Transcript

4D2 lr~formations - Informazioni [EXPERIENTIA VoL IV/I 1]

(Uppsala) hat mit dem Strahlungsdruck die B i ldungvon Dunkelwolken, wie zum Beispiel die in Auriga, erkl~ren k6nnen. Ftir die festen Metallpartikelchen im interstel- laren Raum land VAN I)E HULST (Leiden) eine Tempera- tur yon etwa 15 ° K, unter welcher Bedingung die \¥ech- selwirkung zwischen Part ikeln und interstet larem Gas theoretisch zu untersuehen ist.

5. Sternspehtroskopie: Die Sternspektrographen haben durch die Einffihrung der Spiegel s ta t t der Linsen eine Vervol lkommnung erfahren. Ftir gewisse Spektralberei- che haben sieh WOODS Aluminiumschichten auI Glas be- sonders bew~ihrt. Die Verbindung yon photoelektrischer Zelle und Kath0denoszillograph erzielt einen Rekord in der Mikrophotometrie. In der theoretischen Spektrosko- pie haben die Arbeiten yon C~ANDRASEKrtAR (Chicago) und WILDT (Yale) das Problem des kontinuierlichen Ab- sorptionskoeffizienten gel/3st, STR6MGREN (Kopenhagen) ha t theoretisch aus den Linienprofilen das VerhXltnis des Wasserstoffes zu den Metallen in den Sternatmosph~ren best immen und CHALONG~ und BARBIER (Paris) haben den Absorptionskoeffizienten yon i t - zur Herlei tung der Energievertei lung in den kontinuierlichen Spektren der heiBen Sterne benutzen k6nnen.

Der KongreB war yon zwei Symposien tiber Stern- spektren und die Verteilung der chemischen Elemente im Kosmos umrahmt. Hier sprachen u.a. ~ASSAU fiber die Spektren tier Sterne < 15 m im Infraroten, BARBIER und C~ALONGE tiber den Intensi t~tssprung in der Bal- mer-Serie, RAMBERG fiber spektroskopische Paral laxen bei den Hyaden, BEALS fiber die Wolf-Rayet-Sterne, S'vVINGS fiber 0-Sterne, AMBARTSUMIAN fiber interstellare Materie und UNSOLD fiber die Theorie der Anregung. Im Symposium fiber ~¢Kosmochemie~, referierte 2V[INNA~RT fiber die Verteilung der Elemente in der Sonne, STROVE fiber die in den Sternen und STR6MGREN tiber die Ver- teilung in den interstellaren Gasen.

Der Organisator des IZongresses hat te es sieh nicht nehmen lassen, neben einer Gedenkausstellung anl~tglich des hundertj i ihrigen Ziircher Jubiliiufns der Sonnenfor- schung, auch eine Ausstellung yon Pl~nen und Skizzen der neuesten astronomischen Ins t rumente auf den ver- schiedensten Sternwarten der Welt in den Raumen der Technischen Hochschute zu veranstal ten. Ftihrte die Ju- bilaumsausstellung bis zu den ersten WOLFSChen Relat iv- zahlen des Sonnenfteckenzyktus yon 1848 zurfiek, so zeigte die Instrumentenausstel tung neben den hochwer- tigen Erzeugnissen der schweizerischen Industr ie (Uni- versal instrument yon Wild (Heerbrugg), Plattenmel3ap- parat der Soci~t6 Genevoise u.a.) instrukt ive Skizzen der V2-Raketen-Spektrographen des Naval Research Laboratory, des Zenitteleskops yon Washington, des gro- Ben Reflektors yon 5 m Durchmesser auf dem Mt.Palo- mar, ein Modell des Mirror Transi t Circle des Greenwicher Observatoriums, des Microm~tre ~ double image yon Straflburg, verschiedene Konst rukt ionen des Schmidt- Spiegels, Prisme objectif A champ normal (Haute Pro- vence) u.a. Eindrucksvoll war das erste Ultraviolet t - spektrum der V2-Rakete in 84 2Vfeilen H6he vom 29. Juli 1947 und die Abbildungen yon Sonnenbeobachtungen mit 17-m- und 38-m-Radiowellen. J .O . FLECKENS~IN"

