Transcript
Page 1: NZZ am Sonntag 18.07.10 MFH Therwilund ist eine Alternative zur natür-lichenVerwitterung,diemeistunregel-mässigerfolgt.DieGrundkonstruktion des Hauses besteht aus Holzständern

www.nzz-libro.ch

Verlag Neue Zürcher Zeitung

Stadt hörenKlangspaziergängedurch ZürichAndres Bosshard

Dem Murmelstrom der tausend Trinkwasserbrun-

nen folgend, tauchen wir Schritt für Schritt ein in

die vielschichtigen Klangdimensionen von Zürich.

Auf sechs Klangspaziergängen voller Überra-

schungen und an zahlreichen hörenswerten

Orten entdecken wir die Stadt akustisch neu

und lassen uns verzaubern von Klangspielen,

Hörlabyrinthen, Donnerbögen und Flüstergale-

rien. «Stadt hören» beschreibt auch die Grundla-

gen eines Klangalphabets von Zürich, wirft einen

Blick zurück auf historische Klangräume und

zeigt künstlerische Visionen auf zur Entwicklung

und Neugestaltung der klingenden Stadt.

ANDRES BOSSHARD (*1955) studierte Musik-

wissenschaft und Kunstgeschichte in Zürich. Seit 1976

tritt er als Musiker und Klangkünstler auf, spielt an Fe-

stivals in Europa, Amerika, Japan, Indien.

Im Zusammenhang mit seinen Klangarchitekturen

arbeitet er seit 1995 mit Freiraumplanern und

Architekten. Er schuf den Klangturm an der Expo 02

in Biel. Seit 2006 ist er Dozent an der Zürcher

Hochschule der Künste.

Andres Bosshard

Stadt hören

Klangspaziergänge durch Zürich

Mit einer Audio-CD von Andres Bosshard:

«Choreophonie des Stadtklangs von Zürich»

192 Seiten, Karten, Grafiken

Klappenbroschur

Fr. 48.–*/€ 32.–

So haben Sie Zürich noch nie erlebt BESTELLUNG

Bitte senden Sie mir mit Rechnung:

Andres Bosshard

Stadt hören

Fr. 48.– */€ 32.– /+Versandkosten

* unverbindliche Preisempfehlung

ISBN 978-3-03823-549-1

Name, Vorname

Strasse, Nr.

PLZ, Ort

E-Mail

Telefon

Datum, Unterschrift

NZZ Libro

Buchverlag Neue Zürcher Zeitung

Postfach, CH-8021 Zürich

Telefon +41 44 258 15 05, Fax +41 44 258 13 99

[email protected]

Erhältl ich auch in jeder Buchhandlung und im NZZ-Shop

Falkenstrasse/Ecke Schillerstrasse, Zürich

FOTOS:STEFANHARTMANN

NZZ am Sonntag ù 18. Juli 2010 Immobilien 37

Wohnenmit Stroh undLehmTraditionelleWerkstoffe, verbundenmit neuster Bauweise, bieten hohen Komfort. In Therwil (BL) habensich 5 Stockwerkeigentümer fürMaterialien entschieden,mit denen seit je gebautwird.Von StefanHartmann

Am Anfang des Projektes stand dieFrage, was man aus einer unternutztenParzelle von 1240 m2 Grösse mit einemschlecht gebauten Einfamilienhaus,Baujahr 1977, anstellt. Grundstück undHaus – damals noch auf freiem Feld amDorfrand – wurden 1992 von einerjungen Familie erworben. 1997 wurdedas Gebiet eingezont. Ein völlig neuesQuartier entstand. Das Leimental istein attraktives Siedlungsgebiet vor denToren Basels. Der Entscheid zum Baueines ökologischen Mehrfamilienhau-ses fiel 2007. «Das Haus sollte ohnefossile Energie betrieben, mit natürli-chen Baumaterialien sowie alters- undbehindertengerecht gebaut sein», sagtInitiant Benedikt Rotach. Man machtesich auf die Suche nach Interessenten.

Viele habe die unkonventionelleBauweise mit Stroh und Lehm abge-schreckt, berichtet Rotach. Nach an-derthalb Jahren Suche waren die fünfbauwilligen Parteien beisammen. Trotzökologischem Konsens gaben Details,Kostenverteilung und Wertquoten vielzu diskutieren, bis die Pläne definitiv

waren und die Verträge unterschrie-ben. VomGarten abgesehen gibt es kei-ne gemeinschaftlichen Räume. DasHaus verfügt über zwei Maisonnette-wohnungen, zwei Etagenwohnungenund ein Attika-Geschoss. Die Netto-wohnflächen der Wohnungen liegenbei 115 bis 140 m2.

