45
Facebook, Twitter & Co Social web-based learning Pädagogische Hochschule der Diözese Linz 13.12.2010 Mag. Dr. Tanja Jadin

Facebook, twitter...phdl 13102010

Embed Size (px)

DESCRIPTION

Präsentation an der Pädagogischen Hochschule der Diözese Linz am 13.10.2010. Einführung zu Facebook und Twitter.

Citation preview

Page 1: Facebook, twitter...phdl 13102010

Facebook, Twitter & CoSocial web-based learning

Pädagogische Hochschule der Diözese Linz

13.12.2010

Mag. Dr. Tanja Jadin

Page 3: Facebook, twitter...phdl 13102010

Warum sollen wir uns mit den unzähligen neuen Medien wie Facebook, Twitter, Weblogs, Wikis, Skype und wie sie alle heißen auseinandersetzen?

Page 4: Facebook, twitter...phdl 13102010

Quelle: theunquietliebrary http://www.flickr.com/photos/theunquietlibrary/4974389081/

Weil die Kinder und Jugendlichen die neuen Medien nutzen.

Page 5: Facebook, twitter...phdl 13102010

Und mehr und mehr ein integraler Bestandteil des Alltags werden.

Quelle tomchochrane http://www.flickr.com/photos/thomcochrane/416206133/

Page 6: Facebook, twitter...phdl 13102010

Ein paar Daten zur Mediennutzung von Kindern und Jugendlichen

Page 7: Facebook, twitter...phdl 13102010

EU-Kids Online II StudieZentrale Ergebnisse

N = 23.420 Kinder im Alter von 9 – 16 Jahren Europaweite Befragung (25 Länder, darunter auch

Österreich) Im Rahmen des Safer Internet Programms der

Europäischen Kommission Erhebungszeitraum Frühjahr/ Sommer 2010

Page 8: Facebook, twitter...phdl 13102010

Ergebnisse aus Österreich

98 % der Kinder nutzen das Internet von zu Hause aus.

52% nutzen das Internet bereits über Mobiltelefone bzw. Smartphones

Durchschnittliches Einstiegsalter liegt bei 10 Jahren 50% nutzen das Internet täglich, 41% ein- bis

zweimal die Woche

EU-Kids Online II, 2010

Page 9: Facebook, twitter...phdl 13102010

Soziale Netzwerke

62% haben ein Profil in einem sozialen Netzwerk Davon haben 57% max. 50 Freunde und 24% haben

mehr als 100 Freunde 19% der Profile sind öffentlich einsehbar 14% geben persönliche Daten bekannt

(Telefonnummer, Adresse)

EU-Kids Online II, 2010

Page 10: Facebook, twitter...phdl 13102010

Soziale Netzwerke

Ergebnisse aus einer Untersuchung von Schorb et al. (2010) N = 8382, deutsche Jugendliche 12-19 Jahre

70% nutzen zwei oder mehr Netzwerkplattformen, vor allem weibliche und ältere Befragte

Jüngere nutzen meist ein Netzwerk

Page 11: Facebook, twitter...phdl 13102010

Die Bedeutung sozialer Online-Netzwerke am Beispiel von schülerVZ

Häufigste Tätigkeiten Umfassende Selbstdarstellung Ansehen von Nutzerprofilen Anderen Nachrichten schreiben (wie E-Mail)

– Pinnwand: wird als öffentlich wahrgenommen

Hochgeladene Bilder ansehen– 95% verfassen Kommentare zu Bildern von engen Freunden

Schorb et al. (2010)

Page 12: Facebook, twitter...phdl 13102010

Subjektive Wichtigkeit der sozialen Online-Netzwerke Schorb et al. (2010)

Sehr wichtig wichtig

Interpersonelle Kommunikation mit Freunden 71% 23%

Mit vielen Menschen in Kontakt bleiben 50% 38%

Alte Freunde/Bekannte wiederfinden 50% 38%

Kann viel über andere erfahren 40% 44%

Kann mir die Zeit vertreiben 34% 39%

Kann mitkriegen was los ist 33% 35%

Kann darstellen, wie/ wer ich bin 31% 35%

Kann neue Leute kennenlernen 29% 36%

Kann mit anderen diskutieren 24% 36%

Kann flirten/ mich verlieben 13% 18%

Kann auch mal anders sein als ich sonst bin 15% 16%

Page 13: Facebook, twitter...phdl 13102010

Die dunkle Seite….Exzessive Internetnutzung

Anzeichen dafür sind– Vernachlässigung von Familie und Freunde– Vernachlässigung der Schule

Anzeichen für gelegentlich exzessive Nutzung: 24% der Kinder zwischen 11 und 16 Jahren

Generell unterschätzen Eltern die Online Risiken und die Erfahrungen, die ihre Kinder mit und im Internet machen.

EU-Kids Online II, 2010

Page 14: Facebook, twitter...phdl 13102010

Online Risiken

Die Mehrheit hat bisher keine unangenehmen Online-Erfahrungen gemacht.

