Transcript

Lagerstrasse(2(((8090(Zürich((phzh.ch

Kriterienorientierte TextüberarbeitungProjekt-der-QUIMS4Schule-Pünt,-Uster

Workshop(an(der(QUIMS_Netzwerktagung am(7.(November(2015

Elsbeth(Büchel

phzh.ch

1.(Verortung(des(Projektes(in(der(Schulentwicklung

Kurzporträt-Schuleinheit-Pünt,-Uster

15(Schulklassen(auf(Primarschulstufe(in(einem

Schulhaus

2(Klassen(für(DaZTAnfangsunterricht

8(Kindergärten

300(Schülerinnen(und(Schüler

140(Kindergartenkinder

44(Lehrpersonen

12(Kindergärtnerinnen

QUIMSTSchule(seit(2013

QUIMSTSchwerpunkt(«Schreiben(auf(allen(Stufen» seit(

Sept.(2014(mit(Fokus(auf(«Schreiben(als(soziale(Praxis»

2

Bild%aus:%www.primarschule/uster.ch/de/daten/schuleinheit/puent/

phzh.ch

Bisherige-Weiterbildungsschwerpunkte-im-Kompetenzbereich-Schreiben

Schuljahre(2012/13(und(2013/14:(Texte(schreiben(mit(

«Scaffolding»-(mit(Textgerüsten(und(Textbausteinen)

Parallel(zum(Projekt(in(Zusammenarbeit(mit(der(ETH:(Arbeit(mit(

Forscherkisten(zu(naturwissenschaftlichen-Experimenten:

Einführung(und(Anwendung(von(«Scaffolding»-zu-Forschungs4berichten:(Unterlagen(aus(den(Forscherkisten(wurden(unter(schreibdidaktischer(Perspektive(für(die(QUIMSTSchule(

weiterentwickelt.

Die(Textqualität konnte(durchwegs(verbessert(werden.(

3

Evtl.%hier%scan Scaffolding

Aus:%www.netzwerk/sims.ch

phzh.ch

Zwischenschritt(auf(dem(Weg(zur(

Textbeurteilung:(

Kriterien-zur-Textüberarbeitung

T Textbeurteilung( als(gewünschter(WeiterbildungsT

schwerpunkt

T Voraussetzung:( Schülerinnen( und(Schüler(kennen(

die(Beurteilungskriterien

T Textüberarbeitung( als(Zwischenschritt,( um(BeurteiT

lungskriterien einzuführen(

T Ziel(der(Schulentwicklung:( Gemeinsame( Auswahl(

und(Zuteilung( einzelner( Kriterien( auf(die(einzelnen(

Klassen

4

Titel Karte-4Ist(der(Titel(treffend(gewählt?

Macht(er(neugierig?

Schreibe%neben%den%Titel%zwei%weitere%mög/liche Titel%auf.%Markiere%den%besten%Titel.%

ie4Regel Karte-15Sind(die(Wörter(mit( langem(«i»(mit(«ie»(

geschrieben?

Kontrolliere%alle%Wörter%mit%«i» und%%unterstreiche%die%Wörter%mit%«ie».Primarschule:%Ideen%für%mög/

liche Überarbeitungskarten

Beispiel%aus%Kindergarten%von%Andrea,%Pia,%Rebekka

phzh.ch

Arbeitsphasen(des(Schreibprozesses

5

Vor-dem-Schreiben Während des-Schreibens Nach-dem-Schreibenvorbereiten,(planen

z.B Sinne(des(Ansatzes(ScaffolT

ding(den(Textaufbau(und(mögliche(

Formulierungen(kennen(lernen

formulieren,(schreiben

z.Bmit(Hilfe(der(Vorgaben(aus(

dem(Scaffolding

nachbereiten,(überarbeiten

Text(kriterienorientiert analysieren,(

um(nachher(allenfalls(überarbeiten(

zu(können

1. Reduktion(der(Komplexität(des(Schreibens

(Aufteilung(der(unterschiedlichen(Denkaktivitäten(beim(Schreiben)

2. Qualitativ(bessere(Texte(

(Vermeidung(von(unstrukturiertem(«Drauflosschreiben»)

Wechsel(zwischen(den(Phasen(sind(bei(erfahrenen(Schreibenden(normal.(

2.(Bezüge(zur(Schreibdidaktik(und(

zur(QUIMSTSchreibförderung

phzh.ch

Zur(Arbeitsphase(«Überarbeiten»

Transfer-des-Gelernten− aus(der(Sprachbetrachtung((Kriterien(zur(Textüberarbeitung,(bzw.(

«Was(ist(ein(guter(Text?»)

