13
Neues Netz – neue Gesellschaft? Gesellschaftlicher Wandel und Mediennutzung Dr. Jan-Hinrik Schmidt Wissenschaftlicher Referent für digitale interaktive Medien und politische Kommunikation Köln, 8.10.2009

Bitkom Jan Schmidt 2009 Print

Embed Size (px)

DESCRIPTION

Impulsreferat beim Bitkom-Roundtable "Social Communities, Open Networks und Enterprise 2.0", 8.10.2009

Citation preview

Page 1: Bitkom Jan Schmidt 2009 Print

Neues Netz – neue Gesellschaft?

Gesellschaftlicher Wandel und Mediennutzung

Dr. Jan-Hinrik Schmidt

Wissenschaftlicher Referentfür digitale interaktive Medien und politische Kommunikation

Köln, 8.10.2009

Page 2: Bitkom Jan Schmidt 2009 Print

Social Web Seite 2 von 12

Was geschieht im neuen Netz? Diagnosen.

„Commons-Based Peer Production“ (Yochai Benkler)

„Produsage“ (Axel Bruns)

„Convergence Culture“ bzw. „Participatory

Culture“ (Henry Jenkins)

Das neue Netz

(gerade erschienen)

Page 3: Bitkom Jan Schmidt 2009 Print

Social Web Seite 3 von 12

Was geschieht?

Im Social Web sinken die Hürden für onlinebasiertes…

www.flickr.com/photos/44029537@N00/12760664/

– Identitätsmanagement (Darstellung individueller Interessen, Erlebnisse, Meinungen, Kompetenzen, etc.) z.B. Weblogs, Twitter, YouTube

http://flickr.com/photos/mylesdgrant/495698908/

– Beziehungsmanagement (Pflege von bestehenden und Knüpfen von neuen Beziehungen)

z.B. studiVZ, XING

http://www.flickr.com/photos/axels_bilder/1267008046/

– Informationsmanagement (Selektion und Weiterverbreitung von relevanten Daten, Informationen, Wissen- und Kulturgütern)

z.B. Wikipedia, Tagging

Page 4: Bitkom Jan Schmidt 2009 Print

Social Web Seite 4 von 12

Identitätsmanagement – Wer bin ich?

• Identitätsmanagement ist im Kontext von Individualisierungsprozessen zu sehen, die moderne Gesellschaften auszeichnen

• Individualität – die eigene unverwechselbare Identität zu entwickeln und darzustellen – ist gesellschaftliches Leitbild und normative Anforderung an den Einzelnen

• Identität ist nicht ein für alle Mal stabil, sondern bildet sich in alltäglichen Interaktionen mit Bezugsgruppen heraus, bleibt dadurch wandelbar

• „Identitätsprojekte“ oder „Identitätspolitik“ (z.B. bei marginalisierten Subkulturen) verweisen auf die Notwendigkeit von aktivem Tun (~ „management“), aber auch auf die Bedeutung von sozialer Anerkennung

www.flickr.com/photos/44029537@N00/12760664/

Page 5: Bitkom Jan Schmidt 2009 Print

Social Web Seite 5 von 12

Beziehungsmanagement – Wo stehe ich in Gesllschaft?

http://flickr.com/photos/mylesdgrant/495698908/

• Identität ist somit nicht von der Einbettung in soziale Gebilde zu trennen und entsteht nur im Wechselspiel von individuell-persönlichen Merkmalen und sozialen Zugehörigkeiten

• Formen der sozialen Organisation haben sich geändert – zeitlich stabile, traditionell begrün-dete und örtlich gebundene Gruppen verlieren gegenüber flexiblen, interessengeleiteten und ortsübergreifenden Bindungen relativ an Gewicht

• Teilhabe an Gesellschaft, die von „vernetzter Individualität“ gekennzeichnet ist, setzt daher auch die aktive Pflege und das Knüpfen von sozialen Beziehungen voraus; „Networking“ ist nicht nur im beruflichen Kontext eine Schlüsselqualifikation, sondern muss auch im alltäglichen Leben beherrscht werden

• Unterschiedliche Formen der Beziehung (strong ties vs. weak ties) liefern dabei unterschiedliche Arten des Sozialkapital

Page 6: Bitkom Jan Schmidt 2009 Print

Social Web Seite 6 von 12

Informationsmanagement – Wie orientiere ich mich in der Welt?

http://www.flickr.com/photos/axels_bilder/1267008046/

• Statt einer „daily me“ (= individuell vorgenom-mene Auswahl professionell produzierter Informationen) fördern Netzwerk- und Taggingplattformen, die Blogosphäre oder Twitter vielmehr die „ambient awareness“ für die eigene soziale Umgebung: Was beschäftigt mein Umfeld gerade?

• Orientierung in der Informationsgesellschaft, noch dazu unter Bedingungen konvergierender Medienumgebungen, setzt wiederum eigene Kompetenzen voraus

• Monopol von professionellen Experten (Journalisten, Enzyklopädisten, Bibliothekare, …) auf das Auswählen, Aufbereiten und öffentliche zur-Verfügung-Stellen von Informa-tionen schwindet, weil im Internet die technischen Hürden für diese Prozesse sinken

• Hinzu kommen neue Formen persönlicher Öffentlichkeiten, bei denen die persönliche Relevanz und das Kommunizieren innerhalb sozialer Netzwerke (statt für disperse Publika) im Mittelpunkt stehen

Page 7: Bitkom Jan Schmidt 2009 Print

Social Web Seite 7 von 12

n=650 TV Radio Internet Zeitung Zeitschr.nichts davon

Wenn Du Dich informieren möchtest, was in der Welt los ist

29,5 4,3 34,8 28,5 2,4 0,4

Wenn Du Dich ausruhen möchtest. 42,6 27,1 8,7 4,9 10,3 6,4

Wenn Du Informationen zu einem konkreten Problem suchst, das Dich beschäftigt.

