11
DUK eEducation Modul 05: Didaktisches Design C. Czaputa 1 Design II: Entwicklung und Dokumentation des Detailkonzepts in Anlehnung an das ADDIE-Model, das ROME-Konzept (vgl. http://wiki.elearning-mv.de/index.php/ROME ) und das LD-Lite lesson planning für Blended-Learning-Arrangements nach Allison Littlejohn und Chris Pegler (vgl. http://www.leeds.ac.uk/sddu/lt/teachtalk/presentations/documents/tat_littlejohn_blended_elearning_handout.pdf ) Titel des Bildungsangebots: 155.3505 BP/TGP FW Angewandte Informatik Didaktische(r) Designer(in): Heiko Vogl Peer-Review durch: Kurt Schafzahl History Version Wann Wer Was 0.1 02.10.2009 Heiko Vogl Erstellung 0.2 03.10.2009 Petra Haas Peer Review 0.3 05.10.2009 Kurt Schafzahl Peer Review 1.0 16.10.2009 Heiko Vogl Finalisierung Inhaltsverzeichnis 1. Lehr-/Lernziele ...................................................................................................................................................................................................... 2 Leitziele und Richtziele (hohes Abstraktionsniveau)........................................................................................................................................... 2 Groblernziele angelehnt an die Taxonomie von Anderson und Krathwohl .......................................................................................................... 2 Grobziele abgeleitet nach Gilly Salmon’s” The 5 stage model. ........................................................................................................................... 3 Feinziele (feines Abstraktionsniveau) ................................................................................................................................................................. 3 2. Detailkonzept Lehr-/Lerninhalte ............................................................................................................................................................................ 4 3. Detailkonzept Lehr-/Lernformen [bzw. Lehr-/Lernaktivitäten und Betreuungs-/Feedbackaktivitäten, Anm. Czaputa] ............................................. 5 4. Detailkonzept Lehr-/Lernmaterialien...................................................................................................................................................................... 6 5. Detailkonzept im Überblick .................................................................................................................................................................................... 7

20091017 design ii_detailkonzept

Embed Size (px)

DESCRIPTION

 

Citation preview

Page 1: 20091017 design ii_detailkonzept

DUK eEducation Modul 05: Didaktisches Design C. Czaputa

1

Design II: Entwicklung und

Dokumentation des Detailkonzepts in Anlehnung an das ADDIE-Model, das ROME-Konzept (vgl. http://wiki.elearning-mv.de/index.php/ROME)

und das LD-Lite lesson planning für Blended-Learning-Arrangements nach Allison Littlejohn und Chris Pegler (vgl. http://www.leeds.ac.uk/sddu/lt/teachtalk/presentations/documents/tat_littlejohn_blended_elearning_handout.pdf)

Titel des Bildungsangebots: 155.3505 BP/TGP FW Ange wandte Informatik Didaktische(r) Designer(in): Heiko Vogl Peer-Review durch: Kurt Schafzahl

History Version Wann Wer Was 0.1 02.10.2009 Heiko Vogl Erstellung 0.2 03.10.2009 Petra Haas Peer Review 0.3 05.10.2009 Kurt Schafzahl Peer Review 1.0 16.10.2009 Heiko Vogl Finalisierung Inhaltsverzeichnis 1. Lehr-/Lernziele ...................................................................................................................................................................................................... 2

Leitziele und Richtziele (hohes Abstraktionsniveau) ........................................................................................................................................... 2

Groblernziele angelehnt an die Taxonomie von Anderson und Krathwohl .......................................................................................................... 2

Grobziele abgeleitet nach Gilly Salmon’s” The 5 stage model. ........................................................................................................................... 3

Feinziele (feines Abstraktionsniveau) ................................................................................................................................................................. 3

2. Detailkonzept Lehr-/Lerninhalte ............................................................................................................................................................................ 4

3. Detailkonzept Lehr-/Lernformen [bzw. Lehr-/Lernaktivitäten und Betreuungs-/Feedbackaktivitäten, Anm. Czaputa] ............................................. 5

4. Detailkonzept Lehr-/Lernmaterialien ...................................................................................................................................................................... 6

5. Detailkonzept im Überblick .................................................................................................................................................................................... 7

Page 2: 20091017 design ii_detailkonzept

DUK eEducation Modul 05: Didaktisches Design C. Czaputa

2

1. Lehr-/Lernziele Detaillierte

� Leitziele und Richtziele (hohes Abstraktionsniveau) � Grobziele (mittleres Abstraktionsniveau) � Feinziele (feines Abstraktionsniveau)

ggf. Bedingungen für Abschlüsse einschließlich Verweis auf entsprechende Vorgaben

Leitziele und Richtziele (hohes Abstraktionsniveau) Die Studierenden können berufsspezifische Softwarepakete reflektiert und didaktisch in ihrem Unterricht einsetzen.

Groblernziele angelehnt an die Taxonomie von Anders on und Krathwohl Denkstufe Denkstufe nach Anderson und Krathwohl

Kennen Die Studierenden erkennen Layoutelemente einer wissenschaftlichen Arbeit (Bachelorarbeit).

