22
„Internetöffentliche Netzwerk-Wissenschaft“ Weshalb ist sie vertrauensrelevant? Wie könnte Vertrauen zustande kommen? Tina Guenther, interactive science Schloss Rauischholzhausen, 09.-11. September 2009

Internetöffentliche Netzwerkwissenschaft & Vertrauen09

Embed Size (px)

DESCRIPTION

Was meint der Begriff "internetöffentliche Netzwerkwissenschaft"? Weshalb ist Vertrauen bezüglich dieser internetöffentlichen Netzwerkwissenschaft ein Problem? Wie könnte Vertrauen konstituiert werden? Eine Skizze. Vortrag bei Meilensteintagung "Interactive Science", Schloss Rauischholzhausen bei Giessen, 10.09.09

Citation preview

Page 1: Internetöffentliche Netzwerkwissenschaft & Vertrauen09

„Internetöffentliche

Netzwerk-Wissenschaft“

Weshalb ist sie vertrauensrelevant?Wie könnte Vertrauen zustande kommen?

Tina Guenther, interactive scienceSchloss Rauischholzhausen, 09.-11. September 2009

Page 2: Internetöffentliche Netzwerkwissenschaft & Vertrauen09

Gliederung

„Internetöffentliche Netzwerkwissenschaft“

1. Paradigma „Internetöffentliche Netzwerkwissenschaft“

2. Feld der Wissenschaft und „conception of control“

3. Weshalb ist internetöffentliche

Netzwerkwissenschaft vertrauensrelevant?

4. Wie könnte Vertrauen unter Bedingung von

internetöffentlicher Netzwerkwissenschaft

konstituiert werden?

5. Fazit

Page 3: Internetöffentliche Netzwerkwissenschaft & Vertrauen09

1. Netzwissenschaft

Was beinhaltet „internetöffentliche Netzwerkwissenschaft“? Forschung ist öffentlich

Anspruch der Öffentlichkeit auf Meldungen & Resultate aus Forschungsarbeiten, welche direkt oder indirekt aus Steuermitteln finanziert werden. Wissenschaftler ist Vertrauensnehmer bzw. Treuhänder gegenüber Öffentlichkeit, muss zugleich Öff. vertrauen.

Akademische Lehre ist öffentlichEinsehbarkeit von Kursen an öffentlich finanzierten Hochschulen über Internet & Social Media.

Der Wissenschaftler ist öffentlich Ansprechbarkeit des Wissenschaftlers für Öffentlichkeit im Rahmen selbst definierter Grenzen

Page 4: Internetöffentliche Netzwerkwissenschaft & Vertrauen09

1. Netzwissenschaft

Was beinhaltet „internetöffentliche Netzwerkwissenschaft“? Wissen intern teilen & Wissen öffentlich teilen

Informationsaustausch zwischen Forschern zwischen Institutionen, Disziplinen, Kulturkreisen. Öffentliche Teilhabe an wissenschaftlichem Wissen aus erster Hand (Open Access Publikation) selbstverständlich.

Social Media in Forschungsprozess integrieren>> Weblogs, Wikis, Social Networking Sites, Microblogging, Video, Podcast, Livecast systematisch in Forschungsprozess integrieren, Open Source Forschungsprojekte durchführen.

Trennung zw. Wissenschaft & Journalismus aufheben>> Wissenschaftler nehmen Berichterstattung über ihre Forschung, Publikationen, Konferenzen in eigene Hände, generieren selbst Öffentlichkeit für Hauptfragen & Themen.

Page 5: Internetöffentliche Netzwerkwissenschaft & Vertrauen09

1. Netzwissenschaft

Was beinhaltet „internetöffentliche Netzwerkwissenschaft“? Einschreibung Social Media ins akademische Feld

>> Wertigkeit und Anerkennung wissenschaftlicher Social Media Projekten eng verknüpft mit Status, Einkommen, Beschäftigungschancen und Karriereperspektiven der Macher. Belohnung herausragender Projekte und Berücksichtigung in Anreizsystemen (Auszeichnungen, Berufungen) könnte höherrangige Wissenschaftler motivieren.

Einschreibung Wiss. Standards in Social Media >> Erwartungen an Wissenschaftlichkeit (z.B. wiss. Zitierweise) in Social Software einschreiben; umgekehrt Reichweite und Resonanz neue Erfolgskriterien fürWissenschaftler und Forschergruppen.

