Download pdf - Fliegen wie die Störche

Transcript
Page 1: Fliegen wie die Störche

© 2006 Wiley-VCH Verlag GmbH & Co. KGaA, Weinheim www.phiuz.de 6/2006 (37) | Phys. Unserer Zeit | 299

| M AG A Z I N

Wer waren die beidenFlugpioniere, die sich dieStörche zum Vorbild nah-men? Schreiben Sie dieLösung auf eine Postkarte(keine Briefe oder Email)und schicken Sie diese an:Physik in unserer Zeit,Wiley-VCH, Boschstraße 12,69469 Weinheim, Einsende-schluss ist der 15.12.2006. DerRechtsweg ist ausgeschlossen. Wirverlosen drei Exemplare des Buches:Nobelpreise – brisante Affairen,umstrittene Entscheidungen.

Lösung aus Heft 5/06Der Salzburger Naturforscher, der dieFarben der Sterne neu sah, warChristian Doppler (19. November1803 bis 17. März 1853).

Gewinner aus Heft 4/06H. C. Bauer aus Ludwigsburg,D. Osewold aus Oldenburg,U. Solbach aus Hagen a. T.W.

Sie wachsen in Anklam auf, wo dieMutter nach dem frühen Tod desVaters – eines Tuchhändlers undTorfstechers mit revolutionär-bürger-lichen Tendenzen – die Erziehungübernimmt. Sie finanziert die Familiemit Gesangsunterricht, betreibt einPutzmachergeschäft und verköstigtgegen Entgeld alleinstehende Herren.

Beider Brüder gymnasiale Leistun-gen lassen zu wünschen übrig – dasPraktische liegt ihnen mehr. Mit 16 Jahren wechselt der Ältere an diePotsdamer Provinzial-Gewerbeschule,um Maschinenbauer zu werden. SeinBruder besteht die Realschule undstudiert später an der Bauakademi-schen Anstalt in Berlin.

Beide begeistern sich gleicher-maßen für Flugapparate. Die Jugendforscht, zunächst vor allem an Stör-chen. „Oft schlichen wir uns ganznahe heran, und zwar mit demWinde, denn die Witterung desVogels ist nur gering“, erzählt einerder beiden Brüder später. Und beimAufscheuchen der Vögel wird denKnaben im Korn schnell klar: „EinAuffliegen gegen den Wind müssteleichter sein, als mit dem Wind, denndas scheue Tier würde nicht ohneGrund der Gefahr entgegenhüpfen.“

Der ältere Bruder beginnt einStudium an der Königlichen Gewer-be-Akademie in Berlin-Charlotten-burg, Vorläufer der TU Berlin. Gleich-zeitig versuchen sich beide am tech-nischen Nachbau von Storchenflügeln.Das Ergebnis sind zwei „Schlagflügel-apparate“, die bis zu 400 NewtonAuftriebskraft erzeugen – bei schweiß-treibender Fußarbeit. Doch dasreicht nicht. Auch der Versuch, den„künstlichen Storch“ mit zwei Me-tern Spannweite per Dampfmaschinein die Luft zu erheben, scheitert.

Erst zwanzig Jahre später gelin-gen die ersten Flugversuche: Zwei

Meter Höhe und acht Meter Anlaufreichen für Sprünge bis zu siebenMeter Weite.

Zwei Jahre später erteilt dasKaiserliche Patentamt ein Patent aufeinen „zusammenklappbaren Flugap-parat von 14 qm Tragfläche“.

Doch dann ist es jäh zu Ende mitden Feldversuchen: Der ältere undberühmtere der beiden Brüder stürztbei einem Sprung von einem Hügelbei Stölln ab, bricht sich den drittenHalswirbel – und stirbt.

Der weniger Berühmte beschäf-tigt sich weiter mit dem Fliegen –aber nur theoretisch.

Andreas Loos, Berlin

H I S TO R I S C H E S R Ä T S E L |

T R E F F P U N K T T V |

14.11., 13.30,MDR: Meilensteine derNaturwissenschaft undTechnik. ElektromagnetischeInduktion (Michael Faraday,1791-1867).

16.11., 12.00, HR: Alle Zeitder Welt. Erster Teil einersechsteiligen Sendereihe.Heute: Die Himmelsuhr. DieBewegungen der Gestirne alsUhrwerk des Himmels.

23.11., 12.00, HR: Alle Zeitder Welt. 2) Die Uhr in uns.Wie kommt man dazu, die Zeitzu messen? Existiert jenseitsdieser Zeiteinteilung eine ab-solute Zeit, oder ist sie relativ –abhängig von physikalischenPhänomenen und subjektivenWahrnehmungen?

25.11., 6.05, SWR: Meilen-steine der Naturwissen-schaft und Technik. AlbertEinstein: E = mc2. DieRelativitätstheorie impliziertein neues Konzept von Raumund Zeit.

27.11., 19:00, Arte: WasEinstein noch nicht wusste.1) Einsteins Traum. DreiteiligeSerie des amerikanischenPhysikers Brian Greene überdie Suche nach der „Theorievon Allem.“ Fernsehadaptationvon Greenes Buch „Daselegante Universum.“

28.11., 19:00, Arte: WasEinstein noch nicht wusste.2) Das vibrierende Universum.

29.11., 19:00, Arte: WasEinstein noch nicht wusste.3) Willkommen in der 11. Dimension.

30.11., 23.00, VOX: BBCExklusiv. Hilfe, unserUniversum ist weg. Über dieDunkle Materie im Universum.

7.12., 23.00, VOX: BBCExklusiv. Abschied vonPluto. Eine Liebeserklärung aneinen degradierten Planeten.

12.12. 21.00, WDR: Quarks& Co. Leben auf anderenPlaneten.

14.12., 23.00, VOX: BBCExklusiv. Die Sonne – einStar im Universum. Ent-stehungsgeschichte der Sonne,Sonnenflecken und Weltraum-wetter.

21.12., 23.00, VOX: BBCExklusiv. Der Mond –Herrscher der Nacht. AlteMondkulte, Mondgestein undErdgeschichte, Wasser an denMondpolen.

Fliegen wie die StörcheZwei Brüder, eine Begeisterung für das Fliegen. Doch nur der ältere vonihnen wird dafür berühmt. Das ist ungerecht. Denn beide baldowerndie meisten weittragenden Erfindungen gemeinsam aus.

Recommended