Transcript

~z54

i = *[100 Sek. und 5 Interval le der Zeitschreibung i = ~[s~ Sek. Wie oben angegeben bei ~/~0 Sek. die Strecke zo i, so wird bei x[to Sek. die Strecke 2 i 1 (also 2 Intervalle), bei t[~ Sek. die Strecke i (also 1 Intervall) , bei ~[~00 Sek. 20 i 3 (also 20 Intervalle) und bei t/~, Sek. 5 i 4 (also 5 Intervalle) in den Zirkel genommen und das dieser ZirkelSffnung entspreehende SchliisselmaB best immt, oder wie oben der richtige MaBstab du tch Entlangglei ten am Zeitstrahl f(~r o,2 ausgesucht.

Bei ganz grobem Interval l yon 1/z oder I Sek. ist das Schliissel- raaB zu kurz; man n immt in diesem Falle jeweils das ganze Inter- vall in den Zirkel und stellt immer an den MaBst~iben selbst die mit der Zirkel6ffnung fibereinstimmende Strecke ffir 1/e bzw. I Sek. du tch Entlangglei ten lest.

IL Bei der '~Aufnahme der Kurven pflegt es manchmal vorzu-

tr dab aus einem unvorhergesehenen Grunde streekenweise die Zeitsckreibung versagt. In mauehen FXllen k6nnen nun gerade Kurvenabschni t te yon Interesse sein, an denen die Zeitsehreibung fehlt. War die Registriergesehwindigkeit w~thrend der ganzen Dauer tier Aufnahme die gleiche, so IX[It sich, wenn nur an einer ganz kurzen Streeke die Zeitsehreibung verzeichnet ist oder wenn man die Registriergeschwindigkeit kennt, mi t Itilfe des Schlfissel- ZeitmaB-Systems die Kurve analysieren, wie wenn die Zeitschrei- bung tiberall vorhanden w~re.

Man bes t immt an der vorhandeneia Zeitschreibung den not- ~vendigen MaBstab und kann dann an demselben auch die Kurven- abschni t te messen, an denen die Zeitschreibung fehlt.

III . 13el der bestehenden Beziehung, dab das Interval l der Zeit-

schreibung eine Funkt ion der Geschwindigkeit v ist, l~Bt sieh jederzeit die IRegistriergeschwindigkeit best immen, indem man die i "Sek. entsprechende Laufstrecke des Papiers mil~t.

An dem Schlfissel-Zeitmag-System ist bei den vorhandenen Matl- st~iben immer die zugeh6rige Geschwindigkeit v verzeiehnet, so dab nach Feststellung des richtigen Mal3stabes die angewandte Registriergeschwindigkeit ohne weiteres abgelesen bzw. auf 0, 5 mm genau interpoliert werden kann,

Das SchlfisselzeitmaBsystem l~gt sich also auch als Tachometer verwenden.

: Z ~ a m m e n / a s s u n g : i . Das Schl i issel-Zei tmal3-Systenl er- rn6gl ich t be i Z e i t m e s s u n g e n an e l e k t r o k a r d i o g r a p h i s c h e n K u r v e n eine wesen t l i che V e r e i n f a c h u n g u n d e r spa r t Zei t u n d Miihe. Das Bedf i r fn is n a c h e inem solchen H i l f s i n s t r u m e n t wird sich u m so m e h r b e m e r k b a r machen , je Ie iner die In t e r - vMle in t e i l ung tier Ze i t s ch re ibung u n d je mf ihevol le r desha lb das Ausz~ihlen ist.

Die Ab le sungs genau i gke i t be t r~g t in a l ien F~illen, auch bei g r6berem Z e i t s c h r e i b u n g s i n t e r v a l l : t/~00 Sek.

2. Das Sch l i i s se l -Ze i tmaB-Sys tem, das auf der Grund lage eines Z e i t s c h r e i b u n g s i n t e r v a l l s i = 1/~ o Sek k o n s t r u i e r t i s t , lXBt s ich ebenso be i a n d e r e n Ze i t s ch re ibungs in t e rva l l en , wie lh00, ~/~, 1/lO, 1/~, ~/~, I Sek. auwenden .

