12
Sehr geehrte GmbH-Geschäftsführer, Viel Spaß und Erfolg bei der Arbeit mit der Kalkulationsdatei! 1. 2. 3. 4. Beginnen Sie immer mit den Eingaben im Arbeitsblatt "BAB-Angebot". Passen Sie zunächst das Datum in Zelle J2 an. 5. Ergänzen bzw. ersetzen Sie in der Spalte 1 die Kostenarten. 6. Geben Sie in die Spalte 2 die Gesamtzahlen Ihres Betriebes je Kostenart ein. 7. Falls erforderlich, halten Sie in Spalte 3 die Verrechnungsschlüssel fest. 8. 9. Verteilen Sie jetzt die Kosten je Kostenart auf die Kostenstellen. 10. Haben Sie mehr Kostenarten bzw. Kostenstellen als im BAB, so müssen Sie ggf. Zusammenfassungen vornehmen. 11. Tragen Sie in die Zellen E28-G28 die Kosten für Fertigungsmaterial und -löhne ein. 12. Geben Sie die Bestandsveränderungen in die Zellen C25 und C26 ein. 13. 14. Hier sind Ihre Eingaben in den Spalten 2, 3 und 5 erforderlich. 15. 16. 17. Zum Schluss können Sie auch noch den Mehrwertsteuersatz anpassen (ggf. 7% bzw. bei Gesetzesänderungen). 18. Ihre Eingaben und die zu Grunde gelegten Prämissen können Sie in den Zellen der Spalte 5 festhalten. 19. 19. 20. um Ihnen den Umgang mit dem kleinen Excel-Kalkulationstool zu erleichtern, finden Sie im Folgenden eine kurze Bedienungsanleitung, die Ihnen helfen soll, sich schneller mit dem Tool vertraut zu machen. In der Datei finden Sie die Arbeitsblätter "BAB-Angebot", "Angebotskalkulation", "BAB-Nachkalkulation" und "Vergleich Angebots-Nachkalkulation". Sie können mit den beiden ersten Blättern eine Angebotskalkulation und mit den beiden anderen Beginnen Sie immer mit den Arbeitsblättern "BAB-Angebot" und "Angebotskalkulation". Bezeichnungen und Zahlen, die Sie austauschen können, finden sich in diesen Arbeitsblättern in den Zellen mit blauer Schrift. Hier können Sie Ihre Diese Eingaben und Zahlen werden automatisch in die anderen beiden Blätter für die Nachkalkulation übernommen, damit Sie bereits eine Basis für die Nachbetrachtung haben. Diese Zellen sind in roter Schrift gehalten. Sie können Sie nach Ablauf des Monats dann mit den tatsächlichen Istdaten überschreiben und dann die Ergebnisse vergleichen. Tragen Sie in die Zellen E6-I6 ggf. andere Kostenstellen bzw. Kostenstellen-Nummern ein. Beachten Sie, dass es sich bei den letzten beiden Kostenstellen um Kostenstellen der Verwaltung und des Vertriebs handeln muss. Jetzt sind Ihre Eingaben im Arbeitsblatt "BAB-Angebot" beendet; Sie können sich der eigentlichen Kalkulation im Arbeitsblatt "Angebotskalkulation" widmen. In Spalte 3 geben Sie die Materialkosten und die Lohnkostenanteil für diesen Auftrag ein. Falls noch Sondereinzelkosten entstanden sind, finden Sie auch hierfür in den Zellen F17 und F25 Platz. Dann können Sie in der Spalte 2 in den Zellen E29, E33, E34 und E28 Ihre Gewinnvorstellungen und mögliche Nachlässe, die Sie einem Kunden gewähren möchten, eingeben. Bei den Arbeitsblättern "BAB-Nachkalkulation" und "Vergleich Angebots-Nachkalkulation" gehen Sie analog vor. Hier können Sie bei Bedarf die Zellen mit roter Schrift überschreiben. Im Arbeitsblatt "Vergleich Angebots-Nachkalkulation" müssen Sie Eingaben in die Zellen mit blauer Schrift der Spalten 5 und 6 tätigen. Führen Sie die Kalkulation monatlich als Angebotskalkulation mit Ihren Planzahlen durch und erstellen Sie nach Ablauf eines Monats eine Nachkalkulation mit den tatsächlich angefallenen Kosten. So können Sie sehr schnell erkennen, ob Sie mit Ihren Planungen grundsätzlich richtig liegen. Falls Sie die Kalkulation für mehrere Produkte umsetzen möchten, müssen Sie bereits im Vorfeld eine Verteilung der Kosten auf die unterschiedlichen Produkte oder Dienstleistungen vornehmen.

