Transcript
Page 1: WISSENSBASIERTE PROJEKTPLANUNG MIT DEM … · Vergleich der unterschiedlichen Prozess- und Rollenmodelle des Wissensmanagements und Übertragung auf KMUs Zusammenfassende Darstellung

IDENTITÄTEN

SOCIAL TAGGING - SOCIAL TAGGING - SOCIAL BOOKMARKINGSOCIAL BOOKMARKING

VIRTUAL COMMUNITIESVIRTUAL COMMUNITIES

DIVERSITÄTDIVERSITÄT

EMPIRISCHE ERGEBNISSE

QUALITATITVEQUALITATITVENETZWERKANALYSENETZWERKANALYSE

MODIFIZIERTEBADEWANNE

POSITIONSANALYSE

STRUKTURANALYSESTRUKTURANALYSE

INFORMANT BIASINFORMANT BIAS

SEMANTISCHE TOPOLOGIE

STRONG- /WEAK-TIES

WISSENSKREISLAUFWISSENSKREISLAUF

EXPERTENNETZWERK

WISSENSTRANSFORMATIONWISSENSTRANSFORMATION

WISSENSMANAGEMENTSYSTEMEIN EMPIRISCHEN STUDIEN

VALIDIERUNG

TACITNESSTACITNESS

SECI-MODELLSECI-MODELL

DATA WAREHOUSE - DATA WAREHOUSE - DATA MININGDATA MINING

ENTERPRISE KNOWLEDGE ENTERPRISE KNOWLEDGE INFRASTRUCTUREINFRASTRUCTURE

BARRIERENBARRIEREN

EMBODIED - EMBEDDED - EMBODIED - EMBEDDED - PROCEDURALPROCEDURAL

WISSENSBILANZWISSENSBILANZ

COMMUNITY OF PRACTICE

CROWDSOURCINGCROWDSOURCING

UNTERNEHMENSNETZWERK

FLEXIBLE WORK

MORAL HAZARDMORAL HAZARD

FREELANCERFREELANCER

ARBEITSZUFRIEDENHEIT - AFFECTIVE COMMITMENT

GLÄSERNERMITARBEITER

KMDL-MODELLKMDL-MODELL

KLASSIFIKATIONKLASSIFIKATION

TAXONOMIEN - TAXONOMIEN - ONTOLOGIEN

VIRTUAL COMMUNITIESONTOLOGIEN

VIRTUAL COMMUNITIESONTOLOGIEN

WIKINOMICS

ANREIZSYSTEMEANREIZSYSTEME

PROJEKTSTRUKTURPLAN

GRUPPE

SOZIALES KAPITALSOZIALES KAPITALSOZIALES KAPITALSOZIALES KAPITALKOMPETENZ VS. KOMPETENZ VS. KOMPETENZ VS. KOMPETENZ VS. KOMPETENZ VS. QUALIFIKATIONQUALIFIKATIONQUALIFIKATION

SKILL-MANAGEMENT

NETZWERKKOMPETENZNETZWERKKOMPETENZ

PROJEKTMANAGEMENT - PROJEKTMANAGEMENT - PROJEKTMANAGEMENT - WISSENSMANAGEMENTWISSENSMANAGEMENT

AKTIVITÄTSREGEL (90:9:1)

INTELLECTUAL CAPITALINTELLECTUAL CAPITAL

WISSENSDISTRIBUTIONWISSENSDISTRIBUTION

WISSENSGENERIERUNG

WISSENSKOMMUNIKATIONWISSENSKOMMUNIKATIONWISSENSKOMMUNIKATIONWISSENSKOMMUNIKATION

ANWENDUNGEN UND SYSTEMEANWENDUNGEN UND SYSTEMEANWENDUNGEN UND SYSTEMEANWENDUNGEN UND SYSTEMEANWENDUNGEN UND SYSTEME

ASYNCHRONE - SYNCHRONE ASYNCHRONE - SYNCHRONE ASYNCHRONE - SYNCHRONE ASYNCHRONE - SYNCHRONE KOMMUNIKATIONKOMMUNIKATION

ERFOLGSMESSUNG VONERFOLGSMESSUNG VONWISSENSMANAGEMENTMAßNAHMENWISSENSMANAGEMENTMAßNAHMENWISSENSMANAGEMENTMAßNAHMENWISSENSMANAGEMENTMAßNAHMENWISSENSMANAGEMENTMAßNAHMEN

SELBSTSTEUERUNGSELBSTSTEUERUNG

KOOPERATION-KOOPERATION-KOOPTATIONKOOPTATION

UNTERNEHMENSNETZWERK

FLEXIBLE WORKFLEXIBLE WORK

HOLD UPHOLD UP

MORAL HAZARD

FREELANCERFREELANCER

ARBEITSZUFRIEDENHEIT - AFFECTIVE COMMITMENT

GLÄSERNERGLÄSERNERMITARBEITERMITARBEITER

ANREIZSYSTEME

DYADE - DYADE - TRIADEQUALITATITVEQUALITATITVE

NETZWERKANALYSENETZWERKANALYSE

NPOV - TROLL - IPNPOV - TROLL - IP

MODIFIZIERTEMODIFIZIERTEBADEWANNEBADEWANNE

POSITIONSANALYSEPOSITIONSANALYSE

STRUKTURANALYSE

DIVERSITÄTDIVERSITÄTZENTRALITÄTZENTRALITÄT

MODIFIZIERTEMODIFIZIERTEBADEWANNEBADEWANNE

POSITIONSANALYSEPOSITIONSANALYSE

STRONG- /WEAK-TIESSTRONG- /WEAK-TIES

WIKINOMICS

AKTIVITÄTSREGEL (90:9:1)