Der L~tnge des Schl i isselmaBes s, bzw. der S t recke ffir o,z Sek. e n t s p r e c h e n dabe i :

bei einem Interval l -con: die Strecke yon: 1/100 Sek. 20 Interval len ~/~0 Sek. IO Interval len ~/~ Sek. 5 ln terval len ~/v~ Sek. z lntervat len ~/~ Sek. t Intervall~

Bei e inem I n t e r v a l l von ~/~ oder I Sek. werden die dieser Zeit e n t s p r e c h e n d e n S t r ecken der Mal3st~be se lbs t als Schlfissel- real3 b e n u t z t , bei s~tmtlichen a n d e r e n I n t e r v a l l e n yon 1/~, 1/~o, ~/~, 1/~o, ~/~00 Sek. lXgt s ich auf die gleiche Weise der Zeit- s t r a h l ffir o,2 Sek. als SchlfisselmaB benf i tzen .

3 . Mi t Hilfe des Schl f i sse l -Zei tmaB-Systems lassen sich auch n o c h K u r v e n a b s c h n i t t e ze i t l ich auswer ten , bei d e n e n die Ze i t s ch re ibung vo r f ibe rgehend ve r sag t ha t .

4, Das Sch l f i s se l -Ze i tmag-Sys tem k a n n als T a c h o m e t e r v e r w e n d e t werden . Die Genau igke i t der A b l e s u n g b e t r ~ g t h ie rbe i 0, 5 ram.

5- Die A n w e n d n n g s m 6 g l i c h k e i t b e s t e h t fiir zei t l iche Messungen a n sS~mtlichen phys ika l i s chen u n d phys io log i schen

K L I N I S C H E W ~ O C H E N S C H R I F T . 4. J A I t R G A N G . N r . 47 19, NOVEMBER ~925

K u r v e n ( E l e k t r o k a r d i 0 g r a m m e n , Puls- , A t m u n g s - u n d ande ren Kurven) m i t v a r i a b l e r Reg i s t r i e rgeschwind igke i t v zwischen lO--lOO mm/Sek , bei Ze i t s ch re ibe rn yon I, 1/2, 1/5, 1/1 o, 1/~ 5, 1/5 a, 1/ioo Sek. Bei a n d e r e n Reg i s t r i e rgeschwind igke i t en l~il3t s ich au f gleiche Weise e in e n t s p r e c h e n d e s Ze i tmaBsys t em kons t ru i e ren .

L i t e r a t u r : 1) HO~'FMANN, Die Elektrokardiographie als Untersuchungsmethode des Herzens und ihre Ergebnisse. Wies- baden 1914. -- s) KRAt~S und NIKOLAI, Das Elektrokardiogramm des gesunden und kranken Menschen. Leipzig 191o. -- a) BORUTTAU und S~AD~LMANN, Leitfaden der klinischen Elektrokardiographie. Leipaig 1917. -- 4) NAgs, Das Elektrokardiogramm. Ergebn. der Physiol. 14. 1914. -- ~) H DREYt~USS, I)ber ein neues vereinfachtes Verfahren bei Zeitmessungen an elektrokardiographischen Kurven. Verhandl, d. 37. Kongr. f. inn. Med. Wiesbaden 1925.

ZUR METHODIK DES D I R E K T E N VERGLEICHS D E R E'RYTHROCYTENGROSSE.

Von

D r . GERT TAUBMANN. Aus der Medizinischen Universit~tsklinik zu Breslau (Direktor: Geh. Med.-Rat Prof.

Dr. MINKOWSKI).