Page 6: Internetöffentliche Netzwerkwissenschaft & Vertrauen09

1. Netzwissenschaft

Was beinhaltet „internetöffentliche Netzwerkwissenschaft“?

‚Scienceblogs‘ für Spitzenwissenschaft >> Projekte wie ‚Scienceblogs‘ folgen primär journalistischen Kriterien. Vorlage für Spitzenforschungs- gesellschaften (wie MPG, Fraunhofer und Helmholtz), um Öffentlichkeit für ihre Themen zu generieren und Wissenschaftler zu fördern?

‚Wissenschafts-Rivva‘>> Auffindbarkeit von ‚Tagesthemen‘ für akademische Disziplinen könnte mithilfe von Redaktionen an der Schnittstelle von Wissenschaft und Journalismus, aber auch über Memetracker geschaffen werden.

Page 7: Internetöffentliche Netzwerkwissenschaft & Vertrauen09

1. Netzwissenschaft

Was beinhaltet „internetöffentliche Netzwerkwissenschaft“?

Vernetzung über Social Networking Sites>> Vernetzung zwischen Wissenschaftlern über Social Networking Sites wie Facebook, Xing, z.T. über SNS speziell für Wissenschaftler wie Researchgate

Neue Finanzierungsmodelle >> Internetöffentliche Netzwerkwissenschaft würde schließlich bedeuten, dass Wissenschaftler vom ersten Klick an eine monetäre Kompensation für ihre Online-Beiträge erhalten. Diese Kompensation würde Anerkennung zum Ausdruck bringen.

Page 8: Internetöffentliche Netzwerkwissenschaft & Vertrauen09

2. Wissenschaftsfeld

>> Ausgangspunkt: Theorie Fligstein „The architecture of

markets“ (2001) – Akteuren in dominierender Position

(„incumbents“), Herausforderer („challengers“)

und Quereinsteiger aus anderen Märkten („invaders“).

Welches Regime bzw. „conception of control“ dominiert?

>> Wissenschaft ist ein hart umkämpftes Marktfeld: Akteure

konkurrieren um dominierende Positionen, Ressourcen

(Drittmittel, Arbeitsmittel) und Beschäftigungschancen.

>> „Conception of control“: 1. Universität nach

Alexander von Humboldt, 2. „Elitewissenschaft“,

3. „internetöffentliche Netzwerkwissenschaft“.

Page 9: Internetöffentliche Netzwerkwissenschaft & Vertrauen09

Machtpol +Politische Steuerung [Exzellenzprogramm,

Bologna-Prozess]

Professionelle Vereinigungen

Wissenschaftlicher Nachwuchs

Studierende(Gebührenfinanz.

Studium)

Wissen-schaftsrat

DFGAnbieter

Wissenschafts-ratings

Gutachter-Kommissionen

Hochschule Forschungsinstitut Professoren

Öffentlichkeit(finanz. Wiss. aus Steuern)

Akkre-ditierungs-agenturen

Page 10: Internetöffentliche Netzwerkwissenschaft & Vertrauen09

Machtpol +Politische Steuerung [Exzellenz, Bologna]

Professionelle Vereinigungen

Wissenschaftlicher Nachwuchs

Studierende

Wissen-schaftsrat

DFGRating-anbieter

Gutachter-Kommissionen

Forschungsinstitute& Hochschulen

Professoren

Öffentlichkeit

Lehrstühle/Professuren

Mittelbau-stellen

SFBs, GRKs, Drittmittelprojekte

P2p-Publikationen

Studiengänge

Forschung

Akkreditierungs-agenturen

1%

!

Page 11: Internetöffentliche Netzwerkwissenschaft & Vertrauen09

3. Vertrauensrelevanz

Von Vertrauensrelevanz kann man nur sprechen, wenn

sechs Voraussetzungen erfüllt sind …

1. es Akteure gibt, die als Vertrauensgeber und Vertrauens-

nehmer Informationen austauschen, zusammenarbeiten

oder in einen Dialog treten: z.B. Wissenschaftler mit

Kollegen, Organisationen, Fachöffentlichkeit und

allgemeiner Öffentlichkeit.

2. die Akteure Erwartungen aneinander richten, z.B. in der

Zusammenarbeit einer Forschergruppe, im Informations-

austausch unter Wissenschaftlern oder im Dialog mit

Öffentlichkeit(en).

