Transcript
  • 3

    InhAlT

    I HOLZDECKEN 51 Einteilung der Decken

    (Deckenkonstruktionen) 51.1 Kehlbalkenlagen 51.2 Dachbalkenlagen 51.3 Geschoßbalkenlagen 52 Zimmermannsmäßige Deckenkonstruktionen 62.1 Grundsätzliches bei Tramdecken 62.2 Funktionen der Decke 83 Eigengewicht der Decke 93.1 Gewichte von Baustoffen und Lagergütern 94 nutzlasten im hochbau 114.1 Nutzlasten im Hochbau –

    Charakteristische Werte für Nutzlasten 125 Bemessung von holzdecken als Einfeldträger 135.1 Überschlägige Bemessung einer Tramdecke

    mit Faustformel 135.2 Aufsuchen des Tramquerschnittes mittels

    Diagramm 145.3 Bemessung einer Tramdecke 155.4 Bemessung einer Brettstapeldecke 16

    5.5 Nachweis der Schwingungen von Holzdecken nach EC 5 16

    6 Brandschutz bei Tramdecken 176.1 Abbrandgeschwindigkeiten von Holz

    und Holzwerkstoffen 177 Konstruktionsarten bei Tramdecken 187.1 Trageldecke 187.2 Tramdecke für Magazine 197.3 Tramdecke für Wohnhäuser und

    sonstige Bauten 197.4 Decke für Ein- und Mehrfamilienwohnhäuser 197.5 Fehltramdecke 207.6 Traversentramdecke 207.7 Decke mit versenktem Sturzboden 217.8 Dübelbodendecke 217.9 Brettstapeldecke 227.10 Verleimte Holzdielen aus Brettschichtholz 237.11 Kreuzbalkendecke 247.12 KLH-Massivdecke 247.13 Holz-Beton-Verbundkonstruktionen 24

    II ZIMMERMANNSMÄßIGE TRAGWERKE 261 Statische Grundlagen 261.1 Äußerlich statisch bestimmte Träger 261.2 Äußerlich statisch unbestimmte Träger 261.3 Innerlich statisch bestimmte Systeme 271.4 Innerlich statisch unbestimmte Systeme 271.5 Lichte Weite (Stützweite) 271.6 Gebrauchstauglichkeitsnachweis

    Formänderung (Durchbiegung) 272 Träger 282.1 Vollholzträger (Balken) mit rechteckiger Form 282.2 Vollholzträger aus zusammengesetzten

    Querschnitten 29

    2.3 Genagelte Vollwand-I-Träger mit gekreuzten Bretterstegen 32

    2.4 Genagelte Vollwand-Fachwerkträger mit Flächendiagonalen (I- und Hohlkastenprofil) 33

    3 Hänge- und Sprengwerk (Stabwerke) 343.1 Hängewerke 343.2 Sprengwerke 373.3 Hänge- und Sprengwerke 383.4 Unterspannte Träger 39

    III ZIMMERMANNSMÄßIGE DACHKONSTRUKTIONEN 401 Allgemeines 401.1 Allgemeine Bezeichnungen am Beispiel

    eines Satteldaches 401.2 Gliederung 402 Das Pfettendach 412.1 Allgemeines 412.2 Stehender Stuhl 42

    2.3 Pfettendach mit frei gespannten Bindern 482.4 Mansarddach 593 Das Sparrendach 613.1 Allgemeines 613.2 Einfaches Sparrendach 633.3 Kehlbalkendach 64

    IV DACHFORMEN UND DACHAUSMITTLUNGEN 681 Dachformen 682 Dachausmittlungen 702.1 Die theoretische Dachausmittlung 71

    2.2 Die praktische Dachausmittlung 902.3 Dachausmitteln in der Praxis am Schnürboden 92

  • 4

    V WOHNHÄUSER AUS HOLZ 941 Riegelbauweise 942 Skelekttbauweise/Ständerbauweise 952.1 Technologische Grundlagen 952.2 Varianten des Holzskelettbaus 993 Massivbauweise 1003.1 Blockbauweise (Schrotbauweise) 1003.2 Spundwände 1013.3 Bohlenwände 1013.4 Brettstapelbauweise 102

    4 Mischbauweise 1034.1 Holz-Beton-Verbundwände 1034.2 Holz-Beton-Verbunddecken 1034.3 Nachträgliche Deckenverstärkung

    mittels Aufbeton 1034.4 Polymerchemische Sanierung von

    Holzkonstruktionen 1044.5 Maßnahmen bei tiefen Schwindrissen 1044.6 Deckenverstärkung mittels aufgenageltem

    Pfostenbelag 105

    VI AUSBAUARBEITEN IN HOLZ 1061 holzwände 1061.1 Holzrippen 1061.2 Fugen und Stöße 1061.3 Anschlüsse an angrenzende Bauteile 1061.4 Befestigungsmittel 1061.5 Dämmschichten und Dampfsperren 1062 Wandverkleidungen aus holz 1072.1 Holzprofile 1072.2 Lotrechte Verkleidungen 1072.3 Waagrechte Verkleidungen 109

    2.4 Tafeln aus Holzwerkstoffen 1102.5 Befestigung 1113 Innenausbau mit Gipskartonplatten 1123.1 Wand- und Deckenbekleidung 1123.2 Unterkonstruktion 1123.3 Konstruktionsbeispiele 1134 Energiesparhäuser 1134.1 Das Passivhaus 1144.2 Niedrig(st)energiehäuser 116

    VII BAUPHYSIK 1171 Wärmeschutz 1171.1 Wärmeschutz im Hochbau 1171.2 Wärmetechnische Begriffe 1171.3 Rechenbeispiele 1182 Brandschutz 1202.1 Notwendigkeit des baulichen Brandschutzes 1212.2 Entstehung und Ausbreitung eines

    Schadensfeuers 1212.3 Man unterscheidet drei Arten von Bränden 1212.4 Klassifizierung der Baustoffe hinsichtlich

    Brennbarkeit nach DIN 4102 1212.5 Beispiele 1233 Schallschutz im hochbau 1273.1 Begriffsbestimmungen 1273.2 Allgemeines 129

    3.3 Schallschutzmaßnahmen beim Entwurf eines Gebäudes 129

    3.4 Konstruktive Einflüsse auf die Schalldämmung von Holzbauteilen 129

    3.5 Luftschallschutz durch Außenbauteile 1293.6 Luftschallschutz im Gebäudeinneren 1303.7 Decken in Holzhäusern 1314 Feuchtigkeitsschutz 1334.1 Begriffe 1344.2 Berechnung des Dampfdurchlasswiderstandes 1354.3 Verbesserung tauwassergefährdeter

    Holzbauteile 1374.4 Konstruktiver Holzschutz 1395 Dampf-, Wind- und luftdichtheit 1435.1 Dampfbremse und winddichte Ebene 1435.2 Luftdichte Gebäudehülle 143

    ANHANG 144Arbeitsblätter zum rechnerischen Abbund 145Konstruktionsbeispiele Holzforschung Austria 159

    Bauteil-Äquivalenztabelle ÖNORM B 3807 167Register 168


Recommended