Transcript
Page 1: BERUFS- UND STUDIENORIENTIERUNG IN …berufsorientierung-niedersachsen.de/system/files/Handreichung-BO_5... · formations- und Recherchemöglichkeiten vertraut zu machen, ... Ergänzend

BERUFS- UND STUDIENORIENTIERUNG IN NIEDERSACHSEN 5.4 Arbeitsagentur

www.berufsorientierung-niedersachsen.de Kapitel 5.4 / Seite 1 Veröffentlichungsdatum: 01.08.2015

Anke Termath, Elke Fenske, Oliver Reinmöller

7.3 Arbeitsagenturen

1) Ziele und rechtliche Grundlagen der Berufsberatung

Die Bundesagentur für Arbeit (BA) unterstützt junge Menschen beim Einstieg in den Beruf,

motiviert sie zum Erwerb eines beruflichen Abschlusses und hilft somit das Risiko von unge-

lernter Beschäftigung bzw. von Arbeitslosigkeit zu senken oder zu vermeiden (Prävention).

Die Unterstützung umfasst alle Phasen des Berufswahlprozesses. Die Angebote der BA sind

ausgerichtet auf Orientierung und Information, Hilfen bei der Entscheidungsfindung und der

Ausbildungssuche sowie der Realisierung des Berufswunsches, ggf. unter Einsatz von För-

derinstrumenten. Hierbei geht es nicht nur um die kurzfristige Bewältigung des Übergangs

von der Schule in Ausbildung oder Studium, sondern um die Förderung einer möglichst

nachhaltigen Beschäftigungsfähigkeit.

In Zeiten eines drohenden Fachkräftemangels trägt die BA zum Ausgleich auf dem Arbeits-

und Ausbildungsmarkt und damit zur Sicherung des Fachkräftebedarfs bei, indem sie junge

Menschen zu einer eigenständigen, abgesicherten und realisierbaren Berufs- bzw. Studien-

wahlentscheidung befähigt. Dabei orientiert die Berufsberatung sich an den rechtlichen

Grundlagen, insbesondere des Sozialgesetzbuches III (SGB).

Die Berufsberatung umfasst nach § 30 SGB III die Erteilung von Auskunft und Rat

1. zur Berufswahl, zur beruflichen Entwicklung und zum Berufswechsel,

2. zur Lage und Entwicklung des Arbeitsmarktes und der Berufe,

3. zu den Möglichkeiten der beruflichen Bildung,

4. zur Ausbildungs- und Arbeitsstellensuche,

5. zu Leistungen der Arbeitsförderung,

6. zu Fragen der Ausbildungsförderung und der schulischen Bildung, soweit sie für die

Berufswahl und die berufliche Bildung von Bedeutung sind.

Die Berufsberatung orientiert sich dabei am Arbeits- und Ausbildungsstellenmarkt und den

Bedürfnissen sowie der Eignung der Ratsuchenden.

Weiterhin hat die Berufsberatung nach § 33 SGB III den gesetzlichen Auftrag, Maßnahmen

zur Förderung der Berufsorientierung (BO) zur Vorbereitung der Jugendlichen und Erwach-

Page 2: BERUFS- UND STUDIENORIENTIERUNG IN …berufsorientierung-niedersachsen.de/system/files/Handreichung-BO_5... · formations- und Recherchemöglichkeiten vertraut zu machen, ... Ergänzend

BERUFS- UND STUDIENORIENTIERUNG IN NIEDERSACHSEN 5.4 Arbeitsagentur

www.berufsorientierung-niedersachsen.de Kapitel 5.4 / Seite 2 Veröffentlichungsdatum: 01.08.2015

senen auf die Berufswahl sowie zur Information der Ausbildungssuchenden, Arbeitsuchen-

den, Arbeitnehmer und Arbeitgeber durchzuführen. Hierzu unterrichtet sie umfassend über

• Aspekte der Berufswahl,

• über Berufe, deren Anforderungen und Aussichten,

• über Wege und Förderung der beruflichen Bildung,

• sowie über beruflich bedeutsame Entwicklungen in den Betrieben, Verwaltungen und

auf dem Arbeitsmarkt.

Die Bundesagentur für Arbeit (BA) setzt ihren Auftrag zur BO durch vielfältige,

adressatengerechte Aktivitäten um. Die frühzeitige Auseinandersetzung mit den relevanten

Entscheidungsfaktoren für eine Berufswahl und dem dafür erforderlichen Erwerb von

Schlüsselqualifikationen und Kompetenzen sowie die Entwicklung eines realistischen Bildes

von der Arbeitswelt und von Berufen soll dazu beitragen, den Übergang in die Ausbildung

oder das Studium, die Aufnahme einer Beschäftigung bzw. ggf. einen Wiedereinstieg ins

Berufsleben möglichst nahtlos und reibungslos zu gestalten. Die Berufsorientierung leistet

damit einen wesentlichen Beitrag zum erfolgreichen Berufseinstieg. Sie trägt somit dazu bei,

Fehlentscheidungen bei der Planung der beruflichen Laufbahn zu vermeiden. Der demogra-

fische Wandel und die Veränderungen in der Arbeitswelt erfordern – nicht zuletzt zur Siche-

rung des Fachkräftepotenzials – eine frühzeitige und vorausschauende Orientierung junger

Menschen in Bezug auf das Berufsleben. BO durch die Agentur für Arbeit als Teil des Über-

gangsmanagements Schule – Beruf verfolgt das Ziel, individuelle Berufswahlkompetenz zu

vermitteln und zu stärken. Das kann nur gelingen, wenn BO an der Zielgruppe ausgerichtet

und vernetzt mit anderen Akteuren und Angeboten aufgebaut und umgesetzt wird.

Auf Landesebene ist die Zusammenarbeit von Schule und Berufsberatung vom Niedersäch-

sischen Kultusministerium und der Regionaldirektion Niedersachsen-Bremen der Bundes-

agentur für Arbeit in der am 11.04.2012 erneuerten Vereinbarung geregelt.

Um die Berufsorientierung erfolgreich und wirkungsvoll durchzuführen, bedient sich die Be-

rufsberatung dabei der pädagogischen Expertise im Rahmen eines permanenten Aus- und

Fortbildungsangebot für die Beratungsfachkräfte. Durch die Hochschule der Bundesagentur

wurde ein eigens für die BA zugeschnittenes fachliches Beratungskonzept (BekO) entwickelt

und laufend evaluiert, welches Merkmale und Methoden professioneller Beratung in der

Bundesagentur für Arbeit beschreibt und die Grundlage für die Beratung im spezifischen

Rahmen der BA mit ihrem gesetzlichen Auftrags im SGB III darstellt. Mit BeKo werden ein

gemeinsames Beratungsverständnis sowie verbindliche Bezugspunkte für fachliche Führung

Page 3: BERUFS- UND STUDIENORIENTIERUNG IN …berufsorientierung-niedersachsen.de/system/files/Handreichung-BO_5... · formations- und Recherchemöglichkeiten vertraut zu machen, ... Ergänzend

BERUFS- UND STUDIENORIENTIERUNG IN NIEDERSACHSEN 5.4 Arbeitsagentur

www.berufsorientierung-niedersachsen.de Kapitel 5.4 / Seite 3 Veröffentlichungsdatum: 01.08.2015

und weitere Elemente der Qualitätssicherung formuliert. Ergänzend werden Schulungsunter-

lagen und weitere fachliche Arbeitshilfen z.B. in Form von Readern und Methodenpool zur

Berufsorientierung mit Empfehlungen zu Qualitätsmerkmalen von berufsorientierenden Ver-

anstaltungen am Übergang von Schule in den Beruf durch die Führungsakademie der BA zu

Verfügung gestellt. Zudem erfolgt eine fortlaufende Reflektion der Beratungs- und Orientie-

rungsarbeit der BA mittels Hospitationen und Kundenbefragungen.