I n der Klin. Wochensch r . Nr . 1 7 d. J. m a c h t F. W. L6wY den Vorsehlag , e ine A n o r m o c y t o s e fes tzus te l len d u r c h d i r e k t e n Vergle ich eines Auss t r i ches yon p a t h o l o g i s c h e m und ,con n o r m a l e m B l u r auf d e m s e l b e n Objek t t r / iger . Be i der A n w e n - dung dieser Methode , die gegeni iber der b i s h e r f ib l ichen (di rekte Messung m i t O k n l a r m i k r o m e t e r ) den Vorzug gr6Berer E i n f a c h h e i t ha t , f a n d e n wir, d a a de r eine, n a c h LOwYs Vor- schr i f t unge f~rb t b l e ibende Auss t r i ch so wenig Mare K o n t u r e n zeigt, d a b die Bi lder n i ch t r ech t bef r ied igend sind. A u g e r d e m m u g e ingewende t werden , d a b die be iden Auss t r i che n i c h t u n t e r g le ichen B e d i n g u n g e n s t ehen : der geft trbte Auss t r i ch i s t m i t M e t h y l a l k o h o l f ixier t , der ungef~trbte n u r l u f t t r ocken g e m a c h t ; ein N a c h t e i l der Me thode , der d u r c h A l k o h o l b e h a n d - lung be ider Auss t r i che bese i t ig t werden k6nn te . W i t ver - s u c h t e n ZunXchst d u r c h K o n t r a s t f ~ r b u n g der n o r m a l e n E r y t h r o c y t e n den Gr6Benun te r sch i ed noch sch~rfer he rvo r - zuheben . Dies sche i t e r t e an f angs da ran , dab bei der Alkohol - f ixa t ion des zwei ten Auss t r iches der F a r b s t o f f des e r s t en wieder gel6st wurde .

Bef r ied igende Bi lde r e rh ie l ten wi t bei vors ich t iger Hi tze - f ixat ion, die s c h o n e n d ausgeff ihrt , erfahrungsgem/~B zu ke ine r st~irkeren S c h r u m p f u n g der Zel ten f t ihrt , als die f ibliche Alkohol f ix ie rnng.

Ganz besonders k o n t r a s t r e i c h e F~irbungen gelingen, w e n n ftir den N o r m o c y t e n a u s s t r i c h B l u r yon D i a b e t i k e r n v e r w e n d e t wird, de ren B l u t z u c k e r f iber o,I5O % be t r~g t .

Die ers te B e s c h r e i b u n g u n d e ingehende U n t e r s u c h u n g der F / i r b b a r k e i t hyperg lyk~imisehen B lu t e s s t a m m t yon BRBMER~). H i e r n a c h v e r h a l t e n s ich die ro t en B l u t k 6 r p e r c h e n des Diabe t ike r s r e f r ak t~ r gegenfiber s a u r e n F a r b s t o f f e n wie Eos in u n d zeigen eine ges te iger te Affini tXt zu bas i schen F a r b e n z. B. M e t h y l e n b l a u n n d Methylgr i in , e ine E igenschaf t , die ElS~NHARTa) se iner q u a n t i t a t i v e n ]31u tznckerbes t in lmmlg zugrunde legte.

Die FXrbung haben wit wie folgt ausgeffihrt: Auf peinlich sauberen Objekttr~igern wird Diabetikerbiut dtinn ausgestrichen und nach Luft t rocknung im Heizschrank im Verlaufe -con 15 Mi- nuten auf 125 ~ C gebracht, 15 Minuten bel dieser Temperatur be- lassen und wieder wXhrend 15 Minuten vorsichtig abgekflhlt. Diese Ausstriche werden in Modifikation e iner yon HARTWIG s) ohne An- gabe des Autors zitierten Methode 3--4 Minuten mit einer lproz. w~isserigen Methylgrflnl6sung gefa rb t u n d getrocknet. Auf den- selben Objekttrager wird das zu untersuchende Blur ausgestrichen und das Pr~parat wie vorher hitzefixiert, darauf t a rb t man in lproz, wXsseriger Eosinl6sung ein bis zwei Minuten und trocknet. Das Diabet ikerblut erscheint blaulich-gri~n, das zu untersuchende Blut gelbrot.

Die so e r h a l t e n e n Bi lder s ind sehr Mar ; auch da, wo s ich zwei E r y t h r o c y t e n ve r sch iedener F a r b e z u m Teil f iberdecken, s ind die K o n t u r e n be ider s i ch tba r . Die P r a p a r a t e w e r d e n

19. NOVEMBER x9~5

a m b e s t e n m i t 01 immers ion be t r ach t e t , wobei die s t6 rende L i c h t b r e c h u n g des Trockenpr /~para tes v e r m i e d e n wird. Die st/~rkere V e r g r 6 g e r u n g trAgt auch dazu bei, die GrSBenun te r - schiede deu t l i che r zu machel l .

