Transcript
Page 1: Zur Bestimmung der Serumtransaminase

4. Analyse yon biologisehem Material 317

3--4ts Verweilen bei 5 bzw. 0 ~ C der Gehalt an DRNS bestimmt indem nach F~llen der DRNS der Gehalt des ~iederschlages an Phosphor, Zucker und Basen ermittelt wird. Es ergibt sieh eine signiiikante ErhShung der DRNS naeh K~lte- einwirkung gegentiber den Kontrollen. In Bestatigung anderer Autoren erh~It man mit der Auswertung der Farbreaktion nueh F~.v~n~ his zu 25~/~ eruiedrigte Werte. Die Diskrepanz der beiden Bestimmungsmethoden wird diskutiert.

Nature (London) 181, 1337--1338 (1958). E. M~LL~, Wiirzburg

Eine Methode zur Mikrobestimmung yon Ribonuelease gibt J. C. I-~OUCK 1 an. Sie beruht ~uf der 1gessung der mit Gelatine stabilisier~en Triibnng bei 400 m#, die Ribonueleins~ure (~NS) mit Serumalbumin gibt. Die Abnahme dieser Trfibung nach Einwirkung yon ~ibonuelease (RN-ase) ist ein Mal3 fiir die l~N-ase-Aktiviti~t. Es lassen sieh so Mengen bestimmen, die 1 , 5 0 m/~g kristallisierter RN-ase ent- sprechen. Die ~ethode ist relativ unempfindlieh gegen Verunreinigungen. -- Aus- fiihrung. ~an stellt eine LSsung mit 0,13 (~ igor Ref.) Natrinmchlorid]Ssung her, die 0,02 m Dinatrinmphosphat und 400--600 #g RNS/ml enthi~lt (pE ~ 7,6). 1 ml dieser LSsung versetzt man zur Erzeugung der Triibung mit 5 ml einer LSsung, die in 0,10 m Acetatpuffer yon PH 4,0 0,3 mg/ml Serumalbumin und 1 mg/ml Gelatine enths Die Triibung miBt man in einer 105 • 15 mm-Kiivette bei 400 m# (Coleman jr.-Spektrophotomet~r). 0,5ml-Antefle der zu untersuehenden LSsung mit je 500/~g RNS miseh~ man mit je 0,5 ml der Phosphat-NatriumehloridlSsung, die 10, 20 und 50 m #g Pankreas-RN-ase enthalten und inkubiert bei 37 ~ C fiir 0--30 rain. Nach Zusatz der die Triibung erzeugenden LSsung miBt man die Ex-~inktion und stelR eine Kurve auf. Die Differenz zwisehen dem gefundenen und dem Anfangs- wert (500/~g) wird als depolymerisiertes Substrat (Sd) bezeiehnet. Sd tr~gt man gegen die Inkubationszeit au i 30 rain solRe die Standardzeit sein. Aus der Kurve li~Bt sich die gesueh~e l~N-ase entnehmen.

1 Arch. Biochem. Biophysics 73, 384--390 (1958). Georgetown Univ. Hosp., Washington, D. C. (USA). E. M(iLL~.~, Wiirzburg

Einen ~Esterase-Naehweis auf dem Chromatogramm ffihrt H.F. LI~s~Ns 1 mit Indoxylbutyrat dutch. Das noch feuehte Chromatogramm wird nach ent- sprechender Aufarbeitung 2 mit einer 1 ~ LSsung yon Indoxylbutyrat in Aeeton besprfiht. ~ach 48 Std Bebriiten in einer feuchten Kammer yon 38 ~ C zeigen sich an den fermentaktiven Ste]len blaue Streifen (Indigoblan).

1 j . Chromatogr. (Amsterdam) 1, 202 (1958). Botan. Lab., Univ. Niimegen (Holland). -- 2L~sKENS, H.F . : Enzyme, in: Papierehromatographie in der Botanik, S. 135--142, Springer-Verlag 1 9 5 5 . URSVr,~BAV~A~

Zur Bestimmung der Serumtransaminase i n Glutamin-Oxalessigs~ure nnd Glut~min-Brenztraubens~ure empfiehlt M. ~EYELA 1 die einfache, rasche und ffir Routinebestimmungen sehr vorteilhafte Methode yon S. I~EITM~N und S. F~AN- Xv.L 2. Das Substrat wird mit dem Reagens (0,0198 g 2,4-Dinitrophenylhydrazin in 100 ml t n Salzs~ure) behandelt, nach gewisser Inknbationszeit wird 0,4 n Natron- lauge zugesetzt und nach 1/2 Std die Extinktion bei 505 m# gemessen. Die Be- dingungen ffir die Durchfiihrung der Bestimmung (Verdiinnung der Sera, ]~er- stellung der Standards, Eiehkarve, Inkubationszeit, Stabilit~t der Farbe der Hydrazone) werden genau untersueht. Die Analysenergebnisse stimmen sehr gut mit den elektrophoretisch erhaRenen Zahlen iiberein.

1 Vnitgni L~ka~stvl 4, 721 --729 (1958) [Tschechisch]. (Mit russ. u. engl. Zus.fass. ) Univ. Brno (Brfinn) (~SR). -- 2 Amer. J. elin. Pathol. 28, 56 (1957). Z. STEJSKAL

Recommended