2) Schulübergreifende Dienstleistungen der Arbeitsagenturen

2.1) Berufsinformationszentren

Der Besuch des Berufsinformationszentrums (BiZ) in der Agentur für Arbeit ist ein wichtiger

Bestandteil des Berufsorientierungsangebotes für die Schulen. Das BiZ ist neben der Schule

der klassische Ort für Veranstaltungen der Berufsorientierung. Das BiZ bietet in der

Mediothek eine Fülle von Medien zur Selbstinformation, die die Jugendlichen für ihre Re-

cherchen zur Berufswahl nutzen können, z. B. Berufsinformationsmappen, andere Printme-

dien, eine Präsenzbibliothek und zahlreiche Internetarbeitsplätze, sowie in den neu einge-

richteten BiZ´en gut ausgestattete PC-Arbeitsplätze zur Erstellung von Bewerbungsunterla-

gen.

Der Klassenbesuch im BiZ gibt den Schülerinnen und Schülern die Möglichkeit, sich mit In-

formations- und Recherchemöglichkeiten vertraut zu machen, elektronische Medien und

Printmedien zu nutzen und das BiZ als Veranstaltungsort sowie die die jeweilige Schule be-

treuende Berufsberatungsfachkraft kennenzulernen. Im BiZ finden regelmäßig Vortragsver-

anstaltungen, Seminare und Messen statt. Die Termine stehen im Veranstaltungskalender

der jeweiligen Agentur für Arbeit und können unter http://www.arbeitsagentur.de eingese-

hen werden.

Die verschiedenen Online-Portale der BA dienen der rechtzeitigen Auseinandersetzung der

Schülerinnen und Schüler mit der Berufswahl und damit der Verbesserung ihrer Berufsorien-

tierung. Angebote wie planet-beruf.de und abi.de sind dabei die aktuellen Leitmedien für die

Jugendlichen der Sekundarstufe I und II, die in jugendgerechter Darstellung, z.T. auch als

APP dabei helfen, Berufe und Berufsfelder für sich zu entdecken und mit den eigenen Inte-

ressen und Fähigkeiten abzugleichen. Über Onlinemedien wie z.B. BERUFENET,

KURSNET, das Videoportal BERUFE.TVund die JOBBÖRSE können die Jugendlichen Be-

rufe vertieft erkunden, sich über betriebliche und schulische Ausbildungs-, Studien- und

Weiterbildungsangebote informieren und erhalten einen Überblick über das vorhandene An-

Page 4: BERUFS- UND STUDIENORIENTIERUNG IN …berufsorientierung-niedersachsen.de/system/files/Handreichung-BO_5... · formations- und Recherchemöglichkeiten vertraut zu machen, ... Ergänzend

BERUFS- UND STUDIENORIENTIERUNG IN NIEDERSACHSEN 5.4 Arbeitsagentur

www.berufsorientierung-niedersachsen.de Kapitel 5.4 / Seite 4 Veröffentlichungsdatum: 01.08.2015

gebot. Ergänzend stellt die Bundesagentur für Arbeit Printmedien wie die Hefte zur Studien-

& Berufswahl für Schülerinnen und Schüler, Eltern und Lehrkräfte, das Lexikon BERUF AK-

TUELL, die Magazine zu planet-beruf.de und abi.de ihren Kunden zur Verfügung. Die Falt-

blätter Berufe im Überblick, die Infomappen zu Ausbildung, Studium und Weiterbildung sowie

Regionalschriften für die Absolventen des Sekundarbereiches I und II sind weitere wichtige

Informationsquellen für die berufliche Orientierung zu Ausbildung, Studium und Beruf.

2.2) Berufliche Beratung und Ausbildungsstellenvermittlung

Von den Berufsberaterinnen und Berufsberatern werden individuelle Beratungsgespräche für

Jugendliche angeboten, zu denen gerne auch die Eltern mitkommen können. Eine vorherige

Terminabsprache ist erforderlich. Inhalte dieser Gespräche können sein:

• Informationen zu den verschiedenen Berufen

• Erarbeiten von Berufswünschen/beruflichen Zielen/Hilfen zur Entscheidungsfindung

• Klärung von Eignung und Neigung des Jugendlichen

• im Bedarfsfall Einschaltung des Berufspsychologischer Servicesund/oder des Ärztli-

chen Dienstes der Bundesagentur für Arbeit zur Unterstützung bei der Klärung der

schulischen/persönlichen/gesundheitlichen Eignung für Ausbildung und Beruf

• Hilfe bei der Erstellung von Bewerbungsunterlagen

• Ausbildungsstellenvermittlung (regional/überregional)

• Übernahme von Bewerbungskosten, Vorstellungskosten

• Förderung der Berufsausbildung

• Information zu den weiterführenden Schulen

Die Beratungsgespräche finden – nach Anmeldung – entweder in den Räumlichkeiten der

Arbeitsagentur oder innerhalb der Schulen, soweit eingerichtet in den Berufsorientierungsbü-

ros, statt.

Page 5: BERUFS- UND STUDIENORIENTIERUNG IN …berufsorientierung-niedersachsen.de/system/files/Handreichung-BO_5... · formations- und Recherchemöglichkeiten vertraut zu machen, ... Ergänzend

BERUFS- UND STUDIENORIENTIERUNG IN NIEDERSACHSEN 5.4 Arbeitsagentur

www.berufsorientierung-niedersachsen.de Kapitel 5.4 / Seite 5 Veröffentlichungsdatum: 01.08.2015

2.3) Brücke in die Ausbildung

Ausbildungsstellensuchenden Jugendlichen mit erfüllter Schulpflicht bietet die Berufsbera-

tung, je nach individuellem Förderbedarf, Berufsvorbereitende Bildungsmaßnahmen oder

Praktika in Form einer Einstiegsqualifizierung (EQ) zur Verbesserung ihrer Startchancen in

die Ausbildung an. Kommt es zu Schwierigkeiten, können Jugendliche mit Ausbildungsbe-

gleitenden Hilfen (abH) und Berufsausbildungen in außerbetrieblichen Einrichtungen (BaE)

im Rahmen der Benachteiligten Förderung unterstützt werden. Die Initiative „Betriebliche

