View
677
Download
1
Embed Size (px)
DESCRIPTION
Teilergebnisse der Bitkom-Studie "Migration von ausländischen Fach- und Führungskräfte nach Deutschland" im Auftrag von LinkedIn sowie praktische Beispiele, wie Sie Talente im Ausland identifizieren und auf sich aufmerksam machen können. Die Inhalte wurden präsentiert am 09.10. beim LinkedIn Webinar. Eine Aufzeichnung ist ebenfalls verfügbar. Nehmen SIe gerne mit uns Kontakt auf über das Formular und wir senden Ihnen weitere Details zu. Viel Erfolg beim Rekrutieren.
BITKOM Startdatei
Rekrutierung von auslndischen
Fach- und Fhrungskrften Ein Leitfaden fr Personalverantwortliche mit den wichtigsten
Ergebnissen der BITKOM-/LinkedIn-Studie zur Migration von
Fachkrften nach Deutschland
01
de.talent.linkedin.com | 2
Inhalt
01 Fachkrftemangel und Zuwanderung Herausforderung und Lsungsansatz 5
02 Wer den Schritt nach Deutschland wagt und wie lange diese Fachkrfte bleiben 9
03 Vielversprechende Kandidaten finden und rekrutieren 16
ber die Studie Im Auftrag des Karrierenetzwerkes LinkedIn hat die BITKOM Research GmbH im Rahmen einer quantitativen
Studie insgesamt 1.409 Personalentscheider und Geschftsfhrer in Unternehmen ab 50 Beschftigten in
Deutschland befragt, ob sie sich mit der Rekrutierung von Fach- und Fhrungskrften aus dem Ausland
beschftigen. Die 102 Personalentscheider und Geschftsfhrer in Unternehmen ab 50 Beschftigten die dies
bejahten, bildeten eine Teilgruppe fr Fragen, die sich spezifisch an Unternehmen richteten, die sich in den letzten
zwlf Monaten mit dem Thema beschftigt haben. Auerdem wurden im Rahmen einer qualitativen Studie 20
Fach- und Fhrungskrfte, die in den letzten zwlf Monaten eine Stelle in Deutschland angetreten haben, zu den
Grnden der Migration nach Deutschland sowie Eindrcken der deutschen Arbeitswelt befragt.
01
de.talent.linkedin.com | 3
01
Fachkrftemangel und Zuwanderung Herausforderung und Lsungsansatz
01
de.talent.linkedin.com | 4
LinkedIn-Daten zur europaweiten Migration von Fachkrften
01
de.talent.linkedin.com | 5
Alle Unternehmen (n=1.409) 50 bis 499 MA (n=1.298) 500 oder mehr MA (n=111)
Die Mehrzahl der deutschen Unternehmen beobachtet
einen Mangel an Fach- und Fhrungskrften. Wie beurteilen Sie aus Sicht Ihres Unternehmens das aktuelle Angebot an Fach- und Fhrungskrften auf dem
deutschen Arbeitsmarkt?
75%
24%
0%
2%
49%
46%
2%
3%
51%
44%
1%
3%
Es herrscht ein Mangel anFach- und Fhrungskrften
Es gibt ein ausreichendesAngebot an Fach- und
Fhrungskrften
Es herrscht ein berangebotan Fach- und
Fhrungskrften
Wei nicht/keine Angabe
Basis: Alle befragten Unternehmen mit mind. 50 Mitarbeitern (n=1.409)
01
de.talent.linkedin.com | 6
Sind in Ihrem Unternehmen derzeit auslndische
Fach- und Fhrungskrfte beschftigt?
Rund 13% aller befragten Unternehmen beschftigt auslndische
Fach- und Fhrungskrfte, insbesondere Grounternehmen (58%).
13%
10%
58%
Alle Unternehmenab 50 MA
50 bis 499 MA
500 oder mehr MA
Basis: Alle befragten Unternehmen mit mind. 50 Mitarbeitern (n=1.409)
Plant Ihr Unternehmen aktuell in den kommenden
12 Monaten auslndische Fach- und Fhrungskrfte
einzustellen?
8%
5%
38%
Alle Unternehmenab 50 MA
50 bis 499 MA
500 oder mehr MA
01
de.talent.linkedin.com | 7
Mit Erfolg?
01 Herausforderung und Lsung liegen nah beieinander
Laut LinkedIn-Daten verzeichnet Deutschland
im Moment die dritthchste Zuwanderung von
Fachkrften nach den kleineren Nachbarn
Schweiz und Luxemburg. Deutschland gehrt
also zur ersten Wahl qualifizierter Kandidaten
aus dem Ausland.