GATEKEEPER - GATEKEEPER - GATEKEEPER - GATEKEEPER - BOUNDARY SPANNERBOUNDARY SPANNERBOUNDARY SPANNERBOUNDARY SPANNERBOUNDARY SPANNER

DIVERSITÄTDIVERSITÄT

EMPIRISCHE ERGEBNISSEEMPIRISCHE ERGEBNISSE

INFORMANT BIAS

STRONG- /WEAK-TIES

WISSENSMANAGEMENTSYSTEMEDIVERSITÄT

WISSENSMANAGEMENTSYSTEMEDIVERSITÄT

WISSENSMANAGEMENTSYSTEMEIN EMPIRISCHEN STUDIENIN EMPIRISCHEN STUDIEN

VALIDIERUNGVALIDIERUNG

EMBODIED - EMBEDDED -

WISSENSBILANZ

WISSENSLANDKARTEWISSENSLANDKARTE

WIKINOMICS

AKTIVITÄTSREGEL (90:9:1)AKTIVITÄTSREGEL (90:9:1)AKTIVITÄTSREGEL (90:9:1)AKTIVITÄTSREGEL (90:9:1)AKTIVITÄTSREGEL (90:9:1)

ERFOLGSMESSUNG VONERFOLGSMESSUNG VONERFOLGSMESSUNG VONERFOLGSMESSUNG VONERFOLGSMESSUNG VONERFOLGSMESSUNG VONWISSENSMANAGEMENTMAßNAHMENWISSENSMANAGEMENTMAßNAHMENWISSENSMANAGEMENTMAßNAHMENWISSENSMANAGEMENTMAßNAHMENWISSENSMANAGEMENTMAßNAHMENWISSENSMANAGEMENTMAßNAHMEN

ROLLENBESCHRÄNKUNGROLLENBESCHRÄNKUNG

TWITTERTWITTER

EXPERTENNETZWERK

COMMUNITY OF PRACTICECOMMUNITY OF PRACTICECOMMUNITY OF PRACTICE

UNTERNEHMENSNETZWERKUNTERNEHMENSNETZWERKUNTERNEHMENSNETZWERKUNTERNEHMENSNETZWERK

FLEXIBLE WORKFLEXIBLE WORK

ARBEITSZUFRIEDENHEIT - ARBEITSZUFRIEDENHEIT - AFFECTIVE COMMITMENTAFFECTIVE COMMITMENT

MITARBEITER

ANREIZSYSTEMEANREIZSYSTEMEANREIZSYSTEME

FÜHRUNG

PROJEKTSTRUKTURPLAN

GRUPPE

MITARBEITERPROFILEMITARBEITERPROFILEMITARBEITERPROFILEMITARBEITERPROFILEMITARBEITERPROFILEMITARBEITERPROFILEMITARBEITERPROFILEMITARBEITERPROFILEMITARBEITERPROFILEMITARBEITERPROFILEMITARBEITERPROFILEMITARBEITERPROFILEMITARBEITERPROFILEMITARBEITERPROFILE

PROJEKTMANAGEMENT - PROJEKTMANAGEMENT - PROJEKTMANAGEMENT - PROJEKTMANAGEMENT - PROJEKTMANAGEMENT - PROJEKTMANAGEMENT - PROJEKTMANAGEMENT - PROJEKTMANAGEMENT - WISSENSMANAGEMENTWISSENSMANAGEMENTWISSENSMANAGEMENTWISSENSMANAGEMENTWISSENSMANAGEMENTWISSENSMANAGEMENTWISSENSMANAGEMENT

IDENTITÄTENIDENTITÄTEN

EXPERTENNETZWERKEXPERTENNETZWERK

MULTISKILLINGMULTISKILLING

COMMUNITY OF PRACTICE

CROWDSOURCINGCROWDSOURCING

PROJEKTSTRUKTURPLANPROJEKTSTRUKTURPLANPROJEKTSTRUKTURPLANPROJEKTSTRUKTURPLANPROJEKTSTRUKTURPLAN

GRUPPECOMPETENCECOMPETENCECOMPETENCECOMPETENCE

BASED VIEW (CBV)BASED VIEW (CBV)BASED VIEW (CBV)BASED VIEW (CBV)BASED VIEW (CBV)BASED VIEW (CBV)

SOZIALES KAPITALSOZIALES KAPITALKOMPETENZ VS. KOMPETENZ VS.

SKILL-MANAGEMENTSKILL-MANAGEMENTSKILL-MANAGEMENT

NETZWERKKOMPETENZNETZWERKKOMPETENZNETZWERKKOMPETENZNETZWERKKOMPETENZNETZWERKKOMPETENZNETZWERKKOMPETENZNETZWERKKOMPETENZ

WISSENSGEMEINSCHAFTENWISSENSGEMEINSCHAFTENWISSENSGEMEINSCHAFTENWISSENSGEMEINSCHAFTENWISSENSGEMEINSCHAFTENWISSENSGEMEINSCHAFTENWISSENSGEMEINSCHAFTENWISSENSGEMEINSCHAFTENWISSENSGEMEINSCHAFTENWISSENSGEMEINSCHAFTENPROJEKTMANAGEMENT - PROJEKTMANAGEMENT - PROJEKTMANAGEMENT - WISSENSMANAGEMENTWISSENSMANAGEMENT