Ausbildung hat Vorfahrt“ verfolgt das Ziel, möglichst allen jungen Menschen eine betriebliche

Ausbildung zu ermöglichen und einen Beitrag zur Fachkräftesicherung zu leisten. Durch ent-

sprechende Gesetzesänderungen wird u. a. als Instrument die Assistierte Ausbildung (AsA)

voraussichtlich zum Sommer 2015 neu eingeführt. Die Assistierte Ausbildung (AsA) er-

scheint zusammen mit den übrigen ausbildungsfördernden Maßnahmen mit ihrer intensiven

und umfassenden Betreuung der jungen Menschen sowie einer Unterstützung der Ausbil-

dungsbetriebe als ein geeignetes Instrument zur betrieblichen Eingliederung benachteiligter

junger Menschen in Ausbildung. Durch die AsA sollen neue betriebliche Ausbildungsmög-

lichkeiten für junge Menschen erschlossen werden, für die eine Förderung mit ausbildungs-

begleitenden Hilfen nicht intensiv genug ist. Durch den ganzheitlichen Ansatz mit der paralle-

len Einbeziehung des Ausbildungsbetriebes soll zudem der Ausbildungserfolg auch für diese

jungen Menschen besser erreichbar werden. Dies eröffnet auch neue betriebliche Perspekti-

ven für benachteiligte junge Menschen, die bisher nur in einer außerbetrieblichen Berufsaus-

bildung einen Berufsabschluss erreichen konnten.

2.4) Maßnahmen zur vertieften Berufsorientierung nach § 48 SGB III und deren Quali- tätssicherung in Niedersachsen

Zusätzlich zu dem regelmäßigen Orientierungsangebot der Berufsberatung der Agentur für

Arbeit werden regional in unterschiedlicher Anzahl und mit unterschiedlichen Schwerpunkten

besondere Berufsorientierungsveranstaltungen, sogenannte Maßnahmen der vertieften

Berufsorientierung, für Schülerinnen und Schüler der allgemeinbildenden Schulen angebo-

ten. Die Angebote sind regional unterschiedlich.

Die Maßnahmen zur vertieften Berufsorientierung wurden in Niedersachsen 2012 neu gere-

gelt: Im Jahr 2011 wurde mit finanzieller Unterstützung durch die Regionaldirektion die Koor-

dinierungsstelle Berufsorientierung beim Niedersächsischen Kultusministerium ein- gerichtet

(www.kobo-online.de, vgl. Kapitel 5.2). Eine wesentliche Aufgabe besteht in der Qualitätssi-

cherung und Standardisierung der Angebote der Bildungsträger durch die Definition von Mo-

dulen zur Berufsorientierung; qualitätsgeprüfte Konzepte der Anbieter werden in einer Da-

Page 6: BERUFS- UND STUDIENORIENTIERUNG IN …berufsorientierung-niedersachsen.de/system/files/Handreichung-BO_5... · formations- und Recherchemöglichkeiten vertraut zu machen, ... Ergänzend

BERUFS- UND STUDIENORIENTIERUNG IN NIEDERSACHSEN 5.4 Arbeitsagentur

www.berufsorientierung-niedersachsen.de Kapitel 5.4 / Seite 6 Veröffentlichungsdatum: 01.08.2015

tenbank auf- genommen. Die Schulen können mit der Berufsberatung der Arbeitsagentur vor

Ort die Nut- zung dieser für die Schule kostenfreien Module als Ergänzung zum gemeinsa-

men BO- Konzept abstimmen. Das Modul “Schüler/Elternseminar”, wurde neu aufgenommen

und eignet sich besonders für Schülerinnen und Schüler der Jahrgänge 8. Hier ist berück-

sichtigt, dass Eltern für Jugendliche die wichtigste Orientierungshilfe im Berufswahlprozess

sind und befähigt werden sollen ihre Kinder aktiv auf dem Weg in den Beruf zu begleiten und

dabei zu unterstützen. Speziell zur Verbesserung der Berufsorientierung an Gymnasien wur-

den die neuen Module „ Reflexion der Studien- und Ausbildungsmöglichkeiten nach der Se-

kundarstufe II“ sowie „Erkundung zu Studium und Beruf im Internet, an der Hochschule und

im Betrieb“ entwickelt und werden in Zusammenarbeit mit den Berufsberatungen der Agentu-

ren für Arbeit in die regionalen Berufsorientierungskonzepte eingebunden.

Den Schulen und Berufsberatungen wird empfohlen ihre Berufsorientierungskonzepte, sowie

auch die Einbindung Dritter, anhand der Checkliste „Gelungene Berufsorientierung in der

Sekundarstufe I“ bzw. „Gelungene Berufsorientierung in der Sekundarstufe II“ (vgl. Bundes-

agentur für Arbeit/Bundesarbeitsgemeinschaft SCHULEWIRTSCHAFT 2011) zeitlich und

inhaltlich gemeinsam abzustimmen.

2.5) Netzwerkarbeit und Kooperationen am Übergang Schule-Beruf

Am Übergang von der Schule in den Beruf sind verschiedene Akteure tätig – neben der BA

vor allem Kammern und Verbände, Unternehmen, Schulen, Bildungsträger, Stiftungen und

kommunale Einrichtungen. Dies führt zu einer Vielzahl von Aktivitäten, um Jugendliche und

Betriebe „zusammen zu bringen“. Um die Kompetenzen aller Partner umfassend und

effizient einzubringen, ist ein Agieren in Netzwerken notwendig. Die Bundesagentur pflegt

deshalb eine enge Kooperation mit maßgeblichen Akteuren am Übergang Schule – Beruf.

Eine intensive Netzwerkarbeit ist auch zur effektiven Gestaltung des Übergangssystems

ohne unnötige Warteschleifen unverzichtbar. Die regional bestehenden Netzwerke sind da-

bei sehr unterschiedlich.

Bestehende Netzwerke und Kooperationen am Übergang Schule – Beruf werden dezentral

auf die regionalen Bedürfnisse zugeschnitten weiterentwickelt und optimiert und sollen mittel-

fristig , zu eng verzahnten Arbeitsbündnissen, den “Jugendberufsagenturen” ausgebaut wer-

den. Hier arbeiten die Agentur für Arbeit, die Jobcenter und die Kommunen (Schul- und Ju-

gendämter) eng zusammen und bieten den Jugendlichen abgestimmt bestmögliche und

passgenaue Integrationsangebote.