Um dem Fachkrftemangel entgegen zu
wirken, haben 58 Prozent der
Grounternehmen bereits Fach- und
Fhrungskrfte aus dem Ausland rekrutiert.
38 Prozent planen dies in den nchsten 12
Monaten zu tun.
01
de.talent.linkedin.com | 8
02
Wer den Schritt nach Deutschland wagt
und wie lange diese Fachkrfte bleiben
02
de.talent.linkedin.com | 9
Auslndische Fach- und Fhrungskrfte kommen in erster
Linie aus den sd- und westeuropischen Lndern. Aus welchen der folgenden Lndergruppen haben Sie auslndische Fach- und Fhrungskrfte rekrutiert?
(Mehrfachnennungen mglich)
20%
17%
15%
11%
9%
9%
4%
4%
6%
36%
29%
19%
15%
16%
14%
11%
11%
7%
8%
Sdeuropische EU-Lnder (z.B. GR, IT, PT, ES)
Westeuropische EU-Lnder (z.B. FR, UK, BE)
Andere europische Nicht-EU Lnder (z.B. NO, CH, TR)
Osteuropische EU-Lnder (z.B. PL, RO, HU, SLO, BG)
Asiatische Lnder (z.B. CN, JP, IN)
Nordamerikanische Lnder (z.B. US, CA)
Afrikanische Lnder (z.B. ZA)
Nordeuropische EU-Lnder (z.B. DK, FI, SE)
Sdamerikanische Lnder (z.B. BR, AR)
Osteuropische Nicht-EU-Lnder (z.B. RU, UA)
Haben wir rekrutiert Planen wir zu rekrutieren
Basis: Alle befragten Unternehmen, die sich in den letzten 12 Monaten damit beschftigt haben, auslndische Fach- und Fhrungskrfte nach Deutschland zu holen
(n=102)
02
de.talent.linkedin.com | 10
50 bis 499 MA (n=52) 500 oder mehr MA (n=50)
In erster Linie handelt es sich um Berufseinsteiger
und Young Professionals. Welche der folgenden Karriere-Levels haben Sie bereits mit auslndischen Fach- und Fhrungskrften besetzt oder
planen Sie in Zukunft zu besetzen? (Mehrfachnennungen mglich)
Basis: Alle befragten Unternehmen, die sich in den letzten 12 Monaten damit beschftigt haben, auslndische Fach- und Fhrungskrfte nach Deutschland zu holen
(n=102)
02
de.talent.linkedin.com | 11
14%
16%
16%
9%
12%
8%
13%
11%
6%
26%
24%
9%
17%
13%
16%
11%
9%
7%
Controlling
IT und TK
Qualittsmanagement
Marketing/Marktforschung
Vetrieb
Forschung und Entwicklung
Einkauf
Verwaltung
Personalmanagement
Haben wir rekrutiert Planen wir zu rekrutieren
Basis: Alle befragten Unternehmen, die sich in den letzten 12 Monaten damit beschftigt haben, auslndische Fach- und Fhrungskrfte nach Deutschland zu holen (n=102)
Hauptschlich werden auslndische Fach- und
Fhrungskrfte fr die Ttigkeitsbereiche IT und TK,
Qualittsmanagement sowie Controlling rekrutiert. Fr welche der folgenden Ttigkeitsbereiche haben Sie bereits auslndische Fach- und Fhrungskrfte gewonnen
oder planen Sie in Zukunft zu gewinnen? (Mehrfachnennungen mglich)
02
de.talent.linkedin.com | 12
Basis: Alle befragten Unternehmen, die sich in den letzten 12 Monaten damit beschftigt haben, auslndische Fach- und Fhrungskrfte nach Deutschland zu holen
(n=102); Rundungsbedingt ergeben die Summen nicht zwingend 100%
Aus EU-Lndern (n=77) Aus Nicht-EU-Lndern (n=71) Inlndische Fachkrfte (n=102)
Schnelle Rekrutierung innerhalb der EU: mehr als die Hlfte der Unternehmen innerhalb von 3 bis 6 Monaten erfolgreich.
Wie lange dauert in der Regel die Rekrutierung von auslndischen Fach- und Fhrungskrften aus EU-Lndern?
Und wie lange aus Nicht-EU-Lndern? Und die Rekrutierung von inlndischen Fach- und Fhrungskrften?