SOZIALES NETZWERKSOZIALES NETZWERKSOZIALES NETZWERKINTELLECTUAL CAPITALINTELLECTUAL CAPITAL

SOZIALES NETZWERKINTELLECTUAL CAPITAL

SOZIALES NETZWERKINTELLECTUAL CAPITAL

WISSENSDISTRIBUTIONWISSENSDISTRIBUTIONWISSENSDISTRIBUTIONWISSENSDISTRIBUTIONWISSENSDISTRIBUTION

SOCIAL TAGGING - SOCIAL TAGGING - SOCIAL BOOKMARKINGSOCIAL BOOKMARKING

COLLABORATIVE RATINGCOLLABORATIVE RATING

FORUM

GRUSCHELN-POKEN-GRUSCHELN-POKEN-NETWORKENNETWORKEN

SEMANTISCHE TOPOLOGIESEMANTISCHE TOPOLOGIE

WISSENSKREISLAUFWISSENSKREISLAUF

TACITNESSTACITNESS

SECI-MODELLSECI-MODELL

EMBODIED - EMBEDDED - EMBODIED - EMBEDDED - PROCEDURALPROCEDURAL

KLASSIFIKATIONKLASSIFIKATION

TAXONOMIEN - TAXONOMIEN -

KOMPETENZ VS. KOMPETENZ VS. QUALIFIKATIONQUALIFIKATIONQUALIFIKATION

ORGANISATIONALESORGANISATIONALESORGANISATIONALESLERNEN

FOLKTOLOGIESFOLKTOLOGIES

SKILL-MANAGEMENTSKILL-MANAGEMENTSKILL-MANAGEMENT

KOLLABORATIVES FILTERNKOLLABORATIVES FILTERNKOLLABORATIVES FILTERNKOLLABORATIVES FILTERN

BLOGOSPHEREBLOGOSPHERE

INTELLECTUAL CAPITALINTELLECTUAL CAPITALINTELLECTUAL CAPITAL

WISSENSGENERIERUNGWISSENSGENERIERUNGWISSENSGENERIERUNGWISSENSGENERIERUNGWISSENSGENERIERUNGWISSENSGENERIERUNGIMPLIZITES - IMPLIZITES - IMPLIZITES - IMPLIZITES - IMPLIZITES - IMPLIZITES -

EXPLIZITES WISSENEXPLIZITES WISSENEXPLIZITES WISSENEXPLIZITES WISSENEXPLIZITES WISSEN

POTSDAMERPOTSDAMERPOTSDAMERWISSENSMANAGEMENTMODELLWISSENSMANAGEMENTMODELLWISSENSMANAGEMENTMODELLWISSENSMANAGEMENTMODELLWISSENSMANAGEMENTMODELLWISSENSMANAGEMENTMODELLWISSENSMANAGEMENTMODELLWISSENSMANAGEMENTMODELL

COMPUTERVERMITTELTECOMPUTERVERMITTELTECOMPUTERVERMITTELTECOMPUTERVERMITTELTECOMPUTERVERMITTELTECOMPUTERVERMITTELTEKOMUNIKATION (CMC)KOMUNIKATION (CMC)KOMUNIKATION (CMC)KOMUNIKATION (CMC)KOMUNIKATION (CMC)KOMUNIKATION (CMC)

MIEO-MODELLMIEO-MODELLMIEO-MODELLMIEO-MODELL

USER-GENERATED CONTENTUSER-GENERATED CONTENTUSER-GENERATED CONTENTUSER-GENERATED CONTENT

Forschungsassistenz VEin Projekt der Beuth Hochschule für Technik Berlin

Mustervorlage•DigitalePostervorlagen:A0(841x1189mm–nurHochformat)alsdoc(MicrosoftWord),indd(InDesignCS4)oder.inx(InDesignCS3)

•BenennungderDateien:•tt_fa_05_kolloquium_poster_nachname.doc/indd

•Rand:Links:60mm,Rechts:60mm,Oben:180mm,Unten:134mm(sieheKastenmitgepunkteterLinie)

•LogodesUnternehmenskommtindieFußzeile(rechtsnebendemBHT-Logo)•UnternehmenslogosolltealsVektordateivorliegen(ggf.alsextraDateimitabgeben)

Unternemenslogo

FORSCHUNGSASSISTENZ VEin Projekt der Beuth Hochschule für Technik Berlin

Analyse aktueller Methoden und Prozesse für ein Wissensma-

nagement in kleinen und mittelständischen Betrieben in Hin-

blick auf die Anwendbarkeit für die Veranstaltungsbranche

THEMATISCHE TEILBEREICHEVergleich der unterschiedlichen Prozess- und Rollenmodelle

des Wissensmanagements und Übertragung auf KMUs

Zusammenfassende Darstellung der Chancen und Möglich-

keiten bei der Nutzung von Social Software

Moderierter und unmoderierter Wissenstransfer im Vergleich

Branchenrelevante Maßgrößen für ein Wissensmanagement

in der Veranstaltungsbranche

METHODELiteraturrecherche und Überprüfung der Anwendbarkeit an Hand

von Parametern wie Implementierungsaufwand, Kompatibilität

zu den Vorgehensweisen in der Branche, Komplexität des me-

thodischen Ansatzes oder Grad der Technikorientierung

ERGEBNISAufbau einer Linkliste und eines webbasierten Glossars mit

etwa 80 Fachartikeln unterschiedlichen Umfangs.

Auswahl für die Veranstaltungsbranche zu präferierender Me-

thoden mit einer Bewertung zu Anwendbarkeit und Nutzen.

g

g

g

g

g

g

WISSENSBASIERTE PROJEKTPLANUNG MIT DEM WISSENSSTRUKTURPLANEntwicklung eines wissensbasierten Projektstrukturplans (WSP) als Instrument zur Planung und Steuerung des Wissenstransfers und Monitorings bei Projekten

Thomas Sakschewski | Prof. Dipl.-Ing. Siegfried Paul FB VIII - Veranstaltungstechnik und -management | Dezember 2009 - Juli 2010

Wissen stellt die zentrale Entschei-

dungsgrundlage unternehmeri-

schen Handelns dar. Ohne eine

wissensorientierte Unternehmens-

führung gerade für die Veranstal-

tungsbranche ist die Sicherung der

Wettbewerbs- und Innovationsfä-

higkeit schlichtweg unmöglich. Die

digitale Revolution hat zu einer

enormen Erweiterung zugänglicher

Informationen geführt. Gleichzeitig

erlauben moderne Informations-

und Kommunikationstechniken

erst, das ständig wachsende Infor-

mationsvolumen zu bewältigen.

