1
Zurück zum Ursprung – Karate als Kampfkunst Hanshi Patrick McCarthy 8.Dan 23.und 24.06.2012 in Haßloch Ausrichter: 1. JJJKC Haßloch e.V. Trainingsort: Neue Sporthalle, Raiffeisenstraße 4, 67454 Haßloch Teilnehmer: alle Graduierungen, alle Organisationen Inhalte: 2-Personen Drills, Matsumura Passai Bunkai, Motobu Choku Drills Trainingszeiten: Samstag und Sonntag (Sonntags nur bis 16 Uhr) jeweils 10.00 Uhr – 12.00 Uhr 12.00 Uhr – 13.00 Uhr Pause 13.00 Uhr – 15.00 bzw. 16.00 (Sonntag) Uhr 15.00 Uhr – 15.30 Uhr Pause 15.30 Uhr – 17.00 Uhr (Samstag) Bo-Jutsu-Training wer möchte Lehrgangsgebühr:50.- Euro für beide Tage 35 . - Euro für 1 Tag Zwecks Planung wird um eine Voranmeldung gebeten. Übernachtung: siehe http://www.hassloch.de/tourismus/0504095342 Info: Bernd Otterstätter, Mail: [email protected] Handy: 015116262331 Info: Elke Otterstätter, [email protected] Man kennt Patrick McCarthy weltweit als Autor verschiedener erstklassiger Bücher und Aufsätze über Geschichte, Entwicklung und Ausübung von Karate, als international anerkannten Experten in Sachen Kampfkunst und als Lehrer auf theoretischen wie praktischen Seminaren. Patrick McCarthy wurde am 4. Dezember 1954 in Kanada geboren. Schon in den 60er Jahren begeisterte er sich für Kampfkunst. Er landete, wie so viele, zuerst beim Wettkampfsport, indem er in den 70er und 80er Jahren sehr erfolgreich war. Mitte der 70er Jahre traf er auf Richard Kim (1917-2001), den „Harvard Professor der Kampfkünste“, dessen Schüler er 1977 wurde und der seine Ansicht über die Kampfkunst ändern sollte. Patrick McCarthy begann mit tief greifenden Forschungen über die Geschichte und Philosophie des Karate, die bis zum heutigen Tage andauern. 1985 ging er nach Japan und lebte dort für zehn Jahre. Erlernte die Sprache und vertiefte sich in die Erforschung des Budo und dessen anthropologischen, ethischen und technischen Theorien. Von nun an stand er in direktem Kontakt mit dem Dai Nippon Budotukai, intensivierte sein Training und knüpfte wichtige Beziehungen zu verschiedenen Budo-Lehrern. Nach der Rückkehr aus Japan konnte er in Brisbane am Australian College of Natural Medicine ein zweijähriges Studium der Kampfkünste, basierend auf seinem Koryu.Uchinadi, installieren. Koryu-Uchinadi ist das Ergebnis von Patrick McCarthys persönlicher Analyse, der auf effektiver Selbstverteidigung basierenden Lehren von Karate-Pionieren wie: Kojo Taite, Aragaki Seisho, Higashionna Kanryo, Hanashiro Chomo, Motobu Choki, Richard Kim und Kinjo Hiroshi. Als Internationaler Direktor der IRKRS ist Patrick McCarthy einer der renommiertesten Lehrer und Forscher auf dem Gebiet des alten Karate und vermittelt die ursprünglichen Werte und Ziele der alten Kampfkunst sowie die Traditionelle chinesische Medizin. Weitere Info: http://www.koryu-uchinadi.com/

Zurück zum Ursprung Karate als Kampfkunst Hanshi Patrick ... · PDF fileZurück zum Ursprung – Karate als Kampfkunst Hanshi Patrick McCarthy 8.Dan 23.und 24.06.2012 in Haßloch

Embed Size (px)

Citation preview

Zurück zum Ursprung – Karate als Kampfkunst

Hanshi Patrick McCarthy 8.Dan 23.und 24.06.2012 in Haßloch

Ausrichter: 1. JJJKC Haßloch e.V.

Trainingsort: Neue Sporthalle, Raiffeisenstraße 4,

67454 Haßloch

Teilnehmer: alle Graduierungen, alle Organisationen

Inhalte: 2-Personen Drills, Matsumura Passai Bunkai, Motobu Choku Drills

Trainingszeiten: Samstag und Sonntag (Sonntags nur bis 16 Uhr) jeweils

10.00 Uhr – 12.00 Uhr

12.00 Uhr – 13.00 Uhr Pause

13.00 Uhr – 15.00 bzw. 16.00 (Sonntag) Uhr

15.00 Uhr – 15.30 Uhr Pause

15.30 Uhr – 17.00 Uhr (Samstag) Bo-Jutsu-Training wer möchte

Lehrgangsgebühr:50.- Euro für beide Tage

35.- Euro für 1 Tag

Zwecks Planung wird um eine Voranmeldung gebeten.

Übernachtung: siehe http://www.hassloch.de/tourismus/0504095342

Info: Bernd Otterstätter, Mail: [email protected]

Handy: 015116262331

Info: Elke Otterstätter, [email protected]

oder Tel. 06324/82398

Haftung: Der Ausrichter übernimmt keine Haftung

Man kennt Patrick McCarthy weltweit als Autor verschiedener erstklassiger Bücher und Aufsätze über Geschichte, Entwicklung und

Ausübung von Karate, als international anerkannten Experten in Sachen Kampfkunst und als Lehrer auf theoretischen wie praktischen

Seminaren. Patrick McCarthy wurde am 4. Dezember 1954 in Kanada geboren. Schon in den 60er Jahren begeisterte er sich für Kampfkunst. Er landete,

wie so viele, zuerst beim Wettkampfsport, indem er in den 70er und 80er Jahren sehr erfolgreich war.

Mitte der 70er Jahre traf er auf Richard Kim (1917-2001), den „Harvard Professor der Kampfkünste“, dessen Schüler er 1977 wurde und der

seine Ansicht über die Kampfkunst ändern sollte. Patrick McCarthy begann mit tief greifenden Forschungen über die Geschichte und

Philosophie des Karate, die bis zum heutigen Tage andauern. 1985 ging er nach Japan und lebte dort für zehn Jahre. Erlernte die Sprache und vertiefte sich in die Erforschung des Budo und dessen

anthropologischen, ethischen und technischen Theorien. Von nun an stand er in direktem Kontakt mit dem Dai Nippon Budotukai,

intensivierte sein Training und knüpfte wichtige Beziehungen zu verschiedenen Budo-Lehrern.

Nach der Rückkehr aus Japan konnte er in Brisbane am Australian College of Natural Medicine ein zweijähriges Studium der Kampfkünste,

basierend auf seinem Koryu.Uchinadi, installieren. Koryu-Uchinadi ist das Ergebnis von Patrick McCarthys persönlicher Analyse, der auf effektiver Selbstverteidigung basierenden Lehren

von Karate-Pionieren wie: Kojo Taite, Aragaki Seisho, Higashionna Kanryo, Hanashiro Chomo, Motobu Choki, Richard Kim und Kinjo

Hiroshi.

Als Internationaler Direktor der IRKRS ist Patrick McCarthy einer der renommiertesten Lehrer und Forscher auf dem Gebiet des alten

Karate und vermittelt die ursprünglichen Werte und Ziele der alten Kampfkunst sowie die Traditionelle chinesische Medizin. Weitere Info: http://www.koryu-uchinadi.com/