebemergels zu erkennen.

3. Phase: Plombierung der Rinnen

Mit dem weiteren Eisvorstoß bis zur ca. 60 km südlich desUntersuchungsgebiets gelegenen Maximalausdehnung desWeichseleisrands wurden die offenen Rinnenteile teilweisedurch Toteis plombiert. Während der Plombierung kam es zukeinen relevanten Änderungen an den rinnenbegrenzendenSedimentkörpern, so dass diese Phase ohne materielle Spu-ren blieb.

Bis zum relativ schnell einsetzenden Rückschmelzen des Ei-ses stagnierte die Rinnenentwicklung. Erst die durch dasspätere Austauen der plombierenden Rinnentoteiskörperentstehenden Hohlformen dokumentieren in Form von Rin-nenseenketten diese Phase (Abb. 1).

4. Phase: Wiederbelebung der Rinnen mit einsetzendem Eis-rückzugSubphase 4.1: Akkumulation von Schmelzwassersedimen-ten und seitlicher Eintrag periglazialer Sedimente

Aus dem rückschmelzenden Inlandeis austretende Schmelz-wässer nutzten die im Vorland als flache Depressionen erhal-tenen, mit Eis und Sedimenten erfüllten Rinnen als Abfluss-bahnen. In den Randbereichen ist der Eintrag periglazialerSchuttmassen mit zunehmend äolischem Anteil zu verzeich-nen. In Abbildung 10 ist der ältere Teil einer in dieser Zeitakkumulierten Schichtenfolge skizziert. Der aufgeschlosse-ne Teil der Sedimentserie beginnt mit ungestört erhaltenen,horizontal abgelagerten glazilimnischen Schluffen, die kon-tinuierlich mit zunehmend feinsandigen Sedimenten über-deckt sind. Kryoturbate Überprägungen in den Sedimentenbelegen periglazialen Einfluss während des Akkumulations-zeitraums. Danach folgen, durch mehrere Erosionsdis-kordanzen geschnitten, glazifluviatile sandig-kiesige Sedi-mentserien. Ein Teil der periglazial überprägten schluffigenFeinsandserie ist in Abbildung 11 dargestellt.

Subphase 4.2: Vertiefung der Rinnen im Wechsel von Erosi-on und Akkumulation, verbunden mit unterschneidungs-bedingten Rutschungen

Der Durchfluss der Schmelzwässer bewirkte im Verein mitder zunehmenden Erwärmung ein beschleunigtes Austauender Rinnentoteisreste und damit eine Eintiefung des Rinnen-bodens. Eine Schichtenfolge aus dem Westhang der Rinne

Brose2005_153-164.P65 02.12.2005, 11:40156

157Brandenburgische Geowissenschaftliche Beiträge 1/2-2005

Zur geomorphologischen Entwicklung Brandenburgs67 66 65 64 63

37

m4

02

52

01

51

05

02

8 m

43

m

+m N

NE

W

4

5

Abb

. 3Sk

izze

von

Eis

keil

pseu

dom

orph

osen

im

saa

legl

azia

len

Ges

chie

bem

erge

l am

Wes

tran

d de

r F

alke

nhag

ener

Rin

ne (

Lege

nde

sieh

e A

bb. 2

)F

ig. 3

Sket

ch o

f ic

e w

edge

cas

ts i

n Sa

alia

n ti

ll o

n th

e w

este

rn s

lope

of

chan

nel

(le

gend

see

Fig

. 2)

Abb

. 4

Im

unt

ersc

hied

lich

en W

inke

l ge

schn

itte

ne E

iske

ilps

eudo

mor

phos

en (

Bil

dhöh

e ca

. 2,

5 m

)F

ig. 4

F

rost

wed

ge c

ast,

cros

sed

in d

iffe

rent

ang

les

(Hei

ght

abou

t 2,

5 m

)A

bb. 5

V

om E

iske

il du

rchd

rung

ener

ger

ingm

ächt

iger

Ges

chie

bem

erge

lF

ig. 5

Ice

wed

ge c

ast

cutt

ing

Saal

ian

till

Brose2005_153-164.P65 02.12.2005, 11:40157

158 Brandenburgische Geowissenschaftliche Beiträge 1/2-2005

F. BROSE

E W59

58

57

56

55

50 15 m

+m NN

10

7

56

55

54

+mNN

0 1 2 3 m

W E

9

Abb. 6Skizze von Abrutschungserscheinungen an saalekaltzeitlichen Schichtpaketen. Erfasster vertikaler Versatzbetrag ca. 4 m

Fig. 6

Sketch of Saalian sediments with landslides (vertical distance about 4 m)

Abb. 8 Skizze subglazial gebildeter glazifluviatiler Sedimente auf abgerutschter Geschiebemergelscholle

Fig. 8 Sketch of subglacial glacifluvial sediments covering dislocated till

(Legende siehe Abb. 2) (legend see Fig. 2)

Brose2005_153-164.P65 02.12.2005, 11:40158

159Brandenburgische Geowissenschaftliche Beiträge 1/2-2005

Zur geomorphologischen Entwicklung Brandenburgs

6. Phase: Holozäne Füllung der weichsel-glazial angelegten Rinnen

Episodischer seitlicher Sedimenteintrag, zu-nehmend von anthropogenen Einflüssen ge-prägt sowie die Verlandung von wasserge-füllten Rinnenteilen charakterisieren die letzteEntwicklungsphase. Bis zu mehr als 16 mmächtige holozäne Sedimente wurden nach-gewiesen (SCHULZ & BROSE, 2000, S. 102 ff.).Die Abbildung 16 zeigt einen Teil der Wech-selfolge von Feinsanden, Mudden und Tor-fen aus der holozänen Sedimentserie. Der la-terale Sedimenteintrag erfolgte dabei vonOsten, der linken Bildseite.