Frage: „Hast du dich nachher unwohl gefühlt, dich geärgert oder hattest du das Gefühl, du hättest das nicht sehen wollen?“

Antwort: 11% der Kinder berichten entsprechende Erfahrungen mit dem Internet

EU-Kids Online II, 2010

Page 15: Facebook, twitter...phdl 13102010

Online Risiken Cybermobbing

– 27% der Kinder geben an, offline oder online schon einmal gemobbt worden zu sein.

– 7% berichten über Online Mobbing

Online Kontakte– 43% der Kinder hatten online mit Fremden Kontakt– 16% haben diese auch offline getroffen.

Sexuelle Inhalte– 28% geben an Bilder mit sexuellem oder pornographischen

Inhalten in den letzten 12 Monaten in irgendwelchen Medien gesehen zu haben.

– 17% erhielten Nachrichten mit sexuellen Inhalten– 4% haben selber entsprechende Nachrichten verschickt

oder gepostet.

EU-Kids Online II, 2010

Page 16: Facebook, twitter...phdl 13102010

Weitere Probleme, die von Kinder und Jugendlichen genannt werden

(JIM-Studie, 2010)

Die drei größten Gefahren aus Sicht der Jugendlichen 44% Abzocke/ Betrug 42% Viren 28% Datenmissbrauch

Cybermobbing: 15 % geben an, dass schon einmal peinliche oder beleidigende Bilder oder Videos über sie im Internet verbreitet worden sind

Page 17: Facebook, twitter...phdl 13102010

Heutige zusätzliche Anforderungen

Aktive Medienerziehung Förderung der Medienkompetenz Selbstbestimmter und verantwortlicher Umgang mit

Medien

Page 18: Facebook, twitter...phdl 13102010

SOCIAL MEDIA

Page 19: Facebook, twitter...phdl 13102010

Mikey G. Ottwawa http://www.flickr.com/photos/mikeygottawa/420660960/

Menschen vernetzen = Informationen, Wissen, Kompetenzen verbinden

Page 20: Facebook, twitter...phdl 13102010

Informationen und Materialien suchen, finden und austauschen (Fotos, Videos, etc.)

Kontakte finden und in Verbindung bleiben

Über Social Networking Plattformen Beziehungen verwalten und pflegen

Verbreitung persönlich relevanter Informationen und Inhalte

Soziale Netzwerk-Plattformen

Page 21: Facebook, twitter...phdl 13102010
Page 22: Facebook, twitter...phdl 13102010

Twitter – Microbloggingkurze Einführung

140 Zeichen für eine Nachricht Laufender Stream an Nachrichten Es gibt Menschen, deren Nachrichten Sie lesen (following) und

jene die (hoffentlich) Ihre Nachrichten lesen (Follower) Damit die Vernetzung und die Suche bestmöglich erleichtert

werden, kommen sogenannte Hashtags zum Einsatz #web20 #elearning

Man kann auch Personen direkt adressieren mittels @tjadin Ob man etwas relevantes „gezwitschert“ hat kann man mit den

RT feststellen, also ob der eigenen Tweet weiter geleitet wurde (retweet)

Page 23: Facebook, twitter...phdl 13102010

Information und Kommunikation in Microblogging-Systemen

Öffentlicher Nachrichtenstream Listenbasierter Nachrichtenstream Gruppenbasierter Nachrichtenstream Nachrichten nur für bestimmte Personen sichtbar

Page 24: Facebook, twitter...phdl 13102010

Twitter: Wie funktioniert hier die Kommunikation?

Page 25: Facebook, twitter...phdl 13102010

How to tweet…

Twitter Übung Account anlegen Verfassen Sie einen Beitrag - Tweets erstellen Hashtags für wichtige Schlagwörter verwenden # Leiten Sie andere Tweets weiter = retweet

Page 26: Facebook, twitter...phdl 13102010
Page 27: Facebook, twitter...phdl 13102010
Page 28: Facebook, twitter...phdl 13102010

Die wichtigste Funktion in FacebookTeilen

Informationen Fotos Videos Links

Page 29: Facebook, twitter...phdl 13102010

Wichtige Facebookfunktionen

Das Profil

Profile nur für

Personen anlegen

Für Schulzwecke:

Seiten oder Gruppen

verwenden!

Page 30: Facebook, twitter...phdl 13102010

Wichtige Facebookfunktionen

Statusmeldungen schreiben: one-to-many Kommunikation– Eigene Pinnwand– Pinnwand von Freunden– Kommentieren: schriftlich oder durch „gefällt mir“

Page 31: Facebook, twitter...phdl 13102010

Wichtige Facebookfunktionen

Nachrichten verfassen: one-to-one Kommunikation

Page 32: Facebook, twitter...phdl 13102010

Kollaboration in Facebook

Gruppen beitreten

Gruppen gründen

Seiten, die einen gefallen

Page 33: Facebook, twitter...phdl 13102010

Connect!

