16
Enhanced MOOCs (eMOOCs) Eine soziokulturelle Sichtweise auf die aktuelle MOOC Landschaft Tanja Jadin & Martina Gaisch

Enhanced MOOCS_gmw14

Embed Size (px)

DESCRIPTION

 

Citation preview

Page 1: Enhanced MOOCS_gmw14

Enhanced MOOCs (eMOOCs)Eine soziokulturelle Sichtweise auf die aktuelle MOOC Landschaft

Tanja Jadin & Martina Gaisch

Page 2: Enhanced MOOCS_gmw14

Page 2

Ein MOOC-Konzept für alle?

GMW 2014, Zürich Seite 2

Amerika = Deutschland ?

Page 3: Enhanced MOOCS_gmw14

Page 3

MOOC:

…“connecting, interacting, and sharing across diverse

cultures, attitudes and skill set…“ (McAuley et al, 2010)

GMW 2014, Zürich Seite 3

Page 4: Enhanced MOOCS_gmw14

Page 4

Enhanced MOOCs(Jadin & Gaisch, 2014)

Enhanced bedeutet…

die Berücksichtigung der kollaborativen Wissensgenerierung durch

die (Weiter)-Entwicklung geteilter Artifakte (Konzept des

Trialogischen Lernens)

die Berücksichtigung kultureller Unterschiede und die Transformation

sozialer Praktiken während der Interaktion und das Arbeiten an

geteilten Artefakten

die Berücksichtigung differenzierter Lerninhalte in Hinblick auf die

Lernenden Diversität

GMW 2014, Zürich Seite 4

Page 5: Enhanced MOOCS_gmw14

Page 5

Trialogical Learning (Paavola, Lipponen and Hakkarainen (2004)

Trialogisches Lernen basiert auf die Cultural-Historical Activity Theory

(CHAT) und inkludiert die Arbeiten von Engeström (expansive

learning), Nonaka and Takeuchis's Modell der Wissensgenerierung und

die Überlegungen von Scardamelia and Bereiter (knowledge building)

Dabei gehen die Autoren von drei Lernmetaphern aus:

“monological” view; the acquisition metaphor: individuelles Lernen, Fakten

und Konzepte

“dialogical” view; the participation metaphor: Lernen durch die Interaktion und

Kommunikation mit anderen

“trialogicial” view; the knowledge-creation metaphor: Interaktion und

Wissensgenerierung durch geteilte Objekte bzw. Artefakte

Im Sinne des trialogischen Lernens können MOOCs erweitert werden

indem der Blick vermehrt auf die kollaborative Wissensgenerierung

anhand geteilter Artefakte gerichtet wird.

GMW 2014, Zürich Seite 5

Page 6: Enhanced MOOCS_gmw14

Page 6

xMOOCs cMOOCs eMOOCs

Learning

Metaphor

Knowledge Acquisition Knowledge Participation Knowledge Creation

Learning

Approach

Behaviorism Connectivism Constructivism and

Cultural Psychology

Focus Concepts, Facts Collaboration Shared Objects,

Mediated Artifacts

Learning

Environment

Video Lecture

Quizzes, Peer Grading,

Discussion Boards

Video Lecture

incl. Web 2.0 i.e. Blogs,

Microblogs; Social Media

Diversified and

Customized Learning

Material;

Culture-sensitive

Content

Culture Epistemological Culture,

in a Technical Tradition

(ICT, Mathematics)

Low-context

More Pedagogically

Driven, in the Tradition of

the e-learning Community

High-context

Epistemologically

Diverse, both

Pedagogically and

Culturally Driven,

Based on

Psychological Theories

Low-context and High-

context

GMW 2014, Zürich Seite 6

Quelle: Jadin & Gaisch, 2014

Page 7: Enhanced MOOCS_gmw14

Page 7

Kulturdimensionen und

Standards

GMW 2014, Zürich Seite 7

Makro-Paradigmen Mikro-Paradigmen

Quantitativer Ansatz

Allumfassende

gesellschaftliche Sichtweise

Kulturdimensionen

(GLOBE study, Hofstede, Hall,

Trompenaars, Hampden-

Turner)

Kontextualisierter Ansatz

Spezielle Settings, emisches

Kulturverständnis,

Organisations- und

Professionskultur

Kulturstandards

(Thomas, Schroll-Machl)

Page 8: Enhanced MOOCS_gmw14

Page 8

Warum Mikro-Zugang?