Baumaterial aus derUmgebungZentral war die Verwendung von Bau-materialien mit guter Ökobilanz. «ZurHerstellung und Verarbeitung benöti-gen sie wenig graue Energie, zudemwerden keine weiten Transportwegezurückgelegt», verdeutlicht ArchitektRainer Hettenbach. Idealerweise stam-men die Baustoffe aus der näherenUmgebung des Bauplatzes. So konntedie Speichermasse Lehm teilweise di-rekt dem Baugrund des Grundstücksentnommen werden. Und das nach-wachsende Stroh wurde in der Nach-bargemeinde beschafft. Die Strohbal-len wurden ein Jahr trocken gelagertund konnten unbehandelt verbaut wer-den. Stroh garantiert eine hochwertige

Wärmedämmung. Das Gebäude inTherwil ist das derzeit grösste mitStrohballen gedämmte Haus in derSchweiz. Die natürlichen BaustoffeHolz, Lehm und Stroh haben einengrossen Vorteil; sie können wiederver-wertet oder rezykliert werden. «Ökolo-gisch bauen verursacht viel wenigerAbfall»; sagt Hettenbach. Vor allem seider Bauabfall viel kleiner. Hettenbachbeziffert die Menge Bauabfall mit etwaeinem Fünftel eines vergleichbarenkonventionell gebauten Hauses.

Die Holzlattenschalung der hinter-lüfteten Fassade schimmert in einemnatürlichen, vorvergrauten Silberton.Sie weist eine gute Beständigkeit aufund ist eine Alternative zur natür-lichen Verwitterung, die meist unregel-mässig erfolgt. Die Grundkonstruktiondes Hauses besteht aus Holzständern.Die aus Fichte hergestellten Brett-stapel-Elemente für Zwischenwände,Böden und Dach sind nur mit Holzdü-beln zusammengefügt. Die Elementetragen auch zur Erfüllung der gesetzli-chen Schallschutz-Anforderungen bei.

Die Platten sind formaldehydfrei ver-leimt, so dass sie die Innenraumluftnicht belasten. Insgesamt sind dieWände 55 cm dick. Die Innenwändeweisen einen 6 cm dicken Putz aus lo-

kalem Lehm auf. Darin sind die Elek-troinstallationen und zumTeil auch dieRegister der Wandheizung eingebettet.Lehmwände regulieren die Luftfeuch-tigkeit ideal, und sie absorbieren Lärm.Die in Holz/Metall ausgeführten Fens-ter sind dreifachverglast. Ein Teil derBöden in den Wohnungen trägt einenBelag aus Kalk und Mörtel; es ist dergleiche Boden wie im vor 1000 Jahrengebauten ersten Basler Münster.

AtmendesGebäudeDie Anwendung von Lehm erfordertvon den Handwerkern hohe Material-kenntnis und Geschick. Trotz denzahlreichen Vorzügen gilt Lehm unterArchitekten und Bauschaften immernoch als exotischer Baustoff. Konven-tionelle Baustoffe wie Beton oderBacksteine sind nach wie vor Standard.Viele industriell hergestellte Lehmpro-dukte kommen heute aus Deutschlandund den Niederlanden. Der Preis fürdas ökologische Bauen mit Lehm liegtrund 10 bis 15% höher als für gute kon-ventionelle Bauweise.

Bauenmit Lehm

ÄltesterBaustoffderWeltLehm ist ein Gemisch aus Ton, Sandund Schluff (feiner Sand). Der seitUrzeiten bekannte Baustoff Lehm hatunterschätzte Qualitäten – die jetztallmählich wiederentdeckt werden: Ergleicht die Raumfeuchtigkeit aus, spei-chertWärme und neutralisiert Gerüche.Lehmbauteile sind gänzlich resistentgegen Schimmelbildung, ausser eswerden organische Zuschlagstoffe (z. B.Naturfaser-Armierung) verwendet. Indiesem Falle braucht es ein besonderesAugenmerk bei der Verarbeitung undbeim Trocknen. Lehm ist schadstofffreiund dämmt den Schall sehr gut. Under weist eine erstaunliche Eigenschaftauf, die wissenschaftlich allerdingsnicht erhärtet ist: Stroh-Lehm-Wändevermögen offenbar hochfrequenteStrahlen (Mobilfunk) abzuschwächen.Für eine gute Handy-Verbindungmüs-sen die Bewohner desMehrfamilien-hauses in Therwil nach draussen gehen.Stefan Hartmann

Ein Haus aus lokalen Baumaterialien Stroh, Lehm und Holz in Therwil (BL): Sichtbar ist nur das Holz.

Zufriedene Bauherrschaft.