1
2. Qualitative und quantitative Analyse 379 und fluoreseieren im UV-Licht dunkelrot. Folgende R~-Werte werden fiir die Lauf- mittel A (erste Zahl) und B (zweite Zahl) angegeben: Ammonialc (0, 0,01), Methyl- amin (0, 0,11), Athylamin (0, 0,27), n-Propylamin (0,01, 0,45), Isopropylamin (0,01, 0,43), n-Butylamin (0,02, 0,64), n-Amylarain (0,05, 0,76), n-Hexylamin (--, 0,86), Dimethylamin (0,03, 0,59), Di~ithylamin (0,24, 0,88), Di-n-propylamin (0,52, 0,93), Di-n-butylamin (0,72, 0,96). 1 Chem. Listy 52, 611--617 (1958) [Tseheehisch]. Forsch.-Inst. org. Synthesen, Pardubice-Rybitvi (~SR). -- ~ SIccEd:, K., J. I-IACAPERKOV& U. B, KAK~5 : Phar- mazie 11, 533 (1956); vgl. diese Z. 157,229 (1957). -- a Mv~I~a, R., u. M. M~C~E- ~OEV~: Bull. soc, chim. biol. 31, 1144 (1949); vgl. diese Z. 135, 356 (1952). H. FI~:EYTAG Die Bestimmung yon quaterniiren Ammoniumhalogeniden fiihren C. I-IENN~kRT nnd E. ME?aLIN1 durch Titration mit Perchlors~ure in wasserfreier Propions~ure gegen Metanilgelb als Indicator aus. Die Substanz wird in einer L6sung yon Queek- silberoxyd (zum Binden des Halogens) in Propions~ure gelSst. -- Ausfiihrung. Die 0,1 n Ma]316sung stellt man aus 1 1 wasserfreier Propions~ure, 35 g 95~ Propions~ureanhydrid und 10 ml Perchlors~ure (D 1,69) her. Nach 24 Std nimmt man die restliehe Feuchtigkeit durch Zugabe einiger 100 mg Propions~tureanhydrid weg. -- Zur Darstellung des 0,1 m Quec]csilberreagenses 15st man unter Erw~rmen 22 g HgO in 1 l wasserfreier Propions~ure, gibt 14 g Propions~ureanhydrid hinzu und nimmt die restliche Feuchtigkeit wie oben weg. -- Arbeitsweise. Von der Probe 15st man so viel, dab etwa 10 ml Perchlors~ure verbraucht werden, in 25 ml des Quecksilberreagenses und titriert mit 0,i n Perchlorss bis Metanil- gelb yon Gelb nach Purpur umschl~gt. Die Fehler liegen unter 0,5o/0. 1 Chim. analytique 40, 167--169 (1958). Orgasynth~se, Lab. Vitry/Seine (Frank- reich). G. DI~-K Zur u auf stiekstofl- und sauerstofihaltige Atomgruppen in organi- schen Verbindungen wie Nitro- und Nitrosoverbindungen, Oxime, Hydroxamsiguren, Azoxyverbindungen und Aminoxyde, empfehlen F. F~mL und J. R. A~A~AL 1 die Pyrolyse der zu untersuchenden Proben. Die genannten Verbindungen spalten bei trockenem Erhitzen sMpetrige S~ure ~b, die in der Gasphase durch die Griegsche Nitritreaktion empfindlich nachweisbar ist. Die Prfifung wh'd in der Technik der Tiipfel~nMyse durchgeffihrt, wobei mikroanMytische Erfassungsgrenzen erreicht werden. -- Arbeitsweise. Die feste Probe wird in einem Mikroreagensglas kr~ftig erhitzt (flfichtige oder sublimierende Verbindungen mfissen vorsichtig 10yrolysieiq~ werden). Bei Gegenwart yon stickstoff- und sauerstoffhMtigen Atomgruppen kann auf einem mit Griel~scher Reagensl6sung befeuchtetem Filterp~pier 2, des fiber die 0ffmmg des Reagensglases gehalten wird, eine rosafarbene bis rote F~rbent- wieklung beobachtet werden. N~chstehend sind einige representative Verbindungen und ihre Erfassungsgrenzen in Mikrogr~mmen genannt: o~-Nitronaphthalin 10; 2,5-Dimethyl-2,5-dinitrohexan 13; 2V-N itrosodiphenylamin 10; Dinitrosopiperazin 0,4; a-Nitroso-fi-naphthol 10; 5-Nitroso-8-hydroxychlnolin 10; Dimethylglyoxim 0,4; Sali- cylaldoxim 5; p,Methoxybenzhydroxameiiure 0,2; Phenylacethydroxamstiure 0,2 und Azoxybenzol 50. ~etallorganische Verbindungen wie Ni- und Pd-Dimethylglyoxim, ,Vi- und Pd-Furildioxim, Cu- und Zn-Salicylaldoxim, Cu- Benzoinoxim, Ca-Pilcronolat und Pd-NitrosodiphenyIamin zeigen ebenf~lls positive Reaktionen. 1 Mikrochim. Acta (Wien) 1958, 337--341. Lab. Produ9~o Mineral, Rio de Janeiro (Brusilien). -- 2 FF~IGL,F., und J. 1%.A-~ARAL: Analyt. Chemistry 30, 1148 (1958), vgl. diese Z. 166, 285 (1959). K. MAC~XER

Zur Vorprüfung auf Stickstoff- und sauerstoffhaltige Atomgruppen in organischen Verbindungen

Embed Size (px)

Citation preview

2. Qualitative und quantitative Analyse 379

und fluoreseieren im UV-Licht dunkelrot. Folgende R~-Werte werden fiir die Lauf- mittel A (erste Zahl) und B (zweite Zahl) angegeben: Ammonialc (0, 0,01), Methyl- amin (0, 0,11), Athylamin (0, 0,27), n-Propylamin (0,01, 0,45), Isopropylamin (0,01, 0,43), n-Butylamin (0,02, 0,64), n-Amylarain (0,05, 0,76), n-Hexylamin (--, 0,86), Dimethylamin (0,03, 0,59), Di~ithylamin (0,24, 0,88), Di-n-propylamin (0,52, 0,93), Di-n-butylamin (0,72, 0,96).