Wissensmanagement ist daher

Gebot der Zeit nicht nur für Groß-

unternehmen der Produktion, son-

dern auch für mittelständische

und kleine Dienstleister.

Hier aber sind die Widerstände

und Barrieren am größten, denn

sie sind strukturell. Keine Zeit, ge-

ringe Ressourcen, hoher Kommu-

nikationsbedarf, hoher Anteil an

erfahrungsbedingtem Wissen. Im

Rahmen der Studie „Wissen als

Wettbewerbsvorteil in kleinen und

mittelständischen Unternehmen“,

durch das Bundesministerium für

Wirtschaft und Technologie geför-

dert, wurden mehr als 2.300 Ent-

scheider befragt. Die Analyse der

aktuellen Wissensmanagement-

aktivitäten des Mittelstands ergab,

dass mehr als drei Viertel aller

Unternehmen gezielt Maßnahmen

einsetzen und auch künftig in Wis-

sensmanagement investieren wer-

den. „Am häufi gsten anzutreffen

sind Maßnahmen zum Lernen aus

Projekterfahrungen, zur internen

und kontinuierlichen Weiterbil-

dung sowie zur Sicherstellung in-

terner und externer Informations-

zugänge. Diese Aktivitäten werden

auch künftig weiter verfolgt bzw.

ausgebaut, daher können sie als

Stärken mittelständischen Wis-

sensmanagements interpretiert

werden.“ Kein Problem also?

Wunsch und Wirklichkeit klaffen

weit auseinander. Zwar wird die

Notwendigkeit des aktuellen Zu-

griffs auf Wissen als sehr wichtig

betrachtet, doch es besteht we-

nig Interesse der Wissenträger

ihr Wissen auh wirklich preis zu

geben und so zu dokumentieren.

Auch fehlt es an einfachen Anwen-

dungen, die es auch kleinen Orga-

nisationen erlauben, prozessorien-

tiert Wissen zu generieren und zu

transferieren.

Forschungsgrundlage

Die Konzeption und Planung eines

wissensbasierten Projektstruktur-

plans mit Eingabemasken als In-

strument zur Erfassung, Visualisie-

rung und Transfer von Wissen im

Projektverlauf sowie die Analyse

der notwendigen Organisations-

prinzipien zur Einführung dieses

Instruments in kleinen und mittle-

ren Unternehmen. Dadurch werden

auch kleinere Unternehmen in die

Lage versetzt, mit Wissen Projekte

strukturiert durchzuführen und zu-

künftige Vorhaben auf Basis einer

bestehenden Wissensbasis effek-

tiv zu planen.

FORSCHUNGSSCHWERPUNKTEÜbersicht über die besonderen

Anforderungen und Bedürfnisse

für ein Wissensmanagement in

der Veranstaltungsbranche.

Untersuchung über die Aus-

tauschbeziehung von Kompe-

tenzen in Wissensnetzwerken.

Entwicklung von benutzer-

freundlichen Eingabemasken.

Entwicklung von Methoden und

Instrumenten zur Visualisierung

von projektrelevantem Wissen.

Ausarbeitung organisations-

theoretischer Modelle für

die Schnittstellen von inner-

betrieblichem und überbetrieb-

lichem Wissenstransfer.

g

g

g

g

g

Hierbei wird ein Modell für eine

praxisorientierte Verwendung

bestehender Instrumentarien

ent wickelt. Dabei werden durch

Unter suchung der Verbindungen

zwischen unterschiedlichen An-

sätzen aus dem Wissensmanage-

ment, der Netzwerktheorie und der

Organisationslehre die passenden

Methoden und Instrumente darge-

stellt, um kompe tenzorientiert den

Besonderheiten einer branchen-

spezifi schen Arbeits situation ge-

recht zu werden.

Forschungsziele

Zwischenstand

C o r p o r a t e C u l t u r eKLINGLER Associates GmbH

PR

OJEKTMA

NAGEMENT

ORGA

NISATIONSLE

HRE

WISSEN

SSTRUKTU

RPLAN

NETZWER

RKTHEORIE

WISSENSMANAG

EM

ENT

VERANSTALTUN

GS

MANAGEMENT

Themenfelder des Forschungsprojekts

Gesellschaftliche,politische Ideologie

Initialhandlung:Ideologie alsinitiierende Kraft

Kollektive Handlung:Ideologie alsorganisierende Kraft

Produktion: Beiträgewerden zu Produkten

Produktideologie:Wikipedia als Marke

PositionaleStruktur

Stories Marketing

Einstieg

VerortungStories

Arbeitsteilung/Management

Handlungsmotivation

Die modifi zierte Coleman`sche Badewanne nach Stegbauer. Die positionale Struktur als Erklärungsmodell für den Erfolg von Wikipe-dia.