Zuschlagskalkulation für produzierende Betriebe

Embed Size (px)

Citation preview

Page 1: Zuschlagskalkulation für produzierende Betriebe

Sehr geehrte GmbH-Geschäftsführer,

Viel Spaß und Erfolg bei der Arbeit mit der Kalkulationsdatei!

1.

2.

3.

4. Beginnen Sie immer mit den Eingaben im Arbeitsblatt "BAB-Angebot". Passen Sie zunächst das Datum in Zelle J2 an.

5. Ergänzen bzw. ersetzen Sie in der Spalte 1 die Kostenarten.

6. Geben Sie in die Spalte 2 die Gesamtzahlen Ihres Betriebes je Kostenart ein.

7. Falls erforderlich, halten Sie in Spalte 3 die Verrechnungsschlüssel fest.

8.

9. Verteilen Sie jetzt die Kosten je Kostenart auf die Kostenstellen.

10. Haben Sie mehr Kostenarten bzw. Kostenstellen als im BAB, so müssen Sie ggf. Zusammenfassungen vornehmen.

11. Tragen Sie in die Zellen E28-G28 die Kosten für Fertigungsmaterial und -löhne ein.

12. Geben Sie die Bestandsveränderungen in die Zellen C25 und C26 ein.

13.

14. Hier sind Ihre Eingaben in den Spalten 2, 3 und 5 erforderlich.

15.

16.

17. Zum Schluss können Sie auch noch den Mehrwertsteuersatz anpassen (ggf. 7% bzw. bei Gesetzesänderungen).

18. Ihre Eingaben und die zu Grunde gelegten Prämissen können Sie in den Zellen der Spalte 5 festhalten.

19.

19.

20.

um Ihnen den Umgang mit dem kleinen Excel-Kalkulationstool zu erleichtern, finden Sie im Folgenden eine kurze Bedienungsanleitung, die Ihnen helfen soll, sich schneller mit dem Tool vertraut zu machen.

In der Datei finden Sie die Arbeitsblätter "BAB-Angebot", "Angebotskalkulation", "BAB-Nachkalkulation" und "Vergleich Angebots-Nachkalkulation". Sie können mit den beiden ersten Blättern eine Angebotskalkulation und mit den beiden anderen Blättern eine Nachkalkulation vornehmen.

Beginnen Sie immer mit den Arbeitsblättern "BAB-Angebot" und "Angebotskalkulation". Bezeichnungen und Zahlen, die Sie austauschen können, finden sich in diesen Arbeitsblättern in den Zellen mit blauer Schrift. Hier können Sie Ihre individuellen Eingaben tätigen.

Diese Eingaben und Zahlen werden automatisch in die anderen beiden Blätter für die Nachkalkulation übernommen, damit Sie bereits eine Basis für die Nachbetrachtung haben. Diese Zellen sind in roter Schrift gehalten. Sie können Sie nach Ablauf des Monats dann mit den tatsächlichen Istdaten überschreiben und dann die Ergebnisse vergleichen.

Tragen Sie in die Zellen E6-I6 ggf. andere Kostenstellen bzw. Kostenstellen-Nummern ein. Beachten Sie, dass es sich bei den letzten beiden Kostenstellen um Kostenstellen der Verwaltung und des Vertriebs handeln muss.

Jetzt sind Ihre Eingaben im Arbeitsblatt "BAB-Angebot" beendet; Sie können sich der eigentlichen Kalkulation im Arbeitsblatt "Angebotskalkulation" widmen.

