Transcript

ompakt-Industrie-PCs mit PCI- und PCIe-Kartenerweiterung. Die besonders klei-

nen Beckhoff-Schaltschrank-PCs der SerieC69xx mit robustem Aluminiumgehäuseeignen sich dank bis zu drei unabhängigenEthernet-Schnittstellen als kompakte Zent-raleinheit einer EtherCAT-Steuerung. FürAnwendungen, die PCI- oder PCIe-Kartenerfordern, sind die Schaltschrank-PCsC6920 und C6930 mit Steckkartenerweite-

rung verfügbar. Sie sind um zwei Steckkar-tenslots erweiterbar und können marktübli-che PC-Steckkarten bis 190 mm Längeaufnehmen. Das um 70 mm breitere Ge-häuse enthält wahlweise zwei PCI-Slots,zwei PCI-Express-Slots oder einen PCI-und einen PCI-Express-Slot. Die VariantenC6920/C6930 verfügen über Intel-Core-2-Duo-Prozessoren. Der C6930 hat zusätzlicheinen SATA-RAID-Controller zur Spiegelungvon zwei Festplatten.

Hoch dynamische Antriebstechnik mit 120 kW.Die Beckhoff-Servoverstärker-Baureihe AX-5000 wird um Antriebe mit höheren Nenn-strömen von 60 A bis 170 A erweitert. Ins-gesamt sechs neue Servoantriebe (60 A,72 A, 90 A, 110 A, 143 A, 170 A) ergänzendie universell ausgelegten Antriebe für hochdynamische Positionieraufgaben. Bei denanschliessbaren Motoren ist der AX5000äusserst flexibel; unterschiedliche Motor-

K

grössen und -arten wie zum Beispiel Syn-chron-, Linear-, Torque- und Asynchronmo-toren sind ohne Zusatzmassnahmen an-schliessbar. Das Multi-Feedback-Interfaceunterstützt alle gängigen Standards.

PC-basierte Sicherheitslösung. Die in dasBeckhoff-Busklemmensystem integrierteSicherheitslösung TwinSafe ist seit der Ein-führung 2003 in vielen Anwendungen welt-weit im Einsatz. Die auf dem Industrie-PClaufenden Sicherheits-SPS bietet die glei-

che Performance, wie sie für die Standard-steuerung zur Verfügung steht. Die Lösungbesteht aus einer in das TwinCAT-Systemintegrierten Software, die eine sichere Ver-arbeitung von Sicherheitsbausteinen ge-währleistet. Eine externe Hardware-Erwei-terung ist nicht notwendig. Somit kannjeder PC zu einer Sicherheitssteuerung wer-den. Die TwinSafe-Module als nur 12 mmbreite elektronische Reihenklemme erlau-ben das flexible Nachrüsten der Sicherheits-technik.

Neue Motorserie komplettiert kompaktes Servo-system. Die Synchron-Servomotoren derBaureihe AM3100 sind Kompaktmotorenmit bis 130 W Leistung und speziell für denEinsatz an der Beckhoff-Servoklemme opti-miert. Die Servoklemme EL7201 integriert

einen vollständigen Servoverstärker (bis200 W) in einer 12-mm-EtherCAT-Klemme.Diese Kombination bietet eine kostengüns-tige Servoachse mit optionaler Haltebremseund Nennleistungen von 50 W (Nennspan-

nung 24 VDC) sowie 90 W und 130 W(Nennspannung 48 VDC). Die Servomoto-ren sind mit Resolver und einer glatten Wel-le ausgestattet. Als Zubehör sind Planeten-getriebe und konfektionierte Anschluss-leitungen verfügbar.

TwinCAT in Microsoft Visual Studio program-mieren. Mit TwinCAT 3 und der eXtendedAutomation Technology (XAT) steht einePC-basierte Steuerungssoftware zur Verfü-gung, die neben den objektorientierten Er-weiterungen der IEC 61131-3 mit C und

C++ auch die Sprachen der IT-Welt unter-stützt. Die Integration von Matlab/Simulinkermöglicht den Einsatz in wissenschaftli-chen Bereichen. Und das alles in nur einerEngineering-Umgebung. Die Runtime läuftunter harten Echtzeitbedingungen. Eben-falls wurde der TwinCAT System Manager –das Konfigurationstool für I/O und Motion –in die gleiche Entwicklungsumgebung integ-riert. ■

Automatisieren von A bis ZBeckhoff realisiert offene Automatisierungssysteme auf der Grundlage PC-basierter

Steuerungstechnik. Das Produktspektrum umfasst die Hauptbereiche Industrie-PC,

I/O- und Feldbuskomponenten, Antriebstechnik und Automatisierungssoftware.

