Transcript
Page 1: Eingesandte Literatur (Sammelbände): Der Große Refraktor auf dem Potsdamer Telegrafenberg von Ernst-August Gußmann, Gerhard Scholz und Wolfgang R. Dick

mit 9 Abbildungen). – Elvira Pfitzner: ChristianFriedrich Scheithauer und die Astronomie inChemnitz am Anfang des 19. Jahrhunderts(S. 100–112). – Gerhard Falk: Jakob WilhelmHeinrich Lehmann (1800–1863) – Theologe,Astronom und 48er Demokrat (S. 113–126). – Gi-sela Münzel: Ladislaus Weinek (1848–1913)(S. 127–166 mit 9 Abbildungen). – TheodorSchmidt-Kaler: Drei Göttinger Vorlesungen KarlSchwarzschilds 1904–1905 (S. 167–185 mit 3 Ab-bildungen). – Arnold Zenkert: Zwei Ehrungen fürBruno H. Bürgel (S. 186–199 mit 6 Abbildungen).– Wolfgang R. Dick/Arno Langkavel / JürgenHahn: Gedenkstätten für Astronomen in Berlin,Potsdam und Umgebung – Ergänzungen undKorrekturen [zu W. R. Dick/A. Langkavel: Ge-denkstätten für Astronomen in Berlin, Potsdamund Umgebung. In: 300 Jahre Astronomie in Ber-lin und Potsdam. Acta Historica Astronomiae 8(2000), 188–209] (S. 200–230). – Weiterhin von all-gemeinerem Interesse ist der Kurzbeitrag vonTheodor Schmidt-Kaler: Ein Nachtrag zu denGesammelten Werken von Karl Schwarzschild(S. 235–237), sowie Wolfgang Kokott: NachrufWinfried Petri (1914–2000) (S. 240–242). F. Krafft

Ernst-August Gußmann /Gerhard Scholz/Wolfgang R. Dick (Hrsgg.): Der Große Refrak-tor auf dem Potsdamer Telegrafenberg. Vorträgezu seinem 100jährigen Bestehen. (Acta HistoricaAstronomiae, Vol. 11) Thun/Frankfurt am Main:Harri Deutsch 2000. 136 Seiten, gebunden DM24,–; ISBN 3-8171-1642-X.Der Band enthält neben den Grußansprachen dieVorträge einer Festveranstaltung aus Anlaß des100jährigen Bestehens des Großen Refraktors desehemaligen Astrophysikalischen Observatoriumsin Potsdam am 27. August 1999 (siehe das Vor-wort der Herausgeber, S. 6–8):

Immo Appenzeller: Der Vorstoß in die Tiefendes Universums: 100 Jahre Großteleskope (S. 20–36 mit 9 Abbildungen). – Hans-Joachim Giers-berg: Preußens Bauten für die Wissenschaft(S. 37–44). – Ernst-August Gußmann: Der GroßeRefraktor – das Hauptinstrument des Astrophysi-kalischen Observatoriums Potsdam (S. 45–60 mit7 Abbildungen). – Gerhard Scholz: Über einigewissenschaftliche Beiträge aus den ersten Jahr-zehnten des Astrophysikalischen ObservatoriumsPotsdam (S. 61–80 mit 6 Abbildungen). – JürgenStaude: Sonnenphysik in Potsdam (S. 81–96 mit3 Abbildungen). – Ernst-August Gußmann/Wolf-gang R. Dick (Hrsgg.): Hermann Carl Vogels Be-richt über eine Reise nach England, Schottlandund Irland im Jahre 1875 (S. 97–126 mit 3 Faksi-miles). – Wolfgang R. Dick: Telegrafenberg oderTelegraphenberg? (S. 127–131). – Verzeichnis der

Firmen und Instrumentenhersteller; Personenver-zeichnis.

Band 12 der ,Acta Historica Astronomiae‘ ent-hält die lange erwartete Monographie von PeterBrosche: Der Astronom der Herzogin. Lebenund Werk von Franz Xaver von Zach, 1754–1832 (Thun/Frankfurt am Main: Harri Deutsch2001. 305 Seiten mit 57 Abbildungen; ISBN 3-8171-1656-X). F. Krafft

Manfred Rasch/Dietmar Bleidick (Hrsgg.):Technikgeschichte im Ruhrgebiet – Technik-geschichte für das Ruhrgebiet. (Festschrift fürWolfhard Weber zum 65. Geburtstag). Essen:Klartext Verlag 2004. 992 Seiten, gebunden� 39,90; ISBN 3-89861-376-3.Zwei Anlässe lagen für diese Festschrift vor: der be-vorstehende 65. Geburtstag des gegenwärtigen In-habers des Lehrstuhls für Technik- undWirtschafts-geschichte an der Ruhr-Universität Bochum (der inder Neuausschreibung die Widmung für ,Technik-und Umweltgeschichte‘ erhielt) und die von ebendiesem geleitete ICOTEC-Tagung in Bochum, diedie Herausgeber zu dem ungewöhnlichen Schrittveranlaßte, die Festschrift bereits ein Jahr vor demfür personenbezogene Festschriften üblichen Ter-min den Teilnehmern dieser internationalen Tagungvorzulegen. Nach dem Vorwort der beiden Heraus-geber (S. 11f.), das insbesondere die Titel-Wahl be-gründet, folgen die zu neun Gruppen zusammenge-faßten Beiträge; ergänzt durch das ,Schriftenver-zeichnis von Wolfhard Weber‘ (S. 979–986), Abbil-dungsnachweis und Autorenverzeichnis:

Technikgeschichte an der Ruhr-UniversitätBochum, in regionalen Wirtschaftsarchiven undMuseen: Ulrich Troitzsch: Wirtschafts- und Tech-nikgeschichte an der Ruhr-Universität Bochum.Ein Rückblick (S. 15–38). – Michael Farrenkopf:Das Bergbau-Archiv beim Deutschen Bergbau-Museum Bochum. Quellen für eine Technikge-schichte des Bergbaus (S. 39–54). – Karl-Peter El-lerbrock: Von Elektromobilen und Stahlspund-wänden: Quellen zur Technikgeschichte im West-fälischen Wirtschaftsarchiv. Zwei Beispiele (S. 55–73). – Ulrich S. Soénius: Region und Technikge-schichte. Quellen zum Ruhrgebiet im Rheinisch-Westfälischen Wirtschaftsarchiv (S. 74–90). – Ger-hard Kilger: Die DASA und die Technikge-schichte. Arbeit, Risiko, Eigenverantwortung(S. 91–103). – Uwe Beckmann: Technikgeschichteals Freizeitvergnügen. Einige Aspekte einer Besu-cherbefragung am Westfälischen FreilichtmuseumHagen – Landesmuseum für Handwerk und Tech-nik (S. 104–111). – Eckhard Bolenz/Milena Kara-baic: Technikgeschichte im Ruhrgebiet und dasRheinische Industriemuseum. Abgrenzungen undGemeinsamkeiten (S. 112–127). – Helmut Bön-

Ber.Wissenschaftsgesch. 27 (2004) 323–331

Eingesandte Literatur (Sammelbände) 329

Recommended