(AKT1)

Verstehen Die Studierenden verstehen den Einsatz unterschiedlicher Layoutelemente in wissenschaftlichen Arbeiten.

(ATK2)

Anwenden Die Studierenden können Layoutelemente in einer wissenschaftlichen Arbeite erstellen. (AKT3)

Analysieren Die Studierenden analysieren unterschiedliche Layouts nach theoretischen Modellen. (AKT 4)

Page 3: 20091017 design ii_detailkonzept

DUK eEducation Modul 05: Didaktisches Design C. Czaputa

3

Bewerten Die Studierenden beurteilen unterschiedliche Layouts von wissenschaftlichen Arbeiten. (AKT 5)

Konstruieren Die Studierenden entwerfen ein Layoutkonzept für eine wissenschaftliche Arbeit. (AKT 6)

Grobziele abgeleitet nach Gilly Salmon’s” The 5 sta ge model.

1. Die Studierenden haben einen Zugang und eine positive Einstellung zum Online-Lernen (Zugang und Motivation) 2. Die Studierenden erkennen ihre „Online-Identität“. (Online-Sozialisierung) 3. Die Studierenden können online Informationen austausch. (Informationsaustausch) 4. Die Studierenden konstruieren gemeinsam neues Wissen (Wissenskonstruktion) 5. Die Studierenden entwickeln ihre eigenen Ziele. (Entwicklung)

Feinziele (feines Abstraktionsniveau) * Studierende sollen den Lehrenden kennenlernen. * Studierende sollen die Kompetenzen der Gruppe einschätzen. * Studierende können Inhalts- und Layoutelemente von wissenschaftlichen Publikationen aufzählen. * Studierende sollen Inhalts- und Layoutelemente von wissenschaftlichen Publikationen Funktionen zuordnen. * Studierende können Inhalts- und Layoutelemente mit einem Textverarbeitungsprogramm erstellen. * Studierende können den Vorgang der Erstellung beschreiben. * Studierende können den Vorgang der Erstellung mit einer Screencapture Software dokumentieren. * … * Studierende können ein Rahmengerüst für eine wissenschaftliche Publikatione erstellen.

Page 4: 20091017 design ii_detailkonzept

DUK eEducation Modul 05: Didaktisches Design C. Czaputa

4

2. Detailkonzept Lehr-/Lerninhalte Beschreibung einzelner Module bzw. von angebotsspezifischen Elementen jeweils einschließlich

� Bezeichner, Thema, Inhaltsangabe, Umfang etc. � Zuordnung von Lehr-/Lernzielen � Kennzeichnung ob potentiell wiederverwendbar oder angebotsspezifisch � ggf. Anforderungen an andere Teile des E-Learning-Angebotes zum Beispiel an Lehr-/Lernformen, Lehr-/Lernmaterialien etc. � ggf. Verweise auf vorhandene Medienelemente, multimediale Elemente oder Lehr-/Lernmaterialien, Literatur etc.

Siehe 5

Page 5: 20091017 design ii_detailkonzept

DUK eEducation Modul 05: Didaktisches Design C. Czaputa

5

3. Detailkonzept Lehr-/Lernformen [bzw. Lehr-/Lerna ktivitäten und Betreuungs-/Feedbackaktivitäten, Anm. Czaputa] Beschreibung einzelner Lehr-/Lernformen [bzw. Lehr-/Lernaktivitäten und Betreuungs-/Feedbackaktivitäten, Anm. Czaputa] jeweils einschließlich

� Bezeichner, Kurzbeschreibung � [Zuordnung von Lehr-/Lernzielen, Anm. Czaputa] � Anforderungen an Lernzeiten, Lernorte, Organisation, Technik etc. � Anforderungen an Lehrende und Lernende zum Beispiel an deren methodische bzw. informationstechnische Kompetenz etc. � Anforderungen an bzw. Abhängigkeit von anderen Lehr-/Lernformen

Siehe 5

Page 6: 20091017 design ii_detailkonzept

DUK eEducation Modul 05: Didaktisches Design C. Czaputa

6

4. Detailkonzept Lehr-/Lernmaterialien Beschreibung einzelner Lehr-/Lernmaterialien jeweils einschließlich

� Bezeichner, Thema, Inhaltsangabe, Handhabung, Einsatz bzw. Zweck bezogen auf das E-Learning-Angebot etc. � Granularität, Format, Typ etc. � Abhängigkeiten, enthaltene Elemente geringerer Granularität etc. � sonstige Metadaten zum Beispiel Herkunft, Rechte, Preise etc. � Anforderungen an Lehrende und Lernende zum Beispiel an deren methodische bzw. informationstechnische Kompetenz etc. � Kennzeichnung ob vorhanden, geeignet und verfügbar oder neu zu erstellen � ggf. Aufwand für die Überarbeitung existierender oder die Umsetzung neuer Lehr-/Lernmaterialien

Siehe 5

Page 7: 20091017 design ii_detailkonzept

DUK eEducation Modul 05: Didaktisches Design C. Czaputa

7

5. Detailkonzept im Überblick Kompetenzen, Qualifikationen, Richtziele:

Grobziel 1: Stage 1: Access and Motivation (Gilly Salmon’s” The 5 stage model”)

Feinziel 1.1: Studierende sollen den Lehrenden kennenlernen.

