1
FC WInf Flipped Classroom in der Wirtschaftsinformatik Kontakt: Anja Lorenz URL: http://goo.gl/6arzKX Die Herausforderung Studiengang Wirtschaftsinformatik Wirtschaftswissenschaften Wirtschaftsingenieurwesen Wirtschaftsmathematik Maschinenbau Technikkommunikation Lehrveranstaltung „Grundlagen der Wirtschaftsinformatik“ 2 SWS Vorlesungen, 1 SWS Übung 250–400 Prüfungsteilnehmende (TUC 2011–2013) >10 verschiedene Studiengänge, 1.–5. Fachsemester Flipped Classroom Präsenzphase Individuelle Phase Wissen vermitteln Üben & Vertiefen Rolle der Tutoren Wissende Unterstützende Rolle der Studierenden Konsumenten Aktiv Gestaltende Das Ziel Präsenz Individuelle Selbstlernphase Vorlesung Vermittlung von Begriffen, Methoden, Theorien & Hintergründen Online-Lerneinheiten Wiederholung, Grundlagen & Anleitung zur Anwendung von Methoden sowie erste einfache Aufgaben Feedback Kurzevaluation Übung Klärung von Verständnisfragen & Lösung komplexer Fragen nach dem „Lernen durch Lehren“-Prinzip SOFTWARE (-ENTWICKLUNG) Grundlagen Vorgehensmodelle Struktogramme Optmierung Modellierung Grundlagen EPK Prozessevolution Prozessrevolution Kommunikations- technologie ER-Modellierung SQL Relationale Algebra Relationale Datenbankmodelle GRUNDLAGEN IT-MANAGEMENT NETZWERKE PROJEKT- MANAGEMENT HARDWARE DATENBANKEN GESCHÄFTSPROZESS- MANAGEMENT Programmierung Grundlagen Grundlagen Rechner- netze World Wide Web Grundlagen Systemnahe Software Hardware- komponenten Architektur Begriffe Berufsbilder CRM E-Business ERP Multidimensionale Modellierung Data Warehouse Integration Analytische Informationssysteme Unternehmensübergreifende Systeme Operative Informationssysteme SCM INFORMATIONS- SYSTEME Büroinformations- systeme Grundlagen Inhaltliche Konzeption Didaktische Konzeption Wissens- dimensionen Faktenwissen Konzeptwissen Prozedurales Wissen Repro- duzieren Verstehen Anwenden Reflektieren Evaluieren Erschaffen Ja/Nein, Single-/Multiple-Choice, Markierungen, Reihenfolgen, Zuordnungen, Kreuzworträtsel, Lückentext Multiple-Choice, Markierungen, Reihenfolgen, Zuordnung, Kreuzworträtsel, Lückentext Multiple-Choice, Markierungen, Reihenfolgen, Zuordnung, Kreuzworträtsel, Lückentext, Freier Text, Simulationen, Intelligente Rückmeldungen Multiple-Choice, Markierungen, Reihenfolgen, Zuordnung, Freier Text, Simulationen, Intelligente Rückmeldungen Markierungen, Reihenfolgen, Zuordnung, Freier Text, Simulationen, Intelligente Rückmeldungen Freier Text, Simulationen, Intelligente Rückmeldungen Nach dem CELG-Modell (Computer Supported Evaluation of Learning Goals) werden die Übungseinheiten in geeignete Aufgabentypen für Online-Lerneinheiten überführt. Die Präsenszeit kann dann zum besseren Vertiefen anhand komplexer Aufgaben genutzt werden. Das Konzept Professuren Wirtschaftsinformatik Technische Universität Chemnitz URL: http://www.tu-chemnitz.de/wirtschaftsinformatik Institut für Wirtschaftsinformatik Technische Universität Bergakademie Freiberg URL: http://fak6.tu-freiberg.de/wirtschaftsinformatik Bachelor Diplom ERASMUS Technische Konzeption Mithilfe des Autorenwerkzeugs Open Knowledge- Worker werden E-Learning-Kurse erstellt, die den Studierenden als Selbstlerneinheiten zur Vorbereitung auf die Übung in OPAL bereitgestellt werden. Die bisherigen Übungsinhalte beider Hochschulen werden mithilfe einer Fachlandkarte konzeptualisiert und aufeinander abgestimmt. Gefördet als Lehr-Lern-Projekt im Verbund „Lehrpraxis im Transfer“ vom Hochschuldidaktischen Zentrum Sachsen aus den Mitteln des „Qualitätspakt Lehre“ (BMBF). Projektlaufzeit: 04/2014–03/2015

FC WInf: Flipped Classroom in der Wirtschaftsinformatik (Poster)

Embed Size (px)

DESCRIPTION

mehr unter http://www.tu-chemnitz.de/wirtschaft/wi1/lehrveranstaltungen/projekt-fc-winf/

Citation preview

Page 1: FC WInf: Flipped Classroom in der Wirtschaftsinformatik (Poster)