5%
53%
17%
11%
6%
6%
2%
Weniger als 3 Monate
3 bis 6 Monate
6 bis 9 Monate
9 Monate bis 1 Jahr
1 bis 1,5 Jahre
1,5 Jahre bis 2 Jahre
2 Jahre oder lnger
0%
17%
18%
21%
22%
18%
5%
24%
22%
35%
17%
1%
1%
1%
02
de.talent.linkedin.com | 13
Basis: Alle befragten Unternehmen mit mind. 50 Mitarbeitern, die auslndische Fach- und Fhrungskrfte beschftigen (n=188);
Rundungsbedingt ergeben die Summen nicht zwingend 100%
4%
14%
20%
22%
17%
8%
8%
7%
Weniger alssechs Monate
Sechs Monate bisunter einem Jahr
1 bis unter 2 Jahren
2 bis unter 3 Jahren
3 bis unter 4 Jahren
4 bis unter 5 Jahren
5 bis unter 10 Jahren
10 Jahre oder lnger
6%
15%
18%
23%
19%
8%
9%
2%
1%
11%
23%
21%
14%
9%
6%
16%
Alle Unternehmen (n=188) 50 bis 499 MA (n=124) 500 oder mehr MA (n=64)
In der Regel verweilen auslndischen Fach- und Fhrungskrfte rund 1 bis 4 Jahre im jeweiligen Unternehmen.
Wie lange verweilen diese auslndischen Fach- und Fhrungskrfte im Durchschnitt in Ihrem Unternehmen?
02
de.talent.linkedin.com | 14
Die Suche nach geeigneten Kandidaten ist im
EU-Ausland berraschend schnell: 53
Prozent aller Unternehmen konnten
geeignete Fach- und Fhrungskrfte
innerhalb von drei bis sechs Monaten
rekrutieren. Im Nicht-EU-Ausland kann der
Prozess hingegen ein bis zwei Jahre dauern
Mit einer Beschftigungsdauer von 1 bis 4
Jahren sind auslndische Fachkrfte damit
aber in jedem Fall ein attraktive Weg,
Engpsse zu berbrcken und
Wirtschaftlichkeit zu gewhrleisten.
02
Wie lassen sich auslndische
Fach- und Fhrungskrfte
effizient rekrutieren?
Ein Erfolgskonzept
02
de.talent.linkedin.com | 15
Vielversprechende Kandidaten finden
und rekrutieren
03
03
de.talent.linkedin.com | 16
Rund 72 Prozent der Unternehmen nutzen soziale
Netzwerke zur Rekrutierung von auslndischen Fach-
und Fhrungskrften. Welche der folgenden Rekrutierungskanle nutzen Sie fr die Gewinnung von auslndischen Fach- und
Fhrungskrften?
Basis: Alle befragten Unternehmen, die sich in den letzten 12 Monaten damit beschftigt haben, auslndische Fach- und Fhrungskrfte nach Deutschland zu holen (n=102);
Rundungsbedingt ergeben die Summen nicht zwingend 100%
03
de.talent.linkedin.com | 17
96%
82%
74%
70%
69%
61%
50%
50%
39%
36%
4%
17%
26%
21%
26%
19%
27%
40%
54%
50%
57%
9%
5%
20%
13%
11%
3%
12%
7%
11%
Eigene Karriere Webseite
Online-Jobbrsen (z.B. Monster, StepStone)
Kontakte zu spezialisierten Personalvermittlungen
LinkedIn*
Kontakte ber auslndische Geschftspartner
Kontakte zur BA bzw. ZAV der BA
Kontakte zu Auslandshandelskammern u..*
Soziale Netzwerke (Facebook, Google+ und XING)
Prsenz auf Absolventenmessen im Ausland
Printmedien (Zeitungen und Fachmagazine)
Kontakte zu auslndischen Hochschulen
Erfolgreich Eher nicht erfolgreich berhaupt nicht erfolgreich Wei nicht/keine Angabe
LinkedIn erweist sich als erfolgreichstes soziales Netzwerk
bei der Rekrutierung und als viertbester Kanal insgesamt.
Wie erfolgreich sind die von Ihnen genutzten Rekrutierungskanle bei der Gewinnung von auslndischen
Fach- und Fhrungskrften?
Basis: Alle befragten Unternehmen, die sich in den letzten 12 Monaten damit beschftigt haben, auslndische Fach- und Fhrungskrfte nach Deutschland zu holen (n=102);
Rundungsbedingt ergeben die Summen nicht zwingend 100%; *Geringe Fallzahl (n80%
238M+
Active