Page 7: BERUFS- UND STUDIENORIENTIERUNG IN …berufsorientierung-niedersachsen.de/system/files/Handreichung-BO_5... · formations- und Recherchemöglichkeiten vertraut zu machen, ... Ergänzend

BERUFS- UND STUDIENORIENTIERUNG IN NIEDERSACHSEN 5.4 Arbeitsagentur

www.berufsorientierung-niedersachsen.de Kapitel 5.4 / Seite 7 Veröffentlichungsdatum: 01.08.2015

Im Rahmen ihrer Netzwerkarbeit und Kooperationen beteiligt die BA sich am Zukunftstag für

Mädchen und Jungen, der In Verbindung mit dem bundesweiten Aktionsprogramm „Girl´s

Day“ und in der Regel am gleichen Veranstaltungstag für niedersächsische Schülerinnen

und Schüler mit Einverständnis und auf Antrag der Erziehungsberechtigten die Möglichkeit

bietet, Arbeitsplätze außerhalb der Schule aufzusuchen und zu erkunden. Eine Zusammen-

arbeit am Übergang Schule – Beruf erfolgt in Niedersachsen des Weiteren mit der Landes-

arbeitsgemeinschaft SchuleWirtschaft analog zur Zusammenarbeit auf Bundesebene mit der

Bundesarbeitsgemeinschaft SchuleWirtschaft (vgl. Kapitel 5.8).

In der neuen bundesweiten Allianz für Aus- und Weiterbildung verfolgt die BA zusammen mit

den anderen Kooperations- und Netzwerkpartnern der Wirtschaft, des Bundes, der Länder

und der Gewerkschaften das Ziel die Bedeutung, Attraktivität, Qualität und Erfolg der berufli-

chen Bildung zu verbessern. Mittels der Allianz soll Aus- und Weiterbildung auch für diese

jungen Menschen, die trotz insgesamt guter Ausbildungsmarktlage nach wie vor Schwierig-

keiten beim Übergang in eine berufliche Ausbildung haben und damit auch deren zukünftige

Ausbildungs- und Tätigkeitsbetriebe die zukünftigen Fachkräfte erschließen.

Im Rahmen der Fachkräfteinitiative Niedersachsen (vgl. Kapitel 5.1) wurde aus diesen

Gründen ebenfalls das „Bündnis Duale Berufsausbildung geschaffen mit dem Ziel, in Zu-

sammenarbeit mit den Akteuren der beruflichen Bildung die Attraktivität der dualen Berufs-

ausbildung zu steigern und Jugendliche ohne Ausbildungsplatz schneller in eine betriebliche

Ausbildung zu bringen. Es werden Handlungsempfehlungen durch die wichtigen Akteure in

der beruflichen Bildung in Niedersachsen erarbeitet unter Berücksichtigung eines gemein-

sam unter den Wirtschafts- und Sozialpartner im Landesausschuss für Berufsbildung „Integ-

ration in Berufsausbildung - Eckpunkte zum Thema Übergang Schule - Beruf in Niedersach-

sen" festgelegten Handlungsrahmens. In fünf Arbeitsgruppen beteiligen sich eine Vielzahl

von Organisationen am „Bündnis Duale Berufsausbildung" und erarbeiten für die Entwicklung

regional und sektoral angepasster Lösungen, die in anschließenden Modellversuche erprobt

werden sollen, themenbezogene Ansätze zur:

• Stärkung der Berufsorientierung an allen Schulformen

An allen Schulformen soll die Berufsorientierung mit dem Ziel gestärkt werden , mög-

lichst alle Schülerinnen und Schüler in die Lage zu versetzen, am Ende ihrer allge-

mein bildenden Schulzeit eine begründete, ihren Interessen, Neigungen und Fähig-

keiten entsprechende Berufs- oder Studienwahl zu treffen

• Entwicklung eines Konzeptes für eine koordinierte Beratungsstruktur

Page 8: BERUFS- UND STUDIENORIENTIERUNG IN …berufsorientierung-niedersachsen.de/system/files/Handreichung-BO_5... · formations- und Recherchemöglichkeiten vertraut zu machen, ... Ergänzend

BERUFS- UND STUDIENORIENTIERUNG IN NIEDERSACHSEN 5.4 Arbeitsagentur

www.berufsorientierung-niedersachsen.de Kapitel 5.4 / Seite 8 Veröffentlichungsdatum: 01.08.2015

Die Beratungs- und Informationsangebote für Jugendliche am Übergang zwischen

Schule und Beruf sollen durch eine einheitliche Struktur gebündelt und damit über-

sichtlicher gestaltet werden.

• Einstiegssystem berufsbildende Schulen

Das Einstiegssystem der berufsbildenden Schulen soll so fokussiert werden, dass de-

ren Schülerinnen und Schüler besser in eine (duale) Berufsausbildung integriert wer-

den.

• Integration von unversorgten Jugendlichen in duale Berufsausbildung

Durch geeignete Maßnahmen, wie z. B. ausbildungsvorbereitende Maßnahmen und

assistierte Ausbildung, sollen Jugendliche, deren Bildungsweg bisher nach der all-

gemein bildenden Schule endet, besser in eine duale Berufsausbildung integriert

werden.

• Wohnortnahe Beschulung und Qualitätssicherung

Strukturelle Maßnahmen sollen entwickelt werden, mit denen eine wohnortnahe Be-

schulung in der beruflichen Grundbildung unter den erschwerten Bedingungen des

demografischen Wandels erhalten werden kann und dabei die Qualität der Ausbil-

dung gesichert wird.

2.6) Ergänzende Maßnahmen:

• Fest etabliert ist die Mitwirkung der Berufsberaterinnen und -berater bei folgenden

Veranstaltungen:

o Regionale Ausbildungsmessen (nach Absprache)

o Berufsinformationsveranstaltungen für Schülerinnen und Schüler der Sek. I

und Sek. II im BiZ

o Berufsinformationsmessen verschiedener Veranstalter

• Zusätzlich wirkt die Berufsberatung bei Bedarf unter Berücksichtigung der Ressour-

cen bei folgenden Veranstaltungen mit:

o Innungsversammlungen

o Beteiligung an Maßnahmen nach § 48 SGB III

o Veranstaltungen in den berufsbildenden Schulen

o Beteiligung an bzw. Durchführung von Veranstaltungen im BiZ zu berufswahl-

relevanten Themen wie z.B. Bewerbungstraining oder zur Vorstellung von Be-

rufsfeldern.

Page 9: BERUFS- UND STUDIENORIENTIERUNG IN …berufsorientierung-niedersachsen.de/system/files/Handreichung-BO_5... · formations- und Recherchemöglichkeiten vertraut zu machen, ... Ergänzend

BERUFS- UND STUDIENORIENTIERUNG IN NIEDERSACHSEN 5.4 Arbeitsagentur

www.berufsorientierung-niedersachsen.de Kapitel 5.4 / Seite 9 Veröffentlichungsdatum: 01.08.2015

3) Angebote und Mindeststandards der Agenturen für die Arbeit an Schulen und Hochschulen

Die Berufsberatung bietet ihre Dienstleistungen ab den Vorentlassklassen für die Schülerin-

nen und Schüler der Haupt-, Real-, Ober- und Förderschulen sowie ab Beginn der Orientie-

rungsphase in Klasse 8 für Abiturientinnen und Abiturienten in ihren berufsorientierenden

Klassenveranstaltungen sowie mit einem umfangreichen Angebot an weiteren Dienstleistun-

gen in den Schulen an, wie z.B.:

• Schulberatungen (Schulsprechstunden) für Kurzanliegen

• Individuelle Beratungsgespräche nach vorheriger Vereinbarung

• Bewerbungstraining, Bewerbungsmappencheck

• Berufswahlunterrichte mit der gesamten Klasse

• Elterninformationsabende, z. B. zu dem Thema „Weiterführende Schulen“

• Teilnahme an Elternsprechtagen

• Gruppengespräche

• Vortragsveranstaltungen, z. B. zu Berufsfeldern, Medien zur Berufsorientierung

Zusätzlich zu den unten angeführten Standardangeboten in den verschiedenen Schulformen

können weitere Dienstleistungen in Absprache mit den jeweiligen Berufsberaterinnen und

Berufsberatern vereinbart werden.