Zeit/Dauer Modus (online/ präsenz)

Inhalte Aufgaben/Aktivitäten Medien/Tools/Dienste Betreuung/Feedback/ Assessment

Anmerkungen

10 Minuten präsenz Kennenlernen des Lehrenden

Beschreiben sie als Gruppe Eigenschaften des Lehrenden. Erstellen eines Posters. Korrektur welche Eigenschaften stimmen, welche nicht. Begründung: • Wisdom of Crowdes Datei • Der 90 Sekunden Rundum-Check

Video http://www.youtube.com/watch?v=UimHrpEPPuk Zeitungsartikel http://www.focus.de/intern/archiv/psychologie-entscheidung-in-sekunden_aid_204590.html Poster

F2F

Feinziel 1.2 : In das LMS Moodle einsteigen können. An einer Umfrage teilnehmen können. Eine Nachricht in einem Forum posten. Auf ein Post antworten..

Zeit/Dauer Modus (online/ präsenz)

Inhalte Aufgaben/Aktivitäten Medien/Tools/Dienste Betreuung/Feedback/ Assessment

Anmerkungen

30 Minuten präsenz Anmelden im LMS Moodle. Anmelden im Kurs BP/TGP FW

Erstellen Sie ein Posting. „Beschreiben Sie sich in 5 Zeilen“ Antworten Sie auf zwei Postings . „Was finden

LMS Forum

online café Forum

F2F Ist noch zu überdenken!!

Page 8: 20091017 design ii_detailkonzept

DUK eEducation Modul 05: Didaktisches Design C. Czaputa

8

Angewandte Informatik.

Sie besonders Sympathisch an der Kollegin/am Kollegen“

Grobziel 2: Stage 2: Online Socialisation (Gilly Salmon’s” The 5 stage model”)

Feinziel 2.1: Studierende sollen die Kompetenzen der Gruppe einschätzen

Zeit/Dauer Modus (online/ präsenz)

Inhalte Aufgaben/Aktivitäten Medien/Tools/Dienste Betreuung/Feedback/ Assessment

Anmerkungen

60min online Beschreibung der Kompetenzen

Beschreibu ng Welche Kompetenzen im Bereich ICT besitzen Sie? Erstellen Sie eine Kompetenzlandkarte Ihrer ICT Kompetenzen. Aktion Posten Sie Ihre Kompetenzlandkarte in das Forum E-tivitie 1.0. Reaktion Antworten Sie auf zwei Postings. Welche Kompetenzen könnten für die Bachelorarbeit nützlich sein und warum?

E-tivitie 1.0 E-Moderation

Page 9: 20091017 design ii_detailkonzept

DUK eEducation Modul 05: Didaktisches Design C. Czaputa

9

Grobziel 3: Stage 3: Online Socialisation (Gilly Salmon’s” The 5 stage model”) / Die Studierenden erkennen Layoutelemtente einer wissenschaftlichen Arbeit (Bachelorarbeit) Feinziel 3.1: Die Studierenden können Inhalts- und Layoutelementen von wissenschaftlichen Publikationen aufzählen

Zeit/Dauer Modus (online/ präsenz)

Inhalte Aufgaben/Aktivitäten Medien/Tools/Dienste Betreuung/Feedback/ Assessment

Anmerkungen

120min online Layoutelemente von wissenschaftlichen Publikationen

Beschreibung Besuchen Sie die Studienbibliothek! Analysieren Sie eine beliebige Bachelorarbeit und eine wissenschaftliche Publikation (Buch). Welche Layout- und Inhaltselemente sind vorhanden, welche erkennen Sie? Aktion Posten Sie die Literatur und die Layout- und Inhaltselemente in das Forum E-tivitie 1.1 Reaktion Antworten Sie auf zwei Postings. Weist Ihre wissenschaftliche Publikation, ihre Bachelorarbeit andere Elemente auf oder nicht? Deadline

E-tivitie 1.1 E-Moderation Sammeln und auswerten der Ergebnisse durch eine Wordcloud (http://www.wordle.net/)

Page 10: 20091017 design ii_detailkonzept

DUK eEducation Modul 05: Didaktisches Design C. Czaputa

10

12.10.2009

Feinziel 2.2: …

Zeit/Dauer Modus (online/ präsenz)

Inhalte Aufgaben/Aktivitäten Medien/Tools/Dienste Betreuung/Feedback/ Assessment

Anmerkungen

Page 11: 20091017 design ii_detailkonzept

DUK eEducation Modul 05: Didaktisches Design C. Czaputa

11