1
mit 9 Abbildungen). – Elvira Pfitzner: Christian Friedrich Scheithauer und die Astronomie in Chemnitz am Anfang des 19. Jahrhunderts (S. 100–112). Gerhard Falk: Jakob Wilhelm Heinrich Lehmann (1800–1863) Theologe, Astronom und 48 er Demokrat (S. 113–126). – Gi- sela Münzel: Ladislaus Weinek (1848–1913) (S. 127–166 mit 9 Abbildungen). Theodor Schmidt-Kaler: Drei Göttinger Vorlesungen Karl Schwarzschilds 1904–1905 (S. 167–185 mit 3 Ab- bildungen). – Arnold Zenkert: Zwei Ehrungen für Bruno H. Bürgel (S. 186–199 mit 6 Abbildungen). Wolfgang R. Dick / Arno Langkavel / Jürgen Hahn: Gedenkstätten für Astronomen in Berlin, Potsdam und Umgebung Ergänzungen und Korrekturen [zu W. R. Dick/A. Langkavel: Ge- denkstätten für Astronomen in Berlin, Potsdam und Umgebung. In: 300 Jahre Astronomie in Ber- lin und Potsdam. Acta Historica Astronomiae 8 (2000), 188–209] (S. 200–230). – Weiterhin von all- gemeinerem Interesse ist der Kurzbeitrag von Theodor Schmidt-Kaler: Ein Nachtrag zu den Gesammelten Werken von Karl Schwarzschild (S. 235–237), sowie Wolfgang Kokott: Nachruf Winfried Petri (1914–2000) (S. 240–242). F. Krafft Ernst-August Gußmann / Gerhard Scholz / Wolfgang R. Dick (Hrsgg.): Der Große Refrak- tor auf dem Potsdamer Telegrafenberg. Vorträge zu seinem 100jährigen Bestehen. (Acta Historica Astronomiae, Vol. 11) Thun/ Frankfurt am Main: Harri Deutsch 2000. 136 Seiten, gebunden DM 24,–; ISBN 3-8171-1642-X. Der Band enthält neben den Grußansprachen die Vorträge einer Festveranstaltung aus Anlaß des 100jährigen Bestehens des Großen Refraktors des ehemaligen Astrophysikalischen Observatoriums in Potsdam am 27. August 1999 (siehe das Vor- wort der Herausgeber, S. 6–8): Immo Appenzeller: Der Vorstoß in die Tiefen des Universums: 100 Jahre Großteleskope (S. 20– 36 mit 9 Abbildungen). – Hans-Joachim Giers- berg: Preußens Bauten für die Wissenschaft (S. 37–44). – Ernst-August Gußmann: Der Große Refraktor – das Hauptinstrument des Astrophysi- kalischen Observatoriums Potsdam (S. 45–60 mit 7 Abbildungen). – Gerhard Scholz: Über einige wissenschaftliche Beiträge aus den ersten Jahr- zehnten des Astrophysikalischen Observatoriums Potsdam (S. 61–80 mit 6 Abbildungen). – Jürgen Staude: Sonnenphysik in Potsdam (S. 81–96 mit 3 Abbildungen). – Ernst-August Gußmann/Wolf- gang R. Dick (Hrsgg.): Hermann Carl Vogels Be- richt über eine Reise nach England, Schottland und Irland im Jahre 1875 (S. 97–126 mit 3 Faksi- miles). – Wolfgang R. Dick: Telegrafenberg oder Telegraphenberg? (S. 127–131). – Verzeichnis der Firmen und Instrumentenhersteller; Personenver- zeichnis. Band 12 der ,Acta Historica Astronomiae‘ ent- hält die lange erwartete Monographie von Peter Brosche: Der Astronom der Herzogin. Leben und Werk von Franz Xaver von Zach, 1754– 1832 (Thun / Frankfurt am Main: Harri Deutsch 2001. 305 Seiten mit 57 Abbildungen; ISBN 3- 8171-1656-X). F. Krafft Manfred Rasch / Dietmar Bleidick (Hrsgg.): Technikgeschichte im Ruhrgebiet – Technik- geschichte für das Ruhrgebiet. (Festschrift für Wolfhard Weber zum 65. Geburtstag). Essen: Klartext Verlag 2004. 992 Seiten, gebunden s 39,90; ISBN 3-89861-376-3. Zwei Anlässe lagen für diese Festschrift vor: der be- vorstehende 65. Geburtstag des gegenwärtigen In- habers des Lehrstuhls für Technik- undWirtschafts- geschichte an der Ruhr-Universität Bochum (der in der Neuausschreibung die Widmung für ,Technik- und Umweltgeschichte‘ erhielt) und die von eben diesem geleitete ICOTEC-Tagung in Bochum, die die Herausgeber zu dem ungewöhnlichen Schritt veranlaßte, die Festschrift bereits ein Jahr vor dem für personenbezogene Festschriften üblichen Ter- min den Teilnehmern dieser internationalen Tagung vorzulegen. Nach dem Vorwort der beiden Heraus- geber (S. 11f.), das insbesondere die Titel-Wahl be- gründet, folgen die zu neun Gruppen zusammenge- faßten Beiträge; ergänzt durch das ,Schriftenver- zeichnis von Wolfhard Weber‘ (S. 979–986), Abbil- dungsnachweis und Autorenverzeichnis: Technikgeschichte an der Ruhr-Universität Bochum, in regionalen Wirtschaftsarchiven und Museen: Ulrich Troitzsch: Wirtschafts- undTech- nikgeschichte an der Ruhr-Universität Bochum. Ein Rückblick (S. 15–38). – Michael Farrenkopf: Das Bergbau-Archiv beim Deutschen Bergbau- Museum Bochum. Quellen für eine Technikge- schichte des Bergbaus (S. 39–54). – Karl-Peter El- lerbrock: Von Elektromobilen und Stahlspund- wänden: Quellen zur Technikgeschichte im West- fälischen Wirtschaftsarchiv. Zwei Beispiele (S. 55– 73). – Ulrich S. Soénius: Region und Technikge- schichte. Quellen zum Ruhrgebiet im Rheinisch- Westfälischen Wirtschaftsarchiv (S. 74–90). – Ger- hard Kilger: Die DASA und die Technikge- schichte. Arbeit, Risiko, Eigenverantwortung (S. 91–103). – Uwe Beckmann: Technikgeschichte als Freizeitvergnügen. Einige Aspekte einer Besu- cherbefragung am Westfälischen Freilichtmuseum Hagen – Landesmuseum für Handwerk undTech- nik (S. 104–111). – Eckhard Bolenz / Milena Kara- baic: Technikgeschichte im Ruhrgebiet und das Rheinische Industriemuseum. Abgrenzungen und Gemeinsamkeiten (S. 112–127). – Helmut Bön- Ber.Wissenschaftsgesch. 27 (2004) 323–331 Eingesandte Literatur (Sammelbände) 329