3.1) Standards für Förderschulen

Die Beraterin/Der Berater für berufliche Rehabilitation regelt im Vorfeld den Einsatz des Ge-

samtbeurteilungsbogens in den von ihr/von ihm betreuten Schulen.

• Inhalte: o Vorstellung des Dienstleistungsangebotes des Teams für berufliche Rehabili-

tation und Schwerbehinderte unter Hinweis auf die Freiwilligkeit der Inan-

spruchnahme

o Ausbildungs- und Arbeitsmarkt inkl. der unterschiedlichen Zugangsvorausset-

zungen, ausgerichtet auf die individuellen Behinderungen der jeweiligen

Schülergruppe

o zu beachtende Termine, insbesondere Anmelde- und Bewerbungsfristen

o Vorstellung der Selbsthilfeeinrichtungen, soweit diese behinderungsbedingt

genutzt werden können

Page 10: BERUFS- UND STUDIENORIENTIERUNG IN …berufsorientierung-niedersachsen.de/system/files/Handreichung-BO_5... · formations- und Recherchemöglichkeiten vertraut zu machen, ... Ergänzend

BERUFS- UND STUDIENORIENTIERUNG IN NIEDERSACHSEN 5.4 Arbeitsagentur

www.berufsorientierung-niedersachsen.de Kapitel 5.4 / Seite 10 Veröffentlichungsdatum: 01.08.2015

• Zeitrahmen: o Die Termine der BO richten sich nach dem Bedarf in den Schulen unter Be-

rücksichtigung von zeitlichen und inhaltlichen Vorgaben – z. B. Ferien, Zeug-

nisausgabe, Schulpraktika und Stand im Berufswahlunterricht – und werden

individuell mit der Ansprechpartnerin/dem Ansprechpartner in der Schule ab-

gesprochen.

• Umfang: o In Absprache mit den Schulen soll in jeder Entlassklasse mindestens eine BO

und ein Elternabend stattfinden.

o Dabei sind bereits erfolgte Aktivitäten der Schulen in der BO adäquat zu be-

rücksichtigen (z. B. Praktika in der Werkstatt für behinderte Menschen

(WfbM).

3.2) Überblick zur Einführung der inklusiven Schule in Niedersachsen

Der niedersächsische Landtag hat am 20.3.2012 das Gesetz zur Einführung der inklusiven

Schule vom 23.3.2012 (Nds.GVBl. S. 34) verabschiedet, mit dessen Artikel 1 das Nieder-

sächsische Schulgesetz (NSchG) geändert wurde.

Das Ziel ist die aktive Teilhabe von Menschen mit Behinderungen in der Gesellschaft, indem

ein barrierefreies Umfeld geschaffen wird.

Danach soll jeder Schüler mit und ohne Behinderung den Lernort/Schule frei wählen dürfen

und dort seinen individuellen Bedürfnissen entsprechend unterrichtet und gefördert werden.

Die neue Regelung greift ab dem Schuljahr 2013/2014. Das erfordert eine enge Zusammen-

arbeit aller am Bildungsprozess beteiligten Personen und Institutionen.

Grundlegend bleiben die Förderschulen, mit Ausnahme des Primarbereichs und der Förderschulen mit dem Schwerpunkt Lernen, bestehen. Damit soll die Wahl des best-geeigneten Lernortes für den jeweiligen Schüler sichergestellt werden.

Page 11: BERUFS- UND STUDIENORIENTIERUNG IN …berufsorientierung-niedersachsen.de/system/files/Handreichung-BO_5... · formations- und Recherchemöglichkeiten vertraut zu machen, ... Ergänzend

BERUFS- UND STUDIENORIENTIERUNG IN NIEDERSACHSEN 5.4 Arbeitsagentur

www.berufsorientierung-niedersachsen.de Kapitel 5.4 / Seite 11 Veröffentlichungsdatum: 01.08.2015

3.3) Mindeststandards für die Sekundarstufe I

• Inhalte: o Vorstellung des Dienstleistungsangebotes des Teams Berufsberatung/U25

unter Hinweis auf die Freiwilligkeit der Inanspruchnahme

o Ausbildungs- und Arbeitsmarkt inkl. der unterschiedlichen Zugangsvorausset-

zungen

o zu beachtende Termine, insbesondere Anmelde- und Bewerbungsfristen

o Vorstellung der Selbsthilfeeinrichtungen

• Zeitrahmen: Um dem prozessualen Charakter der Berufswahl Rechnung zu tragen, empfiehlt

sich eine frühzeitige Durchführung der BO-Veranstaltungen ca. 1 ½ bis 2 Jahre

vor Schulentlassung (= Vorabgangsklasse). Den Zeitpunkt der Durchführung legt

die Beratungsfachkraft dabei in Absprache mit der jeweiligen Schule entspre-

chend deren Bedarf unter Berücksichtigung von zeitlichen und inhaltlichen Vor-

gaben wie z. B. Ferien, Zeugnisterminen, Schulpraktika und Stand im Berufs-

wahlunterricht fest. Die Termine werden individuell mit der Ansprechpartne-

rin/dem Ansprechpartner in der Schule im Rahmen der Berufsorientierungskon-

zepte der Schule und der Agentur für Arbeit abgesprochen.

• Umfang: o Für jede Vorentlassklasse ist 1 Schulbesprechung mit einem Gesamtumfang

von insgesamt 2 Stunden durchzuführen. Hierbei ist eine Aufteilung in zwei

einstündige Schulbesprechungen, verteilt auf zwei Jahre möglich. Je nach

Bedarf und Mitarbeiterkapazität, kann es sinnvoll sein, 1 weitere einstündige

Schulbesprechung (z.B. themenspezifisch zu ausgewählten Berufswahlthe-

men) in der Entlassklasse anzubieten.

o Für alle Klassen ist ein BiZ- oder BiZmobil-Besuch vorzusehen. Bei Behand-

lung berufsorientierender Themen ist die Berufsberaterin/der Berufsberater

beteiligt.

o Immer als zusätzliches Angebot: ein Elternabend pro Jahrgang.