KOMPAKTER SCHALTSCHRANK-PC – ANTRIEBSLÖSUNGEN VON KLEIN BIS GROSS – SICHERE PC-STEUERUNGEN – TWINCAT 3

INFOSBeckhoff Automation AG

8200 SchaffhausenTel. 052 633 40 40

[email protected]

Zürich: Halle 5, Stand D07Yverdon: Halle 2, Stand F02

20 megalink 6.11 M E S S E VO R S C H AU

uf der diesjährigen Automation in Zü-rich hat das Software-Unternehmen

MathWorks gleich drei neue Produkte mitim Gepäck: Matlab Coder, Simulink Coderund Embedded Coder.

Entwicklungszeit und Kosten senken. Im Zugedes neuen Release R2011a der Matlab- undSimulink-Produktfamilien vom April diesesJahres hat MathWorks seine bisherigenProdukte zur Codegenerierung zusammen-geführt: Simulink Coder und Embedded Co-der kombinieren bekannte Funktionen wiedie des Real-Time-Workshop und StateflowCoder und vereinfachen die Codegenerie-rung für Simulink- und Stateflow-Anwender.Ganz neu ist der Matlab Coder, der eineC/C++ Codegenerierung direkt aus Matlaberlaubt.Entwickler und Ingenieure können sich aufder Automation live vor Ort ein Bild von den

A drei Codern machen sowie von den neu-esten Funktionen der aktuellen Matlab- undSimulink-Release. Was sind die grösstenVorteile? Automatische Codegenerierungreduziert die Entwicklungszeit und damit dieKosten wesentlich. Daneben verringert sichdie Wahrscheinlichkeit von Design-Fehlernund von Verzögerungen in der Markteinfüh-rung.

Noch einfacher Code generieren. Mit demneuen Matlab Coder von MathWorks kön-nen Ingenieure automatisch portierbarenC/C++ Code direkt aus Matlab generieren.Damit entfällt das manuelle Umschreibender Algorithmen für die Implementierung.Simulink Coder generiert C/C++ Code ausSimulink- und Stateflow-Diagrammen. Dergenerierte Quellcode kann für Echtzeit- undNicht-Echtzeit-Anwendungen eingesetztwerden, beispielsweise für Simulationsbe-schleunigung, Rapid Prototyping und Hard-ware-in-the-Loop-Tests. Anwender könnenden Code mit Simulink fein abstimmen undüberwachen oder den Code ausserhalb vonMatlab und Simulink ausführen und interak-tiv einsetzen.Embedded Coder erzeugt Code für unter-stützte Embedded Prozessoren, On-TargetRapid Prototyping-Boards sowie Mikropro-

zessoren in Serienprojekten.Ergänzend zu Matlab Coderund Simulink Coder bietetEmbedded Coder zusätzlicheKonfigurationsoptionen undweitere Optimierungen fürdie feingranulare Definitionvon Funktionen, Dateien undDaten des generiertenCodes. Embedded Coder ver-bessert die Code-Effizienzund erleichtert die Integrationvon Legacy-Code, Datenty-pen und Kalibrierparameternin der Produktion.

Neue Toolboxen in R2011a.Neben den Coderproduktenführt MathWorks mit R2011avier neue System-Toolboxenfür Matlab und Simulink ein

und strukturiert damit das Produktangebotfür die Anwender einfacher:•Die DSP System Toolbox kombiniert Funk-

tionen des Signal Processing Blocksetsund der Filter Design Toolbox.

•Die Communications System Toolboxkombiniert Funktionen der Communicati-ons Toolbox und des CommunicationsBlockset.

•Die Computer Vision System Toolbox er-gänzt die Funktionalität des Video andImage Processing Blocksets mit neuenAlgorithmen für maschinelles Sehen.

•Die Phased Array System Toolbox bietetAlgorithmen und Tools für Design, Simula-tion und Analyse von Phased-Array-Signal-verarbeitungssystemen.

Simulationen leichter vergleichen. Für Simu-link stellt MathWorks den Signal LoggingSelector vor, der Simulationsergebnisse ver-schiedener Modelle und Durchläufe ver-gleicht. Der Simulink-Report-Generator kannnun im Rahmen des Vergleichs mehrereSimulink-Modelle zu einem zusammenfüh-ren. FPGA-in-the-Loop, anpassbare I/O undBoard Support für Xilinx-PLDs sind weitereErweiterungen in den Produkten in SimulinkHDL Coder, EDA-Simulator Link und xPCTarget. ■

Automatische Codegenerierung für alle FälleMathWorks stellt mit dem soeben veröffentlichten Release R2011a drei neue Produkte

vor: Matlab Coder, Simulink Coder und Embedded Coder. Mit ihnen können Entwickler

einfach und schnell direkt aus Matlab oder Simulink C und C++ Code für Desktop-

Anwendungen, für Rapid Prototyping sowie für Embedded Zielsysteme erzeugen.