In Spalte 3 geben Sie die Materialkosten und die Lohnkostenanteil für diesen Auftrag ein. Falls noch Sondereinzelkosten entstanden sind, finden Sie auch hierfür in den Zellen F17 und F25 Platz.

Dann können Sie in der Spalte 2 in den Zellen E29, E33, E34 und E28 Ihre Gewinnvorstellungen und mögliche Nachlässe, die Sie einem Kunden gewähren möchten, eingeben.

Bei den Arbeitsblättern "BAB-Nachkalkulation" und "Vergleich Angebots-Nachkalkulation" gehen Sie analog vor. Hier können Sie bei Bedarf die Zellen mit roter Schrift überschreiben. Im Arbeitsblatt "Vergleich Angebots-Nachkalkulation" müssen Sie Eingaben in die Zellen mit blauer Schrift der Spalten 5 und 6 tätigen.

Führen Sie die Kalkulation monatlich als Angebotskalkulation mit Ihren Planzahlen durch und erstellen Sie nach Ablauf eines Monats eine Nachkalkulation mit den tatsächlich angefallenen Kosten. So können Sie sehr schnell erkennen, ob Sie mit Ihren Planungen grundsätzlich richtig liegen.

Falls Sie die Kalkulation für mehrere Produkte umsetzen möchten, müssen Sie bereits im Vorfeld eine Verteilung der Kosten auf die unterschiedlichen Produkte oder Dienstleistungen vornehmen.

Page 2: Zuschlagskalkulation für produzierende Betriebe

Betriebsabrechnungsbogen (BAB) Monat:

1 2 3 4 5 6 7 8

GemeinkostenartenKostenstellen

Material Fertigung I Fertigung II Verwaltung Vertrieb

Gemeinkosten-Material 25,000.0 Entnahmescheine 0.0 15,800.0 8,200.0 0.0 1,000.0Energie 5,500.0 Abschlag/QM 500.0 2,500.0 1,200.0 900.0 400.0Hilfsstoffe 4,000.0 Entnahmescheine 0.0 2,100.0 1,900.0 0.0 0.0Hilfslöhne 9,900.0 Lohnlisten 1,550.0 3,800.0 2,650.0 0.0 1,900.0Sozialkosten 40% v. L. u. G. 36,360.0 Löhne/Gehälter 1,620.0 4,920.0 3,820.0 13,600.0 12,400.0Kommunikation 1,250.0 Rechnungen 50.0 100.0 80.0 670.0 350.0Büromaterial 600.0 Rechnungen 0.0 0.0 0.0 320.0 280.0Fuhrpark 7,000.0 Fahrtenschreiber 500.0 0.0 0.0 1,200.0 5,300.0Sonstige Kosten, z.B. Bank 500.0 Rechnungen 0.0 0.0 0.0 500.0 0.0Mieten 10,000.0 Quadratmeter 1,000.0 3,400.0 2,700.0 1,800.0 1,100.0Gehälter 81,000.0 Gehaltslisten 2,500.0 8,500.0 6,900.0 34,000.0 29,100.0Abgaben, Gebühren, Steuern 14,500.0 Abschläge 0.0 3,000.0 2,000.0 7,000.0 2,500.0Versicherungen 2,890.0 Verwaltung 0.0 0.0 0.0 2,890.0 0.0Abschreibungen 31,500.0 Anlagenkartei 900.0 10,800.0 7,900.0 4,200.0 7,700.0

Summe Gemeinkosten 230,000.0 8,620.0 54,920.0 37,350.0 67,080.0 62,030.0

MGK FGK FGK VwGK VtGK

+ Bestandsminderungen 0.0Zuschlagsgrundlagen:

- Bestandsmehrungen 8,890.0

250,000.0 68,000.0 40,000.0 450,000.0

Bestandsveränderungen 8,890.0 Zuschlagsätze: 3.45% 80.76% 93.38% 14.91% 13.78%

Formeln:

Zahlen der Buch-

haltung

Verrechnungs-schlüssel

Fertigungs-material (FM)

Fertigungs-löhne (FL)

Fertigungs-löhne (FL)

Herstellkosten des Umsatzes (HKU)