M a n ve r s i eh t sich, wie LOwY vorgesch lagen ha t , zweck- m/~Big mi t e inem gr6Beren V o r r a t yon gef~rb ten D i a b e t i k e r - b l u t a u s s t r i c h e n und s te l l t zur S icherhe i t e inmal d u r c h Ver-

K L I N I S C H E W O C H E N S C H R I F T . 4 J A H R G A N G . N r . 47 2 2 5 5

gleich m i t e inem a n d e r e n n o r m a l e n B l u t lest , d a b die r o t e n B l u t k 6 r p e r c h e n dieser Serie n o r m a l e Gr6Be h a b e n . Ei l len U n t e r s c h i e d der K6rperchengr613e yon g e s u n d e m ulld yon D i a b e t i k e r b l u t h a b e n wir b i she r nie b e o b a c h t e t .

L i t e r a t u r: t) BREM~R, Zentralbl. f. reed. Wissensch. 49. 1894. -- ~) E I S E N t t A R T , Mfinch. reed. Wochenschr. 192o. - - ~) HART- WIG, Dtsch Arch. f. klin. Med. 1899.

K U R Z E W I S S E N S C H A F T

0BER DAS FUNKTIONELLE VERHALTEN EINER 0BER- ZAHLIGEN EXTREMITAT BEI RANA FUSCA.

Yon

R. KAHN.

I m H e r b s t e 1924 k a m u n t e r frisch e inge l ie fe r ten E x e m - p l a ren yon l~ana fusca ein Fa l l yon H y p e r m e l i e vor. Es h a n - de l te s ich u m eine f iberz~hlige vordere E x t r e m i t ~ t bei e inem m~nnl i chen , e twa 5j~hr. Tiere, welche sich in der H 6 h e des Schul te rgf i r te l s l inks n e b e n dem S t e r n u m yore K6rper abhob . Das Tier wurde d u r c h 3 W o c h e n l ebend b e o b a c h t e t und s o d a n n bei r o l l e r G e s u n d h e i t zum Zwecke der K o n s e r v i e r u n g des Pr /~parates ge t6 te t .

Die t iberzXhlige E x t r e m i t / i t war in Obera rm. ve rk t i r z t en U n t e r a r m und re l a t iv g u t en twicke l te H a n d gegliedert , v611ig m i t H a u t t iberzogen, in den Ge lenken pass iv frei bewegl ich und wies keiner le i Ve r l e t zung auf. Die 1R6ntgenunte r suchung e r g a b neben r e l a t i v gu t en twicke l t en l angen R 6 h r e n k n o c h e n e in rudiment~tres H a n d s k e l e t t u n d in die M u s k u l a t u r des M u n d b o d e n s e ingeschlossen eme schmale K n o c h e n p l a t t e . welche m i t d e m H u m e r u s k o p f e in e iner A r t ge lenkiger Ver- b i n d u n g s t a n d und als r u d i m e n t g r e r Schu l t e rg / i r t e lbe s t and - teil , e twa als Coracoid aufgefaf3t werden kann . Der wich t igs te h ie rhe rgeh6r ige B e f u n d abe r b e s t a n d dar in , d a b sich n i rgends e in Z u s a m m e n h a n g de r Teile der fiberz~thligen Ext remi t~ t t m i t d e m Schul te rg t i r t e l des Tieres fes t s te l len liel3, welcher d a r a u f h i n g e d e u t e t h~ttte, dab es sich bezi igl ich de r Genese tier Mif3bildung u m eine Supe r r egene ra t i on im Sinne TORNIERS 1) hand l e . V ie lmehr sp raeh der B e f u n d der v611igen a n a t o m i s c h e n Selbst /~ndigkei t des Gebi ldes ftir eine Genese n a c h d e m S c h e m a der Braussehen ~) Transplantatior~sversuche. D a n a c h wi i rde also unse r Fa l l so zu ve r s t ehen sein, d a b in e iner f r f ihen Ze i t der E n t w i c k l u n g d u r c h A b s c h n i i r u n g oder sons t aus e i n e m G r u n d e e in Teil des Ke imgewebes ftir die vorde re E x t r e - mit~tt s e lbs t~nd ig wurde, u n d bei der we i t e ren Di f fe renz ie rung desse lben im Sinne der A n s c h a u u n g e n yon den o r g a n b i l d e n d e n K e i m b e z i r k e n (His) in der N~he der n o r m a l e n eine fiberz~hlige, g le ichwer t ige E x t r e m i t X t e n t s t a n d .