Früher: Hyperlinks Heute: Connect, direkte Verknüpfung von Inhalten und

eigenes Netzwerk

Tweet: via Twitter Nachricht weiterleiten

Share: Mit Freunden auf Facebook teilen

http://mashable.com/2010/12/10/parents-facebook-flowchart/

Page 34: Facebook, twitter...phdl 13102010

Und wie kann ich das sinnvoll für meinen Unterricht verwenden?

Quelle: adesigna http://www.flickr.com/photos/adesigna/2946164861/#/

Page 35: Facebook, twitter...phdl 13102010

Social web-based learning

Anknüpfung an informelles Lernen Förderung von kollaborativen und kooperativen

Lernformen Selbstreguliertes Lernen

Zugriff auf Internet wird mehr und mehr überall möglich sein.

Mobiles Lernen („on demand“) fördert den Zugriff auf Lernmaterialien die Kommunikation und den Informationsaustausch

Page 36: Facebook, twitter...phdl 13102010

Die sozialen Netzwerk-Plattformen ermöglichen und fördern die Kommunikation, Kollaboration und Informationsaustausch zwischen Menschen.

Der soziale Austausch und die authentische (Lern)umgebung ermöglichen konstruktivistisches Lernen im Sinne eines „social web-based learning“.

Verschiedene Lernszenarien können sich dadurch ergeben.

Social web-based learning

Page 37: Facebook, twitter...phdl 13102010

ABER…Beachten Sie folgendes!

Quelle: cgommel http://www.flickr.com/photos/cgommel/43850223/

Welche Lehr-/Lernziele verfolgen Sie?

Welches Wissen sollen die Lernenden erwerben?

Welche Kompetenzen?

Page 38: Facebook, twitter...phdl 13102010

World Cafézu social web-based learning

Page 39: Facebook, twitter...phdl 13102010

Gruppen in Facebook bilden Spezifische Listen in Twitter erstellen und

interessante Leute dazu einladen

Web-basierte themenspezifische Gruppen

Page 40: Facebook, twitter...phdl 13102010

Web-basierte themenspezifische Gruppen

Merkmale– Informell– Kollaborativ– Vernetzend

Informell: Lernende können entscheidend ob sie aktiv teilnehmen wollen (partizipierend) oder nur Beiträge lesen wollen (rezipierend)

Externe Experten können eingebunden werden Informations- und Kommunikationsplattform Austausch relevanter Informationen, Links, Videos,

Bilder Veranstaltungshinweise

Page 41: Facebook, twitter...phdl 13102010

Einsatzmöglichkeiten

Aussagen, Meinungen festhalten, Argumentieren üben

„Fortsetzungsgeschichten“ erzählen Auf Englisch twittern Englisch-Gruppen auf Facebook für den Unterricht Informationen zu historischen Persönlichkeiten in

regelmäßigen Abständen twittern (Als-ob twittern) Leuten aus bestimmten Ländern via Twitter folgen

(evtl. auch anzusprechen) bzgl. „Land und Leute“ (Kultur, Feiertage usw.)

Page 42: Facebook, twitter...phdl 13102010

Relevante Faktoren beim Lehren und Lernen mit den „neuen“ Medien

Aufwand und Ertrag abwägen– Zeitmanagement nicht vergessen– Neuer Medieneinsatz erfordert am Anfang viel Zeit. Zeitersparnis

stellt sich erst später ein. Partizipation

– Kollaborationskompetenz fördern– Didaktische Maßnahmen überlegen um die Partizipation zu fördern.

Qualitätssicherung– Informationsbewertung– Umgang mit Quellen, Zitieren, Alternative Lizenzierungen nutzen

(z.B. Creative Common) Medienkompetenz

– Lernende nutzen eine Vielzahl an Medien. Der medienkompetente Umgang ist deswegen nicht automatisch gegeben.

Page 43: Facebook, twitter...phdl 13102010

http://www.youtube.com/watch?v=B4g5M06YyVw&feature=player_embedded

Und zum Nachdenken noch ein Video zum Schluss…

Page 44: Facebook, twitter...phdl 13102010

Quellen und weitere Infos

EU Kids Online II (2010). Zusammenfassung wichtiger Ergebnisse und Ergebnisse für Österreich im Überblick http://www2.lse.ac.uk/media@lse/research/EUKidsOnline/EUKidsII%20(2009-11)/EUKidsExecSummary/AustriaExecSum.pdf Aufgerufen am 23.11.2010

Medienpädagogischer Forschungsverband Südwest (2010). JIM-Studie 2010 Jugend, Information, (Multi-) Media. http://www.mpfs.de/fileadmin/JIM-pdf10/JIM2010.pdf Aufgerufen am 11.12.2010

Schorb, B., Kießling, M., Würfel, M. & Keilhauer, J. (2010). MeMo_SON10. Medienkonvergenz Monitoring Soziale Online-Netzwerke-Report 2010. http://www.uni-leipzig.de/~umfmed/MeMo_SON10.pdf Aufgerufen am 11.12.2010

Page 45: Facebook, twitter...phdl 13102010

Mag. Dr. Tanja Jadin

http://www.jadin.eu

[email protected]

http://twitter.com/tjadin