Selten wurden im Typusbereich der Frankfur-ter Randlage Flächensander mit größeren Tot-eisfeldern angelegt wie z. B. um den Madlit-zer und Petersdorfer See. Zwei Typen vonSchmelzwasserabflusswegen charakterisierendas Rückland der Frankfurter Eisrandlage.Dominierend sind die vorgenannten langzei-tig wirksamen subglazialen Sammler.

Der zweite Typ ist flächenhaft verbreitet: Dieim Zuge des Eiszerfalls anfallenden Schmelz-wässer folgten dem subglazialen Relief, zeich-neten gleichsam die alte Landoberfläche nachund sammelten sich erst dann in den altange-legten großen Rinnen. Auf den entstehendenflachgewellten Grundmoränenflächen entwi-ckelte sich dadurch ein aderartig verzweigtesEntwässerungsnetz (siehe nördliche Karten-hälfte), im Bereich der saaleglazial angelegtenStauchungsgebiete zeichneten die Abfluss-wege der Schmelzwässer die glazitektonischvorgegebenen älteren Strukturen nach. Deut-lich ist dieser Entwässerungsmechanismus imStauchungsgebiet zwischen Frankfurt (Oder)und Petershagen zu erkennen. Diese Entwick-lung belegt, dass die eemzeitliche Landober-fläche durch das geringmächtige Weichsel-eis nur noch geringfügig modifiziert wurde.Die durchschnittlichen nachweisbaren Einwir-kungstiefen des Eises auf den Lockerge-steinsuntergrund betrugen etwa 1,5 m.

Nach dem Eisabbau, noch unter periglazialenBedingungen entstand eine besondere Formder Hochflächenrandzertalung zur Oderniede-rung. Es handelt sich um kurze, durchschnitt-lich ein- bis zweitausend Meter lange Ein-schnitte mit starkem Gefälle, hier sichtbar imöstlichen und nordöstlichen Kartenteil. Um-fangreiche geologische Untersuchungen be-legen, dass diese Einschnitte sich häufig un-ter die holozänen Auesedimente bis auf einNiveau der maximalen Eintiefung der Uroderan der Wende vom Pleistozän zum Holozän

Abb. 7Rutschungen saalekaltzeitlicher Sedimente in Richtung der links vomFoto gelegenen Rinne (Bildhöhe etwa 2 m)

Fig. 7Fault with displacements of Saalian sediments in direction of the chan-nel left of the photo (Hight about 2 m)

Abb. 9Glazifluviatile Sedimente mit Setzungsstörungen aufGeschiebemergelscholle

Fig. 9Glacifluvial sediments, dis-turbed by downfaults withlow displacements on dis-located till

Brose2005_153-164.P65 02.12.2005, 11:41159

160 Brandenburgische Geowissenschaftliche Beiträge 1/2-2005

F. BROSE

53

51

+mNN

0 5 10 m

52

W E

11a11b

Abb. 11b

Abb. 11a, bFotodokumentation von Teilen derskizzierten Rinnenfüllung

Fig. 11a, bPhotos of parts of the channel sedi-ments

Abb. 11a

Abb. 10 Skizze spätglazialer Rinnensedimente der Phase 4.1Fig. 10 Sketch of lateglacial channel sediments from phase 4.1

(Legende siehe Abb. 2)(legend see Fig. 2)

Brose2005_153-164.P65 02.12.2005, 11:41160

161Brandenburgische Geowissenschaftliche Beiträge 1/2-2005

Zur geomorphologischen Entwicklung Brandenburgs

0 5 10 15 20 25 27 m48

49

50

51

52

53

E W

14

13

+mNN

Abb. 12 Skizze von Schichtstörungen aus Phase 4 Fig. 12 Sketch of sediment displacements from phase 4

Abb. 14 Jüngere Schichtstörungen aus Phase 4.2Fig. 14 Younger dislocations from phase 4.2

Abb. 13 Störungen aus Phase 4.2 an älteren SchichtpaketenFig. 13 Dislocations from phase 4.2 in older sediments

(Legende siehe Abb. 2) (legend see Fig. 2)

Brose2005_153-164.P65 02.12.2005, 11:41161

162 Brandenburgische Geowissenschaftliche Beiträge 1/2-2005

F. BROSE

E W

500 100 m

40

45

48

+mNN

Mühlenfließ

16

Abb. 15 Skizze der Schichtenfolge im Rinnentiefsten (Legende siehe Abb. 2)