Die U n t e r s u c h u n g des F u n k t i o i i s z u s t a n d e s der fiber- z/~hligen E x t r e m i t / i t e rgab in m e h r f a c h e r H i n s i c h t die in teres- san tes t e i i Resu l t a t e . Sie zeigte keiner le i s p o n t a n e t3eweg- l ichkei t , t r o t z d e m die Model l ie rung ih re r e inze lnen Teile au f das Vorhande l l s e in von M u s k u l a t u r h inwies . A u c h an den le ich t au s l6 sba r en S t r ampe l - u n d A b w e h r b e w e g u n g e n des Tieres n a h m die E x t r e m i t ~ t n i c h t den m i n d e s t e n Antei l . Ta t s / i ch l i ch abe r war querges t re i f te M u s k u l a t u r a n den ein- ze lnen Tei len des Gliedes n i c h t n u r v611ig ausgebi lde t , s onde rn a u c h f u n k t i o n s b e r e i t u n d I u n k t i o n s t i i c h t i g v o r h a n d e n . D e n n die e lek t r i sche (faradische) Reizul lg t ie ferer G e w e b s p a r t i e n d u t c h die H a u t h i n d u r c h erzeugte ohne wei teres S te l lungs- ~ n d e r u n g e n desselben, u n d zwar in c h a r a k t e r i s t i s c h e r Weise. S t e t s ze ig ten sich n u r die Erfolge d i r e k t e r Muskel re izung, n i ema l s eine A n s b r e i t u n g der Muske le r r egung auI fe rner l iegende Muskeln , also nie ein Anze ichen daftir , d a b es sich j emal s IIm die R e i zung yon m o t o r i s chen N e r v e n in der i iber- z/~hligen E x t r e m i t ~ t g e h a n d e l t h/~tte. D a b e i e rgab die 1Regi- s t r i e r u n g der 13ewegungen, d a b die Muske ln in muske lphys io - log ischer H i n s i c h t auf der HShe ih re r Funkt ionsf /~h igke i t s t a n d e m A u c h w a r es l e ich t nachzuweisen , d a b die An- o r d n u n g derse lben bezt ig l ich spezieller W i r k s a m k e i t eine v611ig df f ferenzier te war . D e n n es ge lang ohne wei teres 13eugullgen,

L I C H E M I T T E I L U N G E N .

S t r e c k u n g e n und R o t a t i o n e l l ill den e inze lnen Ge lenken , ja sogar A b d u c t i o n e inze lner F i n g e r isol ier t zu erzeugen. Tro tz des s t e t s n a c h w e i s b a r e n V o r h a n d e n s e i n s funkt io i i s - t f icht iger M u s k n l a t u r e rgaben sich n i c h t n u r ke iner le i A n h a l t s - p u n k t e fiir eine mo to r i s che I n n e r v a t i o n derse lben d u t c h die gesch i lder ten Re izversuche , s o n d e r n es b l ieb a u c h die k i ins t - l iche Re izung des Z e n t r a l n e r v e n s y s t e m s bezi igl ich de r f iber- z/~hligen Ext remi t~ t t ohne jeden Erfolg . D e n n die vo r s i ch t ige Re izung des obe ren Ri ickenrf iarkes d u r c h in die Tiefe d r i l lgende S t romsch le i fen n a c h Aufse t zen yon Re i ze l ek t roden a m Rf icken des Tieres v e r u r s a c h t e zwar die b e k a n n t e t e t a n i s c h e S te l lung de r no rma len Vorderex t remi t /~ ten in h a t b e r Beugung , das tiberz~Lhlige Glied l l ahm d a r a n abe} n i c h t den ge r ings t en Antei l . H ie raus e rg ib t sich also, d a b dasse lbe m i t se iner M u s k u l a t u r in m o t o r i s c h e r H i n s i c h t m i t dem Z e n t r a l n e r v e n - sys t em in k e i n e m Z u s a m m e n h a n g e g e s t a n d e n war .