Page 12: BERUFS- UND STUDIENORIENTIERUNG IN …berufsorientierung-niedersachsen.de/system/files/Handreichung-BO_5... · formations- und Recherchemöglichkeiten vertraut zu machen, ... Ergänzend

BERUFS- UND STUDIENORIENTIERUNG IN NIEDERSACHSEN 5.4 Arbeitsagentur

www.berufsorientierung-niedersachsen.de Kapitel 5.4 / Seite 12 Veröffentlichungsdatum: 01.08.2015

3.4) Mindeststandards für den Bereich der allgemeinbildenden Schulen in der Sekun-darstufe II

• Inhalte ( zusätzlich zu den Inhalten an der Sekundarstufe I):

o Information über spezielle Ausbildungsmöglichkeiten für Absolventinnen und

Absolventen mit Abitur/Hochschulreife oder Fachhochschulreife, auch überre-

gional

o Zugangsmöglichkeiten und Voraussetzungen zum Studium

o Informationen über unterschiedliche Formen des Studiums

o Informationen über den Arbeitsmarkt für Akademikerinnen und Akademiker

• Zeitrahmen: o Auch hier richten sich die Termine der BO nach dem Bedarf in den Schulen

unter Berücksichtigung von zeitlichen und inhaltlichen Vorgaben – z. B. Feri-

en, Zeugnisausgabe, Schulpraktika und Stand im Berufswahlunterricht – und

werden individuell mit der Ansprechpartnerin/dem Ansprechpartner in der

Schule abgesprochen.

o Im Bereich der Sekundarstufe II gestaltet sich die Zusammenarbeit zwischen

Schule und Berufsberatung individuell nach den Erfordernissen der jeweiligen

Schule ab der Orientierungsphase in Klasse 8.

• Umfang: o 1 Schulbesprechung je Jahrgangsstufe in Klasse 11 und in Klasse 12 (z.B. in

Form einer themenspezifischen Veranstaltung) entsprechend Bedarf und Mit-

arbeiterkapazitäten mit einem Gesamtumfang von i. d. R. insgesamt 2 Stun-

den.

o 1 Schulbesprechung im BiZ/BiZmobil in Jahrgang 11 oder 12

o immer als zusätzliches Angebot: eine Informationsveranstaltung für Eltern

3.5) Standards für die berufsbildenden Schulen

Das berufsbildende Schulwesen zeichnet sich durch seine Unterschiedlichkeit aus.

• Berufsorientierende Maßnahmen und Veranstaltungen werden hier immer individuell

geplant und vereinbart.

• Sprechtage für alle Schülerinnen und Schüler zur Verbesserung der Übergänge zwi-

schen Schule, Ausbildung und Beruf werden bedarfsgerecht und regelmässig ange-

boten.

Page 13: BERUFS- UND STUDIENORIENTIERUNG IN …berufsorientierung-niedersachsen.de/system/files/Handreichung-BO_5... · formations- und Recherchemöglichkeiten vertraut zu machen, ... Ergänzend

BERUFS- UND STUDIENORIENTIERUNG IN NIEDERSACHSEN 5.4 Arbeitsagentur

www.berufsorientierung-niedersachsen.de Kapitel 5.4 / Seite 13 Veröffentlichungsdatum: 01.08.2015

3.6) Angebote an den Hochschulen

An den Hochschulen können z.B. folgende Angebote mit den Berufs- und Studienberatungen

der Agenturen für Arbeit abgesprochen werden:

• Teilnahme am Hochschulinformationstag

• Einzelangebote zu aktuellen Themen (z. B. „Berufsfeld Bildungsberatung“ für Studie-

rende der Erziehungswissenschaften)

• Sprechtage der Berufsberatung.

4) Finanzielle Hilfen und Fördermöglichkeiten der Bundesagentur für Arbeit (BA) zur Berufsausbildung

4.1) Berufsausbildungsbeihilfe (BAB)

Berufsausbildungsbeihilfe (BAB) wird während einer Berufsausbildung sowie während einer

berufsvorbereitenden Bildungsmaßnahme einschließlich der Vorbereitung auf den nachträg-

lichen Erwerb des Hauptschulabschlusses oder eines gleichwertigen Schulabschlusses ge-

leistet. Auszubildende erhalten Berufsausbildungsbeihilfe, wenn sie während der Berufsaus-

bildung nicht bei den Eltern wohnen.

Ziele von BAB

• Überwindung wirtschaftlicher Schwierigkeiten, die einer angemessenen beruflichen

Qualifizierung entgegenstehen sowie

• der Unterstützung des Ausgleichs am Ausbildungsmarkt

• Sicherung und Verbesserung der beruflichen Beweglichkeit

• Unterstützung und Ergänzung der Hilfen der Berufsberatung, hauptsächlich bei der

überörtlichen Ausgleichsvermittlung

Für behinderte Menschen gelten besondere Regelungen.

4.2) Ausbildungsbegleitende Hilfen (abH) § 75 ff. SGB III

Ausbildungsbegleitende Hilfen (abH) zielen darauf ab, jungen Menschen, die besonderer

Hilfen bedürfen, die Aufnahme, Fortsetzung sowie den erfolgreichen Abschluss einer erstma-

ligen betrieblichen Berufsausbildung in anerkannten Ausbildungsberufen (seit 01.04.2012

auch für Zweitausbildung) zu ermöglichen.

Hierzu gehören Maßnahmen

Page 14: BERUFS- UND STUDIENORIENTIERUNG IN …berufsorientierung-niedersachsen.de/system/files/Handreichung-BO_5... · formations- und Recherchemöglichkeiten vertraut zu machen, ... Ergänzend

BERUFS- UND STUDIENORIENTIERUNG IN NIEDERSACHSEN 5.4 Arbeitsagentur

www.berufsorientierung-niedersachsen.de Kapitel 5.4 / Seite 14 Veröffentlichungsdatum: 01.08.2015

• zum Abbau von Sprach- und Bildungsdefiziten,

• zur Förderung fachpraktischer und fachtheoretischer Fertigkeiten, Kenntnisse und

Fähigkeiten sowie

• zur sozialpädagogischen Begleitung.

Hinweis: seit dem 01. Mai 2015 erfolgt eine Erweiterung des Personenkreises, welcher durch abH

gefördert werden kann. Nun können auch junge Menschen, die ohne die Förderung mit ausbildungs-

begleitenden Hilfen eine Einstiegsqualifizierung oder eine erste betriebliche Berufsausbildung nicht

beginnen oder fortsetzen können oder voraussichtlich Schwierigkeiten haben werden, diese erfolg-

reich abzuschließen, gefördert werden.

4.3) Berufsausbildung in außerbetrieblichen Einrichtungen (BaE) § 76 SGB III

In einer außerbetrieblichen Einrichtung (BaE) sollen lernbeeinträchtigten und sozial benach-

teiligten Jugendlichen sowie jungen Erwachsenen, die auch mit ausbildungsbegleitenden

Hilfen nicht in einem Betrieb ausgebildet werden können, ein Ausbildungsabschluss ermög-

licht werden.

