Download pdf - Diagrammbeschreibung

Transcript
Page 1: Diagrammbeschreibung

So werden Diagramme beschriebenBiologen arbeiten wie alle Naturwissenschaftler häufig mit vielen Messdaten, diesie übersichtlich in einem Diagramm darstellen. Da Diagramme eine wichtigeArbeitsgrundlage sind, ist es wichtig, sie richtig beschreiben zu können. Dafür gibtes ein paar Regeln:

Beispiel: Das ist das Diagramm, das wirbeschreiben sollen. Auf den ersten

Blick sieht es reichlich kompliziert aus. Wenn du allerdingsganz systematisch vorgehst und dich immer nur auf einenTeil konzentrierst, dann kannst du es gut erfassen:

1. Beginne die Diagrammdarstellung immer mit einer Angabe, was das Diagramm überhaupt darstellt.Das siehst du vor allem an den Messgrößen, die an der x-und der y-Achse dargestellt sind. Dabei gilt die Regel:Vorgegeben ist immer der Wert auf der x-Achse (also dieJahreszeit). Die Biologen haben hier untersucht, wie sichdie Jahreszeit auf die Körpertemperatur auswirkt. Dasheißt, die Jahreszeit (x-Achse) hat also Auswirkungen aufdie Körpertemperatur (y-Achse). Es wird also praktischimmer der Wert auf der y-Achse in Abhängigkeit vondem Wert der x-Achse dargestellt.

hier: Das Diagramm zeigt die Körpertemperatureines Igels in Abhängigkeit vom Jahresverlauf

2. Beschreibe nun das eigentliche Diagramm abschnittweise, und zwar beginnend vonkleinen Werten auf der x-Achse zu großenWerten (also von links nach rechts, so wieman auch liest). Wichtig: Vermeide formal-mathematische Ausdrücke, sondernverwende die biologischen Begriffe undMessgrößen, die hier eine Rolle spielen. Sonstwird deine Beschreibung sehr unanschaulich!hier: Von August bis Anfang Oktober bleibtdie Körpertemperatur gleich, und zwar beica. 39°C.(falsch wäre: Die Kurve von August bis AnfangOktober läuft parallel zur x-Achse)

Regel: Beschreibe ein Diagramm so, dass ein anderer nachdeiner Beschreibung eine grobe Skizze desDiagramms anfertigen könnte!

Page 2: Diagrammbeschreibung

3. Beschreibe nicht jeden kleinen Huckel, sondern bleibe beim Wesentlichen!Das ist leichter gesagt als getan, denn manchmalkann man schlecht sagen, welcher „Huckel“bedeutsam ist und welcher nicht. Aber unserBeispiel macht es deutlich:

Ab Anfang Oktober sinkt dieKörpertemperatur sehr stark: MitteOktober beträgt sie nur noch ca. 10°C; bisJanuar sinkt sie unregelmäßig, aberlangsamer weiter und erreicht Mitte desMonats eine Körpertemperatur nur nochknapp über 0°C.

4. Beschreibe nun selbst abschnittweise weiter!

.................................................................................

.................................................................................

.................................................................................

.................................................................................

..................................................................................

..................................................................................

..................................................................................

..................................................................................

.................................................................................

.................................................................................

.................................................................................

.................................................................................

..................................................................................

..................................................................................

..................................................................................

..................................................................................