MGK * 100 FM

FGK * 100 FL

VwGK * 100 HKU

VtGK * 100 HKU

Page 3: Zuschlagskalkulation für produzierende Betriebe

MGK = Materialgemeinkosten, FGK = Fertigungsgemeinkosten, VwGK = Verwaltungsgemeinkosten, VtGK = Vertriebsgemeinkosten

VwGK * 100 HKU

Page 4: Zuschlagskalkulation für produzierende Betriebe

Juli

9

Kontrolle

25,000.05,500.04,000.09,900.0

36,360.01,250.0

600.07,000.0

500.010,000.081,000.014,500.0

2,890.031,500.0

230,000.0

458,890.0

Herstellkosten der Fertigung

Page 5: Zuschlagskalkulation für produzierende Betriebe
Page 6: Zuschlagskalkulation für produzierende Betriebe

Zuschlagskalkulation Angebotskalkulation1 2 3 4 5

Euro Euro Datenherkunft/Bemerkungen

1 Material 125.00 Belege2 + Materialgemeinkostenzuschlag 3.45% 4.31 BAB3 = Materialkosten 129.31

4 Fertigung I 202.50 Belege, Lohnlisten, Aufschreibungen5 + Fertigungsgemeinkosten 80.76% 163.55 BAB6 = Fertigungskosten I 366.05

7 Fertigung II 122.40 Belege, Lohnlisten, Aufschreibungen8 + Fertigungsgemeinkosten 93.38% 114.29 BAB9 = Fertigungskosten II 236.69

10 + Sondereinzelkosten der Fertigung 25.52 25.52 Belege, z.B. Spezialwerkzeuge

11 = Fertigungskosten 628.26

12 = Herstellkosten 757.57

13 + Verwaltungsgemeinkosten 14.91% 112.93 BAB14 + Vertriebsgemeinkosten 13.78% 104.43 BAB15 + Sondereinzelkosten des Vertriebs 0.00 0.00 Belege, z.B. Transport, Verpackung, Fracht, Provision

16 = Selbstkosten des Auftrags 974.92 Das kostet Sie dieser Auftrag!

17 + Gewinnzuschlag 10.00% 97.49 Ihre Vorstellungen/Wünsche!

18 = Barverkaufspreis 97.00% 1,072.42

19 + Skonto 3.00% 33.1720 + Vertreterprovision 0.00% 0.00

21 = Zielverkaufspreis 95.00% 1,105.58

22 + Rabatt 5.00% 58.19

23 = Listenpreis 100.00% 1,163.77

24 + Mehrwertsteuer 16.00% 186.20

25 = Bruttoverkaufspreis 1,349.98 Ihr offizieller Ladenpreis!

Zuschlag-sätze lt. BAB

Page 7: Zuschlagskalkulation für produzierende Betriebe

Betriebsabrechnungsbogen (BAB) Monat:

1 2 3 4 5 6 7 8

GemeinkostenartenKostenstellen

Material Fertigung I Fertigung II Verwaltung Vertrieb

Gemeinkosten-Material 25,000.0 Entnahmescheine 0.0 15,800.0 8,200.0 0.0 1,000.0Energie 5,500.0 Abschlag/QM 500.0 2,500.0 1,200.0 900.0 400.0Hilfsstoffe 4,000.0 Entnahmescheine 0.0 2,100.0 1,900.0 0.0 0.0Hilfslöhne 9,900.0 Lohnlisten 1,550.0 3,800.0 2,650.0 0.0 1,900.0Sozialkosten 40% v. L. u. G. 36,360.0 Löhne/Gehälter 1,620.0 4,920.0 3,820.0 13,600.0 12,400.0Kommunikation 1,250.0 Rechnungen 50.0 100.0 80.0 670.0 350.0Büromaterial 600.0 Rechnungen 0.0 0.0 0.0 320.0 280.0Fuhrpark 7,000.0 Fahrtenschreiber 500.0 0.0 0.0 1,200.0 5,300.0Sonstige Kosten, z.B. Bank 500.0 Rechnungen 0.0 0.0 0.0 500.0 0.0Mieten 10,000.0 Quadratmeter 1,000.0 3,400.0 2,700.0 1,800.0 1,100.0Gehälter 81,000.0 Gehaltslisten 2,500.0 8,500.0 6,900.0 34,000.0 29,100.0Abgaben, Gebühren, Steuern 14,500.0 Abschläge 0.0 3,000.0 2,000.0 7,000.0 2,500.0Versicherungen 2,890.0 Verwaltung 0.0 0.0 0.0 2,890.0 0.0Abschreibungen 31,500.0 Anlagenkartei 900.0 10,800.0 7,900.0 4,200.0 7,700.0