Die BaE kann in zwei unterschiedlichen Modellen durchgeführt werden:

a) integratives Modell: Beim integrativen Modell obliegt dem Bildungsträger sowohl die fachtheoretische als

auch die fachpraktische Unterweisung, welche durch betriebliche Phasen ergänzt wird.

b) kooperatives Modell: Bei der BaE im kooperativen Modell findet die fachpraktische Unterweisung im Koopera-

tionsbetrieb statt. Während der Durchführung einer außerbetrieblichen Berufsausbildung

sind alle Möglichkeiten wahrzunehmen, um den Übergang der oder des Auszubildenden

in ein betriebliches Berufsausbildungsverhältnis zu fördern.

Ist bei Ausbildungsabbrechern die Eingliederung in Ausbildung auch mit ausbildungsfördern-

den Leistungen aussichtslos, so kann die Ausbildung in einer außerbetrieblichen Einrichtung

fortgesetzt werden.

4.4) Aktivierungshilfen (Ah) für Jüngere

Maßnahmen der Aktivierungshilfen stellen ein niederschwelliges Angebot im Vorfeld von

Ausbildung, Qualifizierung und Beschäftigung dar. Sie richten sich an Jugendliche, die auf

Page 15: BERUFS- UND STUDIENORIENTIERUNG IN …berufsorientierung-niedersachsen.de/system/files/Handreichung-BO_5... · formations- und Recherchemöglichkeiten vertraut zu machen, ... Ergänzend

BERUFS- UND STUDIENORIENTIERUNG IN NIEDERSACHSEN 5.4 Arbeitsagentur

www.berufsorientierung-niedersachsen.de Kapitel 5.4 / Seite 15 Veröffentlichungsdatum: 01.08.2015

andere Weise nicht für eine berufliche Qualifizierung motiviert werden können. Sie haben

sich an der Zielsetzung „Heranführung und Eingliederung in das Ausbildungs- und Beschäf-

tigungssystem“ zu orientieren.

Durch Aktivierungshilfen für Jüngere können Jugendliche bzw. junge Erwachsene unter 25

Jahren gefördert werden, die

• vielfältige und schwerwiegende Hemmnisse insbesondere im Bereich Motivati-

on/Einstellungen, Schlüsselqualifikationen und sozialer Kompetenzen aufweisen und

auf andere Weise nicht erreicht werden können, um sie für eine berufliche Qualifizie-

rung zu motivieren und schrittweise heranzuführen,

• die allgemeine Schulpflicht erfüllt haben,

• über keine berufliche Erstausbildung verfügen und

• wegen der in ihrer Person liegenden Gründe ohne diese Förderung nicht bzw. noch

nicht eingegliedert werden können.

Der Bildungsträger hält folgende Förderangebote vor, die abgestimmt auf den individuellen

Förderbedarf der Teilnehmer eingesetzt werden:

• Berufsorientierung

• Suchtprävention

• Schuldenprävention

• Grundlagen gesunder Lebensführung

• Sprachförderung

• Allgemeiner Grundlagenbereich

• Bewerbungstraining

• Betriebliche Erfahrungen

Während der gesamten Maßnahme erfolgt eine sozialpädagogische Begleitung.

4.5) Berufseinstiegsbegleitung § 49 SGB III

Ziel der Berufseinstiegsbegleitung ist, Schülerinnen und Schüler beim Übergang von der

allgemein bildenden Schule in Ausbildung individuell zu unterstützen und dadurch die beruf-

liche Eingliederung zu erleichtern. Die Berufseinstiegsbegleitung soll insbesondere dazu

beitragen, die Chancen der Jugendlichen auf einen erfolgreichen Übergang in eine berufliche

Ausbildung deutlich zu verbessern.

Page 16: BERUFS- UND STUDIENORIENTIERUNG IN …berufsorientierung-niedersachsen.de/system/files/Handreichung-BO_5... · formations- und Recherchemöglichkeiten vertraut zu machen, ... Ergänzend

BERUFS- UND STUDIENORIENTIERUNG IN NIEDERSACHSEN 5.4 Arbeitsagentur

www.berufsorientierung-niedersachsen.de Kapitel 5.4 / Seite 16 Veröffentlichungsdatum: 01.08.2015

Zu den wichtigsten Aufgaben der Berufseinstiegsbegleitung gehört die Unterstützung bei der

• Erreichung des Abschlusses der allgemein bildenden Schule,

• Berufsorientierung und Berufswahl,

• Ausbildungsplatzsuche,

• Begleitung im Übergangssystem,

• Stabilisierung des Ausbildungsverhältnisses.

4.6) Berufsvorbereitende Bildungsmaßnahmen (BvB) § 51 ff. SGB III

Berufsvorbereitende Bildungsmaßnahmen bereiten auf die Aufnahme einer Ausbildung vor

oder dienen der beruflichen Eingliederung. Sie sollen u.a. die jungen Menschen bei der Be-

rufswahl unterstützen sowie ihre soziale und berufliche Handlungsfähigkeit stärken.

Es besteht ein Rechtsanspruch auf Förderung der Vorbereitung auf den Hauptschulab-

schluss im Rahmen einer berufsvorbereitenden Bildungsmaßnahme (§ 53 SGB III). Die

Maßnahme eignet sich besonders für junge Menschen, die noch nicht über die erforderliche

Ausbildungsreife oder Berufseignung verfügen oder denen die Aufnahme einer Berufsausbil-

dung nicht gelungen ist. Durch die weitere Förderung werden die Chancen auf dem Ausbil-

dungs- und Arbeitsmarkt erhöht.

Betriebliche Praktika im Rahmen der BvB sollten grundsätzlich die Hälfte der vorgesehenen

Förderdauer nicht überschreiten. Falls individuell ein höherer Anteil betrieblicher Praktika als

sinnvoll angesehen wird, ist dies im Vorfeld abzustimmen.

4.7) Einstiegsqualifizierung (EQ) § 54a SGB III

Die betriebliche Einstiegsqualifizierung (EQ) dient der Vermittlung und Vertiefung von Grund-

lagen für den Erwerb beruflicher Handlungsfähigkeit. Die Inhalte orientieren sich an den In-

halten anerkannter Ausbildungsberufe. Die Förderung umfasst ein Praktikum von 6 bis ma-

ximal 12 Monaten. Finanziert wird ein Zuschuss zur Vergütung bis zu einer Höhe von 216,-

Euro monatlich zuzüglich eines pauschalierten Anteils am durchschnittlichen Gesamtsozial-

versicherungsbeitrag. Lernbeeinträchtigte und sozialbenachteiligte Jugendliche können wäh-

rend der Teilnahme an einer EQ durch ausbildungsbegleitende Hilfen (abH) unterstützt wer-

den. Die EQ wurde auf die Ausbildung nach dem Altenpflegegesetz erweitert.