Eingesandte Literatur (Sammelbände): Der Große Refraktor auf dem Potsdamer Telegrafenberg von Ernst-August Gußmann, Gerhard Scholz und Wolfgang R. Dick

Embed Size (px)

Citation preview

Page 1: Eingesandte Literatur (Sammelbände): Der Große Refraktor auf dem Potsdamer Telegrafenberg von Ernst-August Gußmann, Gerhard Scholz und Wolfgang R. Dick

mit 9 Abbildungen). – Elvira Pfitzner: ChristianFriedrich Scheithauer und die Astronomie inChemnitz am Anfang des 19. Jahrhunderts(S. 100–112). – Gerhard Falk: Jakob WilhelmHeinrich Lehmann (1800–1863) – Theologe,Astronom und 48er Demokrat (S. 113–126). – Gi-sela Münzel: Ladislaus Weinek (1848–1913)(S. 127–166 mit 9 Abbildungen). – TheodorSchmidt-Kaler: Drei Göttinger Vorlesungen KarlSchwarzschilds 1904–1905 (S. 167–185 mit 3 Ab-bildungen). – Arnold Zenkert: Zwei Ehrungen fürBruno H. Bürgel (S. 186–199 mit 6 Abbildungen).– Wolfgang R. Dick/Arno Langkavel / JürgenHahn: Gedenkstätten für Astronomen in Berlin,Potsdam und Umgebung – Ergänzungen undKorrekturen [zu W. R. Dick/A. Langkavel: Ge-denkstätten für Astronomen in Berlin, Potsdamund Umgebung. In: 300 Jahre Astronomie in Ber-lin und Potsdam. Acta Historica Astronomiae 8(2000), 188–209] (S. 200–230). – Weiterhin von all-gemeinerem Interesse ist der Kurzbeitrag vonTheodor Schmidt-Kaler: Ein Nachtrag zu denGesammelten Werken von Karl Schwarzschild(S. 235–237), sowie Wolfgang Kokott: NachrufWinfried Petri (1914–2000) (S. 240–242). F. Krafft

Ernst-August Gußmann /Gerhard Scholz/Wolfgang R. Dick (Hrsgg.): Der Große Refrak-tor auf dem Potsdamer Telegrafenberg. Vorträgezu seinem 100jährigen Bestehen. (Acta HistoricaAstronomiae, Vol. 11) Thun/Frankfurt am Main:Harri Deutsch 2000. 136 Seiten, gebunden DM24,–; ISBN 3-8171-1642-X.Der Band enthält neben den Grußansprachen dieVorträge einer Festveranstaltung aus Anlaß des100jährigen Bestehens des Großen Refraktors desehemaligen Astrophysikalischen Observatoriumsin Potsdam am 27. August 1999 (siehe das Vor-wort der Herausgeber, S. 6–8):