AKTUELL

WISSENSSTRUKTURPLAN

PR

OJE

KT

GLOSSAR

LITERATUR

FORSCHUNG

PARTNER

PERSONEN

LINKS

PUBLIKATIONEN

ZIELE PHASEN

ERGEBNISSE

BEUTH HOCHSCHULE

KONTAKT

FORSCHUNGSASSISTENZFB VIII | Studiengang Veranstaltungstechnik und -manage-

ment Email. [email protected]

Telefon. +49.30.4504 5417

Projekt-Website: http://www.wissensstrukturplan.deIDENTITÄTEN

SOCIAL TAGGING - SOCIAL TAGGING - SOCIAL BOOKMARKINGSOCIAL BOOKMARKING

VIRTUAL COMMUNITIESVIRTUAL COMMUNITIES

DIVERSITÄTDIVERSITÄT

EMPIRISCHE ERGEBNISSE

QUALITATITVEQUALITATITVENETZWERKANALYSENETZWERKANALYSE

MODIFIZIERTEBADEWANNE

POSITIONSANALYSE

STRUKTURANALYSESTRUKTURANALYSE

INFORMANT BIASINFORMANT BIAS

SEMANTISCHE TOPOLOGIE

STRONG- /WEAK-TIES

WISSENSKREISLAUFWISSENSKREISLAUF

EXPERTENNETZWERK

WISSENSTRANSFORMATIONWISSENSTRANSFORMATION

WISSENSMANAGEMENTSYSTEMEIN EMPIRISCHEN STUDIEN

VALIDIERUNG

TACITNESSTACITNESS

SECI-MODELLSECI-MODELL

DATA WAREHOUSE - DATA WAREHOUSE - DATA MININGDATA MINING

ENTERPRISE KNOWLEDGE ENTERPRISE KNOWLEDGE INFRASTRUCTUREINFRASTRUCTURE

BARRIERENBARRIEREN

EMBODIED - EMBEDDED - EMBODIED - EMBEDDED - PROCEDURALPROCEDURAL

WISSENSBILANZWISSENSBILANZ

COMMUNITY OF PRACTICE

CROWDSOURCINGCROWDSOURCING

UNTERNEHMENSNETZWERK

FLEXIBLE WORK

MORAL HAZARDMORAL HAZARD

FREELANCERFREELANCER

ARBEITSZUFRIEDENHEIT - AFFECTIVE COMMITMENT

GLÄSERNERMITARBEITER

KMDL-MODELLKMDL-MODELL

KLASSIFIKATIONKLASSIFIKATION

TAXONOMIEN - TAXONOMIEN - ONTOLOGIEN

VIRTUAL COMMUNITIESONTOLOGIEN

VIRTUAL COMMUNITIESONTOLOGIEN

WIKINOMICS

ANREIZSYSTEMEANREIZSYSTEME

PROJEKTSTRUKTURPLAN

GRUPPE

SOZIALES KAPITALSOZIALES KAPITALSOZIALES KAPITALSOZIALES KAPITALKOMPETENZ VS. KOMPETENZ VS. KOMPETENZ VS. KOMPETENZ VS. KOMPETENZ VS. QUALIFIKATIONQUALIFIKATIONQUALIFIKATION

SKILL-MANAGEMENT

NETZWERKKOMPETENZNETZWERKKOMPETENZ

PROJEKTMANAGEMENT - PROJEKTMANAGEMENT - PROJEKTMANAGEMENT - WISSENSMANAGEMENTWISSENSMANAGEMENT

AKTIVITÄTSREGEL (90:9:1)

INTELLECTUAL CAPITALINTELLECTUAL CAPITAL

WISSENSDISTRIBUTIONWISSENSDISTRIBUTION

WISSENSGENERIERUNG

WISSENSKOMMUNIKATIONWISSENSKOMMUNIKATIONWISSENSKOMMUNIKATIONWISSENSKOMMUNIKATION

ANWENDUNGEN UND SYSTEMEANWENDUNGEN UND SYSTEMEANWENDUNGEN UND SYSTEMEANWENDUNGEN UND SYSTEMEANWENDUNGEN UND SYSTEME

ASYNCHRONE - SYNCHRONE ASYNCHRONE - SYNCHRONE ASYNCHRONE - SYNCHRONE ASYNCHRONE - SYNCHRONE KOMMUNIKATIONKOMMUNIKATION

ERFOLGSMESSUNG VONERFOLGSMESSUNG VONWISSENSMANAGEMENTMAßNAHMENWISSENSMANAGEMENTMAßNAHMENWISSENSMANAGEMENTMAßNAHMENWISSENSMANAGEMENTMAßNAHMENWISSENSMANAGEMENTMAßNAHMEN

SELBSTSTEUERUNGSELBSTSTEUERUNG

KOOPERATION-KOOPERATION-KOOPTATIONKOOPTATION

UNTERNEHMENSNETZWERK

FLEXIBLE WORKFLEXIBLE WORK

HOLD UPHOLD UP

MORAL HAZARD

FREELANCERFREELANCER

ARBEITSZUFRIEDENHEIT - AFFECTIVE COMMITMENT

GLÄSERNERGLÄSERNERMITARBEITERMITARBEITER

ANREIZSYSTEME

DYADE - DYADE - TRIADEQUALITATITVEQUALITATITVE

NETZWERKANALYSENETZWERKANALYSE

NPOV - TROLL - IPNPOV - TROLL - IP

MODIFIZIERTEMODIFIZIERTEBADEWANNEBADEWANNE

POSITIONSANALYSEPOSITIONSANALYSE

STRUKTURANALYSE

DIVERSITÄTDIVERSITÄTZENTRALITÄTZENTRALITÄT

MODIFIZIERTEMODIFIZIERTEBADEWANNEBADEWANNE

POSITIONSANALYSEPOSITIONSANALYSE

STRONG- /WEAK-TIESSTRONG- /WEAK-TIES

WIKINOMICS

AKTIVITÄTSREGEL (90:9:1)

GATEKEEPER - GATEKEEPER - GATEKEEPER - GATEKEEPER - BOUNDARY SPANNERBOUNDARY SPANNERBOUNDARY SPANNERBOUNDARY SPANNERBOUNDARY SPANNER