Page 12: Internetöffentliche Netzwerkwissenschaft & Vertrauen09

3. Vertrauensrelevanz

Voraussetzungen …

3. wenn die Beteiligten im Fall des Scheiterns Schädigung erleiden, z.B. wirtschaftlicher Schaden (verminderte Karrierechancen), Schädigung der Reputation, psychischer Schaden (Selbstbewusstsein).

4. wenn Unsicherheit über ein mögliches Scheitern besteht

5. wenn Wissenschaftler trotz Unsicherheit Kooperation,

Informationsaustausch und Dialog suchen.

6. wenn Kooperation, Informationsaustausch und Dialog

sowohl online als auch offline einen institutionellen

Rahmen haben (z.B. Bildung, Professionen, Wirtschaft,

Politik, Recht).

Page 13: Internetöffentliche Netzwerkwissenschaft & Vertrauen09

3. Vertrauensrelevanz

Vertrauensrelevanz internetöff. Netzwerkwissenschaft

1. Wissenschaftler, Wissenschaftsorganisation, Fachöffentlichkeit, allgemeine Öffentlichkeit >> jede Partei Vertrauensgeber & Vertrauensnehmer.

2. Erwartungen: Kooperation, Informationsaustausch, Unterstützung, Bekanntheitsgrad, Verkaufserfolge

3. Wissenschaftler: Befürchtung, sich zu disqualifizieren

4. Keine Kontrollmöglichkeiten wie in formalen Organisationen

5. Freiwilligkeit des Online-Engagements (z.B. Weblogs aus laufenden Projekten) Erfolgbedingung (pos. Erwartungen).

6. Institutioneller Rahmen schafft Verbindlichkeit

Page 14: Internetöffentliche Netzwerkwissenschaft & Vertrauen09

4. Vertrauens-konstitution

Von Vertrauen online könnte man sprechen, wenn

... eine Vertrauensbeziehung mit zeitlichem Verlauf besteht

… die auf rationaler Wahl, Routine und Reflexivität gründet

… und verbleibende Verletzlichkeit & Unsicherheit aufhebt

… als ob eine mit Spannung behaftete Situation bereits zu einem guten Ende gekommen wäre

… wobei Vertrauensgeber und Vertrauensnehmer positive Erwartungen an spezifisches Gegenüber (signifikanter Anderer) oder abstraktes Gegenüber (generalisierter Anderer) richten, aufrechterhalten, erneuern

… um positive Auflösung tatsächlich zu ermöglichen.

Page 15: Internetöffentliche Netzwerkwissenschaft & Vertrauen09

Politische Steuerung/Verwaltung

Struktur

Wissenschafts-organisationen,

Intermediäre

Struktur Akteur

WissenschaftlerÖffentlichkeit

Akteur

Quelle: Möllering 2006 + Ergänzungen

4. Vertrauens-konstitution

[Korrespondenz von Online- und Offlineaktivitäten auf allen Ebenen]

Page 16: Internetöffentliche Netzwerkwissenschaft & Vertrauen09

4. Vertrauens-konstitution

Rationale Wahl

Nutzen, Interessen

Indikatoren der Vertrauenswürdigkeit

Routinemodell SelbstverständlichkeitNatürliche Anschauung

Isomorphie Institutionen [Regeln, Rollen,

Routinen bzw. ‘gute Praxis’]Systemvertrauen

Aufhebung der Spannung!

‘Als ob’, Rahmung der Situation, Fiktion

‘Just do it’, Annahme einer positiven Lösung

Der ‘Sprung des Glaubens’

Reflexivität

Erfahrung, Prozess

Erneuerung & Bestätigung

Rückgriff auf Vertrautes

Strukturation

Quelle: Möllering 2006

Page 17: Internetöffentliche Netzwerkwissenschaft & Vertrauen09

4. Vertrauens-konstitution

1. Rationalmodell des Vertrauens: Wissenschaftler entscheidet nach Nutzenerwartungen und Interessen sowie Vertrauenswürdigkeit (Gutwilligkeit, Kompetenz, Integrität) über Online-Projekte. W.-Organisationen prüfen den Wissenschaftler unter denselben Aspekten. Analog entscheidet Öffentlichkeit über Wissenschaftler: Was bringt es, Online-Publikationen des Wissenschaftlers oder Forschergruppe zu lesen? Ist der Wissenschaftler vertrauenswürdig? Exitmöglichkeiten: Konflikt, Rechtsweg.