NEUES RELEASE R2011A DER MATLAB- UND SIMULINK-PRODUKTFAMILIEN BRINGT DREI NEUE CODER

INFOSMathWorks

3006 BernTel. +41 31 950 60 [email protected]

Zürich: Halle 5, Stand B16bYverdon: Halle 3, Stand K06

Die neue Coder-Familie von MathWorks.

M E S S E VO R S C H AU 6.11 megalink 45

ie direkte Integration der Wechselrich-ter in die Umgebung des Aktors –

ohne dass dafür zusätzliche Begleitmass-nahmen erforderlich sind – ist eine idealeKonfiguration. Dafür hat B & R den motor-nahen Wechselrichter Acoposmulti65 ent-wickelt.

Antriebe wie am Schnürchen. Acoposmulti65Wechselrichter sind in der Schutzart IP65ausgeführt, was die direkte Befestigung ander Maschine ermöglicht. Im Schaltschrankselbst befinden sich nur die Leistungsver-sorgungsmodule sowie die notwendigenelektromechanischen Komponenten. Damitentsteht eine erhebliche Vereinfachung fürmodulare Maschinenarchitekturen.Ein weiterer Vorteil ist die Hybridverkabe-lung der Wechselrichter untereinander. Dieeinfache Aneinanderreihung von Acopos-multi65 Antriebsmodulen in einer Linien-struktur – einer sogenannten Daisy-Chain-Verdrahtung – ergibt eine überschaubareund flexible Maschinenarchitektur. DieEnergie wird dabei einfach von einem An-triebsmodul zum nächsten weitergeleitet.Neben der verdrahteten SicherheitsfunktionSTO (Safe Torque Off) und SS1 (Safe Ope-rational Stop 1 zeitüberwacht) sind Acopos-multi65 Wechselrichter zukünftig optionalauch in der netzwerkbasierenden Variante,basierend auf openSafety, erhältlich.

Drehstrom-Synchronmotoren optimal anpassen.Die B & R Drehstrom-Synchronmotoren 8LS

D

sind permanent erregte, elektronisch kom-mutierte Synchronmotoren für den Einsatzin Hochleistungsanwendungen entwickeltworden. Die grosse Auswahl ermöglichtdem Konstrukteur, in einfacher WeiseRandbedingungen wie Reduktion der Teile-vielfalt, Servicefreundlichkeit und minimalenPlatzbedarf einzuhalten.Ein optimal angepasster Antrieb ist die Ab-rundung einer erfolgreichen Konstruktion.Um dies zu erreichen, stehen dem Anwen-der in den weltweiten B & R Niederlassun-gen Spezialisten zur Verfügung, die ihr me-chatronisches Know-how zur Verfügungstellen.

Panel ermüdungsfrei bedienen. Die neue Ge-neration der rundum geschlossenen Dis-playeinheiten Automation Panel 800 bietet

ein Maximum an Flexibilität. Durch die Mon-tage an Tragarmsystemen kann das Bedien-panel an der ergonomisch sinnvollsten Stel-le angebracht werden – ein entscheidenderPluspunkt für ermüdungsfreies Bedienender Maschine.

Panel steuert mehrere Achsen. Das Power Pa-nel 65 eignet sich besonders für Mehr-Achs-Anwendungen, bei denen eine hoheRechenleistung bei gleichzeitig geringemSchaltschrankplatz im Vordergrund steht.Das PP65 steht in zwei unterschiedlichenDisplay-Varianten, mit identischen Einbau-massen zur Verfügung. Eine 5,7“-Variantemit Touch Screen (ohne Funktionstasten)und eine 3,5“-Variante mit Touch Screenund 30 Funktionstasten ermöglichen einenflexiblen Einsatz an der Maschine. ■

Modulare Antriebslösung mit höchster PerformanceOptimal auf die Anwendung zugeschnittene Antriebslösungen sind eine Grundvoraus-

setzung für wettbewerbsfähige Maschinen und Anlagen. Dazu müssen die Inverter di-

rekt am Ort des Geschehens montiert werden. So können konfigurierbare Module zu

einfach anzuschliessenden mechatronischen Einheiten werden, was Lieferzeit, Stellflä-

che und Inbetriebnahmezeit deutlich reduziert.

DEZENTRALER FREQUENZUMRICHTER VEREINFACHEN DIE MODULARE MASCHINENARCHITEKTUR

INFOSB & R Industrie-Automation AG

8500 FrauenfeldTel. 052 728 00 55

Office Biel: GewerbeparkEckweg 8B

2504 Biel / BienneTel. 032 315 00 80

[email protected]

Zürich: Halle 5, Stand D12Yverdon: Halle 2, Stand F04

Der motornahe Wechselrichter Acoposmulti65 ermöglichtflexible Maschinenkonfigurationen.