DIVERSITÄTDIVERSITÄT

EMPIRISCHE ERGEBNISSEEMPIRISCHE ERGEBNISSE

INFORMANT BIAS

STRONG- /WEAK-TIES

WISSENSMANAGEMENTSYSTEMEDIVERSITÄT

WISSENSMANAGEMENTSYSTEMEDIVERSITÄT

WISSENSMANAGEMENTSYSTEMEIN EMPIRISCHEN STUDIENIN EMPIRISCHEN STUDIEN

VALIDIERUNGVALIDIERUNG

EMBODIED - EMBEDDED -

WISSENSBILANZ

WISSENSLANDKARTEWISSENSLANDKARTE

WIKINOMICS

AKTIVITÄTSREGEL (90:9:1)AKTIVITÄTSREGEL (90:9:1)AKTIVITÄTSREGEL (90:9:1)AKTIVITÄTSREGEL (90:9:1)AKTIVITÄTSREGEL (90:9:1)

ERFOLGSMESSUNG VONERFOLGSMESSUNG VONERFOLGSMESSUNG VONERFOLGSMESSUNG VONERFOLGSMESSUNG VONERFOLGSMESSUNG VONWISSENSMANAGEMENTMAßNAHMENWISSENSMANAGEMENTMAßNAHMENWISSENSMANAGEMENTMAßNAHMENWISSENSMANAGEMENTMAßNAHMENWISSENSMANAGEMENTMAßNAHMENWISSENSMANAGEMENTMAßNAHMEN

ROLLENBESCHRÄNKUNGROLLENBESCHRÄNKUNG

TWITTERTWITTER

EXPERTENNETZWERK

COMMUNITY OF PRACTICECOMMUNITY OF PRACTICECOMMUNITY OF PRACTICE

UNTERNEHMENSNETZWERKUNTERNEHMENSNETZWERKUNTERNEHMENSNETZWERKUNTERNEHMENSNETZWERK

FLEXIBLE WORKFLEXIBLE WORK

ARBEITSZUFRIEDENHEIT - ARBEITSZUFRIEDENHEIT - AFFECTIVE COMMITMENTAFFECTIVE COMMITMENT

MITARBEITER

ANREIZSYSTEMEANREIZSYSTEMEANREIZSYSTEME

FÜHRUNG

PROJEKTSTRUKTURPLAN

GRUPPE

MITARBEITERPROFILEMITARBEITERPROFILEMITARBEITERPROFILEMITARBEITERPROFILEMITARBEITERPROFILEMITARBEITERPROFILEMITARBEITERPROFILEMITARBEITERPROFILEMITARBEITERPROFILEMITARBEITERPROFILEMITARBEITERPROFILEMITARBEITERPROFILEMITARBEITERPROFILEMITARBEITERPROFILE

PROJEKTMANAGEMENT - PROJEKTMANAGEMENT - PROJEKTMANAGEMENT - PROJEKTMANAGEMENT - PROJEKTMANAGEMENT - PROJEKTMANAGEMENT - PROJEKTMANAGEMENT - PROJEKTMANAGEMENT - WISSENSMANAGEMENTWISSENSMANAGEMENTWISSENSMANAGEMENTWISSENSMANAGEMENTWISSENSMANAGEMENTWISSENSMANAGEMENTWISSENSMANAGEMENT

IDENTITÄTENIDENTITÄTEN

EXPERTENNETZWERKEXPERTENNETZWERK

MULTISKILLINGMULTISKILLING

COMMUNITY OF PRACTICE

CROWDSOURCINGCROWDSOURCING

PROJEKTSTRUKTURPLANPROJEKTSTRUKTURPLANPROJEKTSTRUKTURPLANPROJEKTSTRUKTURPLANPROJEKTSTRUKTURPLAN

GRUPPECOMPETENCECOMPETENCECOMPETENCECOMPETENCE

BASED VIEW (CBV)BASED VIEW (CBV)BASED VIEW (CBV)BASED VIEW (CBV)BASED VIEW (CBV)BASED VIEW (CBV)

SOZIALES KAPITALSOZIALES KAPITALKOMPETENZ VS. KOMPETENZ VS.

SKILL-MANAGEMENTSKILL-MANAGEMENTSKILL-MANAGEMENT

NETZWERKKOMPETENZNETZWERKKOMPETENZNETZWERKKOMPETENZNETZWERKKOMPETENZNETZWERKKOMPETENZNETZWERKKOMPETENZNETZWERKKOMPETENZ

WISSENSGEMEINSCHAFTENWISSENSGEMEINSCHAFTENWISSENSGEMEINSCHAFTENWISSENSGEMEINSCHAFTENWISSENSGEMEINSCHAFTENWISSENSGEMEINSCHAFTENWISSENSGEMEINSCHAFTENWISSENSGEMEINSCHAFTENWISSENSGEMEINSCHAFTENWISSENSGEMEINSCHAFTENPROJEKTMANAGEMENT - PROJEKTMANAGEMENT - PROJEKTMANAGEMENT - WISSENSMANAGEMENTWISSENSMANAGEMENT