2,5 1,0 90,0 3,1 1,6 1,8

Wenn Du erfahren willst, was gerade „in“ oder „out“ ist. 18,6 2,2 43,6 4,7 27,0 4,0

Wenn Du Spaß haben willst. 27,9 6,3 59,2 0,5 2,0 4,2

„Welches Medium ist am Besten geeignet, …“ (in %)

Quelle: Schmidt/Paus-Hasebrink/Hasebrink 2009

Page 8: Bitkom Jan Schmidt 2009 Print

Social Web Seite 8 von 12

Verbreitung ausgewählter Anwendungen unter 12-24jährigen (in %)

90,6

70,1

54,8

49,1

39,2

30,2

27

14,4

12,3

2,9

90,3

83,3

60,4

59,5

65,7

9,3

34,4

22,8

11,3

2,6

0 10 20 30 40 50 60 70 80 90 100

Google

YouTube

Wikipedia

ICQ

schuelerVZ

StudiVZ

MyVideo

MySpace

Wer kennt wen

Facebook

Gesamt 15-17

„Zumindest einmal pro Woche“; Quelle: Schmidt/Paus-Hasebrink/Hasebrink 2009

Page 9: Bitkom Jan Schmidt 2009 Print

Social Web Seite 9 von 12

Artikulierte soziale Netzwerke

Nutzer von Netzwerkplattformen (~76% der 12-24jährigen)

Haben im Durchschnitt: 130 Freunde

Haben davon bereits face-to-face getroffen

die meisten: 85 Prozent

weniger als die Hälfte: 5 Prozent

Sehen als enge Freunde an

die meisten: 15 Prozent

weniger als die Hälfte: 62 Prozent

Auf Netzwerkplattformen…

… artikulieren sich „weak ties“.

… entstehen persönliche Öffentlichkeiten.

… werden „Networking“-Kompetenzen vermittelt.

Page 10: Bitkom Jan Schmidt 2009 Print

Social Web Seite 10 von 12

„Welcher Kanal ist am Besten geeignet, um…..“ (in %)

Quelle: Schmidt/Paus-Hasebrink/Hasebrink 2009

F-2-F Brief SMS Telefon E-Mail IM SNSHome-page

Keiner

Dich zu verabreden 15,8 0,4 19,8 49,2 1,0 12,7 0,8 0,2 0,1

Mit Freunden zu plaudern 44,0 0,2 2,1 33,1 0,6 17,6 2,0 0,2 0,2

Neue Leute kennen zu lernen 45,5 0,4 0,6 1,6 2,3 29,4 17,8 1,3 1,0

Zu Flirten 59,6 0,6 3,7 5,3 1,8 19,9 6,5 0,2 2,4

Eine Beziehung zu beenden 87,6 2,1 2,8 5,3 0,9 0,4 0,0 0,0 0,9

Page 11: Bitkom Jan Schmidt 2009 Print

Social Web Seite 11 von 12

Herzlichen Dank für Ihre Aufmerksamkeit!

Dr. Jan-Hinrik Schmidt

Hans-Bredow-Institut

Warburgstr. 8-10, 20354 Hamburg

[email protected]

www.hans-bredow-institut.de

www.schmidtmitdete.de

www.dasneuenetz.de

Page 12: Bitkom Jan Schmidt 2009 Print

Social Web Seite 12 von 12

Weiterführende Literatur

– ARD-ZDF-Onlinestudie 2009:– Van Eimeren, Birgit/Beate Frees (2009): Der Internetnutzer 2009 – multimedial und total

vernetzt? Ergebnisse der ARD/ZDF-Onlinestudie 2009. In: Media Perspektiven, Nr. 7, 2009, S. 334-348. Online verfügbar: http://www.media-perspektiven.de/uploads/tx_mppublications/Eimeren1_7_09.pdf.

– Busemann, Martin/Christoph Gscheidle (2009): Web 2.0: Communitys bei jungen Nutzern beliebt. In: Media Perspektiven, Nr. 7. S. 356-364. Online verfügbar: http://www.media-perspektiven.de/uploads/tx_mppublications/ Busemann_7_09.pdf .

– Schmidt, Jan (2009): Das neue Netz. Merkmale, Praktiken und Konsequenzen des Web 2.0. Konstanz: UVK.

– Schmidt, Jan/Ingrid Paus-Hasebrink/Uwe Hasebrink (Hrsg.)(2009): Heranwachsen mit dem Social Web. Berlin: Vistas.

Page 13: Bitkom Jan Schmidt 2009 Print

Social Web Seite 13 von 12

Grundlage: Empirische Studie

• Ergebnisse eines 15-monatigen Projekts zur

Internetnutzung von Jugenlichen und jungen Erwachsenen

– Kombination von Gruppendiskussionen, leitfadengestützten

Interviews, Fallstudien zu Plattformen sowie eine

bevölkerungsrepräsentative telefonische Befragung unter 12- bis

24jährigen (N=650; Feldzeit Oktober/November 2008)

– Im Auftrag der LfM Landesanstalt für Medien

Nordrhein-Westfalen

– Bearbeitet vom Hans-Bredow-Institut und der Universität

Salzburg

– Homepage: http://www.hans-bredow-institut.de/webzweinullSchmidt, Jan/Ingrid Paus-Hasebrink/ Uwe Hasebrink (Hrsg.) (2009): Heranwachsen mit dem Social Web. Berlin: Vistas.