Die Drehstrom-Synchronmotoren 8LS sind für den Einsatz inHochleistungsanwendungen optimiert.

Die rundum geschlossenen Automation Panel 800 bietenein Maximum an Flexibilität.

Das Power Panel 65 eignet sich für Mehr-Achs-Anwendun-gen.

22 megalink 6.11 M E S S E VO R S C H AU

ie neuen integrierten CompactRIO-Systeme verbinden einen industriel-

len Echtzeitprozessor von Freescale mit400 MHz und ein Chassis mit vier Steckplät-zen mit einem rekonfigurierbaren Spartan-6-FPGA von Xilinx für benutzerdefinierteTiming-, Steuer-, Regel- und Signalverarbei-tungsfunktionalität. Sie lassen sich mit Lab-View-Werkzeugen für das grafische Sys-temdesign programmieren und bieten dieeinfache Bedienbarkeit von Standardsyste-men in Verbindung mit der Leistung einerbenutzerdefinierbaren Hardware. Durch die

D Kombination dieser neuen kostengünstigenCompactRIO-Systeme mit der Leistungsfä-higkeit und Produktivität von LabView kön-nen Prototypen schneller und zu geringerenKosten erstellt werden. Damit lassen sichEmbedded-Steuer-, -Regel- und -Überwa-chungssysteme nutzen, ohne dass ein gros-ses Entwicklerteam notwendig ist. Die bei-den Chassis mit integriertem ControllercRIO-9075 und cRIO-9076 eignen sich fürAnwendungen in den Bereichen wie Ener-gie- oder Medizintechnik und Robotik, indenen kurze Markteinführungszeiten, an-spruchsvolle Steuer- und Regelalgorithmensowie Hochgeschwindigkeits-Analog- und-Digital-I/O erforderlich sind.

Entwicklungszeiten verkürzen. Die Technolo-gieplattform NI RIO, zu der CompactRIO-,PXI- und PC-Hardware gehört und die übereine gemeinsame Standard-Embedded-Hardwarearchitektur verfügt, wird mit denneuen Systemen verstärkt. Dank ihrer leis-tungsstarken Fliesskommaprozessoren und

der rekonfigurierbaren FPGA- und I/O-Mo-dule sind die NI-RIO-Systeme in der Lage,die Markteinführungszeit von Maschinenund Embedded-Geräten zu verkürzen undihre Entwicklungskosten zu senken. Durchdie Kombination der Hardwareplattform NIRIO mit LabView, der Software für dasgrafische Systemdesign, werden Entwick-lerteams mit einem einfach rekonfigurierba-ren Embedded-System ausgestattet undmüssen keine benutzerdefinierte Hardwarefür Produkte mit hohen Stückzahlen undOEM-Anwendungen mehr entwickeln. Zu-dem können Anwender die Markteinfüh-rungszeit weiter verkürzen und die Zuverläs-sigkeit des Systems verbessern, indem vonder Prototypenerstellung bis zum Einsatzderselbe LabView-Code verwendet wird.Dank geringerem Kostenaufwand könnenEntwicklerteams mit den neuen Chassismit integriertem Controller cRIO-9075- undcRIO-9076-Produkte nicht nur schneller aufden Markt bringen, sondern auch kosten-effizienter in Serie fertigen. ■

Kostengünstig steuern, regeln und überwachenDie neuen Chassis mit integriertem Controller NI cRIO-9075 und cRIO-9076 von Natio-

nal Instruments senken die Kosten der NI-CompactRIO-Plattform für Embedded-Steuer-

und -Regel- sowie -Überwachungsanwendungen. Die Plattform basiert auf rekonfigu-

rierbarer I/O-Technologie (RIO) und NI LabView FPGA und vereint eine offene Embed-

ded-Architektur mit geringen Abmessungen, hoher Robustheit und einer grossen Band-

breite an Analog-, Digital-, Motorsteuerungs- und Kommunikations-I/O-Modulen.

NI ERWEITERT COMPACTRIO-PLATTFORM UM NEUE 4-SLOT-SYSTEME MIT INTEGRIERTEM CONTROLLER

INFOSNational Instruments

5408 EnnetbadenTel. 056 200 51 51

[email protected]/switzerland

www.ni.com/compactrio/d

Zürich: Halle 5 Stand D10Yverdon: Halle 3, Stand K04

Die 4-Slot-cRIO-Systeme mit integriertem Controller ermöglichen günstige und leistungsstarke Überwachungs-, Steuer- und Regelanwendungen.

26 megalink 6.11 M E S S E VO R S C H AU


Recommended