SOZIALES NETZWERKSOZIALES NETZWERKSOZIALES NETZWERKINTELLECTUAL CAPITALINTELLECTUAL CAPITAL

SOZIALES NETZWERKINTELLECTUAL CAPITAL

SOZIALES NETZWERKINTELLECTUAL CAPITAL

WISSENSDISTRIBUTIONWISSENSDISTRIBUTIONWISSENSDISTRIBUTIONWISSENSDISTRIBUTIONWISSENSDISTRIBUTION

SOCIAL TAGGING - SOCIAL TAGGING - SOCIAL BOOKMARKINGSOCIAL BOOKMARKING

COLLABORATIVE RATINGCOLLABORATIVE RATING

FORUM

GRUSCHELN-POKEN-GRUSCHELN-POKEN-NETWORKENNETWORKEN

SEMANTISCHE TOPOLOGIESEMANTISCHE TOPOLOGIE

WISSENSKREISLAUFWISSENSKREISLAUF

TACITNESSTACITNESS

SECI-MODELLSECI-MODELL

EMBODIED - EMBEDDED - EMBODIED - EMBEDDED - PROCEDURALPROCEDURAL

KLASSIFIKATIONKLASSIFIKATION

TAXONOMIEN - TAXONOMIEN -

KOMPETENZ VS. KOMPETENZ VS. QUALIFIKATIONQUALIFIKATIONQUALIFIKATION

ORGANISATIONALESORGANISATIONALESORGANISATIONALESLERNEN

FOLKTOLOGIESFOLKTOLOGIES

SKILL-MANAGEMENTSKILL-MANAGEMENTSKILL-MANAGEMENT

KOLLABORATIVES FILTERNKOLLABORATIVES FILTERNKOLLABORATIVES FILTERNKOLLABORATIVES FILTERN

BLOGOSPHEREBLOGOSPHERE

INTELLECTUAL CAPITALINTELLECTUAL CAPITALINTELLECTUAL CAPITAL

WISSENSGENERIERUNGWISSENSGENERIERUNGWISSENSGENERIERUNGWISSENSGENERIERUNGWISSENSGENERIERUNGWISSENSGENERIERUNGIMPLIZITES - IMPLIZITES - IMPLIZITES - IMPLIZITES - IMPLIZITES - IMPLIZITES -

EXPLIZITES WISSENEXPLIZITES WISSENEXPLIZITES WISSENEXPLIZITES WISSENEXPLIZITES WISSEN

POTSDAMERPOTSDAMERPOTSDAMERWISSENSMANAGEMENTMODELLWISSENSMANAGEMENTMODELLWISSENSMANAGEMENTMODELLWISSENSMANAGEMENTMODELLWISSENSMANAGEMENTMODELLWISSENSMANAGEMENTMODELLWISSENSMANAGEMENTMODELLWISSENSMANAGEMENTMODELL

COMPUTERVERMITTELTECOMPUTERVERMITTELTECOMPUTERVERMITTELTECOMPUTERVERMITTELTECOMPUTERVERMITTELTECOMPUTERVERMITTELTEKOMUNIKATION (CMC)KOMUNIKATION (CMC)KOMUNIKATION (CMC)KOMUNIKATION (CMC)KOMUNIKATION (CMC)KOMUNIKATION (CMC)

MIEO-MODELLMIEO-MODELLMIEO-MODELLMIEO-MODELL

USER-GENERATED CONTENTUSER-GENERATED CONTENTUSER-GENERATED CONTENTUSER-GENERATED CONTENT

Forschungsassistenz VEin Projekt der Beuth Hochschule für Technik Berlin

Mustervorlage•DigitalePostervorlagen:A0(841x1189mm–nurHochformat)alsdoc(MicrosoftWord),indd(InDesignCS4)oder.inx(InDesignCS3)

•BenennungderDateien:•tt_fa_05_kolloquium_poster_nachname.doc/indd

•Rand:Links:60mm,Rechts:60mm,Oben:180mm,Unten:134mm(sieheKastenmitgepunkteterLinie)

•LogodesUnternehmenskommtindieFußzeile(rechtsnebendemBHT-Logo)•UnternehmenslogosolltealsVektordateivorliegen(ggf.alsextraDateimitabgeben)

Unternemenslogo

FORSCHUNGSASSISTENZ VEin Projekt der Beuth Hochschule für Technik Berlin

Analyse aktueller Methoden und Prozesse für ein Wissensma-

nagement in kleinen und mittelständischen Betrieben in Hin-

blick auf die Anwendbarkeit für die Veranstaltungsbranche

THEMATISCHE TEILBEREICHEVergleich der unterschiedlichen Prozess- und Rollenmodelle

des Wissensmanagements und Übertragung auf KMUs

Zusammenfassende Darstellung der Chancen und Möglich-

keiten bei der Nutzung von Social Software

Moderierter und unmoderierter Wissenstransfer im Vergleich

Branchenrelevante Maßgrößen für ein Wissensmanagement

in der Veranstaltungsbranche

METHODELiteraturrecherche und Überprüfung der Anwendbarkeit an Hand

von Parametern wie Implementierungsaufwand, Kompatibilität

zu den Vorgehensweisen in der Branche, Komplexität des me-

thodischen Ansatzes oder Grad der Technikorientierung

ERGEBNISAufbau einer Linkliste und eines webbasierten Glossars mit

etwa 80 Fachartikeln unterschiedlichen Umfangs.

Auswahl für die Veranstaltungsbranche zu präferierender Me-

thoden mit einer Bewertung zu Anwendbarkeit und Nutzen.

g

g

g

g

g

g

WISSENSBASIERTE PROJEKTPLANUNG MIT DEM WISSENSSTRUKTURPLANEntwicklung eines wissensbasierten Projektstrukturplans (WSP) als Instrument zur Planung und Steuerung des Wissenstransfers und Monitorings bei Projekten

Thomas Sakschewski | Prof. Dipl.-Ing. Siegfried Paul FB VIII - Veranstaltungstechnik und -management | Dezember 2009 - Juli 2010

Wissen stellt die zentrale Entschei-

dungsgrundlage unternehmeri-

schen Handelns dar. Ohne eine

wissensorientierte Unternehmens-

führung gerade für die Veranstal-

tungsbranche ist die Sicherung der

Wettbewerbs- und Innovationsfä-

higkeit schlichtweg unmöglich. Die

digitale Revolution hat zu einer

enormen Erweiterung zugänglicher

Informationen geführt. Gleichzeitig

erlauben moderne Informations-

und Kommunikationstechniken

erst, das ständig wachsende Infor-

mationsvolumen zu bewältigen.