− aus(konkreten(Hinweisen(zum(eigenen(Text((Überarbeitung(aufgrund(

von(Rückmeldungen)(

− punktuell(auch(aus(Sprachübungen

Erfahrene(Schreiber/Tinnen(haben(quasi(einen(Koffer(voller(Kriterien(

für(gute(Texte(bei(sich.(Wie(schaffen(wir(es,(dass(die(Kinder(ihren(Koffer(

nach(und(nach(füllen?

6

Nach-dem-Schreibennachbereiten,(überarbeiten

Text(kriterienorientiert analysieren,(

um(nachher(allenfalls(überarbeiten(

zu(können

phzh.ch

Zur(Wirksamkeit(von(Rückmeldungen

Aus-der-Praxis-

Im(Rahmen(von(Weiterbildungen(sagen(Lehrpersonen:(

«Die(Zeit,(die(wir(für(gegenseitige(Rückmeldungen(in(der(

Klasse(verwenden,(wird(von(den(Schülerinnen(und(Schülern(

gar(nicht(so(geschätzt.(Ich(habe(den(Eindruck,(dass(das(so(

ist,(weil(sie(den(Sinn(davon(nicht(einsehen.»

«Bis(der(nächste(Text(geschrieben(wird,(sind(die(RückmelT

dungen wieder(vergessen.(Auch(wenn(sie(aufgeschrieben(

wurden,(erinnern(sich(viele(nicht(mehr(genau,(was(damit(

anzufangen(ist.»

«Die(Würdigung(eines(Textes(wird(schon(geschätzt.(Aber(

die(Schreibentwicklung(kommt(durch(die(Feedbacks(eigentT

lich nicht(weiter(– vermute(ich.»

7

Aus-der-Forschung

1.-Wirksam-sind-kriterienorientierteRückmeldungen.Rückmeldungen(mit(aufgabenspezifischen-Kriterien4rastern-haben(einen(positiveren(Effekt(auf(die(SchreibTleistung(als(ohne(Raster.(

2.-Wichtig-ist-der-Zeitpunkt-der-Rückmeldungen.Rückmeldungen(während-des-Schreibprozesses-sind(wirksamer(als(Rückmeldungen(zum(fertigen(Text.(

phzh.ch8

KriterienorientierteTextüberarbeitung:-Einordnung-in-die-QUIMS4Dimensionen-der-Schreibförderung

- Schreiben(als(soziale(Praxis:(

Rückmeldungen(geben

- Schreibstrategien:(Texte(überarbeiten

3.-Besonders-wirksam-sind-Rückmeldungen-von-Peers-– aber-…

Rückmeldungen-von-Lehrpersonen-sind(im(Vergleich(zu(Rückmeldungen(von(Schüler/innen(wirksamer.

Finden(Rückmeldungen(jedoch(in(kooperativen-Schreib4umgebungen statt(und(werden(Schüler/innen(entsprechend(ins(Rückmelden(eingeführt,(sind(Rückmeldungen(der(

Schüler/innen(wirksamer(als(diejenigen(der(Lehrperson.(

Kooperative(Schreibumgebungen((z.B.(Schreibkonferenzen)(

sind(ab-der-3./4.-Klasse-wirksam,(vorher(zeigen(diese(keine(grossen(Effekte.

Vgl.%Sturm,%Afra%(2014).%Experten/ und%Novizen/Feedback%in%der%Domäne%Schreiben.%Online/Plattform%für%Literalität:%www.leseforum.ch (17.11.2014).

phzh.ch

3.(Kriterien(zur(Textüberarbeitung(vom(KG(bis(6.(Kl.