Immo Appenzeller: Der Vorstoß in die Tiefendes Universums: 100 Jahre Großteleskope (S. 20–36 mit 9 Abbildungen). – Hans-Joachim Giers-berg: Preußens Bauten für die Wissenschaft(S. 37–44). – Ernst-August Gußmann: Der GroßeRefraktor – das Hauptinstrument des Astrophysi-kalischen Observatoriums Potsdam (S. 45–60 mit7 Abbildungen). – Gerhard Scholz: Über einigewissenschaftliche Beiträge aus den ersten Jahr-zehnten des Astrophysikalischen ObservatoriumsPotsdam (S. 61–80 mit 6 Abbildungen). – JürgenStaude: Sonnenphysik in Potsdam (S. 81–96 mit3 Abbildungen). – Ernst-August Gußmann/Wolf-gang R. Dick (Hrsgg.): Hermann Carl Vogels Be-richt über eine Reise nach England, Schottlandund Irland im Jahre 1875 (S. 97–126 mit 3 Faksi-miles). – Wolfgang R. Dick: Telegrafenberg oderTelegraphenberg? (S. 127–131). – Verzeichnis der

Firmen und Instrumentenhersteller; Personenver-zeichnis.

Band 12 der ,Acta Historica Astronomiae‘ ent-hält die lange erwartete Monographie von PeterBrosche: Der Astronom der Herzogin. Lebenund Werk von Franz Xaver von Zach, 1754–1832 (Thun/Frankfurt am Main: Harri Deutsch2001. 305 Seiten mit 57 Abbildungen; ISBN 3-8171-1656-X). F. Krafft

Manfred Rasch/Dietmar Bleidick (Hrsgg.):Technikgeschichte im Ruhrgebiet – Technik-geschichte für das Ruhrgebiet. (Festschrift fürWolfhard Weber zum 65. Geburtstag). Essen:Klartext Verlag 2004. 992 Seiten, gebunden� 39,90; ISBN 3-89861-376-3.Zwei Anlässe lagen für diese Festschrift vor: der be-vorstehende 65. Geburtstag des gegenwärtigen In-habers des Lehrstuhls für Technik- undWirtschafts-geschichte an der Ruhr-Universität Bochum (der inder Neuausschreibung die Widmung für ,Technik-und Umweltgeschichte‘ erhielt) und die von ebendiesem geleitete ICOTEC-Tagung in Bochum, diedie Herausgeber zu dem ungewöhnlichen Schrittveranlaßte, die Festschrift bereits ein Jahr vor demfür personenbezogene Festschriften üblichen Ter-min den Teilnehmern dieser internationalen Tagungvorzulegen. Nach dem Vorwort der beiden Heraus-geber (S. 11f.), das insbesondere die Titel-Wahl be-gründet, folgen die zu neun Gruppen zusammenge-faßten Beiträge; ergänzt durch das ,Schriftenver-zeichnis von Wolfhard Weber‘ (S. 979–986), Abbil-dungsnachweis und Autorenverzeichnis:

Technikgeschichte an der Ruhr-UniversitätBochum, in regionalen Wirtschaftsarchiven undMuseen: Ulrich Troitzsch: Wirtschafts- und Tech-nikgeschichte an der Ruhr-Universität Bochum.Ein Rückblick (S. 15–38). – Michael Farrenkopf:Das Bergbau-Archiv beim Deutschen Bergbau-Museum Bochum. Quellen für eine Technikge-schichte des Bergbaus (S. 39–54). – Karl-Peter El-lerbrock: Von Elektromobilen und Stahlspund-wänden: Quellen zur Technikgeschichte im West-fälischen Wirtschaftsarchiv. Zwei Beispiele (S. 55–73). – Ulrich S. Soénius: Region und Technikge-schichte. Quellen zum Ruhrgebiet im Rheinisch-Westfälischen Wirtschaftsarchiv (S. 74–90). – Ger-hard Kilger: Die DASA und die Technikge-schichte. Arbeit, Risiko, Eigenverantwortung(S. 91–103). – Uwe Beckmann: Technikgeschichteals Freizeitvergnügen. Einige Aspekte einer Besu-cherbefragung am Westfälischen FreilichtmuseumHagen – Landesmuseum für Handwerk und Tech-nik (S. 104–111). – Eckhard Bolenz/Milena Kara-baic: Technikgeschichte im Ruhrgebiet und dasRheinische Industriemuseum. Abgrenzungen undGemeinsamkeiten (S. 112–127). – Helmut Bön-

Ber.Wissenschaftsgesch. 27 (2004) 323–331

Eingesandte Literatur (Sammelbände) 329