Page 17: BERUFS- UND STUDIENORIENTIERUNG IN …berufsorientierung-niedersachsen.de/system/files/Handreichung-BO_5... · formations- und Recherchemöglichkeiten vertraut zu machen, ... Ergänzend

BERUFS- UND STUDIENORIENTIERUNG IN NIEDERSACHSEN 5.4 Arbeitsagentur

www.berufsorientierung-niedersachsen.de Kapitel 5.4 / Seite 17 Veröffentlichungsdatum: 01.08.2015

Die EQ ist förderfähig, wenn sie

• auf der Grundlage eines Vertrages im Sinne des § 26 des Berufsbildungsgesetzes

mit der oder dem Auszubildenden durchgeführt wird,

• auf einen anerkannten Ausbildungsberuf im Sinne des § 4 Absatz 1 des Berufsbil-

dungsgesetzes, § 25 Absatz 1 Satz 1 der Handwerksordnung, des Seemannsgeset-

zes oder des Altenpflegegesetzes vorbereitet und

• in Vollzeit oder wegen der Erziehung eigener Kinder oder der Pflege von Familienan-

gehörigen

• in Teilzeit von mindestens 20 Wochenstunden durchgeführt wird.

Gefördert werden können

• bei der Agentur für Arbeit gemeldete Ausbildungsbewerberinnen und -bewerber mit

aus individuellen Gründen eingeschränkten Vermittlungsperspektiven, die auch nach

den bundesweiten Nachvermittlungsaktionen keine Ausbildungsstelle haben,

• Ausbildungssuchende, die noch nicht in vollem Maße über die erforderliche Ausbil-

dungsreife verfügen, und lernbeeinträchtigte und sozial benachteiligte Ausbildungs-

suchende.

Die Förderung einer oder eines Auszubildenden, die oder der bereits eine betriebliche Ein-

stiegsqualifizierung bei dem Antrag stellenden Betrieb oder in einem anderen Betrieb des

Unternehmens durchlaufen hat, oder in einem Betrieb des Unternehmens oder eines ver-

bundenen Unternehmens in den letzten drei Jahren vor Beginn der Einstiegsqualifizierung

versicherungspflichtig beschäftigt war, ist ausgeschlossen. Gleiches gilt, wenn die Einstiegs-

qualifizierung im Betrieb der Ehegatten, Lebenspartnerinnen oder Lebenspartner oder Eltern

durchgeführt wird.

4.8) Assistierte Ausbildung (AsA § 130 SGB III – seit 01.05.2015 in Kraft)

Das neue Instrument der assistierten Ausbildung soll lernbeeinträchtigten und sozial benach-

teiligten jungen Menschen den Übergang in eine betriebliche Berufsausbildung, deren erfolg-

reichen Abschluss und eine nachhaltige Integration in den ersten Arbeitsmarkt ermöglichen.

Kernstück der Assistierten Ausbildung ist die Begleitung und Unterstützung während einer

betrieblichen Berufsausbildung. Es wird sowohl der Jugendliche als auch der Betrieb unter-

stützt. Assistierte Ausbildung kann sich in zwei Phasen gliedern.

Page 18: BERUFS- UND STUDIENORIENTIERUNG IN …berufsorientierung-niedersachsen.de/system/files/Handreichung-BO_5... · formations- und Recherchemöglichkeiten vertraut zu machen, ... Ergänzend

BERUFS- UND STUDIENORIENTIERUNG IN NIEDERSACHSEN 5.4 Arbeitsagentur

www.berufsorientierung-niedersachsen.de Kapitel 5.4 / Seite 18 Veröffentlichungsdatum: 01.08.2015

Es gibt eine ausbildungsvorbereitende Phase (Phase I) und eine ausbildungsbegleitende

Phase (Phase II). In der ausbildungsvorbereitenden Phase (fakultativ), welche grundsätzlich

maximal 6 Monate dauern kann und ggf. individuell um 2 Monate verlängert werden kann,

erfolgt ein/eine

• Standortbestimmung,

• Berufsorientierung,

• Profiling,

• Bewerbungstraining,

• berufspraktische Erprobungen und

• aktive, speziell auf die Belange des einzelnen Teilnehmenden und des einzelnen Be-

triebes ausgerichtete Ausbildungsstellenakquise sowie

• Unterstützung der Teilnehmenden und der Betriebe bei Formalitäten vor und beim

Vertragsabschluss.

In der ausbildungsbegleitenden Phase, welche im Gegensatz zur ausbildungsvorbereitenden

Phase obligatorisch ist, erfolgt die Unterstützung bis zum individuellen erfolgreichen Ausbil-

dungsabschluss. Teilnehmende und Betriebe werden während der betrieblichen Ausbildung

sowie der Vorbereitung des anschließenden Übergangs in versicherungspflichtige Beschäfti-

gung begleitet. Die Rechte und Pflichten aus dem Ausbildungsverhältnis bleiben von der

Assistierten Ausbildung unberührt.

In den Aktivierungshilfen können die nachfolgenden Förderangebote angeboten und auf die

abgestimmt auf den individuellen Förderbedarf der Teilnehmer realisiert werden:

• Berufsorientierung

• Suchtprävention

• Schuldenprävention

• Grundlagen gesunder Lebensführung

• Sprachförderung

• Allgemeiner Grundlagenbereich

• Bewerbungstraining

• Betriebliche Erfahrungen

Während der gesamten Maßnahme erfolgt eine sozialpädagogische Begleitung.

Page 19: BERUFS- UND STUDIENORIENTIERUNG IN …berufsorientierung-niedersachsen.de/system/files/Handreichung-BO_5... · formations- und Recherchemöglichkeiten vertraut zu machen, ... Ergänzend

BERUFS- UND STUDIENORIENTIERUNG IN NIEDERSACHSEN 5.4 Arbeitsagentur

www.berufsorientierung-niedersachsen.de Kapitel 5.4 / Seite 19 Veröffentlichungsdatum: 01.08.2015

5) Quellenangaben

Bundesagentur für Arbeit: http://www.arbeitsagentur.de

Bundesagentur für Arbeit (2013): Aktualisierung des Leitfadens U25/Berufsberatung. Online:

http://www.arbeitsagentur.de/web/content/DE/Veroeffentlichungen/Weisungen/Arbeitge

ber/Detail/index.htm?dfContentId=L6019022DSTBAI432090 (26.07.2015)

Niedersächsisches Kultusministerium/Bundesagentur für Arbeit, Regionaldirektion Nieder-

sachsen-Bremen (2012): Vereinbarung zur Zusammenarbeit von Schule und Berufsbe-

ratung, Bek. d. MK vom 19.4.2012 - 32-32-82110/1-2 (SVBl. 6/2012 S. 310). Online:

http://www.schure.de/32/32,82110,1,2.htm (22.06.2012)

Niedersächsisches Kultusministerium (2012): Einführung der Inklusiven Schule, Hinweis für

die kommunalen Schulträger vom 27.11.2012. Online:

http://www.mk.niedersachsen.de/portal/live.php?navigation_id=30357&article_id=1046

66&_psmand=8 (01.07.2015)

Bundesagentur für Arbeit/Bundesarbeitsgemeinschaft SCHULEWIRTSCHAFT (2011): Ge-

lungene Berufsorientierung an Schulen der Sekundarstufe I. Online:

http://www.schulewirtschaft-niedersachsen.de/?id=67 (01.07.2015)

Koordinierungsstelle Berufsorientierung (2012): Module der vertieften Berufsorientierung. Online:

http://www.kobo-online.de/module.php (01.07.2015)


Recommended