• Kontext-sensibler Kulturansatz

• Generalisierung von Gesellschaftskulturen ist überholt

• „oversimplified images of national sameness“ (Cope and

Kalantzis, 1997, p 254)

• Kulturdimensionen/standards als Richtlinie

• Für kulturdynamische Sicht – interpretative Studien

• Unter Berücksichtigung eines holistischen

Kulturansatzes

GMW 2014, Zürich Seite 8

Page 9: Enhanced MOOCS_gmw14

Page 9

Wie sehen die Lernenden

hinter den MOOCs aus?

GMW 2014, Zürich Seite 9

Page 10: Enhanced MOOCS_gmw14

Page 10

Berücksichtigung der Diversität

hinsichtlich…

Vorwissen

Speziellen

Fähigkeiten

Unterschiedlichen

Professionen

Kultur

Geschlecht

Alter

Ressourcen

GMW 2014, Zürich Seite 10

Page 11: Enhanced MOOCS_gmw14

Page 11

Design Principles for Trialogical

Learning(Lakkala et al, 2007)

organizing activities around shared objects,

supporting interaction between personal and social levels,

eliciting individual and collective agency,

fostering long-term processes of knowledge advancement,

reflecting on various forms of knowledge and practices,

cross-fertilising knowledge practices

providing flexible tool mediation

GMW 2014, Zürich Page 11

Page 12: Enhanced MOOCS_gmw14

Page 12

Beispiel für „Organizing activities

around shared objects”

GMW 2014, Zürich Seite 12

Picture by Ana Paula Pellegrino

MOOC “The Future of

Storytelling” (iversity).

Creative task of the

week:

“Think about what you

remember most about

stories”

Geteiltes Objekt mit

90 Kommentare

Page 13: Enhanced MOOCS_gmw14

Page 13

Beispiel eines eMOOCs

GMW 2014, Zürich Seite 13

April Mai

Page 14: Enhanced MOOCS_gmw14

Page 14

Diskussion

Empirische Überprüfung für eMOOCs steht noch aus um die

Frage zu beantworten welche Rolle geteilte Objekte bzw.

Wissensartefakte und auch vermittelnde Tools in eMOOCs

einnehmen.

Wie kann man in eMOOCs die unterschiedlichen kulturellen

Aspekte berücksichtigen? Welche Auswirkungen hat die

Berücksichtigung einer vermehrten Lernenden Diversität auf

die Motivation und auf den Wissenserwerb in eMOOCs? Wie

können kultursensible Lernmaterialien entwickelt und bereit

gestellt werden?

Auf welcher Art und Weise fördern die Design Prinzipien die

Wissensgenerierung im Sinne des trialogischen Lernens?

GMW 2014, Zürich Page 14

Page 15: Enhanced MOOCS_gmw14

Page 15

If we teach today as we taught

yesterday, we rob our children of

tomorrow. (John Dewey)

Prof.(FH) Mag. Dr. Tanja Jadin

University of Applied Sciences Upper Austria

[email protected]

Twitter: tjadin

GMW 2014, Zürich Page 15

Page 16: Enhanced MOOCS_gmw14

Page 16

Literatur

Jadin, T. & Gaisch, M. (2014). Extending the MOOCversity. A Multi-Layered and

Diversified Lens for MOOC In U. Cress & C. Delgado Kloos, (Eds.), Proceedings of the

European MOOC Stakeholder Summit 2014 (pp.73-79).

Lakkala, M., Muukkonen, H., Paavola, S., & Rämö, E. (2007) Pedagogical Design for

Trialogical Approach on Learning. A paper presented at the 12th Biennial Conference for

Research on Learning and Instruction (EARLI), Aug 28 – Sept 1, Budapest, Hungary.

McAuley, A., Stewart, B., Siemens, G. & Courmier, D. (2010). The MOOC Model for

Digital Practice. Retrieved from http://davecormier.com/edblog/wp-

content/uploads/MOOC_Final.pdf

Paavola, S., Lipponen, L. & Hakkarainen, K. (2004). Models of Innovative Knowledge

Communities and Three Metaphors of Learning. Review of Educational Research, 74(4),

pp. 557-576.

GMW 2014, Zürich Page 16