FC WInfFlipped Classroom in der

Wirtschaftsinformatik

Kontakt: Anja Lorenz

URL: http://goo.gl/6arzKX

Die Herausforderung

Studiengang

Wirtschaftsinformatik

Wirtschaftswissenschaften

Wirtschaftsingenieurwesen

Wirtschaftsmathematik

Maschinenbau

Technikkommunikation

Lehrveranstaltung „Grundlagen der Wirtschaftsinformatik“• 2 SWS Vorlesungen, 1 SWS Übung• 250–400 Prüfungsteilnehmende (TUC 2011–2013)• >10 verschiedene Studiengänge, 1.–5. Fachsemester

Flipped Classroom

Präsenzphase

Individuelle Phase

Wissen vermitteln Üben & Vertiefen

Rolle der Tutoren

Wissende Unterstützende

Rolle der Studierenden

KonsumentenAktiv Gestaltende

Das ZielPräsenz Individuelle Selbstlernphase

VorlesungVermittlung von Begriffen, Methoden, Theorien & Hintergründen

Online-LerneinheitenWiederholung, Grundlagen & Anleitung zur Anwendung

von Methoden sowie erste einfache Aufgaben

Feedback Kurzevaluation

ÜbungKlärung von Verständnisfragen & Lösung komplexer Fragen nach dem „Lernen durch Lehren“-Prinzip

SOFTWARE(-ENTWICKLUNG)

Grundlagen

Vorgehensmodelle

Struktogramme

Optmierung

ModellierungGrundlagen

EPK

Prozessevolution

Prozessrevolution

Komm

unikations-

technologie

ER-Modellierung

SQL

Relationale

Algebra Relationale

Datenbankmodelle

GRUNDLAGEN

IT-MANAGEMENT

NETZWERKE

PROJEKT-MANAGEMENT

HARDWARE

DATENBANKEN

GESCHÄFTSPROZESS-MANAGEMENT

Programmierung

Grundlagen

GrundlagenRech

ner-

netz

eW

orld

Wid

eW

eb

GrundlagenSystemnaheSoftware

Hardware-

komponenten

Architektur

Begriffe

Berufsbilder

CRM

E-Business

ERP

MultidimensionaleModellierung

Data WarehouseIntegration

Analytische

Informationssysteme

Unternehmensübergreifende

SystemeOperative

Informationssysteme

SCMINFORMATIONS-

SYSTEME

Büroinformations-systeme

Grundlagen

Inhaltliche Konzeption

Didaktische Konzeption

Wissens-dimensionen

Faktenwissen

Konzeptwissen

Prozedurales Wissen

Repro-duzieren

Verstehen Anwenden

Reflektieren Evaluieren Erschaffen

Ja/Nein, Single-/Multiple-Choice, Markierungen, Reihenfolgen, Zuordnungen, Kreuzworträtsel, Lückentext

Multiple-Choice, Markierungen, Reihenfolgen, Zuordnung, Kreuzworträtsel, Lückentext

Multiple-Choice, Markierungen, Reihenfolgen, Zuordnung, Kreuzworträtsel, Lückentext, Freier Text, Simulationen, Intelligente Rückmeldungen

Multiple-Choice, Markierungen, Reihenfolgen, Zuordnung, Freier Text, Simulationen, Intelligente Rückmeldungen

Markierungen, Reihenfolgen, Zuordnung, Freier Text, Simulationen, Intelligente Rückmeldungen

Freier Text, Simulationen, Intelligente Rückmeldungen

Nach dem CELG-Modell (Computer Supported Evaluation of Learning Goals) werden die Übungseinheiten in geeignete Aufgabentypen für Online-Lerneinheiten überführt. Die

Präsenszeit kann dann zum besseren Vertiefen anhand komplexer Aufgaben genutzt werden.

Das Konzept

Professuren WirtschaftsinformatikTechnische Universität Chemnitz

URL: http://www.tu-chemnitz.de/wirtschaftsinformatik

Institut für WirtschaftsinformatikTechnische Universität Bergakademie FreibergURL: http://fak6.tu-freiberg.de/wirtschaftsinformatik

Bachelor Diplom ERASMUS

Technische Konzeption

Mithilfe des Autorenwerkzeugs Open Knowledge-Worker werden E-Learning-Kurse erstellt, die den

Studierenden als Selbstlerneinheiten zur Vorbereitung auf die Übung in OPAL bereitgestellt werden.

Die bisherigen Übungsinhalte beider Hochschulen werden mithilfe einer Fachlandkarte konzeptualisiert und aufeinander abgestimmt.

Gefördet als Lehr-Lern-Projekt im Verbund „Lehrpraxis im Transfer“ vom Hochschuldidaktischen Zentrum

Sachsen aus den Mitteln des „Qualitätspakt Lehre“ (BMBF).

Projektlaufzeit: 04/2014–03/2015