Ziele(der(Weiterbildung

1.(Vorgehen(zur(Einführung(von(

Kriterien(mit(Textvergleichen(

kennen(lernen

2.(Mögliche(Kriterien(zur(TextüberT

arbeitung kennen(lernen

3.(Gemeinsame(Vorschläge(für(die(

Auswahl(von(Kriterien(pro(Klasse(

erarbeiten

9

Bilder%von%C.%Neugebauer%und%S.%Peter

phzh.ch

Ziele

1. Vorgehen-zur-Einführung-von-Kriterien-mit-Textvergleichen-kennen-lernen

10

Auftrag

Es(stehen(zwei(Texte(zur(Verfügung.(

Unterstufe:(Eine(Mausgeschichte/(Mittelstufe:(Bericht(von(der(Schulreise

1.(Wählt(einen(Text(aus(und(lest(die(Textversionen(1(und(2.(

2.(Markiert(in(Textversion(2(die(Unterschiede.(

3.(Beschreibt(die(Unterschiede(und(sammelt(mögliche(Überarbeitungstipps.(

Praxisauftrag-1-4 Finde-die-Unterschiede!-Einführung(von(2(bis(4(Überarbeitungskriterien(mit(Hilfe(eines(Textbeispiels(in(zwei(Versionen((vgl.(Mausgeschichte(oder(

Schulreisebericht).

Praxisauftrag-2-4 Überarbeitungstipps-anwenden.-Anwendung(der(Tipps(durch(die(Schüler/innen(entweder(an(einem(weiteren(vorgegebenen(Textbeispiel(oder(an(selber(

geschriebenen(Texten.(

phzh.ch

Ziele

2.-Mögliche-Kriterien-zur-Textüber4arbeitung kennen-lernen

11

Zwei-zentrale-Voraussetzungen-zur-Arbeit-mit-Kriterien-zur-Textüberarbeitung

Schüler/innen(müssen(die(Textkriterien(«begreifen»,(damit(sie(diese(beim(Textschreiben(nutzen(können.(D.h.(es(braucht(für(jedes(

Kriterium(eine(Einführung,(Übungsgelegenheit(und(Anwendung(in(

Schreibsituationen.(

Erst(dann(sollen(sie(beurteilt werden.

Textkriterien(müssen(spezifisch(zur(Textsorte(und(zur(SchreibT und(

Lernsituation(ausgewählt und(bezüglich(des(Themas(angepasstwerden.(

phzh.ch

Ziele

3.-Gemeinsame-Vorschläge-für-die-Auswahl-von-Kriterien-pro-Klasse-erarbeiten

12

phzh.ch

4.(Erfahrungen(aus(der(Praxis(und(Ausblick(

Einführung-von-Kriterien-mit-Hilfe-von-Textvergleichen

13

– Grundsätzlich(gute(Erfahrungen( der(Schülerinnen( und(Schüler(mit(

Textvergleichen( auf(der(UnterT und(Mittelstufe.

– Lehrpersonen( wendeten( Varianten( an.(Bsp.(aus(MS:(

Lehrperson( lässt(zwei(Texte(von(Schüler/Tinnen( benoten( und(die(Note(

begründen.( Daraus(werden(Textkriterien( abgeleitet.

– Lehrpersonen( erachten( dieses(Vorgehen( grundsätzlich( ebenfalls( als(

geeignet.(

– Schwierig(war(die(Auswahl(der(Kriterien( für(die(Einführung( und(für(die(

Weiterarbeit( an(eigenen( Texten.

phzh.ch

Transfer-auf-Anwendung-in-eigenem-Text,-Rückmeldungen-mit-Peerfeedback

14

Unterstufe:

– Kriterien( in(eigenen( Texten(erkennen,( ist(schwierig,(braucht(viel(Übung

– Schüler/Tinnen( korrigieren( nicht(gern

– Schrift(von(anderen( Kindern( ist(für(Kinder(nicht(lesbar

phzh.ch

Kriterien-in-eigenen-Texten-erkennen

Mögliches( Vorgehen( nach(dem(Markieren( der(Unterschiede( in(den(beiden(Textvarianten:(

1. Fragen-den-Textstellen- zuordnenFragen( für(Texte(vorgeben( mit(Nummerierung,( so(dass(Schüler/Tinnen( die(«Sprache»,( was(in(Texten(

überarbeitet( wurde,(bereits(bekommen.(

Zu(den(Unterschieden( die(passenden( Nummern( der(Fragen( notieren( lassen.