Die gesch i lde r t en Re izve r suche an der Ex t remi t~ , t wa ren nur d u r c h den U m s t a n d e rm6gl ich t , d a b dieselbe a u c h jedes sens ib len Z u s a m m e n h a n g e s m i t den1 z e n t r a l e n N e r v e n s y s t e m e n t b e h r t e . I ) e n n die U n t e r s u c h u n g der e l ek t r i s chen und sons t igen Re i zba rke i t i h r e r H a u t war yon ke iner le i r e i l ek - t o r i s chem Erfolge begle i te t . E r s t a n den Stel len, a n d e n e n s ich die E x t r e m i t ~ t yon de r B r u s t des Tieres frei a b h o b , w a r die H a u t r e i z u n g yon j e n e n he f t i gen A b w e h r b e w e g u l l g e n des ganzen T ie rk6rpe r s - - abe r m i t A u s n a h m e des iiberz/~hligen Gliedes -- begle i te t , welche fiir den F r o s c h so c h a r a k t e - r i s t i sch s ind.

V~r/~hrend also ke iner le i Al lze ichen ftir eine mo to r i s che oder sensible I n n e r v a t i o n v o r h a n d e n waren , lieB sich als we i te re Beso i iderhe i t ohne Schwier igke i t eine va somoto r i s che I n n e r - r a t i o n de r Ex t remi t /~ t nachweisei i . D e n n die a n der H a n d wesen t l i ch n u r als E p i t h e l b e l a g ausgeb i lde te H a u t g e s t a t t e t e eine genaue B e u r t e i l u n g de r Gef~f3verh~tltnisse in d e m G l i e d e d u r c h den Wechse l de r F~trbung derse lben u n d de r S i c h t b a r - ke i t fe iner Blutgef/~Be. Es v e r u r s a c h t e nAtmlich n i c h t n u r die d i r ek te e lek t r i sche Re i zung der e inze lnen Teile des Gliedes, sonde rn auch die R e i z u n g des obe r s t en Rf i ckenmark t e i l e s be i v611igem Scb la f fb le iben de r E x t r e m i t A t das E i n t r e t e n e iner v611igen 131~sse de r v o r h e r s t a r k r6 t l i ch gef/~rbten H a n d . H ie raus e rg ib t s ich m i t S iche rhe i t der SchluB, d a b die Gef~13e des Gliedes sich u n t e r d i r ek t e r v a s o m o t o r i s c h e r I n n e r v a t i o n ve reng ten .

Die gesch i lde r t en B e f u n d e s ind in doppe l t e r H i n s i c h t bemerkenswer t . E r s t e n s zeigen sie, d a b eine als bewegungs - loses Anh~ngse l a m K 6 r p e r h/~ngende, j a h r e l a n g den ver - s ch iedens t en U n b i l d e n ausgese tz te , dazu noch v611ig asens ib le E x t r e r n i t ~ t s ich ganz u n v e r s e h r t e r h a l t e n k a n n , w e n n sie das R e s u l t a t e iner b e s o n d e r e n E n t w i c k l u n g dars te l l t , w ~ h r e n d b e k a n n t l i c h eine au f k t i n s t l i chem Wege d u r c h N e r v e n d u r c h - s c h n e i d u n g v o m tibl-igen N e r v e n s y s t e m abge t r e l l n t e E x t r e - mi t~ t , n a m e n t l i c h des e rwachsenen Tieres, n u r d u r c h be sonde re M a B n a h m e n u n d n i c h t i m m e r m i t Er fo lg vor der sch/~digenden W i r k u n g der AuBenwel t u n d des inl leren Mil ieus b e w a h r t werden k a n n . Diese E r s c h e i n u n g m a g hier auf das V o r h a n d e n - sein der v a s o m o t o r i s c h e n I n n e r v a t i o n und e twa a u c h auf e inen gewissen t r o p h i s c h e n Einf luB des v e g e t a t i v e n N e r v e n s y s t e m s zurf ickzuff ihren sein. Zwei tens abe r e rg ib t sich aus u n s e r e n Versuehen ein i n t e r e s s a n t e r Hinweis auf das Abh/~ngigkei ts- verhAkltnis der que rges t r e i f t en M u s k u l a t u r v o m N e r v e n s y s t e m , D e n n sie s c h e i n e n geeignet , die A n s c h a u u n g zu erh/~rten, dal3 die M u s k u l a t u r sich ganz unabh/~ngig v o m N e r v e n s y s t e m


Recommended