Fig. 15 Sketch of the sedimentsequence in the deepest part of channel (legend see Fig. 2)

Abb. 16 Ein Teil der jüngsten holozänen Sedimentfolge (Länge des Maßstabes 2 m)Fig. 16 A part of the youngest Holocene deposits (Length of the scale 2 m)

Brose2005_153-164.P65 02.12.2005, 11:41162

163Brandenburgische Geowissenschaftliche Beiträge 1/2-2005

Zur geomorphologischen Entwicklung Brandenburgs

hinabziehen. Diese Eintiefung basiert auf einer kurzfristigtiefliegenden Erosionsbasis, deren tiefster Punkt von KOLP

(1983) nordöstlich von Bornholm mit -80 m NN bestimmtwurde. Infolge der hohen Niveaudifferenzen und der unterperiglazialen Bedingungen in Teilen des Einzugsgebietesanfallenden großen Wassermengen bildete sich durch ra-sche rückwärtsschreitende Erosion ein steiles Gefälle heraus.Zur Maximaleintiefung gehörende Gefällepunkte wurden beiGartz mit > -50 m NN, bei Stolpe > -45 m NN, bei Oderberg mit> -30 m NN, im mittleren Oderbruch um -20 m NN, nördlichvon Frankfurt (Oder) bei ± 0 m NN sowie östlich von Zilten-dorf bei +9 m NN nachgewiesen. In Höhe der heutigen Ein-mündung der Lausitzer Neiße in die Oder endet dieses Gefäl-le zwischen älteren, weniger stark geneigten Terrassen. Dort,wo diese Tiefenrinne der Uroder nahe den begrenzendenHochflächen verlief, entstanden vorgenannte Einschnitte,die, in bestimmten Phasen des Holozäns teilweise reaktiviert,heute zumeist als Trockentäler erhalten sind.Wo diese Randtäler durch die schnelle rückwärtsschreiten-de Erosion das postglaziale Entwässerungsnetz der Hoch-fläche anzapften (z. B. vom Odertalrand bis Wüste Kuners-dorf und Schönfließ) vergrößerte sich das jeweilige Einzugs-gebiet immens und wesentlich größere Wassermassen wur-den durch ein ursprünglich kleines Tal zum Hauptvorfluterabgeführt.Im vorgestellten Ausschnitt präzisiert die geomorphogene-tische Kartierung den Verlauf des Eisrandhalts der Frankfur-ter Randlage, veranschaulicht das postglaziale primäre Ent-wässerungsnetz und bestätigt indirekt einmal mehr die relativgeringe Mächtigkeit und das schnelle Rückschmelzen desweichselglazialen Inlandeises.

Zusammenfassung

An einem Kartenausschnitt, der auch den Typusbereich derFrankfurter Eisrandlage des Weichselglazials erfasst, wirddie geomorphogenetische Karte Ostbrandenburgs vorge-stellt. Neue, an temporären Aufschlüssen bei einer Rinnen-querung durch einen Gasleitungsgraben gewonnene Faktenergänzen die Kenntnisse zur Genese weichselkaltzeitlichersubglazialer Rinnen. Bisherige Vorstellungen zur Dynamikdes weichselkaltzeitlichen Inlandeises werden durch die Fak-tenanalyse bestätigt und vertieft.

Summary

The geomorphogenetic map of east Brandenburg is presen-ted by a map detail which includes the type area of the „Frank-furter Eisrandlage“ of the Weichselian glaciation. New datagained on temporary exposure of a channel by a gaspipelinetrench complete the knowledge of the genesis of Weichseli-an subglacial channels. Previous ideas of Weichselian inlan-dice were affirmed and deepened by the analysis of the data.

Anschrift des Autors:

Dr. habil. Fritz BroseMachnower Straße 39 A14165 Berlin

Literatur

BROSE, F. (2000): Die Schlaubetalrinne. - In: SCHROEDER, J. H.& F. BROSE (Hrsg.): Führer zur Geologie von Berlin undBrandenburg, Nr. 7: Frankfurt (Oder)-Eisenhüttenstadt, S.97-101, Berlin

KOLP, O. (1983): Die schrittweise Verlagerung der Odermün-dung von der Bornholmmulde bis in die Oderbucht infolgeholozäner Wasserstandsänderungen im südlichen Ostsee-raum. - Peterm. geogr. Mitt. 127, 2, S. 73-87, Gotha

SCHULZ, R. (1998): Zählungen der Kleingeschiebe, Berichtvom 19.05.1998. - LGRB, Außenstelle Frankfurt (Oder) (un-veröff.)

SCHULZ, J. & F. BROSE (2000): Die Kersdorfer Rinne. - In:SCHROEDER, J. H. & F. BROSE (Hrsg.): Führer zur Geologievon Berlin und Brandenburg, Nr. 7: Frankfurt (Oder)-Ei-senhüttenstadt, S. 102-108, Berlin

Brose2005_153-164.P65 02.12.2005, 11:41163