1 Chem. Listy 52, 611--617 (1958) [Tseheehisch]. Forsch.-Inst. org. Synthesen, Pardubice-Rybitvi (~SR). -- ~ SIccEd:, K., J. I-IACAPERKOV& U. B, KAK~5 : Phar- mazie 11, 533 (1956); vgl. diese Z. 157,229 (1957). - - a Mv~I~a, R., u. M. M~C~E- ~OEV~: Bull. soc, chim. biol. 31, 1144 (1949); vgl. diese Z. 135, 356 (1952).

H. FI~:EYTAG

Die Bestimmung yon quaterniiren Ammoniumhalogeniden fiihren C. I-IENN~kRT nnd E. ME?aLIN1 durch Titration mit Perchlors~ure in wasserfreier Propions~ure gegen Metanilgelb als Indicator aus. Die Substanz wird in einer L6sung yon Queek- silberoxyd (zum Binden des Halogens) in Propions~ure gelSst. -- Ausfiihrung. Die 0,1 n Ma]316sung stellt man aus 1 1 wasserfreier Propions~ure, 35 g 95~ Propions~ureanhydrid und 10 ml Perchlors~ure (D 1,69) her. Nach 24 Std nimmt man die restliehe Feuchtigkeit durch Zugabe einiger 100 mg Propions~tureanhydrid weg. -- Zur Darstellung des 0,1 m Quec]csilberreagenses 15st man unter Erw~rmen 22 g HgO in 1 l wasserfreier Propions~ure, gibt 14 g Propions~ureanhydrid hinzu und nimmt die restliche Feuchtigkeit wie oben weg. -- Arbeitsweise. Von der Probe 15st man so viel, dab etwa 10 ml Perchlors~ure verbraucht werden, in 25 ml des Quecksilberreagenses und titriert mit 0,i n Perchlorss bis Metanil- gelb yon Gelb nach Purpur umschl~gt. Die Fehler liegen unter 0,5o/0 .

1 Chim. analytique 40, 167--169 (1958). Orgasynth~se, Lab. Vitry/Seine (Frank- reich). G. DI~-K

Zur u auf stiekstofl- und sauerstofihaltige Atomgruppen in organi- schen Verbindungen wie Nitro- und Nitrosoverbindungen, Oxime, Hydroxamsiguren, Azoxyverbindungen und Aminoxyde, empfehlen F. F~mL und J. R. A~A~AL 1 die Pyrolyse der zu untersuchenden Proben. Die genannten Verbindungen spalten bei trockenem Erhitzen sMpetrige S~ure ~b, die in der Gasphase durch die Griegsche Nitritreaktion empfindlich nachweisbar ist. Die Prfifung wh'd in der Technik der Tiipfel~nMyse durchgeffihrt, wobei mikroanMytische Erfassungsgrenzen erreicht werden. -- Arbeitsweise. Die feste Probe wird in einem Mikroreagensglas kr~ftig erhitzt (flfichtige oder sublimierende Verbindungen mfissen vorsichtig 10yrolysieiq~ werden). Bei Gegenwart yon stickstoff- und sauerstoffhMtigen Atomgruppen kann auf einem mit Griel~scher Reagensl6sung befeuchtetem Filterp~pier 2, des fiber die 0ffmmg des Reagensglases gehalten wird, eine rosafarbene bis rote F~rbent- wieklung beobachtet werden. N~chstehend sind einige representative Verbindungen und ihre Erfassungsgrenzen in Mikrogr~mmen genannt: o~-Nitronaphthalin 10; 2,5-Dimethyl-2,5-dinitrohexan 13; 2V-N itrosodiphenylamin 10; Dinitrosopiperazin 0,4; a-Nitroso-fi-naphthol 10; 5-Nitroso-8-hydroxychlnolin 10; Dimethylglyoxim 0,4; Sali- cylaldoxim 5; p,Methoxybenzhydroxameiiure 0,2; Phenylacethydroxamstiure 0,2 und Azoxybenzol 50. ~etallorganische Verbindungen wie Ni- und Pd-Dimethylglyoxim, ,Vi- und Pd-Furildioxim, Cu- und Zn-Salicylaldoxim, Cu- Benzoinoxim, Ca- Pilcronolat und Pd-NitrosodiphenyIamin zeigen ebenf~lls positive Reaktionen.

1 Mikrochim. Acta (Wien) 1958, 337--341. Lab. Produ9~o Mineral, Rio de Janeiro (Brusilien). -- 2 FF~IGL, F., und J. 1%. A-~ARAL: Analyt. Chemistry 30, 1148 (1958), vgl. diese Z. 166, 285 (1959). K. MAC~XER