Summe Gemeinkosten 230,000.0 8,620.0 54,920.0 37,350.0 67,080.0 62,030.0

MGK FGK FGK VwGK VtGK

+ Bestandsminderungen 0.0Zuschlagsgrundlagen:

- Bestandsmehrungen 8,890.0

250,000.0 68,000.0 40,000.0 450,000.0

Bestandsveränderungen 8,890.0 Zuschlagsätze: 3.45% 80.76% 93.38% 14.91% 13.78%

Formeln:

Zahlen der Buch-

haltung

Verrechnungs-schlüssel

Fertigungs-material (FM)

Fertigungs-löhne (FL)

Fertigungs-löhne (FL)

Herstellkosten des Umsatzes (HKU)

MGK * 100 FM

FGK * 100 FL

VwGK * 100 HKU

VtGK * 100 HKU

Page 8: Zuschlagskalkulation für produzierende Betriebe

MGK = Materialgemeinkosten, FGK = Fertigungsgemeinkosten, VwGK = Verwaltungsgemeinkosten, VtGK = Vertriebsgemeinkosten

VwGK * 100 HKU

Page 9: Zuschlagskalkulation für produzierende Betriebe

Juli

9

Kontrolle

25,000.05,500.04,000.09,900.0

36,360.01,250.0

600.07,000.0

500.010,000.081,000.014,500.0

2,890.031,500.0

230,000.0

458,890.0

Herstellkosten der Fertigung

Page 10: Zuschlagskalkulation für produzierende Betriebe
Page 11: Zuschlagskalkulation für produzierende Betriebe

Zuschlagskalkulation Angebotskalkulation Nachkalkulation1 2 3 4 5 6 7

Zuschlag Euro Euro Zuschlag Euro Euro1 Material 125.00 126.002 + Materialgemeinkostenzuschlag 3.45% 4.31 3.45% 4.343 = Materialkosten 129.31 130.34

4 Fertigung I 202.50 205.005 + Fertigungsgemeinkosten 80.76% 163.55 80.76% 165.576 = Fertigungskosten I 366.05 370.57

7 Fertigung II 122.40 123.008 + Fertigungsgemeinkosten 93.38% 114.29 93.38% 114.859 = Fertigungskosten II 236.69 237.85

10 + Sondereinzelkosten der Fertigung 25.52 25.52 25.00 25.00

11 = Fertigungskosten 628.26 633.42

12 = Herstellkosten 757.57 763.76

13 + Verwaltungsgemeinkosten 14.91% 112.93 14.91% 113.8514 + Vertriebsgemeinkosten 13.78% 104.43 13.78% 105.2815 + Sondereinzelkosten des Vertriebs 0.00 0.00 5.00 5.00

16 = Selbstkosten des Auftrags 974.92 987.90

17 + Gewinnzuschlag 10.00% 97.49 8.56% 84.52

18 = Barverkaufspreis 97.00% 1,072.42 97.00% 1,072.42

19 + Skonto 3.00% 33.17 3.00% 33.1720 + Vertreterprovision 0.00% 0.00 0.00% 0.00

21 = Zielverkaufspreis 95.00% 1,105.58 95.00% 1,105.58

22 + Rabatt 5.00% 58.19 5.00% 58.19

23 = Listenpreis 100.00% 1,163.77 100.00% 1,163.77

24 + Mehrwertsteuer 16.00% 186.20 16.00% 186.20

25 = Bruttoverkaufspreis 1,349.98 1,349.98