Wissensmanagement ist daher

Gebot der Zeit nicht nur für Groß-

unternehmen der Produktion, son-

dern auch für mittelständische

und kleine Dienstleister.

Hier aber sind die Widerstände

und Barrieren am größten, denn

sie sind strukturell. Keine Zeit, ge-

ringe Ressourcen, hoher Kommu-

nikationsbedarf, hoher Anteil an

erfahrungsbedingtem Wissen. Im

Rahmen der Studie „Wissen als

Wettbewerbsvorteil in kleinen und

mittelständischen Unternehmen“,

durch das Bundesministerium für

Wirtschaft und Technologie geför-

dert, wurden mehr als 2.300 Ent-

scheider befragt. Die Analyse der

aktuellen Wissensmanagement-

aktivitäten des Mittelstands ergab,

dass mehr als drei Viertel aller

Unternehmen gezielt Maßnahmen

einsetzen und auch künftig in Wis-

sensmanagement investieren wer-

den. „Am häufi gsten anzutreffen

sind Maßnahmen zum Lernen aus

Projekterfahrungen, zur internen

und kontinuierlichen Weiterbil-

dung sowie zur Sicherstellung in-

terner und externer Informations-

zugänge. Diese Aktivitäten werden

auch künftig weiter verfolgt bzw.

ausgebaut, daher können sie als

Stärken mittelständischen Wis-

sensmanagements interpretiert

werden.“ Kein Problem also?

Wunsch und Wirklichkeit klaffen

weit auseinander. Zwar wird die

Notwendigkeit des aktuellen Zu-

griffs auf Wissen als sehr wichtig

betrachtet, doch es besteht we-

nig Interesse der Wissenträger

ihr Wissen auh wirklich preis zu

geben und so zu dokumentieren.

Auch fehlt es an einfachen Anwen-

dungen, die es auch kleinen Orga-

nisationen erlauben, prozessorien-

tiert Wissen zu generieren und zu

transferieren.

Forschungsgrundlage

Die Konzeption und Planung eines

wissensbasierten Projektstruktur-

plans mit Eingabemasken als In-

strument zur Erfassung, Visualisie-

rung und Transfer von Wissen im

Projektverlauf sowie die Analyse

der notwendigen Organisations-

prinzipien zur Einführung dieses

Instruments in kleinen und mittle-

ren Unternehmen. Dadurch werden

auch kleinere Unternehmen in die

Lage versetzt, mit Wissen Projekte

strukturiert durchzuführen und zu-

künftige Vorhaben auf Basis einer

bestehenden Wissensbasis effek-

tiv zu planen.

FORSCHUNGSSCHWERPUNKTEÜbersicht über die besonderen

Anforderungen und Bedürfnisse

für ein Wissensmanagement in

der Veranstaltungsbranche.

Untersuchung über die Aus-

tauschbeziehung von Kompe-

tenzen in Wissensnetzwerken.

Entwicklung von benutzer-

freundlichen Eingabemasken.

Entwicklung von Methoden und

Instrumenten zur Visualisierung

von projektrelevantem Wissen.

Ausarbeitung organisations-

theoretischer Modelle für

die Schnittstellen von inner-

betrieblichem und überbetrieb-

lichem Wissenstransfer.

g

g

g

g

g

Hierbei wird ein Modell für eine

praxisorientierte Verwendung

bestehender Instrumentarien

ent wickelt. Dabei werden durch

Unter suchung der Verbindungen

zwischen unterschiedlichen An-

sätzen aus dem Wissensmanage-

ment, der Netzwerktheorie und der

Organisationslehre die passenden

Methoden und Instrumente darge-

stellt, um kompe tenzorientiert den

Besonderheiten einer branchen-

spezifi schen Arbeits situation ge-

recht zu werden.

Forschungsziele

Zwischenstand

C o r p o r a t e C u l t u r eKLINGLER Associates GmbH

PR

OJEKTMA

NAGEMENT

ORGA

NISATIONSLE

HRE

WISSEN

SSTRUKTU

RPLAN

NETZWER

RKTHEORIE

WISSENSMANAG

EM

ENT

VERANSTALTUN

GS

MANAGEMENT

Themenfelder des Forschungsprojekts

Gesellschaftliche,politische Ideologie

Initialhandlung:Ideologie alsinitiierende Kraft

Kollektive Handlung:Ideologie alsorganisierende Kraft

Produktion: Beiträgewerden zu Produkten

Produktideologie:Wikipedia als Marke

PositionaleStruktur

Stories Marketing

Einstieg

VerortungStories

Arbeitsteilung/Management

Handlungsmotivation

Die modifi zierte Coleman`sche Badewanne nach Stegbauer. Die positionale Struktur als Erklärungsmodell für den Erfolg von Wikipe-dia.

AKTUELL

WISSENSSTRUKTURPLAN

PR

OJE

KT

GLOSSAR

LITERATUR

FORSCHUNG

PARTNER

PERSONEN

LINKS

PUBLIKATIONEN

ZIELE PHASEN

ERGEBNISSE

BEUTH HOCHSCHULE

KONTAKT

FORSCHUNGSASSISTENZFB VIII | Studiengang Veranstaltungstechnik und -manage-

ment Email. [email protected]

Telefon. +49.30.4504 5417

Projekt-Website: http://www.wissensstrukturplan.de

Recommended