2. Routinemodell: Wissenschaftler vertraut Öffentlichkeit, weil sein Schaffen ohnehin für Öffentlichkeit bestimmt ist. Isomorphie (First Mover vs. Nachahmer) und Institutionen (Regeln, Rollen, Routinen, Verfahren) fördern Vertrauen.Öffentlichkeit geht bei Wissenschaftler vom Vertrauen als Normalfall aus.

Page 18: Internetöffentliche Netzwerkwissenschaft & Vertrauen09

4. Vertrauens-konstitution

3. Reflexionsmodell: Wissenschaftler beginnt mit kleinen Online-Publikationen, erweitert Themenspektrum & Intensität mit wachsender Erfahrung und Reichweite, greift auf vertraute Techniken (öffentliche Rede, Illustration usw.). Öffentlichkeit setzt sich analog mit Wissenschaftler, Schriften, Online-Publikationen auseinander.

4. Sprung des Glaubens: Aufheben der Unsicherheit über Disqualifizierung & negative Folgen durch Zuversicht über positives Resultat z.B. Freiheitsgewinn, Erweiterung des Handlungsspielraums. Beispiel: Weblog starten, Content produzieren, SNS hinzufügen, Netzwerken, Reputation aufbauen, sich positionieren. Positive Erwartungen auch bei Rückschlägen aufrechterhalten.

Page 19: Internetöffentliche Netzwerkwissenschaft & Vertrauen09

4. Vertrauens-konstitution

5. Erfahrung: Eine Wissenschaftler-Online-Biografie ist eine mit Spannung behaftete Erfahrung, die ein Leben lang anhält. Content (Blog-Einträge, Kommentare, Fotos, Podcast, Videos, Tweets etc.) lässt sich ebenso wenig aus dem Netz entfernen wie sich wissenschaftliche Publikation rückgängig machen lassen. Soziale Verbindlichkeit steigt mit wachsender Dauer, Online-Aktivität & Reichweite!

6. Ermöglichung: Jeder Wissenschaftler kann durch seine Publikationen und Online-Aktivitäten zum Regimewechsel zur „internetöffentlichen Netzwerkwissenschaft“ beitragen. Er kann an Definition und Durchsetzung v. Regeln mitwirken, Wissenschaftler-Kollegen zum Mitmachen einladen. Öffentlichkeit kann Regimewechsel befördern und beschleunigen (Publikationen abrufen, Petitionen etc.).

Page 20: Internetöffentliche Netzwerkwissenschaft & Vertrauen09

5. Fazit

Ein Regimewechsel von „Elitewissenschaft“ hin zu „internetöffentlicher Netzwerkwissenschaft“ ist unwahrscheinlich, ohne dass auch an Stellschrauben der Governance von Wissenschaft gedreht wird >> Macht.

Vertrauen in „internetöffentliche Netzwerkwissenschaft“ lässt sich nicht mit politischer Steuerung verordnen. Jede Onlinebiografie setzt Freiwilligkeit und Engagement voraus, Antizipation des Scheitern wird selbsterfüllende Prophezeiung >>Vertrauen.

Einige Maßnahmen (z.B. Bedingungen für Open-Access) fallen in Bereich der Governance, andere in den Bereich des Vertrauens (z.B. Wissenschaftsblogs) >> hohe Beteiligung von Wissenschaftlern & öffentlicher Diskurs!

Page 21: Internetöffentliche Netzwerkwissenschaft & Vertrauen09

Machtpol +Selbststeuernde

Wissenschaft

Professionelle Vereinigungen

Wissenschaftlicher Nachwuchs

Studierende

Wissen-schaftsrat

DFG

Rating-anbieter

Gutachter-Kommissionen

Forschungsinstitute& Hochschulen

Professoren

Öffentlichkeit

Lehrstühle/Professuren

Mittelbau-Stellen

SFBs, GRKs Drittmittel-

projekte

P2p-Publikationen

Studium Forschung

Akkreditierungs-agenturen

Intermediäre

Verlage

Sonst. Publikationen

Page 22: Internetöffentliche Netzwerkwissenschaft & Vertrauen09

Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit!

Diese Präsentation wurde mit einer Creative Commens publiziert. Kontakt: Dr. Tina Guenther; E-Mail: mail (at) tguenther (punkt) de. Twitter @sozlog