15

Click here to load reader

Gabriele Fahrenkrog: "Lesen" im 21. Jahrhundert

Embed Size (px)

DESCRIPTION

Vortrag auf dem Bibliothekartag 2012 in Hamburg im Raum der Zukunftswerkstatt.

Citation preview

Page 1: Gabriele Fahrenkrog:  "Lesen" im 21. Jahrhundert

'Lesen' im 21. Jahrhundert

Gabriele FahrenkrogHamburg

Page 2: Gabriele Fahrenkrog:  "Lesen" im 21. Jahrhundert

Was ist Lesen ? - 1

In unserer Gesellschaft scheint das Lesen so selbstverständlich zu sein, dass kaum einer diese Frage stellt.

a) Lesen als Kulturtechnik, die tiefes Lesen voraussetzt, um zu Wissen und Erkenntnis zu gelangenb) Lesen zur Informationsverarbeitung und zur schnellen Aufnahme von Informationen

Page 3: Gabriele Fahrenkrog:  "Lesen" im 21. Jahrhundert

Was ist Lesen ? - 2

Lesen um zu lernen, um Wissen und Erkenntnis zu erlangen, muss ein tiefes Lesen sein, da ansonsten wichtige Informationen und Inhalte nicht vermittelt werden können.

Beim Lesen zur reinen Informationsaufnahme reicht u.U. ein flüchtiges Überfliegen des Textes, um wesentliche Informationen zu erhalten.

Page 4: Gabriele Fahrenkrog:  "Lesen" im 21. Jahrhundert

Was ist Lesen ? - 3

Zum tiefen Lesen gehören häufig Denkpausen, Annotationen, Unterstreichungen und Hervorhebungen im Text. Durch diese Tätigkeiten wird das aufgenommene Wissen vertieft und ggf. in neue Zusammenhänge gestellt.

Das oberflächliche Lesen kommt ohne diese Tätigkeiten aus, da meist die aufgenommenen Informationen nicht dazu gedacht sind, langfristig behalten oder tiefer verarbeitet zu werden.

Page 5: Gabriele Fahrenkrog:  "Lesen" im 21. Jahrhundert

Was ist Lesen ? - 4

Lesen ist von der Natur nicht vorgesehen, sondern von Menschen als Kulturtechnik erfunden worden.

Damit das Lesen gut erlernt und nicht wieder verlernt wird, muss es ein Leben lang trainiert werden.

Page 6: Gabriele Fahrenkrog:  "Lesen" im 21. Jahrhundert

Was ist Lesen ? - 5

„Wer liest, missbraucht (…) seinen Wahrnehmungsapparat für eine nicht artgerechte Tätigkeit.“ (Manfred Spitzer, 2006)

Wenn wir Lesenlernen und damit Hirnschaltkreise besetzen, könnten wir bestimmte aus der Evolution ererbte Fähigkeiten dafür verlieren. Es können andere kognitive Funktionen dadurch negativ beeinflusst werden.

Page 7: Gabriele Fahrenkrog:  "Lesen" im 21. Jahrhundert

Was ist Lesen ? - 6

Es steht nicht eine unendliche Anzahl an Neuronen zur Verfügung, Die vorhandenen müssen sich durch Lesenlernen und durch Übung zu Netzwerken organisieren.

Diese Netzwerke sind angreifbar, da sie von Natur aus darauf ausgerichtet sind, sich für eine Vielzahl von Anforderungen umorganisieren zu können.

Und das tun sie auch!

Page 8: Gabriele Fahrenkrog:  "Lesen" im 21. Jahrhundert

Was ist Lesen ? - 7

The Medium is the Message!

Einiges spricht dafür, dass sich beim 'Bespielen' der Neuronen durch die intensive Nutzung anderer Medien, diese umorganisieren.

Das Gehirn entwickelt sich von einem “lesenden Gehirn” zu einem “digitalen Gehirn”.

Page 9: Gabriele Fahrenkrog:  "Lesen" im 21. Jahrhundert

Ein wenig Statistik - 1

Die Zahl der Vielleser (> 50 Bücher im Jahr) liegt 2008 bei 9%.

Die Zahl der Nichtleser nimmt im Zeitraum 2000 – 2008 um 5% auf 25% zu.

Je jünger die Befragten, desto häufiger wird 'häppchenweise' und insgesamt selektiver gelesen.

Mehr als die Hälfte der Deutschen liest wenig (16%), selten (16%) oder nie (25%) Bücher.

Lesestudie der Stiftung Lesen (1992 – 2008)

Page 10: Gabriele Fahrenkrog:  "Lesen" im 21. Jahrhundert

Ein wenig Statistik - 2

7,5 Mio, bzw. kumuliert 14% der erwerbsfähigen Menschen in Deutschland gelten als Funktionale Analphabeten (=Lesen auf den unteren Kompetenzniveaus).

Rund 31% der untersuchten Personen verfügen über eine mittlere (18,9%) oder eine höhere (12,3%) Bildung.

leo-Studie, Uni-Hamburg, 2010

Page 11: Gabriele Fahrenkrog:  "Lesen" im 21. Jahrhundert

Zusammenfassung - 1

„Was könnten wir nicht alles, wenn wir nur nicht lesen müssten.“ (Ernst Pöppel, 2009)

Das menschliche Gehirn ist nicht für das Lesen vorgesehen.

Es bedarf einiger Mühe, das Lesen zu erlernen und eines ausdauernden Trainings, damit eine höhere Lesekompetenzstufe erreicht werden kann.

Page 12: Gabriele Fahrenkrog:  "Lesen" im 21. Jahrhundert

Zusammenfassung - 2

Es wird, insbesondere von Jüngeren, zunehmend selektiv und fragmentiert gelesen.

Von einem großen Teil der Bevölkerung wird das Lesen regelrecht vermieden.

Mittlere oder höhere Bildung ist keine Garantie für eine ausreichende Lesekompetenz.

Page 13: Gabriele Fahrenkrog:  "Lesen" im 21. Jahrhundert

Ausblick

Es ist zu erwarten, dass für die Informationsbeschaffung zunehmend Medien genutzt werden, deren Nutzung einen geringeren kognitiven Aufwand bedeuten.

Haben wir das verstanden?

Es sind andere und neue Kompetenzen erforderlich, damit durch Informationsaufnahme über neue Medien Wissen generiert werden kann.

Sind wir darauf eingestellt?

Page 14: Gabriele Fahrenkrog:  "Lesen" im 21. Jahrhundert

Vielen Dank für die Aufmerksamkeit!

Gabriele [email protected]

Page 15: Gabriele Fahrenkrog:  "Lesen" im 21. Jahrhundert

Literatur

Dehaene, Stanislas: Lesen – Die größte Erfindung der Menschheit und was dabei in unseren Köpfen passiert, 2010

Uhl, Matthias: Medien-Gehirn-Evolution; Eine transdisziplinäre Medienanthropologie, 2009

Pöppel, Ernst: Was geschieht beim Lesen? In: ApuZ, 43-43, 2009 Lesen in Deutschland 2008 – Eine Studie der Stiftung Lesen, 2009

leo-Studie: http://blogs.epb.uni-hamburg.de/leo/

Spitzer, Manfred: Lernen: Gehirnforschung und die Schule des Lebens, 2006

Wolf, Maryanne: Das lesende Gehirn: Wie der Mensch zum Lesen kam und was es in unseren Köpfen bewirkt, 2009