2. Austausch- und-Fazit-ziehenIm(Klassengespräch,( zu(zweit(oder( in(kleinen(Gruppen( Ergebnisse(vergleichen( und(austauschen( und(

mit(dem(Satzanfang( «Der(Text(wird(besser,(wenn(…»(ziehen.(

Schriftliches(Festhalten( der(Fazite mit(Hilfe(der(Lehrperson,( so(dass(Schüler/Tinnen( Textkriterien( verT

innerlichen( können.(

3. Zeitnah-einen- eigenen-Text-zur-gleichen- Textsorte-mit-einem-ähnlichen- Thema-schreibenWährend( der(Schreibphase( die(Fragen( erneut(anwenden( (im(Klassengespräch,( zu(zweit(oder(

in(kleinen( Gruppen).

15 phzh.ch

Transfer-auf-Anwendung-in-eigenem-Text,-Rückmeldungen-mit-Peerfeedback

16

Mittelstufe:

– Übernahme( der(Lehrer/Tinnenrolle für(Korrekturen( ging(gut((Tandembildung( wie(beim(

Lesetraining,( ca.(gleicher(Abstand)

– Kriterien( dürfen(nicht(zu(allgemein( formuliert( werden,( sondern(müssen(sich(konkret(

auf(den(Schreibanlass( und(die(Textsorte(beziehen

– Kriterium( «Wortschatz» ist(anspruchsvoll,( geht(nicht(so(gut

– Weniger( Kriterien( auswählen( ist(«mehr»

phzh.ch

Formulierung-von-Kriterien-bzw.-Fragen-für-Texte

Kriterien (Ebene(Lehrperson)

1. Gefühle( bzw.(Persönliches(

beschreiben

2. Sachverhalt( genau(schildern

3. Problem( genau( schildern

17

Fragen- für-Texte- (Ebene(Schüler/Tinnen)

1. Die(Klasse(unternimmt( etwas.(

Erfährt(man,(ob(die(Person(das(gerne(macht?

2. Wird(erklärt,(was(man(auf(einem( Foxtrail macht?

3. Wird(ein(Problem( beschrieben?(

Wird(gesagt,(warum(es(aufgetreten( ist?

Inhaltliche( Fragen(und(Fragen( zum(Textaufbau( müssen(spezifisch- für-Textsorte- und-Thema- formuliert( werden:(

Bericht-«Die-Schulreise»

phzh.ch

Zusammenstellung-der-Kriterien-für-einzelne-Klassen

18

Unterstufe:

– Relativ( rasche(Einigung:( Fokus(vor(allem(auf(8(formale( Kriterien( und(auf(die(

beiden( Textsorten(Geschichte(und(Erlebnisbericht

Mittelstufe:

– Brauchte(mehrere( Stufensitzungen.( Einigung( auf(5(Textsorten( und(div.(formale(

Kriterien( gemäss(Lehrplan( (Grammatik( und(Rechtschreibung)

– Abstimmung( mit(den(Lehrmitteln( für(die(Prüfung,( ob(geeignetes( Übungsmaterial(

angeboten( wird,(brauchte(Zeit

– Bedenken( aus(dem(Team,( dass(Kriterienvorgaben zu(stark(einengen,( dass(zu(

stark(von(den(eigenen( Jahresplanungen( abgewichen( werden(muss

phzh.ch

5.(Fragen(und(Rückmeldungen(zum(Projekt

Diskussionsfragen

Welche(Hinweise(oder(Anregungen(gibt(es(aufgrund(eigener(

Erfahrungen?

Was(überzeugt(an(diesem(Projekt(und(könnte(für(die(eigene(

Schule(übernommen(werden?(Mit(welchen(Anpassungen?

Welche(eigenen(Erfahrungen,(Ideen,(Anregungen(gibt(es(in(

Anlehnung(an(dieses(Projekt?

...

19

Für(offene(Fragen(

...(stehen(die(beiden(QUIMSTBeauftragten(Svenja(Erl(

und(Barbara(Strasser(gerne(zur(Verfügung:

[email protected]

[email protected]


Recommended