70. Internationaler Limnologenkongrefl in Z~rich 10.-25. Augus t ?948

Der 10. Internat ionale LimnologenkongreB in Ztirich wurde unter dem Prasidium yon Dr. h. c. G. HUBER- PESTALOZZI (Ztirich) und in Anwesenheit de s Prasiden-

ten der In ternat ionalen Vereinigung far Limnologie, Prof. GO~'~AR ALM (Stockholm) durchgeffihrt. Rund 250 Fachleute aus 25 L/~ndern nahmen an diesem KongreB, der yon echt internat ionalem Geist getragen war, teil. Die europAische Atmosphiire yon Ztirich war der fried- lich-vers6hnlichen Grundst immung, die in den wissen- sehaftlichen Sitzungen wie bei den gesellschaftlichen An- l~issen oder auf den durchgeftihrten KongreBexkursionen (Rheinfall, Fischzuchtanstal t Stafa, Hydrobiologisches Labora tor ium Kastanienbaum, Internat ionale For- sehungsstation Jungfraujoch) herrschte, gtinstig. Starke Delegationen waren aus England, Schweden, Holland, Frankreich und der Tschechoslowakei erschienen. [Jber zwanzig prominente Gaste waren aus ~)sterreich (Prof. RUTTNER, Linz), I tal ien (Prof. BALDI, Pal/anza) und auch aus Deutschland (Prof. THIENEMANN, P16n) yon den t iongreBveranstal tern eingetaden worden. Du tch die wohlgelungene Pressekonferenz und den besonders sorgf~ltig vorberei te ten Gasteempfang im Kongrel3haus hat te der in i t ia t iv tat ige KongreBorganisator Prof. O. JAAO (Zfirieh) far die rasche Herstel lung des pers6n- lichen Kontaktes zwischen in- und ausl~ndisehen Limno- logen vorbildlich gesorgt.

Im Gegensatz zum letzten internat ionalen Limnologen- kongrei3, der 1939 in Schweden s ta t tgefunden hatte, wo Probleme der aIlgemeinen Limnologie im Mit te tpunkt des Interesses standen, blieb ein grol3er Teil yon den in Ztirich gehaltenen fund t00 VortrXgen im engsten Zu- sammenhang mi t aktuellen Problemen der angewandten Limnologie. Infolge der in allen L~indern immer zuneh- menden Gew~isserverschmutzung haben heute die Diszi- plinen der allgemeinen Limnologie, Hydrographie und XVassernutzung wie auch die Fischereiwissenschaft in steigendem Mai3e die praktischen Probleme in Angr i f f genommen. Am Zfircher LimnologenkongreB ist deut - lich geworden, dab die jtingere Limnologengenerat ion mehr als jede Generation vor ihr eine doppelte Verant- wortung zu tragen hat : sie hat die theoretische SiiBwas- serforschung unter Bertieksichtigung von Biophysik und Biochemie (Grundlagenforschung) weiterzuentwickeln und sie hat zudem im Gebiete der angewandten Limno- logie zuverlassige quant i ta t ive Tes tmethoden der Milieu- charakteris ierung auszuarbeiten.

Zum Schlut3 sei erwS.hnt, dab die ,vergleichend-l imno- logisehe Behandlung~ yon allgemein interessierenden Problemen in den Hauptvortr~igen grogen Anklang ge- funden hat. Der heutige Zustand der Alpenrandseen wurde yon JAAG (Ztirich), BALDI (Pallanza) und RUTT- N~I~ (Linz) und das Felchenproblem yon STEINMANN (Aarau) und WILLER (Hamburg) zur Diskussion gestellt.

M.

Corrigenda Compte rendu de ~Livres sur l 'Endocrinologie ,, Exper .

4, fasc. 8, p. 321, Note 1 au bas de la page 322: Au lieu de : Universit6 de Montreal, Th~rien fr~res, lire :

Edi teurs : Acta endocrinologica, Universit6 de Montr6al; Impr imeurs : Th6rien fr~res, Montreal.

Einfi ihrung in die Dynamik yon Sternsystemen, Ex- per. 4, fasc. 9, p. 360: Formel auf S. 361:

s tar t (~U, l~ = f: x = .v" ~2 = ~ @ ' - ~" ~

so l l e she iBen : u = ~ = x, cD2= @@, qb" )

Recommended